ProSiebenSat.1 Media

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2016 um 15:26 Uhr durch Natsu Dragoneel (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.189.109.125 (Diskussion) auf die letzte Version von Actany28 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 48° 11′ 28,2″ N, 11° 38′ 57,3″ O

ProSiebenSat.1 Media SE

Logo der ProSiebenSat.1 Media SE
Rechtsform Societas Europaea
ISIN DE000PSM7770
Gründung 2. Oktober 2000
Sitz Unterföhring, Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 4.210 (31. Dezember 2014)[1]
Umsatz 2,875 Mrd. Euro (2014)[1]
Branche Medien
Website prosiebensat1.de

Die ProSiebenSat.1 Media SE (bis 7. Juli 2015: ProSiebenSat.1 Media AG) mit Sitz in Unterföhring bei München ist ein börsennotiertes Medienunternehmen, das unter anderem, neben drei deutschen Pay-TV-Fernsehsendern, die deutschen Free-TV-Fernsehsender ProSieben, SAT.1, kabel eins, Sat.1 Gold, ProSieben Maxx und sixx unter einem Dach vereint und auf den Internetseiten der Fernsehsender verschiedene TV-Inhalte anbietet. Das Unternehmen entstand aus einem Zusammenschluss der Pro Sieben Media AG (ProSieben, kabel eins und N24) und der Sat.1 SatellitenFernsehen GmbH im Oktober 2000.

Geschichte

Organigramm der Kirch-Gruppe zum Zeitpunkt ihres Zusammenbruchs
Gesamtansicht des Unternehmensgebäudes
Detailansicht
Eingang
Hinweisschild der ProSiebenSat.1 TV Deutschland
ProSiebenSat.1 TV Deutschland, Detailansicht

Nachdem Ende 1999 die KirchMedia GmbH & Co. KGaA Mehrheitsaktionär der ProSieben Media AG wurde, gaben am 28. Juni 2000 die ProSieben Media AG und die ebenfalls zur Kirch-Gruppe gehörende Sat.1 GmbH ihre Fusionspläne bekannt. Dadurch würde die größte Sendergruppe (SAT.1, ProSieben, kabel eins und N24) auf dem deutschen Fernsehmarkt entstehen. Mit Wirkung zum 2. Oktober 2000 übernahm die ProSieben Media AG 100 Prozent der Anteile an der Sat.1 GmbH von der KirchMedia GmbH & Co. KGaA. Seit dem 13. Oktober 2000 werden die Aktien der ProSieben Media AG unter dem neuen Namen ProSiebenSat.1 Media AG an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Vorstandsvorsitzender wurde der bisherige Vorstandsvorsitzende von ProSieben, Urs Rohner.[2] Im Zuge der Integration von Sat.1 wurde ebenfalls die ProSieben Television GmbH gegründet.

Zusammenbruch der Kirch-Gruppe und Übernahme durch Haim Saban

2002 kam es beinahe zur Fusion mit der KirchMedia (siehe auch: Leo Kirch, Premiere); sie scheiterte aber kurz vor Abschluss aufgrund der Insolvenz der Kirch-Gruppe. Die Aktie von ProSiebenSat.1 stürzte daraufhin ab. 2003 bekam die AG mit der amerikanischen Gesellschaft P7S1 Holding, einer 25-prozentigen Tochter der Saban Capital Group von Haim Saban und weiterer Investoren, einen neuen Hauptaktionär, der 88 Prozent der Stimmanteile hielt. Saban übernahm die Sendergruppe für 500 Millionen Euro. Die restlichen zwölf Prozent hielt über eine Beteiligungsgesellschaft die Axel Springer AG. Freie Aktionäre hielten ausschließlich stimmrechtslose Vorzugsaktien.

Nach der Übernahme durch P7S1 Holding kam es in den Folgemonaten zu starken Restrukturierungsmaßnahmen und einer Neuausrichtung der verschiedenen Sender der Gruppe. Auch einige Formate fielen dem Rotstift zum Opfer.

Die AG erreicht mit ihren Fernsehsendern in der Alterszielgruppe von 14 bis 49 Jahren einen Gesamtmarktanteil von über 30 Prozent und erzielte 2002 einen Umsatz von über 1,8 Milliarden Euro sowie einen Gewinn von 21 Millionen Euro und beschäftigte dabei über 3.000 Mitarbeiter.

Nachdem der bisherige Vorstandsvorsitzende Urs Rohner „auf eigenen Wunsch“ das Unternehmen zum 30. April 2004 verließ, folgte auf ihn der Belgier Guillaume de Posch.

Im Jahr 2005 gab der Hamburger Axel Springer Verlag bekannt, für den Kaufpreis von drei Milliarden Euro die ProSiebenSat.1 Media AG komplett übernehmen zu wollen. Dieser Verkauf wurde jedoch sowohl vom Bundeskartellamt als auch von der KEK nicht genehmigt,[3] so dass Springer am 31. Januar 2006 schließlich bekannt gab, von einer Übernahme Abstand zu nehmen.

Übernahme durch Permira und KKR

Die Kapitalbeteiligung der GMP von Haim Saban wurde am 14. Dezember 2006 von den Private-Equity-Unternehmen Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) für etwa drei Milliarden Euro übernommen.[4] Zusammen mit der SBS Broadcasting Group aus Luxemburg, zu der über 19 private Fernsehsender und 20 Bezahlfernsehsender und Radiostationen gehören, soll daraus ein europäischer Medienkonzern gebildet werden.[5]

Die 50,5 Prozent der Aktien haben 88 Prozent der Stimmrechte. Die restlichen 49,5 Prozent der Aktien sind börsennotiert und befinden sich in Streubesitz.

Im Sommer 2007 übernahm ProSiebenSat.1 100 Prozent der SBS für insgesamt 3,3 Milliarden Euro[6] und wurde dadurch zum zweitgrößten Fernsehanbieter in Europa mit einem jährlichen Umsatz von circa 3,1 Milliarden Euro. Am 16. Juli 2007 wurde bekannt, dass der Konzern bis 2009 in Deutschland 180 Stellen abbauen will, davon 100 in Berlin und 80 in München. Ab diesem Tag wurden bereits zwei Boulevard-Magazinsendungen bei Sat.1 gestrichen, künftig sollen auch Nachrichtensendungen wegfallen oder eingeschränkt werden.[7]

Am 10. Dezember 2007 kündigte die Axel Springer AG an, sich komplett aus ProSiebenSat.1 zurückzuziehen und ihre Anteile in Höhe von je zwölf Prozent der Stamm- und Vorzugsaktien an die ProSiebenSat.1-Mehrheitseigner KKR und Permira für 500 Millionen Euro zu verkaufen.[8] Dieser Rückzug wurde am 16. Januar 2008 vollzogen. Damit hält die von KKR und Permira gesteuerte Lavena Holding 5 nun 100 Prozent der stimmberechtigten Stammaktien sowie 25 Prozent der nicht stimmberechtigten Vorzugsaktien.[9]

Bei der Übernahme von SBS durch ProSiebenSat.1 im Sommer 2007 boten KKR und Permira dem weiteren Eigentümer Telegraaf Media Groep (TMG) eine Option auf zwölf Prozent der Stammaktien an, sofern diese auf ihr Vorkaufsrecht auf die SBS Broadcasting Group verzichten.[10] Im Juni 2008 gab die TMG bekannt auf ihre Option, bei ProSiebenSat.1 einzusteigen, zu verzichten.[11] Allerdings stieg die TMG dann dennoch im August desselben Jahres bei ProSiebenSat.1 ein.[12]

Zum Ende des Jahres 2008[13] verließ Guillaume de Posch ebenfalls auf eigenen Wunsch das Unternehmen. Seit dem 1. März 2009 ist nun Thomas Ebeling Chef des Konzerns.

Im Oktober 2009 wurde bekannt, dass die Verschuldung der Sendergruppe mehr als 3,4 Milliarden Euro beträgt und dass die Gruppe diese Belastung nicht reduziert, sondern lediglich die Zinsen für ihre laufenden Kredite zahlt.[14] Die Sendergruppe spart vor allem bei den Programmausgaben.[15]

Am 12. Januar 2011 kündigten Permira und KKR den Verkauf von 8 Millionen stimmrechtslosen Vorzugsaktien an. Dies entspricht 3,7 Prozent des Grundkapitals. Nach Abschluss des beschleunigten Bookbuildingverfahrens werden beide Finanzinvestoren nach eigenen Angaben 53 Prozent des Grundkapitals halten.

Nach der Übernahme der im Besitz von ProSiebenSat.1 befindlichen TV-Sender in Belgien und den Niederlanden für 1,225 Milliarden Euro durch ein internationales Medienkonsortium um den finnischen Konzern Sanoma am 29. Juli 2011[16] wurde zum 9. April 2013 auch das gesamte Senderportfolio in Skandinavien für 1,325 Milliarden Euro an die amerikanische Discovery Communications, Inc. verkauft. Davon ausgenommen sind die Produktionsgesellschaften, die in der Red Arrow Entertainment Group gebündelt sind. Mit dem Erlös sollen endfällige Verbindlichkeiten in Höhe von ca. 500 Millionen Euro getilgt sowie eine Erhöhung der Dividende auf ca. 5,60 Euro je Aktie oder 1,2 Milliarden Euro finanziert werden. Des Weiteren beabsichtigt die ProSiebenSat.1 Media AG eine Umwandlung der bisher an der Börse gehandelten Vorzugsaktien in stimmberechtigte Stammaktien, wodurch alle ausgegebenen Aktien an der Börse handelbar wären.[17]

Mitte Februar 2013 begannen die Finanzinvestoren Permira und KKR mit dem Verkauf aller durch die Lavena Holding 1 gehalten Vorzugsaktien in Höhe von 18 Prozent. Das Aktienpaket wurde für ca. 485 Millionen Euro über die Frankfurter Wertpapierbörse verkauft, was einem Stückpreis von 24,60 Euro entspricht. Durch den Verkauf sind nun alle Vorzugsaktien bzw. 50 Prozent des Grundkapitals im Streubesitz.[18]

Ausstieg von KKR und Permira

Auf der Hauptversammlung am 23. Juli 2013 beschlossen die Aktionäre der ProSiebenSat.1 Media AG die Zusammenlegung der bisher an der Börse notierten Vorzugsaktien und der durch KKR und Permira gehaltenen Stammaktien. Dadurch würden zukünftig nur noch die stimmberechtigten Stammaktien an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden. Da das Stammkapital zu 50 % aus Stamm- und 50 % aus Vorzugsaktien bestand, hielten KKR und Permira nach Umwandlung noch 44 % der Stammaktien und somit keine Mehrheit. Ebenfalls beschlossen die Finanzinvestoren, dass Sie nach der Umwandlung gemeinsam mit der Telegraaf Media Groep ihren Anteil in Tranchen über die Börse verkaufen werden.[19][20]

Am 19. August 2013 schloss die ProSiebenSat.1 Media AG ihren Börsengang ab, wodurch seither ausschließlich die bisher nicht notierten Stammaktien im MDAX gelistet waren und sich der Börsenwert verdoppelte.[21]

Die Lavena Holding und die Telegraaf Media Groep verkauften zwischen Anfang September 2013 und Mitte Januar 2014 in drei Tranchen ihre Aktienanteile ausschließlich an institutionelle Investoren und sind somit keine Aktionär mehr.[22][23] Der Streubesitz liegt nun bei 100 Prozent.[24]

Ende Dezember 2013 kündigte die ProSiebenSat.1 Media AG den Verkauf des restlichen Osteuropa-Geschäfts an. Die ungarischen Fernsehsender werden im Rahmen eines Management-Buy-Out verkauft. In Rumänien werden alle Fernseh- und Radiosender, bis auf Prima TV, das vom rumänischen Unternehmer Cristian Burci erworben werden soll, von der griechischen Antenna Group übernommen. Die Übernahmen sollen im ersten Quartal 2014 abgeschlossen sein.[25]

In einer Pressemitteilung teilte die ProSiebenSat.1 Media AG am 15. Oktober 2014 mit, dass sie im Sommer 2015 eine Umwandlung zur ProSiebenSat.1 Media SE plant. Nach Genehmigung durch die Hauptversammlung am 21. Mai 2015 wurde diese Umwandlung zu einer Societas Europaea durch Eintragung ins Handelsregister am 7. Juli 2015 wirksam.[26] Durch diesen Schritt soll die internationale Expansion der Digitalsparte erleichtert werden.[27]

Die Deutsche Börse Group teilte am 3. März 2016 mit, dass die ProSiebenSat.1 Media SE ab dem 21. März 2016 vom MDAX in den DAX aufsteigen wird. ProSiebenSat.1 ersetzt K+S, da dessen Marktkapitalisierung stark gefallen ist. [28]

Aktionärsstruktur

Aktionärsstruktur bis September 2013

 
Lavena Holding
(KKR und Permira)
44 % Stammaktien
44 % am Grundkapital
 
Telegraaf Media Groep N.V.
6 % Stammaktien
6 % am Grundkapital
 
Streubesitz
50 % Stammaktien
50 % am Grundkapital
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ProSiebenSat.1 Media AG
 
 

Aktuelle Aktionärsstruktur

Die folgende Grafik stellt die aktuelle Aktionärsstruktur dar (gerundete Angaben):

 
Eigene Aktien
3 % Stammaktien
3 % am Grundkapital
 
Streubesitz
97 % Stammaktien
97 % am Grundkapital
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ProSiebenSat.1 Media SE
 
 

Stand: 8. Juli 2015

Führungspositionen im Konzern

Vorstand

Name Funktion Bereich Mitglied seit
Thomas Ebeling[29] Vorstandsvorsitzender ProSiebenSat.1 Media SE
Fernsehen Deutschland (SAT.1, ProSieben, kabel eins, sixx, SAT.1 Gold, ProSieben MAXX), Group Content, Group Program Strategy & Development, Content Production & Global Sales, Sales & Marketing, Corporate Communication und Human Resources
1. März 2009
Conrad Albert[29] Vorstand Legal, Distribution & Regulatory Affairs ProSiebenSat.1 Media SE
Legal, Distribution & Regulatory Affairs, Shareholder & Boards Management, Pay-TV und Content Acquisition
1. Oktober 2011
Christian Wegner[29] Vorstand Digital & Adjacent ProSiebenSat.1 Media SE
Digital & Adjacent, Ventures & Commerce, Digital Entertainment, Adjacent
1. Oktober 2011
Gunnar Wiedenfels[29] Chief Financial Officer ProSiebenSat.1 Media SE
Group Operations & IT, Group Controlling, Group Finance & Investor Relations, Accounting & Taxes, Internal Audit und Administration
1. April 2015
Ralf Schremper[29] Vorstand Corporate Strategy & Investments ProSiebenSat.1 Media SE
Investments & Strategy, Mergers & Acquisitions
1. April 2015

Aufsichtsrat

Name Anmerkungen Mitglied seit
Werner Brandt[30]
Aufsichtsratsvorsitzender
Ehemaliges Mitglied des Vorstands SAP AG 26. Juni 2014
Marion Helmes[30]
stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende
Ehemaliges Mitglied des Vorstands der Celesio AG, Stuttgart 26. Juni 2014
Lawrence A. Aidem[30] Mitbegründer, Präsident und Vorstandsvorsitzender der Iconic Entertainment Inc. 26. Juni 2014
Antoinette (Annet) P. Aris[30] Lehrbeauftragte für Strategie am INSEAD 26. Juni 2014
Adam Cahan[30] Senior Vice President Mobile and Emerging Products bei Yahoo! Inc. 26. Juni 2014
Angelika Gifford[30] Geschäftsführerin bei Hewlett-Packard GmbH, Böblingen 21. Mai 2015
Erik Adrianus Hubertus Huggers[30] CEO und Präsident bei Vevo LLC, USA 26. Juni 2014
Ketan Mehta[30] Managing Director bei Allen & Company LLC, New York/USA 19. November 2015
Rolf Nonnenmacher[30] Senior Advisor bei Lazard & Co. GmbH, Frankfurt am Main 21. Mai 2015

Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaften

Die ProSiebenSat.1 Media SE teilt Ihre Aktivitäten in die Bereiche Broadcasting German-Speaking (Free- und Pay-TV Sender und Distribution), Digital & Adjacent (u. a. VOD, E-Commerce und Venture) und Content Production & Global Sales auf.[31] Hierbei handelt es sich fast ausschließlich um 100-prozentige Töchter. In den meisten Fällen arbeiten diese Töchter ausschließlich für ihre eigene Senderfamilie.

Broadcasting German-speaking Digital & Adjacent Content Production & Global Sales
Der Geschäftsbereich Broadcasting German-speaking umfasst das werbefinanzierte Free-TV als Kerngeschäft der ProSiebenSat.1 Media SE. Darüber hinaus werden in diesem Geschäftsbereich die Werbe- & Programmfenster in Österreich und der Schweiz, sowie Vermarktung und Produktion & Produktionsservice gebündelt. Im Geschäftsbereich Digital & Adjacent werden sämtliche Digitalaktivitäten und das Plattenlabel Starwatch Entertainment gebündelt. Hierzu gehören u.a. neben dem Ventures- und E-Commercegeschäft, auch die Video On Demand -Angebote maxdome und MyVideo. Der Geschäftsbereich Content Production & Global Sales umfasst mit der Red Arrow Entertainment Group, das gesamte internationale Produktions- und Vertriebsgeschäft der ProSiebenSat.1 Media SE. Hierzu gehören neben Studio 71 weitere 13 Produktionsfirmen in Deutschland, Skandinavien, Großbritannien und den USA. Der Vertrieb sämtlicher Produktionen erfolgt durch Red Arrow International.
  • ProSiebenSat.1 TV Deutschland
    • ProSiebenSat.1 Pay-TV
    • SevenPictures Film
  • SevenOne Media
  • SevenOne Media Schweiz (Vermarktung und Programmfenster)
  • ProSiebenSat.1Puls4
  • SevenOne AdFactory
  • ProSiebenSat.1 Produktion
  • ProSiebenSat.1 Applications
  • Red Arrow Entertainment Group
    • Studio 71
    • RedSeven Entertainment
    • Red Arrow International
    • Snowman Productions
    • CPL Produktions
    • Nerd TV
    • weitere Beteiligungen

Konzernstruktur

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ProSiebenSat.1 Media SE[32]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
SevenOne Brands
 
 
 
 
ProSiebenSat.1 Digital & Adjacent
 
Datei:Red-Arrow-Entertainment-Logo.svg
 

GmbH
 
ProSiebenSat.1 Adjacent
Holding
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Datei:Sat.1 Logo2011.png
 
 
SevenOne AdFactory
 
 
ProSiebenSat.1
Digital
 
 
SevenVentures
 
SevenCommerce
 
Studio71
 
ProSiebenSat.1
Licensing
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
SevenOne Media
 
 
fem Media
 
 
Media for Equity
 
Travel
 
 
 
 
 
 
Starwatch Entertainment
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
SevenOne Media
Schweiz
 
 
ProSiebenSat.1 Games
 
 
Media-for-Revenues
 
Tropo
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ProSiebenSat.1
Pay-TV
 
 
Seven Pictures Film
 
 
 
 
Autoplenum.de
 
wetter.com TV
 
Wetter.com GmbH
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
ProSiebenSat.1
Puls 4 GmbH
 
 
MAGIC Internet
Holding
 
 
 
 
 
 
mydays
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ampya
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

SevenOne Media

Seinen Ursprung hat das Unternehmen in den beiden Vermarktern MGM MediaGruppe München und Media 1. Die MGM MediaGruppe München wurde am 1. Juni 1992 gegründet und verantwortete die Vermarktung der Werbezeiten der Sender ProSieben und kabel eins (damals noch Kabelkanal). Media 1 entstand am 1. August 1999 durch eine Ausgründung von Sat.1 Sales & Services. Am 15. November 2000 entstand durch die Fusion der MGM MediaGruppe München und MEDIA 1 dann die SevenOne Media.

2009 fusionierte das Vermarktungsunternehmen mit seinem Schwesterunternehmen SevenOne Interactive, dem damals drittgrößten Online-Vermarkter Deutschlands. Seitdem ist die SevenOne Media für die Werbezeitenvermarktung der TV- und Multimediamarken (Online, Mobile, Teletext) der ProSiebenSat.1 Group zuständig.

Als Tochterunternehmen der ProSiebenSat.1 Group vermarktet SevenOne Media die deutschsprachigen Sender der Gruppe (SAT.1, ProSieben, kabel eins, Sixx seit Mai 2010, Sat1 Gold seit Januar 2013), ihre digitalen Plattformen (Pay-TV, Video on Demand/maxdome, Online, Mobile, Podcast, Games, Teletext) sowie verschiedene Drittangebote (Teletext). Abgerundet wird das Portfolio durch die Themen Licensing, Direct Marketing/CRM und Events.

Hauptsitz des Unternehmens ist Unterföhring bei München.

In der Schweiz und in Österreich vermarktet SevenOne Media die dortigen Werbe- bzw. Programmfenster über die Tochterunternehmen SevenOne Media Austria und SevenOne Media CH. Zudem bietet das Unternehmen europaweit operierenden Werbekunden Werbepakete über die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz hinaus an: Auf über 20 Sendern in 12 Ländern können Werbekunden bei der SevenOne Media und den nationalen Vermarktungsgesellschaften der ProSiebenSat.1 Group Werbezeiten belegen.

Neben der klassischen Vermarktung bündelt die SevenOne Media auch die gesamte Markt- und Programmforschung der ProSiebenSat.1 Group. Die verschiedenen Forschungsabteilungen untersuchen und bewerten fortlaufend Trends in den Zuschauer- und Werbemärkten. So liefert die Zuschauer- und Programmforschung unter anderem tagesaktuell Marktanteilsdaten. Neben den täglichen Zuschauerquoten der ProSiebenSat.1-Sender werden u.a. auch Wettbewerbssender beobachtet, Zuschauerzielgruppen analysiert sowie umfangreiche Sendungstests durchgeführt.

Im Bereich der Marktforschung begleitet SevenOne Media unter anderem Kampagnen der Kunden und ermittelt ihre Werbewirkung anhand verschiedener Parameter wie Markenbekanntheit oder Werbeerinnerung. Darüber hinaus liefert die Werbeforschung langfristige Erkenntnisse zu Absatzwirkung von Fernsehwerbung.

SevenOne AdFactory

Im Juli 2009 wurde für die Entwicklung von Sonderwerbeformen die SevenOne AdFactory gegründet, die bis zu 12 Plattformen kombiniert – neben TV, Online und mobilen Diensten unter anderem auch Lizenzen, Product Placement, Testimonials und Events. Die Geschäftsführerin der SevenOne AdFactory ist Sabine Eckhardt. Sie ist zugleich Mitglied der Geschäftsführung der SevenOne Media.

ProSiebenSat.1 Digital & Adjacent

Die ProSiebenSat.1 Digital & Adjacent GmbH bündelt die Säulen Online-Video, Online-Games, Ventures & Commerce und Music. Nach eigenen Angaben ist es der stärkste Wachstumstreiber des Unternehmens.[33]

ProSiebenSat.1 Digital

Die ProSiebenSat.1 Digital GmbH verantwortet die interaktiven Produkte rund um die Sendermarken – von Online über Teletext, Mehrwertdienste und HbbTV bis zu mobilen Applikationen. Zu der Gesellschaft gehören auch das Onlineportal fem.com sowie MyVideo.[34]

Lokalisten Media

Mitte Oktober 2006 erwarb die ProSiebenSat.1 Media AG eine 30-prozentige Beteiligung an der Lokalisten Media GmbH. Die Gesellschaft betreibt die Online-Community Lokalisten.de. Ende Mai 2008 wurde die Beteiligung auf 90 Prozent aufgestockt. 2011 übernahm die ProSiebenSat.1 Digital GmbH, die restlichen 10 Prozent an Lokalisten Media und ist nun alleiniger Eigentümer.[35]

Fem Media

Im Juni 2008 erwarb die ProSiebenSat.1 Media die Feeem Media GmbH, die am 1. September 2008 umbenannt wurde in Fem Media GmbH. Die fem Media GmbH betreibt das Frauenportal fem.com, ein deutschsprachiges Online-Lifestyle-Portal für Frauen und das Dachportal des vertikalen Netzwerks fem., eines Verbunds aus circa 60 frauenaffinen Partner-Websites. Das am 1. Juli 2008 gestartete, tagesaktuelle Lifestyle-Magazin fem.com behandelt verschiedene frauenaffine Themen wie Prominenten-, Mode- und Schönheitsneuigkeiten, Astrologie, Gesundheit, Ernährung, die neuesten Reisetrends sowie Liebe, Sex und Partnerschaft. Seit seiner Gründung hat fem. rund 60 Partner gewonnen.[36] Des Weiteren gibt es seit 2010 fem auch in den Niederlanden.[37]

Am 2. September 2010 verkündete ProSiebenSat.1 Media die Umbenennung des Portals in Sixx nach dem frauenorientierten gleichnamigen Sender von ProsiebenSat.1. Die Dachmarke Fem bleibt jedoch als eigenständiges Portal erhalten. Mit der Umbenennung plant ProSiebenSat.1 Media die Bündelung der Angebote für die Frau auf den zentralen Namen Sixx. Im Zuge dessen übernimmt die Fem Media GmbH auch den Betrieb der Senderhomepage sixx.de.[38]

wer-weiss-was

Am 22. August 2007 gab die ProSiebenSat.1 Media den Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der Ratgeberplattform wer-weiss-was bekannt. Mit der Entwickler- und Betreibergesellschaft epublica GmbH wurde die neue wer-weiss-was GmbH gegründet, die nun vollständig für die Ratgeberplattform zuständig ist. Mittlerweile gehört die wer-weiss-was GmbH zu 100 % der ProSiebenSat.1 Media AG.

Advopedia

Zusammen mit Rechtsanwalt Ingo Lenßen betreibt ProSiebenSat.1 Digital seit Ende 2014 die Plattform Advopedia, wo ein Team von Autoren juristische Tipps geben, über Gerichtsurteile berichten und rechtliche Fragen aufklären

Magic Internet Holding

Die Magic Internet Holding wurde im Rahmen der MyVideo Übernahme durch ProSiebenSat.1 im Jahr 2006 gründet. Im September 2006 beteiligte sich ProSiebenSat.1 Media zunächst mit 30 Prozent an der Magic Internet Holding, zu welcher die MyVideo Broadband (ehemals Videocamp S.R.L.) gehört. Im Juli 2007 wurden die restlichen 70 Prozent erworben.[39] Die Magic Internet Holding betreibt mehrere Online-Plattformen aus den Bereichen Video und Musik.

Unternehmen
MyVideo MyVideo wurde im Jahr 2006 schrittweise übernommen und stark ausgebaut. Am 30. November 2015 übertrug die MyVideo Broadband, den Betrieb von

MyVideo, auf Ihre Mutter die Magic Internet Holding GmbH . Die rumänische MyVideo-Seite wird weiterhin von der MyVideo Broadband S.R.L. betrieben.

Ampya Ampya wurde 2011 als Musik-Streaming-Dienst gegründet und zum Online-Musikfernsehen Anbieter mit Musikredaktion umgebaut
songtexte.com songtexte.com ist eine im November 2013 übernommene Plattform für Songtexte und Musik-News[40]
putpat.tv putpat.tv wurde im Mai 2015 übernommen und wird unter der Marke Ampya neugestartet.[41]

Die Crossmedia-Agentur Booming GmbH.[42] wurde im Mai 2015 an die dänische Blackwood Seven A/S verkauft. [43]

Mobile Access

Gemeinsam mit Telefónica, Telekom und Vodafone vertreibt ProSiebenSat.1 Digital eigene Smartphonetarife für die Sender ProSieben und Sat.1, sowie fyve als Eigenmarke. Die jeweiligen Mobilfunkanbieter sind Leistungserbringer, während ProSiebenSat.1 Digital für die Vermarktung der einzelnen Tarife zuständig ist. Seit September 2014 gibt es mit chixx einen eigenen Tarif für die Zuschauer des Frauensenders sixx. Dieser wird im Telekom-Netz durch die Woodman GmbH (Leistungserbringer) realisiert. Die Vermarktung erfolgt über Sixx.

Virtual Minds

Am 30. Juni 2015 kündigte die ProSiebenSat.1 Digital die mehrheitliche Übernahme der Virtual Minds AG, Freiburg, an. Virtual Minds ist ein europäischer Spezialist für digitale Werbetechnologie und u. a. Konzernmutter der Yieldlab AG, Adition Technologies AG samt Adition Schweiz GmbH und Adition UK Ltd., Active Agent AG und myLoc Managed IT AG. Die United Internet AG bleibt nach Abschluss der Transaktion mit 25,1 % an der Virtual Minds AG beteiligt, die restlichen Anteile werden von den Gründern gehalten.[50] Die Transaktion erfolgt vorbehaltlich der Freigabe der Kartellbehörden, der Kaufpreis ist nicht bekannt.

7Commerce

Am 19. März 2015 teilte die ProSiebenSat.1 Media SE mit, dass alle Mehrheitsbeteiligungen im eCommerce- und Travel-Bereich auf die ProSiebenSat.1 Commerce GmbH (7Commerce) übertragen wurden. Die ProSiebenSat.1 Commerce GmbH ging aus der ProSiebenSat.1 Elfte Verwaltungsgesellschaft mbH hervor. Zeitgleich teilte ProSiebenSat.1 die Aufstockung mehrerer Beteiligungen bzw. deren Übernahme mit.[51][52][53]

  • Übernahme weiterer 25 Prozent an preis24 (Anteile von sixt e-Ventures) – Unter Vorbehalt des Bundeskartellamts
  • Erwerb der Mehrheitsanteile auf 75 Prozent an der Sonoma Internet GmbH (Amorelie.de) – Unter Vorbehalt des Bundeskartellamts
  • Komplettübernahme der Flaconi GmbH

Die Beteiligungen werden innerhalb der 7Commerce mehreren Kategorien (Cluster) zugeordnet.

Beteiligungen (Cluster-Aufteilung)
Beauty & Accessories Travel (7Travel GmbH) Home & Living Fashion & Lifestyle Marketplaces & weitere Beteiligungen
  • Brille24.de
  • Amorelie
  • Flaconi
  • Valmano
  • Billiger Mietwagen
  • MyDays Holding
  • Tropo
  • Weg.de
  • wetter.com AG
  • DISCAVO[54]
  • moebel.de
  • Stylight
  • Gymondo
  • 12Auto Group (autoplenum.de, 12auto.de, 12autodeal.de,
    12autowerkstatt.de, 12mietwagen.de, 12neuwagen.de, 12gebrauchtwagen.de)
  • Outstore
  • Preis24
  • Verivox

SevenVentures

Am 14. April 2011 gab die ProSiebenSat.1 Media SE die Gründung von SevenVentures bekannt.[55] In der Gesellschaft werden vorrangig die Online-Investments von ProSiebenSat.1 Digital (ehemals SevenOne Intermedia) und das Media for Equity- und Media-for-Revenue-Share-Geschäft von Seven Entertainment (ehemals MM MerchandisingMedia) gebündelt. Nicht im portfolio befinden sich das Online-Frauen-Angebot fem.com/sixx.de und die Videoplattform MyVideo.de.[56]

Am 3. November 2011 beteiligte sich die ProSiebenSat.1 Media AG, über ihre Tochter SevenVentures, mit 29 % an der meetOne GmbH.[57]

SevenVentures steigt im Mai 2013 mit 16 Prozent beim Dortmunder Babybedarf-Versand baby-markt.de GmbH (Slogan klick-klick-glück) ein. Dabei wurde eine langfristige Mediakooperation mit dem bisherigen Anteilseigner Tengelmann bis 2017 vereinbart.[58]

SevenVentures hat weitere Beteiligungen unter anderem am Online-Shop MyParfuem, der Online-Apotheke Apomio, dem Telekommunikationsunternehmen Preis24.de, die Sprachlernplattform Busuu, tropo,[59] Zalando, LactoStop und dem Online-Fitnessprogramm von Detlef D. Soost, 10 Weeks Body Change.[60] Mai 2014 erhöhte SevenVentures auch seine Beteiligung an der Online Parfümerie Flaconi auf 47 %.[61]

Auflistung der Beteiligungen (Stand: 13. November 2014)
Kategorie Unternehmen erfolgreich beendet?
Venture Investments[62]
(Media for Equity- und
Media-for-Revenue-Share)
  • babymarkt.de GmbH
  • Just Fabulous GmbH
  • Kiveda Deutschland GmbH
  • Küchen Quelle GmbH
  • Naturwohl Vertriebs GmbH (Lactostop)
  • yd. yourdelivery GmbH
  • eFashion Boulevard GmbH
  • Centralway Switzerland AG
  • Tirendo Deutschland GmbH
  • asgoodasnew electronics GmbH (wirkaufens.de)
  • Zalando SE
  • nein
  • nein
  • nein
  • nein
  • ja
  • ja
  • nein
  • nein
  • ja
  • nein
  • ja
Ausgewählte Partner[63]
  • Social Media Interactive GmbH (10 weeks body change)
  • Lieferheld GmbH
  • Mister Spex GmbH
  • shopkick, Inc.
  • trivago GmbH
  • nein
  • nein
  • nein
  • nein
  • nein
ProSiebenSat.1 Accelerator

Mit ProSiebenSat.1 Accelerator wurde ein Förderungsprogramm geschaffen, dass kleine Unternehmen, die sich noch in einer frühen Phase befinden, unterstützt. Diese können sich für die Teilnahme bewerben – pro Halbjahr können bis zu sieben Start-Ups Platz finden und eine Anschubfinanzierung von 25.000 Euro erhalten. Des Weiteren werden sie von Mentoren geschult und können Räumlichkeiten in der Zentrale der TV-Gruppe in Unterföhring beziehen; es gibt auch mehrere Netzwerk-Veranstaltungen. Unabhängig von der Höhe des Unternehmenswerts erhält die ProSiebenSat.1 Group dann eine Beteiligung von 5 % des Unternehmens.[64] Genauere Infos finden sich auf der englischen Website des Programms.[65]

Auflistung der Beteiligungen (Stand: 30. September 2015)[66]
Zeitraum Unternehmen Beschreibung
April bis Juni 2013
  • digitales Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programm
  • E-learning Plattform für Musik
  • Last-Minute Ticket App
  • Musik & Dating App
  • Online TV-Netzwerk
  • Parkplatzvermietung
September bis November 2013
  • personalisiertes Radioprogramm
  • Baukasten-Roboterspielzeugsystem
  • Online-Rechtsberatung
  • Medienanalysen
  • Online-Brillenshop
  • 360° videostreaming Software
  • Bezahlsystem
April bis Juni 2014
  • Kleidungs-Flatrate für Frauen
  • App Push-Benachrichtigungs- und App CRM-System
  • Multimedia-Therapie und Unterhaltung für Menschen mit kognitiven Dysfunktionen
  • Datensicherheits- und Aggregierungsservice für Cloud-Angebote
  • Onlineshop für Hochzeitsdekorationen und -geschenke
  • Videoplayer mit erweiterten Werbefunktionen für iOS und Android
  • Shop für Kunstfotografie und Fotodruck mit Spenden an Wohltätigkeitsorganisationen
September bis November 2014
  • Onlineshop für exklusive und erschwingliche Kunstwerke
  • Onlineshop für selber anpassbare, handgefertigte Lederschuhe
  • Plattform für Pflegekräfte in der Umgebung
  • Plattform für internationalen Tür-zu-Tür-Versand von Paketen und Gepäck
  • intelligenter Fahrassistent für Smartphones
  • Plattform für Online-Investitionen
März bis Juni 2015
  • Onlineplattform für Yoga-Lifestyle – darunter ein Laden, Touren und Videos
  • Plattform für Online Design & Print
  • Reparaturservice für defekte Elektrogeräte
  • digitale Personalisierung
September bis Dezember 2015
  • Diätprogrammen mit Sous Vide Lieferservice
  • Lieferservice für Delikatessen
  • Hotelbuchungsplattform
  • Vergleich von Altersvorsorgeanlagen
  • Online Versicherungsmakler

ProSiebenSat.1 Games

Im Juni 2011 fokussierte ProSiebenSat.1 Media seine Tätigkeiten im Games-Bereich in der ProSiebenSat.1 Games GmbH. Darin verschmelzen die Sender-Gamesportale ProSieben Games und Sat1Spiele mit den zugekauften Free-to-play-Plattformen alaplaya und Browsergames.de.[67]

Maxdome

Maxdome ist für Video-on-Demand-Angebote der ProSiebenSat.1 Group verantwortlich und gehört zum Geschäftsbereich Digital & Adjacent. Mit maxdome startete die ProSiebenSat.1 Group im zweiten Quartal 2006 in strategischer Kooperation mit der United Internet AG ein eigenes Video-on-Demand-Portal. Am 29. August 2013 wurde die SevenSenses GmbH, mit Beschluss vom 22. August 2013, mit der Maxdome Verwaltungs GmbH verschmolzen und in Maxdome GmbH umbenannt.[68]

ProSiebenSat.1 Licensing

Die ProSiebenSat.1 Licensing GmbH (ehemals SevenEntertainment GmbH bzw. MM MerchandisingMedia) wurde im Jahr 2003 gegründet und bündelte die Musik-, Lizenz-, Entertainment- und Commerce-Geschäfte der ProsiebenSat1 Media AG. Die SevenEntertainment GmbH erzielte in Jahren 2008 bis 2011 einen Jahresumsatz von ca. 37 Mio. Euro und beschäftigt 54 Mitarbeiter.[69] Am 24. September 2012 wurde die SevenEntertainment GmbH in ProSiebenSat.1 Licensing GmbH umbenannt. Nach der Ausgliederung der Commerce-Aktivitäten in die SevenVentures GmbH, fokussiert sich die ProSiebenSat.1 Licensing GmbH auf das Lizenzgeschäft der ProSiebenSat.1 Media SE. Die Musik- und Entertainmentaktivitäten werden weiterhin in der Starwatch Entertainment GmbH gebündelt.[70]

Starwatch Entertainment

Die Starwatch Entertainment GmbH ist ein 2005 gegründetes Unternehmen, welches sich auf die Bereiche Musik, Events, Live-Entertainment und Künstlervermarktung spezialisiert hat. Starwatch Entertainment ist eine hundertprozentige Tochter der ProSiebenSat.1 Media AG.

ProSiebenSat.1 Produktion

Die ProSiebenSat.1 Produktion GmbH ist ein vollständiges Tochterunternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE. Mit dem Aufbau einer in Europa führenden Digitalplattform verfolgt es eines der strategischen Kernziele der Gruppe. Die ProSiebenSat.1 Produktion bietet Leistungen für die Herstellung und multimediale Verbreitung von Fernsehinhalten an. Die Leistungen reichen von der Studio- und Post-Produktion bis hin zum unternehmensübergreifenden Content Management und der Sendeabwicklung für mehr als zehn TV-Sender.

Red Arrow Entertainment Group

Die Red Arrow Entertainment Group ist eine im Januar 2010 gegründete[71] Holding für die Bereiche Produktion, Programmvertrieb und Formatentwicklung.

ProsiebenSat.1 TV Deutschland

Logo ProsiebenSat.1 TV Deutschland

Die ProSiebenSat1 TV Deutschland GmbH[72] ist eine im Jahr 2008 gegründete Holding der ProSiebenSat.1 Media.

Im Jahr 2009 gliederte die ProsiebenSat.1 Media AG schließlich ihre deutschen Sender in die ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH (bis 2010 German Free TV Holding GmbH) aus. Die Sender ProSieben, Sat.1, Kabeleins, N24 (bis 2010) agieren seitdem unter dem Dach der neuen Holdinggesellschaft. Ein Jahr nach der Ausgliederung der Sender, gab die ProSiebenSat1 Media AG bekannt, sich vom Nachrichtensender N24 zu trennen. Als Grund gab die Führung des Konzerns die andauernden Verluste, welche jährlich eingefahren wurden, an. Durch ein Management Buyout konnte Thorsten Rossmann zusammen mit mehreren Partnern (u.a. mit Stefan Aust) den Sender aus dem Konzern herauslösen und auf die N24 Media GmbH übertragen. Zusätzlich schlossen beide Parteien, einen langfristigen Produktionsvertrag für die deutschen Nachrichtenformate, das Sat.1 Frühstücksfernsehen.[73] Obwohl der Sender 9live auch ein deutscher Sender war (bis zu seiner Auflösung), gehörte er nie zur Holding. 9live wurde in das Geschäftsfeld Diversifikation eingeordnet und somit nicht als klassischer TV-Sender.[74]

Geführt wurde das Unternehmen bis März 2012 von Andreas Bartl, dem vorigen Geschäftsführer von ProSieben und Kabeleins. Ihm folgte Jürgen Hörner,[75] welcher die Geschäftsführung des Senders ProSieben an Wolfgang Link übergab.

Am 20. November 2012 erhielt die ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH als Programmveranstalterin von Sat.1 Gold eine Rundfunklizenz für die Verbreitung des Spartenkanals, durch die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK). Der Sender wird durch die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) mit Sitz in Erfurt beaufsichtigt.

Seit Anfang 2013 ist die ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH alleiniger Veranstalter der Sender ProSieben, kabel eins und sixx. Hierzu erteilte die ZAK am 22. Mai 2012 für die drei Sender neue Sendelizenzen. Der Sender Sat.1 wird weiterhin von der Sat.1 Satelliten Fernsehen GmbH veranstaltet.[76]

ProSiebenSat.1 Pay TV

Die ProSiebenSat.1 Pay TV GmbH (ehemals SevenSenses) betreibt die Pay-TV Sender innerhalb der ProSiebenSat.1 Group und gehört zum Geschäftsbereich Broadcasting German-Speaking. Am 1. Juni 2006 die beiden Bezahlfernsehsender Sat.1 Comedy und Kabel eins classics auf Sendung.

Ab Mai 2012 startet SevenSenses eine Neuausrichtung des Senders Sat.1 Comedy und die Umbenennung in Sat.1 emotions. Durch die Neuausrichtung orientiert sich Sat.1 Emotions inhaltlich am Programm von Sat.1. Zeitgleich startet der neue Kanal ProSieben Fun, welcher den bisherigen Comedypart von Sat.1 Comedy übernimmt und auf das jüngere Publikum zugeschnitten sein soll. ProSieben Fun wird sich genau wie Sat.1 emotions (Sat.1) und Kabel eins classics (kabel eins), an seinem Hauptprogramm ProSieben orientieren.

Am 29. August 2013 wurde die SevenSenses GmbH, mit Beschluss vom 22. August 2013, mit der Maxdome Verwaltungs GmbH verschmolzen und in Maxdome GmbH umbenannt.[68]

Die ProSiebenSat.1 Pay TV GmbH wurde am 11. März 2015, als Tochterunternehmen der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH gegründet.[77][78]

Am 15. Dezember 2015 erhielt die ProSiebenSat.1 Pay TV GmbH die Zulassung für das Pay-TV Programm ran FIGHTING, welches über das Internet, Apps und Smart-TV's verbreitet wird. ran FIGHTING bietet Kampfsport Events im Monatsabo oder als Einzelabruf an.[79][80]

Deutschsprachige Tochterunternehmen – Free-TV- und Bezahlfernsehsender

deutschsprachige Free-TV-, Pay-TV-Sender und Internetstreams
Staat Free-TV Pay-TV Internetstream
Deutschland
Österreich
Schweiz
Vereinigte Staaten, Kanada

(früher auch in Frankreich und via Internet empfangbar in:
Argentinien, Brasilien, Vereinigtes Königreich, Irland,
Italien, Luxemburg, Mexiko, den Niederlanden,
Paraguay, Polen, Russland, Spanien, Südafrika
und Ungarn)

ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft

Derzeit besitzt das Unternehmen noch vier weitere Sendelizenzen für Spartenprogramme, welche für den Zeitraum vom 5. Februar 2009 bis zum 4. Februar 2016, durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg vergeben wurden. Die Arbeitstitel der Sender lauten momentan:[81]

  • ProSiebenSat.1 Facts
  • ProSiebenSat.1 Family
  • ProSiebenSat.1 Favorites
  • ProSiebenSat.1 Fiction

SevenPictures Film

Die SevenPictures Film GmbH ist ebenfalls ein Tochterunternehmen der ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH mit Sitz in Unterföhring.[82] Seit 1999 übernimmt die Firma die Co-Produktion zahlreicher deutscher Filme und erwirbt deren TV-Lizenzen. SevenPictures fungierte als Co-Produzent für folgende Filme:[83]

Ehemalige Free-TV-, Pay-TV- und Hörfunksender

Durch die Übernahme der SBS Broadcasting, wurde die ProSiebenSat.1 Media AG zu einem pan-europäischen Medienkonzern. Mittlerweile wurden alle Free-TV,- Pay-TV und Radiosender an unterschiedliche Investoren verkauft.

ehemalige Free-TV-, Pay-TV- und Hörfunksender
Land Free-TV Pay-TV Hörfunk
Deutschland
Österreich
Belgien
Bulgarien
Dänemark

C More Entertainment (Dänemark)

  • Canal+ First
  • Canal+ Hits
  • Canal+ Sport1
  • Canal+ Sport2
  • Canal+ Drama
  • Canal+ Comedy
  • Canal+ Action
  • Canal+ Film HD
Finnland

C More Entertainment (Finnland)

  • Canal+ First
  • Canal+ Hits
  • Canal+ Sport1
  • Canal+ Sport2
  • Canal+ Drama
  • Canal+ Comedy
  • Canal+ Action
  • Canal+ Film HD
Griechenland
Niederlande
Norwegen

C More Entertainment (Norwegen)

  • Canal+ First
  • Canal+ Hits
  • Canal+ Sport1
  • Canal+ Sport2
  • Canal+ Drama
  • Canal+ Comedy
  • Canal+ Action
  • Canal+ Film HD
Schweden

C More Entertainment (Schweden)

  • Canal+ First
  • Canal+ Hits
  • Canal+ Sport1
  • Canal+ Sport2
  • Canal+ Drama
  • Canal+ Comedy
  • Canal+ Action
  • Canal+ Film HD
Moldawien
Rumänien
Ungarn
Commons: ProSiebenSat.1 Media – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Portal:ProSiebenSat.1 Media – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. a b Geschäftsbericht 2014 (PDF)
  2. Prosiebensat1 das Ende naht auf stern.de, aufgerufen am 22. November 2012.
  3. heise.de
  4. Der Verkauf von ProSiebenSat.1 – Ich bin dann mal weg, welt.de
  5. Der Fusionspartner: SBS-Medien, welt.de
  6. ProSiebenSat.1: Übernahme von SBS ist perfekt
  7. Sat.1 streicht beliebte Nachrichten – ab sofort auf spiegel.de vom 16. Juli 2007
  8. DWDL: Springer steigt vollständig bei ProSiebenSat.1 aus
  9. Verkauf der ProSiebenSat.1-Anteile von Axel Springer an KKR und Permira vollzogen
  10. Holländer steigen groß bei ProSiebenSat.1 ein, DWDL.de
  11. Niederländer verzichten auf Einstieg bei ProSiebenSat.1, DWDL.de
  12. Telegraaf Media Groep neuer Großaktionär bei ProSiebenSat.1, Digitalfernsehen.de
  13. Führungschaos bei Pro Sieben Sat 1 (Memento vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.today), ftd.de
  14. ProSiebenSat.1 will neue Geschäftsfelder erobern, heise.de, 28. Oktober 2009
  15. Werbeflaute belastet Springer und Pro Sieben, handelsblatt.com, 6. August 2009
  16. Rückzug aus den Niederlanden und Belgien – ProSiebenSat.1 verkauft Aktivitäten, DWDL
  17. ProSiebenSat.1 Group verkauft TV- und Radio-Aktivitäten in nordeuropäischen Ländern, ProSiebenSat.1 Media AG
  18. ProSiebenSat.1: KKR und Permira machen Kasse, abgerufen am 12. März 2013.
  19. Auf den Weg in den DAX abgerufen am 2. August 2013.
  20. KKR/Permira stoßen großes ProSiebenSat.1-Paket ab aufgerufen am 12. August 2015.
  21. ProSiebenSat.1 geht komplett an die Börse, manager-magazin, aufgerufen am 17. August 2013.
  22. Telegraaf Media Groep steigt bei ProSiebenSat.1 aus
  23. dpa: ROUNDUP: KKR und Permira werfen weitere ProSiebenSat.1-Aktien auf den Markt. Finanzen.net, 13. November 2013, abgerufen am 13. November 2013.
  24. dpa: ProSiebenSat.1 schwächer nach Platzierung. Finanzen.net, 17. Januar 2014, abgerufen am 17. Januar 2014.
  25. Verkauf des Osteuropa-Geschäfts
  26. ProSiebenSat.1: Umwandlung der Rechtsform abgeschlossen, digitalfernsehen.de
  27. Umwandlung in Europäische Aktiengesellschaft (SE) vollzogen, ProSiebenSat.1 Media AG
  28. n-tv Nachrichtenfernsehen: K + S steigt ab: ProSiebenSat.1 ab März im Dax. In: n-tv.de. Abgerufen am 4. März 2016.
  29. a b c d e Vorstand - ProSiebenSat.1 Media SE. Abgerufen am 2. Januar 2016.
  30. a b c d e f g h i Aufsichtsrat - ProSiebenSat.1 Media SE. Abgerufen am 2. Januar 2016.
  31. ProSiebenSat.1 Media SE – Portfolio. In: PRO7. Abgerufen am 30. Januar 2016 (deutsch).
  32. Konzernstruktur abgerufen am 1. Januar 2015
  33. Über Uns - ProSiebenSat.1 Digital GmbH, abgerufen am 18. November 2014.
  34. Geschäftsbereiche der ProSiebenSat.1 Digital GmbH, abgerufen am 1. Januar 2015
  35. Gründerszene zu Lokalisten.de
  36. Historie – Gründung der Feeem Media GmbH (Memento vom 22. August 2010 im Internet Archive)
  37. fem-netherlands.com
  38. Online-Netzwerk Fem wird zu Sixx, ProSiebenSat.1, aufgerufen am 2. September 2010.
  39. ProSiebenSat.1 übernimmt MyVideo für weitere 19 Millionen Euro. - Digitaler Film. In: Digitaler Film. Abgerufen am 6. Dezember 2015 (deutsch).
  40. ProSiebenSat.1 übernimmt Songtexte.com und stärkt Ampya. In: Musikmarkt. Abgerufen am 6. Dezember 2015.
  41. ProSiebenSat.1 übernimmt Putpat TV, heise.de, 12. Mai 2015
  42. Unternehmensprofil der Booming GmbH
  43. Blackwood Seven: Wie eine dänische Mediaagentur den deutschen Markt aufrollen will. In: HORIZONT. Abgerufen am 6. Dezember 2015.
  44. Impressum simfinity, abgerufen am 23. Juli 2014
  45. Impressum ProSieben Smart, abgerufen am 23. Juli 2014
  46. Impressum Fyve, abgerufen am 23. Juli 2014
  47. Impressum chixx, abgerufen am 23. September 2014
  48. nyze.de
  49. Zusammenschluss der Mobilfunknetze
  50. ProSiebenSat.1 baut Kompetenz im Bereich Programmatic Advertising aus. Pressemitteilung der ProSiebenSat.1 Media SE, 30. Juni 2015, abgerufen am 12. Januar 2016.
  51. / 7commerce Portfolio, aufgerufen am 19. März 2015.
  52. ProSiebenSat.1 macht nun massiv in Later Stage, deutsche-startups.de, aufgerufen am 19. März 2015.
  53. Pressemitteilung zur Gründung von 7Commerce, aufgerufen am 19. März 2015.
  54. Aufspaltung: ProSiebenSat1-Inkubator Epic Companies wird nicht fortgeführt. meedia.de, 1. September 2014, abgerufen am 14. Januar 2015.
  55. ProSiebenSat.1 gründet Tochterfirma SevenVentures, prosiebensat1.de, 14. April 2011.
  56. Portfolio SevenOne
  57. Pressemitteilung zur Beteiligung an meetOne
  58. Tengelmann gewinnt neuen Mitgesellschafter für baby-markt.de. tengelmann.de, 15. Mai 2013, abgerufen am 16. Mai 2013.
  59. gruenderszene.de
  60. gruenderszene.de
  61. sevenventures mit richtigem riecher: venture-arm von ProSiebenSat.1 erhöht Beteiligung an Flaconi
  62. SevenVentures – Portfolio / Portfolio Strategic Investments. sevenventures.de, 13. November 2014, abgerufen am 13. November 2014.
  63. SevenVentures – Portfolio / Portfolio Venture Investments / Ausgewählte Partner. sevenventures.de, 13. November 2014, abgerufen am 13. November 2014.
  64. ProSiebenSat.1 startet Accelerator-Programm. deutsche-startups.de, 23. Januar 2013, abgerufen am 13. November 2014.
  65. Website von P7S1 Accelerator
  66. ProSiebenSat.1 Accelerator – Portfolio. p7s1accelerator.com, abgerufen am 5. Januar 2015.
  67. prosiebensat1.com
  68. a b Veröffentlichung zur Umbenennung in Maxdome GmbH, Handelsregister.de
  69. SevenEntertainment GmbH, HR-Nr. HRB 128169, AG München. Angaben von Umsatz und Mitarbeiterzahl nach Hoppenstedt, Firmenprofile Deutschland, Dokument-Nr.: 325668028.
  70. prosiebensat1licensing.com
  71. P7S1 bündelt Produktions-Aktivitäten bei Red Arrow, DWDL.de
  72. Informationen auf der Konzern-Website
  73. Artikel auf dwdl.de zu push – das Sat.1 Magazin
  74. KEK-Online zur ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH
  75. Jürgen Hörner in: Internationales Biographisches Archiv 39/2013 vom 24. September 2013, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  76. Pressemitteilung der ZAK zur Vergabe der neuen Sendelizenzen
  77. Registerportal. In: www.handelsregister.de. Abgerufen am 7. November 2015.
  78. Impressum. In: www.prosiebenfun.de. Abgerufen am 7. November 2015.
  79. ran FIGHTING: HOME. In: webtv.ranfighting.de. Abgerufen am 31. Januar 2016.
  80. Detailansicht - die medienanstalten. In: www.kek-online.de. Abgerufen am 31. Januar 2016.
  81. KEK-Online zur ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH
  82. englische Kurzbeschreibung von SevenPictures, abgerufen am 24. Januar 2015
  83. Filmografie der SevenPictures GmbH, abgerufen am 24. Januar 2015