Estádio Nacional de Brasília Mané Garrincha
Estádio Nacional de Brasília Mané Garrincha | |
---|---|
![]() | |
Außenansicht im März 2014 | |
Daten | |
Ort | ![]() |
Koordinaten | 15° 47′ 0,6″ S, 47° 53′ 57,1″ W |
Baubeginn | 2010 |
Eröffnung | April 2013[1] |
Oberfläche | Naturrasen |
Architekt | Tribünen: Castro Mello Arquitetos, São Paulo; Dach und Stützenfassade: gmp mit sbp gmbh[2] |
Kapazität | 69.349 Plätze[3] |
Verein(e) | |
Veranstaltungen | |
Das Estádio Nacional de Brasília Mané Garrincha (deutsch: Nationalstadion von Brasília Mané Garrincha) ist ein für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasília gebautes Fußballstadion. Es handelt sich um das teuerste für die WM errichtete Stadion mit Gesamtkosten in Höhe von über 450 Millionen Euro.[4]
Inhaltsverzeichnis
Bauphase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Stadion wurde auf den Überresten des Estádio Mané Garrincha gebaut, das 2010 bis auf die Grundmauern und einen Teil der Tribüne abgerissen wurde. Es wurde, wie sein Vorgängerstadion, nach dem brasilianischen Fußballnationalspieler und zweimaligen Weltmeister Mané Garrincha benannt.
Um aus dem alten Mehrzweckstadion ein reines Fußballstadion zu schaffen, wurde das Spielfeld abgesenkt und verkleinert. Auf dem Bereich der ehemaligen Laufbahn entstanden weitere Tribünen, die bis an das Spielfeld heranreichen. Ein herausfahrbares Dach ermöglicht eine wetterunabhängige Nutzung.[2]
Das Nationalstadion war der Austragungsort für das Eröffnungsspiel des FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 und von sieben Spielen der Weltmeisterschaft 2014. Mit einem Fassungsvermögen von 70.064 Zuschauern war es das zweitgrößte Stadion des Turniers.[3]
Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasília[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Während der Weltmeisterschaft fanden folgende Spiele im Stadion statt:
So., 15. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe E | |||
![]() |
– | ![]() |
2:1 (0:1) |
Do., 19. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe C | |||
![]() |
– | ![]() |
2:1 (0:0) |
Mo., 23. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Gruppe A | |||
![]() |
– | ![]() |
1:4 (1:2) |
Do., 26. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Gruppe G | |||
![]() |
– | ![]() |
2:1 (1:0) |
Mo., 30. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Achtelfinale 5 | |||
![]() |
– | ![]() |
2:0 (0:0) |
Sa., 5. Juli 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) – Viertelfinale 4 | |||
![]() |
– | ![]() |
1:0 (1:0) |
Sa., 12. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) – Spiel um Platz 3 | |||
![]() |
– | ![]() |
0:3 (0:2) |
Nutzung nach der Fußball-WM[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2015 fanden im Stadion aufgrund der hohen Erhaltungskosten von etwa 180.000 Euro im Monat lediglich zwei Fußballspiele statt. Das Stadiongelände wird seither als Bus-Depot und die Räumlichkeiten der Arena als Büros für 400 Beamte genutzt.[4]
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
CBF-Präsident Ricardo Teixeira bei der Zeremonie zum Beginn des Neubaus am 27. Juli 2010
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Brasilia – Mané Garrincha. In: portal2014.org (portugiesisch)
- Stadien, Karte - Brasilien. In: wm-14.com
- stadiumdb.com: Estadio Nacional de Brasilia (englisch)
- stadionwelt.de: Bildergalerie
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Brasilia: Estádio Nacional - Mané Garrincha. (Nicht mehr online verfügbar.) In: copa2014.gov.br. Archiviert vom Original am 14. April 2012; abgerufen am 14. Januar 2013 (portugiesisch).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Projekte – gmp: Brasilien, Brasília: Estádio Nacional Brasília (Nationalstadion). (Nicht mehr online verfügbar.) gmp, archiviert vom Original am 20. August 2012; abgerufen am 2. Oktober 2012 (oben rechts im Bild auf Info klicken).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Estádio Nacional - Brasília. In: fifa.com. Abgerufen am 14. Januar 2013.
- ↑ a b Brasiliens teuerstes WM-Stadion ist nur ein Bus-Depot