Wikipedia:Dritte Meinung/Archiv/2014/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo! Es gibt zwar oft den Vorwurf von Werbung und fehlendem enz. Inhalt, aber was ich da im Artikel vorfinde, sprengt dann doch meine Vorstellungskraft von Enzyklopädie. Das wirkt wie aus einem Prospekt eines Reiseveranstalters. Hilft da eine QS, ist das üblich, oder kann man (ich) gleich diese Hotelbeschreibungen und Locations entfernen?Oliver S.Y. (Diskussion) 21:08, 2. Feb. 2014 (CET)

Hm, sollte man nicht erstmal eine zweite Meinung suchen gehen und wenigstens einen klitzekleinen Streit vom Zaune brechen, bevor man sich an 3M wendet?
Für mich sieht das nicht nach einem Fall für 3M aus, sondern zunächst mal nach einem Relevanzcheck per LD. Und was die Hotels betrifft: ist sowieso alles unbequellt. Geh löschen. :-) --Anna (Diskussion) 21:24, 2. Feb. 2014 (CET)
Habe jetzt doch QS gestellt. Da liegt noch mehr im Argen als nur die Hotelliste. Ich erlaube mir daher, das hier jetzt für beendet zu erklären. --Anna (Diskussion) 01:19, 3. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anna (Diskussion) 01:19, 3. Feb. 2014 (CET)|2=in QS verlagert.

Ich bitte (ausdrücklich) Physiker unter Schlagwerk vs. Schneidwerk beizutragen. Es geht um Aussagen zu der Wirkungsweise von Nahrungsmittelzerkleinerern. Danke. GEEZER… nil nisi bene 09:01, 5. Feb. 2014 (CET)

@GEEZER… nil nisi bene: Wenn Du ausdrücklich Physiker willst, dann bist Du im Portal der Physik vielleicht besser aufgehoben..? --MBurch (Diskussion) 13:02, 5. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Disk) 16:56, 6. Feb. 2014 (CET)|2= gelöst

Autor Benutzer:M. Strehlen vertritt die Meinung: Ich habe die Seite eingerichtet, halte sie auf dem neuesten Stand. Es ist also meine Kurzvita. Ich hätte sie demnach gerne so, wie ich es für richtig halte und nimmt ständig umfangreiche Löschungen vor ohne diese zu begründen/bequellen. Die Diskussion findet hier statt.--Doc.Heintz 08:52, 4. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 11:55, 7. Feb. 2014 (CET)|2=gelöst

Artikel Motorrad und Begriff Überlandklappenhebel

Bitte um 3M für den Begriff "Überlandklappenhebel" im Artikel Motorrad#Lenker_und_Bedienelemente. A) null Belege, B) der Bildabgleich mit Serienfahrzeugen von Moto Guzzi und Gilera - wie behauptet - führen auch nicht zum Hebel der Wahrheit. Die "Fronten" sind ziemlich verhärtet, eine Admin-Anfrage führte auch nicht weiter. Nur ernstzunehmende Antworten erbeten ;-) -- Beademung (Diskussion) 17:58, 5. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:57, 8. Feb. 2014 (CET) gewünscht von Beademung (Diskussion) 19:57, 8. Feb. 2014 (CET)

John S. Williams -> Serienmörder

Hallo allerseits,

Der Konflikt betrifft den Artikel John S. Williams, es geht darum ob es gerechtfertigt ist die Kategorie Serienmörder hinzuzufügen.

Die Diskussion findet man hier: Diskussion:John S. Williams.

Mein Standpunkt: - Die FBI Definition von Serienmörder ist: "Die rechtswidrige Tötung von zwei oder mehr Opfern durch dieselbe(n) Person(en) in einzelnen, getrennten Ereignissen." Das erscheint mir hier definitv gegeben.

Standpunkt der Gegenseite: - In keinem Dokument wird Williams als Serienmörder bezeichnet, ohne eine solche Erwähnung ist die Bezeichnung Serienmörder POV.

Bitte um dritte Meinung, da es scheinbar keine Möglichkeit gibt hier eine Einigung zu erzielen.

--Biha (Diskussion) 15:28, 1. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biha (Diskussion) 14:30, 10. Feb. 2014 (CET)|2=gelöst

Der Artikel ist praktisch komplett unbelegt. Das heisst nicht das er per se obskur ist - früher gab es ja noch keine Notwendigkeit von Einzelnachweisen. Die Frage ist, wie wir weiter damit vorgehen. @Dominik.Kuehl möchte gerne einen zusammengestrichenen, aber weiterhin unbelegten Text daraus machen [1]. Die Löschungen erscheinen mir aber gänzlich willkürlich. Meiner Meinung nach sollte der Artikel entweder so stehen bleiben und wir hoffen dass jemand einen von vorne bis hinten belegten Artikel draus macht, der gleichwohl das Thema umfassend und aus allen relevanten Sichtweisen behandelt. Oder wir löschen alles was unbelegt ist, dann besteht der Artikel noch aus 6 unzusammenhängenden Sätzen. Dritte Meinungen bitte hier -> Diskussion:Politisches_Spektrum#3M:_Wie_soll_Politisches_Spektrum_gehandhabt_werden.3F --Pass3456 (Diskussion) 21:35, 8. Feb. 2014 (CET)

Ich hätte btw gerne auch noch Meinungen zu der Ergänzung eines Abschnitts über das Nolan-Diagramms aufgrund eines Nachweises, in dem zu lesen ist, dass das Diagramm außerhalb libertärer Zirkel not highly regarded ist, also nicht besonders angesehen. Wieso muss dann - ausschließlich auf Basis dieses einen Nachweises und ohne dessen kritische Würdigung wiederzugeben - in den stark gekürzten Artikel ein Abschnitt dazu rein?--olag disk 22:20, 8. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon 00:29, 14. Feb. 2014 (CET)|2=Relevanz geklärt

Moin! „Für Juni 2014 ist ein Comeback-Konzert angekündigt.“ sollte in o. g. Artikel stehen, doch die Info wird als Glaskugelei und lemmafremd bezeichnet. Auf der Disk sind Sachargumente für bzw. gegen die Anführung der Ankündigung zu finden. Da eine Klärung zwischen der betreffenden IP und mir nicht möglich zu sein scheint und die aktuelle Vollsperre bereits morgen ausläuft, erbitte ich dritte Meinungen:
 Info: Diskussion:Stephan Weidner#Comeback-Konzert der Onkelz.... Dank & Gruß --GUMPi (Diskussion) 13:24, 6. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 141.90.2.58 14:22, 14. Feb. 2014 (CET)|2=gelöst

Es geht um geplante und bestätigte Interpreten bei Festivals, siehe Diskussion:Balaton Sound.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grindinger (Diskussion) 17:50, 20. Feb. 2014 (CET)|2=gelöst

Ich brauch Hilfe - ich verstehs nicht. Folgender Vorgang: Artikel Andrea Kolb wird erstellt --> Löschantrag --> Löschdiskussion --> Löschung --> Admindiskussion --> Löschprüfung Überblick nachfolgend. Antworten, Tips gegebenenfalls auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank --Eingast (Diskussion) 09:14, 20. Feb. 2014 (CET)

Text Löschprüfung: Der Ursprungsartikel Andrea Kolb wurde nach Diskussion und Überarbeitung in der Löschdiskussion in einen relativ überschaubaren Rahmen gebracht und konkrete Änderungswünsche möglichst nachvollzogen. Löschwunsch bei einigen Teilnehmern der Löschdiskussion blieben unter Totalablehnung Erfüllung RKs. Grundargumentation des Autors ist, dass Andrea Kolb im Sachgebiet Soziales Unternehmertum die RKs erfüllt und national mediale Bedeutung hat, bequellt u.a. durch ein Zitat der Wirtschaftswoche, die Andrea Kolb als "Vorbild für eine neue Generation sozialen Unternehmertums" bezeichnet. Zusätzliche Quellen und Videos waren im Artikel vorhanden. Der Artikel wurde gelöscht. Hier zur Löschdiskussion. Nach Bitte der Wiederherstellung bei Admin auf BNR zwecks Optimierung, verweigerte derselbe diese unter Nennung von neuen Argumenten und nicht nachvollziehbarer Auslegung der RKs. Darüber hinaus bemängelte er die Frequenz der medialen Berichterstattung (die ja ausschlaggebend für die Erreichung der RKs mediale Bedeutung ist). Eine umfassende, temporär durchgängige Referenzliste von überregionalen und internationalen Medien wie Deutsche Welle, SWR, Wirtschaftswoche, GALA, Brigitte, Welt am Sonntag, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, zusätzlich diversen Fachmedien On- und Offline, Videos, Talks (unter Nennung der Co-Gäste in genannten Talks von Andrea Kolb wie Prof. Dr. Rita Süssmuth, Staatssekretärin Gudrun Kopp (BMZ), Ulrike Wahl (Siemens Stiftung), Michaela Rennschmid-Haase, Mabel von Oranje (The Elders), Bibi Russell (Unesco-Preisträgerin) und Lakshmi Pratury) liegt dort vor Hier zur Diskussionsseite Admin --Eingast (Diskussion) 08:14, 20. Feb. 2014 (CET)

Nur dass man es besser versteht: Wo stehen die RK "im Sachgebiet Soziales Unternehmertum", die Frau Kolb angeblich erfüllt?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:25, 20. Feb. 2014 (CET)
Na das steht da ja nicht... Meine Argumentation: Personen die nationale mediale Bedeutung haben heisst regelmäßige Berichterstatung in nationalen Medien (dies ist bei Andrea Kolb der Fall). Siehe Hier zur Diskussionsseite Admin. Wenn nationale mediale Bedeutung heisst für die Allgemeine Öffentlichkeit, dann wird man das verneinen, wenn nationale mediale Bedeutung für eine Teilöffentlichkeit und Sachgebiete heisst (hier Soziales Unternehmertum) dann wird man es bejahen. Ergo ist die Erreichung der RKs in der Tat Interpretationsspielraum.
abgelehnt, offenkundige Irrelevanz und keine neuen Argumente, hier ist nicht LD 3, --He3nry Disk. 08:27, 20. Feb. 2014 (CET)
Super, Glückwunsch. Offenkundig so schnell abgelehnt, dass gar keine Zeit geblieben ist, sich inhaltlich damit auseinanderzusetzen, geschweige denn eine anständige Begrüdung zu liefern. Wieso offenkundige Irrelevanz? Mediale Bedetung auf Admin-Anforderung geliefert der antwortet: "So wird das nix. Wende dich an die LP". Auf mehrfaches Nachfragen, wo seine Interpretation der RKs denn steht, auch keine Antwort. Dann: Die Bitte war, Wiederherstellung in der BNR für Qualifizierung und dann nach Optimierung Relevanzcheck. Liebe Leute, ich bin zwar kein Hardcore-Wikipedianer, aber nach den Richtlinien und Ansprüchen, die ihr selber habt, ist das meiner Meinung nach echt unterirdisch, wie das hier läuft.--Eingast (Diskussion) 09:14, 20. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grindinger (Diskussion) 16:34, 20. Feb. 2014 (CET)|2=Artikel gelöscht, Anfrage gehörte nie hierhin.

„Abwehrkämpen“

Hallo, Hintergrund meiner Frage ist diese Bearbeitung. Mir war das Wort „Abwehrkämpen“ überhaupt nicht geläufig und ich hatte es für einen Tippfehler gehalten. Es steht aber tatsächlich im Duden, wenn auch mit der Anmerkung "veraltet, noch scherzhaft oder ironisch". Da wir weder veraltet noch scherzhaft oder ironisch schreiben, sondern ein Lexikon, meine ich, dass hier ein anderes, allgemeinverständlicheres Wort besser angebracht ist; der Autor sieht das in "seinem Artikel" naturgemäß anders. Meinungen? (Den Autor hatte ich hier angesprochen, eine Diskussion ist aber auf der Artikeldiskussionsseite besser aufgehoben.) -- Gruß, aka 11:28, 11. Feb. 2014 (CET)

„Mein Artikel“ nur in soweit, als ich den inhaltlich wie sprachlich vor Jahren gebacken habe. --Wwwurm 11:45, 11. Feb. 2014 (CET)
Info: Die 3M hat nun doch auf meiner Diskuseite stattgefunden und ein recht eindeutiges Ergebnis erbracht.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wwwurm 15:52, 22. Feb. 2014 (CET)|2=gelöst

Kapitel-Überschrift bei Koblenzer Baudenkmal-Artikeln

Bei der Durchsicht der Neuen Artikel sehe ich mir interessehalber üblicherweise einen Großteil der neu angelegten Bauwerks- und Baudenkmalartikel an. Darunter auch die von Schaengel eingestellten, inhaltlich (soweit ich es beurteilen kann) überhaupt nicht zu beanstandenden Artikel im Bereich Koblenz. Beim Artikel Floßherrenhaus (Koblenz) habe ich einige minimale Änderungen an Satzstrukturen und Links vorgenommen, die meiner Meinung sinnvoll sind, und auf der Diskussionsseite weitere vorgeschlagen. Es folgte eine völlige Zurückweisung dieser Vorschläge, ohne dass sachlich auf die Argumente (bzw. allenfalls auf vereinzelte, eher nebensächliche Argumente) eingegangen wurde. Da ein Großteil meiner Kritikpunkte nicht schwerwiegender Natur war und ich der Ansicht bin, dass hierbei der Wunsch des Hauptautors Vorrang haben sollte, wollte ich mich schlussendlich darauf beschränken, dass ein m.E. offensichtlicher Punkt in den Koblenzer Baudenkmal-Artikeln geändert wird: Die Erwähnung der Lage (Ortsteil, Adresse) des Bauwerks im Abschnitt Denkmalschutz. Sofern eine zusammenfassende Behandlung beider eigentlich nicht im Zusammenhang stehender Themen – Artikel über Bauwerke ohne Denkmalstatus können keinen solchen Doppel-Abschnitt haben – ausdrücklich gewünscht wird (was ich nun akzeptiere), müsste wenigstens die Überschrift angepasst werden. Ein Großteil der Bauwerks-Artkel (ich greife mir als Zufalls-Beispiele Dammschule (Heilbronn), Haus des Deutschen Verkehrsbunds und Postamt (Braunfels)) erwähnen die genaue Lage und Adresse eines Bauwerks sogar in der Einleitung, sofern die Lage in einem eigenen Abschnitt beschrieben wird (Beispiel: Schloss Dyck), ist dieser i.d.R. der erste Abschnitt direkt unterhalb der Einleitung. Schließlich tragen grob geschätzt 95 % aller potenziellen Baudenkmal-Artikel (und vielleicht die Hälfte aller jetzt vorhandenen) die Adresse sogar im Lemma, weil es keinen verbreiteten eigenen Bauwerks-Namen gibt. Die Nennung der Adresse und Lage an vorderster Stelle im Artikel erfolgt vermutlich aufgrund ihrer Bedeutung als das Identifikationsmerkmal eines Bauwerks. Sofern in der Artikeleinleitung darauf verzichtet wird, sollte sich die Lage zumindest als Abschnitts-Überschrift im Artikel wiederfinden lassen, sofern ihr kein eigener Abschnitt gewidmet wird. Nachdem ich folglich die Überschrift bei einigen Koblenzer Baudenkmal-Artikeln angepasst habe, revertierte Schaengel diese Änderung. Vielleicht hätte ich vorher nochmals mit ihm Kontakt aufnehmen sollen. Da es sich um eine minimale Änderung handelt, deren Notwendigkeit m.E. offensichtlich ist und zumindest schon einen Kompromiss gegenüber einer anderen weitverbreiteten Variante (Nennung der Lage in Einleitung oder eigenem Abschnitt direkt unterhalb der Einleitung) darstellt, wünsche ich mir eine dritte Meinung. Die Diskussion ist über Diskussion:Floßherrenhaus (Koblenz) und Benutzer Diskussion:Schaengel (Permalink) verstreut.--Leit (Diskussion) 14:17, 22. Feb. 2014 (CET)

Ich habe keine Lust mich von Leit verfolgen und gängeln zu lassen. Vielleicht sollten wir mal darüber sprechen, wieso so viele Autoren der Wikipedia den Rücken zudrehen. Genau aus diesem Grund hier. Es geht um Nichtigkeiten und Leit zettelt trotzdem einen Krieg an. Sollte dieses jetzt in einem Chaos enden, werde ich meine Mitarbeit sofort einstellen, dieses mal endgültig. Mir reich es wirklich so gegängelt zu werden, WEGEN NICHTIGKEITEN. Dann bleibt der Rest der Arbeit in den Denkmallisten unerledigt, denn mal die Wahrheit, sonst wird es niemand machen, NIEMAND. Es reicht mir wirklich. --Schaengel (Diskussion) 14:23, 22. Feb. 2014 (CET)
Wenn es Nichtigkeiten sind, erklärt sich nicht dein beharrlicher Widerstand gegen die Änderungen. Der Vorwurf der Verfolgung geht m.E. auf den Urheber zurück. Ich glaube aber, die Dritte Meinung soll auf der Artikeldiskussionsseite (Ursprung des Konflikt) diskutiert werden.--Leit (Diskussion) 14:29, 22. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leit (Diskussion) 15:23, 22. Feb. 2014 (CET)|2=gelöst

Es gab in den letzten Tagen einen Editwar um dieses Bild, das der Fotograf, Andreas Bohnenstengel, unbedingt im Artikel haben möchte, während es Trofobi ohne nähere Begründung als „ungeeignet“ entfernte. Ich halte das Bild ebenfalls für ungeeignet, weil es in der Bildbeschreibung Gewalt in Zusammenhang mit Asylbewerbern stellt und damit dazu beiträgt, diese Bevölkerungsgruppe zu diffamieren. Zudem besteht ein Interessenkonflikt, da es ein eigenes Bild ist, das Andreas so vehement verteidigt und ganz vorne im Artikel platzieren möchte. – Ich bitte um dritte Meinung unter Diskussion:Gewalt#Problematisches_Bild. Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 12:32, 23. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mussklprozz (Diskussion) 14:31, 24. Feb. 2014 (CET)|2=gelöst

Grundsätzlich sind Spoilerwarnungen unerwünscht, das wurde durch ein Meinungsbild festgestellt. Im November wurde in Spoilerwarnung der Satz ergänzt: "Der Verweis auf entscheidende Handlungsverläufe in anderen Artikeln ist unerwünscht, sofern es sich dabei nicht bereits um Allgemeinwissen handelt." Ich persönlich halte das für eine unnötige Einschränkung, gerade in Artikeln über Filmgenres, Regisseure usw. sollte man über Filminhalte ohne Reduzierung auf den Klappentext schreiben können.--Frogfol (Diskussion) 01:13, 1. Feb. 2014 (CET)

Wo findet die Diskussion statt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:03, 1. Feb. 2014 (CET)
Ich nehme an, das dürfte diese hier sein. --Anna (Diskussion) 12:51, 1. Feb. 2014 (CET)

Es geht dort übrigens nicht um die Warnungen vor Spoilern, sondern um den obigen Satz, der meiner Meinung nach nicht mehr ist als ein expliziter Hinweis auf unangebrachtes Verhalten. Dies nur als Vorabklärung, um weiteren Mißverständnissen vorzubeugen... --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 15:17, 1. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 16:16, 25. Feb. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Der Abschnitt verstößt meiner Meinung nach gegen alle Grundprinzipien bzw. Richtlinien des Projektes. Das wurde dem Autor des Abschnitts, Benutzer:Alice d25, unter Diskussion:Veganismus#Kritik_an_veganen_Rohkostideologien schon einmal erläutert. Dennoch will Benutzer Alice d25 auf Biegen und Brechen an dem Abschnitt festhalten, behauptet "ideologisch motiviertes Löschen". --TrueBlue (Diskussion) 23:21, 2. Feb. 2014 (CET)

Nochmal langsam zum Mitschreiben. Es geht um den Artikel Rohkost. Und die Diskussion findet auf der Artikeldisk. zu Veganismus statt? Was soll denn der Kuddelmuddel? Wie soll man denn auf der Artikeldisk. zum Veganismus vernünftig über den Artikel Rohkost diskutieren können?
Bitte starte zunächst einmal eine entsprechende Diskussion auf der passenden Artikeldisk., damit alle Beteiligten das an Ort und Stelle auch finden können. --Anna (Diskussion) 00:46, 3. Feb. 2014 (CET)
Tja, der Autor des Abschnitts hatte halt am selben Tag versucht, einen ganz ähnlichen Abschnitt auch im Artikel Veganismus unterzubringen.[2] Wie Du siehst, hat sich Benutzer Alice d25 schon dort nicht wirklich den Argumenten, die gegen seinen Abschnitt sprechen, gestellt. Stattdessen gab's Nebelkerzen, ad-personam-Unterstellungen und Editwar. Naja, vielleicht doch eher ein Fall für WP:VM. --TrueBlue (Diskussion) 01:07, 3. Feb. 2014 (CET)
Du verstehst nicht. Wenn Du über den Artikel Veganismus diskutieren willst, dann stell einen 3M-Antrag für den Artikel Veganismus. Wenn Du über den Artikel Rohkost diskutieren willst, dann bitte mit Verweis auf eine Diskussion an angemessener Stelle. Es hat doch keinen Sinn, auf der Veganismus-Artikeldisk über den Artikel Rohkost zu diskutieren. --Anna (Diskussion) 01:16, 3. Feb. 2014 (CET)
Das war ja auch nicht der Plan. --TrueBlue (Diskussion) 01:33, 3. Feb. 2014 (CET)
Dann schlage ich vor, dass Du TrueBlue auf beiden(?) Artikeln eine Diskussion startest und die hier entsprechend verlinkt wird, damit Kollegen und Kolleginnen ihre dritte Meinung entsprechend abgeben können. Danke --MBurch (Diskussion) 17:37, 4. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 16:17, 25. Feb. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Es geht darum, welche Kritik in einem biografischen Artikel angemessen sei. Ich bin der Meinung, dass das, was hier unter der ZuQ Abwahlgrund gelistet wird, erstens verkürzt dargestellt und zweitens in der biografischen Darstellung Wolffs eine Marginalie ist. Mit anderen Worten: Verstösst gegen WP:BIO, Dritte Meinungen bitte auf Diskussion:Richard Wolff (Geograph). Gruss Port(u*o)s 08:58, 4. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 16:18, 25. Feb. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Dre Artikel Fertighaus wurde kürzlich geändert. Leider haben sich dabei etliche inhaltliche Ungenauigkeiten eingeschlichen. In der zugehörigen Diskussion gibt es zu beinahe allen Punkten zwei Meinungen. Wer möchte seine fachlich fundierte Meinung beisteuern. Aber Achtung, es gibt zunächst jede Menge zu lesen. Weitreichende Vorkenntnisse im Bauwesen sind hier unabdingbar. Wer die Begriffe Fertighaus und Holzhaus nicht differenziert betrachten kann oder Massivhaus als Gegenteil von Fertighaus wahrnimmt ist hier sicherlich nur bedingt geeignet. Das soll natürlich niemanden ausschließen, allerdings wird die fachliche Argumentation schwierig. --Baudesign21 (Diskussion) 17:15, 4. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 16:18, 25. Feb. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Ergänzung der Literaturangaben in einem exzellenten Artikel um ein nicht verwendetes Buch

Im exzellenten Artikel über Werner Best soll eine Studie in die Literaturangaben aufgenommen werden, die für den Artikel nicht verwendet worden ist. Ein Kollege möchte das so, ich halte das für keinen verbessernden Vorgang. Wie sehen das andere? Um dritte Meinungen wird hier] gebeten. --Atomiccocktail (Diskussion) 19:08, 4. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 16:19, 25. Feb. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

WP:NPOV vom "Feinsten"

Im Artikel von United States Agency for International Development NPOV vom Feinsten und ohne Belege, so bitte nicht! Meinungen hier, Danke! --MBurch (Diskussion) 23:46, 4. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 16:20, 25. Feb. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Wikipedia-Kategorienbaum

Hallo zusammen!

Gibt es eine Richtlinie in der deutschen Wikipedia, welche diese Bearbeitung rechtfertigen kann. Ein anderer Benutzer vertritt die Meinung, dass Unterkategorien mit der Stadt München nichts zu tun hätten (ich vermute der Benutzer argumentiert nach geographischen Aspekten - eine genauere Nachfrage nach seinen Motiven blieb diesbezüglich ergebnislos). Ich stimme der Entfernung dieser Kategorie nicht zu, da MAN nun einmal seinen Unternehmenssitz in München hat. --High Contrast (Diskussion) 22:35, 25. Feb. 2014 (CET)

Wo soll diskutiert werden? Benutzer_Diskussion:Århus#Kategorie:MAN? In der Kategorien-Disk. Im Portal:Wirtschaft?--Karsten11 (Diskussion) 23:02, 25. Feb. 2014 (CET)
Diese Anfrage ist nicht als Diskussionseröffnung gedacht, sondern sie dient mehr der Anfrage nach einer (fundierten) dritten Meinung. Deshalb erfolgt diese Anfrage hier und nicht im Wirtschaftsportal. --High Contrast (Diskussion) 18:15, 26. Feb. 2014 (CET)
@High Contrast: Bitte Einleitung beachten ( ...Die Diskussionen selbst finden nicht hier statt...) und bitte entsprechend einen Diskussionsort definieren. --MBurch (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2014 (CET)
Das ist mir selbstverständlich bekannt. Ich erbitte nur eine "dritte Meinung" oder sofern diese hier nicht möglich sein sollte, einen link auf eine Seite, welche sich dem Problem widmet. --High Contrast (Diskussion) 15:38, 28. Feb. 2014 (CET)
Es steht eigentlich alles in der Einleitung High Contrast: ...Wenn du eine dritte Meinung suchst...Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt... Den musst Du definieren und hier verlinken. --MBurch (Diskussion) 16:24, 28. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: High Contrast (Diskussion) 16:51, 28. Feb. 2014 (CET)|2=unnützes Forum ohne Mehrwert; ich ziehe diese Anfrage zurück
  • Seit 2011 ist das KAGIS ISO_9001-zertifiziert, was das Qualitätsmanagement auf die selbe Grundlage wie bei vergleichbaren Institutionen stellt.
  • Seit 2011 ist das KAGIS ISO_9001-zertifiziert, was das Qualitätsmanagement auf die Grundlage vergleichbarer Institutionen stellt.

Bedeuten die beiden Sätze dasselbe oder verschiedenes?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:45, 27. Feb. 2014 (CET)

siehe Diskussion:Kärntner Geografisches Informationssystem

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban (Diskussion) 09:34, 28. Feb. 2014 (CET)|2=gelöst

Da wird eine rührige Fachangestellte imho zu Unrecht zur GANZ Großen Feminisnmusforscherin aufgebauscht. Imho teilweise verfälschende Wiedergabe und teilweise völlig quellenloser Fanartikel. QS nötig, Relevanz imho prinzipiell gegeben. Disk bei Diskussion:Gabriele Kämper#3M. Serten DiskTebbiskala : Admintest 09:21, 27. Feb. 2014 (CET)

Da im Moment ein Löschantrag läuft, sollte keine Zweitdiskussion angezettelt werden. Hier erledigt, wer will kann sich an der Löschdiskussion beteiligen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:26, 27. Feb. 2014 (CET)
Sehe ich anders. MIr ist die Löschdisk wurscht, imho ist das ein mieser Artikel zu einer möglicherweise relevanten person. Die Artikeldisk wurde durch die 3M erst eingeleitet. Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:52, 27. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 23:12, 1. Mär. 2014 (CET)|2=Hat sich erledigt.

Obwohl knapp 50 % des Artikels Literatur und Fußnoten sind, soll unbedingt der Baustein "Quellen fehlen" über dem Artikel sein. Siehe Disk. dort. --Pölkky 18:10, 26. Feb. 2014 (CET)

Ich kann mich der Meinung (nur) zum Teil anschließen. Ein Faktor, der mir besonders ins Auge sticht, ist das bei Kernaussagen die Quellenlage schwach ist. Hier sei nur das Beispiel der Irreversibilität der Transaktionen im Abschnitt "Eigenschaften" genannt. Das ist ein erheblicher Faktor (sowohl für die Nutzer als auch in der Kontroverse zum Thema BitCoin), der durch keinerlei unabhängige Quelle bisher auch nachgewiesen wurde. Es handelt sich also nicht um einen bekannten Fakt, sondern um eine Annahme, deren wissenschaftlicher Beweis noch aussteht oder nicht mit Quellen belegt ist. Insofern fehlen Quellen zu Kernaussagen, allerdings würde ich dies in den entsprechenden Abschnitten vermerkt wissen wollen, wie ja bereits vorgeschlagen wurde.
Nicht anschließen kann ich mich der Meinung, das der Artikel in toto schlecht belegt ist. Eine Quelle zu einer Internetdiskussion kann nur eben diese sein. Sekundärliteratur wird es dazu schlechterdings geben. Daher ist die Angabe der tatsächlichen Quelle im Internet kredibel genug.
Auch muss man meines Erachtens zwischen verschiedenen Internetquellen unterscheiden. Es handelt sich doch de facto um einen Unterschied, ob ein Wirtschaftsprofessor etwas in einem Interview sagt, welches auf Spiegel Online veröffentlicht wird oder ob Benutzer BitCoinKing etwas in seinem privaten Blog schreibt.
Mein Vorschlag zur Lösung des Problems: Gemeinsames Abarbeiten der einzelnen Abschnitte der beiden Parteien im Sinne von WP:AGF sowie einer dritten Meinung für den Streitfall (ich stelle mich gerne zur Verfügung) , um zu unterscheiden, ob ein Abschnitt mit ausreichend krediblen Quellen belegt ist oder nicht. Vorteil: Es würde auch identifiziert, zu welchen Themen nach neuen und besseren Quellen gesucht werden müsste.
--mwmahlberg (Diskussion) 15:38, 3. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Plankton314 (Diskussion) 16:00, 3. Mär. 2014 (CET)|2=Scheinbar kein Interesse an weiterer Klärung vorhanden.

LAMP - unbelegter und unangebrachter Umdeutungsversuch

Hallo, seit gut 15 Jahren steht das Akronym LAMP für eine Software-Kombination aus eindeutigen Komponenten (Linux-Apache-MySQL-PHP). In der Vergangenheit wurde natürlich und sinnvollerweise auch andere Software zu einem solchen Verbund mit gleicher Funktionalität geschnürt. Diese wurde von der Fachwelt dann aber auch immer mit eigenen, abgewandelten Akronymen, bezeichnet, um Verwechslungen zu vermeiden. Z.B. LAPP, WAMP, MAMP, XAMPP (siehe Varianten). Wie in der Vergangenheit auch bei Einsatz anderer Komponenten wird von Herstellern und Fans gerne versucht, bei gleichen Anfangsbuchstaben der ersetzenden Software zu behaupten, dass diese Software auch mit LAMP gemeint sei. Z. B. kam das immer mal wieder bei Perl und Python (für 'P' vor). Nun kommt ein relativ junges Produkt, nämlich MariaDB, und möchte gerne von Fans und anderen via TF in den „Status LAMP“ erhoben werden. Ein Akronym ist aber nur dann als solches sinnvoll, wenn es eindeutig ist. Die Fachwelt versteht daher unisono unter LAMP auch nur die vorgenannte Ursprungskombination. Für die Kombination mit MariaDB gibt es m.E. noch kein etabliertes Akronym. In der Diskussion wird u.a. um die Darstellung einer aus der engl. WP übernommenen Grafik gestritten, die (unbelegt, also via TF) darstellt, dass alle mögliche Software unter LAMP fallen würden. Es gibt m.W. keine reputablen Quellen, die eine Aufweichung der ursprünglichen Bedeutung des Akronyms stützen; auch der Link von Benutzer Rainyx zur Google-Suche bringt dies nicht zu tage, sondern stützt eher noch die vorstehende Argumentation, z. B. „How can I change MySQL to MariaDb in LAMP installation“. Weitere Belege wurden aber nicht beigebracht. Der Benutzer ScotXW fügte sogar zuletzt die Grafik, ohne dass die Diskussion als abgeschlossen bezeichnet werden kann, wieder ein. Eine wertfreie Darstellung der Argumente der Gegenseite ist mir hier nicht möglich, da bisher keine darstellbaren Argumente gebracht wurden. Ich bitte um weitere Meinungen in der Diskussion. Danke + Gruß --HHE99 (Diskussion) 11:25, 17. Feb. 2014 (CET)

Ich habe ihn aufgefordert den PA selbst zu entfernen und dort gesenft. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:15, 17. Feb. 2014 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mwmahlberg (Diskussion) 11:46, 5. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Rohkost 2 Literatur

Das eigentlich Problem mit dem Kritikabschnitt rückt nun in den Hintergrund, da wir im Clinch um Literaturangaben liegen. Im Detail:

  • 1. Ist eine Doktorarbeit von jemanden, der danach nie wieder eine Veröffentlichgung gemäß WP:DNB und Amazon hatte eine "wissenschaftlich maßgebliches Werk" oder pauschal eine "seriöse Einführung" ins Thema? Eintrag Eduard Semmler
  • 2. Wie eng ist die Regel "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." auszulegen. Das Werk "Alternative Ernährungsformen" von Claus Leitzmann wird bereits im für mich passenden Artikel Alternative Ernährung verlinkt, bei Rohkost ist es lediglich eine Assoziation, was umso überflüssiger erscheit, da das Schaffen von ihm bereits mit ENW 1 "Rohkost-Ernährung In: Ernährung in Prävention und Therapie - Ein Lehrbuch" als Quelle verwendet wird. Ansonsten sind auch die 4 anderen Literaturangaben umstritten, aber nicht so heftig.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:20, 5. Feb. 2014 (CET)
(Quetsch) Naja, Leitzmanns "Schaffen" wird einstweilen nur zur Stützung der Begriffsdefinition verwendet. Die Buchkapitel gäben noch viel mehr her, könnten schon als Einführung in das Artikelthema herhalten. Und die Diss von Semler sieht jedenfalls interessant aus, wird hier und da und dort als Quelle benutzt. Leider nicht frei verfügbar. Und was ich nicht einsehen kann, kann ich nicht guten Gewissens abschließend einschätzen. --TrueBlue (Diskussion) 17:50, 5. Feb. 2014 (CET)

Der Vollständigkeit halber sei noch gesagt, dass bei Löschung dieser beiden Einträge lediglich ein wissenschaftliches Buch, ein kurzer Aufsatz, aber zwei - vermutlich wenig bis pseudowissenschaftliche - Ratgeber übrigbleiben würden. Es geht mir nicht darum, dass unbedingt diese beiden Titel in die Literaturliste müssen, sondern eben die wissenschaftliche oder zumindest seriöse populärwissenschaftliche Literatur, die das Thema am ausführlichsten und treffendsten behandelt. --UMyd (Diskussion) 17:43, 5. Feb. 2014 (CET)

Der Vollständigkeit halber^^ der Hinweis, daß der Aufsatz bereits gelöscht wurde, und nicht revertiert. Zum Rest auch hier der Hinweis, es ist ein Artikel über das Lebensmittel Rohkost und Rohkost in der Ernährungslehre. Das dort also nichtwissenschaftliche Bücher enthalten sind, ist kein Makel, aber für diese 3 Bücher kämpfe ich auch nicht, hab die Liste nur halbiert, und die offensichtlichsten Fehleinträge entfernt. WP:LIT sagt ja nicht, daß undbedingt Anzahl X vorhanden sein müssen, sondern indirekt gilt auch da "Nur vom Feinsten".Oliver S.Y. (Diskussion) 17:51, 5. Feb. 2014 (CET)
Also am besten zunächst mal alles raus. Danach den Artikel einzelbelegt überarbeiten und am Ende gucken, welche WP:Q-konforme Quelle am meisten benutzt wurde. --TrueBlue (Diskussion) 18:25, 5. Feb. 2014 (CET)
Dieser Lösung widerspreche ich ausdrücklich nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:37, 5. Feb. 2014 (CET)
Dissertationen unterliegen einem Peer-Review und sind m.E. eine WP:Q-konforme Einführung ins Thema, auch wenn sie selten maßgeblich sind. Insbesondere deren Einleitungen enthalten mehrfach Wiederholtes. Das Peer-Review bei einer Dissertation erfolgt einerseits durch die Redaktion der darin zitierten Zeitschriften und andererseits durch die Arbeitsgruppe des Promovenden bei den Korrekturen der Dissertation. Weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen sind übrigens in den Abschnitten 'Kritik' bei Werner Kollath, Maximilian Bircher-Benner, Max Otto Bruker und Galina Schatalowa zu finden.
Die Werke über ein Thema müssen das Thema direkt behandeln (aber nicht exklusiv, es muss z. B. nicht im Titel vorkommen). Wieviele Sätze bzw. Kapitel sind es denn?
Im Übrigen geht das 'Rohkostwiki' m.E. nicht als Quelle durch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:25, 5. Feb. 2014 (CET)
Hier entlang, bitte! Semler könnte einen ideologischen Bias bei der gesundheitlichen Bewertung von Rohkosternährung haben. Aus einem Leserkommentar: "Ich würde mich freuen, wenn Ihre Dissertation dazu beiträgt, endlich die Tür sperrangelweit zu öffnen für die Erkenntnis: Die Rohkosternährung als Heilmittel." Sollte man sich vor einer Aufnahme in die Literaturliste ansehen. Auch die Anhänger der Vollwertkost, also Leitzmann & Kollegen, neigen dazu, (pflanzliche) Rohkost gesundheitlich überzubewerten. --TrueBlue (Diskussion) 19:41, 5. Feb. 2014 (CET)
Das dachte ich mir bei diesen beiden auch. Auch Peer-Review-Zeitschriften sind leider nicht immer neutral (z. B. Alternative Medicine Review), aber zulässig. Die Neutralität zu wahren ist daher eine unserer Aufgaben und Grundprinzipien. Daher kann durch eine repräsentativere Auswahl des Wissensstandes dieser Bias gemildert werden. Ich würde ohnehin empfehlen, diese zwei Autoren nicht im Abschnitt 'Kritik' zu verwenden, da es sich nicht um Kritiker handelt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:59, 5. Feb. 2014 (CET)

Wie war das noch gleich mit "Diskussion auf der Artikeldisk" bitte? --Anna (Diskussion) 22:09, 5. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 07:52, 10. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Jupp Heynckes

[3] vielleicht finden sich ein paar Meinungen, die dem laufenden Trivialitätenkarusell in die Speichen fassen möchten. Die Diskussion findet statt unter: Diskussion:Jupp_Heynckes#Abschnitt_.22Sonstiges.22 --GiordanoBruno (Diskussion) 17:27, 5. Feb. 2014 (CET)

Bisschen still hier:-) C.Cornehl | D | B 02:07, 8. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 07:52, 10. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Spiritualismus und Spiritismus

Es geht um die Frage, ob Spiritualismus noch als Synonym für Spiritismus genutzt werden sollte.

Wortbedeutung:

Die Diskussion findet hier statt:

Danke vorab. --85.181.67.111 19:38, 5. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 07:53, 10. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Es geht um diesen Abschnitt [4]. Gruß, -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 16:24, 8. Feb. 2014 (CET)

@Nicola: Ein wenig mehr Infos wäre schon schön. Minimum ist Umschreibung des Konflikts und wo Du die dritte Meinung haben willst..? Gruss --MBurch (Diskussion) 16:31, 8. Feb. 2014 (CET)

Das kann man mit Leichtigkeit auf der Disk. lesen... Aber nun gut: Ein Benutzer hat diesen Abschnitt vor einigen Tagen in den Artikel gesetzt. Meiner Meinung nach wird da ein einziger Vorfall unnötig aufgebauscht und zudem noch mit einem viel zu langen Zitat belegt. Pirincci hat rund 20 Bücher geschrieben, aber dieser offene Brief nimmt jetzt nahezu ein Drittel des Artikels ein. Das ist eine Unwucht, die ich kritisiere. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 16:43, 8. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 07:54, 10. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Ich glaube, hier täte eine dritte Meinung gut. Das Thema hat Potential zu einer Diskussion für Hartgesottene, darum will ich selbst da nicht mitmischen. Es geht darum, ob die Meinung der Kirchen im Sinne des NPOV im Artikel dargestellt werden soll oder nicht. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 16:09, 7. Feb. 2014 (CET)

Den erledigt-Baustein habe ich wieder herausgenommen. Der Benutzer Evolutionärer Humanist hat zwar inzwischen zugestimmt, dass auch Positionen genannt werden können, die nicht von Vertretern der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union stammen. Die grundsätzliche Frage, ob der Artikel beanspruchen darf, einen allgemein anerkannten Sachverhalt zu beschreiben ("Unter der Diskriminierung von Nichtgläubigen und Konfessionsfreien versteht man [!] ..."), wenn dieser alles andere als allgemein anerkannt ist, bleibt aber bestehen. Der Diskussionsort ist immer noch derselbe.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:10, 9. Feb. 2014 (CET)

Die Frage, mit der sich Hermine Tuzzi an 3M gewandt hat, war diejenige, ob die Position der Kirche im Artikel dargestellt werden solle. Diese Frage ist anscheinend geklärt. Die weitreichendere Frage, ob der Artikel in der aktuellen Form bestehen bleiben solle, steht auf einem ganz anderen Blatt. Dazu darfst Du gerne in der Artikeldiskussion weiter diskutieren, hier eine neue 3M-Anfrage stellen oder eine Löschdiskussion beginnen. Die 3M-Anfrage ist aber meiner Meinung nach tatsächlich erledigt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 21:26, 9. Feb. 2014 (CET)
Das kann man auch anders sehen. Hermine Tuzzi hat auf ein Problem aufmerksam gemacht, das in dem Abschnitt Diskussion:Diskriminierung von Nichtgläubigen und Konfessionsfreien#Neutralität angesprochen war. Dort ging es, wie die ersten fünf Sätze von Barrel cpu zeigen, um genau diese grundsätzliche Anfrage, wie ich sie auf der Artikeldiskussion unterstrichen und hier noch einmal zusammengefasst habe. Ich weiß nicht, was es bringen soll, hier eine neue Anfrage zu stellen, wenn bislang nur ein Randproblem erledigt ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:30, 10. Feb. 2014 (CET)

Ich hatte den Erledigt-Baustein gesetzt, weil die ursprüngliche Frage geklärt ist. Ob und wenn ja wie der Artikel überarbeitet werden sollte, hat mit dieser 3M eigentlich nix zu tun. Nichtsdestotrotz: Wenn jemand noch weitere wissenschaftliche Belege zu dem Themenkomplex findet oder gerade zur Hand hat, wäre das super für den weiteren Ausbau :) Grüße --EH (Diskussion) 09:55, 10. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 18:00, 11. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Hallo,
es herrscht Uneinigkeit über das passende Lemma (Disk-Abschnitt Diskussion:Volksmodjahedin#Wider den blinden Umbenennungsaktionismus). Die „Frontlinien“ verlaufen wie folgt:

Grüße --feloscho [schreib' mir was]; 20:26, 27. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: feloscho [schreib' mir was]; 17:53, 11. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Meine Ergänzung im Artikel Negatives Stimmgewicht bei Wahlen

Meine Ergänzung im Artikel Negatives Stimmgewicht bei Wahlen.

Diskussion dazu auf der Seite Diskussion:Negatives Stimmgewicht bei Wahlen

Ich habe im Artikel Negatives Stimmgewicht bei Wahlen im Abschnitt „Verallgemeinerung“ zwei Absätze ergänzt. Ursprünglich enthielt der Abschnitt zwei Absätze („Das Bundesverfassungsgericht benutzt...“ und „Ein Sitzzuteilungsverfahren, das...“). Ich habe zwei weitere Absätze ergänzt („Das negative Stimmgewicht im verallgemeinerten Sinne...“ und „Bei der Bundestagswahl 2013...“), siehe Artikel. Der Benutzer FfD hat diese Ergänzung dreimal rückgängig gemacht, aus meiner Sicht ohne vernünftige Begründung. Aktuell ist der Artikel mit meiner Ergänzung wieder hergestellt und gesperrt.

Es geht dabei um die Definition des negativen Stimmgewichts durch das BVerfG in BVerfG, 2 BvF 3/11 vom 25.7.2012, Absatz 85 (bitte auf der verlinkten Seite nach unten scrollen bis zur Randnummer 85). Daraus ergibt sich insbesondere, dass ein Sitzzuteilungsverfahren, das ermöglicht, dass für den Wahlvorschlag einer Partei insgesamt mehr Mandate erzielt werden, wenn auf einen konkurrierenden Vorschlag mehr Stimmen entfallen, Sinn und Zweck einer demokratischen Wahl widerspricht. Dies steht so im Absatz 85 und stand auch vorher schon so im von mir ergänzten Artikel.

Ich zitiere den Benutzer FfD, der meinen Beitrag immer wieder löscht, 06.02.2014, 00:14 Uhr (auf Diskussion:Negatives Stimmgewicht bei Wahlen): Das Urteil sagt sinngemäß, es sei negatives Stimmgewicht, wenn mehr Stimmen für A zu einem Sitzzuwachs für B führe.

Ich habe das Beispiel der Verhältniswahl mit Sperrklausel angegeben (siehe Artikel). Dabei erhalten die Parteien C, D, E mehr Sitze, wenn auf die Partei A mehr Stimmen entfallen. Die Sitzzahl der Parteien C, D und E korrelieren erwartungswidrig mit der Stimmenzahl der konkurrierenden Partei A (siehe die Definition des BVerfG in Absatz 85). Denn bei Stimmzuwächsen für die Partei A kann man (logischerweise und nach Auffassung des BVerfG) keine Sitzzuwächse für andere Parteien erwarten. (Wer CDU wählt, wird z.B. nicht erwarten, dass er damit die SPD unterstützt.)

Weiter habe ich ausgeführt, dass dieser Fall bei der Bundestagswahl 2013 aufgetreten ist.

Als Beleg habe ich eine Zitation [8] beigefügt. Dort ist das Beispiel sehr ausführlich beschrieben.

--Wizzie77 (Diskussion) 09:43, 9. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 08:21, 12. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Hilfe Editwar

Hallo, ich brauche dringend einen erfahrenen User, der Lust hat, einen Streit zu schlichten. Im Artikel Markus Scholz tobt seit gestern ein ausgewachsener Editwar zwischen Benutzer:Der Checkerboy und Benutzer:Nicowa. Da ich inzwischen klug genug bin, mich in sowas nicht mehr einzumischen, spreche ich das hier mal bei den Streitschlichtern vom Dienst an;-). Grüße aus dem hohen Norden von C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 09:50, 9. Feb. 2014 (CET)

Stellungnahme: Benutzer Nicowa entfernt erst kommentarlos, dann mit unbelegter Begründung einen Weblink. Der Artikel basiert großteils auf tm.de (wie Benutzer:Kochel86 richtig erkannt hat. Wenn Nicowa einen aussagekräftigen Diff angibt habe ich mit der Entfernung nicht das große Problem, gebe aber zu bedenken dass das in allen Fußballerartikeln gleichermaßen gehandhabt werden sollte (wird es aber nicht!)!--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 09:56, 9. Feb. 2014 (CET)
Ich bin ganz deiner Meinung. Aber im Portal:Fußball besteht wohl Einigkeit einiger etablierter User darüber, dass tm.de als Quelle nichts taugt. Gleichwohl bin ich der Aufassung, dass weltfußball.de und fußballdaten.de − die von gleicher Seite als taugliche Quelle gepriesen werden − bei näherer Überprüfung ebenso Fehler aufweisen. Diese ominöse „Blacklist“, die Benutzer:Nicowa immer wieder anführt, soll vermutlich auf den vermeintlichen Meinungskonsens besagter User verweisen, ist jedoch − sofern mir bekannt − nirgendwo explizit niedergeschrieben. Seine persönliche Diskussionsseite kann da wohl kaum als Referenz gelten. MfG Kochel86 (Diskussion) 11:44, 9. Feb. 2014 (CET)

Ich fand diese Aussage, dass TM eine unseriöse Quelle sein soll, sowieso von Anfang an haltlos, denn auch der Kicker, der bei so vielen "Experten" unumstritten ist, ist nicht absolut idiotensicher. Aber das nur nebenbei. Und wie lösen wir diesen Konflikt? Checkerboys Version bleibt stehen und Nicowa wird bei Fortführen des EWs gemeldet? Grüße aus dem hohen Norden von C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 11:59, 9. Feb. 2014 (CET)

Da allein die Vorlage zu tm.de in mehr als 60 Artikeln zu Fußballern eingebunden ist würde ich sagen wir bedienen uns hier dem Hauptautor-Argument und melden Nicowa bei Fortführen des Edit-War. Zur Seriosität kann ich nur sagen dass ich festgestellt das Ablösesumme von tm wesentlich öfter stimmen als beim kicker (das sagt schon einiges...). LG und schönes WE--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 12:33, 9. Feb. 2014 (CET)
Aus meiner Sicht müsste erstmal geklärt werden, inwieweit diese vermeintliche Konsensmeinung eines Themenportals – oder besser gesagt: einer Handvoll User − bindend ist. Gibts da irgendwelche „Präzedenzfälle“? Ansonsten stimme ich der Argumentation von Der Checkerboy zu. Kochel86 (Diskussion) 12:44, 9. Feb. 2014 (CET)

Aus meiner Sicht gibt es die nicht. Ich hatte zwar schon einmal mit den Wortführern dieser Hand voll zu tun, aber außer die Aussage, TM sei unverlässlich, kam da kein Beleg o. Ä. Grüße aus dem hohen Norden von C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 12:50, 9. Feb. 2014 (CET)

Hat einer von euch schonmal das Intro dieser Seite gelesen? Nein? Dann macht mal... --Martin1978 - 12:54, 9. Feb. 2014 (CET)

Ja, alles klar, Besserwisser;-) Grüße aus dem hohen Norden von C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 13:03, 9. Feb. 2014 (CET)

So, Benutzer_Diskussion:Nicowa/Archiv_2011#Weblinks hier mal die Diskussion über transfermarkt.de. Es wurde schon so häufig darüber diskutiert und klargestellt, das die Seite einfach nicht zuverlässig ist... -- nicowa (Diskussion) 14:13, 9. Feb. 2014 (CET)
PS: Checkerboy, super Idee mit der VM :D Ich werde die Links weiterhin entfernen und darüber hinaus eine Diskussion im kompletten Portal:Fußball anregen, damit diese transfermarkt.de-Sache endgültig aus der Welt ist. -- nicowa (Diskussion) 14:18, 9. Feb. 2014 (CET)

Wenn du mir eine Bemerkung erlaubst, Nicowa: mit dem Kopf durch die Want und sinnlosem Editwarren entgehst du der Quittung nicht. Ich denke, wir verstehen uns. Grüße aus dem hohen Norden von C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 14:31, 9. Feb. 2014 (CET)

Sinnlos wird es nicht sein ;) Ich denke das Portal wird die ganze Sache aus dem Weg räumen. -- Gruß nicowa (Diskussion) 14:49, 9. Feb. 2014 (CET)
Könnt ihr alle bitte hier weiter diskutieren? Wie Martin1978 schon erwähnt hat wird nie hier diskutiert, also C.Cornehl bitte das nächste Mal von Anfang an einen Platz definieren wo diskutiert werden soll! Danke --MBurch (Diskussion) 17:49, 10. Feb. 2014 (CET)

Schon gut, wir bemühen uns in Zukunft, so untadelig zu sein wie du. Grüße aus dem hohen Norden von C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 18:48, 10. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 08:17, 12. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Es geht darum ob 33 Weblinks zu viel für einen Artikel sind oder nicht. Meinungen dazu bitte unter Diskussion:Bürgerkrieg in Libyen#Weblinks. Gaschir (Diskussion) 14:09, 10. Feb. 2014 (CET)

Kleine Ergänzung: Die Weblinks sind nicht im Abschnitt Weblinks aufgeführt, dort stehen nur ganze sechs, sondern in den Abschnitten Literatur und Artikel, Analysen und Studien gelistet, weil es sich mit ein, zwei Ausnahmen um online verfügbare wissenschaftliche Texte handelt. -Thylacin (Diskussion) 22:55, 10. Feb. 2014 (CET)
Kurz: Nein. --Lixo (Diskussion) 00:16, 14. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 08:18, 12. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Bitte um Dritte Meinungen unter Diskussion:Biel/Bienne#Einleitung. --Abderitestatos (Diskussion) 17:47, 10. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 08:19, 12. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Der Benutzer:Felix Stember ist der Ansicht, eine zufällig an einer Bahnstrecke gelegene Straße bzw. der dazugehörige Straßenname und eine Bildersammlung im Netz unter www.bahn-markt.de sind Beleg genug, um die Schreibweise des Start- bzw. Endpunktes der o. g. Bahnstrecke zu definieren. Der nahegelegene Ortsteil Weiberg scheint mir jedoch zielführender; zumal auch bereits vor dem letzten Revert des vorgenannten Autors abweichende Schreibeweisen im Artikel vorhanden waren. Siehe dazu auch seine aktuelle Disk. --BwBuz (Diskussion) 23:26, 12. Feb. 2014 (CET)

Herrschaftszeiten, Weiberg liegt da. Der nächste Streckenabschnitt ist der Bahnhof Ringelstein, Streckenkilometer 36,3. Der Haltepunkt, um den es hier geht, liegt da. Dazwischen liegen über 5 Kilometer Luftlinie, fast 10 Streckenkilometer und über 100 Höhenmeter. Es wäre sinnvoll, auf Leute zu hören,d ie sich vor Ort auskennen. --Felix frag 23:33, 12. Feb. 2014 (CET)
Ich bitte den ersten Kartenausschnitt ein wenig zu erweitern, um die im Südwesten vorbeilaufende Strecke erkennen zu können und Ortskenntnisse ersetzen hier noch lange keinen Beleg oder?. Und wieder schwingt unangebrachte Geringschätzung in den Einlassungen mit.--BwBuz (Diskussion) 23:40, 12. Feb. 2014 (CET)
Der fragliche Haltepunkt leigt bei Streckenkilometer 27,5, keinen Kilometer hinter dem ehemaligen Bürener "Hauptbahnhof" und deutlich noch auf dem Gebiet der Kernstadt Büren. Warum sollte ein solcher Behelfshaltepunkt nach einem 7 Kilometer entfernten Ortsteil benannt sein, der zudem über den Bahnhof Ringelstein erreichbar ist? Die Waldbahn Almetal, die die Museumsbahn betreibt, nennt den Haltepunkt in ihren Fahrplänen übrigens auch Weinberg. Falls dir das als Quelle nicht ausreicht, dann ist dir echt nicht zu helfen. --Felix frag 23:46, 12. Feb. 2014 (CET)

Waldbahn Almetal Fahrtermine 2013 enthält auch die Schreibweise "Weinberg". --Uwe (Diskussion) 23:47, 12. Feb. 2014 (CET)

Könnt ihr alle bitte hier weiter diskutieren? Danke :) --MBurch (Diskussion) 23:48,
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc.Heintz 08:24, 12. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Dem Benutzer:Zicane liegt viel daran, einen Weblink mit einem selbstgeschriebenen Javascript-Programm in dem Artikel unterzubringen. Das Programm ist funktional nicht schlecht, war aber etwas kryptisch und kam ohne Bedienungsanleitung des Weges. Nach einer ellenlangen Diskussion bequemte sich Zicane zu einer Bedienungsanleitung. Diese lässt aber für das Verständnis wesentliche Elemente unerklärt und ist somit unzureichend – die Anwendung ist weiterhin nicht „vom Feinsten“. Statt nun seine Anleitung noch etwas zu ergänzen, versucht es Zicane weiterhin über Editwar. Ich bitte um dritte Meinung unter Diskussion:Turingmaschine#Weblink_zu_mangelhafter_Javascript-Anwendung. – Gruß und Dank, --Mussklprozz (Diskussion) 19:02, 15. Feb. 2014 (CET)

Bislang ist eine dritte Meinung abgegeben. --Richard (Diskussion) 01:43, 16. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 13:00, 16. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

McResource-Affäre in McDonald's-Artikel?

Derzeit werden auch im McDonald's-Artikel Informationen entfernt, von zwei Nutzern Oliver S.Y. und Tohma, die ebendies sehr häufig tun wollen (Oliver: [5] [6] [7], Tohma: [8], [9]). Dabei fällt das Argument "Wikipedia ist kein Newsticker", welches an anderer Stelle widerlegt wurde. Zur Artikeldisk. --Mathmensch (Diskussion) 15:03, 16. Feb. 2014 (CET)

(Zu beachten ist hier auch der englische Artikel, der hier weiter und präziser ausgebaut ist). --Hans Haase (有问题吗) 14:12, 19. Feb. 2014 (CET)
Es sind Dritte Meinungen abgeben (auch wenn mehrere Beteiligten offenbar keine Dritten sind), seit 26. Februar 2014 tut sich nichts mehr, erledigt? --Richard (Diskussion) 01:29, 16. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 01:53, 16. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Hier geht es ausnahmsweise mal nicht um einen aktuellen Konflikt, sondern um die Findung des besten Titels für diesen Artikel. In der Vergangenheit gab es immer wieder heftige Diskussionen dazu. Jetzt ist die Thematik so ziemlich ausdiskutiert, und wir versuchen per Abstimmung ein Lemma zu finden, das längere Zeit Bestand hat. Dazu ist es wünschenswert, dass sich möglichst viele mit der Diskussion:Von der Schwedischen Reichsbank in Erinnerung an Alfred Nobel gestifteter Preis für Wirtschaftswissenschaften und den dort vorgetragenen Argumenten befassen und anschließend (bis Ende Februar) ihre Meinung zum besten neuen Lemma abgeben. --Stefan Weil (Diskussion) 17:14, 16. Feb. 2014 (CET)

Offenbar erledigt, Abstimmung ging bis Ende Februar.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 01:52, 16. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Gehört dieser Abschnitt in den Artikel, oder handelt es sich um POV? Bitte hier melden. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 01:00, 11. Feb. 2014 (CET)

Dritte Meinungen sind abgegeben (Zwei(?) 3M), seit 10 Tagen keine Beiträge mehr. LG --Richard (Diskussion) 09:54, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 09:54, 17. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Altnazi meist abwertend + Kategorie:Schimpfwort ?

Benutzer:Zinnmann meint der Begriff Altnazi würde meist abwertend verwendet. Hier die "Diskussion" über Altnazi mir ist nicht nachvollziehbar was daran abwertend sein soll und wie mensch einen Altnazi abwerten kann ? Bitte um eure Meinungen. --Über-Blick (Diskussion) 09:51, 14. Feb. 2014 (CET)

Der Kontext wäre ganz nett. Grundsätzlich stimme ich Benutzer:Zinnmann zu. In den Medien wird er meist für Menschen benutzt, die ihre nationalsozialistische Gesinnung nicht ablegen und die Taten der damaligen Regierung stützen. Aber ohne Kontext ist es sehr schwierig, zu einem abschließenden Urteil zu gelangen. --mwmahlberg (Diskussion) 14:25, 3. Mär. 2014 (CET)
Dritte Meinungen sind abgegeben, seit mehr als 10 Tagen keine Beiträge mehr. LG --Richard (Diskussion) 10:04, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 10:04, 17. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Spielkonsole Diskssion: Leistungsprognose der Wii U entfernen

Hallo! Ich habe ein Problem in der im Betreff genannten Diskussion. Ich habe diese vor einigen Monaten begonnen und zwischendrinn manchmal zwischenzeitigzeitig aufgegeben. Worum geht es: Auf der Seite steht in eiem Satz, dass die Wii U auf dem Leistungsniveau der Playstation 3 und Xbox 360 steht. Da dies eine veraltete These ist die aber noch oft anzufinden ist habe ich den Artikel verbessert und eine dementsprechende Notiz auf der Diskussionsseite zurückgelassen da ich nicht dachte, dass das ganze so ein großes Problem werden kann. Ich gebe zu hier etwas voreilig gehandelt zu haben. Die Änderungen wurden rückgangig gemacht und die Disskussion fing damit an das ich als Fanboy bezeichnet wurde. Nun artete das Ganze dann in eine lange, verwirrende, Nervenzehrene Argumentation aus die oft in lange Dskussionen über generelle Dinge zur Wii U und ihrer Leistung und ihren Spielen und in viele andere Richtungen ausartete. Das Problem war das meine Gesprächspartner immer wechselten und ihre Argumente oft einfach nicht den Punkt trafen den ich angesprochen hatte, da man mich falsch verstanden hatte oder falsch verstehen wollte, wohl um alles zu unternehmen um den eher Negativen Satz des Atikels zur Wii U beizubehalten, einfach weil es zu ihrem Weltbild passt wie ich vermute. Das große Problem bei diesen Spielekonsolen ist nämlich das es viele Fanboys gibt die sich selbst für im recht halten und keine anderen Sichtweisen, selbst wenn sie mit Argumenten belegt sind nicht gelten lassen. Ich muss zugeben das auch ich eine feste Meinung zu dem Thema habe aber diese Meinung niemals durchsetzten würde ohne entsprechende Argumente und Quellen. Ich bin auch etwas besorgt wenn ich hier um Hilfe bitte, da eben so gut wie niemand der sich mit dem Thema auskennt hierzu eine neutrale Meinung hat und es am Ende selbst mit einer hier angeforderten Hilfe noch eine Meinung mit in den Artikel einfliesse könnte. Aber zurück zum Thema ansich, ich habe vor kurzer Zeit den Artikel noch einmal bearbeitet an anderer Stelle, ich habe nichts verändert nur etwas hinzugefügt, einige Hardwaredaten zur Wii U in der Tabelle, natürlich mit Quelle. Außerdem habe ich den umstrittenen Satz mit einer guten Quelle bearbeitet da ich nicht glaubte das man mit den Fanboys in der Disskussion die ich zu diesem Zeitpunkt schon nicht mehr führte zu einem Ende bringen könnte. Wenigstens der 2. Teil meiner Bearbeitung war also zugegebenermaßen nicht ganz den Regeln entsprechend da ich die Disskussion nicht beendet hatte. Deshalb wurden alle meine Änderungen von einem Administrator gelöscht und irendeine IP Adresse hat mich für Vandalismus angezeigt. Ich habe also die Diskussion wieder Aufgenommen und bin zu den Wurzel des Problems zurückgekehrt. Ich habe gesagt was ich denke und was die anderen zu glauben scheinen und habe mit Quellen belegt geäussert warum ich recht habe. Jetzt kam jemand anderes und fängt wieder an über Dinge mit mir zu Diskutieren die ich garnicht diskutieren will da sie nur im Kopf dieses Fanboys direkt mit meinem Text verbunden waren. ich brauche also die Hilfe eines möglichst neutralen dritten zum Thema, denn alles was ich wollte ist eine veratete These die mit einer veralteten Quelle belegt ist verbessern, auch da gerade Wikipedia durch solch falsche Sätze das Meinungsbild beeinflussen kann. Ich hoffe jemand kann mit helfen. Link zur Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Spielkonsole

Gruss, Slytzel--Slytzel (Diskussion) 17:18, 14. Feb. 2014 (CET)

Gegendarstellung: Die Leistungsfähigkeit der Nintendo-Konsolen ist ein nicht nur auf Wikipedia kontrovers diskutiertes Thema und häufig Anlass für hitzige Diskussionen oder Edit-Wars, nicht nur im Artikel Spielkonsole, sondern auch anderen Wii-/Wii-U-bezogenen Artikeln. Die jetzige Formulierung wurde mehrfach diskutiert, ist belegt und war Konsens. Slytzel versucht die Kernaussage, die deutlich schwächere technische Leistung im Vergleich zur Konkurrenz, mit seiner Formulierung aus dem Artikel zu entfernen, was als Beschönigung aufgefasst werden kann. Hinweise auf den Artikelkontext akzeptiert er nicht, weil ihn nur der eine Satz interessiert. Argumentativ arbeitete er zumeist a minori ad maius, also mit Einzelbeispielen, aus denen er eine Regel ableiten will, oder mit Nintendo-nahen Quellen. -- 92.227.33.237 17:32, 14. Feb. 2014 (CET)

Update: Es bewegt sich etwas. Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, aber es gibt erste Zeichen einer Einigungsmöglichkeit. -- 92.227.33.237 21:50, 14. Feb. 2014 (CET)

Es wurden keine (als solche erkennbaren) Dritten Meinungen abgegeben, seit mehr als 10 Tagen keine Beiträge mehr. LG --Richard (Diskussion) 10:14, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 10:14, 17. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Ich bitte um Kommentare hier. Es geht darum, ob eine Neugeborene, eine Schülerin und eine Studentin bereits mit dem späteren Künstlernamen der erwachsenen Frau bezeichnet werden sollen, d.h. zu Zeiten, als sie diesen Namen noch nicht führte. Danke. GEEZER… nil nisi bene 12:09, 15. Feb. 2014 (CET)

Es wurden keine Dritte Meinungen abgegeben, seit mehr als 10 Tagen keine Beiträge mehr. LG --Richard (Diskussion) 10:41, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 10:41, 17. Mär. 2014 (CET)|2=Antragsteller GEEZER hat sich aus der Diskussion zurückgezogen (ohne erzielten inhaltlichen Konsens). Seit mehr als 10 Tagen keine Beiträge mehr.

Lukas Podolski

Und schon wieder ich. Ich führe gerade mit einer IP eine Diskussion über die Arbeitsweise im Artikel Lukas Podolski und habe das Gefühl, mich im Kreise zu drehen. Der Ton könnte rauer werden. Die Diskussion findet hier statt. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge| Benutzer:C.Cornehl/Bewerte mich! 18:40, 15. Feb. 2014 (CET)

Da ist nichts zu Podolski zu finden. Ist dann wohl erledigt(?) --Janquark (Diskussion) 19:47, 3. Mär. 2014 (CET)
Zu finden unter Spezial:Permanentlink/127810261.
Dritte Meinungen (IP Adressen, wirklich Dritte?) sind abgegeben, Diskussion wurde abgebrochen. LG --Richard (Diskussion) 11:02, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Richard (Diskussion) 11:02, 17. Mär. 2014 (CET)|2= Sie wurde vom Antragsteller C.Cornehl am 21. Feb. 2014 um 17:28 zum archivieren markiert.

Aggressive Steuerplanung

Sehr geehrte Mitarbeiter an dem Projekt,

es ist zu beobachten, dass aus dem Starbucks-Artikel kritische Informationen verschwinden. Die "Begründung" dafür lautet "unenzyklopädisch", "POV" in der Zusammenfassungszeile. Auf der -->Artikeldisk.<-- wird behauptet, der Begriff "aggressive Steuerplanung" sei "zu vermeiden", obwohl es sich (laut Frankfurter Allgemeinen Zeitung) um den für diese Praxis verwendeten Fachbegriff handelt. Ferner werden Autoren bezüglich der Verlängerung des Abschnittes entmutigt ("Von der LÄnge her gerae noch okay"). Um dritte Meinungen wird ausdrücklich gebeten. --Mathmensch (Diskussion) 12:08, 16. Feb. 2014 (CET)

 Info: Auf alle Kritikpunkte abgesehen von der Nichtverwendung des Fachbegriffs für diese Praxis habe ich inzwischen reagiert. --Mathmensch (Diskussion) 12:09, 16. Feb. 2014 (CET)

es geht tatsächlich um das Ausmass und Länge eines evt. Abschnitts zu dieser Thematik - soll im Artikel zum Lemma Starbucks eine ausführliche Beschreibung (und impliziten Wertung) steuerlicher Gestaltungsmöglickhkeiten ("Tricks") gemacht werden, auch wenn Starbucks steuerliche Tricks anwendet, die wohl auch von anderen Konzernen (Apple, Google, etc) verwendet werden?--Stauffen (Diskussion) 18:44, 16. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:22, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Der Artikel ist aktuell eine Weiterleitung auf Apache OpenOffice. Dies halte ich für ziemlich unglücklich, da es mehr als 200 Links auf dieses Lemma gibt, die vermutlich zum großen Teil schon älter sind, also aus der Zeit vor LibreOffice stammen. Mein Versuch, den Zustand zu verbessern, wurde revertiert. Hilfeseiten der Wikipedia mit Links auf OpenOffice.org sollten nach meiner Ansicht die Hilfesuchenden nicht exklusiv auf Apache OpenOffice verweisen. Die Diskussion:OpenOffice.org ist leider sehr polarisiert, Unbefangene Beiträge würden ihr sicherlich gut tun. --Stefan Weil (Diskussion) 17:02, 16. Feb. 2014 (CET)

Dritte Meinung abgegeben (Permanentlink). LG --Richard (Diskussion) 21:31, 15. Mär. 2014 (CET)
Danke. Weitere Dritte Meinungen sind erwünscht. Bei OpenOffice hat gerade ein kleiner EditWar (mit gleichem Hintergrund wie die Diskussion bei OpenOffice.org) begonnen. --Stefan Weil (Diskussion) 08:19, 16. Mär. 2014 (CET)
Habe meine dritte Meinung noch um den Punkt Namensrechte ergänzt. Permanentlink dazu.
Die Änderungen auf OpenOffice sind im Bereich des Üblichen, mir scheint die Seite qualitativ eher dazu gewonnen zu haben. Ein Editwar sieht z.B. so aus (Mea culpa, da war ich nicht unbeteiligt ... Vielleicht Deine dritte Meinung dazu, Stefan Weil?). LG --Richard (Diskussion) 13:30, 16. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:30, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Es handelt sich um eine WP:BIO. Bitte um weitere Meinungen zu diesen Problemen. Holiday (Diskussion) 18:53, 16. Feb. 2014 (CET)

Geklärt werden muß auch, warum Münchner OB-Kandidaturen bei einigen Politikern in die WP:Einleitung gehören, aber bei anderen Politikern nicht. Hier gibt es anscheinend Doppelstandards bei Michael Stürzenberger (Freiheit) einerseits und Dieter Reiter (SPD), Sabine Nallinger (Grüne) und Josef Schmid (Politiker) (CSU) andererseits. Holiday (Diskussion) 15:02, 17. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:33, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Hier die Diskussion. Gehört der Verweis auf den Artikel Akademisches Leichenbegängnis in die BKS? Der Artikel Akademisches Leichenbegängnis behandelt Bestattungen/Trauerzeremonien im Umfeld der Tradition von Hochschulen. Quellen dafür, dass das Wort Leichenbegängnis bei manchen spezifisch für diese speziellen Zeremonien seht, wurden nicht vorgelegt. Vormals zu Unrecht unter Leichenbegängnis (studentisch) auffindbar. --Chricho ¹ ² ³ 19:07, 16. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:35, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Offenischtlicher Fehler in Sekundärliteratur

Hier wird über eine Person aus dem 19. Jh. ausgesagt, sie hätte das Hakenreuz als heiliges Zeichen angesehen, wobei das Hakenkreuz ja erst mit der NS-Zeit im 20. Jh. kam, sodass diese Person sich also offensichtlich auf die Swastika bezieht. Siehe hier, es geht nur um die letzten 2 Absätze, der User hat einfach den Abschnitt den ich dafür angelegt habe mit dem darüber zusammengelegt obwohl beide nichts miteinander zu tun haben. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wurzelrasse#Schweidlenka_und_Gugenberger.3F Danke vorab für eure Hilfe. --85.181.68.111 16:01, 17. Feb. 2014 (CET)

Du verdrehst mit „SIE“ die Aussage, da sich das Zeichen auf die arische Wurzelrasse bezieht, nicht auf die Person und die FN der Sekundärquelle auf die Primärquelle verweist. Guten Morgen.--Mr. Froude (Diskussion) 16:25, 17. Feb. 2014 (CET)
Also wurde schon von der "arischen Wurzelrasse" die lt. Artikel vor 10.000 Jahren lebte, das Hakenkreuz genutzt? Wenn dann war es die Swastika. Führe das weitergehend bitte auf der Diks aus. --85.181.68.111 16:36, 17. Feb. 2014 (CET)
hier nicht weiterdiskutieren. --JD {æ} 16:50, 17. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:38, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Artikel Humanismus, hier: fehlerhafte Behandlung Herders im Abschnitt "niederländischer Späthumanismus"

In der aktuellen Artikelversion des Artikels Humanismus wird Herder im Abschnitt Niederländischer Späthumanismus behandelt. Dies ist wissenschaftlich unvertretbarer POV, der in der Fachliteratur nirgendwo zu finden ist. Herder ist ein Hauptvertreter des Neuhumanismus. Darauf wurde in der Diskussion mit zahlreichen Hinweisen zur Fachliteratur hingewiesen. Siehe hier: Zwei falsche Zuordnungen in der Neufassung. Die Behandlung Herders unter der Überschrift "niederländischer Späthumanismus" statt richtig "Neuhumanismus" stellt eine falsche Zuordnung dar und führt die Leser in die Irre. - Unsachliche Benutzer- und nicht Konfliktbezogene Kritik entfernt. Bitte Wikipedia:Dritte Meinung/Intro beachten! 141.90.2.58 11:03, 18. Feb. 2014 (CET) - Eine dritte Meinung zu diesem Darstellungsfehler der aktuellen Fassung wäre hilfreich.--87.179.46.41 19:22, 17. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:40, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Ich habe vor rund zehn Tagen de Artikel über diesen Kinderstar der 1930er-Jahre um etwa das Doppelte ausgebaut, auch Belege und eine Einleitung eingeführt und einen Abschnitt über "Auszeichnungen". Heute morgen hat Benutzer Saint-Simon allerdings rund 2.500 Byte gestrichen. Wie man hier sieht streicht er allgemein gerne und viel. Wie herablassend muss man sein, über 2.500 Byte mit der Begründung "POV und Füllwörter" zu streichen? Dann schrieb er seine "eigene" Version des Artikels - weniger ausführlich, ohne den "Auszeichnungen"-Abschnitt und ohne jegliche Einzelnachweise. Es gibt einige inhaltliche Fehler, zum Beispiel war Mickey Rooney nie ein Nachfolger von Bartholomew, da er erstens vier Jahre älter war und zweitens - meistens freche amerikanische Jungen spielte und nicht Brite war.

Jegliche Kommunikation mit dem Autor ist zwecklos. Er antwortet fast nie auf kritische Anfragen und erst recht nicht auf meine, da ich mit ihm häufiger aneinandergeraten bin. Ich hinterlasse dennoch eine Nachricht auf seiner Seite. --Clibenfoart (Diskussion) 15:28, 18. Feb. 2014 (CET)

Tja, das könnte vielleicht daran liegen, dass gefühlte 90 Prozent deiner Artikelarbeit fehlerhaft (bezüglich Inhalt, Stil, Ausdruck, Rechtschreibung) und POV-lastig sind, und du noch dazu keine Hinweise annimmst, geschweige denn umsetzt. Du bist jetzt über ein Jahr dabei und willst (!) einfach nicht dazulernen (was beispielsweise auch die URV-Bilder betrifft, die du immer noch regelmäßig in Artikeln unterbringst, in der Hoffnung, es merkt keiner), sodass man dir auch nicht vertrauen kann und dir von vornherein skeptisch gegenübersteht. Da brauchst du dich über den Gegenwind nicht wundern. Saint-Simon und ich sind nicht die einzigen, die dich kritisch beäugen und dir permanent hinterherräumen müssen. Den Titel „Messina des Filmbereichs“ hast du dir bereits wahrlich verdient. Und jetzt hast du sogar noch den Nerv hier mit „ohne jegliche Einzelnachweise“ anzukommen, wo doch das Nichtangeben von Belegen bei deiner „Artikelarbeit“ der Normalfall ist. --SeptemberWoman 16:17, 18. Feb. 2014 (CET)
Die Anfrage galt eigentlich einem Thema und keiner Diskussion über mich. Um aber doch beim Persönlichen zu bleiben: Ich bezweifle, dass sie kaum als dritte Meinung gelten können, eher als zweite Stimme Saint-Simons. Sie und Saint-Simon haben eine jahrelange Freundschaft und ein Monopol auf dem Gebiet "Hollywood Filme 1930-1950, dass sie nur schwer mit anderen teilen wollen. Ihre Freundschaft mit Saint-Simon geht sogar soweit, dass sie auf seiner Benutzerseite stellvertretend Anfragen für ihn beantworten - natürlich stets auf seiner Seite. Die einzigen Benutzer, die sich sonderlich von mir gestört wurden sind sie. Nur zwei meiner Änderungen wurden seit November nicht zurückgesetzt, wenn man sie beide nicht dazuzählt. --Clibenfoart (Diskussion) 16:50, 18. Feb. 2014 (CET)

Die persönlichen Anfeindungen bitte auf Benutzerdiskussionsseiten verlegen. Hier auch bitte nicht weiterdiskutieren (Intro beachten). Die Diskussion zur Anfrage wurde hier eröffnet. 141.90.2.58 08:59, 19. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:42, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Artikel Emissionsrechtehandel derzeit in Persilweiss

Bitte um dritte Meinung zum Artikel bzw. zu meiner Kritik unter Diskussion:Emissionsrechtehandel#Missbrauch durch Karusselgeschäfte. --Kharon 21:27, 18. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:44, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Gründnungsort der Audi AG

Hallo. Ich stecke fest. Es geht um den Gründungsort der Audi AG. Es gab mal ein Unternehmen welches Audi-Werke hieß. Dieses Unternehmen ist in Zwickau entstanden und ist der Namensgeber. Dann gibt es die AUTO UNION AG, welches die 4 Ringe als Logo hat, die heute noch an jedem Audi brangen. In diesem Unternehmen ist der Name und die Firma aufgegangen und wurde neben Wanderer, DKW und Horch ein Teil der Auto Union. 1949 wurde die AUTO UNION neu in Ingolstadt als Nachfolger zur Auto Union in Chemnitz gegründet. Hier wurden anfänglich nur DKWs gebaut. Später auch Audi, da die Horch-Namensrechte bei Mercedes Benz verblieben sind. Dann wurde NSU übernommen. Der Name hieß dann AUTO UNION Audi NSU AG. Der Name war zu lang, so kürzte man und das Unternehmen wurde auf Audi AG umbenannt. Die 4 Ringe sind geblieben. Danke für Eure Meinungen und Sichtweisen Schliedi (Diskussion) 23:29, 18. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:47, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Bürgerjagd

Es gibt auf der Seite Bürgerjagd einen Satz mit den Begriffen "Sonntagsjägerei" und "Trophäenjagd". Das sind verunglimpfende Begriffe. Ich habe sie schon mehrmals gelöscht, aber Benutzer:PeterGuhl revertiert sie jedes Mal aufs Neue. Basis der Verunglimpfungen ist der Artikel einer lokalen Zeitung, dieser wird immer wieder als Beleg genannt. Nur: Nach WP:Belege sollten Belege wissenschaftlicher Natur sein oder wenigstens aus Fachzeitschriften stammen. Der Zweispalter eines lokalen Käseblatts ist es nach WP:Belege jedenfalls nicht. Eine Diskussion mit Peter Guhl ist wiederholt sinnlos, sie artet nur in Beschimpfungen aus. Gibt es eine dritte Meinung? Hier der Diskussionsabschnitt, hier eine weitere Schilderung des Sachverhalts. --Lukas Berlinger (Diskussion) 00:18, 19. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:48, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Ein Politiker, der nicht nur Freunde hat. Es geht um die Frage, ob ein Vorfall, der sich vor 25 Jahren ereignet hat, in den Artikel aufgenommen werden soll (siehe Versionsgeschichte), und wenn ja, in welcher Form das geschieht, siehe Diskussion:Karl-Georg Wellmann#Resozialisierung. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:40, 20. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:49, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Der Artikel war ein ziemlichs Sammelsurium aus unvermittelten Fundstücken, eine entsprechende Durchforstung und Reduzierung wurde seitens einer IP verworfen. [10] Disk unter Diskussion:Religionspolitische_Kontroversen_in_Europa#Thematische_Gliederung, dort 3M erbeten Serten DiskTebbiskala : Admintest 10:07, 22. Feb. 2014 (CET)

Z.K.: Diskussion nach Artikelverschiebung dort: Diskussion:Religionspolitik#Thematische Gliederung. 141.90.2.58 10:10, 26. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:55, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Es betrifft zwar Matheartikel, aber da der Sachverhalt allgemeine Wikipedia-Standards betrifft, möchte ich die Frage hier und nicht im Matheportal ansprechen. Ich habe in vielen Artikeln die Seite: http://www.arndt-bruenner.de gelöscht, weil ich der Meinung bin, dass eine private HP nichts unter weblinks verloren hat. Das wurde rückgängig gemacht, daher halt hier die Bitte um eine 3M. Die Diskussion habe ich hier begonnen. Danke und Gruß--Frogfol (Diskussion) 22:49, 24. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:57, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Bitte um dritte Meinung im sich entwickelnden Editwar. Bugenhagen hat knapp 5 Monate in Braunschweig gelebt. Braunschweig ist eine von mehreren Städten, für die er eine Kirchenordnung entworfen hat. Die Braunschweiger Kirchenordnung hat noch nicht einmal einen eigenen Artikel. Alles in allem kein Grund, ihn in eine Liste von bisher 12 mit Braunschweig durch ihr Leben besonders verbundenen Personen aufzunehmen.

Vielleicht äußert sich mal ein Braunschweiger, ob Bugenhagen dort als Sohn der Stadt gesehen wird?--Café Bene (Diskussion) 08:01, 25. Feb. 2014 (CET)

Er ist nicht als dort geboren (Söhne und Töchter) beschrieben. Sondern mit der Stadt verbunden. Es ist ein eigener Abschnitt: "die zwar nicht in der Stadt geboren, aber durch ihr Leben, ihre Arbeit und ihr Wirken eng mit Braunschweig verbunden sind". Braunschweiger Kirchenordnung. --TVKritisch (Diskussion) 08:04, 25. Feb. 2014 (CET)

Verschoben auf die Artikeldiskussionsseite Diskussion:Braunschweig#Dritte Meinungen?. Dort gehört die Diskussion hin. --TVKritisch (Diskussion) 08:14, 25. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:57, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Bitte um dritte Meinung im sich entwickelnden Editwar.--Café Bene (Diskussion) 07:51, 25. Feb. 2014 (CET)

Wo findet die Diskussion statt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:34, 25. Feb. 2014 (CET)
Dort wo sie hingehört [11]. --TVKritisch (Diskussion) 09:55, 25. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 12:00, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Fußball(er)artikel

In einem neu erstellten Artikel beharrt der Ersteller darauf, dass "stark abtiegsbedroht" in den Artikel gehört [12]. Ich selber empfinde eine solche, aktuelle Aussage in einer Enzyklopädie völlig falsch am Platz. Liege ich falsch? --KV 11:53, 26. Feb. 2014 (CET)

Wo findet die zugehörige Diskussion statt? Der Link zur Artikeldisk ist noch rot... --Sakra (Diskussion) 14:55, 26. Feb. 2014 (CET)
Pardon [13]--KV 15:07, 26. Feb. 2014 (CET)
Erfüllt dieser Fußballer überhaupt die Relevanzkriterien? --Cosal (Diskussion) 16:57, 26. Feb. 2014 (CET)
3M abgegeben, die Dritte. --Richard (Diskussion) 11:04, 18. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 13:38, 22. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Ich bitte im Vorfeld um dritte Meinungen zu meinem Vorschlag Link für Fragen sollte geändert werden, um möglichen Konflikten vorzubeugen. Bitte einfach mal anklicken und eine Meinung abgeben. Danke --Frze > Disk 09:54, 22. Feb. 2014 (CET)

Bislang vier Stimmen abgegeben (Letzte 18. März). --Richard (Diskussion) 15:58, 22. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:01, 26. Mär. 2014 (CET)|2=keinebeiträge

Hallo, dieser Artikel wird seit Monaten von anderen Benutzern als nicht neutral bezeichnet, ohne dass wir es schaffen, uns zu einigen. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Heidegger_und_der_Nationalsozialismus#Neutralit.C3.A4tsbaustein_2 Könnte man mir genau sagen, was im Artikel geändert bzw. gelöscht werden soll? Danke im Voraus Filinthe (Diskussion) 10:43, 27. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 11:09, 26. Mär. 2014 (CET)|2=gelöst

Privatleben von Helmut Kohl

Erledigung noch offen, daher hier Neueinstellung: Es gibt im Artikel "Helmut Kohl" eine Diskussion über die Relevanz dieser Episode: "Im Juli 2013 war Helmut Kohl Trauzeuge bei der Verpartnerung seines Anwaltes Stephan Holthoff-Pförtner und dessen Partner Klaus Sälzer, die am Tegernsee stattfand." --Brahmavihara (Diskussion) 17:01, 28. Feb. 2014 (CET)
Weitere Einschätzungen nach wie vor erwünscht. Etliche Nutzer sehen keinerlei Relevanz, die Befürworter der Passage sind jedoch auch zahlreich. Siehe Abstimmung am Ende der Disk-Seite. --Brahmavihara (Diskussion) 15:45, 3. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Friedrich Graf (Diskussion) 22:21, 8. Apr. 2014 (CEST)|2=gelöst