Emile Luders, Maschinenfabrik für den Automobilbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maschinenfabrik für Automobilbau Emile Luders KG
Rechtsform Kommanditgesellschaft
Gründung 1904
Auflösung 1914
Auflösungsgrund Umwandlung in Elite-Werke
Sitz Brand-Erbisdorf, Deutschland
Leitung Emile Luders
Branche Automobilindustrie

Emile Luders, Maschinenfabrik für den Automobilbau[1] bzw. Emile Luders, Maschinenfabrik[2][3] war ein deutsches Unternehmen der Automobilindustrie. Abweichende Firmierungen mit Lueders oder Lüders anstelle von Luders lauten Maschinenfabrik für Automobilbau Emil Lueders,[4] Maschinenfabrik für Automobilbau Emil Lüders[5], Maschinenfabrik Emile Lüders für 1905 bis 1911[6] und Maschinenfabrik für Automobilbau Emile Lueders für 1911 bis mindestens 1912[6].

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustave Emile Luders schrieb sich zuweilen auch Lüders.[7] Er war zunächst bei Otto Weiss & Co. tätig und gründete 1904[7] sein eigenes Unternehmen in Berlin-Weißensee zur Produktion von Automobilen und Bootsmotoren. Die Pkw wurden je nach Quelle nur 1904[5] oder nur 1905[4] gefertigt. Der Markenname lautete entweder Lueders[4] oder Lüders[5]. Allerdings erscheint auch Luders möglich.

1912 erfolgte die Übernahme durch eine sächsische Unternehmensgruppe.[6] Das Unternehmen wurde 1913 nach Brand-Erbisdorf verlagert.[7] 1914 kam es zur Umwandlung in die Elite-Werke.[7]

Hauptsächlich wurden Bootsmotoren hergestellt.[4][6] Das einzige Pkw-Modell hatte einen Vierzylindermotor mit 1500 cm³ Hubraum.[4] Lieferwagen entstanden von 1905 bis 1912.[6]

In Anzeigen von 1908 wurden Teile für den Automobilbau und Werkzeug angeboten. Dazu gehörten Achsen, Differentialgetriebe, Bremsen, Schalthebel, Kardangelenke, Motorenteile, Kurbelwellen und Pleuelstangen[2] sowie Zahnräder[3].

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  • Wolfgang H. Gebhardt: Deutsche Lieferwagen. Alle Marken und Modelle bis 1.5 Tonnen seit 1896. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-613-01878-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Emile Luders, Maschinenfabrik für den Automobilbau, Brand-Erbisdorf (HR 198). Auf archiv.sachsen.de, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  2. a b Automobil-Rundschau, Band 7. Zeitschrift des Mitteleuropäischen Motorwagen-Vereins von 1908, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  3. a b Der Motorwagen, Band 1. Zeitschrift für Automobil-Industrie und Motorenbau von 1908, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  4. a b c d e Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Lueders (I).
  5. a b c Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X, S. 182 (englisch).
  6. a b c d e Wolfgang H. Gebhardt: Deutsche Lieferwagen. Alle Marken und Modelle bis 1.5 Tonnen seit 1896. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-613-01878-0, S. 204.
  7. a b c d Elite. Auf archiv-axel-oskar-mathieu.de, abgerufen am 23. Dezember 2023.