Hoort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2014 um 18:41 Uhr durch Akazia030 (Diskussion | Beiträge) (+Vorlage:Normdaten, GND-Check; auch kein Datensatz in VIAF). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Hoort
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hoort hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 29′ N, 11° 22′ OKoordinaten: 53° 29′ N, 11° 22′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Hagenow-Land
Höhe: 39 m ü. NHN
Fläche: 22,25 km2
Einwohner: 600 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19230
Vorwahl: 038859
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 064
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Bahnhofstr. 25
in 19230 Hagenow
Website: www.amt-hagenow-
land.de
Bürgermeister: Iris Feldmann
Lage der Gemeinde Hoort im Landkreis Ludwigslust-Parchim
KarteBrandenburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis NordwestmecklenburgBanzkowPlatePlateSukowBengerstorfBesitz (Mecklenburg)BrahlstorfDersenowGresseGreven (Mecklenburg)Neu GülzeNostorfSchwanheideTeldauTessin b. BoizenburgBarninBülow (bei Crivitz)CrivitzCrivitzDemenFriedrichsruheTramm (Mecklenburg)ZapelDömitzGrebs-NiendorfKarenz (Mecklenburg)Malk GöhrenMallißNeu KalißVielankGallin-KuppentinGehlsbachGehlsbachGranzinKreienKritzowLübzObere WarnowPassow (Mecklenburg)Ruher BergeSiggelkowWerder (bei Lübz)GoldbergDobbertinGoldbergMestlinNeu PoserinTechentinGoldbergBalowBrunowDambeckEldenaGorlosenGrabow (Elde)Karstädt (Mecklenburg)KremminMilowMöllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim)MuchowPrislichGrabow (Elde)ZierzowAlt ZachunBandenitzBelschBobzinBresegard bei PicherGammelinGroß KramsHoortHülseburgKirch JesarKuhstorfMoraasPätow-SteegenPicherPritzierRedefinStrohkirchenToddinWarlitzAlt KrenzlinBresegard bei EldenaGöhlenGöhlenGroß LaaschLübesseLüblowRastowSülstorfUelitzWarlowWöbbelinBlievenstorfBrenz (Mecklenburg)Neustadt-GleweNeustadt-GleweCambsDobin am SeeGnevenPinnow (bei Schwerin)Langen BrützLeezen (Mecklenburg)Pinnow (bei Schwerin)Raben SteinfeldDomsühlDomsühlObere WarnowGroß GodemsZölkowKarrenzinLewitzrandRom (Mecklenburg)SpornitzStolpe (Mecklenburg)ZiegendorfZölkowBarkhagenGanzlinGanzlinGanzlinPlau am SeeBlankenbergBorkowBrüelDabelHohen PritzKobrowKuhlen-WendorfKloster TempzinMustin (Mecklenburg)SternbergSternbergWeitendorf (bei Brüel)WitzinDümmer (Gemeinde)HolthusenKlein RogahnKlein RogahnPampowSchossinStralendorfWarsowWittenfördenZülowWittenburgWittenburgWittenburgWittendörpGallinKogelLüttow-ValluhnVellahnZarrentin am SchaalseeBoizenburg/ElbeLudwigslustLübtheenParchimParchimParchimHagenow
Karte

Hoort ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Hagenow-Land mit Sitz in der Stadt Hagenow verwaltet.

Zu Hoort gehört der Ortsteil Neu Zachun.[2]

Geografie und Verkehrsanbindung

Die Gemeinde befindet sich zirka 14 Kilometer südlich von Schwerin und liegt zudem im Gleisdreieck Schwerin - Hagenow - Ludwigslust. Nahe Alt Zachun erreicht man den nächsten Bahnhof. Die Bundesautobahn 24 verläuft etwa 2,5 Kilometer südlich der beiden Ortsteile.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Hoorts stammt aus dem Jahre 1227. Hoort gehörte in der Zeit von 1227 bis 1550 zur Johanniterkomturei Kraak. Neu Zachun wird 1570 zuerst erwähnt, in dem Bericht geht es um eine angelegte Schäferei eines gewissen Ulrich Pens aus Toddin. Durch anfänglich zerstreute Besiedlung und spätere Lückenbebauung ergibt sich in beiden Ortsteilen das Bild von typischen Straßendörfern. Die Bevölkerungszahl wuchs zudem nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Ansiedlung von Vertriebenen und Heimatlosen. Gut erhalten ist die alte Dorfschule, die nun als Wohnhaus genutzt wird.

Hoort bildete mit Alt Zachun und Neu Zachun von 1974 bis zum 2. März 1983 die Gemeinde Zachun. Nach deren Auflösung wurde Neu Zachun wieder ein Ortsteil von Hoort.

Sehenswürdigkeiten

Die Baudenkmale der Gemeinde sind in der Liste der Baudenkmale in Hoort aufgeführt.

Sport

Im Ortsteil Neu Zachun befindet sich auf dem Kiessee Neu Zachun eine Wasserskianlage.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. § 1 der Hauptsatzung (PDF; 41 kB) der Gemeinde
Commons: Hoort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien