Benutzer:Antimatzist/DBB-Pokal 2009/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der DBB-Pokal 2009/10 war die 44. und gleichzeitig letzte Austragung des Basketballpokalwettbewerbs der Männer durch den Deutschen Basketball Bund (DBB). Im Gegensatz zu früheren Austragungen des Wettbewerbs nahmen ausschließlich Mannschaften der ProA, ProB sowie die Landespokalsieger der 16 DBB-Landesverbände teil, während einige Bundesligisten den gleichzeitig eingeführten BBL-Pokal ausspielten. Wie seit 1993 üblich wurden die Halbfinal- und Finalspiele in einem Top-Four am 1. und 2. Mai 2010 ausgetragen. Als Spielstätte diente die Rundturnhalle in Cuxhaven.

Im Finale setzte sich der BBC Bayreuth gegen die Cuxhaven BasCats durch und konnte so den ersten Pokalsieg in der Vereinsgeschichte erringen.

https://basketball.de/bbl/dbb-pokal-200910 https://www.sport.de/basketball/deutschland-bbl-pokal/se2503/2006-2007/ro9735/1-runde/ergebnisse/ https://sport-record.de/basketball/basketball-dbb-dm.html

Neuerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 2009 wurde der DBB-Pokal regulär mit allen Bundesligisten, Zweitligisten (ProA und ProB) sowie den Landespokalsiegern der Landesverbände ausgetragen. Dieser Modus stieß bei den Bundesligisten aus mehreren Gründen jedoch auf zunehmende Kritik: So war das Leistungsgefälle zu den unterklassigen Mannschaften sehr hoch, so dass es nur selten zu Überraschungen bei den Spielen gab. Weiterhin war der Rahmenterminplan der Bundesligisten durch europäische Wettbewerbe sehr voll und der Zuschauerzuspruch nicht hoch genug. Aus diesen Gründen entschied man sich, für die besten Bundesligisten der Hinrunde den BBL-Pokal einzuführen, während die unterklassigen Vereine weiterhin um den DBB-Pokal spielten.

https://www.basketball-bund.de/news/pokal-wettbewerb-saison-20092010-grundlegend-reformiert-12643

https://basketball.de/news/reform-im-pokalwettbewerb

https://basketball.de/bbl/wenig-weltbewegend

Teilnehmende Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antimatzist/DBB-Pokal 2009/10 (Deutschland)
Antimatzist/DBB-Pokal 2009/10 (Deutschland)
Hamburg3 
(2 Vereine)
München (2 Vereine)
Berlin 
(3 Vereine)
Kaiserslautern8 
(2 Vereine)
Aue
Herkunftsorte der DFB-Pokal-Teilnehmer 2017/18
1 
Gelsenkirchen: FC Schalke 04
2 
Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim
3 
Hamburg: FC St. Pauli
4 
Steinburg: SV Eichede
5 
Remchingen: FC Nöttingen
6 
Neresheim: Sportfreunde Dorfmerkingen
7 
Bremerhaven: Leher Turnerschaft
8 
Kaiserslautern: SV Morlautern

Für die erste Runde waren 48 Mannschaften sportlich qualifiziert:

ProA
die 16 Vereine der Saison 2009/10
ProB
die 16 Vereine der Saison 2009/10
Vertreter der Landesverbände
 BBC Bayreuth
Cuxhaven BasCats
Saar-Pfalz Braves
Kirchheim Knights
BG Karlsruhe
Merlins Crailsheim
BV Chemnitz 99
FC Bayern München
GiroLive-Ballers Osnabrück
Science City Jena
USC Heidelberg
UBC Hannover Tigers
USC Freiburg
ETB Wohnbau Baskets
TV 1862 Langen
Giants Nördlingen
SOBA Dragons Rhöndorf
Hertener Löwen
Würzburg Baskets
Erdgas Ehingen/Urspringschule
Nürnberger Basketball Club
BC Scholz Recycling Weißenhorn
Bayer Giants Leverkusen
TSV Tröster Breitengüßbach
SC Rist Wedel
RSV Eintracht Stahnsdorf
SUM Baskets Braunschweig
Herzöge Wolfenbüttel
Deutsche Bank Junior Skyliners
SC RASTA Vechta
Licher BasketBären
BIS Baskets Speyer
EBC Rostock (BVMV)
United Baskets Bremerhaven (Bremer BV)
Bürgerfelder TB (NBV)
Dachau Spurs (Bayerischer BV)
MTV Itzehoe (BVSH)
Bramfelder SV (HBV)
DJK Nieder-Olm (BVRP)
BC Weißenhorn (BBW)
BSW Sixers (BVSA)
TV 1872 Saarlouis (BV Saar)
Uni-Riesen Leipzig (BVS)
VfB Hermsdorf (Berliner BV)
TV Konstanz (BBW)
Schwelmer Baskets (WBV)
SSV Lokomotive Bernau (Brandenburgischer BV)
BiG Gotha (TBV)

Termine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die jeweils obere Mannschaft besaß Heimrecht.

1 
Sieg nach Verlängerung
2 
Sieg im Elfmeterschießen (in Klammern der Spielstand nach Verlängerung)

1. Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Partien der 1. Hauptrunde wurden am 11. Juni 2017 ausgelost. Als Losfee fungierte Sebastian Kehl, Ziehungsleiter war der Präsident des DFB, Reinhard Grindel.[1]

Datum Ergebnis
11.08.2017, 19:00 Uhr TuS Koblenz (IV) 12:3 (1:1)1 Dynamo Dresden (II)
11.08.2017, 20:45 Uhr Rot-Weiss Essen (IV) 1:2 (1:0) Borussia Mönchengladbach (I)
11.08.2017, 20:45 Uhr Karlsruher SC (III) 0:3 n. V. Bayer 04 Leverkusen (I)
11.08.2017, 20:45 Uhr Holstein Kiel (II) 2:1 (0:0) Eintracht Braunschweig (II)
12.08.2017, 15:30 Uhr VfB Germania Halberstadt (IV) 1:2 (0:2) SC Freiburg (I)
12.08.2017, 15:30 Uhr Chemnitzer FC (III) 0:5 (0:1) FC Bayern München (I)
12.08.2017, 15:30 Uhr Lüneburger SK Hansa (IV) 21:3 (1:2)2 1. FSV Mainz 05 (I)
12.08.2017, 15:30 Uhr Leher Turnerschaft (V) 30:5 (0:2)3 1. FC Köln (I)
12.08.2017, 15:30 Uhr SpVgg Unterhaching (III) 0:4 (0:1) 1. FC Heidenheim (II)
12.08.2017, 15:30 Uhr TuS Erndtebrück (IV) 40:3 (0:1)4 Eintracht Frankfurt (I)
12.08.2017, 15:30 Uhr 1. FC Rielasingen-Arlen (VI) 50:4 (0:2)5 Borussia Dortmund (I)
12.08.2017, 15:30 Uhr SV Eichede (V) 60:4 (0:2)6 1. FC Kaiserslautern (II)
12.08.2017, 18:30 Uhr FC Rot-Weiß Erfurt (III) 0:1 (0:0) TSG 1899 Hoffenheim (I)
12.08.2017, 18:30 Uhr SSV Jahn Regensburg (II) 3:1 (1:1) SV Darmstadt 98 (II)
12.08.2017, 18:30 Uhr Arminia Bielefeld (II) 1:3 n. V. (1:1, 0:0) Fortuna Düsseldorf (II)
12.08.2017, 20:45 Uhr Würzburger Kickers (III) 70:3 (0:0)7 Werder Bremen (I)
13.08.2017, 15:30 Uhr TSV 1860 München (IV) 1:2 (0:1) FC Ingolstadt 04 (II)
13.08.2017, 15:30 Uhr VfL Osnabrück (III) 3:1 (1:0) Hamburger SV (I)
13.08.2017, 15:30 Uhr Bonner SC (IV) 2:6 (1:1) Hannover 96 (I)
13.08.2017, 15:30 Uhr Sportfreunde Dorfmerkingen (VI) 80:5 (0:1)8 RB Leipzig (I)
13.08.2017, 15:30 Uhr 1. FC Schweinfurt 05 (IV) 2:1 (0:1) SV Sandhausen (II)
13.08.2017, 15:30 Uhr SV Morlautern (V) 90:5 (0:2)9 SpVgg Greuther Fürth (II)
13.08.2017, 15:30 Uhr 1. FC Saarbrücken (IV) 1:2 n. V. (1:1, 1:1) 1. FC Union Berlin (II)
13.08.2017, 15:30 Uhr FC Nöttingen (V) 102:5 (0:2)10 VfL Bochum (II)
13.08.2017, 15:30 Uhr Eintracht Norderstedt (IV) 0:1 (0:0) VfL Wolfsburg (I)
13.08.2017, 18:30 Uhr 1. FC Magdeburg (III) 2:0 (0:0) FC Augsburg (I)
13.08.2017, 18:30 Uhr Energie Cottbus (IV) 2:2 n. V. (2:2, 2:0)
(3:4 i. E.)
VfB Stuttgart (I)
13.08.2017, 18:30 Uhr SV Wehen Wiesbaden (III) 2:0 (2:0) FC Erzgebirge Aue (II)
14.08.2017, 18:30 Uhr MSV Duisburg (II) 1:2 (0:2) 1. FC Nürnberg (II)
14.08.2017, 18:30 Uhr SC Paderborn 07 (III) 2:1 (1:0) FC St. Pauli (II)
14.08.2017, 18:30 Uhr BFC Dynamo (IV) 0:2 (0:0) FC Schalke 04 (I)
14.08.2017, 20:45 Uhr Hansa Rostock (III) 0:2 (0:0) Hertha BSC (I)
1 
Das Spiel fand im Stadion Zwickau in Zwickau statt.[2]
2 
Das Spiel fand an der Sportanlage Sülzwiesen in Lüneburg statt.
3 
Das Spiel fand im Nordsee-Stadion in Bremerhaven statt.
4 
Das Spiel fand im Leimbachstadion in Siegen statt.
5 
Das Spiel fand im Schwarzwald-Stadion in Freiburg im Breisgau statt.
6 
Das Spiel fand im Stadion Lohmühle in Lübeck statt.
8 
Das Spiel fand in der Ostalb Arena in Aalen statt.
9 
Das Spiel fand im Sportpark Husterhöhe in Pirmasens statt.
10 
Das Spiel fand im Wildparkstadion in Karlsruhe statt.

2. Hauptrunde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achtelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viertelfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. DFB-Pokal-Auslosung: Dortmund reist zu Rielasingen-Arlen. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 11. Juni 2017, abgerufen am 11. Juni 2017.
  2. a b Klubs auf Reisen im DFB-Pokal/Heimspiele in der Fremde. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 2017, abgerufen am 13. August 2017.