Portal:E-Sport
Erscheinungsbild
Throne Of Cards | Portal | Mitarbeit im Projekt | Diskussion |

Qualitätsprädikat:

Throne Of Cards | Portal | Mitarbeit im Projekt | Diskussion |
Willkommen
Der Begriff E-Sport [ˈʔiːʃpɔʁt, ˈʔiːspɔʁt] (elektronischer Sport; weitere Schreibweisen im deutschsprachigen Raum sind eSport, e-Sport, E-Sports, eSports und e-Sports) bezeichnet den sportlichen Wettkampf zwischen Menschen mit Hilfe von Computerspielen. Normalerweise wird der Wettkampf mit Hilfe des Mehrspielermodus eines Computerspieles ausgetragen. Die Regeln des Wettkampfes werden durch die Software (Computerspiel) und externe Wettkampfbestimmungen, wie z.B. das Reglement der jeweiligen E-Sportliga, vorgegeben. Aufgrund der Verbreitung von Spielekonsolen hat sich der E-Sport auch auf die Spielekonsolen ausgedehnt. Neben der Beherrschung des eigentlichen Computerspieles benötigen die Spieler verschiedene motorische und geistige Fähigkeiten, um im Wettkampf erfolgreich zu sein. E-Sport wird nur in wenigen Ländern (z.B. Brasilien, China) von den etablierten Sportverbänden als Sportart anerkannt. In Deutschland wird E-Sport vom Deutschen Olympischen Sportbund nicht als Sportart eingestuft. Das Portal E-Sport dient zur Übersicht über das umfangreiche Thema. Zusätzlich soll es bei der Suche nach themenspezifischen Artikeln helfen und zur Koordination des Bereiches E-Sport in der Wikipedia dienen. | |
Bearbeiten Organisationen und Veranstalltungen Im E-Sport gibt es viele verschiedene Turniere und Ligen, bei denen die Spieler in den verschiedenen Computerspielen gegeneinander antreten. Ausrichter sind verschiedenste Organisationen und/oder Firmen, die sowohl kommerzielle Ziele verfolgen als auch eher dem Amateurbereich zuzuordnen sind. Viele dieser Turniere werden auf Online-Sendern (Internet-Streams) übertragen. Neuester Trend ist die im Computerspiel integrierte "Mitschau"-Funktion, die es Zusehern erlaubt sich direkt in das Spiel einzuloggen, ohne dass es dazu einen Internet-Stream benötigt. Einige der Spieler können aufgrund der ausgelobten Sieg- bzw. Platzprämien professionell dem E-Sport nachgehen. Zusätzlich gibt es eine weltweite professionelle Clan-Szene (siehe Clan (E-Sport)), welche die professionellen und auch semiprofessionellen Spieler unter Vertrag hat. Die Finanzierung der E-Sport-Szene erfolgt durch Sponsoren, hauptsächlich aus dem Bereich Computer und -zubehör-Hersteller (z.B. Razer, Thermaltake, Intel, Sapphire, Alienware, Eizo uvm.) sowie Energydrinks (z.B. Redbull und Monster), den eigentlichen Computerspieleherstellern (Blizzard, Riot Games) und in geringem Umfang durch die Gebühren, die die Online-Sender von ihren Zusehern erheben. Ein Public Viewing für E-Sport bezeichnet man als BarCraft. eSport Wettbewerbe[Quelltext bearbeiten]
Assembly, DreamHack, Electronic Sports World Cup, ESL Intel Extreme Masters, ESL ESEA Pro League (CS:GO), Gamers8, Global StarCraft 2 League (SC2), HomeStory Cup (SC2), League Championship Series (LoL), Major League Gaming, Major-Turnier (Counter-Strike: Global Offensive) (u. a. EMS One Katowice 2014 und ESL One Cologne 2014) QuakeCon (Quake), Riot League of Legends World Championship (LoL), StarCraft II World Championship Series (SC2), The Gathering, The International (DotA 2), World Cyber Games, World e-Sports Games, World Wide Championship of LAN-Gaming
ESL Pro Series, Osterreich
Championship Gaming Series, ClanBase, Cyberathlete Professional League, ESL WC3L Series (WC3), eSport Bundesliga (FIFA), FIFA Interactive World Cup, Garena Premier League (LoL), KODE5, MBCGame StarCraft League (SC2), Netzstatt Gaming League, NGL ONE, Overwatch League (OW), World Series of Video Games, World League eSport Bundesliga (FIFA) eSport Sendungen und Sender[Quelltext bearbeiten]GameBank, ESL TV, MBCGame, OnGameNet, Rocket Beans TV, GIGA, GIGA 2, G-TV, Summoners Inn eSport Organisationen[Quelltext bearbeiten]Korean e-Sports Association, International eSports Federation, eSport Verband Österreich, eSport-Bund Deutschland, G7 (E-Sport), Turtle Entertainment Bearbeiten Spieler Je nach Spiel, spielt ein E-Sportler alleine einer gegen einen, oder auch in Teams. Dabei kommt es auch vor, dass ein Spieler mit der Zeit das Spiel wechselt, weil ein Titel z.B. veraltet ist. Meistens bleiben sie dabei aber in einem Genre (z.B. bei RTS wie StarCraft, StarCraft II, Warcraft III oder Ego-Shooter wie Quake und Unreal Tournament) StarCraft: BroodWar[Quelltext bearbeiten]Vereinigte Staaten StarCraft II[Quelltext bearbeiten]Deutschland WarCraft III[Quelltext bearbeiten]Deutschland Hearthstone[Quelltext bearbeiten]Deutschland Heroes of the Storm[Quelltext bearbeiten]Deutschland Counter-Strike Serie[Quelltext bearbeiten]Deutschland Quake Serie[Quelltext bearbeiten]Russland Unreal Tournament Serie[Quelltext bearbeiten]Deutschland FIFA[Quelltext bearbeiten]Deutschland League of Legends[Quelltext bearbeiten]Korea Sud Dota 2[Quelltext bearbeiten]Deutschland TrackMania[Quelltext bearbeiten]Schweden Street Fighter[Quelltext bearbeiten]Bearbeiten Teams und Clans Die Teams und Clans in E-Sport unterstützen oft auch mehr als nur ein Spiel. Dabei verwalten die Teams oft das Sponsoring und die Wettkampfteilnahme der Spieler die bei ihnen unter Vertrag stehen.
Vereinigte Staaten
Vereinigte Staaten |
Bearbeiten Bild des Monats ![]() ![]() Bearbeiten Empfehlenswert Informative Artikel: E-Sport, League Championship Series, ESL Pro League, The International (Turnier), Global StarCraft II League, Counter-Strike: Global Offensive#Bedeutung/Geschichte im E-Sport Lee Sang-hyeok, Dennis Schneider, Jang Min-chul, Joshua Begehr, Fatih Dayik, Daigo Umehara hoorai, Ocrana, Virtus.pro, Team Liquid, Taipei Assassins, MeetYourMakers Bearbeiten Neue Artikel Bearbeiten Kategorien Bearbeiten Spiele und Begriffe Nur bestimmte Mehrspieler-Spiele eignen sich für E-Sport. Für einige Spiele wurden spezielle Anti-Cheat-Tools entwickelt, um Schummeln zu unterbinden und einen fairen Ablauf gewährleisten zu können. E-Sport-Titel[Quelltext bearbeiten]Age of Empires, StarCraft, StarCraft II, League of Legends, Dota 2, Quake, Unreal Tournament, Halo, Counter-Strike, FIFA, Pro Evolution Soccer, eFootball, Street Fighter, Hearthstone, Warcraft III: Reign of Chaos, Tom Clancy’s Rainbow Six, Trackmania Begriffe aus dem E-Sport[Quelltext bearbeiten]Clanwar, Shoutcast, Anti-Cheat-Tool Anti-Cheat-Software[Quelltext bearbeiten]ESL Aequitas, nProtect GameGuard, PunkBuster, Valve Anti-Cheat |
American Football –
Badminton –
Baseball und Softball –
Basketball –
Billard
–
Budō –
Cricket –
E-Sport –
Eishockey –
Fechten –
Fußball –
Golf –
Handball –
Hockey –
Kampfkunst –
Kanusport –
Karate –
Leichtathletik –
Motorsport
–
Olympische Spiele
–
Padel –
Radsport –
Rudern –
Rugby –
Schach –
Schwimmen –
Segeln
–
Skateboarding –
Sportwissenschaften –
Squash –
Tanz –
Tauchen –
Tennis
–
Triathlon –
Volleyball
–
Wintersport
–
Wrestling