Hilfe Diskussion:Links/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von FormerRussianRouletteChampion in Abschnitt Anderssprachige Wikis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Links von VereinsWiki zu WIKI und zurück

[[Wiedervereinigung Deutschlands|Wiedervereinigung Deutschlands]] im Vereinswiki eingetragen , verweist immer auf eine Neu zu erstellende Vereinsseite. Andersrum möchte ich aus Wiki zum Vereinswiki velinken, hab schon ne halbe Stunde gelesen und probiert ich schnalls nicht.kersten01 13:23, 20. Nov 2006 (CET)


also vom vereinswiki zu wiki immer [[w: voranstellen, das klappt. Danke für den anonymen Tipp.

Bleibt Frage 2: Andersrum möchte ich aus Wiki zum Vereinswiki velinken, hab schon ne halbe Stunde gelesen und probiert ich schnalls nicht.kersten01 13:43, 20. Nov 2006 (CET)

#REDIRECT

Geht ein #REDIRECT nicht bei externen Seiten? z.B.

#REDIRECT [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Seite_bearbeiten]]

von der Seite aus: http://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:Editierhilfe

Ach gleich nochwas:

#REDIRECT [[:Kategorie:Wikipedia]]

geht leider auch nicht :(

--Florian3 Probier mal

#REDIRECT http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Seite_bearbeiten

Links zu Kategorien

Wie mache einen Link zu einer Kategorie im Text??? Genrich 08:37, 5. Nov 2004 (CET)

So: [[:Kategorie:Wikipedia]] ergibt Kategorie:Wikipedia. --JuergenL 08:41, 5. Nov 2004 (CET)
Thx. Habs mal in die Hilfe-Seite aufgenommen Genrich 08:59, 5. Nov 2004 (CET)

Interwiki-Syntax w:

Warum steht eigentlich w: für die englische Wikipedia und nicht durchgängig die Interwiki-Syntax (en:, fr:, es:, eo:...) auch innerhalb von Artikeln? w: sollte als Abkürzung für den Wikipedia: Namensraum verwendet werden. -- JakobVoss 22:33, 22. Apr 2003 (CEST)

Ich denke, dass das rein historische Gründe hat. Die englische Wikipedia war mit Abstand das erste Projekt und die anderen Sprachen sind erst später hinzugekommen. Übrigens scheint auch die von dir vorgeschlage Version zu funktionieren: [[en:Goethe]] führt zum englischen Eintrag von Goethe. -- mkrohn 13:22, 24. Apr 2003 (CEST)
Aha, dann sollte es:Goethe, fr:Goethe, eo:Goethe... auch dokumentiert werden
Das [[w:... wurde zunächst eingeführt, um von der Meta-Wikipedia zu Artikeln linken zu können. Irgendwann fand jemand raus, dass das auch aus anderen Wikipedias heraus klappt. Sehe ich aber mehr als bug denn als feature.
Die Links mit dem Sprachenkürzel funktionieren übrigens nur aus Diskussions-Namensräumen heraus (oder habe ich welche übersehen?). --Kurt Jansson 00:36, 25. Apr 2003 (CEST)
Moment, ein kleiner Test brachte gerade folgenden Unterschied: Beim Benutzen von [[en:... erscheint der link zur englischen Version unter "Andere Sprachen" oberhalb des Artikels, während ein [[w:... einfach einen Link am Anfang des Artikels erzeugt. Sollte nicht besser diese Hilfeseite von w:... auf en:... geändert werden? Thomas, 141.14.159.46 17:10, 4. Nov 2003 (CET)

Redirects/Pipelinks

In diesem Artikel steht, man kann bei Hauptwörtern mit Adjektiv auf alle grammatischen Varianten verweisen. Diese werden dann durch REDIRECTs auf die Stammform umgeleitet. Die Alternative wäre die Verwendung von pipelinks. Welche der beiden Vorgehensweisen wird denn empfohlen? --SirJective 20:55, 14. Aug 2003 (CEST)

Auf jeden Fall Pipelinks. Seit wann steht das mit den Redirects denn hier drin? In der Mailingliste gab es eine ellenlange Diskussion darüber, ob man das zulassen soll, die AFAIR ergebnislos ausgegangen ist. Ich bin dafür, den entsprechenden Absatz aus diesem Artikel wieder rauszulöschen. --Head 21:06, 14. Aug 2003 (CEST)
Besonders sinnlos ist übrigens deutschem Reich, das wird nämlich exakt nie gebraucht, außer wenn man im Telegramm-Stil schreibt, was man hier aber sowieso nicht machen sollte. --Head 21:09, 14. Aug 2003 (CEST)
Ist in Ordnung, dann mach ich Pipelinks. Eigentlich lohnt sich der kleine Mehraufwand beim Tippen ja schon dadurch, dass der User weiß, wo er hingeschickt wird. --SirJective 21:13, 14. Aug 2003 (CEST)

Problem mit Linkformatierung

Helft mir mal bitte auf die Sprünge: Ich sehe bei mir manchmal (gerade z.B. auf der Hauptseite "Stratigraphie") Links, die sind dunkelrot und nicht unterstrichen. Dahinter stecken nicht-leere Artikel, jedoch meist (oder immer?) kurz. Hat das etwas mit meinen Browsereinstellungen zu tun oder ist das ein Feature/Bug? Ich verwende IE 6 und Mozilla (wegen UTF-8). --Michael 07:22, 5. Sep 2003 (CEST)

Habs rausgefunden: Links mit den o.g. Eigenschaften weisen auf Artikel ohne Text. --Michael 07:23, 10. Sep 2003 (CEST)
So wie mein System eingestellt ist, sind Links auf leere Seiten rot und unterstrichen, und Links auf kurze Artikel (wobei man in den Wiki-Einstellungen festlegen kann, welche Artikel "kurz" sind), die sind dunkelrot und nicht unterstrichen. Die Unterstreichung kann man aber glaub ich auch einstellen. --SirJective 16:08, 10. Sep 2003 (CEST)

Links zu PDF-Dateien

Wie sollte man externe Links die nicht auf eine Webseite, sondern z.B. auf ein PDF-Dokument zeigen markieren? Die ist z.B. auf Auswärtiges Amt der Fall. -- Thom 15:20, 6. Jan 2004 (CET)

eine gesonderte markierung für pdf-dateien halte ich nicht für nötig, da man (oder zumindest ich ;-) ) die statuszeile in augenschein nimmt, bevor man einen externen link anklickt --Kristjan'
Die Statuszeile (bzw. die dort dargestellte Ziel-URL) ist kein geeigneter Indikator, da die URL prinzipiell keinen Aufschluss ueber den Dokumententyp gibt. Das Enden einer URL in den 4 Zeichen ".pdf" ist lediglich ein Anhaltspunkt fuer den zu erwartenden Dokumententyp. Eine solche URL kann jedoch genauso auf eine ZIP-Datei oder eine HTML-Seite verweisen.
Bzgl. der urspruenglichen Frage ist anzumerken, dass es keinen Unterschied zwischen "Webseite" und "PDF-Dokument" in diesem Sinne gibt. Im WWW gibt es nur Dokumente, oder genauer: Ressourcen (das R in URL). Ausserdem kann sich der Medientyp einer Ressource (also ob das nun HTML, PDF oder wasauchimmer ist) auch mal aendern.
-- 141.30.230.88 09:00, 18. Nov 2004 (CET)
trotzdem würde ich sagen ja, bei .pdf, auch .mp3, .ogg, Jskript, flash,.. da die jeweiligen plugins oft sehr lange ladezeiten haben, oder nicht installiert sind, dann kann man gleich entscheiden, ob der klick nicht nutzlos ist --W!B: 00:07, 14. Dez 2005 (CET)

Begriff: "Weblinks"

ist die formulierung "Externe Links" als ersatz für "Weblinks" nicht besser geeignet? interne links sind ja grundlegend auch über das web erreichbar, womit sie also auch "weblinks" wären --Kristjan'

diskussion zu diesem thema --Kristjan' 19:52, 14. Jun 2004 (CEST)

Links am ENDE eines Wortes

Mir ist aufgefallen das die Tatsache, dass ein [[link]]en -> linken möglich ist, manche wohl zu der Annahme verleitet ein ver[[linken]] -> verlinken wäre auch möglich, evtl. sollte man das warnend unter der Zeile "Ist der Link der Anfang eines Wortes," vermerken. Wiebel 03:58, 17. Okt 2004 (CEST)

Ich hab mich einfach mal erdreistet das zu tun, mal sehen ob ihr damit einverstanden seid ;) Wiebel 04:15, 17. Okt 2004 (CEST)

Nicht funktionierende Wikipedia-Links

In der Hilfe steht, dies ergibt einen Link zu einem Wikipediaeintrag:

[[Wikipedia:Cross-Gender|Cross-Gender]]

Cross-Gender


Aber zumindestens in der Abteilung "Diskussion" funktionierten so geschriebene Links nicht, sondern nur

[[Cross-Gender]]

Cross-Gender.


--Maike123 01:09, 30. Okt 2004 (CEST)

Um das mal richtig zu stellen. Du verlinkst unten den Artikel Cross-Gender nicht die Seite im Wikpedia-Namensraum Wikipedia:Cross-Gender. Da es keine Seite im Wikpedia-Namensraum mit dem Titel Cross-Gender gibt, aber den Artikel Cross-Gender, erhälst Du das unterschiedliche Ergebnis. Du hast zwei verschiedene Seiten verglichen. So ist es richtig:
[[Wikipedia:Cross-Gender|Cross-Gender]] -> Cross-Gender
[[Cross-Gender|Cross-Gender]] -> Cross-Gender --Trainspotter 22:09, 9. Apr 2005 (CEST)

Link auf C++

Wie gibt man denn eine Link auf C++ an? ich habe es nicht geschafft einen Namen zu generieren, der ein + enthält. --212.114.211.6

also wenn du einen link auf den artikel zu C++ machen willst dann so: [[C-Plusplus|C++]] --Kristjan' 17:27, 8. Nov 2004 (CET)

Sprechende Links

Hallo zusammen, wie ist eigentlich die Gemütslage zu sprechenden Links? Konkretes Beispiel: Unter Flughafen Dresden ist ein Link auf http://www.flughafen-dresden.de/ . Wie sollte ein solcher Link beschriftet sein?

Weblink

  1. http://www.flughafen-dresden.de/
  2. www.flughafen-dresden.de
  3. www.flughafen-dresden.de Offizielle Internetpräsenz des Flughafens
  4. Offizielle Internetpräsenz des Flughafens
Naja, wir haben am Flughafen weitere "offizielle" Namen. Das ist
deshalb  der Fall,  damit wir leicht gefunden werden. Bitte probiert
diese aus. Also z.B.:
http://www.dresden-airport.de Der wird international publiziert und
ist in Eurem Sinn ein englisch-"sprechender" Link.
http://www.dresden.aero (die Domain gibts nur in der Branche)
http://www.airport-dresden.com
Alles führt zum gleichen Ziel, nämlich der "offiziellen" Homepage.
Ihr seid durch Zufall auf einen für Euch "sprechenden" Link gestoßen.
Gruß von der Elbe Admin-C 

Ich bevorzuge 1 oder 2, da der Zusatz bei einem sprechenden Link IMHO überflüssig ist und man unter dieser Domain auch die offizielle Seite erwartet. Wie ist Eure Meinung? Gibt es dazu schon irgendwo eine Diskussion? --Suricata 17:07, 8. Nov 2004 (CET)

Ich bevorzuge 4. Ich habe irgendwo in der Wikipedia bereits eine Diskussion dazu angefangen gehabt, finde die aber momentan nicht. Hier eine Erläuterung meiner Position:

Bei dem Bearbeiten von Inhalten sollte es nicht primär darum gehen, wie etwas aussieht. Es geht darum, das man möglichst alle Inhalte reinpackt. D.h. Lösung 4 beinhaltet neben der URL noch die Information über den Titel und möglicherweise noch dahinhter wie bei 3 eine Erläuterung. Also 3 Informationen. Deine Lösungen 1 & 2 beinhalten lediglich 1 Information. Es ist ohne weiteres möglich die URL lesbar zu machen für den Druck. Bei CSS kann man z.B. durch @media print {} bestimmte Stile setzen, die nur für den Druck gelten. Dieselbe Information doppelt aufzuführen ist m.E. redundant. Ich würde mir auch wünschen, das Wikipedia irgendwann einmal Links regelmäßig automatisch überprüft und ggf. gleich einen Title automatisch einsetzt - so wie insgesamt eine automatische Fehlerkorrektur sehr praktisch ist. Zukünftig wird es auch verschiedene Qualitäten von Links geben bei XLink: Das ist zwar alles erst mal sehr kompliziert, bedeutet aber, das die Links wie wir sie heute kennen nur die primitivste Variante sind. Und das wiederum bedeutet verallgemeinert, das Links mehr werden als einfach nur der Weg auf irgendeine andere Webseite zu gelangen. Und warum erkläre ich das? Weil ich es essentiell finde, das man Inhalt und Darstellung trennt. Von mir aus kann jeder in seinen persönlichen Settings einstellen, wie er Links angezeigt haben möchte - aber ich denke nicht, das jeder Artikel so schreiben sollte, wie er es gut findet. Ich hasse es, wenn Leute meine Weblinks mit 3 Informationen auf 1 Information reduzieren, nur weil sie halt ihre persönliche Vorliebe umgesetzt sehen haben mögen.

Hallo unbekannter, was Du als Information bezeichnest ist nur Redundanz. Das www.flughafen-dresden.de die offizielle Internetpräsenz des Flughafens ist, erwartet jeder. Nur wenn es nicht die offizielle Internetpräsenz wäre müsste eine Erläuterung dazu. --Suricata 13:07, 3. Jan 2005 (CET)
(um die diskussion wieder anzukurbeln)

und wie steht es mit deep-links? da ist die URL trotz sprechender domain nie ganz klar --W!B: 00:17, 14. Dez 2005 (CET)

Links in einer Seite

#Problem mit Linkformatierung sollte als Problem mit Linkformatierung angezeigt werden.

--145.254.178.6 15:46, 13. Nov 2004 (CET)

Da finde ich auch die Beispiele etwas seltsam. Da wird behauptet [[#Weblinks]] wird nicht nur falsch angezeigt, sondern auch in einen globalen statt seiteninternen Link umgewandelt. Stattdessen sollte man [[Wikipedia:Links#Weblinks|Unterkapitel]] verwenden.
Wenn man sich jetzt aber den erzeugten HTML-Code ansieht ist es genau andersherum. Ersteres wird zu
<a href="#Weblinks" title="">#Weblinks</a>
und letzteres zu
<a href="/wiki/Wikipedia:Links#Weblinks" title="Wikipedia:Links">Unterkapitel</a>
Was verstehe ich da falsch? --jailbird

Ästhetik vs. Übersichtlichkeit

ich zitiere aus den "regeln" " Es ist von Vorteil wenn zumindest der Domainname für den Leser auf Anhieb zu erkennen ist." wenn ich da nicht eine funktion übersehen habe ist es ja nicht wirklihc möglich von einem langen url zB nur den Anfang stehen zu lassen oder ? Ich habe in letzter zeit eigentlich imer so formatiert, dass ich eine aufschlussreiche Beschreibung verwendet habe wobei jedoch der url ganz weggefallen ist, jetzt wo ich nachgelesen habe bin ich etwas ins zweifeln gekommen was besser ist!

Beispiel:

vs.

gibts noch einen dritten weg wo zb nur http://lexikon.idgr.de/ zu sehen wäre und dann die beschreibung? Ist jetzt halt die frage was wichtiger ist die ästhetik, dass bei langen links kein mehrzeiliges ergebnis entsteht oder das auf den ersten blick (naja auch nicht unbedingt) erkennen ob zuverlässige quelle oder nicht .. ?? Subversiv-action 14:17, 21. Nov 2004 (CET)

Wie wär's denn mit:

  • lexikon.idgr.de Informationsdienst gegen Rechtsextremismus über Revisionismus mit weiterführenden Links

--Suricata 19:28, 21. Nov 2004 (CET)

ich lerne nie aus ;-) thx !!Subversiv-action 20:50, 21. Nov 2004 (CET)

Link auf den Reiter "Seite bearbeiten" einer Seite

Wie kann ich einen Link auf den Reiter "Seite bearbeiten" einer anderen Seite oder auf ein Unterkapitel "Seite bearbeiten" erstellen? 85.176.11.239 19:52, 9. Feb 2005 (CET)

Indem man einfach den entsprechenden Link kopiert und in an geeigneter Stelle einfügt?
Mit Hilfe dieses Links kann man z.B. den Absatz über diesem hier editieren.
Also: [URL| Linkname] - Gomeck 01:07, 12. Feb 2005 (CET)

Inner Wiki Link

Wie wird (würde?) wohl ein "Inner" Wiki Link, in Gegenüberstellung zu InterWiki Link genannt? --Alien4 20:53, 10. Apr 2005 (CEST)

Wiki-Link? --Elian Φ 21:17, 10. Apr 2005 (CEST)
Wiki-Link? --Alien4 00:32, 11. Apr 2005 (CEST)

URL öffnet in neuem Fenster

Gibt es eine Entsprechung für target="_blank" in der WikiSyntax für Links? -- Heimkanal 09:40, 19. Aug 2005 (CEST)

Auf der Mailingliste gabs hier kürzlich eine diesbezügliche Auseinandersetzung, woraus hervorging, dass das nicht erwünscht sei. Gruss, --poolpage 16:31, 27. Aug 2005 (CEST)

Verlinken von Abschnitten und anderen Stellen im Text

Das Verlinken von Abschitten ist mit dem Nachteil verbunden, das sich der Abschnittsname ändern kann und somit das Linkziel nicht mehr vorhanden ist. Der Bearbeiter des Zielartikels merkt nicht, dass es sich bei der Abschnittsüberschrift um ein Linkziel handelt.

In der englischen Dokumentation habe ich jetzt eine Alternative gefunden und diese mittels der Vorlage:Anker einfach nutzbar gemacht. Damit werden benannte Linkziele im Artikel möglich und auch Linkziele an fast beliebiger Stelle im Artikel, ohne eine Abschnittsüberschrift zu erfordern.

Es ist zur Zielmarkierung nur {{Anker|Zielname}} einzufügen und dann mit [[Artikelname#Anker:Zielname]] zu verlinken. Leerzeichen im Parameter des Ankers sind durch Unterstriche zu ersetzen. Andere Sonderzeichen können eventuell zu Problemen führen. In Abschittüberschriften kann der Anker in der Form == Überschrift {{Anker|Zielname}} == verwendet werden.

Beispiel:

  1. mittels Anker auf Listenelement: Benutzer:StefanL/Linkdemo#Anker:InListe,
  2. mittels Anker auf Abschittsbeginn Benutzer:StefanL/Linkdemo#Anker:vorn, Benutzer:StefanL/Linkdemo#Anker:hinten,
  3. mittels Anker auf Textzeile Benutzer:StefanL/Linkdemo#Anker:Text

Ich bitte um Diskussion, ob irgendwelche Probleme zu erwarten sind. Ansonsten schlage ich vor, dies hier mit aufzunehmen.-- StefanL 22:39, 30. Aug 2005 (CEST)

  • Die Idee ist super, evtl. könntest Du aber noch ein Anwendungsbeispiel nennen und erläutern - Danke, -- Matt1971 ? 11:06, 22. Nov 2005 (CET).

Bild als Link

Ist es möglich ein Bild als Link für eine Seite zu verwenden? Meine damit nicht eine Bildbeschreibung aufzurufen, sondern beispielsweise das Bild als Link für eine entsprechende Kategorie zu verwenden?Kurz klick auf das Bild --> Kategorie XY erscheint? Ich habe nichts dergleichen gefunden... -- Tobias 11:00, 28. Sep 2005 Genau die Möglichkeit suche ich auch. Bisher behelfe ich mir mit der Bild-Anzeige "framed", da kann man dann statt eines normal Textes zur Bild-Beschreibung den Link integrieren. Ist natürlich nicht so schön iwe unter reinem HTML, aber vorübergehend brauchbar. -- Matthias 11:13 06.01.2006

nein, zumindest innerhalb der wikipedia ist das nicht möglich. es gibt aber afaik eine MediaWiki-extension, die genau das tut. -- 11:15, 6. Jan 2006 (CET)
Es geht auch in der Wikipedia, und zwar mit der Vorlage Link-Bild, sollte aber in Artikeln nicht verwendet werden --Birnkammer Fabian Diskussion 21:15, 1. Aug 2006 (CEST)

Ausgewogenheit

Ich hatte in Erinnerung, dass die zum Artikel angegebenen externe Links möglichst ausgewogen und sachlich sein sollen. Finde aber keinen Hinweis mehr darauf. Habe ich mich da getäuscht? --Barb 21:56, 30. Dez 2005 (CET)

Links im Text (erledigt)

Üblicherweise werden ja in der deutschen Wikipedia keine externen Links in den Text gesetzt. Ist dieser Usus irgendwo schriftlich festgelegt oder wird das einfach so gemacht? --Barb 21:56, 30. Dez 2005 (CET) Oopss, sorry, das habe ich eben selbst entdeckt. Der wald und die Bäume. --Barb 21:59, 30. Dez 2005 (CET)

Pfeile hinter Links

Hallo! Dass Pfeile nach Weblinks (aus WP raus) angezeigt werden, is ja bekannt. Ich habe jetzt aber folgendes Problem: Bei mir (Opera 8) werden die Pfeile auch hinter WP-internen Links und auch hinter Bildern gesetzt, sodass es absolut schlecht aussieht, wenn zum Beispiel ein Schachdiagramm angezeigt wird, weil die Felder so weit auseinandergezogen werden. Weiß einer, wie man das abstellen kann? Und, BTW, tschuldigung dafür, wo ich die Frage platziert habe, mir ist nichts anderes eingefallen. -- SPS ♪♫♪ 17:59, 1. Jan 2006 (CET)

Besser wäre vielleicht unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Spätestens wenn dir hier keiner antwortet solltest du da fragen. Ich kann dir jedenfalls nicht helfen :-) -- Amtiss, SNAFU ? 19:41, 3. Jan 2006 (CET)

Dunkelrote Links

Was zeigen diese Links an ? Bisher hab ich dahinter schon Begriffsklärungen und gesperrte Lemmas gefunden. Oder sollen das etwa die kurzen Artikel unter den Einstellungen sein ? -- Amtiss, SNAFU ? 19:41, 3. Jan 2006 (CET)

Kürzel

fehlt: WP:L oder WP:LNK, zweiteres passt zu WP:LIT --W!B: 04:34, 22. Mär 2006 (CET)

Automatische Expansion von verborgenen Klammern

„Die Software hat die elegante Moeglichkeit, Klammern und Namensraeume zu verbergen, indem der Platz hinter dem vertikalen Strich einfach leer gelassen wird: z.B. werden [[Wikipedia:Hilfe|]] und [[Titanic (1997)|]] zu Hilfe und Titanic. Seit kurzem wird dieser Kode jedoch waehrend dem Abspeichern automatisch expandiert, also: [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Titanic (1997)|Titanic]].“ Frage: Warum setzt man jetzt auf unnoetige Redundanz? Der Speicherbedarf steigt sinnlos. Frueher waren Tippfehler ausgeschlossen, und man erkannte schneller, ob das originale Lemma identisch oder etwa gebeugt wiedergegeben wurde. Wann wird denn folgerichtig auch die automatische Erweiterung der Links abgeschafft, also statt [[Sinnlos]]igkeit etwa [[sinnlos|Sinnlosigkeit]]? --Montauk 19:07, 23. Mär 2006 (CET)

Es könnte auch genau das Gegenteil der Fall sein. Betr. des Speicherbedarf (und anderer Fagen/ Behauptungen) vermag ich nichts zu sagen, außer dass dieser wohl immer eine untergeordnte Rolle spielen wird. Jedenfalls ist der Kode vor wie nach der Änderung (mit deiner Beschreibung der Software) egal/ unrelativ. So habe ich deine revertiert. -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 04:45, 18. Apr 2006 (CEST)
Mit Deinem "revertieren" bin ich nicht einverstanden, zumal ich Deine Erlaeuterung hierzu nicht verstehe. Schon rein sprachlich. Was soll "unrelativ" sein? Im Gegensatz zu allen anderen hier dokumentierten Funktionen handelt es sich hier um eine Kodeexpansion, die genau einmal durchgefuehrt wird, naemlich beim Abspeichern. Hernach wird nichts mehr verborgen. Der Nutzer wird sich wundern, warum etwas anderes gespeichert ist, als er eingegeben hat. An anderer Stelle wird er bei Editierungen versuchen, zu "verbergen", was allerdings nicht funktioniert. Die aktuelle Hilfe entspricht nicht mehr der aktuellen Funktionalitaet der Software. Bitte liefere eine stichhaltigere Begruendung fuer Dein "revertieren" oder mache sie rueckgaengig. --Montauk 18:57, 18. Apr 2006 (CEST)
Nun gut, eine deutlichere Erklärung (selbige ist hier noch abzusehen):
  1. Ich meinte; deine „Kodeexpansion“ hat keinen Bezug in dieser Hilfe-Tabelle
  2. Gehört in die 1. Spalte; (der Tabelle, mindestens) vom Kode unabhängig der selbe Text
  3. Gehört in die 2. Spalte; (wie man an der Spalten-Überschrift erkennen kann) „Das was man eingibt“
  4. Es scheint eine redundante Funktion der Software zu sein die aufgelöst wurde. Nichts desto trotz/ Jedoch, ändert das nichts an der Eingabe-Hilfe, die auf wundersame Weise kein 2. Mal benötigt wird.
    1. So ist mir wiederum nicht verständlich, wie Du mit der Begründung „der aktuellen Funktionalitaet der Software“ den Bezug des „verborgen“ auflöst (und durch ein expandiert zu ersetzen pichest/ düngest) Um es mit einfachen logischen Worten zu sagen: Es hat sich nichts geändert. (Deine Aussage: „Hernach wird nichts mehr verborgen“ ist schlicht falsch.)
  5. So ist deine Ersetzung des Textes, besten Falls ein kleiner Kommentar in der unteren 1. Spalte
-- Ολλίμίνατορέ •Ω• 05:51, 19. Apr 2006 (CEST)
Tut mir leid, dieser raetselhaften Argumentation kann ich nicht folgen. Jedenfalls scheint Dir nicht klar zu sein, dass sich eben doch etwas geaendert hat: Anstatt automatisch zu verbergen – und zwar bei jedem Aufruf eines Artikels – hat man es nun mit einer einmaligen Kodeexpansion zu tun. Diese Aenderung sollte aus den oben genannten Gruenden ihren Niederschlag in der Dokumentation finden. Entweder Du akzeptierst meine Aenderung oder ueberlegst Dir eine bessere Formulierung. --Montauk 00:02, 20. Apr 2006 (CEST)
Nun gut, da Du hartneckig darauf bestehst habe ich (d)einen Kommentar hinzugefügt (trotz konfuser Meinungsbildung) -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 16:55, 20. Apr 2006 (CEST)
Gut, das ist zumindest besser als nichts. Im uebrigen halte ich solche Diskussionen wenig zielfuehrend, zumal man in der Hilfeseite weit mehr aenderen/verbessern koennte als nur diesen Hinweis hinzuzufuegen. Dazu ist mir allerdings etwas die Lust vergangen. --Montauk 21:00, 20. Apr 2006 (CEST)

Link-Variablen

Kann man irgendwie an einen Link Variablen anfügen, z.B. Du kommst von der Seite ... oder etwas ähnliches? --Mainzel3 20:15, 11. Mai 2006 (CEST)

Wenn ich ja sage, wirst Du doch jetzt nicht alle Links in WP ändern? =-P Die meisten technischen Wikilinks basieren auf PHP-Variablen. Auch wenn ich dein Ansinnen nicht ganz verstehe, ist dies auch mit (Benutzer-) JavaScript möglich. (man kann auch mit [Alt + Pfeiltaste] vor und zurück :-p) -- Ολλίμίνατορέ 22:21, 11. Mai 2006 (CEST)

Mein Anwendungsbereich ist ein Quiz für das Portal:Wikipedia für Kinder. Wenn ich normale Links benutze, dann steht da nach kurzer Zeit wenn man mit der Maus auf dem Link liegt, dass man dann z.B. auf "Falsch" landen wird, diesen Effekt will ich unterbinden, indem ich einem Link anfüge, der bewirkt, dass die nächste verlinkte Seite nicht neben den Curser und auch nicht in der Statusleiste angezeigt wird. Eine andere Möglichkeit wäre, dass man auf einen Redireckt linkt, der dahin weiterleitet, wo man hingeleitet werden soll. Die Ansätze des Quiz (Fast ohne Fragen) hab ich auf Benutzer:Mainzel3/Kinderquiz erstellt. --Mainzel3 20:49, 12. Mai 2006 (CEST)

Für die Allgemeinheit, ist das aus sicherheitstechnischen Gründen (gewollt) nicht möglich (habe auch paar Möglichkeiten probiert) --  Ολλίμίνατορέ 21:25, 12. Mai 2006 (CEST)

Gut, muss ich halt einfach Linken. --Mainzel3 14:49, 13. Mai 2006 (CEST)

Fehler: Links am Anfang eines Wortes mit Umlauten (16.05.2006, fixed 17.05.2006)

Enthält das an einen Link anschließende Wort einen Umlaut (gilt wahrscheinlich auch für andere Sonderzeichen), bricht der Link dort ab: [[Volksmusik]]sänger -> Volksmusiksänger, obwohl doch eher Volksmusiksänger entstehen sollte (geht mit [[Volksmusik|Volksmusiksänger]]). Kann man diesen Fehler korrigieren? Und wenn nicht, sollte man hier in der Hilfe vielleicht zumindest darauf hinweisen. -- Calvini 16:49, 16. Mai 2006 (CEST)

Das ist hier vermutlich nicht der richtige Ort, um auf dieses Problem hinzuweisen. Genau wie die „Automatische Expansion von verborgenen Klammern“ wird diese Funktion von der (internationalen) Wikisoftware bestimmt, die jedoch woanders entwickelt und diskutiert wird. --Montauk 17:10, 16. Mai 2006 (CEST)
Ja, bevor noch mehr Alarm kommt, dies ist nur ein temporärer Fehler der (nach dieser Disku) bald behoben sein sollte. -- Ολλίμίνατορέ 20:16, 16. Mai 2006 (CEST)
Bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich so einen Alarm gemacht habe, aber schön, dass es trotzdem schon behoben wurde (habe die Überschrift entsprechend angepasst, ich hoffe, zumindest das ist in Ordnung?). Danke auch für den wirklich hilfreichen Hinweis, dass das woanders diskutiert wird - am Besten werde ich dann demnächst solche Sachen auch woanders posten.
@Ολλίμίνατορέ: Ist "Fragen zur Wikipedia" der Ort für solche Fehlermeldungen, oder gibt es da noch was passenderes? -- Calvini 07:21, 17. Mai 2006 (CEST)

Link auf einen Fileserver

Kann man einen Link zu einem File auf nem Fileserver erstellen? \\192.168.0.1\share\test.xls  YepeMC 14:43, 22. Mai 2006 (CEST)

ftp://192.168.0.1/share/test.xls so? -- Ολλίμίνατορέ 14:51, 22. Mai 2006 (CEST)

Hilfe! Wie gehe ich mit Weblinks um, die einen Freiraum enthalten?

<http://www.museumonline.at/1999/schools/classic/spittaladdrau/NonFrame/HTML/Beweise Eva Faschaunerin.htm%gt;

Gruß, Ciciban 15:33, 13. Jul 2006 (CEST)

Lt. Isonorm gibt es keinen Freiraum in Weblinks, da in urls kein space erlaubt ist --Dachris blubber Bewerten 15:35, 13. Jul 2006 (CEST)
So.--Gunther 15:37, 13. Jul 2006 (CEST)

Link auf die englische WP funktioniert nicht (Erledigt)

Ich habe mir sowohl auf der englischen WP als in Wiki-Commons eine Benutzerseite angelegt und wollte einen Link von meiner deutschen Benutzerseite auf diese Accounts legen. Mit Commons funktioniert das einwandfrei - Commons:user:Phoenix-R bzw. schöner: "Text" aber mit dem Link nach England funktioniert es auf meiner Benutzerseite nicht. Es ist zum Verzweifeln: Überall kann ich den Link setzen (Zum Beispiel hier: en:user:Phoenix-R oder "Text") aber auf meiner Benutzerseite geht gar nichts. (Und nur da!) Kein einziger Link auf eine Seite der englischen WP wird dort angenommen. Egal, ob es sich um einen Link auf die eigene Seite oder auf die eines anderen Nutzers der England-WP handelt. Er wird einfach geschluckt. Der Bildschirm bleibt leer, zeigt noch nicht einmal einen fehlgeschlagenen Textversuch an. Es ist, als ob ich rein gar nichts geschrieben hätte. Bin einigermaßen ratlos. Hat irgendwer eine Idee, was das sein kann? Habe mir vorläufig damit beholfen, den Link über "http//en.wikipedia.org..." zu setzen, finde das aber wenig elegant. Gruß --Phoenix-R 00:27, 26. Jul 2006 (CEST)

Kann es sein, dass der Link am linken Rand unter "andere Sprachen" auftaucht? Versuch's mal so: [[:en:user:Phoenix-R|irgend ein Text]] --JuergenL 01:10, 26. Jul 2006 (CEST)
Die von Dir vorgeschlagene Schreibweise habe ich oben benutzt und sie funktioniert ja auch überall, außer auf meiner eigenen Benutzerseite. (Siehe: [[:en:user:Phoenix-R|"Text"]]) Der Link selbst taucht nicht am linken Rand auf. Allerdings steht dort unter "andere Sprachen" einzig und allein "Englisch". Könnte es hier einen Zusammenhang geben und falls ja, wie kann ich das revidieren? Gruß --Phoenix-R 01:31, 26. Jul 2006 (CEST)
Und plötzlich funktioniert die Sache! Das "Englisch" am Rande ist verschwunden und ich habe einen blitzsauberen Link. Herzlichen Dank für "was auch immer" Du da bewerkstelligt hast. Gruß --Phoenix-R 01:50, 26. Jul 2006 (CEST)
Der Unterschied zwischen deiner und meiner Schreibweise ist der Doppelpunkt. --JuergenL 08:09, 26. Jul 2006 (CEST)
Ähem, schluck... Gruß --Phoenix-R 08:25, 26. Jul 2006 (CEST)

Link zum Portal/Thema

Sind Links zu einer Unterseite eines Portals erlaubt? Beispiel, auf Portal:Philosophie/Philosophiebibliographie verweisen einige Artikel. -- 172.177.45.23 16:41, 4. Aug 2006 (CEST)

Interwiki-Links Wiktionary

Die auf der Hilfe-Seite Interwiki-Links angegebene Form für Links in das deutsche Wiktionary funktioniert offenbar nur für Wiktionary-Einträge, die mit "Wiktionary:" beginnen, was nicht alle tun. Bei anderen muß man das "Wiktionary:" im Namen weglassen. Das "wikt" wird angezeigt. Um das zu vermeiden, kann man Pipe-Links verwenden. Beispiel:

1. [[wikt:Wiktionary:Viskosität]] ''(Eintrag "Wiktionary:Viskosität"  gibt es in Wiktionary nicht, nur "Viskosität")'' <br>
2. [[wikt:Viskosität]] <br>
3. [[wikt:Viskosität|Wiktionary:Viskosität]] <br>

wird angezeigt als
1. wikt:Wiktionary:Viskosität (Eintrag "Wiktionary:Viskosität" gibt es in Wiktionary nicht, nur "Viskosität")
2. wikt:Viskosität
3. Wiktionary:Viskosität
Ist die dritte Form die empfohlene? Gibt es da eine Abkürzung?
-- 16:00, 15. Sep 2006 (CEST)


Bild darstellen ohne das es angeklickt werden kann

Hallo!

Gibt es eine möglichkeit ein Bild (z.B. eine Statusanzeige) anzuzeigen, ohne das man weitergeleitet wird, wenn man auf das Bild kickt, aber wenn man mit der Maus über den link geht, erscheint der Text dazu? (Beispiel:http://auto-technik.info/wiki2/index.php?title=Hauptseite - dort habe ich mir Statusbalken mit eingebaut, die mir anzeigen wie weit der Fortschritt ist, wenn ich mit der Maus darüber gehe. Ich finde es einfach unschön, das man dann das Bild selbst anklicken kann und auf die Seite des Bildes geführt wird) --143.164.102.13 06:54, 18. Okt. 2006 (CEST)

Link vs. Verweis

Wir sind doch hier die deutsche Wikipedia. Könnten wir uns da nicht angewöhnen "Verweis" anstatt "Link" zu schreiben? Nivram 15:40, 25. Okt. 2006 (CEST)

Links von VereinsWiki zu WIKI und zurück

Wiedervereinigung Deutschlands im Vereinswiki eingetragen , verweist immer auf eine Neu zu erstellende Vereinsseite. Andersrum möchte ich aus Wiki zum Vereinswiki velinken, hab schon ne halbe Stunde gelesen und probiert ich schnalls nicht.kersten01

Link auf internes Bild ohne Bildanzeige

hallo wie kann ich ein internes bild über einen text verlinken, ohne das bild angezeigt wird?

WP-Datumsverknüpfung: 1. Januar 2000 contra 1. Januar 2000

Nehmen wir als Beispiel das Datum 1.1.2000. Sollte dieses Datum nun als 1. Januar 2000 verknüpft werden, oder als 1. Januar 2000 ? Mir scheint es sinnvoller, das Datum als 1. Januar 2000 zu verknüpfen, denn dann kann man dort in der Monats-Historie beim 1. nachschauen, kann aber auch sehen, was z.B. am 2. passiert ist, was vielleicht im Zusammenhang steht mit dem Thema, was ich gerade betrachte. Was interessiert mich da der 1. Januar 1807 oder 1566? Ich kann kaum glauben, dass darüber nicht schon eine ellenlange Diskussion geführt wurde, habe eine solche aber nicht gefunden, deswegen hier. AydinC 15:12, 13. Dez. 2006 (CET)

Normalerweise sollen Daten überhaupt nicht verknüpft werden. -- H005 19:31, 15. Jan. 2007 (CET)

Wie gehen wir mit der ISBN-13 um?

Seit 1. Januar gilt ja die ISBN-13, die alten ISBNs sollten nur noch ergänzend angegeben werden. Wie gehen wir in der Wikipedia damit um? Gibt es dazu schon Entscheidungen/Diskussionen? -- H005 18:00, 15. Jan. 2007 (CET)

Am besten zwanglos :) Dort ISBN 13 eintragen, wo man die ISBN zur Hand hat, aber bitte keine zwanghaften (bot)gesteuerten Änderungen ISBN 10→ISBN 13. MediaWiki reicht die ISBN, egal wie lang, über die Spezialseite an die Bibliotheken und Händler weiter. Ich gehe davon aus, dass dort bis auf weiteres ISBN 10 erkannt und verarbeitet werden kann. --Raymond Disk. Bew. 18:20, 15. Jan. 2007 (CET)
Nein, um zwanghafte Änderungen ging's mir nicht, eher umgekehrt: Sollen wir die ISBN-13 überhaupt schon für bis 2006 erschienene Bücher verwenden? Ich frage dewegen, weil offensichtlich die Bibliothekskataloge mit der ISBN-13 noch nicht klar kommen. Ich hatte vorhin bei einer neuen Quellenangabe die ISBN-13 (ISBN 978-3548331553) statt der alten ISBN-10 (ISBN 3548331556) anfügen wollen, habe jedoch festgestellt, dass die meisten auf Spezial:ISBN-Suche gelisteten Bibliotheksverzeichnisse mit dieser Nummer nichts anfangen können, mit der 10-stelligen schon. Was also tun? Bei der (eigentlich veralteten) 10-stelligen bleiben? Beide angeben? Oder das Problem ignorieren und hoffen, dass die Bibliotheken ihre Software nach und nach fit machen? -- H005 19:30, 15. Jan. 2007 (CET)

Weblinks möglichst mit Autoren-, Titel- und Jahresangabe

Ich habe am Ende der Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Weblinkformat einen ausführlichen Vorschlag hierzu gemacht und bitte um eine Diskussion dort... -- Denis 13:02, 25. Jan. 2007 (CET)

Plakate verlinken?

Frage: Ist es gewünscht und WiKi-Konform, Weblinks auf die im Internet verfügbaren Plakate und Werke von Theo Matejko zu setzen? Spot1972 13:44, 17. Feb. 2007 (CET)

externe Links mit oder ohne Querstrich?

Hi, ich habe einen kleinen Fehler entdeckt:

Hinweis: Externe Links werden im Gegensatz zu internen Wikipedia-Links mit nur einer eckigen Klammer eingebunden. Link und Beschreibung werden mit Leerzeichen statt Längsstrich getrennt.

Im Beispiel etwas weiter oben wurde allerdings ein Querstrich verwendet. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob man ein Minus oder einen längeren Querstrich (Gedankenstrich?) verwenden sollte. Wäre gut, diese kleine Unstimmigkeit in der Anleitung zu beheben. Ich selber kenne mich zu wenig mit Wikipedia aus. Deshalb habe ich nichts selber geändert. --Beauty 19:09, 13. Mär. 2007 (CET)

title

Kann man bei externen Links die title-Angabe irgendwie beeinflussen? So dass bspw. bei ABC beim Drüberfahren mit der Maus nicht http://www.cbatest.de/ erscheint, sondern bspw. eine Erklärung der Abk. ABC "Allgemeine Begriffs Confusion" oder so… --89.59.122.181 10:42, 13. Mai 2007 (CEST)

Nee, aus Sicherheitsgründen ganz sicher nicht, du kannst die Anzeige nur ganz in deinem Browser abschalten. --  Ολλίμίνατορέ 16:18, 24. Jun. 2007 (CEST)

Warum Leerzeichen bei Weblink in ref ?

habs mal getestet, macht keinen unterschied:

Befindet sich der Titel als Quellennachweis innerhalb der Zeichen <ref> und </ref>, ist es wichtig, dass vor und nach dem Titel Leerzeichen stehen: <ref> [http://www.openusability.org/ Die Webseite von OpenUsability] </ref>, nicht: <ref>[http://www.openusability.org/ Die Webseite von OpenUsability]</ref> (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rupp.de (DiskussionBeiträge) 13:38, 24. Jun 2007 (CEST))
Stimmt, also in Hilfe:Einzelnachweise, m:Help:Footnotes und en:Help:Footnotes steht kein Word darüber, also denke ich kann das aus dem Hilfetext. PS: Vielleicht sollte man in der Sache diesen User mal fragen. --  Ολλίμίνατορέ 14:32, 24. Jun. 2007 (CEST)

Link in neuem Fenster öffnen

Hallo, kann man auch Links so einrichten, dass sich ein neues Fenster bzw. ein neuer Tab in meinem Browser öffnet? Gibt es dazu Richtlinien? Ich halte diese Vorgehensweise vor allem bei Links zu anderssprachigen Wikipedia Seiten für sinnvoll, da man so besser mehrere Versionen zu einem Thema nebeneinander halten kann. Danke für die Hilfe. Zora11 12:52, 26. Jul. 2007 (CEST)

Das kann doch der Leser selbst entscheiden, indem er die entsprechende Funktion seines Browsers ausführt. Beispielsweise über rechte Maustaste und das erscheinende Menü oder über Strg-Taste oder Shift-Taste. --Diwas 12:39, 11. Sep. 2007 (CEST)

WikiLinks

Hey

Seit neuesten werden in von mir geschriebenen Artikeln z.B. Präzisionssportart in Präzisionssportart geändert. Dies war schon einnal genau umgekehrt. (Den Unterschied sieht man nur im Bearbeitungsmodus": Daher nun noch mal geschrieben doppelte eckige Klammer auf Präzisionssport|Präzisionssportart doppelte eckige Klammer zu wird korrigiert in doppelte eckige Klammer auf Präzisionssport doppelte eckige Klammer zu art. Ich will dafür keinen Krieb eröffnen, würde aber gern die richtige aktuelle Schreibweise wissen Danke --LRB - (Chauki) 12:07, 11. Sep. 2007 (CEST)

Ich meine, das wäre beides richtig, aber die kurzere wäre die übliche und sinnvollere. --Diwas 12:38, 11. Sep. 2007 (CEST)

mms-Link

Hallo. Darf/kann man einen mms-Link als Einzelnachweis formatieren? Und wenn ja: Wie geht das? Stelle ich ihn via ref-Befehl mit oder ohne eckige Klammer angezeigt, wird er nicht als Link angezeigt. Lieben Dank für die Hilfe. -- Ju52 austausch | mail | 18:31, 26. Sep. 2007 (CEST)

Was habe ich mir unter einem "mms-Link" vorzustellen? --Kreuvf 18:52, 26. Sep. 2007 (CEST)

Ich glaube, "mms" steht für „Multimedia Messaging Service“. Jedenfalls scheint diese Abkürzung eine Anwendungsschicht anzusprechen wie z.B. HTTP auch. Als Adresse im Browser eingegeben startet solch ein Link (bei mir) einen Stream im Windows Media Player.

Das Problem: Formatiert als externer Link zeigt Wikipedia diese Adresse nicht als Link an. Beispiel: [1]. Gruß -- Ju52 austausch | mail | 07:12, 27. Sep. 2007 (CEST)

mms: ist kein von MediaWiki unterstütztes Internet-Protokoll. Eine direkte Verlinkung ist nicht möglich. Wenn es sich bei den Links um die auf einem Server gespeicherte Variante einer MMS handelt, sich man sich von Handy zu Handy schicket, frage ich mich zudem, ob diese wirklich für eine längere Zeit abrufbar wäre und somit als Einzelnachweis etwas taugt. — Raymond Disk. Bew. 07:25, 27. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Auskunft. Im vorliegenden Fall ist es allerdings ein permanenter Videostream. Aber ok. -- Ju52 austausch | mail | 11:35, 28. Sep. 2007 (CEST)

Ausgabe von "Links auf diese Seite"

Hallo, nach welchem Kriterium erfolgt denn die Ausgabe der "Links auf diese Seite"? Könnte da eine alphabetische Sortierung eingeführt werden? Die Ergebnisliste ist derzeit ziemlich unübersichtlich. Danke und Gruß --RonaldH 15:29, 10. Mär. 2008 (CET)

Ja, so ist es leider. Unter Bug 2306 Special:Whatlinkshere lists ordered by creation timestamp - ordering and filtering should be possible wird das Problem behandelt, eine schnelle Lösung ist wohl nicht in Sicht. — Raymond Disk. Bew. 16:18, 10. Mär. 2008 (CET)

Links auf Abschnitte

Bitte um Hilfe: Ich will von außerhalb auf einen Absatz in Wikipedia verlinken nach der Art "http://de.wikipedia.org/wiki/Titel#Überschrift des Abschnitts", aber das fuktioniert nur, wenn "Überschrift des Abschnitts" ein einziges Wort ohne Leerzeichen ist. Wie kann man trotzdem den Abschnitt und nicht den Titel treffen? RP, April 2008. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.226.33.134 (DiskussionBeiträge) --Leyo 21:23, 3. Apr. 2008 (CEST))

So: http://de.wikipedia.org/wiki/Titel#Überschrift_des_Abschnitts (mit Underscore anstelle der Leerzeichen). --Leyo 21:23, 3. Apr. 2008 (CEST)

Text automatisch verbergen

Was für ein „Trick“ soll das denn sein? Bei meinem Test wurde jedenfalls nichts „nach dem Speichern expandiert“ („trunkiert“ wäre wohl auch eher der passende Ausdruck). Tim Landscheidt 14:59, 20. Apr. 2008 (CEST)

Die Links müssen ohne Leerzeichen eingegeben werden, also so: [[Wikipedia:Hilfe|]]. Deshalb funktionierte das bei deinem Test nicht. [[Wikipedia:Hilfe|]] ergibt also Hilfe. Grüße -- Baxxter 17:26, 20. Apr. 2008 (CEST)

Hyperlink

Moin. Wie bekomm ich einen Hyperlink in die Sparte Zusammenfassung und Quelle. Gruß Gary Dee 14:23, 12. Mai 2008 (CEST)

Copy/Paste. Nur Anklicken geht (absichtlich) nicht. --Leyo 14:39, 12. Mai 2008 (CEST)
Ich meine wie hier. In diesem Fall MOS Technology 6502 von Wdwd ? Gary Dee 14:46, 12. Mai 2008 (CEST)
Ach, du meinst Wikilinks? Ganz einfach: Gleich wie in Seiten drin, also [[MOS Technology 6502]]. --Leyo 14:58, 12. Mai 2008 (CEST)
Ach so...ich hatte das nicht mal versucht. Vielen Dank Gary Dee 16:16, 12. Mai 2008 (CEST)

Weblinks und Links in Vorlagenkästen

In vielen Vorlagen (Städte, Bands, Firmen, um nur drei zu nennen) kann man die Website des im Artikel Beschriebenen angeben. Die allgemeine Form Weblinks anzugeben ist aber so, dass man unter der Überschrift "Weblinks" den Link angibt. Soll man den Link dann zweimal im Artikel angeben? Oder wenn nur einmal, an welcher Stelle (Am Ende unter der Weblinks-Überschrift oder im Kasten)? Gibt es irgendwelche Meinungsbilder oder Richtlinien oder irgendwas anderes dazu? Mir reicht auch erstmal die Auskunft, wo ich mich wegen so etwas am ehesten hinwenden sollte, da mir diese Diskussionsseite hier nicht der beste Platz dafür erscheint. ;) --maststef 18:10, 4. Jul. 2008 (CEST)

Weblink zu einer realen Steinigung

In dem Artikel Steinigung befindet sich ein Weblink zu einem Video, welches eine Steinigung zeigt. Ich habe diesen Link bzw. dieses Video schon einmal entfernt, jedoch wurde es wieder eingestellt. Da dieses Video überhaupt keine weiterführende Informationen enthält und zu dem m. E. auch nicht geeignet ist für eine Enzyklopädie, auf die auch Kinder und Jugendliche zurückgreifen wollte ich anfragen was man in diesem fall tun kann? Im Artikel Enthauptung findet man auch keinen Link zu einem Video welches eine Enthauptung zeigt. Die Diskussionen brachten bis jetzt nichts. -- ApoStuffz 18:39, 15. Okt. 2008 (CEST)

Links zu hochgeladenen Dateien im Wiki

Ich habe über wiki eine Datei (kein image) hochgeladen und wüßte gerne, wie denn die richtige schreibweise im wiki wäre. file:xxx klappt jedenfalls nicht. --Gloop 11:22, 6. Nov. 2008 (CET)

Zeichen hinter externen Links (technische Frage)

Was genau ist eigentlich dieses Zeichen hinter externen Links? Und wie/wo wird das eingebunden? Zum Beispiel:

Wikipedia

Dieses Kästchen mit dem Pfeil nach rechts oben hinter dem Linknamen. Ein Bild scheint es ja nicht zu sein, aber wie Text makieren kann man es auch nicht. Im Quelltext taucht es nicht auf, in den CSS-Dateien konnte ich nichts finden.

Kann mich da jemand aufklären? Danke. --maststef 19:56, 10. Nov. 2008 (CET)

MediaWiki markiert automatisch externe Links mit der CSS-Klasse external. Beispielsweise monobooks main.css fügt dann anhand des Links (http://, mailto:, etc.) ein passendes Icon (beispielsweise http://de.wikipedia.org/skins-1.5/monobook/external.png) ein. Du kannst externe Links auch von Hand mit der CSS-Klasse plainlinks markieren, dann fehlt das Icon: Wikipedia. Wenn Du das allerdings machst, um „echte“ externe Links zu maskieren, wird Dir sicherlich jemand auf die Füße steigen :-). --Tim Landscheidt 09:59, 11. Nov. 2008 (CET)
Ah, danke. Ne, ich will das nicht entfernen. ;) Hat mich nur interessiert, was das genau ist, weil ich die Stelle, wo es eingebunden wird, nicht gefunden habe. --maststef 19:28, 11. Nov. 2008 (CET)

Klammern in URL

Hallo, ich habe eine technische Frage: Wie erstelle ich einen externen Link, der selbst eckige Klammern (in Form eines GET-Arrays) enthält? Es geht um diesen Fall:

*[http://www.banklounge.de/index.php?id=158&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=39969 banklounge.de - ''Gesetz zwingt US-Banken zu riskanter Kreditvergabe''], Artikel vom 6.1.2009

wird als

  • [tt_news=39969 banklounge.de - Gesetz zwingt US-Banken zu riskanter Kreditvergabe], Artikel vom 6.1.2009

ausgegeben. --JazzmanPostStudent? 12:42, 6. Feb. 2009 (CET)

Ich zitiere von der Hilfeseite: „Sind im Link selber eckige Klammern vorhanden, kann es notwendig sein, sie durch „%5B“ (für „[“) und „%5D“ (für „]“) zu ersetzen.“ --Der Umherirrende 15:51, 6. Feb. 2009 (CET)

"Siehe auch"

Kann mir jemand sagen, ob es irgenwo "Richtlinien" zum Einsatz von "Siehe auch"-Verweisen gibt? Ich konnte in den Hilfen bisher nichts finden ... und da sind sich offenbar alle irgendwie uneinig. Komisch. Grüße --WissensDürster 23:57, 16. Feb. 2009 (CET)

Konnte ich mir dann auch selbst beantworten. Für alle die es interessiert - "Siehe auch" läuft als "assoziativer Verweis" durch's Inet.

Siehe auch

FYI

[2] -- Fossa?! ± 21:10, 31. Mär. 2009 (CEST)

Festschreibung der Verwendung des Begriffes "Weblink"

Klar, meistens (aber nur meistens) "Weblink". Ich habe aber schon die abenteuerlichsten Begriffe bei WP gesehen, angefangen von "Internetauftritt", "Internetlink", "Website" und "Webseite".

OK, anscheinend ist "Weblinks" verbindlich. Bloß wo ist das festgeschrieben? Hier (bei Hilfe:Links) nicht... Es gehört aber unbedingt hier oder notfalls woanders genannt. Bitte ergänzen bzw. diskutieren. Es grüßt --Dijonsenf 22:14, 31. Mai 2009 (CEST)

Das steht längst unter Wikipedia:Weblinks. „Weblinks“ ist die verbindliche Überschrift in der Wikipedia. --Aloiswuest 22:06, 26. Aug. 2009 (CEST)

Hinweis

Ich weise Interessenten auf die Wikipedia Diskussion:Wie gute Artikel aussehen#Hauptartikelverweis im Fließtext hiermit hin. MfG --Aloiswuest 22:01, 26. Aug. 2009 (CEST)

Lemma kleingeschrieben verlinken?

Hallo, ich glaube mich zu erinnern, dass ich, als vor 4 Jahren hier anfing, mal etwas hierzu las: wird auf ein mit einem Großbuchstaben beginnendes Lemma verlinkt, das verlinkte Wort wird aber, z.B. als Teilwort, klein geschrieben. Darf ich dann einen einfachen Link anbringen? Einen entsprechenden Hinweis konnte ich zumindest auf dieser Seite nicht finden.

Komplizierte Erklärung, einfaches Beispiel: Hätte ich bei meinem Edit von eben den Begiff Dimetinden so verlinken müssen: [[Dimetinden|dimetindenhaltig]] oder ist auch [[dimetinden]]haltig richtig?

Dass beides funktioniert, ist mir klar, aber für Var. 2 glaube ich eben eine Einschränkung gelesen zu haben. Ob das -haltig mit verlinkt wird, ist mir hier egal. – Danke u. Gruß, eryakaas 16:31, 29. Aug. 2009 (CEST)

[[dimetinden]]haltig ist ok. Eine Einschränkung bei dieser Verlinkungsmethode gibt es nur theoretischer Natur. Es könnten eines Tages kleingeschriebene Lemmata in der Wikipedia erlaubt werden (im Wiktionary sind diese erlaubt). Dann wäre die Verlinkung für obiges Beispiel kaputt, da es kein Lemma „dimetinden“ gibt. Nur „Dimetinden“. Wir hätten dann aber Trizillarden kaputte Links, daher glaube ich nicht, dass in der deutschsprachigen Wikipedia die Möglichkeit für kleine Lemmata jemals aktiviert wird. — Raymond Disk. Bew. 17:53, 29. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort, das hatte ich schon sooo lange fragen wollen! Gruß, eryakaas 18:24, 29. Aug. 2009 (CEST)

Grundsätzliche Frage

Wir haben da eine Diskussion zum Artikel über "Christophe Riblon". Da gibt es im Text die beiden Begriffe "Punktefahren" sowie "Weltmeisterschaft 2008". Zu beiden Begriffen gibt es Artikel. Nach längeren Diskussionen habe ich mich nun widerwillig überzeugen lassen, daß der Link von "Weltmeisterschaft 2008" zum Unterabschnitt des Artikels führt, in dem die Platzierung dieses Radfahrers aufgeführt ist. M.M. nach soll doch der Link den Begriff "Weltmeisterschaft 2008" erläutern, und nicht unbedingt und nur Informationen zu Riblon liefern. Wer kann mich da aufklären, wie Links inhaltlich zu verstehen sind? --Nicola 17:14, 26. Okt. 2009 (CET)

Reihenfolge der verlinkten Schwesterprojekte

Anscheinend gibt es hierzu bisher keine Konvention. Ich fände es aber nicht verkehrt zumindest einmal darüber nachzudenken ob es dabei mehr und weniger sinnvolle Reihenfolgen geben könnte.

1.) Man könnte z.B. je nach Artikel individuell nach Relevanz sortiern. So sind beispielsweise bei Politiker-Artikeln Wikinews und Wikiquote relevanter und sollten demzufolge an oberer Stelle stehen, bei Malern ist Commons wichtiger, bei Artikeln über Wissenschaften sind Wikiversity und Wikibooks relevanter usw. Allerdings ist das oft sehr subjektiv.


2.) Eine andere Option wäre einfach alphabetisch zu sortieren um insgesamt ein einheitliches Erscheinungsbild zu bekommen. Dabei würde sich folgende Anordnung ergeben:

Commons: Links/Archiv/1 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Links/Archiv/1 – Lern- und Lehrmaterialien
 Wikinews: Links/Archiv/1 – Nachricht
Wikisource: Links/Archiv/1 – Quellen und Volltexte
Wikiversity: Links/Archiv/1 – Kursmaterialien
Wiktionary: Links/Archiv/1 – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


3.a) Zuletzt habe ich noch etwas gespielt. Wenn man nach der Länge der Fettschrift und Zeichen sortiert (von kurz nach lang) sodass sie optisch eine Treppe bilden, ist das fürs Auge ganz angenehm:

Commons: Links/Archiv/1 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Links/Archiv/1 – Lern- und Lehrmaterialien
Wiktionary: Links/Archiv/1 – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Links/Archiv/1 – Quellen und Volltexte
 Wikinews: Links/Archiv/1 – Nachricht
Wikiversity: Links/Archiv/1 – Kursmaterialien


3.b) Das gleiche nochmal mit Orientierung an der gesamten Länge der Links:

 Wikinews: Links/Archiv/1 – Nachricht
Wikisource: Links/Archiv/1 – Quellen und Volltexte
Wikibooks: Links/Archiv/1 – Lern- und Lehrmaterialien
Commons: Links/Archiv/1 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiversity: Links/Archiv/1 – Kursmaterialien
Wiktionary: Links/Archiv/1 – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


--Nicor 07:15, 21. Nov. 2009 (CET)

Weinrote Links

Im Artikel Semperoper haben einige Schauspieler weinrote Links. Hier sollte erklärt werden warum.Lipedia 16:20, 10. Dez. 2009 (CET)

Rote Links bedeuten das die Zielseite noch nicht vorhanden ist, es somit dort keine Informationen gibt. Du kannst die Seite aber gerne anlegen (und beachtung einiger Richtlinien: Wikipedia:Dein erster Artikel), davon lebt das Wiki. --Der Umherirrende 19:49, 10. Dez. 2009 (CET)
Es waren weinrote Links, die sich von den roten unterschieden haben, und die Artikel existierten. Es war auch nicht das Violett für besuchte Links. Jetzt sind sie weg. Seltsam. Lipedia 03:45, 12. Dez. 2009 (CET)
Aso, du hattest zwei verschiedene Rots, ich bin mir bei Farben nie sicher, ob sie sich Unterscheiden, daher war mir nichts aufgefallen. Eine Ursache dafür ist mir nicht bekannt. Der Umherirrende 10:09, 12. Dez. 2009 (CET)

Weblink verhindern

Wie kann man eigentlich verhindern, dass automatisch ein Weblink gesetzt wird? Konkret geht es um den Artikel Martin Mutschlechner. Sein Büro heißt www.stadtlabor.org. Wie kann man das ohne automatischen Link angeben?--Rita2008 17:16, 30. Mai 2010 (CEST)

Wenn bei dir bereits www.stadtlabor.org zu einem Link wird, dann verwendest du irgendeine Browsererweiterung, die automatisch alles verlinkt, was nach einem Link aussieht. Mediawiki setzt nur dann Links, wenn auch das Protokoll (also http://) angegeben ist. Das wiederum lässt sich durch <nowiki> verhindern. --Schnark 09:12, 31. Mai 2010 (CEST)

Links innerhalb der Wikipedia

Wie kann man nur auf das erste Wort eiens zusammengesetzten Wortes verweisen? Unter Nienstedt ist Deisterkamm verlinkt. Im Gegensatz zu Mittelgebirgsdeister ist das ganze Wort blau und dem Nutzer wird vorgegaukelt, daß es tatsächlich eine Seite Deisterkamm gibt. Wie lässt sich der Link richtig setzen, daß es etwa so aussieht: Deister.kamm, nur ohne Punkt? Sieht man sich andere Artikel an, wird da viel gemogelt. Eigentlich müßte viel mehr rot sein. --Skraemer 12:25, 6. Feb. 2011 (CET)

Das erreichst du so: Deisterkamm, siehe Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern. Der Umherirrende 14:31, 6. Feb. 2011 (CET)

Ich danke Dir! --Skraemer 15:06, 6. Feb. 2011 (CET)

Links auf Versionen

Wie verlinke ich in einem Wiki auf eine ältere Version, eines Artikels? Ich möchte einen Verlauf thematisieren. (nicht signierter Beitrag von 87.180.165.21 (Diskussion | Beiträge) 10:37, 15. Mär. 2007 (CET))

Auch wenn diese Frage nicht signiert wurde, ist sie berechtigt. Insbesondere in Diskussionen möchte man gelegentlich auf zurückliegende Versionen Bezug nehmen. --Herbert Bader 13:23, 27. Mär. 2011 (CEST)
Einfach den Link aus der Versionsgeschichte nehmen, der einem dort angeboten wird. Per Wikilink geht es nicht, auf alte Versionen zu verlinken. Der Umherirrende 19:08, 27. Mär. 2011 (CEST)
Danke für den Tipp! Habe ich gemacht und es geht einwandfrei. (Hatte befürchtet, dass dann ein externer Link ausgewiesen wird; dem ist aber nicht so.) --Herbert Bader 19:25, 27. Mär. 2011 (CEST)

Farben

Kann man die Farben eines Links verändern? Wenn ich anstelle von dem beruhigenden Blau eine andere Farbe möchte, kann ich die Farbe dann wie bei einem Text ändern? Wenn ja, wie? Yotwen 16:21, 12. Nov. 2010 (CET)

Ja, das interessiert mich auch. Bisher schaffe ich das nur mit einem Eintrag in der Common.css bzw. Monobook.css. Gruß --Robb 20:05, 6. Dez. 2010 (CET)

Das geht nur mit CSS-Änderungen, also mit einem lokal installierten "Override-CSS", oder mit font: <font color="red">[[Jupiter]]</font>. Man kann allerdings die besondere Kennzeichnung von Links abschalten: die Druckversion enthält keine automatischen farblichen Hervorhebungen.
Stichwort automatisch: die einheitliche Farbe von Links auf andere Artikel und externe Seiten ist meiner Meinung nach das einzig Seriöse. Daher sind abweichend gefärbte Links höchstwahrscheinlich unerwünscht (mir persönlich jedenfalls) und dürften regelmäßig korrigiert werden, vielleicht entsprechende Bearbeitungen ganz rückgängig gemacht. --Doesle 19:25, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ist aber nur für die Benutzerseite zu empfehlen: Hauptseite. Der Umherirrende 18:44, 16. Apr. 2011 (CEST)

Udavské

Möglicherweise eine blöde Frage, aber was sind das für Links?? Oder sind die nur bei mir weinrot (Laborec, Laborecká vrchovina und Zichy, die anderen nicht)?? -- Wesel 20:13, 7. Apr. 2011 (CEST)

Ein Cache-Problem. Purge hat geholfen. Da die verlinkten Artikel ja schon lange existieren, kann ich nicht sagen, warum die Links rot waren. Der Umherirrende 20:40, 7. Apr. 2011 (CEST)

Titeltext

Hallo,

bei html gibt es die Möglichkeit, einen beliebigen Titel hinzuzufügen, z.B. <a href=eineURL.de title="zur Lottoseite">Lotto</a>

-Berührt die Maus den Link, so poppt ein Titeltext mit dem Hinweis "zur Lottoseite" auf. Gibt es bei Wikipedia die Möglichkeit, einen beliebigen Titeltext anzugeben? Trotz Besuches der Hilfeseite Hilfe:Links habe ich bisher noch keine Antwort gefunden. --Worel 13:44, 3. Jul. 2011 (CEST)

M.E. nicht, aber wozu soll das gut sein? --Flominator 16:38, 3. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Flominator, angenommen ein Quizkandidat steht unter Zeitdruck, und möchte sehr schnell wissen, wer die drei Kinder von "Grace Kelly" sind. Um im "Grace Kelly" -Artikel die Namen der Kinder schnell zu finden, würde man den Artikel editieren, und das erste, mit der Browser-F3-Suche gefundene Wort "Kinder" so editieren, dass es unterstrichen (wie ein Link) erscheint, und als Zusatz einen bestimmten Titeltext erhält. Berührt ein Leser künftig das erste, gefundene Wort "Kinder" mit der Maus, so poppt der Titeltext "Caroline, Albert, Stéphanie" auf, und der unter Zeitdruck stehende Leser hätte den Namen der Kinder von "Grace Kelly" sehr schnell gefunden. -Ein Durchlesen des gesamten Artikels wäre so nicht mehr nötig. Das Einbauen von "Titeltexten" wäre hilfreich bei Artikeln, die suboptimal gestaltet sind. Nicht immer ist gewährleistet, dass in der Nähe des ersten gefundenen Suchworts "Kinder" auch *alle* Namen der Kinder zu finden sind. Bei manchen, suboptimal gestalteten Seiten sind die Kindernamen oft über die ganze Seite verteilt.--Worel 19:37, 3. Jul. 2011 (CEST)
Du meinst aber nicht sowas: Zwei, oder? --Eike 16:57, 3. Jul. 2011 (CEST)
Nein Eike, ich meine die Möglichkeit, einen *absolut* beliebigen, freien Titeltext anzugeben. Bei deinem Link poppt der Titeltext "Eins" nur auf, weil die Zielseite zufällig auch "Eins" heisst.--Worel 18:38, 3. Jul. 2011 (CEST)
Die Funktionalität ist schon belegt. Sie zeigt den Orginaltitel des verlinkten Artikels an. Mit den Einstellungen (der Link ganz oben am Rand der Seite) kann man als angemeldeter Benutzer unter dem Tab Helferlein Abschnitt Navigation die Navigation-Popups aktivieren.--Dlonra 17:04, 3. Jul. 2011 (CEST)
+1, da ist auch einiges vom Ansatz her noch unklar:
1) title= ist ja feststehend und wenn es ginge, da einen Verweis unterzubringen, müßte der natürlich von der Syntax her hinter dem = stehen, also: title=<a href="eineURL.de">Lotto</a> Das geht natürlich nicht und es geht auch nur ein Text, weil da ja nicht mit einem alt= gearbeitet wird.
2) "Berührt die Maus den Link, so poppt..." Das ist eigentlich was für einen Evenhhandler wie onmouseover bei JavaScript - siehe hier. HTML kann da zuwenig, das ist ja eigentlich bloß eine Auszeichnungssprache und keine Programmiersprache.
3) "Gibt es bei Wikipedia die Möglichkeit, einen beliebigen Titeltext anzugeben?" Da bin ich mir nicht sicher, was genau du willst. Wenn du einen anderen Titel-Text haben willst, während du Wikipediaseiten im Browser aufgerufen hast, dann ist die Antwort: Nein. Das läßt sich für alle ändern, aber nicht individuell. --84.191.0.215 17:11, 3. Jul. 2011 (CEST)
Fast das, was du suchst: Semantisches Wiki (der englische Artikel ist etwas besser).--Medici 18:51, 4. Jul. 2011 (CEST)

Skype-Links

Beim Artikel zu Ricky Martin ist mir aufgefallen, dass dort unsinnigerweise eine Zahl („Erstveröffentlichung: 14. November 2000 <br/>Verkäufe: + 2.475.000“) von der Skype-Anwendung des Browsers als Telefonnummer angesehen wird! Könnte man das nicht irgendwie verhindern? --XanonymusX 19:23, 11. Nov. 2011 (CET)

Ich rate dir, die Erweiterung für die Wikipedia abzustellen, da es manchmal auch dazu kommt, das Skype kryptische Dinge in den Quelltext einfügt, vergleiche MediaWiki:Abusefilter-warning-skype. Außerdem scheint es mir sinnvoller zu sein, wenn sich die Skype-Anwendung bei formatieren Zahlen sinnvoller verhält, als das wir die Arbeit damit haben, alle möglichen Zahlen zu "schützen" (wie auch immer). Der Umherirrende 11:47, 12. Nov. 2011 (CET)

Links in andere Artikel

Hallo Leute, kann mir bitte mal jemand den Unterschied zwischen einem »Unterkapitel« und einer »Zwischenüberschriften« erklären? Für mich ist das beides identisch. Denn ein Unterkapitel wird doch durch eine Zwischenüberschrift erzeugt, oder? Wo ist also der Unterschied? Wenn ihr damit meint, dass man beim Link auf die Zwischenüberschrift eines Anderen Artikels immer auch das Lemma dieses Artikels mit Adressieren soll, warum sagt ihr das dann nicht einfach klar und deutlich? Oder sollte es nicht besser Cuiviénen [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Cuiviénen|Cuiviénen]] und nicht Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Cuiviénen lauten, damit ich auf den Artikel »Regionen und Orte in Tolkiens Welt« und dort auf das Unterkapitel/Zwischenüberschrift Cuiviénen gelange. Mit diesem Link Hilfe:FAQ#Wie ändere ich eine Seite? kommt man doch direkt zu einer Zwischenüberschrift des Unterkapitels »Zum Bearbeiten« Unterabschnitt »Texte« Zwischenüberschrift »Wie ändere ich eine Seite?«. Das ist mir echt zu unverständlich. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:57, 15. Nov. 2011 (CET)

Wiktionary-Links im Fliesstext

Sind diese erlaubt, um z. B. ein nicht allgemein bekanntes Wort zu erklaeren, etwa so ? -- Juergen 91.52.158.105 08:28, 19. Nov. 2011 (CET)

Offenbar ja, denn diese Aenderung, die ich vorgenommen hatte, nachdem hier niemand antwortete, wurde akzeptiert.
Falls aber jemand doch noch eine entsprechende Policy findet, waere ich fuer einen Hinweis an dieser Stelle dankbar. -- Juergen 91.52.164.64 00:24, 22. Nov. 2011 (CET)
Ich möchte Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums nennen. Interne Links sind nur im Artikelnamensraum der deutschen Wikipedia erwünscht. Also passt ein wiktionary-Link wohl eher nicht. --XanonymusX 16:23, 19. Dez. 2011 (CET)

Media-Links

Media-Links sollten bei den Datei-Links erwähnt werden. Beispiel: [[Media:Beispiel.jpg|Link-Text]] erzeugt Link-Text. --Subfader 15:37, 19. Dez. 2011 (CET)

Wortteile verlinken

Anscheinend können jeweils nur ganze Worte verlinkt werden. Siehe z.B. im Artikel Stückgutschiff
Als Link formatiert ist hier nur Süßöl:
Süßöltanks
Ein bug oder ein feature? --91.34.148.77 19:20, 10. Jan. 2012 (CET)

Das ist ein Feature, bestimmte Buchstaben (im deutschen sind das a bis z, sowie ä, ö, ü und ß) hinter einem Link werden dem Link zugerechnet. Das erspart in einigen Fällen Verlinkungsarbeit, beispielsweise bei Pluralformen. Wie man den Link "brechen" kann, steht unter Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern. Der Umherirrende 20:39, 10. Jan. 2012 (CET)
Wie immer eine prompte und qualifizierte Antwort vom Umherirrenden.
Vielen Dank --91.34.142.2 21:20, 10. Jan. 2012 (CET)

Vorschlag zur Übersetzung nach Hilfe:Querverweise

Warum gibt es eigentlich – analog zu Hilfe:Links – keine Hilfe:Rechts? ;-)
Nee.., mal im Ernst, mit der Bezeichnung Hilfe:Rechts könnte echt mal langsam eine Weiterleitung nach Hilfe:Bilder angelegt werden, wo eben auch die Ausrichtung von Bildern beschrieben ist. Und analog dazu könnte oder besser sollte auch von Hilfe:Links (in Form einer BKL) dorthin gezeigt oder verzweigt werden, was, zusammen mit diesem fremdartigen Wort (also die anglizistische Mehrzahl von link), hier eine Umbenennung dieser Hilfeseite in das heimatsprachige Hilfe:Querverweise (oder verkürzt Hilfe:Verweise) mit sich bringen würde.
Mit lieben Grüßen, 92.224.251.25 09:57, 31. Jan. 2012 (MEZ)

Alternativer Text bei Kategorien

Hallo, ist es möglich, auch bei Kategorien einen alternativen Text anzeigen zu lassen? Gruß --Dionysos1988 16:54, 19. Feb. 2012 (CET)

Bedaure, nein.
Es gibt zwar ein Format, das so ähnlich aussieht: [[Kategorie:X|Y]] – aber Y ist der Sortierschlüssel.
Hier wird übrigens gerade Ähnliches angefragt.
VG --PerfektesChaos 18:16, 25. Feb. 2012 (CET)
Ich glaube, auf WP:FZW war vor kurzem auch eine ähnliche Frage. Bort wurde geantwortet, das es bei Links auf Kategorien geht, nämlich genauso wie mit Links, nur das der Doppelpunkt vor "Kategorie" stehen muss. Kategorielink auf Kategorie:Mann mit Alternativtext. Der Umherirrende 09:47, 26. Feb. 2012 (CET)

Datumslinks?

Ich meinte, gehört zu haben, dass die Wikipedia die Datums- und Jahresangabe automatisch aus dem Beginn von Personenartikeln extrahiert, ohne dass man diese verlinken muss. falsch?. --80.135.54.86 21:54, 25. Mär. 2012 (CEST)

Tote Links entfernen?

Ich hab den Artikel zweimal durchgelesen und auch die Dikussion, inklusive Archiv, durchsucht. Ich konnte aber nirgends finden ob es eine Regel dafür gibt, ob man tote Links, also rot erscheinende Links auf Artikel die es noch nicht gibt, löschen soll oder nicht. Oft schreiben andere in die Zusammenfassung rein: tote Links entfernt. Dass man keine Links für unsinnige Dinge braucht ist klar, aber was ist mit benötigten Artikel wie Firmen oder Personen? Löscht man diese, sieht der Artikel zwar ansprechender aus, allerdings wird nicht mehr darauf hingewiesen, dass dieser Artikel benötigt wird. Außerdem muss man ständig überprüfen, ob der Artikel inzwischen erstellt wurde, um den Link dafür einzufügen. Oder gibt es keine Regel bzw. Empfehlung dafür? --mfg Toru10 11:27, 19. Feb. 2012 (CET)

  • Die Tücke ist, dass diese Hilfeseite erstmal die unstrittige Technik darstellt; also wie weltweit ein Wikilink mit der Software gebaut wird.
  • Deine Frage, ob überhaupt, wann, und auf welche Ziele ein Link gesetzt wird, beantwortet sich auf Wikipedia:Verlinken #Links auf noch nicht existierende Artikel – es ist eine Angelegenheit, die im Projekt geklärt wird. Deshalb ist das eine Projekt-Seite oder auch Wikipedia-Seite. Manchmal (hier nicht) ist das auch umstritten; teilweise sind detaillierte Ausführungen notwendig. Damit wäre aber die Hilfeseite überfrachtet und zu unübersichtlich, weil auf ihr nur auf einen Blick die technische Vorgehensweise gezeigt werden soll und dies über zehn Jahre unverändert bleibt.
  • Um die Frage also zu beantworten: Wenn du der Ansicht bist, dass kein Artikel fehlt und auch niemand angestachelt sei, eine Lücke im Artikelbestand zu ergänzen, kannst du getrost die eckigen Klammern entfernen – großer Schaden würde damit ja nicht angerichtet.
  • Grüße --Tusmann 12:17, 19. Feb. 2012 (CET)
Ergänzend sei noch genannt, daß es auch diverse Artikelwunschlisten gibt (siehe auch die Projektseite Wikipedia:Artikelwünsche, die auch über das Autorenportal erreichbar ist), wo entsprechende Verweise sicherlich eher gern gesehen werden, als in den öffentlicheren Artikeln. MfG, 85.179.131.63 10:41, 25. Mär. 2012 (MESZ)
Es sei aber auch erwähnt, dass es Tools wie Missing Topics gibt, die gewünschte Artikel anhand der Anzahl von roten Links auf ein Lemma ermitteln. --Flominator 16:01, 25. Mär. 2012 (CEST)
Was aber wohl kaum eine Begründung sein kann, Artikel mit unnützen Ferweisen ins Nirwana zu befüllen. In der Regel sollten tote Links aber bitte nur sehr sparsam in die öffentlichen Artikel eingefügt werden, dort also eher die Außnahme als die Regel sein. --85.179.131.63 13:42, 16. Jul. 2012 (MESZ)

Links zu externen Webseiten (Weblinks)

Besteht die Möglichkeit, das Links zu externen Webseiten (Weblinks) in einem neuen Fenster geöffnet werden können, also das man die Wikiseite nicht verlassen muß?

Im HTML gibt es ja die option target="_blank" öffnet den Verweis in einem neuen Browser-Fenster. --DarkSide666 (Diskussion) 23:57, 5. Jun. 2012 (CEST)

Plural?

Rechtfertigt ein einziger Weblink die Überschrift "Weblinks" im Plural? Auf der Seite Eduard Kranner habe ich eine Ausbesserung rückgängig gemacht und die wurde dann wieder eingestellt. --Wachauer (Diskussion) 13:24, 14. Jun. 2012 (CEST)

Danke!

danke für die erklärung! :)--Phistoryx (Diskussion) 10:35, 18. Jun. 2012 (CEST)

Verlinkung von Bildern z.B. in Signatur

Hallo, gibt es eine Änderung am Mechanismus des Verlinkens von Bilder? In meiner Signatur habe ich folgende Anweisung: [[Datei:Zeichen 123 - Baustelle, StVO 1992.svg|13px|alt=|Benutzer:Gotcha/Baustelle]] . Meines Erachtens wurde damit das Bild in 13px dargestellt und auf meine Benutzerunterseite verlinkt. Jetzt verlinkt es auf das Bild und zeigt nur als Alt/Title-Text "Benutzer:Gotcha/Baustelle" an. Ist das anders nicht mehr möglich? Gibt es eine Alternative? VG --Gotcha! ? 11:41, 27. Sep. 2012 (CEST)

  • Ob sich softwareseitig etwas geändert hätte, weiß ich nicht und wäre ggf. spannend zu erfahren.
  • Etwas besser aufgehoben wärst du mit deinem Problem bei Hilfe:Bilder, die sich in dieser Frage überschneiden:
    [[Datei:Zeichen 123 - Baustelle, StVO 1992.svg|13px|verweis=Benutzer:Gotcha/Baustelle|alt=|Warnschild]]
  • Das ergibt und ist das, was du möchtest. Der letzte, nicht erkannte Parameter ist die Bildlegende; wenn kein Miniaturbild, dann ist das ein erklärender Hinweis für Leser, die aus irgendwelchen Gründen das Bild nicht sehen können. Warum das jemals funktioniert haben soll, ist mir schleierhaft.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 12:06, 27. Sep. 2012 (CEST)
Perfekt. Das "Wörtchen" verweis hat gefehlt ... naja ist schon lange her, kann nicht mit Sicherheit sagen ob es jemals geklappt hat, aber denke schon. Aber ist ja nun behoben ;) Vielen Dank dafür. --Gotcha! ? 13:50, 27. Sep. 2012 (CEST)

Links auf Tabellenzeilen

Wenn ich beispielsweise mit [[Liste der XY#Zeile YZ]] verlinke (oder wahlweise auch mit Anker), bekomme ich die Seite erst ab der Mitte der Tabellenzeile angezeigt, sodass ich, vor allem bei Zeilen mit etwas mehr Inhalt, erst einmal wieder nach oben scrollen muss. In der Regel ist sogar der Zeilenname verdeckt und der Leser weiss gar nicht wo er da jetzt eigentlich gelandet ist.

Beispiel: Ein Sprung zur Heidelberger Straße in der Neuköllner Straßenliste sieht so aus.

Lässt sich das irgendwie vermeiden? Ich würde gerne erreichen dass die aufgerufene Tabellenzeile vollständig oben im Broswerfenster abschließt. --Nicor (Diskussion) 09:11, 16. Okt. 2012 (CEST)

  • Du benutzt den Anker, der in der Koordinate drinsteckt, oder von ihr gebildet wird.
  • Das wird durch (Lage) umgesetzt.
  • Dieses Feld mit Straßenname und Koordinate ist auf valign=middle gesetzt, auf Deutsch: Vertikal in der Mitte der Zelle anordnen.
  • Der Browser springt ganz brav und exakt auf die Lage, so wie ihm geheißen.
  • Weil rechts die Beschreibung ganz viel Text hat, ist der obere Teil der Zeile aber nicht sichtbar.
  • Lösungsansätze:
    1. Weiteren Anker mit einem anderen Namen (Str. statt Straße, Pl. statt Platz) vor den Anfang des langen Textes setzen; oder dort den bisherigen setzen und in die Coordinate einen etwas anderen Identifizierer schmuggeln. Es darf nur einen Anker mit einem Namen auf der Seite geben; gibt es mehrere, kann der Browser sich einen Punkt aussuchen und nimmt den, der als erstes gefunden wird – das ist im Zweifelsfall der bei Lage, weil er zuerst im HTML-Code steht.
    2. Tabellen-Layout ändern; die Namensspalte (und optischerweise auch alle anderen Zellen) bekämen valign=top und stünden oben. Wird dir wahrscheinlich nicht schmecken.
VG --PerfektesChaos 09:37, 16. Okt. 2012 (CEST)

Vielen Dank für deine Antwort. Leider muss ich ganz ehrlich sagen: Ich hab's nicht ganz verstanden.

Zu dem 1. Lösungsansatz: hier habe ich nun jeder Straße einen Namen mit je unterschiedlichen Namen gegeben, aber es funktioniert nicht. Auch verstehe ich nicht was der Anker mit der Koordinate zu tun hat.

Den zweiten Lösungsansatz bekomme ich leider auch nicht hin, wobei ich die Idee alles obenbündig auszurichten gar nicht so schlecht finde. Wo genau muss ich das valign einfügen? Kannst du es mir bitte mal in die Liste der Straßen in Eschelbronn an die entsprechende Stelle einfügen? --Nicor (Diskussion) 00:54, 17. Okt. 2012 (CEST)


  • Koordinate:
    Wenn du schreibst
    {{Coordinate|type=landmark|name=Heidelberger Straße|
    generiert die Koordinatenvorlage daraus intern einen Anker.
    (Woher sonst hätte diese Seite wissen sollen, dass an genau dieser Stelle ein Anker mit genau diesem Namen vorhanden sein soll?) → Vorlage:Coordinate #Bezeichnung
    Die ABC-Anker bei Albert-Schweitzer-Platz usw. haben übrigens das gleiche Problem und müssten über die Zellen mit dem meisten Text, wenn es bei Mittenausrichtung bliebe.
  • Unterschiedliche Identifizierer
    Liste der Straßen in Eschelbronn #Am Schleifigrain gibt es zweimal: Einmal in der Coordinate und einmal als einzelnen Anker. Der Browser nimmt üblicherweise den ersten, den er findet, und Coordinate steht zuerst drin. Siehe meine obigen Ausführungen. Liste der Straßen in Eschelbronn #Meckesheimer Straße geht wie gewünscht.
    Ich habe mal Liste der Straßen in Eschelbronn #Ambelwiesenstr. als Demo eingefügt.
  • Ausrichtung oben herstellen
    Für eine einzelnen Zeile:
    |- style="vertical-align: top"
    Man kann der gesamten Tabelle zuweisen: class="toptextcells" (suche in MediaWiki:Common.css) – auf Wunsch testweise eingefügt.
    Das hilft dir allerdings bei deiner Springerei nicht: Weil die id in der Coordinate definiert wird und die (Lage) in der zweiten Zeile steht, wird ein sauber arbeitender Browser genau so positionieren, dass das (Lage) in der obersten Zeile sichtbar ist und der Name der Straße gerade nicht zu sehen ist: Liste der Straßen in Eschelbronn #Alte Meckesheimer Straße
  • Ausrichtung oben
    Dafür spräche noch etwas anderes: Bei Zellen mit viel Text wie Liste der Straßen in Eschelbronn #Alte Meckesheimer Straße und schmalerem/kleinerem Browser-Fenster sieht man in der linken Spalte den Straßennamen nicht mehr, um den es geht – wenn er mittig ausgerichtet bleibt und man zum Zellenbeginn springt.
VG --PerfektesChaos 10:58, 17. Okt. 2012 (CEST)

Super, vielen Dank für die Erklärung! --Nicor (Diskussion) 12:12, 17. Okt. 2012 (CEST)

Bitte schön. Du könntest überlegen, das name= mit einer Straßenecke zu versehen, also name=Kudamm Ecke Joachimstaler oder so. Auf der einen Seite sollst du name= benutzen, weil es mehrere Coordinate im Artikel gibt und hier Rücksprungadressen benötigt werden. Auf der anderen Seite brauchst du keinen Tooltip an Ort und Stelle, weil der Name der ganzen Straße sowieso an der Stelle steht; aber wo genau die GPS genommen wurden, ist ja erstmal nicht ersichtlich. Damit hättest du zwei unterschiedliche Anker; den mit der Ecke bei „Lage“ und einen nur mit dem ganzen Straßennamen über dem Textblock am Kopf der Tabellenzelle. VG --PerfektesChaos 13:04, 17. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe das jetzt mal testweise auch in der Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf umgesetzt und die einzelnen Straßen in der Liste der Stolpersteine in Berlin-Schmargendorf verlinkt. Im WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin diskutieren wir gerade ob das grundsätzlich so gehandhabt werden sollte.
Nun hätte ich eine weitere Frage. Ich würde gerne auch von den Straßeen jeweils einen Link zu den Stolpersteinen setzen können. Das Problem dabei: In einer Straße gibt es oft mehrere Stolpersteine die in ihren entsprechenden Stolpersteinlisten in jeweils einer eigenen Zeile aufgeführt werden. Die Liste ist jedoch bei Seiteaufruf nicht alphabetisch nach Straße, sondern Nachname sortiert. Ist es also möglich dem Link zu sagen er soll zur Stolpersteinliste springen, die Tabelle dort zuerst alphabetisch nach Straßen sortieren, sodass alle Stolpersteine einer Straße untereinander erscheinen und dann zum ersten/obersten Eintrag in der Straße XY springen? --Nicor (Diskussion) 22:54, 17. Okt. 2012 (CEST)


  • Stolpersteinlisten
    • Das wird sich nicht sinnvoll realisieren lassen.
    • Dem Benutzer wird die Seite mit der Stolperstein-Tabelle in der Reihenfolge angezeigt, wie sie im Wikitext stehen.
    • Technisch ist es zwar möglich, dies unter bestimmten Bedingungen (Aufruf nach Straßenname) umzusortieren, indem man JavaScript einsetzt, aber das würden allenfalls diejenigen angemeldeten Benutzer zu sehen bekommen, die ein relativ kompliziertes Spezialwerkzeug starten. Damit alle Leser diese abweichende Sortierung zu sehen bekämen, müsste es ein solches Werkzeug auf diese Seite schaffen. Das würde dann beim Besuch jeder Seite angewendet werden, aber auch diejenigen betreffen, die sich etwas über neuseeländische Schildkröten anschauen möchten. Damit würden fast alle anderen Benutzer verlangsamt werden, auch wenn nur kurz festgestellt wird, dass eine Schildkröte kein Stolperstein ist.
  • Benennung des Identifizierers
    • In der Portal-Disku las ich von der Idee, hier das Wort „Anker“ dem Straßennamen voranzustellen.
    • Davon würde ich dringend abraten; es ist in der URL im Browser zu lesen, sähe potthässlich und stümperhaft aus.
    • Unauffälliger wäre es, ein ASCII-Sonderzeichen dezent dem Straßennamen nachzustellen; namentlich * + - / : ~ wären optisch und technisch geeignet; Bindestrich-Minus, Schrägstrich, Punkt und Doppelpunkt liefern die schönsten URL.
    • Auch eine Unterscheidung, die ich oben bereits anregte, nämlich Straße durch Str. und Platz durch Pl. abzukürzen, würde einen unterschiedlichen Identifizierer ergeben und genauso eine Deklaration der Coordinate durch die Straßenecke, wo der Punkt genauer liegt.
  • Alternative Deklaration
    • Dir ist vermutlich nur die Vorlage:Anker bekannt.
    • Für den massenhaften Einsatz gäbe es pfiffigere Möglichkeiten. Ich persönlich würde die Tabellenzelle anders formatieren; das führt auch zurück auf deine Eingangsfrage in diesem Thread. Bei Liste der Straßen in Eschelbronn #Am Schleifigrain* habe ich das zu Demonstrationszwecken mal so umgesetzt:
|-
|id="Heidelberger Straße*"|Heidelberger Straße
{{Coordinate
|830<br /><small>(im Ortsteil)
  • WSTM
    • Für eine automatisierte Umstellung der -zig Straßenlistenartikel darf ich mein Werkzeug WikiSyntaxTextMod empfehlen. Es ist für solche Aktionen konstruiert.
    • Hier gibt es die Möglichkeit benutzerdefinierter Text-Ersetzungen. Die Tabellen sehen relativ einheitlich formatiert aus, es scheint mir kinderleicht, den Identifizierer automatisch aus dem unmittelbar dahinter stehenden Straßennamen zu ermitteln:
      |-
      |id="XStraße*"|XStraße
      {
    • Das dürfte 99 % der Einträge erwischen; hier und da werden kleine Abweichungen im Format anzutreffen sein und müssten allmählich nach und nach verfeinert werden.
    • Nebenbei gibt es gratis eine unsichtbare Syntaxpolitur; sollten bislang unentdeckte Fehler in der Wikisyntax vorliegen, kann das auch gleich bereinigt werden.
    • Im Unterschied zu einem Bot erfolgt das aber unter manueller Kontrolle der Diffpage; für einen Bot-Einsatz sind es relativ wenig Seiten und es ist auch nicht narrensicher, wenn auf einigen Seiten die Tabelle mal etwas anders ausschaut und es Sonderfälle gibt; da kann man bei Einzelbearbeitung sofort nachsteuern.
Grüße --PerfektesChaos 10:11, 18. Okt. 2012 (CEST)

Du hast geschrieben
Die Tabellen sehen relativ einheitlich formatiert aus, es scheint mir kinderleicht, den Identifizierer automatisch aus dem unmittelbar dahinter stehenden Straßennamen zu ermitteln:

|-
|id="XStraße*"|XStraße
{

Ich muss zugeben, ich verstehe von solchen Tools leider nichts, aber dein Vorschlag scheint nur zu funktionieren wenn das "Straße" Bestandteil des Straßennamens ist, oder? Dann ginge das nämlich leider nicht mit all den Straßen wie "Frankfurter Allee", "Steige", "Dammweg", "Im Grund", "Am Mühlenberg", "Atonplatz", "Paul-Linke-Ufer" etc. Und das sind leider sehr viele. --Nicor (Diskussion) 21:40, 20. Okt. 2012 (CEST)

Mit dem Inhalt hat das nichts zu tun; das mag auch „Hotzenplotzweg“ heißen. Ich würde abgreifen die Zeichenkette zwischen
|-
|
als Anfangs-Begrenzung und
{{
als End-Begrenzung (Vorlagen-Einbindung von Lage).
Was dazwischen steht, würde noch von überflüssigen Leerzeichen befreit. Das passt schon.
VG --PerfektesChaos 21:50, 20. Okt. 2012 (CEST)

Rückmeldung zu schwerer Quellenfindung

Bei den Rückmeldungen wurde gemeldet, dass man das Gedicht schwer finden kann. Es könnte sich hierbei um ein generelles Problem handeln, wenn ein Wikipediaartikel über beispielsweise Gedichte geht - hierbei sollte das Werk an sich unkompliziert zu finden sein. Dem aufmerksamen Leser wird es sicherlich gelingen... Ich wollte es nur weiterleiten, falls sich jemand anderes auch Gedanken über die Lage zu den Originalquellen macht :) . Ein Gruß, Conny 17:28, 21. Dez. 2012 (CET).

Deeplinks auf PDF-Seiten

Es sollte vielleicht erwähnt werden, dass man auch direkt auf einzelne Seiten von PDF-Dateien verweisen kann, nach diesem Schema: http://example.org/test.pdf#page=123 Funktioniert erwiesenermaßen mit den Browserplugins von Adobe Reader und PDF-XChange Viewer. Ebenso funktioniert es in Chrome. Bei anderen schadet es immerhin nicht. – 77.20.111.105 23:15, 2. Jan. 2013 (CET)

Url als Text

Wie kann man eine Url nur als Text darstellen?

Hintergrund: Beim Abarbeiten der defekten Weblinks bin ich auf diesen Eintrag gestoßen: Diskussion:XHTML Friends Network. Die dort angegebenen "defekten" Weblinks sind allerdings nur zur Demonstration (example.org) gedacht, sind sinnvollerweise nicht verfügbar und sollten m. E. gar nicht als anklickbare Links sondern nur als Text erscheinen. Wie geht das? Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 20:27, 15. Jan. 2013 (CET)

Du solltest gar nichts tun.
Dem Finde-Bot muss klargemacht werden, dass gemäß RFC 2606 die example.com und example.org und alle Ähnlichen zu ignorieren sind.
Den Disku-Abschnitt habe ich gelöscht; die bots werde ich versuchen zu dressieren.
Danke für die Info --PerfektesChaos 20:51, 15. Jan. 2013 (CET)
Ah, und zur Text-Darstellung: Du kannst generell ein <nowiki /> hinter die Schrägstriche setzen, oder alles, was du magst mit <nowiki> umschließen.
Im konkreten Beispielfall würde ich aber dazu raten, den Block mit Hilfe:Syntaxhighlight zu umschließen: <syntaxhighlight lang="html"> – dann wird es sogar bunt.
Trotzdem soll der Bot sich nie über example.* beschweren, egal ob anklickbar oder nicht.
LG --PerfektesChaos 20:57, 15. Jan. 2013 (CET)
Ich habe es wie vorgeschlagen umgesetzt. Danke für die Hilfe! Viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 21:30, 15. Jan. 2013 (CET)

Öffnung eines Links in einem neuen Fenster beziehungsweise Registrierkarte (erl.)

Kann man bei Wikipedia eigentlich auch Links erstellen, die beim anklicken ein neues Fenster beziehungsweise Registrierkarte öffnen? Im HTML macht man das ja mit dem Attribut target="_blank" glaube ich... Gibt es bei Wikipedia etwas Ähnliches? Falls nicht, dann sollten sich die Techniker von Wikipedia mal mit diesem Problem auseinandersetzen... --Martin38524 (Diskussion) 22:21, 20. Jan. 2013 (CET)

  • Jeder Leser kann dies in der Regel selbst bei denjenigen Links erreichen, bei denen das gerade individuell gewünscht wird; in der Regel durch gleichzeitiges Drücken von Alt oder Shift.
  • Wir bevormunden unsere Leser aber nicht in dieser Richtung. Es kann durchaus sein, dass jemand dies weder erwartet noch wünscht, und anschließend herumgehen und die ganzen ungewünschten Extra-Fenster wieder einsammeln und wegklicken muss; womöglich auf einem Smartphone.
  • Angemeldete Benutzer können sich ihre Seiten nach Belieben umgestalten.
LG --PerfektesChaos 22:47, 20. Jan. 2013 (CET)
Diesen Trick kennt mit Sicherheit kaum jemand... Ich dachte da ganz speziell an die Situation, das jemand einen Artikel ließt und mittendrin auf einen externen Link klickt. Dann ist Wikipedia weg und wird durch diesen Link ersetzt. Daher wollte ich vorschlagen, das man externe Links bei Wikipedia gleich so erstellen können sollte, das sie sich auf einer anderen Registrierkarte beziehungsweise Fenster öffnen. Schaden würde es wohl kaum... --Martin38524 (Diskussion) 22:54, 20. Jan. 2013 (CET)
  • Wenn du das gleichzeitige Drücken einer Taste mit dem „Trick“ meinst, unterschätzt du wohl die Sachkunde vieler unserer Benutzer.
  • Du selbst wirst als Autor mit Sicherheit keine Verlinkungen erstellen können, bei denen du weltweit alle Benutzer zwingen kannst, dass neue Fenster aufpoppen. Dies ist und bleibt immer eine Entscheidung der Leser.
  • Reden lässt sich irgendwann über ein Helferlein, mit dem angemeldete Benutzer sich individuell einstellen können, dass jedes Link auf eine Seite außerhalb der deutschsprachigen Wikipedia in einem neuen, aber optional immer in ein und demselben neuen Fenster/Tab geöffnet wird.
VG --PerfektesChaos 23:06, 20. Jan. 2013 (CET)
Schaden würde es wohl kaum Doch, ich kann das neue Fenster nicht mit der Zurück-Taste an der Maus schließen. – 77.21.168.39 17:53, 3. Feb. 2013 (CET)

komplizierte DOI

Im Artikel Australopithecus sediba ist als Referenz 38 diese DOI eingetragen [[doi:10.1002/(SICI)1096-8644(199706)103:2<235::AID-AJPA8>3.0.CO;2-S]], die auf [3] korrekt verarbeitet wird, aber in WP aufgrund ihrer ungewöhnlichen Form nicht - vielleicht weiß jmd., welche Zeichen wie ersetzt werden müssen. --Gerbil (Diskussion) 09:49, 22. Apr. 2013 (CEST)

Es sind die < und > – und es gibt hier nur die Möglichkeit:
LG --PerfektesChaos 10:07, 22. Apr. 2013 (CEST)
Danke! Heißt das, dass es grundsätzlich sinnvoller wäre, statt [[doi:...]] grundsätzlich {{DOI|...}} zu verwenden??? Ich hatte mir über diese Varianten bisher keine großen Gedanken gemacht... --Gerbil (Diskussion) 12:25, 22. Apr. 2013 (CEST)
  • Für unseren Server ist die Variante mit eckigen Klammern eine Kleinigkeit ressourcenschonender.
  • Wenn du dir keine Gedanken darüber machen möchtest, füge einfach immer mit der Vorlage {{DOI}} neu ein.
  • Es gibt Automatismen, die in den dafür geeigneten Fällen die Vorlage durch die kürzere Link-Einbindung ersetzen. Wo das schon drinsteht und funktioniert, sollte es auch unangetastet bleiben.
  • Ansonsten ist es beispielsweise in der WP:LIT #Formatierungsregeln Nummer 9 oder in der Vorlagendoku erwähnt: Keine < und > oder [ und ].
Mahlzeit --PerfektesChaos 12:54, 22. Apr. 2013 (CEST)
dto., und nochmals danke – heute mittag gibt's bei mir aber nur Mohrrübchen von zuhause zu essen. --Gerbil (Diskussion) 13:05, 22. Apr. 2013 (CEST)

Auf die englische Wikipedia Seite verlinken ist mal wieder vergessen worden.

Zb. http://en.wikipedia.org/wiki/Raymond_Belle | Raymond Belle funktioniert nicht. (nicht signierter Beitrag von 77.9.196.10 (Diskussion) 14:44, 20. Mai 2013 (CEST))

Findest du umseitig unter Hilfe:Links #Siehe auch:
Kommt heraus: [[:en:Raymond Belle]] als en:Raymond Belle. Doppelpunkt am Anfang nicht vergessen.
Hoffe gehofen zu haben --PerfektesChaos 15:12, 20. Mai 2013 (CEST)

Kursiv-Schreibung für "falschen" Link

Hallo. Ich sehe immer mal, dass interne Links kursiv dargestellt werden. Wenn ich das richtig verstehe ich das der Fall, wenn der verlinkte Gegenstand keinen eigenen Artikel hat sondern nur ein Unterabschnitt eines anderen Artikels ist. Ist das so korrekt? Vorgesehen? Dann sollte es erwähnt werden. Damit im Zusammenhang gleich die Frage, ob solche "Halblinks" erwünscht sind. --Derbrauni (Diskussion) 16:47, 13. Jun. 2013 (CEST)

  • Ich kann dir leider nicht so ganz folgen.
  • Gut wäre es, wenn du in solchen Fällen Beispiel-Artikel verlinkst.
  • Kursiv würde dann verlinkt werden, wenn es sich um Titel eines Werks, einer Zeitschrift handeln möge. Siehe WP:LIT #Formatierungsregeln.
  • Ich habe schon viele Artikel gesehen, aber die von dir angedeutete Notation ist mir unbekannt. Sie ist definitiv kein Standard, und wäre auch nicht auf dieser Hlfeseite darzustellen.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 10:57, 14. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Info, Chaos. Vielleicht war es nur Zufall und der gemeinte Link (den ich leider nicht mehr finde) behandelte einen Eigennamen UND verwies auf den Unterabschnitt eines Artikels. Wieder was gelernt. --Derbrauni (Diskussion) 08:58, 1. Jul. 2013 (CEST)

Link auf nicht vorhandenen Artikel

Unter Bearbeitungshilfe steht: Hinweis: Durch Anklicken des roten Links lässt sich der neue Artikel anlegen. Ist das (noch) korrekt? --Striegistaler (Diskussion) 09:55, 26. Jun. 2013 (CEST)

Schon. Mindestens wirst du doch dorthin geleitet, mitsamt Bedienungsanleitung? Wo sollte das denn nicht gehen? LG --PerfektesChaos 22:59, 29. Jun. 2013 (CEST)
Ich denke, das war einmal so. Ich habe in letzter Zeit keine roten Links mehr gesehen! Alle Links, auch die, die zu nicht vorhandenen Seiten führen, sind blau! Auch Dummdiedeleier erscheint blau. Ist das vielleicht nur bei mir so? Rot, wie das einmal war, wäre aus meiner Sicht viel besser. Man erkennt, welche weiterführenden Informationen (Artikel) noch geschrieben werden müssen, ohne erst den Link zu bemühen. Manche solcher Links habe ich nicht genutzt, weil ich daraus keine mir nicht bekannten Informationen erwartete. Wäre mir aufgefallen, dass hinter dem verlinkten Lemma eine Leerseite ist, hätte ich vielleicht den einen oder anderen Artikel angelegt. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 21:30, 30. Jun. 2013 (CEST)
Ich höre davon zum ersten Mal. Alle andern sehen wohl rot.
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, gehe ich davon aus, dass es irgendwie an dir zu liegen scheint. Genauer: An deiner Arbeitsumgebung.
  1. Welchen Skin (H:Skin) verwendet du?
  2. Welchen Browser, mit welcher Versionsnummer?
  3. Handelt es sich um ein Mobilgerät?
Wir kriegen das schon wieder rot --PerfektesChaos 11:11, 1. Jul. 2013 (CEST)

Danke PerfektesChaos für die konkreten Hinweise. Ich verwende Internet-Explorer 8. Bei Firefox sind auch alle links blau. Unabhängig davon, welchen Skin ich verwende, immer das gleiche Resultat. Ich habe festgestellt, dass bei MonoBook links oben die Erdkugel nicht angezeigt wird. Es ist definitiv ein Fehler in meinem Laptop. Beim Zweitgerät - bisher nicht bei Wikipedia verwendet - ist alles in Ordnung. Ich vertraue deinem Optimismus! --Striegistaler (Diskussion) 10:19, 3. Jul. 2013 (CEST)

Facebook als weiterführender Weblink und als Beleg

Diverse meiner osttimoresischen Themen haben keine eigene Webseite, sondern nutzen Facebook als Präsentationsfläche. Beispiel: Die Kirche Nain Feto Rosário (Lalaia). Aktuelle Informationen und Bilder finden sich von der Gemeinde bei Facebook hier. Prinzipiell schon interessant für weitere Informationen für Leser. Anderes Beispiel wären offizielle FB-Accounts von Politikern. Gibt es schon Vorgaben, ob man zu FB verlinken kann? Wie sieht es aus mit der Bewertung von FB als Beleg? Näher an das Objekt kommt man ja fast nicht. --JPF just another user 07:43, 17. Okt. 2013 (CEST)

Ich würde dir empfehlen, diese inhaltliche Frage auf WD:WEB erneut zu stellen, ersatzweise auf WD:Verlinken.
Diese Hilfeseite hier beschäftigt sich mit technischen Fragen und Wikisyntax.
Die Frage hier zu löschen wäre vorteilhaft.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 09:18, 17. Okt. 2013 (CEST)
OK, Frage hier geschlossen. --JPF just another user 11:56, 17. Okt. 2013 (CEST)

Smartphone-Apps

Hier hat jemand eine Smartphone-App als weiterführenden Link angegeben. Ich finde das eigentlich ganz interessant, sollte aber irgendwo in die regeln aufgenommen werden. --Rita2008 (Diskussion) 18:11, 18. Okt. 2013 (CEST)

Ich würde dir empfehlen, diese inhaltliche Frage auf WD:WEB erneut zu stellen, ersatzweise auf WD:BELEGE. Ich meine mich erinnern zu können, dass dort auch schon enmal über eine Kochbuch-App diskutiert worden ist.
Diese Hilfeseite hier beschäftigt sich mit technischen Fragen und Wikisyntax; siehe eins drüber.
Die Frage hier zu löschen wäre vorteilhaft.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 22:28, 19. Okt. 2013 (CEST)

Speziell schlecht benannten Link einfügen?

Moin, ich versuche einen Link zu reparieren, der auf dieses Dokument verweist: http://www.sowit.de/informationen/Winter-Neubauer.Dies.und.Das..PDF Das ding ist tatsächlich so benannt, wird aber natürlich als Kombination von URL und Text interpretiert und funktioniert eher gar nicht. Wie muss der Link aussehen, damit das klickbar wird?--Nico b. (Diskussion) 10:25, 18. Nov. 2013 (CET)

http://www.sowit.de/informationen/Winter-Neubauer.Dies%20und%20Das..PDF funktioniert bei mir. --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:27, 6. Dez. 2013 (CET)

Abschnitt "Generierte Links"

Den Satz "Umgekehrt ist die resultierende Darstellung für die anderen Autoren nur schwer vorauszusehen, weshalb diese Notation sehr selten benutzt wird." habe ich mit 9 Jahren WP-Erfahrung auch nach mehrmaligen Lesen nicht verstanden und ihn daher gestrichen. Wer weiß, was damit gemeint sein könnte, kann das ja in verständlicher Form wieder einbringen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 22:34, 6. Dez. 2013 (CET)

Ich glaube, es soll heißen: Es kann sich fast keiner vorstellen, was aus einem Link wird, wenn der Pipe-Trick benutzt wird. Halte ich für Quatsch. Sollten in den Abschnitt vielleicht noch ein oder zwei Beispiele eingebaut werden? --Flominator 19:13, 26. Dez. 2013 (CET)
Dem stimme ich zu, beim sich-Vorstellen hilft ja auch die Vorschau. Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass das ja gar nicht so abgespeichert wird, wie auch schon vor dem Abspeichern mit Änderungen zeigen ersichtlich ist. --SpecMade (Diskussion) 19:50, 26. Dez. 2013 (CET)

Automatische Links

Könnte man nicht auch DOI 10.1038/438900a [4] hinzufügen. Das ist der Standardlink für allen neueren (und auch langsam alle älteren) wissenschaftlichen VeröffentlichungenEtron770 (Diskussion) 10:02, 14. Jan. 2014 (CET)

Das ist aber doch gerade kein automatischer Link, denn du hast ja für dein Beispiel explizit die Link-Syntax mit den eckigen Klammern benutzen müssen. Ob es woanders hinpasst weiß ich nicht, aber in den Abschnitt über automatische Links gehört es meiner Meinung nach nicht. --SpecMade (Diskussion) 16:27, 16. Jan. 2014 (CET)
Das Format doi:10.1038/438900a als Pseudo-Interwiki-Link ist wohl bei Hilfe:Links#Namensraum und fremde Projekte mitgemeint (durch den Verweis auf Spezial:Interwikitabelle). Wenn du es explizit erwähnen möchtest, gehört es wohl am ehesten dorthin. Vielleicht wäre sogar ein eigener kleiner Abschnitt allgemein über Pseudo-Interwiki-Links angebracht. (Übrigens sitzt dein Beispieldokument hinter einem Paywall, was du vielleicht durch bei dir vorhandene Cookies nicht bemerkst. Ich würde im Hilfstext ein allgemein zugängliches Beispiel ohne werblichen Charakter bevorzugen.) --SpecMade (Diskussion) 16:43, 16. Jan. 2014 (CET)
Ausführlicher und gerade mit DOI als Beispiel ist es beschrieben auf Hilfe:Interwiki-Links #Pseudo-Interwikis.
Die Verlinkungen, Syntaxvarianten, möglichen Ziele sind unter technischen Aspekten bereits sehr vielgestaltig, so dass es nicht möglich ist, alles und jedes überschaubar auf einer einzigen Hilfeseite unterzubringen; von inhaltlichen, gestalterischen, projektspezifischen Besonderheiten einmal ganz abgesehen.
Vielleicht könnte man jedoch umseitig bei dem Hinweis auf Hilfe:Interwiki-Links ergänzen, dass es seit einigen Jahren nicht mehr nur um „zu anderen Wikimedia-Projekten“ geht, sondern auch um bestimmte externe Projekte, sowie ein einzelnes Beispiel (gerne DOI) in die tabellarische Auflistung der Beispiele aufnehmen.
Diese Hilfeseite ist allerdings heute schon sehr umfangreich; noch mehr würde es für Einsteiger völlig überfrachten, so dass die dann gar nichts mehr raffen.
LG --PerfektesChaos 20:57, 16. Jan. 2014 (CET)
Inzwischen komme ich darauf, die Anfrage könnte anders gemeint gewesen sein:
  • Warum gibt es nur die drei magischen Wörter ISBN, PMID, RFC – und nicht auch DOI?
Dieses Format stammt aus den Kindertagen der Wikipedia, und war Anfang der 2000er zur Bequemlichkeit eingeführt worden.
  • Rückblickend hat es sich als Fehler gezeigt; es setzt den Text zu vielen Interpretationsmöglichkeiten aus, und macht die Software unnötig kompliziert.
  • Der Nachfolger sind die Pseudo-Interwikis.
  • Es wird über die drei ursprünglichen magischen Wörter hinaus nie wieder solche Syntaxelemente geben.
  • Unter den Pseudo-Interwikis gibt es auch RFC:418 als alternatives Format [[RFC:418]] zu RFC 418 und PMID könnte dort ebenfalls problemlos definiert werden.
  • ISBN ist hingegen mit einer Spezialseite Spezial:ISBN-Suche verbunden und damit tiefer verankert.
VG --PerfektesChaos 09:59, 18. Jan. 2014 (CET)

Wikipedia-interne Links mit Parameter in Doppelklammern?

Lassen sich Links auf Spezialseiten mit Parameter nur über einfache eckige Klammern erzeugen? Sprich [[Spezial:Beiträge]] geht ja auf die Beitragsübersicht, aber wenn man einen Parameter übergibt, dann kommt ja sowas dazu wie &namespace=0 dran. Kann man das irgendwie in die Doppelklammern einbringen, oder muss man dafür immer die volle URL (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beiträge&namespace=0) in einfachen eckigen Klammern benutzen? --Stefan 11:31, 14. Mär. 2014 (CET)

Es gibt zwei Sorten von Parametern:
  1. mit Schrägstrich: Spezial:Beiträge/PerfektesChaos
  2. mit Gleichheitszeichen: &namespace=0
Manchmal gehen beide Formate, oder es gibt einen Kniff über Spezialseiten.
Das erste kann in Doppelklammern, das zweite nicht. Merkregel: Wenn /wiki/ in der URL steht, geht es (sofern nicht nach ? noch was nachgeschoben würde).
Hilfe:URL-Parameter listet die möglichen Parametertypen auf.
LG --PerfektesChaos 15:30, 14. Mär. 2014 (CET)

gibt es eine Übersicht der Verlinkungen?

gibt es eine Funktion, welche alle Verlinkungen eines Artikels aus anderen Artikeln auflistet? Also alle internen Links Wikipedias auf den Artikelnamen?--Anidaat (Diskussion) 12:36, 22. Mär. 2014 (CET)

  1. Ja; sie heißt Spezial:Linkliste; hier beispielsweise Spezial:Linkliste/Hilfe Diskussion:Links.
  2. Auf jeder Seite (außer Spezialseiten) ist links in der Werkzeugbox ein entsprechendes Link zu finden.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 13:05, 22. Mär. 2014 (CET)
Danke sehr hilfreich, diese Werkzeuge hab ich noch gar nie beachtet. Gruss --Anidaat (Diskussion) 13:54, 22. Mär. 2014 (CET)

Verlinkungsproblem

Ich benötige die Verlinkung folgender Seite http://www.iihf.com/home-of-hockey/news/news-singleview/?tx_ttnews[tt_news]=8714&cHash=aea358da2a572b952efe9573f26f28d8 in einem Einzelnachweis. Das Problem ist, dass der Link selbst eckige Klammern enthält, weshalb mir die Verlinkung zerschossen wird. Wer schauen will, wie es im Artikel aussieht, kann hier gucken. Habt Ihr einen Tipp, wie man das Problem lösen kann? --Mogelzahn (Diskussion) 14:35, 27. Jul. 2014 (CEST)

Siehe umseitig: H:L #Sonderzeichen – schönen Sonntag --PerfektesChaos 14:58, 27. Jul. 2014 (CEST)
Vielen Dank, ich habe mir die Vorderseite zwar angeschaut, habe das aber schlicht übersehen. --Mogelzahn (Diskussion) 22:02, 27. Jul. 2014 (CEST)

HTML Kommentare innerhalb von URLs

HTML-Kommentare innerhalb von URL werden gelegentlich verwendet um einen Zeilenumbruch in Editierfenster zu ermöglichen. Da das allerdings längst zur Standardfunktionaliät gehört, ist das nicht mehr notwendig, und führt jetzt nur noch zur schwierigeren Auffindbarkeit einer URL im Quelltext, Tools wie WP:WLC funktionieren damit nicht, und führen ganz allgemein zu einer schwierigeren Wartung. (Beispiel im Quelltext). Abgesehen davon ist diese Wikimedia-Funktionalität für technisch weniger versierte Benutzer nicht intuitiv. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺13:08, 19. Okt. 2014 (CEST)

Verlinkung innerhalb desselben Artikels auf Abschnitt mit kursivem Text

Mir ist es eben passiert, dass ich innerhalb eines Artikels auf einen Abschnitt verwiesen habe (mittels Rautensymbol), dann aber nicht auf den Abschnitt verlinkt wurde. Die Überschrift enthält kursiven Text. Nachdem ich die Wiki-Syntax-Zeichen '' für kursiven Text entfernt hatte, funktionierte der Link. Siehe [5]. Vorher habe ich hier nach Hilfe gesucht und bin in den Erläuterungen nicht fündig geworden. Ich würde in der Anleitung hier gerne auf diese Situation hinweisen, weiß jedoch nicht, was genau das Problem ist, bzw. in welchen verwandten Fällen mit anderen Zeichen das Problem evt. noch auftritt. Vielleicht könnte das jemand einbauen, der sich auskennt. --Miss-Sophie (Diskussion) 17:26, 2. Feb. 2015 (CET)

  • Naja, es steht drin, suche mal nach dem Textstück „oder die vorhandene Überschrift ungeeignet ist“.
  • Eine Überschrift wie die nachstehende ist definitiv „ungeeignet“:
    Bootleg Serie • Restauration von Charlie Is My Darling • From the Vault
    • Nicht nur, weil da was kursiv wäre; sondern auch, weil sie viel zu lang ist und viel zu viele Möglichkeiten der typografischen oder textlichen Veränderung bietet, woraufhin die Verlinkung auch nicht mehr ginge.
  • Schau mal auf Vorlage:Anker #Verwendung.
  • An der Hilfeseite würde ich nicht sehr viel herumändern wollen.
    • Sie ist ohnehin schon kompliziert, und die Materie sehr umfangreich und nicht leicht bis in alle Einzelheiten zu durchdringen.
    • Je mehr man da noch in Sonderfälle und Spezialitäten abgleitet, desto unübersichtlicher wird es für alle Newcomer.
    • Ich denke momentan über eine Fußnote nach, die den Ausdruck „ungeeignet“ näher erläutert.
LG --PerfektesChaos 22:15, 2. Feb. 2015 (CET)

Eckige Klammer in URL

Der Link im Einzelnachweis 13 im Artikel Zulu (2013) wird wegen eckiger Klammern im URL nicht richtig erzeugt. Das Ersetzen der eckigen Klammern mit HTML-Code funktioniert nicht, weil dann die Seite nur mit Fehlermeldung geöffnet werden kann. Wie lässt sich der Link korrekt und vollständig darstellen und erzeugen?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 18:48, 21. Sep. 2014 (CEST)

Dürfen wir dich mit dem umseitigen Hilfe:Links #Sonderzeichen in URL und Linktitel erfreuen?
Schönen Sonntag noch --PerfektesChaos 19:25, 21. Sep. 2014 (CEST)
Danke, aber daran hatte ich schon meine Freude. Das Ersetzen der eckigen Klammern durch die dort angegebenen HTML-Codes hat aber nicht funktioniert. Dieses Nichtfunktionieren äußert sich wie gesagt darin, dass die verlinkte Seite nicht aufrufbar ist!!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 19:31, 21. Sep. 2014 (CEST)
Jetzt hat es doch funktioniert. erledigtErledigt Unerklärlich, warum das Ersetzen vorhin nicht funktionierte!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 19:35, 21. Sep. 2014 (CEST)

Habe erfolglos versucht, folgenden Weblink umzusetzen:

  • [news=5750&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[day]=15&tx_news_pi1[month]=6&tx_news_pi1[year]=2015&cHash=008d74bb9c75ee0c6028d6401a2ca0b4 Das Jahr wird eine Sekunde länger] 2015-06-15, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Abruf 2015-06-19

Leider funktioniert keine der drei beschrieben Möglichkeiten:
Sollen innerhalb der umgebenden eckigen Klammern andere eckige Klammern dargestellt werden, so können diese immer für [ mit &#x5B; oder &#91; und für ] mit &#x5D; oder &#93; eingefügt werden.
Mittels URL-Encoding werden [ durch %5B und ] durch %5D ersetzt.
Bei allen drei Ersetzungsversuchen gleicht das sichtbare Textergebnis in der Vorschau obiger Ansicht, d. h. der gesamte hintere Teil der URL wird incl. der eckigen Klammern als Text wiedergegeben --Bestoernesto (Diskussion) 14:55, 19. Jun. 2015 (CEST)

@Bestoernesto: Nachfolgender Link, den ich mit diesem Tool (funktioniert seit gerade eben wieder, die Toollabs hatten ein Serverproblem) gewandelt habe sollte funktionieren:
Das Jahr wird eine Sekunde länger
Syntax zum Kopieren:
[http://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/journalisten/presseinformationen/presseinfo-artikel.html?tx_news_pi1%5Bnews%5D=5750&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bday%5D=15&tx_news_pi1%5Bmonth%5D=6&tx_news_pi1%5Byear%5D=2015&cHash=008d74bb9c75ee0c6028d6401a2ca0b4 Das Jahr wird eine Sekunde länger]
Viele Grüße --Jogo.obb (Diskussion) 17:38, 19. Jun. 2015 (CEST)
@Jogo.obb: Vielen Dank, jetzt funktioniert es, Ciao --Bestoernesto (Diskussion) 18:06, 19. Jun. 2015 (CEST)

HTTPS

Ist der Abschnitt „Protokoll-relative Links“ nicht inzwischen veraltet, da alle Wikimedia-Projekte ja mittlerweile vollständig auf HTTPS umgestiegen sind und HTTP-Links automatisch auf HTTPS umgeleitet werden? --Florian Blaschke (Diskussion) 16:20, 10. Jul. 2015 (CEST)

Ist er, und bei mir auch schon vorgemerkt. Aber zunächst mal warte ich bei solchen globalen Aktionen vier Wochen ab, was am Ende stabil dabei herauskommt, da es öfters schon nach ein oder zwei Wochen ein Manöver „Volle Kraft zurück“ gab. Von den Plänen weiß ich ohnehin bereits seit dem Frühjahr. LG --PerfektesChaos 16:50, 10. Jul. 2015 (CEST)
OK, danke. Gut, daß ich nachgefragt habe. Dann brauche ich in der en-WP auch nicht mehr nachzufragen. Ich finde es nicht sonderlich toll, daß den Benutzern wieder mal etwas aufgezwungen und keine Auswahlmöglichkeit gestellt wird. Eine Abschaltoption in den Einstellungen (auch für nicht eingeloggte Benutzer) für die, die HTTPS nicht wollen oder brauchen, wäre m. E. vernünftiger. Aber, nun ja, Wikimedia halt ... --Florian Blaschke (Diskussion) 20:29, 10. Jul. 2015 (CEST)

Entlinken

Ich habe den Artikel Rehborn verschoben auf Rehborn (Rheinland-Pfalz) und eine BKS angelegt. Jetzt gibt es noch viele falsche Links auf die Rehborn, die ich einfach nicht finden kann, um sie zu entlinken. Wer kann helfen? Danke,-- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 10:13, 6. Aug. 2015 (CEST)

Warte bis morgen, das meiste dürfte über die Navi-Leiste noch aus dem Cache kommen. --Jeansverkäufer (Diskussion) 13:13, 6. Aug. 2015 (CEST)
Ok, danke, ich dachte mir fast so etwas :) Gruß, -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 13:26, 6. Aug. 2015 (CEST)

Automatische Archivierung

Ich habe keine Ahnung, ob sich irgendwo eine Anmerkung dazu findet, aber ich konnte keine in diesem inzwischen unüberschaubaren Aufbau der WP-Hilfeseiten zu Links finden, daher meine Frage: Wird für in Artikeln gesetzte Links automatisch eine Webarchivierung auf Wayback und archive.is erzeugt? --Toru10 (DiskussionWPCS) 23:46, 10. Dez. 2015 (CET)

Es gibt zurzeit Bestrebungen dies mit einem Bot durchzuführen, siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#Neue_Links_bei_archive.org_einreichen. Eine direkte Archivierung gibt es also nicht. Allerdings hat archive.org wohl auch angeboten uns selbst zu crawlen. Gruß -- Jogo.obb (Diskussion) 11:55, 11. Dez. 2015 (CET)
Vielen Dank für die Auskunft! Aber enttäuschend, dass das noch so in den Kinderschuhen steckt. Wenn man bedenkt, was für ein Aufsehen um die defekten Weblinks gemacht wird, dann hatte ich erwartet, dass sich auch darum gekümmert wurde, dass sich diese auch meistens reparieren lassen. Vor allem im Hinblick auf die riesige Menge an defekten Weblinks in der de-Wikipedia. Vllt. sollten die betreffenden Personen die Prioritäten mal überdenken. Erst die notwendigen Werkzeuge bereitstellen bevor man die Anweisungen dazu schreibt, ist sicherlich hilfreich. Trotzdem danke nochmal --Toru10 (DiskussionWPCS) 19:21, 14. Dez. 2015 (CET)
Es ist schon sinnvoll, Hand- und Hirnarbeit zu investieren. Für relevante Quellen findet man oft Speicherorte außerhalb des Webarchivs. Wo nicht, findet man oft bessere Quellen für die zu belegende Aussage. Wo nicht, sollte überdacht werden, ob diese überhaupt relevant oder gar falsch ist. --Rainald62 (Diskussion) 22:21, 14. Dez. 2015 (CET)
Hand- und Hirnarbeit? Ich dachte immer wir wollen hier die Arbeitslast der Autoren reduzieren, um dadurch die Anzahl neuer Autoren zu erhöhen und den vorhandenen Autoren mehr Zeit für neue Artikel zu verschaffen. (?!) Ich will lieber gar nicht wissen, wie viel Zeit hier in der Wikipedia für die Pflege vorhandener Artikel gesteckt werden muss. Die Suche nach archivierten Versionen zählt für mich eindeutig mit zur größten Verheizung von Arbeitskraft in der Wikipedia.
Außerdem: Ich weiß ja nicht in welchem/n Themenbereich/-en Du dich so aufhälst, aber nach einem kurzen Blick auf Deine Beiträge (z. B. in ITER) eher in den klassischen wissenschaftlichen Bereichen. Die wissenschaftliche Arbeit dort und in den neueren wissenschaftlichen Bereichen, hier insbesondere moderne Medien (Filme, Computerspiele, Musik), funktioniert doch ein wenig anders. Dort geht alles schneller zu. Das bedeutet auch, dass relevante Quellen nach nicht allzu langer Zeit aus dem Internet verschwinden (können). Vllt. solltest Du mal über den Tellerand schauen, um zu sehen, was in anderen Bereichen wichtig ist (das soll nicht böse gemeint sein, aber ein kleiner ernsthafter Hinweis :-) ). Viele Grüße --Toru10 (DiskussionWPCS) 22:47, 14. Dez. 2015 (CET)
Genau diese Fälle meinte ich. Was „nach nicht allzu langer Zeit“ verschwindet, ohne eine Spur in der Sekundärliteratur hinterlassen zu haben, ist nicht relevant. WP:Belege ist in dieser Hinsicht nicht misszuverstehen. --Rainald62 (Diskussion) 23:20, 14. Dez. 2015 (CET)
Hmm, ein Beispiel von mir wäre wohl nicht schlecht. Also, Beispiel: Onlinemagazine für Computerspiele. Es gibt viele Computerspiele auf der Welt, die regelmäßig erscheinen. Sehr viele! Daher erscheinen Artikel zu nahezu allen Spielen. Also auch zu welchen, die für uns nicht relevant sind. Die Magazine machen da aber nur wenig Unterschied. Außerdem erscheinen, auch von sehr reputablen Magazinen, nicht ein Artikel zu einem Spiel, sondern viele. 5 bis 10 pro Spiel sind keine Seltenheit. Also gibt es Unmengen von Artikeln.
Jetzt kommen zwei Probleme auf uns zu: Durch die Anzahl an Artikel werden immer mal wieder alte Artikel wie Tests, Previews, News und Specials zu Computerspielen in den Onlinemagazinen gelöscht. Auch bei den renommiertesten Zeitschriften/Onlinemagazinen. Als zweites Problem können Umstrukturierungen einer Website oder gar des gesamten Verlags dazu führen, dass diese auch komplett auf einen Schlag weg sind. Deswegen wird die Quelle aber keinenswegs unreputabel. Denn die neu erschienen Zeitschrift/Online-Magazin wird nicht mehr über ein altes Spiel berichten. Mit anderen Worten, alle Informationen über das Spiel sind einfach weg. Da diese ganzen Artikel aber die absolute Grundbasis für Artikel über Computerspiele darstellen, ist ihr Erhalt dementsprechend wichtig.
Aufgrund der Vielzahl an Internet-Quellen die allein ein einziger ausgebauter Computerspielartikel hat, ist die Archivierung durch WikiProjekt-Mitarbeiter nicht machbar und gehört definitiv zu der von mir angesprochenen Verheizung von Arbeitskraft bzw. Autorenzeit. Die aus meiner Sicht einzige Lösung ist daher die dringende automatische Archivierung dieser wertvollen und reputablen Quellen. Ich hoffe Du verstehst nun meinen Missmut über die fehlende automatische Archivierung in der Wikipedia. --Toru10 (DiskussionWPCS) 11:58, 15. Dez. 2015 (CET)

Retroflexive Links

In der Tabelle der Bearbeitungshilfen steht der Hinweis „Links auf die Seite, auf der man sich befindet, werden fett dargestellt.“ Ich schlage vor, dem noch hinzuzufügen: Ein Link auf eine Weiterleitungsseite, die auf die Seite, auf der man sich befindet, führt, wird dagegen ausgeführt. Beispiel: Mit Anklicken von Hilfe:L bleibt man auf dieser Seite, da dies eine Weiterleitungsseite auf Hilfe:Links ist.

Solche indirekten Rückverlinkungen sollten vermieden werden, da sie Verwirrung erzeugen. Der Benutzer meint, auf eine andere Seite gelangt zu sein, und erkennt oft nicht sofort, dass es noch dieselbe Seite ist, auf der er schon war.

Solche Irreführung ist insbesondere dann gegeben, wenn die Weiterleitungsseite auf einen Abschnitt der Zielseite führt; denn dann sind am oberen Rand der Seite das Lemma und der Weiterleitungshinweis nicht sichtbar.

Ich bin schon wiederholt auf solche Fälle gestossen, etwa in Artikeln über Städte, wenn dort der Name eines Stadtteils verlinkt ist. Es kommt dann vor, dass es zu dem Stadtteil noch keinen Artikel gibt und stattdessen zu dem Lemma des Stadtteilnamens provisorisch eine Weiterleitungsseite angelegt ist, die auf den Artikel über die Stadt führt. Das geht sehr gut, wenn die Verlinkung von einem anderen Artikel aus erfolgt; wenn später einmal ein neuer Artikel über den Stadtteil angelegt wird, braucht dann an den Verlinkungen darauf nichts mehr geändert zu werden. Aber das funktioniert natürlich nicht in sinnvoller Weise, wenn der Link in dem Artikel über die Stadt selbst steht. Es ist also in diesem Fall unerlässlich, sich vor der Verlinkung eines Stadtteilnamens zu vergewissern, dass es dazu tatsächlich einen Artikel gibt. --BurghardRichter (Diskussion) 19:21, 10. Jan. 2016 (CET)

Da keine Einwendungen erhoben wurden, habe ich den Zusatz eingefügt. --BurghardRichter (Diskussion) 14:02, 4. Feb. 2016 (CET)

Artikel-interne Sprungadressen

Usability entsteht bekanntlich dadurch, dass die Dinge so reagieren, wie man das erwartet. Von einem blau unterstrichenen Link in Wikipedia erwartet man beim Anklicken, dass man in einem anderen Wikipedia-Artikel landet. Jetzt ist ab und an jedoch auch mal ein Artikel-interner Link hilfreich – zumindest trifft man mitunter auf solche Artikel-internen Links. Gibt es dazu eine Meinung der Gemeinde? Mein Vorschlag: Wikipedia war wegweisend mit der Kenntlich-Machung externer Links durch ein entsprechendes Symbol. Die Artikel-internen Links könnten analog durch ein anderes Symbol als Aritkel-interne Links gekennzeichnet werden. Ich habe das einmal ausprobiert. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 12:11, 19. Apr. 2016 (CEST)

Mögliches CSS:
:not(.references)>a[href^="#"] {
  background-position: center right;
  background-repeat: no-repeat;
  background-image: url(/w/skins/Vector/images/external-link-ltr-icon.png?325de);
  padding-right: 13px;
}
Natürlich mit anderem Bild und den für externe Links auch angebotenen verschiedenen Formaten. Ausserdem sollte man noch irgendwie Inhaltsverzeichnis, href="#" (z.B. edittools) und Einzelnachweis-Rücksprunglinks, sowie evtl die Previewnote (sonst nochwas?) davon ausnehmen. Das könnte man auch als Gadget oder Kopiervorlage für die common.css/global.css machen, womit sich jeder selbst aussuchen könnte ob er es will. Das Beispiel mit dem Pfeilbuchstaben dahinter habe ich aus dem Artikeltext erstmal entfernt, auch wenn ich eine Kennzeichnung an der Beispiel-Stelle wirklich sehr sinnvoll fände. Aber sonst verbreitet es sich noch und kann dann deshalb nicht mehr einfach durch eine richtige Lösung ersetzt werden… --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:59, 19. Apr. 2016 (CEST)
Ich halte eine klare Unterscheidbarkeit zwischen einem Link auf einen Abschnitt desselben Artikels und einem Link auf einen anderen Artikel auch für sehr wünschenswert. --BurghardRichter (Diskussion) 13:45, 19. Apr. 2016 (CEST)

Verlinkung von URL mit "[" oder "]" möglich?

Ich möchte die nachstehende Quelle (37 PDF-Seiten) in einem Artikel verlinken, was mir aber nicht gelingt, wahrscheinlich wegen dem "/Read-Only/" am Ende.

http://www.iabse.dk/Mini-seminar_30maj2013/05-IZMIT-COW-PRE-DD-GEN-0010_1.0_IABSE%20Denmark%20Mini-seminar%202013.pptx%20[Read-Only].pdf
Gibt es da einen Weg? Dank im Voraus und Grüße --AHert (Diskussion) 17:34, 3. Mai 2016 (CEST)
hallo @AHert:, es liegt an den eckigen Klammer, die du ersetzen musst mit mit ASCII-Codes so geht es] http://www.iabse.dk/Mini-seminar_30maj2013/05-IZMIT-COW-PRE-DD-GEN-0010_1.0_IABSE%20Denmark%20Mini-seminar%202013.pptx%20& #91;Read-Only& #93;.pdf (du musst nur den Blanc jeweils zwischen & und # wieder rausholen) Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 20:19, 3. Mai 2016 (CEST)
Ist ja toll. Danke sehr. Als Wikisyntax-Ignorant nehme ich an, dass man dafür ein paar Semester studiert haben muss? Grüße --AHert (Diskussion) 20:39, 3. Mai 2016 (CEST)
Hallo @AHert: ich halte die Hilfe-Unterstützung innerhalb der Wikipedia ebenfalls für ausbaufähig und musste mich wochenlang von erfahrenen Nutzern in kleinen Details korrigieren lassen und muss das noch immer. Deshalb habe ich meine persönlichen Basis-Hilfeseiten aufgebaut. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 08:00, 4. Mai 2016 (CEST)
Du suchst H:Links#Sonderzeichen in URL und Linktext. Beispiel. @Albrecht62: Deine Variante funktioniert nur, weil MediaWiki ziemlich heftig dran rum optimiert und das letzlich doch mit Prozentkodierung statt den von dir verwendeten XML-Entitäten ausliefert. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:40, 4. Mai 2016 (CEST)
Das habe ich wohl überlesen. Ohne Eure mein Niveau weit übersteigenden Beiträge habe ich das auch nicht verstanden – und wahrscheinlich verstehe ich auch jetzt nur einen kleinen Teil. Grüße --AHert (Diskussion) 19:50, 4. Mai 2016 (CEST)

Basis-Hilfeseite

Hallo @Albrecht62:, hätte ich so was wie deine persönliche Basis-Hilfeseite vor ein paar Jahren gesehen, wäre mir viel verzweifeltes Probieren erspart geblieben – und Einiges ist mir immer noch neu. Ich antworte deshalb auch in einem neuen Abschnitt, um sie leichter auffindbar zu machen. Die Seite sollte so oder so ähnlich ganz vorn bei den Einführungen eingestellt werden. Grüße --AHert (Diskussion) 11:40, 4. Mai 2016 (CEST)

Generierte Linktexte

Das Verteufeln der generierten Linktexte halte ich für übertrieben. Ich benutze das Feature seit Jahren und empfinde es als hilfreich. Dass das nicht mit Pipe am Ende in den Quelltext eingetragen wird, hatten wir hier schon vor Jahren festgestellt, sodass es nicht, wie hier von PerfektesChaos suggeriert, durch Benutzerskripte passiert. Daher sollten wir den Abschnitt m.E. etwas weniger suggestiv formulieren, im Prinzip nach dem Motto "hier gibt es etwas, das tut es, aber in diesen Fällen funktioniert es nicht". Es aber hier als Konsenz darzustellen, dass das Feature total unnötig ist und nicht benutzt werden sollte, halte ich für falsch. Gruß, --Flominator 14:27, 6. Mai 2016 (CEST)

Wenn das so problemlos wäre, dann müsste nicht permanent hinterhergeputzt werden und es sind doch wieder etliche Blindgänger allein bei Klammerlemmata (von auskommentierten Mustern abgesehen) – ein Feature, bei dem man erst dreimal überlegen muss, wann und wo man es einsetzen darf, und dann ganz genau die Vorschau angeguckt werden muss (was hier konsequent unterlassen wurde) ist nur fehlerträchtig und keine Vereinfachung. Es gibt noch ein paar alte Hasen von anno Tobak, die davon regelmäßig Gebrauch machen, aber für Normalbenutzer sind solche Experimente absolut nicht empfehlenswert und nur unnötige Verkomplizierung, was man sich noch alles über Syntax merken muss, und deshalb hier auch nicht empfehlenswert. VG --PerfektesChaos 14:45, 6. Mai 2016 (CEST)
Jetzt fühle ich mich so richtig alt … Nach den Erfahrungen von heute Morgen: Könnte man für solche Fälle nicht einen Bearbeitungsfilter anlegen? --Flominator 15:06, 6. Mai 2016 (CEST)
Ein Bearbeitungsfilter würde das Gewirr ja noch mehr vergrößern. Was soll der denn machen? Eine komplizierte Erklärung vor dem Abspeichern anzeigen, bei welchem Strich man jetzt genau was tun soll? Wer soll denn das kapieren, der ganz unschuldig auf Speichern gedrückt hatte und dann seine Bearbeitung nicht los wird? Oder stumm auf ewige Zeiten einen Logbucheintrag registrieren, dass dieser Benutzer einen unzulässigen Pipe-Trick anzuwenden versucht hatte? Dass das versemmelt worden ist und die Vorschau nicht benutzt wurde, bekommt man ja auch über die Suchfunkton heraus, und alle paar Jahre wieder wird nach traditioneller Dump-Analyse oder heutzutage komfortabel mit Cirrus systematisch der ANR geflöht, wo nicht schon andere Autoren oder WSTM-Benutzer bereits hinterhergeputzt hätten. VG --PerfektesChaos 15:31, 6. Mai 2016 (CEST)

Links auf eine Weiterleitungsseite

Ich habe dazu zwar auch schon etwas auf Hilfe Diskussion:Weiterleitung geschrieben, da es dort so einen Abschnitt "redirect=no" bereits gab, aber eigentlich gehört diese Info hierher, finde ich: Wie verlinkt man (wirklich!) auf eine Weiterleitungsseite und nicht auf die, auf die in dieser Seite verwiesen wird? Im Abschnitt "Bearbeitungshilfe" gibt es schon das Thema "Link auf eine Weiterleitungsseite" und der Abschnitt "Sonderfälle und Doppelpunkt" würde ebenfalls passen. Klar wird es die Anforderung hierzu selten geben und wohl auch ausschließlich innerhalb von Diskussionsseiten, aber egal, die Info fehlt. --Zopp (Diskussion) 19:44, 11. Mai 2016 (CEST)

Was bitte ist "Titel der Seite"?

der "Titel der Seite"? (man soll ja keinen http - Link angeben , ABER WAS DENN SONST?!, Könnt Ihr mal ein PRAKTISCHES Beispiel bringen, statt unverständliches theoretisches Gelaber, damit der Normalbürger versteht, wie Ihr es haben wollt???! Ich bin keine 18 mehr und war nie Informatikstudentin (habe Euch lediglich als Mathematikerin die Grundlagen gelegt ... - doch das ist fast 70 Jahre her und es wird einem ja offensichtlich auch nicht gedankt, im Gegenteil, man wird gesperrt, wenn man seine reiche, mit der heutigen Schönfärberei häufig kollidierende Lebenserfahrung einbringt (bin nun fast 96! ...) wie soll sich ein "User" ;-) ("Benutzer" ist auf Deutsch das rechte Wort!) zurechtfinden, wenn die Begriffe nirgends definiert sind?! Macht's den Leuten nicht so schwer! Nicht jeder ist ein html-Programmierer! Was ist mit "Titel der Seite" statt vollständige html-Adresse gemeint??? Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.96.121 (Diskussion) 21:26, 11. Mai 2016 (CEST))

Liebe Hella, erst einmal vielen Dank für die Rückmeldung und Respekt für deine Beteiligung. Auf dieser Seite ist beschrieben, wie Links zwischen Artikeln/Seiten in Wikipedia gesetzt werden. Nehmen wir hierzu an, du bearbeitest den Artikel Bonndorfer Vergleich (ja, das ist Schleichwerbung) und möchtest dort in der Einleitung auf den Artikel zum Thema "Kloster" verlinken. Der Titel des zu verlinkenden Artikels bzw. der zu verlinkenden Seite wäre also "Kloster".
  • Richtig wäre: [[Kloster]]
  • Daraus wird: Kloster
  • "Falsch" wäre z.B. [http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster Kloster]
  • Daraus wird: Kloster
Ist es jetzt klarer? Hast du eine Idee, wie man das auf Hilfe:Links besser erklären könnte?
Liebe Grüße aus dem Hochschwarzwald, --Flominator 21:43, 11. Mai 2016 (CEST)
Noch eine andere Erklärung zur Verdeutlichung des Unterschieds: Bei einem http-Link (mit einfachen eckigen Klammern) geht man den vollständigen Weg über das Internet; denn die Angabe in den einfachen eckigen Klammern ist ja die vollständige Internet-Adresse des verlinkten Wikipedia-Artikels. Man verlässt also beim Aufruf eines solchen Links die Wikipedia und kehrt über das Internet wieder in die Wikipedia zurück. Dagegen ist die erwünschte Direkt-Verlinkung mit doppelten eckigen Klammern eine interne Verbindung innerhalb der Wikipedia. Beim Aufruf eines solchen Direkt-Links gelangt man also, ohne dass man dazu die Wikipedia verlässt und über das Internet geht, unmittelbar zum Zielartikel. Das geht schneller, und es werden weniger Leitungen des Netzes in Anspruch genommen.
Man könnte es mit Telephon-Gesprächen vergleichen. Um einen Anruf in einen anderen Ort zu tätigen, muss man die entsprechende Vorwahlnummer wählen und nimmt damit das Leitungsnetz des Telephon-Fernverkehrs in Anspruch. Theoretisch könnte man auch bei einem Gespräch innerhalb des eigenen Ortes die Vorwahlnummer mitwählen; das ist aber unpraktisch; denn für ein Gespräch innerhalb des Ortes braucht man das Leitungsnetz des Fernverkehrs gar nicht. Also ist es klüger (und früher war es überdies auch billiger), bei einem Ortsgespräch die Vorwahlnummer wegzulassen und auf die Weise das Gespräch als Ortsgespräch zu führen. --BurghardRichter (Diskussion) 22:11, 11. Mai 2016 (CEST)
Falls das nicht klar ist: Das mit dem "Umweg über das Internet wieder zurück" (es geht ja immer durchs Internet) ist technisch falsch: Die Unterschiede zwischen den beiden Varianten sind (fast) nur Wiki-intern und machen für die beim Aufruf des Links übertragenen Daten (in der verlinkenden Seite jedoch schon!) keinen Unterschied. Der Telefon-Vergleich passt recht gut: Mit der eigenen Vorwahl (im Web: der dem Browser schon bekannten Domain (die er beim Abruf zwingend angeben muss)) nimmt das Gespräch (in einem gut konfigurierten Netz) auch keinen weiteren Weg. Vielleicht passt ein Brief-Verleich noch besser: Ob man von Maria Muster einen Brief bekommt, dass man einen Brief an Max (Nachname und Ort nimmt man einfach vom empfangenen Brief) schicken soll, oder einen an Max Muster in Musterhausen: Beides darf man so geschrieben bekommen, aber in beiden Fällen sollte man (im Web: der Browser) den Rest besser auch dazu schreiben, nur mit dem Unterschied, dass es im Internet ohne Adresse ganz sicher nicht klappt ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:41, 12. Mai 2016 (CEST)

Suchen gekürzten Links

Wie finde ich alle noch existierenden Links zu Louis Jean Pierre Vieillot? Warum will ich das? Jean ist nicht Bestandteil des Namens, war es aber fälschlicherweise lange. Deshalb gibt es unendlich viele Vieillot Verlinkungen. Die möchte ich alle korrigieren. Nur nach Vieillot zu such zeigt mir aber alle Links d.h. auch Vieillot und nicht nur die Falschen an.--Earwig (Diskussion) 22:34, 24. Jun. 2016 (CEST)

Geh in der Artikelsuche auf Louis Jean Pierre Vieillot; dann gelangst du über diese Weiterleitungsseite auf den Artikel Louis Pierre Vieillot. Oben unter dem Lemma steht: „Weitergeleitet von Louis Jean Pierre Vieillot“. Klicke hier das blaue Weiterleitungslemma „Louis Jean Pierre Vieillot“ an. Dann gelangst du auf die Weiterleitungsseite. Klicke dann an der linken Seite unter Werkzeuge „Links auf diese Seite“ an. Dann werden dir alle Artikel mit Verlinkungen auf diese Weiterleitungsseite angezeigt.
Du brauchst die Links aber nicht zu ändern, wenn im Text des Artikels nur der Nachname erscheint, wenn also der Link lautet: [[Louis Jean Pierre Vieillot|Vieillot]]. Da man durch die Weiterleitung auch jetzt schon auf den richtigen Artikel gelangt, würde eine Änderung keine Verbesserung bringen. Wenn allerdings der falsche Vorname angezeigt wird, also [[Louis Jean Pierre Vieillot]], dann solltest du es ändern. --BurghardRichter (Diskussion) 23:03, 24. Jun. 2016 (CEST)

teilweises Verlinken

@PerfektesChaos: In Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern heißt es:

„Um Unklarheiten bei der Verlinkung von Wortteilen zu vermeiden, kann ggf. ein unsichtbarer Trenner eingefügt werden, wie z. B. das weiche Trennzeichen &shy;. Andere „Störer“ wie <nowiki /> oder <span /> funktionieren zwar auch, machen aber durch ihre Länge den Quelltext schwerer lesbar und bieten zudem keinen Mehrwert für die Textformatierung. Grundsätzlich ist von der Verwendung des weichen Trennzeichens jedoch eher abzuraten, da es die Lesbarkeit des Quelltextes ebenfalls erschwert und zudem nicht auf allen Systemen einwandfrei funktioniert.“

Dein Revertkommentar ist also zunächst einmal unzutreffend. Trotzdem ist das natürlich diskutabel. Hat sonst jemand eine Meinung dazu?

PS: Weist du, auf welchen Systemen &shy; nicht einwandfrei funktioniert? Grüße    hugarheimur 19:41, 5. Jul. 2016 (CEST)

Der fragliche Vorgang wurde bereits unter WD:Verlinken/Archiv/2014 #Verlinkung von Teilwörtern mit shy diskutiert und ist bisher weder geklärt noch offiziell eingeführt worden.
Der Benutzer Carbenium hatte vor einer Weile eigenmächtig und mittels Edit-War und mit Gewalt diesen Passus in der Projektseite durchgedrückt.
Projektstandard ist es von Anfang an gewesen, das zu vielerlei Zwecken einsetzbare und notwendige bzw. unverzichtbare nowiki zu verwenden. Daran hat sich offiziell noch nie etwas geändert, und die deutlich überwiegende Mehrzahl der Verwendungen nutzt weiterhin den Projektstandard.
Die Anzahl der Buchstaben im Quelltext von neun auf vier zu verringern kann ja wohl nicht ernsthaft die Begründung sein, um unbeteiligten Benutzern aufzuzwingen, ein weiteres Syntaxelement erlernen zu müssen. Es gibt nowiki auch mit einem einzigen Mausklick zum Einfügen.
Ein shy bleibt im fertigen Text erhalten, wird als unsichtbares Zeichen durch C&P weiterkopiert und überall hin verschleppt. Hingegen verschwindet ein nowiki nach dem Parsen spurenlos und rückstandsfrei.
Übrigens ist das nowiki-Element das einzige für diesen Zweck zulässige Element. Die Idee, man könne wahllos irgendwelche „Störer“, die einem gerade in die Hände fallen, mal eben irgendwo einbauen, ist ebenfalls ein Nonsens, der auf der Projektseite verbreitet und per Edit-War durchzudrücken versucht wird. Ein <span/>, das dort bis heute empfohlen wird, baut auf einen temporären Effekt des HTML Tidy und wird wahrscheinlich wegen phab:T134423 im Laufe der nächsten Monate in allen unseren Seiten Fehlermeldungen liefern und ersetzt werden müssen. Der Dilettantismus irgendwelcher Schlaumeier, man bräuchte nur irgendwelche wirre Syntax einzufügen und damit würde man das momentan beobachtbare normale Verhalten der Wiki-Software schon irgendwie kaputtmachen und hintenrum irgendwie auf ewig den gewünschten Nebeneffekt erreichen ist einfach nur abgrundtief dumm und kurzsichtig. Zurzeit steht mal wieder ein Anlauf an, den sogenannten Linktrail (so nennt sich unser Thema) sprachunabhängig auszugestalten, während man es in der Kindergartenzeit 2003/2004 beim Umsteigen von nur-Englisch auf irgendwie nicht-Englisch nur behelfsmäßig hingepfriemelt hatte (phab:T138874). Es wäre dort kinderleicht möglich, dass entschieden wird, HTML-Entities und auch den shy als Teil des normalen Linktrail anzusehen, und sobald die uralte Programmierung von 2004 geändert würde, sind die bisherigen „Störer“ keine Störer mehr und es wird der ganze Rest jedes Wortes mitverlinkt.
Dein Edit fällt hinter den offiziellen und zukunftssicheren Projektstandard zurück und war für niemanden eine Hilfe oder Bereicherung. Hilfeseiten haben in vorbildlicher und mustergültiger Syntax geschrieben zu sein.
VG --PerfektesChaos 21:02, 5. Jul. 2016 (CEST)
Auch wenn ich manchmal &shy; dafür nutze: Dass das im Rahmen der vorgeschlagenen Änderung des Linktrailverhaltens als normaler Wortbestandteil interpretiert werden wird erwarte ich auch, und würde es für richtig halten. Deshalb: *zustimm*, bzgl <span> sowieso. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:34, 5. Jul. 2016 (CEST)

"Vereinheitlichung" von Weblinks auf "offizielle Website" durch botartige Benutzer

Was macht man eigentlich gegen botartige Benutzer, die überall den passendern Titel einer Website in "Offizielle Website" austauschen?

Gerade der Titel "offiziell" wird gerne mißbraucht (um Links reinzuspammen) und hat eine Aussage von Null. Die Homepage der Stadt Käln ist selbstredend irgendwie offiziell. Sonst wäre es eine Homepage über Köln. Nicht einmal dort würde es also Sinn machen.

Aber es ufert zuweilen sogar dahin aus, daß es plötzlich eine "offizielle Website" einer Theater-AG gibt. --Elop 10:19, 29. Jan. 2017 (CET)

Wir sollten auf guten sprachlichen Stil achten. Was das im einzelnen heisst, darüber können unsere Auffassungen in manchen Fällen auseinandergehen. Aber vieles ist eindeutig. Zu deiner Frage gibt WP:WSIGA#Wortwahl und Floskeln eine klare Anweisung: „Entferne Wörter, die weder dem Sinn etwas hinzufügen (d. h., die man ohne Aussageänderung weglassen kann) noch eine wichtige Funktion bei der Gedankenführung erfüllen.“ Das gilt auch für die Beschreibung von Weblinks.
Offiziell ist ein typisches Modewort, das oft ohne Sinn und Verstand gebraucht wird. Nach seiner Herkunft vom lateinischen ‚officium‘ bedeutet es ‚amtlich‘. Das Wort ist also immer dann fehl am Platze, wenn kein Bezug zu einer öffentlich-rechtlichen Institution oder sonstigen amtlichen Stelle besteht. Wenn es klar ist, dass es sich um die Website einer Gemeinde oder der staatlichen Finanzverwaltung handelt, ist die Angabe „offiziell“ redundant und daher wegzulassen. Und wenn man darauf hinweisen will, dass die Website von einer amtlichen Stelle kommt, dann ist es in aller Regel besser, diese Stelle konkret zu benennen als nur die Website als „offiziell“ zu bezeichnen. Es dürften also nur seltene Ausnahmefälle sein, in denen es notwendig ist, mit Hilfe dieses Wortes eine Verwechslungsmöglichkeit mit einer privaten Website auszuschliessen. --BurghardRichter (Diskussion) 23:42, 1. Feb. 2017 (CET)
Ebent.
Es ist ja auch bei einem Künstler so, daß nicht klar wäre, ob die von ihm erstellte oder die von seiner Agentur erstellte "offiziell" wäre. Entsprechend ginge es um "Howard Carpendale über sich selbst" vs. "Hier kannst Du Howard Carpendale buchen".
Und selbst die Website zu einer Stadt wie Köln ist allerhöchstens "autorisiert", aber selten "offiziell". Ganz einfach deshalb, weil es sich ja um eine Kombination aus Werbung ("Kölle-Alaaf ist toll") und Service ("Müllabfuhr kommt am Dienstagmorgen") handelt.
"Offiziell" als Einwohner anmelden kann ich mich nur in den entsprechenden Gebäuden, aber sicher nicht im Internet. --Elop 01:08, 2. Feb. 2017 (CET)

Externe Bilder verlinken

Hallo zusammen. Beim Artikel Nikolaikirche (Meißen) habe ich zwei Links zu externen Bildern in Kästchen eingefügt. Rechts von der Stelle, an die diese Bilder passen. Weil die Bilder ganz entscheidende Teile der Kirche illustrieren. So habe ich das schon hier und da gesehen. Nun kam die Frage auf, ob solche Links gewollt und zulässig sind. Sind sie? --Derbrauni (Diskussion) 16:17, 17. Mär. 2017 (CET)

Iirc ist das allgemein toleriert, sofern aus rechtlichen Gründen die Einbindung eines Bildes von etwas nicht möglich ist, was unmittelbar Thema des Artikels ist. Finde aber gerade nichts, wo diese Regelung beschrieben ist. Vielleicht mal auf WP:FzW fragen?
Wenn ich den Artikel beim Überfliegen richtig verstanden habe sind beide Werke von Emil Paul Börner, der laut Artikel erst vor 47 Jahren gestorben ist. , also kann es sein, dass eine Einbindung eines Fotos nicht möglich ist. Beim Altar finde ich den Bezug zum Artikel schon etwas schwach, aber imo noch tolerierbar. Zu dem Fresko habe ich aber beim Überfliegen gar nichts im Artikel gesehen, das wäre zu wenig. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:28, 17. Mär. 2017 (CET)
Vermutlich geht es um die Frage, die unter Wikipedia: Weblinks wie folgt beantwortet wird: „Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift ‚Weblinks‘ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Wikimedia Commons, Wikisource, Wiktionary und ähnlichen) erfasst.“ Ob es nun schöner oder zweckmäßig ist, abweichend von dieser Regelung externe Links auf Bilder in Form von Kästen doch in den Text zu setzen, ist wohl Geschmackssache. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:19, 17. Mär. 2017 (CET)

Wie eckige Klammern in externen Links verwenden?

Wie kann ich in einem Artikel einen Link als Referenz angeben, der eckige Klammern enthält? Konkret diesen Link: http://www.ptb.de/cms/presseaktuelles/journalisten/nachrichtenpresseinformationen/presseinfo.html?tx_news_pi1[news]=8113&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[day]=13&tx_news_pi1[month]=3&tx_news_pi1[year]=2017&cHash=cdca7085a0b00bcf43586a8db08e9ce8 Ab der ersten eckigen Klammer wird der Link nicht mehr als Link erkannt (um den vollständigen Link zu sehen, bitte in den Bearbeitungsmodus wechseln). Wie kann ich diesen Link verwenden bzw. korrekt darstellen? Ein Link-Shortener (ja, ich kenne die Risiken) wurde zurückgewiesen. Die Verwendung des Bausteins Internetquelle {{Internetquelle |url= |titel= |hrsg= |datum= |zugriff= }} funktionierte ebenfalls nicht. In den Hilfeseiten fand ich dazu keinen Hinweis. --Radionaut (Diskussion) 12:27, 27. Mär. 2017 (CEST)

Steht umseitig im Abschnitt „Sonderzeichen in URL, Linktext und Bildlegende“. Gruß, -- hgzh 12:28, 27. Mär. 2017 (CEST)
Danke. (Sorry, hatte das übersehen) --Radionaut (Diskussion) 13:23, 27. Mär. 2017 (CEST)

Wie verlinke ich einen Beitrag eines Wiki-Artikel in anderer Sprache

Kann man einen Wikiartikel in einer anderen Wikisprache (zum Beispiel einen englischen Wikiartikel) auch vereinfacht zitieren? --Eisenringtheo (Diskussion) 13:05, 27. Sep. 2017 (CEST)

Das ist auf Hilfe:Interwiki-Links ausführlicher erläutert. --Tim Landscheidt (Diskussion) 12:52, 28. Sep. 2017 (CEST)

Neue Funktion: Vorab-Info bei Mouse-over?

Gestern war ich überrascht, als ich sah, wie sich beim "Berühren" eines Links ein PopUp-Fenster mit der Einführung des verlinkten Artikels öffnete. Wow, eine tolle Funktion, dachte ich mir. Heute klappt es leider nicht mehr. Hat jemand eine Ahnung, ob das vielleicht ein Test der Technik für eine neue Funktion war? Oder habe ich Einfluss darauf? Gruß aus Wuppertal --88.64.57.241 06:46, 27. Nov. 2017 (CET)

Vorweg: Die Vorschau zeigt sich nur bei Links auf Artikel, also werden z.B. weder Diskussionseiten noch Hilfeseiten oder externe Websites vorgezeigt. Falls die Seitenvorschau von Artikeln nicht erscheint, schau mal ganz ans Ende der Seite, in der Zeile, die mit Datenschutz beginnt, sollte am Ende Vorschau aktivieren stehen. Anklicken, Aktivieren, Speichern. Dann sollte es wieder klappen. --Diwas (Diskussion) 20:38, 27. Nov. 2017 (CET)
Da stand es zwar nicht, aber dennoch hast du mich auf den richtigen Weg gebracht → Persönliche Einstellungen: Aussehen: Seitenvorschaubilde. Danke! Gibt es irgendwo eine Regel, die besagt, dass die Einführung von Artikeln so kurz sein sollte, dass sie komplett in die Vorschau passt? Weißt du, wie groß die maximale Zeichenzahl ist? --Fährtenleser (Diskussion) 17:40, 29. Nov. 2017 (CET)
Meine Lösung bezog sich auf den unangemeldeten Zustand, da die Frage als IP gestellt wurde. Wikipedia:Einleitung führt zu Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung, dort steht Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Tja was darunter zu verstehen ist? Wohl weniger als 2000 Zeichen, denn so viele passen ja auch einen Bildschirm. Bei einem sehr umfangreichen Thema und Artikel kann sie sicher länger sein als bei einem überschaubaren Artikel. Sie sollte so kurz wie möglich sein, aber die unverzichtbaren Grund-Informationen enthalten. Man kann sich ja an den exzellenten Artikeln orientieren. --Diwas (Diskussion) 20:55, 29. Nov. 2017 (CET)

Verweis auf Hilfe:Bilder#Verlinkung

Ich fände hier einen Verweis auf Hilfe:Bilder#Verlinkung hilfreich, bin mir allerdings etwas unsicher an welcher Stelle er am sinnvollsten untergebracht wäre. --Nicor (Diskussion) 16:41, 30. Dez. 2017 (CET)

Suche doch einfach umseitig mal nach Link auf eine Datei.
Zwar sind die meisten Mediendateien Bilder, aber nicht alle und es gäbe auch Videos und Audio.
Guten Rutsch --PerfektesChaos 16:57, 30. Dez. 2017 (CET)
Alternative Fundstelle: H:L #Auf andere Namensräume im gleichen Wiki verlinken. Rutsch/2 --PerfektesChaos 16:59, 30. Dez. 2017 (CET)

Verlinkung zu anderen Wikipedias deutlicher markieren

Unter dem Titel Links innerhalb der Wikipedia und dem Untertitel Auf andere Namensräume im gleichen Wiki verlinken findet sich lediglich dieser unauffällige Hinweis auf die Erklärung des Sonderfalls mit Doppelpunkt:

Zu Links auf Beschreibungsseiten von Kategorien oder auf eine Datei siehe unten.

Meiner Meinung nach, sollte man dafür nur für diesen Link einen eigenen Untertitel machen, da es sich definitiv nicht um die Verlinkung von Artikeln im gleichen Wiki handelt und man den Abschnitt zur Verwendung des Doppelpunkts, wie ich zunächst, sonst sehr einfach übersehen kann. --Danitechnik (Diskussion) 14:13, 23. Mär. 2018 (CET)

Diese Hilfeseite ist völlig überladen und platzt vor tausenderlei Einzelheiten.
Die Thematik ist sehr komplex, und es sind ohnehin sechs eigene Hilfe- und Projektseiten zur Vertiefung spezieller Aspekte beteiligt.
Wenn eine Seite versucht, so viele unterschiedliche Sachverhalte auf einer einzigen Seite darzustellen, dann ist es unvermeidlich, dass nicht jede Einzelfrage so zwischen den vielen anderen Details heraussticht, wie du es dir jetzt für eine der Spezialaspekte wünschst, weil alles um Aufmerksamkeit buhlt.
Das einzige, was helfen würde, wäre eine grundlegende weitere Entflechtung und Reduktion; etwa indem die Fragen der Quelltextformatierung versus der Nutzung des VisualEditor abgespalten würde, und Details der URL von Fragen der Wikilink-Syntax getrennt auf eigenen Seiten behandelt würden. Und nicht alles, was auf eigener Seite schon geschlossen und verständlich erklärt ist, hier auf deser Seite ebenfalls ausführlich auseinandergesetzt wird.
In der traditionellen Herangehensweise wird sich dein Wunsch nicht wirklich umsetzen lassen.
LG --PerfektesChaos 14:49, 23. Mär. 2018 (CET)

Noch aktuell: "Hilfe:Links #Unerwünschte Umbrüche vermeiden"?

Hallo :-)
Bezüglich geschützten Leerzeichen in <ref>s:
Gilt diese Aussage noch:
„…kann das geschützte Leerzeichen &nbsp; eingefügt werden. Beachte, dass diese Schreibweise innerhalb von Einzelnachweisen (<ref>), Galerien (<gallery>) und Poemen (<poem>) sowie in der Zusammenfassungszeile bis auf Weiteres nicht funktioniert.“

Wenn ja, dann sollte das möglichst an entsprechenden Stellen bekannt gemacht werden – ich habe mir schon die Finger wund getippt beim Einfügen der verdammten gesch. Leerzeichen in Einzelnachweisen… diese unangenehmen vielen Seitenzahlen… ;)

Außerdem gibt's oft Hin-und-her-Edits, weil die einen die Dinger entfernen, die anderen sie aber für wichtig erachten. Ich habe die Hilfe:Übersicht nach "Leerzeichen" durchsucht, auch einige Erwähnungen gefunden, aber außer der obigen marginalen Erwähnung nichts dazu… :(

Gruß  -- Chiananda (Disk.|Edits|Portal:Ethnologie) 22:27, 28. Mär. 2018 (CEST)

Innerhalb von Einzelnachweisen sind Verlinkungen nicht sehr häufig, und wenn doch einmal ein Begriff oder ein Name innerhalb eines Einzelnachweises verlinkt wird, dann wird er nur selten ein Leerzeichen, das geschützt werden sollte, enthalten. Also, daran wirst du dir wohl kaum die Finger wundgetippt haben können. Im übrigen muss man das &nbsp; für das geschützte Leerzeichen nicht explizit eingeben; es ist in der Sonderzeichenliste unterhalb des Eingabefensters enthalten; dort muss man es nur anklicken.
Ob die Einschränkung, dass eine Verlinkung, in die ein geschütztes Leerzeichen eingefügt ist, innerhalb einer Referenz, einer Galerie und im Gedichtstil nicht funktioniert, nach wie vor besteht, weiss ich nicht. Zu geschützten Leerzeichen innerhalb eines verlinkten Begriffs ist generell zu sagen: Bei vielen Linktexten, die ein zu schützendes Leerzeichen enthalten, ist das Lemma ohnehin so komplex, dass es nicht unverändert übernommen werden kann; d.h. man muss an das verlinkte Lemma nach einem senkrechten Strich einen alternativen Linktext anfügen, der dann im Artikel blau erscheint, und in diesem alternativen Linktext kann selbstverständlich ganz ohne Probleme ein geschütztes Leerzeichen enthalten sein – ganz egal ob es im laufenden Text, in einer Fussnote, in einer Bildunterschrift oder wo auch immer ist. Ein Beispiel: Wenn man Kaiser Friedrich II. (geschrieben Friedrich&nbsp;II.), zu dem es den Artikel Friedrich II. (HRR) gibt, verlinken möchte, so lautet dies: [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich&nbsp;II.]]. Da man hier also ohnehin einen alternativen Linktext angeben muss, weil ja der Namenszusatz (HRR) im Lemma des verlinkten Artikels nicht mit erscheinen soll, kann man hierin das geschützte Leerzeichen ohne weiteres einfügen, ohne dass es die Verlinkung irgendwie beeinträchtigen könnte. Das funktioniert auch in Fussnoten einwandfrei. --BurghardRichter (Diskussion) 01:26, 29. Mär. 2018 (CEST)
Oh... hab ich da was falsch verstanden? Ich dachte, die zitierten Aussagen beziehen sich darauf, dass zwischen REFs u.a. grundsätzlich keine gesch.Leerzeichen verarbeitet würden, dort also komplett wirkungslos wären...? Ich benutze die Dinger oft, um in Lit.angaben die S. anzugeben: S.&nbsp;123 u.ä., und da muss ja immer auch erstmal das normale Satzzeichen entfernt werden...
Lag bzw. liege ich da falsch? Ich gewöhne mir diesen unsichtbaren Stolpersteine eh gerade ab... ;)  -- Chiananda (Disk.|Edits|Portal:Ethnologie) 05:41, 29. Mär. 2018 (CEST)
@Chiananda: Im Text einer Fussnote kannst du immer geschützte Leerzeichen eingeben. Bei der Seitenzahl in einer Literaturangabe ist das durchaus sinnvoll; denn es sieht schon etwas blöd aus, wenn gerade nach der Abkürzung S. ein Zeilenbruch erfolgt und die nachfolgende Zahl dann isoliert in der neuen Zeile steht. Das gilt umso mehr, da in letzter Zeit die Fussnoten vermehrt zweispaltig gesetzt werden, so dass die Zeilen darin sehr kurz sind und es entsprechend mehr Zeilenumbrüche gibt. Ob dir diese Verbesserung den Mehraufwand des &nbsp; wert ist, liegt in deiner Entscheidung.
Die Regel, die du oben angesprochen hast, betrifft den Sonderfall, dass innerhalb einer Fussnote eine Verlinkung eines Ausdrucks auf einen anderen WP-Artikel gemacht wird und in diesem (blau erscheinenden) Ausdruck ein geschütztes Leerzeichen vorkommt, obwohl das Lemma des verlinkten Artikels an dieser Stelle kein geschütztes, sondern ein gewöhnliches Leerzeichen enthält. (Beachte: Dies ist die Hilfeseite zum Thema Links.) Das funktioniert unbestritten, wenn die Verlinkung im normalen Text auftritt. Aber wenn die Verlinkung in einer Fussnote steht, sollte es nach dem Wortlaut, wie es bis heute dort stand, angeblich nicht möglich sein. Das hat sich nun aber als Irrtum herausgestellt; man kann also auch in Verlinkungen innerhalb von Fussnoten nach Belieben geschützte Leerzeichen setzen. --BurghardRichter (Diskussion) 20:11, 3. Apr. 2018 (CEST)
Ich staune auch über diese Aussage.
Weder war es und kann es jemals ein Problem gewesen sein, dass irgendwo in <ref> ein &nbsp; auftauchen würde, noch ist es im Moment und meiner Erinnerung nach in den letzten fünf bis zehn Jahren ein Problem, ein beliebiges unkonventionelles Leerzeichen als Ziel eines Wikilink zu haben.
Was es als Problem gibt, das ist der sogenannte „Pipe-Trick“, der regelmäßig zur Selbstaustricksung der bekannten zehn Schlaumeier führt.
Ob und wann eine <ref> mit verlinkten Seitennamen und wie viele und welche Leerzeichen darin vorkommen würden, kann auch insofern kein Problem sein, weil es selbst dann ein legitimes Ziel wäre, wenn es als %A0 in der verlinkten URL stehenbliebe. Beim Seitenabruf über die URL werden alle Unterstreichungsstriche und Leerzeichen aller Art ohnehin normalisiert. Das passiert aber, wie leicht festzustellen, auch schon innerhalb der ref-Extension.
Wer sich langweilt, kann ja mal durch die letzten zehn Jahre blame-blättern, ab wann von wem diese steile These aufgestellt worden war.
LG --PerfektesChaos 11:17, 29. Mär. 2018 (CEST)
Blame it on the IP. Dadurch wirkt es so, als würde sich der Warnhinweis bezüglich Pipe-Trick auf auch das geschützte Leerzeichen beziehen. Ich hab das umseitig mal entfernt, ich hoffe, es passt so. lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:42, 3. Apr. 2018 (CEST)
Es ist ja unglaublich, wie sich durch solch eine unüberlegte Einfügung vor 5½ Jahren eine falsche Bedeutung des folgenden Satzes ergab und sich das dann auch noch über Aufteilungen des Absatzes in neue Abschnitte weiter fortgepflanzt hat und bis heute so stehengeblieben ist. Vielen Dank für die Aufklärung, Invisigoth! Ich nahm natürlich auch an, dass man mit geschützten Leerzeichen innerhalb von Links vorsichtig sein müsse, weil das nicht immer funktioniere. --BurghardRichter (Diskussion) 18:34, 3. Apr. 2018 (CEST)
Danke allen für die Aufklärung :)
Gut, das die missverständlichen Angaben jetzt geklärt werden konnten – leider bin ich meinem Irrtum schon seit Jahren aufgesessen ;) Und ich habe gemerkt, dass ich doch oft gesch.Leerzeichen in Wiki-Links verwende…
Noch kleine Nebenfrage zu gesch.Leerzeichen: Lässt sich ein Umbruch zwischen einer (Icon)Grafik und dem folgenden Wort (oder umgekehrt) verhindern? Ich habe alles ausprobiert: &nbsp; + &#x202f; + {{0|0}}, klappt nicht… und das uralte <nobr>…</nobr> wird gar nicht erst angenommen…
Grüße  -- Chiananda (Disk.|Edits|Portal:Ethnologie) 03:00, 4. Apr. 2018 (CEST)
@Chiananda:
  • Der Standard sieht derartige Umbruchhverhinderung nur zwischen Text-Elementen, also Zeichen vor.
  • Ob irgendein Browser das auch auf <img> anwendet oder nicht ist dessen Privatangelegenheit, und kann man sich nicht drauf verlassen.
  • Ich staune, dass du noch den <nobr> vom guten alten Netscape kennst.
  • <span style="white-space:nowrap">Text [[Datei:Bsp.png]] Text</span>
LG --PerfektesChaos 11:40, 4. Apr. 2018 (CEST)
Gekauft, macht die Welt stabiler ;) In einem früheren Jahrtausend gab's da noch so nette Kleinigkeiten wie <wbr>(shy) oder <br clear="left">{{Absatz|links}}… aktuelle Entwicklungen habe ich umständegebundenerweise verpasst ;)
Noch'n kleiner Tipp: {{0|'}} scheint den kleinstmöglichen Abstand zwischen irgendwas zu bewirken.
Gruß -- Chiananda (Buttontest) 15:45, 4. Apr. 2018 (CEST)
Alternativ kann man übrigens auch die Vorlage:Nowrap verwenden (ist leichter zu merken): {{nowrap|Text [[Datei:SMirC-thumbsup.svg|18px]] Text}} ergibt: Text Text. lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:49, 4. Apr. 2018 (CEST)
<wbr /> gibt es weiterhin und gehört zu asiatischen Schriften, wo es Sollbruchstellen anzeigt, ohne dass irgendein Bindestrich eingefügt werden soll. Dein Tipp-Konstrukt mag logischerweise funktionieren, gehört aber mindestens nicht in den ANR und bewirkt unappetitliches HTML und tückischen Content. <br> ist ein inline-Element, hat keinerlei Parameter und soll schon gar nicht Block-Layout beeinflussen. Korrekt heißt das <div style="clear:left"></div>, was den Layout-Fluss zurücksetzt und fälschlicherweise von manchen Leuten mit einem „Absatz“ verwechselt wird. LG --PerfektesChaos 16:24, 4. Apr. 2018 (CEST)

Tote Weblinks / Ersetzen durch Archiv.org-Links

Ich denke, das sollte hier angesprochen oder erwähnt werden, dass es dafür Vorlagen gibt, die man dann nehmen kann bzw. sollte. --RokerHRO (Diskussion) 12:54, 13. Apr. 2018 (CEST)

Das ist keine Angelegenheit dieser schon völlig überfrachteten, unübersichtlichen Seite, die sich mit der Syntax der weltweiten MediaWiki-Software beschäftigt, und in der deine Anregung unauffindbar untergehen würde.
WP:WEB wäre schon passender, da es dir nur um Weblinks geht sowie um interne Praktiken der deutschsprachigen Wikipedia. WP:WEB #Archivierte Versionen hat ohnehin bereits einen Abschnitt, der schon weitgehend deinen Wunsch abdeckt. Zu einer tieferen Erörterung bietet sich WP:DWL an.
Hier geht es um Weblinks und Wikilinks gleichermaßen.
VG --PerfektesChaos 13:17, 13. Apr. 2018 (CEST)
Man müsste die Seite aufteilen in Hilfe:Weblinks und Hilfe:Interne Links. 129.13.72.197 14:12, 13. Apr. 2018 (CEST)
Nen, denn es gibt externe Links wie Mineralienatlas:, die sich als Wikilinks darstellen lassen, und interne Links als URL: https://de.wikipedia.org/
Die Aufteilung sollte vielmehr lauten:
  • Hilfe:Links – was ist das, wozu, andere Projektseiten zum Themenfeld; kurz & knapp
    • Hilfe:Links/Wikisyntax – einzige Erwähnung von eckigen Klammern
    • Hilfe:Links/VisualEditor – die bekommen nie eine eckige Klammer zu sehen
VG --PerfektesChaos 14:53, 13. Apr. 2018 (CEST)

Automatische Sprungmarkierung "#top"

Hallo, ich erinnere mich dunkel an eine Info, dass auf Wikipediaseiten automatisch ein Anker "top" am Seitenanfang erzeugt wird, der sich anspringen lässt (und funktioniert: #top). Diese Info finde ich aber nicht mehr wieder, auch nicht auf der Vorlage:Anker. Dieser "top"-Anker liegt direkt vor der Seitenüberschrift – ich hätte aber gerne einen Sprungpunkt ganz zuoberst einer Seitenansicht, also noch über den Seitenreitern ("Bearbeiten" usw.): Gibt's da was für?
Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 16:28, 27. Apr. 2018 (CEST)

  1. Dokumentiert unter WP:GUI #Gesamtseite.
  2. Das ist kein „Anker“ im Inhalt, den wir (deWP) selbst erzeugen würden, sondern kommt von der Mediawiki-Software und hat deshalb nichts mit Vorlage:Anker zu tun.
  3. Beachte die Abhängigkeit mobil ./. ortsfest (Desktop). Es gibt wegen unterschiedlicher Seitenstruktur keinen gemeinschaftlichen Punkt, und ein Mobilgerät hätte auch kein „über den Seitenreitern“.
  4. In der Desktop-Darstellung gäbe es #mw-page-base, was aber mobil #mw-mf-viewport wäre und für das es auch keinerlei Bestandsgarantie gibt.
  5. Wo auch immer warum du hin willst, lass sowas besser und lass deinem Leser auch noch etwas Freude mit ihren Skins.
  6. Diese Anfrage hat nichts mit der umseitigen Darstellung der Verlinkungstechnik zu tun und wäre auf WP:FZW besser aufgehoben gewesen.
VG --PerfektesChaos 17:53, 27. Apr. 2018 (CEST)
Ok verstehe, danke für die Erklärungen :) Ich kam hierhin, weil ich 'nen "Link" setzen wollte ;) -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 19:49, 27. Apr. 2018 (CEST)

Wikilink oder Weblink?

Weshalb geht das GenWiki:UR 8 und warum ist das als Wikilink getarnt? Es müsste doch eigentlich ein normaler Weblink Ulanenregiment 8 sein, oder? Das hat mich gerade doch sehr verwirrt. GenWikiGenWiki wie erkennt man wo das landet, außer an der minimal anderen Linkfarbe? Ist das zulässig? Es kam zwar in einem Einzelnachweis vor, aber gerade auch deshalb war ich ja verwundert. Es kommt bisher nicht wirklich oft vor. zwei Fundstellen etwas ratlos, so wie ich das erwartet hätte 3168 × --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:36, 17. Dez. 2018 (CET)

Sogenanntes „Pseudo-Interwiki“. Offizielles Software-Feature seit einem Jahrzehnt. LG --PerfektesChaos 15:56, 17. Dez. 2018 (CET)
Hilft mir jetzt nicht. Das geht doch nicht mit jedem Weblink. Wo wird festgelegt für welche das geht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:00, 17. Dez. 2018 (CET)
Gibt es eine Liste aller solchen Pseudo-Interwikis? --BurghardRichter (Diskussion) 16:09, 17. Dez. 2018 (CET)
Spezial:Interwikitabelle LG --PerfektesChaos 16:15, 17. Dez. 2018 (CET)
Oh, die kannte ich noch nicht Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:30, 17. Dez. 2018 (CET)
Siehe auch: Hilfe:Interwiki-Links #Pseudo-Interwikis. --BurghardRichter (Diskussion) 16:46, 17. Dez. 2018 (CET)
Ja das mit doi: kenne ich, auch zu Schwesterprojekten (Wikisource), aber das war ja hier nicht der Fall, generell sollten ja Weblinks als solche auch erkennbar sein, sonst könnte man ja auch eine Klasse plainlinks verwenden. Irgendwie ist mir aber so, als sei das nicht erwünscht. →Wikipedia:Weblinks#Formatierung, die externen Links sind eigentlich immer als Weblink erkennbar. Das andere ist mehr als verwirrend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:05, 17. Dez. 2018 (CET)
Noch eine dooofe Frage nur für mein Verständnis.
Warum heißt das Kürzel hier betawiki? Das ist völlig unlogisch. Manchmal hätte ich mir schon so ein Kürzel gewünscht, um Beta verlinken zu können, aber das Ziel ist nicht einmal assoziativ sondern einfach nur verwirrend. Also mach ich mal aus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:00, 17. Dez. 2018 (CET)

Automatisch generierte Linktexte

der abschnitt h:links#Automatisch generierte Linktexte beschreibt nicht klar genug worum es geht, bzw. was eigtl. passiert
es geht nicht klar hervor, dass beim abspeichern/veröffentlichen des wiki-quellcodes ein zusätzlicher von der wikisoftware erzeugter linktext eingefügt wird
irrtümliche annahme könnte ansonsten sein, dass die linktexterzeugung im hintergrund (in echtzeit) erzeugt wird, also ohne veränderung des quellcodes durch die software
besser: ... die software erzeugt dabei den linktext und setzt diesen unmittelbar vor der veröffentlichung des quellcodes als linktext im quellcode ein ... hierbei werden namensräume, klammerausdrücke und durch komma getrennte ausdrücke vom ursprünglichen seitentitel entfernt

die spaltenüberschriften der beispieltabelle sind nicht optimal
was stellt sich der laie vor unter 'statt explizit'?
besser: Quelltext vor Speichern/Veröffentlichen - Quelltext nach Speichern/Veröffentlichen mit hinzugefügtem Linktext - Anzeige/Darstellung

bezüglich der entfernung des namensraumes aus dem seitentitel für den erzeugten linktext ist mir folgendes aufgefallen:

[[Hilfe:Links|]] 
-> [[Hilfe:Links|Links]]

[[AIKa R-16: Virgin Mission|]] 
-> [[AIKa R-16: Virgin Mission| Virgin Mission]] 

[[A.D.: Rebellen und Märtyrer|]] 
-> [[A.D.: Rebellen und Märtyrer|A.D.: Rebellen und Märtyrer]]
 

'hilfe' - ist ein namensraum und wird korrekt entfernt
'AIKa R-16' - ist kein namensraum - wird jedoch entfernt, davon abgesehen wird ein leerzeichen vor den erzeugten linktext eingefügt
'A.D.' - analog zum vorherigen würde ich erwarten, dass auch dieser text inkorrekt entfernt wird

wer kann hierzu etwas sagen, ohne dass man vermutungen anstellen müsste?--Mrmw (Diskussion) 14:35, 25. Mär. 2019 (CET)

Frage

in diesem Lemma Judenchristen sind viele Links im Fließtext, nicht wie üblich als Fußnoten

ist das regelkonform ?

--Über-Blick (Diskussion) 21:21, 26. Jul. 2019 (CEST)

Bei Bibelstellen ist es so üblich. Die anderen Einzelnachweise sind, soweit ich es sehe, als Fussnoten angegeben. --BurghardRichter (Diskussion) 00:19, 27. Jul. 2019 (CEST)
Siehe hierzu WP:Weblinks #Wo können Weblinks eingefügt werden? --BurghardRichter (Diskussion) 22:10, 3. Aug. 2019 (CEST)

Abschnittsverlinkung mit Unterstrichen

Bei der Bearbeitung von Quelldateien sehe ich immer wieder, dass bei Verlinkungen auf einen bestimmten Abschnitt in einem anderen Artikel die Leerzeichen im Lemma des verlinkten Artikels und in der Abschnittsüberschrift durch Unterstriche ersetzt sind. Die Links funktionieren mit den Unterstrichen offensichtlich ebenso gut wie mit Leerzeichen. Ich verstehe nicht, warum manche Bearbeiter das so machen. Wozu soll es gut sein? Es hat den – natürlich sehr geringfügigen – Nachteil, dass dadurch der Zeilenumbruch in der Quelldatei verschlechtert wird. Darum habe ich schon in einigen Fällen die Unterstriche durch Leerzeichen ersetzt. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Unterstriche nicht vielleicht doch irgendeinen Vorteil haben, so dass man sie besser nicht entfernen sollte. Leider sagt die Hilfeseite darüber nichts. --BurghardRichter (Diskussion) 20:21, 7. Aug. 2019 (CEST)

Der Grund ist das Kopieren des Links aus der Adresszeile des Browsers. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:26, 7. Aug. 2019 (CEST)
Richtig.
Ansonsten ist die umseitige Hilfeseite eh schon völlig überladen. Da kommt nix mehr dazu; eher müsste sie um ein Drittel gekürzt werden, sprich ausgelagert. Es findet sich sowieso schon keiner mehr durch.
Es gibt aber nur zu der Anfrage eine eigene Hilfeseite, oder zumindest eigene Abschnitte, die das beantworten: H:SN#canonical und H:SN#space.
VG --PerfektesChaos 21:33, 7. Aug. 2019 (CEST)
Danke für die Informationen! So verstehe ich es jetzt etwas besser. Wenn der Name einer verlinkten Seite in jedem Fall in die kanonische Form umgewandelt wird, dann ist es natürlich unschädlich, wenn er bereits in dieser Form steht – auch wenn es für den Leser der Quelldatei etwas ungewöhnlich aussieht. Andererseits muss ich, wenn ich in Links vorhandene Unterstriche durch Leerzeichen ersetze – was als rein kosmetische Verschönerung der Quelldatei selbstverständlich niemals der einzige Inhalt eines Edits sein darf, sondern nur nebenbei miterledigt wird –, nicht befürchten, dass dies irgendeine nachteilige Wirkung haben könnte. --BurghardRichter (Diskussion) 00:09, 8. Aug. 2019 (CEST)

Einen definierten Zeilenumbruch im Quelltext vor dem senkrechten Strich durch Leerzeichen ermöglichen

Bei Links innerhalb der Wikipedia mit einem Linktitel (Pipelink) setze ich oft ein Leerzeichen vor dem senkrechten Strich, zum Beispiel [[Mansfeld (Adelsgeschlecht) |Grafschaft Mansfeld]]. Das hat einen einfachen Grund. Beim Editieren des Quelltexts gebe ich dem Editor eine Stelle vor, an dem ein Zeilenumbruch erfolgen kann. Das ist erlaubt und hilft, den Quelltext besser lesbar zu machen, vor allem bei langen Lemmata oder Linktiteln. Das man das darf, wird im Abschnitt "Linktitel bestimmen" aber nicht ausdrücklich erwähnt. Die Folge: Es gibt Benutzer, die beharrlich solche Leerzeichen entfernen. Benutzer @Invisigoth67: zum Beispiel hat in dem Artikel Martin-Luther-Gymnasium Eisleben diese Leerzeichen am 5.7.2020 entfernt, den obigen Link also in [[Mansfeld (Adelsgeschlecht)|Grafschaft Mansfeld]] geändert (und natürlich nicht nur diesen). Warum tun manche Benutzer das? Noch wichtiger sind Leerzeichen vor senkrechten Strichen in Argumenten von Vorlagen für das Schriftbild im Quelltext. Auch da gibt es "Spezis", die die Leerzeichen wegzaubern (nicht aber Invisigoth67). Ich würde vorschlagen, im Abschnitt "Linktitel bestimmen" explizit darauf aufmerksam zu machen, dass Leerzeichen vor dem senkrechten Strich erlaubt sind. --Roderich Kahn (Diskussion) 10:26, 6. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Roderich, ich mache solche Quelltextanpassungen nur zusätzlich zu Tippfehlerkorrekturen o.ä. (wie auch im konkreten verlinkten Fall), aber wenn es hier einen Konsens gibt, dass solche Leerzeichen vor den Pipes erwünscht bzw. erlaubt sind, werde ich das natürlich nicht mehr anpassen. Ich persönlich finde die Variante ohne Leerzeichen besser, damit zwischen dem Text und dem Formatierungszeichen nicht umgebrochen wird. Aber wie gesagt, ich bin flexibel und werde die Diskussion weiter interessiert beobachten. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:57, 6. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Invisigoth67, danke für Deine schnelle Antwort. Ich habe eben nur die von Dir entfernten Leerzeichen im Artikel Martin-Luther-Gymnasium Eisleben wieder eingesetzt und nicht Deine gesamte Bearbeitung revertiert. Es gibt leider Spezialisten, die teilweise mit Bots arbeiten, um allein mit Leerzeichenentfernung ihr Editkonto aufzumotzen. Ich jedenfalls kann aus oben genannten Gründen nur jedem empfehlen, vor einem senkrechten Strich ein Leerzeichen zu setzen. Einen schönen Tag noch und Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 11:16, 6. Jul. 2020 (CEST)
Wie gut auch immer der Vorschlag sein möge – er käme anderthalb Jahrzehnte zu spät.
Solche privaten Abweichungen von der zu 99,999 % üblichen und in den restlichen Fällen eher unbeabsichtigt geänderten Notation funktionieren erfahrungsgemäß grundsätzlich nie.
Wenn es eine von Anfang an praktizierte und standardisierte Syntaxschreibung gibt, dann behindert jede Extratour Suchvorgänge im Quelltext; sowohl in allen Seiten wie auch im Quelltext der momentan zur Bearbeitung geöffneten Seite bei Such- und Ersetzungsvorgängen, und nebenbei auch für leichtgewichtige Bots und Skripte, die regelmäßig nicht mit solchen Spezialnotationen rechnen.
Da es ein rein privater Ausnahmefall ist, und in der Gesamtheit extrem selten anzutreffen, irritiert deine private Schreibweise alle nachfolgenden Autoren. Du wirst es hinnehmen müssen, dass jeder nachfolgende Bearbeiter deine mühsam eingebauten Leerzeichen wieder entfernen würde, wer immer da zufällig drüberkommt. Das Unterfangen ist deshalb aussichtslos. Du müsstest an jede deiner Privat-Verlinkungen einen 200 Zeichen langen Kommentar anhängen, dass das beigefügte Leerzeichen beabsichtigt sei und nicht entfernt werden solle. Das macht den Quelltext erst recht nicht übersichtlicher.
Generell sind derartige Zirkeleien an der Quelltextnotation heutzutage obsolet. Zunehmend erfolgt die Bearbeitung mit dem VisualEditor (auch schon seit einem Jahrzehnt gibt es andere interaktive Werkzeuge), und diese formatieren den Quelltext in global einheitlicher Weise, egal wie das vorher mal dringestanden hatte.
Auf gar keinen Fall darf die bereits jetzt schon völlig überfrachtete umseitige Darstellung, die eigentlich ob ihrer Unverständlichkeit bereits ein Sanierungsfall ist, noch mit weiteren Ausführungen und Sonderklauseln zugunsten deiner privaten Notation verkompliziert und noch unbegreiflicher gemacht werden. Dort wird ein einheitliches Vorbild gezeigt, wie wir unsere Verlinkungen notieren. Dass die Parser syntaktisch auch noch gewisse Abweichungen richtig interpretieren würden macht daraus keine wünschenswerte oder gar empfehlenswerte Variante.
VG --PerfektesChaos 14:21, 6. Jul. 2020 (CEST)
@PerfektesChaos: Was willst Du mir sagen? Ist ein Leerzeichen vor und nach einem senkrechten Strich erlaubt? Ja! Steht davon etwas in den Abschnitt "Linktitel bestimmen"? Nein! Warum spricht Du also von "privaten Abweichungen" oder gar von "Extratour", wenn die Parser so programmiert sind? Wenn Bots und Skripte das nicht beachten, ist das nicht mein Problem. Das ist keineswegs ein "rein privater Ausnahmefall" (s. Citavi), was Du vielleicht nicht überschaust. Stelle Dir zum Beispiel mal ein normales Zitat mit der Vorlage "Literatur" vor, die keine definierten Leerzeichen vor dem senkrechten Strich enthält. Wieso würde durch ein Leerzeichen von einem senkrechten Strich die "Notation verkompliziert und noch unbegreiflicher gemacht"? Sollten die Parser für den VisualEditor das nicht beachten (was noch zu überprüfen wäre), müssen sie entsprechend korrigiert werden. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 18:57, 7. Jul. 2020 (CEST)
Das sind aber doch zwei sehr unterschiedliche Dinge ob man das innerhalb einer Verlinkung oder für Parameter von Vorlagen so handhabt. Ich hatte deine Frage hier so verstanden, dass du generell in allen Links ein Leerzeichen vor die Pipes setzen möchtest, das würde ich schon als Sonderweg bezeichnen, ich wäre dagegen. Du handhabst das doch auch in deiner eigenen Signatur nicht so. [[Benutzer:Roderich Kahn|Roderich Kahn]] ([[Benutzer Diskussion:Roderich Kahn|Diskussion]]) sonst würde ich da doch folgendes sehen [[Benutzer:Roderich Kahn |Roderich Kahn]] ([[Benutzer Diskussion:Roderich Kahn |Diskussion]]) Ich halte das durchaus auch nicht für sinnvoll, denn für mich (persönlich) sollte ein Link im Quelltext „nicht“ am Pipe zerbrochen werden. Bei Vorlagen hingegen ist es sinnvoll einen Abstand zum Pipe zuu setzen, weil man dann schneller erfassen kann wo welcher Parameter beginnt, aber auch das ist meine persönliche Meinung. Ich bevorzuge „inline half“ =
  • {{Vorlage XYZ |Parameter1=Inhalt 1 |Parameter2=[[Inhalt (Text)|Inhalt 2]]}} unschön wäre für mich dann aber
  • {{Vorlage XYZ |Parameter1=Inhalt 1 |Parameter2=[[Inhalt (Text) |Inhalt 2]]}}, weil das durch die Lücke vor dem Pipe so aussieht wie ein weiterer Parameter, das wäre für mich also auch komplizierter zu erfassen. Noch schlimmer wäre aber (für mich) ein vor und nach dem Pipe
  • {{Vorlage XYZ | Parameter1=Inhalt 1 | Parameter2=[[Inhalt (Text) | Inhalt 2]]}}Bei langen Inhalten versteht man dann gar nicht mehr was wo dazu gehört.
Es mag zwar in der Wirkung identisch sein, aber dass man das jetzt dringend als Alternative vermerken muss sehe ich so nicht wirklich zumal Benutzer des visuellen Editors davon eh nichts sehen und das ist nunmal die Zukunft, wir „Quelltextler“ werden irgendwann aussterben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:06, 8. Jul. 2020 (CEST)
@Lómelinde: Da wird aber noch jede Menge grüner Code matrixmäßig den Bildschirm runterrieseln, bevor wir Quelltextler ausgestorben sind. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 10:49, 8. Jul. 2020 (CEST)
Das hoffe ich auch, denn die visuelle Bearbeitung finde ich gewöhnungsbedürftig. ein lächelnder Smiley  Aber sie arbeiten dran mich hier rauszudrängen durch immer mehr Umstellungen irgendwann wird es mir dann zu kompliziert werden zu viel Skrollereien und Umgewöhnungen und dann, na wer weiß, ob ich in dieser Zukunft noch Teil dieser Gemeinschaft sein werde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:15, 8. Jul. 2020 (CEST)
Wenn man häufig Monobook-Funktionen verwendet, ist man tatsächlich durch diverse Umstellungen gezwungen, den eigenen Code entsprechend anzupassen, oder die Dinge funktionieren dann einfach nicht mehr. Aber generell bin ich optimistisch, dass das Quelltexten noch für längere Zeit ohne viel Zusatzaufwand möglich sein wird, und wer weiß, was für Bearbeitungsinterfaces es in ein paar Jahren gibt. Ich schmeiße erst das Handtuch, wenn man mich zwingt, alle Eingaben ohne Tastatur und Maus und nur noch per Touchscreen-Herumwischereien zu machen. ;-) Liebe Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 11:31, 8. Jul. 2020 (CEST)
Es gibt eine Reihe von Fällen, in denen in der Quelldatei ein Leerzeichen gesetzt werden kann, aber nicht zwingend gesetzt werden muss. Oft haben sich dafür Konventionen herausgebildet. So wird zum Beispiel üblicherweise ein Leerzeichen gesetzt:
  • bei Abschnittsüberschriften zwischen den Gleichheitszeichen am Anfang und am Ende und dem Wortlaut der Überschrift (s. Hilfe:Überschrift #Wikisyntax)
  • in Listen nach dem Aufzählungszeichen (*, #) am Zeilenanfang (s. Hilfe:Listen #Leerzeichen)
  • in unary tags, also Tags, die nicht paarweise gesetzt werden, sondern bei denen das öffnende und das schliessende Tag zu einem einzigen zusammenfallen, wie zum Beispiel <br />, <nowiki />, <ref name="…" /> oder <references /> (s. Hilfe:Tags #Syntax)
Kein Leerzeichen wird dagegen üblicherweise gesetzt:
  • am Anfang und am Ende von verlinkten Lemmata
  • am Anfang und am Ende von Referenztexten (<ref>…</ref> statt <ref> … </ref>)
  • am Ende eines Textabsatzes
  • bei einer Abschnittsverlinkung vor dem #-Zeichen, wenn das Linkziel anschliessend durch einen anderen Linktext ersetzt wird, so dass es nicht sichtbar wird (wenn dagegen das Linkziel offen sichtbar ist, so wie hier: Hilfe:Links #Auf einen Abschnitt verlinken, kann es erwünscht sein, dass das Lemma und die Überschrift des verlinkten Abschnitts nicht zusammenkleben, sondern durch ein Leerzeichen getrennt sind)
Uneinheitlich ist der Gebrauch
  • in Tabellen vor und nach den senkrechten Strichen, die die einzelnen Tabelleneinträge einer Zeile und ggf. die ihnen vorangehenden Formatierungsanweisungen voneinander trennen
  • bei Vorlagen zwischen den Festlegungen benannter Parameter (bei Vorlagen mit vielen benannten Parametern, die zum Teil lang sind und selbst keine Leerzeichen enthalten, wie zum Beispiel Vorlage:Literatur oder Vorlage:Internetquelle, ist es jedoch weitgehend üblich geworden, vor dem senkrechten Strich, der zwei Parameterzuweisungen trennt, ein Leerzeichen zu setzen)
Diese Konventionen müssen nicht alle für alle Benutzer plausibel sein, sondern können durchaus im einen oder anderen Fall willkürlich erscheinen. Dennoch sind sie sinnvoll, weil sie zu einer gewissen Einheitlichkeit der Quelltexte führen und weil sie dem einzelnen Benutzer die Entscheidung erleichtern, ob er ein Leerzeichen setzen soll oder nicht. Wenn man sie mal missachtet, ist es unschädlich, weil es kein Syntaxfehler ist und keine Auswirkung auf das Aussehen des Artikels hat. So etwas sollte deshalb auch nicht als einziger Inhalt eines Edits, sondern nur zusammen mit substantiellen Änderungen berichtigt werden.
Ein weiteres Argument gegen die von Roderich vorgeschlagene Änderung: Sie würde Unsicherheit erzeugen. Nicht alle Benutzer kennen diese Hilfeseite oder gar Hilfe:Seitenname #Leerzeichen und Unterstriche. Ein Anfänger kann, ohne es auszuprobieren, nicht wissen, ob ein Leerzeichen zwischen dem verlinkten Lemma und dem senkrechten Strich nicht vielleicht als Teil des Lemmas interpretiert wird und dann zu einem Rotlink führt, weil es einen Artikel mit dem Leerzeichen am Ende des Lemmas nicht gibt. Also wird er, um sicherzugehen, lieber kein Leerzeichen setzen. --BurghardRichter (Diskussion) 12:24, 8. Jul. 2020 (CEST)
Wie ich als notorischer „Quelltextler“ schon oben geschrieben habe, möchte ich nichts mehr und nichts weniger, als dass im Abschnitt "Linktitel bestimmen" der Fakt hinzugefügt wird, dass Leerzeichen vor (und nach) dem senkrechten Strich erlaubt sind. Können wir uns auf diesen Zusatz einigen? Lieber BurghardRichter, ich habe keine Änderung vorgeschlagen, sondern nur auf eine Unterlassungssünde in der Beschreibung aufmerksam gemacht. Wenn dann die Beschreibung korrekt ist, reicht das aus, um übereifrige "Leerzeichenfresser" ins Grübeln zu bringen. Wie es jeder mit den Leerzeichen hält, wenn er Quelltext schreibt, sollte ihm überlassen bleiben. --Roderich Kahn (Diskussion) 09:34, 9. Jul. 2020 (CEST)
Syntaktisch falsch sind Leerzeichen an dieser Stelle in der Tat nicht. Es besteht aber dadurch, dass sie nur sehr selten gesetzt werden und dass auf den Hilfeseiten nicht ausdrücklich auf diese Möglichkeit hingewiesen wird, die faktische Konvention, dass wir sie üblicherweise nicht setzen. Anders als bei den langen und unübersichtlichen Parametern einiger Vorlagen oder bei den komplexen Strukturen vieler Tabellen würde sich bei Links mit alternativem Linktext durch das Setzen von Leerzeichen vor oder nach dem senkrechten Strich keine wesentliche Verbesserung der Quelldatei (und eine Verbesserung des Artikels ohnehin nicht) ergeben. Warum willst du dann diese Konvention abschaffen? Ich sehe darin keinen Vorteil. --BurghardRichter (Diskussion) 12:49, 9. Jul. 2020 (CEST)

Weil hier die Vokabel „Quelltext“ öfters fiel, erzähl ich mal was von dessen mittelfristiger Zukunft:

  • Zurzeit wird wie seit 2001 der Wikitext in der Datenbank abgespeichert.
  • Daneben, seit etwa 2012 gibt es noch eine zweite Repräsentation, die etwa im VisualEditor verwendet wird.
  • Das kann man sich etwa wie HTML- oder besser XML-Text vorstellen, wobei es nur auf die Objektstruktur ankommt und egal ist, ob die physische Speicherung in der Datenbank als JSON, XML oder durch irgendein sonstiges Marshalling für Objekte erfolgt.
  • Zurzeit wird die Objektstruktur spontan aus dem Wikitext generiert, wenn der VisualEditor usw. aktiviert wird.
  • Irgendwann in den nächsten Jahren wird sich die Reihenfolge umkehren, heißt: Es wird die Objektstruktur in der Datenbank gespeichert und beim Wunsch zur Quelltextbearbeitung aus der Objektstruktur spontan ein frischer Wikitext generiert.
    • Bei der Organisation der Diskussionen mittels des Flow-Nachfolgers, wie das seit einigen Jahren produktiv auf einigen zentralen Wikis erfolgt, wird das meines Wissens bereits in dieser Form praktiziert. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, das als Benutzer herauszufinden.
  • In der Objektstruktur stehen die syntaktischen Elemente in standardisierter Form; das Ziel eines Wikilinks somit in normalisierter Notation, egal was in dem Wikitext los war, aus dem das Objekt generiert wurde.
  • Wenn dann aus der Objektstruktur der Wikitext zur Quelltextbearbeitung generiert wird, dann erfolgt das in global einheitlicher Form.
  • Ein fikitves Beispiel für [[Mähen|Schafgeräusch]] könnte wie folgt aussehen:
<link type="internal"
      namespace="0"
      target="Mähen">Schafgeräusch</link>

Wir geben umseitig die vorbildliche und erwünschte Formatierung wieder.

  • Wer etwas sucht, sei es per Cirrus im Gesamtbestand, in einem Dump, oder mit der Textsuche während der Quelltextbearbeitung, der ist darauf angewiesen, dass die Wikisyntax ohne Varianten formatiert ist.
  • Heißt: weder davor noch danach kommt ein Leerzeichen, sondern auf den Namen der Seite folgt entweder ein Pipe-Symbol oder eine schließende eckige Klammer; ggf. dann noch # im Fall einer Abschnittsverlinkung, was neue Fragen hinsichtlich der weiteren Existenz dieses Abschnitts aufwerfen würde.
  • Und ein Leerzeichen ist auch ein Leerzeichen und kein Unterstreichungsstrich _, was rein technisch ebenfalls möglich wäre.
  • Sehr oft müssen auch massenhaft Linkziele angepasst werden; etwa wegen Anlage einer BKS oder Aufteilung einer Seite oder nach einer unerwünschten Falschschreibung. Dazu werden Bots und Skripte für die einzelne Aufgabe programmiert, und auch diese müssen sich darauf verlassen, dass Quelltext vorhersagbar und erwartbar formatiert ist.
  • M%C3%A4hen ist ebenfalls eine technisch mögliche, funktionierende Notation. Sie wird gelegentlich mal eingefügt, wenn ein Seitenname aus einer URL entnommen würde.
  • Auch %4D%C3%A4%68%65%6E ist funktionierende Verlinkung, aber es gibt außer der Bibliotheken von MediaWiki eigentlich nur ein einziges mir bekanntes Skript, das mit derartigen Namen und URL-Encoding und Unterstreichungsstrichen umgehen könnte.
  • Es muss aber möglich sein, systematisch und ohne manuelle Nachbearbeitung und ohne einen Fall zu übersehen aus Mähen ein Muhen zu machen.

Zur Hilfeseite:

  • Es gibt hier nicht das Kriterium „erlaubt“, sondern umseitig steht was „vorbildlich“ oder „erwünscht“ ist.
  • Und das ungebrochen seit anderthalb Jahrzehnten.
  • Technisch möglich ist auch M%C3%A4hen und WP:Fragen_zur_Wikipedia und statt einem Leerzeichen auch _ _ und Kleinschreibung des ersten Buchstabens und sonstwas.
  • Alles, was oben auf der bereits oben von BurghardRichter zitierten Seite dargestellt ist, ergibt technisch funktionierende Syntax.
  • Aber nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch erwünscht.
  • Erwünscht ist diejenige Notation, die sich ergibt, wenn die zitierte Normalisierung des Seitennamens ausgeführt wird, in der Variante mit Leerzeichen statt Unterstreichungsstrich. Also getrimmt, ohne Leerzeichen davor oder dahinter.
  • Die angebliche „Unterlassungssünde“ ist keine; es ist volle Absicht, dass die umseitige Darstellung des vorbildlichen und erwünschten Formats auch flächendeckend verwendet wird.

Die Hilfeseite ist heute schon viel zu unübersichtlich.

  • Da kommen auch keine Zusätze hinein, wie viele technisch mögliche Varianten an welchen Stellen auch noch funktionieren würden, sondern da steht genau die eine erwünschte Variante.
  • Woraus du den Schluss ziehen darfst, dass alle anderen nicht erwähnten Schreibungen tendenziell unerwünscht und nicht behaltens- oder schutzwürdig sind.
  • Es kommt durchaus vor, dass mal jemand aus den URL irgendeine Variante mit Prozentzeichen oder Unterstreichungsstrich einfügt. Daraufhin gibt es keine Anmecker, sondern es wird gelegentlich diskret eingenordet und gut ist.
  • Du bist hingegen jemand, der absichtlich Notationen herstellt, die anderen Bearbeitern das Auffinden von Verlinkungen unmöglich machen sollen, und obendrein auf einer Änderung der Standard-Notation besteht, um deine private Syntax zu legitimieren.

Was private Notationen angeht:

  • Ich bin seit einem Jahrzehnt intensiv im Wikisyntax- und Quelltextnotationsgewerbe unterwegs.
  • Sowas wie dein Ansinnen kam mir wohl bisher nicht unter.
  • Die Quelltexte, die allein im ANR wohl über zehn Millionen interne Verlinkungen mit Linkziel abweichend von der Linkbeschriftung enthalten dürften, sind abgesehen von einigen Handvoll URL-Formatierungen und deinen vielleicht Hundert absichtlichen Leerzeichen zu weit weit mehr als 99 % einheitlich formatiert.
  • Damit verlassen sich alle anderen Bearbeiter, sei es Bot, Mensch oder Skript, auf die einheitliche Notation, und insbesondere alle Quelltext-Anfänger verwirrst du erheblich.

Weil übrigens die Quelltextformatierung bei Vorlageneinbindungen angeführt wurde:

VG --PerfektesChaos 20:39, 9. Jul. 2020 (CEST)

Link in die englische WP

Das sollte noch erklärt werden. 46.88.166.183 13:26, 24. Jul. 2020 (CEST)

Hallo, Links in anderssprachige Wikipedia-Artikel sind gemäß WP:V#ANR nicht erwünscht. Gruß --Rmcharb (Disk.) 13:30, 24. Jul. 2020 (CEST)
Danke für den ergänzenden Hinweis. Hier geht es aber um die Technik und daher ist hier das Gefragte bereits unter Hilfe:Links#Vertiefende Erläuterungen erläutert. --Diwas (Diskussion) 03:28, 25. Jul. 2020 (CEST)

Merkwürdiger Bruch

Weil es mir gerade aufgefallen ist könnte, man so etwas abfragen?

Gemeint ist diese Fragezeichen � ich kann nicht erkennen weshalb das einen zerbrochenen Link erzeugt. Richtig wäre wohl in diesem Fall das ö zu setzen

Passiert das [http://www � immer]? Oder ist das irgendein Fehler? weitere Fragezeichen --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:34, 24. Jul. 2020 (CEST)

� ist Mojibake und entsteht durch C&P aus inkompatbler Zeichenkodierung; insbesondere von altem Windows-Code zu uns nach UTF-8 und Unicode.
Die werden regelmäßig im ANR gesucht und gefixt; gibt aber meist ein Dutzend in jüngerer Zeit aufgelaufene.
LG --PerfektesChaos 14:10, 24. Jul. 2020 (CEST)
Es entsteht nicht nur durch Kopieren sondern, viel schlimmer, auch durch Auswertung der URL, beispielsweise mit Citoid, muss das wirklich sein? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:51, 24. Jul. 2020 (CEST)
Wenn Citoid das so einfügt, dann liegt das daran, dass Citoid bereits eine nicht interpretierbare Antwort vom angefragten Webserver erhält, weil dieser schlecht konfiguriert ist oder kaputte Dokumente liefert oder die Zeichenkodierung eines alten Dateisystems nicht mit der behaupteten modernen Kodierung (UTF-8) übereinstimmt.
Das können wir nur hier manuell nacharbeiten; wenn da kein gültiges Zeichen geliefert wird kann keine Software erraten welches es hätte sein sollen.
Die Trefferliste wird alle paar Monate von irgendwem geflöht; die meisten Einträge düften erst in den letzten drei Monaten hinzugekommen sein. Wenn was älter ist, liegt das daran, dass die Ameise kein Russisch oder Portugiesisch oder Japanisch beherrscht und das defekte Zeichen nicht erraten kann.
LG --PerfektesChaos 15:03, 24. Jul. 2020 (CEST)
Soso, drei Monate, :-) Spezial:PermaLink/190036731 hier hätte ein Klick auf den Link gereicht um die Zeichen normal kopieren zu können. Wie das eingefügt wurde weiß ich nicht. Saison Régulière da entstehen jedenfalls keine solchen Zeichen. Ja doch ich weiß dass Citoid es nicht besser kann, trotzdem ist das nicht so schön, mir selbst würde das ja auffallen und vermutlich habe ich es dann auch immer umgeschrieben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:18, 24. Jul. 2020 (CEST)

Links auf Artikel in anderen Namensräumen

Die Syntax von Links auf Artikel in anderen Wikipedia-Namensräumen kommt meineserachtens komplett zu kurz. Sie ist im wesentlichen gar nicht beschrieben - und nur in 5.3 im Spezialfall von Datei-Einbindung. Sie gehört eigentlich im Abschnitt 1 nach Kapitel 1.6 (als 1.6.1. oder 1.7) "ausführlich" (resp. "vollständig") erwähnt (um zu vermeiden, den Quelltext des Abschnitts 5.3 ansehen zu müssen, um überhaupt die Syntax erkennen zu können) ... Und zwar auch dann, wenn die Sache ja eigentlich ganz einfach ist (die Sprachkürzel-Buchstaben zwischen Doppelpunkten vor den WP-internen Link zu setzen ist ja schon alles). Nachtrag: insbesondere auf Diskussionsseiten sind Links in anderssprachige WPs nicht grundsätzlich unerwünscht. --ProloSozz (Diskussion) 12:52, 2. Nov. 2020 (CET)

  • Der Abschnittsüberschrift nach möchtest du nach „Artikel in anderen Namensräumen“ fragen.
    • Im Weiteren nennst du „Sprachkürzel-Buchstaben zwischen Doppelpunkten“ sowie „Links in anderssprachige WPs“.
    • Insofern wird nicht ganz klar, worauf du eigentlich abzielst.
    • Artikel in anderen Namensräumen“ gibt es übrigens nicht; in anderen Namensräumen als dem ANR heißen sie Seiten.
  • Die Verlinkungsmethodik ist eine sehr komplexe Angelegenheit und benötigt rund ein halbes Dutzend Seiten für die technische Darstellung und dazu noch mehrere weitere Projektseiten für Konventionen und Richtlinien für den Einsatz dieser Technik.
    • Vermutlich suchst du: Hilfe:Interwiki-Links – Wie setzt man Links zu anderen WikiMedia-Projekten?
    • Umseitig unter H:L #Weitere Informationen wird darauf verwiesen.
    • Das allererste Ziel insbesondere bei der Darstellung für Newcomer ist es, zunächst mal innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia klarzukommen. Darauf fokussiert die umseitige Darstellung.
  • Die umseitige Präsentation ist bereits heute hoffnungslos überladen und unübersichtlich.
    • Sie gehört eher aufgeteilt als dass da noch irgendwas neu hinzukommen sollte.
VG --PerfektesChaos 13:37, 2. Nov. 2020 (CET)

<br /> in Wikilinks?

Wiederholt tritt in Tabellen der Fall auf, dass ein längerer Linktext einen Zwangsumbruch erfordert:

[[…Link…|Rechtlicher<br />Verwandtschaftsgrad]]

Ich vermute aber, dass das nicht syntaxergonomisch ist, oder? Gibt es eine andere Möglichkeit außer der Link-Dopplung?

Gruß --Chiananda (Diskussion) 21:12, 5. Nov. 2020 (CET)

Warum sollte die erste von dir gezeigte Schreibweise nicht ergonomisch sein? Ein Pipe-Link ist in einer Abschnittsverlinkung im laufenden Text eines Artikels oder in einer Tabelle auf jeden Fall nötig, da man ja nicht will, dass das vollständige Linkziel, bestehend aus Artikelname, Rautezeichen und Abschnittsüberschrift, erscheint. Dann ist es doch sehr elegant, in den ohnehin notwendigen alternativen Linktext auch gleich die Zeilenbruchanweisung mit einzubauen. Ich finde es sogar prima, dass das so schön funktioniert. Eine zweimalige Verlinkung mit unterschiedlichen alternativen Linktexten, wie du es als Zweites gezeigt hast, erscheint mir dagegen wegen der darin liegenden Redundanz ausgesprochen unergonomisch.
Generell scheint ein Zeilenbruchtag, anders als etwa ein geschütztes Leerzeichen, bei einer Verlinkung nur dann zu funktionieren, wenn es im alternativen Linktext steht: Wenn ich etwa in einem Tabelleneintrag in einem längeren verlinkten Ausdruck wie Norddeutsche Maß- und Gewichtsordnung einen Zeilenbruch an einer bestimmten Stelle erzwingen will, dann funktioniert [[Norddeutsche Maß-<br />und Gewichtsordung]] nicht, sondern nur [[Norddeutsche Maß- und Gewichtsordnung|Norddeutsche Maß-<br />und Gewichtsordnung]]. Also, man kann in einem verlinkten Ausdruck ohne alternativen Linktext einen Zeilenbruch an einer bestimmten Stelle wohl mit &nbsp; verhindern, aber nicht mit <br /> erzwingen. --BurghardRichter (Diskussion) 23:37, 5. Nov. 2020 (CET)
Ja, dann ist ja alles ok. Ich dachte, der Zeilenumbruch könnte die HTML-Erzeugung von <A HREF=…> irritieren. --Chiananda (Diskussion) 23:40, 5. Nov. 2020 (CET)
Ich sehe nur, dass es anscheinend so funktioniert; also habe ich zunächst einmal keine Bedenken, es so zu machen. Ob diese Möglichkeit wirklich stabil ist, weiss ich natürlich nicht; dazu kann sicher PerfektesChaos Näheres sagen. --BurghardRichter (Diskussion) 19:34, 6. Nov. 2020 (CET)
Angepingt:
Ein <br /> innerhalb eines Linktextes, sofern nicht von einem physischen Zeilenumbruch begleitet, ist syntaktisch durchaus zulässig, obwohl außerhalb von Tabellen unerwünscht.
  • <br /> ist in HTML ein Inline-Element, und als Linkbeschriftung ist Inline-Fließtext vorgesehen.
  • Wikisyntax fordert für Linkbeschriftungen dieselbe Quelltext-Zeile.
Vielleicht lässt es sich durch Reduktion vermeiden, indem nur ein Teilwort des Begriffes das Wikilink bekommt und in einer eigenen Zeile steht, und der Rest des Begriffes unverlinkt bliebe, aber manchmal geht das inhaltlich auch nicht.
Große Reklame drurum machen wir aber bewusst nicht.
VG --PerfektesChaos 16:25, 7. Nov. 2020 (CET)
Danke für deine Erläuterungen (auch an anderen Stellen). Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:00, 7. Nov. 2020 (CET)

Offene / verdeckte Anzeige bei Abschnittsverlinkungen

Burghard, du hast eben umseitig eingefügt, dass in Siehe-auch-Abschnitten verlinkte Abschnitte offen angezeigt werden müssen – woher kam der Einfall? In "WP:Assoziative Verweise" steht nix dazu, dass dort Links unverdeckt stehen sollen (und ich mache das nie). Auf BKS dagegen sind sie immer offen zu zeigen und immer mit einem Leerzeichen vor der Raute: [[Artikel #Abschnitt]]. Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:40, 5. Nov. 2020 (CET)

Deine Frage bezieht sich auf diese Änderung, die ich gestern abend umseitig vorgenommen habe. Zunächst zum Hintergrund: Es hatte mich schon seit längerem etwas gestört, dass viele Benutzer bei Abschnittsverlinkungen, die offen angezeigt werden, kein Leerzeichen vor die Raute setzen. (Du bist da eine der wenigen Ausnahmen.) Es sieht einfach blöd aus, wenn das letzte Wort des Artikelnamens und das erste Wort der Abschnittsüberschrift durch das Rautezeichen optisch enger zusammenhängen als die Wörter des Artikelnamens bzw. der Abschnittsüberschrift untereinander. Darum habe ich Ende des vorigen Jahres in diesem Edit im Abschnitt Hilfe:Links #Auf einen Abschnitt verlinken auf die Möglichkeit hingewiesen, vor der Raute ein Leerzeichen zu setzen, um das Schriftbild aufzulockern und an dieser Stelle auch einen Zeilenbruch zu ermöglichen. PerfektesChaos hat es kurz darauf noch etwas abgeändert, indem er einschränkend hinzufügte: „…, falls das vollständige Linkziel für die Leser sichtbar wird; andernfalls wäre das absolut unüblich.“ Das hatte ich als selbstverständlich vorausgesetzt; denn wenn die Anzeige des Linkziels durch einen alternativen Linktext ersetzt wird, hat eine solche Einfügung eines Leerzeichens natürlich überhaupt keine Wirkung. Das wäre zwar unschädlich, aber ähnlich unsinnig, wie wenn man bei einem Pipelink innerhalb des Linkziels ein geschütztes Leerzeichen statt eines gewöhnlichen Leerzeichens setzen würde ([[Friedrich&nbsp;II. (Preußen)|Friedrich II.]] – so etwas habe ich tatsächlich schon öfter gesehen). Etwas unbefriedigend erschien es mir, dass damit nun schon in diesem Satz die Möglichkeit eines Pipelinks implizit vorausgesetzt wurde, obwohl diese erst im nächsten Satz eingeführt wurde. Da aber PerfektesChaos schon deutlich über den immer weiter ausufernden Umfang der Seite murrte, sah ich von einer nochmaligen Änderung ab und beliess es dabei.
Ein nicht mehr aufschiebbarer Änderungsbedarf ergab sich für mich allerdings, als du gestern in diesem Edit noch die Ausnahme „(außer auf Begriffsklärungsseiten)“ hinzufügtest. PerfektesChaos’ Bedingung „falls das vollständige Linkziel … sichtbar wird“ ist ja in einem Artikel nur in Ausnahmefällen erfüllt; denn in den laufenden Text passt das vollständige Linkziel eines Abschnittslinks, bestehend aus Artikelname, Rautenzeichen und Abschnittsüberschrift, natürlich nie; da muss man das Linkziel immer durch einen alternativen Linktext verdecken. Darauf folgte PerfektesChaos’ Nennung des Alternativfalls „anderenfalls wäre das vollkommen unüblich“, und innerhalb dieser Alternative zur Ausnahme erschien nun deine nochmalige Ausnahme der Begriffsklärungsseiten, in der das Leerzeichen vor der Raute wieder doch sinnvoll ist. Viel einfacher hätte man schreiben können: „…, falls das vollständige Linkziel für die Leser sichtbar wird, wie zum Beispiel auf einer Begriffsklärungsseite; andernfalls wäre das absolut unüblich.“
Aber da ich mit dem ganzen Aufbau des Absatzes ohnehin nicht zufrieden war, entschloss ich mich, ihn nicht noch einmal zu flicken, sondern ihn ganz neu zu konzipieren. Dazu musste die Möglichkeit eines Pipelinks weiter nach vorne gesetzt werden und bei der Gelegenheit auch gleich gesagt werden, dass das in einem Artikel der Normalfall des Abschnittslinks ist. Erst danach sind die Ausnahmefälle zu nennen, in denen das Linkziel des Abschnittslinks direkt angezeigt wird, und dazu lässt sich dann ganz am Schluss sagen, dass es sich in diesen Fällen anbietet, vor die Raute ein Leerzeichen zu setzen.
In welchen Fällen ist es nun sinnvoll, einen Abschnittslink direkt, also ohne alternativen Linktext, zu setzen? Ich bin bei meiner Suche auf die folgenden vier Fälle gekommen: 1. innerhalb eines Artikels bei Siehe-auch-Hinweisen und Hauptartikel-Hinweisen, 2. auf Begriffsklärungsseiten (hier ausdrücklich so vorgeschrieben), 3. auf Diskussionsseiten, 4. in der Zusammenfassung von Bearbeitungen (gerade bei Artikelbearbeitungen wird in der Zusammenfassung oft auf eine dazu geführte Diskussion verwiesen; da sollte es sich eigentlich gehören, dass man den entspechenden Diskussionsthread auch verlinkt, und zwar offen verlinkt, damit einer, der in der Überschrift des Versionsvergleichs den Link anklickt, sofort weiss, wohin er dabei kommt). Die Fälle 3 und 4 hier aufzuführen, erschien mir zu ausufernd. Wie man sich hier verhält, ist ohnehin jedem selbst überlassen; dazu müssen wir keine Normen aufstellen – wenngleich ich es schon für wünschenswert halte, dass in Bearbeitungszusammenfassungen generell mehr Links und speziell auch mehr offene Abschnittslinks gesetzt werden. Fall 2 ist klar; WP:Begriffsklärung #Verlinkung schreibt es ausdrücklich so vor. Die dazu gegebene Begründung ist vollkommen schlüssig: „Nutzer sollen so klar wie möglich informiert werden und selbst entscheiden, welchen Artikel sie wählen. Kaschierende Pipelinks haben sonst ihre Berechtigung als gestalterisches Mittel, wenn etwa ein Klammerzusatz den Lesefluss behindern würde oder ein Stichwort flektiert werden soll. In einer BKS dagegen könnten sie eine bestimmte Suchrichtung nahelegen, irreführen oder Nutzern zumuten, Links aufrufen zu müssen, um herauszufinden, was sich dahinter verbirgt.“
Und nun zu Chianandas Frage nach den Links in Siehe-auch-Hinweisen (sowie in Hauptartikel-Hinweisen, die streng genommen hier auch genannt werden müssten, aber auch unter den Siehe-auch-Hinweisen subsumiert werden können): Ich muss gestehen, ich weiss nicht, warum man solche Verweise „assoziativ“ nennt. (Was wird da womit assoziiert?) Bei einem gewöhnlichen Wikilink in einem Artikel wird eine Verbindung von der Bezeichnung eines Gegenstandes, die im Text vorkommt, mit dem Artikel zu diesem Gegenstand (oder auch mit einem speziellen Abschnitt zu diesem Gegenstand innerhalb eines umfassenderen Artikels) hergestellt. Dabei muss das Lemma des verlinkten Artikels nicht buchstabengetreu mit der Form, in der die Bezeichnung im Text auftritt, übereinstimmen. Dann ist kein Direktlink möglich, sondern es muss ein alternativer Linktext hinzugesetzt werden, der sich inhaltlich und formal korrekt (also z.B. mit den richtigen Flexionsformen) in den Artikel einfügt, so dass beim Lesen nur die abweichende Farbe auffällt, während der Wortlaut des Artikels durch den Link nicht beeinflusst wird. Anders verhält es sich bei einem Siehe-auch-Link: Hier ist es kein im Text genannter Gegenstand, der durch einen Verweis auf den zugehörigen Zielartikel (oder -abschnitt) verlinkt wird, sondern der verlinkte Gegenstand ist der Zielartikel (oder -abschnitt) selbst. Darum liegt es meines Erachtens schon in der Sache begründet, dass hier kein alternativer Linktext sinnvoll sein kann. Ausserdem treffen die Gründe, die für die Direktverlinkung auf einer Begriffsklärungsseite genannt werden, hier in ähnlicher Weise zu: Der Leser soll möglichst objektiv vorab darüber informiert werden, was ihn beim Anklicken des Links erwartet. Das durch einen abweichenden Text zu verschleiern, erscheint mir zumindest verwirrend und könnte sogar als vorsätzliche Irreführung interpretiert werden. Deshalb war es für mich selbstverständlich, neben den Links auf einer Begriffsklärungsseite gleichrangig auch die Siehe-auch-Links als solche zu nennen, die, auch im Falle einer Abschnittsverlinkung, immer direkt, also ohne alternativen Linktext, angegeben werden müssen.
Es kann natürlich sein, dass ich mich da irre. Dann bitte ich dich, Chiananda, erkläre mir, warum du meinst, dass auch in Siehe-auch-Links alternative Linktexte möglich sein müssten, und dann ändern wir das selbstverständlich. --BurghardRichter (Diskussion) 19:34, 6. Nov. 2020 (CET)
Zum Siehe auch-Abschnitt mit offenen Verlinkungen: Sowas sehe ich manchmal, halte es aber nicht für eine verbindliche Richtlinie, steht so ja auch nirgends.
Ich persönlich ergänze soweit möglich eine Erläuterung zum Link (in Klammern), die seine Bedeutung im Zusammenhang verdeutlicht; dazu "verstecke" ich den Originallink auch manchmal, um ihn mit einer zum Artikel passenden alternativen Bezeichnung zu ersetzen (die im Zielartikel auch fettgesetzt ist).
Über entsprechende Richtlinien wollte ich eigentlich nicht diskutieren, aber du hast hier einen quasi verbindlichen Hilfstext erschaffen, die so nicht stehen bleiben kann. Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:48, 6. Nov. 2020 (CET)
Es lag mir fern, hier eigenmächtig neue Regeln aufzustellen. Ich ging nur davon aus, dass es in Siehe-auch-Hinweisen praktisch immer nötig und richtig sei, das Linkziel unverdeckt anzuzeigen. Ich habe auch noch niemals bewusst wahrgenommen, dass es irgendwo anders gemacht worden wäre. Aber wenn du trotzdem manchmal einen anderen Linktext setzt, dann sollst du nicht durch meine Änderung dieser Hilfeseite daran gehindert sein. Ich habe es deshalb noch einmal abgeändert. --BurghardRichter (Diskussion) 19:42, 7. Nov. 2020 (CET)
Ich hatte den Hilfetext lange nicht gelesen, jetzt fällt mir ein grundsätzliches Problem auf:
Der Text wird schnell missverständlich, weil Linksetzung erstmal alle Bereiche und Namensräume betrifft, aber die Beispiele nur [[Artikelname]] u.ä. erwähnen. Das würde ich ändern zu "Seitenname" und die Grundaussagen nicht nur auf Artikel beziehen, weil im Tagesgeschäft ja auch oft Links auf Diskussionsseiten verwendet oder gesetzt werden.
Artikel sind erst betroffen, wo der Text „im laufenden Text eines Artikels immer angebracht“ auftaucht Wikipedia:Artikel« sollte verlinkt sein). Und da wird eine Unterscheidung nötig, weil Links in BKS und BK-Hinweisen anders gehandhabt werden (kaum bekannt: BKS sind keine Artikel). Diese Unterscheidung könnte im ersten Satz zu Artikelspezifischem abgefertigt werden mit einem geklammerten Zusatz wie "(Begriffsklärungsseiten haben abweichende Regeln)" o.ä., dann muss dazu nichts ausgeführt werden (den verlinkten Abschnitt habe ich eben noch präzisiert). Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:42, 8. Nov. 2020 (CET)
Ja, die jüngsten Einfügungen sind mal wieder einem grundsätzlichen Missverständnis aufgesessen:
  • Umseitig steht eine Beschreibung der Wiki-Software.
  • Das gilt global für alle Wikis in allen Sprachen und natürlich Namensräumen.
  • Das wurde jetzt unglücklich verbamselt mit Gestaltungsregeln für den ANR der deutschsprachigen Wikipedia.
  • Regeln speziell für die deutschsprachige Wikipedia sollen grundsätzlich nur in Seiten stehen, deren Name mit Wikipedia: beginnt, und eine Hilfeseite verweist allenfalls dorthin.
  • Siehe etwa die Paarung H:WL ./. WP:WL.
Regeln für interne Verlinkungen der deWP stehen auf WP:VWP:Siehe auch und BKS haben eigenständige Projektseiten, wo spezielle Regeln nur für diesen Aspekt untergebracht werden können. Dabei darf eine Regel aber immer nur an einer einzigen Stelle maßgeblich dargestellt werden, und alle anderen Seiten verweisen immer nur darauf.
Bitte die umseitige Software-Dokumentation wieder so herstellen, dass sie das globale Verhalten der MediaWiki-Software korrekt und für Ratsuchende verständlich beschreibt.
  • Umseitig ist schon heute völlig überladen und unübersichtlich, und gehört eher verschlankt und in unabhängige Einheiten aufgeteilt, als dass da noch mehr Spezialitäten auseinandergefieselt würden. Verlinken ist eine komplizierte Angelegenheit, und es beschäftigen sich rund zehn Hilfe- und Projektseiten nur mit diesem Themenfeld. Das alles umseitig mit reinzuschreiben kann nichts werden.
TL;DR: Die Gestaltungsfrage, ob und wann an einer bestimmten Stelle ein Wikilink offen oder maskiert dargestellt werden solle, ist umseitig deplatziert. Umseitig geht es nur um mögliche Software-Konstrukte, nicht aber wann die wie wozu verwendet werden sollen.
VG --PerfektesChaos 13:56, 8. Nov. 2020 (CET)
Sorry, diese strikte Trennung war mir so bisher nicht bewusst. Natürlich war mir klar, dass die Hilfe-Seiten technische Informationen enthalten, aber doch spezifisch in bezug auf die deutsche Wikipedia, und deren Hauptzweck besteht ja in der Erstellung, Pflege und Bereitstellung von Artikeln. Da liegt die Annahme nahe, dass es sinnvoll sei, zu den technischen Informationen zugleich auch Hinweise zur Anwendung in Artikeln und auf zugeordneten WP-Seiten zu geben. Ich verstehe aber, dass die Trennung aus Gründen der Systematik ihren Sinn hat. Ich schätze allerdings, dass sie auch vielen anderen Benutzern nicht klar sein wird.
Diese Trennung ist auch auf anderen Hilfe-Seiten nicht streng eingehalten. Zum Beispiel ist die Seite Hilfe:Textgestaltung gegliedert in die Abschnitte H:TG #Möglichkeiten zur Formatierung von Wikipedia-Artikeln und H:TG #Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten. Mich persönlich stört es nicht; aber es zeigt meines Erachtens, dass die Trennung in letzter Konsequenz wohl auch gar nicht möglich ist. --BurghardRichter (Diskussion) 18:16, 9. Nov. 2020 (CET)

wiki-short-urls

gudn tach!
mit sowas wie https://w.wiki/Ga gibt's ja mittlerweile auch einen short urls service fuer WMF-links. zweck ist meines wissens einzig, ein leichterer link-austausch auf mobilen geraeten in apps ohne copy&paste-moeglichkeit. dagegen sind solche links innerhalb der wikipedia zu vermeiden, weil man dadurch einige mechanismen umgeht. z.b. tauchen diese links (soweit ich weiss) nicht bei Special:WhatLinksHere auf (was z.b. bei systematischen linkfixes stoeren kann). ausserdem sieht man den links nicht sofort an, wo sie hinfuehren. unklar ist nicht nur der zirl-artikel, sondern auch die sprachversion und der wiki-typ (wiktionary, wikinews, wikipedia, ...).

aus diesem grund wuerde ich gerne im abschnitt H:Links#URL von Wikiprojekten ergaenzen, dass diese kurz-urls innerhalb der wikipedia nicht verwendet werden sollen. eine eigene seite, die sich nur diesen short urls widmet, ist bereits in arbeit (von user:PerfektesChaos) und kann spaeter zusaetzlich verlinkt werden.

gibt es hierzu einwaende/vorschlaege/fragen? falls nicht, wuerde ich mich die tage an einer kurzen ergaenzung versuchen. -- seth 23:04, 6. Dez. 2020 (CET)

Von mir aus kannst du das gern ergänzen. Ich könnte aus einem solchen Link nicht einmal ablesen, dass es zur Wikipedia führt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:14, 7. Dez. 2020 (CET)
Steht schon in der grünen Kiste umseitig rechts oben verlinkt und war mittlerweile freigegeben. Special:WhatLinksHere ignoriert es wie jede andere URL-Verlinkung, und Cirrus wird auch ausgebootet. VG --PerfektesChaos 15:17, 7. Dez. 2020 (CET)
gudn tach!
danke fuers feedback, Lómelinde! und danke fuer den hinweis, dass die seite bereits fertig ist, @PerfektesChaos. ich hab umseitig mal eine kleine ergaenzung vorgenommen. -- seth 00:31, 9. Dez. 2020 (CET)
gudn tach!
macht es dann auch sinn, bisherige links zu ersetzen? meiner ansicht nach schon, damit die linksuche fuer die original-links wieder nutzbar wird.
ueber die suche findet man mehrere tausend dieser links, siehe special:linksearch/https://w.wiki. (zum zeitpunkt dieses posts gibt's 11k.)
natuerlich gibt es auch ausnahmen, wo die kurz-urls stehen bleiben sollen: im main namespace sollte Kurz-URL-Dienst der einzige artikel sein; portale bewerben sich teilweise damit, was fuer nutzung ausserhalb der wikipedia ja auch ok ist, aber halt nicht intern.
zunaechst mal: wie gewoehnt man user:MediaWiki message delivery ab, short urls zu benutzen? wie werden diese newsletter verschickt? wer hat da alles benutzungsrechte fuer? kann man edit filter auf special:massmessage anwenden? -- seth 22:59, 10. Dez. 2020 (CET)
nachtrag: hab herausgefunden, wer die newsletter schreibt und hab ihn direkt angeschrieben: d:User_talk:Mohammed_Sadat_(WMDE)#short-urls -- seth 23:38, 10. Dez. 2020 (CET)
  • Update ANR: Kurz-URL-Dienst verweist jetzt auch auf unsere Hilfeseite; da waren bisher für den ANR auch zu viele interne Details drin, die sich mit der Hilfeseite erledigt haben.
  • Link-Expansion: Mindestens ANR, auch Projektseiten sollten die Dinger durch Bot still und leise im Hintergrund auflösen.
    • BNR / BD / Disku sehe ich leidenschaftslos, hat nicht die gleiche Qualität. Newsletter laufen dort auf. Deren Problem. Gibt Stress.
    • Beabsichtigte Seiten sind Bot-gehärtet, können besucht werden, lassen aber keine Ersetzung zu.
  • Die WD-Query-Leutchen sind ganz heiß auf diese Codes; werden die sich kaum global unsretwegen abgewöhnen.
VG --PerfektesChaos 16:11, 11. Dez. 2020 (CET)
gudn tach!
oh, ein link im main namespace in den hilfe-namespace. wenn da mal niemand eine selbst-referenz wittern ...
bot fuer ANR und projektseiten: hab mir ein issue erstellt. wird noch dauern; ist ja vermutlich auch nicht dringend. welche ausnahmen gibt's?
diskussionsseiten: ok, wenn's die muehe nicht wert ist, aendern wir dort nix. macht weniger arbeit. -- seth 00:13, 14. Dez. 2020 (CET)

Anhängen von Zeichen an den Namen der Zielseite

„Sollen lediglich Zeichen angehängt werden, so ist diese Schreibweise des [[Zielartikel]]s möglich.“ Es begegnet mir immer wieder, dass jemand einen Link, bei dem von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wurde, durch einen Pipelink mit Wiederholung des Namens der Zielseite ersetzt, wie zum Beispiel hier. Gibt es dafür irgendeinen vernünftigen Grund, oder ist das als Vandalismus zu werten? --BurghardRichter (Diskussion) 21:54, 12. Dez. 2020 (CET)

Das macht wohl der Visual Editor. --FriedhelmW (Diskussion) 22:13, 12. Dez. 2020 (CET)
Den wird kaum eine VM erreichen.
Es gibt Skripte, die das anlässlich anderer Bearbeitungen im Hintergrund wieder auf unsere gekürzte Notation zurückschreiben.
@Aka: Wenn möglich solltest du nicht manuell gegen den VE anarbeiten, sondern das im Zusammenhang sichtbarer Änderungen bewirken.
Den globalen VE-Entwicklern dürfte das ziemlichst lowest priority sein, weil es funktioniert ja alles korrekt und die Quelltextformatierung ist denen wumpe.
VG --PerfektesChaos 14:04, 13. Dez. 2020 (CET)
Ich mache so etwas (zumindest planmäßig) immer nur im Zusammenhang mit anderen Änderungen. -- Gruß, aka 14:07, 13. Dez. 2020 (CET)
Etwas Ähnliches: Bei zweispaltiger Darstellung der Einzelnachweise wird manchmal das Tag <references responsive> durch <references responsive=""> ersetzt, wie zum Beispiel hier, obwohl das laut Hilfe:Einzelnachweise #Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise ausdrücklich unerwünscht ist. Es scheint sogar einen Bot zu geben, der darauf programmiert ist, solche Fälle aufzuspüren und zu berichtigen. Ich habe den Verdacht, dass das auch der Visual Editor ohne Absicht des Bearbeiters macht. Was macht er womöglich noch alles kaputt, was man vielleicht noch gar nicht gemerkt hat? Da frage ich mich: Warum ist denn der Visual Editor so programmiert worden, dass er solchen Quatsch macht? Ich will eigentlich nicht unterstellen, dass es Bosheit des Programmierers sei; aber was ist dann der Grund? Der Visual Editor ist also nicht nur überflüssig, sondern auch schädlich. Es ist ein Armutszeugnis für die Wikipedia, dass ihre Software solche Fehler enthält.
Aber es gibt zum Glück auch Erfreuliches: Wie mir kürzlich aufgefallen ist, werden neuerdings in Versionsgeschichten und Beitragslisten bei den Angaben der Umfangsänderung typographisch korrekte Minuszeichen gesetzt. Das gibt mir Hoffnung: Wenn die WP das endlich geschafft hat, wird sie die anderen technischen Unzulänglichkeiten, die heute bestehen, vielleicht auch irgendwann in den Griff bekommen. --BurghardRichter (Diskussion) 17:56, 13. Dez. 2020 (CET)
Ganz grundsätzlich ist das globale Software, und die kümmert sich einen Dreck um unsere deWP-Befindlichkeiten oder sonstwas, noch um Quelltext-Notationsfragen.
Hinzu kommt die XML-HTML-Doppelnatur.
  • Wikitext weiß selbst nicht so ganz, ob es XML oder HTML ist.
  • Die Notation solcher Schalter ist etwas diffus. Alle auftretenden Varianten sind irgendwann für irgendwen korrekt und üblich.
  • Da Quelltext normalerweise nur von Software gelesen wird, und der solche Fragen egal sind, machen wir närrischen Menschlein mit unseren Formatierungsvorlieben da eine seltsame Figur.
Ein Fehler ist das nicht.
VG --PerfektesChaos 20:55, 13. Dez. 2020 (CET)

Linkfix

Bitte Stichwort "Linkfix" mit Worterklärung und Funktionsweise einfügen. --Alfred Löhr (Diskussion) 13:22, 13. Dez. 2020 (CET)

Das umseitig ist eine technische Software-Dokumentation, und die ist nur begrenzt für vertiefende Rhetorik geeignet, und längst völlig überladen und zugekippt.
Du würdest es jedoch finden hinter Hilfe:Glossar #Link.
Es mag jedoch jemand die inkriminierte Stelle unter Vermeidung der Insider-Vokabel allgemeinverständlich umformulieren.
VG --PerfektesChaos 14:00, 13. Dez. 2020 (CET)

Querverweis auf internen Artikel

Wahrscheinlich habe ich Tomaten auf den Augen, aber ich finde keine Anleitung, wie man einen Querverweis auf eine andere Seite im ANR macht. Ich würde gerne einem Abschnitt in einem Artikel einen Querverweis, also nicht durch einfachen Wikilink, sondern mit einem Pfeil, hinzufügen, weil der Zielartikel die Ausführungen im Abschnitt des Quellartikels gesondert und vertieft behandelt. Wo finde ich die entsprechende Info? Oder setzt man etwa einfach händisch einen Pfeil und dann einen einfachen Link mit eckigen Klammern? --Psittacuso (Diskussion) 11:50, 8. Feb. 2021 (CET)

Meinst du Vorlage:Siehe auch oder Vorlage:Hauptartikel? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:25, 8. Feb. 2021 (CET)
Super, danke! Die Vorlage:Hauptartikel war das, was ich gesucht habe! Liebe Grüße zurück! Wäre es nicht vielleicht sinnvoll, das Vorgehen bei Hilfe:Links unter Kapitel 1 als "Auf einen Hauptartikel verlinken" zu ergänzen? --Psittacuso (Diskussion) 12:45, 8. Feb. 2021 (CET)
Das kann ich dir nicht sagen, es steht aber auch auf der Seite Wikipedia:Formatierung#Allgemeine Konventionen auch die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels zeigt ein Beispiel und Wikipedia:Assoziative Verweise geht auf das „siehe auch“ ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:04, 8. Feb. 2021 (CET)
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht... Nochmals vielen herzlichen Dank für deine schnelle und konkrete Hilfe! --Psittacuso (Diskussion) 13:28, 8. Feb. 2021 (CET)
Und hier umseitig kommt garantiert nichts mehr in dieser Richtung dazu.
  • Die umseitige Hilfeseite ist bereits völlig überladen und unübersichtlich. Je mehr da noch irgendwie erwähnt wird was es auch noch alles auf dem Planeten gibt desto weniger wirst auch du dich noch durchfinden.
  • Die Hilfeseiten beschäftigen sich mit den Eigenschaften der globalen Software, das was du ansprichst ist eine lokale Geschichte nur in der deutschsprachigen Wikipedia.
  • Insgesamt beschäftigen sich etwa zehn Hilfe- und Projektseiten mit den Grundlagen der Verlinkung bei uns, und jede versucht ihr eigenes Thema übersichtlich darzustellen. Und da werden die von dir gesuchten Vorlagen noch nicht einmal erwähnt, weil das keine Grundlagen-Frage ist, sondern eine spezielle Angelegenheit.
VG --PerfektesChaos 17:07, 10. Feb. 2021 (CET)

Linkfarbe verändern

Hallo, soweit ich mich erinnere, verfügst du in diesem Projekt über ein ausgezeichnetes Fachwissen zu technischen Details. Ich habe heute eine Liste angefangen, bei der das Kästchen des jeweiligen Siegers in blau oder rot hinterlegt ist und die Schrift in Weiß erscheint. Dies soll auch für Links gelten, doch irgendwie bekomme ich das nicht hin. Die englische Wikipedia arbeitet hier mit einer Vorlage, die in dieser Form bei uns nicht existiert. Kannst du diesbezüglich weiterhelfen? Danke dir vorab und viele Grüße --Chivista (Diskussion) 08:36, 22. Jun. 2021 (CEST)

Es ist eigentlich generell nicht erwünscht die Farbe von Links zu verändern, denn
  1. Die Linkfarbe zeigt an, dass hier ein Link vorhanden ist
  2. Die Linkfarbe zeigt, ob die Zielseite existiert oder nicht
  3. Farben generell eigentlich nicht →Hilfe:Textgestaltung#nicht und wenn, dann nur sehr sparsam eingesetzt werden sollen →Hilfe:Farbe Einleitung
  4. Farbliche Gestaltung die Barrierefreiheit beeinträchtigt →Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit#Erkennbare Schriften und Farben
  5. Die englischsprachige Wikipedia dient nicht als Vorbild für unsere Artikelgestaltung, wir haben eigene Richtlinien und vermutlich bewusst keine Vorlage wie sie dort verwendet wird. Zumindest nicht für die Verschleierung von Links.
en:template:Font color beachte bitte auch den dicken Hinweis in der englischsprachigen Vorlage ich zitiere mal:

“Links should clearly be identifiable as links to readers.
Refrain from implementing colored links that may impede user ability to distinguish links from regular text, or color links for purely aesthetic reasons. See the guides to editing articles for accessibility at contrast, accessibility and navbox colors.”

„Links sollten für Leser eindeutig als Links erkennbar sein.
Verzichten Sie darauf aus rein ästhetischen Gründen, farbige Links zu implementieren, die den Leser daran hindern könnten, Links von normalem Text zu unterscheiden. Lesen Sie die Hinweise zum Bearbeiten von Artikeln, zur Barrierefreiheit, zum Kontrast und Navbox-Farben.“

Im Grunde erkennt man deutlich, dass auch dort derartige Linkeinfärbungen unerwünscht sind. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:24, 22. Jun. 2021 (CEST)
Nachtrag: Falls du das jedoch nur außerhalb des Artikelbereichs einsetzen möchtest verrate ich dir natürlich auch, wie das mit farbigen Linktiteln gehen würde.
Datum Austragungsort Heim Auswärts Ergebnis Wettbewerb
8. März 1873 The Oval, London England Schottland 4:2 Freundschaftsspiel
7. März 1874 Hamilton Crescent, Glasgow Schottland England 2:1 Freundschaftsspiel
6. März 1875 The Oval, London England Schottland 2:2 Freundschaftsspiel
Den Sinn dieser doch recht aufdringlichen Farbgestaltung muss ich ja nicht verstehen. Das könnte man auch dezenter und ohne Linkfärbung lösen.
Datum Austragungsort Heim Auswärts Ergebnis Wettbewerb
8. März 1873 The Oval, London England Schottland 4:2 Freundschaftsspiel
7. März 1874 Hamilton Crescent, Glasgow Schottland England 2:1 Freundschaftsspiel
6. März 1875 The Oval, London England Schottland 2:2 Freundschaftsspiel

Legende: _ Sieg England, _ Sieg Schottland, _ Unentschieden

Ich würde generell auf derart grelle Farben verzichten. Das erschwert auch jedem Benutzer, der etwas hinzufügen möchte, die Bearbeitung und wie gesagt ist die Verlinkung nicht mehr vom Text zu unterscheiden und es muss mit der Maus gesucht werden, ob dort Links vorhanden wären. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:03, 22. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Lómelinde, herzlichen Dank für deine umfangreichen Erläuterungen. Was die Farbgestaltung angeht, so wurde ich bei meiner Vorauswahl durch die englische Variante des von mir geplanten Artikels inspiriert, fand dort nur komisch, dass die schottischen SIege zwar in blau hinterlegt sind, die der englischen Mannschaft jedoch in weiß, was ja eher nach einer Neutralität bzw. einem Remis aussieht. Daher hatte ich als besser passendes Pendant zu Blau die rote Farbe gewählt. Ich habe aber gelegentlich auch schon mitbekommen, dass manche Benutzer diesen „aufdringlichen“ Farben ablehnend gegenüberstehen und dachte, dass dies eher eine persönliche Betrachtungsweise sei, denn imerhin gibt es die Farben ja »im Angebot«. Gerne übernehme ich aber deinen Vorschlag der milderen Farben in den von mir geplanten Artikel. Dennoch kopiere ich für alle Fälle mal deine Farberläuterungen in mein Testlabor, werde aber sicher davon absehen, diese unnötigerweise in einem Artikel unterzubringen. Vielen Dank nochmal und liebe Grüße --Chivista (Diskussion) 17:36, 22. Jun. 2021 (CEST)
Gern geschehen. Auch wenn ich vermute, dass du in deiner Ansprache oben PerfektesChaos meintest. Ich sage es mal so, grelle Farben sind anstrengend für die Augen, zumindest für meine. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:44, 22. Jun. 2021 (CEST)

Trennung bei Verlinkung von Teilwörtern

Hallo Lómelinde, danke für deine Hinweis auf Hilfe:Tags#shy. Die Hinweise dazu auf Projektseiten scheinen verschiedene Ansichten widerzuspiegeln. Ich hatte auf der Seite Wikipedia:Verlinken#Verlinkung von Teilwörtern den Hinweis auf die bevorzugte Verwendung des bedingten Trennstrich &shy; gefunden. Dort werden hingegen die <nowiki /> oder <span /> als „Störer“ im Quelltext bezeichnet. Dahher hatte ich diese Änderung umseitig vorgenommen. Was meinst du? Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:13, 23. Jul. 2021 (CEST)

Ich meine dass „bevorzugt“ eine sehr persönliche Ansicht darstellt.
  • Ich würde beispielsweise das &shy; niemals verwenden.
  • <span /> ist unzulässig und darf gar nicht verwendet werden da span kein selbstschließendes Element ist und seit 2017 bei der Linterfehleranalsye zu Fehlermeldungen führt → Hilfe:Wikisyntax/Validierung#Selbstschließendes Tag. Der Passus müsste als zwingend entfernt werden.
  • <nowiki /> dient dazu den Link an einer Stelle zu unterbrechen.
Dass wir hier leider immer und überall widersprüchliche Angaben haben ist unschön, es kommt aber daher, dass jeder überall etwas ändern darf. Und jeder natürlich versucht seine eigenen Vorlieben als gegeben festzuschreiben. Mir wurde beigebracht dafür nowiki zu verwenden und gerade, um eben nicht überall unterschiedliche Empfehlungen zu geben, habe ich es zurückgesetzt.
Als Ausnahme sehe ich da nur die Verwendungen, bei denen bewusst ein Trennstrich &shy; erzeugt werden soll, wie es beispielsweise in Bildlegenden oder Tebelenzellen zur Anwendung kommt, das hat aber nichts mit einer Verlinkung von Teilwörtern zu tun, sondern nur mit der Bindestricherzeugung bei einem gewollten Zeilenumbruch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:45, 23. Jul. 2021 (CEST)
nowiki ist eine zugesicherte Funktionalität der MediaWiki-Software.
shy beruht auf einer Beobachtung einiger Benutzer, dass das jetzt im Moment die gleiche Wirkung hätte.
  • Es gibt hierzu aber keine Verankerung oder Sicherstellung in der Software, sondern beruht auf einem bloßen Zufall in der programmtechnischen Umsetzung. Mit einer anderen Handhabung der Texte kann das sofort wieder wegfallen.
  • Bereits Schnark hatte vor einigen Jahren auf FZW davor gewarnt.
  • Vor knapp einem Jahrzehnt gab es einen erbitterten Streit auf den Projektseiten, weshalb es nunmehr zwei widersprüchliche Aussagen gibt.
  • Die shy-Leutchen finden halt, dass das jetzt im Moment den angenehmen Nebeneffekt hätte, dass die meist etwas längeren Komposita umbrochen werden.
  • Das Ausnutzen einer undokumentierten zufälligen Beobachtung nennt man einen „Hack“, und es geschieht hier ohne Wissen der globalen Entwickler.
VG --PerfektesChaos 15:51, 23. Jul. 2021 (CEST)
@Lómelinde, PerfektesChaos:Danke für die ausführlichen Erkärungen. Schöne Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 16:51, 23. Jul. 2021 (CEST)

Rote Links → Wunschartikel? (erledigt)

Führt das Erzeugen von roten Links gleichzeitig, also automatisch, zu einem Eintrag in der Wunschliste für neue Artikel? Danke Smarti (Diskussion) 14:35, 6. Aug. 2021 (CEST)

Theoretisch passiert sowas Ähnliches.
Weil es aber Millionen roter Links im Projekt gibt, führt das hier zu keiner praktischen Wirkung außerhalb der Seite. Niemand hätte einen Durchblick und würde die nach Alphabet abarbeiten, egal zu welchem Thema.
Die wesentliche Wirkung ist die Signalwirkung innerhalb derselben Seite, die jemandem, der sich für dieses Thema interessiert und vom Fach wäre signalisiert dass dort was benötigt würde.
Es gibt jedoch manuell-thematisch geführte Wunschlisten.
VG --PerfektesChaos 14:52, 6. Aug. 2021 (CEST)
Siehe z.b. Wikipedia:Fehlende Artikel mit den meisten rot-links ansonsten auch Wikipedia:Artikelwünsche. Gruss, --Wetterwolke (Diskussion) 16:57, 6. Aug. 2021 (CEST)
Danke für die ausführlichen Erläuterungen, ich hatte das schon so vermutet. Smarti (Diskussion) 11:13, 20. Aug. 2021 (CEST)
@User:PerfektesChaos Die Signalwirkung wurde unter Spezial:Unterschied/214905105 wohl anders gesehen. :-( Smarti (Diskussion) 11:22, 20. Aug. 2021 (CEST)
Der rote Link im Kebus-Artikel wurde mittlerweile wieder sichtbar geschaltet. Siehe auch Diskussion:Carolin_Kebekus#Roter_Link_"Sozialsphäre". Smarti (Diskussion) 14:44, 20. Aug. 2021 (CEST)
Das hier ist die falsche Seite für derartige Erörterungen.
Einschlägig ist Wikipedia:Verlinken #Rotlinks, weil es um inhaltlich-enzyklopädische Angelegenheiten geht und nicht um softwaretechnische wie umseitig.
Auf den ersten Blick war die Generierung eines Rotlinks zu diesem Thema an dieser Stelle sinnvoll. Es ist ein im öffentlichen Diskurs verwendeter Begriff, etwa deutschejournalistenakademie.de oder BPB und das ist leicht zu google:Sozialsphäre. Wir sollten also einen Artikel haben, ggf. per Weiterleitung auf einen Abschnitt von was anderem. Erst recht wenn in der Rechtsprechung, also der erwähnten Gerichtsentscheidung, solch ein Begriff auftaucht. Siehe etwa @Menschenwürde.
Es gibt aber immer wieder seltsames und nicht nachvollziehbares Verhalten von Mit- und Hauptautoren.
Ein Artikelwunsch mit Hinweis auf diese Disk wäre bei Wikipedia:WikiProjekt Recht/Artikelwünsche einzufügen; mit den eben genannten Quellen sollte es aber auch ohne fachjuristische Mitwirkung machbar sein.
VG --PerfektesChaos 16:05, 20. Aug. 2021 (CEST)

Durchkopplung

Das Anhängen von Buchstaben an einen Wikilink, wird immer wieder als Durchkopplung bezeichnet. Kann ich einen Hilfe-Artikel als Redirect auf den Abschnitt „Linktitel bestimmen“ anlegen und das auch im Glossar aufnehmen? Gibt es einen Grund, warum der Visual Editor nicht automatisch durchkoppelt, sondern das immer wieder erst von Hand erledigt wird? Als ich neu war, hatte mich das ernsthaft verwirrt. --Fan-von-mir (Diskussion) 11:25, 26. Sep. 2021 (CEST)

Verlinken auf einen Unterabschnitt?

Wie man auf einen Abschnitt innerhalb eines Artikels verlinkt, weiß ich, einfach die Rautetaste. Das ist schon deshalb oft nötig, weil in der deutschsprachigen Wikipedia die Zusammenkleber herrschen, die keine eigenständigen Artikel zu Unterthemen dulden. (und ja: ich weiß, wovon ich rede). Aber. wie ist es mit Unterabschnitten? Nochmal die Rautetaste? Nein, geht nicht. Zweimal die Raute? auch nicht. Also gar nicht möglichß Das ist doch kontraproduktiv. Oder gibt es einen Trick? Muss ich zu HTML greifen? --Cabanero01 (Diskussion) 00:31, 25. Feb. 2022 (CET)

Nur einmal die Raute-Taste und Überschrift des Unterabschnitts. Auf die Postition des (Unter-)Abschnitts in der Gliederungshierarchie kommt es nicht an. --BurghardRichter (Diskussion) 00:39, 25. Feb. 2022 (CET)

..Danke, aber genau das hat bei mir nicht funktioniert, weshalb ich auf die Idee mit dem mehrfachen Verrauten kam. Ich will es aber gern noch einmal versuche. Meine alte Tastatur war defekt,wer weiß ... --Cabanero01 (Diskussion) 08:22, 25. Feb. 2022 (CET)

Hab's jetzt herausgefunden: wenn die Überschrift zu einem Unterabschnitt aus mehr als einem Wort besteht, muss mit Unterstrichen gearbeitet werden, dann klappt's. Wenn man das in die Hilfen hineinschreiben würde, wäre schon wiedrmanchem geholfen. --Cabanero01 (Diskussion) 08:55, 25. Feb. 2022 (CET)
Das stimmt aber so nicht. Beispiel: #Trennung bei Verlinkung von Teilwörtern verlinkt genau auf die Überschrift weiter oben, ganz ohne Unterstriche. Da darfst halt nicht die URL-Form verwenden sondern einen Wikilink. Wenn du das nämlich so machen würdest https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion:Links#Trennung_bei_Verlinkung_von_Teilwörtern als Weblink Hilfe:Links#Links zu externen Webseiten (Weblinks, URLs) dann ist es logisch, dass das ohne die Unterstriche nicht geht, weil dann ja ein Teil der URL fehlen würde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:13, 25. Feb. 2022 (CET)

Anderssprachige Wikis

Wann darf ich in anderssprachige Wikis verweisen, wenn kein deutscher Artikel besteht und wie mache ich es formell richtig so dass man sehen kann, dass kein dt. Artikel besteht (roter Link)? --FormerRussianRouletteChampion (Diskussion) 19:37, 21. Nov. 2022 (CET)