Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 51

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ungültige Admin-Wiederwahlen? (erl.)

Meines Wissens hat seit dem MB vom Januar 2008 („Entzug von Adminrechten bei Inaktivität“) kein weiteres MB das dort definierte „Inaktivität“-Kriterium für den Entzug von Adminrechten bei Inaktivität aufgehoben/verändert. Laut MB vom Januar 2008 ist „Inaktivität“:

  • „Benutzer gelten als inaktiv, wenn sie keine neuen Beiträge und im Benutzerlogbuch keine neuen Einträge haben“.

Demnach ist „Inaktivität“ nicht gegeben, wenn ein Admin innerhalb der letzten 12 Monate (sind es 12 Monate?) mindestens zwei Beiträge geschrieben oder im Benutzerlogbuch mindestens zwei neue Einträge hat. Wie ist umzugehen mit laufenden (und eventuell schon durchgeführten) Admin-Wiederwahlen, die aufgrund von „Inaktivität“ eingeleitet wurden, wo aber die im „Entzug von Adminrechten bei Inaktivität“-MB definierte „Inaktivität“ tatsächlich nicht gegeben ist? Sind solche Admin-Wiederwahlen denn nicht schlicht ungültig? --ParaDox 00:24, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

sind das nicht zwei Paar Stiefel? Inaktivität ist doch ein automatischer (im Sinne von nicht weiter zu prüfender) Rechteentzug - die zZ laufenden Wiederwahlen werden mit Iaktivität begründet - und da kann jeder Stimmberechtigte seine eigenen Maßstäbe haben. oder sehe ich da was falsch? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:28, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Nach dem Meinungsbild von 2008 ist keine Wiederwahl erforderlich, der Benutzer wird nach einem Jahr Inaktivität ohne eine Wiederwahl entknopft. Die aktuellen Wiederwahlen stützen sich auf dieses MB und sind damit gültig. --Engie 00:30, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Aufklärung :-)  --ParaDox 00:36, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Beitrag über "Nösenberger Pferdefutter" wurde gelöscht - Begründng "reine Werbeseite". Wo liegt der Unterschied zu unzähligen anderen Unternhemensseiten?

Hallo, ich habe heute eine Information über einen Futtermittelhersteller einstellen wollen. Der Beitrag wurde von "Horzo" gelöscht. Begründung: Es sei ein reiner Werbebeitrag. Sorry, aber wo liegt denn bitte der Unterschied zu unzähligen anderen Firmenportraits? Z.B. Gerolsteiner, Rimowa, und und und? --Tvcw 10:34, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

abgesehen von wie ich vermute Problem mit Wikipedia:RK und Wikipedia:Q sind folgende Formulierungen einfach werdend: "Das Qualitätskonzept von Nösenberger ist so einfach wie effizient: " oder "Am Anfang stand eine Idee: ein ganz besonderes Pferdefutter" "Auf Wunsch der Kunden hat Nösenberger daher eine eigene Produkt-Serie für die artgerechte Pferdepflege entwickelt." usw. bitte Wikipedia nicht mit der Unternehmenswebsite verwechseln! Siehe auch Wikipedia:Selbstdarstellung ...Sicherlich Post 10:42, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bilder purgen

Es kommt immer wieder vor, dass sich die Server partout weigern, die neuste Version anzuzeigen. Beispiele sind die Grafik im Text von Monocrotophos oder die zweitunterste Grafik in Bisphenole. Was – abgesehen von einer Grössenänderung – kann man in solchen Fällen machen? --Leyo 14:23, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilft denn die (eventuell manuell auszulösende) Purge-Funktion von Mediawiki nicht? (Danach Cache löschen, bzw. ohne Cache neuladen.) --chris 14:48, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist, glaub ich eher ein Sichtungsbug. Artikel und/oder Bild ent- und gleich wieder neusichten soll helfen. Das hiesige Archiv durchsuch ich abe jetzt nicht. --JuTa Talk 15:25, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt passt's jedenfalls… Danke allerseits. --Leyo 16:42, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Formatierung von URLs im Fließtext

Gibt es bisher irgendwelche Diskussionen oder Regelungen zur Formatierung von URLs bzw. Domainnamen im Fließtext? Hab auf Wikipedia:WEB oder Wikipedia:Formatierung nichts dazu gefunden.

Gemeint ist hierbei vor allem die Erwähnung von Top-Level-Domains wie z. B. in WoWWiki#Entwicklung oder 7th Level#Internetsoftware, Tutorials und Fusionen. Ich finde es immer etwas komisch, solche Domains ohne Verlinkung zu sehen. Hat ein bisschen den Touch einer Papierzeitung. Sollten hier die Domains einfach als normaler, gänzlich unformatierter Text verwendet werden oder als Weblink formatiert werden? <address> wird von MediaWiki wohl leider nicht akzeptiert. --Kam Solusar 18:20, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde den jetzigen Zustand vernünftig. Weblinks gehören unter Weblinks. Wo willst du da eine Grenze ziehen? Sonst haben wir bald in jedem 2. Artikel als 2. Satz sowas wie Die Webseite Http://beispiel.org ging am 19. 8. 2003 online stehen, um den Link möglichst gut zu platzieren. --HAL 9000 19:21, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ebenfalls absolut gegen solche Links im Text. Jeder, der auf einen Link im Text klickt, sollte wissen, wo er landet: irgendwo in diesem Projekt (=deutsche Wikipedia). Und nicht auf welchen Seiten außerhalb, wo - ist ja so häufig - nicht einmal der Klick zurück nicht funktioniert.(nicht signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) 19:41, 14. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Lassen sich Benutzerseiten für (vor!) Google sperren?

Auf Benutzerseiten und insbesondere zugehörigen Unterseiten stehen ja manchmal Dinge, die nicht oder noch nicht für die Allgemeinheit bestimmt sind. Google findet die aber und "posaunt sie heraus". Das sollte man pauschal oder gezielt unterbinden können. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:56, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, füge mal __NOINDEX__ in Deine Benutzerseiten ein ... Gruß, Elvaube !? ± M 12:02, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
und mit dem inuse-baustein geht es auch. --Aalfons 12:03, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit Inuse würde ich stark bezweifeln. Merlissimo 12:12, 14. Dez. 2009 (CET)
Kuxu hier, kuxu google. --Aalfons 12:25, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das liegt daran, dass {{inuse}} auf Benutzer-Arbeitsseiten (Namespace 2) automatisch {{Baustelle}} einbindet, und die Baustelle setzt NOINDEX. Für alle anderen Bereiche (Diskussionsseiten, Artikel, Portal, ...) gilt das mit dem automatischen NOINDEX nicht. --Guandalug 12:29, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
__NOINDEX__ hat zudem auch noch den charmanten Vorteil, dass es nicht sichtbar ist. Meine Benutzerseiten werden dadurch nicht bei Google gefunden und werden nicht durch zusätzliche Banner üüberladen. Gruß, Elvaube !? ± M 12:42, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
wohingegen INUSE den charmanten Vorteil hat, einen immer wieder dazu aufzufordern, den Artikel endlich fertig zu machen ... --Aalfons 12:53, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Artikeln charmant... ich hab (grade, wollt ich schon lange) meine Diskussionsseite und die dazugehörigen Archive aus dem Google-Index gekloppt... da wäre 'inuse' und/oder 'Baustelle' etwas fehl am Platze :D --Guandalug 13:01, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
sind aber noch ewgig gecached, oder? --Aalfons 13:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke erst mal für die Infos / kein Tag ohne was Neues. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:28, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aalfons: 'ewig' nicht unbedigt, aber 'ne Weile schon (solange ich nicht bei Google eine Entfernung beantrage) --Guandalug 13:35, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also eine gewisse Zeit dauert das schon, bis die Seite wieder erscheint oder aus dem Cache gelöscht wird. Je nachdem, wann der Google-Bot vorbeigeschaut hat. Gruß, Elvaube !? ± M 15:34, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sicherheitshalber folgende Frage. Wenn ich in meine Seite Benutzer Diskussion:-jkb- __NOINDEX__ einfüge, gilt das auch für Unterseiten wie Benutzer Diskussion:-jkb-/Archiv - also Unterseiten?? -jkb- 16:39, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein. NOINDEX impliziert nicht 'nofollow' (dafür gibt es kein tag in der WP), Google überspringt also die eine Seite, folgt aber den Links weiter. --Guandalug 16:41, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Diskussionsseiten sind aber NOINDEX per default. Dort muss man erst INDEX verwenden, damit google sie findet. Merlissimo 16:53, 14. Dez. 2009 (CET)
Danke an beide. Ja gut, das war ein blödes Beispiel von mir, es ging mir um Unterseiten allgemein, die dann eben an meiner Hauptbenutzerseite oder sonstwo ranhängen. Danke, -jkb- 17:01, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S. Wenn ich es aber richtig (bei Guandalugs o.g. Aktion) verstanden habe, so wird NOINDEX aus eingebundenen Seiten auf die Seite wo eingebunden ist weitergereicht - ? -jkb- 17:20, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es im eingebundenen Bereich der Seite steht schon. Merlissimo 17:22, 14. Dez. 2009 (CET)
OK danke. -jkb- 17:24, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre es nicht auch sinnvoll, BNR-Seiten generell vor der Google-Indizierung zu schützen? In den meisten Fällen ist es doch unnötig, die Seiten bei google zu finden. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 01:01, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachfrage: was heißt "Diskussionsseiten sind noindex per default" - Diskussionsseiten im BNR oder Diskussionsseiten in allen Namensräumen? Dank a n alle, 217.83.87.209 01:11, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Alle Diskussionsnamensräume. Merlissimo 01:22, 15. Dez. 2009 (CET)
Wie lautet denn die genaue Syntax, wenn ich das NOINDEX auf meine Seite pappen will? --HyDi Sag's mir! 10:20, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
__NOINDEX__ --darkking3 Թ 10:43, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schriftgröße

Erscheint das nur mir so oder ist irgendwie die Standardschriftgrösse kleiner geworden als bisher? Geändert habe ich jedenfalls nichts. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:48, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei mir erscheint sie so wie eingestellt. Allerdings hatte ich Dein Problem kürzlich auch mal, wenn auch nur kurzzeitig. Es kommt in WP gelegentlich vor – wohl, wenn jemand an der Sanftware herumspielt –, dass es vorübergehende Veränderungen gibt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:51, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das liegt wahrscheinlich nicht an der Software, drück im Browser mal Strg + +. -- Yellowcard 14:04, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö, das ist es nicht, der Browser steht auf 100%, wie ich es immer eingestellt hatte. Allerdings fällt mir auf, dass WP nicht die einzige Webseite ist, die das Problem hat. Zudem spinnt sowieso irgendwas mit meinem IE rum. Nach der Installation von einem Security-Update funktionierte gar nichts mehr :~S --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:11, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Durchkopplung bei Karl Heinz Beckurts

Ich bin da nicht so firm, aber ist hier nicht nur die Durchkopplung richtig? Sowohl im Text als auch im Lemma wird die Version der Homepage der Stiftung verwendet. --Erastophanes 15:16, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Eigenname. Wenn die Stiftung so heißt, dann ist es richtig. Siehe Durchkopplung#Eigennamen. --Asdert 15:28, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Klares Jein. Nach §50 der amtlichen Rechtschreibregeln sollte es eigentlich verbindestricht werden. Zitat: "Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen. ... Beispiele: Albert-Einstein-Gedenkstätte, Georg-Büchner-Preis, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis, Goethe-Schiller-Archiv..." - Wenn aber die Stiftung selbst anderer Meinung ist wirds kompliziert, denn als Vorbemerkung steht da: "Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind. In Zweifelsfällen sollte man nach § 46 bis § 52 schreiben." Joyborg 15:35, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde vorschlagen, dass man die Schreibung von der Homepage für das Lemma und im Artikel verwendet. Wenn der Verein sich bewusst oder unbewusst für eine nicht rechtschreibregelkonforme Bezeichnung entschieden hat, müssen wir das akzeptieren. Man könnte zusätzlich noch eine Weiterleitung Karl-Heinz-Beckurts-Stiftung anlegen, die unseren Durchkopplungsregeln folgt. -- Meister-Lampe (Diskussion) 15:48, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Inzwischen glaube ich, daß die dort absichtlich so schreiben. Es gibt da eine Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft, die auf die Helmholtz-Gemeinschaft verlinkt, ein Max Planck-Institut sowie ein Max-Planck Institut, ein Helmholtz Zentrum usw. Ich werden dann wohl die "falsche" Schreibweise konsequent einsetzen (im Artikel gibt's momentan beide Versionen). --Erastophanes 15:55, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einzelne Abschnitte ausdrücken

Hallo, wie kann ich einzelne Abschnitte ausdrucken, sodass nicht der komplette Rest mit ausgedruckt werden muss? Ich finde es schon ein wenig nervig, wenn dann 30 Seiten kommen. Wäre dankbar über Hilfe! Grüße --84.171.99.13 18:48, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Stelle kopieren, in ein leeres Dokument (Word) einfügen und von dort ausdrucken, fertig. --Graphikus 18:59, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stelle kopieren, in ein leeres Dokument (Openoffice) einfügen und von dort ausdrucken, fertig. --Andante ¿! Wikipedia:RM 19:42, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
jo, jo :-) --Graphikus 19:49, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Stelle Markieren und bei Druckbereich Markierung wählen ;) --Steef 389 19:54, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Doppelkonten

Wieso ist dieser Benutzer unter zwei Konten aktiv?

--Mark Reddel 21:31, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mußt Du ihn selbst fragen, dürfen darf er :-). --Capaci34 Ma sì! 21:34, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung? --Graphikus 21:35, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum denn nicht?, gibt es eine Reihe von Benutzern hier, oder habe ich Deine Frage nicht verstanden? Grüße, --Capaci34 Ma sì! 21:37, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei ich Bauchweh habe, wenn ein Nutzer seine Sockenseite bearbeitet (meine Socke trägt höchstens mal was auf meiner BD bei ,-) und der Eindruck entsteht dass die Socke nur eine Störsocke ist
@Mark Reddel: siehe Wikipedia:Sockenpuppe--Martin Se !? 23:44, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht mag er sich in einem Internetcafé im Urlaub nicht mit seinem eigentlichen Passwort und dem Hauptaccount anmelden. --Matthiasb 12:37, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschung Artikel "Great Place to Work"

Hallo Geher,

ich bitte dich um kurzes Feedback warum der Artikel "Great Place to Work" gelöscht wurde. Wir möchten keinen Werbeeintrag sondern einen Eintrag wie McKinsey, H&M, bauMax etc.

Vielen Dank! --Great Place to Work® 11:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo GPtW, bitte spreche Benutzer:Geher auf seiner Diskussionsseite an und bemühe ggfs. die Löschprüfung, zu finden unter Wikipedia:LP. Danke, --Capaci34 Ma sì! 11:49, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Polizeiartikel

Es gibt ein Portal:Polizei, aber dort scheint auf der Diskussionsseite ziemlich tote Hose zu herrschen, darum gleich hier. Die Artikel in der Kategorie:Polizei nach Staat haben ein Lemma nach einem der folgenden drei Schemata:

Sollte das nicht vereinheitlicht werden und wenn ja, nach welchem der Schemata? --D-M 01:10, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ob es sollte weiß ich nicht. aber mit dem staat als adjektiv oder in klammern bekäme man in nepal ein problem weil es da verschiedene polizeien (hmm; Plural von Polizei?) gibt. ...Sicherlich Post 09:32, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum sollte das vereinheitlicht werden? Mossos d’Esquadra ist nur eine von vielen Spanischen Polizeien. --Pölkkyposkisolisti 09:39, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun, warum sollte man es vereinheitlichen? Ich würde sagen damit es einheitlich ist. Wenn dies nicht möglich ist, ist das halt so, aber eine Antwort darauf wollte ich ja haben. In der englischen Wikipedia ist es nach dem Schema "Law Enforcement in Xxx" gelöst, das gleiche gilt für die Militärartikel ("Military of Xxx"), das ist hier ebenfalls nicht einheitlich. --D-M 11:22, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
hmm; en:Mossos d'Esquadra, en:Royal Malaysian Police ... einheitlichkeit ist wohl relativ :) ...Sicherlich Post 11:28, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde unter Polizei (Staat) bzw. unter Staat'sche Polizei einen Überblicksartikel erwarten, der erklärt, welche Strukturen es im Exekutivbereich im jeweiligen Land gibt. Die einzelnen "Polizeien" hätten dann jeweils ihr eigenes Lemma. Uneinheitlich ist daher IMHO höchstens die Benennung der Überblicksartikel, hier wäre gemäß der Namenskonventionen Staat'sche Polizei vorzuziehen Wikipedia:NK#Teilgebiete. Rein Formal wäre vermutlich das Lemma Polizei in Staat jedoch besser, da die Adjektive in manchen Fällen nicht eindeutig sind. --pep. 11:35, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, auf so etwas wollte ich hinaus, danke für die Schützenhilfe, pep. --D-M 11:54, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Angenommmen ich wöllte jetzt versuchen, alle (allgemeinen) Polizeiartikel nach "Polizei in >Land<" zu verschieben. An welche Stelle müsste ich mich wenden um soetwas wie eine "rechtsgültige" Abstimmung darüber durchführen zu können, auf die ich mich dann berufen könnte bzw. die mich von meinem Vorhaben abbringen würde? --D-M 01:25, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kommt drauf an. Ich weiß nicht, ob es ein Portal/Projekt gibt, daß sich mit Polizei beschäftigt. Falls ja, dort nachfragen. Dann würde ich in dem betroffenen Länderprotal fragen. Ich kann dir etwa schon jetzt mit ziemlicher Sicherheit sagen, daß Polizei (Japan) keine acht Stunden bestünde. ;-) Ggf. könnte man das ganze auch auf der Disku zu den Namenskonventionen thematisieren, wenn man das ganze im Gesamtpaket lösen möchte, wenn ich nur an Artikelreihen wie [[Homosexualität/Judentum/Christentum/etc. in <Staat>]] denke. Allerdings scheint XY in <Staat> doch das vorherrschende Muster solcher Artikelreihen zu sein. --Matthiasb 12:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke Matthias, ich werde es mal bei WP:NK versuchen.--D-M 14:12, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du kannst auch einfach den Artikel unter einem Lemma erstellen, wie du es für richtig hältst. Sofern der Artikelinhalt in Ordnung ist, wird danach vielleicht auf der Disk über das richtige Lemma diskutiert werden und etwas rumgeschoben, aber das ist doch nicht schlimm, oder? Merlissimo 14:22, 16. Dez. 2009 (CET)
Wieso wäre Tschechische Polizei eine Begriffsfindung? Umgekehrt, Polizei in Tschechien ist falsch und übertriebene politische Korrektheit. --Pölkkyposkisolisti 15:58, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sagt mal,

| darf der das? --Dansker 18:04, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht verwaist aus seit einem halben Jahr, und das Doppelposting auf Benutzerseite und Disk wirkt wie Werbung. Ein NOINDEX wirkt da Wunder ;) --Aalfons 18:10, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also was tun? Wie geht so ein NOINDEX? Der Benutzer hat übrigens eben Reklame mit Verkaufswebside in den Artikel Herrnhut gestellt. Unwissende Grüsse --Dansker 18:18, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Entwürfe mal an den richtigen Ort verschoben und den Benutzer freundlich begrüsst. Das Unternehmen und die Person sind ja offenbar zweifelsfrei relevant. Port(u*o)s 18:28, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Fein. Danke für die Unterstützung --Dansker 18:31, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Dansker: Wie NOINDEX geht, erfährst du unter Hilfe:Variablen; siehe dazu aktuell auch etwas weiter oben: #Lassen sich Benutzerseiten für (vor!) Google sperren?. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:57, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nein, hätte er nicht dürfen, weil das Ganze eine Urheberrechtsverletzung ist. Die Seite ist nämlich an sich eine Kopie von duerninger.com. –– Bwag @ 00:40, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann, allerdings, hättst du die Seite auch löschen lassen sollen. Habe es gemacht. -jkb- 00:47, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach immer diese „Löschgeilheit“! Immerhin gibt es ja auch die Möglichkeit der Freigabe - da habe ich jetzt wohl ihn umsonst angeschrieben [1], aber dafür hat jetzt ein anderer das Glücksgefühl eines SLA erleben dürfen. –– Bwag @ 00:52, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
dass du eine SLA-Geilheit gerade mir vorwirfst finde ich schon leicht merkwürdig, wenn nicht gar verletzend, schau dir doch ein paar löschdiskussionen an. Aber URV ist eine URV egal in welchem Namensraum. Und falls er sich doch melden sollte, so kann man es wieder wiederherstellen. So wäre ja die Praxis, denke ich. Trotzdem, gute nacht. -jkb- 00:58, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, vielleicht die Praxis ist so, jedoch nach den Regeln sollte nur eine URV eingetragen werden (gibt ja die Möglichkeit der Freigabe) und kein SLA. Aber egal .... –– Bwag @ 01:02, 16. Dez. 2009 (CET) PS: Das mit der Löschgeilheit nehme ich zurück - war wohl doch zu etwas überspitzt ausgedrückt.[Beantworten]
//BK// Aha, nur das kenne ich eben noch gar nicht :-) (du hättest mich auch korrigieren können), aber im Endeffekt ist es nicht so schlimm, da er offenbar Interese verloren hat. Wie gesagt, gelöscht ist nicht ganz weg... -jkb- 01:08, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK mit jkb und Bwag) Wobei es naheliegt, dass der Benutzer:Duerninger auch Urheberrechtsinhaber ist oder in dessen Namen handelt, siehe Versionsgeschichte Herrnhut. Vor dem ganz grossen Hammer hatte ich Manschetten, da aus dem Material ein interessanter Artikel werden könnte, so der Benutzer nicht nur an plakativer Reklame für sein Unternehmen interessiert ist. Kann es denn da in seinem Benutzernamensraum verbleiben ohne eine URV zu sein? --Dansker 00:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Siehe etwas oberhalb. Aber egal, hier hast du das gleiche nochmals, wenn du wirklich einen Artikel schreiben möchtest. –– Bwag @ 01:02, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich? Ne. Meine Quellen sollten schon gedruckt und unabhängig sein. Das können die Duerningers schon selber machen. Und eigentlich flickt ich auch nur hier und da etwas rum, bisher. Gute Nacht, Euch allen --Dansker 01:10, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein NOINDEX bewirkt rein garnichts. --Pölkkyposkisolisti 15:51, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist so in seiner absoluten Aussage falsch. Möchtest du etwas spezifizieren, warum du glaubst, ein NOINDEX brächte nichts? Das ist nämlich durchaus hilfreich... --Guandalug 15:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Google hält sich nicht dran. Und andere Suchmaschinen sind unwichtig. --Pölkkyposkisolisti 16:01, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie kommst du denn auf den Irrglauben. Selbstverständlich hält sich Google da dran. Natürlich nicht instantan (da muss der Crawler schon das nächste mal vorbeikommen), aber Google ist da erfreulich Richtlinienkonform. Ach ja: Selbst schon ausprobiert, der Diderot-Club war ind er Tat ein paar Tage lang nicht Google-Indiziert (bis das ein Diderotist rückgängig gemacht hat). --Guandalug 16:09, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Appositionen in BKLs

Hallo, in den meisten BKLs kommt die Phrase "steht für" (mit Dativ) die Apposition des bezugswortes steht aber meist im nominativ. Das ist sprachlich falsch. Beispiel: Darwin steht für: Darwin, der Familienname Darwin richtig wäre ja: Darwin, "den" Familienname"n" Darwin

Wäre es korrekt, überall in der Wikipedia diesen Umstand zu beheben? Immerhin dürfte dieser existieren wie Sand am Meer. Schwatzwutz--Schwatzwutz 19:53, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach meinem Sprachgefühl ist der Doppelpunkt entscheidend: Durch den Doppelpunkt wird der normale Verlauf des Satzes beendet und daher die folgende Aufzählung nicht im Dativ fortgesetzt, sondern neu im Nominativ begonnen. Du hast das jetzt unter Darwin (Begriffsklärung) in Deinem Sinne geändert, aber es wirkt wirklich nicht besser. Falls hier keine Diskussion in Gang kommt, solltest Du Deine Frage mal unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung anbringen, bevor Du versuchst, einen vermeintlichen Fehler flächendeckend zu beheben. -- Turpit 21:50, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach meinem Sprachgefühl hat Schwatzwutz Recht, und ich bin bisher auch so verfahren. Wikipedia:Formatvorlage_Begriffsklärung#Beispiel_II tut das auch (bei Beispiel I kann man es nicht unterscheiden). Ob es sich lohnt, zigtausend BKLs mit Kleinstedits zu verbessern, solange dies von manchem anscheinend gar nicht als Verbesserung gesehen wird, sei dahingestellt. Aber zumindest könnte man auf Wikipedia:Begriffsklärung oder der Formatvorlage vielleicht nochmal darauf hinweisen, damit es für zukünftige BKLs einheitlich gemacht wird.--Grip99 22:17, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ihr meint Akkusativ. Der Doppelpunkt rechtfertigt nicht den Nominativ, denn der Satz wird ja fortgesetzt. Es ist aber so oder so unschön. Besser wäre IMHO im Zweifelsfalle eine andere Einleitung ("x hat folgende Bedeutungen:"). Grüße 85.180.193.179 22:24, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Akkusativ stimmt natürlich, wäre mir beim Lesen gar nicht aufgefallen. Ich sehe das auch so, dass der Akkusativ an der Stelle richtig ist. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:50, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Natürlich meine ich den Akkusativ, sorry. Oh, peinlich, peinlich. In meinen Ohren hört sich die Aufzählung bei dieser Formulierung im Akkusativ wirklich besser an. Schwatzwutz 21:19, 16. Dez. 2009 (CET)Schwatzwutz[Beantworten]

Nicht kommerzielle Verwendung

Viele Programme wie Word oder Virenscanner gibt es ja in Versionen, die nur für nicht kommerzielle Verwendungen erlaubt sind. Wikipediainhalte dürfen hingegen auch kommerziell verwendet werden. Wenn nun also jemand z. B. auf einer nicht kommerziellen Word-Version einen Artikel schreibt und ihn dann per c & p in die Wikipedia stellt, tut er dann etwas Unerlaubtes? --Jarlhelm 01:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht dass ich wüsste. Es ist ja sein Text und wo er den schreibt, ist ja egal. Genauso könnte man den Text in einem Editor schreiben und hier rein kopieren. Genauere Infos gibts bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen. -- chatter 02:58, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist auf jeden Fall nichts, was Wikipedia betrifft. Wenn sich jemand heimlich an den Computer seiner Eltern schleicht und einen Artikel für Wikipedia scheibt, obwohl es ihm verboten wurde, hat evtl. er ein Problem (mit seinen Eltern). Für uns ist es aber egal, mit welchen Werkzeugen der Artikel entstanden ist. (Laienmeinung) -- Meister-Lampe (Diskussion) 03:15, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das selbe gilt oft auch für Studentenlizenzen, bestimmte Freeware-Programme etc. Für uns ist aber nur von Interesse, ob der Text unter der richtigen Lizenz steht. -- 194.48.128.75 07:56, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Rtc sieht das auf Wikipedia:UF alles ganz anders ;) --Pölkkyposkisolisti 15:50, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dürfte man in diesem Fall überhaupt hier mit Windows arbeiten? --MannMaus 19:28, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Toolserver tot?

Wasn schon wieder mit dem Toolserver los (Beispiel)? Schon wieder irgendwelche Hardware put? Kann schon jemand eine Aussage wagen ob es sich bei diesem Ausfall eher um Stunden, Tage oder Wochen handeln wird? --JuTa Talk 07:41, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wollt' ich auch grad fragen.
Soll man es denn wagen?
Der arme Server, immer put,
Wie lang denn noch dieser Schutt?
Bitte, wann ist er heile?
Ist's ein Weg von 'ner Meile?
Wir warten all' ganz gespannt,
Doch die Hamst' sind wohl weggerannt.
Muss er immer sterben?
Wird das einer erben?
Wie lange noch,
Ja, immer doch?
Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 08:29, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
...wundervoll ausgedrückt, Umweltschutz ;) ! und dabei sollte doch die jüngste server-verdoppelung genau solche ausfälle verhindern... gruß, --ulli purwin fragen? 09:08, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
hach ist das schön. "Früher" haben wir geschimpft wenn die WP-Server ausfielen. Heute ist nur noch der Toolserver von dieser regelmäßigkeit betroffen ;) ...Sicherlich Post 09:19, 16. Dez. 2009 (CET)PS: und jetzt wie verrückt auf dem schreibtisch klopfen und hoffen, dass das echtes Holz ist :) [Beantworten]
Früher war alles besser. liesel 09:45, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
..und mehr Lametta! --Andibrunt 10:42, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Läuft wohl wieder. --HaSee 10:33, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Durch die Redundanz war das gerade eigentlich ein kleines Problem. Ein Admin musste kurz eingreifen, aber keiner war online, obwohl diese bis nach nach Australien in Zeitzonen verteilt sitzen. Merlissimo 10:44, 16. Dez. 2009 (CET)
Wenn wir schon vom Toolserver reden: ist damit zu rechnen, daß Escaladixens für die angelegten Artikel jemals wieder tut, oder kann ich den Link auf meiner BNS dorthin wegschmeißen? (Daß E. inaktiv ist, ist mir bekannt.) --Matthiasb 12:35, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau DAS Tool wird wohl nicht mehr an den Start gehen. Eventuell schreibt ja ein Toolserver-Benutzer mal ein neues (wobei, das Problem mit der fehlenden Effizienz der Datenbank für diese Abfrage ist schwer zu lösen) --Guandalug 12:38, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Letzteres. Tools funktionieren nur, wenn deren Betreiber sie zwischendurch auch mal warten. Merlissimo 12:41, 16. Dez. 2009 (CET)
Dann ist ja gut, daß es dieses Tool gibt. Es scheint auch schneller zu sein, soweit ich da von Escaladix in Erinnerung habe. --Matthiasb 13:04, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nimmt doch einfach immer die Tools, welche auf Spezial:Meine Beiträge verlinkt sind. Habe extra den neuen Tool-Betreiber angesprochen es auch für dewiki freizuschalten [2]. Aber auch dies wird nicht für immer funktionieren. Merlissimo 13:22, 16. Dez. 2009 (CET)

...ich kann merlis tools NUR EMPFEHLEN: wir brauchen z.b. im Mentorenprogramm den ~escaladix schon seit drei wochen nich mehr! gruß, --NB/archiv MP-DB 00:10, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein Tool habe ich nicht veröffentlicht. Das existiert nur für's Mentorenprogramm und ist auf Massenabfragen anstatt einzelne Benutzer optimiert. Merlissimo 00:29, 17. Dez. 2009 (CET)...auweia! die wahrscheinlichkeit, mit der ich was falsches sage, geht gegen unendlich - sorry, Merl!

Frage zu Klammerlemmas

Ich war gerade auf der Suche nach dem U-Boot Deutschland, und das Lemma Deutschland (Handels-U-Boot) machte mir das Finden unnötig schwer. Dazu zwei Fragen:

  1. Ich kenne es nirgends festgeschrieben, aber IMHO ist es impliziter Grundsatz, dass Klammerlemmas, solange eindeutig, so einfach wie möglich sein sollten; und da es nur ein relevantes U-Boot dieses Namens gab, wäre das Lemma korrekt auf Deutschland (U-Boot) zu verschieben. Richtig oder falsch? --KnightMove 13:04, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  2. Klammerlemma-Redirects sind ja offenbar unerwünscht. Wie ist es aber in diesem Fall, wenn der Artikel selbst unter einem Klammerlemma steht?

--KnightMove 13:04, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da gibst du Deutschland (Begriffsklärung) ein (weil Deutschland ja als Hauptbedeutung geführt wird) und findest das Lemma dort. Und Deutschland (Handels-U-Boot) heißt das Dingens, weil es sich um ein Handels-U-Boot handelt, als ein nichtmilitärisches U-Boot, demnach wäre Deutschland (U-Boot) ungenauer. --Matthiasb 13:15, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass (U-Boot) hier angebrachter wäre. Aber eine Anmerkung zum Auffinden: Beim Suchbegriff "Deutschland UBoot" ist der Artikel auf Seite 1, bei "Deutschland U-Boot" sogar der erste Treffer. --mfb 13:18, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
MatthiasB: All das war klar, aber warum die Suche unnötig erschweren? Und wenn es kein militärisches U-Boot mit diesem Namen gab, dann muss man hier nicht unnötig spezifizieren. --KnightMove 13:35, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso steht der Artikel eigentlich in der Kategorie Militär-U-Boot? Gehörte das Boot einem Militaria-Händler?;-)Nein, es war sowohl Handels- als auch Militär-U-Boot. Allein schon deshalb schließe ich mich Mfb und KnightMove an. Außerdem sollte man ohnehin nicht vom Lemma verlangen, dass es den Gegenstand genau beschreibt.--Grip99 21:54, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Liebe Leute, ich habe soeben die meisten der Artikel eingestellt, die dieses Jahr für die Zedler-Medaille eingereicht wurden, und zwar unter Wikipedia:Zedler-Medaille/Zedler-Medaille 2009. Nun bitte ich um Hilfe bei der Formatierung, teilweisen Überarbeitung und vor allem Wikifizierung zumindest derjenigen Artikel, die für den Artikelnamensraum geeignet sind. Die Artikel, die noch nicht im Artikelnamensraum liegen, sind fett markiert. Bei weiteren Fragen wendet euch bitte an mich. Grüße, --Tolanor 17:28, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Beim Import eines Textes zur Übersetzung ist die Referenzliste nicht richtig übertragen worden

Der Vorgang ist auf der Unterseite meiner Benutzerseite Benutzer:Chrisschulte/AIMS International en - de zu finden. Leider bekomme ich es nicht hin, die Formatierung der Referenzliste so zu optimieren, dass sie funktioniert. Kann mir jemand dabei helfen, bitte? --chrisschulte 17:51, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erledigt. In der engl. WP wird für die Liste der Einzelnachweise die Vorlage {{Reflist}} verwendet, hier in der dt. WP dagegen direkt der Befehl <references />. --Kam Solusar 17:57, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Super. Danke --chrisschulte 17:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

hab' dich noch net geseh'n also biste fett

Keine Ahnung ob es das hier schon mal geb und ob darüber irgendwo diskutiert / entschieden wurde. Jedenfalls: ich finde es an sich als eine gute Erfindung, dass Seiten auf meiner Beobachtungsseite, die ich noch nicht gesehen habe, fett erscheinen (wie auf vielen Projekten der Fall ist). Das ermöglicht ja bei vielen beobachteten Seiten einen etwas besseren Umgang damit. Jedenfalls würde ich befürworten dies einzuführen. Gruß -jkb- 18:46, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das würde (genauso wie die E-Mail-Benachrichtigung) die Server in die Knie zwingen, daher wird es das Feature auf großen Wikis nicht geben, und dazu gehört die deutschsprachige nunmal. Ich glaube, da würde auch eine Großspende nichts dran ändern können. Vielleicht hilft dir ja Benutzer:P.Copp/scripts/wlchanges.js --Der Umherirrende 20:29, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Hm. Was heißt nun großes Projekt... Meta aber auch Commons haben's. Aber gut. -jkb- 21:29, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kapitelnummern in Artikeln

Liebe Wikipedianer, als bisher ersten Artikel sehe ich Rorschachtest mit Kapitelnummern in den Überschriften. Das ist mir bisher noch bei keinem anderen Artikel begegnet. Ursache? Absicht? Die Frage wurmt mich irgendwie, insofern wäre ich für hilfreiche Indizien dankbar. --91.40.169.125 20:43, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK, quetsch) ? Im Fließtext habe ich nichts gefunden, die Nummerierung im Inhaltsverzeichnis ist Standard. Gruß --Aalfons 21:17, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das gleiche Problem. Ich hab nichts im Artikel gefunden.--134.2.3.103 21:14, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab die Bausteine rausgenommen und schwup waren die Zahlen weg. Dann ahb ich die Bausteine wieder rein, aber die Zahlen sind weg.--134.2.3.103 21:20, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, seit den letzten Edits von heute sehe ich die Nummern auch nicht mehr. Sehr eigenartig. Der Fragesteller ---91.40.169.125 21:24, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
siehe auch hier --> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_50#Nummerierte_.C3.9Cberschriften --Graphikus purgen, purgen purgen ....21:30, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dürfen rote Links auf noch nicht erstellte Artikel eingetragen werden?

Hallo, im Artikel 24-Stunden-Rennen von Le Mans habe ich mehrere rote Links zu den Veranstaltungen einzelner Jahre eingetragen, damit nicht für jeden neuen Artikel ein Edit gemacht werden muss. Allerdings scheint das dem Hauptautor nicht zu passen. Ist es sinnvoll, diese Rotlinks einzutragen, wenn schon absehbar ist, dass sie später einmal blau werden könnten? Grüße, --84.171.72.160 17:24, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar, wenn das potentielle Artikel sind, warum denn nicht. Auf dem System beruht die WP doch schließlich--Ticketautomat - 1000Tage 17:26, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, danke für die schnelle Antwort! :-) Darf ich die Version jetzt wieder herstellen? --84.171.72.160 17:29, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du solltest das auf der Artikel-Diskussionsseite ausdiskutieren. Die Version jetzt immer wieder reinzusetzen bringt auf Dauer nicht viel (außer noch mehr Stress bei allen Betroffenen). Erklär dem anderen warum du das machst etc etc.--Ticketautomat - 1000Tage 17:36, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Werde ich machen. Danke für die Hilfe! --84.171.72.160 17:43, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hilfreich wäre vielleicht (?) in allen solchen Fällen ein Eintrag in der Artikel-Wunschliste. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:53, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

...dies aber bitte nich grundsätzlich falsch verstehen:

könnte auch bedeuten: ich(fauler hund) verlinke mal was zukünftiges(macht mal, ihr schreibersklaven!) und verlasse mich daher darauf...

wäre irgendwie "unsozial" - o.k.? gruß, --ulli purwin fragen? 01:14, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich sind rote Links zu artikelwürdigen Lemmata erwünscht, eine nachträgliche Verlinkung ist viel schwieriger (womöglich bleibt der neue Artikel sonst gar verwaist!). Außerdem ist es unfein eine IP einfach kommentarlos zu revertieren. -- NCC1291 09:28, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einordnung von Links zu anderen Wikiprojekten

Gehören Links zu anderen Wikiprojekten unter "siehe auch" oder unter "Weblinks"? Dr. Karl-Heinz Best 09:06, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weblinks. Steht auch in Wikipedia:WEB. -- Rosentod 09:38, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich finde leider nicht immer alles. Dr. Karl-Heinz Best 11:41, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Grafik zum Millionsten

Mich würde mal interessieren, wie so die Meinungsverteilung zu einem Jubiläumslogo zum millionsten Artikel ist: Wikipedia:Café/Archiv_2009_Q4#Advent, Advent und Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche#1.000.000_Artikel. Soll so etwas sein? Gehört Klickibunti verboten? Sind unsere Entwürfe alle Schrott? (Zur Erinnerung: Seit 2005 wurde jährlich am Heiligabend ein Weihnachtslogo geschaltet und innerhalb von wenigen Stunden wieder zurückgesetzt.) --Hk kng 19:41, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Spontan gefiel mir das WWM-Logo am besten. War mal was zum schmunzeln. Kann aber nicht beurteilen, ob dieses oder eines der anderen Logos eine Chance hätte. Ein paar Stunden wären doch aber schon mal was. ;-) --BECK's 21:57, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da kann man schon was machen. So richtig prickelnd finde ich die Vorschläge aber noch nicht. Kühner bitte! Rainer Z ... 23:18, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn's pünktlich zu Heiligabend geht: Zweitausendneun Jahre Christkind, eine Million Wikipedia-Artikel!
Wenn's zum 1° Januar so weit ist: Zweitausendzehn Jahre christliche Zeitrechung - eine Million Wikipedia-Artikel
Sonst: Auf dem Weg zur zwoten Million - die ganze Wikipedia teutsch! oder
Wikipedia: Weiterhin kostenlos - jetzt aber mit Option zur zwoten Million.
BerlinerSchule 23:33, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Also den Millionär könnte man zu Zeiten des Spendenbanners auch durchaus anders verstehen. --JuTa Talk 23:48, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig: Million sucht Millionär - und dann die Erklärung, hier kannst Du eine Million Artikel lesen und oder oder eine Million Euro spenden... BerlinerSchule 02:20, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eher in Richtung: Da ist jemand mit den Spenden $- bzw €-Millionär geworden. --JuTa Talk 07:15, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Solange hier schon in der Fragestellung suggeriert wird, daß jegliches Nachdenken über Farbe oder Gestaltung Klickibunti und böse sei, kann man eigentlich jedem nur abraten, auch nur eine Sekunde Lebenszeit zu verschwenden, um über eine angemessene Gestaltung der Wikipedia nachzudenken. Hier sind Leute in der Überzahl, die sich davon nur gestört fühlen. Bilder stören sowieso nur den Lesefluß kann man abschaffen, Typographie? unnötig, gibts an der Linux-Konsole nicht, also brauchen wir sowas nicht. Webdesign ist Klickibunti, Farbe ist Klickibunti, alles was von Courier 10px abweicht, ist Klickibunti. Willkommen in der Bleiwüste Wikipedia. 90.186.20.189 10:59, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht ja - denke ich - nicht nur um eine Grafik zum millionsten Artikel, ob nun als Logo, Logovariation, zum dauerhaften Behalten, ja oder nein. Es geht doch wohl auch übergreifend um eine angemessene Würdigung so eines Ereignisses. Mal 'ne doofe Frage: Wird darüber schon strukturiert irgendwo diskutiert? Wie man das zu feiern gedächte, wie man das publiziere, Presse informiere, Tagesschau, Bundesregierung, Weltklimagipfel..?.. Kümmert sich da Wikimedia e.V. drum..?..-- AxelKing 01:16, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Fachbereich finden

Hallo, gibt es eigentlich eine Liste, auf der man alle Projekte, Portale und Redaktionen findet, falls man einmal einen Fachmann oder eine Fachfrau sucht? (Oder eine andere Möglichkeit) --MannMaus 20:10, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein möglicher Weg zu Fachleuten ist über Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Wissensgebieten. --Erzbischof 20:13, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, dann schlage ich mal vor, da noch die Fachseiten einzutragen. So wie bei den "Medizinern" wo steht "siehe auch Wikipedia:Redaktion Medizin". --MannMaus 20:26, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:FQS bietet eine Übersicht über Portale/Projekte/Redaktionen, die auch Artikelarbeit im Rahmen einer Fachqualitätssicherung bieten. Merlissimo 20:37, 16. Dez. 2009 (CET)
Portal:Wikipedia nach Themen bietet auch einen guten Überblick, die meisten Projekte und Redaktionen haben auch ein Portal. Viele Grüße --Orci Disk 22:08, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Merlissimo: Wenn jeder Fachbereich eine eigene QS machen würde, wäre es (als Nebeneffekt) genau das, was ich suche! @Orci: Genau, die Meisten, darum muss man manchmal noch nach Projekten und Redaktionen extra gucken. Da dachte ich mir, vielleicht geht es ja schneller! Danke! --MannMaus 13:46, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einstellungen (Geschlecht)

Mir ist gerade in den Einstellung unter Geschlecht stehend folgender Satz aufgefallen: Optional: Wird für die geschlechtskorrekte Anrede seitens der Software benutzt. Diese Information ist öffentlich. Jetzt meine Frage: Wo ist das öffentlich? Soweit ich weiß, gibt es keine Möglichkeit, diese Einstellung eines anderen Benutzers einzusehen, das wäre für mich dann aber auch nicht öffentlich. Also, was ist genau mit öffentlich gemeint? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:25, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Du bist männlich und ich habe es nicht angegeben. --Der Umherirrende 21:30, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann man genial für einen 3-Phasen-Switch auf der eigenen Seite benutzen: Anwesend / Teilweise da / offline. Braucht zum Ändern nicht mal einen edit.... :D --Guandalug 21:42, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Klartext: Das lässt sich über die Funktion {{GENDER:Benutzername|m|w|x}} auslesen. --YMS 21:43, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(2xBK deswegen auch die blöden /´s) Das ist mal ne kreative Idee :D und wenn ich mir jetzt den Quelltext angucke versteh ich´s auch. Aber wo finde ich die Information dazu, also woher wusstest ihr/du, dass es so geht? Lass mich raten: Ihr/Du bist/seit schon deutlich länger dabei als ich und irgendwann einfach darüber gestolpert?! --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 21:46, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht interessant:
https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=17238 und https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=17311.
Das Thema Gender-Switch und Datenschutz war auch schon mal hier Thema. Viele Grüße, --Erzbischof 21:52, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hilfe:Variablen Beschreibung von GENDER steht als vorletztes auf der Seite. Die beiden ersten Benutzer, die hier geantwortet haben kennen sich aber gut im MediaWiki-Quellcode aus. Merlissimo 21:56, 16. Dez. 2009 (CET)
Was haltet ihr von einem Hinweis auf Hilfe:Variablen#Funktionen unter Hilfe:Einstellungen#Basisinformationen? --Erzbischof 22:08, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
sei mutig :D --Guandalug 22:45, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Back to the guideline-roots ;-) --Erzbischof 14:36, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
...einfach so über eine Variable auslesen zu können, dass Eva K. vom Gender xy ist, ist gewiss nach irgendwelchen Datenschutzrichtlinien unzulässig und könnte eine Klage vor dem EU-MenschenrechtslinksgerichsInnenhof oä. nach sich ziehen.. Da muss ein Meinungsbild her, diese Auskunftsfreudigkeit zu beenden.. ;-) --80.145.163.147 19:24, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht, das ich mich gut mit dem MediaWiki-Quelltext auskenne ;-) In diesem Fall habe ich aber die entsprechende Ankündigung auf WP:NEU gelesen gehabt. Im translatewiki/Systemnachrichten kommt es gelegentlich auch vor. Der Umherirrende 20:32, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht einklappbare Navigationsleisten

Warum ist es nicht möglich, Folgeleisten wie im Artikel Decazeville einzuklappen? In unzähligen Artikeln wird seit langem über NaviBox eingeklappt und nicht jeder ist an Folgeleisten von Pilgerwegen interessiert. Rauenstein 22:03, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das eine technische oder ideelle Frage? liesel 22:44, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die eigentliche Navibox ist doch einklappbar, lediglich die einzelne Folgenzeile nicht. Das ist letztlich 'ne Designentscheidung, aber die einzuklappen brächte nur einen marginalen Gewinn - zumal, wenn die Folge als normaler Text im Artikel stünde (was sie womöglich ohnehin tut, nicht geprüft ;)), könnte man sie ja auch nicht wegklappen. --YMS 22:46, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es war eine technische Frage, denn an den Pilgerspam habe ich mich inzwischen fast gewöhnt :-) Da nicht auszuschließen ist, dass in einem Artikel auch mehr als zwei Folgeleisten auftreten können (gibt es wahrscheinlich schon), käme die ästhetische Frage noch hinzu. Ich sehe die Folgeleisten übrigens als nicht eingeklappt an (lediglich die Ortsliste ist versteckt). Rauenstein 22:59, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Brauchst du nur in die Folgeleiste zu schauen. Da wird nur eine Navi-Leistenlayout simuliert. liesel 23:04, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das heißt, dass es sich um keine „richtige“ Navileiste handelt? Wie könnte die umgebaut werden, um sie vor löschwütigen Folgeleistenhassern zu schützen? Rauenstein 01:02, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Technik wurde von Vorlage:Folgenleiste Orte am Camino Francés übernommen. Die dortige Diskussionsseite sollte (genug) Auskunft geben. Der Umherirrende 20:26, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Formulierung?

Bei Epoisses (Käse)#Genuss steht "Am besten serviert man ihn mit Burgunder (Wein), Marc de Champagne, Sauternes oder kräftigem Weißwein." Ich rieche da mit meiner Feinschmeckernase eine Verletzung von Wikipedia:WWNI, wollte das aber allgemein zur Diskussion stellen. Siehe auch Diskussion:Epoisses (Käse), wo das natürlich noch besser angebracht wäre, aber wo wenig Leute lesen, und das nicht sehr oft. --Bhuck 10:36, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Beliebt ist ..." löst das POV-Problem mangels Belegen zwar nicht ganz, schafft aber Distanz. --Aalfons 11:36, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wie immer: klar einem Absender zuordnen oder entfernen.
  • "Der Käseexperte Emil Emmental empfiehlt das Servieren mit Burgunder (Wein), Marc de Champagne, Sauternes oder kräftigem Weißwein<ref>Emil Emmental: Käse. Mehr als merkwürdiger Geruch. Frankfurt am Main 2002 (Neuauflage), ISBN 3-549-07172-8, S. 202.</ref>. " z.B. oder wenigstens
  • "Der Französische Käseclub La Smeleur empfiehlt das Servieren mit Burgunder (Wein), Marc de Champagne, Sauternes oder kräftigem Weißwein<ref>[http://www.Smeleur.fr/nous.html Käseclub La Smeleur zum Epoisses</ref>. "
Entfernen geht ohne belastbare, einschlägige Quellen auch, denn Geschmacksfragen kann ein Lexikon nicht beantworten. Ich z.B. empfehle Käse generell zu meiden... --LKD 11:46, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
genau, verdorbene Milch :( --Duckundwech 15:19, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wurst wird oft mit Brot kombiniert ist doch auch nicht falsch. Damit sagen wir nicht, dass man sie nicht auch mit Lakritze essen kann, wir empfehlen auch nichts. BerlinerSchule 18:50, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, aber Wurst wird am besten auf Brot gegessen ist POV. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 19:09, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal das "am besten" durch "oft" ersetzt. In anderen Artikeln kann es auch heißen "Bekannt ist die Kombination von ... und ..." oder ähnlich. BerlinerSchule 00:26, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Oberpullendorf (erl.)

Bei Oberpullendorf#Kultur und Sehenswürdigkeiten wurde ein URV Baustein eingefügt, wäre da nicht ein Baustein für Wikipedia:Versionslöschungen besser, außerdem wurde die URV nirgendwo eingetragen. Aber Achtung diese URV Version gibt es öfter in der Versionsgeschichte. --91.114.148.211 11:28, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da es sich um einen IP Eintrag handelt, kann es doch auch sein, dass dieser der Autor der Festschrift ist und die Erlaubnis gibt diesen Eintrag hier zu verwenden. Dass der Beitrag dann noch wikifiziert werden muss ist eine andere Sache. Dass die URV nicht eingetragen wurde, ist mein Fehler, trage ich nach. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:37, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur geht das schon seit Version vom 11. Februar 2009 und wenn, dann gehört das zu Schloss Oberpullendorf. --91.114.148.211 12:00, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schlage eine Versionslöschung innerhalb, also exlusive der hier angezeigten Versionen vor. –– Bwag @ 13:19, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So einfach sehe ich das nicht, denn die Bürgermeister können zwar abgeschrieben sein. Diese Liste hat hat nicht diese Wertschöpfung, dass man eien URV daraus ableiten kann. Aber meinetwegen kann man auch die Versionslöschung durchführen. Ich weiß ich dürfte sie, kann sie aber nicht. Daher wenn sie gemacht werden sollte, muss sie ein andrer Admin machen. K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:37, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Müsste nur hier eintragen werden und aus den URV Löschkandidaten rausnehmen. --91.114.148.211 13:52, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt, jetzt brauchen wir nur noch einen, der die Versionen löscht. –– Bwag @ 15:01, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der fand sich auch --Geher 15:16, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry aber Version vom 11. Februar 2009, nichts ist erledigt, sonst bleibt das wieder. --91.114.148.211 15:23, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was ist jetzt noch zu löschen? --Geher 15:34, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dürfte jetzt alles sauber sein, danke. --91.114.148.211 15:39, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Finanzierung der WP

Wenn ich das richtig verstehe, entstehen die wesentlichen Kosten der Foundation doch durch die vielen betriebenen Server und deren Traffic. Wäre es da nicht möglich die vielen Menschen/Betriebe, die freie Serverkapazitäten haben, um ihre Hilfe zu bitten? Da der meiste Traffic auf reine Leseoperationen entfällt und dieser Traffic eh von Slaves abgearbeitet wird, müßte doch lediglich ein geschicktes Loadbalancing aufgesetzt werden. Der Loadbalancer muss dafür nur wissen, welche Information auf welchem Slave abgerufen werden kann. Die Schreiboperationen bleiben dabei nach wie vor bei den Servern der Foundation - es kann also nichts verloren gehen. Wenn die Informationen klein genug aufgeteilt werden (zB alle deutschsprachigen Artikel von Aa bis Ac), kann jeder mit eigenem Rootserver dabei mitmachen. --82.113.106.193 18:08, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Problem dabei dürfte u.a. die Zuverlässigkeit und Ausfallsicheheit sein. Nicht dass dann die deutschen Seiten von Aa bis Ac mal weg sind weil "Lieschen Müller" Probleme mit ihrem Server hat oder auch nur mal abschaltet weil sie ihn selbst grad nicht braucht. Abgesehen von der wohl recht komplexen Verwaltung, und entsprechender Fehleranfälligkeit von so etwas. --JuTa Talk 18:39, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weg sein können die Seiten nicht, da diese Server ja lediglich Slaves sind. Alle Daten liegen nach wie vor auf den Servern der Foundation, da alle Schreibzugriffe über sie laufen. Da für die Operation nur Rootserver in Frage kommen, werden die auch nicht mal eben so abgeschaltet. Schlimmstenfalls müßte der Leser seine Anfrage noch einmal stellen, da er vom Browser ein Servive nicht verfügbar oder ähnliches angezeigt bekommt. Wenn der Balancer solche wiederholten Anfragen auswertet, ist auch eine sehr hohe Zuverlässigkeit leicht zu erreichen. Unzuverlässige Server werden von ihm schlicht nicht mehr genutzt. --82.113.106.193 18:47, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein das geht so nicht, da die angezeigten Seiten so nicht mehr zuverlässig überprüft werden können. Der eine bastelt seine Werbungen rein, der andere leitet bestimmte Artikel auf eigene Texte um. Die Arbeit sowas zu finden und die entsprechenden Server dann wieder rauszuwerfen, wäre viel zu aufwändig. -- 217.238.175.191 20:31, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was relativ leicht auszulagern ist, sind Dumps und Logdaten die jedermann zur Verfügung stehen. Vor allem Kapazitäten für das Ausführen von Analysescripten auf diesen Daten sind sinnvoll. Dafür am besten eine Mail an wikitech-l@list.wikimedia.org senden. Merlissimo 20:34, 17. Dez. 2009 (CET)
Es lohnt sich schlichtweg nicht, viel Manpower in jeden noch so kleinen Server zu investieren, zumal es dabei afaik einen großen Einrichtungs- und Pflege-Aufwand gibt. Kosten entstehen insbesondere durch die Bezahlung von Angestellten der Foundation. Der Finanzbericht spricht von über $2M für die Bezahlung (aller) Angestellten, nur $826k von knapp $6M macht das Hosting aus. Wenn ich mich recht erinnere, beginnen Angebote ab >1 Gbps interessant für WMF zu werden. Alles was langsamer ist, lohnt sich kaum. (Im Zweifelsfall nachfragen). Gruß, --Church of emacs D B 21:10, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weblink funktionstüchtig machen

Moin, wie kann ich diesen Link http://www.landkreis-aurich.de/236.html?&tx_ttnews[tt_news]=823&tx_ttnews[backPid]=2606&cHash=ddb20a34c0 so umwandeln, dass er in Wikipedia funktioniert? Gruß -- Tirkon 20:04, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Links: "Soll im Titel eckige Klammerm auftauchen, so können diese mit &#x5B; („[“) und &#x5D; („]“) eingefügt werden." --YMS 20:09, 17. Dez. 2009 (CET) Sorry, vorschnell geantwortet. Ich mach mich lieber mal wohl an den Typo auf zitierter Hilfeeite ;). --YMS 20:11, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber das eigentliche Problem steht natürlich doch auch dort bewschrieben: "Sind im Link selber eckige Klammern vorhanden, kann es notwendig sein, sie durch „%5B“ (für „[“) und „%5D“ (für „]“) zu ersetzen." -> Link --YMS 20:20, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, mit Hilfe Deiner Fundstelle bin ich dann auch zum gleichen Ergebnis gekommen. Recht vielen Dank. :-) -- Tirkon 20:24, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Träger des Order of the British Empire

Mir ist gerade aufgefallen, dass bei vielen, aber nicht allen Wikipedia-Artikeln über Menschen die Träger des Order of the British Empire sind, Abkürzungen wie CBE (Commander of the British Empire) oder OBE (Officer of...) bereits in der Namenszeile stehen, direkt hinter dem Namen und noch vor dem Geburtsdatum (z.B. hier Hans Joachim Schellnhuber). Jetzt frage ich mich, wie dieser Ehrentitel im Gegensatz zu anderen Auszeichnungen und Titeln (Mitglied der französischen Ehrenlegion, Träger des Bundesverdienstkreuzes, akademische Titel etc) zu dieser "Ehre" kommt. Ich bin der Meinung, dass diese Abkürzungen dort nicht hingehören, denn sie suggerieren sonst, dass sie Bestandteil des Namens wären. Gibt es dazu einheitliche Regeln oder ist darüber schon diskutiert worden (konnte nichts finden)? --TillF 17:20, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab's dort rausgenommen, diese Kürzel haben in der Einleitung nichts verloren (und im Fließtext stand's eh schon). --pep. 17:29, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • In angelsächsichen biografischen Nachschlagewerken werden diese Namenszusätze ganz selbstveständlich genannt. Ebenso selbstverständlich steht in unseren Artikeln über Ordensleute die Abkürzung der Gemeinschaft. Und für Ehrenstellungen wie den "Sir" gibt es sogar ein paar Dutzend Weiterleitungen. -- Frohe Weihnacht 2009Wohltäter | 17:40, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
    • OK, die Frage ist dann halt, warum die deutschsprachige Wikipedia in diesem Fall Konventionen von englischsprachigen Nachschlagewerken einfach übernimmt, die im deutschsprachigen Raum völlig unüblich sind. Macht sie in anderen Fällen auch nicht. Ich will jetzt aber auch keine Grundsatzdebatte führen, das würde hier wohl zu weit führen. --TillF 19:49, 16. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist eben in den Heimatländern dieser Personen üblich und wir sollten es auch machen - schon aus Höflichkeit. --Bahnmoeller 16:50, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei uns ist es auch üblich Personen mit Herr/Frau Doktor (oder gar Professor) XY anzureden, so sie einen entsprechenden akademischen Titel denn erlangt haben. Dennoch wird dies in Artikeln prinzipiell nicht gemacht (Beispiel). Von daher ist dein „Argument“ ziemlich haltlos.--BECK's 16:57, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil CBE und so weiter keine Namenszusäatze sondern Namensbestandteile sind. Es ist also korrekt, diese direkt zum Namen zu setzen. Es ist immer wieder toll, wenn Leute, die die Umstände nicht kennen, anderen Antworten geben und tätig werden. --Matthiasb 15:38, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mag für Briten gelten, aber für andere Staatsbürger sicher nicht. Und selbst dort wär ich mir nicht sicher, geführt wird alles mögliche nach dem Namen (akademische Grade, "esq." ...). --pep. 15:43, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
en:Order of the British Empire#Precedence and privileges --Matthiasb 15:49, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo liest Du da heraus, daß post-nominal letters Namensbestandteile wären? Im Gegenteil, schon die Bezeichnung "post-nominal" legt nahe, daß sie eben Zusätze und nicht Teil des Namens sind. Etwas anderes findet sich auch unter en:Post-nominal letters nicht. --pep. 15:53, 18. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]
Post-nominal, weil sie nach dem Zunamen stehen, im Gegensatz zu davorstehenden Bestandteilen. Ein Name besteht aus Vorname, Zusatz vor dem Zunamen, Zunamen, Zusatz nach dem Zunamen. --Matthiasb 16:13, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mag für Briten gelten, im deutschen und österreichischen Namensrecht jedoch nicht. --pep. 16:17, 18. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]
PS: Mit Deiner Argumentation wären übrigens jetzt auch angelsächsische akademische Grade zu nennende Namensbestandteile. Übrigens spricht auch der englische Artikel von "may", d.h. die Führung ist optional und daher kein Namensbestandteil in unserem Sinne. --pep. 16:19, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Spiegel-Online-Artikel nebst zugehöriger Forumsdiskussion vielleicht als Gegendarstellungsplatz gegen negativer Blogosphäre-Meinungen nutzbar?

Hallo!

Ich bin gerade über diesen Artikel ("430.000 Dollar an einem Tag - und eine Klage") gestolpert, an den ein Thread im SPON-Forum angeschlossen ist. Vielleicht ist das eine gute Gelegenheit, um die Seiten (zum Beispiel die mit der Grafik über die Serverstruktur) per Verlinkung etwas bekannter zu machen, die kaum aufzufinden sind aber einen vielleicht verzerrungsärmeren Blick in die Funktionsweisen der DE-WP geben. Bereits in den ersten Beiträgen des Threads sind nämlich die Stichwörter "Lösch-, Relevanz, und Sperr-Egomanen" und das, was ich als "Fefe-artige Kritik" bezeichnen möchte, gefallen. Konkret hätte ich gerne WP-Links zu Seiten, die allgemein ein wenig die Funktionsstruktur im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit beleuchten, diese würde ich dann bei Bedarf da mal posten. Grüße, Grand-Duc 01:02, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach nutzlos. Vermeide es mit Idioten zu kommunizieren, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herab und schlagen dich dann mit ihrer Erfahrung. ist immer noch gültig. Die wollen da nur rumtrollen. Lass sie. -- Janka 14:25, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aminatu Haidar

Warum gibt es keinen Artikel über Aminatu Haidar? (nicht signierter Beitrag von 78.53.41.7 (Diskussion | Beiträge) 08:27, 18. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Warum sollte es den geben? --HaSee 08:28, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt ihn doch!? Aminatou Haidar --Duckundwech 10:17, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
und hier gab es ihn mal Aminatou Haidar --Graphikus 11:00, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
und nun wieder da Aminatou Haidar mit Dank an Happolati --Graphikus 15:31, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung von wie's die IP schreibt gibt's jetzt auch (deutsche Umschrift aus dem Arabischen, ohne Diakritika) → «« Man77 »» 23:54, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibprüfung im BNR

Ist es möglcih die Rechtschreibprüfung auch im BNR einzuschalten. Das wäre bei der Erstellung neuer Artikel oft ganz hilfreich.- danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:07, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung#Erweiterte_Optionen reicht es dazu aus, in der eigenen Monobook.js die Zeile var RPonAllPages = true; einzufügen. --Guandalug 09:47, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit Firefox und dem Rechtschreibprüfungsaddon? Das hat den Vorteil, dann alle Webseiten abzudecken. Grand-Duc 10:08, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke passt jetzt - mit dem Monobook ist es genug - ist ja genug, wenn ich bei Wikipedia Fehler ausbessere, andere Webseiten muss ich nicht auch noch haben :-))) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:37, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie viele Wikis mit Mediawiki gibt es?

Wie viele Wiki-Installationen auf basis von Mediawiki-SW gibt es? Vielleicht lässt sich das aus der Zahl der Downloads abschätzen? Oder vielleicht gibt es Zahlen über aktive Wikis? --Markus 09:43, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Zahlen über aktive Mediawiki-Wikis (bzw. Anhaltspunkte) gibt es bei den unter mw:Sites using MediaWiki genannten Weblinks. Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:22, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, eine genaue Zahl zu ermitteln wird nicht möglich sein. Ich, z.B., hab die Software nur ein paar mal heruntergeladen, aber öfters Installiert. Davon Laufen noch die meisten, sind aber nicht alle öffentlich. Keines dieser von mir aufgesetzten wikis tauchen in dier o.g. Liste auf. Das nur als Denkanstoß, wieso man die genaue Zahl nicht ermitteln kann. -- ucc 10:40, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habs schon mehrfach heruntergeladen, eine Installation ist mir nie gelungen ;) Ich denk mal, das ist wirklich nicht ermittelbar. --Pölkkyposkisolisti 13:24, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ist Lautbildschrift von Leonhard Heinzmann ein Löschkandidat wegen Theoriefindung? Schönen Gruß --Heiko 11:20, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es müsste erstmal belegt werden, dass dieses Werk irgendwo rezipiert wird. --Aalfons 12:30, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschantrag gestellt. --jergen ? 14:01, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verwendung von ausklappbaren Tafeln in Artikeln

Hinsichtlich der Verwendung von "ausklappbaren Tafeln" auf Artikelseiten ist es mein Kenntnisstand, dass Derartiges in der deutschen Wikipedia immer wieder in Artikeln abgelehnt wurde, da auf diese Weise eingepackte Informationen bei einem nomalen Seitenausdruck nicht erscheinen. Sehe ich das richtig und wo finde ich dazu vielleicht eine Wikipedia-Richtlinienseite oder eine Disskussion zur diesbezüglichen Meinungsbildung? Konnte bislang dazu leider nichts auf die Schnelle finden. -- Muck 16:35, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Positionskarten USA nach Artikelbearbeitung in der Infobox nicht mehr mittig

Die Standardpositionskarte in der Infobox wird nicht mehr mittig dargestellt, wenn diese bearbeitet wurde (also die Einbindung neu eingelesen wird), siehe etwa Oconomowoc. Was läuft hier schief? --Matthiasb 12:35, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Bot schreibt etwas von Formatumstellung. Oder meint das die andersartige Angabe der Koordinaten? (könnte dennoch daran liegen) -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:38, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ne, da ging es nur um die Aufhebung der dreigeteilten Parameter in einen. Das lief auch in anderen Infoboxen und hat kein Problem gebracht. --Matthiasb 12:43, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich tritt das Problem erst seit diesen Änderungen auf, weswegen ich ein schlechtes Gewissen habe, allerdings hängen diese Änderungen ja gar nicht mit der Positionskarte zusammen. Der Korrekturversuch des Umherirrenden hat auch nix gebracht. --Matthiasb 12:48, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bin selber drauf gekommen, erledigt. --Matthiasb 21:04, 15. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wie? Ein Kleiner Hinweis (DiffLink) wäre ja schon hilfreich. --Bahnmoeller 17:35, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das hier vermutlich. --Guandalug 13:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die neue Dateierweiterung ist nicht mit der alten identisch

Die Logos Datei:Logo Renault F1.svg und Datei:Logo BAR.svg wurden fälschlicherweise als SVG-Grafiken hochgeladen. Es handelt sich jedoch um Rastergrafiken (wohl GIF). Beim Verschieben erhielt ich oben genannte Fehlermeldung. Kann man in solchen Fällen die Verschiebung irgendwie trotzdem durchführen? --Leyo 17:50, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sind SVG-Grafiken, die allerdings als einzigen Inhalt eingebettete GIF-Daten haben... also in der Tat sinnlos. Benutzt du Firefox? Dann mach damit die SVGs auf, dann kannst du die eingebetteten Grafiken mit Rechtsklick und "Grafik speichern unter" lokal abspeichern und das dann hochladen. --dapete 21:34, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, so bin ich darauf gekommen, dass es sich um GIF-Dateien handelt. Hm, es widerstrebt mir, GIF-Logos hochzuladen… --Leyo 21:48, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum? Sind doch viel sinnvoller als SVG? GIF kann man doch wenmigstens außerhalb der Wikipedia weiterverwenden. --Pölkkyposkisolisti 16:15, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Quatsch. Hast du Aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen auf den SVG-Dateiseiten noch nicht entdeckt? --Leyo 16:23, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe ich schon entdeckt. Aber auch PNG muß erstmal in GIF oder JPG umgewandelt werden, weil PNG auch nicht jedes Programm liest. Aber wenigstens einige, im Gegensatz zum außerhalb der WP unbrauchbaren SVG. --Pölkkyposkisolisti 21:19, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
PNG und SVG unbenutzbar? was für Programme nutzt du? wenn ich mal (gezwungenermaßen...) was mit Grafiken machen muß sind das die Formate der Wahl für Raster- bzw Vektorgrafiken und konnten bisher immer noch von jedem (weiter-)genutzt werden Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:52, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Photoshop, InDesign, Quark und 3DStudio. --Pölkkyposkisolisti 01:01, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
und damit ist SVG unbrauchbar? (ich lasse PNG mal weg, das wird mE wirklich in der Breite unterstützt) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 01:19, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, PNG lassen wir mal weg, das bereitet nur manchmal Probleme. Habs grad nochmal probiert, alle 4 können kein SVG lesen. Geht nur mit Umspeichern über Corel nach GIF. --Pölkkyposkisolisti 01:22, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
png macht Probleme? whut? das ist ein offengelegtes einfaches Rasterformat. und SVG 1.1 ist jetzt auch seit 2003 definiert - ich habe doch immer mehr das Gefühl, dass proprietäre Programme/Formate eben doch nicht entgegen aller Herstellerangaben qualitativ besser sind, sondern dass deren Wagenburgmentalität (bei bestehender großer Anwendergruppe) das Ding am Leben hält.... viel Freude übrigens mit gif, 256 Farben sind genauso ausreichend wie 640k RAM :P Rbrausse (Diskussion Bewertung) 01:27, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei PNG sind Transparenzen manchmal schwarz, da gab es schon mehrmals Anfragen in der Bilderwerkstatt. Offline sind Transparenzen manchmal einfach verschwunden und weiß. Transparente Verläufe haben manchmal Stufen (obwohl, gerade das ist ja der Riesen-Vorteil von PNG). PNG ist wirklich nicht das Thema, die Fehler sind selten und (vermute ich mal) auf Benutzerfehler zurückzuführen. SVG ist verlustfrei nur benutzbar, wenn man es als AI abspeichert. Unterm Strich: eine Wollmilchsau ist keines der Formate, am ehesten noch TIF. Im Vektorbereich ist der Wurm drin, das ist aber systembedingt. Eingebettete Schriften, Bemaßungen, Schraffuren usw. können einfach nicht garantiert funktionieren. --Pölkkyposkisolisti 02:15, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich trage mich mit dem Gedanken einen Artikel über Walter Riedl - Managing Director anzulegen. Weil bei der Wikipedia die Informationsbereitstellung jedoch sehr eingegrenzt ist, frage ich euch mal, ob zumindest eine Chance größer 50% besteht, dass dieser Biografieartikel in der Wikipedia aufgenommen wird. –– Bwag @ 12:04, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann solltest du doch begründen können, worin die Relevanz dieses Herrn besteht. Managing Director ... das ist halt so ein Geschäftsführertitel. Hiernach steht er in der Hierarchie ziemlich weit unten. Mach lieber die Einträge von Mario Theissen und Willy Rampf etwas weniger klebrig! LG, --Aalfons 13:06, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma existiert nicht - wie kommt man von dort zur Wunschliste?

Wenn man einen Begriff sucht, der in WP noch keinen Artikel hat, kommt die bekannte Seite mit der Aufforderung, den Artikel zu verfasssen. Hier vermisse ich eine Möglichkeit (Link) zu den "Artikelwünschen", um den gleich mal dort einzutragen. Kann diese Idee mal jemand an kompetenter Stelle vorbringen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:42, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Könnte das nicht viel Vandalismus bei den Artikelwünschen verursachen? Dann wird massig Deine Mudda und Tom ist dof als Artikel gewünscht. Wenn man die Seite dann halbsperrt, ist der eigentliche Nutzen weg. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:51, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich empfinde die Artikelwünsche ehrlich gesagt auch eher als Bug denn als Feature und würde dafür nicht allzu offensiv werben. Die Leute, die sich wünschen, Rechercheaufträge verteilen zu können, sollten eher an die Auskunft verwiesen werden. Port(u*o)s 16:31, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Interessant wäre eine automatisch generierte Liste, die ergebnislose Suchanfragen aufführt - daraus ließe sich nach Abzug der reinen Tippfehler (und dem anfallenden Unfug) eine Zahl an benutzerfreundlichen Redirects und eine Liste tatsächlich fehlender Artikel erstellen. Jeden Schreibfehler und jeden zu schwammigen (oder zu kleinteiligen) Suchbegriff als Artikelwunsch einzutragen scheint mir nicht so sinnvoll. -- feba disk 00:34, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Betreff Commons: Vorlage zur Kameradatenangabe gesucht

Hallo!

Ich habe heute die Abzüge meines ersten Films, den ich mit einer Leicaflex SL2 belichtet habe, bekommen, manche Aufnahmen habe ich mit einem Hochladen bei Commons im Hinterkopf gemacht. Ich wüsste gerne, ob es auf Commons eine Vorlage gibt, die man bei Analogfotografie mit den Daten füllen kann, die bei DSLRs in den EXIFs stehen. Gefunden habe ich zwar die hier, wüsste aber gerne, ob es Alternativen gibt. Grüße, Grand-Duc 17:05, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hätte eine Alternative: Du könntest deinen Bildern einfach passende EXIF-Daten hinzufügen. Vielleicht kann dir jemand eine Software nennen, mit der man das machen kann. --dapete 18:21, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Exifer oder vergleichbare Tools. Man kann die Eingaben für einen ganzen Schwung Bilder in einem Abwasch vornehmen. --Martina Nolte Disk. 19:00, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit irgendwelchen Tools komme ich nicht klar (vgl. meine Frage bei WP:AU), das heißt, falls jemand eine schöne Vorlage kennt, bitte zeigen! :-) Grüße, Grand-Duc 21:29, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Problem gelöst, habe eine passende Software gefunden zum EXIF-Bearbeiten. :-) Grand-Duc 23:14, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Autoren von den meisten lesenswerten und exzellenten Artikel

Gibt es irgendwo eine Statistik, welcher Autor die meisten Auszeichnungen errungen hat und welche Fachgebiete die höchste Anzahl ausgezeichneter Artikel besitzen?

MfG Der nach Wissen dürstet 12:59, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Beim Autor würde ich auf Benutzer:Achim Raschka tippen, beim Fachbereich auf die Biologen (kommt natürlich darauf an, wie groß man den Fachbereich wählt). Statistik habe ich aber nicht. Viele Grüße --Orci Disk 13:05, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir die Aufnahmekriterien für den Club der Enzyklopädisten so ansehe, muß es wohl einer von denen sein ... Ich sehe gerade, daß mein Vorredner auch Mitglied dieser Seilschaft ist ;-)Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:38, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, bin aber gerade mal bei 19, während Achim weit über 100 Artikel mit Auszeichnung hat. Viele Grüße --Orci Disk 13:46, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Tippe auch auf Achim, wer sonst? --Pölkkyposkisolisti 13:40, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

gibts außer Achim noch weitere Autoren in der Wikipedia? --Duckundwech 15:43, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich, ich habe bald meinen 150. ;-) Scherz beiseite, ich habe bald meinen 150. Artikel geschreibt oder wie auch immer, aber erst einen Ausgezeichneten. Aber Achim könnte durchaus stimmen, müsste man halt mal bei den Enzyklopädisten vergleichen. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:06, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer auch noch ziemlich viele ausgezeichnete Artikel hat, ist Florian Adler bei allem, was Marinethemen (bsp: Arleigh-Burke-Klasse) angeht. Grüße, Grand-Duc 17:17, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter Artikelanzahl bei der Redaktion Biologie kann man sehen, wieviele lesenswerte und exzellente Artikel es gibt; obwohl für mich lesenswert immer schwammig formuliert ist. Aber darum geht es ja nicht. Aktualisiert gerade am 15. Dezember. grüße --Factumquintus 07:39, 20. Dez. 2009 (CET) Ah, vergessen zu erwähnen, umfasst nur den Lebewesenbereich. Für alle im Biobereich ist zählen angesagt;-). --Factumquintus 07:45, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich habe 74 Auszeichnungen. Darunter sind jedoch nur 29 exzellente Artikel, aber 44 informative Listen. Die Listen zählen ja wohl auch als Auszeichnung ;-) Von den exzellenten Artikeln her dürfte es Benutzer:BS Thurner Hof sein. Grüße -- Rainer Lippert 08:45, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Rerum Prussicarum - wie peinlich ist das denn???

Ein solches Titelfragment ist mir noch in keinem anderen Nachschlagewerk begegnet. Wir haben ja auch keinen Artikel des Bundestags für Präsident und Videzepäsident gemeinsam. Verschiebung scheidet aus, es geht nur Aufteilung --Historiograf 21:25, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, um genau zu sein enthält der Artikel seit 2007 nichts außer zwei unvollständigen bibliografischen Angaben und ein paar eigentümlich zusammengestellte Weblinks (der zu Band IV von Scriptores Rerum Prussicarum ist z.B. gar kein Weblink, sondern einfach nur der Text Band IV). Klassischer Substub, würde ich sagen, und ein Weiterdiskutieren bei den Löschkandidaten vorschlagen, denn mit der Wikipedia an sich hat es wenig zu tun. --YMS 21:43, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und welchen Vorteil ergibt die Löschung eines Textes, an dessen Angaben offenbar nicht gezweifelt wird? -- wefo 22:00, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dass nicht der falsche Eindruck entsteht, wir hätten Informationen zu diesen beiden Büchern anzubieten. --YMS 22:01, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
hmm, die Frage ist "Wie peinlich das ist"? ... hmm da können wir ja froh sein, dass nicht jeder der einen "peinlichen" artikel findet den auf FZW postet sondern die QS oder die LD nutzt. .oO ...Sicherlich Post 22:03, 17. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Werke interessante Infos enthalten - und so sieht es ja erstmal aus - dann sollte der Artikel das auch sagen; also eine Inhaltsangabe der Bände; und das Lemma auf keinen Fall so im Genitiv stehen lassen, das kippt doch um, das kann sich doch nirgends anlehnen. BerlinerSchule 00:22, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab den LA gestellt. Wenn sich jemand dazu berufen fühlt, zu einem der Bücher was zu schreiben, kann er dafür ja einen getrennten Artikel beginnen. Titel und Autoren sollten im Rahmen der Recherche ja gerade noch so ermittelbar sein, und dann braucht's auch diesen Artikel hier nicht mehr als Grundlage. --YMS 14:15, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel enthält einen Link zu dem eingescannten Original. Der Nachteil besteht darin, dass Latein nicht jedermanns Sache ist. Der Artikel bietet somit jede Grundlage, von einem geeigneten Nutzer erweitert zu werden. Wenn das unvollständige Latein in die Grundform gebracht würde, dann wäre das irreführend. Die grundsätzliche Frage, inwieweit es sinnvoll und vielleicht sogar zweckmäßig ist, beide Werke in einem gemeinsamen Artikel zu behandeln, muss unter fachlichen Aspekten entschieden werden. Grundsätzlich ist niemand daran gehindert, die vollständigen Titel als Lemma zu verwenden, und dieses ggf. lediglich mit einem Verweis zu füllen, wie es im vorliegenden Falle bereits geschehen ist.
Die Frage der Peinlichkeit stellt sich nicht. Die einzig relevante Frage ist die der Zweckmäßigkeit. Und die sollte den Fachleuten vorbehalten bleiben. -- wefo 18:39, 20. Dez. 2009 (CET) (Wie peinlich ist unsere Sprache, in der sich der Bus etabliert hat? ) -- wefo 22:22, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Noten schön setzen

Wer kann Ressourcen einbringen, um Erweiterungen aktiviert zu bekommen, die es ermöglichen, Noten direkt im Seitenquelltext anzugeben?

Unter Benutzer:Hei ber/Notensatz habe ich die wichtigsten mir bekannten Ansätze gesammelt und verlinkt. Es scheint mir, dass eine Implementierung zumindest der ABC-Alterntive prinzipiell möglich wäre, allerdings bin ich extrem unbeleckt, was die Kommunikation mit unseren Devs. und MediaWiki-Spezialisten betrifft. Es wäre schon, wenn sich das Team vergrößerte um Mittel und Wege zu finden, den Notensatz bei Wikipedia auf eine neue ästhetische Ebene zu heben und ihn besser gemeinschaftlich bearbeitbar zu gestalten.--Hei_ber 00:32, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine Erweiterung Extension:ABC für MediaWiki, diese ist aber nur im Beta-Stadium, da kann man eine Freischaltung auf WMF-Projekten nicht (einfach) erreichen, da die Verantwortlichen nicht die Auswirkung auf die Serverlast etc kennen. Ein Code-Review wird man aber so einfach nicht erreichen, da die Verantwortlichen wohl noch genug auf ihrer Liste haben. Der Umherirrende 10:14, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir sind da schon etwas weiter, auf der von mir oben verlinkten Seite sind die entsprechenden Bugzilla-Einträge vermerkt. Ein Code-Review wurde praktisch schon gemacht, aber es muss noch etwas mit den Speicherroutinen getan werden, vgl. den Bugzilla-Eintrag. Wir haben hier den Verein und einige Benutzer, die wissen, wie man das MediaWiki-System verbessert und erweitert bekommt. Auch haben wir hier gut vernetzte Benutzer, die wissen, wenn man am besten Fragt und wie man unterstützen kann. Und es gibt hier die Autoren vorzüglicher Musik-Artikel, die die geplanten Möglichkeiten testen können und darlegen können, inwiefern sich die Qualität der Artikel verbesserte. Für mich ist vor allem wichtig, dass mit ingegriertem Notensatz
a) auch Notenbeispiele gemeinsam wikimäßig bearbeitet werden können. Derzeitig ist dies praktisch nicht möglich, da die Noten als Grafiken eingebunden werden
b) urheberrechtsgeschützte Noten analog zu Texten zitiert werden können, da nicht die Gefahr besteht, dass die Noten ohne den sie behandelnden Text abrufbar vorgehalten werden. Derzeitig ist das mit einem Baustein gelöst, aber ich denke, dass ein Notensatz im Text die bessere Lösung ist
c) Die Qualität sich insgesamt bessern wird. Derzeitig sind die Noten oft nur durch fest vorgegebene Pixelbreiten für die Bilder vernünftig darstellbar, wenn verschiedene Autoren mit verschiedenen Musikprogrammen Noten für einen Artikel geschrieben haben. Beispiel: Frank Zappa.
Dieser Beitrag ist also der Versuch, Mitstreiter zu finden, um endlich an der Notenfront etwas voran zu bringen. Bislang habe ich einzelne Angesprochen, das werde ich auch weiterhin tun. Ich hoffe, dass sich Gemeinsam mehr erreichen lässt. --Hei_ber 13:24, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Geheimnis hinter der Entstehung eines Artikels

Hallo allerseits,

"Was ist das Geheimnis hinter der Entstehung eines Artikels in der Wikipedia?" ist eine Frage, die von Menschen außerhalb der Community häufig gestellt wird. Das Zusammenwirken scheinbar unkoordinierter Kräfte ist für Außenstehende eines der großen Rätsel der Wikipedia.

Pete Forsyth hat heute anhand des Artikels "Celilo Falls" in der englischsprachigen Wikipedia den Versuch unternommen, die Geschichte eines Wikipediaartikels nachzuzeichnen:

Evolution of an article (Celilo Falls)

Nun hat aber jede Sprachversion der Wikipedia ihre eigene Kultur und spätestens bei der Beschreibung der Kandidatur zum "good article" (Pendant zum "Lesenswert" bei uns) wurde Pete und mir klar, dass hier mehrere Geschichten erzählt werden müssen, um das Geheimnis der Entstehung eines qualitative guten Artikels für Außenstehende in den jeweils unterschiedlichen Sprachversionen der Wikipedia nachvollziehbar zu machen.

Wer von euch kann sich an die Entstehungsgeschichte eines lesenswerten oder exzellenten Artikels erinnern, der das kollaborative Element der Wikipedia besonders anschaulich illustriert?

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr euch an der Aktion beteiligen könntet. Das Outreach Wiki ist mehrsprachig – ihr könnt "eure" Geschichte dort also auch auf Deutsch erzählen.

Der Nutzen für die Wikipedia ist aus meiner Sicht groß: Immer wenn jemand die eingangs genannte Frage stellt, könnt ihr ihn auf die neue Seite verweisen. Und nicht zuletzt macht es Spaß, sich durch die Versionsgeschichte eines Artikels zu arbeiten und die Schlüsselmomente in der Geschichte seiner Entstehung nachzuzeichnen.

Herzliche Grüße --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 02:54, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

[3] + Disku dazu 2005. Jesusfreund 03:31, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hm, ist es nicht so, dass der typische lesenswerte oder exzellente Artikel hauptsächlich aus der Feder eines einzelnen Hauptautors stammt? Mir würden hierzu spontan die diversen ausgezeichneten Artikel des leider verstorbenen Benutzers Bradypus einfallen, darunter jener über die Dreifinger-Faultiere (nach denen er sich benannte, exzellent) oder Ankylosauria (lesenswert), Ceratopsidae (exzellent) etc. ... Wirklich kollaborativ entstandene "Exzellente" mit grösseren Textteilen verschiedener Verfasser scheinen mir seltener zu sein (natürlich kommen sie vor); das "kollaborative Element" erstreckt sich häufig auf Kritik (oder auch deren Abwesenheit) in einem Review oder in der Auszeichnungskandidatur, was natürlich auch wichtig ist. Aber ich sehe doch ein Muster: Einer schreibt, ein paar Leute äussern Kritik und Anregungen dazu, auf deren Basis der Autor "seinen" Artikel schliesslich auszeichnungsfähig macht. Vielleicht irre ich mich auch, ich habe keine Untersuchung angestellt, es ist mehr ein "Bauchgefühl", wohl auch von den Erfahrungen mit meinen drei eigenen bescheidenen "Lesenswerten" geprägt, bei denen der Anteil anderer Autoren ebenfalls gering ist. Gestumblindi 04:04, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde auch sagen, dass hinter einem Lesenswerten oder Exzellenten Artikel fast immer ein einzelner Autor steht, der den maßgeblich ausgebaut hat. Von anderen kommen dann eher kleinere Ergänzungen oder sprachliche/formale Überarbeitungen. Artikel mit vielen Autoren können zwar auch ausführlich und auch nicht schlecht sein, für lesenswert oder exzellent fehlt jedoch meist die geschlossene Darstellung des Themas, so dass solche Artikel mit Auszeichnung ziemlich selten sind (und wenn, dann auch eher ältere LW-/EA-Artikel, als die Kriterien noch nicht so hoch waren). Viele Grüße --Orci Disk 12:13, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke ebenfalls, dass der Schritt zur Exzellenz in den allermeisten Fällen von nur einem Autor gemacht wird. Davor gibt es jedoch unterschiedliche Varianten: Entweder, der Artikel ist ein Stub (manchmal nur kurz, manchmal für längere Zeit), oder der Artikel ist hoffnungslos veraltet, lückenhaft, nicht belegt usw. oder aber der Artikel war mal schlüssig geschrieben, ist aber mittlerweile das reinste Chaos, weil immer wieder neue Ereignisse und Informationen eingefügt wurden. Vielleicht sollte man dafür mal ein paar Beispiele sammeln und zeigen, wie Benutzer solche Artikel um- und ausgebaut haben. Denn es gibt hier tausende solcher Artikel, denen eine Generalüberholung fehlt, das sollte man vielleicht auch mal den neuen Benutzern zeigen. Denn nur weil ein Lemma existiert, heißt es ja nicht, dass man nichts mehr dazu beitragen kann.
Gleichzeitig würde das mit dem Mythos aufräumen, hier schrieben hunderte Leute zusammen an einem Artikel und dadurch würde er gut. Es ist meiner Erfahrung nach eher andersrum.--Cirdan ± 12:37, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, wobei Artikel natürlich nicht unbedingt veralten müssen, es gibt auch vieles, das ohne "Altersbeschränkung" gültig bleibt. Die "Verwilderung" von Artikeln durch Einfügen von Dingen aus der Tagespresse (die nach drei Tagen wieder vergessen sind), abgelegenen und eigentlich irrelevanten Randnotizen, seltsamen, eigentlich nicht haltbaren Theorien von dubiosen Webseiten etc. kann leicht auch bei nicht betreuten Artikeln mit Auszeichnung geschehen. Viele Grüße --Orci Disk 13:11, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK, @cirdan) Zwar korrekt, dass es oft Hauptautoren gibt. Aber die Frage war doch, wie ein Artikel entsteht und dann ausgezeichnet wird. Dazu gehört auch die Kandidaturdiskussion, wo ja oft in größeren Reviews die Schwächen kritisiert werden und nur der Hauptautor im Text editiert; sogar Contra-Stimmen gehören in diesen Zusammenhang. Und überhaupt die Artikeldisk nicht vergessen. Zu den Beteiligten gehören auch die stillen Polierer, die die Kategorien ergänzen, Geo-Informationen unfd PNDs dazusetzen, in Boxen korrigieren und all die Sachen, die man nicht ständig selber macht. Denen und den Bot-Programmieren (wenn man nachvollziehen kann, was sie machen) gebührt hier auch mal Dank. --Aalfons 13:21, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte zum Thema Hauptautor hier mal eine nicht-repräsentative Stichprobe bei den Lesenswerten gezogen. Ergebnis:
  • Ca. die Hälfte der Lesenswerten sind praktisch von einem einzelnen Hauptautor geschrieben worden.
  • Mehr als fünf Hauptautoren, die bei Lesenswerten signifikante Textbeiträge geliefert haben, gibt es bei fast nie.
  • Je frischer die Bapperl-Auszeichnung und je geringer das allgemeine Interesse am Thema (Proxy: Aufrufzahlen), desto ausgeprägter die Alleinautorschaft.
Insofern beinhaltet die Frage von Frank eine A-Priori-Festlegung (das kollaborative Element), die sich nicht ganz mit der Realität des Artikelschreibens deckt. Aber es wäre wohl zu kurz gedacht, das kollaborative Element nur auf das gemeinsame Verfassen von Texten zu beschränken. Das Talent zum Textschreiben tritt selten in Verbindung mit dem Talent zum Fotografieren oder Kartenzeichnen auf. Auch Kritik und Feedback ist wichtig. Und last but not least scheint mir die Zusammenarbeit mit und das Ansehen bei anderen geschätzten Autoren ein wesentlicher Motivator zu sein. --Minderbinder 13:40, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Aalfons: Klar, dem wollte ich auch gar nicht widersprechen, sondern nur darauf hinweisen, dass es vermutlich sinnvoll wäre, solche Beispiele aufzugreifen und darzustellen, anstatt einen Artikel vorzustellen, der wirklich von sehr vielen Autoren verfasst wurde.--Cirdan ± 19:03, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe es wie Minderbinder: oft entsteht ein guter Artikel weniger aus Zusammenarbeit als aus Nebeneinanderarbeit. D.h. das Vorhandensein anderer guter Artikel (oft auch aus ganz fremden Bereichen) inspiriert, auch ohne dass der einzelne Artikel unbedingt mehrere Hauptautoren braucht. Oder warum schreiben wir unsere Artikel nicht auf wikibay oder veröffentlichen sie in Blogs?
Zur Ausgangsfrage: wenn es um eine Darstellung nach außen geht, ist wohl eher eine das Herz rührende Geschichte gefragt. Gab es da nicht einen Artikel, der nach Löschantrag bis zur Auszeichnung gebracht wurde? Für den Blick von innen wäre die gegenteilige Untersuchung vermutlich interessanter: warum haben so viele Artikel Hunderte von Edits und sind trotzdem ziemlich schwach? Wie kann man jemanden (oder mehrere) stärker motivieren, sich dort festzubeißen und von Grund auf zu renovieren? Denn wie oben: schwache Artikel haben wir genug. Warum dreht sich die Debatte um Wikipedia heute vor allem um das Einstellen von abseitigen Artikeln, wo es bei den vorhandenen mehr als genug mitzuwirken gäbe? Gruß --Magiers 20:10, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Magiers: Hermannstraße war ein Artikel, der zunächst wegen Irrelevanz gelöscht wurde und dann zum Exzellenten ausgebaut wurde (zumindest nach der Disk-Seite, das Lösch-Logbuch sagt nichts (mehr) aus). Ansonsten Zustimmung, Autor ist i.d. Regel einer, andere helfen eher mit Ratschlägen, Überarbeitungen in sprachlicher oder formaler Hinsicht, etc. Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank für das bisherige Feedback. Ihr habt natürlich Recht – viele unserer exzellenten Artikel sind das Werk eines Autors. Aber letztendlich sind dann doch in den meisten Fälle viele andere Menschen an dem Entstehungsprozess beteiligt. Sei es als Fotografen, Reviewer, Verbesserer von Rechtschreibung und Zeichensetzung bis hin zu den Diskussionsteilnehmern in der Auszeichnungskandidatur. Das alles mal anhand eines Beispiels zu dokumentieren, hat einen hohen Wiederverwendungswert und kann insbesondere bei Fragen von Anfängern sehr wertvolles Anschauungsmaterial hergeben. Schaut euch doch einfach mal die erste Version von Hermannstraße an – wenn das keine erzählenswerte Geschichte ist ;-) Wer hat Lust, mal einen Anfang zu machen? --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 22:30, 18. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]
Hier dokumentiert sich die für mich mit Abstand spannendste Zusammenarbeit mit einem aus dem Nichts aufgetauchten Benutzer, der mich und ihn 1 Monat lang (SW 2007) begleitete und dann aus meinem "WP-Leben" wieder verschwand. Dergleichen sucht man im wirklichen Leben vergebens, weil die räumliche und institutionelle Trennung ein derartig intensives, fachliches Zusammenkommen in der Regel ausschließt. --Felistoria 22:44, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein weiteres Beispiel ganz anderer, erfolgreicher Art der WP-Zusammenarbeit ist dieser Artikel, an dem ich lediglich marginal beteiligt war (SW 2009). Die Entstehung ist hier aus der History zu entnehmen, die zeigt, wie ein eingespieltes Autorenteam zu Werke geht; die Disk dokumentiert indes auch die eher weniger konstruktiven Ansätze, Qualität zu erzeugen. --Felistoria 23:26, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Super, danke! Das sind ganz klasse Beispiele. Ich finde es toll, dass dieser Abschnitt hier soviel Interesse erzeugt. --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 02:31, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war jetzt einfach mal mutig und habe

Evolution eines Artikels (Hermannstraße)

auf dem Outreach-Wiki angelegt. Wer Lust hat, ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Ich fand den Anfang schon ganz interessant, vor allem wenn man ihn mit dem englischsprachigen Beispiel Celilo Falls vergleicht. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 02:31, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Kategorie willst du ja nur "success stories" einsammeln, also wohl Lesenswerte oder Exzellente? Bei "Geschichte eines Artikels" fallen mir spontan die in höchstem Maße lesenswerten Seiten Benutzer:FritzG/Ruhe in Frieden sowie Benutzer:FritzG/Geschichte eines Artikels ein. Von solchen Storys würde ich gerne mehr lesen. Besonders die RIP-Geschichte wäre auch mal ein gutes Beispiel für die "Außenwelt", um denen klarzumachen, mit was sich die pöhösen "Löschwarte" und "Zensoren" hier täglich so herumzuschlagen haben.
Außerdem hat mal jemand unter dem Titel "So beschäftigt man Wikipedianer" (oder so ähnlich) eine sehr lustige Geschichte dokumentiert, wo eine IP einen Artikel vandaliert hat, indem sie Kategorien, Weblinks, Interwikilinks entfernte (oder so ähnlich), was zunächst keinem auffiel. Im Laufe der nächsten Monate wurden das dann Schritt für Schritt von verschiedenen Leuten wieder ergänzt, ohne dass mal jemand in die Versionsgeschichte geschaut hat. Finde die Seite leider grade nicht wieder. Scheint mir auf jeden Fall ein unterstützenswertes Vorhaben zu sein, mal die Entstehungsgeschichten von Artikeln zu beleuchten und Wikipedia so transparent(er) zu machen. Theoretisch ist zwar dank Versionsgeschichte alles offen einsehbar, aber das mal aufbereitet zu bekommen, ist einfach viel schöner. --Bota22 14:02, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschwindet der 'Bitte lesen: Ein persönlicher Aufruf von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales'-Balken, wenn man was gespendet hat?

o. T. Gruß, Elvaube !? ± M 00:10, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schön wär's. --Guandalug 00:11, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nein, nur durch hinzufügen von
#sitenotice-fundraiser {display:none;}
#siteNotice {display:none;}
in deine monobook.css. --JD {æ} 00:14, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, bei mir steht nur der fundraiser drin ... Elvaube !? ± M 00:15, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hört bitte auf, die komplette #sitenotice rauszunehmen. Die Nachrichten mehrerer Erweiterungen sind dann nicht mehr sichtbar (z.B. Buchfunktion, Sichtungen) und es besteht keine Möglichkeit euch auch wichtige Meldungen zukommen zu lassen (z.B. readonly-Modus). Wer nur den großen Fundraiser ausblenden möchte, da reicht .siteNoticeBig {display:none;} Merlissimo 14:25, 20. Dez. 2009 (CET)
Die einen spenden Geld, wir spenden unser Wissen und unsere Zeit. Den "Spenden"-Auruf finde ich daher etwas zu kurz gegriffen, wenn er nur auf schnöden Mammon aus ist. Wie dem auch sei, wir angemeldeten Nutzer leisten unseren Beitrag zu WP schon durch das Spenden von Wissen und sollten daher eigentlich nicht durch den Spenden-Hinweis belästigt werden. ABER #1: Auch der ein oder andere angemeldete Nutzer möchte vielleicht Geld loswerden und freut sich daher, den Spenden-Aufruf angezeigt zu bekommen. ABER #2: Auch viele IPs schreiben mit und für die kann man den Hinweis schlecht ausblenden lassen, sonst spendet ja gar keiner mehr. Oder man macht sowas von wegen, sobald eine IP einen Edit geleistet hat (auch Vandalen :)), werden sie nicht mehr durch die Werbung belästigt. Aber das wiederum wäre etwas aufwändig. --Bota22 14:22, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit Javascript kann man auch "ausblenden" klicken, dann ist es nicht mehr ganz so groß (und als IP wechselt (im IE) das Layout seine Farben …). Der Umherirrende 15:02, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne Javascript erscheint der Fundraiser gleich gar nicht. --88.130.173.145 23:49, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Merkwürdiger Einzelnachweis

Warum steht der Verweis 2 im Abschnitt Geschichte des Artikels Roxborough State Park im unteren Bild? --Verwaltungsgliederung 14:24, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist bei mir nicht der Fall. Bei mir erscheint er zunächst gar nicht (im Text, nur unten bei den Ref). Wenn ich den Abschnitt dann bearbeite und auf Vorschau gehe, sehe ich ihn Ordnungsgemäß hinter dem Pubkt des letzen Satzes. Dass ich den sonst nicht sehe liegt wohl aber nicht am Einzelnachweis, sondern an meinem Browser (Opera). Da erscheinen leider manche Einzelnachweise nicht – wäre aber schön, wenn der Bug mal behoben würde.--BECK's 15:40, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verwende auch Opera. Könnte das damit zu tun haben? --Verwaltungsgliederung 16:29, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
PS Natürlich musst du nicht nur den Abschnitt Geschichte, sondern den ganzen Artikel bearbeiten und dir dann die Vorschau zeigen lassen, weil das Bild nicht in diesem Abschnitt eingebunden ist. --Verwaltungsgliederung 16:31, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch dann erscheint der Einzelnachweis bei mir nicht im unteren (oder sonst einem) Bild, dessen Bildbeschreibung o. Ä.
Wie gesagt ist meine Vermutung, dass das was mit Opera zu tun hat. Vor einiger Zeit wurde schon mal über ähnliches gesprochen. Da der fragliche Einzelnachweis hier am Absatzende ist, könnte es dasselbe Problem sein wie im obigen Link beschrieben (zumindest wie es bei mir auftritt). Dein Problem hingegen lässt sich bei mir nicht reproduzieren.
Siehe zu der Einzelnachweisproblematik mit Opera auch Wikipedia:FAQ#Probleme mit Einzelnachweisen unter Opera. Grüße BECK's 16:56, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Willkommen, angemeldeter Benutzer. Vergiss nicht, deine Wikipedia-Einstellungen anzupassen.

Wenn man sich einen neuen Account anlegt :)), wird man mit folgender Meldung begrüßt:

Willkommen, ACCOUNTNAME!
Dein Benutzerkonto wurde erfolgreich eingerichtet.
Vergiss nicht, deine Wikipedia-Einstellungen anzupassen. Schaue doch bitte auch auf unserer Willkommensseite vorbei und lies dir das Tutorial durch!
Automatisch wurdest du auch an folgenden Projekten der Wikimedia Foundation angemeldet:
  • Was mich nun besonders gestört hat, ist dieses "Vergiss nicht". Oha, man kann also individuelle Einstellungen vornehmen? Aha, danke erstmal überhaupt für die Info! Wieso denn diese Wortwahl: "vergiss nicht!" ? Abgesehen davon: Wenn man sich frisch angemeldet und null Plan von WP hat, was soll man denn da groß einstellen?
  • Was mich auch gestört hat: Was soll der Link auf Wikipedia:Über Wikipedia, die angebliche Willkommensseite? Was soll der bringen?
  • Den dritten Link aufs Tutorial würde ich vorschlagen umzubiegen auf Hilfe:Neu bei Wikipedia.

WIE SOLLTE ES SEIN: Was sollte auf der Willkommensseite eigentlich überhaupt stehen? Nun, ich würde das erläutern, was jetzt anders ist gegenüber dem normalen Aufruf als WP-Leser bzw. IP-Autor, namentlich die neuen sechs Schaltflächen rechts oben, also: Als angemeldeter Nutzer wird dir nun [eine eigene Seite] zur Verfügung gestellt, auf der du z.B. dich oder angedachte Projekte vorstellen kannst, testen kannst etc. Auf [Deiner persönlichen Benutzerdiskussionsseite] können andere Nutzer dir Nachrichten hinterlassen. Wird dort ein Eintrag getätigt, teilt die Software dir dies unübersehbar (vulgo: Kackbalken) mit. In [deinen Einstellungen] kannst du z.B. dein Passwort ändern oder bestimmte Teile der Seite an deine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse anpassen. Mithilfe [deiner Beobachtungsliste] lassen sich Änderungen an bestimmten, von dir "abonnierten" Artikeln leicht verfolgen (siehe Hilfe:Beobachtungsliste. [Eigene Beiträge] und [Abmelden] dürften selbsterklärend sein. Dazu noch ein Hinweis auf WP:Sado-Maso und auf Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Das mit dem Kackbalken kann man natürlich nicht schreiben und einiges andere kann auch verfeinert werden, aber so oder so ähnlich hat eine Willkommensseite auszusehen. Kleines Problemchen: Beim zweiten Einloggen sind die Tipps halt weg. Wenn der Nutzer bis dahin nicht eine Begrüßungstapete erhalten hat (vielleicht auch, wenn er eine erhalten hat), steht er dann wieder genauso ratlos da wie vorher. --Bota22 15:04, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Text kann von jedem Admin über MediaWiki:Welcomecreation geändert werden. Der Umherirrende 15:07, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal ein paar Sätze ersetzt und auf Hilfe:Neu bei Wikipedia, das Tutorial und das Mentorenprogramm verlinkt. Prinzipiell wäre es jedoch imho nicht falsch ein wenig mehr Informationen zu auf diese Seite zu packen. Vielleicht sogar die ganze Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia? --Church of emacs D B 16:25, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tabellen mit Um-die-Eck-Zellen

Gibt es eine Möglichkeit eine Tabelle in dieser Form darzustellen?

+---+----+----+--------------+
|___|____|____|              |
|                            |
|____________________________|

In das große Feld kommt weit mehr rein, als in die kleineren Felder. Setze ich das Feld nur drunter, verspiele ich in der oberen Zeile zu viel Freiraum und wenn ichs nebeneinander setze, wird der große Teil zur Seute "gequetscht". --xls 17:10, 20. Dez. 2009 (CET)

Wenn das Rechte alles ein Feld ist: ja. Du kannst jeder Spalte mit width="xx%" eine feste Breite geben, d. h. den drei linken könntest Du jeweils 10 und der rechten dann 70 Prozent geben oder so. Ich weiß allerdings nicht, ob das optimal dargestellt wird und ob das webdesigntechnisch gut oder böse ist. Aber prinzipiell würde ich sagen, versuch’s mal mit dieser Breitenfestlegung. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:12, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Um die Ecke" kann man Zellen nicht verbinden. Das wäre nur trickreich mit verschachtelten Tabellen zu realisieren, wovon ich aber abraten würde, da es 1. aufwändig und unübersichtlich zu schreiben / anzugeben ist und 2. es bei der Darstellung dennoch Probleme bereiten kann. Besser ist es hier eine prozentuale oder fixe Breite pro Spalte festzulegen und solche Konstruktionen zu vermeiden. -- 19:34, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, jetzt hab ich erst verstanden, worum’s Dir geht … :-S Allerdings wüßte ich für eine solche Tabelle keinen praktischen Mehrnutzen, der sich nicht auch andersweitig erzielen ließe. ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:36, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht aber irgendwie auch mit der "normalen" Wiki-Syntax und vor allem ohne feste Skalierungen, z.B.

Z1 Z2 Z3 Zgroß
zu Zgroß

-- Jesi 19:54, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Je nach Inhalt aber nicht wirklich:
Z1 Z2 Z3 Zgroß asdfaf
asdasd
sdfsdf
zu Zgroß asd asd asd asd asd asd
-- 19:58, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sollte noch erwähnen, dass die gesamte Tabelle 100% Breite einnimmt - und Bildschirme haben verschiedene Auflösungen. --xls 20:57, 20. Dez. 2009 (CET)

Unterschiedlich große Bilder gleich groß

Angenommen, ich habe 2 Bilder mit der Größe 600 x 550 px und 600 x 800 px. In den Artikel möchte ich die Bilder so einbauen, dass sie gleich groß sind. Ist das möglich? --Verwaltungsgliederung 17:37, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das kommt darauf an, was Du mit gleich groß meinst. Gleiche Höhe und gleiche Breite geht nicht. Das sähe äußerst blöde da verzerrt aus. Du kannst aber entweder die Höhe oder die Breite auf einen gleichen Wert setzen. In Artikeln dürfte es aber i. d. R. am sinnvollsten sein, die Option thumb zu verwenden, das produziert automatisch eine feste Breite. ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:10, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die andere Möglichkeit wäre, dass du die Bilder eben auf gleiche Maße schneidest. -jkb- 18:25, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie geht das? --Verwaltungsgliederung 19:05, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das machen so ziemlich die meisten Bild-/und Grafikprogramme. Wenn du Windows haben solltest, dann am schnellsten mit dem integrierten MS Photo Editor, einfach irgendwo unter Bild Zuschneiden wählen und oben/unten/rechts/links abschneiden. Achtung: immer mit Kopie arbeiten. Und um nicht zu vergessen: das tust du nicht auf dewiki sondern lokal auf deinem PC, anschließend kannst du das Bild neu hochladen (am besten als eine Version des Originals). Gruß -jkb- 19:19, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Am besten nicht als eine Version des Originals, sondern als ein eigenständiges Bild mit ähnlichem Namen. Also nicht über das Original drüberwegspeichern sondern ein "neues" Bild hochladen. Dabei natürlich das Original als Quelle für die Bearbeitung angeben (verlinken), damit auch die Lizenz gewahrt wird. (Denke das war bei der vorherigen Formulierung auch so gemeint) -- 19:26, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Na, genau das war ja mit der Version gemeint - in der Box heißt es auch "andere Versionen", also ein anderes Bild ohne darüber zu schreiben, klar. Wenn mir jemand mein Bild mit "cropped" u.a. überschreibt dann flippe ich aus :-) -jkb- 19:44, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte eine Modifikation der Stimmberechtigung vorschlagen. Meiner Meinung nach ist das derzeitige Modell nicht mehr zeitgemäß, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Wer 200 Edits hat, kann diese schon 2004 getätigt haben. Wenn er jetzt wieder aktiv wird, ist doch vieles neu, und die Teilnahme an einem Meinungsbild eher suboptimal.
  • 200 Edits lassen sich, wenn man eine Sache wirklich durchdrücken will, innerhalb kürzester Zeit sammeln, was Sockenpuppen die Arbeit erleichtert.

Folgende Änderungen schlage ich vor:

  • Die notwendige Anzahl der Edits bleibt gleich, müssen aber innerhalb der letzten zwei Jahre getätigt worden sein.
  • Der Benutzer muss diese Edit-Anzahl mindestens zwei Wochen vor Beginn eines Meinungsbildes erreicht haben.

Was meint ihr? Στε Ψ 21:44, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre höchstens an der Zeit bezüglich Stimmberechtigung etwas zu reformieren. –– Bwag in Memoriam zum Jahrstag von Boris Fernbacher 21:57, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
dem könnte ich grundsätzlcih auch was abgewinnen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:59, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Klingt nicht schlecht...hoffentlich lässt sich das auch beim Tool zur Überprüfung der Stimmberechtigung programmieren. --Schmendi sprich 22:09, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe bitte auch die aktive Vorbereitung Wikipedia:Meinungsbilder/Stimmberechtigung bei Inaktivität Gruß --Rosenkohl 22:21, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das hatte ich noch gar nicht wahrgenommen, trifft aber meine Vorschläge ganz gut. Στε Ψ 22:24, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So ein Kontroll-Tool (für die Regel: 200 Edits im letzten Jahr) wurde bereits programmiert und ist im MB-Entwurf verlinkt. Eine direkte Änderung von WP:SB ohne vorheriges MB wurde mehrfach versucht aber scheitert regelmäßig an einem fehlendem Konsens, Grüße --Rosenkohl 22:26, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Technische Frage

Ich weiß zwar, dass Benutzer:conversion script was "Besonderes" war/ist, aber es würde mich mal "datenbanktechnisch" interessieren: wie kann er/es zB hier als Bearbeiter auftauchen, aber der Eintrag in den Benutzerbeiträgen fehlen? -- SibFreak 09:02, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh mein Gott... Das ist ja MediaWiki-Steinzeit. Ich fürchte, solche Inkonsistenzen wird dir keiner mehr schlüssig erklären können. — Raymond Disk. 10:55, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal in die Toolserver-Datenbank geblinzelt. Beim besagten Edit ist der Name des Benutzers 'conversion script'. Achtung: Kleines 'c'. Das findet die MediaWiki - Software weniger gut.... Die verzeichneten Edits beim Benutzer sind alle sauber als 'Conversion script' gespeichert - DAS versteht die Software.
Zur Dokumentation:
  • select count(*) from revision where rev_user_text = 'conversion script'; liefert 5929 edits (alle in der Beitragsstatistik unsichtbar)
  • select count(*) from revision where rev_user_text = 'Conversion script'; liefert die sichtbaren 36 edits.
@Raymond: Sag das nicht... :D
--Guandalug 11:10, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dachte ich mir fast (kleines c). Ich hatte es noch über die API versucht, aber die konvertiert das c auch in ein C... -- SibFreak 13:43, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jo, da kommt man wirklich nur 'lowlevel' über die Datenbank dran. --Guandalug 14:02, 18. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hätte den eine Bereinigung der Datenbank Aussicht auf Erfolg oder sehen die Sysadmins das nicht so eng? Ansonsten könnte jemand ja mal etwas beantragen. Der Umherirrende 10:27, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Technisch wäre das vermutlich das kleinste Problem. Da könnte man sogar den Auftrag "erweitern" und alle Bearbeiter mit erstem Buchstaben 'klein' suchen und ersetzen. Ich vermute aber mal, dass das Interesse gering ist (und die Datenbank-Last höher als der Nutzen). --Guandalug 12:12, 19. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bug gemeldet, und bereits behoben. Die Beiträge vom Conversion script sind schlagartig VIEL mehr geworden :D --Guandalug 23:10, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mein Kompliment. Zum einen für die Analyse und dann für das unverschämte Glück, dass ein Serveradmin so schnell gehandelt hat :) — Raymond Disk. 11:20, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Letzteres hat mich auch gewundert. Könnte aber daran gelegen haben, dass ich a) vorher im chat deswegen nachgefragt hatte und b) die notwendige SQL-Query (simpel, wie sie war) gleich im Bug mitgeliefert habe. Da war dann nur noch "ausführen" angesagt - das ging schnell, machte kaum Arbeit und schloss ein Ticket 8was dann wieder nach Effizienter Arbeit aussah) :D --Guandalug 11:26, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurze Bitte

Wer hat Zeit, diese Karte etwas kontrastreicher zu machen? – Simplicius 06:56, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Wikipedia:Kartenwerkstatt. --APPER\☺☹ 10:28, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe den Kontrast etwas hoch gedreht. Eine SVG-Version wäre auch angebracht, dann wäre es kein Problem die Farben gescheit zu bearbeiten. --Bernhard F. J. H. 23:31, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
thx. – Simplicius 08:14, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer darf redirects setzen?

Moin, ich habe den Artikel Adranon auf Adrano redirected und auch auf der Diskussionsseite eine Begründung geschrieben. (Sie lautet: Eine historische Siedlung auf Sizilien braucht nicht extra beschrieben zu werden, wenn im Artikel der modernen Stadt an dieser Stelle mehr über die alte Stadt steht als im Artikel selbst.) Leider wurde der redirect rückgängig gemacht mit einer wirklich grauenhaft frechen Begründung. Also meine Frage: wer entscheidet über redirects? Danke, --80.171.1.54 23:45, 20. Dez. 2009 (CET) (Sorry, das war mein Beitrag. -- mattinaetnea 23:47, 20. Dez. 2009 (CET))[Beantworten]

Wenn du der Meinung bist, das muss ein Redirect sein, dann sei mutig! Du hast das schon richtig gemacht, der nächste Schritt nachdem was dann passiert ist, wäre Wikipedia:Dritte Meinung. --MannMaus 23:54, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Besten Dank. -- mattinaetnea 22:48, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

von IPs angelegte Benutzerseiten

Hallo, ich hätte gern ein paar Meinungen zu folgendem Problem:
Die Benutzerseite Benutzer:Dennis kamenik wurde kürzlich von einer IP angelegt (ist mir letzte Nacht bei den Letzten Änderungen untergekommen). Ich bin mir nicht sicher, wie ich damit umgehen soll:
Legt eine IP eine Benutzer- bzw. Benutzerunterseite an mit dem Inhalt „dkjtgv kdfvb“ ist der Fall eindeutig: SLA, IP ansprechen, ggf. WP:VM.
Ist der Inhalt „Dennis kamenik ist doof“: dito.
Was, wenn aber nun der Inhalt potentiell sinnvoll ist? Ist der Inhalt „Ich bin 19xx geboren, meine Telefonnummer ist xxxx“, tendiere ich ebenfalls zu IP ansprechen (sofern man schnell genug ist), dann ggf. SLA (da man nicht sicher sein kann, ob hinter der IP wirklich der Benutzer steckt und dieser mit der Preisgabe derart persönlicher Daten einverstanden ist). Im oben verlinkten Beispiel handelt es sich um die Vorbereitung eines Artikels. Man könnte mit etwas gutem Willen davon ausgehen, daß der Benutzer bloß vergessen hat, sich anzumelden. Ein SLA erschien mir deshalb übertrieben; ich habe die IP angesprochen, allerdings keine Reaktion erhalten (obwohl ich nur drei Minuten nach der IP-Aktion auf dessen Seite aufgeschlagen bin). Da es vermutlich eine dynamische IP ist, ist der „Kackbalken“ jetzt/morgen/nächste Woche wahrscheinlich nutzlos. Wenn Dennis kamenik nächstes Mal wieder unangemeldet vorbeischaut, bekäme er eine eventuelle Nachricht auf Benutzer Diskussion:Dennis kamenik auch nicht zu sehen. Eine weitere Möglichkeit wäre, einen regulären Löschantrag auf Benutzer:Dennis kamenik zu stellen. Das bekäme die IP dann in jedem Fall mit. Oder sollte man kurz und schmerzlos einen SLA stellen (und gleichzeitig einen Hinweis auf eine mögliche Wiederherstellung auf der Benutzerdiskussion hinterlassen)? Ich bitte um Meinungen. Danke und Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:59, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Von einem anderen Benutzer (ob IP oder angemeldet) auf einer Benutzerseite angelegte Telefonnummern würde ich umgehend schnelllöschen. Da ist die Missbrauchsgefahr deutlich zu groß. Wenn der Benutzer wirklich die Veröffentlichung seiner Nummer beabsichtigt (was ich eigentlich grundsätzlich für sehr bedenklich halte), kann er diese auch angemeldet wieder eintragen. --91.46.171.136 23:29, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da gehört sowieso keine Vorbereitung hin. Ich verschiebe das mal auf eine Unterseite und leere dann die WL und verständige den Benutzer auf seiner Disk. --MannMaus 23:32, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Oder du schreibst ihm den Hinweis oben auf die Benutzerseite, statt auf die Diskussionsseite. Muss ja nicht gleich ein LA sein, wenn es nur ein Artikelentwurf ist. -- Zacke Neu hier? 23:34, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab ihn schon verständigt. Den Hinweis hat er dann sofort, wenn er sich anmeldet. --MannMaus 23:39, 20. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen Hinweis auf seiner Benutzerseite geschrieben, falls er sich als IP über den fehlenden Artikel wundert. Hast Recht, Zacke, ist besser so. --MannMaus 00:00, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bedanke mich für eure Kommentare, schiebe aber da ich Sonntag vergaß, das ebenfalls in meine Frage zu packen gleichzeitig die Frage nach, ob man noch das Baustellenschild auf die Unterseite setzen sollte, damit die Seite nicht über Google gefunden (momentan nämlich möglich) und für einen Artikel gehalten wird. Mir scheint das auch kein größerer Eingriff ein die Gestaltungshoheit einer fremden Benutzerseite zu sein, als das Verschieben, insofern sollte das okay sein, oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:00, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]