Benutzer Diskussion:Lustiger seth/archiv/sbl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Lustiger seth in Abschnitt spam-blacklist/externe links/tools
Zur Navigation springen Zur Suche springen

spam-blacklist/externe links/tools[Quelltext bearbeiten]

keiner ist gerne doof[Quelltext bearbeiten]

Da haste vermutlich recht - allerdings wäre es ganz gut den passenden, funktionierenden Ausdruck auch zu bringen. Ich hatte mir den Fall auch angeguckt. Ich war mir nicht sicher, ob der link wirklich ungut ist, hab aber zumindest das kommentarlose einspammen via IP als doof empfunden. Kurz - ich würde das schon machen, wen sichergestellt wäre, das nur die AKW links, die per IP ohne Diskussion durchgedrückt werden sollen betroffen wären.

Hiernach gibt es ein paar viele, teilweise gute, links. Was soll ich also genau sperren, ohne die (halbwegs) guten zu verhindern?--LKD 00:49, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ich habe dort geantwortet. meintest du sowas? falls nicht, frag mich einfach noch mal. dort oder hier oder per e-mail, egal. -- seth 00:56, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Handbuch für Spamblacklist und Regexp[Quelltext bearbeiten]

Lustiger Seth,

Könntest Du vielleicht mal ein Handbuch (anhand der mediawiki-Hilfsseite) erstellen? sугсго 20:05, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ui, wenn ich viel zeit haette, sehr gerne. ich will ja nebenbei bereits schon ein anderes regexp-handbuch schreiben und finde dafuer kaum zeit...
aber nun gut. ich kann meine anderen wp-aktivitaeten halt mal ruhen lassen und mich bzgl. des spam-filters etwas schlau machen. mir ist naemlich aufgefallen, dass die doku des filters nicht ganz klar ist. wird ein paar tage dauern.
es ist allerdings so, dass ich fuer die spamlist sicher nicht sowas wie ein "regexp-manual" erstellen kann. das haette naemlich buch-format. die grundkenntnisse muessen in jedem fall vorausgesetzt werden. aber das hast du ja bereits auch rein geschrieben. am besten faend ich's ja, wenn die spamblockliste nur von einer handvoll leute betreut wird. und requests nur auf der DS gestellt werden. zusammen mit dem log waere das imho die uebersichtlichste und gleichzeitig sicherste sache. -- seth 20:13, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
wer hat denn eigentlich den kram in der deutschen wikipedia eingebaut? vielleicht waer's ganz gut, wenn ich den mal kontaktieren wuerde. auf der extension-talk-page habe ich zwar ein paar fragen gestellt, aber ich vermute, dass ich auf deren beantwortung warten kann, bis ich schwarz werde. der source-code habe ich mir aus dem svn-repository ausgecheckt, aber der passt nicht 100%ig zur beschreibung. -- seth 20:24, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
beobachtest du diese seite? kannst ja mal schauen, ob das in die richtige richtung geht. es sind noch zwei todos drin, die ich noch nicht klaeren konnte. -- seth 01:52, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja zu beiden Fragen. Das ist schon recht gut; vielleicht wäre eine Verlinkung oder Erklärung von Kraftausdrücken, wie „werden hier standardmäßig literal interpretiert“. sinnvoll. sугсго 08:24, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
"Literal" ist jetzt erläutert. sonst noch was? -- seth 09:38, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Verlinke alle Fachbegriffe, zu denen wir Artikel haben. Und verwende nicht wikipedia.org als Sperrbeispiel. Wenn der DAU-Admin kommt, wird copypastet und gespeichert...... Ich würde eine nicht bestehende Top-Level-URL nehmen. sугсго 10:43, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
hmm, das verlinken liess ich weg, weil ich voraussetzte, dass jeder, der "grundwissen" ueber regexps hat, z.b. auch weiss, was der ganze kram bedeutet. aber ok, hab's verlinkt. sollte auch noch nicht so viel sein, dass es stoert.
bzgl. der domain: da habe ich mir im voraus einige gedanken zu gemacht. "nicht-existente" domains gibt es praktisch nicht. klar, ich koennte mir einen namen ausdenken, und schauen, ob er noch nicht registriert ist. aber vielleicht registriert ihn morgen jemand. fuer diese faelle gibt es eigentlich die example-domains. allerdings waehlte ich dennoch absichtlich wikipedia.org, weil damit jeder vertraut ist und verschiedene subdomains, unterseiten etc. kennt. und, mal ehrlich, ein admin, der tatsaechlich wikipedia auf die spam-list setzen wuerde, haette imho sein amt nicht verdient. ich kann aber von mir aus example.com oder example.net (letzteres wird bisher noch nicht so oft in der wp verwendet) nehmen, wenn dir wohler dabei ist. -- seth 22:43, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
hab jetzt example.net genommen. mit vim ging das ratzfatz. nachdem ich den code noch etwas naeher studiert hatte, konnte ich nun auch die letzten todos entfernen und glaube nun zu wissen, wie der code abgearbeitet wird. das manual ist also somit vorerst fertiggestellt. Tim Starling habe ich dagegen leider noch nicht erreicht, weshalb meine feature requests bisher anscheinend unbeachtet blieben. -- seth 01:01, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten
so, das manual ist jetzt erst mal fertig. was passiert nun? verschiebst du es passend und verlinkst es? -- seth 12:18, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Haste was dagegen, wenn ich Deinen Entwurf mal auf WP:AN vorstelle und um Kritik bitte? sугсго 16:05, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

noe, noe. mach ruhig. verweise am besten gleich auf die zugehoerige DS, damit niemand meckert, dass WP:AN missbraucht werde. aber wenn soviele darauf reagieren wie bei den letzten sbl-betreffenden nachrichten, wird das eh egal sein. ;-) -- seth 20:07, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
oh, aeh, sorry, hab mich missverstaendlich ausgedrueckt. ich meine die SBL-DS user talk:Lustiger_seth/blacklist-manual. -- seth 09:30, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Archiv[Quelltext bearbeiten]

Sehr verwirrend ist, dass das Archiv mit den aktuellen nicht erledigten Fällen endet. (Folgende Einträge sind noch nicht archiviert, sie werden lediglich aus technischen Gründen hier gespiegelt.) Kann man darauf nicht verzichten? --lyzzy 11:00, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

grund ist das spam-log, das auch noch funzen soll, wenn threads archiviert wurden; siehe diskussion MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv#Log.3F. wenn du einen besseren vorschlag hast, her damit. :-) -- seth 11:14, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Newstickerspam[Quelltext bearbeiten]

Schau mal bitte hier, mag das nicht auf die Blacklist-Diskussionsseite setzen.--Richarddd 23:49, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

imho sollte die diskussion darueber nicht an mehreren stellen gleichzeitig und halb versteckt stattfinden, sondern es sollte auf der DS von WP:REF darueber geredet werden. du kannst deinen text ja dafuer entschaerfen. hauptargument gegen links zu diesem ticker ist imho, dass er erst seit kurzem existiert und somit die bekannte tagespresse schlichtweg als zuverlaessiger angesehen werden muss. -- seth 00:17, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

nefac[Quelltext bearbeiten]

Hallo lustiger Seth. Kannst du bitte in der MediaWiki:Spam-whitelist die nefac.net eintragen, weil einer einen Artikel dazu schreiben will, sie aber in meta eingetragen ist. Siehe Hier. Ich weiß nicht genau wie's geht. Grüße —Sargoth¿!± 09:43, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ok, hab ich gemacht. koenntest du noch den request nach WP:SBL verschieben und noch dazuschreiben, dass du mit whitelisting einverstanden bist? -- seth 09:54, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Meinst du mit verschieben, hier rauskopieren und dort einsetzten? —Sargoth¿!± 09:55, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ja, aber ich dachte jetzt eher an die "kram"-diskussion. ;-) -- seth 10:01, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Achsooo ... ja, mach ick danke! :o) —Sargoth¿!± 10:02, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Koblenz-neuendorf[Quelltext bearbeiten]

Hi, Benutzer:Schaengel hat zwar deinen Kommentar gelesen, setzt aber den Editwar fort.--Schmitty 03:14, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das trifft wohl eher auf den Benutzer LDK zu, den du veranlaßt hast, jetzt alle Links zu löschen. --Schaengel 08:32, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ne, du hattest auch hier[1] die Fortsetzung des Linkwar angekündigt. Schon dort ist dir von dritter Seite Ein redaktionell gepflegtes Informationsarchiv zum Stadtteil Karthause findet sich jedenfalls unter diesem Link nicht und das würde ich fordern bei einem Weblink mitgeteilt worden. Du versuchst hier einen Privatkrieg gegen mich zu führen.--Schmitty 10:08, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

@Schmitty: dass Schaengel den edit-war tatsaechlich fortsetze, ist anbetracht dessen falsch. und die "ankuendigung der fortsetzungs des editwars" war ebenfalls noch vor der sperre. was soll das also?
@Schaengel: ich habe die begruendungen von LKD (nicht LDK) auf seiner DS und von Schmitty auf der DS von koblenz-neuendorf gelesen und halte das fuer plausibel, aber ich kenne mich mit WEB/O nicht so aus. argumente wie "das ist ja ein witz. mir bleibt nur der protest." bringen jedenfalls niemanden weiter. ein fuer alle mal koenntet ihr das thema evtl. auf der DS von WP:WEB/O klaeren. ich werde euch da jedenfalls nicht weiterhelfen koennen. ich kann nur eingreifen, wenn einer offensichtlichen unsinn (z.b. edit-war) macht. -- seth 10:21, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

War wohl missverständlich: Auf Koblenz-Karthause gab es einen Link zu einer Stadtteilzeitung Anzeigenblatt. Nach Löschung ging die Diskussion tatsächlich auf Wikipedia_Diskussion:Weblinks/Ortsartikel weiter. Eine gut argumentierte Drittmeinung existiert dort auch, dennoch kündigte schaengel einen weiteren Editwar an. Daher war klar, das er nicht auf deine Ermahnung hören würde und fühlt sich auch dann wegen der Sperre ungerecht behandelt. Das LKD sogar noch mehr Links gelöscht hat, zeigt nur das er eine striktere Auffassung von WP:WEB hat. Es ist nicht ungewöhnlich, das selbst offizielle Tourismusportale mit Hinweis auf WP:WEB gelöscht werden, siehe Benutzer:LKD/linkgelöscht#der_„Nützlink“--Schmitty 12:06, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

This has been added cross-wiki & needs to be sorted. Not sure what's good/what's bad as I'm de-0. Would you take care of it or find someone to do so? m:Talk:Spam blacklist Mike.lifeguard | @meta 03:13, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

thx for that information, i'll take care of it or find someone. :-) -- seth 09:22, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bunker (Bauwerk)[Quelltext bearbeiten]

Irgendwer versucht hier einen falschen weblink unterzubringen. Mittlerweile ist der Artikel halbgesperrt um Zeit zu haben das zu lösen. Der Link ist [http://www.bunker-nrw.de bunker-nrw.de]. Im Zuge der VM wegen Halbsperre bin ich an dich verwiesen worden da du dich mit der spamblacklist auskennst, ich aber net. Was kann man da also tun? --Ironhoof 10:32, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

sperren. ;-)
hab's erledigt; siehe VM. -- seth 12:12, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

artikel "Wende (DDR)"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth,

Ich hoffe, ich bin hier an der richtigen Stelle und beim richtigen Mann. Meine Frage: ich habe festgestellt, dass mein Weblink auf der Seite "Wende" betreffend "Originalbriefwechsel" nach einiger Zeit wieder gelöscht wurde. Ich wäre dankbar für eine Mitteilung der Gründe und dafür, wo eine entsprechende Diskussion stattfindet. Meine e-mail Adresse: geloescht.

Gruss Klaus Heitmann (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 59.96.23.62 (DiskussionBeiträge) 20:08, 8. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

gudn tach!
die e-mail-adresse habe ich in deiner nachricht aus spam-schutzgruenden wieder geloescht. hoffe, das ist ok fuer dich.
im artikel zur wende wurde das hinzufuegen des links beim ersten mal revertiert mit der begruendung "Der Link bietet keinerlei lexikalisch weiterführende Informationen" (im sinne von WP:WEB).
danach wurde der link ohne begruendung wieder eingefuegt, weshalb ich ihn loeschte und auf die diskussionsseite des artikels verwies. sorry, dass ich das nicht explizit genug gemacht habe. also: auf talk:Wende (DDR) kannst du den link vorschlagen und dort nach meinungen dazu fragen. das ist so ueblich, wenn das hinzufuegen eines neuen weblinks revertiert wurde.
ausserdem wurde die domain im musikalischen bereich ein paar mal verlinkt. dazu fragte ich in der musikredaktion nach, was du in Wikipedia:Redaktion_Musik#anfrag_zu_meinung_ueber_weblinks nachlesen kannst.
bevor du auf der diskussionsseite was schreibst, waer's prima wenn du kurz WP:DS ueberfliegen wuerdest.
falls du noch fragen hast, kannst du mich hierdrunter fragen. ich werde auch hier antworten. -- seth 22:40, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

One Tree Hill[Quelltext bearbeiten]

Jaja, ich weiß, "falsche Version" gesperrt und so - Tatsache ist allerdings, dass der fragliche Link auf einen Webauftritt verweist, der durch Werbebanner verunziert wird - siehe hier.--NSX-Racer | Disk | B 17:21, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

meinst du den spendenaufruf? das ist doch nix schlimmes. die machen wenigstens bloss werbung fuer sich. spon macht bspw. werbung fuer dritte. imho jedenfalls nicht grund genug, auf die andere "falsche version" umzusteigen. ich habe mittlerweile um dritte meinungen gebeten. schauen wir einfach mal, was dabei herauskommt. -- seth 17:27, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nö, ich meine nicht den Spendenaufruf. Wenn Du auf der verlinkten Seite unten auf das entsprechende One-Tree-Hill-Portal klickst, dann kommt die Seite, die ich in meiner ersten Nachricht verlinkt habe. Und dort ist (zumindest in meinem Browser) jede Menge Werbung drauf.--NSX-Racer | Disk | B 17:37, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ach so, ich musste erst meinen adblocker deaktivieren, um die google-ads zu sehen. und die amazon-geschichten habe ich tatsaechlich uebersehen. hmm, naja, ist aber imho noch nicht schlimm genug, weil die werbung ja nicht auf der eigentlichen seite platziert wird.
siehe uebrigens auch Wikipedia_Diskussion:Meinungsbild/Episodenlisten_2#off-topic:_meinung_zu_externem_link_zu_episodenliste. warten wir mal den ausgang des MB ab und sehen dann weiter. -- seth 17:52, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

sbl-log[Quelltext bearbeiten]

Hallo seth, ich habe wieder eine Website (obec-moravec.xf.cz) in die whitelist eingetragen. Den sbl-log Eintrag bitte ich dich vorzunehmen, dazu bin ich zu dumm und lasse es besser sein. :) Danke und viele Grüße --ahz 16:56, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

gudn tach!
ok, mach ich nachher. -- seth 17:44, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
danke, auch für das Verrücken des Punktes [2]. Ich hatte mich schon gewundert, weshalb die Weblinks trotzdem geblockt werden und sie erst einmal zerhackt. Dass der Punkt an der falschen Stelle war, hätte ich nie bemerkt. Also bitte immer kritisch drüberschaun, wenn ich dort wieder etwas eintrage. Viele Grüße --ahz 20:06, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
klaro, kein problem, kann jedem passieren. -- seth 20:08, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

realgems.org[Quelltext bearbeiten]

"Enzyklopädischer Nutzen"[Quelltext bearbeiten]

Schade, dass ich diese Bezeichnung für "Wiki an sich" erst nach meinem Eintrag zu Realgems.org entdeckt habe (in anderen Beiträgen).
Danke, Seth, für die erstrebenswerte, neutrale Einstellung zu vieler Nutzer Sorgen. (nicht signierter Beitrag von F.N. Berg (Diskussion | Beiträge) 12:19, 19. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Güdn Doch![Quelltext bearbeiten]

Hi Seth, dies wäre mein Vorschlag für künftige Begrüßungen ;-)) LG Mike (nicht signierter Beitrag von 84.128.224.94 (Diskussion | Beiträge) 23:45, 19. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

gudn tach!
bestimmt nett gemeint, aber ich habe weder mit dem erzgebirge noch mit saechsischem dialekt viel am hut. aisch kann e bisi middlhessisch, abae selbdes klabbd nedd so berauschend. -- seth 23:53, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oh, sorry my deer! Dann mussi mi vaguggt habbn als isch irgendwie irgendwo nach einem Nick gesucht habe. Abba hessisch isch ooch jut! OK, det war balinarisch...

Bussi, Mike (nicht signierter Beitrag von 84.128.228.104 (Diskussion | Beiträge) 00:22, 20. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

wecowi/realgems (was: Welcher Beitrag)[Quelltext bearbeiten]

bringt dich denn weiter? Was willst du mit einem Benutzer diskutieren, der seine eigene Webseite verlinken will. Sowas ist sinnlos. Dafür ist die blacklist da. Das wecowi hat auch nur viele Beiträge und Fotos der Wikipedia kopiert, ist also folglich eher ein Mirror und ist eine One-Man-Show.--Schmitty 11:17, 20. Feb. 2009 (CET)

zu Was willst du mit einem Benutzer diskutieren, der seine eigene Webseite verlinken will.: siehe z.b. WP:SBL#realgems.org.
mir geht es nicht um die attituede irgendwelcher benutzer bzgl. irgendwelcher websites oder anderer user. mir geht es um die verbesserung der artikel und dazu zaehlt auch das hinzufuegen sinnvoller links sowie das entfernen mangelhafter links. allein darum sollte es in den diskussionen gehen. auf der DS zum artikel sind zwischen dem vielen bloedsinn teilweise argumente fuer und gegen die weblinks verstreut (und es geht ja nicht nur um den wecowi-link, auch wenn es manche so hinstellen und auch wenn es persoenlich vielleicht wirklich manchen nur darum geht, sondern auch noch um weitere). weiterbringen wuerde mich eine halbwegs neutrale zusammenfassung der argumente, die diesen namen verdienen. -- seth 11:47, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Kein Verkauf, kein Ankauf, nichts vorrätig, nur zu Informationszwecken, ehrlich ich finde "Werbung" nur unter Links, geblacklistet ist das wohl nur wegen der massenweisen Verlinkung.
wecowi ist nur ein Teil-Mirror bzw -Fork der Wikipedia und hat sofort Werbung und Spendenaufruf auf der den Seiten. Der Gründer des wecowi spammt hier rum und will Leute abwerben.
Links zu Wikipedia. Da sowieso alle Leute erstmal zu Wikipedia gehen kann man sich Link zu Wikipedia sparen. Sinnvoller ist es die wichtigsten Informationen aus den Wikipedia-Artikel hier einzustellen anstatt Artikel von Wikipedia zu verlinken.[3], warum sollen wir auf externe Inhalte, die aus der Wikipedia stammen, verlinken, wo ist der Zusatznutzen--Schmitty 23:56, 20. Feb. 2009 (CET)
dieses wecowi-dingens holt sich seine inhalte ja nicht nur aus der wikipedia. -- seth 11:44, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erstmal happy weekend an alle Beteiligten! Schleim, schleim...

1. Was bedeutet die Abkürzung "wecowi"? Bei Wiki-Diskussionen (besonders bei "alten" Mitgliedern - nicht "Alte" mit Gliedern) werden zu oft Abkürzungen verwendet, finde ich zumindest.

2. @ Schmitty: Meine Inhalte stammen nicht aus Wikipedia. Ich weiß nicht, ob das in dieser meiner Diskussion nun gut oder schlecht sein soll!?!?

"geblacklistet ist das wohl nur wegen der massenweisen Verlinkung." Nein, weil ich zu viele Links auf einzelnen Mineralienprojekten gesetzt hatte. Ich dachte in meiner Naivität, dass ich das so machen kann wie andere bedeutende Webseiten auch (z.B. Mindat oder Webmineral etc.). OK, ich hab keine Lobby (außer Seth, hi hi) aber soll das ein Krtiterium für Blacklisting sein?

Was die "Werbung" bzw. all die Links auf meiner Seite anbelangt: Wie soll ich all die Fotos beschaffen ohne dass die Eigentümer einen Link zu ihrem copyright-geschützten Foto von mir erwarten / verlangen? Das geht nicht anders. Ist das verständlich?

3. @ Seth: Mir ist gestern klar geworden, lieber Gott, dass ich keine meiner Fotos in Wiki-Projekte einbringen kann, weil die eben alle ein Copyright haben und durch diese GNU-Lizenz (oder so) dann frei gegeben werden. Das wird sicher nicht im Sinne der Eigentümer sein. Wat nu??? Ein Bild könnte ich einbringen: das selbst gemachte Bild vom Meteoriteneinschlag / Ries-Impact. Einen Link kann ich hier sicher noch nicht setzen, wegen dieser Blacklist. Nu ja, dann müsst Ihr das eben selbst mal finden unter realgems.org / moldavit / moldavit_info. Ich meine das Bild mit den flüchtenden Urtieren im Vordergrund. F.N. Berg 13:51, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ah, happ gerade "Web Community Wiki" = wecowi gefunden. F.N. Berg 13:57, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: 50 Händler, Sammler und Uni-Profs haben mir bis heute erlaubt, ohne Anfrage ihre Fotos verwenden zu dürfen. 59 Händler, Sammler und Uni-Profs haben mir bis heute Fotoerlaubnis gegeben, aber mit vorheriger Information / Anfrage. F.N. Berg 14:01, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"wecowi" ist keine wikipedia-interne abkuerzung, sondern ein kleines wiki (siehe wecowi.de), dessen verlinkung umstritten ist und das auch schon einige zeitlang auf der blacklist stand. die sache mit realgems habe ich bloss als beispiel angefuehrt, um zu zeigen, dass COI nicht als alleiniger grund fuer ablehnung einer sache gelten darf. sonst hat diese diskussion nichts mit dir oder realgems zu tun.
zu deiner frage bzgl. der realgems-bilder. sag das mit dem copyright in der meta-diskussion, falls du es nicht eh schon getan hast. -- seth 14:02, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Seth, Lieber, solange sich die U.S. chiefs wie Mike Lifeguard in Schweigen hüllen, hat es für mich keinen Sinn mehr, als kleines Würstchen deren en-Seiten weiter zu belasten. Ich habe auch keinen Bock mehr auf unqualifizierte Kommentare von dort.
Der Gipfel war, dass jemand aus der Ecke behauptet hat, dass mein "Spamming" gleichzeitig von allen nationalen Wikiseiten bemerkt worden ist, was eben das Blacklisting bewirkt hatte. Meiner Meinung nach war es so, dass aus den USA der Befehl kam, dass alle nationalen Wikis mich zu sperren haben. Ein deutscher Admin kann mir den Grund für die Löschung auf Wiki-de ja mal ausführlich schildern.
Mein Problem mit U.S. boys war zu oft, dass irgendjemand in der weiten Wiki-Gemeinde selbstherrlich meine Einträge gelöscht hat und mir dann auch noch durch eine Blockade meines Nicks keine Äußerung mehr erlaubte, selbst auf meiner eigenen Wiki-Homepage nicht. So etwas nennt man mundtot machen.
F.N. Berg 14:32, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Seth, mal unter uns (dies ist ja nur Deine eigene Seite): Du hast am 7.2.09 geschrieben: "...dann schalte ich jetzt mal die komplette domain frei und hoffe, dass mich Mike (lifeguard) nicht erwuergt..." Mir wurde aus Amerika gesagt, dass jede nationale Wiki-Seite unabhängig sei. Wieso spielt ein potentielles Würgen aus Amerika dann eine Rolle? Ich versteh da was nicht... LGM F.N. Berg 14:50, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lustiger_Seth, ich sehe gerade auf der englischen Discussion Seite folgendes:
The link will be whitelisted when a trusted high volume contributer on the wiki requests it whitelisted because he/she needs the link for an article.
Declined --Jorunn 11:16, 22 February 2009 (UTC)
Das wäre doch eine Möglichkeit, zusammen mit Ra'ike ein whitelisting zu beantragen. Ihr seid doch trusted high volume contributors...
Beste Grüße F.N. Berg 12:30, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich weiss nicht, warum du dich auf die usa so eingeschossen hast. ich vermute es liegt an ein paar missverstaendnissen.
en-wiki ist die englisch-sprachige wikipedia, so wie de-wiki die deutschsprachige ist. staatengrenzen sind dabei relativ irrelevant. meta-wiki ist noch mal was anderes, naemlich allen wikipedias uebergeordnet und die admins, die sich da um die spamlists kuemmern, kommen u.a. aus USA, NL, GB und D. auf meta-wiki interessiert es normalerweise niemanden, aus welchem staat man kommt. wozu auch.
die blacklist im meta-wiki ist dafuer zustaendig, dass externe links, die 1. nicht nur in einer wikipedia (z.b. nur in de-wiki), sondern in mehreren platziert werden und die 2. gewisse weitere kriterien erfuellen (z.b. massenhafte verlinkungen oder aehnliches), in allen wikipedias gleichzeitig blockiert werden, damit man nicht in mehrere lokale blacklists den entsprechenden link eintragen muss.
deine bisherigen posts lassen mich vermuten, dass du das noch nicht wusstest, deswegen habe ich es mal kurz angerissen.
das mit dem "erwuergen" war ein spass, der zum hintergrund hatte, dass mike iirc kurz zuvor auf meta-ebene eine laengere diskussion fuehrte, die sich um realgems.org drehte und bei der letztlich die gruende contra blacklist als zu duerftig erachtet wurden. kurz nach jener diskussion habe ich naemlich die domain auf unsere whitelist gesetzt, was mike logischerweise verwunderte. er wusste bis dahin noch nicht, dass realgems bei bestimmten edelsteinen wohl vorzuege gegenueber den etablierten websites hat.
zu deiner idee mit dem "trusted high volume ...": da geht es i.a. um explizite links in expliziten artikeln und weniger um allgemeines entfernen einer domain. allerdings ist diese gschichte des "ent-blacklistens" tatsaechlich derzeit noch ziemlich bescheiden geloest. siehe dazu auch en:user_talk:lustiger_seth#Note. -- seth 20:18, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hi Seth, Du hast recht: Ich wusste bis eben nichts mit dem Begriff "Meta-Wiki" anzufangen. Deswegen danke ich Dir auch vielmals für die verständliche und klare Auskunft. Ich hatte mich auf die Amerikaner "eingeschossen", weil ich von Dezember an dachte, dass die englische Wiki für die Blockade verantwortlich war bzw. ist. Da ich sowieso keine externen Links zu meiner URL platzieren werde (hatte ich ja schon mehrmals versprochen) und ich jetzt weiß, dass in Einzelfällen (z.B. Turmalin oder Saphir) es anderen doch möglich sein würde (evtl. erst nach einer Anfrage) einen Link zu setzen, kann ich die Diskussion ja beenden. Durch dieses "indefinately blacklisting" seitens Mike und einigen anderen english-sprechenden Admins bleibt allerdings ein schlechter Nachgeschmack, weil ich mich in einen Topf mit Unbelehrbaren Ignoranten, Geschäftemachern, Tricksern und sonstigem Gesindel geworfen fühle.

Freundliche Grüße, F.N. Berg 23:13, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Hallo lieber Seth, das also kam gestern bei meinem ersten Versuch heraus: http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Tourmaline#Tourmaline_images_worth_being_added_via_a_link.3F

Meine Anfrage auf deutsch: "Sind Turmalinbilder es wert, per Link hinzu gefügt zu werden?" Hi, was denken Sie darüber, einen Link zu mehr als 100 Turmalinbildern auf meiner Webseite realgems.org einzufügen? Wenn Sie ein Whitelisting beantragen, könnte das gemacht werden. F.N. Berg (talk) 23:42, 22 February 2009 (UTC)

Die Antwort von einem U.S. Admin: Sorry, bad idea. Don't need to promote your site. Vsmith (talk) 03:24, 23 February 2009 UTC) Von mir übersetzt: Entschuldigung, schlechte Idee. Ich muss Ihre Seite nicht fördern.

Mit Vsmith hatte ich schon vorher das Vergnügen. Ich kann aus dieser ignoranten Antwort nur schließen, dass eine Person (warum auch immer...) die Wiki-User daran hindern kann, all diese Turmalin-Varianten betrachten zu können. Wenn ich mich nun wieder auf eine Diskussion mit ihm einlasse, fürchte ich wieder so gesperrt zu werden, dass ich mich unter diesem meinem (neuen) Nick nicht mal mehr weiter äußern kann, also wieder mundtot gemacht werde (aus den USA). Da beißt sich die Katze in den Schwanz...

LG von Mike / realgems F.N. Berg 10:11, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

gudn tach!
uebersetzen brauchst du's nicht. die antwort von Vsmith war so schlecht, dass ich mir tatsaechlich vorstellen kann, dass du mit der sperre evtl. recht haben koenntest, denn leute, die nicht in artikeln mitarbeiten, sondern nur versuchen, ihre website zu promoten (und so wirst du sicherlich von einigen, z.b. Vsmith, angesehen), werden als entbehrlich bzw. sogar als das projekt stoerend angesehen. das ist ein schutzmechanismus, der eigentlich gar nicht schlecht ist, weil normalerweise nicht die website-betreiber, sondern artikelschreiber der meinung sein sollten, dass eine website was taugt. einziger haken ist, dass einige artikelschreiber vielleicht zu faul sind, einen request bzgl. whitelisting zu starten. dadurch, dass wir es nicht mitbekommen, wenn sich niemand meldet, gibt's dazu auch keine statistiken, wie gross dieser haken ist. mal abwarten, was da noch so an antworten kommt auf der englischen talk page. -- seth 11:50, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Seth, es ist mir inzwischen peinlich, dass Du denken könntest ich würde versuchen, Dich oder Ra'ike oder andere vor meinen Karren zu spannen. Ich wusste aber keine andere Hilfe mehr als mich hier an deutsche Admins zu wenden, vor allem weil ich gesehen habe, dass man mein Anliegen hier versteht. Ich hatte vorhin Vsmith's persönliche Seite bzw. seine Diskussionsseite gelesen. Da habe ich verstanden, dass er sehr ähnliche Debatten ähnlich "gelöst" hat. Vielleicht könnte Ra'ike ja mal auf der enWiki-Turmalinseiten-Diskussion versuchen, ob die die Seite nicht für sie öffnen um einen Link zu setzen. Mehr solcher Aktionen würde ich gar nicht erwarten (siehe "Karren"). Das würde unseren Freund von "drüben" möglicherweise dazu bringen, sich von seinen engen Vorstellungen zu befreien. Ich schreibe auch aktuell nichts mehr auf http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Tourmaline#Tourmaline_images_worth_being_added_via_a_link.3F . Vielleicht ist ihm ja meine seinerzeitige Recherche sauer aufgestoßen, als ich ihn mit der Tatsache konfrontierte, dass er selbst zahllose Links gesetzt hat, z.B. zu Mindat.org (Ra'ike kennt die Webseite sicher). Das ist genau dasselbe "Linkspamming", weil auf den Wikiseiten die einzelnen Mineraliendaten von den Autoren eingebracht worden sind, die auch auf Mindat zu sehen sind. Blieben also hauptsächlich die Mindatfotos von Mineralien. Und zusätzliche Fotos zeige ich auch auf meiner Webseite. Da gibt es also kaum einen Unterschied. Außer dass auf praktisch jeder Wiki-Mineralienseite ein Link zu Mindat ist, der aber nicht als Spam angesehen wird. Warum auch?

Eigentlich will ich diese Mindat-Links auch nicht an die große Glocke hängen, weil der Mindat-Chef sich gut mit mir versteht und wir schon mal besprochen hatten, dass ich meine Seite Mindat überlassen will, wenn ich mal nicht mehr schreiben kann. Und das hatte ich den U.S. boys (z.B. Vsmith und Mike) auch schon mitgeteilt. Schreib mir doch mal, Seth, wegen möglicher strategischer Fehler, die ich nicht machen möchte. Meine Email hast Du ja sicherlich.

LG Mike F.N. Berg 13:25, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Nur mal so, als Bonbon:

Looking at http://www.realgems.org, I'd say it's considerably less useful/informative (a personal site, with limited facilities and of no general reputation) than mineralogy links already in use, specifically mindat.org.
To take a specific example where a link was removed: Quartz. Your site has one page - http://www.realgems.org/list_of_gemstones/quartz.html with a basic unreferenced description and a few dozen pictures. What can this really add to Mindat.org? (which has an extensive locality search, name search, and a main Quartz page with equally extensive physical and mineralogical data, fully referenced to books and academic papers, and 4500 photos of quartz). Gordonofcartoon (talk) 15:19, 29 December 2008 (UTC)


Re "interesting website": Before blacklisting I had a daily average of more than 200 visitors. Re my "info" page and "COI": I have to explain my visitors why my URL isn't listed anymore and that they cannot add links too.

Re "Wikipedia standards as an external link": My site is regarded as useful, tasteful etc. by a lot of people worldwide. How can you state that my site is "... of no general reputation"? Don't try to push me into a debate about scientific standards and don't compare my site with Mindat or other scientific sites. I never wanted (and cannot) to create such great sources for mineralogists like Mindat! Why should I copy facts from e.g. Mindat? For what? For another of all these scientific sites? Nonsense. My intention was and is to collect photos showing the various gemstone colors and types. That's not for scientists, logic. It's e.g. for someone who would like buying a tourmaline because his wife wishes one. At first he might have a look on Wiki, then finding my link, then finding my site, then being astonished that there exist other colors too than the usual green. Then making his wife happy. Same with sapphire e.g.

"Your site has one page - http://www.realgems.org/list_of_gemstones/quartz.html with a basic unreferenced description and a few dozen pictures. What can this really add to Mindat.org?" - I don't want adding something to Mindat! Mindat is for experts, my site is for gem lovers. That should be obvious, also for you.

Did you know btw that Jolyon Ralph, the Mindat chief, thinks positive about my project and supports me since months? He and me too never spent one thought about rivaly or a competition or such crap. I even agreed with Mindat to include my site when I'm out of this world one day. So I still think that my site has a right to exist somewhere on Wikipedia.

For whom do you think shall Wiki serve? Only for experts or also for normal people. Experts know Mindat and don't need Wiki for mineral search.

So please, admins, find a kosher way how my URL can be included. Thanks for reading, and happy 2009! Redberyl (talk) 22:34, 29 December 2008 (UTC)

You've given no adequate response to the comments by User:Gordonofcartoon. Your site does not compare favorably with Mindat.org; end of discussion. We do not have to link to everybody who wants a link. You have your business objectives, which are different from the goals of Wikipedia. I trust you do not complain to http://www.nytimes.com that they don't link to you. EdJohnston (talk) 23:22, 29 December 2008 (UTC)


I'm sorry but your level of discussion and solving probs is't mine. Bye. Redberyl (talk) 00:15, 30 December 2008 (UTC)

F.N. Berg 13:48, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Ach, noch was:

"The main issue over inclusion is - even if the quantity is below spam level and someone else adds the links - whether it's up to Wikipedia standards as an external link (see WP:LINKS "Is the site content proper in the context of the article (useful, tasteful, informative, factual, etc.)?")

Looking at http://www.realgems.org, I'd say it's considerably less useful/informative (a personal site, with limited facilities and of no general reputation) than mineralogy links already in use, specifically mindat.org.

To take a specific example where a link was removed: Quartz. Your site has one page - http://www.realgems.org/list_of_gemstones/quartz.html with a basic unreferenced description and a few dozen pictures. What can this really add to Mindat.org? (which has an extensive locality search, name search, and a main Quartz page with equally extensive physical and mineralogical data, fully referenced to books and academic papers, and 4500 photos of quartz). Gordonofcartoon (talk) 15:19, 29 December 2008 (UTC)"


Nun habe ich mir erlaubt, die Wiki-Seite "Sapphire" (http://en.wikipedia.org/wiki/Sapphire) mit Mindat.org (http://www.mindat.org/min-3529.html) und Webmineral (http://webmineral.com/data/Corundum.shtml) zu vergleichen und habe folgendes festgestellt: Auf der Wikiseite gibt es viel mehr physikalische Daten als auf Mindat. Mindat und Webmineral zeigen auch Links zu anderen Händlern, wobei ich diese Links unbezahlt aufnehme, weil ich sonst keine Abbildungserlaubnis kriege. Edelsteinfotos von facettierten Saphiren gibt es sowohl auf Wiki als auch auf Mindat oder Webmineral kaum. Nun frage ich mich, warum mir aus Amerika mehr oder weniger bedeutet wird, dass meine Seite es nicht Wert sei, auf Wiki verlinkt zu werden.

F.N. Berg 15:21, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Zum Schluss: "Links zum Geld einnehmen ?"...

Siehe als Beispiele: 1. http://webmineral.com/adrates.shtml und 2. http://www.mindat.org/donate.php

Ich mache meine Seite allein und privat. Ich verbringe meine ganze Freizeit mit der Verbesserung meiner Seite. Ich zahle meine Serverkosten aus meiner eigenen Geldbörse. Im Gegensatz zu anderen, deren Links sich massenhaft auf Wiki international finden lassen (und die nicht als Spam angesehen werden), ist meine Webseite unabhängig von Fremdeinnahmen und dient nur zur Information und nicht um andere Leute finanziell zu involvieren.

F.N. Berg 15:36, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

related: user talk:Ra'ike#Hilfe...

Mike F.N. Berg 19:36, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zweierlei Maß[Quelltext bearbeiten]

Also doch: Zweierlei Maß bei Wiki:

"...ok, ihr bestaetigt, was ich bereits vermutete. angetroffen habe ich den linksetzer noch nicht. aber es sind halt afaics etwas zu viele links gewesen, von denen nicht alle sehr gut passten. waert ihr zwei (Herzi Pinki, Gripp99) denn bereit, ein auge auf die verlinkungen dieser domain in den naechsten wochen zu werfen und ggf. den user anzusprechen, dass er sein vorhaben mit euch oder mit portalen absprechen soll? dann wuerde ich die domain naemlich wieder freigeben und stattdessen auf unsere manuelle watchlist setzen. -- seth 23:41, 24. Feb. 2009 (CET) ..." (quelle: [4])

Dank Seth (und anderen deutschen Admins) wurde meine URL (realgems.org) wieder ge"whitelisted". Auf Wiki.en stoße ich nur auf Ignoranz und Ablehnung. Der Rest der Welt schweigt...

F.N. Berg 21:55, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Seth, wer ist Herzi Pinki? F.N. Berg 16:37, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

die regeln bzgl. der SBL sind nicht einheitlich, sondern koennen z.b. lokal voneinander abweichen (d.h. in de-wiki koennen sie anders sein als in en-wiki usw.). und auf meta-ebene sind die regeln ebenfalls noch mal ein bissl anders.
Herzi Pinki ist ein wikipedia-user. -- seth 22:06, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

SBL: druckgeräte-online.de[Quelltext bearbeiten]

hallo! nun von mir an dich der hinweis hierauf zurück. erbitte entsprechende einschätzung deinerseits. gruß --JD {æ} 16:24, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Langschwert[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit. Ich bin über obige Seite gestolpert. Viele der Weblinks, welche auf dieser Version der Seite angegeben werden, halte ich für unkonform mit WP:WEB.

  • Krîfon - Historische Fechtkunst
  • Hammaborg.de - Historischer Schwertkampf in Hamburg
  • KDF Niederlände
  • u.v.m ;)

Bin mir da aber unsicher. Könntest Du das mal gegenprüfen, auch wenn das nicht gerade dein Fachgebiet ist? --Cali42 12:05, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

gudn tach!
die drei kannst du getrost loeschen. falls auf irgendwelchen deeplinks was interessantes enzyklopaedisches ueber langschwerter stehen sollte, koennen ggf. die deeplinks gesetzt werden. aber die main pages irgendwelcher schulen sind in dem artikel hoechstirrelevant, imho.
um massenhaften spam handelt es sich allerdings wohl nicht. der meistverlinkte der 3 genannten ist krifon.de.
COIBot has 7 records of pages where krifon.de has been added: Deutsche Fechtschule (2), Historische Kampfkunst (1), Turnier (1), Langschwert (1), Historische Kampfkünste (1), Fechtbuch (1).
derzeit sind noch folgende links existent: special:linksearch/*.krifon.de.
kannst ja mal schauen, welche der links gerechtfertigt sind. ich denke, du kannst da mutig sein und die faustregel anwenden:
angenommen du waerst am lemma/artikelinhalt vollumfaenglich interessiert. wuerdest du auf den verlinkten seiten etwas ergaenzendes, wissenswertes (oder auch tolle bilder, animationen etc.) finden, was noch sehr nahe am artikelinhalt klebt? falls nicht -> raus. falls sich dann jemand beschwert (und z.b. revertiert), kann man auf der jeweiligen diskussionsseite darueber labern. -- seth 12:37, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Jetzt ist nur noch ein link über :-O --Cali42 13:23, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist#mongolische-jurten.de[Quelltext bearbeiten]

Könntest du das bitte nachprüfen? Gestern war der Link wieder im Artikel [5]. Danke. --jergen ? 15:43, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

schau dir das diff mal genauer an; es war ein anderer link. gib mir aber weiterhin bescheid, falls damit versucht wird, die sperre zu umgehen. in diesem fall muessten wir dann wohl ein anderes plugin (das AF) bemuehen. -- seth 16:30, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du hast recht - und der Link geht nicht. Mal abwarten, was noch kommt. --jergen ? 22:26, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Blacklistfehler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth. Kannst du mir erklären, wie dieser EW "geht", nachdem ich die URL eingetragen hatte? Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:56, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

"Bereits bestehende Weblinks werden seit Mai 2008 durch diese Liste nicht mehr tangiert." - evtl. lag es daran. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:08, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
gudn tach!
huch, seltsam. da der link vorher nicht im artikel war, faellt die mai2008-begruendung raus. auf der whitelist wurde auch nichts geaendert. der kram ist ausserdem nicht mehr reproduzierbar; hab testweise versucht, beim edit-war mitzumischen, aber das wurde von der sbl geblockt. vorstellen koennte ich mir also momentan nur zwei sachen: 1. extension wurde temporaer deaktiviert (ist unwahrscheinlich) oder 2. auf meta-ebene ist mir so was aehnliches schon ein paar mal passiert, naemlich dass eine sperre erst viele minuten nach dem eigentlichen blacklist-eintrag aktiv wurde. in de-wiki ist mir das bisher iirc noch nicht passiert, aber wenn's auf meta auftritt, dann vielleicht ja auch in de-wiki. -- seth 21:25, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
hmm, habe gerade mal mit Beetstra gechattet. er meint, dass 1. das meta-lag nur wenige minuten (auf jeden fall keine stunden) dauern kann und dass 2. das lag auf meta beschraenkt sei.
muessen wir wohl einen dev dazu nerven. vielleicht weiss Raymond was. -- seth 22:15, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ahoi. Der Link war noch im ANR (in einem anderen Artikel), bevor ich die Nachricht um 11:08 hier hinterlassen habe. Passt also. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:34, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
das hat damit allerdings nichts zu tun. das "bestehend" im zitierten abschnitt bezieht sich nur auf den aktuellen artikel (und nicht den ANR als ganzes). -- seth 08:13, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

SBL: Metapedia[Quelltext bearbeiten]

Du hast vorgestern die .no-Domain geblockt, gemeldet wurde aber die .nu-Domain [6]. Könntest du das bitte ändern (oder den Block auf *.metapedia.* ausweiten)? --jergen ? 09:53, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

jau, war ein versehen, danke fuer den hinweis. hab's auf .nu geaendert. der "totale block" waere imho derzeit uebertrieben. -- seth 10:37, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Pege.founder[Quelltext bearbeiten]

FYI: http://roland.pege.org/2009/autoren-vertreibung.htm alias Benutzer:Pege.founder. Gruß --Ŝtrumpeto 15:03, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

danke, zur kenntnis genommen. aber mehr als schulterzucken kann ich dazu letztlich nicht. der user wollte vermutlich nichts boeses, aber wenn er mit unseren regeln ueberhaupt nicht klarkommt, wir die regeln aber nicht aendern wollen, dann muss eben durch administrative massnahmen verhindert werden, dass er weiterhin gegen die regeln verstoesst. -- seth 21:31, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Spam-Log[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mal bei meinen letzten Einträgen im Spamblacklist-Log schauen. Wusste nicht genau, was ich bei Captcha-Whitelist schreiben soll. Habe einfach cw+ genommen. Im Into fand sich nichts und das wäre ein neuer 3-Zeichen-Code. Merlissimo 17:25, 15. Jan. 2010 (CET)

gudn tach!
ach, was es alles gibt. diese liste kannte ich noch gar nicht. aber da geht's eh bloss um captchas. und blacklisted ist da ja afaics sowieso standardmaessig alles. insofern brauchen wir da eigentlich auch kein log fuer, oder? -- seth 22:48, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Deine Entscheidung, da du der Profi bist. Wollte nur nichts vergessen einzutragen. Es gibt noch eine captcha-whitelist-config-Variable. Captcha-Blacklist-config gibt es im Prinzip bei MW als Datei, wird aber nicht in WMF-Projekten eingesetzt. Globale Captcha-Whitelist kenne ich zumindest nicht. Also steht in der Tat alles von Bedeutung auf der einen Seite. Merlissimo 22:57, 15. Jan. 2010 (CET)
das log hat ja vor allem den zweck, dass man schnell nachschlagen kann, aus welchem grund ein bestimmter link, auf der blacklist gelandet ist (bzw. ob/warum er lokal auf eine whitelist gesetzt wurde). da bei den captchas wohl nichts zusaetzlich auf blacklists geschrieben wird (weil captcha default ist), werden da wohl auch keine fragen zu kommen. und wenn doch, dann nur selten, und dafuer genuegt dann die normale diskussionsseite.
soweit meine einschaetzung. was meinst du? waere das mitloggen trotzdem sinnvoll? -- seth 23:15, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Begründung (meistens eine massenhaft verwendete Vorlage) steht ja direkt mit auf der Seite. Einen Eintrag, wo eine längere Begründung notwendig wird, kann ich mir dort eigentlich nicht vorstellen, was ein paralleles Log unnötig machen würde. Merlissimo 23:21, 15. Jan. 2010 (CET)
ok, dann loeschen wir deine log entries wieder, ja? -- seth 00:04, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hab ich da alles richtig gemacht?[Quelltext bearbeiten]

*frag* --Atlan Disk. 13:59, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, ich konnte auch keine sperrbegruendung finden. -- seth 15:12, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

geocities Missbrauchsfilter[Quelltext bearbeiten]

Hallo, beim Herumklicken durch die Wikipedia bin ich gerade darauf gestoßen - der Filter dürfte ja mittlerweile nicht mehrbenötigt werden. --mfb 00:26, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

gudn tach!
ja, ich hatte die regel damals absichtlich noch laenger aktiviert gelassen. aber vermutlich sollte man sie mittlerweile wirklich loeschen. ich habe sie jetzt erst mal disabled. -- seth 23:12, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

PI-News[Quelltext bearbeiten]

Neuer Text ist komplett unformatiert drin, bitte die beiden Nowiki-Tags schnell entfernen, damit es niemand als vandalismus interpretiert--Antemister 21:37, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

aeh, ich meinte es eigentlich anders. die nowiki-tags sollten nur um die links. aber egal, hab's erledigt. -- seth 22:40, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
oh, weiteres auf WP:AAF. -- seth 22:40, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du mir das in Benutzer:Antemister/pi mal wieder herstellen damit es besprochen werden kann?-- Antemister 22:45, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
zum besprechen koennt ihr auch einfach die version aus der history [7] benutzen. falls ihr daran rumschnippeln wollt, benutzt doch einfach nowiki-tags, aber nicht um den gesamten artikel, sondern nur immer um die links. alles weitere habe ich gerade auf WP:AAF gesagt. -- seth 22:49, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Linkspam[Quelltext bearbeiten]

Schaust du mal bitte auf die VM [8]? Du kennst dich anscheinend mit der Spam-Blacklist aus. Gruß, Fritz @ 22:51, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

jau, erledigt. -- seth 22:55, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Gruß, Fritz @ 22:56, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auch von mir: Danke Dir. Gruß, --CC 22:56, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
die restlichen links (waren noch ca. 20) habe ich ebenfalls geloescht/entschaerft. -- seth 23:48, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hatte Dich arbeiten sehen. Lass es mich so sagen: bedankt habe ich mich bereits. Freundlicher Gruß, --CC 23:49, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr gute Arbeit, wobei, was anderes kenne ich von Dir auch nicht. Gruß, --Capaci34 Ma sì! 00:02, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
huch, vielen dank ob des vielen dankes uns lobes. solches feedback ist immer willkommen. :-)
aber eigentlich hab ich doch gar nix besonderes gemacht, was ihr nicht auch selbst getan haettet. das mit der sbl ist bloss ein syntax- und rechte-ding. und linkspam habt ihr selbst auch alle schon geloescht und vandalismus vermutlich weit mehr bekaempft.
um jedoch jetzt nicht gefahrzulaufen, noch mehr erklaerung fuer lob/anerkennung/dank zu bekommen oder zu verteilen, sage ich an dieser stelle eod und frohes schaffen. ;-) -- seth 10:09, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Aufklärung[Quelltext bearbeiten]

Lieber lustiger Seth, kannst Du mir sagen, warum Du auf meiner Diskussionsseite einen Beitrag vollständig gelöscht hast, ohne mich zu konsultieren? Gibt's denn hier in WIKIPEDIA eine Zensur? Das wäre aber äußerst fatal und kann gar nicht meine Zustimmung finden!! Gute Nacht denn -- Wolfgang Deppert 00:49, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

gudn tach!
die begruendung gab ich im summary an: "spamming". wenn du dir die contribs des users anschaust, wirst du feststellen, dass jener nur breitgefaecherte werbung fuer sich machen wollte. waere er nicht durch einen admin gestoppt worden, haette er vermutlich auf noch vielen weiteren user talk pages weitergemacht. zensiert habe ich da nix, ueber die history kannst du dir alles haarklein anschauen. -- seth 00:54, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
tach oak,
dat is doch nix as snackerie und keen een Begrünnung. Ik sech di dat in Goden, mok dat wedder trüch, wat Du doa anrichtet hest. Oak een admin dörf nich moken, wat he will, wat em grad so in Sinn kummen deit. Nix för ungut, oaber, so geit dat nich! Moak dat goud! -- Wolfgang Deppert 11:31, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
gudn tach!
spamming ist sehr wohl ein grund fuer reverts. wenn du den beitrag auf deiner user talk page wiederherstellen moechtest, steht dir das frei, dafuer brauchst du mich nicht. allerdings musst du den link auf das "nuernberg-wiki" entlinken, weil ich jenes auf die spamblacklist gesetzt habe. -- seth 22:01, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Paginas[Quelltext bearbeiten]

Moin Seth. Weisst du ob diese Site http://paginas.terra.com.br/ noch einen Zusammenhang hat mit dem hier http://divulgafacil.terra.com.br/index.htm besitzt, oder ob das ein neuer ist. Wenn nicht, entferne ich die Links. Danke -- Gary Dee 19:15, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
ist ein aehnlicher fall wie angeltowns.com, bloss ohne pornos. iow: der seiteninhalt hat sich geaendert.
schau mal auf Wikipedia:Defekte_Weblinks, da wird der umgang mit nicht mehr existenten links beschrieben. vielleicht sind die alten seiten noch auf archive.org zu finden.
falls die seiten nicht mehr auffindbar sind, sag bescheid, dann setze ich user:CamelBot darauf an. den hab ich dressiert, links zu loeschen. das spart einem viel zeit. -- seth 21:04, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Ich kuck mal was sich da selbst machen lässt. Abseits von Paginas: ich hab zwar heute in Bezug auf einen anderen Link bei Merlissimo eine Anfrage gemacht, aber er scheint das übersehn zu haben. Könntest du dein Kamel darauf ansetzen ? Wenn ja, sag Bescheid, dann annulier ich die Anfrage. -- Gary Dee 21:37, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
merlissimo's bots sind auf jeden fall erfahrener als meiner und MerlLinkBot ist ohnehin spezialisiert auf linkersetzungen. insofern wuerde ich einfach mal abwarten, was merlissimo sagt. dein request ist ja erst ein paar stunden alt. -- seth 21:44, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ok. Wart mal ab. Danke. -- Gary Dee 22:58, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab soweit die paginas-links insoweit aus den Artikeln entfernt. Wie geht das mit den Links in Diskseiten & BEnutzer-Seiten ? Ich hab die mal stehngelassen. --Gary Dee 11:15, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
zu den artikeln: es gab also keine alternativen auf archive.org oder so?
zu den nicht-artikeln: gute frage. wenn es alternativlinks gibt, kannst du die entsprechend aendern; wenn es keine alternative gibt, bin ich mir auch nicht sicher, was besser ist. im zweifel einfach belassen. ich hab das thema mal auf WD:EL angesprochen. -- seth 11:38, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab das mit Checklinks nachgeprüft bei webarchive, soweit nicht, aber manchmal frag ich mich ob das immerso klappt. Ich hatte das schon mal, dass es heute keine alternativen gibt, und nächste Woche (Oder Tags drauf) gabs sie doch. Woran haängt das denn ? Gary Dee 12:33, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
weiss nicht. -- seth 20:23, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Badischewanderungen[Quelltext bearbeiten]

Moin. Die Website http://www.badischewanderungen.de/ hat seit Ende Februar dicht gemacht. Es gibt über 160 Verlinkungen in der de:WP. Es gibt im Webarchiv meist noch die Möglichkeit diese zu reparieren. Deshalb wollte ich mal fragen ob da die Anwendung eines Bots eine Alternative bieten würde diese Links zu korrigieren ? Danke & Gruß Durch Hinfallen lernen Kinder gehen. Mach du des mal bitte (wenn du willst) ;) Gary Dee 22:26, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
der bot, der so was am besten kann, ist vermutlich der von merlissimo, wobei ich nicht genau weiss, was der alles kann und was er nicht kann. auf jeden fall kann er mehr als camelbot. wenn's um eine syntaktische ersetzung geht, kann ich dem camelbot das zwar auch beibringen. aber wenn man erst die passenden neuen seiten raussuchen muss, wird's komplizierter, und mir fehlt momentan die zeit fuer groessere umprogrammierungen.
evtl. kannst du dein anliegen mal auf WP:BA stellen. abgesehen davon, dass dort merlissimo mitliest, lesen das auch einige andere botbetreiber. auf jeden fall solltest du noch etwas geduldiger sein, denn es ist keine seltenheit, dass ein request mal ein paar tage unangetastet liegenbleibt. ;-) -- seth 23:01, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Badischewanderungen 2[Quelltext bearbeiten]

Moin. Die Website http://www.badischewanderungen.de/ hat seit Ende Februar dicht gemacht. Es gibt über 160 Verlinkungen in der de:WP. Es gibt im Webarchiv meist noch die Möglichkeit diese zu reparieren. Bitte um Korrigierung zwecks Bot. Danke & Gruß -- Gary Dee 00:02, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

mit "zwecks" meinst du hier "mittels", oder? links per webarchive zu reparieren ist eigentlich mit einem bot nicht wirklich moeglich, weil man eigentlich immer nachschauen muss, welche archivierte version die richtige ist.
aber abgesehen davon: http://www.badischewanderungen.de/ scheint noch zu existieren. und ein paar stichprobenlinks fuehrten auch zu passenden zielen. -- seth 22:34, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

812 fehlerhafte Links[Quelltext bearbeiten]

Moin Seth. Schau dir mal diese Liste von fehlerhaften Links an. Könntest du bitte eventuell deinen Bot darauf ansetzen ? Ob mit oder ohne Erfahrung, glaube ich dass das keine grossen Probleme bereiten dürfte den doppelten http:// mit dem Bot zu entfernen, oder ? Grüße -- Gary Dee 17:13, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
hab deinen beitrag wiederhergestellt, da ich den revert Sorry. Fehler von mir entfernt. (Wegen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ringelnatter&diff=86356829&oldid=86317395) nicht verstanden habe. das problem besteht ja weiterhin, oder? und ja, mein bot koennte das loesen. -- seth 18:32, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Moin nochmal. Tut mir leid, hab das als erledigt betrachtet. Da ist ein anderes Problem. Wie du siehst hatte ich solch einen Link mit doppeltem http-Eintrag im Artikel Ringelnatter gefixt. Danach hab ich das mal neugierigerweise mit dem Linksucher versucht. Der listet dann über 800 solcher Einträge, und ja, wenn man die Links öffnet werden die auch so als Fehler angezeigt. Da war ich der Meinungs, dass das alles Fehllinks sind. Aber als ich die Artikel aufrufte, und im Artikel selbst die Links öffnete, war das ein ganz normal funktionierender Link. Danach hab ich das mit Checklinks nochmal nachgeprüft, und auch dort wurde der Link als funktionierend aufgeführt. Das Problem muss irgendwie woanders liegen, denn: Wieso werden da irgendwelche spezifisch funktionierende Links ausgesucht (und nicht willkürlich (sonst wäre jedes Mal wenn man die Suche erneuert andere Links gelistet)), und normalerweise wären es dann dass dort alle in der WP geführten Artikel aufgelistet sein müssten...? Gary Dee 22:40, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hab dir bei mir noch auf die andere Frage geantwortet. --Gary Dee 23:12, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ah, ok, verstehe. die links, die auf special:linksearch/http://http//www aufgelistet werden, sind tatsaechlich auch in den artikeln falsch. was du vermutlich uebersehen hast, ist, dass in vielen artikeln, die links mehrmals auftauchen und nicht alle vorkommnisse falsch sind. haeufig ist der link nur in der infobox falsch. ich werde meinen bot morgen mal drueberlaufen und die links korrigieren lassen. danke fuer den hinweis. -- seth 01:26, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Oh, danke. Gary Dee 03:32, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
hab's mal auf WP:BA#fehlerhafte_externe_links_mit_doppeltem_protokoll angesprochen. -- seth 10:46, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Denk auch an andere Versionen, z.B. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblink-Suche&target=http%3A%2F%2Fhttps%2F%2F Gary Dee 13:18, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Enaturalist[Quelltext bearbeiten]

Moin. Könntest du Metaweit bitte nachchecken ob diese Site http://www.enaturalist.org/biography.html irgendwo in einer Blacklist aufgeführt wird ? Hab dispenser (Inhaber des Checklinks) darauf angesprochen, aber der antwortet nur wenn er Lust hat, und die hat er nie. Gary Dee 01:52, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
zumindest in den groessten 41 wikipedias und auf meta ist der link nicht gesperrt. -- seth 10:16, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162[Quelltext bearbeiten]

Ich bin zu dumm um deinen Hinweis entsprechend einzuordnen.

domain kommt demnaechst auf die blacklist, siehe WP:SBL#axishistory.com

Wäre es mgl. mich etwas diesbzgl. aufzuklären? Wenn ich den Link aktiviere bin ich doch ein wenig erschreckt - ohne Nennung der Quellen. Wird zunehmend in NS-Artikeln verlinkt ???

Was läuft da? Und was hat die o.g. Seite damit zu schaffen? -- 1970gemini 20:53, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
auf WP:SBL#axishistory.com und den dort verlinkten beiden weiteren diskussionen haben sich die beteiligten gegen den link ausgesprochen. ich habe nur ausgefuehrt, was dort besprochen wurde. das automatisierte loeschen habe ich allerdings unterbrochen und werde es jetzt nach deiner meldung auch erst mal dabei lassen. am besten schreibst du auf WP:SBL#axishistory.com, wenn du einwaende gegen die loeschung bzw. sperre der domain hast. -- seth 21:15, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, moin, - ich glaube ich habe überreagiert. Ich ging davon aus, dass die Aktion nicht gegen den LINK, sondern gegen die Seite des Rgts ging, ... -- 1970gemini 21:33, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

blacklist[Quelltext bearbeiten]

lieber bot-betreiber, ob mal wieder eine domain auf die blacklist kommt oder eben runtergenommen wird ist mir recht schnuppe, aber wenn dein bot fußnoten entfernt, mit dieser begründung, dann tut er etwas für das man andere benutzer auf der vm melden kann. das entfernen von referenzen ist ein nogo, was dein bot bei den allgemeinen weblinks macht ist mir da schnuppe, aber referenzen referenzieren etwas! Bunnyfrosch 23:58, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
wenn eine referenz als nicht-verlaesslich gilt, wenn also somit die referenz gar kein beleg ist, ist eine aussage die damit versucht wird zu belegen, eigentlich eine unbelegte aussage; der beleg ist praktisch wertlos. unbelegte aussagen werden nicht pauschal geloescht, sondern koennen bei bedarf mit dem belege-baustein versehen werden, oder jemand macht sich die muehe und recherchiert selbst.
wenn ganze abschnitte/tabellen auf einem gesperrten dokument beruhen, hab ich dem bot uebrigens verboten, dass er die abschnitte oder refs loescht. da sollte dann ein mensch ran und entscheiden. alles weitere bzgl. des loeschen von refs bitte auf WP:SBL klaeren.
PS: ach so, falls der bot anmerkungen geloescht hat, sag bitte genau wo. denn dann ist das ggf. ein bug, der gefixt werden muss. -- seth 00:11, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
hab vorhin gar nicht gesehen das ich schon auf der nutzer disk war, also seth, zu deinen philosophischen ausführungen über sogenannte nichtreferenzen sag ich mal nix, daher nur zum letzten punkt etwas, dein bot hat unter anderem hier anmerkungen - ich nehme mal an du benutzt das wort synonym zu refernezen oder fußnoten?? - gelöscht: [9] - [10] - [11] - [12] - [13] - das dürftn mehr sein. so denn Bunnyfrosch 01:15, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich benutze die begriffe "referenzen" und "fussnoten" normalerweise nicht synonym, war mir aber nicht sicher, was du meinst, und fragte deshalb sicherheitshalber nach. das was du meinst, nenn ich jetzt mal "belege". und auf jene bezogen sich meine "philosophischen ausfuehrungen". -- seth 01:21, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
dann ist es also deines erachtens kein bug, dass der bot die belege^^ entfernt und ich hab die 5 links umsonst da aufgereiht? oder ist das der bug von dem du sprachst? dein indirektes angebot einen philosophischen disput über belege zu führen sehe ich wohl, doch fehlt mir gerade die zeit und der wille. Bunnyfrosch 01:27, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sorry, dass es nicht klar wurde. ja, es ist kein bug, sondern gewollt. umsonst war deine aufreihung jedoch nicht, weil so sichergestellt werden konnte, was du meinst.
dass seiten, die nicht als belege taugen, aus der wikipedia geloescht werden, halte ich fuer konvention. fraglich bleibt, was man mit dem vermeintlich belegten macht. das sollte imho nur nach einer inhaltlichen pruefung (was CamelBot nicht leisten kann) geloescht werden. -- seth 01:32, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  • ich will hier nicht missverstanden werden, ich bin kein freund der axis-history seiten, aber die statistischen und biographischen infos dort sind erstmal nirgendwo als tatsächlich falsch dargestellt wurden. ich sehe das problem, dass man die seite nicht unbedingt bei den weblinks unter weiterführende angeben muß, dies mag im militaria bereich vielleicht (ich überblicke den nicht wirklich) ein problem sein. aber belege sind anders zu handhaben als weblinks und wurden meistens mit einem grund gesetzt. hier beispielsweise fundiert er als online verfügbare quelle mit weiterführenden inhalten den einsatz in frankreich, das könnte ich auch im okw-tagebuch nachschauen, aber als onlinewiki sollte der klick nicht ins papier gehen (die angabe ist natürlich auch stattsam) aber da die inhalte korrekt sind, ist der link legitim, da er den einsatz in frankreich belegt und ansosnten nicht gegen wp:links verstösst. auf der anderen seite ist jetzt der zustand eingetreten, dass die infos nicht mehr belegt sind, hier wird das vermutlich nicht der fall sein, aber an anderer stelle, wo inhalte umstritten sind werden durch solche sachen konflikte angefeuert. und geben der einen oder anderen trollfraktion nahrung - daher halte ich es für falsch belege durch bots ohne einzelfallprüfung zu entfernen. ein hinweis des bots auf der disk, dass der link in die blacklist aufgenommen wurde ist da deutlich sinnvoller, kann sogar die selben probleme schaffen, aber schafft diese nicht als tatsache Bunnyfrosch 02:30, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich denke, es ist am besten, wenn du das in einer der unteren diskussionen auf WP:SBL (wo auch immer du denkst, dass es am besten passt, vermutlich WP:SBL#axishistory.com, beachte aber auch die nachfolgenden diskussionen) schreibst. -- seth 02:39, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bgblportal[Quelltext bearbeiten]

Moin. Wäre es möglich mit dem Bot diese PDF-files, die zum grössten Teil im Internet-Archiv sind, auszutauschen ? Grüße -- Gary Dee 20:20, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
die website scheint neu strukturiert zu sein. evtl. existieren die alten dokumente noch. ich frage dort mal nach. -- seth 00:15, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, die Links sind Blätter sind alle über
http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&bk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5B@attr_id=%27bgbl1YYsSSSS.pdf%27%5D
verfügbar. YY sind dabei die letzten beiden Ziffern der Jahreszahl, SSSS die Seitenzahl, die hat immer vier Stellen also ggf. mit führenden 0. Vom "bgbl" bis zum "pdf" sollte man aber auch alles aus den alten Links übernehmen können. --91.102.9.12 14:58, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Danke für den Verweis. Wie wäre jetzt dieser Link im konkreten umzuwandeln:
  • http://www.bgblportal.de/BGBL/bgbl1f/bgbl106s2034.pdf
-- Gary Dee 15:22, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&bk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%5B@attr_id=%27bgbl106s2034.pdf%27%5D [14]
sollte gehen ... klappt, der Teil "bgbl106s2034.pdf" ist bei beiden Varianten identisch --91.102.9.12 15:30, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
OK, danke. Mal warten was Seth dazu sagt in Bezug auf Bot. Gary Dee 15:35, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
sieht gut aus. ok, ich werde dann die links per bot fixen.
@91.102.9.12, reagierst du auf meine e-mail oder bist du nur zufaellig hier auf diese seite hier gestossen? -- seth 19:59, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Moin moin, Email, nein, da würde mich selbst interessieren ob und wann eine Antwort kommt. Ich bin wegen der vielen Änderungen von Gary D. und Interesse im dem Bereich auf die Seite gestoßen. --87.160.130.172 22:01, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
hab nun alle links im article namespace ersetzt, wenn sie erreichbar waren. uebrig sind jetzt noch: special:linksearch/*.bgblportal.de
was die links in non-article namespaces betrifft, warte ich noch das ende der diskussion auf WP:BA ab. bei den uebrigen links im ANS fehlt mir die substitutionsregel. -- seth 23:49, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Ich wollte gerne nochmal die Artikel durchgehen, in denen ich die Links mit dem Archivlink ersetzte bzw. wenn sie nicht im Archiv waren, in den Weblink-Abschnitten löschte, und diese wiederherstellen, damit du die auch mit dem Bot fixt. Oder wurden diese Änderungen auch gefixt ? Gary Dee 20:27, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
die aenderungen wurden nicht gefixt. der bot muesste dafuer wohl alle deine edits vom 15. bis zum 17. durchgehen, oder? -- seth 21:54, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Moin. Ich glaub es war nur am 17. Gary Dee 22:17, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bis zum Moment als die IP mich darauf hinwies. Gary Dee 22:23, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
so, hab jetzt mal per bot deine edits am 16. und 17. durchsuchen lassen. dabei wurden nur zwei artikel gefunden, in denen du die links angetastet hast:
Neununddreißigstes Strafrechtsänderungsgesetz und Gesetz zur Neuordnung des Gentechnikrechts. die beiden links habe ich dort von hand gefixt. -- seth 23:12, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Ich hätte geraten dass es um die 30 gewesen sein könnten. Naja, wie gesagt ich bin fehlerhaft ;) Gary Dee 01:52, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
btw. heute kam tatsaechlich eine antwort von der bundesanzeiger verlags-gmbh, sie deckt sich mit dem, was 91.102.9.12 bereits oben sagte.
Sehr geehrter Herr Lustiger Seth, [anmerkung: hahahahaha!]
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Das alte Suchmuster war:
http:/www.bgblportal.de/BGBL/bgbl1f/bgbl111s0418.pdf
Das neue Suchmuster ist:
http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*[@attr_id='bgbl111s0418.pdf']
Die letzte eckige Klammer gehört noch zum Link!
"bgbl111s0418" heißt dabei: Bundesgesetzblatt Teil 1 Jahrgang 2011 (2stellig) Seite 418 (4-stellig).
Ich hoffe, dies hilft Ihnen weiter!
Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. [...] (ich habe mir erlaubt, die formatierung zu aendern und kleinigkeiten zu korrigieren.)
ich kuemmere mich dann bei gelegenheit noch um die restlichen links. -- seth 22:28, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
die bgblportal.de-links hab ich jetzt gefixt. dabei sind mir aber noch viele links auf die ip-adresse aufgefallen. das wird noch dauern, bis ich die durch hab. -- seth 23:49, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
so, nach nochmaliger ruecksprache mit dem bundesanzeiger-verlag, konnte ich dann auch die restlichen links fixen. sollte jetzt fertig sein. -- seth 15:44, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

JavaScript und Ajax (Programmierung)[Quelltext bearbeiten]

Halten wir mal fest: Fritzbruno entfernt diskussionslos einen Querverweis mit der Begründung, ein Handbuch würde ausreichen. Erstens ist das ohne Diskussion angeblich nach den Regeln der Wikipedia unzulässig. Der Vorgang war also ungültig, und jeder, der das anders sieht, sieht das falsch, und wer das unbedingt falsch sehen will, der tut das aus Bosheit. Es gibt einfach keine gute Absicht, die man da unterstellen könnte. Zweitens reicht ein Handbuch eben nicht, weil es jeder ein bißchen anders erklärt braucht, und je mehr unterschiedliche Erklärungen verfügbar sind, um so eher findet man ein Handbuch, das man auch versteht. Die Begründung war damit ebenfalls falsch, und wer fadenscheinige Begründungen anbringt und verteidigt, der tut das ebenfalls aus Bosheit. Es gibt auch an diesem Punkt keine gute Absicht, die man da unterstellen könnte. Der Vorgang war also nicht regelkonform und damit ungültig und die Begründung war außerdem falsch. Das beweist mir, daß die Sache an sich von Anfang an außen vor war und daß es nie um JavaScript ging. Wenn die Sache aber von Anfang an außen vor ist, braucht über die Sache an sich auch nicht geredet werden, was Du mit Deinem Blacklist-Eintrag erneut unter Beweis stellst, denn Dir geht's auch nicht um die Programmiersprache, sonst sähe Deine Entscheidung anders aus. Wenn aber über die Sache nicht geredet werden braucht, geht's auch nicht um die Sache, sondern um Macht und Gewalt, und wenn über Macht und Gewalt geredet wird, dann sieht das anders aus, als wenn rein technisch eine Sache Thema ist. Das, was Du mit dem Blacklist-Eintrag gemacht hast, war nichts weiter als primitivste Politik, und diese Art von Politik kann mit sogenannten "guten Absichten", die man hier auf der Wikipedia ja immer allen unterstellen soll, ganz sicher nichts zu tun haben. (nicht signierter Beitrag von 87.170.140.53 (Diskussion) 16:17, 18. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

War schon richtig so. Die verlinkte Website wird von meiner Firmen-Firewall geblockt. Ich denke, das sagt alles, was noch nicht gesagt worden ist. Gruß, --CC 16:21, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das sagt ausschließlich was über Dich, Deine Firma und Deinen Administrator. (nicht signierter Beitrag von 87.170.138.25 (Diskussion) 18:47, 18. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
gudn tach!
aeh, ich muss jetzt erst mal zusammensuchen, worum es ueberhaupt geht... melde mich dann spaeter noch mal. -- seth 21:42, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht wohl um die Sperre von droeppez.de und darum, dass der Betreiber dieser Seite jetzt versucht, diese unter einer Wegwerfdomain einzustellen ([15] und [16]). --84.185.82.3 22:10, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
jau, hab auf WP:SBL#droeppez.de geantwortet.
@87.170.*: deine auslegung der wikipedia-richtlinien ist eigenwillig und unkonventionell. gleiches gilt imho fuer dein hier gezeigtes verstaendnis von kausalitaet. WP:AGF gilt naemlich z.b. auch fuer dich.
inhaltlich halte ich das droeppez-manual fuer nicht besonders; nicht gut genug, um es als weblink bei uns aufzufuehren. du kannst mir zwar befangenheit vorwerfen, weil ich z.b. an selfhtml mitarbeite und selfhtml.de kacke finde. ist aber letztlich egal, da das blacklisting offensichtlich bereits von anderen admins befuerwortet ist. -- seth 22:44, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Leuten, die sich an Wortlaute halten, gelten überall außer in der Technik als unkonventionell. Wenn Gesetze oder auch die Bibel einfach nur das bedeuten würden, was dasteht, würde es Juristen und Priestern schließlich nur halb so viel Spaß machen. So. Und als Nächstes fange ich an, Angela Merkel und Wolfgang Schäuble gute Absichten zu unterstellen, anschließend der Geschäftsführung von Hypo Real Estate und Commerzbank. In Wirklichkeit ist man doch von tumben, boshaften Tieren, die sich für Menschen halten, umgeben. Warum sollte das ausgerechnet auf der Wikipedia anders sein? Den Rest Deiner Ausführungen kann man glauben oder auch nicht, denn der Rest ist keine Frage von Tatsachen, sondern nur reine Meinung und Schätzung.
Zu WP:AGF nochmal explizit: Bevor ich an gute Absichten glaube, was hier ein religiöses Dogma zu sein scheint, glaube ich doch lieber an die Hohle Erde, weil bedeutend realistischer und schwerer zu widerlegen. (nicht signierter Beitrag von 87.170.152.225 (Diskussion) 12:23, 20. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
gudn tach!
an wortlaute halten ist nicht immer so einfach. juristen, religionsanhaenger etc. haben ja auch nicht immer spass beim verschiedenen(!) interpretieren(!). dogmatische regeln haben wir in der wikipedia imho eigentlich keine, da alle regeln auch modifizierbar, ja sogar selbst teile des wikis sind. auch WP:AGF ist erst mal nur eine empfehlung deren nicht-befolgung nicht automatisch zur "exkommunizierung" fuehrt. allenfalls unsere grundprinzipien WP:GP koennte man - je nach definition von dogma - als dogmen verstehen, jedoch nicht im religioesen sinne.
falls du jedenfalls stellen in unseren richtlinien finden solltest, die sich gegenseitig oder dem handeln der wikipedianer widersprechen, sag mir bescheid und nenne konkrete stellen bzw. edits. dann muss da gegebenfalls auf der einen oder anderen seite nachgebessert werden. -- seth 20:48, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Deiner Anfrage komme ich gern nach
Wenn ich antworten soll, muß auch jemand dafür sorgen, daß das geht. Ich weiß zwar nicht, was ohne Anbringung eines Querverweises den Regeln eines JavaScript-Linkspams entsprechen soll, aber wenn Du eine Antwort haben willst und das alles nicht nur Rhetorik war ... weißt bescheid, brauche ich nicht weiter auszuführen. (nicht signierter Beitrag von 87.170.159.185 (Diskussion) 22:07, 20. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
formatierung geaendert. -- seth 22:49, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
ich hatte das abuse filter recht streng eingestellt, da ich vermutete, dass du mit deinen aktionen noch so weitermachst. und offenbar hatte ich auch recht. in den logs konnte ich jetzt lesen, dass du noch ein paar mal probiert hast, deinen wunschtraum, diverse wikipedianer brennen zu sehen, auf WP:SBL mitzuteilen. das spricht gegen WP:DS und WP:KPA. nun ja, wenn du versprichst, deine hasstiraden nicht mehr in der wikipedia zu platzieren, dann deaktiviere ich das abuse filter gerne.
das mehrfach wiederholte platzieren eines links, noch dazu ohne die diskussionsseite aufzusuchen und diese angemessen (WP:DS) zu benutzen, wird sehr haeufig als spamming wahrgenommen. so auch hier. das entfernen von links wird tendentiell eher akzeptiert, wobei es jeweils stark auf die qualitaet des links ankommt. wenn jemand irgendwas editiert und nebenbei sagt, dass er die anderen user als dumme schweine ansieht oder brennen sehen moechte, dann ist es haeufig sogar inhaltich egal, was derjenige gemacht hat, denn dann wird es einfach revertiert, da es genuegend andere baustellen gibt, die vielversprechender sind, d.h., bei denen es sich vermutlich mehr lohnt, genauer hinzuschauen. das ist gar nicht so grossartig anders als im realen leben. man muss gewiss nicht uebertrieben hoeflich sein, aber eben hinreichend freundlich.
ich habe mir nicht alle details des editwars angeschaut, nur gesehen, dass er schon vor jahren begann. falls es dir tatsaechlich um den link gehen sollte, dann koennen wir eine diskussion darueber auf der talk page zu javascript anfangen. voraussetzung ist, dass du dich bei der diskussion kuerzer fasst als sonst, d.h. alles, was nicht wirklich themenrelevant ist, sondern nur deine meinung zu irgendwelchen anderen themen wiedergibt, weglaesst; seien es politiker, wikipedianer, der papst, irgendwelche goetter, die sieben zwerge oder sonstwer.
klar ist aber auch, dass auf einer talk page bei der frage zu externen links fast ausschliesslich persoenliche meinungen (interpretationen von WP:EL) abgegeben werden, die dann grundlage fuer eine gesamtentscheidung bilden. -- seth 22:49, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann versuche ich es mal Stück für Stück. Erste Frage: Wieso hat Fritzbruno eine offiziell inoffizielle Sondergenehmigung, Artikel undiskutiert nach Gutdünken seinen Privatwünschen anzupassen? Mehr habe ich auch gar nicht gefragt, nachdem ich F****b****s "Verbesserung" zum ersten mal zurückgespult habe, und mit dieser Frage konnte ich Hoo Man überzeugen. Meine Fragen und Antworten wurden erst ausführlicher, nachdem ich immer wieder ohne gültige Erklärung vor vollendete Tatsachen gestellt wurde.
Weiterhin zu meinen Kernargumenten: Der eine versteht es auf die eine Art besser, der andere auf die andere Art. Du findest halt SELFHTML ganz prima, und andere Leute haben andere Lieblingstutorials. Und wenn man einfach einen Lehrer vorgesetzt bekommt und sich nicht aussuchen kann, von wem man sich unterrichten lassen will, ist das grundsätzlich immer schlecht, auch wenn es üblich ist. Deswegen vergammeln ja auch viele Hochbegabte in Schulen. Das Schicksal ist mir zwar erspart geblieben, denn ich hatte schlicht etwas Glück mit meinen Lehrern, aber man beobachtet das ja auch und lernt aus den Schicksalen anderer Leute. Genauso wichtig wie die Kompetenz des Lehrers und die Erkenntnisfähigkeit und der Erkenntniswille des Schülers ist nämlich, daß Lehrer und Schüler auch irgendwie mental zusammen passen. Deswegen wird dieselbe Sache ja auch von unterschiedlichen Leuten auf unterschiedliche Art erklärt, obwohl derselbe Inhalt übermittelt wird.
Außerdem: Die Wikipedia erklärt den Leuten ausführlich in 17 Sprachen, was ein Butt-Plug ist. Ich bin da zufällig drauf gestoßen, als ich etwas genauer wissen wollte, wie man Reifen herstellt und meine Information über Kautschuk aufgefrischt habe. Es gibt also nichts, was den (vielleicht auch minderjährigen) Leser davor schützt, mehr oder weniger versehentlich oder zufällig ausführlich über Themen informiert zu werden, von denen er vorher nichtmal wußte, daß es das Thema überhaupt gibt. Angesichts dessen: Wieso ist ausgerechnet der Speicherplatz für Querverweise auf den JavaScript- und Ajax-Seiten so wertvoll, daß damit so extrem gespart werden muß? Und was ist jetzt an dem JavaScript-Handbuch, wovor der Wikipedia-Benutzer geschützt werden müßte? Wieso darf der Wikipedia-Benutzer nicht überrascht feststellen, daß es (noch) ein JavaScript-Handbuch gibt, von dessen Existenz er vorher nichts gewußt hat? Wen oder was wollt Ihr warum wovor schützen? Und das sind keine rhetorischen Fragen, sondern ich verstehe es wirklich nicht und glaube es entsprechend auch nicht.
Und jetzt vergleiche bidde[TM] meine Begründung von soeben, die ich so ähnlich hier nicht zum ersten mal anbringe, mit dem Schweigen oder den Pseudoargumenten von Leuten wie Fritzbruno, N**s** oder $*******-$***** oder am allerbesten war C****.C***********, und erkläre mir, daß ich deren Standpunkt verstehen müsse und daß die von gutem Willen getrieben werden. Erzähl mir doch bidde[TM], welche guten Absichten ich erkennen soll. Ich soll doch gute Absichten erkennen, hilf mir bidde[TM] auf die Sprünge, welche konkret denn da infrage kämen. Für verschiedene Absichten, gute wie schlechte, gibt's verschiedene Namen. Nenne mir doch mal bitte einige, die in dem Zusammenhang in irgend einer Weise plausibel erscheinen. (nicht signierter Beitrag von 87.170.157.165 (Diskussion) 00:21, 21. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
Bidde, nerv' net. Deine Links will keiner. So einfach. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 00:25, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn mich der lustige Pharao einlädt, kannst Du micht nicht ausladen. Es ist seine Diskussionsseite und nicht Deine. Kennst Du schon den Unterschied zwischen "Deine", "Seine" und "Meine"? Hat Dir Deine Mudder den Unterschied beigebracht? (nicht signierter Beitrag von 87.170.150.95 (Diskussion) 00:32, 21. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
Eben. Deshalb habe ich Deinen Beitrag nicht revertiert, sondern ihn stehengelassen. Du "argumentierst" derart weit unterhalb meines Niveaus, dass ich hier nichtmal über eine angemessene Replik nachdenke. Du bist auf der Blacklist und bleibst darauf, verbreite Deine Privatseiten einfach woanders. Ganz einfach. EoD. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 00:38, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast den Beitrag nicht revertiert, weil ich Dir dann eindeutig Regelverstöße nachweisen könnte, und wer will schon bloßgestellt werden? Diesmal habe ich ganz genau darauf geachtet, daß mein Beitrag nicht wirklich gegen die Wikipedia-Diskussionsrichtlinien verstößt und nichtmal in die Nähe des Grenzwertigen kommt. Warum sollte ich das zu diesem Zeitpunkt auch riskieren? Jetzt habe ich doch "the attention of the class", so daß sich ausreichend Leute an entsprechender Stelle mit den Inhalten meiner Argumente tatsächlich beschäftigen müssen und das Ganze weder aussitzen noch so tun können, als sei nie darüber gesprochen worden. Und zu Deinem Niveau muß wohl nichts gesagt werden, Du demonstrierst es ja soeben. Dein Niveau ist sozusagen selbsterklärend. (nicht signierter Beitrag von 87.170.145.137 (Diskussion) 10:53, 21. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
*lach* --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:54, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oder hier, gerade wieder: Sieh Dir die "Argumentation" von C*****34 an. Willst Du mir erzählen, daß ich da keinen Hals kriegen soll? Sorry, das habe ich noch nie verstanden, verstehe ich jetzt nicht und werde ich auch nicht so schnell verstehen. Was glaubst Du, von welchem Datentyp da eine angemessene und sinnvolle Antwort sein sollte? (nicht signierter Beitrag von 87.170.145.137 (Diskussion) 10:53, 21. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
Bitte

Sieh Dir die Versionsgeschichte der letzten Nacht an, wer alles was reingeschrieben und zurückgespult und als Vorwand für eine Sperrung meiner IP gebraucht hat, und verrate mir, was Du von der Diskussions-, Moderations-, und Administrationsleistung der Beteiligten hältst, und bei wem anhand welcher Kriterien welche Art von gutem Willen erkennbar gewesen sein soll. Außerdem möchte ich Dich bitten, eine Einschätzung darüber abzugeben, wie sehr Du Dich darüber freust, welcher Respekt Deiner Einladung zu einem Gespräch mit mir von den verschiedenen Bearbeitern entgegen gebracht wird. (nicht signierter Beitrag von 87.170.145.137 (Diskussion) 10:54, 21. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Kennst Du den schon?

Eine Schlangenwache, eine Drachenwache und eine Setheschwache treffen sich auf einem Planeten. Ein kritischer Augenblick. Die Augen die Schlangenwache glühen -- das Maul der Drachenwache speit Feuer -- und die Nase der Setheschwache fängt an zu tropfen. Ein Mörderhammerkrachergag. Ach ja, Quelle muß sein: Stargate SG1, ich weiß nicht mehr welche Folge. (nicht signierter Beitrag von 87.170.163.214 (Diskussion) 00:28, 22. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

gudn tach!
auf deine frage, 87.170.*, zur entfernung des externen links habe ich oben bereits geantwortet. ums noch mal etwas konkreter zu sagen: Fritzbruno hat keine sondergenehmigung. er entfernte den link und begruendete dies. wenn die begruendung von von jemandem als nicht ausreichend angesehen wird, dann sollte die diskussionsseite benutzt werden. einen edit-war kann man jedenfalls auf verschiedene weisen zum abbruch zwingen, die sbl war hier das imo beste mittel, zumal der einzige verfechter des links den eindruck erweckte, 1. einen WP:COI zu haben und 2. nur mit beleidigungen u.ae. um sich schmeissen zu koennen/wollen. vor allem letzteres ist wohl auch der grund dafuer, dass es dir z.b. auf dieser talk page hier so schwer gemacht wird, dich zu aeussern, und allein deine anwesenheit teilweise auf wenig gegenliebe stoesst.
ich finde allerdings auch, dass kommentare wie "nerv' net" oder die bezichtigung eines niederen niveaus etc. in diesem fall nicht hilfreich sind, sondern wenn ueberhaupt eher eskalierend oder fuer schlechtes klima sorgend, mithin verzichtbar. ich bitte deshalb alle mitlesenden um etwas mehr respekt, damit das thema bald mal abgeschlossen werden kann, ohne kilometerlangen overhead zu erzeugen.
in deiner jetzigen position, 87.170.*, solltest du weder auf provokationen eingehen, noch selbst provozieren, aber es hat ohnehin den anschein, als habest du das verstanden. ferner bitte ich dich, nicht auszuschweifenden, sondern moeglichst praegnant zu sein.
ich habe nun auf talk:JavaScript die diskussion um den link angeleiert. irgendwann sollte sie ja mal gefuehrt werden. -- seth 14:50, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Ich nehme die Einladung dankend an. (nicht signierter Beitrag von 87.170.162.106 (Diskussion) 23:58, 22. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten
ok, uebrigens moechte ich dich noch zusaetzlich auf WP:SIG hinweisen. -- seth 12:29, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Moderation der JavaScript-Diskussion. Das meine ich ernst. Das ist doch mal eine Moderation, über die man echt nicht meckern kann. -- 87.170.128.249 00:51, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

wenn solche kommentare wie
"wenn Euere Gebetsmühlen einmal am Drehen sind, dann haben die scheinbar so viel Schwung, daß Euer hohles Geschwätz noch ewig nachhallt und einfach nicht aufhört. Und ja, die Sperrbegründugn ist klar: Ihr habt ein bißchen Macht, Ihr habt entsprechende Charaktere, Ihr seid einfach eine Art von Lebensform, die aus irgendeinem Grund einfach nur eine völlig beschissene Verhaltensbiologie gepaart mit entsprechender Erkenntnisfähigkeit und passendem Erkenntniswillen zeigt."
nicht auftauchen wuerden, waere moderation vielleicht gar nicht noetig. -- seth 21:31, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Naja, Moment mal.
Fritzbruno und Netzspion wollen das Ding jetzt einfach kommentar- und konsequenzlos zu den Akten heften. Das einzige Gegenargument mit einigermaßen Gewicht kam von Dir und lautete auf "nicht vom feinsten", aber dazu kann ich nur sagen: Eine zwei plus muß mindestens rausspringen, und außerdem gibt es gute von mir erläuterte Gründe, auch "Schulnote" 2 zu akzeptieren. Und jetzt soll der Vorgang kommentarlos zu den Akten geheftet werden, obwohl die Argumentation deutlich gezeigt hat, daß die Entfernung des Handbuches nicht nur von der Wirkung, sondern auch von der Intention her ein Akt des Vandalismus und der Sabotage war? Es ist klar deutlich geworden, daß nicht Fachkompetenz die treibende Kraft hinter Fritzbrunos Sabotage und der Mittäterschaft des Netzspions und diverser anderer Leute war, das hast Du ja jetzt aus der JavaScript-Diskussion wahrscheinlich selbst ablesen können und miterleben dürfen. Ich werde ganz sicher nicht hinnehmen, daß Leute, die auf der fachlich-argumentativen Ebene eindeutig verloren haben, über Mißbrauch ihrer Administrationsmacht gewinnen. Hier wird eindeutig von Seiten Fritzbrunos und des Netzspions ohne jeglichen Sachverstand und ohne sich an irgendein offizielles Protokoll zu halten Macht mißbraucht, um Vandalismus und Sabotage durchzusetzen. Das Motiv ist zwar unklar, aber ganz sicher und eindeutig nicht ehrenhaft. Zwar kann man mir vorhalten, daß ich Fritzbrunos und den Netzspion zu Anfang vorverurteilt haben mag, aber da alle meine "Vorurteile" bezüglich Kompetenz und niederem Motiv tatsächlich bestätigt wurden und alldem außerdem noch durch mangelnde Einsicht die Krone aufgesetzt wurde, müßte eigentlich mal was passieren. Ob die Bestätigung meiner Vorurteile einer göttlichen Eingebung oder Menschenkenntnis-Superkräften geschuldet ist, oder ob ich einfach nur Schwein hatte, daß ich zufällig und aus Versehen richtig getippt hatte, ist egal, solange mein Tip richtig war. Dafür muß es jetzt ja irgendwas zu gewinnen geben, und damit meine ich nicht so viele Kleinwagen, wie ich auf meinem Rücken tragen kann. Da man heutzutage Geständnisse nicht mehr erfoltert, werden Fritzbruno und Netzspion niemals zugeben, daß sie mit Macht und Willkür einen groben Fehler absichtlich durchzusetzen versuchen. Wollen wir jetzt alle warten, bis die ein freiwilliges Geständnis ablegen, sich entschuldigen und überhaupt einen Fehler in der Sache zugeben? Da werden wir aber bis zum jüngsten Tag warten müssen. Wollt Ihr ernsthaft eine Einladung für wie auch immer gedungene oder sich einfach berufen fühlende Hitmen ausstellen und denen auf die Art einen Freibrief ausstellen? Oder soll das kein generelles Phänomen werden, sondern nur eine Ausnahme für ... ja wen oder was eigentlich? Für JavaScript? Für das Handbuch? Für den Autor? Für droeppez.de? Für mich? Wer soll jetzt hier weshalb abgestraft werden, zumal dabei die Allgemeinheit im deutschen Sprachraum gleich kollateral mit abgestraft wird? -- 87.170.161.215 11:48, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Außerdem muß das Handbuch, wenn's fachlich vielleicht nur eine zwei plus sein mag, unbedingt Formpunkte für Struktur und Schlichtheit bekommen. Stilpunkte für's sich kurz fassen, sich auf's wesentliche beschränken und das besonders Wichtige nochmal markieren und hervorheben muß es von der Sache her auch geben. Und dann ist es tatsächlich so, daß es nur ganz ganz wenig gibt, was man zum "vom feinsten" zählen könnte, da sollte man sich vielleicht im Interesse des allgemeinen Verständnisses auch mal mit "vom zweitfeinsten" zufrieden geben. Denn, jetzt muß ich mal die Gebetsmühle drehen, je mehr verschiedene sachlich richtige Erklärungen derselben Sache man liest, um so schneller versteht man. Ist doch so. Oder etwa nicht? Bei dem, was ich gerade geschrieben habe, war doch hoffentlich nichts Falsches dabei. Das müßte doch alles stimmen. So kann ich mich doch gar nicht vertan haben. Soll ich wirklich ein derart gestörtes Verhältnis zur Realität haben, daß ich das komplett falsch sehe? Das hat doch mit meiner persönlichen Meinung gar nichts mehr zu tun, da kann man ja schon fast mit dem Tricorder durch die Gegend laufen und nachweisen, daß das einfach mal nur stimmt.
Als entsprechender Realitätsabgleich müßte da doch jetzt irgendwas passieren. Wenn's so, wie es derzeit ist, nicht richtig ist, und es eigentlich anders richtig wäre, müßte doch irgendwas anders werden. Vor allen Dingen, da es schonmal anders richtig war und es eigentlich keinen wirklich ziehenden Grund gibt, warum das plötzlich alles falsch geworden sein sollte. Das kann man doch so nicht lassen. Das geht doch nicht. -- 87.170.148.12 12:19, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Siehst Du die Versionsgeschichte der JavaScript-Diskussion? Wie soll ich mit einer Fritzbruno und einem Netzspion diskutieren, wenn die die Wahrheit ignorieren, nicht vertragen und wegfälschen? Da läßt man einen nichtmal wahre Tatsachenbehauptungen tätigen. Fritzbruno und der Netzspion haben die Diskussion tatsächlich beendet. Argumente werden ignoriert und entgegen der Realität als nicht vorhanden definiert, und die Forderung nach Sachlichkeit bleibt völlig asymmetrisch. Egal, wie sachlich richtig ich schreibe, Fritzbruno und Netzspion fälschen es weg, und egal was die beiden Herren notorischen Lügner und Verleumder von sich werfen, es darf so gut wie immer stehenbleiben, egal wie falsch, unsachlich, gelogen oder verleumderisch es auch sein mag. Herzlichen Glückwunsch. Ihr habt wirklich die richtigen Leute an der Macht. Ganz feine Menschen. Die solltet Ihr unbedingt für ihren Einsatz und ihre Bemühungen belohnen und auszeichnen. -- 87.170.162.195 22:42, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
hab momentan wenig zeit. bloss eine kleinigkeit: du kannst (und solltest!) die usernamen wieder richtig benutzen, ohne *** oder so was. ich hatte eine regel, die dir das verbot, nur kurz ak- und dann wieder deaktiviert, als du verbal amok zu laufen schienst. -- seth 22:47, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Aha. Wenn Du momentan wenig Zeit hast, dann dauert's halt länger. Wie sieht's denn eigentlich mit den anderen Regeln aus, zum Beispiel, daß Fritzbruno und Netspy meine Antworten, die denen sachlich-inhaltlich nicht in den Kram passen, an denen aber ansonsten nichts auszusetzen ist, einfach wegmachen, während ich des Spams bezichtigt werde, wenn ich deren Diskussionsfälschung rückgängig zu machen versuche? Wie wäre es denn, wenn Du meine Antworten vom 26. Mai 2011 um 07:28 auf der JavaScript-Talkpage der Verhältnismäßigkeit, Gleichberechtigung und Fairness wegen wiederherstellen würdest? Ich meine schon, daß sich Fritzbruno und Netspy sowohl meine Antworten als auch meine Fragen gefallen lassen müssen. -- 87.170.140.64 09:16, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe gar keine Beiträge von dir gelöscht, die auch nur den Funken sachlich-inhaltlichen Gehalt hatten. Erzähle also nicht so einen Quatsch. --net 10:00, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
weder Fritzbruno noch net haben adminrechte, insofern koennen sie sie auch nicht missbrauchen.
letztlich geht es um die leser der wikipedia. wir versuchen, denen das beste vorzusetzen, was wir vorsetzen koennen. dazu gehoert auch, dass wir den lesen nicht mit links ueberfrachten. wenn bereits drei sehr aehnliche dinge verlinkt werden, dann sollte kein viertes, das keine vorteile gegenueber den anderen liefert, hinzugefuegt werden. soweit zum grundsaetzlichen (details zum speziellen fall sollten nicht hier sondern auf der artikel-talk page geklaert werden). das handbuch bekaeme von mir uebrigens keine 2+.
du uebersiehst bei deiner fixierung auf net und Fritzbruno uebrigens, dass noch weitere leute an der diskussion beteiligt waren, die sich alle nicht angetan von deinem link zeigten. du kannst auch all denen irgendwas vorwerfen, letztlich jedoch waere das dann nur eine verschwoerungstheorie. vielleicht ist es tatsaechlich so, dass deine rhetorische frage "Soll ich wirklich ein derart gestörtes Verhältnis zur Realität haben, daß ich das komplett falsch sehe?" mit "ja" beantwortet werden muesste. wobei ich die formulierungen "derart gestoert" und "komplett falsch" fuer uebertrieben halte. vielleicht nutzen dein handbuch ein paar leuten. ich bin jedoch der ansicht, dass die bisher im artikel verlinkten anderen buecher so ziemlich jedem mehr bringen.
dass ein paar deiner beitraege geloescht wurden, geht imho in ordnung, da jene nichts zum thema beitrugen, ausser erneuten anschuldigungen oder meta-diskussionen. fuer so was sind die user talk pages da. ich habe nun einen hinweis platziert, dass die beitraege geloescht wurden.[17] -- seth 09:35, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall nehmen sich Fritzbruno und Netspy Ungeheures heraus, und mir ist es offensichtlich verboten, deren Ungeheuerlichkeiten entweder zu entfernen oder adäquat darauf zu antworten. Und Ihr versucht nicht, um mal in Metaphern zu sprechen, den Leuten den besten Fisch, das beste Fleisch, den besten Broccoli, den besten Spargel, die besten Bratkartoffeln, den besten Reis und alles Mögliche anzubieten und sich dann eins aussuchen zu lassen, sondern bei Euch gibt es den besten Einheitsbrei. Der Einheitsbrei ist zwar wirklich der beste, das muß ich ja zugeben, aber es ist eben nur Einheitsbrei, und warum es besser ist, mehrere Darstellungen zu haben, hatte ich bereits ausführlich auf der Gebetsmühle geleiert. Soll ich nochmal, oder erinnerst Du Dich noch?
Das Handbuch gehörte übrigens bis 2009 ebenfalls in die Kategorie "bisher verlinkt", also mach nur erstmal Fritzbrunos regelwidrige Eigenmächtigkeit von 2009 rückgängig. Und ich vertrete keine Verschwörungstheorie, sondern eine mittlerweile bestätigte Mobtheorie, und das Vandalieren und Wüten eines Mobs wirst Du ja wohl kaum als demokratische Entscheidungsfindung schönreden wollen, oder? Von den Mobteilnehmern hatte kein einziger irgendwas sachlich richtiges zu vermelden, ist Dir das nicht aufgefallen? Fritzbruno hat eine Lüge/Unterstellung nach der anderen ausprobiert und ist gescheitert, und die anderen sind doch nur entweder mentale oder echte Sockenpuppen. Zur Begriffserklärung: Angela Merkel ist keine echte, sondern eine mentale Sockenpuppe von ... völlig egal von wem. Von denen, die "dagegen" "demonstrieren" waren, hatte kein einziger auch nur eine einzige sinnvolle Sprechblase anzubieten.
Jedenfalls: Ein Mob aus Inkompetenten ist keine gültige demokratische Mehrheit.
Könnte dann jetzt bitte etwas sachlich Sinnvolles und Richtiges stattfinden oder bist Du Teil des Mobs? -- 87.170.143.165 10:17, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vandalismus im JavaScript-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Vorab ein kleiner Tip: Du solltest mal sogenannten "Menschen" wie "Fritzbruno" und "Der.Traeumer" ganz deutlich klarmachen, wer auf Deiner Diskussionsseite der Hausherr ist und wer entscheidet, was weg kommt und was stehen bleibt. Wie schafft es Fritzbruno als normaler Nutzer eigentlich immer wieder, so schnell an Deiner Diskussionsseite herumzupfuschen? Sitzt der die ganze Zeit auf der Lauer auf der Mauer, oder wird der benachrichtigt, oder wie geht das?

Ich hatte ja nun zweifelsfrei nachgewiesen, daß Fritzbruno den JavaScript-Artikel beschädigt und Vandalismus verübt sowie seinen Vandalismus durch Lügen und Verleumdungen begründet hat. Trotzdem wurde weder Fritzbrunos Vandalismus rückgängig gemacht noch er und seine ebenso lügenden und verleumdenden Helfershelfer "Netspy" und "Carol.Christiansen" irgendwie in die Schranken gewiesen. Warum nicht? Ist das einfach nur Faulheit, oder ist das Absicht?

1.) Am 10. Oktober 2009 hat Fritzbruno hier vandaliert, indem er diskussionslos einen Querverweis auf ein deutschsprachiges JavaScript-Handbuch entfernt hat. Nach dem Schaffen vollendeter Tatsachen hat er mal auf der Diskussionsseite Bescheid gesagt. Das tat er wohlgemerkt nicht vorher, wie es in den Richtlinien gefordert wird, sondern regelwidrig nachher. Fritzbruno sagt, er habe keinen Widerspruch erhalten. Das ist auch logisch, denn man kann ja nicht ständig aufpassen wie ein Schießhund. Ich hingegen sage, daß er keine Zustimmung geerntet hat. Nach meinem demokratischen Verständnis bedeutet allgemeine Stimmenthaltung, daß kein Handlungsbedarf für die von Fritzbruno vorgenommene Änderung bestand, und das Entfernen des Links damit nicht regelkonform war und daher definitionsgemäß in die Kategorie "Vandalismus" fällt.

2.) Unterschiedliche Handbücher erhöhen die Wahrscheinlichkeit, daß potentielle Rezipienten eins finden, das ihren persönlichen Ansprüchen genügt. Diese Ansprüche mögen sehr unterschiedlich sein und nicht immer kann man ihnen allein durch sachlich richtige Darstellung, die natürlich als Voraussetzung gegeben sein muß, optimal genügen. Das ist einer der Gründe, warum manch einer Opel, manch einer Volkswagen und manch einer Fiat fährt und warum verschiedene Autos manchmal verschiedene Farben haben. Das ist einer der Gründe, warum verschiedene Leute in verschiedenen Häusern mit verschiedenen Wohnungen mit verschiedenen Grundrissen wohnen. Das ist einer der Gründe, warum es nicht verkehrt sein kann, wenn sowohl Bublath als auch Yogeshwar als auch Lesch die Welt erklären, und das auf unterschiedliche Arten aber doch mit untereinander konsistenten Inhalten. Manchem hilft es auch sehr, dieselbe Sache von verschiedenen Leuten mit unterschiedlichen Begriffen und Bildern erklärt zu bekommen. Mir hat es jedenfalls immer sehr geholfen, mehrere Bücher von unterschiedlichen Autoren zum selben Theme zu lesen.

3.) Wenn man einfach einen Lehrer vorgesetzt bekommt und sich nicht aussuchen kann, von wem man sich unterrichten lassen will, ist das grundsätzlich immer schlecht, auch wenn es üblich ist. Deswegen vergammeln ja auch viele Hochbegabte in Schulen. Das Schicksal ist mir zwar erspart geblieben, denn ich hatte schlicht etwas Glück mit meinen Lehrern, aber man beobachtet das ja auch und lernt aus den Schicksalen anderer Leute. Genauso wichtig wie die Kompetenz des Lehrers und die Erkenntnisfähigkeit und der Erkenntniswille des Schülers ist nämlich, daß Lehrer und Schüler auch irgendwie mental zusammen passen. Deswegen wird dieselbe Sache ja auch von unterschiedlichen Leuten auf unterschiedliche Art erklärt, obwohl derselbe Inhalt übermittelt wird.

4.) Das durch Fritzbrunos Vandalismus aus den Querverweisen entfernte Handbuch ist entgegen Fritzbrunos entweder ohne Sachkenntnis oder wider besseres Wissen getätigten Tatsachenbehauptungen weder weniger vollständig noch weniger aktuell noch enthält es mehr oder gröbere Fehler als das Selfhtml-Handbuch. Eher trifft das genaue Gegenteil zu. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, da der Redaktionsschluß bei beiden verglichenen Handbüchern im selben Zeitrahmen lag und sich auf dieselben Industriestandards beruft. Natürlich besteht ein gewaltiger Unterschied im Stil, denn Selfhtml ist irgendwie Neo-Barock, während das Handbuch, dessen Link Fritzbruno am 10. Oktober 2009 wegvandaliert hat, eher im Bauhaus-Stil gehalten ist. Als Nachschlagewerk ist das weggemobte Handbuch sogar deutlich besser geeignet als Selfhtml, denn es ist besser strukturiert, zumindest, wenn man sich einmal dran gewöhnt hat. Man kommt, sobald man über eine gewisse minimale Mindest-Ortskenntnis verfügt, mit deutlich weniger Klicks und deutlich weniger Scrollen an die gesuchte Information, und gerade Übersichtlichkeit und schnelle Auffindbarkeit von Inhalten zeichnen ein gutes Nachschlagewerk aus. In diesen Punkten ist das weggemobte Handbuch dem Selfhtml-Handbuch deutlich überlegen. Das liegt unter anderem daran, daß der Leser im Unterschied zu Selfhtml nicht mit überflüssig langatmig vorgebrachten Detail überschüttet wird. Auch ist das Erscheinungsbild im Unterschied zu Selfhtml nicht mit barocken Schnörkeln überladen, sondern übersichtlich, klar strukturiert und rein funktional gestaltet, wie es sich für gepflegten Bauhaus-Stil gehört.

Wenn Du jetzt noch des verstehenden Lesens mächtig und Tatsachen als solche anzuerkennen in der Lage bist, wäre das ganz toll. -- 87.170.139.209 23:15, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
die loeschungen von meiner talk page waren in diesem fall imho gerechtfertigt, da du dich mit der weit vorne stehenden aussage "Ich hatte ja nun zweifelsfrei nachgewiesen, daß Fritzbruno den JavaScript-Artikel beschädigt und Vandalismus verübt [...]" disqualifiziert hast, weiterhin ernst genommen zu werden. diese aussage ist auch der grund, warum ich dieses mal nach diesem satz nicht mehr weitergelesen habe.
dass wir unterschiedliche realitaetswahrnehmungen haben, das stellte ich bereits fest. da sich jedoch die realitaeten der meisten leute in diesem fall ziemlich gut ueberdecken und nur deine dazu inkompatibel ist, halte ich weitere diskussion fuer ueberfluessig, zumal du nur deine als die einzig existente akzeptierst und andere user verleumdest. -- seth 10:36, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wie, Du behauptest, ich würde andere User verleumden? Wen denn zum Beispiel? Und wie das mit der Realitätsüberdeckung läuft, willst Du noch nicht gemerkt haben? Es ist doch ganz einfach, eine beliebige Wahrnehmung im Volk herzustellen, solange hauptsächlich die Regierung (Administratoren) das Volk wählt, und das Volk seine Regierung nur ein kleines bißchen. Daß ich über Fritzbruno, Netspy und Carol.Christiansen die Wahrheit sage, ist übrigens objektiv in der Versionsgeschichten sowohl des JavaScript-Artikels als auch Deiner Diskussionsseite nachlesbar. Vielleicht solltest Du mal etwas Geschichtsfälschung betreiben, um die Realitätsabdeckung in Übereinstimmung zu bringen.
Wenigstens weiß ich jetzt, von welcher Sorte "Mensch" Du bist. Bei den letzten Diskussionen hast Du Dich noch bemüht, vorzutäuschen, eine neutrale Haltung einzunehmen und nur um die Qualität des Artikels und die sachliche Richtigkeit der Inhalte bemüht zu sein, aber jetzt ist klar, was Du wirklich bist. -- 87.170.148.41 15:16, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen durch Bot auf meiner Projektseite[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, so ganz mag es mir nicht einleuchten, was der Bot auf meiner Projektseite zu suchen habe, wo ich Informationen über einen Kriegsverbrecher zusammentrage. Dass der Bot im Artikelnamensraum arbeitet, ist ja ok, aber bitte nicht auf den Unterseiten der User und schon gar nicht auf Projektseiten. --cefalon 21:28, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
wenn ein link auf die sbl kommt, kann eine seite z.b. nicht mehr verschoben werden. u.a. deswegen werden alle links ausserhalb des ANS entschaerft, damit z.b. archivbots keine probleme bekommen. floeten geht dadurch nicht der url, aber dessen verlinkung. -- seth 21:33, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ah, ok, das hört sich ja schon viel undramatischer an. als weblink oder referenz war der link sowieso nicht gedacht, nur erst mal als erkenntnisquelle für die faktensuche. schönen abend noch, --cefalon 21:45, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
gleichfalls. -- seth 21:47, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

WP:BOT/A#fehlerhafte externe links mit doppeltem protokoll[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lustiger seth. Kann der Abschnitt WP:BOT/A#fehlerhafte externe links mit doppeltem protokoll als erledigt markiert werden? Gruß... --Krd 19:08, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ja gerne, ich wollte den erledigt-baustein aber nicht selbst reinsetzen, weils es sonst so aussehen wuerde, als wollte ich keine antwort darauf. kannst es gerne als erledigt markieren. -- seth 21:16, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mach ich dann, danke. --Krd 21:28, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Botanfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich wollte fragen, ob du mir evtl. beim Linkfixen helfen könntest? Es geht um die Fußballerinnen des SV Victoria Gersten, die jetzt dem SV Meppen beigetreten sind. Könntest du evtl. die Verlinkung [[SV Victoria Gersten]] auf [[SV Meppen (Frauenfußball)|SV Victoria Gersten]] korrigieren? Vielen Dank! --Hullu poro 11:23, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
oehm, ja, koennte ich theoretisch machen, allerdings ist mein bot auf externe links spezialisiert und ich muesste ihn noch etwas erweitern, damit er mit internen links umgehen kann. bei internen links gibt's auf jeden fall bots, die das besser machen. (hoert sich vielleicht bescheuert an, aber der teufel steckt wie so oft im detail.)
am besten fragst du auf WP:BA mal an. -- seth 11:33, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wohin wird archiviert?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Seth! Per Zufall habe ich bemerkt, das hier eingetragener Link (der vor Kurzem noch funtionierte) nun im "Nirwana" landet. Für die Vorbereitung eines BSV die einige Zeit in Anspruch nehmen wird, hätte ich von Dir die Permaadresse der Archivierung auf die Du hier bei der Löschung der Einträge hingewiesen hast. Dank vorab & besten Gruß Tom 20:51, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
das archiv ist unter MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv. ein permalink zu den diskussionen sachen ist [18]. die diskussion wurde nach MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2011 verschoben.
ich hab den link gefixt. dabei hat sich mir aber die frage gestellt, was "Protektion der "Blackspamlist" entgegen dem vereinbarten Konsens" bedeuten soll. -- seth 21:43, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Erstmal Danke für den Link. Als die Diskussion zur Black-Spam-List gelaufen ist, hat Anton-Josef verschwiegen, das wir seinerzeit (nach Vorlauf) als Konsens (siehe: Common-Sense) vereinbart hatten, die Belege in Einzelfall-Prüfung durchzugehen und insbesondere in solchen Fällen, bei denen technische Angaben im LDW mit (abgebildeten) Orignaldokumenten belegt sind, diese als Nachweis zu akzeptieren. Dazu wurde bei auf dieser BNR-Seite von Minderbinder seitens einer mit viel gutem Willen zusammengestellten Arbeitgruppe daran gearbeitet. Als sich Anton-Josef "davongemacht" hat, fühlte sich der Rest der Gruppe zurecht verschaukelt - insbesonders meine Wenigkeit nachdem ich aufgrund des Konsenses etliche Autoren zur Mitarbeit motiviert hatte, wohingegen Anton-Josef "als Solist" aufgetreten ist. Nach der diesjährigen LDW-Aktion von Anton-Josef mag man nicht verwundert sein, dasss niemand mehr mit ihm zusammenarbeiten will. Die zum Konsens zählenden Nachweise sind teilweise schwierig aufzutreiben - nun stehen die vom LDW "entlehnten" Angaben halt ohne Beleg weiterhin in den Artikeln. Ich hab mich nicht mehr um die Sache gekümmert, weil ich in diesem Fall vor dem "Sieg der Zeitreichen" in der Wikipedia kapituliert habe. Besten Gruß Tom 22:34, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
gudn tach!
AJs verhalten auf der sbl talk page war das letzte und ich habe mehrere beitraege von ihm geloescht. er war nicht der einzige, der ueberaus unsachlich war, aber der, der dabei die groesste vehemenz und penetranz an den tag legte. unter anderem kam es zu Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Anton-Josef_und_Lustiger_seth. dass der ldw-link schliesslich auf die sbl gesetzt wurde, hat allerdings nichts mit seinem verhalten zu tun, sondern das wurde von mehreren administratoren und mehreren weiteren usern entschieden. einzelbelege sind immer noch moeglich, muessen aber jeweils auf WP:SBL besprochen werden. -- seth 23:16, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dank Dir für die freundliche Auskunft. Die Sache hat soviel "Porzellan zerdeppert" ich werd das wohl net mehr anfassen. Gruß Tom 00:11, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wie schön Lustiger Seth, dass Du vergessen hast, weshalb es zu einem Adminproblem kam. Ich meine mich erinnern zu können, die Wörtchen Mißbrauch der Adminrechte schwebten durch die Luft. Soll ich eigentlich Penetranz gegenüber meinem Benutzernamen als PA werten? -- A.-J. 00:41, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich habe nicht vergessen, weshalb es zum AP kam, und um nicht details hier aufkochen zu muessen, hatte ich es verlinkt; so kann sich jeder selbst ein bild davon machen. die umschreibung "missbrauch der adminrechte" war iirc von dir und wurde von mir dekonstruiert/falsifiziert. ich wuerde wieder so handeln, bzw. naechstes mal zu schaerferen massnahmen greifen (bzw. zu keinen, d.h. den link gar nicht erst zum loeschen freigeben, wenn missbrauch der user-rechte einiger weniger zu erwarten ist). die situation war haeufig zu sehr aufgeheizt, wofuer ich v.a. dir die schuld gebe, weil du so penetrant[duden_onlineAJ 1] die diskussion immer wieder in hoechst unsachlicher weise anfeuertest.[19][20][21] (genaueres ist im bereits verlinkten AP nachzulesen).
nein, "penetrant" ist in diesem kontext kein PA, sondern eine belegte deskription, garniert mit meiner meinung, dass ich aufdringliche unsachlichkeit wegen WP:DS sehr missbillige. wenn du wirklich einen PA lesen willst, dann schau dir einfach deine von diversen leuten geloeschten diskussionsbeitraege an. da hast du eine grosse auswahl. -- seth 21:22, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
  1. (abwertend) in unangenehmer Weise aufdringlich, duden online
  2. Wie dem auch sei, dass Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Grüßende Tom nebst Kollegen hält das ja eh alles schön am köcheln, also wass solls. Mit dem Filter hast Du einen Fehler begangen und ich habe Fehler begangen, indem ich die Diskussion so forciert habe. Auf der anderen Seite, vielleicht würden wir ja heute noch darüber diskutieren. So wie die Miltitäriker drauf sind, bestimmt :-) -- A.-J. 23:57, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    das filter hatte ich weder missbraeuchlich noch fehlerhaft angewendet. und durch deine aktionen wurde die diskussion verlangsamt, nicht beschleunigt. -- seth 00:03, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Als Du meinen Benutzernamen in den Filter geschrieben hast, bist Du zu weit gegangen. Eigentlich ist es mir ja mittlerweile egal. Jeder sieht die Dinge halt aus seiner Perspektive. -- A.-J. 00:14, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    ich war nicht zuweit gegangen. im AP lief es ebenfalls darauf hinaus.
    deine perspektive habe ich auf WP:SBL kennengelernt, sie ist mir zuwider und sie vertraegt sich auch meines ermessen nicht damit, in team-work eine enzyklopaedie zu erweitern. AGF von meiner seite nur insofern, als ich vermute, dass du selbst nicht merkst, wie sehr du schade(te)st. -- seth 00:25, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
    Ach du meine Güte. -- A.-J. 00:30, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

    Falsche Freunde[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger Seth, ich bin gestern auf ein Problem gestoßen, für dessen Lösung Benutzer:Armin P. deinen Namen genannt hat.

    Es geht um die Website http://genealogie-mittelalter.de, auf die in der Vergangenheit ca. 2500mal aus der WP heraus verlinkt wurde. Die Nutzung dieses Links hat zu heftigen Diskussion innerhalb der Community geführt, um die wir uns hier nicht zu kümmern brauchen, da es m.E. mittlerweile um eine ganz andere Qualität des Problems geht.

    Der Link war seit Jahresmitte abgeschaltet, wurde verkauft und ist jetzt in veränderter Form wieder da, und zwar als Unterseite zu (1), also als (2). Und hier beginnt das neue Problem: der Betreiber dieser Website hat nicht nur eine Affinität zur Genealogie, sondern vermittelt mir den Eindruck, Aussagen, die vor 70 Jahren als „herrschende Meinung“ galten, warm zu halten. Auf seiner Seite (3) kann man sich einen kleinen Überblick verschaffen.

    Kurz gesagt: ich habe das Gefühl, dass der alte Link in die falschen Hände geraten ist, und möchte vermeiden, das die WP damit in Berührung kommt, indem alte Links durch neue Links ersetzt werden. Für die Öffentlichkeit wäre dies ein gefundenes Fressen, sollte dies sich durchsetzen... Und hier kommst du ins Spiel, meint Armin, indem er den Begriff “Missbrauchsfilter“ brachte.

    Meine Frage an dich: Gibt es eine Möglichkeit, zu verhindern, dass die WP an radikale Webseiten angeflanscht wird?

    Gruß Br 11:48, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

    Hallo, ich habe die Diskussion zufällig gelesen und wollte ein paar Anmerkungen loswerden. Keine Website hat Einfluss auf den Inhalt von extern verknüpften Inhalten anderer Websites. Hier gilt es entweder die Augen offen halten oder damit leben, dass solche Änderungen vorkommen können. Aus diesem Grund sollen Quellenangaben immer vollständig sein, das heißt für externe Websites die Angabe von Autor (wenn möglich), Titel, Herausgeber (meiste die Website selbst) Erstellungs- und Zugriffsdatum (Ausnahme bilden hier Onlineressourcen von anderen Medien, vor allem Bücher und Zeitschriften). --Cepheiden 12:17, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    hab ich's soweit richtig verstanden? die derzeitigen links auf genealogie-mittelalter.de (siehe special:linksearch/*.genealogie-mittelalter.de) sind teilweise deadlinks. es gibt eine reinkarnation der website auf manfred-hiebl.de/genealogie-mittelalter, allerdings ist das keine exakte kopie, sondern eine modifizierte und sie genuegt nicht mehr unseren anspruechen (WP:EL und WP:REF).
    wenn ich's bis hierhin richtig verstanden habe, dann waere vielleicht eine vernuenftige weitere vorgehensweise, per bot alle links auf genealogie-mittelalter.de umzubiegen auf archivierte versionen wie z.b. [22].
    um deine befuerchtung der umbiegungen auf manfredhiebl.de nicht wahr werden zu lassen, koennten wir manfredhiebl.de auf die sbl setzen, aber das ist nur dann sinnvoll, wenn 1. stark begruendete annahme fuer kuenftigen linkspam besteht oder solche linkspam bereits erfolgte und 2. die zustaendigen portale die gleiche meinung ueber den link haben wie du. -- seth 01:00, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    bin in den naechsten 8 tagen nur selten online. falls es dringend ist, am besten auf WP:AAF ansprechen und vorangeganene diskussionen (wie diese hier) verlinken. -- seth 18:56, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    Hallo Seth, das Problem scheint weitgehend bei dir angekommen zu sein. Nur eines: ich gehe davon aus, dass die neue Seite inhaltlich 1:1 der alten Seite entspricht und lediglich technisch eine Etage tiefer gehängt wurde; insofern entsteht keine Frage bzgl. unserer Ansprüche (die bestand schon für die alte Seiten, zu der per Diskussion entschieden wurde, dass sie bleiben sollen). Mit deiner Antwort zu meinem Problem werde ich mich nun (inhaltlich zuständigkeitshalber) an die Redaktion-Geschichte wenden. Vielen Dank erst einmal. Br 13:52, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
    ok, weiteres also auf Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Falsche_Freunde. -- seth 22:35, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

    Weblinksuche/SBL[Quelltext bearbeiten]

    Hi seth!

    Kannst Du mir erklären, warum auf [23] gerade wieder ein Vorkommen des Weblinks im Artikel Benutzer:Prüm/Infanterie-Regiment (mot.) 92 feststellbar ist, obwohl ich gerade vor ein paar Tagen[24] das letzte Vorkommen im ANR abgearbeitet hatte? So ähnlich gilt das auch für [25].

    Die SBL ist vermutlich noch intakt, da die Weblinks schon länger in dem Artikel waren. Aber warum tauchte der Artikel bis gestern nicht in der Weblinksuche auf? Lässt sich feststellen, ob es eine weitere Dunkelziffer von Artikeln mit entsprechenden Weblinks gibt, die ebenfalls nicht mit in der Weblinksuche auffindbar sind?

    Vielen Dank --Emkaer 01:25, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    Benutzer:Prüm/... ist nicht im ANS.
    balsi.de wurde in den entsprechenden artikeln in den letzten tagen weder geloescht noch hinzugefuegt.
    linksearch haengt manchmal noch ein bissl hinterher, aber mir ist das bisher nur bei nicht mehr vorhandenen links aufgefallen. dass auch existente nicht angezeigt werden, waere mir neu; ist also kein mir bekanntes verhalten. -- seth 03:18, 4. Feb. 2012 (CET), 11:35, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
    OK, danke! Der Artikel ist erst in der Weblinksuche angezeigt worden, nachdem er aus dem ANR zu Prüm verschoben wurde.
    Ich könnte mir so eine Erklärung vorstellen, wie dass Artikel, die jahrelang nicht geändert wurden, nicht in dem Index stehen, der der Weblinksuche zugrundegelegt wird. Und dass solche Artikel dann indiziert werden, wenn sie geändert werden.
    Schöne Grüße --Emkaer 02:38, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    das halte ich fuer unwahrscheinlich, da die links ja erst 2010 dort eingefuegt wurden.
    du kannst mal auf FZW fragen, ob jemand etwas darueber weiss. die frage ist also, ob special:linksearch nicht alle seiten, die einen vorgegebenen link enthalten, anzeigt (obwohl der link nicht gerade erst, sondern schon vor laengerer zeit hinzugefuegt wurde). -- seth 10:16, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

    Warnung eines schädlichen Links[Quelltext bearbeiten]

    Moin. Ich gib dir gleich die Daten eines schädlichen Links an, der in der WP mehrmals auf einer Website zu finden ist. Könntest du das anschließend nachprüfen bitte ? Danke & Grüsse --Gary Dee 12:50, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

    Siehe hier & hier. Die Website ist http://www.memri.de/

    --Gary Dee 12:57, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    die domain scheint den besitzer gewechselt zu haben. die links sollten vielleicht besser auf archivierte versionen umgebogen werden. -- seth 21:03, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

    avappi.com[Quelltext bearbeiten]

    Hallo,

    ich bin Betreiber von avappi.com und habe mich in letzter Zeit gefreut, dass jemand meine Seite auf wikipedia referenziert hat. Fand die Links ziemlich passend, bis auf einen, der nicht so passend war. Jetzt habe ich gesehen das Du avappi.com überall herausgelöscht hast und avappi.com auf die Blacklist getan hast! Warum?

    Wie gesagt, die meisten Links waren passend und weit informativer als manch andere in den Artikel.

    Mich interessiert deine Antwort sehr! (nicht signierter Beitrag von 178.8.195.236 (Diskussion) 20:58, 7. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

    gudn tach!
    alles weitere dazu auf WP:SBL#avappi.de, avappi.com, comili.de, wasisttechnik.de, supportnet.de. -- seth 21:54, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

    Absoluter Schwachsinn, schau Dir mal dazu folgenden Artikel an: http://de.wikipedia.org/wiki/Verleumdung Wie gesagt, ich habe hier nie versucht einen Link von meinen Seiten zu setzen.

    Link-Spam / Black-SEO machen dann wohl eher große Seiten, die hier hunderte Links in Wikipedia haben, obwohl diese nur dürftige Informationen enthalten. Finde dein Verhalten sehr willkürlich, aber nun gut, jedem das Seine. Man kann ja viel behaupten, wenn man sich hinter einem Pseudonym versteckt.

    Gern kannst Du meine Domains auf der Black-List lassen, über die anderen von Dir musst Du entscheiden. Ich forder dich aber auf, meine Domain nicht in einem Atemzug mit Spam/Black-SEO oder ähnlichem in Verbindung zu setzen. Ansonsten trifft dies ein (http://de.wikipedia.org/wiki/Verleumdung)und weitere Schritte werden folgen. (nicht signierter Beitrag von 178.8.195.236 (Diskussion) 22:08, 7. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

    Weitere Schritte? Wenn Du rechtliche Schritte meinst, dann solltest Du diese Seite (Abschnitt: Beispiele) genau lesen. Ps.: Hier handelt niemand willkürlich, sondern erst nach Diskussion. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 22:13, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

    Genau, rechtliche! Doch aber nicht wegen den "willkürlich", denn dies ist erstmal subjektiv! Allein durch Annahmen macht er mein Unternehmen im WWW schlecht und behauptet ich würde Link-Spam betreiben und Black-SEO einsetzen. Dies kann er zwar gern denken, aber ohne rechtliche Beweise ist dies eine Verleumdung. Meine Kontaktadressen stehen überall frei im Impressum. Eine Nachfrage hätte ausgereicht.

    Die Behauptung Du würdest den Spam betreiben, kann ich nirgends nachlesen. Ich lese, dass das jemand versucht. Ob das der Betreiber der Seite oder eine Dritte Person ist, kann so ohne weiteres gar nicht nachvollzogen werden. Ich habe die Diskussionen, die zum blacklisting führten gelesen. Eine Formulierung ist dort etwas ungeschickt gewählt. Dazu muss aber auch beachtet werden, dass es meist der Betreiber einer Seite selbst ist, der durch die Wikipedia Aufmerksamkeit auf seine Seite lenken will - und das ist eben nach Wikipediaregularien unerwünscht und im Wiederholungsfall zu unterbinden. Deine Aufregung um Lustiger seth ist also in mehrfacher Hinsicht zweifelhaft. Ps.: Kennst Du den Streisand-Effekt? Gruß, --Martin1978 /± WPVB 22:36, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

    Nein kenne ich nicht! Ich bin ja der Betreiber. Mich regt es eben nur so stark auf, weil ich dafür nichts kann. Nun findet man aber meine Seiten in Wikipedia, wo steht, das ich unsauber arbeiten würde. So etwas macht kleinere Unternehmen wie mich kaputt. Da verstehe ich es einfach nicht, dass Lustiger_Seth einfach so etwas schreibt. Vieleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, aber so kann doch jeder einfach Links von irgendeiner Seite spammen und diese wird dann hier gesperrt und schlecht gemacht. Das finde ich sehr Schade! Ich bin niemand der gern den rechtlichen Weg geht, nur was kann ich machen? Lustiger_Seth meldet sich ja nicht und bis dahin bekomme ich schlechtes Licht auf mein Unternehmen. Er stellt es so dar, als wenn ich meine seiten verkaufen will und vorher schnell irgendwelche Links abstauben will ... das ist nicht in Ordnung! (nicht signierter Beitrag von 178.8.195.236 (Diskussion) 22:48, 7. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

    Ich sehe dort in dieser sehr versteckten Unterseite kein großes Schlechtmachen Deines Unternehmens. Für mich ist das hier dann auch beendet. Er hat Dir ja den Link gegeben, auf dem man über den ganzen Sachverhalt diskutieren kann. Gute Nacht, --Martin1978 /± WPVB 22:52, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

    Gut, dann trotzdem Danke für die Antworten. Fakt ist, dass ich einige Seiten verkaufen möchte, aus diversen Gründen. Da schadet es aber natürlich, wenn jemand nach meinen Seiten googelt und diese Spam-Behauptungen findet. Nun gut, habe darauf geantwortet. Jetzt bleibt mir nur das abwarten. (nicht signierter Beitrag von 178.8.195.236 (Diskussion) 22:54, 7. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

    gudn tach!
    meine formulierungen waren tatsaechlich etwas zu drastisch. die vermutung der versuchten ranking-steigerung habe ich zwar nach wie vor, weil einfach so vieles darauf hindeutet. aber ich sollte als admin etwas sauberer zwischen fakten und vermutungen trennen. deswegen habe ich meinen beitrag nun nachtraeglich editiert.
    die befuerchtungen des ergooglens kann ich entkraeften: die sbl samt ihrer talk page werden von google und anderen serioesen search engines nicht indiziert. -- seth 23:13, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

    meta Talk SBL[Quelltext bearbeiten]

    Hi Seth,

    nur die kurze Frage, mit welchem Bearbeitungs-Horizont ich dort rechnen muss, bzw. wie oft es sich lohnt nachzusehen, ob es dort Nachfragen gab. (Bin wohl aus w:de zu schnelle Admin-Reaktionen gewöhnt ;) ) --T3rminat0r (Diskussion) 01:03, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    ein paar tage dauert's meistens. in seltenen faellen >7d. wenn bis zum wochenende nix passiert, geb ich die domains einfach selbst frei. -- seth 10:48, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Ok, danke :) --T3rminat0r (Diskussion) 18:13, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

    Kurzfristige Entsperrung von der globalen Spamliste[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Seth! Wie du dich vielleicht erinnern kannst, hast du mir damals geholfen, die Webseite von bet-at-home.com in den Artikeln zu verlinken (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Bah2011). Ich bräuchte nun bitte wieder deine Hilfe. Könntest du wie damals den Link www.bet-at-home.com freischalten, damit ich ihn hier: http://it.wikipedia.org/wiki/Utente:Bah2011/sandbox verlinken kann? Danke!--Bah2011 (Diskussion) 14:42, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    ich denke, es ist besser, wenn du den artikel erst mal ohne den link in den main namespace verschiebst/verschieben laesst. statt des richtigen links kannst du erstmal das "http" weglassen und als html-kommentar (so: <!-- kommentar -->) dahinter schreiben, dass der link noch auf der spam blacklist steht. wenn der artikel dann nicht binnen kurzer zeit von den it-admins geloescht wird, kann ich den link kurz freigeben. -- seth 21:10, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
    Hallo! Der Artikel ist nun seit 19.07 online und wurde nicht gelöscht. Könntest du mir bitte, wie oben beschrieben den Webseitenlink freischalten damit ich ihn verlinken kann? Das wäre toll. Danke! LG --Bah2011 (Diskussion) 11:01, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    ok, siehe meta:talk:Spam_blacklist#Proposed_removals. -- seth 21:45, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    danke seth für das freischalten. ich habe mir deine begründung durchgelesen. kann man jetzt damit rechnen, dass die webseite nun dauerhaft von der blackliste entfernt bleibt? --Bah2011 (Diskussion) 06:53, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    ich wuerde mit nichts rechnen. grundsaetzlich ist alles moeglich. wenn du mit der verlinkung fertig bist, kannst du ja dort auf der meta-seite kurz bescheid geben. dann schauen wir mal, ob jemand wieder sperrt oder ob's entsperrt bleibt. -- seth 21:50, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    hallo! es wird wieder fleißig diskutiert bzgl. der entsperrung. was genau bedeutet das jetzt? danke für deine erklärungen. --Bah2011 (Diskussion) 11:34, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    danke fuer den hinweis. der block ist wieder drin, weil auf meta einwaende kamen. ich teile die argumente der leute dort zwar nicht, auch wenn ich verstehen kann, dass man grundsaetzlich vorbehalte bei "single purpose accounts" hat, aber mir fehlt die zeit, lust und ausdauer, mich damit naeher auseinanderzusetzen.
    falls du weiterhin artikel in anderen sprachen schreibst, frage bitte in der jeweils lokalen wikipedia nach lokalem whitelisting der domain. das macht weniger stress. -- seth 23:06, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    wie ich sehe, wird immer noch diskutiert. leider kann ich dem ganzen nicht mehr so richtig folgen. was bedeutet das ganze jetzt für mich als wikipedia autor? wie komme ich zum lokalen whitelisting? bitte um kurze erklärung :-) danke! --Bah2011 (Diskussion) 12:04, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    es gibt eine globale blacklist, die gilt fuer alle wikimedia-projekte. zusaetzlich hat jedes einzelne projekt, z.b. w:en, oder w:de, noch eine lokale blacklist und eine lokale whitelist. auf der lokalen blacklist werden websites eingetragen, die nur lokal, also im einzelnen projekt massenhaft verlinkt werden. in der globalen liste werden websites eingetragen, die in mehreren projekten probleme bereiten. die lokale whitelist kommt ins spiel, wenn eine website global geblockt ist, jemand in einem einzelnen projekt eine verlinkung vornehmen moechte, aber auf meta die bedenken bzgl. einer globalen entsperrung zu gross sind. soviel zum background.
    nun zu deiner frage: leider gibt es keine ganz einheitliche vorgehensweise, aber normalerweise kommst du zur jeweiligelokalen whitelist-request-page, wenn du auf w:XX:MediaWiki_talk:Spam-whitelist gehst, wobei du "XX" durch das entsprechende laenderkuerzel ersetzen musst: z.b. w:de:MediaWiki_talk:Spam-whitelist, w:en:MediaWiki_talk:Spam-whitelist, w:fr:MediaWiki_talk:Spam-whitelist. dort kannst du jeweils nach entsperrung fragen, solltest dazu aber 1. auf die meta-diskussion verweisen und 2. einen grund fuer die entsperrung angeben. als grund wird meist nur akzeptiert, dass eine explizit genannte sinnvolle verlinkung erfolgen soll, man aber durch die blacklist daran gehindert wird. -- seth 22:31, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    danke für die erklärung. das heißt jetzt, dass das vorgehen für mich noch umständlicher wird, indem ich in einem solchen fall nicht mehr dich kontaktieren kann sondern eine person von der whiteliste? bzgl. der diskussion blackliste. hier wird jetzt allgemein über da vorgehen in solchen fällen diskutiert. liege ich richtig? meint dirk mit dem satz: If whitelisting was requested, and granted, on en and on de, then we would probably at the time of the third whitelisting request be very willing to remove the link from the blacklist here, dass wenn ich einzeln bei der whiteliste angefragt hätte und die mir den link freigeschalten hätten auch eine löschung von der spamliste möglich gewesen wäre? --Bah2011 (Diskussion) 11:02, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    ja, es wird ein bissl umstaendlicher, weil du bei den whitelist-requests immer auch kurz den kontext erklaeren muesstest, den du auf meta und auf w:de:WP:SBL (in der deutschsprachigen wikipedia und in einigen anderen gibts fuer die diskussionen der blacklist- und der whitelistrequests nur eine gemeinsame diskussionsseite, in anderen projekten ist das haeufig getrennt) bereits erklaert hast und als vorwissen voraussetzen kannst. ich bin naemlich nur admin in w:de, w:en und auf meta und koennte dir somit auf z.b. der italienischen SBL bzw. SWL nicht helfen, da muesste dir ein admin von w:it helfen. den satz von dirk hast du richtig verstanden. wobei nirgends genau festgeschrieben steht, in wievielen projekten ein link auf der SWL stehen muss, damit er auf meta freigegeben wird. das wird von fall zu fall entschieden. -- seth 23:20, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

    SBL oder MBF?[Quelltext bearbeiten]

    Hi seth, ich hätte gerne deine Meinung gehört zu folgenden "Problemen"/Fragen: Es gab (bis gerade eben ;) ) einige Links aus dem ANR zu psiram.com (ehemals esowatch). Da weitestgehend Einigkeit herrscht, dass dieses Wiki weder NPOV ist, noch WP:WEB genügt (es ist ein Wiki...), stellt sich nun die Frage, wie man Wiedereinfügungen verhindert. Erste Idee dabei: SpamBlackList. Problem: im Psiram-Artikel sind Links auf die Seite nach WP:WEB durchaus angebracht. Daher nun die Frage: Kann die SBL "Ausnahmen", oder braucht es dann einen MBF? Und wie schätzt du allgemein die Warscheinlichkeit ein, das ein Antrag auf entsprechendes Erfolg hat?

    Ohne jetzt inhaltlich Stellung zu nehmen, möchte ich nur kurz darauf hinweisen, dass auf der Elektrosmog-Diskussionsseite noch nicht einmal 24 Stunden abgewartet worden ist, um hier zu behaupten, daß in der Diskussion Einigkeit herrscht und man Einträge in der SpamBlackList beantragt. Ich frage mich, was hinter dieser seltsamen Eile in der Sommerferienzeit stecken mag. Herzlichst, IP --193.246.68.29 16:30, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Nundenn, wenn die IP/der Nutzer der Meinung ist, dass die Links sinnvoll sind, so möger er dies in der Diskussion mit Argumenten darlegen, die WP:WEB/WP:NPOV widerlegen. Ansonsten habe ich hier keinen Antrag auf einen SBL Eintrag gestellt, sondern einen Benutzer, der sich auf dem Gebiet auskennt, nach seiner Meinung gefragt. --T3rminat0r (Diskussion) 16:35, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    technisch: die sbl wuerde hier genuegen, ausnahmen sind moeglich. das edit-filter braucht man da also noch nicht einzuschalten.
    antragserfolgswahrscheinlichkeit: kann ich so nicht sagen. wenn es ein paar links gibt, die WP:BLG oder WP:EL erfuellen, dann waere eine komplette sperre vielleicht nicht das richtige. -- seth 00:53, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    Aktuell scheint die Mehrheitsmeinung der Diskussion zu sein, dass die Links selbst als Weblinks ungeeignet sind, ausser im Artikel zu Psiram selbst, insofern sind sie sicher als Beleg oder Einzelnachweis ungeeignet. Insofern könnte man die Links gut im ANR für alle Artikel ausser Psiram verbieten ohne irgendwelche wichtigen Inhalte zu verpassen. (und einige der Links, die ich gestern entfernt habe, hatten definitiv werbenden Charakter, mit keywords da hinter die nichts mit dem Lemma zu tun hatten und so späßen) Die Frage ist nun nur, macht man das per MBF oder per SBL? --T3rminat0r (Diskussion) 11:03, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    wie bereits gesagt: SBL sollte reichen, edit-filter wird vermutlich nicht noetig sein. -- seth 00:03, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

    Spamfilter[Quelltext bearbeiten]

    sbl-request aus kommentar von Rtc verschoben auf WP:SBL. -- seth 19:58, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Hallo Seth, [...] Auch die Begründung "ich setze die 4 links auf die WP:SBL. dann ist keine artikelsperre noetig" kann ich nur kritisieren. Das klingt so, als sei eine Artikelsperre als Eingriff schwerwiegenderer als eine URL-Sperre. Das ist offensichtlich falsch; die URL-Sperre wirkt auf alle Artikel auf einmal. Sie schreibt ein Verbot für gewisse Links auf alle Zeit fest und sie ist zudem sehr intransparent (bei einem Artikel erkenne ich leicht, ob der Artikel selbst oder ein Autor gesperrt ist, aber nicht so einfach, ob ein Link gesperrt ist, der mal drin war). Daher solltest Du die URL-Liste durchgehen, prüfen ob solche oder ähnliche Fälle darin enthalten sind, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllen, und dann alles ausmisten, was diese nicht erfüllt. Auch der Abschnitt "Aus rechtlichen Gründen zensierte Links" ist extrem fragwürdig. So gibt es zu einigen der Seiten Wikipedia-Artikel, z.B. Metapedia. Dort wäre ein Link nicht nur rechtlich erlaubt, sondern auch enzyklopädisch geboten. Ganz allgemein fällt die Wikipedia unter die Wissenschaftsfreiheit. Das heißt, dass Links, die ansonsten rechtswidrig wären, in der Regel in der Wikipedia erlaubt sind. Es heißt nicht, dass sie immer enzyklopädisch erlaubt und geboten sind. Aber jedenfalls die Behauptung, die Zensur erfolge aus rechtlichen gründen, ist so nicht haltbar. Es mag viele extremistische Seiten geben, deren Inhalt man niemals zustimmen würde, aber das heißt nicht, dass bei Wikipediaartikeln, die diese Seiten selbst zum Thema haben, eine Verlinkung unterbleiben sollte -- im Gegenteil. Das ist vollkommen analog dazu, dass wir in unserer aufgeklärten Demokratie Nazi-Propagandafilme ja nicht zensieren, sondern sie sogar regelmäßig aufführen, vor allem als Teil des Schulunterrichts sowie im Programm der Unikinos. --rtc (Diskussion) 10:58, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    die kommenden tage werde ich vermutlich keine zeit haben, ausfuehrlich zu antworten. vorab aber schon mal eine anmerkung und eine kurz-antwort:
    mir ist es sehr unsympathisch, wenn jemand wider besseres wissen etwas als "offensichtlich" bezeichnet, was offensichtlich nicht offensichtlich ist, sobald es offensichtlich mehrere unterschiedliche meinungen dazu gibt. das aber nur am rande.
    kurz: es ist nicht pauschal offensichtlich/klar, ob das blacklisting eines urls oder das halbsperren eines wikipedia-artikels mehr potenziell sinnvolle edits verhindert. es kommt dabei auf den artikel und auf den link an. in diesem fall sah ich die SBL als das harmlosere mittel an, weil die links WP:EL nicht zu erfuellen scheinen, aber ich nicht alle unangemeldeten und neuen user vom editieren des wp-artikels ausschliessen wollte. selbstverstaendlich kann man darueber diskutieren, aber dann bitte sachlich und ohne die sache ins falsche licht rueckende uebertreibungen.
    zu metapedia und aehnlichen faellen: das verlinken von geblacklisteten seiten in wp-artikeln ueber die geblacklisteten seiten ist fuer admins mit einem trick moeglich, ohne dass man das blacklistung permament aufgeben muss. und das wird auch hin und wieder umgesetzt. du kannst dazu am besten auf WP:SBL nach fragen. -- seth 16:34, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    Hallo Seth, nein, Du verstehst nicht. So darf die Funktion nicht eingesetzt werden. Es gilt der Grundsatz, dass Admins sich aus inhaltlichen Fragen herauszuhalten haben, das ist offensichtlich und es ist auch offensichtlich, dass das bedeutet, dass die oben genannten Mindestkriterien ("wo Links artikelübergreifend und in erheblichem Ausmaß und nicht nur von einzelnen Benutzern bzw. IPs eingefügt werden, so dass Artikelvoll-, -halb- und Benutzersperren als mildere Mittel nicht greifen") eingehalten werden müssen. Es steht Dir als Admin nicht zu, Nutzenerwägungen a la "potenziell sinnvolle edits" anzustellen und auf dieser Basis administrative Mittel einzusetzen. Ich werde auch nicht bei WP:SBL nachfragen; ich bin doch kein Bittsteller; Du hast diese Mittel falsch und leichtfertig eingesetzt. Ich wiederhole mich: Prüfe die Liste auf die Einhaltung der Mindeststandards und bereinige sie. Sonst werde ich das ganze vor das Schiedsgericht bringen und dort die Feststellung beantragen, dass besagte Mindestkriterien gelten, so wie damals bei Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Kriminalfall von Amstetten, wo Du auch dabei warst. Ich hoffe, es geht diesmal ohne. Auch bei dem Verweis darauf, dass Admins ja verlinken können, verkennt einmal mehr die Maßstäbe. Dass die Einfügung nur über einen Admin möglich ist, stellt bereits eine erhebliche inhaltliche Beeinflussung dar, die nur bei schwerwiegenden Fällen zulässig sein kann, d.h. wenn die Mindestkriterien erfüllt sind. --rtc (Diskussion) 20:26, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    es ist ein trugschluss bzw. unrealistisches wunschdenken, dass admins nicht inhaltlich urteilen sollten/duerften. das sollte an den vielen administrativen massnahmen deutlich werden, die keine beschluesse anderer leute beduerfen.
    weitere antwort folgt die tage. -- seth 00:07, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    Hach Lustiger Seth... Diese Aussage hättest Du Dir jetzt vielleicht besser verkniffen. Ich setze hiermit einfach mal den 17. März fest (also in zwei Wochen). Wenn ich bis dahin keine ernsthaften Bemühungen sehe, die Liste hinsichtlich der besagten Mindeststandards zu bereinigen, stelle ich den Antrag beim Schiedsgericht. --rtc (Diskussion) 03:01, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    och, weisst du, wenn du einem ohnehin den eindruck vermittelst, dass du gar nicht diskutieren willst, sondern sowieso schon glaubst zu wissen, dass du im recht seist und es nur die anderen sind, die dich nicht verstehen und ihre eigenen ach so offensichtlichen fehler nicht eingestehen wuerden, dann fehlt mir die lust, mich naeher mit deinem problem/anliegen zu beschaeftigen.
    iow: wenn du ein sbl-betreffendes anliegen hast, dann frage am besten dort nach. deine ominoesen deadlines dagegen sind mir herzlich egal. -- seth 23:49, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    Die Deadline steht. Beschwer Dich hinterher nicht bei mir dass Du es auf die leichte Schulte genommen hast. Diesmal ziehe ich das Verfahren nicht zurück; man sieht ja gerade, wo das hinführt. --rtc (Diskussion) 00:03, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    hab deinen request bzgl. des Ocean-Girl-Spammings auf WP:SBL verschoben und dort ausfuehrlich geantwortet.
    was die anderen sachen angeht, bitte ich dich, auf WP:SBL - am besten im abschnitt WP:SBL#Verbesserungsvorschlaege/Fragen zur SBL - deinen request zu formulieren, denn sowas sollte nicht in irgendwelchen hinteren kaemmerchen (z.b. user talk pages) belabert werden. -- seth 19:58, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

    Spamfilter und .onion[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, Lustiger seth!

    Hozro hat mir den Tipp gegeben, mich an Dich zu wenden, was ich hiermit tue.

    Kannst Du mir sagen, warum ich bei einer Fehlermeldung durch den Spamfilter nicht gesagt bekomme, welche Zeile im Filter den Fehler ausgelöst hat? Konkret habe ich beim Anlegen des Artikels The_Hidden_Wiki einen Fehler bekommen, der mir aber nur meinen ganzen Artikeltext als Fehlerquelle ausgegeben hat (beim Anlegen eines Artikels ist sowas desweilen auch schon mal etwas länger). Ich bin dann draufgekommen, dass wohl die Pseudotopleveldomäne .onion das Problem war und hab das zuerst mal mit einem Leerzeichen abgebogen (siehe hier).

    Und hast Du noch einen Tipp für mich, wie ich jetzt das Dot-Zwiebel-Geraffels korrekt unterbringen kann?

    gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:40, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

    Auf Hozros Disk. gesehen. Ich kann .onion schreiben und speichern wie hier und habe das eben im Artikel geändert. War so auch verlinkt auf der BKS Onion. .onion scheint auch nicht in der Blacklist zu sein, siehe Lustiger seths Tool zum Durchsuchen hier, verlinkt auch auf der Seite zu dem Spamfilter unter Weiterführendes. Was da bei Dir ausgelöst haben könnte weiß ich nicht, vielleicht kann Lustiger_seth etwas dazu sagen. War das überhaupt sicher der Spamfilter (= die Spam-Blacklist) oder eventuell ein anderer Filter? Grüße,  IvlaDisk. 18:59, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    Hallo Ivla, es WAR der Spamfilter, er hat mich auf eine deutsche und eine allgemeine Blacklist aufmerksam gemacht. Und zwischen der inkriminierten und der akzeptierten Version habe ich wissentlich nur ein Blank zwischen Punkt und onion eingefügt. Weiß auch nicht! Da Du ja aber das Blank ohne weitere Behinderungen entfernen konntest, ist es jetzt auch nicht mehr so wichtig; eher noch akademisch von Interesse; aber ich tät's halt schon gern wissen; macht einfach mehr Spaß, wenn man's blickt. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 20:16, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    die exakte meldung waere jetzt hilfreich, denn eigentlich sollte darin explizit die information darueber enthalten sein, welcher link oder welcher ausdruck dafuer verantwortlich war, dass der edit nicht gespeichert werden konnte. da es leider zur sbl (noch) kein log zu den geblockten edits gibt, kann man nachtraeglich da auch nichts mehr herausfinden. sorry. -- seth 00:00, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    Diese Information wird ja unterhalb von MediaWiki:Spamprotectiontext in den letzten zwei Zeilen aus MediaWiki:Spamprotectionmatch eingebunden, kann/sollte das vielleicht weiter nach oben, eventuell auch mit dem Hinweis, sich das vorsichtshalber zu kopieren? Den Bug zum Loging hatte ich mir mal auf Hinweis von Dir angesehen, macht das Hoffnung, dass der als "Easy" markiert wurde? Seitdem ist ja nichts mehr passiert.
    Zusatzfrage zur Technik: wo finde ich den Inhalt von $wgSpamRegex, der sollte ja in Localsettings.php stehen, ist die irgendwo einsehbar? Wenn ich es richtig verstehe, hat wgSpamRegex nicht direkt mit der Blacklist zu tun. Wird das überhaupt noch benutzt, und erfasst Dein Tool wgSpamregex mit? -- IvlaDisk. 16:10, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    Service: [26] [27] enthalten die aktuellen Wikipedia-Einstellungen. wgSpamRegex findest du in der InitialiseSettings.php--se4598 / ? 21:06, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

    Hallo seth!

    Die genaue Meldung hab ich natürlich nicht mehr! Leider! Was ist "sbl"?

    gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:04, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

    Spam-blacklist, also die Liste der die ganzen verbotenen Links--se4598 / ? 21:06, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    sorry, ohne die genau meldung koennen wir da wohl nichts mehr herausfinden.
    was die meldungen (MediaWiki:Spamprotectiontext etc.) betrifft: da gibt es normalerweise fast nie probleme mit. ausserdem wuesste ich gar nicht, ob eine aenderung der reihenfolge ohne dev(eloper)-rechte moeglich ist. und wenn wir einen dev an der hand haetten, der das tun wuerde, koennte eigentlich auch gleich stattdessen eine logging-funktion basteln. derzeit denke ich, dass diese logging-funktion als nicht wichtig genug eingestuft wird, um in angriff genommen zu werden. -- seth 23:39, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

    URL Spamfilter / references-Tag[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, ich habe auf Diskussion:Erneuerbare_Energie gerade ein seltsames Verhalten des Spamfilters gefunden, und der hat mich zu dir geführt: Hans Haase hat mit <ref> finanznachrichten.de als Quelle eingefügt, daraufhin warnt die Software davor, dass kein <references />-Tag vorhanden ist. Den kann ich allerdings nicht einfügen, da dann der Spamfilter die URL findet (vorher offenbar nicht). Ist das so erwünscht? Und was macht man in dem Fall am besten? Die dicke rote Fehlermeldung so stehen lassen, die Quelle ändern, sonstwas? --mfb (Diskussion) 15:51, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    explizit erwuenscht ist das vielleicht nicht, aber letztlich passt das verhalten so, denn eine verlinkung der fraglichen webpage findet nicht statt, und nur die wird von der SBL verhindert. in diesen faellen ist es durchaus ok, wenn man beitraege anderer leute dahingehend korrigiert, dass die syntax wieder passt, aehnlich wie bei einem vergessen closing-tag a la </nowiki>. ;-) -- seth 16:14, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten
    Gerade diese Syntaxkorrektur erlaubt das Script eben nicht. Die ref-Tags zu entfernen geht ja auch nicht, ohne zusätzlich die URL zu zerstören. --mfb (Diskussion) 00:07, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    eine syntaxkorrektur muss in diesem fall eben einhergehen mit einer entlinkung des urls. (da war meine vorige antwort missverstaendlich. mit "dass die syntax wieder passt", meinte ich, dass eben auch die sbl nicht mehr anschlaegt, d.h., dass der fragliche link modifiziert wird.) -- seth 00:49, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

    SBL-Bug, Mail[Quelltext bearbeiten]

    Moin, du hast Mail. Grüße, XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 20:27, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    den kannte ich noch nicht, hab ein ticket im bugtracker erstellt. die wahrscheinlichkeit, dass das jemand ausnutzt, ist vermutlich relativ gering. (zumindest war das bei vergleichbaren faellen so.) -- seth 21:50, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    mein ticket war ein duplikat. das problem ist den devs offenbar seit >1a bekannt. scheint also/aber nicht so schlimm zu sein. trotzdem noch mal danke fuer den hinweis! :-) -- seth 23:12, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
    Danke für's Weitergeben! Bin gespannt, ob wir irgendwann mal einen Missbrauchsfall damit entdecken... XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 23:19, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    diskussionen um links auf fahl-websites[Quelltext bearbeiten]

    metablabla im Musikportal??[Quelltext bearbeiten]

    Ist das wirklich von Dir?? Ich hoffe nicht. Andernfalls solltest wenn du eine Diskussion eröffnest schon auch bereit sein zu lesen was vorgebracht wird. Zumal du die Probleme in INMs Argumentation doch zu erkennen scheinst derlei also offenbar durchaus gelesen hast so seltsam INM's vorstellungen auch mitunter inhaltlich sind. "Kommunikationsbarriere" also höflich oder gar respektvoll erscheint mir derlei ehrlich gesagt nicht. Du könntest ja z.B. einfach mal auf etwas hinweisen, was man den von mir angebrachten Argumenten konkret und stichhaltig entgegenen könnte, oder besteht die "Kommunikationsbarriere" nur darin, dass es daran schlicht hapert? Dann sei doch bitte so ehrlich und bestätige einfach was du nicht widerlegen kannst, statt dich in solche pseudopsychologiserung heraus zu winden.--Fahl5 (Diskussion) 01:10, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    gut, dass wir die meta-diskussion hier auf einer user talk page fortfuehren. dort gehoert sie naemlich auch eher hin und hier kann ich auch ausfuehrlicher antworten.
    • deine postings zum sbl-thema sind sehr lang, zu einigen teilen redundant und zusaetzlich sind persoenliche anschuldigungen drin, so dass es nicht allzu viel spass macht, sie zu lesen (ich bin auch nicht der erste, der dir das schreibt). ich will damit die anschuldigungen der anderen nicht kleinreden. (blackhat-)seo-vorwuerfe halte ich in vielen faellen auch fuer uebertrieben bis hin zu unverschaemt. und ja, den inquisitions-eindruck, den du hast, kann ich teilweise nachvollziehen und aus anderen faellen bestaetigen. manche leute sollten besser weniger oder gar nicht schreiben oder eben meinung und sachebene nicht zu sehr vermischen. als admin versuche ich da eher emotionslos zu agieren, denn mir geht es vor allem darum, letztlich entscheiden zu koennen, ob ein link von der blacklist entfernt werden soll. und dafuer brauche ich (von allen seiten) argumente und keine insinuierungen und keine "ich habe recht und der rest ist mir egal"-attituede. ausserdem ist der zeitfaktor zu beruecksichtigen. lange diskussionen lese ich in der regel nicht komplett, sondern ueberfliege sie nur und frage nach zusammenfassungen. sonst wuerde ich die SBL nicht betreuen koennen.
    • mit dem metablabla wollte ich keine schuld allein auf dir abladen, sondern schlichtweg sagen, dass ich den eindruck habe, dass wir beide mit der vertiefung der zitat-frage den rahmen der sbl-diskussion sprengen wuerden, eben weil wir uns diesbzgl. offenbar schlecht verstehen/verstaendigen.
    im konkreten fall warfst du jemandem zitatverfaelschung durch auslassung vor. es ist jedoch so, dass durch die auslassung kein erkennbarer bedeutungsunterschied der aussage entstanden ist, zumal das original in unmittelbarer naehe stand. der konkrete satz:
    "Denn genau aus diesem Grunde gab es eben z.B. auch nie irgend einen Link zu Klassik-resampled zum Artikel von Beethovens Violinkonzert, ebensowenig wie zu Artikeln von Chopin, Schumann, Mozart, Beethoven oder diverse andere in aller Ohren klingende Traffik-trächtige Namen/Artikel."
    laesst sich meines ermessens wegen der aufzaehlung aufdroeseln zu
    "Denn genau aus diesem Grunde gab es eben z.B. auch nie irgend einen Link zu Klassik-resampled
    [1.] zum Artikel von Beethovens Violinkonzert,
    [2.] ebensowenig wie zu Artikeln von Chopin, Schumann, Mozart, Beethoven
    [3.] oder diverse[n] andere[n] in aller Ohren klingende[n] Traffik-trächtige[n] Namen/Artikel[n]."
    und da die aufzaehlungspunkte untereinander kaum auf einander bezug nehmen, ist die extraktion des dritten aufzaehlungspunktes
    "[...] nie irgend einen Link zu Klassik-resampled [...] zu [...] diverse[n] andere[n] in aller Ohren klingende[n] Traffik-trächtige[n] Namen/Artikel[n]."
    erst mal keine zitatverfaelschung, sondern eine korrekte wiedergabe des dritten aufzaehlungspunktes, und nur auf diesen bezieht sich Rarus. deswegen hielt und halte ich deine anschuldigung, Rarus verfaelsche zitate fuer sehr unangebracht. du musst nicht seine ansicht oder folgerungen teilen, aber zitatverfaelschungsvorwuerfe sind noch mal ein ganz anderes kaliber. haettest du gesagt "so habe ich das nicht gemeint, sondern ..." waere das was ganz anderes gewesen, als jemandem betrug(!) vorzuwerfen. -- seth 09:49, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
    Hi Seth, Danke erstmal dafür dass du versuchst sachlich zu bleiben.Das merke ich und das finde ich gut. Ich verstehe, dass man als dritter in einer Diskussion gerade wenn da schon gleich von Anfang an solche "steffenfahlopedia"-Klopfer kommen am liebsten rufen möchte "Kinder seid doch lieb zuueinander". Ich persönlich bin ehrlich gesagt bemüht präzise zu sein ja vielleicht etwas zu präzise auch in dem was ich als kritikwürdig ansehe. Es gehört in meinen Augen auch zur Präzision, klar und deutlich darauf aufmerkssam zu machen, wenn eine Argumentation wüst, unsachlich unbelegbar ad hominem etc ist. Das hier eine Festellung als Vorwurf gelesen werden kann, muss auch im Blick auf den Anlass zu solchen Feststellungen gesehen werden.
    Zu deiner Deutung der Auslassung. Die Auslassung besteht nicht in der Korrekten wiedergabe einzelner willkürlich herausgefischter Satzbruchstücke, sondern in der durchaus bewussten sprich "mutwilligen Auslassung" der von Dir unter 1 und 2 benannten Teile. a) es gibt keinen Grund zu ignorieren, dass die Behauptung eines Links zum Beethoven Violinkonzertes erfunden bzw. erlogen war. Natürlich ist dieser für jeden überprüfbare Umstand der einzige Grund weshalb dieser Teil meines Satzes "mutwillig" ausgelassen wurde b) es gibt keinen Grund zu ignorieren, dass auch in den anderen von mir genannten Beispielen wie von mir gesagt "nie" ein Link zu Klassik-resampled gegeben hatte, selbst wenn ich von allen gennaten Komponisten einiges zu verlinken gehabt hätte. Wer diese klar und deutlich im Vordergund der Formulierung stehenden Teile auslässt verfäscht meine Aussage schon und insofern er die ganze Aussage gelesen haben muss tut er das wider besseren Wissens also tatsächlich "mutwillig" c) es stimmt ja noch nicht einmal, dass die von dir als Aufzählungspunkte genannten Teile des Satzes "kaum aufeinander Bezug" nehmen. Du selbst hast deine Zitate bewusst mit dem "ebensowenig" beginnen lassen. Das ist ein klarer lupenreiner Bezug. d) selbst wenn man wirklich in einer Art Blitzamnesie diese berechtigten und überprüfbar zutreffenden Teile meines Satzes glaubt alle vollständig ignorieren zu dürfen, gibt es nichts was in der übrig bleibenden Aussage, dass ich zu "diversen anderen" (also eben nicht mehr oder weniger als bloß "mehreren"/ oder "verschiedenen" anderen) "in aller Ohren klingende[n] Traffik-trächtige[n] Namen/Artikel[n]"verlinkt hätte, herauslesen könnte, was im Widerspruch dazu steht, dass ich die zum nicht unwesentlichen Teil auf Midibasis mit durchaus älteren Sampeln erstellten Aufnahmen der Pianosociety vomn Wohltemperierten Klavier durchaus qualitativ für steigerbar hielt und daher einen Link zu der Aufnahme mit Sampels von einem von Glenn Gould selbst verwendeten Steinway hinzufügte. Es gibt wirklich in keiner einzigen Ecke dieser Formulierung irgendetwas, was die Auslassungen von Rarus rechtfertigen würde. Da er derlei trotzdem in den Raum stellt muss ich solange ich ihm eine gewisse Zurechnungsfähigkeit zutraue als bewusst und in Kenntnis der damit tatsächlich nicht vereinbaren Formulierung ansehen. Da er schon vorher keine Probleme hatte zu meinen Lasten Unwahrheiten zu verbreiten und wirklich in überhaupt keiner Weise auch nur irgend ein Einsehen oder gar eine Entschuldigung für seine Fehler auch nur angedeutet hat, macht es ehrlich gesagt nur noch wahrscheinlicher, dass hier jemand offenbar grundsätzlich keine Skrupel hat Unwahrheiten zu produzieren und zu verbreiten. Das muss man nun wirklich nicht in Watte packen, sondern sollte man in meinen Augen schon auch klar und deutlich ansprechen dürfen, ohne sich nicht wirklich konstruktiven Ausdrücken wie "metablabla" oder "Kommunikationsbarriere" ausgesetzt zu sehen.
    Zum Vorwurf der "redundanz" also der Wiederholung von Argumenten. Das lässt sich problemlos dadurch vermeiden, dass berechtigte Aspekte auch als solche von anderen wahrgenommen und bestätigt werden und nicht konstant blindlings bis eben wirklich mutwillig und systzematisch ignoriert oder gar verfälscht werden. Sorry jemand, der glaubt Unwahrheiten verbreiten zu dürfen muss sich gefallen lassen, dass er darauf immer wieder angesprochen wird. Dass die inhaltlich völlig unbegründeten Spamlisteinträge gleich in verschiedener Hinsicht auf unwahren Annahmen beruhen, habe ich tatsächlich schon hinlänglich oft nachgewiesen. Trotzdem wird das offenbar seit nun bald einem Jahr komplett ignoriert. Die angebliche "Redundanz" ist also nichts anderes als die einzig mögliche Reaktion auf dumpfe Ignoranz. Und würde der nett formulierte Hinweis auf die Begründungsfehler dieser irrigen Sperrung reichen, hätte es das Problem wohl nie gegeben. Hier sind wie man an Rarus und INM's wirren Auslassungen sieht (die sich offenbar dann konsequenterweise sehr schnell und teils sogar ausdrücklich jeder weiteren konkreten Argumentation entziehen) wenig diskussionsbereite kurze offenbar eher dumpfe Kräfte am wirken. Das ist es was die Arbeit in Wikipedia wirklich stört.--Fahl5 (Diskussion) 11:50, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    "bemüht präzise zu sein": ja, das kenn ich; auch, dass dann die posts manchmal sehr lang werden. es gibt jedoch die faustregel: je laenger, desto weniger lust haben die leute, das zu lesen und desto weniger werden sie aus dem text mitnehmen.
    andererseits scheinst du dich haeufig verteidigen zu muessen, wo du eigentlich gar nicht angegriffen wurdest. das macht es meiner meinung nach etwas zaeh. mir persoenlich ist es ein unsympathischer diskussionsstil, wenn jemand staendig meint, sich verteidigen zu muessen und sich dabei dann auch nicht mal kurz fassen kann. bei inhaltlichen diskussionen versuche ich das weitgehend auszublenden. (wenn ich jedoch sehe, dass andere user unter die raeder kommen, dann gehe ich darauf ein.) es gibt die sehr gute richtlinie in der wikipedia WP:AGF, falls du sie noch nicht kennst, empfehle ich dir, sie mal durchzulesen. WP:DS wirst du vermutlich bereits kennen. das sind keine gesetze, sondern lediglich konventionen, aber die helfen einem beim unterhalten in der wikipedia.
    noch mal zum zitat:
    ueber beethoven violinkonzerte hatte Rarus doch in der diskussion gar nichts gesagt.
    ich versuche es mal anders: wenn der satz gelautet haette:
    "deswegen gab es auch nie bier zum kartoffelauflauf, ebensowenig wie zum blumenkohl-, kaese-, sahneauflauf oder diversen anderen gemueseauflaeufen."
    dann waere das zitat "nie bier [...] zu [...] gemueseauflaeufen" korrekt, wenn man sich auf eben diesen hinteren teil bezieht.
    uebrigens: "ebensowenig" stellt hier nur scheinbar einen bezug zum kartoffelauflauf her. wenn es zum kartoffelauflauf nie bier gab, und "ebensowenig" zum blumenkohlauflauf, dann heisst das lediglich, dass es weder zum einen noch zum anderen auflauf bier gab. ein weiterer zusammenhang besteht mit dieser aussage nicht. man haette auch aquivalent sagen koennen:
    "es gab nie bier zum kartoffelauflauf. es gab nie bier zum blumenkohl-, kaese- oder sahneauflauf. es gab nie bier zu diversen anderen gemueseauflaeufen."
    drei saetze. die ersten beiden sind entkoppelt. der dritte macht die aussage ueber kartoffel- und blumenkohlauflaeufe redundant, weil "gemuese" das bereits enthaelt. und genau das meinte ich mit "kaum aufeinander bezug [nehmend]".
    "seit nun bald einem Jahr": ich bin erst vor wenigen tagen (von dir) auf das problem aufmerksam gemacht worden. die mir bekannten diskussionen sind die aktuelle im klassische-musik-portal und rudimentaer die archivierte monster-diskussion, die ich dort verlinkt habe. falls es weitere diskussionen dazu gab, waere es nuetzlich (gewesen), diese anzugeben. -- seth 20:34, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
    a) Zitat Rarus: "Aber genauso maßlos ist nach meinem Eindruck Steffen Fahl. Wenn er seine Links nur dort setzen würde, wo sie einen tatsächlichen Mehrwert darstellen - also nicht beim Wohltemperierten Klavier und Beethovens Violinkonzert," Da ist eine Verlinkung des Violinkonzerts von Rarus definitiv dreist hinzuerfunden worden.
    b) Rarus verkürzt meine Formulierung tatsächlich grob verfälschend auf zitat: ". . . nie irgend einen Link zu Klassik-resampled . . . zu . . . in aller Ohren klingende Traffik-trächtige Namen/Artikel:" Dieses Zitat verkürzt dadurch mutwillig verfälschend als es schlicht alles unterschlägt was ich benannt hatte auf das sich "nie einen Link zu Klassik-resampled" bezog. da ist tatsächlich keiner der von Dir sorgfältig unterschiedenen Teile der Aufzählung mehr enthalten: weder "1. zum Artikel von Beethovens Violinkonzert," noch 2. "ebensowenig wie zu Artikeln von Chopin, Schumann, Mozart, Beethoven" und eben auch "3. oder diverse[n] andere[n]". Rarus hat vielmehr ganz klar schlicht alles ist weggelassen in der Hoffnung, er könne mit derartiger Polemik irgendjemandem glauben machen, ich hätte behauptet grundsätlich nur unbekannte Artikel verlinken anstatt anzuerkennen was ich tatsächlich für jeden bestens überprüfbar zutreffend gesagt habe, dass ich eben alles andere tue als grundsätzlich traffikträchtige Artikel zu verlinken um irgend eine lexikalisch nicht gerechtfertigte "self-promotion" zu betreiben. Derlei Wortverdrehungen sind tatsächlich einfach ein ausgesprochen dummer Schmuh, der klar erkennen lässt wes Geistes Kind solche Spam-Panikmache ist.
    Und wenn du es unbedingt gastronomisch übersetzt haben willst stimmt deine Rechnung überhaupt nicht, weil Rarus nicht nur "blumenkohl-, kaese- oder sahneauflauf" unterschglägt sondern auch die "diversen anderen gemueseauflaeufen" und sich mit nichten nur auf die von Dir gedeutete Teilmenge bezieht sondern die Aussage schlicht dahin verfälscht, dass er mit seinen Auslassungen so tut als hätte ich gesagt es habe hier nie Bier zu irgendwas gegeben. Natürlich gibt es "Bier" (lexikalisch sinnvoll erscheinende Links) wo es mir passend erscheint, und wenn jemand anderes da irgendwo Sprudel besser findet, kann und soll er es doch entsprechend korrigieren. Aber genau das untschlägt Rarus in der blöden Hoffnung mir so einen Widerspruch meiner Aussagen und ein Abweichen von Wikiinteressen unterzuschieben, der einfach nur in seiner verfälschenden Wortverdrehung besteht.
    Du sagst, diu hättest den Eindruck ich wollte oder würde etwas verteidigen. Ehrlich gesagt nicht mich. Mein Projekt findet auch ohne Wikipedia zu genüge seine Interessenten. Grundsätzlich finde ich die aber Open-Knowledge-Idee selbst gut und trage gerne dazu bei mit dem was ich zu bieten habe. Mit welcher frappierenden Blindheit aber auf einmal Horden von Wikipedianern geschlagen sind, nur weil Hu12 sich einmal auf seiner Spamjagd völlig vergalloppiert hat, fand und finde ich schon wirklich befremdlich bis erschreckend und wenn man mir einfache Hinweise und Fragen nicht beantworten kann sondern versucht mit dem krausesten Casuieren oder grob verfälschenden Verkürzungen an die Wand zu texten, mache ich mir schon Sorgen, was aus dem eigentlich tollen Projekt der Wissenscomunity mit solchen Zeitgenossen überhaupt noch werden soll. Selbst du hast - obwohl dir doch alles jeder Link und jeder verlinkte Artikel von mir jeder Zeit nachvollziehbar ist - bis jetzt nicht einen konkreten hinreichenden Grund genannt, der auch nur irgendeinen Spamverdacht rechtfertigen könnte. Mit Vorschlägen über die Forsetzung der Sanktionen dagegen scheinst du dagegen viel schneller bei der Hand zu sein. Sollte man da nicht doch selbst erstmal klären warum, bevor man die nächste Verlängerung des Irrsinns plant? Also nenne mir den Spamlink den ich derart penetrant wieder und wieder gegen jeden inhaltlich sinnvoll begründeten Korrekturwunsch anderer immer weiter gepostet haben soll. Nur auf die Behauptung meine Links wären Spam mit der Hu12 begann meine Links zu löschen habe ich nach den ersten Löschungen mit dem Hinweis reagiert, dass diese Links durchaus aus inhaltlichen Gründen zu lexikalischen Bereicherung angebracht worden seien und alles andere als Spam seien, das aber sobald sich herausstellte, das Hu12 überhaupt kein Interesse an irgendwelcher qualitativen Beurteilung der Links zeigte und einfach drauflos behauptete, was so alles angeblich Spam sei. Habe ich eingesehen, dass mit Betonköpfen nicht zu diskutieren ist. Ich hoffe dass du die Frage ernsthafter angehst.--Fahl5 (Diskussion) 02:45, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    ich habe in der KM-portal-diskussion die sperrbegruendungen verlinkt und halte sie fuer nachvollziehbar. wenn links nur von einem (oder sehr wenigen) usern in der wikipedia platziert werden, ist das fast immer ein COI bzw. spam. sowas sollte grundsaetzlich (vorher) mit einem passenden portal abgeklaert werden. deine anschuldigungen halte ich deshalb fuer masslos uebertrieben. nun gut, jetzt ist das kind im brunnen.
    was mich tatsaechlich an der KM-portal-diskussion derzeit am meisten stoert, sind deine langen ausschweifungen, die meines erachtens ein sachliches diskutieren fast unmoeglich machen. zwar habe ich zu einem stueck verstaendnis fuer deine aussagen, aber halte die art und weise fuer anti-zielfuehrend. ich fuer meinen teil habe deswegen mittlerweile beschlossen, deine antworten dort gar nicht mehr zu lesen, in der hoffnung, dass es dich etwas bremst. -- seth 21:07, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Es gibt folgendes Problem bei deiner Strategie:
    Die Sperrsanktion ist in der Sache brutal und maßlos, weil da jemand offenbar überhaupt nicht geschaut hat ob da irgendeine inhaltliche Berechtigung dran ist. Sie folgt komplett blind dem standardverdacht "Selbsatverlinkung riecht nach Spam". So platt steht das aber garnicht in den deutschen Wiki-Richtlinien. Da ist sehr wohl erwähnt das die inhaltliche Rechtfertigung immer geprüft werden muss.
    Jeder Hinweis darauf ist von Leuten wie "gut informiert" etc. bislang konstant dumpf und ignorant und weitgehend sachargumentfrei übergangen worden. Es ist diese dumpfe Ignoranz, die einen provoziert, ja zwingt deutlich und detailliert zu werden.
    Wenn du derartiges abkürzen willst, dann antworte doch einfach genauso wie du es bei INM tatsächlich gemacht hast. Sag einfach kurz und klar was du nachvollzieen kannst und begründe, was du anders siehst. Fällt dir gar nicht auf, dass du das mir gegenüber praktisch von anfang an und auch hier so ziemlich komplett versäumst.
    Was du damit produzierst, ist der Eindruck das man gegen eine Wand redet, das man deutlicher genauer Faktenreicher zugespitzter werden muss. Wenn du meinst, dass es angeblich immer dasselbe ist, wieso antwortest du denn nie auf die entscheidenden Punkte.
    Deine "Kopf in den Sand"-Strategie scheint mir tatsächlich eine kommunikationsbarriere , denn sie erweckst einfach den Eindruck, als wenn du Dich mit deinen küchenpsychologischen Kommunikationsverunglimpfungen schlicht davor drückst einfach und klar selbst sachlich Stellung zu beziehen. Ich denke da könntest du schon noch etwas professioneller werden.
    Einen neuen Admin würde ich suchen, wenn ich feststellen müsste, dass dieses kommunikative Ignoranz-Problem sich auf die Beurteilung der Sachlage auswirkt. Es gibt mehr als genug Argumente gegen eine Sperrung und natürlich erwarte ich von Wikipedia, dass man damit über den bloß blind quantitativen Verdacht hinaus diese auch zu Kenntnis nimmt und sich damit auch inhaltlich, sachlich und ohne Ignoranz, adhominem Anwürfe oder Inhaltfreie Leerverweise befassen kann.--Fahl5 (Diskussion) 22:53, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    die meta-admins koennen sich den inhalt leider in den meisten faellen nicht anschauen, 1. weil fremde sprachen, 2. weil personalmangel (du glaubst nicht, wie viel spam hier staendig eintrudelt, alleine wie viele verschiedene domains einem nur chinesische schuh-plagiate verkaufen wollen; die anzahl liegt im dreistelligen bereich). die trefferquote der meta-admins liegt dennoch bei nahezu 100%. nicht selten verteidigen sich spammer. und da spreu von weizen zu trennen ist nicht einfach, zumal es nicht so binaer ist wie beim getreide. du hackst staendig auf leuten wie Hu12 rum, tatsaechlich solltest du deine kritik auf das system beziehen und nicht auf einzelne admins, die ihren job (aus meiner sicht und ich masse mir da etwas mehr ueberblick an) eigentlich gar nicht schlecht machen.
    bei system-kritik waerst du nicht alleine. fuer system-verbesserungsvorschlaege sind wir (ja, auch ich) offen.
    zu WP:EL: hast recht, das steht da nicht drin. ich habe angeregt, das noch mitaufzunehmen. denn wikipedia lebt davon, dass dritte beurteilen, ob links gut sind. wenn die bild-zeitung oder spon ploetzlich anfangen wuerden, ihre leute in der wikipedia viele links platzieren zu lassen. dann wuerden im krassesten fall auch jene domains auf der sbl landen und man muesste sich einen besseren kontrollmechanismus einfallen lassen. gleiches gilt natuerlich auch im kleineren rahmen, z.b. fuer einen huehnerzuechtervereine oder eine freiwillige feuerwehr.
    gegen gefuehlte "dumpfe ignoranz" ist es in der wikipedia ein ganz schlechtes mittel, die leute mit worten und (gefuehlten) provokationen zu ueberschwemmen, da das haeufig dazu fuehrt, dass die leute sich ueberwalzt/angegriffen fuehlen und somit noch mehr auf stur schalten oder dass der provokateur letztlich selbst die geduld verliert, dann persoenlich und letztlich gesperrt wird.
    das mit der wand kann ich nachvollziehen. allerdings sehe ich von deiner seite mangelnde kooperationsbereitschaft bzw. sehe vermutlich das gleiche bei dir, was du mir unterstellst, naemlich nicht den gegenueber so zu verstehen, wie er es gemeint hat. genau das meine ich mit barriere, ohne da jemandem die schuld gegen zu wollen. z.b. macht es wie ich bereits in der diskussion sagte, meiner meinung nach ueberhaupt keinen sinn, dass du erklaeren willst, dass deine links WP:EL erfuellen. lies dir bitte mal WP:COI durch. das bezieht sich zwar eigentlich auf artikel, kann aber zu einigen teilen auch auf das setzen von links zur eigenen website uebertragen werden.
    meiner erfahrung nach ist es in diskussionen so: je laenger und verwobener ein beitrag ist, desto weniger wird auf dessen einzelne bestandteile eingegangen. iow: wenn jemand eine aussage trifft, kann man auf diese aussage reagieren. wenn jemand 100 aussagen trifft, pickt man sich einzelne heraus, auf die man antwortet, nicht nur aber auch schon allein aus zeitgruenden. wenn man einer aussage mit mehreren neuen aussagen entgegnet, kann das schnell zu einem explodierenden thread werden, was wiederum meist zu nix fuehrt. deswegen ist ignoranz in diesem sinne sogar manchmal eine probate moeglichkeit, die diskussion nicht zu sehr ausarten zu lassen. -- seth 10:16, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    1) fremde Sparchen sind bei einem Klangbeispiel ja wohl überhaupt kein Problem.
    2) Ich habe erst mit gründlichen Nachfragen begonen, als Hu12 einfach alles gelöscht hatte ohne dass dies durch auch nur einen Aspekt der WP EL oder WP COI gedeckt gewesen wäre.
    3) Für den vermeintlichen COI fehlt hier tatsächlich auch der Hauch irgendeines vom jeweiligen Artikelgegenstand abweichenden Wikifremden Interesse. Nichts von dem Folgenden ist bei klassik-resampled auch nur im entferntesten nachzuweisen:
    "Produkte oder Dienstleistungen verkauft werden (z. B. Internetshops) oder die in überdurchschnittlichem Maße Werbung enthalten, entsprechen nicht den Prinzipien und Regeln der Wikipedia. Gleiches gilt für Weblinks zu Internetseiten, deren Betrachtung eine Bezahlung erfordert"
    4) Die Retourkutsche mit der angeblich mangelnden "kooperationsbereitschaft naemlich nicht den gegenueber so zu verstehen, wie er es gemeint hat." hakt an dem kleinen aber wesentlichen Unterschied, dass ich mich der Diskussion nicht entziehe und dass ich die formulierten Inhalte nicht ignoriere, sondern vielmnehr präzise, detailliert und gut belegt darauf reagiere.
    Nein Ignoranz ist wirklich kein probates Mittel um Fragen zu klären. Unbeantwortete Fragen lassen Fragen einmfach unbeantwortet. Das klärt wirklich überhaupt nichts.
    Ich möchte schon betonen, dass ich es in ordnung finde, wenn du dich wenigsten hier etwas der Diskussion stellst. Es wundert mich aber schon, warum du im Portal nicht auf die berechtigten Einwände meinerseits klar und offen eingehst, das würde wohl auch die einen oder anderen Diskussionshyäne davor bewahren noch mehr unsachliches Öl ins Feuer zu schütten. ich denke dafür sollte sich ein Admin schon auch etwas verantwortlich fühlen.--Fahl5 (Diskussion) 11:11, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    ignorieren ist normalerweise auch nicht mein stil, aber in deinem fall hab ich den eindruck, ein buch schreiben zu muessen, um auf alles eingehen zu koennen; und trotzdem gaeb's dann noch viele missverstaendnisse, die weitere buecher erforderten. dafuer reicht mir einfach die zeit nicht.
    kooperationsbereitschaft heisst nicht, die diskussion zu ueberfluten, wenn man gebeten wurde, das zu unterlassen. merkst du nicht, dass z.b. deine ausfuehrliche meinung zur erfuellung von WP:EL komplett ignoriert wird, weil sie von niemandem (ausser vermutlich dir) als nuetzlich, sondern sogar eher als stoerend angesehen wird und deshalb deinem anliegen eher schadet als nutzt? -- seth 11:43, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Der Hinweis auf die für Wikinutzer maßgebliche WP's stört nur den, der sie brechen will! Genau das ist hier im Gange. Du hältst es für nicht kooperativ, dass ich das nicht in Ordnung finde? Das Problem an der "schönen neuen Welt" ist, dass Fehler nicht korrigiert sondern ignoriert werden. Genau dass tust du hier.--Fahl5 (Diskussion) 12:15, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    wenn ich dein anliegen ignorieren wollen wuerde, haette ich dir gar nicht erst auf meta geantwortet geschweige denn im KM-portal einen thread eroeffnet. uebrigens: links in der wikipedia auf die eigene website zu setzen, ist ein COI (interessenkonflikt), auch wenn das nirgends explizit steht. und aus interessenkonflikten sollte man sich als beteiligter weitgehend heraushalten und nicht staendig den anderen sagen, was sie aus persoenlicher sicht alles falsch machen. viele sachen sind bisher klar genug gewesen, ohne dass man sie explizit in richtlinien giessen musste.
    ich gehe stark davon aus, dass wenn du in der kompletten debatte auf KM einfach nur den mund gehalten (bzw. die tastatur nicht beruehrt) haettest, die domains schon frei waeren. deine langen beitraege lenken jedoch so sehr ab, ja sie stoeren sogar so dermassen, dass kaum jemand lust hat, sich mit dem problem auseinanderzusetzen und falls doch, laeuft man gefahr, aus antipathie eher dagegen zu sein. darauf wurdest du nun bereits mehrfach auf verschiedene weise von verschiedenen leuten hingewiesen. akzeptiere/verstehen kannst/willst du das nicht. in der folge verschlechtert sich das arbeitsklima. mir waere es am liebsten, wenn du einfach mal in der angelegenheit eine zeit lang schweigen wuerdest. vielleicht hast du glueck und es ist noch nicht zu spaet. -- seth 12:32, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Bereits der erste Beitrag von Rarus, der mit falschen Behauptungen und wirklich grob diffamierenden Auslassungen nur so gefüllt war, bevor ich auch nur irgendetwas zur Debatte beigetragen hatte widerlegt deine Schuldzuweisung komplett.
    Es wundert mich, wie leichtfertig du auch im Portal glaubst mich für alles verantwortlich zu machen auch dafür, dass tratsächlich niemand irgend einen COI und schon gar nicht in Bezug auf irgendein bestehendes Regelwerk belegen kann. Auch wenn die verlinkte Seite von mir ist, es ist trotzdem aus WP-Sicht einfach Bockmist z.B. bei Nicodé, August Alexander Klengel oder Eduard Franck die Links zu den einzigen verfügbaren Aufnahmen von wesentlichen Teilen bzw. Hauptwerken dieser Komponisten zu löschen, bloß weil ich wiederholt darauf hinweise, dass es nicht den geringsten Anlass für irgendwelche COI-Unterstellungen gibt.
    Es wundert mich genauso, wie wenig du dagegen Kritik für die Leute findest, die gleich als erste mal grob unsachlich drauflos posten bevor irgendwer anderes überhaupt auch nur einen Muks von sich gegeben hatte. Sorry aber adhominem Argumente widersprechen tatsächlich meines Wissens auch schriftlich festgelegten WP-Regeln! So wirkt dein Ignorieren doch wirklich eher unausgewogen.
    Es geht hier nicht darum, ob ich kriege was ich will (wie gesagt, da kommt nun wirklich nicht der wesenliche Traffic auf meine Seite her), sondern ob sich Wikipedia aufgrund dumpfer Intriganten selbst schadet oder nicht.--Fahl5 (Diskussion) 13:36, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    antwort auf deinen letzten beitrag auf WP:AAF:
    gudn tach!
    1. "sichten" heisst nicht, dass weder, dass von admins, noch dass kontrolliert wurde, siehe WP:GV. sichten koennen auch viele nicht-admins und "gesichtet" heisst letztlich sowas wie "frei von offensichtlichem vandalismus". gepruefte versionen gibt in der deutschen wikipedia noch nicht.
    2. tage sind hier bei sowas (weder besonders dringend, noch besonders wichtig) gar nichts, das ist ein freiwilligen-projekt. mir geht es nicht darum, dich zu quaelen, mir geht es um eine insg. gute vorgehensweise fuer die wikipedia. und dafuer bin ich in diesem fall vor allem auf meinungen des km-portals angewiesen. und dort bremst du eher, als dass du beschleunigst. -- seth 10:47, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Also wenn die Links nicht nur einmal "gesichtet" waren, sondern in der Regel bereits haufenweise Revisionen und andere detailkorrekturen der Artikel anstandslos überlebt hatte, dann fällt es mir ehrlich gesagt wirklich schwer zu glauben, dass das sich auf einmal mit einem Anfall von Hu12's Löschwut und SBL-Eintragung in Werke des selbspromotend spammenden Teufels verwandeln sollten.
    Hast du deine 99-wort-Debatte mal verfolgt? Da kommt doch auch so praktisch kaum ein einziges sachlich auf die SBL-Einträge bezogenes Wort zutage geschweige denn irgendwelche qualitative inhaltliche Entscheidungsaspekte zur Sprache. Auch wenn von mir da nicht mehr als 99 Wörtzer pro Beitrag zu lesen ist, werden die Hetzschriften der anderen dadurch nicht ein jota sachlicher oder auch nur themenbezogener. Das besteht doch praktisch komplett aus metablabla und ad hominem Anwürfen. Rarus sagt darin sogar in der Diskussion "externe links zu fahl" wortwörtlich "Die paar elenden Links interssieren mich nicht," um zu erklären warum er einfach so einmal Lust hat, so richtig über einen andern Nutzer abzulästern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so jemand zu einer sachlichen Auseinandersetzung über das von Dir gesetzte Thema überhaupt auch nur bereit ist. Spätestens an seiner ganz offenbar mutwillig völligen entstellendem Zitat von Balliballi, solltest du auch wissen, was ich mit mutwilligem Verfäschen von Zitaten durch Rarus meine. Für mein Empfinden beschleunigt sowas die Diskussion rein überhaupt nicht. Vielleicht hilft es doch nicht immer nur in eine Richtung den Zeigefinger zu erheben und über die Diskussionsstörungen der anderen konstant hinweg zu gehen.--Fahl5 (Diskussion) 14:28, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    zu den sichtungen: wenn ein artikel mal gesichtet wurde, beziehen sich die nachfolgenden sichtungen in der regel nur auf die jeweiligen differenzen. ob jemand den artikel wirklich inhaltlich kontrolliert, wird bisher nicht mitgeloggt. es gibt auch viele artikel, in denen muell drinsteht oder lange zeit unbemerkt drinstand. ein relativ beruehmtes beispiel ist die hinzufuegung eines falschen vornamens des politikers und plagiators guttenberg, die von den medien unkritisch uebernommen wurde.
    auch bei spam kommt es immer wieder vor, dass die meta-admins sachen entdecken, die der hiesigen community entgangen sind.
    die 99-wort-debatte habe ich samt aller deiner beitraege, die dann doch wieder wesentlich laenger waren und vom thema (der freigabe) abgelenkt haben, mitverfolgt. meine nachtraeglichen kuerzungen konnten da auch nichts mehr retten. wenn du dich nicht beteiligt haettest, waeren wir in der sache schon weiter. jaja, ich weiss, das glaubst du mir jetzt wieder nicht. ist mir egal. ich weiss aus erfahrung mit vielen vergleichbaren faellen, dass es so ist. -- seth 21:35, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    1. Ablenkung: "die Verlinkung eigener Webseiten per se *bäh*" - Die Argumentation, dass es egal ist, wenn das so überhaupt nicht in den WP EL oder COI zu lesen ist trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
    2. Ablenkung: Vollkommen frei erfunden Unterstellung: ".für leute wie fahl5 sollten wir die logisch nicht plausibel abstreitbare eigenwerbungsabsicht" trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
    3. Ablenkung: Versuch die Bedeutung der WP-Regularien kleinzureden: "Ich verstehe nicht, wieso die immer auf "den Richtlinien" herumreitest", trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
    4. Ablenkung: Falsche Unterstellung, ich hätte auch nur einmal "meine Homepage" (= s-fahl.net liegt auch bei einem völlig anderem Provider als klassik-resampled/ klassik.s-fahl.de) irgendwo verlinkt: "(...Mehr als eine eigene Homepage-Adresse einzubinden, ist nicht erlaubt...)" Das trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
    5. Ablenkung: Versuch das ganze zu einer Demokratie-Debatte zu machen "Wikipedia:Wikipedia ist keine Demokratie." Das trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
    I. ausdrücklicher Versuch von mir an das Thema zu erinnern: "Wann endlich werden wir hier konkret????"
    6. Ablenkung: Vollkommen sinn- und gehaltfreie Pseudo-Retourkutsche: "Danke, gleichfalls. Lies dir den Text, und überhaupt alle relevanten Seiten, noch einmal genau durch. Und nur Lesen reicht nicht..." Das trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
    II. ausdrücklicher Versuch von mir an das Thema zu erinnern: "Kannst du dich hier nicht einfach mal darauf konzentrieren, wirklich etwas zum Thema dieses Threads "externe Links zu klassik-resampled.de bzw. klassik.s-fahl.de" beizusteuern."
    7. Ablenkung: Es geht weiter mit vollkommen sinn- und gehaltfreier Pöbelei: "Damit hätte Fahl5 in all seiner Eloquenz nun auch geklärt, dass Eloquenz Kappes ist. Schreibt fortan Beiträge nicht unter, sagen wir, 500 Wörtern. Nur so entgeht ihr dem Vorwurf der Ignoranz gegenüber den Details." Das trägt rein überhaupt nichts zur Diskussion auch nur eines zu diskutierenden Links bei!
    III. ausdrücklicher Versuch von mir an das Thema zu erinnern: "Es geht um die Berechtigung der SBL-Einträge"
    IV. ausdrücklicher Versuch von mir zum Thema zurück zu kommen: die konkrete und detaillierte Aufstellung der zu diskutierenden Links. Während die Wortmeldungen geradezu prasseln, wenn es darum geht auf unbegründbaren Eigenwerbungsunterstellungen herumzureiten und ähnliches "metablabla" zu posten, gibt seit bald zwei Tagen niemand der an den tatsächlch zu diskutierenden Links auch nur das Geringste aussetzen könnte.
    Das Problem ist von Anfang an die Idee, man könne eine von den betroffenen Artikeln losgelöste Pauschaldiskussion von Links führen. Genau mit dieser Aufforderung zum Pauschalwischiwaschi scheint mir die von Anfang an unsachlichste Ablenkung vom zu diskutierenden konkreten Inhalt zu sein.
    Merkst du eigentlich gar nicht, dass du dich selbst konstant auf nebulös pauschale Allgemeinplätze herausredest?! ("es gibt auch viele artikel," "auch bei spam kommt es immer wieder vor,")
    Spätestens seit nun bald zwei Tagen sind dir 40 konkrete Artikel und die verlinkbaren Inhalte bekannt!!!! Wenn auch nur ein Link davon in Entferntesten irgendetwas mit "Spam" zu tun hätte, dann nenn doch den Artikel und begründe deine Einschätzung. Du hast alles direkt vor Dir.
    Aber was machst du, anstatt auch nur einmal Farbe zu bekennen? Du lenkst ab!!!!! Mit reinem inhaltsfreien "metablabla" á la "("es gibt auch viele artikel," "auch bei spam kommt es immer wieder vor,")" Es geht um das von Dir selbst formulierte thema "Externe links zu fahl". Schaffst du nicht einmal selbst auch nur zu einem einzigen der Links auch nur irgendetwas Substantielleres zur Diskussion beitzutragen???!!
    Wenn du wirklich nicht inhaltlich von diesem Thema überfordert bist, dann zeig das bitte endlich und werd wenigstens Du endlich mal konkret und Themenbezogen!--Fahl5 (Diskussion) 23:07, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    dass der WP:COI und WP:EL diesbzgl. noch nicht alles wiedergaben, was eigentlich usus war und ist, habe ich mittlerweile in absprache mit anderen wikipedianern geaendert. mittlerweile steht das "per se baeh" auch in WP:COI und WP:EL.
    das inhaltliche diskutieren mit dir zum thema habe ich aufgegeben. mir geht es jetzt um die meinung des portals. und da es um deine links und mir deine meinung schon bekannt ist, faend ich es gut, wenn du dich jetzt einfach erst mal ueberhaupt nicht mehr dazu aeussern wuerdest. alles andere foerdert nur verdruss bei den diskussionsteilnehmern und hilft somit der sache nicht weiter, sondern schadet ihr allenfalls. -- seth 23:34, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Die Diskussion wirklich bizarr und wird immer wirrer:
    1) Erstens Steht da noch immer kein "per se baeh" und das ist auch korrekt so.
    2) Also wurde vor fast einem Jahr eine Sanktion ergriffen, die reihenweise Artikel betrifft, für die aber genau genommen weder vor einem Jahr noch heute überhaupt irgend eine hinreichende Grundlage in den entsprechenden WP-Regeln zu finden ist. Na dann diskutieren wir einfach mal solange, bis jede Nachfrage eingeschlafen ist.
    3) Jetzt schiebst du den Hinweis nach, man soll größere Anzahl von Links zur Diskussion zu stellen, was exakt dem entspricht, was ich eh schon von selbst seit einem Jahr mache. Schon als Musterbeispiel für deine Ergänzung müssten die SBL-Einträge sofort korrigiert werden.
    4) Allerdings haben derlei Diskussionen bislang noch nicht geschafft auch nur ein einziges klares Ergebnis hervorzubringen. Es klappte aber offenbar prima so die Korrektur nicht zu rechtfertigender SBL-Einträge einfach mal fast ein Jahr einschlafen zu lassen. Schreib das doch gleich mit in die entsprechende WP-Regel ("prima mittel um willkürliche und falsche Aktionen jahrelang aufrecht zu halten").
    Das Problem ist der Irrsinn zu glauben, dass man über den sinnvollen Beitrag zu einer zweistelligen Zahl Artikeln auf einmal diskutieren möchte nur weil Hu12 einmal glaubte, ein Meta-Admin bräuchte sich mit so etwas unwesentlichem wie den Inhalt einzelner Artikel nicht abzugeben.--Fahl5 (Diskussion) 01:09, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    1) "per se baeh": selbstverstaendlich nicht wortwoertlich, sondern besser formuliert: WP:EL#Einzelrichtlinien (punkt 15) und WP:COI#Eigene Dokumente.
    2) nein.
    3) nein.
    4) dass diskussionen zu diesem thema in der wikipedia, an denen du beteiligt warst, nicht zielfuehrend waren, glaube ich dir sofort. -- seth 23:23, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    zu 1) Es ist schon wesentlich gerade für die hier diskutierten SBL-Einträge, dass da weder "per se baeh" steht noch auch nur je so plump gemeint war, wie es von Hu12 und seinen Claqueuren aufgefasst wurde
    zu 2-3) "Nein"???? Hältst du das eigentlich selbst überhaupt auch nur ansatzweise für mehr als ein völlig inhaltsfreies Abwimmeln von unliebsamen Nachfragen??
    zu 4) Es grenzt an Unverschämtheit, mir die Verantwortung dafür geben zu wollen, dass die Diskutanten es nicht achaffen, auch nur einen sachlich zutreffenden Entscheidungsrelevanten Aspekt anzusprechen und meine detaillierten, präzisen und gut belegten Nachfragen dazu ostentativ ignorieren oder mit ad hominem Anwürfen beantworten, wie du in diesem Punkt 4 offenbar auch.
    Kannst du denn auch nur einen zum von Dir gesetzten Thema "externe links zu fahl" wirklich konkret nachvollziehbaren und sachlich zielführenden Beitrag von Rarus, INM. gutinfornmiert, AMGA etc nennen, die die Diskussion immer wieder mit schlicht falschen Anwürfen gestört haben. Hast du überhaupt selbst auch nur einmal sinnvoll zur Sache Stellung genommen. Ich finde es ehrlich gesagt schon wohlfeil bis dreist, nicht das geringste zur Diskussion beizutragen aber dann zu versuchen die Ergebnislosigkeit der Diskussion anderen in die Schuhe zu schieben und dann auch noch zu versuchen, diese Anschuldigung als Vorwand zu nehmen eine in der Sache nicht zu rechtfertigende Entscheidung entgegen verschiedner anders lautender inhaltlicher (auch eigener) Auffassungen aufrecht zu halten siehe z.B. "ich vermute, dass die links uns tatsaechlich nuetzlich sein koennten."(seht im WP-AAF)
    Das einzige was hier "obernervig" ist, ist die vollkommene Unfähigkeit einer ganzen Reihe Beteiligter, sich überhaupt einmal wirklich sachlich themenbezogen einzubringen, bevor sie mit wüsten voreiligen Beschuldigunge anfangen, bei denen sie sich nicht einmal hinreichend darüber informiert haben, ob überhaupt zutrifft, was sie da sagen und dann beleidigt maulen, wenn man sie darauf aufmerksam macht. Es tut mir leid, aber so sehr hast du dich da bislang auch nicht von den genannten unterschieden. Dein Thema war "externe links zu fahl" und wo bitte hast du selbst überhaupt einmal etwas Entscheidungsrelevantes zu diesem Thema geäußert???? Wenn du von diesem Thema wirklich nicht überfordert bist, dann bitte zeig das auch endlich.--Fahl5 (Diskussion) 12:41, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    dass ich so wenig entscheidungsfreude gezeigt habe, liegt daran, dass ich noch nicht ausreichend sehe, wie die KM-leute ueber die links denken. die meinungen gehen auseinander und sachbezogene diskussion wird (meiner meinung nach) leider immer wieder von ausufernden edits von dir unterbrochen bis verhindert. ja, sinnlose beschuldigungen von allen seiten sind da auch dabei, aber durch die art deiner edits und die mischung von teils berechtigter und teils ueberzogener kritik machst du es nicht besser, sondern schlimmer. -- seth 22:32, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Die aus meiner Sicht einfachste Lösung der Malaise möchte ich sicherheitshalber auch hier zur Kenntnis bringen. Beste Grüße -- Density Disk. 20:28, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    danke, hab's gesehen. ich ignoriere wie gesagt in der dortigen diskussion nur die posts von Fahl5. ob das mit diesen verallgemeinerten links (die ein direktes verlinken der Fahl-sites ueberfluessig machen wuerden) sinnvoll ist oder nicht, solltet ihr KM-leute unter euch ausmachen. da halte ich mich raus; helfe aber ggf. gerne bei der technischen umsetzung. -- seth 22:32, 13. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    @seth Wenn du damit überfordert bist auf sachliche Argumente einzugehen und deswegen ausdrücklich mit deiner eingeschränkte Wahrnehmung herumprahlst (Zitat: "ich ignoriere wie gesagt in der dortigen diskussion nur die posts von Fahl5"), dann zieh bitte auch die Konsequenzen und überlasse die Angelegenheit bitte endlich jemanden, der außer "ignorieren" auch sachlich Lesen und schreiben kann.--Fahl5 (Diskussion) 11:06, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    es koennen sich gerne noch weitere admins an der sache beteiligen (auch das sagte ich bereits), dazu muss ich mich aus dem thema auch nicht zurueckziehen. jedoch, falls du dich erinnerst, wollte auf WP:AAF kein anderer admin da wirklich aktiv mitmischen, sondern es wurde (ohne mein zutun) nur wiederholt, was ich dir (und auch nicht als erster) sagte. -- seth 23:49, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Alles klar, abgesehen von deinen eigenen Ausreden dort meinst du wahrscheinlich das hier: "Ja, echt, man kann von unseren Admins nun wirklich nicht erwarten, dass sie einen Text lesen, der mehr als drei Sätze beinhaltet. Und bei einer reisserischen Überschrift sind die Admins sofort überfordert, was ja wiederrum zur gewählten Überschrift passt"--Fahl5 (Diskussion) 10:15, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    nein, den kommentar, der gleichermassen polemisch wie unreif war und uebrigens auch nicht von einem admin kam, sondern von jemandem, der offenbar (auf WP:AAF) gerne rummotzt ohne auch nur im ansatz hilfreich zu sein, meinte ich nicht. -- seth 22:44, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Wiederholte Aufforderung (z.B. von Density) zur Löschung der SBL-Einträge von verschiedenen Mitgliedern des KM-Portals. Die Augen richten sich jetzt auf Dich. --Fahl5 (Diskussion) 19:31, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    insb. deine ungeduldigen augen... -- seth 00:20, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Zur Info: Mehr Kindergarten[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger seth, nur zur Info: Mehr lustiger Kindergarten unter Benutzer Diskussion:Fahl5#Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:36, 17. Okt. 2013 (CEST)). -- Gut informiert (Diskussion) 10:48, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Die Angelegenheit ist schon längst vollständig im Sinne des Admins tsor geklärt. Dass es "gut informiert" hier offenbar nicht gelungen ist Wikisanktionen zur Ablenkung von seiner eigenen sachlichen Argumentationsschwäche zweck zu entfremden und er daher jetzt bei anderen Admins weitermault, macht alledings wirklich keinen sonderlich erwachsenen Eindruck.--Fahl5 (Diskussion) 10:45, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Falsche Anschuldigung eines angeblichen Alleinganges![Quelltext bearbeiten]

    Ich habe Dir bereits im Portal KM klat nachgewiesen, dass deine Androhung mir das Schreibrecht zu entziehen auf einer falschen Anschuldigung beruht. Dort könntest du jederzeit nachlesen, dass ich nichts als den in der Diskussion erreichten Konsens über die Verlinkung von externen Klangbeispielen umsetze und dies mehrfahc selbst ausdrücklich zur Diskussion gestellt hatte und weiter tue. bis jetzt hat es keinen einzigen sachlichen Einwand gegen die von mir vorgenommene Korrektur der Links gegeben. Auch deine bloß "vermutete" eine angeblichen "Trotzreaktion" auf meiner Seite begründet nicht einen einzigen der gut 30 pianosociety-Links. Es schlicht nichts als Küchenspychologisierendes metabla um mal in deiner Terminologie zu bleiben. Tatsächlich hat sich bis jetzt keiner auch nur in irgendeiner Weise für die Erhaltung zusätzlicher Pianosociety-Links ausgesprochen, obwohl deren Aufnahmen ohnehin immer über den IMSLP-Link präsent sind. Auch Rarus ohne jede Absprache, Diskussion oder auch nur sachliche Begründung selbstherrlich masseneditiert. Ich will Dich nur bereits im Vorfeld darauf hinweisen, dass es dagegen sehrwohl bereits ausdrückliche Zustimmung für meinen Vorschlag in der entsprechenden Diskussion im Portal gibt. Wenn sich auch weiterhin nichts an einwänden gegen die von mir zur Diskussion gestellt Korrektur der Pianiosociety-Links geben, wäre es ein in meinen Augen ein deutlicher Fall von missbrauch von Adminrechten, wenn du tatsächlich darauf mit der bereits angedrohten Nutzersperrung reagieren würdest insofern nicht einmal die von Dir selbst angeführten Ausreden dafür auch nur im Ansatz zutreffen. Es wäre also blanke Willkür. Selbstverständlich werde und kann ich darauf in diesem Fall auch gut belegbar hginweisen.--Fahl5 (Diskussion) 14:54, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    niemand in der dortigen diskussion ist vor deiner massenhaften loeschung auf deine meinung zu pinanosociety eingegangen. ach doch, eine meinung gab's: "Also, Pianosociaty auf die SBL zu setzen, verstehe ich jetzt eher als - wenn auch sehr gut verständlichen - Sarkasmus." (Balliballi, 2013-10-15)
    sonst gab's, soweit ich das sehe, keine antwort dazu, weil das thema nicht vordergruendig war. wenn du 10km zeugs schreibst, gehen die beantworter nicht auf alles ein, weil man sonst einfach nicht vorankommst. aber deinen diskussionsstil will ich hier nicht erneut detailliert kritisieren, das wurde bereits haeufig genug gemacht, ohne dass auch nur ein funken an einsicht von deiner seite kam.
    du hast nichts nachgewiesen, ausser, dass du offenbar nicht faehig dazu bist, mit den anderen wikipedianern konstruktiv zu diskutieren. -- seth 23:18, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Schon wieder mangelnde Kenntnis der Diskussion??? Das ist schlicht das verkehrte Zitat. Ich habe nicht das geringste hinsichtlich eines SBL-Eintrages für die pianosociety unternommen also ist es schlicht offtopic Balliballis Kommentar zu etwaigen SBL-Einträgen zu ziteren.
    Gegen die von mir zuvor ebenfalls ausdrücklich zur Diskussion gestellte Löschung der überflüssigen Pianosociety-Links sagt das Zitat rein gar nichts! Es gab also durchaus Reaktionen auf meine Vorschläge bloß eben keine Einwände gegen den Vorschlag die überflüsigen Pianosociety-Links im Sinne des gefundenen Kompromiss zu korrigieren.
    Ich habe das Vorhaben belegbar und belegt im KM-Portal mehrfach zur Diskussion gestellt, dessen Umsetzung angekündigt und auch dann erst ncoh etwas auf etwaige Einwände gewartet. Die Unterstellung eines "Alleingangs" ist damit jederzeit nachprüfbar gelogen!
    Dass es sich bei meinem Vorgehen durchaus um die Entsprechung des gefundenen Kompromiss handelt, kann man schon etwas später als unmittelbare Reaktion auf meine Löschung der pianosocietylinks im ausdrücklicher unbeanstandeter Kenntnis eben dieser Löschung lesen: "Ansonsten finde ich, dass die Diskussion zu einem hinreichend tragfähigen Kompromiss (im Regelfall Verlinkung auf IMSLP und nur, wenn das nicht geht, Direktverlinkung) geführt hat und keiner weiteren Fortsetzung mehr bedarf. (Balliballi)" Genau dem schließt sich auch Density mit folgendem Beitrag an: "Ein gutes Schlusswort, dem ich mich gerne anschließe. Ebenso schließe ich mich der Bitte an, die Fahl5 betreffenden SBL-Einträge aufzuheben". Das hätte selbst ein Admin wissen müssen der ausdrücklich einräumt größere Teile mutwillig zu ignorieren "(wenn man Fahl5s beitraege weglaesst,"(Zitat seth).
    Inzwischen gibt es eine Diskussion mit mehrere Aussagen anderer WP'ler wie: "Deshalb habe ich die entsprechende Löschaktion von Fahl5 als durchaus folgerichtig empfunden." oder "Es ist dringend geboten, mal wieder die Gehirne einzuschalten und zur Kenntnis zu nehmen, dass die Löschung der Links auf Pianosociety nichts weiter waren als eine konsequente Umsetzung eines in der Community erzielten Konsenses, der besagt, dass eine Direktverlinkung überflüssig ist, wenn der betreffende Link auch über IMSLP zu erreichen ist." natürlich gibt es inzwischen davon auch noch noch mehr.Leider keine vergleichbare Begründung die eine Beibehaltung der Pianosocietylinks rechtfertigen würde. Auch dies hättes selbst ein Administrator wissen müssen, der damit prahlt willkürlich breite Teile der Diskussion einfach zu ignorieren. Was ist das für Admin, der nicht nur sämtliche Sachargumente teils in Widerspruch zur im AAF selbst geäußerten Ansicht leugnet und ignoriert, sondern sich damit jetzt langsam immer deutlicher gegen immer mehr Beteiligte richtet. Glaubst du wirklich, dass da immer stureres Leugnen und immer wüsteres unsachlicheres Beschuldigen und ablenkendes "metablabla" (Zitat seth) wirklich reicht, um den Pflichten eines WP-Admin zu entsprechen???? --Fahl5 (Diskussion) 00:20, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    ob du mich (und viele andere leute) nicht verstehen kannst oder nicht verstehen willst, weiss ich nicht. mittlerweile ist es mir aber egal. -- seth 22:33, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Dass du die Beiträge bestimmter Diskussionteilnehmer einfach deswqegen ignorierst, weil du zu schlicht faul zum Lesen bist, sei dir als Privatperson unbenommen. Daraus aber eine Begründung zu machen, als Admin einen WP-Nutzer persönlich Sanktionen anzudrohen, nur weil du es vorziehst statt die Diskussion (auch der anderen Teilnehmer) wirklich zu lesen dein Fähnlein einfach in den Wind der dumpfsten und lautesten Pöbler zu hängen (das sind auch nur zwei Teilnehmer"Rarus + Gut informiert") also Gegenüber Density, Balliballi und mir praktisch eher die Minderheit) ist blanker Missbrauch deiner Aminrechte. Widerlich! - Wie gesagt Belege für deine Fehler gibt es für Leute die Lesen können genug Ich habe sie bereits oben ausfühlich dargestellt. Belege, die deine Position auch nur im Ansatz sachlich konkret begründen keine!!! Dass Du deine Augen vor dieser Sachlage mutwillig verschließt und dumpf jede Sachargumentation drauflos ignorierst ist für ein Lexikonprojekt einfach nur peinlich und erbärmlich. --Fahl5 (Diskussion) 12:11, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Einfach aufhören[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Seth,

    Es ist jetzt einfach genug. Sogar Fahl5 hat aufgehört. Das Portal Klassische Musik ist weitgehend zerstört, die Diskussionseite wird von vielen systematisch gemieden. Du müßtest doch Wikipedia-Erfahrung genug haben, um einschätzen zu können, daß diese Diskussion seit Wochen tot und für fast alle Beteiligten unerträglich ist - aber nach Deinem letzten Beitrag glaubt man, Du hättest Dich erst gestern angemeldet. Bitte erspare uns eine Fortsetzung dieser Quälerei. Hat Du nicht mitgekriegt, wie viele Leute immer wieder ein Ende dieser "Diskussion" verlangt haben? Balliballi war nahe daran, von selbst aufzuhören, ohne VM. Jetzt stachelst Du ihn wieder an. Die ganze Sache ist vollkommen sinnlos: Fahl5 hat ohne Sinn und Verstand auf Pianosociety eingeschlagen, und Balliballi hat es übernommen, um die Diskussion am Laufen zu halten. Hast Du gesehen, daß er uns ein Ultimatum gestellt hat: wir sollen innerhalb 48 Stunden mit ihm diskutieren, sonst macht er eine Massenaktion? Findest Du das erträglich? Daß seit Wochen nur noch sporadische Aufforderungen kommen, die "Diskussion" zu beenden, und sonst nur zwei Leute reden, das ist Dir nicht aufgefallen?

    Es kotzt mich und viele andere einfach nur noch an, und ich glaube, man kann von einem Administrator verlangen, daß er eine völlig mißratene Sache, die ohne VM und irreparable Risse von selbst zuendegeht, nicht wieder anheizt. --Rarus (Diskussion) 02:45, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

    Rarus, es tut mir leid dich darauf aufmerksam zu machen, dass es tatsächlich deine Beiträge warn, die von Anfang an mit falschen Aussagen, Kraftausdrücken, unsachlichen ad hominem Gerede etc. die sachliche Diskussion hier so ekelhaft gestört haben. Darauf konnte und habe ich immer wieder sachlich belegt hingewiesen, ohne dass du auch nur einen einzigen von mir aufgezeigten Fehler deiner Einlassungen korrigiert oder meine Kritik daran widerlegt hättest.
    Dass ich nicht "ohne Sinn und Verstand auf Pianosociety eingeschlagen" habe, sondern konsequent aus der Diskussion, der Sache und den WP-Regeln begründet eine zunächst zur Disskussion gestellte und dann klar begründet vollzogene Korrektur überflüssiger Links vorgenommen habe, gehört ja wohl zehnmal mehr in ein WP-Klassik-Portal als deine fast durchgehend erkennbaren Versuche jede sachbezogene Argumentation mit Anwürfen zunichte zu machen. Liest man deine Beiträge kann man wirklich ins Hadern kommen mit der Hoffnung auf ein zivilisatorischen Wirkung des Interesses für klassische Musik. Es ist peinlich, dass du offenbar nicht in der Lage bist eine Sachfrage ohne abwertenden Bezug auf die Diskustanten zu führen.
    Hättest du überhaupt auch nur im Ansatz den "Sinn und Verstand" den du mir hier in beleidigender Weise absprichst, dann hättest du an konkreten Beispielen blegt, weshalb denn Pianosociety-Links überhaupt in Artikeln wie "Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy, Frédéric Chopin, Maurice Ravel, Robert Schumann, Franz Schubert, Franz Liszt, Claude Debussy, Camille Saint-Saëns, Johannes Brahms" auftauchen müssen, etwa weil sie mäßig bis fehlerfrei gespielt sind?????
    Auf dieser Sacheben aber kannst und willst du offenbar überhaupt nichts beitragen. Es scheint dir vielmehr mit allen Mitteln darum zu gehen, dich an mir abzureagieren selbst wenn ich mich schon längst von dem Unrat angewidert angewandt hatte, der von Leuten wir Dir hier verzapft wird.
    Kurz bitte denke einfach einmal nach bevor du überhaupt etwas postest, ob derlei überhaupt die Großhirnrinde passiert hat und hör selbst einfach auf deine persönlichen Privatanimositäten in WP hier auszuleben.--Fahl5 (Diskussion) 10:06, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    @Rarus: ja, der diskussionenstil dort in den entsprechenden threads ist unangenehm und mit der zeit immer unangenehmer geworden. das kann ich zwar nachvollziehen, aber es liegt an allen (nicht nur an einzelnen) beteiligten, dass es soweit gekommen ist. klar, ich denke auch, dass ohne Fahl5 die diskussion wesentlich angenehmer und zielfuehrender verlaufen und mittlerweile abgeschlossen waere. dennoch war es nicht gut, sich immer wieder provozieren und zu unsachlichen aussagen hinreissen zu lassen. ihr kackt euch im KM-portal gegenseitig zu sehr an.
    weshalb ich dort gestern erneut geschrieben habe, hat den einfachen grund, dass ich in der sache vorankommen moechte. Balliballis 48h-frist war zwar als vernuenftiger ansatz gedacht, aber in der umsetzung aufgrund der angespannten lage etwas unvorsichtig. ja, die pinano-society-links-entfernung durch Fahl5 war denkbar schlecht. deinen massenrevert fand ich angemessen. damit ist es aber noch nicht gegessen. die sachliche auseinandersetzung mit den links und mit IMSLP ist weiterhin wichtig, auch im hinblick auf die von dir gestartete initiative fuer KM-EL-richtlinuen. dass ich in dem thread, bei dem es um die entsperrung von Fahls seiten geht, noch mal nachgehakt habe, hat nur den grund, zu wissen, wie bei einer etwaigen entsperrung vorgegangen werden soll.
    was das ankotzen betrifft: mir hat es in der diskussion geholfen, die posts von Fahl5 allenfalls zu ueberfliegen, ohne anschliessend darauf weiter einzugehen. ignoriere zumindest Fahl5s unterstellungen und provokationen. ich denke, das tut der diskussion gut und senkt dein angekotzt-sein. ich habe es aufgegeben, mit Fahl5 zu diskutieren und zu versuchen, ablaeufe zu erklaeren. das mag einerseits schade sein, ist aber meines ermessens pragmatisch bis notwendig. ich faends gut, wenn du mehr zeigen wuerdest, dass du genug wp-erfahrung hast, um dich nicht von solchen kommentaren auf die palme bringen zu lassen.
    @Fahl5: bitte bleib diesem thread hier fern, Rarus hat sich oben auch rausgehalten. danke. -- seth 12:48, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

    Wiki und Weblinks! Kompetente Hilfe gesucht![Quelltext bearbeiten]

    Hi. Ich fange gerade an mir einen Wolf zu diskutieren und wollte mal ne zweite Meinung hören. Hier wird diskutiert: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Llabenna --Guntah (Diskussion) 17:16, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    hmm, finde ich nicht so einfach. auf den ersten blick finde ich die website im abschnitt weblinks ok. ob sie relevant genug fuer eine nennung ist, kann ich nicht beurteilen. frag vielleicht mal auf WD:EL nach. -- seth 22:29, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
    Aloah! Vielen Dank für den Tipp! Ich schaue mal wie sich die Diskussion entwickelt! --Guntah (Diskussion) 15:20, 25. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

    Hinweis[Quelltext bearbeiten]

    Hallo! Ich finde Deinen Revert nach 5 Wochen wirklich merkwürdig, vieleicht beziehen wir uns auch auf falsche Regeln, ich bezog mich auf: [rest verschoben auf talk page des artikels -- seth 23:02, 13. Dez. 2013 (CET)] Oliver S.Y. (Diskussion) 22:36, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    auf WP:SBL#lobbypedia.de gabs eine diskussion dazu (an der du beteiligt warst). die diskussion um lobbypedia ist noch ergebnisoffen. bis zur klaerung (das habe ich der diskussion geschrieben), werde ich weitere edits revertieren und (auch das habe ich dort angekuendigt) ggf. administrativ eingreifen. ich bitte um verstaendnis dafuer und hoffe, dass es dazu ermutigt, die eingeschlafene diskussion weiterzufuehren.
    zu den konkreten links im artikel Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft werde ich mich auf dessen talk page aeussern. -- seth 23:02, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

    Wikipedia:Spam-blacklist[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Seth, ach herrjeh darf man einen Gott überhaupt mit hallo anreden? Na egal, es geht um folgendes. Diese Seite Wikipedia:Spam-blacklist existiert nicht hat aber vier aktive Unterseiten, was im WPNR eigentlich nicht sein sollte. Das ist quasi so als hätte man ein Zimmer in einem nicht existierenden Hotel, will sagen, es wäre für die Strukturierung und Übersichtlichkeit des Namensraumes von Vorteil, wenn es diese übergeordnete Seite geben würde. Ich weiß schon, wieso kommst du nach zig Jahren plötzlich mit einer solchen Anfrage? Nun die Seite wurde zum einen von einem freundlichen BOT, der erst seit kurzem arbeitet hier aufgelistet und zum anderen bin ich erst seit 2 Jahren und 142 Tagen hier tätig. Lange Rede kurzer Sinn, wäre es dir irgendwie möglich da Abhilfe zu schaffen? Vielleicht könnten wir da auch PerfektesChaos mit zu Rate ziehen, falls er kurz Zeit dafür hat. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:08, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

    Das hatte ich schon geahnt; dass du beim Buchstaben S auch an diese Seite gerätst.
    Restrukturierung ist bereits im Gange: MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist #Saubere Projektseite, mehr Ordnung.
    @seth: lómelinde flöht systematisch den wpnr nach vergessenen unterseiten, oder solchen, die die benutzer verwirren, wenn man beim sprung in die oberseite völlig woanders wieder rauskommt.
    lg --PerfektesChaos 20:25, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    vielen dank fuer die freundliche ansprache, Lómelinde. PerfektesChaos hat ja bereits den entsprechenden thread verlinkt. viel erfolg euch beiden beim weiteren aufraeumen. ach ja, und ich bin gar kein gott. ;-p -- seth 20:55, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    Guten Morgen ihr beiden, das konnte ich ja nicht wissen, ich kenne sonst nur diesen Seth. Und nein, eine Ansprache sollte das nicht sein, ich mag diese Bezeichnung gar nicht, mir hat das anfangs echt Angst eingeflößt, dass Diskussionsseiten scheinbar nur der „Ansprache“ dienen und nicht der normalen Kommunikation. Ich hatte jedes Mal ein mulmiges Gefühl wenn ich diesen orangen Balken sah. Also es sollte nur ein Hinweis sein. ein lächelnder Smiley  Vielen Dank für den Link, gut dann ist das ja soweit in Arbeit. Ich wünsche euch einen Schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:04, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    och, ich find das wort "ansprache" gar nicht schlimm. was verstehst du darunter? eine art ermahnung? ich verstehe hier in wp eher sowas in richtung 3b und 4 aus [28], also einfach das ansprechen bzw. das angesprochenwerden. aber egal, dann also danke fuer den freundlichen hinweis. :-) -- seth 22:08, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    Hallo Seth, nun ja, das ist Erfahrungsbedingt, mir wurde sehr häufig gesagt was Wikipedia nicht ist, nämlich kein Chatroom oder Facebook, obwohl ich zu beiden gar keinen Zugang habe oder wünsche, aber eben schon immer sehr viel mit anderen auf Diskussionsseiten rede. Also sagte man unter anderem auch mal zu mir, „die Diskussionsseite dient nur der Ansprache“. Und ja das waren dann tatsächlich fast ausschließlich Ermahnungen, Hinweise, die mit „Sag mal …“ oder „Was soll das?“ betitelt waren, die mich da anfangs erreichten. Daher meine Abneigung gegen dieses Wort. Und wenn ich selbst mal jemanden wegen etwas „angesprochen“ habe, dann wurde es oftmals als oberlehrerhaft bezeichnet. *seufz* Es ist nicht so leicht da eine geeignete Art zu finden, wie man Leuten einen freundlichen Hinweis geben soll, ohne, dass es als ermahnende Ansprache gewertet wird. Das ist für mich mit ein Grund dafür, warum viele auf neue Diskussionsbeiträge zunächst eher ablehnend reagieren. Oh, Sorry, dass ich dich jetzt damit vollquatsche, aber du hattest ja gefragt. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:04, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    WP:WWNI bezieht sich auf artikel und deren talk pages sowie auf funktionalseiten, aber (mit einigen wenigen ausnahmen) nicht auf die user talk pages. wenn der, der das mit der ansprache gesagt hat, "ansprache" als "ermahnung" meinte, liegt er schlichtweg falsch.
    oberlehrerhaft: man kann's nicht allen recht machen. ich halte deine wahl der worte fuer angemessen und ausdruecklich freundlich. viel mehr geht einfach nicht.
    vollquatschen: nee, nee, du rennst damit bei mir offene tueren ein, denn ich sehe ebenfalls in der diskussionskultur einiger wikipedianer ein relativ grosses problem, das noetigen nachwuchs reduziert. -- seth 02:19, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

    <rück nach links> Guten Morgen Seth, na ja ich habe es überlebt, aber manchmal war das schon sehr frustrierend. Nee auf Artiklediskussionsseiten habe ich selten etwas geschrieben, das sind dann eher Antworten auf Fragen und darauf bezog sich dieser Satz nun nicht, sondern tatsächlich auf übermäßig viele Benutzerdiskussionen. Ja es müsste viel mehr miteinander geredet werden … hier mal eine Erklärung dort mal ein freundlicher Hinweis und was mich auch stört sind solche Kurzansprachen, die dann nur auf eine vermeintliche Hilfeseite verweisen, die oft nur der versteht, der eh weiß wie es geht, also lies doch mal die Seite XY und tschüss. Oder als Begrüßung einen Bot-Hinweis, hallo werter Neuautor dein Artikel wurde gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen. Jau das ist aber sowas von motivierend. *seufz* Na da zumindest hatte ich immer Glück, bisher wurden die meisten meiner Beiträge als doch brauchbar angesehen, ein Frustfaktor weniger. Aber natürlich will ich auch nicht verheimlichen, dass ich auch manchmal etwas sehr genervt habe, also manche Ansprache war sicherlich berechtigt, das akzeptiere ich aber eigentlich, wenn man es mir erklärt, was ich anders machen soll. Es ist aber andererseits für mich auch nachvollziehbar, wenn man hier schon seit Jahren dabei ist und gefühlt hundert/tausend/millionen Mal die gleichen Hinweise gegeben hat, die manchmal auf taube Ohren stoßen, mag sein sie sind falsch verstanden worden, oder jemand will einfach tatsächlich nur stören, dann fragt man sich vielleicht – wozu soll ich mir die Zeit nehmen und es ausführlich erklären? Schade ist das trotzdem, denn, auch wenn ich es nicht sicher weiß und nur aus meiner Sicht/Erfahrung sagen kann, mir hat das immer geholfen, wenn es mir freundlich erklärt wurde, nur so kann man es doch lernen, finde ich. So nun habe ich dich aber genug bequatscht. Ich wünsche dir ein angenehm sonniges Wochenende. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:50, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    ich denke nicht, dass zu wenig in der wikipedia geredet wird. aber - und da gebe ich dir recht - es wird zuwenig miteinander und zuviel gegeneinander geredet. die politik macht es uns vor, zum glueck ist es bei uns jedoch noch ehrlicher und weniger darauf ausgelegt, journalisten und die massen zufriedenzustellen. dass die leute mitunter so aggressiv schreiben, kann man evtl. darauf schieben, dass in der schule zu wenig gewaltfreie kommunikation beigebracht wird, aber diese these hilft uns in der wikipedia fuer den ist-zustand wenig weiter. und so bleibt es fuer uns vermutlich einfach dabei, die leute dazu zu ermahnen, andere leute nicht zu ermahnen... oder so. ;-) -- seth 21:50, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    aus dem wochenende werden nun uebrigens 4 wochen urlaub. :-) -- seth 21:50, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    Na dann, danke ich für das nette Gespräch und wünsche einen erholsamen Urlaub. Ich nehme mal diese Seite wieder aus meinem beobachteten Bereich heraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:31, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

    Your searchsbl tool at Labs[Quelltext bearbeiten]

    Gday Seth. Your tool [29] hasn't been migrated, or the webservices didn't get turned on, ro something as it isn't working. Are you able to do so? If you reply, please ping my username so I know to come and look. Thanks. Billinghurst (Diskussion) 17:24, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

    If my long forgotten German is right, you are away for some weeks. I will see if Coren will start the webservice and that resolves the issue. Billinghurst (Diskussion) 07:16, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    Please start the webservice. This is quite a useful tool. PiRSquared17 (Diskussion) 23:32, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    I finished the migration (finish-migration searchsbl) and, to make lighttpd work with index.cgi, moved index.cgi to index.pl, created ~/.lighttpd.conf with:
    url.rewrite-once = ("^/searchsbl/index\.cgi$" => "/searchsbl/index.pl")
    index-file.names += ("index.pl")
    
    and started the webserver with webserver start. --Tim Landscheidt 00:56, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
    Thanks for the tool LS. Thanks for the service start Tim. Billinghurst (Diskussion) 12:54, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
    gudn tach! Hi!
    Actually I migrated my tools vom toolserver to labs and tested them successfully, but unfortunately it seems that the configuration of the labs servers changes recurrently every few weeks. ;-)
    @Tim Landscheidt: Thank a lot for your help! :-) I want to re-migrate my other tools, too. Should I command finish-migration url-converter as user "seth" or as user "url-converter"? If I start it, the message
    /usr/local/bin/finish-migration: line 31: cannot create temp file for here-document: No space left on device
    appears. (However, I could restart the tool.)
    Just a minor correction: to (re)start the webserver one has to write the command webservice start. -- seth 22:09, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
    Uh, yeah, sorry about the typo. Regarding the configuration, there was only one transition from Apache to lighttpd, and that should stick for a while.
    IIRC, you should run finish-migration url-converter as user "seth". If you received the error "No space left on device" some time Thursday night/Friday morning, that was a temporary failure (caused by someone flooding the temporary directory :-)). It should work now. --Tim Landscheidt 05:18, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
    Hi!
    What do I have to do to let <http://tools.wmflabs.org/searchsbl> forward to <http://tools.wmflabs.org/searchsbl/>? -- seth 12:52, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
    It should work now as the relevant bug was fixed yesterday. There's still an open issue about https://tools.wmflabs.org/searchsbl being redirected to http://tools.wmflabs.org/searchsbl/ (https → http). --Tim Landscheidt 01:40, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
    Hi!
    Ok, thanks for taking care of this. -- seth 18:34, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

    Frage zur Spam-Blacklist[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger seth, ich bin gerade mit einer Bearbeitung an der Spam-Blacklist gescheitert. Ich habe mir jetzt damit beholfen, dass ich einen anderen Beleglink gesucht habe (der aber meines Erachtens nach nciht so gut ist). Die Seite, um die es sich handelt (swiss-architects.com) steht auf der sbl von meta. Leider hab ich nicht herausgefunden, wo die zugehörige Diskussion ist bzw. wie man da überhaupt vorgeht - ich halte die Seite nämlich grundsätzlich für seriös, mit vernünftigen Inhalten. Kannst Du mir da einen Hilfetext verlinken oder sonst mich beraten? Gruss --Port(u*o)s 15:24, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    wenn ich m:User:SpamReportBot/cw/newyork-architects.com richtig verstehe, wurde die domain wegen spammings 2008 durch die ip-adresse 85.28.68.253 gesperrt. entsperrung wuerdest du auf grundsaetzlich auf m:Talk:Spam_blacklist beantragen. und wenn die sich dort querstellen, wuerden wir die domain auf unsere whitelist setzen. -- seth 20:13, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
    Danke sehr, so versuch ichs! --Port(u*o)s 20:56, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

    Spam-blacklist[Quelltext bearbeiten]

    Guten Tag Lustiger seth, seit eineinhalb Jahren ist inforapid.org von Dir in der MediaWiki:Spam-blacklist eingetragen. Du hast damals keinen begründenen Hinweis hinterlassen, daher bitte ich Dich jetzt darum. Was ist an der Seite verkehrt, dass man sie nicht verlinken darf? —|Lantus|— 11:02, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    ich glaube und hoffe, dass ich nie eine domain ohne angabe von gruenden auf die SBL gesetzt habe. auch diesem fall gibt's eine (mittlerweile archivierte) diskussion dazu, siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2012#inforapid.org. grundsaetzlich kannst du via http://tools.wmflabs.org/searchsbl (ist auf WP:SBL verlinkt) nach begruendungen fuer sbl-aufnahmen suchen. -- seth 11:07, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
    Danke für Deinen Link. Ist halt schade, dass man die Seite nicht vom BNR aus verlinken kann, weil es die Recherche erleichtern würde und eine bessere Beurteilung/ Einordnung von Artikeln zuliesse – also ich sehe die Seite nur als Tool an. Aber sei es drum, dann kann ich sie in Zukunft halt nicht von meiner Bentutzerseite aus aufrufen :-/ —|Lantus|— 11:25, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    nicht per einfachem klick, aber per copy + paste (in den meisten linux wuerde es sogar ohne tastatur gehen). ;-) -- seth 11:30, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    WP:LT/url-converter[Quelltext bearbeiten]

    fyi lg --PerfektesChaos 21:41, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    cool, danke! -- seth 23:25, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
    von mir auch ein Dank an euch beide.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺00:04, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
    hi, do you watch WD:LT/url-converter? sun --PerfektesChaos 16:29, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    Thanks for your hint. My watchlist covers >3k pages, and I don't have the time at the moment to take care of all of them. So indeed I appreciate hints like that. :-) -- seth 00:04, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    hae, warum wechseln wir hier zu englisch? -- seth 23:34, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

    Benachrichtigung über SBL-Disk für Redaktionen/Portale sinnvoll?[Quelltext bearbeiten]

    Wenn auf Tool-Labs irgendwann meine noch fehlenden Features-Requests abgearbeitet wurden und somit mein Bot endlich vom TS auf Labs umziehen kann, wird es einige kleine Erweiterungen meiner MerlBot-InAcion-Listen geben. Ich habe u.a. geplant die Redaktionen und Portale dann nicht nur auf die QS- und LK-Disks, sondern dann zusätzlich auch auf die SBL-Disk lokal und auf Meta aufmerksam zu machen. Oft weist du Antragssteller an zunächst im Portal nachzufragen, weshalb ich dachte, das es eventuell nützlich sein könnte.

    Da du der SBL-Experte bist, würde ich aber gerne noch deine Einschätzung bekommen, ob du eine solchen Diskhinweis für sinnvoll erachtest. Die SBL-Disk würde dadurch wahrscheinlich viel öfters durch andere Wikipedianer besucht. Das kann Vorteile (mehr unterschiedliche Stimmen) aber auch Nachteile (Streitdisk dort statt im Portal) zur Folge haben. Ich bin mir noch nicht sicher wieviele wirklich inkl. aller Konsequenzen begreifen, worum es in der SBL überhaupt geht.

    Der Eintrag erscheint dann auf den Listen, wenn mind. ein Artikel im Katbaum aktuell den betroffenen Link enthält, er auf der Disk-Seite des Artikels verlinkt ist oder COIBot mir bei einer "recent 180"-Abfrage eine Revision des Artkels nennt. Beim letzten Punkt wollte ich aber noch erst abklären wie viele Abfragen ich per IRC an den COIBot stellen darf ohne das die Betreiber Probleme bekommen.

    Du betroffenen Domains/URLs entnehme ich auf dewiki den Überschriften, auf meta dem LinkSummary-Vorlagenparameter. Merlissimo 20:50, 24. Jun. 2014 (CEST)

    gudn tach!
    interessante sache. :-)
    sollte man auf jeden fall mal ausprobieren. abschalten kann man's ja notfalls immer noch, wenn wir merken, dass es insg. nicht von vorteil ist.
    zu COIBot: keine ahnung, da fragst du am besten meta:user talk:Beetstra.
    urls: ja, ich versuche darauf zu achten, dass die domains immer in der ueberschrift stehen, damit man sich im archiv auch leicht wieder findet. das sollte also reichen. ansonsten koennen wir von mir aus auch so ein template bei uns einfuehren. -- seth 22:33, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
    Ich habe mal in Beetstra's Quellcode geschaut und dort das Mysql-Passwort gefunden (und geklaut). Die DB-Tabelle wäre super brauchbar. Die Indexe passen gut, so dass die Queries schnell sind. Auch kann ich direkt nur auf dewiki filtern und der weitere Overhead von vier zuästzlichen Queries die COIBot bei einer IRC-Abfrage durchführt entfällt auch. Wenn sich die Liste als brauchbar herausstellt, frage ich Beetstra nach einem offiziellem DB-Lesezugriff für meinen Bot. Der aktuelle Gesamtliste sähe übrigens derzeit so aus Merlissimo 15:34, 28. Jun. 2014 (CEST):
    Nachdem die Labs-Datebanksoftware gestern komplett ausgetauscht und optimiert wurde, verliefen erste kleine Tests mit meinen Bot auf Labs heute erfolgreich. Damit würde dann auch die Integration der SBL-Liste kommen. Ich hoffe, dass der Botlauf in wenigen Minuten starten wird. Merlissimo 18:02, 25. Jul. 2014 (CEST)
    Es gab bei mir zu der neuen Teilliste bisher keine Rückmeldungen (das ist normal), also auch keine Beschwerden. In den letzten Tagen war auf der Seite fiel los, was aber nicht auf den Bot zurückzuführen ist. Ein paar Bedenken habe ich mit ein paar Alt-Einträgen, die auf fast jeden Portal erscheinen (facebook.com, beuth.de), wodurch die aktuellen wichtigen Disks vielleicht etwas untergehen könnten. Da muss man sich nochmal Gedanken über Archivierungsintervalle machen, vielleicht auch automatisch, was helfen kann wenn bestimmte Disks aus verschiedenen Gründen nicht nochmal persönlich anfassen möchte.
    Insofern werde ich mal Beetstra nach einen offiziellen DB-Zugang fragen. Merlissimo 19:57, 28. Jul. 2014 (CEST)
    Unter meta:User_talk:Beetstra#Database_access_to_linkwatcher_linklog_for_MerlBot spricht Beetstra einen möglichen COIBot-Einsatz auf dewiki an. Das ist keine Alternative zu meiner eigentlichen Anfrage, aber trotzdem eine Überlegung wert. Wie siehst du das? Merlissimo 13:11, 3. Aug. 2014 (CEST)
    gudn tach!
    weiss nicht, ob wir sowas in w:de nutzen wuerden, oder ob es nur zu mehr unuebersichtlichkeit fuehren wuerde. ich haette (erst mal) keine zeit, mich damit gross zu befassen, und ansonsten sind halt nur wenige leute auf WP:SBL aktiv. ich bin skeptisch, moechte mich aber sicher nicht dagegen straeuben. -- seth 13:32, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

    Bitte um Linkfix in der Fehlermeldung nach Google-Urls[Quelltext bearbeiten]

    Derzeit wird bei Eintrag einer ge-SBL-ten Googelurl ein Hilfelink auf den toten Toolserver angezeigt. Bitte dies durch den Link auf https://tools.wmflabs.org/url-converter/index.pl ersetzen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:51, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

    BTW, kannst du mit deinem Tool auch externe Header abfragen? z.B. den Header auf https://archive.today/Tde4F ? Wäre dies möglich, könnte man dort die Lang-URLs zu den archive.today-ShortURLs finden.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:59, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    danke fuer den hinweis. meintest du MediaWiki:Spamprotectionmatch? dort war zumindest ein link falsch (hatte aber nix mit dem alten toolserver zu tun). das ist die allgemeine meldung, nicht nur fuer google-links. -- seth 22:50, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
    Ja, das war's. Der Link passt jetzt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:08, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    ok, prima. ich habe jetzt uerbigens den log-eintrag des google-blocks dahingehend geaendert, dass er auf den url-converter hinweist.
    zu deinem archive.today-beispiel: was waere denn da eigentlich der bessere url? -- seth 23:40, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
    Das ist unter den Parametern Memento-Datetime und Link zu finden. der Relevante curl-output wäre:
    "Memento-Datetime: Wed, 14 Aug 2013 14:45:44 GMT
    Link: <http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite>;"
    woraus sich dann die url zusammensetzen lässt. Ein bessers Beispiel wäre vielleicht das vorhergehende Memento https://archive.today/jwXiG
    Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺00:28, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Andererseits in den allermeisten fällen gibt es genau ein Memento, damit ist last memento=first memento. und man kann den Link direkt verwenden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺00:36, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    ah, ok, das hab ich jetzt mal gemacht, meinst du so: http://tools.wmflabs.org/url-converter/ ? -- seth 01:26, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Danke schön! Ich habe inzwischen auch die Vorlage {{Webarchiv}} entsprechend umgestellt. Ich werde nun die Shorturls auf WP:SBL zur Diskussion stellen. Noch eine Bitte: Da es im enwiki noch richtig viele Shorturls auf archive.is gibt, und wohl etlich davon im Lauf der Zeit durch Importe hierher kommen, wäre es schön, wenn auch die alte Domain "archive.is" in die Funktion integiert würde. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺10:57, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Ergänzung: der Abschnitt "#selection\S" sollte für die Prüfung ignoriert werden. Dieser Abschnitt wird automatisch der URL angehängt, sobald man irgend einen Text auf archive.today ausgewählt hat. Hinter Selection sind verschiedene Syntaxen möglich.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺11:37, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    archive.is wird jetzt behandelt wie archive.today, wobei als ausgabe immer today-domains ausgespuckt werden, weil die neuer zu sein scheinen, richtig?
    anchors (#...) werden jetzt ignoriert. -- seth 13:37, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Funktioniert soweit ich sehe einwandfrei! Danke für die schnelle Umsetzung!  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺15:49, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

    w-mannia[Quelltext bearbeiten]

    moin seth, diese Änderung verstehe ich nicht ganz und wäre damit eigentlich nicht ganz einverstanden. wikimannia.org/index.htm ist eine recht bekannte, maskulin orientierte Plattform, die massiv auch hier in der WP eingreift und etliche Benutzer/innen angreift. Merke bitte, es ist wikimannia mit zwei N. Gruß -jkb- 22:24, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    siehe WP:SBL#wikimannia.org. -- seth 22:26, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    hm. Es ist eine Hetzplattform. Muss man sehen. -jkb- 22:35, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    das allein ist noch kein grund fuer die SBL-aufnahme. entweder wir halten uns an die von uns aufgestellten regeln (die sind bei WP:SBL verlinkt) oder drehen alle durch oder aendern die regeln in absprache mit anderen usern. -- seth 22:39, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Danke. Muss ich durchlesen. Gruß -jkb- 22:42, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Wir greifen ganz gewiss nicht in WP ein. Ihr macht Euer Ding, wir machen unser Ding. Gruß --77.0.130.185 06:26, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    die wikimannia versucht einzugreifen durch ueble verunglimpfungen von wp-usern. -- seth 23:57, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

    Bot[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, diese Änderung deines Bots halte ich nicht für sinnvoll. Kann ich die einfach rückgängig machen? Grüße, --Taste1at (Diskussion) 11:42, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    rein technisch sollte das nicht gehen (hmm, evtl. per roll-back, da bin ich mir gerade nicht sicher). aber deine frage bezog sich vermutlich eher auf einhaltung der wp-richtlinien. ich schlage vor, dass erst mal geklaert wird, ob die domain ci-portal.de WP:EL und WP:BLG erfuellt. angefangen wurde die diskussion auf WP:SBL#corporatedesign.info. -- seth 11:52, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Ich habe das mal mit einer Quelle von moniteurs.de belegt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺11:58, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
    Ja dann, Vielen Dank! --Taste1at (Diskussion) 20:16, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

    SBL Umbennenung[Quelltext bearbeiten]

    Was ist eigentlich aus dem Projekt der Umbennenung der SBL geworden. Ich vermute, dass die aktuelle Diskussion (eike) in mehr oder weniger gleicher Form schon öfters geführt wurde.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:15, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    wenn du WP:SBL#Saubere_Projektseite.2C_mehr_Ordnung meinst: mir mangelt es momentan vor allem an zeit. -- seth 21:50, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    Google Webcache[Quelltext bearbeiten]

    Bitte um die Aufnahme von Google Webcache in den url-converter Das Muster ist https?://webcache\.googleusercontent\.com/search\?q=cache:\w{12}:([^+ ]+)([+]\S*)* Wobei dann vor $1 in den meisten, aber nicht allen Fällen ein "http://" vorgeschaltet werden, und ein URL-Decode geschaltet werden muss. Alles was hinter einem "+" folgt kann verworfen werden ($2). Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺14:58, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    erledigt. -- seth 21:54, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    Danke schön! Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:26, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    Ich merke gerade, dass ich einen Fehler gemacht habe. Statt \w{12} muss wohl ein \S{12} rein, dort auch Satzzeichen enhalten sein können: search?q=cache:ILrH97P-dhcJ:www Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:43, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    \w vermeide ich ohnehin immer wenn moeglich, wegen der local-abhaengigkeit. ich nahm [a-zA-Z0-9_] und habe das jetzt erweitert auf [a-zA-Z0-9_=-], ok? -- seth 21:47, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    es dürft sich bei den 12 Zeichen um ein base64url handeln, ein = kommt dort nicht vor. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:13, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
    ok, '=' ist weg. -- seth 23:25, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

    https://tools.wmflabs.org/url-converter/index.pl[Quelltext bearbeiten]

    Hallo seth, wenn man https://archive.today/huOFC in Deinen Online-Konvertierer eingibt, erscheint ein komisches Zeichen, das dazu führt, dass (spätestens beim Kopieren) der Link zerschossen wird. Vielleicht liegt es nur an irgendwelchen fehlenden Fonts bei mir. Aber es wäre mMn trotzdem ein Bug, weil man nicht davon ausgehen kann, dass alle alle Fonts installiert haben. --Grip99 02:17, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    danke fuer den hinweis! vermutlich werde ich morgen zeit dafuer haben, den zu korrigieren.
    der bug ist eigentlich sogar ein bisschen lustig, weil das script zwar grundsaetzlich (fast) richtig funzt, aber die browser so tolerant sind, dass sie mitunter gespenster sehen. in diesem fall ist der korrekte url
    http://www.ostsee-zeitung.de/ozdigital/archiv.phtml?SID=896d2e3284a32dd5229ea048bddf58bf&param=news&id=3171410
    der browser (zumindest firefox) erkennt dabei in dem bestandteil "&para" eine kodierung des paragraph-zeichens , obwohl dafuer eigentlich noch ein semikolon dahinter stehen muesste. firefox "glaubt" aber, dass das semikolon eben vergessen wurde. mit fehlenden fonts hat das alles also nix zu tun. -- seth 11:32, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    erledigt. -- seth 13:50, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    Danke! Das war ja eine interessante Sache. FF hat dieses Verhalten erst nach 2010 eingebaut[30]. Schön auch, dass das Tool gefunden und dem Zweck entsprechend eingesetzt wird. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺16:45, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    Ich würde allerdings nicht sagen, dass ich insoweit repräsentativ für den Durchschnittswikipedianer bin. Die wenigsten werden WP:DWEB auf der Beobachtungsliste haben.;-) --Grip99 00:35, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    Danke Dir. --Grip99 00:35, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

    Spamfilter (Diskussion:Falklandinseln)[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger seth,

    der ArchivBot hat dort eine Archivierung nicht durchgeführt. Der Spamfilter verhindert diese. Ich kann in dem Text die vom Spamfilter inkriminierte Textpassage nicht finden. Kannst du dort bitte einmal nachschauen. MfG Harry8 09:20, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    hab's ueber [31] recht schnell herausgefunden, aber das ist vermutlich nur fuer admins einsehbar.
    hab den entsprechenden link entschaerft: siehe [32]. -- seth 11:54, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
    Herzlichen Dank! MfG Harry8 12:28, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

    Spamfilter (Diskussion:Martin Heidegger und der Nationalsozialismus)[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger seth,

    der ArchivBot hat dort eine Archivierung nicht durchgeführt. Der Spamfilter verhindert diese. Ich kann in dem Text die vom Spamfilter inkriminierte Textpassage nicht finden. Kannst du dort bitte einmal nachschauen. Ist so gelagert wie weiter oben bei den Falklandinseln. MfG Harry8 08:39, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    Das wird vermutlich helfen. Oder doch nicht? Auf WP:SBL lese ich „Bereits bestehende Weblinks werden seit Mai 2008 durch diese Liste nicht mehr tangiert.“ Eigentlich sollte den Bot also nicht stören, daß weiter oben auf der zu beschreibenden Seite ein Spamlink steht? Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:12, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    doch das war's.
    zur anmerkung mit 2008: ja, sollte eigentlich schon lange erledigt sein.[33] du hast aber recht, dass es in diesem fall und wohl auch im obigen nicht geklappt hat. vielleicht hat es was mit einem anderen bugfix [34] zu tun. muesste ich mir mal den code anschauen. vorerst erstelle ich mal ein ticket im bugtracker: https://phabricator.wikimedia.org/T89699. -- seth 09:56, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

    Klitzekleine Nachfrage[Quelltext bearbeiten]

    Sry, wenn ich noch einmal nerve: Ist das b da vorneweg richtig [35]? Falls ja, die Frage einfach vergessen. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:31, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    ja, "\b" steht fuer "word boundary". mit "\bboese" wird verhindert, dass "garnichtboese" blockiert wird. (es wird zwar nicht verhindert, dass "garnicht-boese" blockiert wird, aber vermutlich wird das trotzdem hier reichen.) -- seth 22:34, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
    Danke für die Erklärung. Ich gestehe, ich kenne mich nicht aus und war deswegen etwas irritiert. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:39, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    besser ein mal zu viel kontrolliert als ein mal zu wenig. :-) -- seth 23:18, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

    toollabs:url-converter[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Seth. Besteht Aussicht, dass dein überaus nützliches Tool (on- und off-wiki) gelegentlich wieder funktionieren wird? --Leyo 19:07, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    danke fuer den hinweis. weiss auch nicht, was da mit dem neuen toolserver los ist. manchmal (wenn auch nicht haeufig) stuerzen die webserver anscheinend einfach ab. hab's neugestartet. -- seth 22:00, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
    Danke! --Leyo 09:32, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

    libertas.org on global blacklist[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger Seth, die site libertas.org ist sei März 2008 auf der global blacklist, wie mir auffiel, als sich sie für einen Wikidata-Beleg nutzen wollte. in dewiki ist sie aber nutzbar. Ich habe aber nichts in den Archiven gefunden, warum das geblockt ist. Kannst Du da was rausfinden.? Siehst Du eine Chance, das wieder von der global blacklist wegzubekommen? Das ist eine der 2 Seiten zu politischen Ereignissen in San Marino, deren Links halbwegs persistent sind. Das scheint auch semi-offiziell zu sein, da gibt's weder was zu kaufen noch Werbung. Warum ist so etwas geblockt? Gruß Varina (Diskussion) 17:55, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    libertas.org ist afaics nicht auf der globalen blacklist. woran machst du fest, das die domain geblockt wird? oder meinst du libertas.sm? die ist wohl global wegen [36] gesperrt. kannst da gerne mal auf meta nach entsperrung fragen. -- seth 19:14, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
    Sorry vertippt. Ich meinte libertas.sm --Varina (Diskussion) 22:01, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

    Spam-Blacklist[Quelltext bearbeiten]

    Könntest du dort mal bitte ein Machtwort sprechen? --Pölkkyposkisolisti 23:22, 15. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

    Inforapid ?[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger Seth, kannst Du bitte erklären, wie Du zu diesem Eintrag auf der Blockliste gekommen bist? Ich wollte einen Begriff gerade verlinken, die Seite ist aber gesperrt. Kein Riesenproblem: Da Infrorapid als Quelle Wikipedia angibt, ist es für meine Argumentation gerade ungeeignet. Dennoch würde mich interessieren, wie es zu dieser Sperrung kam. --Dogbert66 (Diskussion) 13:10, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2012#inforapid.org. -- seth 20:01, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
    Hihi, na dann hat die Sperrung ja genau das bewirkt, was bezweckt war: ein Hallodri wie ich, der erst bei genauem Hinsehen mitkriegt, dass es sich um einen (durchaus veralteten, deshalb war's nicht so leicht zu erkennen!) Text der Wikipedia handelt, wird dadurch gezwungen auf andere Quellen zuzugreifen. Danke! Passt! Gute Aktion! Schönen Abend noch und eine gute Woche! --Dogbert66 (Diskussion) 20:30, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    :-) gleichfalls. -- seth 20:32, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

    Mal eine Frage, die leider Zusatzfragen gebiert[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, wir hatte schon zwei oder drei Mal das "Vergnügen", uns beim Umgang mit Spammern zu treffen.

    Da ich inzwischen ein bissl am Sammeln von Zeugs bin - in der Hoffung, dass bei vielen der billigen SEO-Aktionen und kurzlebigen Affiliateseiten ein Blacklisten nicht lohnt und ein Ab-und-zu-Drüberschauen ausreichend ist - stelle ich fest, dass ich ein paar Sachen, die vor meinen Dokumentationsbemühungen gelaufen sind, nicht mehr finde. Wenn ich mich recht erinnere, hattest du irgendwann einmal ein Tool erwähnt, das auch inzwischen entfernte Einträge wiederfinden kann.

    Kannst du mir das Tool bitte noch einmal verlinken? Und (das ergibt sich dummerweise daraus: da waren ganz viele Anleitungen in technischem Englisch, da hatte ich schon nach dem ersten Blick aufgegeben) mir die Anwendung für diesen einen Zweck erklären?

    Andere Variante: Ich gehe dir ab und zu mal auf den Zünder und frage nach einer bestimmten URL-Verlinkung, ob die wirklich schon so oft eingestellt und entfernt worden ist, wie ich es glaube. Wie gesagt, auf die Blacklist gehören m. E. bloß die penetranten Werber, aber einige machen das halt regelmäßig, leider in größerem Abstand.

    Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:15, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    Wikipedia:Spam-blacklist/manual#.C3.9Cbersicht_.C3.BCber_Bots -> #cvn-wp-de -> meta:Small_Wiki_Monitoring_Team/IRC#COIBots (vermutlich war das die "technische" seite)
    am beispiel wird's klarer: "whoadded link example.org", "whereadded link example.org", "whenadded link example.org".
    so viel erst mal in aller kuerze. kannst mich gerne nach details fragen. -- seth 20:37, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
    Danke, das war es. Ich schau mir das noch einmal an - und ja, ich werde dich garantiert noch einmal nach Details fragen müssen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:49, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

    Interessensfrage[Quelltext bearbeiten]

    Ich würde mich freuen, wenn du mal web.archive.org analog zu celebritynetworth.com abfragen könntest. heute ist der Giftbotlauf einmal vollständig durch. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht23:38, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    du meinst eine COIBot-abfrage? kannst du das nicht auch? du bist doch auch da im chat. oder geht das nur, wenn man von COIBots herrchen, Beetstra, freigeschaltet wurde?
    hmm, mir antwortet COIBot darauf irgendwie nicht. vielleicht gehts auch nur mit second level domains und nicht mit subdomains, hmm, bei "archive.org" kommt auch keine antwort, keine ahnung. im zweifel kannst du mal bei Beetstra direkt fragen (englisch) oder Merlissimo, der hat iirc auch zugang. -- seth 00:12, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
    ahh!, danke! jetzt habe ich das gesehen. Wusste nicht dass das so einfach geht. Der Coibot meldete auf deine Abfrage ein Limit von max 5000 URLs pro Domain, die er ausgeben kann.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht17:46, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

    War die EIKE-Blacklist-URL jetzt schon mal zwischendurch entsperrt?[Quelltext bearbeiten]

    Hi seth. Ich bin über das Check Wikipedia-Tool auf den Eike-Artikel gestossen. Auf der Seite ist nämlich ein Haufen von ref- & URL-Syntax Schrott. Hab die mal schnell repariert, wollte speichern und dann hieß es: is nicht, blacklist! Dadurch habe ich Eure lange Disk. entdeckt, überflogen und frage mich ob auf der Seite schon was bzgl. ref & URL gemacht wurde? Sieht ja eher nicht so aus und ich habe kein Bock auf die ideologische Disk zu dem Thema. Habe gesehen, das der Kollege Rhodo07 zuletzt zumindest nur vernünftige sprachliche Anpassungen gemacht hat, die keinerlei Propaganda für Klimaskeptiker verdächtig waren, habe mich aber nicht mit dem ganzen Artikel und seiner Versionierung beschäftigt (will ich auch nicht). Wollte nur hilfreich sein wg. syntax. mit gruessen von VINCENZO1492 02:56, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

    gudn tach Vincenzo1492!
    sorry fuer die spaete antwort. hab die fehlenden protokolle ergaenzt. passt's so? -- seth 18:17, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

    Kurz-URL, google und so[Quelltext bearbeiten]

    Hi, du warst oder bist ja bei URL-Standardisierung auch mit Tools und SBL dabei. Mir sind zwei Domains aufgefallen:

    1. http://sz.de/1.2982199
      • Expandieren alle zu was längerem, bei dem im Klartext auch das Thema des Artikels vorkommt, und diese ID drinsteht, und die Domain so ist wie in 10.000 Artikeln (16.000 ANR-URL) auch.
      • Ist eine HTTP-Weiterleitung.
    2. //goo.gl/kbiJIR
      • Irgendwie dein besonderer Freund.
      • Okay, merke grad beim Abspeichern, dass du den schon kennst. Gibt aber einige Vorkommen im ANR.

    Ich weiß nicht so genau, ob und auf welchem Feld mit welchen Werkzeugen man was genau dagegen unternehmen soll, finde aber, dass die nicht so bleiben sollten.

    • Sind offenbar Kurz-URL aus den mobilen Anwendunngen.
    • Verschleiern ihre Domain und erschweren die integrierte Weblinkwartung.
    • BF scheint mir übertrieben; die ahnungslosen Einfüger korrekter Links sollten nicht auf ewig gebrandmarkt werden.
    • SBL könnte einen Info-Text zeigen und auffordern, besser die volle URL zu verwenden. Wenn der Benutzer das nicht kapiert, dann eben erstmal abspeichern.
    • Ein Bot könnte einmal wöchentlich oder auf RC den Bestand nachbessern, wo es denn abgespeichert wurde.

    Ich überlasse die Thematik hiermit dir zur freien Veranlassung und wünsche einen schönen Sonntag --PerfektesChaos 11:07, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

    gudn tach user:PerfektesChaos!
    sorry, dass ich diesen request so lange unbeantwortet liess.
    sz: ist drin.[37]
    goo.gl: da ersetze ich bisher nur die bilder-links, siehe [38]; und \bgoo\.gl\b(?!/maps\b).* steht auf der globalen blacklist. und andere als die maps-links scheint's mittlerweile nicht mehr zu geben. somit vermutlich erledigt. -- seth 23:16, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    advocado.de auf der spamlist[Quelltext bearbeiten]

    Hallo!

    Seit dem Setzen auf die Blacklist der Wikipedia kommt es in unserem Unternehmen zu einem massiven Besuchereinbruch. Wir werden nie wieder Links auf der Wikipedia setzen, das verspreche ich Ihnen. Bitte entfernen Sie uns unter diesem Vorbehalt wieder von der Blacklist. Es hängen 14 Arbeitsplätze daran und Sie vernichten gerade die Arbeit von 14 Arbeitnehmern über ein gesamtes Jahr.

    Einen Ausschnitt dieser Antwort finden Sie auch in dem Diskussionsbeitrag zur Spamliste von advocado.de (nicht signierter Beitrag von Erbrechtler85 (Diskussion | Beiträge) 15:45, 2. Mär. 2017 (CET))Beantworten

    gudn tach!
    ich antworte auf WP:SBL#advocado.de. -- seth 17:10, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

    Frage zu einer Bot-Meldung[Quelltext bearbeiten]

    Hallo,

    auf meiner Diskussionsseite erhielt ich am 1. März 2017 um 23:13 folgende Meldung: „(Bot: domain is on blacklist, see WP:SBL#chemie.de)“. Auf welchen Vorgang (domain) bezieht sich dies? Es scheint ein Diskussionsbeitrag zu „Tomburg“ zu geben, der allerdings unter dem Abschnitt zur Diskussion Tomburg nicht oder nicht mehr angezeigt wird. Betrifft die Meldung diesen Diskussionsbeitrag? Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 16:51, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

    gudn tach Urdenbacher!
    die domain, auf die sie das bezieht, ist chemie.de.
    die genannte meldung war die zusammenfassung der aenderung [39].
    URLs, die chemie.de/lexikon enthalten, werden jetzt von der software verhindert, siehe auch WP:SBL#chemie.de. um archivierungen und aehnliche aufraeumarbeiten nicht zu behindern, wurden mittels bot (hier: CamelBot) bestehende URLs entlinkt, da andernfalls solche aufraeumarbeiten von der software verhindert wuerden.
    in deinem fall wurde lediglich in dem thread user talk:Urdenbacher#Ionenaustauscher bei einem beitrag das protokoll "http://" entfernt, um den URL zu entlinken. -- seth 17:09, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
    Hallo Seth,
    danke für die Info, die die richtige Zuordnung klärt. Leider ist die Zuordnung einer Meldung zur jeweiligen Diskussionen und Abschnitt Abschnitt nicht einfach. Die Angabe der Zeilennummer im Quelltext hilft da (mir zumindest) nur wenig. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 18:59, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    meinst du die meldung auf WP:SBL oder meinst du die meldung fuer den beitrag von CamelBot auf deiner talk page? bei letzterem genuegt normalerweise ein klick auf "view changes" (keine ahnung, wie genau das im deutschsprachigen interface heisst) unter der meldung. -- seth 19:10, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten
    Hallo Seth,
    vermutlich ist "view changes" die Angabe "(Unterschied)", die bei Aufruf des Link „Aktuelle Version vom ....“ unter der Überschrift „Benutzer Diskussion: ...“ angezeigt wird. Allerdings ist das dann angezeigte Ergebnis auch nicht direkt zielführend. Trotzdem nochmals Danke für Deine Infos. Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 10:36, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

    Was tut man mit solchen Links?[Quelltext bearbeiten]

    Betrügerische Website! Technodisco.net Ich habe das zufällig angeklickt, nicht dass ich wieder in irgendeinem Filter lande, weil ich die Seite mit dem Link bearbeite und dann speichere. Ich entferne den jetzt mal. Aber die Frage ist eher generell. Was mache ich, wenn ich so etwas sehe? Diese Seite scheint nur bei E Nomine (wo ich es jetzt entferne) und zwei weiteren Artikeln aufzutauchen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:03, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    am besten meldest du sowas auf WP:AAF, auf dass sich ein technisch versierter wikipedianer (nicht notwendig ein admin) das genauer anschaut und etwaige massnahmen ergreift. patentrezept gibt's da keins.
    in diesem fall hab ich mir jetzt mal kurz die website angeschaut. suspekt ist da vor allem das kaputte zertifikat, das im grossen und ganzen nur auf schund-domains ausgestellt zu sein scheint. zuerst hatte ich gar keinen inhalt angezeigt bekommen, sondern nur eine 403-fehlermeldung. etwas spaeter ging es dann aber. auf der seite ist recht viel flash-kram (der bei mir nicht laeuft, weil ich flash deaktiviert habe), aber eigentlich praktisch keine information vorhanden, ausser hin und wieder mal ein album-cover oder ein foto einer cd.
    insg. scheinen sich die belege haeufig durch template:Discogs ersetzen zu lassen. bei Bela Lugosi’s Dead habe ich das soeben gemacht.
    aktuell sehe ich 64 links in enwiki auf diese domain: siehe en:special:linksearch/*.technodisco.net, in dewiki sind bzw. waren es die von dir bereits genannten: special:linksearch/*.technodisco.net.
    wenn der letzte link entfernt wurde, koennten wir die domain auf sie WP:SBL setzen, um weitere verlinkungen zu verhindern. solange google/firefox/... die domain jedoch eh als boese ansehen, werden da vermutlich auch keine links mehr platziert werden, sodass das blacklisting hier unnoetig sein duerfte. das simple ersetzen der links scheint mir die beste moeglichkeit hier zu sein. -- seth 12:13, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten
    O.k. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:18, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten

    bergwelten.com[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Seth, Bergwelten.com hast du blacklisted, das verstehe ich nicht, gibt es dazu eine Begründung? Das Magazin ist qualitativ nicht schlecht, habe es auch schon als Quelle genutzt, wieso sperrst Du das? Bitte entsperren, Danke. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:29, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

    erledigt, Benutzer:Kurator71 hat entsperrt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:31, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
    Da hatte jemand massiv Links auf Bergwelten unter den Weblinks von Hütten eingefügt. Die temporäre Listung in der Blacklist war so in Ordnung, probieren wir es mit einer Freigabe, sollte das aber wieder losgehen, müssen wir überlegen, ob die Website nicht wieder zurück auf die Blacklist muss... --Kurator71 (D) 11:35, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
    ja klar. Danke. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:36, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

    Technische Frage zu Weblinks/Bots[Quelltext bearbeiten]

    Moin seth. Kannst Du (oder ein Mitleser) vielleicht kurz eine Einschaetzung aus technischer Sicht zu dem hier genannten Problem abgeben. Da wurde der Inhalt eines Weblinks in einem "Lesenswert"-Artikel gegen ziemlichen Mist ausgetauscht. Ich sehe da einen deutlichen Schaden fuer WP. Meine Fragen:

    • ist es technisch ueberhaupt machbar, festzustellen ob sich der Inhalt einer Website wesentlich veraendert hat?
    • Falls ja, steht dieser technische Aufwand in einem "vernuenftigen Aufwand" zum potentiellen Schaden?
    • Falls ja, wo waere die geeignete Stelle ueber die Einfuehrung einer entsprechenden neuen, zusaetzlichen Wartungsliste zu diskutieren?

    MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:46, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    bin leider gerade nur kurz angebunden.
    zu den fragen: 1. ja; 2. vermutlich eher nicht; 3. evtl. WP:FZW oder WP:BOT oder die technik-werkstatt (deren namen ich gerade nicht auswendig weiss).
    evtl. haben user:Boshomi oder user:PerfektesChaos ideen und koennen weiterhelfen. vielleicht gibt's in enwiki auch schon was dafuer.
    sorry, bin mind. bis zum wochenende ausgebucht. -- seth 10:10, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
    Solche Beispiele sind der Grund dafür, dass ich die "ehemals im Original" - Links zumindest für bekannte Webarchive eliminieren möchte. Die Vorlage {{Webarchiv}} zeigt diese mit Absicht nicht an. Wir sollten grundsätzlich vermeiden sowohl Webarchivlinks als auch Livelinks gleichzeitig anzuzeigen. Das ist dann auch der Grund für diese Quarry Quarry:query/7499
    Zum Erkennen: man könnte versuchen die Besitzer einer Domain ausfindig zu machen (, möglichst zum Zeitpunkt der Verlinkung). Ändert sich der Besitzer, dann ist Recherche angebracht. Geht eine Domain an einen Domainwiederverwerter sollte dieser im Großteil der Fälle gesperrt werden, mit sämtlichen seiner bekannten Domains.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!10:58, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
    Rueckmeldung meinerseits:
    Wenn ich die von Boshomi angegebene Quarry richtig verstehe (bin in dieser Hinsicht OMA), dann sucht diese URLs, die einmal als "direkte" URL und einmal als Webarchiv-url vorkommen. Das traefe das ausloesende Bsp. wenn mindestens einmal der inzwischen falsche Webinhalt erkannt wurde. Allerdings gibt es Konstellationen, bei denen so etwas denkbar ist (Jahresverleihungen von Preisen; Preistraeger 2014 und 2015 via Archiv, 2016 via Direktlink). Hier ist also auch manuelles Nacharbeiten notwendig.
    Zum Hinweis zum Erkennen. Das klingt nach einer ziemlich guten Moeglichkeit eine entsprechende Wartungsliste zu erzeugen. Als OMA denke ich allerdings, dass dazu ein initialer Lauf ueber alle Weblinks notwendig ist um die Original-domain zu speichern (was auch wieder irgendwo Platz benoetigt); anschliessend muesste in sinnvollen Zeitabstaenden geprueft werden, ob eine Aenderung vorliegt. Wenn ich daran denke, dass der Giftbot fuer die "reine Existenzpruefung" schon etliche Zeit lief (grobe Schaetzung: 2 Mio Artikel, 5 Weblinks/Artikel => 10 Mio. Kandidaten), dann fuerchte ich, dass seths Antwort vermutlich eher nicht auf die Frage nach der Vertretbarkeit des Aufwands wohl zutrifft.
    Insofern denke ich, die Anfrage hier kann geschlossen werden. MfG -- Iwesb (Diskussion) 09:47, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

    Link im Artikel entfernt / Bot-Meldung vergessen[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger seth, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 16:06, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    zum ersten satz (inkl. der bitte): jau, hatte ich hier vergessen.
    zur formulierung deiner nachricht (vermutlich ein template, oder?): den satz "Alles andere erschwert die Arbeit" finde ich nicht mehr hinreichend freundlich formuliert (also nicht fuer mich, sondern vor allem fuer neulinge). besser faend ich, wenn das positiv formuliert wird, naemlich dass das vorgehen zu einer erleichterung fuehren wuerde. ein paar absaetze wuerden dem template auch gut tun, denke ich. -- seth 00:07, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

    Auf die Weblinksuche ist leider kein Verlass...[Quelltext bearbeiten]

    Danke für die Bearbeitungen: das könnte dich interessieren: phabricator.wikimedia.org/T191344

    .  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!01:28, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    oh, interessant. auf den ersten blick sah es fuer mich so aus, als wuerde das fehlende slash (/) das problem sein. aber trifft in mind. einem fall nicht zu. hmm, seltsam. -- seth 11:24, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

    Frage zur globalen spam blacklist \bgreattibettour\.com\b[Quelltext bearbeiten]

    Hallo, eben wurde bei den ungarischen Kollegen [40] dieser Link wieder eingefügt. Wie ist das möglich, wo er doch auf der globalen Blacklist stehen sollte? [[meta:Spam_blacklist] - @Ryca: --PCP (Disk) 21:57, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    wenn ich es richtig in erinnerung habe, sind rollback-operationen immun gegen die blacklist. -- seth 22:09, 31. Mai 2019 (CEST)Beantworten
    wieder was gelernt. Danke. --PCP (Disk) 08:22, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

    http// https//, mit www. oder ohne[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger seth, das lustige ist (Wortspiel) das einige Weblinks sogar von mir nur mit hppt//... eingestellt wurden und nachträglich mir dann gesagt wurde ohne das "S" wären diese nicht richtig. Nicht in dem Bereich worum es atuell geht. War im Alpenereinsbereich die Hüttenlinks (Zu den Sektionen // Webseiten) glaube ich. Eine riochtige Normierung gibt es hier dazu ja schienbar nicht, eine zu erzielen die dann alle zufrieden stellt scheint auch niemand zu wollen. (War so ist so bleibt so, sehe keine Vorteile) Ist für eine Diksussionsgrundlage doch eher sehr Fragwürdig, damit überhaupt Ergebnisse zu erzielen.

    Sehe wirklich keinen Vorteil wenn da ein www. in der Zieladresse auftaucht. wenn mir jemand eklären kann wo da ein orteil entsteht... ist die frage ja geklärt. (https://de.wikipedia.org/ wikipedia.org), (https://de.wikipedia.org/ www.wikipedia.org die Diskussion wird ja hier geblockt mit der Begründung war immer so... sehe keine Vorteile, wie soll man da zu einem Ergebniss kommen? Zusätzlich war eine Leerzeile zu wenig die ich einfügte, was soll daran Falsch sein? Siehe z.B. Mitgliederzahlen in Vereinen, da kann ich ja auch nicht 100 Zeichen ändern, wenn nur die Zahl und das Datum sich ändert! oder die Spieltagsupdates die es zu jeder Liga gibt, wenn nur ein Spiel war ist da im Grunde auch nicht viel geändert. --Seeler09Diskussion 23:05, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    1. protokollrelative links, z.b. //example.org sind gut, wenn die ziel-website auch wirklich beides unterstuetzt. ansonsten sollten https-links ggue. http-links bevorzugt werden (wenn sie funktionieren).
    zu letzterem gibt's sogar eine richtlinie: WP:EL#Formatierung.
    2. zu www: dazu geb ich dir mal ein beispiel:
    $ wget vim.org
    --2018-10-29 23:35:36--  http://vim.org/
    Resolving vim.org (vim.org)... failed: No address associated with hostname.
    wget: unable to resolve host address ‘vim.org’
    
    und nun mal mit "www."
    $ wget www.vim.org
    --2018-10-29 23:35:41--  http://www.vim.org/
    Resolving www.vim.org (www.vim.org)... 202.221.179.29
    Connecting to www.vim.org (www.vim.org)|202.221.179.29|:80... connected.
    HTTP request sent, awaiting response... 302 Found
    Location: https://www.vim.org/ [following]
    --2018-10-29 23:35:42--  https://www.vim.org/
    Connecting to www.vim.org (www.vim.org)|202.221.179.29|:443... connected.
    HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
    Length: unspecified [text/html]
    Saving to: ‘index.html’
    
    ergo: da gibt's keine weiterleitung von vim.org auf www.vim.org. da ist also "www." sogar essentieller bestandteil.
    zugegeben: der fall ist selten, aber kommt vor.
    unabhaengig davon ist es eine lange und offene diskussion im internet, ob "www." heutzutage ein sinnvoller bestandteil von domains ist.
    ich wuerde das problem vergleichen mit woertern, bei denen verschiedene schreibweisen ok sind, z.b. "aufwendig" vs. "aufwändig". beides ist ok, auch wenn der eine die eine und der andere die andere variation bevorzugen mag. das ist egal. dafuer haben wir die regel WP:RS#Korrektoren, diese besagt etwa: wenn etwas nicht falsch ist, dann aendere es nicht in etwas, was nicht wesentlich besser ist.
    im falle von "www." gibt es keine objektiven kriterien, die eine der beiden varianten als wesentlich besser auszeichnen wuerden. deswegen bleibt meine bitte an dich bestehen, diese aenderungen nicht mehr durchzufuehren, da solche edits mehrheitlich als stoerend empfunden werden.
    die sache mit dem mitgliederzahlen und den spiel-updates habe ich nicht verstanden. falls du noch fragen hast, bitte ich dich, die zu reformulieren (am besten mit diff-links). da ich diese woche nicht viel online sein werde, ist evtl. WP:FZW eine alternative gute anlaufstelle. da bekaemst du schneller antwort. -- seth 00:20, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    Nein die Zieladresse sollte schon normal sein, nicht ohne www. denn das geht ja oft schief, wobei es Seiten gibt die http//: (Adresse) lauten... ohne www.! Auch tauschte ich teilweise die Adresse aus weil diese sich änderte. Z.B. die Österreichische Volkspartei (ÖVP) hatte die "www.öpv.at" diese Adresse gibt es so nicht mehr und die Partei nennt sich auch nun: "dieneuevolkspartei.at". Da Logo wurde ja getauscht aber die (Web)-Adresse blieb bisher dort die "Alte".
    Nun zur Frage nach kleine Änderungen? Liste der mitgliederstärksten Sportvereine Wenn hier ein Verein mehr Mitglieder hat, wird die Zahl von 10.000 auf 10.001 (Stand 29. Oktober, Stand 30. Oktober) geändert. Was ja auch nur eine Kle4ine Anpassung wäre. Spieltagupdates bei einigen Klubs wird dann auch mal die "Ewige Tabelle" angepasst, je nach Liga die sie zur Zeit spielen. Siehe Ewige Tabelle der 3. Fußball-Liga und Ewige Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga‎ sowie Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga‎ weil das ja auch nur kleine Änderungen sind. --Seeler09Diskussion 10:24, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    zum www: wenn das "www" bei einer adresse funktional wichtig ist, sollte es auch in der beschreibung mitgenannt werden. wenn eine website nur ohne "www" erreichbar ist, dann sollte auch nirgends "www" geschrieben werden -- auch nicht in der beschreibung.
    in den anderen faellen (wenn das www. optional ist) ist es eine geschmacksfrage. und in geschmacksfragen gilt wie gesagt WP:RS#Korrektoren bzw. evtl. ein lokaler konsens.
    zur övp: der revert von der ip-adresse hat keinen sinn gemacht. unbegruendete reverts sind sowieso meistens schlecht. ich sehe da die verbesserung durch deinen edit. weiteres kann man ggf. auf talk:Österreichische Volkspartei klaeren. anscheinend ist ja noch nicht klar, ob sich die partei wirklich umbenannt hat oder es sich nur um einen temporaeren marketing-gag handelt.
    zur frage nach den kleinen aenderungen: sorry, aber ich hab die frage immer noch nicht verstanden. allerdings habe ich auch keine ahnung von diesen listen und wann da welche aenderungen ok sind. da ist vermutlich wirklich WP:FZW die bessere anlaufstelle. -- seth 22:17, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    Betreff „ÖVP“ durchaus möglich das sie es nur wie du selbst sagst als Marketing Gag probierte, aber das Logo ist ja auch angepasst, die Webadresse ist auch (Neu), nunja diese passte ich halt an weil diese nicht mehr die (Alte) war.
    Nunja, bei der (Liste der mitgliederstärksten Sportvereine) ändert sich bei einigen Verinen oft nur die Anzahl... (1. FC Nürnberg) gibt fast täglich neuere Zahlen raus, andere Vereine monatlich, oder wenn sich die Zahl „rundet“ (10.000, 15.000 o.ä.) da ist es ja auch keine kleine Änderung, da ja die Daten geupdatet werden, habe vorhin z.B. die Tunesische Fußballnationalmannschaft‎ angepasst, als ich die Änderung speicherte ist mir dann aufgefallen das die Farben bei den (Olympischen Spielen) nicht richtig waren, also keine kleine Änderung?
    Viele Diskussionen sind mühseelig, da sich niemand darauf meldet, oder die Verbesserung nicht erkannt wird. --Seeler09Diskussion 22:31, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    korrekturen, wenn es denn objektiv welche sind, sind immer ok, auch wenn es sich nur um "kleine" aenderungen handelt, z.b. ein falsch gesetztes oder fehlendes komma. wie haeufig man zahlenwerte in solchen tabellen aktualisieren sollte, weiss ich nicht. das wuerde ich auf der talk page des artikels versuchen zu klaeren.
    ja, diskussionen sind muessig, aber so ernaehrt sich nicht nur das eichhoernchen, sondern auch die enzyklopaedie. :-) -- seth 23:07, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    Nunja, bei einigen (Diksussionen) komme ich mir vor als würde ich wirklich erwarten das da eine Antwort kommen würde. Und zwingen kann man ja niemanden, siehe Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins die war seit 11 Jahren geplant, niemand hatte dann so wirllich Lust... diese Umzusetzen. --Seeler09Diskussion 01:02, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

    Offensichtlich macht Seeler da weiter wo er aufgehört hat [41]. Es gibt keinen Konsens in den Fußballboxen, die aller meisten Änderungen hat Seeler ohne Absprache in den höchsten deutschen Ligen allein durchgeführt in den letzten Monaten ohne Begründung die ausreichend wäre. Er wird wohl damit argumentieren dass das mit Ulm eine größere Änderung war. Aber lustiger seth: Die Streichung des WWW ist gegen die Ansprache die du auf der Vandalismusmeldung von Verzettelung hinterlassen hast.--80.187.122.124 15:47, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

    Offensichtlich hat nur ein Zweitaccount die Zeit sich darüber aufzuregen, riesen Respekt erstmal dafür ..., an den dem sein Erstaccount nicht reicht (Ironie Ende). Das das dann auch noch die Unwahrheit ist lasse ich nicht unkommentiert, denn einige Erstligisten sowie Zweitligisten (und Tiefere Ligen) sowie nicht Deutsche Vereine hatten schon eine andere Webadressansicht. Das wird hier einfach mal als na wird wohl eh Seeler09 gewesen sein hingestellt. Undf eine Rücksetzung einer bestehenden Adresse ist ja nun auch nicht wirklich klüger, weil der Person das www. ja was macht es bei ihr? --Seeler09Diskussion 19:01, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    gudn tach user:Seeler09!
    1. wenn bei einer diskussion (auch nach einer woche oder so) keine antwort kommt, kannst du je nach umfang einer geplanten aenderung noch in einem passenden portal fragen. wenn dort ebenfalls keine antwort kommt, kannst du versuchen, deinen vorschlag umzusetzen. aber wie gesagt: das haengt vom umfang einer aenderung ab.
    2. was (ausser der www-geschichte) an dem edit [42] auszusetzen ist, verstehe ich nicht. (das geht eher an die ip-adresse.)
    3. www: letzte warnung: bitte loesche nirgends mehr das "www" ohne vorige ruecksprache mit anderen, sonst werde ich ein edit filter auf dich ansetzen. -- seth 21:48, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    Zu Punkt.1 mit dem Portal zum Thema fängt es bei mir immer an schwer zu werden. Einige Portale kenne ich so nicht und weiss immer nicht wie ich diese (ohne langes rumgefrage und gesuche) schnell finden kann. (Beobachte einige Portale!)
    Zu Punkt.2 ja... scheint wohl hier ein Zweitaccount zu sein.
    Zu Punkt.3 Ok. --Seeler09Diskussion 22:14, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    zu punkt 1: ja, geht mir aehnlich. im zweifel kannst du auf WP:FZW fragen.
    zu punkt 3: danke. :-) -- seth 22:18, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    Da liegt der Pfeffer im Hasen ... genau das ist dann am Ende das Problem, genau solche Dinge dann zur Hand zu haben. Nunja... wollte eigentlich kürzer treten, und nur noch die Liste der Mitgliederstärksten Vereine ab und zu mal Aktualisieren, und dann biste doch wieder voll drin, machst die Kader SV Waldhof Mannheim und Co. --Seeler09Diskussion 22:34, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

    Seeler macht da weiter wo er aufgehört hat. Er hat dir noch versprochen die Adressen sein zu lassen oder? Deine Ansprache hat wohl nix genützt... :-( --80.187.102.16 12:11, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

    Und ein Zweitaccount petzt... ganz großes Kino. Nun da habe ich allerdings mehr überarbeitet, damit solltest du dann auch raus rücken und nicht nur auf einen Teil achten. --Seeler09Diskussion 12:17, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
    ich schreib dazu gleich was auf user talk:Seeler09. -- seth 17:21, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
    Servus... Hier müsstest du mal das www. weg machen sieht sonst irgendwie komisch aus. Siehe Einzelnachweise... (www.Lok-Leipzig.com:). --Seeler09Diskussion 02:45, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    der einheitlichkeit innerhalb des artikels halber habe ich das umgesetzt -- und im zuge dessen noch ein paar andere kleinigkeiten geaendert. -- seth 10:26, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
    Zu deiner ersten Antwort meine Meinung seth: Jemand der heutzutage noch einen Webserver nur mit einem WWW-A-record setzt gehört weggesperrt! Selbst wenn noch andere Dienste laufen, der Benutzer will doch im Regelfall ein HTML abrufen. Wozu dann noch eine WWW-Subdomain davorsetzen. --Keks um 12:32, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    wer (ausserhalb der wikipedia) "weggesperrt" gehoert, darueber haben wir zum glueck nicht zu entscheiden. einige browser-hersteller gehen einen anderen weg und setzen selbst in bestimmten faellen automatisch ein "www." davor, aber eben nicht alle. -- seth 12:40, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
    Also der IE 8 macht das auf jeden Fall nicht :) Bei FF heißt der Eintrag "browser.fixup.alternate.prefix" LG --Keks um 14:06, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

    Massenänderungen von http auf https[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger setz. Ich habe weiter oben auf Deiner Disk-Seite gesehen, dass Du Dich mit http / https auskennst. Es gibt User, die in bereits vorhandenen Artikeln http Links auf https Links umstellen, dies obwohl auch der http-Link weiterhin funktionieren würde, zum Teil eine Weiterleitung auf https enthält. Sind solche Massenänderungen erwünscht? Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 16:30, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    jein. solche aenderungen sollten auf jeden fall vorher abgesprochen werden -- und bei den aenderungen sollte dann auf jene diskussion dau verwiesen werden.
    ich habe dazu aber auch schon mal diskussionen gesehen, weiss leider aber nicht mehr, wo. ich glaube user:PerfektesChaos war an der diskussion beteiligt, vielleicht weiss PerfektesChaos noch, wo das war? -- seth 16:53, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
    Es gibt mehrere Aspekte:
    • Umstellung http auf https
      • Kann durchaus sinnvoll sein, wegen Privacy-Schutz für unsere Leser.
      • Bewirkt, dass bereits die erste Anfrage beim Zielserver verschlüsselt rausgeht, während ansonsten theoretisch der Arbeitgeber am Knotenserver die offene http-Anfrage mitlesen kann, dass sein Mitarbeiter die Seite blaumachenGekonnt.html aufrufen will.
      • Zumindest war das mit früheren Browsern so.
      • Allerdings schicken moderne Server beim allerersten Anklopfen schon einen Hinweis, dass sie https verstehen würden, und moderne Browser verstehen das und schalten sich für die weitere Kommunikation automatisch auf https um, so dass der Kommunikationsschritt, bei dem der Name der Seite übermittelt wird, bereits per https abläuft und für Neugierige nicht oder nur mit staatlichem Aufwand zu knacken ist.
      • Der Name der Domain geht praktisch immer offen raus.
    • Schlussfolgerung: Anlässlich anderer Bearbeitung und in multiplikativ wirksamer Vorlagenprogrammierung sollte das angepasst werden; nur deswegen Artikel zu bearbeiten ist nicht so leiwand.
    • Umstellung [//example.com auf [https://example.com
      • Kann man zur Quelltext-Standardisierung anlässlich anderer Bearbeitungen zur Vermeidung von Verwirrung machen.
      • Hatten wir bis vor ein paar Jahren, als Wikis in beiden Protokollen angeboten wurden, bei fremden Websites gemacht, die beides verstanden hatten.
      • Heutzutage ist // immer https.
      • Umbau von https:// auf // irritiert nur Autoren und bringt nix.
    VG --PerfektesChaos 17:11, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
    @PerfektesChaos:
    „Allerdings schicken moderne Server beim allerersten Anklopfen schon einen Hinweis, dass sie https verstehen würden, und moderne Browser verstehen das und schalten sich für die weitere Kommunikation automatisch auf https um, so dass der Kommunikationsschritt, bei dem der Name der Seite übermittelt wird, bereits per https abläuft und für Neugierige nicht oder nur mit staatlichem Aufwand zu knacken ist.“
    Das stimmt aber nicht ganz:
    • Es gibt ein Verfahren, dass mit der ersten HTTP-Anfrage ein HSTS-Header zurückgesendet wird, der den Client anweist keine Ausnahmen für das X.509 Zertifikat zu machen und nur noch per HTTPS zu kommunizieren
    • Es gibt das Verfahren, dass mit der ersten HTTP-Anfrage ein 301-Redirect gesendet wird, der den Browser auf eine TLS-Verschlüsselte Verbindung umleitet
    • In beiden Fällen - die auch miteinander kombiniert werden können - wird zuerst eine unverschlüsselte Anfrage gesendet, bei der die volle URL samt GET-Abschnitt mitgesendet wird
    • Von Google wird eine HSTS-Preload-Liste angeboten, in der sich Serverbetreiber für HSTS eintragen können und die mindestens der Browser Chrome regelmäßig aktualisiert. Durch einen solchen Eintrag kann man wirksam eine durchgehende TLS-Verschlüsselung garantieren, wenn die Links nicht auf HTTPS umgeschrieben sind. Der Browser erledigt das dann von sich aus.
    Damit es keine Verwechselungen gibt:
    • HKPK ist ebenfalls ein Header, der aber auch erst nach der ersten (unverschlüsselten Anfrage) gesendet wird. Nicht zu verwechseln mit HSTS, er sagt praktisch, dass nur das Zertifikat XYZ oder eine andere Ebene in der Zertifikatshirachie permittiert ist, eine verschlüsselte Verbindung herzustellen
    • Auch ein gesetzter DNS CAA-Record leitet den Browser nicht automatisch auf HTTPS um. Er dient legendlich der Kontrolle des Zertifikats wie auch HPKP mit dem Unterschied, dass HPKP auf dem Trust on first use Prinzip basiert (Erste verschlüsselte Verbindung mit nicht autorisiertem Zertifikat ist keine sichere Verbindung). Die Kontrolle erfolt hierbei über einen HPKP-ähnlichen Eintrag im Nameserver. Somit müsste ein Angreifer zwei Infrastrukturen unter seine Kontrolle bringen (Webserver/Webproxy und Nameserver)
    Grüße vom --Keks um 21:27, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
    • Oben schrieb ich: „Beim ersten Anklopfen“.
      • Sicherheitsbewusste Browser senden zunächst ein HEAD auf die Domain, erhalten eine Art handshake und übertragen erst in einem zweiten Schritt per GET den vollen Request.
      • Oder können dahingehend konfiguriert werden, dass sie so verfahren sollen.
      • Angesichts der Zunahme verfügbarer HTTPS-Anbieter, die sich längst nicht mehr nur auf Online-Banking beschränken, und nach Snowden und NSA und autoritären Regimen und allgegenwärtiger Schnüffelei wird dieses Vorgehen seit fünf Jahren immer stärker eingefordert. Wenn man seinen Browser allerdings direkt von Google programmieren oder sich von gleicher Stelle wesentlich fördern lässt, könnte das etwas zaghafter umgesetzt werden.
    • Bereits seit einem Jahrzehnt unterhalten schlaue Browser eine Liste der letzten 1000 Domains, bei denen sie eine 300er-Umleitung erhalten hatten, und wenden sie zur Beschleunigung und Vermeidung einer unnötigen Ehrenrunde bei jedem weiteren Seitenzugriff von vornherein an.
    • In summa: Es ist okay, anlässlich anderer Bearbeitungen Artikel und grundsätzlich alle Vorlagenprogrammierungen direkt auf https umzustellen; für nicht die Privatsphäre erkennbar beeinträchtigende URL ist eine Artikelbearbeitung ausschließlich deswegen ob der rein hypothetischen Unterstellung eines denkbaren Risikos grob unangemessen und sinnlose Belastung von Beobachtungslisten und Versionsgeschichte.
    VG --PerfektesChaos 08:59, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
    Ich hab mal vor 5 Jahren oder so einen Windows Vista Rechner mit Wireshark gesnifft. Da gab es das HEAD Verfahren noch nicht (Internet Explorer)... Wieder etwas schlauer geworden. --Keks um 12:58, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

    Danke für Eure Antworten. Komme ein andermal darauf zurück, melde mich. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:49, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

    archive.is: ".IS domain will likely stop working soon"[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger Seth. Ich schreibe Dir, da es Dich auch betrifft wg. Deines Tools. Archive.is meldet: Please do not use http://archive.IS mirror for linking, use others mirrors [.TODAY .FO .LI .VN .MD .PH]. .IS might stop working soon. (Tweet Thread; Blog) Vielleicht weisst Du, wo ich das noch platzieren kann, damit es in der Wikipedia alle mitkriegen, die es mitkriegen sollen? Und ob man die bestehenden Links anpassen sollen oder zuerst warten, ob .is wirklich offline geht. Denke letzteres macht Sinn. Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 22:34, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

    gudn tach user:KurtR!
    danke fuer den hinweis. ich glaube, user:Boshomi hatte auf diese moeglichkeit auch schon mal hingewiesen. vielleicht weiss Boshomi auch eher, wo man das noch verkuenden sollte?
    fuer link-kram haben wir eigentlich ein paar anlaufstellen zu viel. mir fallen spontan ein:
    WD:EL, WD:Defekte_Weblinks, WD:WikiProjekt_Weblinkwartung (und WD:SBL)
    wie geht man nun damit um? es gibt ja praktisch nur instabile domains von archiv.today. also notgedrungen templates dafuer einsetzen? hmm.
    zentrale diskussion auf ... eene, meene, ... WD:WikiProjekt_Weblinkwartung? -- seth 00:04, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
    Danke für Deine Antwort. Ich hab einen Thread eröffnet auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Weblinkwartung#archive.is:_".IS_domain_will_likely_stop_working_soon". Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 02:33, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

    searchsbl needs webservices reactivated[Quelltext bearbeiten]

    Hi. I am hoping that you are around. When you have a moment, would you be able to restart the webservices for "searchsbl". Thanks. Billinghurst (Diskussion) 23:05, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

    hi!
    thanks for info. restarted. -- seth 23:11, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

    Problem mit dem URL-Converter https://tools.wmflabs.org/url-converter/[Quelltext bearbeiten]

    Die Konvertierung folgender URL archive.md/UiDWD führt zu einer unbrauchbaren URl. Vielen Dank im Voraus --Hamburgum (Diskussion) 20:12, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

    gudn tach user:Hamburgum!
    ohh, vielen dank fuer den hinweis! sollte jetzt korrigiert sein. -- seth 23:28, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
    Leider ist das Problem immer noch nicht gelöst. Die Sonderzeichen müssen wahrscheinlich ersetzt werden (ä->%e4). Dann geht es. --Hamburgum (Diskussion) 10:24, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
    Hamburgum ja, das ist wahrscheinlich. Der URL-Konverter basiert auf der Gibtbot-Weblinksuche, und die funktioniert normkonform. Normales URL-endcoding wird korrekt versanden. Der Converter vergleicht nur die URL gegen die Originale in der Externelinks-Tabelle abgespeicherten URLs. Das Problem sind manche Ersetzungen, die die Mediawiki-Software intern umsetzt, um URL-Spoofing zu vermeiden. Bei manchen Randfällen kann es dann zu solchen Problemen kommen wie oben beschrieben.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 20:19, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    @Hamburgum: haha, ja, sorry, ich hab an der falschen stelle geschraubt. das schlimme ist nur, dass ich da schon mal drauf hereingefallen bin. ich muss mir das mal in ruhe anschauen. vielleicht komme ich am wochenende dazu.
    in meinem bot habe ich den url-converter auch eingebaut und da habe ich iirc auch ein paar tests dafuer geschrieben. damit sollte ich es beheben koennen.
    @ⵓ: der url-converter hat mit dem giftbot nix zu tun. der url-converter macht nur simples search&replace und nutzt ggf. die infos aus dem http-header. problem ist, dass ich 'urldecode' anwende, was in diesem fall gerade nicht passieren duerfte. -- seth 23:04, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

    Auch die Konvertierung folgender URL https://archive.vn/aAfWS führt zu einer unbrauchbaren URl. Vielen Dank im Voraus --Hamburgum (Diskussion) 10:37, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    oha, danke fuer den hinweis. ja, ich hab den bug noch nicht gefixt, werde mir's aber fuer diese woche vornehmen.
    die beispiele sind dabei auf jeden fall hilfreich, um unit-tests schreiben zu koennen. -- seth 10:51, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    fuer archive.today habe ich jetzt die urldecodierung komplett abgeschaltet. jetzt sollte es gehen. -- seth 20:33, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

    buzer.de[Quelltext bearbeiten]

    verschoben auf WP:SBL#buzer.de

    Gudn Tach! ;-) -- Kann man die Statistik der Nutzung von buzer.de als Link in Artikeln irgendwie nachprüfen - z.B. auf einer technischen Seite oder mit einem Tool? Viele Grüße und Danke im Voraus, --Chz (Diskussion) 22:08, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    welche art von statistiken meinst du?
    wp-seiten mit links gibt's via special:linksearch/http://*.buzer.de und special:linksearch/https://*.buzer.de.
    um zu schauen, wer so alles links gesetzt hat, koennte man normalerweise COIBot im channel #cvn-wp-de im WP:CHAT fragen. aber der sagt mir in diesem fall nur:
    lustiger_seth: whoadded link buzer.de
    COIBot: Sorry, number of records exceeds stats limit (8983 > 5000), loading would stress MySQL too much.
    @user:Beetstra: is there an easy possibility for me to get those stats generated by COIBot? -- seth 22:40, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
    Zeitraumvergleiche und Userzuordnung wären ganz hilfreich. Da könnte man zumindest mal feststellen, wann IP es übertreibt. Die beiden special Links sind natürlich auch ganz praktisch. Da kann ich notfalls selbst ein Skriptlein drüber laufen lassen. Die sollen mal das stats limit auf 9000 erhöhen, das dürfte doch kein Thema sein. --Chz (Diskussion) 23:36, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

    Wattenrat auf der Spam-blacklist[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger seth, du hast die Website des Wattenrats 2014 auf die Spam-blacklist gesetzt: [43]. Darf man erfahren wieso? Ich müsste auf deren Seite in zwei Einzelnachweisen verlinken. -- Chaddy · D 19:45, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2014#wattenrat.de. -- seth 20:04, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
    Danke für die Antwort. -- Chaddy · D 20:25, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

    Linkfix[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger seth, ich korrigiere normalerweise nie in fremden Diskussionsbeiträgen, habe aber auf der Disk zu Bhakdi einen Linkfix bei dir getätigt. Für diejenigen, die meinen, dass Produktrezensionen bei Amazon in den Artikel müssten, ist dein Link genau richtig gewählt, den sollten sie auch lesen können. Irgendwo war mir das Thema der Manipulation auch schon mal untergekommen, danke. Grüße, --Bellini 22:33, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    sowas ist selbstverstaendlich ok und spricht nicht gegen die erste regel von WP:DS#K, es war ja ein offensichtlicher syntax-fehler. vielen dank fuer die korrektur! -- seth 23:32, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
    Alles klar, danke! --Bellini 04:54, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

    Kurz-URL innerhalb der Wikis[Quelltext bearbeiten]

    von unten herverschoben. -- seth 23:07, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    Du hast ja was gegen unverständliche Kürzelei von URL in unserem ANR (Fortsetzung von 2016, #Kurz-URL, google und so)

    • Es gibt das Feature, mit dem Wikilinks speziell für asoziale Hetzwerke und sonstige Smartphone-Abtipperei generiert werden können.
    • In Kurz-URL-Dienst steht das zurzeit einzige im ANR: https://w.wiki/4e
    • 2 andere, Wikidata-Queries, hatte ich kürzlich aus dem ANR geschmissen.
    • Nicht-ANR gibt es doll viele.
    • Ist sehr beliebt, um die recht langen URL von Wikidata-Queries einzukürzen. Wenn die das noch öfters machen, dann werden das keine Kurz-URL mehr sein, weil sie die ganzen kurzen Kombinationen für Wikidata-Queries konsumiert haben und die Codes genauso lang sind wie die ungekürzte URL.
    • Wenn du die mit SBL blockst, gibt es wohl nur noch halb so viel Newsletter, zumindest mit Wikidata.
    • Im ANR wollen wir wohl keine neuen haben; der eine zur Demo in Kurz-URL-Dienst möge verbleiben.
    • Müsste also der BF im ANR absolut blocken, und da wäre ich mal für Verweigerung der Abspeicherung. Es ist zumutbar, dass jemand der solch exotischen Krempel anschleppt, dann auch die enträtselbar volle Verlinkung angibt.

    VG --PerfektesChaos 22:22, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

    gudn tach user:PerfektesChaos!
    ja, kurz-urls sind des teufels. :-)
    haettest du eine praeferenz bzgl. edit filter vs. aufloesung des short urls durch einen bot samt automatischem hinweis auf user talk page?
    ich tendiere bei sowas eher zum bot, weil da die wahrscheinlichkeit fuer verluste von content am geringsten ist. zumindest mir ist es auch schon hin und wieder passiert, dass ich auf "publish changes" geklickt hab und mich dann gleich einer anderen sache gewidmet, ggf. sogar den browser geschlossen und die fehlermeldung dann uebersehen hab. ausserdem kann sich dann niemand beschweren, dass er vom missbrauchsdings geloggt wurde. -- seth 23:25, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    Da die eigentlich nur von fortgeschrittenen Insidern kommen können, bin ich da weniger Anti-BF drauf.
    • Aber stimmt schon, das Dings kann ziemlich viel Schäden bei Bearbeitern und Inhalten anrichten.
    • SBL/BF sind Projekt-Software, die von mehreren gepflegt werden können und langfristig robust läuft.
    • Bot wäre eine Geschichte, die dir zusätzlichen nicht delegierbaren Aufwand aufbürdet und sich immer mal wieder an der MW Cloud oder Belauschen aufhängt und dann irgendwas verpasst. Robuste ausfallsichere Strategie wäre zu durchdenken.
    • Belehrungs-Abschnitt auf BD ist bei so einem Exoten schon sinnvoll, weil nicht primär einleuchtend. Wichtiger wäre die vorherige Bereinigung neuer URL im ANR.
    • Kleine Falle: Offizielle Richtlinie, dass dies im ANR unerlaubt wäre, haben wir noch gar nicht. Hilfeseite habe ich grad erst im Aufbau. Eigentlich kennen wir das gar nicht.
    Die meisten dürften Wikidata-Queries sein.
    • Die enthalten gern mal %20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20 – das kann auf ein %20 eingedampft werden. Kein Wunder dass die so lang sind. Ersatz durch _ oder + geht nicht.
    Mit anderen Namensräumen müsste man sehen.
    • Die ganzen Newsletter in den BD könnten auch expandiert werden. Dann wird die Spezial:Weblinksuche übersichtlicher.
    • Wikipedia:Stuttgart und Wikipedia:Wiki Loves Cocktails haben sowas als Hinweis auf sich selbst mal hier, mal da verbaut. Wenn du denen das durch einen Klartext-Selbstlink ersetzt weinen die Buttermilch.
    • Vorlage:WikilinkShortener stelle ich grad bereit. Wenn die verbaut ist, liefe der Bot auf Patrouille ins Leere. In den ANR lässt die Vorlage sich aber nicht einbauen; damit können alle neu hinzukommenden Shorties expandiert werden.
    VG --PerfektesChaos 14:12, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    gudn tach user:PerfektesChaos!
    • ja, mechanismen, die sich in nur einer hand befinden, sind doof. das ist ein grundsaetzliches problem bei bots. (unter anderem) deswegen ist camelbot open-source, auch wenn mir bewusst ist, dass das noch nicht reicht. ich hatte auch schon mal ueberlegt, einige der saeuberungs-funktionen oder auch die notifier irgendwie kollaborationstauglicher auf ne wiki-seite zu klatschen, wo sich dann beliebige bot-bauer beteiligen koennten. sowas gibt's ja iirc auch schon. hab nur vergessen, wo.
    • in H:Links#URL von Wikiprojekten koennte noch in einem halbsatz ergaenzt werden, dass kurz-urls in der wikipedia zugunsten anderer links nicht verwendet werden sollen (mit verweis auf Hilfe:Links/URL-Shortener, sobald du die seite fuer hinreichend fertig haeltst). siehst du spontan was, was dagegenspricht? falls nicht, wuerde ich es dort mal auf der talk page ansprechen. und wuerde im gleichen atemzug auch fragen, ob alle bisherigen short urls in der wikipedia aufgeloest werden sollten.
      • in artikel und artikeldiskussionen halte ich die links fuer schlecht, weil transparenz floeten geht.
      • viele (evtl. die meisten?) der links scheinen im wikidata weekly summary zu befinden. ich haette nix dagegen, wenn man da kuenftig verlangt, keine short-urls mehr zu verwenden. von mir aus kann man auch gerne die alten short urls ersetzen.
    • zwecks buttermilch-vermeidung koennte man ja mal bei denen anklopfen, bevor man irgendwas mit deren short-url macht.
    -- seth 17:18, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    • H:Links/URL-Shortener ist noch im stillen Nachverdauungsprozess. Möchte ich mir morgen nochmal nach einigen Tagen Distanz angucken und revidieren, vor projektöffentlichem Broadcasting. Schabowski-Freigabe dann erst nächsten Monat.
    • @Wikidata-Query-Expansion: [AUTO_LANGUAGE] und ggf. | durch %5B %5D %7C zu encoden nicht vergessen, sonst explodiert irgendwelche Linksyntax oder Vorlagen.
    • Auf talk pages darfst du im Dezember ansprechen was immer du willst.
    VG --PerfektesChaos 19:22, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    ok, dann warte ich noch. -- seth 21:41, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
    Das nerdige Shortener missfiel mir im Nachgang.
    Lässt offen, zu Kurz-URL anderer Anbieter irgendwo was zu machen, obwohl das dann in den Bereich der Projektrichtlinien fallen würde, aber unterscheidet schon mal.
    Handhabe ich übrigens regelmäßig so; zwar denke ich mir einiges bei der Ersterstellung solcher Texte, aber nach der ersten Verschriftlichung fällt beim Stöbern in anderen Seiten und im Phabricator und bei sonstiger praktischer Arbeit öfters ein bisher nicht berücksichtigter Aspekt auf. Treppenwitz und so.
    VG --PerfektesChaos 17:05, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    hab mal auf Hilfe_Diskussion:Links#wiki-short-urls begonnen. -- seth 23:05, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

    Wegen der URLs[Quelltext bearbeiten]

    Kannst du mal die URL von EN 5 in Petar Nenadić#Einzelnachweise angucken. Dreifache Raute? Ganz seltsames Zeugs. --Wurgl (Diskussion) 19:22, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    igitt, google und bild in kombination ist alleine schon gruselig genug. aber das mit den rauten ist auch nicht ohne.
    und schon ueber 2 jahre alt.[44].
    hab auf die schnelle nix dazu gefunden. nur auf support.google.com hatte jemand mal von problemen mit dem rotz geschrieben.
    wt duerfte fuer en:Webtrekk bzw. mapp intelligence stehen, siehe auch documentation.mapp.com
    bleibt wieder mal die frage: sollen unsere bots einfach pauschal diese parameter loeschen, wenn immer sie sie finden? oder doch besser von hand? -- seth 20:13, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
    Also 33 URLs mit ### im Link haben wir, dieses wt_ref gibt es 8 mal. Für einen Filter zu selten. Wahrscheinlich harmlose wie http://opal-niedersachsen.de/###HOME### gibt es 18 mal. Und dann ein paar wo ### ohne was dran am Ende steht. Per Bot kann man eigentlich alle #<irgendwas> rausfiltern, es sei denn den Anker gibt es auf der Zielseite. --Wurgl (Diskussion) 20:32, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
    gudn tach!
    ob es den anker auf der zielseite gibt, kann man nur schwer herausfinden. manchmal werden die urls per javascript ausgewertet.
    wenn's nur 33 sind, dann waere wohl hoechstens eine wartungliste fuer manuelle durchsicht sinnvoll, aber vielleicht nicht mal das. das edit filter waere, da stimme ich dir zu, ungeeignet. -- seth 23:09, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

    Url-Converter falsche Version[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Seth. Wenn Du bei https://archive.ph/clFnM mit dem Converter eine lange URL machst (https://archive.today/20130925130656/http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2000/nr07/Kultur/13348.html), geht der Link auf ein anderes Archiv, das nicht funktioniert. Du musst dann auf "früher" klicken. Hast Du eine Idee? Danke und Gruss --KurtR (Diskussion) 01:58, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    danke fuer den hinweis. ich glaube zu wissen, woran es liegt. im camelbot habe ich das problem schon vor laengerer zeit gefixt, aber vergessen, das bei diesem tool nachzuziehen. ich schau's mir die woche an und melde mich hier, sobald ich's behoben habe. -- seth 09:53, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    sollte jetzt behoben sein. -- seth 23:40, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
    Besten Dank, funktioniert jetzt: [45]. Gruss --KurtR (Diskussion) 00:06, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

    Problem mit archive.today[Quelltext bearbeiten]

    Moin seth, immer wenn ich versuche, einen link zu archive.today oder archive.is aufzurufen, bekomme ich die Meldung : 'Server nicht gefunden'. So auch bei diesem edit des CamelBot. Bei web.archive.org ist der Inhalt problemlos auffindbar (hab ich inzwischen korrigiert). Könnte der CamelBot nicht direkt das web-archive verlinken, anstatt über archive.is bzw. archive.today zu gehen?
    Gruß aus Hamburg
    --Wikipeter-HH (Diskussion) 16:02, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    hmm, seltsam. das heisst: https://archive.today/20210711154239/https://focustaiwan.tw/politics/202107110010 fuehrt bei dir ins leere? normalerweise sollte dich das auf https://archive.md/20210711154239/https://focustaiwan.tw/politics/202107110010 oder sowas weiterleiten. -- seth 17:40, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
    Ja, sogar beide links führen zu 'Server nicht gefunden' --Wikipeter-HH (Diskussion) 10:33, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
    Du hast wohl ein Problem mit dem Nameserver. Kannst du einen aus z.B. dieser Liste zusätzlich zu den bereits eingetragenen hinzufügen? https://de.wizcase.com/blog/besten-kostenlosen-und-oeffentlichen-dns-server/ Entweder direkt an deinem Rechner oder bei der Fritzbox bzw. was immer du für Gerät hast, das den Zugang zum Internet bereitstellt. --Wurgl (Diskussion) 10:47, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    vermutlich hat Wurgl recht. moeglich waere grundsaetzlich ansonsten auch, dass archive.today anfragen von manchen servern blockiert. darueber ist mir zwar nichts bekannt, allerdings erinnere ich mich, dass ich vor einigen jahren auch mal aehnliche probleme hatte. die gingen aber "von alleine" weg.
    @Wikipeter-HH: falls du die moeglichkeit hast, am selben computer die ip-adresse zu wechseln (ohne den dns-server zu wechseln) koenntest du auch das mal ausprobieren und dann berichten, welche der beiden moeglichkeiten was gebracht hat.
    falls beides zu kompliziert sein sollte, koenntest du alternativ auf WP:FZW mal fragen, ob noch jemand aehnliche probleme hat. falls ja, wuerde sich evtl. das interesse einiger erhoehen, sich damit naeher auseinanderzusetzen. -- seth 10:39, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
    Wegen Blocken. Ich muss bei denen immer Captchas lösen. Heute durfte ich Boote anklicken, dann Treppen und jetzt Ampeln. Aber solange nicht [46] kommt, kann ich damit leben. --Wurgl (Diskussion) 10:54, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
    Moin,
    ich bin gerade in Urlaubsvorbereitungen und habe daher keine Zeit die vorgeschlagenen Änderungen beim DNS auszuprobieren. Ich habe, wie vorgeschlagen, die Frage bei WP:FZW gestellt (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Probleme_mit_archive.today,_archive.is_etc.). Vielleicht könntet Ihr das ja mal beobachten, während ich in Urlaub bin. Danke. --Wikipeter-HH (Diskussion) 11:00, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    ok, prima. zumindest berichten noch keine heerscharen von leuten vom gleichen problem, das ist schon mal beruhigend (auch wenn es dir erstmal noch nicht weiterhilft).
    den thread werde ich beobachten.
    du koenntest mal (nach deinem urlaub) in einem kommandozeilen-interface (z.b bash unter linux oder cmd unter windows)
    ping archive.today
    eingeben, um zu schauen, ob archive.today ueberhaupt von deinem computer erreichbar ist. falls ja, koennte es ein browser-problem sein. falls nein, verdichtet sich der dns-verdacht von Wurgl. -- seth 22:40, 15. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
    Moin,
    das Problem scheint gelöst, indem ich die IP-Zuweisung von manuell auf DHCP umgestellt habe. Dadurch hat sich die DNS Adresse von 1.1.1.1/1.0.0.1 auf die IP-Adresse meiner Fritzbox geändert und nun klappt es.
    Danke für Eure Geduld --Wikipeter-HH (Diskussion) 18:12, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    ah, sehr gut! :-) -- seth 23:10, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

    url-converter[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Lustiger Seth, ist es möglich, dass der url-converter ein Problem hat? Bin schon vor einer Geschäftsreise am Mittwoch mehrmals bei anderen Versuchen gescheitert, wollte aber meine Rückkehr abwarten. Heute scheitere ich weiterhin bei der Umwandlung von beispeieslweise https://archive.ph/aub4Y. Es kommt jeweils die Meldung: "results: sorry, i don't know how to convert this url." Oder mache ich (neuerdings) was falsch, hat früher eigentlich immer gut geklappt...? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 11:46, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    gudn tach!
    vielen dank fuer den hinweis, @user:Mombacher! ja, scheint gerade kaputt zu sein. ich schau's mir im heute oder spaetestens morgen an. -- seth 15:11, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    gudn tach!
    anscheinend blockt archive.today neuerdings einen bestimmten standard-user-agent. hab's jetzt offenbar behoben, indem ich einen anderen user-agent angebe. -- seth 01:24, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
    Hallo Lustiger Seth, Ja, funktioniert wieder, Vielen Dank! Grüße --Mombacher (Diskussion) 11:04, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

    Quelle: onlinecasinosdeutschland.com[Quelltext bearbeiten]

    Hallo lustiger_seth,

    ich wollte vorhind bei dem Wikipedia Eintrag Spielautomat, etwas zur Verschärfung der rechtlichen Auflagen seit 2022 veröffentlichten. Nachdem ich die Quelle onlinecasinosdeutschland.com/blog/spielautomaten-gesetz/ angegeben hatte, hieß es, dass die Webseite gesperrt ist. Ich finde den Artikel sehr informativ und wollte fragen, ob die Webseite entsperrt werden kann?

    Ich sah, dass du die Sperrliste oder wie man das nennt verwaltest und schreibe dir deswegen.

    Viele Grüße Bertimo (Diskussion) 14:24, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    gudn tach @Bertimo!
    die domain onlinecasinosdeutschland.com ist zusammen mit mehreren weiteren domains gesperrt worden, weil von mehreren dutzend wikipedia-accounts koordiniert damit gespammt wurde. die websites waren zudem vor allem auf seo getrimmt und inhaltlich nicht serioes. die ganze story ist verteilt auf mehreren diskussionsseiten in der wikipedia nachzulesen. falls dich die details interessieren, duerfte MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv#betrugstest.com,_onlinecasinosdeutschland.com,_besteonlinecasinos.com,_besteonlinecasinos.co ein guter einstiegspunkt sein.
    zu deinem konkreten problem: ich wuerde an deiner stelle versuchen, einen anderen beleg zu suchen. solltest du keinen finden, kannst du deine ergaenzung auch erstmal ohne diesen beleg einfuegen und auf der diskussionsseite des artikels darauf hinweisen, dass du eigentlich obigen beleg angeben wolltest, was jedoch durch die WP:SBL verhindert wird. vielleicht kann dort jemand dabei helfen, einen besseren beleg zu finden. -- seth 16:01, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

    Spam-Blacklist: karwendel-urlaub.de[Quelltext bearbeiten]

    www.karwendel-urlaub.de ist stark reduziert. Der Rest ist hartnäckiger. Bekommst du das evtl. ersetzt? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:48, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    (kontext fuer mitlesende: WP:SBL#Weblinks zu Ausflugszielen)
    bin mir nicht sicher, was du meintest, aber ich denke, das hat sich mittlerweile erledigt, richtig? -- seth 11:20, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

    MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist archivieren[Quelltext bearbeiten]

    Moin seth, immer wieder stelle ich fest, dass ich MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist recht unübersichtlich finde und gern etwas aufräumen würde. Nach welchen Kriterien entscheidet sich, welche Beiträge ins Archiv wandern und welche noch stehen bleiben? Im Archiv finde ich archivierte Beiträge bis 2020, aber unter den (Ent-)Sperrwünschen diverse Abschnitte, deren letzter Beitrag 2016-2019 war. Und auch bei jüngeren Beiträgen spricht doch eigentlich nichts dagegen, die zügiger ins Archiv zur schieben? --Johannnes89 (Diskussion) 11:22, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

    gudn tach!
    kriterium ist bisher eigentlich nur: erledigt -> archiv. daher sind dort noch einige alte threads nicht archiviert (da sie eigentlich noch nicht erledigt wurden). ich archiviere hin und wieder manuell. -- 20:35, 18. Jan. 2023 (CET) --seth 20:35, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
    danke für die info und danke fürs archivieren! --Johannnes89 (Diskussion) 21:14, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

    bitly.com[Quelltext bearbeiten]

    Verschoben nach WP:SBL#bitly.com -- seth (Diskussion) 10:14, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

    [...]
    Ich denke, es macht Sinn, diesen Thread nach WP:SBL zu verschieben und dann dort das weitere vorgehen zu besprechen.
    -- seth (Diskussion) 09:48, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Ja kannst du verschieben, aber du weiß, ich erschrecke mich immer sehr, wenn ich in einen Filter gerate und daher habe ich den Text im Baustein nicht komplett gelesen sondern nur kurz den Link angeklickt der mir nicht wirklich etwas sagte sofort die Bearbeitung beendet und nochmals neu angefangen. Ich mag solche Filter nicht zu Glück hat er es nicht in die BFLogbuchseite eingetragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:58, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
    Gudn Tach!
    • Ok, also sollte ich vielleicht mal im Tool etwas mehr erklärenden Text beifügen.
    • Was das Log betrifft: Das liegt allerdings nur daran, dass sowas woanders geloggt wird: [47]. Und nein, niemand wird dir deswegen Spamming vorwerfen. Mir auch nicht, obwohl ich da mehr Einträge habe als du. -- seth (Diskussion) 23:54, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

    WP:SBL-Umgehung mittels Archiven[Quelltext bearbeiten]

    Hallo seth! Auf der Seite Dieter_Ameling war der archive.today/n2r1e Link mit dem Pfad eingetragen. Dabei ging es um den Beleg, dass die Lemma-Person bei Eike im Fachbeirat sitzt. Ich hatte den Link dann in einen Webarachive-Langlink umgewandet, und bekam eine SBL-Fehlermeldung (ist auch gut so!). Danach habe ich das 2. Protokoll der URL entfernt, und die URL ging ohne Probleme durch.

    Korrekt wäre gewesen, wenn man die URL www.eike-klima-energie.eu/ueber-uns/fachbeirat/ explizit auf eine White-List setzt. Ich bin etwas verwundert, dass der verwendete Trick funktioniert hat. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 22:58, 25. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

    Gudn Tach!
    Stimmt, so was ähnliches ist mir auch schon mal aufgefallen: https://phabricator.wikimedia.org/T216657.
    Ich hab den von dir genannten Fall dort ergänzt.
    Außerdem ist mir im Zuge dessen noch was ähnliches im Kontext der neuen Domain-Blacklist aufgefallen. Ich hab das jetzt auf WP:AN angesprochen.
    Was das Whitelisting betrifft: Ja, da stimme ich zu. Macht wohl Sinn. Könntest du das kurz auf WP:SBL ansprechen?
    -- seth (Diskussion) 20:48, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
    Der SBL-Eintrag ist erledigt. Es ist, anzunehmen dass das Protokoll für Archive-URL mit der Zeit in der Wichtigkeit abnimmt, womit diese Art der Archive-URLs ohne Protokoll in der Häufigkeit zunimmt. Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 22:22, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

    Umgang mit IP4-Adressen[Quelltext bearbeiten]

    Servus

    Johannnes89: So etwas sollte eigentlich geblockt sein? https://www.wirtschaftslexikon24.com/d/massgeblichkeitsgrundsatz/massgeblichkeitsgrundsatz.htm

    Gibt es eigentlich einen Edit-Filter der Neu-Verlinkungen auf IP4-Adressen loggt?

    Ich halte IP4-Adressen für ein zunehmendes Sicherheitsrisiko da sie sich gut für Phishing eignen. Wie ist eigentlich allgemein, hier und in anderen Sprachversionen der Umgang mit IP4-Adressen?  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 16:49, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

    Gudn Tach!
    Ich glaube, COIBot nutzt die IP-Adress-Infos mit, aber die SBL vermutlich nicht. Und beim Edit-Filter müsste man sich darum bestimmt selbst kümmern.
    Ich weiß von keiner Regel im Edit-Filter, die sowas mittrackt. Vielleicht eignet sich ohnehin quarry besser dafür. Du hast offenbar auch schon eine query dafür erstellt: https://quarry.wmcloud.org/query/78147. -- seth (Diskussion) 00:42, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
    ja, die Liste die das Quarry liefert ist in der letzten Woche schon um knapp 1000 Einträge eingeschmolzen. Ich vermute dass nur wenige IP-Adressen übrig bleiben die noch, wenn ich die toten und die ersetzbaren aufgeräumt haben. Bei den wenigen die übrig bleiben könnten auf eine White-List. Es werden vermutlich immer wieder neue IP-Adressen verlinkt werden, etwa durch Importe aus enwiki. Dafür braucht es dann aber eine brauchbare Empfehlung.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 00:58, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

    Blocked external domains[Quelltext bearbeiten]

    Guten Tag, since last week, any new addition adds "addedBy" field automatically, you can also manually add them for previous entries (see en:MediaWiki:BlockedExternalDomains.json for example). That should simplify your script if you feel like changing it! --Ladsgroup (Diskussion) 10:38, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

    Gudn Tach @Ladsgroup!
    Hey, that looks good. Thanks for the information.
    Even better would be, if there would be another field for a timestamp (UTC) of the addition. Could you add that, too? Then I could just dispose my script. --seth (Diskussion) 20:06, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    @Lustiger seth Moin, There is phab:T341626 if you want to follow. I'll ask around and see what we can do. Thank you! --Ladsgroup (Diskussion) 11:36, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    Thanks! -- seth (Diskussion) 18:54, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten