Plöwen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2014 um 11:10 Uhr durch Akazia030 (Diskussion | Beiträge) (+Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Plöwen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Plöwen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 28′ N, 14° 16′ OKoordinaten: 53° 28′ N, 14° 16′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Vorpommern-Greifswald
Amt: Löcknitz-Penkun
Höhe: 20 m ü. NHN
Fläche: 15,2 km2
Einwohner: 272 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17321
Vorwahl: 039754
Kfz-Kennzeichen: VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG
Gemeindeschlüssel: 13 0 75 108
Adresse der Amtsverwaltung: Chausseestraße 30
17321 Löcknitz
Website: www.loecknitz-online.de
Bürgermeister: Jean Sy (CDU)
Lage der Gemeinde Plöwen im Landkreis Vorpommern-Greifswald
KarteBrandenburgLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis Vorpommern-RügenBuggenhagenKrumminLassanWolgastWolgastZemitzAhlbeck (bei Ueckermünde)AltwarpEggesinGrambinHintersee (Vorpommern)LeopoldshagenLiepgartenLuckowLuckowLübs (Vorpommern)MeiersbergMönkebudeVogelsang-WarsinBargischowBargischowBlesewitzBoldekowBugewitzButzowDucherowIvenKrienKrusenfeldeNeetzow-LiepenMedowNeetzow-LiepenNeu KosenowNeuenkirchen (bei Anklam)PostlowRossinSarnowSpantekowStolpe an der PeeneAlt TellinBentzinDaberkowJarmenKruckowTutowVölschowBehrenhoffDargelinDersekowHinrichshagen (Vorpommern)LevenhagenMesekenhagenNeuenkirchen (bei Greifswald)WeitenhagenBergholzBlankensee (Vorpommern)Boock (Vorpommern)Glasow (Vorpommern)Grambow (Vorpommern)LöcknitzNadrenseeKrackowPenkunPlöwenRaminRossowRothenklempenowBrünzowHanshagenKatzowKemnitz (bei Greifswald)KröslinKröslinLoissinLubminNeu BoltenhagenRubenowWusterhusenGörminLoitzSassen-TrantowAltwigshagenFerdinandshofHammer a. d. UeckerHeinrichswaldeRothemühlTorgelowTorgelowTorgelowWilhelmsburg (Vorpommern)JatznickBrietzigDamerow (Rollwitz)FahrenwaldeGroß LuckowJatznickJatznickKoblentzKrugsdorfNiedenPapendorf (Vorpommern)PolzowRollwitzSchönwalde (Vorpommern)Viereck (Vorpommern)ZerrenthinZüsedomKarlshagenMölschowPeenemündeTrassenheideBenz (Usedom)DargenGarz (Usedom)KamminkeKorswandtKoserowLoddinMellenthinPudaglaRankwitzStolpe auf UsedomÜckeritzUsedom (Stadt)ZempinZirchowBandelinGribowGroß KiesowGroß PolzinGützkowGützkowKarlsburgKlein BünzowMurchinRubkowSchmatzinWrangelsburgZiethen (bei Anklam)ZüssowHeringsdorfPasewalkStrasburg (Uckermark)UeckermündeWackerowGreifswaldGreifswaldPolen
Karte
Blick über das Seebruch nach Plöwen

Plöwen ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im äußersten Südosten Mecklenburg-Vorpommerns. Die Gemeinde wird vom Amt Löcknitz-Penkun mit Sitz in der Gemeinde Löcknitz verwaltet.

Geografie

Die Gemeinde Plöwen liegt zwischen dem Randowbruch und der Grenze zur Republik Polen. Die Lage in waldreicher Landschaft bietet gute Möglichkeiten für Naturliebhaber. In der Nähe befinden sich das Naturschutzgebiet Plöwensches Seebruch mit dem Burgwall Hühnerwinkel und der etwa 20 Hektar große Kutzowsee mit Ufer-Lehrpfad. Der Kutzow-Sees ist landesweit für seine besonders gute Wasserqualität bekannt.

Ortsteile

  • Plöwen
  • Wilhelmshof

Geschichte

Plöwen

Die erste Besiedlung auf der Gemarkung Plöwen lässt sich mindestens bis in die germanische Zeit zurückverfolgen. So sind je ein Gräberfeld aus der vorrömischen Eisenzeit[2] und aus der frührömischen Kaiserzeit[3] bekannt. Auf dem kaiserzeitlichen Bestattungsplatz konnten durch die Befund- und Beigabensituation (Brandgrubengräber mit Waffen) Beziehungen zur einst in Südostpolen beheimateten Przeworsk-Kultur nachgewiesen werden. In der Nähe Plöwens befindet sich ein slawischer Burgwall, der „Hühnerwinkel“ genannt wird.[4]

Das Bauerndorf entstand im 13. Jahrhundert und gehörte zum Herzogtum Pommern, Teile der Gemeinde zwischenzeitlich zur Uckermark. 1472 schenkte Markgraf Achillis die Burg Löcknitz mit den dazugehörigen Ländereien – dazu gehörte Plöwen – dem Adligen Werner von Schulenburg. Herzog Bogislaw X. von Pommern erwirkte beim Markgrafen die Revision der Schenkung dieses Rittergutes, deshalb war das Dorf in brandenburgische und pommersche Untertanen geteilt. Nach häufigem Gutsbesitzerwechsel kam Vorpommern 1720 an Preußen. Französische Kolonisten siedelten sich im 18. Jahrhundert an und bildeten eine eigene französisch reformierte Gemeinde. 1848 brannte fast das ganze Dorf nieder, 1852 konnte die Kirche wieder neu errichtet werden. Während die Einwohnerzahl 1937 bei ca. 300 lag, stieg sie am Ende des Zweiten Weltkrieges auf Grund der Flüchtlinge auf über 1000 und nahm in den folgenden Jahren wieder ab.

Bei den Gemeindewahlen im Dezember 1950 setzte sich die Demokratische Bauernpartei Deutschlands durch, eine der Blockparteien in der DDR. Mit ihr wurde Arnim Gärtner Bürgermeister und blieb bis 1990 im Amt. In seiner Amtszeit kam es zum massiven Ausbau kultureller Aktivitäten im Dorf und zur Errichtung des Sportplatzes.

Einwohnerentwicklung

Von 1993 bis 2003 nahm die Einwohnerzahl Plöwens um etwa 10 % ab.

Jahr Einwohner Quelle[5]
1910 498 [6]
1925 522 [7]
1933 523 [7]
1937 ca. 300
1939 513 [7]
1945 ca. 1.000
1990 348
1995 319
2000 321
2005 291
2010 307
2011 314
2012 307 [8]

Wilhelmshof

Politik

Bürgermeister

  • 1950-1990 Arnim Gärtner (*1926 †2008), DBD
  • seit 1990 Jean Sy (*1952), CDU

Sehenswürdigkeiten

→ Siehe: Liste der Baudenkmale in Plöwen

  • Kirche Plöwen
  • Burgwall Plöwen, genannt „Hühnerwinkel“
  • Als "Kultplatz" angesprochene, runde Erhebung mit einer doppelten Findlingsreihe und einem Rillenstein. Sie ist in ein System aus slawischen Burgwällen und Dämmen eingebunden (Fundplätze Plöwen 2, 3 und Boock 25).
  • Die Evangelische Kapelle Wilhelmshof liegt etwas außerhalb des Ortsteils Wilhelmshof auf einer Wiese an einem Hang nahe dem Schillerbach. Sie wurde ab 1910 errichtet und 1913 geweiht. In diesem Putzbau im Jugendstil befindet sich eine fast vollständige Ausstattung aus dieser Zeit.
  • Verschiedene Bauerngehöfte in Plöwen

Verkehrsanbindung

Die Bundesstraße 104 (PasewalkStettin) tangiert die Gemeinde und drei Kilometer westlich besteht Bahnanschluss in Löcknitz.

Sport

In Plöwen gibt es den Fußball- und Reitsportverein Plöwen 1919. Wie der Name schon sagt, gibt es 2 Sektionen: Fußball und Reisport – daher auch die Abkürzung FRV Plöwen 1919. Eines der größten Sportereignisse ist das am letzten Wochenende im August stattfindende jährlich große Reitturnier mit ca. 700 Starts in Plöwen, welches auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Die Fußballer spielen in der Kreisliga.[9]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Eginhard Dräger: Ein Urnenfeld der vorrömischen Eisenzeit von Plöwen, Kreis Pasewalk., Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte. Neubrandenburg Heft 19, 1972
  3. Hartmut Stange: Ein Gräberfeld der frührömischen Kaiserzeit von Plöwen, Kreis Pasewalk., Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1978, S. 133-192
  4. Kurt Schleicher: Die slawische Burganlage von Plöwen, Kreis Pasewalk, Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte. Bd.37 (1990) S.46-49
  5. Der Bevölkerungsstand nach Gemeinden und Kreisen in Mecklenburg-Vorpommern, zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres, in: SIS-Datenbank des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommerns.
  6. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900. Kreis Randow.
  7. a b c Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichsgründung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Kreis Randow.
  8. Der Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern zum 31. Dezember 2012, in: Statistische Berichte des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommerns, S. 26–27. (PDF; 184 KB)
  9. frv-ploewen.de. Abgerufen am 8. November 2011.
Commons: Plöwen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien