Liste von Seilbahnen in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2017 um 16:41 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Punkt vor und nach Ref-Tag korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seilbahn Koblenz hat mit einer Förderkapazität von 7.600 Personen pro Stunde die weltweit größte Leistungsfähigkeit

Fast alle Seilbahnen dieser Liste sind Mitglied im Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e. V.

Öffentlicher Personenverkehr

Baden-Württemberg

Ort, Strecke Art
der
Bahn
Länge
in m
Höhen-
unter
schied
in Meter
Gipfel-
höhe
in Meter
mittlere
Nei-
in
Pro-
größte
gung
in
mille
von bis Artikel Bemerkungen
Aitern-Multen - Belchen Gondelbahn 1150 262 1356 Belchenseilbahn
Feldberg, B 317 - Seebuck Gondelbahn und Sesselbahn Kombi 950 180 1450 1998 Feldbergbahn
Freiburg-Stadtgarten - Schlossberg (Restaurant Dattler) Gondelbahn 259 72 348 Ende 2006 Schlossbergseilbahn Abbau 2007, Ersatz durch die Schlossbergbahn
Horben (bei Freiburg) - Schauinsland Gondelbahn 3600 747 1220 17.07.1930 Schauinslandbahn (GB – 2S-Bahn)
Stuttgart-Killesberg, Höhenpark Sesselbahn 1950 1984 Sesselbahn Höhenpark Killesberg
Todtnau - Hasenhorn Sesselbahn 964 364 1026 Hasenhornbahn existent 2004

Bayern

Oberfranken

  1. Bischofsgrün, Seilbahn Ochsenkopf-Nord (SB-2/B)
  2. Warmensteinach, Seilbahn Ochsenkopf-Süd (SB-2/B)

Niederbayern

  1. Bayerisch Eisenstein, Arber-Bergbahn GB + 2 SB ++
  2. Bischofsmais, Geißkopfbahn, SB-1, SL
  3. Bodenmais, Silberbergbahn, SB-2

Oberbayern

  1. Aschau im Chiemgau, Kampenwandbahn, GB 2S, 4BGD
  2. Bad Kohlgrub, Hörnlebahn, SB-2
  3. Bad Reichenhall, Predigtstuhlbahn, PB-25, 1 Abschnitt, eröffnet 1. Juli 1928[1]
  4. Bad Tölz, Blombergbahn, SB-2
  5. Berchtesgaden, Obersalzbergbahn, PB (2x4), 2 Abschnitte
  6. Bergen, Hochfellnseilbahn, PB-70, 2 Abschnitte
  7. Bayrischzell-Osterhofen, Wendelstein-Seilbahn, PB-50, 1 Abschnitt
  8. Garmisch-Partenkirchen, Alpspitzbahn, PB-80, 1 Abschnitt
  9. Garmisch-Partenkirchen, Eckbauerbahn, GB-2
  10. Garmisch-Partenkirchen, Graseckbahn, PB-4, Kleinkabinen
  11. Garmisch-Partenkirchen, Hausbergbahn, ehemals PB-70, jetzt GB-8
  12. Garmisch-Partenkirchen, Hochalmbahn, PB-44
  13. Garmisch-Partenkirchen, Kreuzeckbahn (Garmisch-Partenkirchen), ehemals PB, jetzt GB 2S, 15 BGB, 1 Abschnitt
  14. Garmisch-Partenkirchen, Sesselbahn Sonnenkar, SB-6
  15. Garmisch-Partenkirchen, Wankbahn, ehemals PB, jetzt GB-4 1 Abschnitt
  16. Garmisch-Partenkirchen, Wetterwandeckbahn, SB-6
  17. Garmisch-Partenkirchen, Zugspitz-Gipfelseilbahn, 1966–1992[2]
  18. Garmisch-Partenkirchen, Zugspitz-Gletscherbahn (Zugspitzplatt – Gipfel) PB-100
  19. Grainau, Eibseeseilbahn, PB-44, 1 Abschnitt
  20. Lenggries, Brauneck-Bergbahn, GB-4
  21. Marquartstein, Hochplattenbahn, SB-2
  22. Mittenwald, Karwendelbahn, PB-35, 1 Abschnitt
  23. Mittenwald, Hoher Kranzberg, SB-1, 1 Abschnitt
  24. Mittenwald, Kranzberg-Gipfelbahn, PB-10, stillgelegt
  25. Oberammergau, Kolbensesselbahn, SB
  26. Oberammergau, Laber Bergbahn, GB 2S 4x12
  27. Oberaudorf, Hocheck Bergbahn, SB-4
  28. Ramsau bei Berchtesgaden, Hochschwarzeck Bergbahn, SB
  29. Rottach-Egern, Wallbergbahn, GB 2S, 4BGD
  30. Ruhpolding, Rauschbergbahn, PB-20
  31. Samerberg-Grainbach, Ebenwaldalm, Hochriesbahn, PB-50
  32. Schliersee, Schliersbergbahn, PB-10
  33. Schönau am Königssee, Jennerbahn, GB-2, 2 Abschnitte
  34. Spitzingsee, Taubensteinbahn, GB-4
  35. Walchensee, Herzogstandbahn, PB-30

Schwaben

  1. Bad Hindelang, Hornbahn, GB-8
  2. Bad Hindelang, Iselerbahn, SB-6/B
  3. Bolsterlang, Hörnerbahn, GB-6, 2 Abschnitte
  4. Grasgehren, Bolgengratbahn,
  5. Immenstadt, Mittagbahn, SB-2
  6. Immenstadt, Alpsee Bergwelt, SB-2
  7. Maierhöfen, Iberg-Skilift
  8. Nesselwang, Alpspitzbahn Nesselwang, Kombi GB-8 / SB-4
  9. Oberstdorf, Fellhornbahn, PB-100, PB-60, 2 Abschnitte
  10. Oberstdorf, bei der Fellhornbahn, Sesselbahn
  11. Oberstaufen, Hündle-Erlebnisbahn, SB-2
  12. Oberstaufen, Imbergbahn, GB-8
  13. Oberstdorf, Nebelhornbahn, PB-60, PB-60, PB-30, 3 Abschnitte
  14. Oberstdorf, Söllereckbahn, GB-6
  15. Oberstdorf, Osthang des Söllereck, Höllwieslift, Schilift mit 2,5 km Länge
  16. Oberstaufen-Steibis, Hochgratbahn, GB-4
  17. Pfronten, Breitenbergbahn, SB-4
  18. Schwangau, Tegelbergbahn, PB-44

Berlin

  1. Berlin-Hansaviertel-Sessellift, 1957 – September 1958, Mit dem Aufzug zum Einkaufen – Fünfzig Jahre Hansaviertel, Datei:[3]
  2. Internationale Gartenausstellung Berlin 2017 IGA Berlin 2017, Eine Seilbahn zur Verbindung der Berliner Bezirke Marzahn und Hellersdorf[3]

Hamburg

Ort, Strecke Art
der
Bahn
Länge
in m
Höhen-
unter
schied
in Meter
Gipfel-
höhe
in Meter
mittlere
Nei-
in
Pro-
größte
gung
in
mille
von bis Artikel Bemerkungen
Hamburg, Planten un Blomen - Wallanlagen 1963 1963 Seilbahn für die Internationale Gartenschau (IGA) 1963, noch im selben Jahr abgebaut

Hessen

Seilbahn von Rüdesheim zum Niederwalddenkmal
  1. Assmannshausen, Niederwald-Seilbahn Assmannshausen, SB-2
  2. Biedenkopf, Sackpfeifenlift, SB-2
  3. Malsfeld-Beiseförth, Fuldaseilbahn Beiseförth
  4. Rüdesheim am Rhein, Seilbahn Rüdesheim zum Niederwalddenkmal, GB-2 (halboffen)
  5. Waldeck, Waldecker Bergbahn, ab 1961, GB-2
  6. Willingen, Ettelsberg-Sesselslift,Doppelsessellift, 1971-2007 (?)
  7. Willingen, Ettelsberg-Seilbahn, ab 2007, GB-8
  8. Willingen, Ritzhagen-Sessellift

Mecklenburg-Vorpommern

Ort, Strecke Art
der
Bahn
Länge
in m
Höhen-
unter
schied
in Meter
Gipfel-
höhe
in Meter
mittlere
Nei-
in
Pro-
größte
gung
in
mille
von bis Artikel Bemerkungen
Riems, Kalkvitz - Riems Seilschwebebahn Pendelbetrieb 747 0,4 9,7 289 1926 16.06.1972 Seilbahn Riems
Rostock, zur Internationalen Gartenbauausstellung 2003 Gondelbahn 2003 abgebaut

Niedersachsen

Ort, Strecke Art
der
Bahn
Länge
in m
Höhen-
unter
schied
in Meter
Gipfel-
höhe
in Meter
mittlere
Nei-
in
Pro-
größte
gung
in
mille
von bis Artikel Bemerkungen
Bad Harzburg - Großer Burgberg Pendelbahn 481 186 483 1929 heute Burgbergseilbahn PB-19
Bad Lauterberg, Kirchplatz - Hausberg Sesselbahn 440 111 403 04.08.1954 heute Burgseilbahn Bad Lauterberg
Braunlage Gondelbahn 2800 397 965 16.02.1963 heute Wurmbergseilbahn GB-6
Hahnenklee-Bockswiese Gondelbahn 1100 164 1970 heute Bocksbergseilbahn GB 4
Hahnenklee-Bockswiese Sessellift 964 10.07.2014 heute Sessellift Hahnenklee
Hannover, Expo-Gelände Gondelbahn 2000 2000 abgebaut

Nordrhein-Westfalen

Ort, Strecke Art
der
Bahn
Länge
in m
Höhen-
unter
schied
in Meter
Gipfel-
höhe
in Meter
mittlere
Nei-
in
Pro-
größte
gung
in
mille
von bis Artikel Bemerkungen
Dortmund, Westfalenpark Gondelbahn / Sesselbahn 500 23 1959 heute Sessellift des Westfalenparks GB/SB
Bestwig-Wasserfall, Fort Fun Abenteuerland Sesselbahn Fort Fun Lift
Kirchhundem, Panorama-Park Sauerland Wildpark Sesselbahn Panoramalift Kirchhundem SB-2
Köln, Rheinpark Sesselbahn 1957 2003
Köln, Riehler Straße - Auenweg Gondelbahn 935 1957 heute Kölner Seilbahn GB-4 2S
Solingen-Burg an der Wupper, Unterburg - Oberburg Sesselbahn 250 91 188 31. Mai 1952 heute Seilbahn Burg SB-2

Rheinland-Pfalz

Ort, Strecke Art
der
Bahn
Länge
in m
Höhen-
unter
schied
in Meter
Gipfel-
höhe
in Meter
mittlere
Nei-
in
Pro-
größte
gung
in
mille
von bis Artikel Bemerkungen
Altenahr Sesselbahn 1953 2011 Seilbahn Altenahr SB
Bad Dürkheim, Dürkheimer WurstmarktTeufelsstein Gondelbahn 1270 165 1973 1981 Bad Dürkheimer Gondelbahn
Boppard Sesselbahn 915 232 1954 heute Sesselbahn Boppard SB-2
Cochem Sesselbahn 360 155 1955 heute Cochemer Sesselbahn SB-2
Edenkoben Sesselbahn 220 535 1954 heute Rietburgbahn SB
Koblenz, RheinanlagenFestung Ehrenbreitstein Gondelbahn 890 112 2010 heute Seilbahn Koblenz GB-35 3S, weltweit größte Leistungsfähigkeit, Bau zur BUGA 2011, Weiterbetrieb bis 2026 von der UNESCO genehmigt
Koblenz, EhrenbreitsteinFestung Ehrenbreitstein Sesselbahn 290 88 194 1955 2009 Sesselbahn Ehrenbreitstein SB, 2011 durch den Schrägaufzug Ehrenbreitstein ersetzt
Saarburg Sesselbahn Saarburger Sesselbahn SB
Trier, Moselufer ZurlaubenWeißhausterrasse Pendelbahn 375 53 1967 2001 Trierer Kabinenbahn PB 15, seit 2011 abgebaut

Saarland

  1. Saarbrücken, Seilbahn im Deutsch-Französischen Garten
  2. St. Ingbert, Rohrbach - Hassel, Kahlenbergbahn (St. Ingbert)

Sachsen

Ort, Strecke Art
der
Bahn
Länge
in m
Höhen-
unter
schied
in Meter
Gipfel-
höhe
in Meter
mittlere
Nei-
in
Pro-
größte
gung
in
mille
von bis Artikel Bemerkungen
Dresden-Loschwitz, Pillnitzer Landstraße - Oberloschwitz, Siercksstraße Hängebahn 274 84 207 322 400 06.05.1901 heute Schwebebahn Dresden Dampf, elektrisch ab 1909
Klingenthal, Große Aschbergschanze Sessellift 319 103 788 323 630 __.01.1961 heute Sessellift Klingenthal
Neurehefeld Sessellift Sessellift am Hemmschuh
Oberwiesenthal, Schönjungferngrund - Große Fichtelbergschanz Sessellift 262 94 1045 380 590 1963 Sessellift Schönjungferngrund SB-4
Oberwiesenthal, Viehtrift Kleiner Fichtelberg Sessellift 734 185 1204 260 500 1963 Sessellift Viehdrift SB-4
Oberwiesenthal, Vierenstraße - Fichtelberg Pendelbahn 1175 303 1208 277 500 28.12.1924 heute Fichtelberg-Schwebebahn PB-44 (wurde renoviert)
Schöneck/Vogtl. Sessellift Sessellift Hohe Reuth SB-4

Sachsen-Anhalt

Ort, Strecke Art
der
Bahn
Länge
in m
Höhen-
unter
schied
in Meter
Gipfel-
höhe
in Meter
mittlere
Nei-
in
Pro-
größte
gung
in
mille
von bis Artikel Bemerkungen
Thale - Hexentanzplatz Umlaufbahn 721 244 428 350 412 07.10.1970 heute Bodetal-Seilbahn GB-4 2S
Thale - Rosstrappe Sessellift 559 237 342 500 820 15.05.1980 Sessellift Roßtrappe SB-1

Schleswig-Holstein

  1. Kiel, Seilbahn Kaufhaus Weipert zur Verbindung eines Kaufhauses und eines Parkhauses, stillgelegte Einseil-PB

Thüringen

Ort, Strecke Art
der
Bahn
Länge
in
Meter
Höhen-
unter
schied
in Meter
Gipfel-
höhe
in Meter
mittlere
Nei-
in
Pro-
größte
gung
in
mille
von bis Artikel Bemerkungen
Oberhof - Alpinhang "Fallbach" Sessellift SB
Oberhof, Kanzlersgrund - Schanze am Rennsteig Sessellift 320 128 849 399 653 04.02.1962 Sessellift Oberhof
Steinach, Skiarena Silbersattel Sessellift SB, SL
Tabarz, Großer Inselsberg Sessellift SL

Nichtöffentlicher Personenverkehr

Materialseilbahnen

Materialseilbahn in Nussloch

Baden-Württemberg

  1. Dossenheim, Lastenseilbahn Porphyrwerk Dossenheim (kein Personentransport!, im Jahr 2007 nicht mehr existent)
  2. Dotternhausen-Plettenberg, Materialseilbahn Dotternhausen–Plettenberg
  3. Leimen-Nussloch, Materialseilbahn Leimen–Nussloch
  4. Freiburg im Breisgau, Materialseilbahn SchauinslandKappel-Neuhäuser für den Transport von Eisenerz. 5,3 km lang, 650 Höhenmeter, mit Einstellung der Erzgewinnung 1954 abgebaut

Bayern

  1. Berchtesgaden, Fischunkelalm, 1900 m lang, Materialseilbahn Fischunkelalm–Röth
  2. Oberstdorf, Materialseilbahn zur Kemptner Hütte
  3. Oberstdorf, Materialseilbahn zur Rappenseehütte
  4. Oberstdorf, Materialseilbahn zur Mindelheimer Hütte
  5. Oberstdorf, Materialseilbahn zur Fiderepasshütte
  6. Bad Hindelang, Materialseilbahn zum Prinz-Luitpold-Haus

Niedersachsen

  1. Osterode am Harz, Schwarze Hütte, 377 m lang, bis zum Ersten Weltkrieg in Betrieb

Nordrhein-Westfalen

  1. Brühl, Lastenseilbahn Grube Berggeist (Brühl) – Winkelstation – Zuckerfabrik Brühl; im Jahr 2007 nicht mehr existent
  2. Hürth-Hermülheim, Lastenseilbahn Ribbertwerk (Hürth-Hermülheim) – Grube Luise (Hürth-Berrenrath); im Jahr 2007 nicht mehr existent
  3. Bahnhof Bennauberg und dem Steinbruch Plagerkop. Länge: 1,28 km
  4. Kohlenseilbahn des Bahnbetriebswerks Köln Betriebsbahnhof (Ehrenfeld-Nippes), Länge 735 m, Höhenunterschied: 29 m, 1918-1964. Quelle: Eisenbahnmagazin 6/2014, S 66-73

Rheinland-Pfalz

  1. Sayn, 1875 Bau einer Probe-Lasten-Seilschwebebahn durch Alfred Krupp
  2. Materialseilbahn Hockweiler-Gusterath-Tal für den Transport von Erzen, die in Hockweiler abgebaut und Gusterath-Tal gewaschen wurden. (1891-1893)

Sachsen

  1. Beierfeld, Frankonia-Seilbahn (stillgelegt vor 1934)
  2. Lugau/Erzgeb., Lastenseilbahn mit Umlaufbetrieb für Steinkohlentransporte (stillgelegt vor 1987)
  3. Thallwitz-Böhlitz, Steinbruchseilbahn (stillgelegt vor 1987)

Sachsen-Anhalt

  1. Teutschenthal, erste Lastenseilbahn der Erde, Bau 1872, in Betrieb von 1874 bis etwa 1914
  2. Materialseilbahn Sangerhausen-Helbra, nie vollendet

Schleswig-Holstein

  1. Itzehoe-Agethorst/Wacken, Materialseilbahn der Alsenschen Portland-Zementfabrik Itzehoe zum Tontransport, Länge 12,554 km, ab 1952 13,25 km, Betrieb: 1908–1977.[4][5] Siehe auch Agethorster Drahtseilbahn

Thüringen

  1. Dorndorf (Rhön), Kaliseilbahn Springen-Dorndorf zwischen dem Schacht Springen und der Kali-Fabrik Dorndorf, kein Personentransport, mit Einstellung des Kalibergbaus 1990 abgebaut
  2. Menteroda, Kaliseilbahn zwischen Schacht Pöthen und Hauptwerk Volkenroda, kein Personentransport, mit Einstellung des Kalibergbaus abgebaut
  3. Springen, Kaliseilbahn zwischen Springen Schacht I und Schacht II, kein Personentransport, mit Einstellung des Kalibergbaus 1990 abgebaut
  4. Trusetal, Erzseilbahn zwischen Erzwäsche Elmenthal und Bahnhof Auwallenburg, kein Personentransport, mit Einstellung des Bergbaus abgebaut

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. [2]
  3. IGA-Seilbahn | IGA Berlin 2017. In: iga-berlin-2017.de. Abgerufen am 21. November 2016.
  4. Die Drahtseilbahnen, S. 54/n64 ff, Drahtseilbahn der Portlandzementfabrik Alsen Itzehoe. Archive.org, abgerufen am 12. Januar 2011.
  5. Die Agethorster Drahtseilbahn. agethorst.de, abgerufen am 12. Januar 2011.