Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2014/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Franziskanergymnasium Hall

Ist ein Eintrag zu diesem Thema interessant und nützlich? Quellen dazu ließen sich genug finden. (nicht signierter Beitrag von 62.47.197.9 (Diskussion) 18:06, 1. Jun. 2014 (CEST))

ich denke, dass diese schule definitiv relevant ist. alleine der geschichte wegen. die nennung im gesetz und dergleichen rechtfertigen einen artikel. dass der artikel nützlich und interessat wird, dafür kannst du ja gerne sorgen. Haster (Diskussion) 19:32, 1. Jun. 2014 (CEST)
das sehe ich genauso. Für den Artikel solltest Du Dir Wikipedia:Artikel über Schulen ansehen. Viel Erfolg! --elya (Diskussion) 20:03, 1. Jun. 2014 (CEST)
Relevanz unbestritten. Ein Artikel ist erwünscht! Der Abschnitt kann übermorgen ins Archiv, sehe keinen weiteren Diskussionsbedarf. --Holmium (d) 15:18, 4. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:18, 4. Jun. 2014 (CEST)

Kategorie:Wiedervereinigung

Würde gerne diese Kategorie einrichten um Ereignisse die in diesem Zusammenhang stehen ein Forum zugeben...--Markoz (Diskussion) 00:06, 4. Jun. 2014 (CEST)

Für Kategorien gibt es gar keine Relevanzkriterien, deren Erfüllung oder Nichterfüllung wir hier checken könnten. Insofern bist du hier falsch. Frag doch bitte im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien nach. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 06:15, 4. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 06:15, 4. Jun. 2014 (CEST)

Frank Pörschmann

Hallo zusammen,

ich würde gern einen Artikel zum Ex-CeBIT CEO Frank Pörschmann anlegen. Als Chef der weltweit größten Computermesse hat er viel bewegt und einige wichtige Neuerungen für die Deutsche Messe eingeführt. Damit ist Frank Pörschmann eine der wichtigen Wirtschaftpersönlichkeiten Deutschlands und mit Wirtschaftsgrößen wie Hartmut Mehdorn, Anshu Jain oder Christoph Franz vergleichbar, zu denen es bereits Wikipedia-Artikel gibt.

Um sich über ihn zu informieren, hier eine kleine Artikelauswahl aus der deutschen Presselandschaft:

Natürlich würde ich für den Artikel noch andere Quellen hinzuziehen.

Der Aufbau des Artikels soll sich an anderen Personartikeln orientieren: 1. Herkunft & Jugend 2. Privatleben 3. Karriere bis 2011 (inkl. seiner Zeit bei IBM) 4. Tätigkeit als CEO der CeBIT bei der Deutschen Messe 5. Selbständigkeit nach der Zeit bei der Deutschen Messe 6. Vorstand bei der Deutschen Analytics Gesellschaft (DAG)

Nun würde ich gern von euch wissen, ob das so passen würde. Was meint ihr?

Lieben Dank für's Prüfen und liebe Grüße, Mareen --Mareen.mallon (Diskussion) 19:10, 1. Jun. 2014 (CEST)

Häng deine Vergleiche mal ein kleines bisschen tiefer. Ein Messe-Manager spielt nicht in der selben Liga wie die von dir genannten. Er spielt nicht mal das selbe Spiel. Das bedeutet aber nicht, dass kein Artikel in Frage kommt. Du müsstest aber noch andere Literatur nachweisen und als Quelle benutzen. Interviews mit ihm selbst werden nicht reichen, es müsste journalistische Beiträge über ihn geben, wenn ein Artikel gerechtfertigt sein soll. Grüße --h-stt !? 11:23, 2. Jun. 2014 (CEST)
+1 zu H-stt. Kleine Anmerkung, um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen: Gefragt sind journalistische Beiträge über ihn, die deutlich über die reine Namensnennung hinausgehen, sich also explizit mit der Person an sich beschäftigen. In den oben angeführten Archivsuchen bei der Wiwo sowie N24 sehe ich desgleichen bspw. nicht. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 11:39, 2. Jun. 2014 (CEST)
Die schon existierenden, nennenswerten Beiträge über ihn in den Medien haben insgesamt etwa den folgenden Tenor:
Focus: CeBIT-Chef Frank Pörschmann muss wegen der Kostenexplosion beim Bau einer neuen Halle gehen. Er wird auf Drängen des Aufsichtsrats den Vorstand der Deutschen Messe AG verlassen.
Das beißt sich mit den übertrieben lobenden Darstellungen oben. Entweder ist er aufgrund einer Fehlkalkulation bzw. mangelnder Kontrolle des Projekts so anhaltend präsent in den Medien, dass daraus eine enzyklopädische Relevanz folgt - dann wäre eine Artikelerstellung möglich. Diese Prominenz sehe ich allerdings keineswegs als gegeben. Ich rate außerdem ab, solange er noch nicht „relevant“ genug ist, um bei uns in Deutsche Messe AG erwähnt worden zu sein. Hier stimmt doch etwas nicht. Vorschlag: arbeite einige neutrale, sachliche Informationen in bestehende Artikel zur Deutschen Messe AG, oder zur CEBIT, oder wo es passt, ein. Wikipedia ist keine Plattform zur Selbstdarstellung wie etwa XING etc., wo er präsent ist. NPOV ist zu beachten (klick hier drauf!). --Holmium (d) 17:50, 2. Jun. 2014 (CEST)

Hallo zusammen,

lieben Dank für eure Hinweise. Ich werde mich bemühen den Artikel objektiv und mit vielen Querverweisen auszustatten. Sobald ich ihn erstellt habe, schreibe ich euch an dieser Stelle nochmals und würde euch bitten zu schauen, ob das so passt. --Mareen.mallon (Diskussion) 11:40, 5. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Mareen.mallon, vielen Dank für deine Rückmeldung (allemal schöner, als ein loses, offenes Ende...). Selbstverständlich darfst Du deinen Entwurf auf einer Benutzerunterseite beliebig lange ausfeilen. Bei der Hauptarbeit einer Artikelerstellung - dem Suchen geeigneter Belege - wünsche ich Dir gutes Gelingen. Bis bald! --Holmium (d) 17:58, 5. Jun. 2014 (CEST)

Bitte zu gegebener Zeit mit einem Artikelentwurf gerne wieder hier melden! Bis dahin ins Archiv:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 12:54, 11. Jun. 2014 (CEST)

Volkmar Falk

Ich plane einen Artikel über Volkmar Falk. Was meint Ihr?

Prof. Falk ist ein dt. Arzt und Prof. für Herzchirurgie, er tritt zum 1.10.2014 die Nachfolge von R. Hetzer als Direktor des DHZB und als Prof. an der Charite an. Das DHZB und die Charite sind zwei relevante Einrichtungen: Unikrankenhaus, große Klinik, Hochschule und bedeutendes deutsches herzzentrum

"Prof. Dr. Volkmar Falk [ist gegenwärtig noch] Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des UniversitätsSpitals Zürich, er hat den Ruf auf die Professur für Kardiochirurgie an der Charité angenommen. Zugleich wurde er vom Stiftungsrat des Deutschen Herzzentrums Berlin zum Ärztlichen Direktor und Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie des DHZB bestellt. Prof. Dr. Falk tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Roland Hetzer zum 1. Oktober 2014 an." Zitat Charite

Danke. --Altmark (Diskussion) 17:48, 3. Jun. 2014 (CEST)

(Service) Er ist laut dem National Center for Biotechnology Information (Mit-)autor von rund 270 Publikationen. Den Link habe ich hier gefunden. Hier auch sein DNB-Eintrag. --YAAA NOOO? 18:53, 3. Jun. 2014 (CEST)
Eine Professur an einer anerkannten Hochschule ist laut WP:RK meist relevanzstiftend. In der kombination mit den Veröffentlichungen sehe ich von daher keine Probleme hinsichtlich der Relevanz des Lemmas. --Kritzolina (Diskussion) 09:14, 4. Jun. 2014 (CEST)
Für den Artikel sollte eine repräsentative Auswahl von ca. einem halben Dutzend der wichtigsten Werke getroffen werden: Die am meisten zitierten Werke und Werke, die in der Forschung komplett neue Wege einschlagen. Wünschenswert ist auch eine Darstellung der Forschungsschwerpunkte. Gerne vergessen wird auch das Privatleben, Familie und außeruniversitäre Aktivitäten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:30, 4. Jun. 2014 (CEST)
Nach recht eindeutiger Beantwortung der Anfrage kann hier archiviert werden: Volkmar Falk wird als relevant eingeschätzt. --Holmium (d) 12:56, 11. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 12:56, 11. Jun. 2014 (CEST)

Cura (Gottheit)

  • [Arg+] In der englischen Wikipedia steht bereits ein (stub-)Artikel über die Gottheit Cura.
  • [Arg-] Mehr als ein Stub wird es auch in der deutschen Version nicht.
  • [Qu] Original-Quelle in Wikisource: http://la.wikisource.org/wiki/Genealogiarum_liber_-_Fabulae#CCXX._CVRA.
  • [Qu] Für die Interpretation vor allem Martin Heidegger, Prolegomena zu einer Geschichte des Zeitbegriffs, S.418-419.
  • [Basis] Genau darum stelle ich das hier zur Diskussion. Welche Basis gibt es außer Heidegger, Herder und Goethe?

Liebe Grüße --79.194.94.92 23:43, 3. Jun. 2014 (CEST) (sak)

An der Relevanz einer mythischen Figur, über die Heidegger, Goethe und Herder geschrieben haben, habe ich keinen Zweifel. Wenn du Literatur zum Thema suchst, bist du hier nicht ganz richtig. Aber vielleicht kann man dr bei der Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen helfen, obwohl die Kollegen dort eher helfen, benannte Literatur zu besorgen. Manchmal finden sie aber auch Literatur, die bisher nicht bekannt war. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 06:20, 4. Jun. 2014 (CEST)
Die Wikipedia:Redaktion Mythologie wäre vmtl. eine fachkundigere Anlaufstelle als die Bibliotheksrecherche. --HHill (Diskussion) 16:10, 6. Jun. 2014 (CEST)

Relevanz sollte klar sein, für weitere Fragen bitte gerne auch Fragen von Neulingen oder Fragen zur Wikipedia nutzen, danke! --elya (Diskussion) 22:13, 13. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:13, 13. Jun. 2014 (CEST)

Myra Brodsky

Es handelt sich um eine deutsche Tattoo-Künstlerin und Illustratorin. Für eine Relevanz spricht ein breites Informationsspektrum dieser Person im Internet und in den Printmedien. Brodsky hat vor 2012 ein Tätowierkunst-Kollektiv gegründet, welches binnen kurzer Zeit zu einer Anlaufstelle für Kunstliebhaber und Tattoosammler wurde. Der Raum befindet sich in Berlin Prenzlauer Berg und ist deutschlandweit bekannt. Auch außerhalb der Szene, da Brodsky sich auch in der Mode- und Medienwelt engagiert. 2013 wurde sie von der Diesel Untermarke 55DSL gebucht und war somit 12 Monate lang Bloggerin Botschafterin für Deutschland. Desweiteren hat sie als Illustratorin für Diesel Fragrances im Rahmen der Berliner Fashionweek 2013 dem Parfum "Loverdose Tattoo" zu einer neuen Verpackungsfront verholfen. Ebenso hat sie dafür die Giveaways entworfen, die später über das Magazin Gala verlost wurden. Brodsky war ebenfalls im Berliner Tagesspiegel zu sehen in einem Artikel über Juden, die in Berlin leben. Die Jüdische Allgemeine wählte sie als Person der Woche.

Quellen:

http://www.55dsl.com/blog/myra-brodsky-and-the-decay-parlour/

http://vimeo.com/61725737

http://tushmagazine.com/article/gestochen-scharf-interview-mit-myra-brodsky

http://vimeo.com/53146508

http://www.vice.com/de/read/stuff-abgestochen-in-berlin-myra-brodsky

http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/video-berliner-juden-erzaehlen-ihre-lieblingswitze/8352094.html

http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/16433 (nicht signierter Beitrag von Spinsterette (Diskussion | Beiträge) 21:01, 5. Jun. 2014 (CEST))

Ausgeschlossen. Nichts davon macht die Frau für eine Enzyklopädie relevant. Grüße --h-stt !? 16:56, 6. Jun. 2014 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 16:48, 13. Jun. 2014 (CEST)

Zoetis, Inc.

Weltweit agierender Tiergesundheitskonzern, 4,2 Mrd. US-Dollar Jahresumsatz (2011) , 9500+ Mitarbeiter. Ja/Nein? Liebe Grüße und ein schönes langes Pfingstwochenende, --Antapollon (Diskussion) 11:40, 6. Jun. 2014 (CEST)

Moin! Wenn die genannten Kennzahlen korrekt sind, so stellt sich hier, mit Verlaub, bei Beachtung des Intros dieser Seite gar nicht die Frage: Selbstverständlich relevant nach unseren vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz. Wünsche ebenfalls fröhliche Pfingsten! --GUMPi (Diskussion) 11:43, 6. Jun. 2014 (CEST) P. S.: en:Zoetis
Siehe en:Zoetis, Aktie offenbar an der NYSE gelistet, die Marktkapitalisierung von 15 Milliarden US-$ ist überzeugend; selbstverständlich ist ein Artikel über Zoetis erwünscht. --Holmium (d) 11:51, 6. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 07:59, 13. Jun. 2014 (CEST)

Sigma Elektro GmbH

Die Sigma Elektro GmbH produziert Fahrrad Computer, Sportuhren und Licht Systeme. Man kennt die Firma weltweit und in Deutschland ist der Bekanntheitsgrad sehr hoch. 1982 wurde von SIGMA Elektro GmbH einer der ersten, wenn nicht sogar der erste, digitale Fahrrad Computer auf den Markt gebracht. Ein Nachweis ist schwer, ich kann auf Fotos verweisen und auf diesen Link: (http://brandinside.de/marke/DE1084771/SIGMA_SPORT_CYCLECOACH), der zeigt, dass es dieses Patent gab. Den vorbereiteten Artikel habe ich hier: Benutzer:Sigmasport pr/Artikelentwurf eingestellt. Spricht aus Ihrer Sicht etwas gegen die Veröffentlichung?--Sigmasport pr (Diskussion) 14:37, 6. Jun. 2014, Claudia Schulz(CEST)

Moin! Ohne Frage ist Sigma eine bekannte Größe im Bereich der Fahrradcomputer, doch unsere Relevanzkriterien für Unternehmen sehe ich mit dem aktuellen Artikelentwurf als nicht erfüllt an: Die innovative Vorreiterrolle, auf die wohl u. a. mittels Anführung des „ersten elektronischen Tachometer mit digitaler Anzeige“ abgestellt wird, ist zwingend mittels unabhängiger Quelle zu belegen, was vorliegend nicht bzw. nicht hinreichend geschehen ist. Anhand deiner obigen Einlassung („einer der ersten, wenn nicht sogar der erste“) bist du dir selbst nicht einmal sicher, ob es wirklich der erste digitale Fahrradcomputer auf dem Markt war... --GUMPi (Diskussion) 14:59, 6. Jun. 2014 (CEST) P. S.: Mit Verlaub, sollte PR-Arbeit im Auftrag eines Unternehmens oder durch selbiges selbst nicht mit hohen Ansprüchen an die Rechtschreibung etc. einhergehen?
 Info: Artikel SIGMA Elektro wurde am 17. Dez. 2013 nach Löschdiskussion seit 13. Nov. 2013 wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz bzw. Darstellung selbiger gelöscht. --GUMPi (Diskussion) 15:08, 6. Jun. 2014 (CEST)
 Info: Artikel im Unternehmenswiki vorhanden. --YAAA NOOO? 15:46, 6. Jun. 2014 (CEST)

und jetzt gibt es den zweiten Anlauf mit Relevanzbestätigung. Was spricht also dagegen? --Sigmasport pr (Diskussion) 15:58, 6. Jun. 2014 (CEST)Claudia

S. oben: Relevanz entsprechend unserer Kriterien geht nicht (hinreichend belegt) aus dem Artikelentwurf hervor. In der gegenwärtigen Form wäre eine abermalige Löschung mehr als wahrscheinlich. LG --GUMPi (Diskussion) 16:12, 6. Jun. 2014 (CEST)
Die jetzige Fassung ist unhaltbar. Behauptungen wie 'erster Fahrradcomputer' und 'erster Fahrradcomputer der Firma SIGMA' sind zu lesen, wo sind belastbare Belege? Es ist obligatorisch, Sekundärquellen aufzuführen. Wiederholung von oben: unabhängige Quellen. Wenn man aus der jetzigen Version alles Unbelegte und eigene Firmendarstellungen entfernt, bleibt zu wenig für einen Artikel. Es sollten sich jedoch aus den damaligen Jahren Nachweise für die Pionierrolle finden lassen, wenn sie denn gegeben ist; bitte sucht und arbeitet sie in den Entwurf ein. --Holmium (d) 16:23, 6. Jun. 2014 (CEST)
Selbst wenn es der erste war, entscheident ist, daß es der erste mit Erfolg am Markt war, denke ich. Was ich für möglich hielte, wäre zunächst ein Ausbau des Artikels Fahrradtacho um einen sorgfältigen Geschichtsabschntt, der die gesamte Entwicklung der Geräte ab den 80er Jahren darstellt. Das fehlt dort völlig. Wenn sich tatsächlich herausstellen sollte (externe Belege unerläßlich!), daß Sigma dort massiv heraussticht und den Markt von digitalen Tachos beherrscht(e), würde ich eher einen ordentlichen Artikel zum Tacho als zum Unternehmen für machbar halten. --elya (Diskussion) 19:15, 7. Jun. 2014 (CEST)
und: der Link unten führt nicht zu einem abgelaufenen Patent, sondern zu einer abgelaufenen Wortmarke. Das ist defintiv kein Nachweise für den "ersten Fahrradcomputer". Auch der Link zum Umsatz führt nicht zum dort angegebenen Ziel. Über Mitarbeiter, Umsatz etc keine Relevanz. Vielleicht auf Grund von technischen Innovationen, die aber wie shcon oft geschrieben durch unabhängige Quellen belegt sein müssen. ---HelgeRieder (Diskussion) 20:01, 7. Jun. 2014 (CEST)
Ich mache hier zu: zuständig ist eigentlich sowieso die Löschprüfung (siehe Intro), wenn es tatsächlich neue Argumente für Relevanz gäbe. --elya (Diskussion) 07:59, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 07:59, 13. Jun. 2014 (CEST)

21 Tage Stoffwechselkur

  • neuartige Methode um Gewicht zu verlieren
  • Abnehmen durch Homöopathie
  • Unter diesem Namen laufen viele verschiedene Programme, also tritt kein Konzern in den Vordergrund
  • Hinterlegung von Vorher/Nachher Bildern.

Quellen:

Wenn es sich um eine neue Methode handelt, zu der noch keine Literatur vorliegt, insbesondere keine wissenschaftliche Literatur, sehe ich wenig Chancen. Geeignete Quellen werden unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien #C. Quellen und Belege beschrieben. Was für einen Artikel aus dem Bereich der Alternativmedizin zu beachten ist, steht unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien #F. Artikel aus dem Bereich der Alternativ- oder Komplementärmedizin. Es geht schon los mit "Alternativmedizinische Verfahren sollten eine gewisse praktische Verbreitung und Rezeption besitzen", damit es überhaupt einen Wikipedia-Artikel über sie geben kann. www.21tage-kur.de kann nicht als geeignete Quelle gelten, Erfahrungsberichte schon gar nicht. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 14:59, 7. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 16:48, 13. Jun. 2014 (CEST)

Dai Fujikura

Hallo, wir würden gerne für den Komponisten Dai Fujikura einen Artikel anlegen. Laut der Relevanzkriterien für Komponisten müsste das möglich sein:


• auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind

Dai Fujikura verfügt über eine umfangreiche Diskografie, alle Veröffentlichungen sind im allgemeinen Handel erhältlich: http://www.daifujikura.com/un/discography.html

• wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)

Dai Fujikuras Werke werden international aufgeführt, z. B. bei den Festivals BBC Proms, beim Lucerne Festival und beim Schleswig-Holstein Musik Festival sowie von Interpreten wie BBC Symphony Orchestra, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ensemble Intercontemporain und Nagoya Philharmonic Orchestra http://www.muenchener-biennale.de/komponisten/sc/fujikura/

• wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten

Hier nur ein Beispiel aus dem BBC: http://www.bbc.co.uk/music/showcase/clips/p01y2tvf/in/justadded/justadded

• in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden

Hier nur ein Beispiel aus der „SZ“ http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1537309

• erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren

Hier ein paar Beispiele: Huddersfield Festival Young Composers Award, Royal Philharmonic Society Award (UK), Internationalen Wiener Kompositionspreis, Paul-Hindemith-Preis http://www.salzburgfoundation.at/content/blogcategory/120/234/lang,en/

• mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.

Dai Fujikura hat zahlreiche eigenständige Werke verfasst, die alle von anderen Interpreten aufgeführt wurden. Zu den Interpreten von Dai Fujikuras Musik zählen u. a. Peter Eötvös, Pierre Boulez und Gustavo Dudamel sowie das Chicago Symphony Orchestra, das BBC Symphony Orchestra das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Ensemble Intercontemporain und das Nagoya Philharmonic Orchestra. http://www.muenchener-biennale.de/komponisten/sc/fujikura/

--RicordiBerlin (Diskussion) 11:45, 11. Jun. 2014 (CEST)

Paul-Hindemith-Preis 2007 und enWP deuten deutlich auf Relevanz hin. Vernünftig wäre es, den en-Artikel zu importieren und anschliessen zu übersetzen. --Artmax (Diskussion) 11:54, 11. Jun. 2014 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Wir übernehmen den englischen Artikel und passen diesen an.--RicordiBerlin (Diskussion) 12:30, 11. Jun. 2014 (CEST)
Die englische Version ist leider ein wenig veraltet und ziemlich lang. Wir passen die deutsche Version an und kürzen diese.--RicordiBerlin (Diskussion) 15:22, 11. Jun. 2014 (CEST)
Service: Artikelentwurf
Diese Seite wurde (noch) nicht importiert. Wenn bzw. falls ihr Inhalte aus dem Artikel in enWP übernommen und übersetzt habt, die Lizenzbestimmungen beachten. Bitte seht Euch die Seite Wikipedia:Importwünsche an.
Die Relevanz scheint nach den Anforderungen für Komponisten erfüllt zu sein. Stellt diesen Artikel fertig, verschiebt ihn in den Artikelnamensraum, dann seht ihr für eure weiteren Anfragen (siehe weiter unten), wie das abläuft (und braucht euren Mentor nicht soviel zu fragen ;-)). --Holmium (d) 18:40, 12. Jun. 2014 (CEST)

hier gemäß Seitenintro erledigt, da Seite in den ANR verschoben wurde: Dai Fujikura, --Holmium (d) 15:29, 13. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:29, 13. Jun. 2014 (CEST)

Für einen Mentee der gerne einen Artikel über den oben angegebenen Verein anlegen möchte der Relevanzcheck. Meiner Meinung nach ist die Relevanz grenzwertig. Link zur Homepage des Vereins: [1]. Als übergeordneter Verein hat er 24 Mitglieder und ist 30 Jahre alt und auf Schleswig-Holstein begrenzt. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:43, 12. Jun. 2014 (CEST) PS: Link zum Artikelentwurf Benutzer:Lkjsh/LKJ S-H.

Danke für die Anfrage. Die entsprechende Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung scheint mir von den Abrufzahlen schon auf ein gewisses Interesse, d. h.: auf eine gewisse Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu stoßen. Die Inhalte der Artikel (Zweck, Aufgaben) sind bei Bundes- und Landesverbänden weitgehend gleich. Kann man das nicht in den Bundes-Artikel integrieren? Es würde sich dadurch eine Relevanzfrage vermeiden lassen, die ich nicht mit 'relevant' zu beantworten sehe: kein Alleinstellungsmerkmal, keine herausragende Medienresonanz, kein anhaltendes Medienecho (oder doch? - gerne belegen!), besondere Geschichte usw. --Holmium (d) 17:45, 12. Jun. 2014 (CEST)
Danke für deine Meinung und ich teile diese auch. Daher hier erledigt. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:30, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:30, 13. Jun. 2014 (CEST)

Liste der Naturschutzgebiete in Ansbach

Auf Vorlage_Diskussion:NaturGeoTabelle_DE#Ein_.28Di.29Lemma.3F wird überlegt, ob eine Liste der Naturschutzgebiete in der kreisfreien Stadt Ansbach in Wikipedia Bestand hätte, auch wenn sie nur einen Eintrag enthalten würde. Die Relevanzkriterien sagen nichts dazu, auch bei den Erläuterungen zu Listen habe ich nichts gefunden. Momentan ist das einzige NSG der Stadt in Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Ansbach aufgeführt, wo es rechtlich nicht hingehört. --Blech (Diskussion) 21:46, 12. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Blech, ich hab da was für Dich: Wikipedia:Meinungsbilder/Listen_mit_nur_einem_Eintrag. Ich glaube, zu dem Thema ist so ziemlich alles gesagt, was man sagen kann, muß ich hier nicht wiederholen ;-) – laß Herzblut draußen, mach es im Zweifel und steh die mögliche Löschdiskussion durch, eine solche Liste ist ja kein großer Akt und die Welt geht nicht unter … --elya (Diskussion) 07:55, 13. Jun. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich könnte mit beiden Lösungen leben, die meisten der anderen Beteiligten wohl auch. --Blech (Diskussion) 10:56, 13. Jun. 2014 (CEST)
Prima, dann mache ich hier zu. --elya (Diskussion) 21:49, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 21:49, 13. Jun. 2014 (CEST)

Flyeralarm

Der Text Flyeralarm erinnert in Teilen an PR: Umsatzzahlen, Sponsoring, Geschäftspartner (Namedropping). --Solches (Diskussion) 15:17, 13. Jun. 2014 (CEST)

Bitte entsprechend den Informationen auf den passenden Seiten WP:QS oder WP:LKH verfahren, hier falsch. Diese Seite dient nicht der Diskussion über bestehende Artikel. --Holmium (d) 15:25, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:25, 13. Jun. 2014 (CEST)

Impact - das schlägt ein!

"Impact - das schlägt ein!" ist eine Radiosendung von und für Jugendliche auf Radio Okerwelle, die Montag bis Freitag von 15:00-17:00 Uhr ausgestrahlt wird. Jugendliche suchen die Musik selbst aus und besprechen zudem aktuelle Themen und Events in der Region Braunschweig und weltweit.

Argumente für Relevanz:

  • Ausstrahlung immer Montag bis Freitag, also fünf mal die Woche
  • Ausstrahlung über UKW in der Region Braunschweig und über Livestream (theoretisch gesehen) weltweit
  • Radio Okerwelle besitzt Wikipedia-Eintrag in dem diese Sendung auch genannt wird

Argumente gegen Relevanz:

  • wird größtenteils nur in der Region Braunschweig gehört

Quellen:

  • offizielle Webseite von Radio Okerwelle (www.okerwelle.de)
  • offizielle Facebook-Seite von "Impact - das schlägt ein!"
  • Informationen aus der Sendung selbst

Mögliche/Geplante Inhalte:

  • Basisdaten (Ausstrahlung, Sender, etc.)
  • Programmablauf
  • Besonderheiten
  • Moderatoren

--31Alexander (Diskussion) 12:08, 8. Jun. 2014 (CEST)

Sorry, ich sehe keine Chance für einen solchen Artikel. Außerdem würden die genannten Quellen nicht mal ansatzweise reichen. MfG --EH (Diskussion) 18:08, 9. Jun. 2014 (CEST)
Ich stimme "EH" zu. Ein Artikel über eine Einzelsendung im lokalen Bürgerrundfunk erreicht in aller Regel kein allgemeines enzykloädisches Interesse. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 14:19, 14. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 14:19, 14. Jun. 2014 (CEST)

Liza Lim

Hallo, wir möchten für die Komponistin Liza Lim einen Artikel anlegen. Hier ihr englischer Wikipedia-Beitrag: https://en.wikipedia.org/wiki/Liza_Lim


Hier die Relevanzkriterien für Komponisten:

• auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind

Es existieren mehrere Aufnahmen. Hier die Übersicht auf Amazon: http://www.amazon.de/liza-lim-Klassik-Audio-CD-Musik/s?ie=UTF8&keywords=%20Liza%20Lim&page=1&rh=n%3A255966%2Ck%3ALiza%20Lim%2Cp_n_binding_browse-bin%3A379146011


• wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)

Liza Lims Werke werden weltweit aufgeführt, u. a. bei den Salzburger Festspiele, beim Luzern Festival und beim Festival d'Automne/Paris. Sie erhielt Kompositionsaufträge von namhaften Interpreten (zum Beispiel Los Angeles Philharmonic Orchestra, musikFabrik, Arditti String Quartet, Ensemble InterContemporain, Ensemble Modern, Sydney Symphony Orchestra). http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/akademie-der-kuenste-der-welt-koeln


• wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten

Liza Lims Werke werden international im Hörfunk gespielt. Hier ein Beispiel: http://www.wdr5.de/sendungen/scala/services/servicemusik/sultan102.html


• in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden

Liza Lims Werke werden regelmäßig in der Presse besprochen. Hier ein Beispiel aus dem Magazin „New Yorker“. http://www.newyorker.com/arts/critics/musical/2014/04/28/140428crmu_music_ross?currentPage=all


• erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren

Liza Lim hat zahlreiche Preise gewonnen (u.a. Paul Lowin Prize und Fromm Foundation Award) und war Stipendiatin der Ian Potter Foundation und des Australia Council in der Sparte Komposition. 2007/8 war sie Gast des Berliner DAAD-Künstlerprogramms. http://www.academycologne.org/de/akademie-der-kuenste-der-welt/mitglieder-der-akademie/liza-lim.html


• mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.

Liza Lim hat zahlreiche eigenständige Werke geschrieben, die von namenhaften Interpreten aufgeführt werden (zum Beispiel Los Angeles Philharmonic Orchestra, musikFabrik, Arditti String Quartet, Ensemble InterContemporain, Ensemble Modern, Sydney Symphony Orchestra). Sie wurde zudem bei vielen wichtigen internationalen Festivals der klassischen Musik aufegeführt (unter anderem Salzburger Festspiele, Luzern Festival, Festival d'Automne/Paris). http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/akademie-der-kuenste-der-welt-koeln

--RicordiBerlin (Diskussion) 15:09, 12. Jun. 2014 (CEST)

Service: Artikelentwurf.
Also, RicordiBerlin, Du schreibst vernünftige Artikel und hast etwas richtiges getan und Dir einen Mentor genommen. Ich sehe keine ernsthaften Zweifel an der Relevanz von Lim und denke, Du kannst, wenn Du in anderen Fällen im Zweifel bist, gerne 1. einen Artikelentwurf erstellen (deine Entwürfe können sich sehen lassen ;-)) und 2. mit einem Link auf diesen hier eine Anfrage stellen (dann musst Du nicht so umfassend argumentieren). Einen echten Bedarf sehe ich nur in Zweifelsfällen, in denen dein Mentor Dir nicht helfen kann. Dein Entwurf wird ohne Probleme im Artikelnamensraum Bestand haben. Daher hier erledigt, der Abschnitt kann übermorgen ins Archiv. Grüße, --Holmium (d) 12:46, 14. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 12:46, 14. Jun. 2014 (CEST)

Gedenkstätte Riehen

Johannes Czwalina hat in Riehen eine Gedenkstätte für Flüchtlinge während des zweiten Weltkrieges gegründet/eröffnet. Diese scheint in der Schweiz auch einzigartig zu sein, aber da ich mich schwer tue, passende RKs zu finden, wollte ich (vor der Arbeit) nachfragen, wie hier eine Relevanz gesehen wird. Informationen (und auch Presserezeption) finden sich auf der Homepage. Vielleicht findet sich ja auch ein Schweizer, der mehr dazu sagen, bzw. evtl. auch Fotos beisteuern kann.

Viele Grüße --Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:57, 10. Jun. 2014 (CEST)

"Einzigartigkeit" allein genügt nicht. Gerade bei privat initiierten Einrichtungen genügt nicht allein deren Existenz, sondern es muss eine Rezeption in den Medien oder der Fachliteratur geben, die überdurchschnittlich ist. Ein "Weichenwärterhaus" spricht da dem ersten Eindruck nach nicht für solche Bedeutung, sondern eher ein Projekt von lokaler Bedeutung, auch wenn das Thema inter/national angelegt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:21, 12. Jun. 2014 (CEST)

Es gibt keine Relevanzkriterien für Gedenkstätten, aber ich würde dafür die Diskussionen zu möglichen RK zu Museen auf der Seite berücksichtigen. Eine dort mehrfach geäusserte Meinung ist, dass ein qualitativ guter Artikel zu einem Museum meistens als relevant gilt, besonders wenn die Relevanz im Artikel dargestellt ist. Da hilft sicher dieser Artikel in der Zeit. --Chrisandres (Diskussion) 11:38, 13. Jun. 2014 (CEST)

Es gibt einige Rezeption, auch überregionale, und auch interessante Kritik von diversen jüdischen Organisationen (siehe z.B. hier. Überregional sogar in zeit.de. Eine Übersicht zu den Konflikten mit dem Betreiber hat die Website der Gruppe Kinder des Holocaust zusammengestellt. Es gibt sicher mehr, das war nur eine kurze Googelei. Ein Artikel, der diese Dinge sauber und neutral aufbereitet, wäre sicher eine Bereicherung. --elya (Diskussion) 22:31, 13. Jun. 2014 (CEST)

Ich sehe da eine Vermischung von Aspekten, welche insgesamt zwar Aufmerksamkeit belegt, aber die betrifft nur teilweise die Gedenkstätte, eher die Schweizer/Basler Erinnerungskultur und die Auseinandersetzung darüber. Vorschlag, der Artikel Riehen hat einen eigenen Abschnitt Museen, wo bereits 3 enthalten sind. Vieleicht erstmal an dieser Stelle ungefährdet die Gedenkstätte beschreiben, und erst wenn der Text überproportional groß wird, über eine Ausgliederung nachdenken. RC ist immer gut, aber manchmal ist es einfach nicht sinnvoll, bei Zweifeln unbedingt ein eigenes Lemma zu vergeben. Die anderen Vorteile erkläre ich nur per Mail :) Oliver S.Y. (Diskussion) 11:19, 14. Jun. 2014 (CEST)

Einbau in den Riehen-Artikel scheint mir im Moment tatsächlich die beste Alternative zu sein. Vielen Dank für Eure Meinungen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tumelum un sien Sabbel-Bude 10:26, 16. Jun. 2014 (CEST)

Sergej Newski

Hallo, wir möchten für den Komponisten Sergej Newski einen Artikel anlegen. Nach den Relevanzkriterien für Komponisten müsste das möglich sein:


• auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind

Trifft zu, hier ein Beispiel: http://www.wergo.de/shop/de_DE/3/show,318266.html

• wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)

Sergej Newskis Werke werden international gespielt. Nur ein Beispiel: seine Oper „Franziskus“ wurde am Bolschoi Theater in Moskau uraufgeführt. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/russlands-neue-seele-aufstand-gegen-die-modernisierung-12878900-p2.html

• wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten

Sergej Newskis Werke werden regelmäßig im Radio ausgestrahlt, vor allem in Deutschland, aber auch international. Hier ein Beispiel: http://www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen/reihe-eins-die-faust-im-nacken100_zc-b2f1a9b5_zs-d9d67f3d.html

• in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden

Sergej Newskis Musik wird regelmäßig in der Fachpresse und im Feuilleton der großen Tageszeitungen besprochen. Hier eine Ausgabe der „Neuen Zeitschrift für Musik“, deren Schwerpunktthema Sergej Newski ist: http://www.musikderzeit.de/de_DE/journal/issues/showarticle,26743.html

• erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren

Sergej Newski wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Kunstpreis Berlin und dem Golden Mask Award: http://www.tagesspiegel.de/kultur/mathias-spahlinger-erhaelt-den-kunstpreis-berlin/9286124.html

• mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.

Sergej Newski hat zahlreiche eigenständige Kompositionen verfasst, die von zahlreichen anderen Künstlern aufgeführt werden. Hier seine Biographie: http://www.musikrat.de/index.php?id=2580

--RicordiBerlin (Diskussion) 11:44, 11. Jun. 2014 (CEST)

Hallo RicordiBerlin, ich glaube Du brauchst den Relevanzcheck gar nicht, Du arbeitest ja selbständig die Kriterien durch und bringst mehrere Positivkriterien pro Anfrage. Was genau macht Dich noch unsicher? --elya (Diskussion) 21:53, 13. Jun. 2014 (CEST)
Stimme zu.
In der Tat hast Du deine Anfrage im ersten Satz bereits selbst beantwortet, RicordiBerlin. Hier gibt es nicht viel zu diskutieren. Wenn Du Zweifel hättest, hättest Du die doch bereits geäußert, oder? --Holmium (d) 12:49, 14. Jun. 2014 (CEST)
Danke für die Rückmeldung! Ich bin noch neu hier und wollte deshalb sichergehen. --RicordiBerlin (Diskussion) 09:23, 16. Jun. 2014 (CEST)
Gerne. Fazit: kein Relevanzzweifel unter den hier Beteiligten, ein klares Resultat. Viel Erfolg beim Erstellen des Artikels. --Holmium (d) 09:35, 16. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 09:35, 16. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe diesen Artikel entdeckt und kann keine Relevanz erkennen. Die Dame war zweimal mit Adeligen verheiratet und arbeitete als Empfangsdame. Oder ist sie als Adoptivmutter von Frederick Prinz von Anhalt relevant? Dann müsste fortan jede Adoptivmutter eines Promis einen Eintrag bekommen. 87.51.169.180 07:22, 16. Jun. 2014 (CEST)

Ich zitiere hierzu, was ganz oben auf dieser Seite steht. Denn die Relevanz bestehender Artikel wird hier nicht geprüft.
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia? Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen, oder ihn zum Löschen vorschlagen. --Holmium (d) 08:14, 16. Jun. 2014 (CEST)

daher hier nicht zu diskutieren, sondern

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 08:14, 16. Jun. 2014 (CEST)

totalrugby.de

hallo, ich wollte hier mal klären, ob ihr totalrugby.de für relevant genug für einen wikipediaartikel erachtet. es ist das wichtigste deutschsprachige medium im zusammenhang mit rugby, wird großteils beziehungsweise teilweise als innoffizielle nachrichtenpage von den vereinen und verbänden genutzt, eine zusamenarbeit mit dem deutschen rugbyverband besteht (hier). totalrugby.de wurde von nationalspieler Manuel Wilhelm ins leben gerufen und wird hier und dort auch zitiert: hier, aktuell zur wm-qualifikation hier, hier, hier, hier, hier, hier... Haster (Diskussion) 17:42, 1. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Haster, die Kriterien werden in einigen Punkten vielleicht gestreift, z. B. die Reichweite in der Gruppe der Rugbyinteressierten mag hoch sein; die Webseite wird in anderen Medien zitiert. Andererseits hat die Webseite einen deutlich werbelastigen Auftritt (Inserate auf der rechten Seite der Hauptseite usw.). Ich zweifle daher an der enzyklopädischen Bedeutung wie auch an der Einhaltung der WWNI-Grundsätze, will aber auch nicht gänzlich ausschließen, dass ein Artikel Bestand haben könnte. --Holmium (d) 18:59, 1. Jun. 2014 (CEST)
Ich würde von einer Artikelerstellung abraten. Es wird kaum Sekundärquellen geben. Und die Nische "wichtigstes deutschsprachiges Medium im Zusammenhang mit Rugby" scheint mir doch arg handgeschnitzt. Schreibt lieber Artikel über Rugby. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 14:11, 14. Jun. 2014 (CEST)
Wie bereits erwähnt, werden keine Kriterien vollständig erfüllt. Du kannst den Artikel natürlich trotzdem anlegen und es probieren, aber das wird, denke ich, nicht gut ausgehen. Liebe Grüße --Wikipedia:VBWL | Diskussion 21:55, 14. Jun. 2014 (CEST)
eindeutiges Feedback mehrerer Autoren, dem scheint nichts mehr hinzuzufügen. Wenn Du anderer Meinung bist, Haster, bitte Baustein entfernen, sonst kann der Abschnitt übermorgen archiviert werden. --Holmium (d) 15:41, 17. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:41, 17. Jun. 2014 (CEST)

Monika Thiele

Künstlerin

Monika Thiele, eine Künstlerin aus Baden-Baden, erreicht zunehmenden Bekanntheitsgrad nicht zuletzt durch ihre Teilnahme an der Biennale Venedig 2013. Da auch schon zahlreiche enzyklopädische Artikel zu weiteren zeitgenössischen Künstlern vorliegen, erachte ich es für sinnvoll einen Artikel über diese Künstlerin anzulegen. Über konstruktive Kritik würde ich mich sehr freuen! --GK3D (Diskussion) 13:25, 12. Jun. 2014 (CEST)

Hallo GK3D, gemäß Wikipedia:RKBK#Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern ist die Teilnahme an einer Biennale wie der Biennale di Venezia relevanzbegründend. Der Artikel sollte mehr Einzelnachweise als deine Anfrage haben (bitte, werte Fragesteller: liefert Weblinks mit, damit wir die Relevanz einfacher beurteilen können!) und ein umfassendes Bild der Künstlerin abgeben. Ich finde auf Anhieb kaum Berichte über sie in überregionalen Zeitungen/Zeitschriften/TV etc. Wenn die Biennaleteilnahme nicht wäre, wäre die Relevanz schwer zu finden. --Holmium (d) 13:39, 12. Jun. 2014 (CEST)
Ergänzung: Artikel bereits zweimal wegen Relevanzmangel gelöscht

19. Feb. 2011 Engelbaet löschte Seite Monika Thiele (Relevanz ist bisher nicht aufgezeigt; siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2011#Monika Thiele (gelöscht));
20. Jan. 2011 Koenraad löschte Seite Monika Thiele (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/19. Januar 2011#Monika Thiele (gelöscht))

--Holmium (d) 13:45, 12. Jun. 2014 (CEST)
Hier Link zum Palazzo Bembo, reicht also, Stadtkünstlerin allein wäre nicht ausreichend. Dann also gutes Gelingen, und nicht die eigenen Pressemitteilungen wiederholen :-). --Emeritus (Diskussion) 14:02, 12. Jun. 2014 (CEST)

Danke für die hilfreiche Information--GK3D (Diskussion) 12:55, 13. Jun. 2014 (CEST)

Eine Fassung des ehemals gelöschten Artikels findet sich noch in unserem Rettungswiki Marjorie:Monika Thiele. Nun kann man entweder dort den Artikel auf den neuesten Stand ausbauen und dann in die Wikipedia importieren, oder hier auf einer Benutzerunterseite neu anfangen. Mir bitte ggf. den Link mitteilen, Danke. --Emeritus (Diskussion) 14:07, 13. Jun. 2014 (CEST)

Aller Tage Abend

Bei Aller Tage Abend handelt es sich um einen 2012 erschienen Roman der Schriftstellerin Jenny Erpenbeck. Erpenbeck gewann dafür den evangelischen Buchpreis und weitere Preise.

Links:

--Avis28 (Diskussion) 16:03, 13. Jun. 2014 (CEST)

Klar relevant. Lieben Gruß --EH (Diskussion) 17:14, 13. Jun. 2014 (CEST)
Nur als Ergänzung: Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke mit Hinweisen für einen guten Literaturartikel kennst Du ja sicher. --elya (Diskussion) 10:55, 14. Jun. 2014 (CEST)
Relevant. -Gruß --Wikipedia:VBWL | Diskussion 21:22, 14. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 10:47, 19. Jun. 2014 (CEST)

Yachticon (Unternehmen), deutscher Hersteller von Pflegeprodukten für die Schifffahrt

Argumente dagegen:

  • es soll eine Unternehmensdarstellung werden
  • es gibt derzeit keine Unternehmensseite, die von deren Direktvertriebsgeschäft (Shop) getrennt ist -> Verlinkung dorthin würde ich deshalb unterlassen

Argumente dafür:


... und letztlich, weil es mein kleines Boot gut in Schuss hält ;)
Ansonsten habe ich noch nicht so viel vorbereitet, ich wollte ersteinmal Eure Meinung dazu hören, wofür ich schon jetzt danke :) --AxelAn (Diskussion) 10:56, 18. Jun. 2014 (CEST)

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
   1) mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
   2) einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
   3) mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA
   besitzen
   4) an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden
   5) bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben
   6) eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Nach hier 1, 2, 3, 4, und 6 nein. 5) wäre eine unabhängige Quelle anzugeben, wohl aber auch nein. Zusammengefasst sehe ich nach den RK keine ausreichende Relevanz. Grüße --VBWL | Diskussion 12:43, 18. Jun. 2014 (CEST)

Hmmh okay, ich dachte, wenn ich das Zeug regalweise im Laden sehe, könnte manchen interessieren, wer dahinter steckt.

--AxelAn (Diskussion) 14:08, 18. Jun. 2014 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. Von Artikelanlage wird abgeraten. --EH (Diskussion) 15:49, 18. Jun. 2014 (CEST)

wahrscheinlich gutes Produkt in kleiner Marktnische, für eine Enzyklopädie uninteressant. Ein Artikel würde einen Löschantrag wie ein Magnet anziehen und - siehe oben - dem wäre nichts entgegenzusetzen. Danke, dass Du vorher gefragt hast. --Holmium (d) 15:57, 18. Jun. 2014 (CEST)
drei gleichlautende Meinungen, scheint eindeutig beantwortet. --Holmium (d) 16:05, 22. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:05, 22. Jun. 2014 (CEST)

Datenträgerversicherung

Liebes Wiki-Team,

auf der Suche nach Informationen zum Thema Datenträgerversicherung ist mir aufgefallen, dass es dafür keinen Wikipedia-Eintrag gibt, während andere Versicherungen angenehm umfangreich beschrieben sind. Die Datenträgerversicherung hat vorrangig Unternehmen zur Zielgruppe, in dem Artikel kann jedoch auch auf Privatpersonen eingegangen werden. Für die Datenträgerversicherung existieren diverse Informationen im Web, die sich in einem Wiki-Beitrag schön zusammenfassen ließen, um so alle Infos in einem Artikel zu geben. Gegen die Relevanz des Artikels spricht letztlich nur die eingeschränkte Zielgruppe, die es allerdings auch bei anderen Versicherungen wie der Jagdhaftpflicht, die es zu einem Kurzartikel bei Wikipedia geschafft hat, gibt.

Die als Quellen verwendeten Links finden Sie im als Entwurf gespeicherten Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EmmieH/Artikelentwurf (Entschuldigen Sie etwaige Formatierungsfehler; eigentlich sollten externe Links unten zusammengefasst werden, ich finde diese Möglichkeit allerdings nicht, überarbeite aber nach Ihrer Freigabe).

Der Beitrag ist wie folgt eingeteilt:

  • Allg. Infos/ Einführung
  • Beschreibung
  • Leistungsumfang, unterteilt in versicherte Risiken & nicht versicherte Risiken
  • Versicherungssumme & Leistungsumfang
  • Obliegenheiten
  • Prämienhöhe & Selbstbehalt
  • Zielgruppe

--EmmieH (Diskussion) 10:38, 4. Jun. 2014 (CEST)

Spezielle Relevanzkriterien dafür gibt es wohl nicht. Ich persönlich würde jede Versicherungsart für relevant halten, die ausreichende Verbreitung hat, d.h. von einer nennenswerten Menge relevanter Versicherungsunternehmen angeboten wird. Kannst du dazu eine Aussage treffen (möglichst dann auch belegt im Artikel)?. Positiv ist zu erwähnen, dass Google Books Treffer zu dem Begriff listet. Vielleicht findest du dort eine geeignete Quelle (Wikis sind ungeeignet, werbliche Seiten einzelner Unternehmen o.ä. auch nicht besonders). Hinweise zur Formatierung siehe Einzelnachweise. Solide belegt, halte ich einen Artikel über die Datenträgerversicherung für behaltenswert.--Berita (Diskussion) 13:48, 4. Jun. 2014 (CEST)
Es gibt auch Hinweise auf wissenschaftliche Publikationen via Google Scholar, ein Artikel sollte möglich sein. Die kommerziellen Links müssen natürlich alle raus, sonst würde man sich zu leicht dem Verdacht der Werbung aussetzen (wäre in diesem Fall sogar ein recht geschickter Versuch ;-)). Ich denke, es gibt genug nicht-kommerzielle bzw. einigermaßen unabhängige Quellen, eine Publikation war sogar von 1984. --elya (Diskussion) 12:13, 5. Jun. 2014 (CEST)
Lieben Dank für euer Feedback! Ich habe den Beitrag angepasst: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EmmieH/Artikelentwurf & freue mich auf weiteres Feedback :) Derweil recherchiere ich weiter nach Zahlen, die die Verbreitung klären. --EmmieH (Diskussion) 13:42, 10. Jun. 2014 (CEST)
Hallo EmmieH! Der Einzelnachweis auf ronis.de ist meiner Ansicht nach ungeeignet, da die Webseite stark vertriebsorientiert, d. h. kommerziell interessiert ist. Wünschenswert ist eine unabhängige Darstellung z. B. in einer Zeitung/Fachzeitschrift, die informieren, aber nichts verkaufen möchte. Der Artikel insgesamt ist recht gut aufgebaut und geschrieben. Wenn es gelingt, die Einzelnachweise noch gemäß WP:Q qualitätiv zu verbessern, wäre es schön. Grüße, --Holmium (d) 14:30, 10. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Holmium, danke für den Hinweis - ich fand den Artikel extrem informativ angesichts der Tatsache, dass sich ansonsten wirklich nur veraltete Beiträge finden lassen. Kommerziell ist ja lediglich die Hauptseite, aber nicht die, auf die ich verlinkt habe, oder? So ausführliche Infos in einem Beitrag über die Datenträgerversicherung sind sehr rar. --EmmieH (Diskussion) 13:10, 12. Jun. 2014 (CEST)
Nein, die verlinkte Seite zeigt mir mehr als ein Dutzend Firmenlogos. Werbefrei (wenn auch kurz) ist z. B. diese Information. Ich bin sicher, dass sich mehr derartige Infos finden lassen, wie elya oben auch empfahl, von nicht-kommerzieller Art. Grüße, --Holmium (d) 15:20, 13. Jun. 2014 (CEST)
Alles klar, ich hab den Link rausgenommen. Nun warte ich noch mal euer Okay ab, dann publishe ich den Artikel. Danke für eure Meinungen :) --EmmieH (Diskussion) 10:18, 16. Jun. 2014 (CEST)
Danke! wie gesagt, den Link auf die von mir oben angegebene Seite des Ministeriums (BmWi) könnte man noch einfügen. Doch das geht auch später noch im ANR. Was mir noch fehlt: Du wolltest Zahlen zur Bedeutung (Verbreitung) dieser Versicherungsart recherchieren, das wäre in der Tat eine Aufwertung des Artikels - nichts gefunden, suchst Du noch? Grüße, --Holmium (d) 15:04, 16. Jun. 2014 (CEST)
Gerne :) Ich habe zwar keine konkreten Zahlen gefunden, konnte aber herausfinden, welche Versicherungsgesellschaften diese Versicherung in welcher Form anbieten - ohne den Anspruch auf Vollständigkeit. So kam jetzt der Punkt "Anbieter" hinzu, bei dem ich auch auf das BmWi verlinken konnte. Grüße, --EmmieH (Diskussion) 11:11, 18. Jun. 2014 (CEST)
Hallo EmmieH, Wikipedia soll kein Anbieterverzeichnis sein. Diese Liste ist gut gemeint, kann sich aber doch jeder Interessierte leicht im Web suchen. Ich würde die Liste gerne entfernt sehen (andere Meinungen?). Stattdessen wäre eine Info wie alle / die meisten / fast alle großen/nationalen/internationalen Versicherungskonzerne bieten diese Versicherung/mehrere Varianten davon an, eine für den Leser hilfreiche Information. Es ist unerwünscht, dass man sich auf Wikipedia informiert und dann direkt zum Anbieter durchklicken kann. Die Relevanz ist meines Erachtens unter Beachtung meines Hinweises zu den Anbieternamen (aus meiner Sicht: bitte entfernen) ausreichend dargestellt. Grüße, --Holmium (d) 15:48, 18. Jun. 2014 (CEST)
Alles klar, Holmium, ich hab die Anbieter wieder rausgenommen & allgemein formuliert. Gibt's sonst noch Ideen/ Vorschläge/ Änderungswünsche? Ich warte noch bis Montag ab, wenn nix mehr kommt, publiziere ich. Danke an dieser Stelle schon mal für eure Unterstützung & schönes WE, --EmmieH (Diskussion) 10:29, 19. Jun. 2014 (CEST)
Hallo EmmieH, lass den Artikel so starten. Den weiteren Ausbau überlassen wir dann der Schwarmintelligenz. Den Artikel solltest Du dann nach der Verschiebung in den Artikelnamensraum an den geeigneten Stellen verlinken. Du weißt wohl am besten, in welchen anderen Artikeln ein Link auf den neuen Artikel sinnvoll ist. Grüße, --Holmium (d) 14:45, 22. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Holmium, okay - here it es: Datenträgerversicherung. Ich hab erst mal in der Cyber-Versicherung den Datenträgerversicherungslink ergänzt und schaue dann noch mal genau durch, wo es noch passt. Noch mal vielen Dank für eure Hilfe :) --EmmieH (Diskussion) 11:31, 23. Jun. 2014 (CEST)
Danke für den Artikel, EmmieH! Damit hier erledigt, da Artikel im Artikelnamensraum. Ich wünsche dem Artikel gute Abrufzahlen. Grüße, --Holmium (d) 15:20, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 15:20, 23. Jun. 2014 (CEST)

Dr. Rolf Straubel und Dr. Antje Gunsenheimer

Hallo Kollegen, bereits in der Vergangenheit habe ich einige Kurzbiographien angelegt und bin dabei erst ein einziges Mal in einen Löschdiskussion geraten, die jedoch mit Behalten endete. Es liegt also bis hierhin eine gewisse Erfahrung vor. Erstmalig möchte ich nun zu zwei lebende Personen, Dr. Rolf Straubel und Dr. Antje Gunsenheimer, Kurzartikel anlegen. Mein Problem sind zu allererst die Relevanzkriterien. Hier meine ich, es sind die Unterpunkte 8.1.2, 8.4 und 8.16 zu beachten. Jeder dieser Punkte enthält nach meinem Dafürhalten auch oder sogar eher subjektive also weiche Argumente, so dass es besonders schwierig werden könnte. Bei beiden handelt es sich um Historiker mit mE. reputablen Publikationshintergrund. Daher sind auch beide im Deutschen Biographischen Archiv zu finden. Aber das war es auch schon. Für meine persönlichen Nischeninteressen hat Dr. Straubel sehr viel zu bieten, der Makroblick der Com mag ein anderer sein. Fr. Dr. Gunsenheimer ist immerhin zusätzlich Inhaberin einen Lehrstuhls oder jedenfalls Professorin einer dt. Universität. Beide werden jedenfalls auch innerhalb der wp mehrfach als Autoren bemüht. Das nächste Problem nach der Relevanz für mich ist, das (mir) nur wenige Daten, im Grunde nur der Publikationshintergrund bekannt ist. Hinzukommt die gebotene Pietät bei lebenden Personen. Nichts desto trotz erachte ich jeweils einen Stub für sinnvoll. Möchte mir aber hier an dieser Stelle vorab Rat einholen, wie und ob sinnvoller weise vorzugehen ist. Dank und Grüße Lars Severin (Diskussion) 13:28, 19. Jun. 2014 (CEST)

Hm: Aufnahme in ein anerkanntes biografisches Nachschlagewerk und Professur reichen normalerweise aus, um Relevanz zu begründen. Allerdings frage ich mich, ob die Genannten tatsächlich im DBA (laut Wikipedia-Artikel eine Sammlung aus älteren Nachschlagewerken) gelistet sind oder ob hier mglw. eine Verwechslung vorliegt? Und eine Professur kann ich hier zumindest auch nicht erkennen. Welche anderen Quellen liegen Dir denn vor? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:52, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ja, gut das wir vorab im Gespräch sind, also ist sie lediglich wissenschaftliche Mitarbeiterin, aber Habilitiert (oder?) was die Sachlage nicht verkompliziert, eher vereinheitlicht. Das mit dem DBA ist dann wohl auch ein Missverständnis. Ich war den Links am Ende der drei Artikel gefolgt die als relevanzstiftende Verzeichnisse aufgelistet waren. Dabei bin hier und hier rausgekommen. Zu Fr. Dr. G. nicht weiter, Zu Dr. St. wäre noch anzumerken das er Mitglied der Brandenburgische Historische Kommission ist, hier auch Projektmitarbeiter und hier noch eine Rezension und hier etwas ausführlicheres zu seinen werken. --Lars Severin (Diskussion) 14:17, 19. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lars Severin (Diskussion) 13:44, 23. Jun. 2014 (CEST)

Biosphärenreservat La Palma

Argumente für die Relevanz
  • Allgemeiner Anhaltspunkt für Relevanz gemäß den Relevanzkriterien: breite Öffentlichkeitswirkung: dürfte bei einem Biosphärenreservat gegeben sein
  • Allgemeiner Anhaltspunkt für Relevanz gemäß den Relevanzkriterien: zeitüberdauernd von Bedeutung: dies ist ja gerade der Zweck eines Reservates, mithin also auch eines Biosphärenreservates
  • Die Eintragung in ein Landesverzeichnis als Naturdenkmal ist ein hinreichendes Relevanzkriterium: ein Biosphärenreservat dürfte einem Naturdenkmal mindestens gleichzusetzen sein
  • Innerhalb des Biosphärenreservates La Palma befinden sich: 1 Nationalpark, 2 Naturreservate, 2 Naturparks, 8 Naturdenkmäler, 4 Landschaftsschutzgebiete, 3 Orte von wissenschaftlichem Interesse
  • Das Biosphärenreservat La Palma umfasst die gesamte Insel (kein Alleinstellungs- aber ein Herausstellungsmerkmal)
  • Für alle Biosphärenreservate weltweit sind bereits entsprechende Kategorien und Listen vorbereitet
Argumente gegen die Relevanz
  • Bei den hinreichenden Relevanzkriterien im Bereich "Orte" sind - im Gegensatz zu Naturdenkmälern - Biosphärenreservate nicht ausdrücklich genannt
  • Größe nicht als Herausstellungsmerkmal: die Gesamtgröße beträgt 70.800 Hektar; damit würde es z. B. in Deutschland nur auf Platz 9 in einer Größenreihenfolge landen, von insgesamt 16, also im Mittelfeld. (Allerdings gibt es zu jedem Biosphärenreservat in Deutschland einen Artikel, auch zu dem kleinsten mit 11.700 Hektar)
  • Es gibt bisher zu keinem Biosphärenreservat in Spanien einen Artikel in der deutschen Wikipedia. (Allerdings auch außer von Österreich auch von keinem anderen europäischen Land)
Quellen
  • UNESCO
  • Inselregierung La Palma

--HeicoH (Diskussion) 04:48, 21. Jun. 2014 (CEST)

An der enzyklopädischen Relevanz eines von der UNESCO als schutzwürdig eingestuften Gebiets besteht aus meiner Sicht kein Zweifel. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 08:58, 21. Jun. 2014 (CEST)
Auf jeden Fall relevant und wünschenswert. --elya (Diskussion) 16:49, 21. Jun. 2014 (CEST)
Artikel eindeutig erwünscht, wegen Klarheit des Falles hier erledigt, siehe auch die allgemeinere Diskussion zu IUCN-Einstufungen, Naturdenkmälern etc. weiter unten. Ergebnis der Diskussion - viel Erfolg, HeicoH! --Holmium (d) 16:52, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:52, 23. Jun. 2014 (CEST)

Naturdenkmäler

Verstehe ich den Eintrag in Wikipedia:Relevanzkriterien, Abschnitt 7, Unterabschnitt 7.3 richtig, dass es ein hinreichendes Relevanzkriterium für einen Artikel ist, wenn das Lemma "ein eingetragenes Naturdenkmal in einem Landesverzeichnis" ist? Wenn ja, dann würde ich Artikel über die 8 Naturdenkmäler auf La Palma schreiben. Wenn nein: was verstehe ich daran nicht richtig? --HeicoH (Diskussion) 15:39, 22. Jun. 2014 (CEST)

Nachtrag: warum sind in Wikipedia:Relevanzkriterien, Abschnitt 7, Unterabschnitt 7.3 nur Naturdenkmäler aufgeführt, nicht aber die anderen Objekte, die die IUCN in diesem Zusammenhang kategorisiert hat? --HeicoH (Diskussion) 15:48, 22. Jun. 2014 (CEST)

Hallo HeicoH, zu Deiner ersten Frage: ich denke, daß Relevanz im Sinne von Wikipedia vorliegt, wenn Du seriöse Quellen vorweisen kannst, daß es sich um „offizielle“ Naturdenkmäler handelt. An Deiner Stelle würde ich wohl ganz klassisch mit einer „Liste der Naturdenkmäler in La Palma“ beginnen, um das Thema zu strukturieren und Quellen, auch Bilder pro Objekt, zu sammeln. Von dort aus dann auf Einzelartikel verweisen, wenn das jeweilige Objekt es hergibt. Zu Deiner zweiten Frage: Wenn ich mir die Kategorie:Schutzgebiet nach IUCN-Kategorie ansehe, hat es vermutlich keine Zweifel daran gegeben, daß diese Gebiete relevant sind. Bei einzelnen Denkmälern war das zumindest im Kulturbreich ein langer Diskussionsprozess, deshalb werden sie so genau aufgeführt. Es handelt sich ja um keinen Ausschlußkatalog, wenn also etwas nicht in den Relevanzkriterien aufgeführt ist, heißt das nicht, daß es nicht in unserem Sinne relevant ist. Beispiel: es gibt Kriterien für Plansprachen, nicht aber für natürliche Sprachen, weil diese in der Regel sowieso relevant sind. Hilft Dir das weiter? --elya (Diskussion) 15:55, 22. Jun. 2014 (CEST)
Vielen Dank, das hilft mir a) direkt (seriöse Quellen sind vorhanden, z. B. Verzeichnisse der Regierung Spaniens, Bilder ebensfalls), b) indirekt weiter. --HeicoH (Diskussion) 16:08, 22. Jun. 2014 (CEST)
@ elya: Könntest du mal hier vorbeischauen, ob die Liste so in Ordnung geht? Anmerkungen: 1. ich habe "eine Stufe höher" angefangen, also nicht auf der Ebene der Naturdenkmäler, sondern auf der Ebene der Schutzgebiete; 2. die Liste ist natürlich noch nicht vollständig; 3. sollen die Quellen auch in die Liste oder nur jeweils zu dem Artikel des jeweiligen Objekts? --HeicoH (Diskussion) 13:23, 23. Jun. 2014 (CEST)
Hallo HeicoH, sieht doch schon sehr schön aus. Ich fand die Aufzählung oben zunächst etwas verwirrend, mir ist unklar, welche der oben gelistete dann unten auftaucht. Und mal verbergen sich hinter den Links nur die allgemeinen Erläuterungen, mal schon eine Liste (bei den Lichtschutzgebieten, spannend, wieder was gelernt). Tabellensortierung fände ich noch schick, und für die Bilder gibt es noch eine bessere Lösung ohne Rand in der Tabelle, ist aber nicht so wichtig. Grade wenn sich die Gebiete aber teilweise überschneiden, ist die Anmerkung von h-stt unten natürlich sinnvoll – von „oben“ runterarbeiten und schauen, was man sinnvoll zusammenfassen kann, ist (abseits von Relevanzkriterien) bestimmt ein guter Ansatz. Aber so ganz grundsätzlich mal: ich freue mich richtig, wie Du hier einsteigst und ein Thema aufbereitest, das bisher fast noch nicht in Wikipedia vertreten ist. Danke dafür! --elya (Diskussion) 18:46, 23. Jun. 2014 (CEST)
alle oben aufgeführten tauchen (später, sie ist ja noch nicht fertig) unten wieder auf. Ich möchte mit dieser "Zusammenfassung bezwecken, dass ich nicht bei jedem einzelnen verlinken muss. Bei den Links habe ich immer den konkretesten genommen, den ich gefunden habe. Tabellensortierung hatte ich ursprünglich geplant, habe es dann ausprobiert und fand es nicht sinnvoll. Ist ja kein Problem, es wieder einzubauen. Nach was sollte deiner Meinung nach sortiert werden können? Wie geht das mit den Bildern ohne Rand? --HeicoH (Diskussion) 19:01, 23. Jun. 2014 (CEST)
Dann ist es klar. Bevor ich lange erkläre was ich meine, hab ich mal gefummelt, wenn's nicht in Deinem Sinne ist, einfach zurücksetzen: Bilder ohne Rand und einzelne Spalten sortable (man muß erst die ganze Tabelle "sortable" stellen und dann einzelne Spalten ausnehmen, Hilfe:Tabellen ist die von mir am häufigsten benutzte Hilfeseite…) --elya (Diskussion) 19:48, 23. Jun. 2014 (CEST)
Vielen Dank, vor allem für die Bilder ohne Rand. Sortierbare Tabelle hatte ich technisch schon herausgefunden, ich war mir nur nicht sicher, ob das sinnvoll ist. Ich lasse das jetzt so, es kann ja jeder selbst entscheiden, ob er sortieren möchte oder nicht. Ich werde jetzt die Zeilen fertig machen, und auch die Spalten poco a poco. Es bleiben für mich noch zwei Fragen bezüglich Relevanz: 1. (s. o.) sollen die Quellen auch in die Liste oder nur jeweils zu dem Artikel des jeweiligen Objekts? 2. die fertige Tabelle wird zunächst eine Vielzahl von roten Links enthalten. Ich habe in irgendeiner Diskussion gelesen, dass so etwas nicht erwünscht ist und deshalb ein Artikel gelöscht wurde. Muss ich also erst alle (oder die meisten) einzelnen Artikel erstellen, damit die Tabelle nicht mehr rot ist, bevor ich sie einstelle? --HeicoH (Diskussion) 20:16, 23. Jun. 2014 (CEST)
Wenn Dich das besorgt, verlinke sie eben erst, wenn Du die Artikel schreibst. Da die einzelnen Objekte jedoch relevant sind, würde mich das nicht weitere stören. Ich würde die wesentlichen Quellen (also z.B. die offiziellen Listen) unter der Liste als Weblinks angeben. --elya (Diskussion) 20:26, 23. Jun. 2014 (CEST)
So werde ich es machen. Aus meiner Sicht sind alle Fragen zur Relevanz jetzt geklärt. Der Abschnitt könnte daher archiviert werden. Da ich nicht weiß, wie das geht, oder wer das macht: könntest du das organisieren? Vielen Dank. --HeicoH (Diskussion) 20:33, 23. Jun. 2014 (CEST)
(BK) Ich verlinke mal direkt: Wikipedia:Relevanzkriterien #Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler.
Die Frage in deinem Nachtrag kann ich dir leider nicht beantworten.
"Landesverzeichnis" meint hier wohl ein Verzeichnis eines deutschen Bundeslandes. Da müsste man für Spanien ein entsprechendes Verezichnis des Gesamt-Staates oder der autonomen Gemeinschaft Balearische Inseln suchen. Wenn ein Naturdenkmal dort aufgelistet ist, würde ich eine Wikipedia-Relevanz als zweifelsfrei gegeben ansehen. Für Listen weiter unterer Gebietskörperschaften müsste man eventuell debattieren. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:58, 22. Jun. 2014 (CEST)
Vielen Dank, siehe Antwort auf den Beitrag von elya --HeicoH (Diskussion) 16:20, 22. Jun. 2014 (CEST)
Nachtrag, nur zur Info, falls du mal auf La Palma Urlaub machen möchtest: du bist mit "Balearische Inseln" leider im falschen Meer gelandet. Die Verwechslung von La Palma und Palma passiert leider viel zu oft. --HeicoH (Diskussion) 16:20, 22. Jun. 2014 (CEST)
Wie dumm von mir. Also gut, bräuchten wir also ein Verzeichnis der Gemeinschaft "Kanarische Inseln". Aber du hat offenbar schon was gefunden. LG, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:24, 22. Jun. 2014 (CEST)
Schau dir bitte die Naturdenkmäler kritisch an. Das kann nämlich auch ein einzelner Baum sein, der nicht immer sinnvoll in einem eigenen Artikel beschrieben wird. Wenn zB ein besonders markanter Baum oder eine Felswand oder was auch immer als ND geschützt sind, aber Teil einer Landschaft ist, dann kann es angemessen sein, die Landschaft zu beschreiben und nur zu erwähnen, dass ein bestimmter Baum (oder die Felswand) als ND ausgewiesen ist. Denk bitte vom Leser her und überleg dir, woran er Interesse haben könnte. Grüße --h-stt !? 18:17, 23. Jun. 2014 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Das kleinste der 8 Naturdenkmäler ist zwar "nur" 0,4 ha groß, aber doch mehr als nur eine Felswand (Roque de Idafe). Evtl. werde ich es aber dennoch "nur" innerhalb eines anderen Artikels (Nationalpark Caldera de Taburiente) genauer beschreiben. --HeicoH (Diskussion) 18:44, 23. Jun. 2014 (CEST)
Nachtrag: Gebiete, die deckungsgleich (z. B. Caldera de Taburiente) oder annähernd deckungsgleich sind, werde ich natürlich nicht doppelt beschreiben. --HeicoH (Diskussion) 19:15, 23. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:47, 23. Jun. 2014 (CEST)

Wasting Away

Ich habe einen Artikel schon verfasst ueber den Zombiecomedy-Film Wasting Away (noch nicht ganz fertig bei der Rezeption). Eigentlich hab ich keine Zweifel, dass der Film relevant ist, da er in gewisser Beziehung Pionierarbeit darstellt. Mein Problem ist, dass er schon mal geloescht wurde und ich nicht herausfinden konnte, warum. Meine Vermutung geht dahin, dass der Artikel einfach nur zu schlecht gemacht war oder einfach nur Bloedsinn war, weil dort der Vermerk Unsinn zu lesen ist. Meine Frage geht also mehr in die Richtung: Soll ich den Artikel einfach in den Wikipedia-Artikelraum verschieben/kopieren oder soll ich eine Löschprüfung anstossen? Letzteres macht im Falle von Vandalismus ja nicht so viel Sinn. Oder wurde er doch aus Relevanzgruenden geloescht? Ich kann's nicht nachvollziehen. --Real-snake (Diskussion) 15:01, 24. Jun. 2014 (CEST)

Bei der (Schnell)Löschbegründung "Unsinn" sollte man eigentlich davon ausgehen, dass der Artikel genau das war: Irgendeine Form von Vandalismus. Bei so einer Löschbegründung kann man nicht erwarten, dass ein Autor bei einer Neuanlage eine Löschprüfung bemüht. Da der Artikel gut ist, würde ich ihn einfach einstellen, ich glaube nicht, dass es da Probleme gibt. Gruß, Darian (Diskussion) 15:19, 24. Jun. 2014 (CEST)
So ist es. Gehe nicht über die Löschprüfung, der Artikel(entwurf) ist in Ordnung. Ohne Relevanzbedenken zu publizieren. Dieselbe Anfrage hättest Du auch auf LP stellen können, mit demselben Ergebnis. --Holmium (d) 22:13, 24. Jun. 2014 (CEST)
Wegen Eindeutigkeit geschlossen, der Film ist nach den Relevanzkriterien für Filme und der Darstellung im Artikelentwurf zweifelsfrei relevant. Die gelöschte Vorgängerversion bleibt für die Relevanzeinschätzung bedeutungslos. Weitere Diskussion offenkundig unnötig. --Holmium (d) 13:39, 25. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 13:39, 25. Jun. 2014 (CEST)

Cambria (Yacht)

Hallo zusammen,

ich überlege, einen Artikel anzulegen über eine Yacht, die Cambria,die 1928 gebaut wurde. Sie existiert heute noch. Von ihrem Typ gibt es nach meinem akt. Kenntnisstand nur noch eine handvoll Exemplare, eins davon (nicht die Cambria) ist ein Nachbau. Die Yacht segelt regelmäßig Regatten in ihrer Klasse (Big Class) und ist dabei erfolgreich.

Ist die Yacht relevant?

Atomiccocktail (Diskussion) 20:34, 18. Jun. 2014 (CEST)

Arbeite mal die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schiffe durch. Daran lässt sich ganz gut ableiten, ob die Relevanz ausreicht. --VBWL | Diskussion 16:59, 19. Jun. 2014 (CEST)
Sachliche Antworten wurden ergeben, keine dummen Sprüche. Atomiccocktail (Diskussion) 23:27, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ist ein Selbstgänger aus dem Hause William Fife III., den ich schon bei mir als irgendwann zu schreibenden Wunschartikel hatte. In seinem Artikel übrigens als berühmte Yacht (was sie auch ist) gelistet. Klar relevant! --CeGe Diskussion 13:05, 20. Jun. 2014 (CEST)
Nachtrag (s.a. Yacht-Classic-Artikel aus dem ich glaube Februar oder so, müßte ich aber bei Bedarf nachschauen. Dann bitte direkt ansprechen.)
Super. Danke für die Antwort und die klare Einschätzung. Den Yacht-Classic-Artikel habe ich nicht. Kannst du mir den zukommen lassen? Ich hab dir in dieser Sache gerade e. Mail geschickt. Grüße Atomiccocktail (Diskussion) 13:58, 20. Jun. 2014 (CEST)
I'll try. --CeGe Diskussion 15:19, 20. Jun. 2014 (CEST)

Ramin Y.

Argumente die für einen Artikel bei Wikipedia sprechen sind :

die Medienpräsenz der Person, über die ich schreiben möchte und die kriminelle Laufbahn in den letzten Jahren, die immer für sehr viel Medientrubel gesorgt hat. Außerdem lässt sich bei dieser Person der schnelle Aufstieg im Rockermilieu und den Einfluss, den er sich schnell eingeholt hat gut durch die einzelnen Zeitungsberichte nachverfolgen (Quellen). Ein weiteres Argument für einen Artikel ist, dass bereits zwei einflussreiche Hells Angel Anhänger ebenfalls einen Artikel haben, welche von ähnlicher Relevanz wie der Person sind, über die ich schreibe. Verdächtigt als Täter im jüngsten Hafen- Rockermörderfall ( Siehe dazu Bild Artikel : Wird der Rocker Mörder nie gefasst )

Argumente gegen eine Relevanz:

evtl. möchte Wikipedia sich was Artikel über Rocker angeht zurückhalten und diese auf ein Minimum beschränken

Quellen:

2012:

2013:

2014:

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung unter der Email:

--2A02:908:ED46:CA80:7C11:2219:F3E5:5229 11:44, 11. Jun. 2014 (CEST)

Ich kann zu Herrn Y. nichts mit ausgeschriebenem Nachnamen finden, und gemäß WP:BIO beachten wir die Persönlichkeitsrechte. Ich sehe hier nichts, was als Quelle für einen Personenartikel ausreichen würde. --elya (Diskussion) 18:24, 13. Jun. 2014 (CEST)
verschoben von meiner Diskussionsseite
Hallo Elya!
Sie haben meinen Relevanzcheck über -Ramin Y (Nr. 40) - negativ bewertet mit der Begründung es seien keine Personenartikel im Internet aufzufinden.
Allerdings sind in meinen Quellen viele Infos über Ihn als Person zu finden .Persönlichkeitsrechtsverletzungen werden nicht entgegen stehen, weil ich ausschließlich die Daten, die im Internet zu finden sind zusammenfügen werde und auch mit Ihm zusammen arbeiten werde, sodass nichts drin stehen wird, was stören wird.
Mit dem Nachnamen haben sie Recht ..ausgeschrieben so nicht zu finden, aber Ramin Y würde auch schon ausreichen.(nicht signierter Beitrag von Nunu1988 (Diskussion | Beiträge) )elya (Diskussion) 14:35, 14. Jun. 2014 (CEST)
Ein Personenartikel geht etwa so: xyz, geboren am xxx in yyy ist ein zzz. Er hat folgend Ausbildung, folgenden beruflichen Werdegang, und irgendwann wurde er dann womöglich kriminell, und das belegen wir nicht mit der Bildzeitung, sondern mit seriösen und verlässlichen Berichten über seine Verurteilung. Und wir schreiben das, was öffentlich aus verlässlichen Quellen verfügbar ist, nicht das, was eine Person wünscht oder über sich selbst sagt. Ich sehe das anhand der sehr reißerischen Presseberichte, die zum Teil die Person nicht mal erwähnen (z.B. das Video), eher nicht als Wikipedia-Artikel. Maximal womöglich als Ergänzung in den vorhandenen Artikeln über die Organisationen, bei denen die Person eine wesentliche Rolle spielen mag. Vielleicht möchte aber ja noch jemand anderes eine Meinung abgeben. --elya (Diskussion) 14:40, 14. Jun. 2014 (CEST)
Nunu1988, Du kannst einen eigenen Artikel verfassen - ich empfehle es nicht, die Löschdiskussion würde erfolgen. Arbeite einige Zeilen in bestehende Artikel ein. Hast Du noch Rückfragen? --Holmium (d) 16:39, 23. Jun. 2014 (CEST)
Ich denke auch, dass ein eigener Personenartikel hier nicht sinnvoll ist. Es ist einfach viel zu wenig über diese Person bekannt, selbst in den meisten der von dir angeführten Quellen kommt er nur am Rande vor. Ich würde eher vorschlagen, bei Hells Angels Deutschland auf das einzugehen, was in den Artikeln das zentrale Thema ist: Das Überlaufen einer größeren Anzahl Bandidos-Rocker zu den Hells Angels. Das ist ein durchaus interessantes Phänomen, das in dem Artikel (zumindest nach kurzem Überfliegen) noch fehlt. Und in diesem Zusammenhang könnte Ramin Y. auch erwähnt werden. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 21:07, 23. Jun. 2014 (CEST)
PS: und dort findet der Leser deine Informationen dann auch. Wer sucht schon nach Ramin Y.? Grüße, --Holmium (d) 21:09, 23. Jun. 2014 (CEST)

Zusammenfassend wird von einer Artikelanlage abgeraten. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 11:19, 26. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 11:19, 26. Jun. 2014 (CEST)

Elbschloss Residenz

Die Elbschloss Residenz befindet sich in einem Teil der Gebäude der ehemaligen Elbschlossbrauerei an der Elbchausse in Hamburg.

Der Betreiber der Elbschloss Residenz, das Unternehmen Axion, nutzt die historischen Gebäude entsprechend. Unter anderem wird hier das "Restaurant Elbschloss" weitergeführt, dass seit den Anfangsjahren der Elbschloss-Brauerei dort betrieben wurde. Das Restaurant ist öffentlich zugänglich. Auch die Elbschloss Residenz ist zum Teil öffentlich zugänglich, beispielsweise für Veranstaltungen und Ausstellung.

Relevanzanspekte:

  • Hamburger Geschichte und Kultur
  • Situation Seniorenheime und -residenzen

Quellen:

Ziel des Artikels ist es, aufzuzeigen, wie ein historisch bedeutendes Gebäude aktuell genutzt wird.

Denkbar ist auch eine Erweiterung des Artikels zur Elbschloss-Brauerei.

--Kibonaut (Diskussion) 10:00, 12. Jun. 2014 (CEST) Kibonaut: Peer Brockhöfer --Kibonaut (Diskussion) 10:00, 12. Jun. 2014 (CEST)

Hallo! Also es hat sich hier etabliert, Gebäude mit Denkmalstatus für artikelrelevant zu halten. Das müßtest Du hier nachweisen, nicht nur das es "historisch" sei. Und solcher Artikel gliedert sich dann in:

  • Architektur
  • Geschichte
    • ehemalige Nutzung
    • aktuelle Nutzung

Was nicht erreicht werden soll, ist der Umstand, daß ein Artikel für eine aktuelle Nutzung nur deshalb geschrieben wird, um darauf aufmerksam zu machen. Überdurchschnittliche Quantität, Qualität oder Tradition eines Themas können etwas fördern. Als reine Seniorenpflegeeinrichtung hat es weder beispielhaft noch allgemein eine Chance.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:16, 12. Jun. 2014 (CEST)

Zitat aus dem Artikel Elbschloss-Brauerei: Auf dem übrigen Gelände entstanden in Neubauten gehobene Eigentumswohnungen und eine Seniorenresidenz. Ich glaube, dass das nicht für einen Artikel ausreicht. Auch Mangels Feedback schließe ich diesen Thread. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 11:25, 26. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 11:25, 26. Jun. 2014 (CEST)

Generationenberatung - Generationenmanagement

Aufgrund der Überalterung unserer Gesellschaft wird es immer wichtiger, die Themen Vorsorge- und Vermögensnachfolge zu regeln. Generationenberatung stimmt die materielle (finanzielle) und die immaterielle (rechtliche) Vorsorge aufeinander ab. Damit wird sichergestellt, dass die Vorsorgemaßnahmen so greifen wie es beabsichtigt ist. Durch die Zusammenarbeit zwischen den rechts- und steuerberatenden Berufen mit qualifizierten Generationenberatern wird ein Höchstmaß an Individualität gewährleistet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hangermair --Hangermair (Diskussion) 10:50, 13. Jun. 2014 (CEST)

Der Begriff „Generationenmanagement“ ist m.E. völlig anders belegt, nämlich mit dem Thema „Wie gehen Unternehmen mit dem demographischen Wandel um“, siehe [2] oder [3], oder auch [4], die sogar noch eine weiter Definition (Nachfolgesuche in Unternehmen) nennen. Der von Dir genannten Kontext bzw. auch den Begriff Generationenberatung sehe ich ausschließlich als Vertriebsmodell bzw. Beratungsprodukt von Finanzdienstleistern. Und da steht der Marketinggesichtspunkt im Mittelpunkt, d.h. wie belege ich einen Begriff und vermarkte ihn dann. Dazu kann Wikipedia keine Hilfe leisten. Für einen Artikel müßte eine wirkliche Verbreitung, z.B. in entsprechender Fachliteratur nachgewiesen werden (und natürlich sämtliche Verweise auf Deine kommerzielle Website raus, das ist sicher nur ein Versehen, Wikipedia ist ja weder Werbeplattform oder SEO-Instrument, das weißt Du sicher). Fazit zur Zeit: ich rate von einem Artikel ab. --elya (Diskussion) 13:13, 13. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 11:27, 26. Jun. 2014 (CEST)

...ist für mich net ganz klar. Einerseits ist sie eine für sein Leben und Werk net unwichtige, auch in der Johann Nestroy-Literatur selbstverständlich genannte Persönlichkeit, andrerseits hst sie außer der verkorksten Ehe mit ihm kaum bis keine Resonanz gefunden. Ich hab' den Artikel zwar provisorisch angelegt, möchte aber dennoch lieber einen Relevanzcheck machen, ehe ich weiter werkle. Was sagt denn die interessierte Community dazu? Servus & danke, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:20, 20. Jun. 2014 (CEST)

Eine spannende Frage, Michl, danke dafür. Zwei Tage keine Antwort: dies deutet auf relative Unsicherheit der hiesigen Leser hin. Offenbar möchte niemand Relevanz ablehnen oder...: Befürworten würde ich ihre Relevanz, wenn sie über ihre Ehe hinaus in der Literatur in entsprechender Weise selbständig gewürdigt wird. Dafür fehlen mir in deinem Entwurf geeignete Belege, oder Du musst mich direkt mit der Nase darauf stoßen: In welcher Art wird sie z. B. bei Ahrens erwähnt? Gibt es eigene Artikel über sie in einer gedruckten Enzyklopädie? Grüße, --Holmium (d) 16:18, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ahrens schreibt sinngemäß die dzt. erwähnten Infos, in nahezu allen Werken über Nestroy ist sie natürlich als Gattin genannt - aber eine Eigenständigkeit (z.B. als Künstlerin - war sie nicht - o.ä.) konnte ich nirgendwo finden. Das hat mich eben hierher getrieben, weil ich ja selber nie besonders von Lemmata à la "Gattin von" begeistert bin. Ihr Einfluss auf Nestroy und sein Werk (siehe Hinweis bei Rommel) war vorhanden, aber eben mittelbar. Drum bin ich doch unsicher, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:10, 22. Jun. 2014 (CEST)
PS: Eine konzentrierte Fassung könnte natürlich als Alternative auch im ohnehin etwas dünnen Nestroy-Hauptartikel eingebaut werden...
Danke für deine Antwort! Ihr Einfluss auf Nestroy müsste einen gewissen Rang haben, wie Du selbst sagst, damit Relevanz erkennbar ist. Ihr Fehlen in anderweitigen biographischen Lexika ist kein pro-Argument von Gewicht, um es verklausuliert auszudrücken. Eben, auch kein Gegenargument. Gewiss hatte sie als Gattin oder allgemein als Person aus seinem nächsten Umfeld Einfluss. Doch sehe ich schnell einen Löschantrag à la 'ist ja nur Gattin von...' auftauchen, und was kann man dem entgegensetzen? Wenig - daher würde ich auch zunächst Belegbares in den Nestroy-Artikel einarbeiten. Wenn dann jemand ausgliedern! ruft, ist es ja gut. Andere Meinungen bitte?! --Holmium (d) 19:15, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ich sehe das ähnlich - um einen eigenständigen Artikel zu rechtfertigen, müsste ihr Einfluss auf Nestroys Werk stärker belegt werden. Selbst Ahrens nimmt diesen (laut des Artikels) nur an, das ist zu wenig, denke ich. Einen Einbau in den Nestroy-Artikel hingegen fände ich gut. Gruß, Darian (Diskussion) 23:50, 23. Jun. 2014 (CEST)
Tscha, ich "fürchte", darauf wird's wohl auch hinauslaufen, auch wenn das den Nestroy-Artikel um rd. 4000 Bytes fetter machen wird. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:42, 24. Jun. 2014 (CEST)

Info: Ich habe vorerst einmal den Großteil des Artikels bei Johann Nestroy eingebaut - schau'n mer amal, ob's Reaktionen gibt, danke an die Ezzesgeber hier! Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:06, 24. Jun. 2014 (CEST)

Nun, die ersten Sätze über ihre Vorfahren halte ich für langatmig, mit Verlaub; ansonsten passt der eingefügte Absatz gut und auch vom Umfang im Verhältnis zum bisherigen Artikel. Danke für's Veröffentlichen, der Nestroy-Artikel wird dadurch runder. --Holmium (d) 22:17, 24. Jun. 2014 (CEST)
Sowas in der Art dachte ich ja auch, andreseits bin ich (leider) der Typ, der jede Geschichte am liebsten mit Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde... beginnen würde (sagt meine unter mir leidende RL-Umgebung) und da es ja sonst keinerlei Infos zur Wilhelmine hier gibt, denke ich doch, dass das Sinn macht. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:28, 24. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:39, 26. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 10:39, 26. Jun. 2014 (CEST)

Flexible Solarleitung

Flexible Solarleitung Eine flexible Solarleitung, ist eine komplette Einheit, aus 2 mit fertig vorisolierten (UV-beständige EPDM Isolierung) Edelstahlwellrohren bestehenden Leitungen.

Verwendung Zur Verbindung der thermischen Solarkollektoren auf dem Dach, mit der Solarstation im Keller. Zusätzlich zu den beiden Wellrohrleitungen, befindet sich auch noch ein Kollektorfühler an der Einheit, mit dem der Kollektorfühler am Solarregler angeschlossen werden kann.

Material Edelstahlwellrohr: Edelstahl Rostfreier Stahl

Isolierung: EPDM

Herstellung 2 Edelstahlwellrohre gleicher Länge, werden mit EPDM Isolierung überzogen. An den 4 Enden werden sogenannte Verschraubungen montiert, mit denen das Rohr später verbunden wird. In der Mitte wird ein Fühlerkabel angeklebt

Einzelnachweise

Datenblatt --Aka130 (Diskussion) 12:16, 26. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Aka130, warum braucht man Deiner Meinung nach einen Enzyklopädieartikel über dieses Produkt? --elya (Diskussion) 12:33, 26. Jun. 2014 (CEST)

Hallo, flexible Solarleitungen werden inzwischen bei einem Großteil der Neubauten direkt mit installiert, entweder weil eine Solaranlage mit installiert wird oder auch wenn in ferner Zukunft eine Solche vorgesehen ist. Desweiteren habe ich gesehen, das sämtliche diverse Arten von Verrohungssystemen, die man in der Haustechnik benötigt, hier zu finden sind, diese aber eben noch nicht :) So wird Wikipedia wieder ein Stück vollständiger :) Dies ist meine erste Idee für einen Artikel. Ich hoffe das ich nicht ganz falsch rangehe :) --Aka130 (Diskussion) 13:59, 26. Jun. 2014 (CEST)

Meinst Du Artikel aus der Kategorie:Rohr? Ich kann es mir ehrlich gesagt noch nicht als eigenen Artikel vorstellen. Wäre nicht ein einzelner Satz in einem Artikel zu Solaranlage sinnvoll? „Zur Verbindung von a und b werden flexible Solarleitungen aus isoliertem Edelstahlwellrohr eingesetzt“ Quelle dann natürlich keine Anbieterwebsite, sondern eine neutrale Quelle, z.B. ein Baulexikon oder ein Handwerkerfachbuch. Oder, alternativ Wellrohr durch einen entsprechenden Absatz ergänzen. Vielleicht sehe ich das aber auch völlig falsch, wie sehen das die anderen werten Mitlesenden? --elya (Diskussion) 21:33, 26. Jun. 2014 (CEST)
Dies ist ein bestimmter Verwendungsfall einer Anlagenkomponente. Bitte entweder bei der (solarthermischen)Anlage oder bei der Komponente (Wellrohr) einfügen bzw. dort erweitern. Uner dem von Dir vorgeschlagenen Begriff würde ein Leser nicht suchen, fürchte ich. --Holmium (d) 07:10, 27. Jun. 2014 (CEST)

OK, vielen Dank für die Hilfe. Dann werde ich dies mal dort versuchen--Aka130 (Diskussion) 07:51, 27. Jun. 2014 (CEST)

Prima, wenn Du Hilfe brauchst, einfach bei Fragen von Neulingen melden. Und nicht vergessen, keine Werbelinks einfügen ;-) --elya (Diskussion) 22:05, 27. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 22:05, 27. Jun. 2014 (CEST)

Bugbear Entertainment

Ist dieses finnische Unternehmen im Sinne der Kriterien relevant? Ich würde sagen ja, da der Punkt des relevanten Produkts durch die Entwicklung der recht erfolgreichen FlatOut-Reihe (siehe z.B. hier) und anderer Spiele imho erfüllt ist. Ich will aber auf Nummer sicher gehen, da 2007 ein Artikel zum Unternehmen gelöscht wurde. MfG Chewbacca2205 (Diskussion) Komm zu KALP 12:18, 21. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Chewbacca2205, an welcher Stelle siehst Du die RKs erfüllt? Innovative Vorreiterrolle in der Branche (= Spieleindustrie) oder die marktbeherrschende Stellung kann es aus meiner Sicht nicht sein: FlatOut ist kein neues Genre, sondern lehnt sich an Destruction Derby an. Marktbeherrschend dürfte ein Unternehmen mit 40 Mitarbeitern auch nicht sein. Wie immer können wir die Kolleginnen und Kollegen vom Portal:Computerspiele dazubitten ;-) --elya (Diskussion) 21:05, 22. Jun. 2014 (CEST) 
Lass mal, gehöre ja selbst dazu. Eine Bedeutung in der Industrie würde ich aufgrund von FlatOut schon sehen, da diese Reihe zu den erfolgreichsten Serien dieses Genres gehört. Aber ich merke schon, das wird zu knapp, erst recht ohne belegte Umsatzzahlen o.ä. MfG Chewbacca2205 (Diskussion) Komm zu KALP 21:22, 22. Jun. 2014 (CEST)
Achso, hatte so eine Ahnung ;-) – aber wenn Du selbst doch überzeugt bist, Relevanz herausarbeiten zu können, versuch es doch einfach. Manchmal muß man einfach etwas probieren, um die Relevanzgrenzen auch auszutesten und letztlich die Diskussion am Laufen zu halten. Als erfahrener Benutzer weißt Du einen Löschantrag ja auch entsprechend einzuschätzen.--elya (Diskussion) 21:34, 22. Jun. 2014 (CEST)
Leider sind es ja immer die Grenzgänger, die die längsten Löschdiskussionen verursachen und bei denen im Zweifel gerne gelöscht wird :( Aber ich glaube, ich stoße mal eine Diskussion über RKs für Softwareunternehmen an. So richtig kann man die allgemeinen Kriterien imho nicht auf diesen Bereich übertragen. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) Komm zu KALP 22:38, 22. Jun. 2014 (CEST)

Gemeinderäte Zürich

Guten Tag, sind Mitglieder des Stadtparlamentes von Zürich (genannt "Gemeinderäte") relevant? Falls sie nicht generell relevant sind: Sind sie es, wenn sie Fraktionschef sind? Oder wenn sie Vize-Fraktionschef sind? Oder sind sie es dann, wenn sie häufig (wie oft?) in den Medien präsent sind? --147.88.239.253 15:02, 16. Jun. 2014 (CEST)

Ich finde die Anfrage jetzt etwas pauschal, daher eine etwas pauschale Antwort. Politiker sind auf kommunaler Ebene (siehe WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter) Wikipedia-relevant als "Bezirkstagspräsident, Landrat oder Äquivalent, oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner, hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten." Mitglieder eines Stadtparlaments sind dort nicht erwähnt. Kantonalparlament wäre wahrscheinlich etwas anderes. Personen der Zeitgeschichte sind allgemein relevant, wenn sie eine der Bedingungen erfüllen, die unter WP:RK#Lebende Personen (allgemein) aufgeführt sind, insbesonder, "dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Deutsches Biographisches Archiv) verzeichnet" sind. Dass über Kommunalpolitiker hundertmal oder tausendmal in der Kommunalpresse berichtet wird, macht sie nicht Wikipedia-relevant. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:54, 16. Jun. 2014 (CEST)
Danke für die Antwort. Was meinst Du genau mit Kommunalpresse? Wären der Tagesanzeiger oder die NZZ Kommunalpresse? Das sind ja nationale Zeitungen. --147.88.239.253 16:01, 16. Jun. 2014 (CEST)
Die NZZ kann durchaus als Leitmedium gelten. Aber auch dort würde ich für eine wichtige Person der Zeitgeschichte mehr als eine gelegentliche Erwähnung erwarten. Hat die NZZ denn auch einen Lokalteil, wie zum Beispiel die Süddeutsche Zeitung für München? Erwähnungen dort würden mir nämlich nicht reichen. Kannst du es nicht konkret machen? Über wen willst du einen Artikel schreiben und was gibt es herausragendes an dieser Person? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:17, 16. Jun. 2014 (CEST)
Nochmals danke. Ich habe verschiedene Personen im Kopf, über die ich gerne schreiben möchte, beginne aber mal mit jemandem: Rebekka Wyler, Vizpräsidentin der SP Kanton Zürich, Mitglied des Zürcher Gemeinderates, Vize-Fraktionspräsidentin der SP im Gemeinderat. Aktuelle Zeitungsberichte wären z.B. die folgenden, in denen es um kantonale und städtische Politik geht: [5], [6], [7]. (nicht signierter Beitrag von 147.88.239.253 (Diskussion) 16:29, 16. Jun. 2014‎)
Hallo 147.88.239.253, einzelne Berichte über Kommunalpolitik reichen (auch in der NZZ) nicht aus. Im allgemeinen sind Kommunalpolitiker hier nicht für ihre normale Tätigkeit bereits relevant, so namhaft sie auch lokal sein mögen und so bedeutend ihre Arbeit für Zürich sein mag. Wenn Rebekka Wyler sich schweizweit durch Medien wie die NZZ bewegen würde, also: wenn sie nationale Bedeutung hat, sieht das anders aus. Grüsse, --Holmium (d) 16:36, 16. Jun. 2014 (CEST)
@Drahreg01: "Kantonalparlament wäre wahrscheinlich etwas anderes" - nicht nur wahrscheinlich, sondern selbstverständlich: Angehörige von Kantonsparlamenten (Kantonsrat, Grossrat - je nach Kanton) sind per Politiker-RK automatisch relevant, Punkt "Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt)". Gestumblindi 16:43, 16. Jun. 2014 (CEST)
Danke für die klare Aussage. --147.88.239.253 16:44, 16. Jun. 2014 (CEST)

Noch ein anderes Beispiel: Sind Präsidenten von Kantonalparteien relevant? Also z.B. Marionna Schlatter-Schmid, Präsidentin der Grünen Kanton Zürich. --147.88.239.253 16:42, 16. Jun. 2014 (CEST)

In den oben bereits verlinkten Kriterien heisst es:
subnationale Ebene: Parteivorsitzender einer in der Volksvertretung vertretenen Partei
Da sie 19 Sitze im Kantonsrat haben, ist Schlatter-Schmid wohl relevant. --Holmium (d) 16:48, 16. Jun. 2014 (CEST)

Danke. Entschuldigt bitte meine Fragerei, aber ich möchte sicher sein, keine "irrelevanten" Artikel zu produzieren. Wenn ihr mir einen Kommentar erlaubt: So wie ich euch verstehe, ist auf kantonaler Ebene vieles relevant, auf städtischer - auch wenn es die grösste Schweizer Stadt betrifft - hingegen fast nichts. Konkret: Ein x-beliebiger Kantonalpolitiker eines noch so kleinen Kantones ist relevant, ein Fraktionschef im Parlament der grössten Schweizer Stadt nicht. Das halte ich für ein Missverhältnis - letzterer ist zweifellos einflussreicher, auch für die nationale Politik. Letzte Frage: Wäre die Präsidentin des Zürcher Stadtparlamentes von Amtes wegen relevant? Sie ist ja dann "die höchste Stadtzürcherin" [8]. --147.88.239.253 17:03, 16. Jun. 2014 (CEST)

Ich sage: nicht generell relevant, da Mitglieder und auch Vorsitzende der Legislative / Exekutive erst ab dem Bürgermeister das Einschlusskriterium erfüllen. Ich kann mir aber vorstellen, dass Dorothea Frei allgemeine Relevanzkriterien erfüllt und daher dennoch relevant in unserem Sinne ist, sie ist ja kein unbeschriebens Blatt... --Holmium (d) 17:16, 16. Jun. 2014 (CEST)

Den Satz "da Mitglieder und auch Vorsitzende der Legislative / Exekutive erst ab dem Bürgermeister das Einschlusskriterium erfüllen" verstehe ich nicht, da es in der Schweiz gar keine Bürgermeister gibt. Wäre das nicht der/die Vorsitzende der Legislative? Aber ich möchte euch nicht länger stören und danke für die Unterstützung. Zusammenfassendes Fazit ist wohl: "Es ist kompliziert"... --147.88.239.253 17:22, 16. Jun. 2014 (CEST)

Den Satz hatte ich bewusst verallgemeinernd so formuliert, da die Relevanzkriterien in der kommunalen Ebene sich nicht auf die Schweiz alleine beziehen und von Landrat oder Äquivalent, stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent sprechen sowie vom recht seltenen Bezirkstagspräsident (es geht in diese Richtung! - doch ist sie nicht Bezirkstagspräsidentin oder Äquivalent). Ergo sprechen die Politikerrelevanzkriterien von Legislative und Exekutive, insgesamt, selbstverständlich (und von bestimmten Richtern noch). Dorothea Frei ist nicht stellvertretende Bürgermeisterin, Landrat oder deren Äquivalent. Sie fällt nicht direkt und deutlich unter diese Einschlusskriterien. Es wären also weitere Nachweise ihrer anhaltenden Rezeption z. B. in den überregionalen Medien (Zeitungen, TV...) als relevanzstifend erwünscht. --Holmium (d) 17:34, 16. Jun. 2014 (CEST)
PS: um es ausführlich diskutiert zu haben, Corine Mauch ist dagegen klar relevant. Dieser Abschnitt ist nun in Summe eine lehrbuchmässige Diskussion über die Relevanzkriterien für Kommunalpolitiker. Ich hoffe, jetzt blicken wir alle durch. Gibt es noch offene Fragen? --Holmium (d) 17:41, 16. Jun. 2014 (CEST)
Bitte, wenn hier noch (Nach-)Fragen sind, diese stellen! Das Fazit es ist kompliziert sollte am Ende so nicht stehenbleiben. Die Relevanzkriterien geben recht klar vor, dass per Einschlusskriterien Corine Mauch relevant ist, Dorothea Frei nicht. Wer nicht per Einschlusskriterium relevant ist, kann dies aber aus anderem Grund sein. Weiteres Nach-Fragen kostet nichts. --Holmium (d) 22:31, 17. Jun. 2014 (CEST)
Keine Nachfrage, eher ein Kommentar zum Es ist kompliziert: Ich kann das Unverständnis des Fragestellers gut nachvollziehen, denn das beschriebene Ungleichgewicht gilt durchaus auch für D: Ein einfacher Kommunalpolitiker einer mediatisierten Millionenstadt wie Köln oder München ist per RK generell weniger relevant als ein vergleichnbarer in Bremen, obwohl letzteres deutlich weniger Einwohner hat, aber eben als eigenes Bundesland und der jeweilige Mensch daher als Landespolitiker gilt. Auch das Saarland hat weniger Einwohner als die o.g. Städte. Das kann man als Außenstehender schon mal als "ungerecht" empfinden ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:45, 19. Jun. 2014 (CEST)
Saarland und Bremen sind Bundesländer. In der Schweiz gibt es grosse und kleine Kantone. Zürich ist zufällig vom Fragesteller ausgewählt, es könnte auch Morges (pardon!) in der Anfrage stehen: die Kriterien gehen hier nicht nach der Bevölkerung oder der Wirtschaftskraft: genau diese «Ungleichbehandlung» war in der Beantwortung zu zeigen. --Holmium (d) 19:23, 22. Jun. 2014 (CEST)
Ja, wenn man es so pauschal beantwortet, kann man so eine Ungleichbehandlung sehen. Ich möchte aber zur Einordnung nochmal darauf hinweisen, dass die hier diskutierten Regeln keine Ausschlußregeln sind, nach dem Motto "ein einflußreicher Züricher Kommunalpolitiker ist generell nicht relevant". Wir sagen hier nur, dass er nicht allein durch seine Eigenschaft als Kommunalpolitiker relevant wird. Bei Politikern mit Einfluß auf Landes- oder Bundesebene kann man nämlich davon ausgehen, dass es entsprechend regelmäßige Medienberichte oder vergleichbare Rezeptionen zu ihnen gibt. Und die sind dann wiederum relevanzstiftend. Auf diese Weise relativiert sich die (formale) Ungleichbehandlung wieder. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 22:46, 23. Jun. 2014 (CEST)

scheint nun hinreichend diskutiert, keine weiteren Rückfragen des Fragestellers. --Holmium (d) 09:00, 28. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --09:00, 28. Jun. 2014 (CEST)

Ulme des Jahres

Im Artikel Natur des Jahres habe ich den Rotlink Ulme des Jahres gesehen. Dieser Titel wurde 2004 bis 2008 vom einem inzwischen aufgelösten Ulmenbüro vergeben. Dabei wurde eine einzelne ausgewählte Ulme als Ulme des Jahres prämiert. Link zu den pdf- Dateien mit den Einträgen dazu: http://www.hamburg.de/wandsbek/natur-des-jahres/ Lohnt es sich einen Artikel darüber zu verfassen? Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:24, 17. Jun. 2014 (CEST)

Ich sehe das kritisch, da dieses Büro wohl keine staatliche Stelle war und eine besondere Außenwirkung oder eine besondere Tradition auch nicht zu erkennen sind. Mein Votum: keinen Artikel anlegen, Rotlink entlinken/entfernen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 19:53, 22. Jun. 2014 (CEST)
Lohnt IMHO nicht. --94.219.15.87 14:27, 25. Jun. 2014 (CEST)
Abschließend: eine vorübergehende Auszeichnung über wenige Jahre, ohne zeitüberdauernde Bedeutung und daher enzyklopädischer Wert recht zweifelhaft. Eher abzuraten, dennoch äußert keiner von uns ein klares, vorbehaltloses Nein. Kannst Du auch anlegen, Fiver, der Hellseher, eine Löschung wegen Irrelevanz einkalkulierend. Die Anfrage scheint soweit im Konsens beantwortet, der Abschnitt kann übermorgen ins Archiv. Oder möchte sich noch jemand (anderslautend) äußern, dann bitte?! --Holmium (d) 21:26, 28. Jun. 2014 (CEST)
Dann ist ja alles klar. Kann man den Rot Link Ulme des Jahres im Artikel Natur des Jahres entfernen? Wenn nicht, was soll er dann noch dort? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:24, 28. Jun. 2014 (CEST)
Stimmt. Habe den Rotlink kurzerhand entfernt. --Holmium (d) 07:34, 29. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 21:26, 28. Jun. 2014 (CEST)

DKOB - Deine Kachelofenbauer

DKOB - Deine Kachelofen Bauer

http://www.dkob.at/files/Pics/dkob_claim.png
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1.7.2010
Sitz Gleisdorf
Leitung Gesellschaft
Mitarbeiterzahl 23
Umsatz 2 Mio.
Branche Kachelofenbau, Kaminbau, Sanierungen, Fliesenverlegung
Website http://www.dkob.at

Das Unternehmen DKOB, kurz für deine Kachelofenbauer, wurde im Jahr 2010 von 4 Branchenkollegen gegründet. In nur sehr kurzer Zeit von 4 Jahren war es möglich in der Kachelofen - Branche zu den führenden Herstellern in Österreich aufzusteigen..... (nicht signierter Beitrag von Kopflossss (Diskussion | Beiträge) 16:47, 27. Jun. 2014 (CEST))

  • Geschichte
  • Produkte

(nicht signierter Beitrag von Kopflossss (Diskussion | Beiträge) 16:47, 27. Jun. 2014 (CEST))

Unsere Relevanzkriterien für Unternehmen in Kurzform: 1000 Mitarbeiter oder 100 Millionen Jahresumsatz. Oder herausragende Tradition. Oder marktbeherschende Stellung in einem relevanten Segment. Kurz: ich sehe keine Chance für einen Artikel zu eurem sympathischen Unternehmen. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 17:50, 27. Jun. 2014 (CEST)
Dem stimm ich zu, Relevanz sehe ich bis hierhin überhaupt nicht. --Grindinger (Diskussion) 15:26, 28. Jun. 2014 (CEST)
Einer der führenden Anbieter zu sein, ist leider nicht die marktbeherrschende Position, die hier für Relevanz notwendig wäre; denn die Umsatz- oder -Mitarbeiterzahlen allein erreichen die Schwelle aus unseren Relevanzkriterien nicht. Ein Löschantrag wäre sicher zu erwarten und eine Löschung eines etwaigen Artikels nicht zu verhindern. Da die Anfrage von mehreren Kollegen vollkommen eindeutig beantwortet wurde, kann sie übermorgen ins Archiv. Grüße, --Holmium (d) 16:20, 28. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 16:20, 28. Jun. 2014 (CEST)

Karl Gade

Karl Gade (* 07. 07.1863 im Pfarrhaus Ellensen, Kreis Einbeck, + 20.08.1941 in Danzig-Oliva) war ein deutscher Pädagoge. Schulzeit in Goslar, Studium in Göttingen (Französisch, Englisch, Deutsch, Religion), Wehrdienst in Halle/Saale (Reserveoffizier im Göttinger Regiment 82, zuletzt Hauptmann der Reserve). Zwanzigjährige Tätigkeit an Göttinger Lehranstalten. Am 01. April 1911 übernahm Prof. Dr. Gade die Leitung des Conradinums. Gade hatte sich durch die Ausgestaltung einer Bürgerschule, des heutigen Felix-Klein-Gymnasiums in Göttingen Verdienste erworben und frühzeitig den Professortitel erhalten. Sein Ziel war es, die Spitzenleistung der Schule zu steigern und den Conradinern wieder den Zugang zum akademischen Studium zu eröffnen.

Quelle: Erich Hoffmann, Das Conradinum, Geschichte einer Danziger Schule im Abriß, Selbstverlag des Verfassers, Remagen 1968 --Heinz.czaya (Diskussion) 20:03, 15. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Heinz.czaya, an welcher Universität hat er habilitiert? Und ist er Autor von Publikationen? Oder gibt es weitere Publikationen über ihn, die nicht im Selbstverlag erschienen sind? --elya (Diskussion) 21:38, 15. Jun. 2014 (CEST)
Im World Biographical Information System Online taucht Gade nicht auf. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:53, 15. Jun. 2014 (CEST)
Vermutlich häufig geschrieben als Carl Gade, siehe hier. --Holmium (d) 22:01, 15. Jun. 2014 (CEST)
here we go. --Holmium (d) 22:04, 15. Jun. 2014 (CEST)
Als "Carl Gade" ebenfalls im WBIS negativ. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 06:46, 16. Jun. 2014 (CEST)
derzeitiges Zwischenfazit: Gade findet sich bislang nicht in vorhandenen, gedruckten Enzyklopädien (was stark auf Relevanz deuten würde) und erfüllt die (Relevanz-)Kriterien als Autor nicht (Dissertation ja, jedoch keine ausreichende Anzahl von Veröffentlichungen zu finden); er hat seine Arbeit gewiss vorbildlich gemacht, doch bleiben Relevanznachweise in unserem - also im enzyklopädischen Sinn - Fehlanzeige. Bislang. Was kannst Du noch beisteuern, Heinz.czaya, liegt Dir weiteres Material vor? --Holmium (d) 16:41, 16. Jun. 2014 (CEST)
Beitrag von Heinz.czaya von meiner Diskussionsseite hierhin verschoben:
Karl Gade war kein habilitierter Uni-Prof, sondern Gymnasiallehrer. Ihm wurde, wie es damals üblich war, der Titel Professor (oder Studienprofessor im Gegegsatz zum Uni-Prof) verliehen. Promoviert wurde er 1890 an der Uni Marburg. 1939 feierte er Goldene Hochzeit.
Er schrieb: "aus vergangenen Tagen - ein Goethebrief an das Conradinum". Ostdeutsche Monatshefte 4, 1923 S. 210 ff.

Quellen: Archiv der Famiie Gade, Göttingen

Über ihn: Könnemann, Persönlichkeiten im höheren Schulwesen Danzigs, (Unser Danzig, Februar 1954)
Festschrift zum 75jährigen Bestehen des Felix-Klein-Gymnasiums in Göttingen, Verlag H. Lange, Göttingen, S. 6-9, 16, 20, 32.
--Heinz.czaya (Diskussion) 11:04, 16. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Heinz.czaya, ich denke wie Holmium, daß das in unserem Sinne noch nicht für einen Enzyklopädieartikel reicht, es sei denn, es gibt noch deutlich mehr Literatur über ihn oder von ihm (wie etwa bei Reinhold Bernhard Jachmann oder Franz Passow). Ein typischer Fall von „hat seine Arbeit gut gemacht, ist aber öffentlich nicht maßgeblich in Erscheinung getreten“. Was Du aber machen könntest: den Artikel Conradinum noch etwas anfüttern, evtl. auch die Liste der Direktoren durch einige Zusatzdaten ergänzen, idealerweise nicht nur bei Gade. Grüße, --elya (Diskussion) 19:29, 16. Jun. 2014 (CEST)
scnr @elya, wenn Du denkst wie ich, dann brauche ich nichts mehr zu schreiben. ;-) --Holmium (d) 14:15, 17. Jun. 2014 (CEST)
Ich sehe das ähnlich - der Erweitung von Conradinum scheint mir sinnvoll, ein eigener Personenartikel dagegen weniger. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 22:32, 23. Jun. 2014 (CEST)

Bevor ich weiterschreibe und daraus einen hoffentlich guten Artikel mache die R-Frage. Werbung ist und kann das nicht mehr sein denn das Geschäft gibt es seit Ende Mai 2014 nicht mehr.[9] Danke --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:55, 24. Jun. 2014 (CEST)

Ganz ehrlich, und wenn es nur für die drei Jahre ist, solange nur dieser Titel relevanzstiftend ist, und nicht 100 Jahre Tradition und Präsenz muß man einfach stur bleiben. Und fang bitte nicht auch noch als Autor mit diesem Werbeschmonzes an. Es gibt bis heute keinerlei Beleg für einen solchen Effekt durch die Erwähnung in der Wikipedia. Für mich entsteht der sowieso nur durch eine Hervorhebung auf einer Funktionsseite, aber dann ist diese Präsentation Werbung, nicht die bloße Existenz als Artikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:11, 24. Jun. 2014 (CEST)
Ich steh beim Lesen des Entwurfs auf dem Schlauch. Warum, Codc, ist das Geschäft relevant gewesen? --Holmium (d) 21:12, 24. Jun. 2014 (CEST)
Das Geschäft ist ein verhältnismäßig altes Traditionsgeschäft aber obs relevant ist weiss ich halt nicht deshalb hier. Das Geschäft gab es 140 Jahre lang und war ein Luxusladen in dem auch der spätere Kaiser Wilhelm II. zu seiner Kasseler Zeit als Schüler des öfteren einkaufen war. Die Geschäftszahlen machen sicher nicht relevant. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:24, 24. Jun. 2014 (CEST)
Die Relevanz ergibt sich daraus, daß die Leistung dieses Geschäfts, bzw. Personenvereinigung 1911 als "herausragend anerkannt" wurde. Siehe Kategorie:Hoflieferant, eigentlich allgemeiner Konsens, diesen Status für ausreichend zu halten, was danach kam ist als Tradition auch bedeutend, nur sehr schwer gegen RK:U durchzusetzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:30, 24. Jun. 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis, 1883 Hoflieferant, zweite Zeile ;-) Nein, die Relevanz sehe ich nicht a priori als schwer durchzusetzen, denn die Tradition kommt hinzu. Dass ein Löschantrag schnell gestellt ist, ist ›Konsens‹; dass ein vorher nicht einschätzbarer Admin diesen so oder so entscheidet, ist bekannt. Ich würde den Artikel veröffentlichen, Codc. Was sonst? In vorauseilendem Gehorsam brauchst Du den Entwurf nicht löschen lassen. --Holmium (d) 22:08, 24. Jun. 2014 (CEST)
Löschen hätte ich den nur lassen wenn ich den vorher im Regional-Wiki kopiert hätte aber ich schreibe primär für die Wikipedia. Gut dann mache ich aus dem Ding auch einen Artikel. Unternehmensartikel sind halt bislang nicht so meine Baustelle gewesen und ich habe heute zufällig die Informationstafeln im bereits geschlossenen Ladengeschäft gesehen und dachte daraus könnte man einen schönen Artikel machen. Gruß und danke für eure Meinungen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:23, 24. Jun. 2014 (CEST)

Yannick Piron

Programmierer muss Seite haben (nicht signierter Beitrag von Yannick15012002 (Diskussion | Beiträge) 09:24, 19. Jun. 2014 (CEST))

Wenn es sich um die Person handelt: Yannick Piron, Klasse 6b. XXX-Gymnasium in XXX hat sich im Jahr 2013 mit Erfolg am. Internet-Adventskalender „Mathe im Advent”. Dann muss ich dir bedauerlicher weise mitteilen, das es für einen Wikipedia Artikel definitiv nicht reicht. Denn YouTube Angebote zu irgendwelchen Programmier Hacks, gibt es wie Sand am Meer. Aber vielen Dank, das du vorher noch einmal Nachgefragt hast. Denn ein Artikel zu deiner Person würde hier im Schnellverfahren mit einer hohen Wahrscheinlichkeit sofort gelöscht werden. Gruß Frank schubert (Diskussion) 09:48, 19. Jun. 2014 (CEST)
Wikipedia ist kein Facebook, wird man dir wohl sagen, und der Schnelllöschantrag wird ruckzuck gleich hinterher geworfen. Definitiv irrelevant für eine Enzyklopädie. Dennoch, vielen Dank für deine Frage hier im Relevanzcheck und liebe Grüße--VBWL | Diskussion 11:40, 19. Jun. 2014 (CEST)

Eindeutiger Verlauf. Keinerlei Anhalt für Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:52, 30. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:52, 30. Jun. 2014 (CEST)

Dreieck Großwechsungen

Ich habe den Artikel bereits fertig (siehe hier), bin aber jederzeit für Verbesserungen offen.

Dafür spricht, dass die B 243 ursprünglich als A 46 geplant war und dass beim Bau der A 38 schon Vorleistungen, d. h. bspw. das Brückenbauwerk, gebaut wurden.

Dagegen spricht, dass der Artikel ziemlich kurz werden würde, wobei es sehr viele kurze Artikel gibt, z. B. viele noch so unwichtige Berge im Harz.

Einige Quellen sind:

--t2425b 19:33, 24. Jun. 2014 (CEST)

Ich halte zwar nichts davon, weil diese Art von Artikeln meist eher Autoreiseführerniveau haben, aber die Situation ist eindeutig:

  • Verkehrsknotenpunkt: Kreuzungen hochrangiger Straßen (etwa Autobahnkreuze, -dreiecke oder -knoten) sind relevant, wenn sie an mindestens einer überregional bedeutenden Autobahn in Deutschland liegen (meist ein- oder zweistellige

Autobahnnummer) Mit der A 38 ist das Merkmal zweistellig erfüllt, und die Bundesstraße ist die zweite Kategorie. Da die Bauausführung auch über eine bloße Autobahnabfahrt hinausgeht, sicher relevant.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:44, 24. Jun. 2014 (CEST)

Artikel existiert jetzt unter Autobahnanschlussstelle Großwechsungen. Hier erledigt. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:54, 30. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:54, 30. Jun. 2014 (CEST)

Methode zur kreativen Problemlösung crea m5

Hallo liebes Team vom Relevanzcheck!

Ich möchte gerne einen Artikel in Wikipedia stellen, der von der Methode crea m5 handeln soll. Sie ist Teil des Kreativität- und Innovationsprozesses, besteht aus 5 Phasen und hilft dabei, neue Innovationen zu entwicklen und Probleme kreativ zu lösen.

Dafür spricht, dass crea m5 eine Methode ist, die den Kreativ- und Innovationsprozess ergänzt und bereichert. Außerdem ist sie etwas Neues, das bereits in vielen Forschungsprojekten erprobt wurde, sich bewährt hat und auch bereits in Literatur vorkommt. Deshalb sollte crea m5 in einer Enzyklopädie auftauchen.

Ich habe den Artikel schon verfasst, der Aufbau ist grob: Entstehung der Methode, die einzelnen Phasen, Theorie und Praxis. Hier der Link zum Artikelentwurf.

Vielen Dank für die Hilfe!

--Marketia (Diskussion) 17:52, 17. Jun. 2014 (CEST)

Also, den ganzen Marketing-Sprech finde ich ziemlich schrecklich. "Ganzheitlich" ist genauso sinnbefreit wie "neue Innovationen" (im Gegensatz zu den alten Innovationen?). Wir schreiben hier keine Werbebroschüre, sondern eine Enzyklopädie.
Ich sehe an angegebener Literatur, die sich mit der Methode selbst auseinandersetzt, nur Werke von Müller/Rippel. Sämtliche andere angegebene Literatur ist offenbar älter als die Methode, kann also die Methode selbst nicht beschreiben.
Gibt es Literatur über die Methode, die nicht von Müller/Rippel (offenbar die Erfinder) stammt? Ich würde mich bei der Darstellung radikal auf die Inhalte von geeigneter Sekundärliteratur (bevorzugt anerkannte Lehrbücher dritter und systematische Übersichtsarbeiten in anerkannten Fachzeitschriften) beschränken. Das Fehlen solcher Literatur spricht regelmäßig für (noch) fehlende enzyklopädische Relevanz.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 18:02, 17. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Marketia, dein Entwurf beschreibt unter anderem, was Kreativität ist. Das gehört hier nicht hin, dafür gibt es einen anderen Artikel. Dagegen fehlt die Wahrnehmung der Methode, d. h. Sekundärquellen. Du musst Belege bringen, die nicht von den Entwicklern selbst stammen. Bei Fehlanzeige wird ein Artikel wegen Mangels an unabhängigen Belegen in der Regel keinen Bestand haben, auch wenn das aus deiner Sicht bedauerlich sein mag. --Holmium (d) 18:43, 17. Jun. 2014 (CEST)

Vielen Dank für eure Hilfe! Es gibt leider noch kaum Sekundärliteratur. Aber ein kleiner Einstieg in die Sekundärliteratur bzw. Medienresonanz könnte ein Artikel über die Methode crea m5 in den rennomierten VDI Nachrichten sein (Ausgabe 37 aus dem Jahr 2012). In dem kurzen Artikel wird die crea m5 grob beschrieben. Außerdem erfährt der Leser, wann es wo entwickelt wurde. Was meint ihr? Ist das zu wenig? Oder wenn ich den Artikelentwurf kürzen würde, wäre dann ein Anfang möglich? Viele Grüße --Marketia (Diskussion) 12:14, 22. Jun. 2014 (CEST)

Aus meiner Sicht nein, wie auch Kollege Drahreg01 oben schon äußerte: das Fehlen von Sekundärliteratur regt an, deren zukünftiges Erscheinen abzuwarten. Da ein Artikel in der Wikipedia definitiv nicht dazu dienen soll, eine kaum bekannte Methode populär zu machen, wäre ein Löschantrag sicher und ich sehe keine Chance, dass dein Artikel den übersteht. Einen bereits gelöschten Artikel später neu zu fassen, heißt, die Hürde der Löschprüfung zu nehmen. Und die liegt höher und ist schwerer zu nehmen als wenn Du den Artikel als Entwurf behältst, greifbare Belege einbaust und in Zukunft erneut hier vorstellig wirst. Grüße, --Holmium (d) 16:04, 22. Jun. 2014 (CEST)
@Marketia: Um welchen Artikel geht es in den VDI-Nachrichten 37/2012? Hier finde ich – zumindest nach den Überschriften – nichts passendes. Wer ist der Autor des Artikels, den du meinst? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:21, 22. Jun. 2014 (CEST)

Bei dem Artikel handelt sich nur um einen kurzen einspaltigen Artikel. Die Überschrift lautet "In fünf Schritten zu kreativen Lösungen". Mir liegt die PDF der Ausgabe vor. Ich habe schon versucht, ihn hier zu verlinken, aber auf der Internetseite der VDI-Nachrichten habe ich ihn leider nicht gefunden. Unter dem Artikel steht bloß ein Namenskürzel, ich kann also leider nicht sagen, wer der Autor ist. Ich kann ihn auch kurz rein kopieren fals noch Bedarf besteht.

Viele Grüße --Marketia (Diskussion) 17:13, 22. Jun. 2014 (CEST)

Vielleicht in ein paar Jahren, falls das starke Resonanz hervorruft, aktuell reicht's nicht.--94.219.15.87 14:30, 25. Jun. 2014 (CEST)

Dr. Maximilian Schubart

Dr. Maximilian Schubart war ein erfolgreicher Personalberater/ Headhunter. So hat er selbst nicht nur das erste Buch in Deutschland veröffentlicht, in welchem Gehälter von verschiedenen Gehaltsgruppen dargestellt hat, sondern er hat auch die "Direktsuche" in Deutschland etabliert.

In diesem Zusammenhang wird er auch in dem Artikel "Direktsuche" erwähnt.

"Einer der Gründungspartner von Fry in Deutschland war der nicht unumstrittene Maximilian Schubart, der mit teils recht ungewöhnlichen Methoden agierte und sich einen Namen machte (er veröffentlichte u. a. 1964 das Buch Das Tabu der Gehälter)."

Ich selbst bin Enkel von Maximilian Schubart und kann neben den Informationen welche sich aus unzähligen Zeitungsartikeln (Spiegel / Zeit / Faz/ Bild) eine kurze prägnante Vorstellung dieser Person der Zeitgeschichte verfassen.

Anbei ein Link zu einem Nachruf in der Zeitung Der Spiegel:

Nachruf

(URV entfernt, siehe WP:URV und inhaltlich: angegebener Link.--Holmium (d) 13:13, 25. Jun. 2014 (CEST))

--Thebudai (Diskussion) 17:10, 24. Jun. 2014 (CEST)

Vorsicht: Ohne auf die - für mich leider eher zweifelhafte - Relevanz eingehen zu wollen, Dein Hinweis auf die Verwandtschaft lässt vermuten, dass Du auch persönliche Informationen einbauen willst. Das ist als Original research hier nicht erwünscht, da sich solche Infos von Dritten nicht nachvollziehen lassen! Lies einmal in Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen nach, ob überhaupt eine Chance besteht, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:20, 24. Jun. 2014 (CEST)
Vorsicht II: deine Anfrage lässt in der Tat in einem gewissen Ausmaß auf fehlende Distanz zum möglichen Artikel schließen. Ungewöhnliche Methoden, umstritten steht da im Nachruf - wir sammeln hier belegte, sachliche Informationen. Vielleicht kannst Du uns einen Entwurf im BNR erstellen, damit wir in etwa den Artikel einschätzen können? --Holmium (d) 13:13, 25. Jun. 2014 (CEST)

Danke für die Rückmeldung. Ich werde einen Entwurf anfertigen und bereitstellen. (nicht signierter Beitrag von Thebudai (Diskussion | Beiträge) 13:36, 25. Jun. 2014 (CEST))

Blumenzwiebel des Jahres

Kann man den Rot Link Blumenzwiebel des Jahres von der Seite Natur des Jahres entfernen. Denn dies ist keine Auszeichnung einer selten Blumensorte u.ä. Dies ist nur ein Marketing-Gag: Link hierzu: http://gaertnerblog.de/blog/2010/blumenzwiebel-des-jahres/ dies entspricht doch nicht den Relevanz Kriterien der Wikipedia? Wenn doch soll ich den Artikel dazu erstellen. Was meint ihr dazu? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 17:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
Höre mich dir nicht widersprechen. Mir fehlten die Argumente. Eine Relevanz im enzyklopädischen Sinn würde ein weitreichendes, anhaltendes Wachstum der Blumenzwiebel des Jahres erfordern, was ich nicht in den Medien, sondern nur im Boden sehe. --Holmium (d) 17:44, 30. Jun. 2014 (CEST)
Es ja bloß um die Zwiebel, das eigentliche Gewächs wird dort gar nicht erwähnt. Für mich wirkt das Ganze als eine nur gutgemachte Werbung, mehr nicht. Ich bin daher fürs Entfernen des Rot Links. Und ihr? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:19, 30. Jun. 2014 (CEST)

Lieber Fiver, sei so gut und besprich das am besten auf der Diskussionsseite des Artikels, wir checken hier nur bei konkreter Schreibabsicht, nicht die Relevanz von Rotlinks. Danke Dir für Dein Verständnis! --elya (Diskussion) 22:20, 30. Jun. 2014 (CEST)

Wenn der Artikel für relevant für die Wikipedia empfunden wird, dann werde ich ihn erstellen. Das einzige was mir ein wenig Sorgen macht ist die Darstellung auf der Webseite, die liest sich wie ein reiner Werbeeintrag. Deshalb habe ich hier noch mal nachgefragt. Wenn keine klare Antwort kommt werde ich den Artikel nicht weiter verfolgen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:43, 30. Jun. 2014 (CEST)
Ok, dann habe ich Dich mißverstanden, habe jetzt auch mal geschaut. Eine „Konsumenten-Promotionaktion“ der zentralen niederländischen Promo-Agentur sehe ich ebenfalls als nicht relevant an. Niederschlag nur in PR-Meldungen, keinerlei Außenwirkung erkennbar.--elya (Diskussion) 07:31, 1. Jul. 2014 (CEST)
Ich sehe das genauso. Nur eine reine PR-Masche. Daher werde ich den Rot Link Im Artikel Natur des Jahres entfernen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 12:41, 1. Jul. 2014 (CEST)
Ich würde den Artikel nicht anlegen. Wurde ja alles gesagt. --VBWL | Diskussion 19:01, 1. Jul. 2014 (CEST)

Konsens. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 19:51, 1. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 19:51, 1. Jul. 2014 (CEST)

Patientenuniversität

offizielle Internetseite: www.patientenuniversität.de

Hallo liebes Wikipedia-Team, sehr geehrte Damen und Herren, da ich gesehen habe, dass es bisher noch keinen Artikel zur Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gibt, möchte ich gerne einen hierzu verfassen. Jedoch bin ich mir nicht ganz sicher wegen der Relevanz, weswegen ich hier um eine Bewertung der Lage bitte.

Die Patientenuniversität wurde im Herbst 2006 gegründet. Sie ist eine durch Wissenschaftler, Lehrende und Studierende getragene unabhängige Bildungseinrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover.[1] Das Ziel der Initiative ist es, die Gesundheitskompetenz von Menschen zu verbessern und ihnen dabei zu helfen, angemessen mit Gesundheit und Krankheit umzugehen und im Umgang mit Ärzten und anderen Akteuren im Gesundheitswesen ihre Wünsche und Interessen umzusetzen.[2][3] Um dieses Ziel zu erreichen, soll ein laiengerechter Zugang zu universitärem Wissen und aktuellen Forschungsergebnissen geschaffen werden.[4]

Inhaltlich orientiert sich das Bildungsprogramm an „3 Säulen“[5] :

Säule 1: Gesundheitskompetenz erhöhen Zielgruppe: Erwachsene Bürger An Gesundheit interessierte Schüler und Studenten div. Disziplinen; Nichtmedizinische Professionelle im Gesundheitswesen Inhalte: Grundlagenverständnis der wissenschaftlichen Humanmedizin und ihrer komplementären Gebiete; Prävention Patientenrechte Systemkompetenzen

Säule 2: Bewältigungskompetenz stärken Zielgruppe: Chronisch Kranke und ihre Angehörigen; Patienten aus Selbsthilfegruppen Inhalte: Spezielle Krankheitsbilder spezielle konsolidierte und neue Therapien; Neue Forschungsergebnisse; Kommunikationskultur

Säule 3: Systemkompetenz vermitteln Zielgruppe: Mitglieder aus Selbsthilfeverbänden Patientenstellen Verbraucher- zentralen etc. Inhalte: Gesundheitssystem Gesundheitsökonomie Evidence-based Medicine; Leitlinien Kommunikationskultur Verhandlungsführung Das Bildungsangebot – Seminare, Vortragsreihen, Thementage und Foren - wendet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in der Region Hannover und steht jedem offen.[6] Eine Reihe, die die Interessentinnen und Interessenten als „Komplettangebot“ belegen, besteht aus 10 Abendveranstaltungen zu je 3 Stunden, die mit einem Zertifikat abgeschlossen wird. Der Teilnahmebeitrag für eine komplette Reihe beträgt ca. 90,- Euro, wobei die üblichen Ermäßigungen für Schülerinnen und Schüler, Studierende oder Menschen mit niedrigen Einkommen werden gewährt. Zudem übernehmen einige Krankenkassen, z. B. die AOK Niedersachsen, 80 % dieses Beitrags. Interessierte können mehrere Reihen in Folge besuchen, die Reihen bauen jedoch nicht zwingend thematisch aufeinander auf.[7] Die Teilnahme an Einzelveranstaltungen ist ebenfalls möglich.

Geleitet wird die Patientenuniversität aktuell von Prof. Dr. rer. biol. hum. Marie-Luise Dierks und Prof. Dr. med. Friedrich Wilhelm Schwartz. Geschäftsführerin ist Dr. Gabriele Seidel.

Die Patientenuniversität der MHH war zu ihrer Gründung im Jahr 2006 die erste Patientenuniversität Deutschlands. Bis heute sind ihrem Beispiel weitere Institutionen gefolgt.[8] Beispielsweise die „Patientenuniversität des Klinikums Braunschweig“[9] oder die „Gesundheitsbildung der Schweiz“[10], gestartet am 2. Mai 2013 als die erste Patientenuniversität der Schweiz [11])

Die Patientenuniversität der MHH in der Presse:

http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/25969/Erste-Patientenuniversitaet-Deutschlands-in-Hannover-gegruendet

http://www.vdk.de/deutschland/pages/presse/vdk-zeitung/24881/die_patientenuniversitaet_steht_allen_offen

http://hannoverpost.de/index.php/rubriken/soziales/medizin/item/649-aus-dem-mhh-erfolgsmodell-patientenuniversitaet-entsteht-jetzt-die-urlauber-universitaet

http://www.neuepresse.de/Leserservice/Abo-Services/AboPlus/AboPlus-Highlights/Patientenuniversitaet

http://www.hannover.de/Veranstaltungs%C2%ADkalender/Wissenschaft-Wirtschaft/MHH-Patienten-Uni

http://www.medizin-aspekte.de/Neue-Runde-in-der-Patientenuniversitaet_49573.html


Weitere Literatur:

Dierks ML, Seidel G. Empowerment durch Bildungsmaßnahmen im Gesundheitswesen – das Beispiel der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. Armut und Gesundheit. 2008.

Dierks ML, Seidel G. Stärkung von Empowerment durch Gesundheitsbildung – Die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. In J. Roski (Hrsg.), Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation: Akteure – Audience Segmentation – Anwendungsfelder, Gabler Verlag, Wiesbaden 2009.

Dierks ML, Seidel G. Angebot und Nachfrage nach kritischer Gesundheitsbildung – Erfahrungen aus der ersten Patientenuniversität in Deutschland. In: KLUSEN, N./FLIEßGARTEN, A./NEBLING, T. (Hgg.): Informiert und selbstbestimmt: Der mündige Bürger als mündiger Patient, Nomos Verlag, Baden-Baden 2009, 379 – 394.

  1. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/25969/Erste-Patientenuniversitaet-Deutschlands-in-Hannover-gegruendet
  2. http://www.patientenuniversitaet.de/content/zielgruppe-der-patientenuniversität
  3. Seidel G., Dierks ML. (2012). Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität. Gesundheitswesen, 74(08/09). doi:10.1055/s-0032-1322099
  4. Dierks ML, Seidel G. Gesundheitskompetenz für jedermann – Die Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover.In: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt und Ministerium für Soziales, Arbeit, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration (Hrsg). Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben. Hannover, 2011, S. 173-175.
  5. Dierks ML, Seidel G, Linger H, Schneider N, Schwartz FW. 2007. Die Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Managed Care 7/8, 34 – 40
  6. http://www.vdk.de/deutschland/pages/presse/vdk-zeitung/24881/die_patientenuniversitaet_steht_allen_offen
  7. Dierks ML, Seidel G. Gesundheitskompetenz für jedermann – Die Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt und Ministerium für Soziales, Arbeit, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration (Hrsg). Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben. Hannover, 2011, S. 173-175.
  8. http://www.patientenuniversitaet.de/content/andere-patientenuniversitäten
  9. http://www.klinikum-braunschweig.de/patientenuni
  10. http://www.gesundheitsbildung-schweiz.ch/index.php?sprache=d&kid=30&sid=6014
  11. http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Von-Burnout-bis-Schlaganfall/story/26064179

--Mychel Nox (Diskussion) 12:06, 19. Jun. 2014 (CEST)

Relevanzeinschätzung

Relevanz kann ich durchaus erkennen, aber so ist das kein enzyklopädischer Artikel, eher ein nur notdürftig angepasster Infotext, wie man ihn auf deren eigenen Webseiten erwarten würde. Ich vermute, Du bist selber Mitarbeiter dort, was den hier notwendigen neutralen Standpunkt behindert. Möglicherweise findet ihr unter den Studis einen wikipediaerfahrenen Hiwi, der einen passenden Artikel schreiben kann. --188.107.202.164 12:57, 19. Jun. 2014 (CEST)
Relevanztechnisch sehe ich wenige Probleme, vor allem deswegen, da sie ja zusätzlich die erste Einrichtung dieser Art in Deutschland ist und damit eine gewisse Vorreiterrolle innehat. Die mediale Präsenz wiederum scheint sich doch hauptsächlich regional zu beschränken. Ich würde beim Verfassen des Artikels auf jeden Fall auf Werbesprech und Homepage-Gefasel verzichten. Mir scheint ebenfalls, dass hier jemand am Werk ist, der Teil dieser Institution ist. Daher bitte oben genannte Verlinkung beachten. Zum Artikel selbst muss ich noch sagen, ob es nicht sinnvoller wäre, Patientenuniversität allgemein als Lemma zu verwenden, die Bedeutung des Begriffs, die Geschichte und Funktion darzustellen und die Beispiele Hannover etc. dort zu implementieren? --VBWL | Diskussion 16:53, 19. Jun. 2014 (CEST)
Genau das wollte ich auch nachtragen. Wir haben noch gar keinen Artikel zum Lemma Patientenuniversität. Da biete es sich weit mehr an, einen allgemeinen Artikel zu schreiben, in dem die Vorreiterrolle der MHH in der Geschichte sachlich dargelegt wird. In Medizinische Hochschule Hannover könnte man auch einen eigenen Unterabschnitt einbauen. Wenn Ihr dazu motiviert seid, immer her damit. --188.107.202.164 17:29, 19. Jun. 2014 (CEST)


Im Gegensatz zu den Kollegen sehe ich im Augenblick eher eine Reihe von (kostenpflichtigen) Weiterbildungsangeboten, wie sie eben auch z.B. in Braunschweig angeboten wird. Kann sicherlich beim Artikel zur Medizinischen Hochschule Hannover erwähnt werden, eine eigenständige Relevanz im Sinne der Notwendigkeit eines eigenen enzyklopädischen Artikels sehe ich jedoch nicht. In dem Zusammenhang sei noch auf unsere Relevanzkriterien im Zusammenhang mit Universitäten verwiesen, nach denen schon einzelne Fakultäten oder Institute nur im Ausnahmefall enzyklopädisch relevant sind. Bei einer Vortragsreihe sehe ich da noch weniger Chancen. --Grindinger (Diskussion) 19:37, 23. Jun. 2014 (CEST)

Kein Gegensatz, sondern weitgehender Konsens, wenn man sorgfältig liest. --94.219.15.87 14:25, 25. Jun. 2014 (CEST)
keine weiteren Diskussionsbeiträge bei bisherigem Konsens, Abschnitt kann ins Archiv. --Holmium (d) 20:12, 3. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 20:12, 3. Jul. 2014 (CEST)

Nightcore (Musikstil)

Hallo Zusammen Ich möchte endlich mal das Thema von Nightcore durchdiskutieren ohne, dass es eine Löschdiskussion ist.
Nightcore ist eine Musikrichtung die ausschliesslich auf Musikportalen wie YouTube lebt, kommerziell veröffentlichte Alben gibt es nicht.
Meist wird dazu, wie bei Remixes allgemein, ein bestehendes Musikstück verändert. Es lässt sich durch folgende Merkmale abgrenzen:

  • Tempo von zum Teil deutlich über 140 Beats per Minute
  • hoch gepitchte Stimmen
  • Video mit Anime- oder Manga-inspiriertem Standbild, sehr selten mit Animationen

Dafür sprechen tut die hohe Verbreitung und die anhaltende Popularität:
Auf YouTube gibt es zu diesem Suchbegriff Etwa 2.870.000 Ergebnisse, auf Google nochmals Ungefähr 2'850'000 Ergebnisse. Solche Videos erreichen bis zu 11 Millionen Aufrufe, Kanäle die darauf spezialisiert sind bis zu 80k Abonnenten. Das erste Nightcore-Video ist vom September 2006. (https://www.youtube.com/watch?v=YtiKh1L0We8)
Unabhänigen Quellen die es als Musikrichtung akzeptieren wären zum Beispiel folgende:

Das einzige was dagegen spricht, ist die Tatsache, dass es keine kommerzielle Musik-Alben gibt. Fraglich ist hier aber ob das überhaupt notwenidg ist oder ob das Genre nicht als Produkt von YouTube angesehen werden kann und als solches für eine ganze Generation relevant ist. --Heubergen (Diskussion) 13:02, 22. Jun. 2014 (CEST)

Hallo, zur als Info: mein Google zeigt grade mal 87 Treffer an, der Rest sind Dubletten. Da Youtube auch nicht mehr als 1000 Treffer zeigt und letztlich Google ist, bin ich nicht überzeugt von den 2,8 Mio. Treffern bei Youtube. Gelöscht wurde der Artikel in einer regulären Diskussion zuletzt 2010, davor wohl auch in der englischen WP. Die restlichen Löschungen waren wohl wegen „kein Artikel“ oder „Unsinn“, können wir also vernachlässigen. Um einen Artikel neu zu erstellen, benötigst Du überzeugende Argumente für Relevanz, die Du in der Löschprüfung vorbringen kannst. Gute Argumente wären z.B., wenn eine oder mehrere etablierte Musikfachzeitschriften (schau mal hier, ich bin nicht so bewandert in den einzelnen Genres) ausführlich über den Trend berichten würden. Bei einer reinen Websuche finde ich derzeit keine Anhaltspunkte, daß der Begriff sich massiv etabliert hätte, aber vielleicht weißt Du da mehr. --elya (Diskussion) 15:41, 22. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Heubergen, Wikia taugt als Quelle definitiv nicht. Und das Urban Dictionary auch nicht. Beides sind Webseiten, die von ihren Benutzern erstellt werden. Der Mangel an geeigneten Sekundärquellen spricht oft gegen die enzyklopädische Relevanz eines Begriffs. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:03, 22. Jun. 2014 (CEST)
Die Diskussion von 2010 ist eher eine einseitige Geschichte gewesen ohne Gegenargumente. Warum reicht ein Internet-Trend nicht aus um im wiki erwähnt zu werden? Ich denke dass eine Musik die von Millionen Menschen weltweit gehört wird, relevant ist. Eine erweiterte Suche bei YouTube zeigt ausserdem, dass mindestens 1000 Videos zum Thema existieren. Weiter nach hinten kann man leider nicht mehr suchen, siehe hier. Eine ähnliche Suche bei Google ergibt 605 verschiedene Musikstücke. Hier und hier Beiträge von Musik Magazinen zur Musik-Richtung. Hier wurde das Genre im Text erwähnt und hier noch ein Forum dazu. Ausserdem stellt sich die Frage wo es sich etabliert hatte. In der kommerziellen Alben-Szene wird Nightcore nie eine Rolle spielen da die Erschaffer die Mixes in ihrer Freizeit ohne kommerziellen Absichten produzieren, die Audio-Qualität meist sehr schlecht ist und in keinen Fällen eine Lizenz zum Weitergebrauch erworben wurde (zum Teil berufen sich die Künstler auf Fair Use). Dafür hat Nightcore sein Zuhause auf populären Video-Plattformen wie YouTube und Co. gefunden und hat dort auch eine entsprechende Popularität. Eine entsprechende Facebook-Seite hat 134831 Fans. Musik-Richtungen die auf Wikipedia einen Artikel haben, wie zum Beispiel kommen hingegen auf nur 28083 Fans. --Heubergen (Diskussion) 22:20, 22. Jun. 2014 (CEST)
Auch massenhaft rezipierte Internet-Trends können relevant sein, klar, aber es bedarf verlässlicher Quellen, die ihn auch wirklich als solchen ausweisen. Ein Verweis auf Google-Suchergebnisse oder Facebook-Fans reicht da nicht, ebenso wenig wie Foren, denn die entsprechen nicht den Anforderungen an Belege, die wir in der Wikipedia ausgehandelt haben. Eine prominente Erwähnung in einem renomierten Musikmagazin wäre ein erster Schritt, die Bedeutung der von dir verlinkten Magazine vermag ich jedoch nicht einzuschätzen. Geh mal auf die oben verlinkte Belege-Seite und schau, ob du Quellen finden kannst, die den Anforderungen dort entsprechen. Wenn es die nicht gibt, kann es leider keinen Artikel geben. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 00:03, 24. Jun. 2014 (CEST)
Das Magazin Crack Magazine ist dementsprechend die Quelle die gesucht wird. Es handelt es dabei um ein seriöses Gratis Magazin, dessen Webseite ich oben verlinkt habe. Für die Ausgaben siehe hier. Reicht dies aus, um einen den Wiki-Artikel schreiben zu dürfen?--Heubergen (Diskussion) 18:03, 24. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Heubergen, selbstverständlich darfst Du einen Artikel schreiben (Du musst nur das Löschungsrisikio aushalten). Jedoch spricht auch nach meinem Eindruck der Mangel an Sekundärquellen gegen einen bestehenden Begriff von zeitüberdauernder Bedeutung. Das könnte sich in einigen Monaten anders darstellen (lassen). Halte die Weblinks/Einzelnachweise doch in einem Entwurf im BNR fest und beobachte die Zunahme der Rezeption im Verlauf der nächsten Zeit, um sie weiter einzuarbeiten. Wenn sich mehr Quellen finden, gerne nochmal hier anfragen. Grüße, --Holmium (d) 07:06, 30. Jun. 2014 (CEST)

Hm, außerhalb von Youtube und Blogs scheint "Nightcore" als Genrebezeichnung noch nicht angekommen zu sein. Websuchen bei einschlägigen Magazinen wie Faze, Groove oder DJ Mag jedenfalls bringen nichts wirklich handfestes. Könnte man ja im Youtube-Artikel einbauen, ansonsten wohl eher ein Fall für diese Liste, denke ich. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:46, 1. Jul. 2014 (CEST)

Hört mir überhaupt hier jemand zu? Nightcore wird sich nie im "normalen" Buisness intergrieren da Magazine dort eher an kommerziellen Musik bzw. Musik die Alben verkauft interessiert ist und nicht über Sachen berichtet, die sich nur im Internet abspielen. Von daher ist nicht davon auszugehen, dass die Rezeption zunimmt. Ich möchte mir nicht die Arbeit machen, etwas darüber zu schreiben und im besten Fall dann den Eintrag in einer Löschdiskussion vorfinden. Daher möchte ich von euch wissen, ob dieser Eintrag wohl gelöscht wird oder nicht.--Heubergen (Diskussion) 21:53, 1. Jul. 2014 (CEST)
Doch, wir hören dir zu. Ich spreche nochmal Klartext: Eine Rezeption des Musikstils ist nicht nachweisbar. Das haben wir festgestellt. Das wird derjenige feststellen, der den Löschantrag stellt. Das werden diejenigen feststellen, die sich an der Löschdiskussion beteiligen. Das wird der Admin feststellen, der die Löschdiskussion auswertet. Er wird den Artikel löschen. Das alles sind zwar nur Annahmen, die sich aber aus jahrelanger Wikipedia-Erfahrung speisen. Daher raten wir davon ab, den Artikel überhaupt zu erstellen. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 05:51, 2. Jul. 2014 (CEST)
Gut, wenn ihr die Relevanz von Artikeln darin bewertet wie sie in alten Medien auftreten dann macht das von mir aus. Ich bin dann mal hier weg, keine Lust mich an einem Projekt zu beteiligen, dass noch in den 90er steckt.--Heubergen (Diskussion) 20:01, 3. Jul. 2014 (CEST)
Und ich habe langsam keinen Bock mehr, mich mit Leuten rumzuärgern, die ein Youtube-Phänomen für die Neuerfindung der abendländischen Musik halten. Das mit den 90ern nehme ich im Übrigen persönlich, wenn, dann bitte 70er und 80er. Habe fertig. Ohne Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:23, 4. Jul. 2014 (CEST)
Ich denke nicht, dass ein Youtube-Phänomen die Musiksezene verändern wird, wahrscheinlich hat sich sogar keinen Einfluss darauf. Ich persönlich finde aber, dass es genug relevant ist um in einem so umfassenden Lexikon eingetragen zu sein. Ich finde es beschämend dass sich wikipedia bei der Relevanz-Überprüfung nur auf Medien aus den 90ern (Print) beschränkt und alles was danach kam (Online-Mgazine, Social Media) komplett ignoriert. Und das mit den 90er, Siechfred, nannte ich nur als Beispiel dafür welche Medien für ein Relevanzcheck herbeigezogen werden.--Heubergen (Diskussion) 23:25, 4. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Heubergen (Diskussion) 20:01, 3. Jul. 2014 (CEST)

Gerrit Schmitz

Hallo zusammen, Da ich diese Person schon länger verfolge, habe ich überlegt einen Artikel über Ihn zu schreiben. Dies währe jedoch mein erster Artikel in der Wikipedia.

Argumente für einen Artikel:

Gerrit Schmitz beschäftigt sich viel mit dem Thema zu Tschernobyl und hält auch in Schulen Vorträge. (Quelle 1) Er erstellt Videos ganz alleine und möchte aufzeigen wie es wirklich im Sperrgebiet aussieht. (Quelle 2) Er hat auch mehrere Internetseiten erstellt um Leuten und zukünftigen Tschernobylbesuchern Tipps zu geben. (Quelle 3) Er ist auch manchmal als Zwischenspieler bei Fernsehkritik.tv zu sehen. Dort wurde auch eine ganze Folge von " Das Studio" mit ihm als Thema gedreht. Desweiteren ist er dabei gleichzeitig ein YouTuber und heißt dort ontourwithgerrit. Er ist ebenfalls Mitbegründer des "Yumee Düsseldorf's" und ist auch bei vielen anderen Web und Videoveranstaltungen wie beim "WebVideoPreis" anwesend. (Quelle 4) Er jagt auch Stürme ("Stormchaser") und hat z.b. vom schweren Unwetter am Pfingstmontag in NRW Aufnahmen gemacht und berichtet, welche auch im Fernsehen und Onlinevideos liefen. (Quelle 5 - wurde angeblich vollständig aus seinem Material erstellt, siehe Quelle 6)


Argumente gegen einen Artikel:

Er ist zwar in bestimmten Kreisen, vor allem bei anderen YouTubern recht bekannt, aber in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt und bei weiten nicht so viral wie manch ein anderer YouTuber. Auch produziert er nicht vor der Kamera fürs Fernsehen. Er könnte mal seine Internetseiten aktualisieren, diese sind offensichtlich teilweise seit 2013 nicht mehr aktualisiert worden. Er produziert derzeit nicht mehr regelmäßig Videos. Lediglich z.b. auf Facebook ist er stark aktiv (Quelle 7)


Quellen:

Quelle 1: http://www.ge-erft.de/BerichteTchernobyl2013.html Quelle 2: http://www.gerritschmitz.de/wp-content/uploads/2013/11/417706_10200204516267747_333507967_n.jpg

         -> rechter oberer Absatz

Quelle 3: http://www.chernobyl-zone.de/von-der-idee-bis-zur-einfahrt-in-die-sperrzone/ Quelle 4: https://twitter.com/webvideopreis/status/470244846473842688 Quelle 5: http://www.t-online.de/tv/news/id_69781932/spektakulaeres-video-zeigt-superzelle-ueber-nrw.html Quelle 6: https://www.youtube.com/watch?v=zKyEpC_S_Qk Quelle 7: https://www.facebook.com/OTWGerrit


So, habe mir mal die Mühen gemacht hier alles aufzulisten. Man lernt dann auch für vielleicht andere Artikel nicht aus :) (nicht signierter Beitrag von 2.206.1.215 (Diskussion) 21:54, 25. Jun. 2014 (CEST))

Hallo, vielen Dank für die ausführliche Darlegung der Pro- und Kontra-Argumente. Das Hauptproblem hast du selbst schon benannt: Um in der Wikipedia als relevant zu gelten, müßte es eine Außenwahrnehmung von Schmitz Arbeit geben, die über YouTube hinaus geht. Konkreter: Es müßten sich verlässliche Quellen (z.B. Presseberichte) finden, die seine Arbeit zum Hauptthema haben. Gibt es die nicht, hat ein Artikel über ihn keine Chance, egal wie interessant seine Arbeit sein mag. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 00:46, 26. Jun. 2014 (CEST)


Danke für die Rückmeldung. Was die Außenwahrnehmung angeht, so stammt ja bsp. der Zeitungsartikel aus der Zeitung NGZ, einem Ableger der Rheinischen Post, sowie auch das Interview bei "Lokalkompass". Beides habe ich in den Quellen angegeben. Er soll wohl auch mal bei Domian in der Sendung gewesen sein. Auf seinem aktuellem Profilbild gibt er dem WDR wohl ein Interview. Viel mehr habe ich aber nicht herausfinden können, ob z.b. das Interview ausgestrahlt wurde. Ob das reicht weiß ich leider nicht. ich könnte Ihn ja mal anschreiben und fragen. (nicht signierter Beitrag von 2.206.3.92 (Diskussion) 21:20, 26. Jun. 2014 (CEST))

Sorry, aber ich fürchte das reicht nicht. Es gibt schon relevante Youtube-Künstler, aber dann müßte er einer von den ganz großen sein (siehe Kategorie:YouTube-Kanal). Sonstige Bekanntheit müßte deutlich überregionaler sein. Tschornobyl-Tourismus ist auch schon nichts ungewöhnliches mehr … So ist es ein netter, interessanter Hobbyfilmer, der ab und zu mal in der Öffentlichkeit auftritt. Vielleicht zeigt die Inaktivität auf der Website ja auch, daß er sich inzwischen ein anderes Hobby gesucht hat. --elya (Diskussion) 21:57, 26. Jun. 2014 (CEST)
Nach Dargestelltem leider nicht genug Außenwahrnehmung. Lokalkompass oder NGZ machen die Sache auch nicht viel besser, da regional/Ableger. Danke für die deine Frage im Relevanzcheck. -Gruß --VBWL | Diskussion 21:26, 28. Jun. 2014 (CEST)
einhellige Meinungsbeiträge, Abwesenheit weiterer Diskutanten, daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 20:12, 3. Jul. 2014 (CEST)

Klaus Wammes - Lichtpionier auf dem Gebiet der Plasmalicht Technologie

Sehr geehrtes Wikipedia Team,

ich möchte einen Artikel über Klaus Wammes schreiben, einen Lichtpionier auf dem Gebiet der Plasmalicht Technologie.

Für eine Relevanz sprechen meiner Meinung nach:

  • - Erfinder der e3-Plasmalicht Technologie
  • - "Lichtpionier” – Grundlagenforschung im Bereich der Plasmaphysik
  • - vorhandene Medienpräsenz (mehrere Reportagen im TV / Gast bei TV Diskussionsformaten)
  • - zahlreiche Referententätigkeiten zum Thema Patentschutz (unter anderem für das Landespatentzentrum Thüringen (PATON)) und Lichttechnologie
  • - Veröffentlichung: SID (Society For Information Display) – International Symposium Digest Of Technical Papers: 68.5: A New Light Source: Energy-Efficient-Excitation Linear Plasma Lamp
  • - Veröffentlichung: Lange; Handbuch für Beleuchtung; 49. Ergänzungslieferung; 2010
  • - Veröffentlichung: Dr. –Ing. Prenzel, Wolf Dieter; Jahrbuch Optik und Feinmechanik; 2011
  • - Veröffentlichungen in zahlreichen Fachzeitschriften (Deutsch und Englisch)
 Info:: mehrere Listen und ein Foto entfernt, siehe Versionsgeschichte oder Artikelentwurf. Bitte keine Artikelentwürfe in diese Seite einkopieren - danke! Holmium (d) 15:54, 13. Jun. 2014 (CEST)

Einen Entwurf des Artikels habe ich auf einer privaten Unterseite verfasst, hier ist der Link dazu Benutzer:Ecodesign03/Klaus Wammes

passende Wikipedia Kategorie: Ingenieur, Unternehmer (21. Jahrhundert), Erfinder (Deutschland)

Was denkt Ihr darüber? (nicht signierter Beitrag von Ecodesign03 (Diskussion | Beiträge) 14:05, 13. Jun. 2014‎)

--Ecodesign03 (Diskussion) 16:51, 13. Jun. 2014 (CEST)

Ich bin ein wenig unsicher und noch etwas skeptisch. Der Artikelentwurf ist kein biographischer Artikel, sondern enthält Produktbeschreibungen. Kann man in einer Biographie als Teil des „Werks“ zwar machen, aber es fehlt das wesentliche: Ausbildung, Werdegang, Belege von öffentlichem Wirken etc. Wenn eines der Produkte extrem bekannt oder verbreitet ist, wäre eher ein Artikel zur Technologie oder zum Produkt denkbar (wobei die Verbreitung schon sehr gut und vor allem von einigermaßen unabhängiger Seite nachgewiesen werden sollte). In der Nationalbibliothek oder Library of Congress findet man keine Veröffentlichungen der Person, ebenso nur extrem wenige Zitationen bei scholar.google.com. Im Web findet mn ihn auf die Schnelle nur in Mittelstands-PR. Ich glaube, hier sehen wir den Chef eines typischen „hidden champions“, der in seinem beruflichen Bereich großartige Arbeit leistet, aber öffentlich – und damit enzyklopädisch verwertbar – eher nicht greifbar ist. Werbliche Gründe, einen Artikel über sich oder seine Produkt zu schreiben, will ich hier nicht unterstellen, das hat er wohl kaum nötig. --elya (Diskussion) 18:09, 13. Jun. 2014 (CEST)


Vielen Dank für das Feedback elya. Daten über Ausbildung und Werdegang kann ich hinzufügen. Ich finde eben auch, dass er in seinem Bereich tolles geleistet hat und innovative Technologien und Produkte hervorgebracht hat. Zur Technologie "Plasmalicht" an sich gibt es ja auch schon einen Wikipedia Artikel, aber dort gehören ja keine Angaben zu seiner Person rein. Ich denke aber eben die Anzahl der Veröffentlichungen (Liste hatte ich hier mit angehängt, dass kann man wohl in der Versionsgeschichte nachlesen?)und das Wirken in diesem Bereich erzeugen schon eine Relevanz. Was kann ich tun oder wie kann ich den Artikel sonst noch weiter verbessern? Vielen Dank. --Ecodesign03 (Diskussion) 13:01, 14. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Ecodesign03, ja, die Listen sieht man durch einen Klick oben auf den blauen Link 'Versionsgeschichte'. Ich empfehle, die Informationen nicht speziell hier als Relevanzargument einzustellen, sondern gleich im Artikelentwurf dasjenige reinzuschreiben, was Du für wichtig hältst. Wir sagen Dir hier schon, wovon Du mehr liefern solltest, wenn ein Bereich zu kurz kommt: Im Artikelentwurf fehlen Belege bzw. Einzelnachweise. Wenn es keine unabhängigen Berichte über ihn gibt, deutet das eher auf fehlende Relevanz hin. Falls es viele Berichte gibt, die seine Entwicklungen herausstellen, dann ist ein Artikel über die Technologie sinnvoll. Kannst Du bitte in den Artikelentwurf einige Quellen (bevorzugt z. B.: Weblinks auf Berichte in unabhängigen Medien) einfügen? Das muss nicht perfekt formatiert sein, einfach einkopieren, bitte. Du kannst auch den von mir entfernten Textblock aus der Versionsgeschichte nehmen, den ich allerdings für wenig substantiell hielt, sorry, meine Privatmeinung! Holmium (d) 13:42, 14. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Holmium, ich habe Deinen Rat befolgt und meinem Artikelentwurf alle gefundenen Quellen hinzugefügt. Könntest Du (oder jemand anderes) bitte noch einmal drüber schauen? Vielen Dank, freue mich auf eine Antwort. --Ecodesign03 (Diskussion) 13:01, 18. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Ecodesign03, da hast Du ordentlich Masse geliefert. Das werde ich mengenmäßig in den nächsten Tagen nicht ansehen können. Zu der Patentliste: die ist so auf keinen Fall notwendig, denn das kann man sich mit einer Suchmaschine suchen. In eine Enzyklopädie sollen Berichte über die qualitative Umsetzung der Patente am Markt. Diejenigen, welche technisch und am Markt eine Pionierrolle spielen, sollen ausgewählt werden. Also quasi Qualität statt Quantität betonen. Soweit fürs erste. --Holmium (d) 15:39, 18. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Holmium. Dann werde ich die Patentliste einmal ein wenig "ausdünnen" und nur die angeben, welche mit den zuvor genannten Technologien in Verbindung stehen. --Ecodesign03 (Diskussion) 17:32, 18. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Ecodesign03, umgekehrt wird ein Schuh draus: wenn ein Artikel zu Klaus W. entstehen soll, brauchen wir seriöses, unabhängiges Material, das sich mit ihm als Person auseinandersetzt. Also 1000 Wörter Person mit Erwähnung der Technologie, nicht 1000 Wörter Technologie mit Erwähnung „wer's erfunden hat“ ;-) – vielleicht sortierst Du die Quellen dahingehend mal um. Wie oben bereits gesagt, wenn sich die Literatur (im weitereen Sinne) mit einer bestimmten Technologie befaßt, ist vielleicht die Technologie für einen Artikel relevant, nicht die Person. Diese gehört in einen solchen Artikel natürlich erwähnt. --elya (Diskussion) 10:51, 19. Jun. 2014 (CEST) 

Hallo Elya. Ich habe die Quellen jetzt umsortiert bzw. gekürzt. Alles zur Person Klaus Wammes steht jetzt oben in den Quellenangaben, Quellen zur Technologie habe ich rausgenommen. Die Patentliste habe ich nach dem Rat von Holmium angepasst, also nur Patente beschrieben, welche auch direkt mit Ihm und dem Inhalt in Verbindung stehen. Daten zu Ausbildung und Werdegang recherchiere ich gerade noch und werde sie schnellstmöglich hinzufügen. Vielen Dank soweit für die Unterstützung.--Ecodesign03 (Diskussion) 13:33, 19. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Ecodesign03, ich begrüße Deine Motivation, hier noch etwas herauszuarbeiten, aber ich persönlich glaube nicht, daß die vorgelegten Materialien in einer Löschdiskussion überzeugen würden. Die meisten Berichte sind deutlich PR-geprägt bzw. direkte PR-Meldungen. Der Begriff „Lichtpionier“ scheint mir vom Unternehmen (bzw. der PR-Agentur) selbst zu stammen, aber in der Summe haben wir nun mal einen ordentlichen Mittelständler, der seine Arbeit macht und ein paar interessante Produkte herstellt. Das reicht in der Regel nicht für einen Wikipedia-Artikel. Wenn Du es versuchen willst, kann ich Dich nicht abhalten, meine Empfehlung wäre es nicht. --elya (Diskussion) 16:28, 22. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Ecodesign03, wenn ich den Artikel heute lese, hat der Appell von elya von vor neun Tagen leider im Ergebnis keine belegten biographischen Informationen in den Artikel gebracht - jedenfalls nicht in dem für eine Biographie erforderlichen Umfang. Ich stimme elya vollkommen zu: der Artikel handelt von einer patentierten technischen Entwicklung. Für einen BIO-Artikel ist das zu wenig und als technische Entwicklung ist es eine von vielen: erst wenn diese Technik verbreitet wahrgenommen wird, ist sie für eine Enzyklopädie relevant. Ich würde den Artikel an deiner Stelle so nicht veröffentlichen. Warte ab, bis der Erfinder/Unternehmer oder die Technologie in den Medien echtes Aufsehen erregen. --Holmium (d) 17:12, 22. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Elya, Hallo Holmium. Ich war in den letzten Tagen viel unterwegs und hatte noch nicht die Gelegenheit den Artikel weiter zu bearbeiten. Ich danke Euch für die abschließende Meinung, möchte aber doch noch einmal auf meine gerade vorgenommenen Überarbeitungen (Einfügen der geforderten biographischen Informationen) verweisen, und noch einmal um Feedback bitten. Die Technologie und deren Wahrnehmung, dass ist natürlich so eine Sache. Immerhin steckt diese Technologie in jedem Bankautomaten weltweit (für jedermann sichtbar), ob man es jedoch als solches wahrnimmt ist jedoch eine andere Frage. Es funktioniert halt einfach, und das ziemlich unauffällig. Insofern hat fast jeder Mensch (oder zumindest ein Großteil der Menschen) täglich damit zu tun. Ich hoffe, dass ich jetzt auf einem guten Weg bin. --Ecodesign03 (Diskussion) 14:41, 23. Jun. 2014 (CEST)

Das ist schon eine Verbesserung, auch wenn die Vergrößerung des Firmengebäudes (unnötige, unenzyklopädische Selbstdarstellung ist hier unerwünscht) und der Innovationspreis des Landes Thüringen ungünstig sind. Warum? Innovationspreise sollen regelmäßig Start-up-Unternehmen fördern und deuten daher auf noch-nicht-bestehende-Relevanz hin. Ein etabliertes Unternehmen bekommt und benötigt keinen Innovationspreis, um es einmal schwarz-weiß zu malen. Wenn Du den Artikel unbedingt publizieren möchtest, bitte. Eine gewisse Chance mag bestehen, und Du scheinst recht entschlossen zu sein. Doch beachte WP:WWNI, denn damit wird in einer Löschdiskussion kraftvoll argumentiert werden. --Holmium (d) 16:46, 23. Jun. 2014 (CEST)

Das ist eher eine Sammlung von Substubs, als ein Personenartikel. Ich sehe da Teile einer Unternehmenshistorie und Kurzbeschreibungen von Erfindungen ohne Verlinkung zu eigenen Artikeln. Die Frage ist eher, ob sich das Zerlegen des Artikels in mehrere dann auszubauende Artikel lohnt. --94.219.15.87 14:43, 25. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Holmium, Hallo elya, vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich werde den Artikel in den nächsten Tagen noch ein wenig anpassen und eventuell ausbauen, und dann einfach mal eine Veröffentlichung wagen. Eventuell wäre ein Einzelartikel zur Technologie ja auch sinnvoll, mal sehen ob ich das zeitlich hinbekomme. --Ecodesign03 (Diskussion) 08:44, 26. Jun. 2014 (CEST)

Wenn dies denn ein in der Fachliteratur oder wenigstens in der Laienpresse etablierter Begriff wäre, würde ich mir einen Artikel Plasmalicht wünschen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 11:34, 26. Jun. 2014 (CEST)
Bevor ein eigener Artikel zur Technologie kommt, wünsche ich mir deren ausführlichere Erläuterung z. B. in Gasentladungsröhre#Niederdruckentladungslampen oder auch in Plasmabildschirm, wo in beiden Fällen meines Erachtens dieselbe Technologie bereits - allerdings knapp - beschrieben wird. Ob es sich um eine Technologie von enzyklopädischer Bedeutung handelt, ist allerdings noch nicht ausdiskutiert. --Holmium (d) 08:56, 28. Jun. 2014 (CEST)

Dubai Financial Market

Hi, ich würde gerne einen Artikel über den DFM verfassen. Bevor ich mich aber voll an die Arbeit mache, will ich abklären, ob dieses Thema auch wirklich relevant für die deutsche Wikipedia ist und mir mal eure Meinung dazu anhören. LG --SheikhPaflos (Diskussion) 22:06, 30. Jun. 2014 (CEST)

Hallo SheikhPaflos, magst Du uns ein paar Rahmendaten nennen, und vielleicht eine Relation herstellen beim Handelsvolumen zu einer bekannteren Börse? Wenn ich mir Kategorie:Wertpapierbörse ansehe, sollte es eigentlich keine Probleme mit der Relevanz geben. Ein paar Daten wären aber zur Einschätzung hilfreich. --elya (Diskussion) 22:16, 30. Jun. 2014 (CEST)

Gut, hier der Generalindex des DFM →[10] und hier die homepage →[11]. --SheikhPaflos (Diskussion) 15:20, 1. Jul. 2014 (CEST)

Wie sind denn diese Werte z.B. im Vergleich zu, sagen wir Börse Helsinki oder Börse Teheran? Ich sehe es als weitestgehend unproblematisch an, aber wenn Du härtere Zustimmung wünschst, können wir noch jemanden vom Portal:Wirtschaft dazuholen. --elya (Diskussion) 18:08, 2. Jul. 2014 (CEST)
Nach meiner Einschätzung ganz eindeutig relevant, schon aus regionalen Erwägungen (aber so klein ist die auch im internationalen Vergleich nicht); zudem andauernd Gegenstand weltweiter Berichterstattung. Da hätte ich gar keine Bedenken. grüße, — Pajz (Kontakt) 21:29, 3. Jul. 2014 (CEST)
(BK) 3M aus dem Wirtschaftsportal: als gesetzlich regulierte Börse, ehemals staatliche Börse und eine von nur drei regulierten Börsen in den VAE (jeweils lt. en:Dubai Financial Market) zweifelsfrei relevant. Scheint die zweitgrößte Aktienbörse in den VAE zu sein, nach der en:Abu Dhabi Securities Exchange und vor der en:NASDAQ Dubai. --PM3 21:38, 3. Jul. 2014 (CEST)
eindeutiger Diskussionsverlauf, Relevanz eines der großen dortigen Handelsplätze bejaht, Artikel erwünscht. --Holmium (d) 13:52, 6. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 13:52, 6. Jul. 2014 (CEST)

Waldecker Tagblatt

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte gern erfahren, ob ihrer Meinung nach die Relevanz für einen Wikipedia-Artikel für das "Waldecker Tagblatt" (http://www.waldecker-tagblatt.de), ein teils regionales, teils überregionales Satiremagazin, gegeben ist. Es ist das einzige Satiremagazin im Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Dafür spricht meiner Meinung nach

- die aktualität der Satirenachrichten, auf regionaler (http://waldecker-tagblatt.de/menueeintrag-3/item/229-beate-mehrhoff-erklaert-heinz-merl-fuer-fraktionslos) und überregionaler (http://waldecker-tagblatt.de/component/k2/item/236-nach-wm-aus-spanien-feuert-trainer-und-schickt-koenig-ins-exil)Ebene und das damit sehr breite Spektrum abgedeckter Themen

- regelmäßige Beiträge, die Kontinuität versprechen

- das Magazin regional sehr schnell an Zulauf gewonnen hat, erkennbar an vielen regional wichtigen Werbepartnern

Wie genau sehen denn die Relevanzkriterien für Internetmagazine aus?

Liebe Grüße. (nicht signierter Beitrag von Chrissi1810 (Diskussion | Beiträge) 11:58, 30. Jun. 2014 (CEST))

Hallo Chrissi1810,
für gedruckte Zeitungen gibt es diese Relevanzkriterien, für bloße Internetzeitungen würde man unsere allgemeinen Kriterien für Websites anwenden. Und da wäre in erster Linie relevant nicht worüber das Tagblatt schreibt, sondern wer über das Tagblatt schreibt, also gibt es eine überregionale Wahrnehmung in anderen Medien, die eine zeitüberdauernde Relevanz erwarten lässt? Für mich sieht das nach einer kurzen Google-Suche nicht danach aus. Wenn niemand sonst über das Tagblatt berichtet, dann kann man darüber auch keinen Lexikoneintrag schreiben, denn dieser soll ja keine reine Selbstdarstellung sein, sondern "allgemein bekanntes Wissen" zu einem Thema zusammenfassen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:41, 30. Jun. 2014 (CEST)
Wichtig zur Einschätzung wären auch harte Zahlen: Nachweisliche Anzahl der Besucher (z.B. IVW), Alexa-Ranking, ggf. Abonnentenzahl, etc. Diese sollten schon signifikat sein, damit eine Website artikelfähig ist. Chrissi1810, hast Du dazu nähere Informationen? --elya (Diskussion) 22:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
WOT warnt davor, diese Zeitung aufzurufen, angeblich wegen Betrugs und irreführender Behauptungen...--VBWL | Diskussion 19:03, 1. Jul. 2014 (CEST)
Diese Meldung habe ich auch bekommen, sie basiert allerdings nur auf einem einigen Review mit dem Titel "Bewusste und gezielte Falschinformationen!" - es kann gut sein, dass da jemand das Konzept der Satire nicht richtig verstanden hat :-) Gruß, Darian (Diskussion) 19:37, 1. Jul. 2014 (CEST) PS: Zur Erklärung - WOT = Web of Trust, eine Plattform zur Bewertung der Glaubwürdigkeit von Internetseiten

Weingut Obrecht Ort: Jenins, Graubünden, Schweiz. www.obrecht.ch

Argumente für Relevanz:

  • Zugehörigkeit: Deutschweizer Weinbauverband, Demeter Schweiz.
  • Auszeichnung: Gault-Millau Schweiz "Beste Schweizer Weingüter 2013"
  • Prämierungen: Diverse Publikationen von Degustationen in: "NZZ am Sonntag", "Schweizer Illustrierte, Aldente", "Marmite", "Vinum", "Vinea" "René *Gabriel" "Wein Wisser" "Pinot Noir Cup, Feinschmecker".
  • Architektur

Argumente gegen Relevanz:

  • Keine Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP), da es sich um ein Schweizer Weingut handelt.
  • Auszeichnung des Betriebes in einer der beiden höchsten Stufen in einem der folgenden Weinführer: Falstaff Weinguide, Vinaria Weinguide, Eichelmann, Gault-Millau Deutschland, Gambero Rosso, Robert M. Parker (Wines of the Rhone Valley, Parker's Wine Buyer's Guide, Parkers Bordeaux), Hugh Johnson (Der große Johnson, Der kleine Johnson)

unabhängige Quellen:

Mit freundlichen Grüssen

Christian Obrecht--Troclanera (Diskussion) 00:17, 17. Jun. 2014 (CEST)

Hm, da sind unsere Relevanzkriterien wohl ziemlich germanozentrisch, aber vielleicht in Analogie anwendbar. Vergibt der Gault-Millau Schweiz Auszeichnungsstufen? Wenn das Weingut eine der beiden höchsten Stufen erhalten hat, würde ich eine enzyklopädische Relevanz bejahen. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 07:21, 17. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Christian, wie genau stuft der Gault-Millau Schweiz das Weingut ein, wie wird dort skaliert? Zu Relevanz von Weingütern gab es erst jüngst eine ausufernde Diskussion, zum Beispiel hier. Aus diesem Grund solltest Du uns bitte die Bewertung etwas erläutern, die der Gault Millau Schweiz vornimmt, denn den habe ich nicht vorliegen. --Holmium (d) 14:06, 17. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Drahreg01, hallo Holmium, Gault-Millau Guide Schweiz führt ohne Abstufung oder Benotung die 100 besten Weingüter der Schweiz auf.--Troclanera (Diskussion) 16:31, 29. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Troclanera, das hilft bei der Relevanzbewertung nicht, also ist weiter auszuholen. Keine Nennung in der Branche des Johnson etc., das würde in einer etwaigen Löschdiskussion freilich als Löschargument angebracht werden. Daher wäre im Artikel die Bedeutung des Weingutes herauszuarbeiten, unter Vermeidung allfälliger Erwähnungen von Degustationen und deren Kritiken (denn das ist der normale Geschäftsbetrieb). Was bleibt? Architektur - ist sie herausragend? Der Gault Millau Schweiz scheint schlicht namhafte Weingüter aufzulisten, eine Sonderstellung von Obrecht ist da nicht ableitbar. Die Kategorie:Weingut in der Schweiz ist allerdings ohne Grund erschreckend mager gefüllt. Ob ein Artikel nach unseren Relevanzkriterien statthaft, müsste letztendlich eine Löschdiskussion entscheiden. Wegen des starken Verdachts eines werblichen Interesses wäre ein Löschantrag wahrscheinlich, wobei sich meiner Ansicht die Waage in Richtung Löschen neigen wird. Mit diesem Wissen im voraus und einer gewissen Frustrationstoleranz kannst Du den Artikel versuchen, er kann vielleicht auch Bestand haben. Das Fehlen weiterer Beiträge interpretiere ich als Unsicherheit der Mitlesenden, oder? Bitte noch eine weitere Meinung! Grüsse, --Holmium (d) 06:58, 30. Jun. 2014 (CEST)
Unabdingbar wäre meiner Ansicht nach die Erwähnung in der einschlägigen Fachliteratur. Einem schweizer, österreichischen oder spanischen Weinbauern kann man nicht die Zugehörigkeit zum deutschen Dachverband als Kriterium geben, da stünde dann auch ein entprechender nationaler Verband dem gleich. Wichtiger allerdings wäre die genaue beschreibung der Marktstellung z. B. Massenproduktion oder Premiumsegment. Ein Weingut, das im Jahr 2000 Flaschen Trockenbeerenauslese an die Schickeria verkauft kann auch kinen Eintrag hier finden, selbst wenn es dafür in den höchsten Tönen gelobt wird. Es sollte auch in Punkto Menge, Verbreitung, Marktanteil und Umsatz eine gewisse Substanz da sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:29, 2. Jul. 2014 (CEST)

Pearl Schweiz

+ Informationen betreffend des Unternehmens sind Vorhanden wie:

  Rechsform, Mitarbeiterzahl, Gründung usw.

+ Das Unternehmen Pearl GmbH (https://de.wikipedia.org/wiki/Pearl_%28Versandhandel%29) ist bereits auf Wikipedia, ist ein Deutsches Unternehmen

- Was ist mit UnabhängigenQuellen Gemeint? + Basisdaten: Geschichte, Niederlassungen, Handelsmarken, Shoppingsender... + Artikelentwurf: Benutzer:Pearlnana/Artikelentwurf

--Pearlnana (Diskussion) 11:46, 27. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Pearlnana, in deinem Fall können unabhängige Quellen Zeitungsartikel, Webseiten etc. sein, die nicht von Pearl selbst herausgegeben wurden oder mit ihr in Verbindung stehen. Die Quellen müssen aber auch zuverlässig sein, YouTube, Blogs oder vergleichbare Seiten scheiden damit aus, die Links von chip.de und dem Presseportal sind hingegen okay. Ausführlichere Informationen findest du unter Wikipedia:Belege. Um die Überlebenschancen deines Artikels beurteilen zu können, lohnt ein Blick in die Relevanzkriterien für Unternehmen. Vergleicht man das mit den Daten in deinem Entwurf, kann ich keine eigenständige Relevanz des Tochterunternehmens feststellen. Außerdem wird in dem Artikel vor allem über den Mutterkonzern geschrieben. Meine Empfehlung wäre daher, statt einem eigenen Artikel den Abschnitt "Niederlassungen" in dem bestehenden Artikel zu erweitern. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 13:36, 27. Jun. 2014 (CEST)
Zustimmung zu Darian. Für einen eigenen Artikel reicht es nicht. (Kurze) Erwähnung im Artikel zum Mutterkonzern reicht meines Erachtens. Danke, dass du, Pearlnana, vorher gefragt hast. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 17:53, 27. Jun. 2014 (CEST)
1 --VBWL | Diskussion 21:21, 28. Jun. 2014 (CEST)

1. Jul. 2014 WolfgangRieger löschte Seite PEARL Schweiz (Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: SLA nach LD; s. Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juli_2014#PEARL_Schweiz

Die Anfrage ist beantwortet und kann ins Archiv: keine eigenständige Relevanz, Artikel gelöscht; weitere Diskussionen gegebenenfalls auf WP:LP führen oder bitte in den Artikel über den Mutterkonzern die Informationen angemessen einbringen. Möglicherweise ist es wenig zielführend, bei einer abschlägigen Diskussion hier auf dieser Seite einen Artikel mit Macht in den ANR drücken zu wollen. --Holmium (d) 07:39, 9. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 07:39, 9. Jul. 2014 (CEST)

Wolfi Jazz Festival

Seit 2011 (bis jetzt) 4 x in Wolfisheim stattgefunden. Wird von einer Gruppe lokaler Musiker organisiert und durchgeführt (Unterstützung durch Region + Einzelunternehmen); dauert jeweils eine knappe Woche, hat internationale und international bekannte Künstler (z.B. Al Jarreau) und bietet mehrere (pay) Konzerte abends und freie Open-Air-Konzerte nachmittags vor historischer Kulisse (Parc Fort Kleber). Relevant oder nicht? GEEZER… nil nisi bene 13:14, 28. Jun. 2014 (CEST)

Wie waren die Zuschauerzahlen? Von den Künstlern und der Anzahl der Konzerte sieht das vernünftig aus. Auf die Schnelle fand ich keine Angaben zu der Anzahl der Besucher. --Holmium (d) 16:15, 28. Jun. 2014 (CEST)
Ich werde nachfragen. GEEZER… nil nisi bene 09:44, 30. Jun. 2014 (CEST)
Noch kurz der Hinweis, was unsere Relevanzkriterien an Besucherzahlen oder sonstiger Wahrnehmung fordern würden. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:43, 30. Jun. 2014 (CEST)
Ja, das hatte ich gelesen. Obwohl da Grosskaräter auftreten, berichten die Zeitungen fast nichts. Ich habe mit den Veranstaltern (selber Musiker) Kontakt aufgenommen und sie nach einigen Punkten befragt. Es drängt nicht, aber selbst das freie Programm ist sehr gut. Mal abwarten. GEEZER… nil nisi bene 13:57, 30. Jun. 2014 (CEST)

Wir bzw. Achim Raschka arbeitet derzeit an einem Meinungsbild über die RKs für Musikfestivals, wobei es aktuell ruht. Eventuell kannst du den Artikel zu diesem Festival im BNR aufbauen und dann, wenn das Meinungsbild erfolgreich ist, in den ANR verschieben. --80.187.107.141 09:49, 4. Jul. 2014 (CEST)

Hotel Adler GmbH

Argumente für Relevanz:

Die Hotel Adler GmbH besteht seit dem Jahre 1810 und hat somit maßgeblich zur Entwicklung des Tourismus in Südtirol, vor allem im Val Gardena, dem Grödnertal, beigetragen.

2010 feierte das Hotel Adler Dolomiti Spa & Sport Resort sein 200 jähriges Bestehen in der 6. Generation.

Nach und nach wurde der Betrieb expandiert und erweitert. Die Hotel Adler GmbH besteht nun seit 2004 aus dem Adler Thermae Spa & Relax Resort in der Toskana und dem 2008 eröffneten Adler Balance Spa & Health Resort.

Neben dieser Expansion, wurde zudem ein Shop mit einer eigenen Kosmetik und Pflegelinie entwickelt und vermarktet. Die Makre "Dolasilla" Bio Kosmetik entstand.

Heute ist das Hotel Adler GmbH bereits in der 6. Generation der Familie Sanoner, welche sich ganz dem Tourismus verschrieben hat. Im Jahre 2014 wird nun das vierte Hotel der Hotel GmbH, die Adler Mountain Lodge eröffnet.

Alle 4 Hotels der Hotel Adler GmbH sind 5 Sterne Komplexe, welche Wert auf Gastlichkeit und Komfort legen. Die 3 Hotels in Südtirol befinden sich zudem im UNESCO Weltnaturerbe der Dolomiten. Das Mountain Lodge ist auf der Seiser Alm beheimatet, dem größten Hochplateau Europas. Alle Hotels in St. Ulrich haben eine direkte Anbindung an die Sella Ronda, dem größten Skikarusell Europas.

Das Alder Thermae in der Toskana feierte 2014 sein 10 jähriges bestehen und befindet sich im UNESCO Weltkulturerbe Val D'Orcia in der südlichen Toskana.


Die Quellen: [1] [2] [3]

weitere Quellen zum Ausbau des Artikels: [4]

Argumente gegen Relevanz

Der Betrieb ist ein Lokales Tourismus Unternehmen, sprich Hotel. Sie gehören keiner größeren Hotelgruppe an. Der Tourismus in Südtirol ist vielleicht zu unbedeutend.

--Alexander Giuliani (Diskussion) 11:58, 28. Jun. 2014 (CEST)

Einzelnachweise
  1. http://www.adler-dolomiti.com/de/hotel-adler-dolomiti/gastgeber/
  2. http://www.adler-thermae.com/de/hotel-adler-thermae/gastgeber/
  3. http://www.adler-balance.com/de/die-balance-residenz/http://www.adler-lodge.com/de/home/1-0.htmlhttp://www.adler-dolomiti.com/(cms)/media/deliver/inline/480161http://www.adler-dolomiti.com/(cms)/media/deliver/inline/434232http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/article8LGS5-1.225531http://dolomitiunesco.info/de/http://whc.unesco.org/en/list/1237http://whc.unesco.org/en/list/1026http://www.val-gardena.net/de/http://www.sellaronda.info/http://www.focus.de/fotos/europas-groesstes-hochplateau-die-seiser-alm-steht-fuer-vollen_mid_778222.html
  4. http://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/bauen/detailansicht-bauen/artikel/zeitgemaesse-architektur-in-den-alpen.html
Denkmalgeschütztes Hotelgebäude? Dann wäre dies möglicherweise relevant? --HelgeRieder (Diskussion) 17:09, 28. Jun. 2014 (CEST)
Offensichtlich nicht, es sei denn auf den Listen der Baudenkmäler in Südtirol ist eins der Hotels gelistet. Hier gelten in diesem Fall die Relevanzkriterien für Unternehmen, die Meiner Meinung nach die Hotelgruppe nicht erreichen wird. Ich glaube nicht, das der Tourismus in Südtirol für die Wikipedia unbedeutend ist. Für den durchschnittlichen Touristen, der sich in der Wikipedia über ein Reiseziel informieren will, dürften weniger die Geschichte der jeweiligen Hotels gehören, sondern eher die neutralen Beschreibungen der Besonderheiten in der jeweiligen Region. Darum würde ich dir auch von der Erstellung eines Artikel zu dieser Hotelgruppe abraten. Gruß Frank schubert (Diskussion) 21:09, 28. Jun. 2014 (CEST)
Nun, es wäre schon denkbar, für ein Haus mit nachweisbar besonderer Geschichte für die regionale Tourismusentwicklung Relevanz herauszuarbeiten. Eine Festschrift und Veröffentlichungen zur Tourismusgeschichte, die die wichtige Rolle des Hotels beschreiben, wären dafür zum Beispiel ein Indiz und eine gute Grundlage für einen ordentlichen Artikel. Die oben genannte Beschreibung von Alexander läßt aber vermuten, daß es eher um die Darstellung des heutigen Wirtschaftsbetriebs gehen soll und die (respektable!) Tradition nur ein Marketingmerkmal neben anderen ist. Von der Erstellung eines Artikels rate ich bei der derzeitigen Quellenlage ebenfalls ab. --elya (Diskussion) 08:48, 30. Jun. 2014 (CEST)

Zustimmung zu meinen Vorrednern. Von einer Artikelanlage raten wir – nach vorliegenden Angaben – ab. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 13:09, 11. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 13:09, 11. Jul. 2014 (CEST)

Alec Troniq

Relevant? ;) --84.148.96.145 23:16, 28. Jun. 2014 (CEST)La Ra

Hilf mir bitte kurz, sind die Veröffentlichungen „kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP)“? Sind die „Magnetic Online Top 10 Techno Charts“ irgendwie bekannt, groß, wichtig in der Szene? Kann man das belegen? Ich gebe die Frage auch einmal in unser Portal:Techno weiter, um kompetente Einschätzungen zu erhalten. Grüße, --elya (Diskussion) 08:39, 30. Jun. 2014 (CEST)
Der Herr ist ein DJ aus Dresden, im ostdeutschen Musikraum zumindest nicht unbekannt. Die veröffentlichten Tracks haben in Format und Inhalt durchaus Parallelen zu Paul Kalkbrenner. Die Kollaborationen sind anscheinend bis auf Kalkbrenner keine besonderen Größen (siehe Masse an Rotlinks). Die genannten Labels sind mir gänzlich unbekannt, und auch die angeführten Techno-Charts (übrigens eine niederländische Seite) scheinen nicht relevant zu sein. Er hat sein eigenes Label gegründet (Ipoly Music), auf dem auch die meisten seiner Tracks herauskommen. Früher (2007/2008) hat er einige Tracks bei Etui Music (mir unbekanntes Dresdner Technolabel) veröffentlicht. Einen Einstieg in relevante Charts gab es nicht. Ich finde nichts, was ihn von der Masse an DJs abheben sollte und damit einen WP-Artikel rechtfertigen würde. --Ali1610 (Diskussion) 10:36, 30. Jun. 2014 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz vermutlich (noch) nicht gegeben. Von einer Artikelerstellung wird abgeraten. Dynamische IP kann leider nicht nachgefragt werden. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 13:23, 11. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 13:23, 11. Jul. 2014 (CEST)

7 Auflagen in 5 Jahren

Ist ein Autor (oder gar Buch) relevant, wenn das einzige Buch des Autor nicht in Perltaucher auftaucht, vereinzelt aber kurz besprochen wird (FR, Tageszeitungen Ökopresse) und in nur 5 Jahren nachweislich 7 Druckauflagen a 3000 Exemplare verkauft wurden? Es ist ein Sachbuch von ca 200 Seiten, die im Offset gedruckt werden (also kein BoD), aber in einem kleinen richtigen Verlag (nicht Selbstverlag) erscheinen. Weitere "Boni" sind derzeit nicht wirklich aufzuzeigen (achja, 8 Einträge in Uni-Bibliotheken etc). Hätte ein solcher Eintrag Chancen ggf. in der Löschhölle zu bestehen? --87.152.34.232 09:29, 30. Jun. 2014 (CEST)

Hilfreich in einer möglichen Bewertung wäre die Angabe von Autor und Titel. Danke und beste Grüße --HOP 09:37, 30. Jun. 2014 (CEST)
Interessant wäre schon auch, welche Tageszeitungen und in welchem Zeitraum Besprechungen erschienen > Relevanzkriterium zeitüberdauernde Außenwahrnehmung --Kritzolina (Diskussion) 09:39, 30. Jun. 2014 (CEST)
Unsere Relevanzkriterien für Autoren fordern vier Sachbücher in einem regulären Verlag. Durch die Bibliotheken würde das eine Buch sicher zählen, es fehlen dann aber noch drei. Und eine Auflage von 20.000 ist sicher nicht schlecht - aber auch kein Bestseller, der automatisch relevant macht. Für mich wäre also die Frage nach Qualität und Umfang der Rezensionen und ob das Buch evtl. als Standardwerk gilt. Wenn es nur um vereinzelte Kurzbesprechungen geht, vermute ich, dass es nicht reichen wird. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:33, 30. Jun. 2014 (CEST)

Anhand der vorliegenden Informationen kann eine Relevanz derzeit nicht abschließend beurteilt werden, erscheint aber eher unwahrscheinlich. Leider kann die (dynamische) IP nicht angefragt werden. Daher hier geschlossen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 13:20, 11. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 13:20, 11. Jul. 2014 (CEST)

nag informatik ag

Benutzer:Naginformatik/Artikelentwurf

Quellen/Basisdaten:

35 Beschäftigte, Umsatz 2012: 11 Mio CHF (Quelle: Creditreform April 2014) -> Meilenweit unter der Relevanzschwelle. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:25, 30. Jun. 2014 (CEST)
Nach WP:RK#Unternehmen nicht relevant. --VBWL | Diskussion 19:55, 1. Jul. 2014 (CEST)

@Naginformatik: Eine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. Artikelentwürfe (Nag informatik, Nag informatik ag, Nag informatik AG) wurden bereits 3x wegen offensichtlich fehlender Relevanz schnellgelöscht. Von einer erneuten Artikeleinstellung möchte ich dringend abraten. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 13:30, 11. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 13:30, 11. Jul. 2014 (CEST)

Carmen Lopes Sway

Sängerin Schauspielerin Tanzlehrerin Tanztour mit Shake your BUM BUM Schwester des bekannten Schweizer Rock-Pop Sänger Marc Sway ( mit ihm seit 2005 auf der Bühne)

Der Artikel steht auf meiner Unterseite und es gibt Probleme mit Bildrechten, die es aber nachweislich nicht gibt. Ebenfalls wurde angesprochen, dass ich im Auftrag handele was auch nicht korrekt ist. Ich habe mir lediglich das ok eingeholt, falls die Person es vielleicht gar nicht möchte.

Zur Verfügung stehen etliche Filmausschnitte, Youtube Aufnahmen aus Radioauftritten (Radiozüri), Bühnenauftritten, Werbeauftritten, Moderationen in TV (SF1) und an Zürich Events, sowie Artikel die über Google Eingabe sofort offen gelegt werden.


Vielen Dank vorab und beste Grüsse

--HB (Diskussion) 20:27, 30. Jun. 2014 (CEST)

 Info:: Der Artikel steht unter Benutzerin:Hazelch007/Carmen.
Hallo HB, wir haben Relevanzkriterien für Schauspieler und Relevanzkriterien für Musiker. Siehst Du irgendeines dieser Kriterien bei der beschriebenen Person erfüllt? Ich ehrlich gesagt nicht auf Anhieb. Bei den Bühnenrollen wäre z.B. entscheidend, an welcher Bühne sie engagiert war, bei den Filmen, ob sie in Kinos oder auf relevanten Filmfestivals gezeigt wurden, bei Moderationen, ob eine relevante Sendung moderiert wurde. Dazu fehlt dem Artikel auch jegliche Außenwahrnehmung der Person. Gibt es eine solche? Was ich im Internet auffinden kann, ist ehrlich gesagt sehr mager und spricht nicht für breite Öffentlichkeitswirkung und zeitüberdauernde Bedeutung. Und zum Bekanntmachen ist die Wikipedia die falsche Adresse. In einer Enzyklopädie wird nur bereits allgemein bekanntes Wissen beschrieben. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:42, 30. Jun. 2014 (CEST)
Zustimmung zu vorigem Beitrag. Das Filmschaffen erfüllt die Relevanzkriterien nicht erkennbar. Gibt es eine Erwähnung in überregionalen Zeitungen, Fernsehen o. ä.? Ich finde nichts, was allerdings auch an den verschiedenen Schreibungen ihres Namens liegen kann. Wir benötigen Sekundärquellen, ihre eigenen Auftritte bei youtube abzurufen, belegt ihre Relevanz nicht. Kannst Du uns da weiterhelfen? --Holmium (d) 16:47, 4. Jul. 2014 (CEST)

Wohl kein deutsches Thema, sondern nur ein Schweizer - alle Relevanzkriterien sind ohne Probleme zu finden und dass es zu den Namensgemisch kam, ist durch die lange Zeit und Veränderung der Hintergründe passiert. Sie hat u.a. Moderation bei den Filmfestspielen hier in Zürich gemacht, unzählige Auftritte als Sängerin und diverse Rollen auch in deutschen Filmen, ist in Youtube als Mia Syway / Carmen Lopes Sway und Carmen Sway zu finden und in der Schweiz kennt sie jeder. Ich wollte die Überarbeitung bereits gemacht haben, dazu brauche ich aber Zeit und die habe ich im Moment nicht, denn ich muss arbeiten. Wenn ich also diese um Links etc zusammenzusuchen und nach den Richtlinien zu gestalten nicht bekomme, hätte ich mir den Aufwand sparen können, bedanke mich aber herzlich bei denen, die mir geholfen haben und begutachte hier mir reichlich Unverständnis dann etwaige Frau Fleurs u.ä. die nach meinem Verständnis weitaus weniger Hintergrund und mit Sicherheit gar keine zeitüberdauernde Bedeutung haben (" es grüssen die Bachlor und Dschungelformate") um in einer Enzyklopädie aufzutauchen. Beste Grüsse --HB (Diskussion) 20:52, 1. Sep. 2014 (CEST)


 Info: Der Artikel befindet sich jetzt im Artikelnamensraum: Carmen Lopes Sway. Damit hier erledigt. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 20:17, 11. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion3Wf 20:17, 11. Jul. 2014 (CEST)

Interessengemeinschaft unabhängiger Hundeschule e.V.

Hallo und guten Morgen, ich möchte über diesen Verein www.ig-hundeschulen.de - es ist der zweitgrößte auf diesem Gebiet - eine Eintragung erstellen. Inhaltlich würde ich mich an die HP halten; die Struktur jedoch von vergleichbaren Einträgen übernehmen. Nun meine Frage: Hat der Beitrag eine Chance auf Bestand? Ich frage daher, weil ich vor Jahren mehrmals versucht habe, einen Beitrag über Hundeerziehung als Abgrenzung zur Hundeausbildung zu erstellen (wie es auch aus dem gleichen Grund über Erziehung und Ausbildung [ohne das Vorwort "Hunde"]unterschiedliche Beiträge gibt). Dieser Beitrag wurde jedoch immer wieder gelöscht und deswegen ist meiner Meinung nach, der Fehler immer noch bei Wikipedia vorhanden. --CHajo50 (Diskussion) 10:44, 19. Jun. 2014 (CEST)

Hast Du Dir die Relevanzkriterien für Vereine schon angesehen? Diese sind hier relevant, da es ja um einen Verein geht. --Kritzolina (Diskussion) 10:53, 19. Jun. 2014 (CEST)
Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass diese Interessensgemeinschaft die Relevanzkriterien eher nicht erfüllt, da ich bei Google praktisch nur Blog-Einträge u.ä. dazu gefunden habe. Möglicherweise könnte aber die Anzahl der Mitglieder und die überregionale Bedeutung (es scheinen ja Hundeschulen von Hamburg bis Bayern dazu zu gehören) Relevanz generieren - dazu bräuchte es aber eine unabhängige Quelle (also nicht die Verbandshomepage), die eine Aussage wie "zweitgrößte auf diesem Gebiet" zuverlässig belegt. Das muss selbstverständlich keine Online-Quelle sein. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 23:42, 23. Jun. 2014 (CEST)

Hier steht, es wären 50 Hundeschulen angeschlossen. Hier steht aber, es gäbe 2.000 Hundeschulen (Stand 2013). Daraus schließe ich, dass es sich um einen (absolut sowieso) relativ kleinen Verband handelt. Ohne (externen) Nachweis, dass nun ausgerechnet dieser kleine Verband eine überragende Wirkung nach außen hätte (z.B. prominente Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, nachweisbar wirksame Lobbyarbeit, regelmäßige Anhörung in Gesetzgebungsverfahren; um mal mögliche Beispiele einer "Wirkung" aufzuzählen), sehe ich keine Chancen für einen Wikipedia-Artikel. @CHajo50: Reichen dir die bisherigen Antworten? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 13:06, 11. Jul. 2014 (CEST)

Benutzer auf dessen Diskussionsseite auf diesen Abschnitt hingewiesen. Scheint keine Rückfragen zu geben, daher:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 07:46, 18. Jul. 2014 (CEST)