Lürschau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2016 um 06:33 Uhr durch 95.90.251.5 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Lürschau
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Lürschau hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 32′ N, 9° 30′ OKoordinaten: 54° 32′ N, 9° 30′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Arensharde
Höhe: 33 m ü. NHN
Fläche: 16,51 km2
Einwohner: 1074 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24850
Vorwahlen: 04621 und 04625Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 057
Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 41
24887 Silberstedt
Website: www.luerschau.de
Bürgermeisterin: Sabine Sütterlin-Waack (KWG)
Lage der Gemeinde Lürschau im Kreis Schleswig-Flensburg
KarteAhnebyAlt BennebekArnisAusackerBergenhusenBöelBöklundBollingstedtBorenBorgwedelBörmBöxlundBrodersby-GoltoftBusdorfDannewerkDollerupDörpstedtEggebekEllingstedtErfdeEsgrusFahrdorfFreienwillGeltingGeltorfGlücksburg (Ostsee)GrödersbyGroß RheideGroßenwieheGroßsoltGrundhofHandewittHarrisleeHasselbergHavetoftHollingstedtHoltHörupHürupHusbyHüsbyIdstedtJagelJannebyJardelundJerrishoeJörlJübekKappelnKlappholzKlein BennebekKlein RheideKronsgaardKroppLangballigLangstedtLindewittLoitLottorfLürschauMaasholmMedelbyMeggerdorfMeynMittelangelnMohrkirchMunkbrarupNeuberendNiebyNiesgrauNorderbrarupNordhackstedtNottfeldNübelOersbergOeverseeOsterbyPommerbyRabelRabenholzRabenkirchen-FaulückRingsbergRüggeSaustrupSchaalbySchafflundScheggerottSchleswigSchnarup-ThumbySchubySelkSieverstedtSilberstedtSollerupSörupStangheckStapelSteinbergSteinbergkircheSteinfeldSterupStolkStoltebüllStruxdorfSüderbrarupSüderfahrenstedtSüderhackstedtTaarstedtTarpTetenhusenTielenTolkTreiaTwedtUelsbyUlsnisWagersrottWallsbüllWanderupWeesWeesbyWesterholzWohldeFlensburg
Karte

Lürschau (dänisch: Lyrskov) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Lürschau liegt am 0,8 km² großen Arenholzer See in einer Heide- und Moorlandschaft. Arenholz, Hermannsort, Ruhekrug und Wilhelmslust gehören zum Gemeindegebiet.

Geschichte

Ochsenweg in Lürschau

Lürschau liegt am Ochsenweg, der im Gemeindegebiet stellenweise noch fast im Originalzustand ist. Hier fand am 28. September 1043 die Schlacht auf der Lürschauer Heide statt, bei der – glaubt man dem Chronisten Adam von Bremen – 15.000 Wenden erschlagen wurden. Sieger der Schlacht war König Magnus von Norwegen, der vorher an der Wendenküste mit seiner Flotte auf Beutezug gewesen war. Dabei war im Kampf der Wendenfürst Ratibor gefallen. Dessen acht Söhne stellten ein Heer auf, das über den Ochsenweg nach Jütland zog und dort wiederum im Herrschaftsbereich von Magnus Beute machte.

Magnus landete darauf in Haithabu und zog den beutebeladenen Wenden ca. zehn Kilometer auf dem Ochsenweg entgegen. Auf der Lürschauer Heide griff er sie an und schlug sie vernichtend. Angeblich sollen „die Wasserläufe derartig mit Leichen angefüllt gewesen sein, dass das Wasser stockte und die Christen trockenen Fußes hindurchgehen konnten“ (so Hinrich Ewald Hoff in seiner Schleswig-Holsteinischen Heimatgeschichte von 1925). Offensichtlich handelt es sich hierbei um die Stelle, an der der Bach vom Reethsee in den Arenholzer See mündet. Von Norden kommend musste man zunächst den Bach überqueren und dann im weiteren Wegesverlauf das mehrere Meter hohe südliche steile Ufer erklimmen. Dieses steile Südufer war im weiteren Verlauf des Ochsenweges weit und breit der strategisch beste Punkt, mit einer relativ kleinen Heerschar auch eine große Übermacht wirksam am Weiterkommen zu hindern, wie auch der Ausgang der Schlacht bewies.

Der Verlauf des Ochsenweges wurde an dieser Stelle erst im Jahre 1955 geändert, als die Dorfstraße durch Lürschau von Schuby nach Wilhelmslust asphaltiert wurde und bei der Gelegenheit über einen zwischenzeitlich zugeschütteten Seezipfel begradigt wurde. Die 1967 eröffnete Schnellstraße (damals B 76 oder auch E 3, heute Landesstraße 317) von Schleswig nach Flensburg sorgte schließlich dafür, dass an dieser Stelle nichts mehr von der alten Wegführung übrig blieb.

Im Gemeindegebiet beim Gut Falkenberg stand die ehemalige, dem jeweiligen schleswiger Bischof gehörende Wasserburg „Alt-Gottorp“ (auch Alt-Gottorf), die nach ihrer Zerstörung 1161 durch die näher an der Stadt Schleswig gelegene Burg „Gottorf I“ ersetzt wurde.[2] Letztere wurde im Laufe der Jahrhunderte zum heutigen Schloss Gottorf ausgebaut.

Denkmal an der Dorfstraße

Politik

Bei der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft KWG (wie auch in der vorigen Wahl 2008) alle elf Sitze in der Gemeindevertretung gewonnen.

Wappen

Blasonierung: „In Blau ein wachsender goldener Bischofsstab, eingeschlossen von einem wachsenden goldenen Holztor.“[3] Bischofsstab und Tor beziehen sich auf Alt-Gottorp.

Flagge

Blasonierung: „Inmitten eines gelben Flaggentuches das Gemeindewappen in flaggengerechter Tinktur, das einen breiten, etwas aus der Mitte nach unten versetzten blauen Streifen überdeckt.“[3]

Wirtschaft

Die Siedlungsstruktur der Gemeinde ist nicht homogen, Arenholz ist eher landwirtschaftlich geprägt, der Ortsteil Lürschau ist eher Wohngebiet.

Durch das Gemeindegebiet verläuft die Bundesautobahn 7 NeumünsterFlensburg; die nächste Anschlussstelle ist Schleswig-Schuby, zwei Kilometer südlich des Ortszentrums gelegen. Auch die Bahnstrecke Neumünster–Flensburg tangiert das Gemeindegebiet; die nächsten Bahnhöfe sind Schleswig und Jübek.

Sehenswürdigkeiten

Im Ortsteil Wilhelmslust befinden sich die als Räuberhöhle bekannten Reste eines steinzeitlichen Megalithgrabs. (zugänglich)

In der Liste der Kulturdenkmale in Lürschau stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Gut Falkenberg

Siehe: Falkenberg (Lürschau)

Weblinks

Commons: Lürschau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2022 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. www.burgendaten.de "Alt-Gottorf"; Aufgerufen 8. Juni 2011
  3. a b Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein