Liste ausländischer Unterhaltungsmusiker mit Auftritten in der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Caterina Valente im Friedrichstadtpalast, 1984

Diese Liste enthält ausländische Musiker von Rock, Pop, Jazz, Chanson, Folk und weiterer Unterhaltungsmusik, die in der DDR zwischen 1950 und 1990 auftraten.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruce Springsteen in Berlin 1988, vor über 150.000 Zuschauern

In der DDR traten über 1000 Unterhaltungsmusiker aus über 60 Ländern auf. In den 1950er und 1960er Jahren waren es vor allem Künstler aus den „sozialistischen Bruderländern“. Ab den 1970er Jahren wurden vermehrt westliche Musiker zu Konzerten in die DDR eingeladen. Dies erfolgte zunächst besonders in der TV-Unterhaltungsshow Ein Kessel Buntes, außerdem in anerkannten Veranstaltungsreihen, wie dem Festival des politischen Liedes, dem Liedersommer der FDJ und dem Berliner Rocksommer. Ab 1987 wurden vermehrt große Konzerte mit bekannten westlichen Musikern organisiert, auch wegen des 750-Jahr-Jubiläums von Berlin.[1][2]

Zu den bedeutendsten Konzerten westlicher Unterhaltungsmusiker in der DDR gehörten die Tournee von Louis Armstrong 1965, das Konzert von Udo Jürgens 1976 im Friedrichstadtpalast mit einer Fernseheinschaltquote von über 78 %, die großen Open-Air-Konzerte von Barclay James Harvest (1987), Bob Dylan (1987), Joe Cocker (1987) und Bruce Springsteen (1988) mit mehreren zehntausend Zuhörern sowie Konzerte von Depeche Mode (1987), James Brown (1988) und den Rolling Stones (1990). Letztere kamen allerdings erst, als die Karten auch für West-Mark verkauft wurden. Insgesamt aber führten die Chancen nach Öffnung der Mauer zu zahlreichen Auftritten vor allem West-Berliner Bands im Ostteil der Stadt.

Konzerte (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veranstaltungsorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten Veranstaltungen fanden in Ost-Berlin statt, nur wenige in Leipzig, Dresden, Rostock oder anderen Orten. Die häufigsten Veranstaltungsorte waren der Friedrichstadtpalast, der Palast der Republik, die Werner-Seelenbinder-Halle und die Radrennbahn Weißensee in Berlin.

Abkürzungen:

1963[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1964[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Juli Internationales Schlagerfestival der Ostseeländer, mit Jette Ziegler (DK), und Otto Brandenburg (DK) als Sieger, Rostock
  • 29. Oktober American Folk Blues Festival, Dresden, Dt. Hygiene-Museum / Steinsaal[3]
  • 30. Oktober American Folk Blues Festival, KK[4]
  • 31. Oktober American Folk Blues Festival, Potsdam, Haus der Offiziere[5]
  • 1. November American Folk Blues Festival, Dresden, Dt. Hygiene-Museum / Steinsaal[6]

1965[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1966[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1967[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1968[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. Februar Juliette Greco (F), FSP, vorher Tournee durch sieben Städte
  • Juli Internationales Schlagerfestival der Ostseeländer, mit Benny Borg (S) als Sieger, Rostock
  • 26. November Chris Barber (USA), FSP, Jazz

1969[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Juli Internationales Schlagerfestival der Ostseeländer, mit Ray Adams (N) als Sieger, Rostock

1970[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kenny Ball and his Jazzmen (GB), Dresden Kulturpalast (1. Jazzband im neuen Kulturpalast)[12]
  • 15.–21. Februar erstes Festival des politischen Liedes, mit Il Contemporaneo (I), Judith Csaba (HU), Gerilla-Gruppe (HU), Iskateli (SU), Lutschina (SU), Cynthia Nokwe (SA), Die Conrads (D)

1971[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1972[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1973[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 29. Juli–5. August X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten, mit Inti-Illimani (CHI), Lamari (ALG), Pesnjari (SU), Max Rongier (F), National Service Jazz-Band (TAN), Die singenden Stimmen (JAP), La Columna de Fuego (COL), Cuatro Tiempo (ARG), Vízöntő (HU), Lokomotive Kreuzberg (WB), Abril (COS), Agitpop (DK), Agit-Prop (FIN), Al Nahar (EGY), Klara Armandova (BOL), Avantis (ČS), René Bardet (CH), Bonner Songgruppe (D), Lajos Boros (HU), René Bourdet (F), Jean-Louis Caillat (F), Canzoniere delle lame (I), Canzoniere Internazionale (I), Alegres del César (COL), Chor des Jugendverbandes (ROM), Christiane und Fredrik (D), Luis Cilia (POR), Columna de Fuego (COL), Marta Contreras (CHI), Cuatro Tablas (PER), Franz Josef Degenhardt (D), Maja Derado (YUG), DKU-Noder (DK), Edelsteine (SU), Eliane (COL), Elma (MEX), Ensemble der KJÖ (A), Maurice Fanon (F), Ivor Fearce (GB), Floh de Cologne (D), Fria Proteatern (SWE), Perry Friedman (CAN/DDR), Payo Grondona (CHI), Hansi Gutz (WB), Dr. Bhupen Hazarika (IND), Bruce William Hearn (AUS), Trevor Hyett (GB), Il Contemporaneo (I), César Isella (ARG), Iskra-Duo (FIN), Fasia Jansen (D), Kaláka (HU), Peter Keiler (WB), Josif Kobson (SU), KOM-Theater (FIN), Lamari (ALG), Leonore (COL), Lingua (SU), Karin und Urwe Lippus (SU), Locomotiv GT (HU), Lokomotive Kreuzberg (WB), Lutaguca szca (YUG), Elvina Makarjan (SU), César Augusto Montalvo Malo (ECU), Mansaué (CON), Margitta und Anthar (MEX), Silvia María (MEX), Masaski Ito (JAP), Los Nakos (MEX), Narren (S), National Service Jazz-Band (TAN), Oroza-Family (FIN), Gazmond Pallaska mit Chor »Collegium Musicum« (YUG), Isabel Parra (CHI), Nenad und Tamara Pavlovic (YUG), Pesnjari (SU), Quinteto Tiempo (ARG), Claude Réva (F), Mario Grosso Revera (MEX), Max Rongier (F), Arja Sajonaa (FIN), Rahmi Saltuk (TUR), Santana (BRA), Savoy (ROM), Singegruppe der FDJ Westberlin, Die singenden Stimmen (JAP), Leonis Smetanikow (SU), Slobodan Stankovic und Band der JNA (YUG), Margita Sukajlova (ČSSR), Dieter Süverkrüp (D), Taoné (PUE), Tonika (BOL), Vizöntö (HU), Waberi (SOM), Wawele (PL)

1974[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 26. Januar Kessel Buntes, mit Ensemble Brasil Tropical (BRA), Đani Maršan (YUG), Torill Ravnaas (NOR), Euson (NL), Gitte (DK), FSP
  • 10.–16. Februar Festival des politischen Liedes, mit Inti-Illimani (CHI), Miriam Makeba (SA), Quilapayún (CHI), The Sands Family (IRL), Daniel Viglietti (URU), Floh de Cologne (D), Santiago Alvarez (CHI), Klara Amandova (BUL), Los Cañas (CUB), Cantabile (ČS), Canzoniere Internazionale (I), Guy Carawan (USA), Patricio Castillo (CHI), Luis Cilia (POR), Combine (GB), Connolly Group (IRL), Sándor Csismadia (HU), József Dinnyés (HU), Duo di Piadena (I), Iskateli (SU), Kaláka (HU), KOM-Theater (FIN), The Laggan (GB), Menëi bratéi (ČS), Muszti & Dobay (HU), Jack Mitchell und Gruppe (GB/DDR), Osvaldo Rodrígues (CHI), Gabino Palomares (MEX), Isabel Parra (CHI), Quinteto Tiempo (ARG), Claude Réva (F), Rote Kapelle (SWE), Thermopyly (GR), Wawele (PL)
  • Juli Internationales Schlagerfestival der Ostseestaaten, mit Zbigniew Wodecki (PL) als Sieger, Rostock
  • 2. November Kessel Buntes, mit Jiří Korn (ČSSR), Ireen Sheer (GB), Zsuzsa Koncz (HU), ABBA (S), Omara Portuondo und Martin Rojas (CUB), FSP
  • Katja Ebstein (WB)

1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1976[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 7.–14. Februar Festival des politischen Liedes: bots (NL), Quilapayún (CHI), Tiempo Nuevo (CHI), Sergio Ortega (CHI), Ekkes Frank, (D), Lokomotive Kreuzberg (WB), Perry Friedman (CAN/DDR), Aparcoa (CHI), Maria Batschwarova (BUL), Luis Cilia (POR), Pia Colombo (F), Doan Ket (VIE), Mircea Florian (ROM), GEM mit Krystyna Gizowska (PL), Generacia (ČS), Il Contemporaneo (I), Jack & Genossen (GB/DDR), KOM-Theater (FIN), Ted McKenna (IRL), Moncada (CUB), Deepa Mukhopadhyay (IND), Adriano Correia Oliveira (POR), Yamandú Palacios (URU), Isabel Parra und Arturo Cipriano (CHI), Peter, Paul & Barmbek (D), Quinteto Clave (ARG), Rafidain (IRQ), Santocas (ANG), Sören Sidevinds Spillemänd (DK), Tambouri (GR), Trajana (BUL), Marcos Velásquez (URU), The Whistlebinkies (GB), Pete Wyoming (USA/WB)

1977[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 12.–19. Februar Festival des politischen Liedes, mit bots (NL), Inti-Illimani (CHI), Al Mayadine (LIB), Aliança Operario-Camponesa (MOS), Aparcoa (CHI), Canzoniere del Lazio (I), Česky Skiffle (ČSSR), Cuatro Tablas (PER), Familia (PL), Pedro Luis Ferrer (CUB), Floh de Cologne (D), Folk-Podium (HU), Mike Glick & Suni Paz (USA), Luis Enrique Mejía Godoy (NIC), Grenada (SU), Grupo Outubro (POR), Gruppe der PLO, Gruppe Vorwärts (WB), Fasia Jansen (D), Jatarí (ECU), Mustafa al-Kurd (PLO), Manguaré (CUB), Víctor Manuel (ESP), Marios-Tokas-Gruppe (CYP), Héctor Numa Moraes (URU), Cynthia Nokwe (SA), Carlos Paredes (POR), Alexander & Konstantin Petrowi (BOL), Punainen Lanka (FIN), Quinteto Clave (ARG), Rezon an Sa (YUG), Tiempo Nuevo (CH), Viva (BUL)
  • 30. April Kessel Buntes, mit Bay City Rollers (GB), Brasil Tropical (BRA), Đani Maršan (YUG), Litauischer Chor „Azuolinkas“ (SU), 6 Luxor (EGY), Gilbert Bécaud (F), FSP
  • Juli Internationales Liederfestival Menschen und Meer, mit Jan Høiland (N) als Sieger, Rostock
  • 28. Oktober & 11. Dezember James Booker (USA), Berlin, Kino International
  • 14.–20. Dezember Roy Black (A), Kulturpalast Dresden, täglich 2 Vorstellungen, auch in Riesa

1978[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 13.–20. Februar Festival des politischen Liedes, mit Al Mayadine (LIB), Alen Mak (BUL), Tamás Berki (HU), Ernst Born (CH), Charo Cofré und Hugo Arévalo (CHI), Maria Dimitriadi (GR), Faelles Akkorden (DK), Claude Fonfrède & Dominique Becker (F), Gepfolklor (HU), Grenada (SU), Jack & Genossen (GB/DDR), Kiezos (ANG), Rosa León (ESP), Enrique Llopis (ARG), Lynch & Brennan (IRL), Annariita Minkkinen (FIN), Moncada (CUB), Héctor Numa Moraes (URU), Dodi Moscati (I), Prámene (ČSSR), Quilapayún (CHIL), Frederik Rzewski (USA), Timur Selcuk (TK), Jadranka Stojanovic (YU), Dieter Süverkrüp (D), Taller Luis Emilio Recabarren (CHI), Tambouri (GR), Tayacán (COS), Tiempo Nuevo (CHI), Trovante (POR), Danielle Villière (F), Vis-a-vis (PL), Hannes Wader (D), Mike Westbrooks‘ Brass Band mit Frankie Armstrong (GB), Yaki Kandru (COL), Wilhelm Zobl (A)
  • Juli Internationales Liederfestival Menschen und Meer, mit Monica Aspelund (FIN) als Siegerin, Rostock
  • 22. Juli Kessel Buntes, mit Hot Chocolate (GB), 4 Albatros (ČSSR), Djon Delhusa (HU), Dalida & Bruno Guillain (F/I), PdR

1979[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Juli Internationales Liederfestival Menschen und Meer, mit Alicja Majewska (PL) als Siegerin, Rostock

1981[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Juli Internationales Liederfestival Menschen und Meer, mit Ami Aspelund (FIN) als Siegerin, Rostock

1982[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1983[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1985[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 27. Oktober American Folk Blues Festival, MT, mit TV-Aufzeichnung
  • 2. November Kessel Buntes, mit Karel Gott & Darinka (ČSSR), Joan Orleans (USA), Marlène Charell (D/F), Nell Sarco (YUG), Lovin Angels (NL), FSP

1986[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1987[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Udo Jürgens im Friedrichstadtpalast, 1987

1988[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Februar: Festival des politischen Liedes, mit Billy Bragg (GB), Cassiber (GB)

1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 6. Januar Udo Lindenberg, Suhl / Stadthalle der Freundschaft[32]
  • 8. Januar Udo Lindenberg, Erfurt[33]
  • 9. Januar Udo Lindenberg, Schwerin[34]
  • ?? Januar Udo Lindenberg, Magdeburg, Rostock und Leipzig[35]
  • 24.–27. Januar Jugend im Palast mit Rio Reiser (WB), Testbildtester's (WB), Poems for Laila (WB)
  • 20. Februar Tangerine Dream (WB), WSH, DT 64 Rundfunkkonzert
  • Juliette Greco (F), Leipzig, Gewandhaus, Chanson
  • 11. Juni Peter Maffay, Leipziger Zentralstadion, mit etwa 60.000 Besuchern
  • 13. Juli Peter Maffay, Rostocker Ostseestadion, mit etwa 30.000 Besuchern
  • 13.+14. August Rolling Stones, RW, jeweils etwa 50.000 Besucher

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Konzerte ausländischer Musiker in der DDR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • FDJ Rock in Berlin, mit vielen Konzerten

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Welche West-Bands traten in der DDR auf? 80s80s, mit weiteren Informationen
  2. Die Konzert- und Gastspieldirektion MDR vom 31. Juli 2022, mit einigen Informationen
  3. Michael Rauhut, Ein Klang. Zwei Welten, 2016, S. 138 f.
  4. Michael Rauhut, Ein Klang. Zwei Welten, 2016, S. 138 f.
  5. Michael Rauhut, Ein Klang. Zwei Welten, 2016, S. 138 f.
  6. Michael Rauhut, Ein Klang. Zwei Welten, 2016, S. 138 f.
  7. Stephan Schulz, What A Wonderful World. Als Louis Armstrong durch den Osten tourte, Berlin, Buch über die Tournee durch die DDR
  8. RockinBerlin.de
  9. Unterhaltungskunst, Heft 4 1988, S. 20
  10. Eva-Maria Hagen: Eva und der Wolf. Econ Verlag, München 1998, ISBN 3-430-13757-8, S. 99.
  11. Ella Fitzgerald im Friedrichstadtpalast 1967 Berlin Museum, mit drei Fotos
  12. Unterhaltungskunst, Heft 4 1988, S. 20
  13. neues leben, Heft 3/1975, S. 45; Wolfgang Martin: Wie die Westmusik ins Ostradio kam. Radiogeschichten von DT 64 bis "Beatkiste"; Bild und Heimat, 2020, S. 88
  14. Im Umfeld des Festivals kam es für die kanadische Gruppe auch zu einer LP-Aufnahme bei AMIGA - siehe: RockinBerlin.de.
  15. Wolfgang Martin: Wie die Westmusik ins Ostradio kam. Radiogeschichten von DT 64 bis "Beatkiste"; Bild und Heimat, 2020, S. 116
  16. Zugleich 3. DDR-Besuch - neues leben, Heft 10/1975, S. 34
  17. Goodtimes, abgerufen am 31. März 2024
  18. Vom Konzert gibt es eine Doppel-CD; siehe auch RockinBerlin.
  19. Hintergründiges zur TV-Sendung rund
  20. Hintergründiges zur TV-Sendung rund
  21. S. a. Neues Deutschland 21. April 1979, S. 4
  22. Deutsches Rundfunkarchiv: Vollinformation, rund, 30. Juni 1979 (Abfrage vom 28. Juni 2022). Vgl. auch Rock, Pop und Politik: Als „rund“ live aus Torgau sendete, in: Kino- und Filmmuseum Torgau (erstellt: 18. August 2022, abgerufen: 4. März 2024)
  23. Rock, Pop und Politik: Als „rund“ live aus Torgau sendete, in: Kino- und Filmmuseum Torgau (erstellt: 18. August 2022, abgerufen: 21. März 2024) sowie RockinBerlin
  24. Zwei Auftritte um 16:30 und 20 Uhr; inkl. Mitschnitt, der ein Jahr später zu einer AMIGA-Lizenz-LP führte - siehe RockinBerlin
  25. Ankündigung DDR-Museum
  26. Eine Aufzeichnung des Ostberliner Auftritts wurde im September 1985 auf einer Seite der LP RēRecords Quarterly Vol.1 No.2 veröffentlicht.
  27. Ich verstehe dich und du verstehst uns, in Spiegel 12/1987 Text, mit einigen Informationen
  28. Zwei Auftritte um 11 bzw. 15 Uhr, inkl. TV-Aufzeichnung - siehe RockinBerlin
  29. Zugleich das erste größere Open Air-Konzert an dieser Stelle - siehe RockinBerlin. Ein Mitschnitt wurde unter dem Titel "Glasnost" als Video veröffentlicht.
  30. Unter dem Titel "Riesenkonzert Hier um 11" traten auch noch Mixed Pickles auf - siehe auch RockinBerlin.
  31. Billy Bragg hatte mindestens sieben verschiedene Auftritte während dieses Festivals - siehe RockinBerlin.
  32. Panische Zeiten! Udo Lindenberg rockt den Osten - mdr, Erstausstrahlung 11. Januar 2015 u. a.
  33. Panische Zeiten! Udo Lindenberg rockt den Osten - mdr, Erstausstrahlung 11. Januar 2015
  34. Panische Zeiten! Udo Lindenberg rockt den Osten - mdr, Erstausstrahlung 11. Januar 2015
  35. Panische Zeiten! Udo Lindenberg rockt den Osten - mdr, Erstausstrahlung 11. Januar 2015