Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bot Hilfe

Vielleicht kann mir jemand Helfen wie ich den Bot einbinde kann zur Suche von Fehlenden Artikeln. Zusäzlich zu den Artikeln die man händisch einträgt, wäre wohl ein Bot auch nicht Nachteilig, allerdings nur zur Unterstützung und nicht als Haupt(Autor).

Gruss Seeler09 --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:15, 6. Jul. 2019 (CEST)

@XanonymusX: vielleicht kannst du mir beim Bot helfen? Wie viel von den möglichen Artikeln er suchen kann weiss ich nicht. Da ich wohl so nicht jeden Artikel finde, nur die die mir aus Listen (z.B. den Hüttenlisten und Sektionslisten, ...) und beim über Seiten gehen aufgefallen sind... was nur ein Bruchteil sein dürfte an Fehlenden Artikeln.
  • (DAV) Sektionen, SAC Sektionen, Alpenvereinssektionen, ...
  • Hütten, Almhütten, Berghütten, Schutzhütten, Biwaks, Biwakschachteln.
  • Personen da bin ich mir nicht sicher ob er das hinbekommt.
  • Einrichtungen wohl auch eher nicht.

Gruss Seeler09 --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:24, 9. Jul. 2019 (CEST)

So genau weiß ich nicht, wie die Bots das machen. Müsstest du auf jeden Fall entweder unter Wikipedia:Bots/Anfragen vorbringen oder direkt bei einem Botbetreiber (ich hab keinen Bot)! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 01:47, 10. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:07, 20. Okt. 2020 (CEST)

Nekrolog-Abschnitt

Hallo, mir ist aufgefallen, dass der Nekrolog-Abschnitt ausschließlich sachfremde Treffer liefert. Das liegt am Teilstring „sac“, durch den auch Kasachen und Sachbuchautoren aufgeführt werden. Das ließe sich durch Anpassung der Suchbegriffe leicht beheben, allerdings wäre der Abschnitt dann gänzlich leer – und damit wäre ich beim eigentlichen Problem. Der Bot liest ja nur die Beschreibungen in den Nekrologs aus, und da kommen so konkrete Begriffe wie bestimmte Vereinsnamen niemals vor. Die allgemeineren Beschreibungen „alpinist“ und „berg“ dagegen werden schon unter Portal:Berge und Gebirge/Fehlende Artikel#Aus dem Nekrolog berücksichtigt. Also wäre es m.E. am praktikabelsten, hier einfach darauf zu verlinken. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 23:57, 8. Jan. 2020 (CET)

Wie ich der Diskussionsseite von Benutzer Seeler09 entnehme, wird er aufgrund einer Sperre bis auf Weiteres hier nicht antworten können. Hat sonst jemand dazu eine Meinung? Wie beschrieben, halte ich einen solchen Abschnitt in diesem Wikiprojekt für zwecklos, da der Nekrolog keine Beschreibungen liefert, anhand derer sich pauschal beurteilen lässt, ob eine Person für den Themenkomplex „Alpenverein“ von Relevanz ist. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 14:37, 10. Jan. 2020 (CET)

richtig. Volle Zustimmung! Abschnitt entfernen, Personen müssen von Hand geprüft werden, der Automatismus liefert uns hier keine Verbesserung. --Holmium (d) 14:57, 10. Jan. 2020 (CET)
Gegenmeinungen waren Fehlanzeige, ich entferne den fraglichen und nutzlos erscheinenden Abschnitt jetzt. --Holmium (d) 12:10, 15. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:07, 20. Okt. 2020 (CEST)

Mitarbeit

Hallo @Hüttengaudi:,

Holmium hatte dich schon im April 2020 angeschrieben und gefragt ob du Interesse an einer Mitarbeit an diesem Projekt hättest.

Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:41, 21. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:29, 25. Okt. 2020 (CET)

Bindestriche bei französischen Hüttennamen

Bisher war ich der Meinung, dass im Französischen, wenn eine Hütte (oder Strasse) nach einem Namen benannt ist, der aus mehreren Worten besteht, dort keine Bindestriche kamen.

Beispielweise gibt es einen Berg namens Mont Pourri. Nach diesem ist eine Hütte benannt, also Refuge du Mont Pourri. Wie sich jetzt herausstellte, ist es leider komplizierter. Nach fr:Trait d’union#Noms de voies et d’organismes wäre dort ein Bindestrich zu setzen, also Refuge du Mont–Pouri. Der Namen des Berges allein wird aber ohne Bindestrich geschrieben.

Allerdings ändert sich dieser Sprachgebrauch in Frankreich allmählich, dass es ohne Bindestrich geschrieben wird. Dazu trägt sich auch bei, dass die französische Post wünscht, dass in der Anschrift kein Bindestrich stehen soll. Also wäre auf einem Briefumschlag eine Strasse nach diesem Berg Avenue du Mont Pourri. Aktuell werden beide Schreibweisen in Frankreich als richtig akzeptiert. Zudem wurden solche Namen in Belgien schon immer ohne Bindestrich geschrieben.

Auf allen Webseiten mit Daten zu den Hütten, wie skitour und campocamps, werden die Hütten ohne Bindestrich geschrieben. In der französischen Wikipedia wurde die interne Regel aufgestellt, dass diese Begriffe mit Bindestrich im Lemma und Artikel zu schreiben sind.

Ich denke, wir sollten derartige Hütten in der deutschen Wikipedia einheitlich schreiben, also alle mit oder alle ohne Bindestrich. Da der allgemeine Sprachgebrauch (mehrere Infoseiten) sie ohne Bindestrich schreibt, würde ich diese Schreibweise vorschlagen.@Patrick Bous, Holmium: Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 17:58, 28. Mai 2020 (CEST)

Dem zuletzt genannten Vorschlag möchte ich vorsichtig widersprechen. Wir würden hier ohne Regeln schreiben, allein dem üblichen folgend, aber nicht der Grammatik der Sprache.
Von Anfang an: es ist zunächst so, dass in der französischsprachigen Schweiz und in Frankreich generell unterschiedliche Schreibungen gelten (können); diese unterscheiden sich jeweils aber auch im Laufe der Zeit. Ich meine den Grundsatz zu spüren: lass es uns anders handhaben, oder lass es uns ändern, es ist Zeit... oder warum hat der Petit Larousse 47 Ausgaben...
Die korrekte Wahl der Schreibung besteht für uns darin, entweder der fremdsprachlichen zu folgen oder der deutschen. Keinesfalls dürfen wir der üblichen uninformierten beliebigen zufälligen Schreibung folgen, dann gewinnt die Dummheit (pardon). Bloß weil mancher nicht weiß, welcher Buchstabe an welchem Wortanfang groß oder klein geschrieben und welche Wortverbindung mit Leerzeichen oder mit Bindestrich geschrieben wird, dürfen wir nicht die «häufigste Falschschreibung» normieren und als Standard setzen! Regeln der laposte.fr sollten uns auch nicht beeinflussen, wir sind nicht die Post, und wie schreibt überhaupt die belgische oder Schweizer Post?!
Ergo, lasst uns bei Abwesenheit einer deutschen Schreibung die Quellsprache nutzen. Französisch-schweizerische Hüttenbezeichnungen in der Schweizer Rechtschreibung; französische in der französischen. Wir schreiben auch italienische Namen wie im Italienischen! Die Webseiten haben oft wenig redaktionelle Kompetenz. Oft weniger, als wir haben. Sie mögen bei uns abschreiben, wenn sie möchten (das tun sie ohnehin).
Ich plädiere also im Prinzip für eine Übernahme der fremdsprachlichen Lemmata. Das Refuge des Écrins sollten wir Refuge des Écrins nennen und nicht Ecrinshütte, Écrinshütte, Refuge Des Écrins, Refuge des Ecrins oder anders, egal, was Hobbywebseiten praktizieren. --Holmium (d) 18:17, 28. Mai 2020 (CEST)
Das Problem ist, dass hier ein Sprachfluss vorliegt. Die Schreibung ohne Bindestrich ist in Frankreich nicht mehr falsch, zumindest lt. Artikel in der französischen Wikipedia (fr:Trait d’union#Noms de voies et d’organismes), analog wie im Deutschen aktuell Delphin und Delfin richtig ist. (Während im Deutschen eine Imbiss Stube falsch ist.)
Eine einheitliche Schreibung mit Bindestrich ist für mich auch in Ordnung. --Nordprinz (Diskussion) 18:26, 28. Mai 2020 (CEST)
Meine Ausführungen waren allgemein. Zum konkreten, sehr schönen Beispiel. http://www.refuge-mont-pourri.fr/ → in der URL mit Bindestrich, auf der Seite (im Text) ohne Bindestrich, herrlich! Mein Vorschlag ist, zu schreiben wie beim Betreiber (so wie unser Lemma jetzt lautet, du hattest es begründet). Im Fluss ist jede Sprache stets. Sobald das Refuge über seiner Tür ein Schild mit Bindestrich anbringt, ändern wir das Lemma auf das bindegestrichene ab. Solange die tradierte und eigenverwendete Schreibung der althergebrachten entspricht, sollten wir nicht vorauseilen (KTF!) und etwas Zukünftiges helfen zu etablieren. --Holmium (d) 19:28, 28. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nordprinz (Diskussion) 01:21, 2. Jul. 2021 (CEST)

Differenzierung "Alpenverein" vs "Alpinverein" (alpiner Verein)

Hallo liebe Mitglieder!

Im Zuge meiner langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit für den drittgrößten Alpinverein Österreichs habe ich feststellen müssen, dass im deutschen Sprachraum die Dachmarke "Alpenverein" umgangssprachlich für eine kategorisierende Bezeichnung, nämlich Alpinverein (mit "i") genutzt wird. Wir kennen das alle, wenn wir statt Klebestreifen 'Tixo' sagen, oder mit 'Tempo' das Taschentuch meinen, so kann es schnell passieren, dass eine Marke generisch wird und wir googeln, statt nachzuschlagen; oder föhnen, statt Haare zu trocknen. Auch hier im Alpenforum wird die Dachmarke "Alpenverein" fälschlicherweise als Synonym für alle alpinen Vereine genutzt.

Geschichte
Der Name "Alpenverein" ist aber NICHT gleichzusetzen mit Alpinverein. Beim "Alpenverein" handelt es sich um die ausschließliche Bezeichnung der drei "Alpenvereine": DAV, OeAV und Alpenverein Südtirol. Hintergrund: OeAV und DAV fusionierten 1873 und bildeten bis 1938 den "Deutschen und Österreichischen Alpenverein". Nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland 1938 wurde daraus der "Deutsche Alpenverein". Mit Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Verein wieder aufgespalten, die guten Beziehungen blieben aufrecht, bilaterale Abkommen ermöglichen weiterhin das Bestehen 'deutscher' Hütten auf österreichischem Boden. Obwohl alle drei "Alpenvereine" eigenständige Vereine/Unternehmen sind, so treten sie unter der Dachmarke "Alpenverein" gemeinschaftlich auf. Sie nutzen dasselbe Markenzeichen und die Hausfarbe ist giftgrün. Es gibt kaum noch eine länderspezifische Unterscheidung, der Deutsche meint den DAV, der Österreicher den OeAV und der Südtiroler den AVS.

Markenname
"Alpenverein" ist nicht nur eine Unternehmensbezeichnung, sondern zugleich Markenname, und somit NICHT der Sammelbegriff für alpine Vereine oder Alpinvereine. Diese Unterscheidung ist insofern wichtig, weil den wenigsten Leuten diese Tatsachen bekannt sind. Bei der Wahl des Namens gelten dieselben Grundsätze, wie bei der Wahl eines Domains- oder Website-Namens. Das bedeutet, die Namen dürfen keine Identitätstäuschung hervorrufen und nicht suggerieren mit einem anderen Unternehmen/Verein oder dessen Marken wirtschaftlich verbunden zu sein. Der EuGH hat hervorgehoben, dass das Markenrecht bekannter Marken vor "Verwässerung" (Beeinträchtigung der Unterscheidungskraft der bekannten Marke) und "Trittbrettfahrern" (unlautere Ausnutzung der Unterscheidungskraft oder der Wertschätzung der Marke) schützt. Auch der Suchmaschinenoptimierung sind markenrechtliche Grenzen gesetzt, so sollte auch Wikipedia für eine klare Abgrenzung/Differenzierung der Begriffe sorgen. Das scheint aber in vielen Fällen nicht gegeben zu sein. Gibt man den Suchbegriff alpinverein auf Google ein, wird automatisch eine Korrektur zu Alpenverein vorgeschlagen und auch die Wikipedia-Ergebnisse an oberster Stelle gelistet.

Verlust der Identität
Der OeAV führt in seinem Hüttenverzeichnis alle Schutzhütten Österreichs an. Doch die wenigsten wurden vom OeAV errichtet oder sind in dessen Besitz. In Vorarlberg sind z.B. von 38 Hütten 21 im Besitz des DAV. Auch alle Schutzhütten des ÖTK finden sich im Verzeichnis des OeAV. Der "Alpenverein" gaukelt vor, was nicht ist - der Konsument lässt sich täuschen. Das hat seine marktbeherrschende Stellung zur Folge. Die Bevölkerung (er)kennt zwischen Alpenverein und Alpinverein keinen Unterschied, ganz zum Schaden aller anderen alpinen Vereine. Das kann bis zum völligen Verlust der Identität der Mitbewerber führen. Heute weiß keiner mehr, dass der Begriff "Fön" eigentlich eine geschützte Marke ist und nicht die allgemeine Bezeichnung für einen Haartrockner - jeder meint aber letzteren.

Können wir das beeinflussen?
Unter Alpiner Verein konnte ich schon eine kleine Verbesserung erwirken und möchte das auch hier versuchen. Immerhin handelt es sich um eine umgangssprachliche Entwicklung, die sich - zumindest in Österreich - noch nicht verfestigt hat. Die vielen Mitbewerber des "Alpenvereins" wünschen sich in jedem Fall eine Differenzierung. Aber auch der Alpenverein täte gut daran, eine Unterscheidung vorzunehmen und sich nicht mit fremden Federn zu schmücken. Wird ein Markenname generisch, droht nämlich der Verlust von Markenschutzrechten. Solche sind (nur) solange gültig, wie die Marke tatsächlich genutzt wird. Wenn ein Markenname aber in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist und es aus Sicht der Konsumenten keine übliche Alternativbezeichnung gibt, kann der markeninhabende Verein das Schutzrecht für seinen Namen verlieren. Google stand genau vor diesem Problem. Wer "googelt", der sucht im Internet. Aber genau dagegen wehrte sich das Unternehmen und übte sanften Druck aus. Redaktionen dürfen "googeln" nur noch im Zusammenhang mit Google nutzen. Im Duden steht beim Begriff "googeln": "mit Google im Internet suchen, recherchieren".

Achten wir auf eine Differenzierung
Der ÖTK änderte vor 10 Jahren seinen Wortlaut in "ÖTK Österreichischer Touristenklub", setzte also bewusst den Kurznamen vor dem Vereinsnamen. Zum einen wollte der ÖTK nicht mit einem Tourismusverband verwechselt werden, zum anderen macht er sich den Umstand zunutze, dass die Umgangssprache kurze, griffige Wörter gegenüber langen, umständlichen Begriffen bevorzugt. Je weniger Silben ein Wort hat, umso eher setzt es sich durch. Für DAV, OeAV und AVS könnten wir in Erwägung ziehen, die Kurznamen konsequenterweise (am Ende des Namens in Klammer) anzuführen und auf eine Differenzierung von "Alpenverein" und "Alpinverein" achten. Im Englischen ist der alpinist ein Bergfreund und der alpin club, das, was bei uns der Alpinverein ist. Das sollten wir doch auch hinbekommen. --ÖTK (Diskussion) 22:51, 22. Feb. 2021 (CET)

Diskussion

Beziehst du dich hier nur auf diese Seite "Artikelwunsch Alpenverein" oder generell auf Wikipedia-Artikel zum Thema? Weil in den Artikeln zu den Vereinen ist m. E. da durchaus vielerorts von Alpinvereinen (bzw. alpinen Vereinen) die Rede. --тнояsтеn 23:40, 22. Feb. 2021 (CET)

Siehe -> Können wir das beeinflussen? Unter Alpiner Verein konnte ich schon eine kleine Verbesserung erwirken und möchte das auch hier versuchen. --ÖTK (Diskussion) 07:13, 23. Feb. 2021 (CET)
Der Name dieses Projektes wird nicht angepasst. Es gäbe sicher Gründe die dafür sprächen, zum Beispiel Artikelwunsch, was nicht 100% zutrifft, bzw. Alpenverein, da es in Südamerika Andisme statt Alpinisme heisst, in viellerlei Sicht etwas unpassend. Ein 100% passender Titel um alle Glücklich zu machen, wäre einfach viel zu lang!
Name: Anden, Alpen, Alpiner, Weltweit und so weiter ...? Nein. Gruss vom Leiter dieses Projektes --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:22, 23. Feb. 2021 (CET)
Der Alpinverein vereint Alpen, Anden, alle Hochgebirge weltweit. --тнояsтеn 20:28, 23. Feb. 2021 (CET)
@Thgoiter das mag so wohl stimmen, schliesst die Sportkletterer allerdings aus. Eine Umbenennung @ÖTK: nur damit es passt wird nicht kommen, EOD. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:44, 23. Feb. 2021 (CET)
Wer sinnvolle – zumindest diskussionswürdige – Vorschläge so abbügelt, muss sich über mangelnde Mitarbeit nicht wurden. Just my 2 cents. --тнояsтеn 21:02, 23. Feb. 2021 (CET)
@Seeler09:, Du bist zwar der Initiator dieses Projekts und gewiss der eifrigste Schreiber hier, trotzdem gelten auch für dieses Projekt die Regeln der Wikipedia. Und in den Regeln der Wikipedia ist es nicht vorgesehen, dass einer alleine über irgendwas bestimmen kann, Vorschläge werden diskutiert und nicht autoritär abgewürgt.
Im Übrigen finde auch ich schon lange die Benennung falsch, bloß hab ich nichts gesagt. Auch die Naturfreunde sind kein Alpenverein sondern ein alpiner Verein. Dein Argument mit den Anden ist etwas seltsam, da die alpinen Vereine ja eben in den Alpen beheimatet sind und nicht in den Anden. Für Vereine in anderen Gebirgszügen kannst Du ja dann ein entsprechendes Nebenprojekt aufmachen, in dem die dann behandelt werden. Hier sind wir im DACH-Raum und da interessieren die Menschen vor allem die alpinen Vereine. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:44, 24. Feb. 2021 (CET)
@Haeferl, hier irrst du leider, dieses Projekt ist Global, und nicht auf die D-A-CH Region oder Alpen begrenzt. Aus genau diesem Grund, wenn also wer eine Umbennung will, muss es komplett vom WAF getrennt werden. Probleme schaffen, ok, wer wird sie lösen? Statt Alpenverein, Alpinverein ist keine Lösung. Auch wenn das so leicht aussehen mag. Es müsste zu Wikipedia:Projekt (Name) werden. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 08:33, 24. Feb. 2021 (CET)
Liebe Leute, ich ging davon aus, dass ich hier im Forum "Alpen" bin. Sie sind das höchste Hochgebirge in Europa, welche sich von Frankreich über Italien, die Schweiz, Süd-Deutschland, Österreich bis nach Slowenien ziehen. Österreich ist zu 2/3 damit bedeckt. Daher kann ich der Argumentation, wonach das "Alpenforum" global agiere, nichts abgewinnen. Mir gings ja gar nicht darum, eine Namensänderung des Projektes zu bewirken, der passt ja - wenn es sich denn wirklich auf die Alpen bezieht. Mir gings um eine Differenzierung von Alpenverein und Alpinverein und vorallem darum, dass ein eingetragener Markenname generisch als Synonym für alle alpinen Vereine (Alpinverein) genutzt wird und damit gegen das Markenrecht verstößt. "Alpenverein" ist kein Kategoriermerkmal, sondern eine Dachmarke der drei Alpenvereine. Der Markenname "Alpenverein" ist eine eingetragene Marke, Reg-Nr: 008285603 und damit geschützt. Der Begriff "Alpenvereinshütten" ist eine eingetragene Marke, Reg-Nr: 011565058 und damit geschützt, wie auch "alpenvereinaktiv". Ebenso ist der Name "ÖTK Österreichischer Touristenklub" eine geschützte Marke. Ich habe versucht zu erklären, was es für Auswirkung haben kann, wenn wir auf diese Differenzierung nicht achten, es kann das Markenrecht ad absurdum führen. Das ist weder im Interesse derer, die ihre Marke schützen ließen, noch im Interesse der Mitbewerber. Sie stehen mit dem Alpenverein in keinem Naheverhältnis, noch wollen sie als solcher bezeichnet werden. Die Vereine verfolgen unterschiedliche Ziele und sind schon aus diesem Grund nicht dem Alpenverein gleichzusetzen. Der Alpenverein ist zwar formal parteiunabhängig, aber personell und weltanschaulich mit der ÖVP seit jeher verbunden und die Naturfreunde der SPÖ. Einzig der ÖTK ist ein "echter" parteiunabhängiger Verein und tut sich in diesem Umfeld natürlich schwerer, obwohl er in Österreich sowohl im Alpinsport als auch im Tourismus Pionierarbeit geleistet hat.
@Seeler09:, ich habe die Daten des Dachverbandes der alpinen Vereine aktualisiert, weil ich an der Quelle sitze; zB. ist der Geschäftsführer seit 2019 ein/e neue/r und auch die Daten zu den Mitgliedsvereinen waren veraltet. Als Neuling hatte ich den Quellverweis nicht angegeben, bitte verzeih' den Fehler. Und obwohl ich ihn nachgereicht habe, hast du alle meine Änderungen rückgängig gemacht. Ich bin nicht fehlerfrei, lerne gerne dazu, aber wenn man so begrüßt wird und Vorschläge von vornherein kategorisch abgeblockt werden, dann erübrigt sich jegliches weitere Engagement. --ÖTK (Diskussion) 13:29, 24. Feb. 2021 (CET)
Der Name Alpenverein steckt in diesen vier Verbänden: AVS, DAV, LAV und ÖAV, sowie im DuOeAV.
Der Kaukasus wäre das höchste Gebirge in Europa, je nach Grenzziehung von Europa als Kontinent.
Zum VAVÖ ohne Beleg ist das nicht gut. Die Links mit Kürzel wurden zu Redlinks, das war nicht gut, die Kürzel könnten da hinter kommen, und alles in eine Tabelle. Zum Beispiel: [[Verband]] (Kürzel). Umgesetzt! Seit wann Mitglied, Sitz des Mitglieds, oder andere Angaben können so zusätzlich rein.
Die Umbennung macht nur Sinn wenn das Projekt den Zusatz Artikelwunsch los wird, und sich vom WAF trennt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:44, 24. Feb. 2021 (CET)
@Seeler09:, zum VAVÖ: Redlinks nicht von mir, hatte ja versucht den Missstand zu beheben, ging nicht. Quellverweis hatte ich dir nachgereicht und dich um Hilfe gebeten, bevor ich wieder etwas "falsch" mache, was dem Grunde nach nicht falsch ist, weil das Impressum der Webseite die Quelle war. Sei's drum. Bleibt die VAVÖ-Seite eben mit Altbestand bestehen.
- Laut Markenregister ist der Markenname Alpenverein nur für DAV, OeAV und AVS geschützt. Den DuOeAV gibt es in dieser Form nicht mehr. Im Übrigen schloss sich auch der ÖTK im Krieg an, um überleben zu können. Davon profitiert heute der OeAV in Innbruck! Der LAV muss sich die Nutzung des Namens mit dem Alpenverein ausschnapsen, nicht unser Problem. Wir sollten auf eine rechtlich korrekte Schreibweise und Begriffswahl achten.
- Artikelwunsch Alpenverein heißt, dass du alles zum DAV, OeAV und AVS suchst. Bitte nicht mit Alpinverein verwechseln. Ich weiß, in deiner Heimat gehört Alpenverein zum Sprachgebrauch, wenn man eigentlich alpinen Verein meint. Als ob Deutschlad nicht mehr als die Alpen zu bieten hat. Der CAF reagiert besonders empfindlich, wenn er als Alpenverein benannt wird, und die Schweizer sind den Vorarlbergern sehr ähnlich: "Was Gott durch einen Berg trennt, soll der Mensch nicht durch Tunnel verbinden." Salü! --ÖTK (Diskussion) 14:28, 24. Feb. 2021 (CET)
Finde keine Quelle, bitte keine E-Mails da diese nicht gelesen werden, siehe #Grüsse von Seeler09. Österreichischer Alpenverein (ÖAV) wurde zum Redlink. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:47, 24. Feb. 2021 (CET)
Da es in den letzten Beiträgen teilweise wieder um die Verortung von Alpin in den Alpen ging: alpine Tätigkeiten ("Alpinismus") und Alpinvereine sind eben nicht auf die Alpen reduziert. So gibt es selbstverständlich eine Union of Asian Alpine Associations, mehrere Alpinvereine in Chile oder den USA und Alpinisten sind auch im Himalaya aktiv. Daher sehe ich keinen Grund, das hier (trotz der Angliederung ans Projekt WikiAlpenforum) nicht auch weiterhin global für alle Alpinvereine als "Sammelsurium" zu führen. Nur dann geht es eben deutlich über die Alpenvereine hinaus. --тнояsтеn 20:25, 24. Feb. 2021 (CET)
Nachdem es sich um ein Unterprojekt des Alpenforums handelt, sollte klar sein, dass es sich um alpine Vereine in den Alpen handelt. Vermischen würde ich das schon aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht. Dass "Alpenverein" im Titel schon rechtlich nicht passt, hat ÖTK oben ausgeführt (es sei denn, es würden hier wirklich nur die Alpenvereine behandelt und nicht auch die Naturfreunde oder der Touristenclub u.a.). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:56, 24. Feb. 2021 (CET)
Wenn du dir die umseitigen Listen anschaust, ist es eben nicht auf die Alpen beschränkt. --тнояsтеn 23:06, 24. Feb. 2021 (CET)
Nein zum Zweiten, es ist Eigenständig, es kümmert sich Weltweit um Alpines. Neuseeland und Japan haben Alpen. @Pimpinellus: dann muss ich es also nun damit der Name passt vom WAF trennen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:28, 24. Feb. 2021 (CET)
@Seeler09: "Neuseeland und Japan haben Alpen." Dem muss ich widersprechen: Sie haben Gebirge/Gebirgszüge*, keine Alpen. Die Alpen gibt es nur Mitteleuropa. *) Trotz vieler Versuche tut sich die Fachwelt bis heute schwer mit einer allgemeinen gültigen Definition, die den Unterschied zwischen Bergland und Gebirge auch einem Laien nachvollziehbar machen könnte. Eine für mitteleuropäische Verhältnisse gültige Regel beschränkt die Anwendung des Begriffes Gebirge (nur) auf solche Gebiete, die sich gegenüber ihrem Umland mit Höhenunterschiede von mindestens 500 m absetzen. Alle Gebiete darunter sind Berg- oder Hügelländer.
Vielleicht meinst du die geologische Definition alpin? Alle Hochgebirge der Erde sind geologisch gesehen die durch die Plattentektonik bewirkten Knautschzonen der Erdkruste. Diese werden unterteilt in fünf Stufen: Von 500 m aufwärts beginnend colline, montane, subalpine, alpine und nivale Stufe -> zwischen Schneegrenze und oberer Waldgrenze liegt die alpine Stufe. Aber das würde schon sehr ins Detail gehen und die Gebirge aus gelogischer Sicht definieren.
Für den Laien sind die hohen Gebirge der Himalaya, die Anden, die Rocky Mountains, der Kaukasus, … und die Alpen. Auch in dieser Hinsicht ist der Begriff Alpen ein Name, und kein Kategoriemerkmal für Gebirge. Das WikiAlpen beschäftigt sich demnach mit den Alpen schlechthin. Daneben könnte es ein WikiHimalaya, WikiAnden … geben. Und als Oberkategorie das WikiHochgebirge und daneben das WikiAlpineVereine.
@Seeler09: Neuseeland teilt seine Gebirge in "Ranges" ein, ins Deutsche übersetzt sind das Gebirgsketten, keine Alpen. Die Einträge im Wiki daher nicht korrekt.
@Seeler09: Japan hat ebenfalls keine Alpen, auch diese Bezeichnung ist falsch. Japan ist streng genommen eine Landmasse, die sich in einer Vielzahl an Inseln aus dem Meer erhebt. Bekannt sind die fünf größten: Hokkaidō, Honshū, Kyūshū, Shikoku und Okinawa. Hokkaidō wiederum setzt sich zusammen aus Nordwesthokkaidō, Zentralhokkaidō und aus Nordosthokkaidō; etc.. Der Name Alpen kommt im Japanischen nicht vor.--ÖTK (Diskussion) 14:02, 28. Feb. 2021 (CET)
Selbstverständlich gibt es die Japanischen Alpen und die Neuseeländischen Alpen bzw. Südalpen. --тнояsтеn 20:46, 28. Feb. 2021 (CET)
Japanische Alpen und Neuseeländische Alpen, siehe: Alpen (Begriffsklärung). --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:56, 28. Feb. 2021 (CET)
Sorry, ich versuch das mal ein wenig zu ordnen:
Selbstverständlich gibt es auch in anderen Ländern oder auch anderen Kontinenten Gebirge, Bergsportler, Bergsportler und Verbände von denen, die naturgemäss eher keine deutschen Namen, sondern französische, englische etc. Namen haben, wobei dann die Frage ist, wie übersetze ich so einen Namen ggf. ins Deutsche.
Ich kenne die Geschichte des Projektes von Anfang nicht, aber ich mit, dass es erst mit deutschen oder österreichischen Vereinen angefangen hat und dann allmählich auf die andere Länder ausgedehnt hat.
Ich denke, wir sind uns alle einig, dass wir weiter im Rahmen unserer Möglichkeiten weiter über Vereine etc. weltweit schreiben wollen.
Die Frage ist dann nur, wie soll das ganze heissen? Bisher Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein, angeschlossen ans WikiAlpenforum.
Wobei eine Namensänderung die Änderung von zig Unterseiten und Links auslösen würde. Oder liesse sich das technisch unterstützen?
Oder können wir den bisherigen Namen belassen, auch wenn es uns dabei bewusst ist, dass er nicht ganz passend ist? (Analog, wie ich letztens las, dass man mittlerweile aufgrund ausgelaufender Patent Lego-Bausteine nachbauen darf, die jeder Lego nennt, nur natürlich Lego nicht.)
(Wenn man beispielsweise Club alpin français von google übersetzen lässt, kommt dort französischen Alpenverein raus.) --Nordprinz (Diskussion) 22:06, 24. Feb. 2021 (CET)
Natürlich übersetzt Google den ungenauen deutschländischen Sprachgebrauch, weil es davon ja aufgrund der Einwohnerzahl in Deutschland viel mehr gibt. Google ist auch nicht gerade für qualitativ hochwertige Übersetzungen bekannt. Wikipedia als Enzyklopädie ist dazu da, die richtige Verwendung der Begriffe zu zeigen, nicht die in Deutschland eingebürgerte falsche, missverstandene. Und ein Patent ist etwas anderes als eine Marke, die läuft nicht einfach aus (so dürfen zwar nachgebaute Lego-Steine erzeugt werden, aber sie dürfen nicht Lego genannt werden).
Mir ist bis vor kurzem nicht aufgefallen, dass in der Liste auch weltweite Vereine stehen - was den Grund darin hat, dass die Seite so voll ist, und das ist wiederum ein Grund für eine Aufteilung auf mehrere Seiten. Das hätte auch den Vorteil, dass man sie mit den jeweiligen Länderportalen verbinden kann, wo man AutorInnen findet, die die jeweiligen Sprachen sprechen und daher besseren Zugang zu Quellen haben. Das Projekt WikiAlpenforum (WAF) beschäftigt sich mit den Alpen, aber es spricht ja überhaupt nichts dagegen, auch ein Andenforum und ein Kaukasusforum etc. zu erstellen, wo sich dann Leute zusammenfinden, die sich dort besonders gut auskennen. Die Antworten von Seeler09 wirken auf mich, als würde er sich durch die Diskussion persönlich angegriffen fühlen, aber das will niemand hier, es geht rein um eine Verbesserung der Enzyklopädie Wikipedia. Auch z.B. die Denkmäler werden ja nicht in einem riesigen Denkmalprojekt behandelt, sondern es gibt ein Denkmallistenprojekt in der Schweiz, eines in Österreich und in Deutschland in jedem Bundesland eines - es arbeitet sich so natürlich angenehmer. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:25, 28. Feb. 2021 (CET)

Ich bin nur versehentlich auf dieser Seite gelandet, finde die Diskussion aber berechtigt. Es spricht schon einiges dafür (nach dem „Pars pro toto“-Prinzip) den Namen zu belassen. Aus historischen Gründen. Die UIAA verfährt gleich. Natürlich muss dan. man aber damit rechnen des „Eurozentrismus“ bezichtigt zu werden. Sarita98 (Diskussion) 21:54, 27. Feb. 2021 (CET)

Was genau meinst Du mit "belassen", wenn Du dann das Beispiel Union Internationale des Associations d’Alpinisme bringst, in dem ja nicht Alpenverein sondern Alpinismus steckt, was vielmehr für die gewünschte Änderung auf "alpine Vereine" spricht als fürs Belassen von "Alpenverein"? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 02:25, 28. Feb. 2021 (CET)
@Sarita98: Historische Gründe? Die da wären?
@Sarita98: Die UIAA entstand 63 Jahre(!) nach der Gründung der alpinen Vereine "Alpenverein" und "ÖTK". Sie ist weder Dachverband, noch vereint sie alle alpinen Vereine. Sie wurde bekannt mit der nach ihr benannten Bewertungsskala, die aber praxisfremd ist, weil sie beim Schwierigkeitsgrad VII aufhört zu zählen. Erst nach heftiger Kritik wurde die Skala Ende der 70er-Jahre nach oben hin geöffnet. Trotzdem hat sich die UIAA nie etablieren können, weil jedes Land ihre eigenen Regelwerke hat und unterschiedliche Sportarten und Kletterstile unterschiedliche Bewertungssysteme erfordern, es gibt über 35 Skalen. Die UIAA ist also kein Maßstab. In Österreich ist der VAVÖ der Dachverband der alpinen Vereine.--ÖTK (Diskussion) 14:27, 28. Feb. 2021 (CET)
@ÖTK du hast auf deiner Disk Hinweise.
Da es niemanden hilft einen Fehler durch einen anderen Fehler zu ersetzen, halte ich das mit Marke für gewagt. Das wäre nur dann so würde es einen Verband geben, sagen wir den Schweizer Alpenverein. Der DAV und ÖAV hätten sich gemeldet, wenn sie der Projektname gestört hätte. Und sie kennen dieses Projekt mit Namen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:43, 28. Feb. 2021 (CET)
@Seeler09:, was meinst du, "du hast Hinweise", und was meinst du konkret, "einen Fehler mit einen anderen Fehler zu ersetzen"? Kannst du dich bitte so ausdrücken, dass wir alle deine Gedanken nachvollziehen können. Schon aus rechtlichen Gründen wäre es unzulässig, eine Umbenennung von etablierten und geschützten Marken/Namen vorzunehmen. Zu den Grundprinzipien von Wikipedia gehört es, einen neutralen Standpunkt einzunehmen und Schutzrechte, wie das Marken- und Urheberrecht zu respektieren. Nichts anderes lässt sich auch aus den Leitlinien ableiten, die korrekterweise von alpinen Vereinen sprechen.--ÖTK (Diskussion) 17:08, 28. Feb. 2021 (CET)
Sollte es zur Anpassung des Namens kommen, dann doch nicht Falsch? Dann muss unter anderem der Falsche Namensteil Artikelwunsch raus! Ob dieses Projekt dann zu Alpin Projekt, Projekt Alpin, Alpinismus Projekt, Projekt Alpinismus oder noch anders Betitelt wird wäre zu überdenken. Auch eine Eigenständigkeit wäre dann sicherlich die logische Folge, Wikipedia:Projekt Name.
Auf deiner Benutzerdisk: Benutzer Diskussion:ÖTK#Verband Alpiner Vereine Österreichs Punkt VAVÖ. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:25, 28. Feb. 2021 (CET)
Eine gewagte These. Die UIAA ist nicht auf ihre Schwierigkeitsskala zu reduzieren. Sie hat 90 Mitglieder aus 67 Ländern. Darunter der AVS, DAV, SAC und VAVÖ. --тнояsтеn 20:50, 28. Feb. 2021 (CET)
@Thgoiter:, wer sich ein wenig mit der Entwicklung beschäftigt, wird feststellen, dass die UIAA nicht alle Interessen gleichermaßen vertritt. Sowohl der DAV als auch der Dachverband der alpinen Vereine Österreichs (VAVÖ) mit seinen 12 österr. Alpinvereinen haben die Mitgliedschaft mit 2007 beendet, nachdem die Satzung des UIAA geändert wurde. Daraufhin wurde 2008 der CAA gegründet, in dem die europäischen Vereine ihre Interessen besser vertreten sahen. Dem Ansehen des UIAA hat das geschadet, es folgten jahrelange Diskussionen. Die "echten" Alpinvereine, die den Schwerpunkt mehr im Alpinismus und dem naturverbundenen Bergsteigen sehen, können dem Klettern als Wettkampfsport wenig abgewinnen. Das führte ja schließlich zur Trennung. Der Streit wurde 2013 beigelegt und man fand eine Kompromisslösung. Der DAV und auch der Dachverband der alpinen Vereine Österreichs (VAVÖ) sind seit 2014 wieder Mitglieder in der UIAA. --ÖTK (Diskussion) 10:17, 1. Mär. 2021 (CET)
 Info:Die Gründung des CAAs war 1995 also 12 Jahre vor dem Streit (2007) um Sportklettern, 2005 zog man von Schan nacn München. Hüstel. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:40, 1. Mär. 2021 (CET)
@Seeler09:, da muss ich dich korrigieren. Der Verein, den du meinst, wurde 1995 in Österreich gegründet und mit Beschluss vom 09.09.2006 aufgelöst! Ich meine den gleichnamigen CAA (korrekt "Club Arc Alpin e.V.") mit Sitz in München, welcher infolge der Streitigkeiten als Nachfolgeverein 2008 gegründet wurde. Hoffe zur Aufklärung beigetragen zu haben. --ÖTK (Diskussion) 13:07, 1. Mär. 2021 (CET)
@ÖTK: bist du gewillt hier in Wikipedia und dem Projekt ernsthaft mitzuwirken? Zum Thema Alpenverein sage ich nichts mehr, das ist ganz erledigt! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 04:29, 13. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nordprinz (Diskussion) 01:25, 2. Jul. 2021 (CEST)

Umbenennung der Artikel Hütten-Listen

Aktuell wird die Liste aller Hütten des Deutschen Alpenvereins unter dem Lemma Liste der DAV-Hütten geführt. Der Verband heisst Deutscher Alpenverein; die Kategorie, in der alle Hütten sich befinden Kategorie:Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins. Bei einer Suche nach Liste der Hütten des Deutschen Alpenvereins wird der Artikel nicht gefunden.

Beim Pfälzerwald-Verein hat die Liste der Hütten den Namen Liste der Hütten des Pfälzerwald-Vereins.

Wäre es nicht sinnvoll, im Sinne der Einheitlichkeit und zum besseren Finden, beim deutschen Alpenverein die Liste in Liste der Hütten des Deutschen Alpenvereins umzubennen? (Der bisherige Name würde als Weiterleitung bestehen bleiben.)

Das gleiche bei Liste der ÖAV-Hütten in Liste der Hütten des Österreichischen Alpenvereins sowie Liste der SAC-Hütten in Liste der Hütten des Schweizer Alpen-Clubs?

Alternativ wäre, Liste der Hütten... als Weiterleitung anzulegen? --Nordprinz (Diskussion) 19:44, 10. Dez. 2020 (CET)

+1 - klar dafür. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:51, 10. Dez. 2020 (CET)
+1 - volle Zustimmung. Ich kann mich nicht erinnern, warum ich mich beim Anlegen für die Abkürzung entschieden hatte, aber es war schon damals falsch: "Bei der Artikelerstellungen ist es immer besser, das nicht abgekürzte Lemma, also den vollen, offiziellen Namen zu wählen." (WP:ABK) --Tkarcher (Diskussion) 23:18, 14. Dez. 2020 (CET)
Das eine ist mehr Umgangssprache und das andere präziser. Beides sollte existieren, das eine als Weiterleitung, das andere als Liste. Welches das Hauptlemma ist, ist mir gleichgültig. --Holmium (d) 07:20, 15. Dez. 2020 (CET)
Kann es erklären wie es dazu gekommen ist @Tkarcher:, wir hatten uns an der vorhandenen Hüttenliste des SACs von @Tschubby: orientiert. Wie ist eure Meinung zur Verschiebung @Tschubby, @Paebi: und @Hejkal: sowie weiteren? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:23, 30. Dez. 2020 (CET)
Wenn der alte Eintrag als Weiterleitung bestehen bleibt, habe ich nichts dagegen einzuwenden. In der Schweiz wird die Abkürzung häufiger verwendet als der ausgeschriebene Namen. (im Sinne dies ist eine SAC-Hütte und nicht dies ist eine Schweizer Alpen-Club Hütte...) Gruss --Tschubby (Diskussion) 11:30, 30. Dez. 2020 (CET)
Ich bin der gleichen Meinung wie Tschubby. Paebi (Diskussion) 11:59, 30. Dez. 2020 (CET)
Das Ausschreiben des Vereinsnamens wird auch von mir befürwortet, was zur Folge hätte, dass auch die Liste der SAC-Hütten umbenannt werden müsste, was m. E. auch sinnhafter ist, zumal die Abkürzung SAC mehrdeutig ist und auch im deutschsprachigen Raum nicht jeder auf Anhieb weiß, dass es sich dabei um den Schweizer Alpen-Club handelt. Viele Grüße und morgen eigen guten Rutsch --Hejkal (Diskussion) 12:17, 30. Dez. 2020 (CET)
Es würde dann Liste der XXX-Hütten als Weiterleitung auf Liste der Hütten des (Verbandes: DAV, ÖAV und SAC ausgeschrieben) bleiben, damit jede Version gefunden wird. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:57, 31. Dez. 2020 (CET)
Die Liste der Sektionen vom DAV, ÖAV und SAC sind alle mit ausgeschriebenem Namen der Verbände (die ÖAV Liste fehlt noch). Wie die Liste der Sektionen des Schweizer Alpen-Clubs. @Paebi und Tschubby daran sollte es also nicht scheitern? Hier könnte durchaus dann eine Weiterleitung von Liste der DAV-Sektionen, Liste der ÖAV-Sektionen und Liste der SAC-Sektionen erstellt werden. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:06, 6. Jan. 2021 (CET)
Da keine Stimmen gegen die Umbennenung der Drei Listen mit Beibehaltung der aktuellen Lemmas als Weiterleitung eingegangen sind, ist die Verschiebung Einstimmig beschlossen. Wenn das dann von @Holmium:, @Tschubby: oder jemand anderem umgesezt werden würde? Zusätzlich für die zwei Listen von den Sektionen wäre das sicherlich gleich mit sinnvoll. Danke --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:16, 22. Jan. 2021 (CET)

Alle drei Hütten-Listen sind jetzt wie besprochen umbenannt, mit Weiterleitungen der alten Titel. Die zusätzlichen Weiterleitungen auf die Sektionslisten halte ich für überflüssig: Dort verlinkt ja heute kein Artikel drauf. (Wenn jemand anderes diese Weiterleitung für nötig / sinnvoll hält, werde ich mich aber auch nicht dagegen wehren) VG, Tkarcher (Diskussion) 12:42, 25. Jan. 2021 (CET)

Hier ging um das leichtere auffinden der Sektionslisten. Sollte bei den Kategorien der Direktlink rein? Gruss und Danke --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:28, 25. Jan. 2021 (CET)
@Seeler09: Irgendwie war Deine Frage damals untergegangen. Sorry. Welcher Direktlink soll zu den Kat.? Von der Weiterleitung vom alten Namen? Nicht erforderlich, da kein anderes Objekt. --Nordprinz (Diskussion) 22:29, 6. Jul. 2021 (CEST)
Glaube das wäre Mittwoch via Telefon zu klären. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:13, 7. Jul. 2021 (CEST)
@Seeler09: zwei Weiterleitungen für die Sektionslisten mit dem Verbandsnamen nur als Kürzel sind angelegt. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 08:26, 10. Jul. 2021 (CEST)
@Seeler09:Da hier in der Diskussion wieder die automatische Kat. drin ist, dass diese Seite zu gross wird, würde ich diesen Abschnitt archivieren lassen, wenn ich in den nächsten Tagen nichts gegenteiliges höre. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 10:41, 18. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Nordprinz (Diskussion) 21:04, 22. Nov. 2021 (CET), gemäss Ankündigung

Wikipedia:Relevanzkriterien von Alpenvereins-Sektionen

Welche Kriterien sollten wir hier ansetzen, um für jeden der eine Sektion erstellen möchte, eine Feste Kriterien Vorlage zu haben.

Hier die angefangene Diskussion: Relevanzkriterien

Schlage mal ein paar mögliche „Relevanzkriterien“ vor
  • Alter der Sektion?
  • Hütten? (auch ehemalige)
  • Kletteranlagen?
  • Hütten (auch ehemalige) oder Kletteranlagen?
  • Mitgliederzahl? (Hier getrennt AUT, CHE, DEU, ITA, FRA, ...)
  • Berühmte Mitglieder?
  • Unternehmungen der Sektion? (Erstbesteigungen oder ähnliches)
  • Sonderstatuten, wie den Gay Outdoor Club München
  • Historisch bedeutende Sektionen die eine Relevanz haben. Wie die Sektion Donauland, Sektion Prag und weitere.

Da es nur Vorschläge sind, muss erst einmal noch keine genaue Definition angegeben sein, diese wird sich dann finden lassen. Es muss dann auch auf die Region geachtet werden, eine DAV Sektion in Süddeutschland... kann schnell mal über 1.000 Mitglieder haben, die selbe hätte in Norddeutschland wohl keine 100 Mitglieder. In der Schweiz hat bisher keine Sektion über 9999 Mitglieder, daher sollte hier die Definition etwas niedrige Mitgliederzahlen beinhalten, das selbe sollte wohl auch für Österreich gelten.

Gern dürfen hier auch andere Ideen eingebracht werde, bevor man „Genauer“ wird. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:46, 27. Aug. 2019 (CEST)

Die Mitgliederzahlen der Sektionen könnten sich etwas anders verhalten, als von Dir angenommen. Z.B. hat die Sektion Hamburg und Niederelbe über 22.000 Mitglieder, die Sektion Starnberg knapp über 2000. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 11:31, 27. Aug. 2019 (CEST)
Genau die einzige Sektion die aus 2 ehemaligen besteht mit 4 größeren ehemaligen Ortsgruppen, in Hamburg (ein recht kleines „Kaff“ im nirgendwo). Ausnamhen bestätigen die Regel? Die Metropolregion Hamburg hat rund 5 Mio. Bewohner, die Stadt Hamburg selbst 1,8 Millionen Einwohner. Da kann es also auch zu einer größeren Sektion kommen. danke für den Hinweiss. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:46, 27. Aug. 2019 (CEST)
Hallo an @GT1976:, @Paebi:, @Steffen 962:, @Tigerente:, @Tkarcher:, vielleicht könntet ihr Eure Meinung dazu hier posten. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:46, 30. Aug. 2019 (CEST)
Die Sektionen sind ja alle eigenständige eingetragene Vereine. Wenn sich ein wahrnehmbares Vereinsleben nachweisen lässt, wie den Betrieb einer Hütte oder von Sportanlagen, eigene Veranstaltungen usw. sollte es egal sein, ob die Sektion 200, 2000 oder 20000 Mitglieder hat.--Steffen 962 (Diskussion) 14:17, 3. Sep. 2019 (CEST)
Was verstehst du unter Wahrnehmbares Vereinsleben? Da die Sektionen aktuell unter Sportvereine fallen, wäre das noch kein Relevanzkriterium Sportvereine. Daher hatte ich hier eine Regelung verfasst: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Richtlinien. Mit dem WP:RK#Sportvereine ist es nämlich etwas strenger geregelt. Da ist nämlich dann sogar 10.000 Mitglieder, 10 Hütten, vor 1900 gegründet, und so weiter kein RK! Wenn man die Regelung genau nimmt. Genau deswegen muss es eine Extra Regelung für die Sektionen in AT, CH, DE geben. Für weitere Länder ist es unsinig, niemand wird eine Italienische, Französische etc. Sektion erstellen die es in den Ländern nicht schon als Artikel gibt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:28, 3. Sep. 2019 (CEST)
Ein wahrnehmbares Vereinsleben finde ich ein interessantes Kriterium. Mitgliederschwache Vereine haben oft sowohl relativ als auch absolut mehr aktive Mitglieder als mitgliederstarke Vereine. Mit aktive meine ich nicht nur die ehrenamtlich tätigen Betreuer und Ausbilder, sondern Teilnehmer am Vereinsport/-leben. Diese Zahlen werden allerdings wohl kaum belastbar nachgehalten werden, sondern könnten nur geschätzt werden. Eine andere nachvollziehbare Kenngröße W wäre zum Beispiel jährliche Anzahl X Veranstaltungen/Kurse bezogen auf die Mitgliederzahl Y (W=X/Y), evtl. erweitert um eine Mindestanzahl Xmin. --Bernhard (Diskussion) 14:24, 19. Dez. 2021 (CET)
Schönes Wunschdenken, aber es gelten weiterhin die allgemeinen RK für Vereine. Da nahezu jede Sektion eine Hütte betreibt, ist das schonmal kompletter Unsinn als Kriterium. Abgesehen davon färbt die Relevanz einer Expedition oder ihrer Teilnehmer nicht ab auf den Verein, dem deren Mitglieder angehört haben.--Chianti (Diskussion) 22:49, 24. Nov. 2021 (CET)
Leider falsch, 323 Hütten bei 357 Sektionen. Da sind schon rechnerisch einige ohne, ohne auf die die mehrere betreiben zu gucken. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:55, 24. Nov. 2021 (CET)

Artikelwunsch Alpenverein

Verschoben von der Diskussion:XanonymusX, hier ist der richtige Ort um das alles in einem Zusammengefasst wird.

Moin XanonymusX,

habe im Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)#Artikelwunsch Alpenverein sowie Wikipedia Diskussion:Artikelwünsche#Artikelwunsch Alpenverein schon diesen Neuen Abschnitt Angefragt da ich nicht sicher bin (siehe Text) ob es Erwünscht ist. Da ich nicht sicher bin wie man es umsetzt, oder ob es bei einer Umsetzung zu Beschwerden kommt, Frage ich dich einfach an was du davon hälst. Und ob es Umsetzbar ist. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 19:08, 24. Mai 2019 (CEST)

Hallo! Wenn ich dich richtig verstehe, hättest du gern eine eigene Seite für Artikelwünsche aus dem Bereich Alpenvereine. Grundsätzlich bin ich eher ein Freund von solchen To-Do-Listen auf Benutzerunterseiten, da die Erfahrung gezeigt hat, dass solche Artikelwünsche nur sehr selten gezielt erfüllt werden, also macht man es doch besser selber. Als Portalunterseite wäre es im vorliegenden Fall nur möglich, wenn es ein entsprechendes Portal:Alpenverein gäbe, das ist aber nicht der Fall; also würde sich evtl. eine WAF-Unterseite anbieten, etwa Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwünsche Alpenvereine, falls das deinem Anliegen entgegenkommt. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 22:19, 24. Mai 2019 (CEST)
Ja, eine Eigene Unterseite für Artikelwünsche im Bereich Alpenvereine.
Ahhhhhh, weil das Forum Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF) und nicht Portal:Alpenverein heisst... geht es erstmal im Grunde garnicht... da es eine Verknüpfung vom Artikelwunsch zum Artikelforum (Projekt) benötigt. Naja auf Benutzerseiten solche To-Do-Listen sind ja ganz gut, nur wenn niemand weiss bei welchem Nutzer diese Liste ist? So könnte man diese Liste auf das „WAF“ mit der von dir Angeregten unterseite stellen, und ist dann auch sicher das niemand die Schuß ins Knie Hütte erstellt und zeitgleich die Schuss ins Knie Hütte erstellt wird, weil beide Schreibweisen möglich sind. Wenn z.B. bei mir einer Unterseite: Seeler09/Testseite, Seeler09/To-Do-Liste ist... wäre es auch okay, nur dann muss diese auch Bekannt sein, damit es halt nicht zur Doppelten Schuß/ss ins Knie... kommt. Wobei mir die Lösung Unterseite, und dann dort diese Liste, oder halt statt (Artikelwunsch Alpenverein) halt, (WikiAlpenforum (WAF)#Artikelwunsch Alpenverein) was ja dann aufs Selbe raus kommen dürfte? Denn ohne die VIER Listen SAC Hütten // Sektionen, DAV Hütten // Sektionen, wüsste ein großteil garnicht welche Hütten fehlen, und welche Sektionen doch recht relevant sind. Vermutlich wüsste ein Teil der im AV Bereich aktiven nichtmal welche Sektionen es so gibt!
Welche Version ist dir denn lieber?
  • Auf der Disk. eines Benutzers mit Hinweiss im Forum (sonst weiss ja niemand wo es steht)
  • Im Forum, als Unterpunkt (Artikelwunsch)?
Das alles natürlich Drei geteilt, Hütte(n), Sektion(en), Sonstiges... und nach Dachverband gegliedert, soll ja schon etwas Sortiert sein.
Ich würde so etwas wie den ersten Teil von Portal:Hörfunk/Fehlende Artikel anlegen (nur eben dann als WAF-Unterseite, etwa Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwünsche Alpenvereine); die Gliederung wird dann dort gemacht und das Ganze bei den Artikelwünschen eingebunden sowie irgendwo von den WAF-Seiten verlinkt. Könnte man natürlich auch ausweiten und einen allgemeine Artikelwunschliste aus dem WAF-Themengebiet machen, wobei dann Alpenvereine ein Unterpunkt wären. Gruß –XanonymusX (Diskussion) 12:51, 25. Mai 2019 (CEST)
Also soweit ich das verstanden habe, ich mag mich da eventuell auch irren! Ist es nur möglich (Artikelwunsch Unterseite wie auch immer) zu erstellen wenn es statt WikiAlpenforum (Projekt) WikiAlpenforum (Portal) heissen würde. Siehe Portal:Fußball/Fehlende Stadien, wo die Hauptseite Portal:Fußball heisst, was dein Beispiel mit dem (Portal) Hörfunk betreffen würde, damit ist diese Option wohl nicht Umsetzbar?
Bliebe also nur die Umsetzung: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF) (Unterseite) // Artikelwunsch // To-Do-Liste // wie auch immer benannt. Was ja auch im Grunde kein Beinbruch wäre. Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Bundesliga wo statt der 1. Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, dann die Dachverbände als Unterpunkte und dort statt Vereine die Hütten, Sektionen und Einrichtungen kommen würden.
  • 1. Bundesliga (Alt)
  • Deutscher Alpenverein (Neu)
  • FC Bayern München (Alt)
  • Fehlende Hütten (Neu)
  • FC Schalke 04 (Alt)
  • Fehlende Sektionen (Neu)
  • TSG 1899 Hoffenheim (Alt)
  • Fehlende Einrichtungen (Neu)
Würdest du das umsetzen, sollte ich mit @Pimpinellus: nochmal Kontakt aufnehmen? --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 13:28, 25. Mai 2019 (CEST)
Wenn du dir WP:Artikelwünsche anschaust, wirst du sehen, dass es auch Einbindungen von Projektseiten gibt, nicht nur von Portalen. Theoretisch könnte man auch Benutzerseiten dort einbinden, das ist ganz egal. Also einfach die entsprechende WAF-Unterseite anlegen und nach Wunsch gliedern, dann kann ich die notwendigen Schritte für Verlinkungen und Einbindung setzen! Gruß—XanonymusX (Diskussion) 14:05, 25. Mai 2019 (CEST)
Stimmt... Wikipedia:WikiProjekt UNESCO-Kultur- und -Naturerbe hat dort einen Abschnitt Artikelwunsch.
Erstelle diesen Unterpunkt: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein fast alle (Wünsche) ein. Weiss nicht ob du das so gemeint hast, zur Not weil ich aktuell schwer von Begriff bin verschieben. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 14:39, 25. Mai 2019 (CEST)

Da Du mich angepingt hast @Seeler09: eine kurze Bemerkung dazu: Die von XanonymusX vorgeschlagene und von Dir angelegte WAF-Unterseite ist mal ein Anfang. Den zusätzlichen Absatz auf der WAF-Hauptseite habe ich in den Text davor integriert. Wie bei dem Thema weiter vorzugehen ist, werden Xanonymus und ich bei unserem Innsbrucktreffen am 6. Juni bereden und es mit Dir dann kommunizieren. Auf jeden Fall vielen Dank für Dein Engagement bei dem WAF-Thema! Grüße --Pimpinellus(D) • 20:26, 25. Mai 2019 (CEST)

Meine Vorstellung wie es am Ende aussehen könnte mit dann (Unterseiten bzw. Unterteilung) ist ja auch Selbsterklärend.
Siehe dazu Wikipedia Diskussion:Artikelwünsche#Artikelwunsch Alpenverein wo ich diese Erklärung mal für jederman verständlich aufgeschlüsselt habe. Kopiere es nicht nochmal hier rein, ist ja Abrufbar. Ob man Einrichtungen am Ende benötigt ist immer so eine Sache. Vielleicht kommt ja ein (neues) Alpines Museeum, eine Plakette für was auch immer, oder sonst irgendwas was nicht in als Hütte oder Sektion einzuordnen ist. Kletteranlagen werden ja Aktuell! noch nicht erstellt, aber wer kann sagen das das in 5, 10, 15 Jahren noch immer so ist? Vielleicht sind die ja schon in diesem Jahr so wichtig, immerhin ist Bouldern Olympisch (2020). Dieses würde ich wenn (Mein Vorschlag) auch unter Fehlende Einrichtung einsortieren. Wobei „Fehlende Einrichtung“ auch gern „Fehlende Sonstiges“, „Fehlende Diverses“, oder sonst wie bekannt werden kann. Glaube kaum das jemand rummäkelt wenn eine Plakette die neu raus kommt unter Einrichtung gelistet wäre bis sie erstellt wurde. Auch Wanderwege die es noch nicht gibt. Als Beispiel wäre die SAC-Wanderskala, ja auch keine Einrichtung, aber wo will man das Einordnen (Würde es sie noch nicht geben)? Denke hier sind die Leute nicht so kleinlich.
Dann ist erstmal soweit alles von mir zum Thema gesagt. Hoffe ich habe meine Ideen (Vorschläge) soweit mir möglich erklärt, es bleiben keine Fragen offen und es hilft am Ende der Sache. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 20:49, 25. Mai 2019 (CEST)
Es soll dann nach meiner Vorstellung etwa wie Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Fehlende Artikel und ähnliche Seiten aussehen; die einzelnen Unterpunkte also nur noch durch Zwischenüberschriften getrennt. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 00:42, 26. Mai 2019 (CEST)
Kann man so machen wird aber spätestens wenn es z.B. Fünf Hütten von Fünf unterschiedlichen Dachverbänden die dann keine Zuordnung haben plus noch Zwei Hütten wo die privat und die andere keinem Dachverband zugehörig sind komplex. Ausser du erstellst als Unterpunkt, die Dachverbände. So wird es wie die Frage wohin werfe ich die Blaue Flasche? Grünglas oder doch ins Braunglas? Hatte mir da schon ausreichend Gedanken zu gemacht, wie es ohne Probleme und ohne Verwechselung und sonst wie (Wort Fehlt) Sicher ist. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 04:29, 26. Mai 2019 (CEST)
Es ist schwer, das hypothetisch zu klären, wenn noch genau 0 Einträge in der Liste stehen. Sollte es dann einmal zu viel des Guten werden (sagen wir: mehr als eine Bildschirmseite), dann kann man immer noch auf Unter-Unterseiten gehen. Du hattest allerdings schon wieder Unterseiten eines nicht existierenden Portals:Alpenvereine verlinkt, es müssten aber immer Unterseiten der jeweiligen Seite sein! Nochmal (so wie ich dein Anliegen verstanden habe): Die jetzt angelegte Liste soll die Einträge enthalten, egal wie gegliedert, sodass man diese wiederum bei den Artikelwünschen einbinden kann. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 12:16, 26. Mai 2019 (CEST)
Sagte ja schon das es am logischsten wäre wie hier: Portal:Fußball/Fehlende Stadien wo dann statt des Landes der Dachverband rein kommen würde. Das geht für Hütten und Sektionen sowie Einrichtungen. So eine Aufzählung ohne Trennung ist nicht übersichtlich genug, dann kommt man sich vor als würde jedes Zeichen den Zusammenbruch von Wikipedia herbeiführen.
Beispiel Fehlende Stadien, als Artikelwunsch (To-Do-Liste) als eine Unterseite, wenn es sein müsste könnte statt:
  • Afrika: (Hütte/n), Land dann die Dachverbände
  • Asien: (Sektion/en) Land dann die Dachverbände
  • Europa: (Einrichtung/en), Land dann die Dachverbände.
Nach Dachverbände und dann der Rest ist nicht Zielführend. Man soll auf einem Blick erkennen um was es sich handelt.
Nehmen wir da die Kontinente (Afrika, Asien, Europa, etc.) weg und erstellen 3 Unterseiten, sähe es so aus:
  • Land: (Dachverbände), Hütte/n. (Liste.1)
  • Land: (Dachverbände), Sektion/en. (Liste.2)
  • Land: (Dachverbände), Einrichtung/en. (Liste.3)
Liste genannt wie auch immer
Hütte(n):
DAV:
  • Hütte.1
  • Hütte.2
  • Hütte.3
ÖAV:
  • Hütte.1
  • Hütte.2
  • Hütte.3
SAC:
  • Hütte.1
  • Hütte.2
  • Hütte.3
Weitere Dachverbände bzw. Private Hütten:
  • Hütte.1
  • Hütte.2
  • Hütte.3
Da selbe für Sektionen, und Einrichtungen. Wobei es da wohl ausreichend wäre wenn die Einrichtung genannt wird und kurz und knapp dahinter (DAV, SAC, ÖAV, o.ä. steht), aber sicher ist sicher und man zieht alle 3 To-Do-Listen gleich auf. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 12:36, 26. Mai 2019 (CEST)
Anmerkung: Natürlich sollte es auch für Personen die im Bereich Alpenverein aktiv waren, und sind sowie Relevanz haben eine To-Do-Liste (Artikelwunschliste) geben. Ob man dann die (erste) Hütten, (zweite) Sektionen sowie die (dritte) Fehlende Artikel statt Einrichtungen nennt? Oder sogar statt 3 dann 4 erstellt, wäre offen.
  • Beispielnamen:
Hüttenwunsch (Fehlende Hütten)
Sektionswunsch (Fehlende Sektionen)
Personenwunsch (Fehlende Personen)
Fehlende Artikel (Fehlende Einrichtungen, und anderes)
Klar ist das da z.B. der DAV, ÖAV, SAC, etc. Präsidenten//Vorsitzende (die alle Relevanz haben sollten) auch langjährige Präsidenten des UIAA, CAA, und so weiter wenn es dazu noch keine Artikel gibt zählen würden. Denke auch das @Pimpinellus: mir zustimmen wird. Apropo der CAA und UIAA haben nun beide eine Infobox, zusätzlich gibt es beim UIAA nun auch die Präsidenten seit Gründung. Wegen der fehlenden Hütten hätte ich für die Schweiz @Paebi: angesprochen ob er sich einbringen würde, natürlich immer im Ramhen der möglichkeiten, sowie für Österreich @32-Fuß-Freak:. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 17:20, 28. Mai 2019 (CEST)
So wirklich folgen kann ich nicht mehr, aber das Ganze wirkt, als ob wir es mit potenziellen 1.000+ Einträgen zu tun bekämen. Es hat doch keinen Sinn, eine Artikelwunschliste auf diverse Unterseiten zu verstreuen, die dann keiner mehr findet, außer wenn eine einzelne Seite aufgrund des Umfangs zu unübersichtlich wird. Das sehen wir aber erst, wenn die Liste auch tatsächlich Einträge hat. Nach meinem Dafürhalten reicht eine Seite (die bereits angelegte) mit entsprechenden Überschrift-Strukturen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 03:17, 30. Mai 2019 (CEST)
Nun wie viele Schutzhütten aktuell noch Fehlen kann ich nicht exakt sagen, aber über 250 dürften es in Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Liechtenstein (nur Alpen) schon sein. Wie viele Personen und Sektionen dazu noch fehlend sind, plus andere Dinge da könnte man wohl auf die 1.000 plus kommen.
Klar sollten alle Listen (Egal ob sie To-Do, Artikelwunsch oder anders benannt sind) Übersihtlichkeit haben!
Eine Liste mit 1.000 Einträgen (ohne Unterteilung) ist auch Murks. Wenn man nicht erkennt zu welchem Teil was gehört, ist es wie ein Tausend Teile Puzzle im Dunkeln zusammensetzen. Wenn ich nun wüsste wo du nicht mitkommst könnte ich dir das erklären. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 07:15, 30. Mai 2019 (CEST)
Klar, die Nekrolog-Liste ist auch nur für Bots gedacht. Ich würde noch einmal vorschlagen, erst einmal auf der einen Seite die potenziellen Rotlinks zu sammeln, und ab dem Moment, wo es wirklich unübersichtlich wird, weiter aufzuteilen. Hypothetische Diskussionen über eine mögliche Strukturierung bringen uns nicht weiter. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 02:06, 31. Mai 2019 (CEST)
Also ich rede wohl an Dir vorbei. Wie die Fehlende Stadien Seite. Wo man SELBST diese Einträgt, kein Bot, kein Nix, NUR die User selbst.
Woher sollte ein Bot wissen was wirklich Relevant ist und Fehlt? Und der würde das alles in einem Feld knallen, damit kann man dann nicht viel anfangen. Daher habe ich von Anfang an gesagt, wie die Stadien Liste. Wo man selbst diese einträgt, und raus nimmt wenn sie erstellt wurden.
Man sucht die Relevanten Hütten, Sektionen, Personen, etc. raus trägt sie ein und andere die sich damit auskennen erstellen sie dann. Verstehe nicht wo dein Problem dabei ist? --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 02:15, 31. Mai 2019 (CEST)
Wir waren uns doch einig, dass wir eben keine Botliste wollen?! Falls mein erster Satz oben irreführend sein sollte, vergiss ihn einfach; der Rest war die relevante Aussage. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 02:47, 31. Mai 2019 (CEST)
Nun da wären wohl einige der SAC Hüttenliste (Hütten), DAV Hüttenliste (Hütten), dazu einige aber nicht alle der Sektionliste DAV//SAC, dann eine To-Do-Liste: ÖAV Hüttenliste, ÖAV Sektionsliste! Dazu noch (Hütten) die nicht Privat sind, oder einer nicht DAV, ÖAV, SAC Sektion angehörig sind.
Fehlende nicht einem der großen Dachverbände angehörige Sektionen, Hütten, Personen, Einrichungen.
Einige Personen wären da die DuOeAV, DAV, ÖAV, SAC, UIAA, CAA, AVS, und Co. Vorsitzende seit Gründung (sofern diese Bekannt sind) als Fehlende Personen auf Wikipedia: Wenn (Redlink im Namen).
Wenn ich noch mehr überlege kommt da einiges zusammen.
Schlecht ist das oft nicht dem SAC angehörige Sektionen in der (Schweiz) völlig übersehen werden. Auch diese (Akademische Sektionen) und andere sind doch nicht minder Wichtig, nur weil sie nicht dem SAC Angehörig sind. Nur solte man genau da immer abwägen, wie die Relevanz ist.
Da böte sich an:
  • Sektion Knieschuß
  • Sektion Bumsdings
  • Sektion Keineahnung
  • Sektion Lilalaunebär...
Wo dann mehere User (Relevant) hinter posten... bzw. nein keine Relevanz. Oder man legt Kriterien fest... bei den DAV Hütten war es so das diese sofern sie in der DAV Hüttenfinder Liste auftauchen Relevant sind! Da ich hier nicht alles Wissen muss... und alles Vorschlagen muss, (dann könnt ich es auch allein machen), machte ich nur Grobe aber schon ziemlich genaue Vorschläge.
Denke auch die ÖAV Sektionen sollten alle mit Alpenverein (Name) Erstellt werden. Österreich heisst ja: Austria = Alpenverein
Denke auch die SAC Sektionen sollten alle mit SAC (Name) Erstellt werden. Schweiz = SAC
Denke auch die DAV Sektionen sollten alle mit Sektion (Name) Erstellt werden. (Aussr es gibt da wie der SBB Abweichungen...)
Klingt alles irgendwo okay, aber das bleiben eben „[h]ypothetische Diskussionen über eine mögliche Strukturierung“, wie ich oben schon geschrieben habe. Jemand muss die Rotlinks erst einmal zusammentragen (ich nicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). Ich glaube nicht, dass ich bis dahin mehr zur Sache beitragen kann, von mir kommen vordergründig (verwaltungs-)technische Hilfestellungen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 03:24, 31. Mai 2019 (CEST)
Nunja man sollte schon eine gute und passende Formatierung kennen. Einfach auf ein leeres Blatt Papier was drauf schreiben (mittig oder am Rand) und im Laufe dann feststellen das nun irgendwie der Text nicht passt... ist ja auch eher ein Griff in das WC. Solche Fehlgriffe müssen im vornherein vermieden werden. WIR sind ja nicht beim BER angestellt, wo die Planung wohl auch nicht ganz gekonnt war.
Du bist beim Treffen des WAF dabei? Habe hier nur Personen hinzugefügt Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein
Würde diese VIER Punkte nur noch einmal Unterteilen (Trennen), in je eine Unterseite, damit die Übersichtlichkeit gegeben bleibt. Da es im Gesamten mehr als eine Hütte, Sektion und Person sein wird. ;) Vermute ohne die exakten Zahlen zu kennen, Hütten 250 (eher mehr), Sektionen (AUT, CHE, DEU) auch um die 100 plus mögliche weitere, Personen könnten am Ende wohl auch 100 plus X werden.
Beim AVS gibt es aktuell Sechs Hütten die Fehlend sind.
Denke ich warte das Treffen von EUCH ab... und ob es danach Bessere Vorschläge gibt.
Hab ich schon gesagt das ich in keinem Alpenverein bin? Und Höhenangst habe? Wohl ein Grund wieso ich HSV Fan bin... wir steigen auch nicht mehr so hoch. Wohl mehr für die Sektionen getan hab als einige die Mitglider in einer Sektion sind. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 03:42, 31. Mai 2019 (CEST)

Hallo, Moin, Grüß Gott... @XanonymusX: @Pimpinellus: @Paebi: habe hier mal die Artikelwunsch Diskussion zusammengefasst. Damit alle die daran Teilnehmen werden diese Diskussion auf einem Blick sehen, und gegebenenfalls ihre (Eigene) Meinung dazu äussern können. Vielleicht auch schon auf der Angefangenen Seite Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein Artikelwünsche eintragen können. Damit die Sache langsam Form annehmen kann. Gruss Seeler09 --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:17, 31. Mai 2019 (CEST)

Mitstreiter gesucht

(Von der WAF-Diskseite hierhin zusammengeführt, dann ist alles beisammen)

Hallo Freunde des gepflegten Ballsports, wäre eine schlecht passende Überschrift.

Es geht um die Alpenvereine und ihre Sektionen, sowie die dazugehörigen Hütten.

  1. Es gibt ja eine sehr schöne Liste zu den SAC Hütten, die Liste von den DAV Hütten ist aktuell wohl vollständig, aber doch nicht so schön wie die der SAC Hütten. Wenn mir hierbei jemand helfen könnte das man diese Liste verbesseern (Ausbauen) nach dem SAC Hüttenvorbild. Diese (aktuelle) Vorlage:Hüttenzeile finde ich zwar Praktisch, aber nicht ganz Ideal. Denke eine Umfangreichere Vorlage die man dort dann nutzt wäre wohl auch für die im Grunde noch fehlende Liste der ÖAV-Hütten ganz hilfreich?
  2. Es geht um die Verbesserung der Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins, habe bei einigen Sektionen starke Probleme die genauen Gründungsdaten zu finden. Die Liste auf ehemalige Sektionen zu erweitern wäre auch nicht so leicht, da wäre auch Hilfe willkommen. Wo ich dann bei der Frage bin ob es Hilfe zur Liste der Sektionen des Österreichischen Alpenvereins gäbe? Als Blaupause gäbe es ja auch die Liste der Sektionen des Schweizer Alpen-Clubs, denn auch dieser Deutschsprachige Alpenverein hat eine ordentliche Übersicht der Hütten und Sektionen verdient. Wo ich beim Thema Sektionen des ÖAV wäre... habe vor Wochen im WikiProjekt Österreich angefragt... Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Österreichischer Alpenverein da es ja doch einige größere Sektionen gibt die es noch nicht als Wikipedia Artikel gibt.
  3. Zu den SAC Sektionen habe ich bei der Sektion SAC Rätia eine Karte eingebaut, und diese auch bei den zwei von mir erstellten SAC Bern und SAC Uto eingebaut. Frage an alle ist die Übersichtskarte eine Verbesserung? Denke da immer an User die Wikipedia nutzen und nicht gerade aus der Gegend der Schweiz kommen. (Flensburg...) Klar gäbe es auch nur Koodinaten, die kennt man ja alle aus dem Kopf. Sollte so eine Übersichtskarte auch bei den DAV und ÖAV Sektionen eingebaut werden?
  4. Als Anmerkung: Der Alpenverein Südtirol ist im Grunde ja auch zugehörig zur Deutschsprachigen Wikipedia. Sollte es da auch eine Liste der Hütten mit Koordinaten und Sektionsliste geben? Dann aber wohl eher wie beim Liechtensteiner Alpenverein wo es im Artikel nur erwähnt wird.

Erst einmal Danke für die Hilfe//Mitarbeit. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 02:47, 21. Mai 2019 (CEST)

Danke Seeler 09 für diesen sehr fundierten neuen Anlauf zum Thema Alpenvereine und ihre Hütten. Sie sind von Anfang an ein Thema im WikiAlpenforum, dementsprechend sind sie bei uns auch in der Rubrik Schwerpunktthemen gelistet. Engagiert ist hierbei u.a. der Kollege Karcher, mit dem Du ja bereits in Kontakt bist, der hier vor einiger Zeit einen kurzen Zwischenstandsbericht zum Thema "Schutzhütten in den Alpen" gepostet hat. Wir sind inzwischen auch mit in diesem Bereich aktiven Leuten vom Deutschen Alpenverein|DAV, einem Kooperationspartner von WAF, in Kontakt, avisiert ist seit längerem ein Treffen zu dem Thema, was aber wegen der DAV-Aktivitäten zum 150. Jubiläum, wo ich auch mitwirkte, etwas in den Hintergrund getreten ist. Auf jeden Fall finde ich es super Seeler, dass Du in der Thematik so intensiv und detailliert aktiv bist, und Dein umfangreiches Wissen auf diesem Gebiet in Wikipedia einbringst. Übrigens steht die gesamte Alpen-Orga-Thematik nicht zuletzt durch Dein Engagement in Wikipedia ganz gut da. Eine gute Gelegenheit zum Austausch in dieser Thematik wäre der nächste Stammtisch in Innsbruck am 6. Juni, da ist auch ein Südtiroler Kollege dabei, aus München sind wir zu viert dort, und hätten u.U. auch im Stammtischumfeld Zeit, uns auszutauschen, ggfs. ließe sich dort auch ein Termin mit dem ÖAV arrangieren. Lass uns die Details bitte via Email besprechen. Viele Grüße --Pimpinellus(D) • 08:04, 21. Mai 2019 (CEST)
@Pimpinellus: Also kurze Anmerkung: ich habe gewisse Probleme beim Umgang mit anderen. Also das sind eher Private Dinge, die nicht bedeuten das ich nicht Kontakt zu anderen mag, aber direkte Kontakte sind nun nicht umbedingt das Ideale, ja mag verwirrend klingen. Kurz gesagt ich verlasse meine Wohnung nur wenn es brennt, oder irgendwie nicht zu vermeiden ist. Davon abgesehen ist München schon ein kleines Stückchen von meiner Wohngegend entfernt (so um die 750 km), Innsbruck dürften dann um die 1000 km sein. Bleibt ja unter uns, also meine Macken (Phobien) sind schon umfassend aber nicht so Wild.
Mit dem DAV selbst hatte ich auch Kontakt, da ist aber nützliche Hilfe auch eher nur auf gewisse Dinge begrenzt, die man im Grunde auch im Internet finden kann. Wenn man da also Hilfe im Bezug auf Spezielle Fakten hat ist man auch eher aufgeschmissen, so zumindest meine Erfahrung mit dem DAV (Hauptverein). Auch im Bezug zu den schon bestehenden DAV Sektionen und ihren Logos ist es nicht so leicht, da spielen die Sektionen oft nicht so gut mit, obwohl man Kontakt über deren eigene Webseite (E-Mail Adresse) suchte.
Kollege Karcher ist aber auch eher nicht so gut erreichbar... eventuell könnte der Kollege Tschubby welcher die SAC Hütten und SAC Sektionsliste mit mir zusammen erstellte etwas dazu beitragen? (Wenn er nicht aktuell andere Projekte hat) Kollege @Atc: wollte sich mit mir um die DAV Hüttenliste kümmern, hat sich aber auch eine gewisse Zeit nicht mehr gemeldet. Ob sich die Kollegen: Benutzer:Thgoiter, Benutzer:Herzi Pinki und Benutzer:Didionline auch einbringen würden kann ich nicht beurteilen, daher wäre eine Rückmeldung von den hier angepingten sehr Ideal. Dies wären zumindest alle die mir aktuell einfallen würden, die sich um die Seiten um die Alpenvereine kümmerten durch Editieren.
Daher wäre ja eine Liste wer sich da wo und wie Aktiv beteiligen kann vermutlich sehr Nützlich. Auch sehr Nützlich wäre es wenn jemand in einer SAC, ÖAV, DAV, AVS, etc. Sektion Mitglied ist. Die Sektion Nürnberg hat ja einen Wikipedia Account, der User wird sich aber wenn zeitnah (Eher so ab 2020) wohl nur um die Nürnberger Sektion und deren Seitenausbau kümmern. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 10:03, 21. Mai 2019 (CEST)
Für beratende oder überarbeitende Mitarbeit stehe ich jederzeit zur Verfügung, für komplette Projekte fehlt mir allerdings derzeit die Motivation und Zeit. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:52, 21. Mai 2019 (CEST)

Alpenverein(e)

(von Userdisk hierher verschoben)

Moin Pimpinellus, wie ich schon kurz im Projekt WikiAlpenforum erwähnte bin ich nicht wirklich der der sich trifft, was nichts mit jemanden aus Wikipedia oder sonstwie zu tun hat. Das ist keine Boshaftigkeit von mir, es liegt an mehreren Problemen und Phobien von mir. Was mich aber nicht davon abhält, dieses Projekt und was damit zusammenhängt zu unterstützen. Habe auf meiner Diskussionseite:Seeler09 schon einige Dinge erstellt und vorbereitet, auch die Frage ob es die Kategorie Artikelwunsch für den Alpenvereinsbereich geben sollte ist ja offen, was wohl im Grunde auch überfällig sein dürfte (Artikelwunsch). Habe ja auch die User, welche mir so im Laufe der Zeit in diversen Artikeln über den Weg gelaufen sind, angepingt, es sind sicherlich einige mehr, aber nicht jeden hat man immer im Kopf. Wie bei User:Didionline‎ reicht es ja oft schon, wenn sie sich durch kleine Verbesserungen einbringen können. Sei es nur, dass sie Schreibfehler oder grammatische Fehler beseitigen. Da wäre es dann gut wenn man da eine kleine Liste, hätte wer sich wo und wie einbringen könnte.

Ein Teil meiner aktuellen Arbeit ist dann auf der Benutzer Diskussion:Seeler09/Testseite ausgelagert.

Sollten noch Fragen sein, oder Anregungen einfach loslegen. Anmerkung habe den User:Didionline‎ angefragt da er sich mit Kategorien besser auskennt ob man da was einrichten könnte. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:49, 22. Mai 2019 (CEST)

Das sehe ich auch so Seeler, der Anteil von Wikipedianern, die Wert auf Ausflüge, Exkursionen und sonstige Gruppenerlebnisse legen und bei den diversen Events mitmachen, und dafür zumeist mit finanzieller Förderung belohnt werden, dürfte prozentual gesehen äußerst gering sein, die eigentliche Arbeit in und für Wikipedia leisten Autorinnen und Autoren im stillen Kämmerchen, still und leise, wobei in der Tat das Überarbeiten, Aktualisieren und Verbessern von Artikeln nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Die Idee von Projekten wie dem WikiAlpenforum ist es, hierbei Anstöße und Anregungen zu geben, aber auch Feedback wie jetzt bei Dir, vor allem aber auch den zahlreichen ehrenamtlichen Autorinnen und Autoren, die bescheiden und ohne viel Aufhebens zur Verbesserung von Artikeln in Wikipedia beitragen, Wertschätzung entgegen zu bringen. In diesem Sinne ein herzliches Dankeschön für Deine umfangreiche und wertvolle Arbeit insbesondere im Listen- und Kategorienbereich quer durch die Alpen hindurch. Sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus(D) • 18:09, 22. Mai 2019 (CEST)
Habe wie erwähnt heute Didionline‎ angefragt ob das mit Artikelwunsch umsetzbar wäre, und es damit keine Probleme im Bezug ob sowas wollen wir nicht haben geben könnte. Auf der WAF Disk. ist ja doch auch eher wenig Rückmeldung zu diesem Thema.
Diese Problematik mit den Rückmeldungen erschwert oft die Arbeit, weil man da oft ein Feedback benötigt bevor man was umsetzt, was eventuell umfangreicher ist oder aber Kontrovers sein dürfte. Siehe dazu gern mal die Frage auf Diskussion:Liste der mitgliederstärksten Sportvereine wo es um die Frage geht welche Kartenversion (Null Rückmeldungen), Diskussion:Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins wo es um die Frage gegangen ist Sektionsnummer (Ja // Nein), wo man sich eher naja könnte, muss aber nicht entschieden hatte. Die Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins benötigte ja dann aus seit 2007 bis 2017 ehe sie Form angenommen hatte. Und es dann viel Diskussion gab muss dies das jenes wirklich rein. Was einem auch die Lust nimmt die Arbeit daran auszuführen, wenn es fast nur Gemecker gibt.
Mir sind einige ÖAV Hütten aufgefallen die es noch nicht gibt, nicht nur vom DAV auch vom ÖAV welche Relevanz haben, da sie entweder auf der DAV Hüttenseite, oder der ÖAV Hüttenseite erwähnt werden. Mein Wissen zu den Hütten ist da aber nicht umfangreich genug diese zu ertellen ohne gleichzeitig Gefahr zu laufen das diese einen Löschantrag erhalten = Daher ist dieses mit Artikelwunsch wohl eine Verbesserung, wo ich auf eine Rückmeldung von Didionline‎ oder jemand der im WAF mitliesst hoffe. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:35, 22. Mai 2019 (CEST)
Du kommst ja aus München laut deines Profiles. Dort sind rein zufällig der DAV und CAA im selben Gebäude ansässig. Beim DAV gehe ich davon aus das sie eine Logohistorie haben (150 Jahre und keine Änderung wären schon verwirrend). Diese wäre wohl ganz Interessant wenn sie auch im DAV Artikel abgebildet wäre, siehe dazu als Beispiel: SV Waldhof Mannheim#Entwicklung des Vereinsemblems, Logo von 1869 bis 18xx, Logo von dann bis dann, bis zum Aktuellen Logo. Ob da für den CAA auch Gültigkeit hat kann ich nicht sagen, wäre aber auch zu überlegen. Wie auch die Frage wer dort wann Präsident war (Beim CAA). Da man beim DAV via E-Mail Kontakt doch eher auf wenig Informationen trifft, und die Frage ob sie dann auch Bilder (Logos) selbst Hochladen würden eher mit Nein statt Ja beantwortet wurden... wäre meine Frage an dich ob du da mal einen Besuch in der DAV-Zentrale abstatten könntest (wenn es zeitlich passt), und sie dann Fragen könntest ob sie dir für Wikipedia die Bildrechte (Logohistorie) geben würden, Bild(er) auf USB Stick o.ä., ist ja auch im Sinne des DAVs das die Seite etwas mehr Form annimmt. Mit wurde angeboten das sie mir die zusenden könnten, Nachteil ich habe dann weiterhin nicht die Rechte an Bild!
Zum Teil mit Artikelwunsch, da habe ich meine Gedanken zu verfasst, wie ihr das beim Treffen umstzt ist natürlich Euer Ding, aber meine Vorschläge sollten schon berücksichtigt werden, imerhin hab ich da schon ein paar Gute Gedanken eingebracht, wie die Links heissen ist Wurst... sie müssen nur Logisch sein, damit auch User die nicht am WAF Mitarbeiten sie finden können, Erweitern könen und oder Artikel erstellen können. Denke das es sonst ganz Nett gemeint ist, aber nicht Hilfreich ist wenn es nur ein kleiner (Elitärer) Kreis kennt (Die To-Do-Liste). Wenn sie erstellt ist könnte man dafür vielleicht irgendwie („Werbung“) in den Nachrichten bei Wikipedia machen, z.B. im Kurier? --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 01:58, 29. Mai 2019 (CEST)
Ja,Seeler 09, wir sind in Kontakt mit DAV und CAA, sie sind ja auch offizielle Kooperationspartner des 5-Länderprojekts WAF. Das Einpflegen von Bilddateien in Commons haben wir schon mal angesprochen mit den DAV-Archivleuten, u.a. hier bei diesem Treffen. Im WAF sind es mit mir übrigens 11 Aktive, die Mitglieder in den Alpenvereinen von DE, FR, CH, AT und Südtirol sind. Wir sind demnächst wieder zusammen, um die Neuausrichtung des Alpenforums auf breiterer Basis zu besprechen, das mit dem Hochladen der Logo-Historie müßte eigentlich klappen. Bitte um Geduld, es stehen etliche dringendere Sachen an, ich rühr mich bei Dir. Viele Grüße --Pimpinellus(D) • 09:01, 29. Mai 2019 (CEST)

(Hinweis: Das Thema wird parallel auch hier diskutiert)

Das hat nun wirklich nichts mit Ungeduld zu tun. Es steht bei (Euch) in den nächsten Tagen ein WAF-Treffen an. Da wäre es schon ganz Gut wenn da einige Punkte Bekannt sind die man auch Ansprechen müsste, und nicht erst nach dem Treffen könntet Ihr da vielleicht drüber sprechen? Ob die (DAV)Logos nun heute oder zumindest knapp vor der Eröffnung des BERs auf Wiki sind ist nun wirklich nicht das Problem. Bitte nicht abwarten bis er wirklich also in richtig eröffnet wird. Das DAV-Haus Obertauern was dem DAV gehört hätte auch gern ein Bild. (Diese Seite wurde zuletzt am 26. Mai 2018 um 17:40 Uhr bearbeitet.) Sind halt alles Dinge die (wenn es sowieso Erweitert werden soll) als To-Do-Liste (Erweiterung) auf die Liste gehören. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:01, 29. Mai 2019 (CEST)

Artikelwunsch Alpenverein

Hallo an Alle, wie sieht es denn mit der Kategorie Kategorie:Wikipedia:Artikelwunsch für Artikel im Bereich Alpenverein aus? Wo man dann wie bei z.B. Portal:Fußball/Fehlende Stadien Fehlende Artikel eintragen könnte. Wo man dann natürlich die Sortierung (Dachverband: Sektion // Hütte // Einrichtungen) siehe Beispiel, eintragen könnte.

Einrichtungen
  • Wie z.B. Kletteranlagen, oder anderes was keine Hütte ist. Alpine Museen, oder sonst welche Artikel die in keine der 2 anderen Kategorien passt. Wanderwege, Kletterpfade, o.ä.

Denn bisher werden Artikel in diesem Bereich ja eher nach könnte man vielleicht benötigen erstellt. Was ja ganz nett sein mag aber Zielführend ist das so nicht. Wer weiss z.B. welches Stadion zur Zeit in Deutschland fehlt? Ja genau... so hat man eine Möglichkeit dieses einzutragen als Wunschartikel und jemand der sich mit (Stadien) auskennt erstellt diesen Artikel.

Die Diskussion geht hier weiter Wikipedia Diskussion:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein
--Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:06, 31. Mai 2019 (CEST)
Habe die (To-Do bzw. Artikelwunsch Liste) soweit mir selbst möglich ausgebaut. Bevor ich da nun wie Wild... alle Namen von den Fehlenden Artikeln eintrage, hätte ich da eine Rückmeldung von denen die hier Aktiv mitarbeiten, ob dieses so gewollt ist. Bzw. ob die Einleitung dort auch von anderen so als Ausreichend gesehen wird, klar wäre es gut wenn man nicht nur die Länder die im (DACH: Deutschland, Österreich, Schweiz) liegen Berücksichtigt werden würden. Zumal auch andere Länder (Frankreich, Italien, Liechtenstein, Monaco, Slowenien) als Alpenanreinerstaaten gelten. Aber dann auch die Dachverbände (Belgien, Luxemburg) völlig fehlen.
Habe die User aus dieser Liste Kategorie:Benutzer:WikiAlpenforum mal angepingt: @BotBln:, @CristianNX:, @Lbolm:, @Nattes à chat:, @Pakeha:, @Pimpinellus:, @Plutowiki:, @Schmeissnerro:, @TheTokl:, @Tkarcher:, @Wikiolo:, @XanonymusX:. Sollte es noch weitere Mitstreiter geben diese auch gern Kontaktieren. Denke da unter anderem an den User @Paebi:. Gruss --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 14:22, 2. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Seeler 09, ich finde deine Artikelwunsch-Liste gut. Du scheinst über den nötigen Überblick über die Alpenvereine zu verfügen. Falls du das mit einem Portal verknüpfen möchtest, wäre es denkbar, im bestehenden Portal:Berge und Gebirge beizutragen. Ein Portal:Alpenverein braucht dagegen wohl niemand. Hilfreich sind da sicher auch diese RK, gerade bezüglich fehlender Personenartikel. Gruss, --Pakeha (Diskussion) 16:16, 2. Jun. 2019 (CEST)
Ein Neues Portal bzw. ein Projekt ist garnicht meine Absicht, vielleicht ein Unterprojekt... wenn man es so Bezeichnen möchte. Das es hier Überschneidugen gibt, ist in der Sache nichts neues. Personalartikel ist so eine Sache... habe daher NUR die Präsidenten der großen Dachverbände eingetragen. Wenn du die Verknüpfung erstellen würdest wäre es schon ein weiterer Schritt zu einer besseren (Unterseite), denn so wie es bisher war ist es ja ein echt Trauriger Zustand gewesen, und muss dringend aufgewertet werden. Nur war der Alpenvereinsbereich (Liegt nicht nur in den Alpen, wie der britische Alpenverein „Alpine Club“ als Vorläufer aller anderen Dachverbände), bisher doch eher naja gibt es wohl aber das wird schon jemand machen, wenn nicht dann nicht schlimm ... gehandhabt. Daher denke ich müssen auch die Dachverbände die zur Zeit fehlend sind schon mit ins Auge gefasst werden erstellt zu werden (nicht heute oder morgen) aber doch zumindest auf die (To-Do-Liste), so das man dieses Nach und Nach abgearbeitet werden kann. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 16:34, 2. Jun. 2019 (CEST)
Habe auf der Diskussionseite: (Portal) Berge und Gebirge die Anfrage gestellt inwieweit es eine Zusammenarbeit geben könnte. Diese bietet sich an, da es unter anderem (Es gibt sicher noch mehr Punkte) Bergsteiger im Alpenvereinsbereich und auch dort gibt. Weiteres wenn ich es eine Rückmeldung erhalten habe. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 01:00, 3. Jun. 2019 (CEST)
Hallo @Seeler09:! Danke für deinen Input und deine Arbeit - ich glaube, das ist eine gute Idee mit den Unterseiten bzw. dem Unterprojekt so wie du das bezeichnet hast. Ich freue mich auf die Updates hierbei; ich selber bin leider beim Thema Alpenvereine nicht sehr kompetent und nehme mich da eher raus. Kommst du eigentlich auch nach Vaduz? Lg {TheToklDisk 📢E-Mail ✉️❔Hilfe❔} 00:43, 4. Jun. 2019 (CEST)
Nein zur Frage ob ich zu dem Treffen komme, das steht irgendwo im Text auch erklärt. Wenn es eine Halb (Eigenständige) Unterseite wird, bin ich dann an die Region (Ausschliesslich) Alpen gebunden? Denn der Bereich Alpenvereine ist irgendwie nicht nur auf die Alpen begrenzt, siehe der Ur-Alpenverein: Alpine Club = England. Natürlich macht es auh Sinn erstmal vor der Eigenen Tür... die Dachverbände und Sektionen zu erstellen. Da fehlen in der Schweiz einige (Halb Dachverbände), und größere Sektionen, sowie einige AV Sektionen in Österreich, und Akademische Sektionen. Bevor man die Dachverbände in Chile, oder sonst wo ins Auge fassen sollte. Das ich schon einige Artikel eingetragen habe, die ohne Frage relevanz haben, hat den Grund wenn da nur Sektion Knieschuss, „Hütte der Sektion Knieschuss“, und sonst nichts stehen würde säge es doch recht Nutzlos aus. Für die zwei Artikel so ein Aufwand? Klar könnte man die Sortierung Dachverbände nach Länder wenn denn die Freiheit das es nicht nur die Alpen betrifft einführen.
Dann wohl
  • A: Andorra (Andorrischer Alpenverein)
  • B: Bangladesch: (Bangladeschischer Alpenverein)
  • C: China...
  • D: Deutschland: (Deutscher Alpenverein), dann die nicht im DAV Organisierten Sektionen: AAVM, IG Klettern, ...
  • Ö: Österreich: (Österreichischer Alpenenverein), dann die nicht im ÖAV Organisierten Sektionen: ... (wobei es da komplexer wird, VAVÖ, ÖTK, ÖTV, ... die nicht ÖAV Sektionen sind aber auch Dachverbände in Österreich)
  • S: Schweiz: (Schweizer-Alpen-Klub), dann die nicht im SAC Organisierten Sektionen: ... (siehe Österreich)
  • Z: Zyprischer...
Mir ist nichts gutes mit A, B, eingefallen, aber schon nach Relevanz und nein nicht jedes Land hat wirklich einen Dachverband. Da jätte man dann eine bessere Übersicht. Denn SAT (Schweiz) und S.A.T. (Italien) nutzen im Grunde beide SAT als Kürzel, nur wer sieht bei SAT und SAT durch? Hatte diese Sortierung eher als Notlösung und weil es ja nur um die Alpen gibt so eingebaut. UIAA ist im Grunde ein übergeordneter Dachverband, auch die CAA ist eher wie die VAVÖ ein Zusammenschluss, aber für so eine Ausarbeitung gibt es hier ja auch Leute die sich damit noch besser auskennen. Ob man dann auch alle Sektionen, Dachverbände und sonst wie mit den Alpenvereinen zusammenhängende Oragnisationen auf einer Extra Seite (Auflistet // Erwähnt) statt: Akademischer Gebirgsverein, Alpiner Verein, UIAA-ISMC. So muss man sich nämlich mühsam durchwurschteln. Einige Dachverbände werden dann nur kurz erwähnt... ein Gesamtbild? Naja... wohl kaum möglich. Für so eine Aktion hätte ich aber schon mal Mithilfe, und nicht kannst ja machen wir Krittisieren dann. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 02:47, 4. Jun. 2019 (CEST)

Hütten und Sektions Vorlage

Infobox Schutzhütte, und Sektion damit diese immer gleich bleiben. Für in Österreich liegende Hütten {{österreichbezogen}} vor die Infobox setzen, für die Schweiz <!-- Schweizbezogen --> (Ohne das Nowiki)

{{österreichbezogen}} || <!-- Schweizbezogen -->

Infobox Schutzhütte

Infobox Schutzhütte ERBAUER bzw. BESITZER:
Bei ERBAUER (DuOeAV): Sektion Berlin des DuOeAV
CAF: Sektion Name der Sektion des CAF
Beispiel: Sektion Briançon des CAF
CAI: Sektion Name der Sektion des CAI
Beispiel: Sektion Mailand des CAI
DAV: Sektion Beispielname (als Link // gekürzt nicht der volle Name der Sektion) des DAV
Beispiel: Sektion Berlin des DAV
ÖAV: Alpenverein Beispielname (als Link) des ÖAV
Beispiel: Alpenverein Austria des ÖAV
SAC: SAC Beispielname (als Link)
Beispiel: SAC Bern
Oder auch:
Beispiel: SAC Bern des Schweizer Alpen-Clubs
Das selbe wäre für den Punkt: ERBAUER dann auch möglich:
Beispiel: Sektion Berlin des DuOeAV
Beispiel: Alpenverein Austria des DuOeAV
Beispiel: SAC Bern des Schweizer Alpen-Clubs

Im Text sollte weiterhin: „Die Beispielhütte gehört der Sektion Beispielname des (Verbandes)“, sofern es noch keinen Artikel zu der Sektion gibt. Da (fast) alle DAV-Sektionen „Sektion Beispielname“ heissen, sowie (fast) alle ÖAV-Sektionen „Alpenverein Beispielname“ heissen, und die SAC-Sektionen alle „SAC Beispielname“ heissen. Wäre so eine Einheitlichkeit möglich, sowie die Erkennbarkeit zu wem (Verband) diese Schutzhütte gehört. Damit ohne auf den Namen zu klicken erkennbar ist wohin diese gehört.

Erledigte Schutzhütten
Erst nach Gegenprüfung Vermerk Erl.!
Hallo @Robertk9410:, beim AVS und SAT ist es soweit schon angepasst. Sollte es beim CAI auch so umgestellt werden um es für den Leser zu verbessern? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 08:40, 11. Nov. 2020 (CET)
Halte ich IMHO für Haarspalterei... SG --Robertk9410 (Diskussion) 08:46, 11. Nov. 2020 (CET)
Wenn du sowieso an einigen arbeitest wäre das doch ein Abwasch? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 08:51, 11. Nov. 2020 (CET)
Das Ganze neigt zudem zu Fehlern insbesondere bei Fremdsprachen. Heißt es nun Sektion XY des oder der SAT? Kannst du gleich nachbessern... SG --Robertk9410 (Diskussion) 08:54, 11. Nov. 2020 (CET)
Des SAT, des Verbandes (SAT). Sektion Name der Sektion des Verbandes. Ja man könnte drüber streiten ob man nun sagt SAT müsste DER sein, möchte man wirklich kleinlich sein? Der DAV, Der ÖAV, Der SAC, Der CAI, Der CAF, ... dennoch ist DES (Verbandsname) richtig. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:03, 11. Nov. 2020 (CET)
Damit hast Du im Artikel einen nicht nachvollziehbaren Genuswechsel geschafften. In der Einleitung es die SAT, in der Infobox der SAT. Deshalb in der Infobox synthetisch kurz ohne Artikel, im Fließtext ausformuliert. SG --Robertk9410 (Diskussion) 09:12, 11. Nov. 2020 (CET)
In der Infobox steht die Kurzform. In der Einleitung die Langform, wäre des beim Deutschen Alpenverein DER Deutsche(r) Alpenverein wäre es DER. SG --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:20, 11. Nov. 2020 (CET)

Frohes Fest und Guten Rutsch

Hallo allen Mitarbeitern und Mitwirkenden am Projekt Artikelwunsch Alpenverein,

Ich wünsche Euch @Bwag:*, @FkMohr:, @Holmium:, @Nordprinz:, @Pimpinellus:*, @Sarita98:, @Thomas-2801:, @Tkarcher:, allen ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins neue Jahr 2020. Sowie das Eure Mitarbeit im neuem Jahr auch so erfolgreich sein wird, wie sie es schon in diesem Jahr war. Und das das Projekt weiter ein paar Neuzugänge erhält.

  • Noch keine regulären Mitarbeiter, sie haben aber im Hintergrund Mitgewirkt. Vielleicht mag sich von den Usern der ein oder andere noch in die Mitarbeiter Liste eintragen?

Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:39, 24. Dez. 2019 (CET)

Ja, lieber Seeler09, 2019 war wiederum erfolgreich für das WikiAlpenforum, unsere Themen haben einen kräftigen Schubs vorwärts bekommen, wie hier und hier dokumentiert. Das ist auch Dir zu verdanken. Dein in Wikipedia alle Alpenländer abdeckendes Themenprojekt hat den Fünfländercharakter von WAF neu belebt, und die anderen Themenprojekte wie "Frauen in den Alpen", "Die Alpenküche", "Alpengärten", "Naturschutz in den Alpen" und vor allem das Projekt "Regionale Bibliotheken" vorwärts gebracht. Dadurch dass wir nun für die verschiedenen WAF-Themen konkrete Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner haben, sind die thematischen Bezüge im WAF-Projekt klarer. Danke an alle, die mitgeholfen haben, ob "regulär" oder "im Hintergrund", darauf kommt es nicht an, jede und jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen! Genießt die Feiertage und kommt gut rüber ins Neue Jahr! Herzliche Grüße --Pimpinellus(D) • 22:36, 24. Dez. 2019 (CET)
Dankeschön! Dir auch schöne Feiertage und alles Gute für 2020. Und bevor ich hier weiter in die Nähe der Stasi gerückt werde, hab' ich mich mal lieber in die Tabelle eingetragen! :-) --Tkarcher (Diskussion) 12:26, 25. Dez. 2019 (CET)
Damit nicht noch wer auf die Idee kommen das das (IM) mit einer Ehemaligen Geheimdienstbehörde zu tun hätte. Wobei der Effekt auch sein gutes hat. Sind nun statt (IM) dort Sternchen hinter den Namen. Keine Gendersterne, damit nicht noch wer ankommt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:19, 25. Dez. 2019 (CET)

Vielen Dank...

...für die unermüdliche Erweiterung und Aktualisierung dieses im Rahmen des WikiAlpenforums initiierten alpen-ubiquitären Projekts, das trotz seines immensen insgesamt 10 Länder umfassenden Datenvolumens den zur Zeit wohl besten und transparentesten Überblick über alpine Organisationen und Einrichtungen in den 10 Alpenländern präsentiert. Danke an die Autorenkollegen Seeler09, an Nordprinz, an Holmium, - und auch an die Kollegin Sarita98 sowie an die Kollegen Tkarcher, Xanonymus, Pakeha, TheTokl, Paebi, Thomas-2801, FkMohr, Robertk9410, Tschubby, Tigerente, Kig8472, die insbesondere beim Start des Projekts und immer wieder mal zwischendurch behilflich waren. Dieses umfangreiche unter dem bescheidenen Titel „Artikelwunsch Alpenverein“ entstandene Kompendium ist inzwischen für alle, die mit dem Thema Alpen zu tun haben, zu einer unverzichtbaren Informationsquelle geworden. Ich bin darauf in unserem letzten WAF-Chat aufmerksam gemacht worden, ebenso belegt dies die positive Resonanz aus alpinen Organisationen. Wir planen, hierauf demnächst in einem Kurierbeitrag einzugehen. Vielen Dank nochmal an alle für die Sisyphos-Arbeit an dem Projekt, auch im Namen meiner Mitstreiter im WikiAlpenforum! --Pimpinellus(D) • 08:55, 8. Apr. 2020 (CEST)

To-Do bzw. Wunsch Liste

Hallo an die Projekt Mitarbeiter; @FkMohr:, @Holmium:, @Nordprinz:, @Sarita98:, @Thomas-2801: und @Tkarcher:,

nun gibt es die vor einiger Zeit angekündigte To-Do bzw. Wunsch Liste. Wer also Zeit hat kann dort seine Wünsche eintragen. Habe die Ersten Wünsche schon eingetragen. Siehe dazu die Mail die ich dazu versendete. Was dort rein gehört und was doch eher nicht.

Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:24, 3. Okt. 2020 (CEST)

Hallo @Nick-4711:,
könntest du eventuell das Logo des DuOeAV hochladen? Du hast ja häifiger Logos von Sportvereinen hochgeladen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:06, 5. Okt. 2020 (CEST)

Online Arbeitstreffen

Hallo an die Projekt Mitarbeiter; @FkMohr:, @Holmium:, @Nordprinz:, @Sarita98:, @Thomas-2801: und @Tkarcher:,

wie sieht es bei euch mit einem Arbeitstreffen (online) aus? Wann hättet ihr da Zeit? Themen wären die aktuell anstehenden Dinge und Verbesserungen im Projekt. Einiges lässt sich ja via Mail klären nur nicht alles, dazu ist es oft langwierig.

Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:43, 3. Okt. 2020 (CEST)

Bei mir passt es grundsätzlich Abends (ca. 18:00-22:00 Uhr) oder auch am Wochenende ganz gut. Und momentan gibt es tatsächlich keinen Wochentag, der *nie* geht: Meine ganzen festen Verabredungen wie Tanzen etc. liegen Corona-bedingt immer noch auf Eis. VG, Tkarcher (Diskussion) 23:41, 4. Okt. 2020 (CEST)
Das wäre schon einmal ein guter Anfang, wenn Tkarcher und Seeler09 dabei wären. Vielleicht kommt ja noch die ein oder andere Meldung? Ein Termin ist bewusst noch nicht angegeben da so niemand sagen kann: Das passt mir nicht. Tkarcher und Seeler09 wären da zeitlich (abends) recht offen. Gern dürfen sich auch Interessierte nicht Mitstreiter am Arbeitstreffen beteiligen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:56, 4. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Kollegen, von meiner Seite kann ich nur kurzfristig Auskunft geben. Bestimmte Uhrzeiten oder Wochentage, die jeweils frei sind, habe ich leider nicht, und lange vorausplanen kann ich leider auch nicht! --Holmium (d) 21:47, 5. Okt. 2020 (CEST)
Ok, mal vorsichtig angefragt @Holmium wie sieht es mit Mitte oder Ende Oktober aus? Denke das auch @Tkarcher vielleicht ein paar Stunden Vorlauf brauchen könnte. Die zwei Tage wären wohl mit genügend Vorlauf: Samstag den 10. Oktober bzw. Donnerstag den 15. Oktober je Abends. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:05, 5. Okt. 2020 (CEST)
Am 10. Oktober könnte ich erst ab ca. 20:30 Uhr. Vorher ist bei uns Kindergeburtstag. 15. Oktober wäre kein Problem. --Tkarcher (Diskussion) 12:45, 6. Okt. 2020 (CEST)
Ok, alle die ab Montag dem 12. Oktober könnten nennen einen oder mehrere Termine, schön wäre ab etwa 18:00 Uhr, damit man genügend Zeit hätte.
Zur Auswahl stehen die Tage je ab etwa 18:00 Uhr: Montag 12. Oktober, Dienstag 13. Oktober, Mittwoch 14. Oktober, Donnerstag 14. Oktober, Freitag 15. Oktober und Samstag 16. Oktober. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:39, 7. Okt. 2020 (CEST)
Dienstag passt nicht, sonst ginge alles. Ich trag's mal zur besseren Übersicht in eine Tabelle ein. --Tkarcher (Diskussion) 13:10, 7. Okt. 2020 (CEST)
  Mo 12.10. Di 13.10. Mi 14.10. Do 15.10. Fr 16.10 Sa 16.10
Tkarcher Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Seeler09 Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Hejkal Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja
Holmium Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein
Nordprinz Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Grünes Häkchensymbol für ja
Ja//Nein Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Grünes Häkchensymbol für ja Grünes Häkchensymbol für ja Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein

Vielleicht erklärt mal jemand, wie so etwas technisch vor sich geht. --Friedo (Diskussion) 14:21, 7. Okt. 2020 (CEST)

@Tkarcher: könntest du es Bitte Friedo (FkMohr) erklären? Würdest du das Bitte mit dem Server etc. machen? Bevor ich das vergesse, denke Voice reicht völlig aus. Danke --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 06:14, 9. Okt. 2020 (CEST)
Neun Themen Punkte beim Arbeitstreffen wären:
  1. Wird die Projekt Hauptseite und die Projekt To-Do-Liste soweit verstanden oder gibt es dazu Anregungen, Fragen bzw. Verbesserungsvorschläge?
  2. Den Artikel von Roland Stierle bzw. Roland Stierle in den Namensraum bekommen. Da dieser Artikel schon drei mal gelöscht wurde, ist es mit den WP:RKs nicht wirklich leichter. Eine neue Löschprüfung oder anders?
  3. Die Kürzelnutzung des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, wann wurde welches Kürzel (DUÖV, DuÖAV bzw. DuOeAV) genutzt?
  4. Mögliche Kontakte zum DAV, ÖAV und SAC aus den (DACH Region), vielleicht CAF und CAI, etc. und den Dachverbänden UIAA, VAVÖ, o.ä. um über diese Hilfe zu erlangen?
  5. Umgang mit Schutzhütten siehe: Neue Kategorie für inoffizielle SAC-Hütten? die keine offiziellen (reguläre) Schutzhütten eines Verbandes sind, wie die «Clubhütten» von den SAC-Sektionen, dieses betrifft teilweise auch DAV und ÖAV Hütten. (AV-HÜTTE = XXX)
  6. Die Relevanz von (ehemaligen) Schutzhütten die nun Hotels bzw. (Ski)Heime sind, die WP:RKs dafür gibt es denke ich nicht? Behandlung wie Schutzhütte mit anderer Nutzung?
  7. Ehemalige Schutzhütten von diversen Verbänden, in die DAV, ÖAV, SAC etc. Hüttenliste, unter den Punkt #Ehemalige Schutzhütte des...?
  8. Die Vorlage:Infobox Schutzhütte erweitern um den Punkt Umweltgütesiegel siehe: Liste, eventuell wie Hüttenkategorie, als kleiner Zusatzpunkt und extra Kategorie Kategorie:Träger des Umweltgütesiegels für Alpenvereinshütten, der Natur- und Umweltschutz wird ja durchaus immer wichtgier.
  9. Verbesserung der Kooperation mit dem WAF-Hauptprojekt und dem Portal:Berge und Gebirge, in Verbindung mit diesem Projekt.
Denke diese Neun Punkte reichen fürs Erste aus, vielleicht kommen ja weitere Fragen auf wenn man sich vertieft hat. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 06:14, 9. Okt. 2020 (CEST)
Hallo an @32-Fuß-Freak:, @Cactus26:, @Der-Wir-Ing:, @Gaudimax:, @Herzi Pinki:, @Lynxbiru:, @Paebi:, @Patrick Bous:, @Pimpinellus:, @Regiomontanus:, @Robertk9410:, @Thgoiter:, @Tigerente:, @Tschubby: und @Whgler:,
auch an Euch wenn Interesse besteht könnt ihr Euch auch noch eintragen. Es wird sehr wahrscheinlich auf Donnerstag oder Freitag raus laufen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:19, 11. Okt. 2020 (CEST)
(2) MHO: ein dreimal gelöschter Artikel ist es nicht wert, das man dafür gegen Wände läuft.
(6) Relevanz vergeht nicht, auch wenn es manchmal weh tut.
(9) Kooperation kann hier nicht einseitig diskutiert werden, du solltest das Portal darüber informieren, bei was immer du kooperieren möchtest. Mein langgehegter Wunsch ist die ordentliche Kategorisierung der Bilder, die vom WAF tw. gegen Reisespesen erstellt und hochgeladen wurden.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:32, 11. Okt. 2020 (CEST)
Hallo Herzi Pinki,
Zu (2) bei den ersten zwei Löschungen war der Artikel arg dünn, und es fehlte die Präsidentschaft in der EUMA (Erst 2017 gegründet), wohl auch die Vizepräsidentschaft beim DAV. Bei der dritten fehlten weiterhin arg viele Fakten, die nun eingebaut werden. Hier wäre der Fall eine fehlerhafte und zu überhastete Erstellung. Diverse Auszeichnungen und Publikationen sind damals garnicht erwähnt worden.
Zu (6) sehe ich ähnlich, nur weil es jetzt anders genutzt wird war es ja mal unter den WP:RK als Schutzhütte relevant.
Zu (9) das hatte ich bereits vor rund einem Jahr getan, leider gab es dazu bis heute keine Resonanz. Mit den Bilder Kategorien und Reisespesen habe ich nichts zu tun.
Freundliche Grüsse --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:49, 11. Okt. 2020 (CEST)
  • Der Termin ist am Donnerstag den 15. Oktober ab 18:00 Uhr, vorrausichtlich wird es bis 22:00 Uhr gehen.
Die User: @Hejkal:, @Holmium:, @Nordprinz:und @Tkarcher: hatten sich ja eingetragen. Sollten neben @FkMohr:, @Sarita98: und @Thomas-2801: noch @32-Fuß-Freak:, @Cactus26:, @Der-Wir-Ing:, @Gaudimax:, @Herzi Pinki:, @Lynxbiru:, @Michael w:, @Paebi:, @Patrick Bous:, @Pimpinellus:, @Regiomontanus:, @Robertk9410:, @Thgoiter:, @Tigerente:, @Tschubby: und @Whgler: dazu entscheiden können sie natürlich auch dazu stossen. Fragen zur Technik siehe etwas Tiefer. Freundliche Grüsse --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:44, 14. Okt. 2020 (CEST)
Ich komme auf jeden Fall. --Regio (Fragen und Antworten) 18:54, 14. Okt. 2020 (CEST)
Einen Bericht zum Ersten (online) Arbeitstreffen und den Themen Punkten die abgearbeitet wurden wird in kürze erstellt. Ein Zweites (online) Arbeitstreffen ist für vorraussichtlich Anfang 2021 angedacht. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:45, 15. Okt. 2020 (CEST)

Zur Technik

Wir treffen uns im Raum "AVTreffen" auf dem Jitsi-Server von WMF: https://meet.wmcloud.org/AVTreffen Wenn ihr die Seite aufruft, wird euch euer Browser um die Genehmigung bitten, auf Mikrofon und Kamera zuzugreifen. Zumindest den Mikrofon-Zugriff müsstet ihr bitte erlauben (Kamera ist optional). Wer von einem Smartphone oder Tablet aus teilnehmen möchte, sollte sich am besten vorher die Jitsi-App herunterladen (Android-Version bzw. iOS-Version), dort in den Einstellungen als Server "meet.wmcloud.org" eintragen und dann als Konferenzname "AVTreffen" eingeben. --Tkarcher (Diskussion) 22:44, 11. Okt. 2020 (CEST)

Jitsi Meet funktioniert auf meinem alten Rechner nicht, ich kann daher leider nicht mit dabei sein. --Hejkal (Diskussion) 22:59, 11. Okt. 2020 (CEST)
Gibt es denn eine Lösung, die auf deinem Rechner funktioniert, oder könntest du mit einem Smartphone teilnehmen? --Tkarcher (Diskussion) 23:36, 11. Okt. 2020 (CEST)
Danke für die Hilfe, eine Lösung ist leider noch nicht in Sicht. Ich schau aber mal, was sich als Alternative machen lässt. --Hejkal (Diskussion) 19:16, 12. Okt. 2020 (CEST)
@FkMohr: @Tkarcher hat das hier kurz erklärt, gibt es noch Fragen? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 03:35, 12. Okt. 2020 (CEST)
Gibt es auch die Möglichkeit des Mithörens ohne Kamera & Mikrofon? --Friedo (Diskussion) 16:50, 14. Okt. 2020 (CEST)
Deine Frage gebe ich mal an @Tkarcher: weiter. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:47, 14. Okt. 2020 (CEST)
Ja, das geht. Entweder von vornherein dem Browser den Zugriff auf die Geräte verweigern, oder einfach nur Mikro erlauben und dann gleich stummschalten. In beiden Fällen kannst du uns trotzdem sehen und hören, und auch am Text-Chat teilnehmen. --Tkarcher (Diskussion) 18:05, 14. Okt. 2020 (CEST)
Tkarcher wenn es der selbe Server wie damals beim Stammtisch Berge und Gebirge ist wäre wohl Kamera aus die bessere Wahl, das hing doch wenn die Kameras an waren? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:43, 15. Okt. 2020 (CEST)
Das hängt stark von der Anbindung der Teilnehmer und von der Auslastung der Server ab, aber klar: Je weniger Daten übertragen werden müssen, desto stabiler die Verbindung. Wobei ich auch schon stabile Jitsi-Video-Konferenzen mit über 20 Teilnehmern hatte. --Tkarcher (Diskussion) 17:39, 15. Okt. 2020 (CEST)
Werde so gegen 17:55 Online sein. Nein nicht bei mir bei jemand wo die Technik besser Funktioniert. Bis gleich! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:43, 15. Okt. 2020 (CEST)
nach ein paar Minuten Suchen fand ich erst mal den Link (meet....). habe aber weder Internet-Mikro noch -kamera. Höre im Moment auch lieber Musik von der Riesenorgel.....--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:26, 15. Okt. 2020 (CEST)
bei mir kam leider kurzfristig das RL dazwischen. --Holmium (d) 23:09, 15. Okt. 2020 (CEST)
Ja davon hab ich schon gehört das RL nervt oft wenn man was plante. Der Bericht kommt morgen im Laufe des Tages. Von den Neun Punkten sind 1/3 Erledigt, 1/3 Offen und 1/3 Halb und Halb. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:17, 15. Okt. 2020 (CEST)

Bericht zum Ersten Arbeitstreffen

Bericht von Nordprinz und Seeler09 zum Ersten (online) Arbeitstreffen des Projektes.

  • Zeitrahmen: 15. Oktober 2020 von 18:00 Uhr bis etwa 21:00 Uhr
  • Teilnehmer: Tkarcher, Seeler09 und Nordprinz aus dem Projekt sowie Zwei Gäste.

Punkt 1: Wird die Projekt Hauptseite und die Projekt To-Do-Liste soweit verstanden oder gibt es dazu Anregungen, Fragen bzw. Verbesserungsvorschläge?

  • Stand: in Arbeit, teils mittelfristig
  • Lösung: Die Hauptseite wird als überlastet empfunden. Ggf. die Einleitung aufteilen, nicht so sehr in einem Block (wurde zwischenzeitlich bereits erledigt).
Die weiteren Punkte wie Hütten, Personen auf neue Unterseiten wie beispielsweise Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Fehlende Hütten ausgliedern, so dass die Hauptseite kleiner und übersichtlicher wird.
Mittelfristig ggf. andere Gestaltung der Hauptseite, zum Beispiel nach dem Vorbild von Portal:Berge und Gebirge (nach Klärung der Zusammenarbeit mit diesem Portal, siehe weiter unten).
To-Do-Liste dient nur als Vorschläge, bitte aber dort vorhandene Liste von Artikelentwürfen (zur Zeit zu Personen) bzw. Datensammlungen beachten, damit nicht ein Entwurf in einem BNR doppelt erstellt wird (doppelte Arbeit, die Daten zu sammeln, vermeiden). In den Projekt-Entwürfen darf jeder editieren

Punkt 2: Den Artikel von Roland Stierle bzw. Roland Stierle in den Namensraum bekommen. Da dieser Artikel schon drei mal gelöscht wurde, ist es mit den WP:RKs nicht wirklich leichter. Eine neue Löschprüfung oder anders?

  • Stand: in Arbeit
  • Lösung: Da Artikel mittlerweile wesentlich umfangreicher als in der gelöschten Version soll er nach endgültigem Ausbau/Erstellung direkt in den ANR eingestellt werden.

Punkt 3: Die Kürzelnutzung des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, wann wurde welches Kürzel (DUÖV, DuÖAV bzw. DuOeAV) genutzt?

  • Stand: offen
  • Lösung: Zurückgestellt für ein nächstes Arbeitstreffen.

Punkt 4: Mögliche Kontakte zum DAV, ÖAV und SAC aus der (DACH Region), vielleicht auch zum CAF und CAI, etc. und den Dachverbänden CAA, EUMA, UIAA, VAVÖ, etc. um über diese Hilfe zu erlangen?

  • Stand: in Arbeit
  • Lösung: ggf. vorhandene Kontakte der einzelnen sollen genutzt werden, um ggf. Artikel für Hütten, Personen auszubauen, die österreichische Wikipedia wird sich um die Verbände in Österreich kümmern.

Punkt 5: Umgang mit Schutzhütten siehe: Neue Kategorie für inoffizielle SAC-Hütten? die keine offiziellen (reguläre) Schutzhütten eines Verbandes sind, wie die «Clubhütten» von den SAC-Sektionen, dieses betrifft teilweise auch DAV und ÖAV Hütten. (AV-HÜTTE = XXX)

  • Stand: offen
  • Lösung: Zurückgestellt für ein nächstes Arbeitstreffen.

Punkt 6: Die Relevanz von (ehemaligen) Schutzhütten die nun Hotels bzw. (Ski)Heime sind, die WP:RKs dafür gibt es denke ich nicht? Behandlung wie Schutzhütte mit anderer Nutzung?

  • Stand: erledigtErledigt
  • Lösung: Da Relevanz nicht vergeht, können Artikel angelegt werden, wenn Relevanz zur Zeit der Hütten bestanden hat.

Punkt 7: Ehemalige Schutzhütten von diversen Verbänden, in die DAV, ÖAV, SAC etc. Hüttenliste, unter den Punkt #Ehemalige Schutzhütte des...?

  • Stand: in Arbeit
  • Lösung: Sollen aufgenommen werden, ggf. Kontakte zu den Verbänden (siehe weiter oben) dazu nutzen, zu erfragen, welche ehemaligen Hütten es gibt, die einengenden Definition der Kategorie:Ehemalige Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins wurde nicht bei Erstellung der Kat. vorgenommen, wird geändert→ mittlerweile erl. Falls ehemalige Hütten weitere Verbände bekannt, ggf. auch dafür Kat. anlegen.

Punkt 8: Die Vorlage:Infobox Schutzhütte erweitern um den Punkt Umweltgütesiegel siehe: Liste, eventuell wie Hüttenkategorie, als kleiner Zusatzpunkt und extra Kategorie Kategorie:Träger des Umweltgütesiegels für Alpenvereinshütten, der Natur- und Umweltschutz wird ja durchaus immer wichtiger.

  • Stand: erledigtErledigt
  • Lösung: Unter Kriterienkatalog UGS April 2020 ist eine Aufstellung aller Hütten von DAV und ÖAV mit dem Umweltgütesiegel, das Siegel wird jeweils für 5 Jahre verliehen, erlischt vorzeitig bei Pächterwechsel.
Anfrage beim DAV, ob bei Hütten, wo das Siegel nach Ablauf bzw. Erloschen nicht neu beantragt wurde, aus der Liste herausgenomen werden. Erfassung der entsprechenden Hütten über Wikidata, auf Vorlage Diskussion:Infobox Schutzhütte wird angefragt, ob weiterer Paramater in der Infobox hat Umweltgütesiegel (abgerufen aus Wikidata) sinnvoll ist.
Anmerkung das Bodenschneidhaus trug das Umweltgütesiegel (siehe: Flyer), hat dieses aber aktuell nicht mehr, damit dürfte die Frage ob die Liste aktuell ist nicht mehr gegeben sein.

Punkt 9: Verbesserung der Kooperation mit dem WAF-Hauptprojekt und dem Portal:Berge und Gebirge, in Verbindung mit diesem Projekt.

  • Stand: in Arbeit
  • Lösung: Kontaktaufnahme mit diesem Projekt über Zusammenarbeit bzw. Einbindung der Bearbeitung/Erstellung der Hüttenartikel in diesem Projekt wird erfolgen.

Neuer Termin: Da das Portal:Berge und Gebirge ihren nächsten Stammtisch für Dezember 2020 geplant hat, ist ein nächstes Arbeitstreffen für Anfang 2021 vorgesehen. Gruss von Nordprinz und Seeler09

Umsetzung

Umsetzung zu Punkt 1
Umsetzung zu Punkt 4
  • Umsetzung der Idee Kontakte zu den diversen Dachverbänden. Wer hätte denn Lust und die Zeit sich um Kontakte einem Verband zu kümmern? Damit sich nicht am Ende mehrere User um Kontakt zum selben Verband kümmern. Zum DAV sowie den Verbänden in Österreich gibt es schon Kontaktbestrebungen.
Kontakt zum DAV besteht
Kontakt zu Verband (Name des Verbandes) übernehme ich (Name des Users).
Umsetzung zu Punkt 8
  • Mit einem Logo bzw. Symbol in der Infobox, oder nur dem Paramater (Umweltgütesiegel)? Oder sogar beidem?
A: Logo bzw. Symbol
B: Paramater (Umweltgütesiegel)
C: Logo bzw. Symbol und Paramater (Umweltgütesiegel)
Umsetzung zu Punkt 9
  • Der Kontakt zu (Portal:Berge und Gebirge) für eine Kooperation sollte neu aufgegriffen werden. Dort eventuell die RKs für Vorstandsmitglieder etwas ausbauen.
Wer würde sich hier drum kümmern? Durch die SG-Auflage kann ich hier nicht selbst Eingreifen.

Anregungen

Danke für das Protokoll. Da habt ihr euch aber allerhand vorgenommen... Zu Punkt 4 möchte ich anregen, auch eine Kontaktaufnahme zum AVS zu versuchen. Gruß --Hejkal (Diskussion) 10:51, 17. Okt. 2020 (CEST)
Nicht alle Verbände sind aufgeführt, da das stellenweise Logisch ist. Den LAV würde ich auch nicht aussen vor lassen. Es gibt ja neben dem CAF noch den FFME in Frankreich. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:43, 17. Okt. 2020 (CEST)
Zum Umweltgütesiegel: @FkMohr, Nordprinz, Tkarcher, Hejkal, Holmium: Siehe Bodenschneidhaus, die PDF Liste vom DAV scheint tatsächlich nur die Hütten aufzulisten die (Stand: 2019) dieses Siegel noch tragen, dennoch werde ich den DAV zur Sicherheit nochmals anfragen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:18, 17. Okt. 2020 (CEST)
Wie der zeitgenössischen Berichterstattung von 2011 zu entnehmen ist, wurden in jenem Jahr fünf Hütten des ÖAV mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichnet, die sich auch in der bekannten Liste wiederfinden, vgl. hier: [1]. Das Bodenschneidhaus ist dort nicht zu finden. --Hejkal (Diskussion) 14:30, 17. Okt. 2020 (CEST). In der aktuellen Pachtausschreibung des Bodenschneidhauses ab 2011 wird erwartet, dass sich der neue Pächter an der Aktion Erhaltung des „Umweltgütesiegel“ beteiligt. --Hejkal (Diskussion) 14:37, 17. Okt. 2020 (CEST)
Auf dem Fyler ist das Symbol für die Umweltgütesigel abgebildet. Möglich das es das schon in den Jahren davor gab, oder das es nur so drauf war? Und wie du (Hejkal) schreibst hatte die Hütte es wohl mal gehabt. Anfrage beim DAV kommt ja sowieso, zur Sicherheit. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:41, 17. Okt. 2020 (CEST)
Nun sehe ich gerade, das es sich um eine DAV-Hütte handelt, daher wird sie in der ÖAV-Berichterstattung von 2011 nicht erwähnt. --Hejkal (Diskussion) 14:45, 17. Okt. 2020 (CEST)
Hejkal hast du denn die Info beim DAV gefunden? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:33, 19. Okt. 2020 (CEST)

Kurzes Update: Ich habe jetzt in Wikidata basierend auf dieser Liste bei 122 Hütten das Umweltgütesiegel als Auszeichnung ergänzt. Damit steht technisch einer Einbindung in die Infobox nichts mehr im Wege: {{#ifeq:{{#invoke:Wikidata|claim|P166}}|Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten|Ja|Nein}} ergibt für

--Tkarcher (Diskussion) 10:36, 19. Okt. 2020 (CEST)

Wir sollten noch die Rückmeldung vom DAV (Siehe Gespräch) abwarten, denke das macht Sinn, so könnte im schlechteren Fall doppelte Arbeit vermieden werden, und die Zeit hätten wir ja.
Dann waren ja die Fragen soll das als Kategorie erscheinen (Ja/Nein)? Soll das in der Infobox als Logo/Symbol oder nur wie bei Erschliessung als Bezeichnung rein? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:46, 19. Okt. 2020 (CEST)
Ich denke, das Symbol werden wir nicht verwenden dürfen: Schon beim DAV-Logo fand ich die Argumentation mit der mangelnden Schöpfungshöhe aufgrund "einfacher geometrischer Formen" nicht sehr überzeugend. Und auf das Edelweiss im Gütesiegel trifft das noch weniger zu. Bliebe also Text und/oder Kategorie. Ich könnte mit beidem gut leben, und technisch wäre es auch egal. --Tkarcher (Diskussion) 16:38, 19. Okt. 2020 (CEST)
Das Logo (Symbol) könnte man vermutlich über den DAV bzw. ÖAV bekommen? Die müssten auch daran die Bildrechte haben. Wenn man allerdings nur die Infobox um den Punkt: Umweltgütesiegel = Ja (Oder vorhanden) erweitert wäre das Logo nicht nötig. Die Automatisch erzeugte Kategorie: Kategorie:Träger des Umweltgütesiegels für Alpenvereinshütten wäre schon sinnvoll. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:49, 19. Okt. 2020 (CEST)
@FkMohr:, @Hejkal:, @Holmium:, @Nordprinz:, @Tkarcher:, wenn ich die Antwort richtig verstehe ist die Liste von 2019 nur mit den Hütten die das Siegel noch tragen.

„Alle Hütten mit Umweltgütesiegel sind gelistet ungeachtet ob Erstaufnahme oder durch Wiederholungsprüfung bestätigt. Es gibt kaum mal eine Hütte bei der das Siegel nicht verlängert wird oder gar aberkannt wird.“

Deutscher Alpenverein
Damit wäre die Frage wie aktuell die Liste ist geklärt, nun kommt es also auf die Umsetzung an. Gibt es hier Vorschläge? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:18, 20. Okt. 2020 (CEST)
Und damit wäre dann auch die offener Frage zum Bodenschneidhaus geklärt. --Hejkal (Diskussion) 09:31, 20. Okt. 2020 (CEST)
Da hat wohl der neue Pächter keine Lust drauf gehabt. Sonst würde die Hütte ja weiterhin gelistet werden, tut sie aber nicht. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:35, 20. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe nochmal darüber nachgedacht und wäre dafür, nur die Kategorie einzuführen, ohne Erwähnung in der Infobox. Ich habe nämlich die Befürchtung, dass die Aufnahme von Auszeichnungen an dieser Stelle Begehrlichkeiten weckt in der Art: "Wir haben zwar kein Umweltgütesiegel, aber drei Sterne von der Dehoga, ein Travellers Choice von Tripadvisor und einen Review Award von Booking.com. Die sollen bitte auch erwähnt werden!" Wikipedia ist schließlich kein Reiseführer. --Tkarcher (Diskussion) 09:38, 20. Okt. 2020 (CEST)
Klar nur das Umweltgütesiegel, denn dieses wird vom DAV bzw. ÖAV für Umwltfreundlichkeit vergeben, und es benötigt gewisse Vorraussetzungen. Und es gibt den Artikel Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten dazu, wo man sich einlesen kann was dazu nötig ist. Das Siegel: „Hütte mit Cooler Aussicht“ von Seeler09 verliehen muss dann leider ausbleiben ein lächelnder Smiley . Denke Kategorie reicht, so kann man gucken welche Hütten diese Kategorie haben, und diese Textlich anpassen, wenn man den möchte.
Wollte ich auch gerade schreiben: Allerdings wird das Umweltsiegel vom Deutschen Alpenverein (also bei den eigenen Hütten von der Dachorganisation des Hüttenbetreibers bzw. für die Hütten des Österreich. Alpenvereins von dessen Partnerverband) vergeben, während Sterne etc. von externen Stellen wären. --Nordprinz (Diskussion) 09:47, 20. Okt. 2020 (CEST)

Ich habe die neue Auto-Kategorisierung jetzt wie besprochen in die Vorlage:Schutzhütte eingebaut. Auf der (noch anzulegenden) Kategorie-Seite Kategorie:Träger des Umweltgütesiegels für Alpenvereinshütten sind damit alle Hütten gelistet, die laut Wikidata das Umweltsiegel haben. --Tkarcher (Diskussion) 17:06, 12. Nov. 2020 (CET)

Sehr schön @Tkarcher legst du Bitte die Kategirie noch an? (SG Auflage). Die Hütten könnten also wenn jemand meint (Mensch das kann man Textlich erfassen auch diesen: Hat das UGS) als Text bekommen. Super, vielen Danke. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:12, 12. Nov. 2020 (CET)
Erledigt. --Tkarcher (Diskussion) 17:25, 12. Nov. 2020 (CET)

Wann wäre Zeit für das Zweite online Arbeitstreffen im Jahr 2021? Sollte der Punkt Zusammenarbeit mit dem Portal:Berge und Gebirge noch Final geklärt werden? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht

Sicherlich sollte der Punkt geklärt werden. Welche anderen Themen hätten wir denn noch? Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:31, 4. Jan. 2021 (CET)
Siehe To-Do-Liste. Der Punkt Zusammenarbeit muss warten, genauer will ich das nicht sagen. Wenn sich einiges auch anders lösen lässt, müsste es nicht unbedingt noch im Januar sondern könnte durchaus im Februar bis März sein. Wo es dann genug Vorlauf gäbe für eine Terminfindung. Vielleicht könnte @Tkarcher: die Wunsch Termin Tabelle erstellen, wenn wir einen groben Zeitraum (maximal 14 Tage) finden? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:50, 5. Jan. 2021 (CET)
siehe Liste der Vorschläge der aktuell zu besprechenden Themen --Nordprinz (Diskussion) 01:11, 6. Jan. 2021 (CET)

Wir haben einen Neuzugang

Hallo Gemeinde @FkMohr:, @Holmium:, @Nordprinz:, @Sarita98:, @Thomas-2801: und @Tkarcher:,

wir haben einen Neuzugang @Hejkal:, in diesem Zusammenhang wäre es gut wenn Ihr Eure Angaben im Feld Mitarbeiter im Bereich Alpenverein überprüfen würdet, @Holmium und @Tkarcher vielleicht Techniker bei Euch vielleicht mit rein? Willkommen im Team @Hejkal wenn du Fragen haben solltest nur zu. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:41, 7. Okt. 2020 (CEST)

Bitte gegebenenfalls einordnen unter fehlende Hütten: Hindenburghütte bei Reit i. W. - 1936 Bes. Bergsportverein II./21.J.R. e.V. Nürnberg, heute privater Alpengasthof. Gruß --Hejkal (Diskussion) 15:30, 11. Okt. 2020 (CEST)
Ist Nachgetragen, und die andere Eintragung angepasst. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:45, 11. Okt. 2020 (CEST)
Moin @Hejkal:, habe die Projekt Seite und die To-Do-Liste umgestellt, nun sind alle Entwürfe (bisher als Vorlage bezeichnet) bzw. die Importe (Importartikel) auf beiden Seiten gekennzeichnet. Freundliche Grüsse --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 03:23, 15. Okt. 2020 (CEST)
Bitte gegebenenfalls einordnen unter fehlende Hütten: Michaelerberghaus, heute privates Berggasthaus mit Zimmern, früher Skiheim des Wiener Skiklubs, 1300 m ([2]). Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 23:25, 15. Okt. 2020 (CEST)
Und Neu dabei ist nun auch Hüttengaudi, auch von mir Willkommen im Team. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:23, 22. Okt. 2020 (CEST)

Bitte um Hilfe

Wo ordnen wir das Sattelberghaus bei Gries am Brenner ein? Er gehörte den Naturfreunden und brannte 1959 ab. Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 19:44, 19. Okt. 2020 (CEST)

Wenn du diese Sattelbergalm meinst, die hätte aber einen Artikel: Sattelbergalm. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:16, 19. Okt. 2020 (CEST)
Nein, wie ich schrieb, meinte ich das Haus auf dem Gipfel des Sattelberges bei Gries am Brenner. Er stand direkt auf dem Gipfel, nicht auf einer Alm und wurde nach dem Brand von 1959 nicht wieder aufgebaut. --Hejkal (Diskussion) 21:57, 19. Okt. 2020 (CEST)
Dann ist es erst einmal ein Abgegangenes Gebäude, und braucht in der Infobox (STATUS = abgegangen).
{{Infobox Schutzhütte
|NAME=
|STATUS= <!-- <leer> (= in Betrieb, Standard) / geschlossen / abgegangen -->
|BILD=
Wolltest du diesen Artikel erstellen? Sonst Naturfreundehütten (NFI-AT). Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:05, 19. Okt. 2020 (CEST)
Wie ich mittlerweile erfuhr, hatte der DAV die Hütte 1938 von den Naturfreunden übernommen. --Hejkal (Diskussion) 22:08, 19. Okt. 2020 (CEST)
Dann unter: ehemalige DAV-Hütten. Und als Gesuch in Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Fehlende Hütten#DAV-Schutzhütten. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:17, 19. Okt. 2020 (CEST)
Danke. So und nun kommt noch die Schönwieshütte als frühere Skiklub-Hütte, die durch einen Neubau ersetzt wurde.--Hejkal (Diskussion) 22:34, 19. Okt. 2020 (CEST)
Unter: Wikipedia:Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein/Fehlende Hütten#Diverse Betreiber wohl dann Private mit Quelle/n. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:40, 19. Okt. 2020 (CEST)

Literatur Vorlagen

Es gibt nun im Projekt den Punkt „Literatur Vorlagen“ wo bestehende Vorlagen für Bücher, erstellt durch Nordprinz aufgelistet werden, damit diese unkompliziert nutzbar sind. Diese „Vorlagen“ werden nach und nach erweitert. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:03, 21. Okt. 2020 (CEST)

Belegexemplar

Hallo an die Projekt Mitarbeiter; @FkMohr:, @Hejkal:, @Holmium:, @Hüttengaudi:, @Nordprinz:, @Sarita98:, @Thomas-2801: und @Tkarcher:,

Ich habe vom DAV ein Belegexemplar vom Buch „Die Berge und wir: 150 Jahre Deutscher Alpenverein“ kostenlos erhalten, was für die Erstellung von Personenartikeln hilfreich wäre. Dieses würde ich gern an jemanden weitergeben, dem das Buch zur Zeit besser nützlich ist, als mir. Wer möchte sich darum kümmern? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:51, 23. Okt. 2020 (CEST)

Hiermit möchte ich Interesse bekunden ...--Hejkal (Diskussion) 13:20, 23. Okt. 2020 (CEST)
Hallo @FkMohr:, @Hejkal:, @Holmium:, @Hüttengaudi:, @Nordprinz:, @Sarita98:, @Thomas-2801: und @Tkarcher: bitte auch melden sollte kein Interesse am Buch bestehen. Sonst kann ich nicht sagen wer noch neben Hejkal Interesse hat, und wer das überhaupt gelesen hat. So bin ich dann sicher das niemand sagen kann „Ich hätte es auch gern gehabt“. Vorgemerkt ist Hejkal. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 07:13, 26. Okt. 2020 (CET)
Besten Dank. Denke mal, Hejkal kann es besser brauchen. --Nordprinz (Diskussion) 11:31, 26. Okt. 2020 (CET)
Kein Interesse, beste Grüße von --Friedo (Diskussion) 13:42, 26. Okt. 2020 (CET)
Danke, in meiner Sektion gibt es eine gute Bibliothek.--Hüttengaudi (Diskussion) 18:32, 26. Okt. 2020 (CET)
Wenn sich noch @Holmium:, @Sarita98: und @Tkarcher: melden wäre es schön. User @Thomas-2801: ist ja seit längerer Zeit inaktiv. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:06, 27. Okt. 2020 (CET)

Grundsätzlich interessiert bin ich schon, aber mir fehlt momentan die Zeit dafür, und das wird sich in den nächsten Wochen auch nicht ändern. Und falls doch, gibt's das Buch auch bei uns in der Bibliothek. Also nein, ich brauche es nicht. VG, Tkarcher (Diskussion) 01:01, 27. Okt. 2020 (CET)

@Pimpinellus: hat es im Archiv des WAF auch nochmals. Gut dann geht es an @Hejkal:, da sich niemand mehr meldete es haben zu wollen. Holmium meldete sich via E-Mail, das er es auch nicht benötigt. Setzt du dich Bitte mit @Hejkal in Verbindung @Pimpinellus? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:25, 27. Okt. 2020 (CET)

Alles o.k. Seeler09, das Buch ist inzwischen unterwegs zu Hejkal, wo es verbleiben kann. Grüße --Pimpinellus(D) • 14:41, 29. Okt. 2020 (CET)

Mich würde interessieren, ob in dem Buch etwas über Alfred Thenius steht, der DAV-Ehrenmitglied war. Wenn ja, würde mich ein Scan freuen. Vor allem wäre es interessant, ob er da so in den Himmel gelobt wird wie nach dem Artikel anzunehmen wäre. (Grund dafür ist, dass im Gegensatz zu dieser Lobeshymne Thenius im vom ÖAV herausgegebenen Naturkundlichen Führer "Gletscherweg Innergschöß Venedigergruppe" gar nicht so gut wegkommt: Wäre es nach ihm gegangen, wäre da heute kein Nationalpark sondern die Venedigergruppe von einem Netz aus Seilbahnen durchzogen. Das spießt sich doch irgendwie, wenn jemand, der gegen die Interessen des Alpenvereins arbeitet, von selbigen nur geehrt wird.) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:36, 27. Okt. 2020 (CET)
@Häferl eventuell mit @Pimpinellus: in Verbindung setzen, er könnte in dem Buch zuerst nachsehen ob Alfred Thenius dort überhaupt erwähnt wird. Wenn ja kann er sicherlich auch von den Seite/n einen Scann machen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:02, 27. Okt. 2020 (CET)
Kommunikation mit Häferl läuft, in dem Buch steht nichts von Thenius. Abgesehen davon sind die Biografien in dem Buch auf dunklem Untergrund gedruckt, und auf Scans kaum leserlich. Häferl kommt ja zum 5-Jahre-WAF-Jubiläumsstammtisch am 29.01.2021 nach Salzburg, sofern Corona das zulässt. Grüße --Pimpinellus(D) • 09:08, 28. Okt. 2020 (CET)

Freschenhaus / Literatur

Frage die Mitarbeiter zum Thema Diskussion:Freschenhaus#Literatur bzw. die Angabe des Buches. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:28, 25. Okt. 2020 (CET)

Vorsitzende im Zeitraum: 1874–1938

Denke, nicht nur bei Karl von Adamek müssen wir leicht umdenken, er war ja kein DAV Vositzender, denn den DAV als Verband gab es in dem Zeitraum nicht. Es gab nur den DuOeAV, damit war er DuOeAV Vorsitzender. Zeitgleich geschichtlich könnte man hier sagen: DAV und ÖAV Vorsitzender im Verbund (DuOeAV). Also beim DAV = Adamek, beim ÖAV = Adamek, und beim DuOeAV = Adamek.

Eventuell auch so:

  • Artikel des DuOeAV: == Vorsitzende des DuOeAV ==
  • Artikel des DAV: == Vorsitzende des DAV == (Für die Zeit 1874 bis 1938) => Siehe Vorsitzende des DuOeAV
  • Artikel des ÖAV: == Vorsitzende des ÖAV == (Für die Zeit 1874 bis 1938) => Siehe Vorsitzende des DuOeAV

Wie erklärt, gab es den DAV und ÖAV als eigenständige Verbände von 1874 bis 1938 so nicht, von 1938 bis 1945 wäre es dann alles DAV Vorsitzenden, da der DuOeAV zum DAV wurde. Damit war Karl von Adamek Vorsitzender vom DuOeAV. Gibt es hier Lösungsvorschläge, die ich vielleicht nicht sehe?

Vorsitzende des DuOeAV
Amtszeit Erster Präsident Sektion
1874–1876 Theodor Petersen Frankfurt am Main
1877–1879 Theodor von Sendtner München
1880–1882 Burghard Josef Barth von Wehrenalp Wien
1883–1885 Eduard Richter Salzburg
1886–1888 Karl Alfred von Zittel München
1889–1891 Karl von Adamek Austria
1892–1894 Julius Scholz Berlin
1895–1897 Alexander Rigler Graz
1898–1900 Wilhelm von Burkhard München
1901–1906 Carl Ipsen Innsbruck
1907–1909 Otto von Pfister München
1910–1911 Adolf Ritter von Guttenberg Austria
1912–1928 Reinhold von Sydow Berlin
1929–1933 Robert Rehlen München
1934–1938 Raimund von Klebelsberg Innsbruck

Die Frage ist dann folgende: wäre Burghard Josef Barth von Wehrenalp als Erster Vorsitzender des DuOeAV zu sehen, welcher 1874 gegründet wurde? Man könnte die Vorsitzenden von 1874 bis 1938 in drei Listen (beim DAV, ÖAV und DuOeAV) eintragen. Gruss und danke für weitere Ideen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:38, 27. Okt. 2020 (CET)

Abgesehen, dass Burghard Barth anders geschrieben wurde, gibt es bereits im 1909 erschienenen Werk Der Alpinismus und der Deutsch-Österreichische Alpenverein. Seine Entwicklung-Seine Bedeutung, Seine Zukunft von Aloys Dreyer ab Seite 183 eine Lösung des Problems. VG --Hejkal (Diskussion) 22:51, 27. Okt. 2020 (CET)
Möglich wäre es beim DuOeAV die Vorsitzenden im Zeitraum 1874 bis 1938 einzutragen. Beim Rest müsste man sich wohl was überlegen, von 1938 bis 1945 gab es keinen ÖAV der war komplett in den DAV eingegliedert, nach dem Anshluss Österreichs. DAV könnte man 1869 bis 1873, dann siehe DuOeAV, und dann von 1938 bis 1945, sowie ab 1950... da es von 1945 bis 1950 den DAV nicht gab. Statt Siehe DuOeAV diese Daten aus dem Artikel einbinden, wie es aktuell schon ist.
Ganz anderer Ansatz. Auf einer Neuen Seite, also Ausgelagert. (Vorsitzende des DAV, ÖAV und DuOeAV) oder etwas ähnliches.
  • 1862 bis 1873 – ÖAV
  • 1869 bis 1873 – DAV
  • 1874 bis 1938 – DuOeAV
  • 1938 bis 1945 – DAV
  • seit 1946 – ÖAV
  • seit 1950 – DAV
Vom DuOeAV = Verlinkung zu dem Zeitabschnitt
Vom DAV und ÖAV = Verlinkungen zu den Zeitabschnitten
Denn so einfach ist das ja nicht zu verstehen, und würde die Artikel (DAV, ÖAV und DuOeAV) recht unübersichtlich machen. Ähnlich der Listen von den Hütten und Sektionen, die auch Ausgelagert vom Hauptartikel sind. So kann man auch die Ersten, Zweiten, Dritten Vorsitzenden ... angeben, eventuell mit einer kurzen Erklärung dazu, ohne das es Probleme gibt.
Gibt es hier zu andere bzw. weitere Meinungen?
Laut Entwurf wäre es schon extrem wichtig das ganz genau aufzuschüsseln, da sich die Fakten mehrfach änderten. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 07:16, 28. Okt. 2020 (CET)

Ehemalige Schutzhütten

Moin Gemeinde @FkMohr:, @Haeferl:, @Hejkal:, @Herzi Pinki:, @Holmium:, @Hüttengaudi:, @Nordprinz:, @Robertk9410:, @Thgoiter:, @Tigerente: und @Tkarcher:

die ehemaligen Schutzhütten von Verbänden können gern nachgetragen werden. Die Kategorie kann bei DAV und ÖAV direkt eingetragen werden, bei allen anderen Bitte nur die Hütte in die Liste im Projekt in die korrekte Spalte eintragen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:22, 29. Okt. 2020 (CET)

Umgang mit den fehlenden „ehemaligen“ Schutzhütten, eine Einsortierung unter den Verband wo sie ehemals Eigentum waren? Beispiel die Fürther Hütte unter DAV? Oder unter den Punkt wo sie aktuell von betrieben werden, was z.B. bei der Fürther Hütte nicht möglich wäre, da abgegangen. Gruss und Danke --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 07:41, 4. Nov. 2020 (CET)

Frage ans Team; @FkMohr:, @Hejkal:, @Holmium:, @Hüttengaudi:, @Nordprinz:, @Sarita98:, @Thomas-2801: und @Tkarcher:,

Es gibt jetzt mehrere Versionen für die Navigationsleiste Vorsitzende.

Versionen (ohne Zwischenzeiten)
  • Nur ÖAV und DAV sowie DuOeAV
Versionen (mit Zwischenzeiten)
  • ÖAV 1862 bis 1873
  • DAV 1869 bis 1873
  • DuOeAV 1873 bis 1938
  • DAV 1938 bis 1945
  • ÖAV seit 1945
  • DAV seit 1947
Plus Fußnoten, ja diese können gern weiter angepasst werden.

Gruselige Grüsse --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:07, 31. Okt. 2020 (CET)

Und wie lautet die Frage jetzt? --Friedo (Diskussion) 11:04, 31. Okt. 2020 (CET)
Die Frage ist wird das so vom Leser verstanden? Oder ist es zu Umständlich? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:14, 31. Okt. 2020 (CET)
Version 2 ist überladen, oder nicht? Da muss der Leser richtig suchen. Wie sind eure Meinungen? Ich hätte das auf mehrere Navileisten aufgeteilt bevorzugt. --Holmium (d) 20:03, 31. Okt. 2020 (CET)
Version 3 wäre etwas genauer. Da die Gründung des DAVs in der aktuellen Form erst 1950 statt fand, davor wurde er nicht als DAV bezeichnet, die Sektionen hiessen auch Alpenklub. Hier wird es ein Drahtseilakt, geschichtlich genau zu sein, und dennoch so einfach wie möglich.
Wenn je eine Navigationsleiste für den ÖAV und DAV dann müsste sie ohne DuOeAV sein, das versteht der Leser am Ende meiner Meinung nach nicht, wenn er die Artikel des DAV und ÖAV liesst, und sieht das sie 1862 bzw. 1869 gegründet wurden und sich als durchgehend bestehend sehen, hier die Zeit DuOeAV also inbegriffen sein müsste. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:14, 31. Okt. 2020 (CET)
Stimmt, eine Navi-Leiste mit Lücke macht wenig Sinn. Eine umfangreiche, unüberschaubare Navi-Leiste auch nicht. Subjektiv plädiere ich für die Navi-Leiste mit den jeweiligen ÖAV-/DAV-Vorsitzenden und für die DuOeAV-Zeit - anderer Verein, andere Struktur - würde ich einen Link auf den DuOeAV einfügen. in die Lücke sozusagen. Das hält die Navi-Leiste kompakt und es gibt dem Leser keine Rätsel auf. --Holmium (d) 20:25, 2. Nov. 2020 (CET)
Dann vielleicht ein Vorschlag wie sie übersichtlicher wird? Ohne das der Leser ein Handbuch benötugt. Die Geschichte von ÖAV, DAV und DuOeAV ist nun einmal nicht so einfach darstellbar das sie in eine 08/15 Standart Liste passt. Das sie umfangreich ist liegt auch an eine Geschichte von rund 160 Jahren. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:46, 2. Nov. 2020 (CET)
Nach dem Vorschlag von Holmium hab ich gerade einen Grob-Entwurf dazu erstellt. --Nordprinz (Diskussion) 22:03, 2. Nov. 2020 (CET)
Vielen Dank, Nordprinz, genau so meinte ich! --Holmium (d) 22:14, 2. Nov. 2020 (CET)
Mein Wunsch war ja das sich da noch mehr als die 3 (Holmium, Nordprinz und Seeler09) dazu äussern. Die Grundidee ist ja bekannt, die Navileiste sollte angelehnt an die Seite wo ÖAV und DAV Vorsitzenden sowie die vom DuOeAV aufgelistet werden kommen. so müsste wohl beim DuOeAV die ÖAV und DAV und DuOeAV Leiste rein. Einfacher aus meiner Sicht eine zwar Umfangreiche aber dafür geschichtlich korrekte Leiste, welche dann in ÖAV, DAV und DuOeAV sowie bei den Lemmapersonen rein kommt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:35, 2. Nov. 2020 (CET)
die andere Lösung ist aber auch geschichtlich korrekt, dass nur die ÖAV Mitglieder dort stehen, und wenn man von der Zwischenzeit was wissen will, kommt man über den Link auf die Navi-Leiste des DeuÖAV. Ggf. dort noch den DAV 1938 bis 1945 mit Arthur Seyss-Inquart drunter, weil das ja der selbe Verband ist, nur umbenannt. Und eben ab 1950 DAV in dieser Leiste nicht, weil Neugründung. --Nordprinz (Diskussion) 22:40, 2. Nov. 2020 (CET)

Grüsse von Seeler09

Er hat zur Zeit Computerprobleme. --Nordprinz (Diskussion) 16:04, 22. Nov. 2020 (CET)

Einige Mitarbeiter des Projektes unter anderem @Hejkal:, @Holmium:, @Nordprinz: und @Tkarcher: haben meine Festnetz Telefonnummer, sollte Bedarf bestehen können sie sich jederzeit (normale Zeiten) melden. Wenn weitere Mitarbeiter z.B. @FkMohr: wegen des Projektes das Gespräch suchen, bitte einfach melden. Freundlich verbleibend der Leiter des Projektes --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:01, 7. Jan. 2021 (CET)
Bis auf weiteres nicht zu erreichen! In dringenden Fällen erreichbar, allerdings nur Projektbezogen und zu normalen Zeiten, z. B. wenn aktiv. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 04:26, 29. Apr. 2021 (CEST)

2020/2021

Hallo @FkMohr, Hejkal, Holmium, Hüttengaudi: @Sarita98, Seeler09, Thomas-2801, Tkarcher: und allen weiteren, die in diesem Jahr am Projekt Artikelwunsch Alpenverein mitgearbeitet haben.

Das Ende eines Jahres nimmt man häufig zum Anlass, Rückblick zu halten. So manchen Artikel haben wir in diesem Jahr erstellt oder verbessert.

Wenn ich mal vergleiche, wo wir vor einem Jahr standen, waren beispielsweise damals noch die Artikel von 18 SAC-Hütten offen. Heute ist dieser Bereich komplett. Es waren noch 4 AVS-Hütten offen - auch dieser Bereich ist heute erledigt. Auch wurden Artikel wurden für 25 CAI-Hütten und 12 ÖAV-Hütten erstellt, um nur mal die grösseren Veränderungen in der Statistik zu nennen, die mir auf einen Blick ins Auge sprangen. Dazu hab ich die Erstellung zahlreiche Personenartikel im Gedächtnis, wenn ich auch die Namen nicht spontan nennen kann.

Die Wartungsliste, die Infobox Schutzhütten, wo vor allem veraltete Parameter, die aus der Infobox gelöscht werden mussten, drin standen, wurde von über 200 Einträge auf Null gebracht. Selbstverständlich war auch jede andere Bearbeitung, Artikel-Erstellung und Ergänzung wertvoll und wichtig, die man jetzt hier aus Zeit- und Platzgründen nicht aufführen kann.

Danke für diese Zusammenarbeit im Projekt und dass jeder auch in diesen schwierigen Tages ein paar schöne Weihnachtstage hat, verbunden mit der Hoffnung auf ein neues gutes Jahr 2021. Ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit im Projekt in diesem Jahr und manchen neuem Artikel (und gern auch weitere Mitstreiter im Projekt). --Nordprinz (Diskussion) 18:48, 22. Dez. 2020 (CET)

Vielen Dank für die netten Worte - auch Dir alles Gute! --Friedo (Diskussion) 18:53, 22. Dez. 2020 (CET)
Dankeschön! :-) Ich hatte nur einen geringen Anteil an diesen Veränderungen, freue mich aber mit euch über die großen Fortschritte. Euch allen erholsame Feiertage und ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr! Viele Grüße, Tkarcher (Diskussion) 18:58, 22. Dez. 2020 (CET)
Danke ebenfalls allen! Gefühlt wäre meinerseits mehr möglich gewesen, Zeitmangel verhinderte es, doch der Wille zu mehr ist ein gutes Zeichen. Diesen wünsche ich allen und in der nächsten Zeit auch ein wenig Erholung von diesem großen Berg ein lächelnder Smiley , den wir vor uns herschieben! viele Grüße, --Holmium (d) 20:16, 22. Dez. 2020 (CET)
Auch von mir einen Dank und Lob an alle! Unter anderem an die User @Paebi:, @Patrick Bous:, @Pimpinellus: und @Robertk9410: die auch einen Anteil leisteten, und an den DAV und ÖAV, sowie alle anderen. Euch allen ein paar schöne Tage, und auf ein Erfolgreiches 2021. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:36, 23. Dez. 2020 (CET)
Vielen Dank auch von Seiten des WikiAlpenforums an alle, die sich in dem von unserem unermüdlichen Kollegen Seeler09 im Mai 2019 gestarteten Alpenvereinsprojekt engagieren. Wie oben in der Diskussion bemerkt, ist dieses umfangreiche unter dem bescheidenen Titel „Artikelwunsch Alpenverein“ entstandene Kompendium inzwischen für alle, die mit dem Thema Alpen zu tun haben, zu einer unverzichtbaren Informationsquelle geworden. Auch wenn es auf unseren WP-Seiten kaum aufscheint, belegt die positive Resonanz aus alpinen Organisationen, dass dieses Mammutwerk überall Anerkennung und hohe Wertschätzung genießt. Den beachtlichen Umfang des geleisteten Outputs des Alpenvereinsprojekts hat der Kollege Nordprinz eingangs kurz und bündig umrissen, - danke! Das WikiAlpenforum begeht am 29. Januar 2021 sein fünfjähriges Jubiläum. Von den insgesamt sechs aktiven WAF-Projekten ist das jüngste, das Alpenvereinsprojekt das weitaus aktivste, was in der Rückschau auf 5 Jahre WAF sicherlich gebührend gewürdigt werden wird. Die WAF-Initiatoren wurden jüngst für eine Eulenauszeichnung nominiert. Gut, dass es nicht ganz gereicht hat. Denn wenn in diesem Bereich jemandem so eine Auszeichnung gebührt, dann Dir lieber Seeler09, Deinen Mitstreitern und dem Alpenvereinsprojekt insgesamt. In der Zuversicht, dass der Würgegriff der pandemischen Tristesse bald nachlässt wünsche ich allen frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr 2021! --Pimpinellus(D) • 09:14, 25. Dez. 2020 (CET)
Es wurden unter anderem nicht nur Hütten vom AVS, CAI, DAV, ÖAV, SAC etc. erstellt. Von @Hejkal: kamen einige wichtige Personen Artikel, und @FkMohr: legte diverse Wanderwege an. Und das Team wuchs um @Hejkal und @Hüttengaudi von 7 auf 9 User an. Ein kleiner Hinweis: Wer sich in die Liste der WAF Mitarbeiter @Holmium:, @Hüttengaudi: und @Nordprinz: einträgt wird in Kurier Artikeln mit genannt. Von der Leitung an alle einen guten Rutsch ins neue Jahr. ein lächelnder Smiley  Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:47, 5. Jan. 2021 (CET)

Zentral an Alle: Ein frohes und erfolgreiches Neues Jahr. Gruss vom Leiter --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:49, 2. Jan. 2021 (CET)

Am 25. Mai 2019 war die Grundsteinlegung dieses Projektes, wir haben in wenigen Monaten unser Zwei jähriges bestehen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:28, 6. Feb. 2021 (CET)
Auch wenn die Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins bereits am 31. August 2017, und die Liste der Hütten des Deutschen Alpenvereins etwas später am 11. Februar 2018 entstanden, wuchs der Wunsch nach einem Projekt für Alpine Vereine, die offizielle Gründung war dann am 25. Mai 2019.
Unter anderem Dank der Beteiligung von @32-Fuß-Freak, Alpöhi, Atc, FkMohr, Gaudimax:@Haeferl, Harke, Hejkal, Helium4, Herzi Pinki:@Holmium, Hüttengaudi, Kig8472, Luftschiffhafen, Mai-Sachme:@Nordprinz, ÖTK, Paebi, Patrick Bous, Pimpinellus:@PizzaBernd, Regiomontanus, Robertk9410, Sarita98, Steffen 962:@Thgoiter, Thomas-2801, Tigerente, Tkarcher, Tschubby:@Watzmann, Whgler, XanonymusX: wurde es zu dem was es ist, sollte wer vergessen worden sein? Gruss der Projektleiter --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:53, 21. Mai 2021 (CEST)

Präsidenten bzw. Ehrenmitglieder des UIAA

Ich wollte heute nur einen Punkt im Artikel Carlo Sganzini (Anwalt) korrigieren. Dabei bin ich aber über leicht abweichende Daten gestolpert. Laut diesem Nachruf des SAC wurde er 1992 UIAA Ehrenmitglied. Laut der Aufstellung des UIAA war dies erst 2001 der Fall. 2001 war auch sein Todesjahr. Wird das etwa in der UIAA-Aufstellung genannt? Es steht aber kein † oder ähnliches daneben. Gegen die Überlegung Todesjahr spräche auch, dass bei Reinhold Messner als Datum 2016 steht und dieser lebt noch. Anders bei Fritz März wird 2003 genannt - das Jahr, in dem dieser starb. Leider gibt die UIAA nirgendwo an, was das Datum in der Liste zu bedeuten hat.

Desweiteren wird im Artikel der UIAA Abschnitt UIAA-Präsidenten als Amtszeit von Sgazini 1984 – 1990 angegeben. Ebenso in der {{Navigationsleiste UIAA-Präsidenten}}. Auf der Homepage der UIAA steht im mittleren Abschnitt rechts eine Liste der Präsidenten, wo als Amtszeit von Sgazini 1985 – 1989 angegeben ist. Diese Seite ist aber auch bisher im Artikel als Quelle eingetragen.

Die Daten der anderen Präsidenten hab ich jetzt noch nicht abgestimmt. --Nordprinz (Diskussion) 19:48, 29. Dez. 2020 (CET)

Die Daten der UIAA zu den Amtszeiten von Ihren Präsidenten sind wohl als Quelle die richtigen, sie sollten es wissen wer wann wie lang was machte.
Bei der Ehrenmitgliedschaft wird wohl der Zeitpunkt der Ernennung angegeben, siehe: William Lowell Putnam (Alpinist) (en:William Lowell Putnam falsche Person) welcher 1923 verstarb und erst 2003 diese Ehre erhielt, was zeitgleich Bedeutet das sie mit dem Tode nicht Endet! Prüfen und den Artikel zu Peter Muir (en:Peter Muir, fr:Peter Muir) erstellen wäre ein Punkt für die To-Do Liste. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:44, 31. Dez. 2020 (CET)
Sicher ist die UIAA die erste Quelle für die Amtszeiten ihrer Präsidenten. (Dann wäre ggf. unsere Tabelle leicht zu berichtigen.) Aber eine zweite Quelle wäre der Pluspunkt. Hab ich bisher aber auch nicht gefunden. Wegen der Ehrenmitglieder durchaus möglich, aber aus dem Bauch ist es schon etwas komisch, dass man beide erst kurz vor ihrem Tode ehrt. Auch da wäre eine zweite Quelle (wie ein Bericht von der Verleihung) der Pluspunkt. Aber auch da hab ich noch nichts gefunden. Gern auch eine ausführliche Suche, aber dieses Jahr nicht mehr. --Nordprinz (Diskussion) 13:31, 31. Dez. 2020 (CET)
Die Daten zu den Amtszeiten der Präsidenten stammen von der UIAA-Homepage, dann gab es vielleicht kleinere Unregelmässigkeiten? Eventuell auch erst kurz nach dem Tod, es steht ja kein Datum dabei, das man die Lebensleistung mit dieser Auszeichnung aufwertete? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:43, 2. Jan. 2021 (CET)
Von 2005 bis 2006 war Pierre Humblet (acting) (en:Pierre Humblet, fr:Pierre Humblet wohl nicht der gesuchte), und von 2011 bis 2012 war Jordi Colomer (acting) (en:Jordi Colomer, es:Jordi Colomer wohl nicht der gesuchte) Präsident der UIAA, diese fehlen und standen ursprünglich nicht auf der UIAA-Homepage. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:24, 15. Jan. 2021 (CET)
Hier steht ein Teil @Sarita98: die Artikel in anderer Sprache behandeln nur Namensgleiche aber nicht die gesuchten Personen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:55, 23. Jan. 2021 (CET)

Vermisst wird: Thomas-2801

Unser Mitarbeiter @Thomas-2801: ist seit Ende Oktober 2019 inaktiv, und wird vermisst. @Tkarcher: hat ihn am 18. Januar 2021 auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer#Thomas-2801 eingetragen. Er hatte die Liste der ÖAV-Hütten begonnen, allerdings kurz vor deren Vollendung aufgehört, und ist seit dem inaktiv, er reagiert weder auf Nachrichten, noch auf E-Mails oder Pings. Danke --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:17, 18. Jan. 2021 (CET)

UIAA-Ergänzungen/Verbesserungen

Auf meine Anfrage betr. Ergänzungen/Verbesserungen zum UIAA-Artikel hat mir Stephanie Stettbacher (Office Coordinator & Safety Label Administrator) schnell geantwortet (per Mail, am 26.1.2021) und hat was folgt zurückgeschrieben:

1. Frage: nach Geburtsdatum und Geburtsort von Peter Muir:

  • Peter Muir, * 31. Januar 1957, Winnipeg Manitoba/ Canada

2. Frage: Welche deutsche Übersetzung des Begriffs 'acting president' (für Pierre Humblet sowie Jordi Colomer) korrekt sei:

  • Präsident ad interim

3. Frage: Seit wann die Länge der Amtszeiten der Präsidenten (mind. 4 Jahre/max. 8 Jahre) so geregelt sei, wie sie heute gelte:

  • Das wurde an der Generalversammlung (General Assembly) vom 18. Oktober 2008 in Teheran/Iran so verabschiedet und betrifft UIAA Articles of Association (XI. President Aricle 21.5).

´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´´

Kommentar: Ich fühle mich in meiner Vermutung bestätigt, dass das Vereinsrecht in andern Ländern auch sehr anders geregelt sein dürfte als z.B. hier in der CH. Hier sind in Art. 60 ff. ZGB dafür viele Vorschriften festgehalten; u.a. muss ein Verein zwingend aus drei Personen bestehen, nämlich aus Präsident/in, Kassier/in und einer weitern Person. - Wenn bei uns der/die Präsident/in ausfällt, übernimmt automatisch die/der Vize. Das ist zwingend. Die Funktion des/der Präs. ad interim kommt höchstens in der Gründungsphase vor (wenn noch nicht feststeht, wer das Amt übernehmen wird). Das scheint beim UIAA anders geregelt zu sein: wenn der/die Person ausfällt, die/der Vorsitzende/r ist, wie bei uns ein Präsi auch oft in der gesprochenen Sprache genannt wird, muss ein Interimspräsident gewählt werden, und dessen Amtsdauer scheint auf ein Jahr beschränkt zu sein.

Ich habe Stephanie von der UIAA natürlich sofort geantwortet, ihr gedankt und sie gefragt, ob ich evtl. nochmals drei oder vier ähnliche kurze Fragen stellen dürfe, dies einzig zu WP - Zwecken. --Sarita98 (Diskussion) 12:59, 27. Jan. 2021 (CET)

Hattest du ihr erklärt das der DE:WP Artikel der UIAA umfangreich ausgebaut werden soll bzw. müsste? Da unter anderem die Gründungsgeschichte lückenhaft ist, und auch andere Punkte mangelhaft sind. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:08, 28. Jan. 2021 (CET)
Das habe ich mich nicht getraut, Seeler, aber ich werde das meinem heutigen Mail an Stephanie anfügen. Dass es um ausführliche Ergänzungen in der Gründungsgeschichte für WP:DE geht. Sie selber spricht übrigens kein Deutsch. Dafür ihr Chef. Ich frage jetzt heute mal noch konkret nach einer Quelle für die Angaben zur Bio/Person von Peter Muir und zu den passenden dt. Übersetzungen für Court President und Mountaineering Commission. --Sarita98 (Diskussion) 09:37, 28. Jan. 2021 (CET)
Das die UIAA eventuell nicht deutsch als Amtssprache nutzt hatte ich mir schon gedacht. Die Homepage sagt zum Zeitabschnitt 1932 bis 1945 nichts zu den Gründen wieso die Gründung in Frankreich war, und ab wann bzw. wieso sie in der Schweiz ihren Sitz haben. Der Textteil im Artikel zur Geschichte ist ja extrem übersichtlich! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:50, 28. Jan. 2021 (CET)
Also, wieso die Gründung der UIAA ausgerechnet in F war (wegen der dortigen Alpengipfel und der damit verbundenen Bergsteigtradition ja nicht soo exotisch) kann man vermutlich in der UIAA-Festschrift von Pierre Bossus von 1982 nachlesen, am besten natürlich in der französischen Originalfassung, P.B. war ja auch mal UIAA-Präsident. Wobei diese Festschrift aber auch ins Englische und Italienische übersetzt wurde. Ich nehme an, im UIAA-Archiv wären diese Publikationen sicher greifbar. Selber werde ich der Frage nicht weiter nachgehen. - Nach dem Zustandekommen einzelner Aufnahmen (bspw. des tschechischen Verbandes) in die UIAA bei der UIAA nachzufragen, finde ich nicht tunlich: in Im Abschnitt |V, Art. 4 a der Statuten steht ausdrücklich, dass man sich in Internes der einzelnen MitgliederVerbände nicht einmischen werde („.. without interfering in internel matters of the member organizations“). Deshalb scheint mir der gewählte Weg (Nachfragen vor Ort, Auswerten der Hompepages der einzelnen Verbände wie gerade des tschechischen, schon gut. - Was die Zahl der UIAA-Verbände angeht: es sind derzeit rund 90 Verbände dabei, genau. Aber das ändert natürlich von GV zu GV, u.a. wegen ausgeschlossener Mitglieder (bedingt durch Ausstand der geschuldeten Mitgliederbeiträge von rund 500 Euro). - Selber werde ich vorab noch versuchen, in die von der UIAA verwendete Terminologie Klarheit zu bringen: ob mit „Management Committee“ wirklich „Geschäftsleitung“ gemeint ist? Dann müsste ich das z.B. auch im WP-Artikel über F. Jaquet korrigieren, usw. - Eine Antwort dazu von St.St. von der UIAA ist bis jetzt noch nicht eingetroffen. Sarita98 (Diskussion) 09:53, 3. Feb. 2021 (CET)
Berge als Grund? Mit einem Beleg vielleicht denkbar. Schade, genau hier wäre es gut, Spanien hätte auch Berge, daher ist das eher kein Grund.
Es ging um die Frage wer für Belgien, Deutschland, etc. sowie die Tschechoslowakei als Verband zur Gründung bei trug, war es für die Schweiz der SAC? Oder wer waren 1932 die Vertreter der 19 Gründer? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:49, 3. Feb. 2021 (CET)
Also ich kann gern mal den SAC anmailen/fragen, ob er dabei war damals bei der Gründung der UIAA, wovon ich ja ausgehe. Aber: was ich nicht genau weiss, was denn mit dieser separaten alpinen CH-Frauensektion in diesem Kontext eigentlich war, werde das der Frage deshalb anfügen. Die Namen der damaligen Gründungsmitglieder dürften so oder so aber aus der Bossus-Festschrift hervorgehen. Ob darin der Monblanc auch genannt wird? Befürchte, dass nicht der Fall sein wird.., ;-) aber es scheint mir anderes betr. UIAA eben sehr viel relevanter zu sein als die Motivation zur Gründung zu eruieren. U.a. wie gesagt die Nomenklatur. Sarita98 (Diskussion) 16:34, 3. Feb. 2021 (CET)
Der slowakische JAMES hat nichts zur UIAA, bis auf das sie Mitglied sind, in ein paar Worte plus Link zur UIAA, ein Grund warum das eine Sackgasse ist. Ursula von der Leyen ist deutsche mit Geburtsort Belgien. Da fragt sich niemand wie das geht? @Paebi: hast du eventuell Informationen zur Gründung bzw. das Buch? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:26, 3. Feb. 2021 (CET)
Ich habe diese Festschrift (35 Seiten) als pdf: Union Internationale des Associations d'Alpinisme 1932-1982 - the first 50 years of the International Union of Mountaineering Associations By Pierre Bossus, translated from original French by Andrew John Kaufman. Wer sie möchte, kann mir seine e-mail Adresse angeben. Paebi (Diskussion) 18:55, 3. Feb. 2021 (CET)
Steht da etwas zu den Umständen der Gründung? Wieso in Frankreich, seit wann ist der Sitz in der Schweiz, war vielleicht nur die Gründung in FR. alles weitere vorher schon geregelt? Der Teil: History of the UIAA auf deren Webseite ist genau in dem Punkt nicht genau, bzw. sogar Lückenhaft. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:14, 3. Feb. 2021 (CET)
Den link zur Broschüre findet ihr auch in den Einzelnachweisen auf der WP-Seite von Pierre Bossus. Die Gründung hat eine längere Vorgeschichte mit 40 Jahre dauernden Diskussionen, die an verschiedenen Meetings in verschiedenen Ländern stattgefunden haben. Das gerade beim Meeting von 1932 in Chamonix, Frankreich die Gründung statt gefunden hat, war wohl eher zufällig. Es wurde ein Executive Commitee gewählt und die Delegierten vereinbarten, dass der Schweizer Alpen-Club einen Präsidenten ernennen sollte. Am 4. Oktober schlug der Vorstand des Schweizer Alpenclubs für die Präsidentschaft der UIAA den Grafen Egmont d'Arcis aus Genf vor, dessen Nominierung am 24. November von der Generalversammlung des Schweizer Alpenclubs angenommen wurde. Paebi (Diskussion) 19:30, 3. Feb. 2021 (CET)
Das wäre doch die Antwort und Erklärung, das es 1930 in Zakopane, 1931 in Budapest und 1932 in Chamonix Treffen bzw. Versammlungen diverser Verbände gab mit dem Ziel der Gründung eines Dachverbandes. Die Gründung erfolgte dann 1932, das Chamonix Gründungsort wurde weil man sich erst dort einigte, der Zukünftige Sitz der UIAA die Schweiz werden sollte, wurde auch fest gelegt. Das der Wunsch nach einem Dachverband schon länger bestanden hatte. Würdest du das Bitte einbauen @Paebi? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:50, 3. Feb. 2021 (CET)
Danke. Frage, dort steht der Hautsitz der UIAA wurde Genf, die UIAA sitzt aber nicht mehr in Genf. Wie lang war Genf deren Sitz? Sorry, das wirkt halt komisch. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:46, 5. Feb. 2021 (CET)
Ich komme nochmals auf die Nomenklatur zurück. Am besten lassen wir wohl bei den UIAA-Ämtern die internationalen Namen stehen. Es sieht zwar ganz danach aus, wie wenn „Management Committee“ hier mit dem deutschen „Vorstand“ identisch ist (s. Art. 16 ff. der UIAA-Statuten). Nur schon der angefügten Angabe wegen, dass sich das „Management Committee“ mind. zweimal pro Jahr zu treffen habe. (Sprachlich ist die Übersetzung auch durchaus zulässig, auch wenn „Vorstand“ in der Regel mit „Board“ übersetzt wird.) Dass das „Executive Board“ einer GL (Geschäftsleitung) entspricht, passt auch (Art. 19 u. 20 der UIAA-Statuten). Und natürlich muss sich die/eine GL „so oft wie nötig“ treffen, um die anstehenden Arbeiten zu erledigen, wie das bei der UIAA auch vorgesehen ist. Etwas heikel, aber nicht völlig ausgeschlossen und auch nicht verboten ist, dass der Generalsekretär (wie bei der UIAA) der Fall, gleichzeitig auch im Vorstand sitzt. In der CH war das noch bis in die 60er-Jahre hinein der Fall. Heute meidet man das meistens, Stichwort „Compliance“ (wörtlich übersetzt: Komplizenschaft). Das Belassen der engl. Ausdrücke scheint mir deshalb das kleinere Übel, auch wenn die Lesbarkeit erschwert wird. Was letztere betrifft: Sätze mit 39 Wörtern, wie beim 1. Satz des Abschnitts „Geschichte“ der UIAA begeistern mich natürlich als Germanistin. Zumal nicht nur aus Aufzählungen bestehend. Aber ob der/die durchschnittliche WP-Benutzer/in das auch so sieht? --Sarita98 (Diskussion) 13:23, 6. Feb. 2021 (CET)
Es spricht nichts gegen englische Begriffe die sich ableiten lassen, ganz optimal bekommt man das wohl eh nicht hin. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:38, 6. Feb. 2021 (CET)

Ja, aber das ist eben nur teilweise der Fall (dass sich die Begriffe ohne Zweifel und ohne grosses nachdenken übertragen lassen). Bei GA (=Dt. GV, also „Generalversammlung“), President resp.Vicepres. („Präsident/in resp.Vizepräsident/-in“) scheint das schon klar. Auch bei „Kassier/in“ für Treasurer. Und „Generalsekretär“ für „General secretary“. Aber - dann hört es bald mal auf, was mir den verschiedenen Ausgestaltung/Befugnissen der jeweiligen Verantwortlichen der jeweiligen Vereine zu tun haben dürfte (Länderspezifisch). Sarita98 (Diskussion) 21:48, 10. Feb. 2021 (CET)

Organigramm

Für die UIAA und Co. könnte sowas hier sehr hilfreich sein. Wer kann sowas erstellen? SG --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:58, 17. Feb. 2021 (CET)

Neuer Name für dieses Projekt

Hallo liebe Mitstreiter, um zeitnah einen passenderen Namen für dieses Projekt zu finden, da die Namensteile Artikelwunsch und eventuell Alpenverein nicht mehr 100% zum Themengebiet des Projektes passen. Bitte ich alle um ihre Vorschläge. Und die Frage ob bei einer Umbenennung gleich ein komplett eigenständiges Projekt mit dann neuem Namen ins Leben gerufen werden sollte?

Ich bitte um Vorschläge von @FkMohr, Hejkal, Holmium, Hüttengaudi, Nordprinz:, @ÖTK, Sarita98, Thomas-2801, Tkarcher:, Danke. Meinen Vorschlag, dies um keine Beeinflussung zu generieren, werde ich erst zum Schluss nennen. Nick und ein bis zwei Vorschläge. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:00, 11. Mär. 2021 (CET)

  • Umbenennung (Ja/Nein), bei Ja bitte Namensvorschläge, und die Frage nach der Eigenständigkeit des Projektes (Ja/Nein):
Beispieluser
  • Ja
  • Beispielname
  • Ja
FkMohr
Hejkal
Holmium
Hüttengaudi
Nordprinz
  • Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein
ÖTK
Sarita98
  • Hochgebirge
Seeler09
  • Kommt zum Schluss!
  • Kommt zum Schluss!
  • Kommt zum Schluss!
Thomas-2801
Tkarcher
Weitere User

 Info: Aus rechtlicher Sicht muss es natürlich keine Änderung geben


@Seeler09: Bezüglich eines eigenständigen Projekts müsstest Du übrigens erst beim Schiedsgericht anfragen, denn in Deiner Auflage steht, Du darfst "Artikel des WAF" bearbeiten. Und was ist das oben für eine komische Liste? Du bestimmst nicht, wer abstimmen darf und wer nicht, auf Wikipedia darf jeder Stimmberechtigte überall abstimmen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:18, 12. Mär. 2021 (CET) PS.: Übrigens finde ich es lustig, dass Du zwar in Deiner Signatur "Mitstreiter im Alpinprojekt" suchst, aber Dich mit Händen und Füßen dagegen wehrst, dass es auch so genannt wird. Aber vielleicht bin ich ja nur leicht zu erheitern. ;-)

Keine Namensänderung, es liegt eindeutig kein Grund für eine Änderung vor. Die vorliegenden Einlassungen des ÖTK sind – mit Verlaub – lächerlich und ohne Substanz. --Holmium (d) 06:24, 12. Mär. 2021 (CET)
Also es bestehen keine rechtlichen Bedenken. Maximal ob wir den Wunsch nach einem anderen Namen haben.
Dabei sollten wir aber auch den Aufwand bedenken. Normalerweise wird doch ausserhalb des ANR die bei der Verschiebung entstehende Weiterleitung vom alten Seitennamen als Verschieberest gelöscht.
Allein auf diese Seite bestehen
  • 153 Links von Diskussionsseite eines Artikels
  • 136 Links von Diskussionsseite eines Benutzers
  • 224 Links von Wikipedia-Seiten
  • 035 Links von Diskussion einer Wikipediaseite
Sorry, können wir in Kauf nehmen, dass das alles Redlinks werden, oder darf es die Weiterleitung geben?
Bevor das nicht klar ist, möchte ich eher nicht über einen neuen Namen nachdenken (wegen des Aufwandes). Dann wir wissen ja, was wir machen wollen, egal wie es heisst, solange es rechtlich möglich ist, wie geklärt.
bzw. mein Vorschlag: Projekt WikiAlpenforum (WAF)/Artikelwunsch Alpenverein --Nordprinz (Diskussion) 23:12, 12. Mär. 2021 (CET)
Und wegen der Frage der Eigenständigkeit: Das Alpenforum hat uns doch bisher auch keine Vorgaben gemacht und wird es doch auch eher weiter nicht machen. Im Prinzip agieren wir eigenständig. Deshalb nur den Namen in Projekt Artikelwunsch Alpenverein oder wie auch immer ändern, aus oben genannten Gründen nein. --Nordprinz (Diskussion) 23:16, 12. Mär. 2021 (CET)
Das mag durchaus nicht unrichtig sein @Holmium:, und das es einen höheren allerdings einmaligen Aufwand schafft, wie @Nordprinz: aufzeigte. Nur wäre es A: einmalig und B: ist zumindest der Zusatz Artikelwunsch falsch. Es müsste ja nur die Hauptseite und die Fünf Unterseiten verschoben werden, die Entwürfe und Importe können bis zur Abarbeitung da verbleiben wo sie sind. Aufwand und Ziel sind ja nicht zu Hoch. Nur dann muss der Name 100% passen, aktuell sind es unter 50%! Unklarheiten? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:40, 13. Mär. 2021 (CET)
@Nordprinz: Zu "Das Alpenforum hat uns doch bisher auch keine Vorgaben gemacht": Es geht nicht darum, ob das Alpenforum Vorgaben macht, sondern dass das Schiedsgericht das so festgelegt hat, und falls ihr ein eigenständiges Projekt macht, müsste Seeler09 erst dort um Erlaubnis bzw. um Änderung der Auflage anfragen (wobei ich nicht glaube, dass die das ablehnen würden). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:11, 14. Mär. 2021 (CET)
Hallo @Haeferl: noch hat niemand sein Ja zu einer Umbenennung gegeben, damit wäre es schwer das Schiedsgericht zu befragen, was sollten sie im Vorraus sagen? Da die Umbenenung auch ausbleiben könnte, und den Sekt für die Meisterfeier bestellen bevor diese sicher ist? Das SG wird wohl, das ist durchaus denkbar, da nur der Name an das Projektes welches sich seit Gründung vor fast Zwei Jahren um einiges weiter Entwickelte angepasst werden würde. Zur Kentniss: @Arabsalam, Ameisenigel, Ghilt, Helfmann:,@Lantus, Luke081515, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense: --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 05:40, 14. Mär. 2021 (CET)
@Seeler09: Meine Eingangsfrage war, können die Weiterleitungen vom alten Namen bestehen bleiben, so wie die Weiterleitung von Jerome Déom, wenn ich Jerome Déom nach Jérôme Déom wegen der Akzente verschoben habe. Dann funktionieren alle alten Links weiter und der Verschiebeaufwand hält sich in Grenzen. Wenn aber diese Weiterleitung als Verschieberest gelöscht wird, wie es ausserhalb des ANR eher üblich ist, dann kann man aus allen Entwürfen nicht mehr zur Projektseite zurückspringen (ganz oben in jedem Entwurf) und dann sind ettliche Links (siehe oben) rot. Und selbst nur einen Teil nachbearbeiten, ist ein erheblicher Aufwand, weil man bei jedem prüfen müsste, ob zu korrigieren oder ob man ihn rot lassen kann. Oder können über 280 Links von Diskussionsseite auf diese Seite rot werden, ohne Probleme, dass damit wichtige Verknüpfungen gekappt werden? Wenn klar ist, dass der Aufwand überschaubar ist, kann man über eine Namensänderung nachdenken. Nur wenn der Aufwand so gross ist, wie ich befürchte, dann nehme ich eher den nicht so passenden Namen hin. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 15:21, 14. Mär. 2021 (CET)
Weiterleitungen sind kein Problem, solange noch Links auf sie bestehen, wird sie niemand löschen. --Häferl (Diskussion) 16:40, 14. Mär. 2021 (CET)
@Seeler09: Wenn ein neuer Name aus Gründen der Genauigkeit gewählt wird, dann würde ich Projekt Alpinismus vorschlagen. --Nordprinz (Diskussion) 20:01, 14. Mär. 2021 (CET)
Darauf liesse sich aufbauen. Vielleicht hat wer eine weitere Idee? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:17, 14. Mär. 2021 (CET)

Es ist ziemlich hinterlistig von Dir, Seeler09, Nebendiskussionen ständig auf irgendwelchen Benutzerseiten zu führen, um andere Diskussionsteilnehmer auszuschalten, und das wird auf Wikipedia auch gar nicht gern gesehen. Gerade, wenn Du eh schon unter einer Auflage stehst, solltest Du solche Dinge besser unterlassen. Und Fragen so unvollständig zu stellen, dass nur die gewünschten Antworten kommen, ist noch viel schlimmer, weil es jegliche Neutralität vermissen lässt. --Häferl (Diskussion) 16:38, 14. Mär. 2021 (CET)

Wo wurde eine unvollständige Frage gestellt? Es ging um die Namensnutzung. Du kennst die Auflage, da also die Frage im Projekt:Recht nicht möglich war, und eine Antwort hier durch anpingen von Usern recht unwahrscheinlich war, Bitte ich dich etwas kooperativer zu aggieren, Danke. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:17, 14. Mär. 2021 (CET)
Unkooperativ ist, wenn man ständig Diskussionen auf Benutzerseiten auslagert, wo andere sie nicht finden, und dann noch mit fadenscheinigen Ausreden kommt. Die angepingten Benutzer hätten hier genauso geantwortet. --Häferl (Diskussion) 14:47, 15. Mär. 2021 (CET)
 Info: Da die Umbenennung Form an nimmt @Altaripensis2, Ameisenigel, Denis Barthel, Falten-Jura, Ghilt, H7, Icodense99, Luke081515, Regiomontanus:. Muss die Auflage dann angepasst werden? Umzug auf Wikipedia:Projekt „Neuer Name“. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:06, 15. Mär. 2021 (CET)
Wieder eine falsch gestellte Frage. Niemand hat behauptet, dass Du bei einer Umbenennung das SG fragen musst, sondern wenn es ein eigenständiges Projekt wird, das kein Unterprojekt des Alpenforums mehr ist. --Häferl (Diskussion) 14:47, 15. Mär. 2021 (CET)
Was habe ich überlesen, wo nimmt eine etwaige suggerierte Umbenennung Form an? Gibt es eine Mehrheit dafür? Welchen Vorteil soll das wem bringen, da doch die Nichtverletzung von Markenrechten geklärt ist? Entscheidet hier ein Einzeluser (ÖTK) neuerdings, dass wir alles umbenennen und etliche Seiten verschieben und Links anpassen müssen? --Holmium (d) 18:12, 15. Mär. 2021 (CET)
Also, ich sehe es gleich/ähnlich wie Holmium, eine Umbenennung bedeutet sehr viel Aufwand und der mögliche Nutzen ist klein.--Sarita98 (Diskussion) 18:30, 15. Mär. 2021 (CET)
Daher ja die Frage an alle. Der Name passt nicht zum Themengebiet @Holmium und @Sarita98. Das hat Null mit dem Alpenverein im Namen zu tun, sondern und nur weil Artikelwunsch Falsch ist, und eine Anpassung zeitgemäss wäre. Wegen Alpenverein war mir das siehe Diskussion oben nicht sinnvoll. @Haeferl was ist dein Problem? Da steht zur Info an das SG, wegen der möglichen Umbenennung. Wo ist da für dich was Falsch? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:16, 15. Mär. 2021 (CET)
Muss ich Dir vorlesen, was ich geschrieben habe, oder was genau daran verstehst Du nicht? Du hast das SG angepingt mit der Frage bezüglich Umbenennung - eine reine Umbenennung interessiert aber das SG nicht, sondern erst, wenn es auch ein eigenständiges Projekt wird, das kein Unterprojekt des Alpenforums ist. Außerdem empfehle ich Dir, so eine Frage auf der Disk des SG zu stellen, die wollen nicht ständig irgendwo hingepingt werden. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:32, 15. Mär. 2021 (CET)
Langsam werde ich ungehalten. A: Das ist Eigenständig, schrieb ich oben, weiss das SG auch, B: Entscheide dich endlich wo ich wen und wann anpingen darf und C: Beleidige mich nicht! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:39, 15. Mär. 2021 (CET)
Niemand hat Dich beleidigt und ich traue Dir auch zu, den Unterschied zwischen Benutzerdiskussionsseiten und der SG-Disk selbst zu erkennen (= B). Bezüglich eigenständig: Ja, das WAF mischt sich nicht ein, aber es ist dzt. trotzdem ein Unterforum des WAF und die Auflage beschreibt eine Themenbeschränkung auf Artikel des WAF - da sich der WAF aber nicht mit irgendwelchen Alpen beschäftigt, sondern mit den europäischen, wäre alles darüber hinaus genaugenommen Abweichung von der Themenbeschränkung. Vielleicht wäre das Projekt ja dann besser im Portal:Berge und Gebirge aufgehoben. Ich will Dir ja auch nichts Böses, ich gebe Dir die Hinweise, damit Du nicht erst das Projekt zu einem selbstständigen machst und am Ende womöglich nicht mehr mitarbeiten darfst. --Häferl (Diskussion) 19:57, 15. Mär. 2021 (CET)
Hinterlistig dürfte eine Beleidigung sein. Danach dürfte ich Alpenküche etc. bearbeiten. Sektionen und Verbände sind keine Berge oder Gebirge. Von falsch nach falsch halte ich nicht viel. Daher hat das SG hier die Chance mitzulesen, und was zu zu sagen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:13, 15. Mär. 2021 (CET)
 Info: Eventuell Dritte Meinung WP:3M einholen? Es sollte wenn keine Umbenennung als Ergebnis kommt in den nächsten Jahren keine neue Diskussion hier zu geben. Die hohe Anzahl von Links kommt zum Teil durch meine Signatur, sowie durch Anfragen bei Usern ob diese Interesse hätten, und Links zu Importen bzw. Verlinkungen von Projektseiten bei Usern z.B. bei Holmium, Nordprinz, Sarita98, Seeler09 und weiteren wie dem WAF anderen Seiten zu stande. Dürfte rund 90% allen Links sein. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:31, 22. Mär. 2021 (CET)
Das Thema: Umbenennung des Projektes ist weiterhin aktuell. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:20, 2. Jul. 2021 (CEST)
Wie ich schon bei der Einladung gemacht habe, Projekt Alpinverein. Aber das ist auch wieder zu klein oder kurz gedacht. Aber alpiner Bereich, um Hütten mitzunehmen, ist wieder ein nichts sagender Begriff. --Nordprinz (Diskussion) 17:37, 2. Jul. 2021 (CEST)
schwierig in drei Worte zu bringen. Man kann ja auch nicht sagen, alles, was mit alpin zu tun hat. --Nordprinz (Diskussion) 17:39, 2. Jul. 2021 (CEST)
Alpenforum geht nicht, da nur auf die Alpen begrenzt. Alpinprojekt könnte ein Kompromis sein? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:44, 2. Jul. 2021 (CEST)
A so, ich hab immer was nach Projekt gesucht, also Projekt ..... Das ging natürlich Alpinprojekt, also komplett Wikipedia:Alpinprojekt. Oder muss hinter Wikipedia zwingend direkt Projekt stehen? Muss ich mal nachschauen? --Nordprinz (Diskussion) 17:49, 2. Jul. 2021 (CEST)
Fussballportal, etc. denke Alpinprojekt bzw. Projekt Alpinismus (wenn Projekt vorn sein muss)? Kannst das aber zur Sicherheit prüfen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:55, 2. Jul. 2021 (CEST)
Nein, der Name muss nicht damit beginnen, siehe Wikipedia:WikiProjekt/Neuanlage: Er sollte dann heissen Wikipedia:WikiProjekt/Alpinprojekt. --Nordprinz (Diskussion) 18:15, 2. Jul. 2021 (CEST)

Frage zur Mitarbeit

Wie kann ich mitmachen Bayahusa (Diskussion) 00:18, 14. Jun. 2021 (CEST)

Normal neues Thema ganz ans Ende. Morgen bzw. später mehr. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 00:23, 14. Jun. 2021 (CEST)
@Holmium, Nordprinz: würdet ihr das Bitte ans Ende verschieben?erl --Holmium (d) 07:29, 14. Jun. 2021 (CEST) Grundsätzlich @Bayahusa: kann jeder mitmachen, der Themenbereich ist eher auf Alpine Vereine und deren Einrichtungen ausgelegt, siehe Projektseite. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 07:26, 14. Jun. 2021 (CEST)
Sollten Fragen aufkommen, sind @Holmium, @Nordprinz, und weitere soweit möglich da um Hilfe zu geben. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 07:33, 14. Jun. 2021 (CEST)
@Bayahusa: ...und wir freuen uns über jeden Mitarbeiter! --Holmium (d) 07:57, 14. Jun. 2021 (CEST)

Archiv

Eigentlich hab ich etwas ganz anderes gesucht.... und dabei gefunden, dass Diskussionsseiten wie diese auf eine Fehlerliste kommen, wenn sie grösser als 150 KB sind. Da diese Seite 220 kb gross ist, hab ich mir erlaubt, bei einigen abgeschlossenen Themen den Archiv-Baustein dran zu setzen. Ich weiss, wir waren alle mal Jäger und Sammler. Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 01:20, 2. Jul. 2021 (CEST)

Oben das Ziel des Archives ist falsch. Das war der Grund fürs nicht Archivieren. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:04, 3. Jul. 2021 (CEST)
@Seeler09: Der Bot hat am 3. Juli um 5.30 h zuletzt archiviert. Wenn Du oben auf Archiv klickst, kommt eine Auswahlliste aller Archive dieser Seite (bisher eins) und ganz unten steht dann der Link zum aktuellen Archiv. Das ist quasi schon vorbereitet, wenn das Archiv auch schon voll ist und wieder ein neues angelegt werden muss. --Nordprinz (Diskussion) 23:25, 8. Jul. 2021 (CEST)

Sportklettern

Hallo @Maphry: wenn du im Neu-Olympischen Sportklettern helfen könntest? Das Teilnehmerfeld ist leider etwas lückenhaft (einige Redlinks), allerdings sind die mit vermeindlich guten Chancen auf die Medailien als Artikel vorhanden. Da du fragtest wo du helfen könntest Diskussion:Olympische Sommerspiele 2020. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:43, 10. Jul. 2021 (CEST)

Ich werd die Tage mal schauen. Danke für den Hinweis. --Maphry (Diskussion) 21:19, 10. Jul. 2021 (CEST)
Die Redlinks mit teilweise anderssprachige Artikeln stehen hier, solltest du WP:Importe nutzen würde @Holmium: das sicher ausführen. Leider ist der Schwerpunkt Schutzhütten und Sektionen, da wird es dann irgendwo eng, Personen sind da dann etwas weg gefallen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:23, 10. Jul. 2021 (CEST)
Gibt es irgendwo eine vernünftige Webseite bezüglich Profile oder sowas wie in anderen Sportarten? Das Ausfüllen von Infoboxen wird sonst zur Qual (und die Weltverbandsseite ist nur so mässig und das engl. Wiki reichlich fehlerhaft).--Maphry (Diskussion) 22:31, 10. Jul. 2021 (CEST)
Die des IFSC, aber die hast du ja gefunden. Das ist alles etwas dürftig. Selbst der DAV für Jan Hojer und Alexander Megos ist recht sparsam. Das ist halt bei eher wenig bekannten Sportarten so. Wobei es seit 1990 Wettkämpfe gibt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:41, 10. Jul. 2021 (CEST)
@Nordprinz: magst du den Weblink zum IFSC einmal hier eintragen? Weitere Seiten mit Informationen sind wohl der Verband wo sie für Starten, Italien der CAI, Frankreich nicht der CAF, und das ist s...e geregelt. @Holmium: du hast da auch nicht mehr Info? Mia Krampl aus Slowenien dürfte auch recht gute Chancen haben. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:26, 11. Jul. 2021 (CEST)
Meinst Du diesen vom IFSC zu den Olympischen Spielen 2020 IFSC? Unter diesem Link gibt es eine Athlethenliste, wo man wieder zu jedem Sportler Infos anklicken kann. --Nordprinz (Diskussion) 22:15, 11. Jul. 2021 (CEST)
Jepp, kann ich nur nicht öffnen, sind da alle Daten? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:03, 11. Jul. 2021 (CEST)
Brauchst du die Links zu jedem Sportler einzeln? --Nordprinz (Diskussion) 23:08, 11. Jul. 2021 (CEST)
@Maphry: kann sich die wohl selbst raus suchen? Bei den Neu erstellten könnte deren Profillink des IFSC noch unter Weblinks rein. @Nordprinz: bei den anderen Olympia Startern auch, der IFSC hatte die Webseite umgestellt, daher laufen die Profillinks ins leere. Vielleicht hat @TWsk: weitere Infos? Er hatte die Sportler eingetragen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:50, 13. Jul. 2021 (CEST)
@Rephi90: der IFSC fürs Sportklettern bei den Spielen zuständig spricht auch von 2020. ein lächelnder Smiley  Wenn du hier helfen magst? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 04:09, 14. Jul. 2021 (CEST)
@Seeler09: da ich allgemein alle Sportarten verfolge, werde ich während der Spiele auch für alle Sportarten und alle Teilnehmenden Nationen die Ergebnisse pflegen :). Bei Profilen werde ich dir erstmal keine Hilfe sein, da es im Rudern da noch reichlich Lücken gibt und einige da gerne 3kb Artikel anlegen für Sportler die seit 15 Jahren den Sport machen und Medaillen bei Olympischen Spielen gewinnen. Das ist meiner Meinung nach den Sportlern gegenüber mangelnde Anerkennung ihrer Leistungen. Da mich aber vernünftige Recherche auch in anderen Sprachen meistens einige Stunden pro Sportler kostet, war ich selbst in meiner Sportart zuletzt etwas faul :( Gruß --Rephi90 (Diskussion) 14:09, 14. Jul. 2021 (CEST)
Dann leg ne Kelle zu, hau einen Schlag rein, erhöhe die Schlagzahl. ein lächelnder Smiley  Ok, wäre auch mein Ansatz, noch fehlen 25 von 40 Teilnehmern! Hier denke ich zuerst die die am wahrscheinlichsten etwas holen, ... dann der Rest. Sind ja noch rund 3 Wochen bis zur Entscheidung am 5. und 6. August 2021. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:21, 14. Jul. 2021 (CEST)
@Maphry: du bist natürlich Herzlich Eingeladen dich hier als Mitarbeiter des Projektes einzutragen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:42, 16. Jul. 2021 (CEST)
@Holmium: magst du einmal über die neuen Artikel gucken? Sowie unter Linkkorrektur die Frage zur richtigen Formulierung klären? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:03, 16. Jul. 2021 (CEST)
Ich wäre dankbar wenn mir wer die drei Russen/Russinen abnehmen könnte. Ich hab so meine Probleme mit deren NK und bleibe diesen Artikeln daher gern fern. Ansonsten sollten die anderen Teilnehmer rechtzeitig fertig sein.--Maphry (Diskussion) 09:34, 23. Jul. 2021 (CEST)

Hüttenschild

Wäre zu Hüttenschild ein eigener Artikel sinnvoll, oder eher nicht? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:14, 15. Jul. 2021 (CEST)

Eintragungen in die Vorlage:Infobox Sportkletterer

siehe Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Eintragungen in die Vorlage:Infobox Sportkletterer --Nordprinz (Diskussion) 10:50, 2. Aug. 2021 (CEST)

Hallo, der Link zur DAV-Bibliothek (bitte nicht mit historisches Alpenarchiv verwechseln) hat sich geändert. Vor Sektionsschriften wurde in der url ein 02_AV- eingefügt. Davon sind wohl etwa 142 Artikel betroffen, wo ein Link auf einen Text in der Bibliothek drin ist. (Liste Quelltext-Suche) Leider kommt unter den alten Links nur ein Nicht gefunden. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen um die Berichtigung. --Nordprinz (Diskussion) 13:35, 16. Nov. 2021 (CET)

Betrifft es alle Links? Oder nur die Sektionsschriften? Klar wenn dann alle Fehler beheben. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:43, 16. Nov. 2021 (CET)
Vielleicht kann @Cramer-Gerd: ja auch einen Teil davon abarbeiten? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:43, 16. Nov. 2021 (CET)
Aus der Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins habe ich die Links zur DAV Bibliothek für alle aktiven Sektionen geändert. --Cramer-Gerd (Diskussion) 18:30, 17. Nov. 2021 (CET)
Moin Cramer-Gerd, das waren nur die Weblinks, ein Teil sind Einzelnachweise (Belege/Quellen). Siehe: Liste Quelltext-Suche. Du bist wenn du magst Eingeladen zur Mitarbeit am Projekt. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:51, 17. Nov. 2021 (CET)
Servus @Holmium, Tkarcher: läßt sich die Fehlerseite umstellen, und die die schon erledigtErledigt sind raus werfen, und nur die wo es noch Fehlerhaft ist anzeigen? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:41, 17. Nov. 2021 (CET)
Diese Suche zeigt alle Links, bei denen nach "WebOPAC\" keine 0 kommt. Damit sollten die erledigten dort rausfallen. --Tkarcher (Diskussion) 20:23, 17. Nov. 2021 (CET)
Hallo Seeler09, habe alle OPAC/Sektionsschriften geändert. Allerdings gibt es noch OPAC/Buecher, OPAC/Karten, OPAC/DAV-Publikationen usw., die müssten dann doch ebenfalls alle erneuert werden. Was müssen nach dem OPAC/ für Zahlen stehen für z.B. bei Büchern. --Cramer-Gerd (Diskussion) 09:03, 18. Nov. 2021 (CET)
Richtig, @Nordprinz: hatte die Zahlen wohl raus gefunden, er meldet sich später. Das läuft ja nicht weg. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:08, 18. Nov. 2021 (CET)
die neuen Anfänge der Links sind
  • https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/01_Alpenvereins-Publikationen/
  • https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/02_AV-Sektionsschriften/
  • https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/03_andere_Vereine_und_Verbaende/
  • https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/04_FAQ_oft_gestellte_Fragen/
  • https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/05_Aufsaetze/
  • https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/06_Buecher/
  • https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/07_Karten/
  • https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/08_Zeitschriften/
--Nordprinz (Diskussion) 10:37, 18. Nov. 2021 (CET)
@Nordprinz und bei DAV-Publikationen? Siehe Liste (Diese Suche) von @Tkarcher. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:43, 18. Nov. 2021 (CET)
@Seeler09:https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/01_Alpenvereins-Publikationen/DAV-Publikationen/
aber da wurde beispielsweise aus https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/DAV-Publikationen/AV-Jahrbuch/AV_Jahrbuch_092.1967-web.pdf neu https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/01_Alpenvereins-Publikationen/01_AV-Jahrbuch/AV_Jahrbuch_092.1967-web.pdf Das heisst, da wurde aus DAV-Publikationen 01 Alpenvereins-Publikationen, aber vor AV-Jahrgang kommt auch eine Zahl.
Ggf. muss man die Links sich einzeln anschauen. --Nordprinz (Diskussion) 10:56, 18. Nov. 2021 (CET)
aus https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/DAV-Publikationen/Rezensionen/Kostbarkeiten2.2005-web.pdf wird aber
aus https://bibliothek.alpenverein.de/webOPAC/01_Alpenvereins-Publikationen/DAV-Publikationen/Rezensionen/Kostbarkeiten_der-DAV-Bibliothek_2004-2006/Kostbarkeiten2.2005-web.pdf
Schwierig, da eine pauschale Regel bei Publikationen zu finden. --Nordprinz (Diskussion) 11:04, 18. Nov. 2021 (CET)
@Seeler09, Cramer-Gerd: Ich nehm mir gleich die restl. Artikel mit Publikationen im Link vor. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 14:17, 18. Nov. 2021 (CET)
Ok, wolltest du nicht @Cramer-Gerd: Einladen? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:21, 18. Nov. 2021 (CET)
@Seeler09: Es sieht so aus, dass alle jetzt erledigt sind. --Nordprinz (Diskussion) 15:01, 18. Nov. 2021 (CET)
@Nordprinz die DAV-Bibliothek-Links auf der Disk bei den Sektionen des DAV, oder eher nicht? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:07, 18. Nov. 2021 (CET)
Bisher hatten wir nur in Artikeln gesucht; bei allen Seiten sind es noch 67 Treffern. --Nordprinz (Diskussion) 15:11, 18. Nov. 2021 (CET)
Wobei man sich schon die Frage stellen sollte, warum diese Link auch noch auf der Diskussionsseite stehen, wenn sie schon vorne im Artikel unter Weblinks stehen? --Nordprinz (Diskussion) 15:14, 18. Nov. 2021 (CET)
Ich kann ja mal die Diskussion anderer Artikel durchgehen. --Nordprinz (Diskussion) 15:25, 18. Nov. 2021 (CET)
Diese Diskussion ist gemeint @Tkarcher:, hier reicht wohl die Anpassung der Suchparameter aus? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 05:25, 30. Apr. 2022 (CEST)
Richtig. Mit dieser Suche findet man auch die unerledigten Einträge außerhalb des Artikelnamensraums. Wobei ich Nordprinz recht gebe: Warum sollten diese Links auch noch auf der Diskussionsseite stehen, wenn sie schon vorne im Artikel unter Weblinks stehen? Ich würde sie deshalb eher löschen als umstellen. --Tkarcher (Diskussion) 06:44, 30. Apr. 2022 (CEST)
@Nordprinz, Thomaserl, Tkarcher: da hatte ich mir damals was bei gedacht gehabt, das auch auf den jewailigen Diskussionsseiten der Artikel alles auf einem Blick zu sehen ist. Daher wäre das anpassen der Links auch gut, damit diese nicht ins leere Zielen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 07:03, 2. Mai 2022 (CEST)
Bis auf Sektion Berlin alle erledigtErledigt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:17, 11. Mai 2022 (CEST)

an der Schwelle eines neuen Jahres

Wieder einmal stehen wir kurz vor Weihnachten und an der Schwelle eines neuen Jahres.

Meist blickt man bei dieser Gelegenheit ein wenig auf das alte Jahr zurück, auch wenn dies noch wenige Tage hat. Ich hab mal paar Werte in unserer Statistiken verglichen.

Zwischen 21. Dezember 2020 und heute wurden 6 Artikel zu CAAI-Hütten, 4 zu CAI-Hütten, 4 zu DAV-Hütten, 2 zu ÖAV-Hütten und 2 zu PWV-Hütten erstellt. Dazu kamen 25 Artikel für die Olympia-Teilnehmern in Sportklettern, die noch keinen Artikel hatte. Für weitere Teilnehmer wurde der vorhandene Artikel ausgebaut. Auch zu weiteren Personen aus dem Bereich der Alpinen Vereine und anderen Bereichen wurden mit vereinten Kräften Artikel erstellt und ausgebaut, wo ich jetzt spontan keine Zahlen zu finde, um dort Aussagen drüber treffen zu können.

Nicht so ganz erfreulich, wenn auch nicht in unserer Hand stehend, war, dass das Alpenarchiv zwar wieder verfügbar ist, aber sich dabei die URL in einer Weise geändert hat, die eine formelmässige Übertragung der alten URL in die neue nicht gestattet. Zudem erweisen sich Suchen im Alpenarchiv als wesentlich aufwendiger.

Dennoch bin ich gewiss, dass das Projekt auch im nächsten Jahr weitergehen wird. Aus vielen kleinen Schritten, Artikeln, Verbesserungen etc. entsteht ein grosses Ganzes.

In diesem Sinn: geniesst trotz aller Umstände die Weihnachtstage und auf ein neues gutes und besseres 2022. --Nordprinz (Diskussion) 18:59, 23. Dez. 2021 (CET)

Kleine Ergänzung zur Jahresbilanz: Ich sah gerade, dass durch Friedo einige Artikel zu Wanderwegen in der Schweiz erstellt wurden. --Nordprinz (Diskussion) 14:15, 24. Dez. 2021 (CET)
Das trifft auf alle rund um das Projekt zu @Cramer-Gerd, FkMohr, Hejkal, Holmium, Hüttengaudi:,@Nordprinz, ÖTK, Sarita98, Thomas-2801, Tkarcher:,@Bernhard.1976, Kubatschka, Sektion Oberland, DAV Sektion Regensburg:, auch die welche nicht erwähnt wurden. Hoffe auf ein gutes 2022. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:44, 27. Dez. 2021 (CET)
Der Dank geht natürlich auch an @Maphry: für die Sportkletterer, @Herzi Pinki:, @Paebi:, @Robertk9410: und all die stillen Helfer. P.S.: Es sind alle Eingeladen mitzuwirken, gern auch als Mitarbeiter. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:41, 29. Dez. 2021 (CET)

Abschnitt Ansprechpartner

Die Angaben zur Sektion Oberland im Abschnitt Abschnitt Ansprechpartner sind nicht korrekt. Der mit "DAV" beschriftete Link in der Spalte "Kontakt" verweist auf die entsprechende Seite der Sektion München. Korrekt wäre für die Sektion Oberland dieser Link: https://www.alpenverein.de/DAV-Services/Sektionen-Suche/Detail/?sectionId=198. Die Sektionen München und Oberland arbeiten zwar in vielen Bereichen zusammen, sind aber eigenständige Sektionen, siehe hier. Korrekterweise müsste man in der Tabelle zwei Zeilen anlegen, eine für die Sektion München und eine für die Sektion Oberland. Ich wusste nicht, ob ich das machen kann/darf, weil in der Spalte "User // Sektion" Benutzer mit den entsprechenden Sektionsnamen eingetragen sind. --Thomaserl (Diskussion) 09:46, 1. Mär. 2022 (CET)

Hab es gefixt, solche Fehler gern selbst Fixen, das kann vorkommen, sollte aber eher nicht. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 11:20, 1. Mär. 2022 (CET)

Mitarbeit

Hallo @Finninanoq:, hast du Interesse das Team zu verstärken? Benutzer Nordprinz schrieb dich ja schon an. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 03:57, 5. Jun. 2022 (CEST)

Hallo @Seeler09, danke für deine Nachricht. Leider habe ich nicht genug Zeit, um hier regelmässig aktiv zu sein. Darüber hinaus ist mir nicht klar, was "das Team verstärken" genau bedeutet. Gruss --Finninanoq (Diskussion) 15:07, 13. Jun. 2022 (CEST)
@Finninanoq: Das Team, siehe Liste der Mitarbeiter, regelmässig ist eher unnötig, wichtiger ist es eine Fachkraft im Bereich Sportklettern zu haben. P.S.: Mitarbeiter = Ansprechpartner bei Fragen. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:19, 13. Jun. 2022 (CEST)
@Seeler09 Wenn das so ist, bin ich gerne dabei! Gruss --Finninanoq (Diskussion) 09:41, 15. Jun. 2022 (CEST)
Dann trage dich bitte mit Fachgebiet umseitig in die Liste ein. Sollte es fragen geben, nur zu. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:47, 15. Jun. 2022 (CEST)

DAV Panorama

Hallo @FkMohr, Holmium, Hüttengaudi, Sarita98, Seeler09:@Thomas-2801, Thomaserl, Tkarcher, Cramer-Gerd, Finninanoq:(@Pimpinellus: zur Info)

Aus privaten Doppelbestand gibt Pimpinellus 22 Ausgaben das Magazins DAV Panorama aus den Jahren 2018 bis heute ab. Notwendige Versandkosten trägt er. Für die zukünftigen Ausgaben könnte auch ein kostenloser Bezug eingerichtet werden. Hat jemand daran Interesse?

Bitte hier nur grundsätzlich abstimmen. Persönliche Daten wegen dem Versand etc. dann über Wikimail etc. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:12, 22. Jun. 2022 (CEST)

Wer Interesse daran hat bitte direkt an @Pimpinellus: wenden. Nochmal ein Ping an alle, @Cipcippy, Cramer-Gerd, Finninanoq, FkMohr, Holmium:,@Hüttengaudi, Nordprinz, Sarita98, Thomas-2801, Thomaserl:,@Tkarcher:.
Sollte es Interesse an einem online Arbeitstreffen geben, auch kurz hier melden.
Sollte es Interesse an einem Gespräch zu Projektdingen geben dito. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 17:31, 25. Jun. 2022 (CEST)

Danke Nordprinz und Seeler für die Vermittlung, auf die inzwischen ein Kollege reagiert hat. Ich schick ihm nächste Woche die Hefte zu und er wird in die Panorama-Versandliste des Verlags aufgenommen. Herzliche Grüße rundum aus München! --Pimpinellus (Diskussion) 18:18, 25. Jun. 2022 (CEST)

Vertragshäuser des AVS

Der Link unter Alpenvereins-Vertragshaus#Liste der AVS-Vertragshäuser wurde jetzt vom Bot als tot gekennzeichnet, plus Version aus dem Web-Archiv. Grundsätzlich könnte ich diese bestätigen. Nur, ich finde auf dem ganzen Homepage vom AVS nichts mehr zum Thema Vertragshäuser. Hat dieser evt. keine mehr? Dann müsste ggf. ja der Artikel geändert werden statt die Archiv-Version einzubauen. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 18:13, 5. Sep. 2022 (CEST)

Mir nicht bekannt, die Homepage des AVS wurde umgestellt, dadurch sind alle Links unbrauchbar, das selbe betrifft auch die Sektion Leipzig und diese Belege. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 22:04, 9. Sep. 2022 (CEST)
Dass die Links tot sind, war mit klar, sonst hätte der Bot nicht angeschlagen. Aber merkwürdig ist, dass die seiteninterne Suchfunktion auch nichts auswirft unter dem Stichwort und man auch nichts findet, wenn man sich versucht, auf der Homepage durchzuklicken. wer könnte es evt. wissen? --Nordprinz (Diskussion) 22:07, 9. Sep. 2022 (CEST)
Da wären wohl @Mai-Sachme, Robertk9410, XanonymusX: die das eventuell wissen könnten? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:20, 9. Sep. 2022 (CEST)
Da hilft wohl nur eine konkrete Nachfrage beim AVS. Es schaut in der Tat so aus, als ob es diese Vertragshäuser nicht mehr gibt. --XanonymusX (Diskussion) 13:39, 10. Sep. 2022 (CEST)

Beispielauswertungen Schutzhütten D-A-CH

Unter

finden sich bei Interesse Beispielauswertungen zu Schutzhütten in D-A-CH inkl.

Die Übersicht kann beispielsweise genutzt werden um fehlende Daten zu ergänzen oder Angaben zu korrigieren. --M2k~dewiki (Diskussion) 01:53, 22. Okt. 2022 (CEST)

--M2k~dewiki (Diskussion) 18:05, 24. Okt. 2022 (CEST)

Zentral eingebundene Mitgliederzahlen in Sektionsartikeln

Seit heute ist es möglich, sämliche Mitgliederzahlen der DAV-Sektionen zentral aus Wikidata bzw. einer Metadatenvorlage einzubinden. Praktisch umgesetzt ist das z.B. schon im Artikel Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins: Sowohl die Infobox als auch die Einleitung bedienen sich aus zentralen Datenquellen und können so auch bequem jährlich zentral aktualisiert werden. Beim Versuch, das auch für weitere Sektionen umzusetzen, sind mir aber Zweifel gekommen, ob wir wirklich alle Fließtext-Vorkommnisse automatisch aktualisieren sollten, oder den Automatismus nicht lieber auf Infoboxen und Tabellen beschränken sollten:

  • Beispiel Sektion Landsberg am Lech des Deutschen Alpenvereins: "mit über 7300 Mitgliedern der größte Verein in Landsberg am Lech". Woher weiß ich, ob die Aussage "größter Verein" auch 2023, 2024 usw. noch stimmt? Mit einer reinen Aktualisierung der Zahl ohne Prüfung ist es eigentlich nicht getan.
  • Beispiel Sektion Berchtesgaden des Deutschen Alpenvereins: "mit 11.993 Mitgliedern (Stand: 31. Dezember 2021) auch die achtzehntgrößte Sektion des Deutschen Alpenvereins". Ähnliches Problem: Die Zahl kann ich aktualisieren, aber ob "achtzehntgrößte Sektion" dann noch stimmt, weiß ich natürlich nicht.

Und so weiter. Ideen? Vorschläge? --Tkarcher (Diskussion) 20:28, 28. Okt. 2022 (CEST)

Wegen achtzehngrösster Sektion: war bisher auch schon das Problem, dass das ggf. bei der Aktualisierung stimmte, aber dann eine Sektion mit weniger Mitgliedern bei der Aktualisierung ggf. überholte. Eigentlich sollte das auch ersetzt sein durch „einer der grösseren Sektionen“, wobei natürlich nicht auszuschliessen ist, dass das nicht überall passiert ist.
Wegen den Vergleich zu den anderen Vereinen: ist natürlich schwierig. Selbst mit genug Abstand könnte ein Verein, ggf. auch ein heute noch nicht bekannter, überholen. Maximal Zukunftsbaustein, aber dann muss ich es auch manuell aufgreifen.
Wegen der Aktualisierung der Liste der Sektionen: Ich überlege, ob da etwas über excel mit SVERWEIS geht. Aber kann ich nicht heute abend ausprobieren. --Nordprinz (Diskussion) 21:05, 28. Okt. 2022 (CEST)
Bei der Sektion Dresden steht im Text 1.234, aber in der Infobox 1234 ohne Tausendertrennung. Zur Größe, diese kann sich immer verändern. Zur Feinabstimmung @Tkarcher: sollten wir telefonieren. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:32, 29. Okt. 2022 (CEST)

Formatierung von Routennamen

Hallo! Bei der Bearbeitung von unterschiedlichen Klettergebieten ist mir aufgefallen, dass die Routennamen total unterschiedlich formatiert sind: mal kursiv, mal mit Gänsefüßchen, mal gar nicht. Irgendwie scheint das jeder zu handhaben wir er oder sie gerade möchte. Da Routennamen für den Laien ja nicht immer sofort klar sind, sollten wir das nicht durch die Formatierung etwas klarer machen? Eure Meinung? Ich habe es bis jetzt so gehalten, dass ich die Routennamen kursiv gesetzt habe, meist danach in Klammern die Schwierigkeit und bei alpinen Touren auch noch die Länge in m). --Alpenhexe (Diskussion) 21:09, 8. Nov. 2022 (CET)

@Alpenhexe:Sorry, ich hab das gerade erst gelesen. Ist aber schon spät. Da gibt es Regeln für. ich such die morgen raus. Sorry, ist schon spät und ich zu müde. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:15, 10. Nov. 2022 (CET)
@Alpenhexe: Hallo, nach Wikipedia:Typografie#Kursiv_auszeichnen werden Titel von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Artikeln, Gedichten, Liedern, Filmen und anderen Werken, auch der Musik und der Malerei kursiv gesetzt. ... Nicht kursiv ausgezeichnet werden normalerweise die meisten anderen Namen: Personennamen, geographische Namen, ... Namen von Straßen, ...
Nach Wikipedia:Typografie#ZitateAnführungszeichen werden Anführungszeichen standardmäßig bei Zitaten verwendet, siehe auch Wikipedia:Zitate. Ansonsten sollten sie nur in seltenen Fällen verwendet werden; zum Beispiel nicht bei Titeln (von Büchern, Filmen etc.) oder Namen.
Danach als geographischer Name ohne Kennzeichen. Andererseits ist der Name einer Kletterroute schon etwas weniger geläufiges wie etwa der Name eines Berges, was wieder für kursiv als Titel oder Namen sprechen würde. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:15, 11. Nov. 2022 (CET)
Danke Nordprinz für die Details. Ich stimme dir zu, dass eine Kletterroute eher in die erste Kategorie fällt und daher kursiv gesetzt werden sollte. Zumal gerade bei modernen Routen, die Routennamen manchmal etwas abgedreht sind und den nicht-alpinen Leser schon verwirren können. Also haben wir uns jetzt darauf geeinigt, alle Routennamen kursiv zu setzen und zwar ohne Anführungszeichen? Dann werde ich das so halten und auch ändern, wenn ich es sehe.
Vielen Dank nochmals von --Alpenhexe (Diskussion) 15:17, 11. Nov. 2022 (CET)
Nachtrag: also Routennamen kursiv und danach in Klammern die Schwierigkeit und bei alpinen Touren die Länge? Beispiel: Hasse/Brandler (VI-, 550m).
Wobei ich mich bei der Angabe der Schwierigkeit immer an die örtlichen Gepflogenheiten halte, also UIAA in Tirol und französische Skala in Frankreich. --Alpenhexe (Diskussion) 15:23, 11. Nov. 2022 (CET)
Ich überlege gerade, wer auch schon Artikel über Kletterrouten angelegt hat, dass diese ggf. einen Ping also Info erhalten könnten.@Seeler09: --Nordprinz (Diskussion) 15:21, 11. Nov. 2022 (CET)
Häufig sind Kletterrouten auch bei den Bergen, bzw. Wänden genannt. Da fällt es mir meist auf. Ein Ping wäre sicherlich sehr hilfreich. --Alpenhexe (Diskussion) 15:27, 11. Nov. 2022 (CET)
Mir fällt bei der Korrektur der Formatierung noch was auf: irgendjemand hat die m (Meter) Angaben in Höhenmeter geändert. Das ist falsch! Klettermeter sind nicht Höhenmeter, eine Route kann auch Quergänge haben, am Grad entlanggehen, etc. Daher ist eine Angabe der m bei Touren nie Höhenmeter sondern immer Klettermeter. De facto kann einer Tour endlos lang sein, obwohl die Wand nur 500 Höhenmeter hat (ist mir mehrmals passiert). --Alpenhexe (Diskussion) 16:18, 11. Nov. 2022 (CET)
Bei Paula Wiesinger war es @Alpenhexe:! --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:28, 11. Nov. 2022 (CET)

Ehrenmitgliedschaft

Der Benutzer:Paebi ist leider verstorben, er hatte einen sehr grossen Anteil an der Vervollständigung der fehlenden Hütten, Personen und Sektionen des SAC, sowie kleinerer Verbände (FAT, SAT, etc.) und deren Hütten, und Personen der UIAA. Daher die Überlegung in postum zum Ehrenmitglied zu ernennen. Da es aber nicht ohne Zustimmung anderer sein soll, hier die Frage ob das ok ist? Zur Kondolenzliste Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 18:07, 18. Nov. 2022 (CET)

Eher nicht. Eine Ehrenmitgliedschaft setzt eigentlich eine vorherige Mitgliedschaft hinaus. Man könnte eine Ehrentafel der Freunde des Alpinforums machen. --Nordprinz (Diskussion) 16:26, 20. Nov. 2022 (CET)
Zur Info @Alpenhexe, Cipcippy, Cramer-Gerd, Finninanoq, FkMohr:,@GießenerFloorballer, Holmium, Hüttengaudi, Nordprinz, Sarita98:,@Thomas-2801, Thomaserl, Tkarcher:. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 05:26, 30. Nov. 2022 (CET)
Ich hätte keine Einwände. --Friedo (Diskussion) 13:21, 30. Nov. 2022 (CET)
Zuerst mein Beileid den Hinterbliebenen. Ansonsten schliesse ich mich Nordprinz an. --Alpenhexe (Diskussion) 15:32, 4. Dez. 2022 (CET)

Artikel übers Klettern

Hallo alle. Ich habe vor kurzem angefangen, mir die Sachartikel zum Thema Klettern/ Bergsteigen und Unterthemen genauer anzusehen. Dabei habe ich festgestellt, es gibt eine große Anzahl von Artikeln, einige sind Übersichtsartikel, andere sind sehr spezielle Themenbereiche (z.b. Toprop); also es ist alles Mögliche da. Problem ist, dass sich die Artikel zum Teil widersprechen und massiv überlappen und auch nicht sauber auf einander referenzieren. Auch die Qualität der Artikel ist sehr unterschiedlich, von wirklich sehr gut, bis zu grottenschlecht bis hin zu absolut abseitigen Themen, die gleichwertig dargestellt werden. Meine Frage an alle in dem Projekt: hat schon mal einer eine Übersicht über die vorhandenen Artikel erstellt? um z.B. Überlappungen auszuschliessen? Bevor ich jetzt anfange, massiv an einzelnen Artikeln zu arbeiten (was ich auch schon vereinzelt gemacht habe), wäre es gut, mal eine Übersicht zu haben, daher meine Frage. --Alpenhexe (Diskussion) 18:32, 13. Jan. 2023 (CET)

@Alpenhexe: Sorry, für die verspätete Antwort. Wäre die Kategorie:Klettern und dann die enthaltenden Unterkategorien wie :Kategorie:Klettertechnik eine brauchbare Übersicht für Dich? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 11:22, 25. Jan. 2023 (CET)
@Nordprinz: keine Ursache, ich bin ja zur Zeit auch nicht immer online. Und ja, diese Übersicht wäre sehr hilfreich, damit kann ich schon mal die Kategorien sehen und damit auch die Artikel filtern. Schon mal schönen Dank! --Alpenhexe (Diskussion) 17:35, 30. Jan. 2023 (CET)

AV-Sektionen: Blumige Sprache

Für euch als Fachportal ein Hinweis auf Portal Diskussion:Berge und Gebirge#AV-Sektionen: Blumige Sprache. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:02, 22. Mär. 2023 (CET)

Herzi Pinki, Leute anmachen wie gestern Abend in der Diskussion Grasklettern, Seeler09 musste einige Sätze sogar kaschieren, jetzt auf mich losgehen. Ändere doch die Artikel einfach wie es normale Wikipedianer auch machen. Was du hier treibst das nennt man Mobbing. --Cramer-Gerd (Diskussion) 16:28, 22. Mär. 2023 (CET)

Grasklettern

Hallo alle. Ich arbeite mich gerade Stück für Stück durch die einzelnen Artikel fürs Klettern. Dabei stoße ich manchmal auf hanebüchenen Unsinn, wie z.B. den Artikel über Grasklettern. Dazu gibts keine Belege und auch in der einschlägigen Literatur gibts dazu absolut nichts, man könnte das höchstens als Humoreinlage sehen, aber die hat bei uns nichts zu suchen. Also, ich würde den Artikel gerne zur Löschung vorschlagen - wie ist Eure Meinung? --Alpenhexe (Diskussion) 13:25, 20. Mär. 2023 (CET)

@Herzi Pinki, Holmium, Nordprinz: LA? oder SLA? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 14:23, 20. Mär. 2023 (CET)
@Seeler09, Alpenhexe, Herzi Pinki, Holmium: Nachfragen beim Ersteller sind nicht möglich, da seit 12 Jahren nicht aktiv. Die zwei Belege sind ein Bild, wo jemand Grasklettern drunter geschrieben hat und ein Forum, wo auch jeder schreiben kann (also als Wikipedia-Belege ungeeignet). 861 Google-Treffer, darunter aber auch Kinder sitzen im Gras, klettern auf ein Spielgerüstl. Man könnte SLA mit Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen mit zweifelsfreie Irrelevanz begründen. Andererseits nachdem es den Artikel 12 Jahre gibt, ist ein Löschantrag der bessere Weg. --Nordprinz (Diskussion) 14:36, 20. Mär. 2023 (CET)

Zwei Zitate aus Karl Lukan: Die Alpen, 1975:

  • Das Bild im Artikel stammt von Seite 182: In den Wänden über dem Roten Loch, Zeichnung von Ernst Platz von der Erstbegehung der Höfats-Südostwand durch Josef Enzensperger und Gefährten im Jahre 1895. Enzensperger nannte die Wand die „Elitetour unter allen Grastouren“, …
  • Beim Bild auf Seite 207 heißt es: Die seltsamen Grasberge des Allgäus … an ihren steilen Grasflanken hat schon so mancher, der mit der etwas eigenartigen Grasklettertechnik nicht ganz vertraut war, das Gruseln gelernt!
  • "Der Blumengrat" - Grasklettern extrem: Der Rädlergrat zum Himmelhorn in den Allgäuer Alpen - 23 Min., BR 1981 einen Film gibt es auch [3]
  • unsere Links Spezial:Linkliste/Grasklettern

Also wir haben Grastouren und eine Grasklettertechnik, behalten lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:52, 20. Mär. 2023 (CET)

@Herzi Pinki: Gut, dass wir so gemeinsam die Daten dazu zusammentragen. Wäre es ggf. sinnvoll, die Daten zu dem Buch im Artikel als Quelle oder Weblink einzutragen? Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 16:03, 20. Mär. 2023 (CET)
Ja sicher wäre das sinnvoll. Wo wäre das gemeinsam? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:16, 20. Mär. 2023 (CET)
@Herzi Pinki:, das du das schon umsetzten tust, ist sehr gut. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:21, 20. Mär. 2023 (CET)
@Seeler09: Missverständnis. Ich tu gar nix umsetzen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:28, 21. Mär. 2023 (CET)

Wie wäre es, so etwas nicht im Hinterhof ("Diskussion Artikelwunsch Alpenverein") zu diskutieren? Würde Portal Diskussion:Berge und Gebirge als passenderen Ort empfinden. --2001:4652:FBAF:0:2C0F:89B7:1108:81BB 21:17, 20. Mär. 2023 (CET)

Du meinst das Fachprojekt verlasen und woanders diskutieren? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 21:49, 20. Mär. 2023 (CET)
@Seeler09: du rufst um Hilfe und willst dann meine Hilfe nicht. Oder willst du sie doch? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:27, 21. Mär. 2023 (CET)
@Herzi Pinki: genau genommen gab es von mir die Frage ob der unbelegte Artikel so nur WP:TF und Löschfähig ist. Da die Beleglage bisher nichts aussagen, Fachliteratur ganz fehlt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:38, 21. Mär. 2023 (CET)
@Seeler09: du hast meinen Hinweis auf die Fachliteratur gelöscht. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:00, 22. Mär. 2023 (CET)
@Herzi Pinki: super, dass Du doch noch was dazu gefunden hast, ich habe das nicht gefunden! Trotzdem ist das eher ein etwas abseitiges Thema und so wirklich häufig aufgerufen wird es auch nicht. Daher:
@alle: was sollen wir machen? Behalten oder Löschen? Wenn wir es behalten, dann sollten wir aber unbedingt Belege einfügen. So, wie es im Moment ist, ist es sehr unbefriedigend. --Alpenhexe (Diskussion) 13:24, 21. Mär. 2023 (CET)
mein Problem: hanebüchener Unsinn, SLA oder LA sind eure Standpunkte. Meine Hinweise werden mit reverts bedacht und münden in Arbeitsaufträgen für mich. Ich erwarte mir von einem Fachportal, dass es in der Lage ist, aus meinen Hinweisen entsprechende Belege für den Artikel zu fabrizieren. Abseitiges Thema ist die falsche Frage, WP ist voll von abseitigen Themen. Die entscheidende Frage ist die der Relevanz. Da Grasklettern in der relevanten Fachliteratur (insb. AVF Allgäuer Alpen) verwendet wird, denke ich, dass die Relevanz gegeben ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:58, 22. Mär. 2023 (CET)
Dann wäre da Fachliteratur, ist es aber nicht. Folgerichtig ist es wohl nicht so. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 16:38, 22. Mär. 2023 (CET)
Die Alpenvereinsführer betrachten wir als Fachliteratur. Ich verstehe nicht, was du meinen könntest. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:41, 24. Mär. 2023 (CET)
Was könnte ich meinen? Nun, bis zum 24. März 2023 um 23:30 Uhr, ist keinerlei Literatur im Artikel Grasklettern. Und das obwohl es mutmaßlich welche dazu gibt. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 23:35, 24. Mär. 2023 (CET)

Der Artikel beschreibt eine Sportart, als eigenständige Sportart nicht relevant. Die Sache ist die, man "klettert" nicht auf Gras, auch nicht mit Eisgeräten, mag sein, dass das der AV Buchloe macht, aber das hier ist reine Begriffsetablierung, die Quellenlage ist nicht nur dürftig, sondern fraglich, da verlinkt man tatsächlich auf eine Webseite eines AV Mitglieds, der versucht die UIAA Skala auf Gras zu übertragen. Das ist reinste TF! Es ist trivial, dass man auf Gras auf einen Berg steigen kann, mehr oder weniger steil, man kann sich auf Gras auch sichern, mehr oder weniger gut. Man kann auf Gras auch abstürzen, das kann auch tödlich sein. Das alles macht aber keine Sportart. Ein SLA ist hier angebracht, ein LA unbedingt erforderlich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 06:58, 23. Mär. 2023 (CET)

Natürlich sind die Quellen in der inkriminierten Version des Artikels grottig. Ich habe hier einige Hinweise auf weitere Quellen eingebracht. Was gefällt dir etwa am AVF Allgäuer Alpen nicht? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:47, 24. Mär. 2023 (CET)