Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ist neu und nicht verlinkt, bei Hilfe:Allgemeine_FAQ#Was_ist_ein_Wiki.3F einbauen, oder als Ein-Mann-Projekt löschen? -- Cherubino 04:38, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einbauen, verlinken und den Inhalt der Seite auf die Seite selbst anwenden. Relevant ist das auf jeden Fall, auch wenn das schon teils wo anders abgehandelt wird, z.B. in Wikipedia:Unsere Antworten auf Kritik --Church of emacs 06:57, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo kann ich eine Diskussion über die Regelseiten mit anschliessendem Meinungsbild eröffnen?

Bei Wikipedia:Meinungsbilder steht: Jedem Meinungsbild sollte eine Phase der Diskussion vorausgehen. Ich möchte folgenden Vorschlag unterbreiten und einer Abstimmung unterziehen: "Die Grudprinzipienseiten wie: Wikipedia:Keine Theoriefindung, Wikipedia:Belege, Wikipedia:Neutraler Standpunkt sollen dauerhaft gesperrt werden. Änderung dürfen nur durch Meinungsbilder erfolgen.". Hat es schon eine solche Diskussion gegeben? Falls nicht, wo ist die richtige Ort dafür? --Alexandar.R. 07:33, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Für eine erste Diskussion hier; wenn Du oder wer anders nach dieser Deinen Plan weiterverfolgen will: Wikipedia:Meinungsbilder/Änderung der Grundprinzipien nur noch nach vorherigem Meinungsbild, dann aber bitte mit Hinweis- und Verlinkungsposts auf den Diskussionsseiten der betroffenen Seiten.
Zur Sache: Das wäre eine sehr starker Eingriff in unser funktionales Grundprinzip Wiki, Du bräuchtest also wirklich wichtige, nahezu zwingende Gründe für diese Änderung. Da aber gerade TR und NPOV in den Einzelheiten höchst strittig und unklar sind, dürfte eine Sperrung ohne vorheriges Meinungsbild über Konsensversionen undurchführbar sein (und dieses würde dann gerade an dem unbefriedigenden Zustand einiger dieser Richtlinien scheitern. sугсго.PEDIA 09:36, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Da es sich um Grunprinzipienseiten handelt ist, habe ich die Diskussion hier eröffnet: Wikipedia Diskussion:Grundprinzipien. --Alexandar.R. 10:39, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Franzosen hier?

Kann jemand in diesem Artikel bei der Beseitigung des Problems helfen? -- Pionic !? 12:07, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

An das Portal Frankreich weitergeleitet. -- Patrick, «Disk» «V» 12:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke dir! -- Pionic !? 15:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es die Möglichkeit, eigene Benutzerunterseiten so zu sperren,

dass außer dem Benutzer selber niemand anders darin lesen, geschweige denn darin schreiben kann? Wenn nicht, wäre das allgemein interessant? Wäre das realisierbar?--Dr.cueppers - Disk. 15:31, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein gibt es nicht. Stichwort Enzyklopädie, aber realisierbar wäre es. Aber nicht für die Wikipedia, sondern eher für MediaWiki der Software. -- Kuhlo 15:39, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatten wir vor ein paar Tagen. Hier gibts was dazu.
Kann schon sinnvoll sein, irgendein Admin hat einen Artikel mit seiner Telefonnummer erstellt und gelöscht. Ich persönlich habe eine Liste mit Konten, mit denen ich mir die IP teilte, erstellt und gelöscht.--LKD 15:44, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Du kannst deine Benutzerunterseiten auf WP:AAF halbsperren lassen - aber nur höchstens einen im Monat und nur, wenn es wirklich dringend ist. Die Admins dort mögen Extra-Arbeit nicht so gerne. Leider - sonst hätte ich auch schon alle halbsperren lassen. Wurde mir aber verboten :-P --Dulciamus ??@?? 15:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wohl teilweise missverstanden: Ich will keinen Admin beauftragen (müssen), sondern "ich" will mir "meine" Unterseite selber so sperren und entsprerren dürfen, wie und wann ich das für richtig halte, und zwar so sperren, dass nur ich selber reinkomme und dort ungestört etwas vorbereiten oder Telefonnummern ablegen kann oder was auch immer ....
Dasselbe würde ja auch - vielleicht programmtechnisch wesentlich einfacher - mit folgender Funktion erreicht "eine für dritte gesperrte Unterseite anlegen" (ohne Entsperrmöglichkeit).--Dr.cueppers - Disk. 16:41, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, sperren (korrekt: schützen) ist eine der Zusatzfunktionen, dies gilt auch für Benutzer- und Benutzer-Unterseiten. Das Anlegen einer Seite, die nur vom Benutzer selbst eingesehen werden kann, ist nicht möglich. —YourEyesOnly schreibstdu 16:44, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibt es. Nennt sich lokale Festplatte. In Wikipedia ist alles öffentlich. -- southpark Köm ? | Review? 16:46, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Text

Wie macht man es eig, das über dem Artikel, über der Überschrift etwas steht, z.B. Der Aufruf zur Wikimedia endet... Wie schafft man das?--Klebeband 15:57, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Indem man den entsprechenden Artikel anlegt: MediaWiki:Sitenotice --Blaubahn 16:04, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nee, das war mit der frage nicht gemeint. Gemeint war die kleine Schrift über der Überschrift. Kersti 16:56, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Antwort war schon korrekt. --DaB. 17:03, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da steht doch nur "Der Aufruf zur Teilnahme an der Wikimania 2008 endet am 16. März. Sende deine Vorschläge möglichst bald ein!". Und das wird von MediaWiki:Sitenotice erstellt. Verbessere bitte deine Frage. ;-) -- Jonathan Haas 17:04, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kosovo

Hi! Die IP 84.56.137.34 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) ist gerade dabei, den Kosovo (wieder) zur serbischen Provinz zu machen (hier). In der Sache bin ich neutral, wollte nur mal nachfragen, wie die Sache generell behandelt wird. Gruß, --Kaisersoft 17:11, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

der kosovo ist hier in der WP ein unabhängiger staat. habe die änderungen rückgängig gemacht. Dirk <°°> 17:23, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So was am besten auf WP:VM melden. --SCPS 17:25, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau das wollte ich ja nicht - hätte ja sein können, dass er (bis auf den persönlichen Angriff auf der Benutzer-Disk) regelkonform handelt. Auf jeden Fall Danke für die schnelle Hilfe. Gruß, --Kaisersoft 17:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wann ist ein Fließgewässser relevant?

In Wikipedia:Relevanzkriterien finde ich nichts zu dieser Frage. Sind Bäche wie Rötelbach (Jagst) wirklich WP-geeignet?--Blaufisch 19:59, 10. Mär. 2008 (CET)

Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. --MrsMyer 20:01, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ich möchte keinen Kommentar, sondern wollte nur wissen, ob es zu meiner Frage einen die Grundrichtung vorgebenden Konsens gibt.--Blaufisch 20:06, 10. Mär. 2008 (CET)

(quetsch)Stell einen (nach meiner Ansicht dummsinnigen) Löschantragg, dann bekommst du ein (dummsinniges) Ergebnis. --MrsMyer 21:36, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Soviel ich weiß gibt es keinen Konsens, wann ein Fließgewässer relevant ist und wann nicht. Es gibt ja Flüsse wie die Pader, die kürzer als der von dir genannte Bach sind und trotzdem relevant sind. -- SteveK ?! 20:10, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) ja, siehe: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#RK für Gewässer --Zollernalb 20:12, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
danke, da kann man ja dort weiterreden.--Blaufisch 20:15, 10. Mär. 2008 (CET)

Wartungskategorien

Ich habe in meinen Einstellungen eingestellt, dass ich die Wartungskategorien sehen möchte. Das hat bisher auch immer geklappt, aber jetzt sehe ich sie auf einmal nicht mehr. Aufgefallen ist mir das bei den Begriffsklärungen, aber bei den Löschkandidaten sehe ich sie auch nicht. Wodran liegts? --Knopfkind 20:43, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann ich bestätigen, bspw. hier 0 wird die Kategorie:Begriffsklärung nicht angezeigt. Woran es liegt, kann ich Dir leider auch nicht sagen. Du könntest Dich an mediawiki bzw. wikimedia-tech wenden. Gruß --WIKImaniac 21:02, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das beruhigt mich schonmal, dass es nicht an mir liegt, mehr wollte ich gar nicht wirklich wissen ;-) Danke --Knopfkind 21:11, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Bearbeiten"

Hier steht neben jedem Kapitel ein Link "Bearbeiten" in kleiner Schrift. Wo ist das genau definiert (css)? Danke, --Markus 21:46, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klick mal drauf, so wie ich es gerade gemacht habe. Ich bin Blöd, und sollte die frage ganz lesen. -- HAL 9000 21:49, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Klasse heißt „editsection“. Grüße! --Stefan »Στέφανος«  21:52, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)das ist die class editsection, Du findest sie hier. --elya 21:53, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es nur um reine Mediawiki Fragen geht kannst Du auch mal bei mediawiki.org reinschaun. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:06, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde dort:

h1 { font-size: 188%;  
h1 .editsection { font-size: 53%; }
h2 { font-size: 150%; }
h2 .editsection { font-size: 67%; }
..
h3 { font-size: 132%; }
h3 .editsection { font-size: 76%; font-weight: normal; }
h4 { font-size: 116%; }
h4 .editsection { font-size: 86%; font-weight: normal; }
h5 { font-size: 100%; }
h5 .editsection { font-weight: normal; }
h6 { font-size: 80%;  }
h6 .editsection { font-size: 125%; font-weight: normal; }

Wieso sind die %Zahlen so unterschiedlich? Die Schrift von "Bearbeiten" ist doch immer gleich klein? Oder meinst Du was anderes? Gruss, --Markus 23:44, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

188% * 53% = 99,64%
150% * 67% = 100,5%
132% * 76% = 100,32%
116% * 80% = 99,76%
100% * 100% = 100%
80% * 125% = 100%
-- HAL 9000 23:54, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verstehe, danke für die Erklärung. In meinem Wiki ist das CSS hier identisch, aber mein "Bearbeiten" ist rechtsbündig und hat dieselbe Grösse wie der Artikeltext. Ich hätte es aber gern auch so klein wie in WP. Wie mache ich das? Gruss, --Markus 00:08, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist das monobook skript "moveEditsection". --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke Taxman! Habs in common.js eingefügt. Funktioniert. Gruss, --Markus 00:58, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschiebung nach den Namenskonventionen

Durch Benutzer Ulamm wurden verschiedene Lemmata in der letzten Zeit verschoben. Da ich mich nicht mehr als besonders neutral hinsichtlich dieser Verschiebungen halte, stelle ich das hier zur Diskussion:

Möge bitte jemand WP:NK anwenden, der die Sache weniger unvoreingenommen sieht. Danke. --Matthiasb 15:34, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ptolemäus und Braunschweig habe ich zurückverschoben, für den Dt. Orden würde ich gerne noch eine weitere Meinung hören, "Deutschordensland" ist m.E. üblicher. --m  ?! 12:15, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Problem mit den Icons

ich habe mediawiki auf meinem server hochgeladen und installiert, was gut klappte, jedoch sind bei mir die icons (fett schrift, kursiv usw) durch diese "x" ersetzt worden, und das obwohl der ordner mit den bildern aufm server ist! woran kann das hängen und wie behebe ich das problem? --87.182.176.95 15:49, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klick mal (im Firefox) rechts aufs Bild und wähle "grafik anzeigen" oder so ähnlich. Guck mal wo du dann landest. -- Jonathan Haas 16:06, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

MHM, also im IE und Opera zeigt er dann keine Bildern an, obwohl wenn man auf Eigenschaften geht der Link zum Ordner da steht und korrekt ist und in dem Ordner befinden sich auch die Bilder!

Wie sich IE und Opera verhalten, kann ich nicht nachvollziehen. Ich will, dass du das im Firefox machst und mir dann sagst was du siehst. Und wenn da keine Bilder angezeigt werden, was dann? Nochmal: Im Firefox rechtsklick auf die Platzhalter und dann "Grafik anzeigen". -- Jonathan Haas 16:35, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Also im Firefox kommt die Fehlermeldung - Die Grafik kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Na also, das ist dann doch schonmal die Diagnose. Die Bilder sind fehlerhaft, das kann z.B. daran liegen, dass du die Bilder über FTP im Textmodus hochgeladen hast, statt im Binärmodus. Also nochmal neu aufspielen und vorher gucken, ob die in Ordnung sind. -- Jonathan Haas 13:43, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso kann ich in en einen Difflink betrachten, obwohl der Artikel weg ist?

Hallo zusammen. Durch die Löschdiskussion hier daraufgestoßen, habe ich diesen Difflink in der en-Wikipedia angeklickt. Der sieht ganz normal aus. Wenn ich nun auf "Article" klicke, ist der Artikel weg, er wurde heute Mittag gelöscht. Nun die Frage: Wie geht das? Der Diff kann nicht in meinem Cache oder sonstwo auf meinem Rechner gespeichert gewesen sein, ich habe eben erst draufgeklickt. Wenn's was damit zu tun hätte, dass ich dort als IP eine etwas veraltete Version angezeigt bekomme, müsste das doch auch beim Klick auf "article" so sein. Mit neugierigen Grüßen, Uzruf Uroglen 20:33, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich weiter zurückklickt, landet man irgendwann beim Error [1]. Das Phänomen ist mir aber auch unbekannt --Marcel1984 (?! | ±) 20:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ha. Jetzt, nachdem ich auf Deinen Errorlink geklickt hab, bekomme ich auch beim Klick auf den von mir geposteten Link die Errormeldung. Verwirrend... Uzruf Uroglen 20:47, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Müsste jetzt weg sein, habe mal ein Reload gemacht. --88.66.129.20 20:48, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso erscheint eigentlich der Reiter "article" in blau, wenn man die Diskussionsseite aufruft? Wenn man auf den Reiter klickt, also den Artikel selber aufruft, ist wechselt die Schriftfarbe zu rot. --Matt314 23:07, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist die Disk gelöscht, und auch der Artikel erscheint rot. Also alles wieder normal, trotzdem würd mich mal interessieren, wie das zustande kam. Grüße, Uzruf Uroglen 13:49, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

liesse es sich einrichten

...daß die quellenangaben(<ref>...</ref>) in der edit-vorschau sichtbar gemacht werden? da gibts bei den div. usern/lemmata die unterschiedlichsten syntax-handhabungen - die müsste man IMHO wenigstens mal vorher sehen und vergleichen können! gruß, --ulli purwin 23:13, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich füge da immer references ein , gehe auf Vorschau, wenn dann alles passt, entferne ich es wieder und speichere ab. Ist zwar etwas umständlich, aber meines Wissens nach, derzeit die beste Möglichkeit. Gruß -- Rainer Lippert 23:53, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
... und es scheint auch momentan nicht anders zu gehen, das dieses Vorgehen in Hilfe:Einzelnachweise#Befehle für Einzelnachweise (letzter Satz nach dem Kasten) so vorgeschlagen wird. -- Jesi 00:35, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
...ok, Rainer - aber es kann schon einige überflüssige edits benötigen, bis einer durch blosses 'trial&error' von

...<ref>[http://www.taz.de/pt/2006/06/30/a0008.1/text WAZ baut ab, ''Die Tageszeitung'', 30. Juni 2006]</ref> zu ...<ref>[http://www.taz.de/pt/2006/06/30/a0008.1/text WAZ baut ab], ''Die Tageszeitung'', 30. Juni 2006</ref> kommt, wenn ers vorher nich sehen kann... --ulli purwin

(nach BK): ok - ich seh's ein - die frage gehört nach Wikimedia. vielleicht können die developer beantworten, warum sowas (partout) nicht möglich sein soll... sorry for request, --ulli purwin 00:45, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Scheint zu funktionieren: Benutzer:ParaDox/monobook/VirtualReferences.js (Version 0.00). Siehe auch dazugehörige Diskussionsseite --ParaDox 15:03, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

...ja - das iss ne lösung, danke dir! und was die neue version 0.01 betrifft: lieber ab und zu ne 'pinkbox' als ständig ne 'blackbox' beim referenzieren... gruß, --ulli purwin 16:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Frage zur monobook.js

Also in der alten Version funktionierte der sehr komfortable Zurücksetzen-Knopf einwandfrei, aber in der jetzt aktuellen Version nicht mehr. Der Vorgang bleibt mittendrin stecken. Woran könnt das liegen, fragt sich --Schlesinger schreib! 09:06, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das gleiche Problem (PDD, Version P098u) --Church of emacs 10:09, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Guckt ihr da --Marcel1984 (?! | ±) 10:12, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Durch Kopieren der neuesten Variante der monobook.js klappt es jetzt wieder. Also auf in den Kampf gegen die Vandalen! :-) --Schlesinger schreib! 19:08, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen von eigenen temporären Seiten

Hallo, ich habe in meinem Benutzerspace einige temporäre Seiten (zum Testerstellen von Artikeln). Wie kann ich meine eigens erstellten Seiten in meinem Benutzerraum wieder (unkompliziert) löschen, ohne einen Administrator darum zu bitten? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von FrancescoA (DiskussionBeiträge) 10:22, 11. Mar 2008) Streifengrasmaus 10:25, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Du kannst sie nur leeren und wiederverenden. Sonst muss ein SLA gestellt werden, sollte aber kein unzumutbarer aufwand sein. --Simon-Martin 10:24, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Asso, danke. Find ich zwar irgendwie blöd, aber wenns nicht anders geht. Ich möchte doch nur WP helfen, mehr Ordnung zu haben. --FrancescoA 11:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Admins beschäftigen kostet nichts und ist erlaubt: Einfach {{löschen}} Eigene Benutzerseite, nicht mehr benötigt --~~~~ reinschreiben und abwarten, bis ein Admin sich darum kümmert. --m  ?! 12:03, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok danke. Kann ich mir eine Übersicht ausgeben lassen über meine Unterseiten? Einfach gesagt eine Art dir -s mit unterverzeichnissen von Benutzer:FrancescoA/Workspace . --FrancescoA 13:16, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
yep --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:27, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dankeschön. --FrancescoA 13:40, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schadschwelle oder Schadensschwelle ?

Ich habe gerade vom letzteren her ein Redir errichtet und wollte die andere Benennungsmöglichkeit in den Artikel Schadschwelle einbauen. Beides scheint nach google in gleichen Maßen benutzt zu werden (Schadenschwelle fällt da schon deutlich ab). Gibt es dazu nach deutschen Rechtschreibregeln einen Grund, dass eines der Wörter nicht richtig ist? Mein Duden kennt keins der drei Wörter. --Of 11:00, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

vgl. Fugenlaut ... wenn sich eine fachsprachliche Verwendung nachweisen läßt, sind Redirects ohnehin gerechtfertigt, auch unabhängig von ottographischen Überlegungen zum Standardwortschatz ... Hafenbar 14:31, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Künstler

Kennt jemand die Künstler "T. Currie Bell", "C. Verne Klintworth", "S. Mirsky", "Clyde May" und "Emma F. White". Alle müssen etwa Anfang des 20. Jahrhunderts gewirkt haben. Hat jemand die Lebensdaten von denen? Danke --Ticketautomat 11:09, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tipp: Google! für Currie Bell zeigt gleich der erste Treffer "(act.1892-1925)". --Of 11:22, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm... hab nur die Schreibweisen bei google eingetippt, die ich oben stehen hatte. Buchstaben wegzulassen ist eine ungemein gute Idee --Ticketautomat 16:22, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausklappbare Tabelle

Hallo. In einem Artikel sollen Informationen (Tabelle) untergebracht werden, die einen eher begrenzten Leserkreis interessieren. Thematisch ist die Tabelle aber genau in dem Artikel gut aufgehoben. Von der Autorenschaft tauchte jetzt die Frage auf, ob es nicht möglich ist, eine Tabelle auch ausklappbar zu machen (ähnlich der Navileisten, wenn mehrere in einem Artikel stehen. Aber eben voreingestellt eingeklappt). Gibt es diese Möglichkeit?--Vinom 11:51, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Meinst du in etwa sowas? --Poupée de chaussette Disk.Bew. 12:56, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sieht schon mal toll aus. Nur haben wir nur ein Item und dann ist die Tabelle ausgeklappt. Gibts da ne lösung, es voreingestellt eingeklappt zu machen?--Vinom 13:27, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du mal sagen wuerdest um welchen Artikel es geht? --Meisterkoch Θ ± 13:28, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Artikel siehst du nichts. ABer es ist Spanische Parlamentswahlen 2008. Es gibt ne Disk und rumgespielt hab ich hier damit--Vinom 13:34, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe dir das hier mal erstellt. War das was du wolltest? Du musst die Tabelle über eine Unterseite in der Navigationsleiste einbinden. Falls noch Fragen, sag Bescheid. --Meisterkoch Θ ± 14:16, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seltsames Verhalten eines Wikilinks

Ich komme nicht dahinter: Dieser "Weblinink" funktioniert und führt zur richtigen Überschrift, dieser in der Wirkung eigentlich identische Wikilink wider Erwarten aber nicht. Bisher hatte ich nie Probleme mit der Lemma#Überschrift-Verlinkung. Hybscher 12:38, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das dürfte am Wikilink innerhalb der Überschrift liegen. --Marcel1984 (?! | ±) 12:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Das dürfte an dem doppelten Leerzeichen hinter der IP liegen. Das beachtet MediaWiki offensichtlich beim Wikilink nicht bzw eliminiert eines davon. --schlendrian •λ• 12:42, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber das doppelte Leerzeichen steht doch mit den zwei Unterstrichen __ richtig im Text. Hybscher 12:52, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal eben ausprobiert. Der Hinweis auf das doppelte Leerzeichen ist richtig. Ob als Leerzeichen oder Unterstrich, es macht keinen Unterschied. Seltsam. Danke für die prompten Antworten. Hybscher 13:00, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelnamen in anderen Namensräumen

Systematisch gehört der Artikel "Hilfe" ja eigentlich in den ns-Hilfe, also "Hilfe:Hilfe". Und "Hauptseite" in den ns-Portal. Wenn ich das mache, steht oben im Titel aber "Portal:Hauptseite", statt einfach "Hauptseite", bzw. "Hilfe:Hilfe" statt einfach "Hilfe". Kann man das irgendwie ändern? wie? Danke, --Markus 13:09, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher eine Frage zu Mediawiki. Schau mal auf mediawiki.org oder frag bei #mediwiki --WuZur (D) 18:47, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiss, aber mein Englisch ist etwas dürftig. Eine deutsche "Mediawiki-Seite" habe ich nicht gefunden und hoffe deshalb, hier "geholfen" zu werden. Gruss, --Markus 19:40, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Poblem mit WP:Auskunft

WP:Auskunft wird bei mir in der Version vom 11. März, 00:01Uhr angezeigt ([2]). Weder aktualisieren, Cache leeren oder purge ändert was daran (alles was Hilfe:Cache zu bieten hat). Firefox neustarten bringt auch nichts, abmelden wieder anmelden auch nicht. In der Versionsgeschichte sehe ich die neueren Einträge schon. Woran kanns liegen? --Poupée de chaussette Disk.Bew. 13:40, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat dich vielleicht irritiert das die erste neue Frage erst un 15:00 Uhr erfolgte? Davor gab es scheinbar nur Antworten auf Fragender Vortage. -- HAL 9000 15:13, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nee, hab ich auch grad mit Firefox gehabt. Gleiches Problem. --Meisterkoch Θ ± 15:19, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann versuch doch mal den Cache zu löschen [STRG] + [Shift] + [r] ... -- Stefan-Xp 15:28, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*in ne Ecke stell*... --Poupée de chaussette Disk.Bew. 15:33, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemmawahl Adelsgeschlechter

Folgendes Problem: Es gibt einen Artikel Buchenau (Adelsgeschlecht). (In Hessen - Heutige Gemeinde Eiterfeld), ausgestorben) Nun gibt es aber noch ein weiteres Adelsgeschlecht ebenfalls in Hessen - Heutige Gemeinde Dautphetal, ebenfalls ausgestorben. Beide haben nichts miteinander zu tun. Gibt es eine Konvention, wie diese zu unterscheiden sind? -- Thomas 14:07, 11. Mär. 2008 (CET) --Thomas 14:07, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schauen wir doch mal was man machen könnte

sieht ziemlich blöd aus. Wie wäre es mit

oder mit etwas wie

oder mit

-- HAL 9000 15:24, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Flame? (erledigt)

Mal ganz abgesehen von der grenzwertigen Realnamensnennung in der Zusammenfassung und d. persönl. Wertung: sind diese Edits Flame oder Spamschutz? Wobei mir die hier entfernte Rezension ebenfalls säuerlich aufstößt. Für mich waren Sihils Rezensionen keine Verbesserung eines Autorenartikels. Meinungen? --Auszeit 16:18, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt --Auszeit 16:46, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Weblinks zu Rezensionen einzelner Werke gehören nicht in den Artikel eines Autors. Von daher finde ich die Entfernung richtig. Die Begründung allerdings nicht. Warum soll jemande einen Passenden qualitativ hochwertigen Weblink nicht selbst anlegen dürfen? -- HAL 9000 16:48, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es denn ein passender qualitativ hochwertiger Weblink gewesen wäre. Ich habe mir die Hälfte dieser "Besprechungen" angeschaut. Das Niveau lag unter der Grasnarbe. --Auszeit 16:52, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Soweit bin ich gar nicht gekommen. Wenn der Link am Thema vorbeigeht schaue ich mir die Qualität nicht mehr an. -- HAL 9000 17:32, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Groß- und Kleinschreibung in der Überschrift

Ich habe einen Artikel bei Wikipedia erstellt. Anstatt "Vorname Nachname" ist der Nachname klein geschrieben: "Vorname nachname". Was muss ich tun, um das zu korrigieren?

Liebe Grüße. --217.80.111.59 16:47, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Verschieben -- Smial 16:50, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nutzt bei IPs nix. Ich habe den Artikel nach Dominik Ratzinger verschoben. Rainer Z ... 16:53, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich hab nen LA gestellt. --Meisterkoch Θ ± 16:56, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Stümpt. Wäre vll. ein Anreiz zum Anmelden gewesen. -- Smial 16:57, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, Meisterkoch, den LA hab' ich gestellt. --Auszeit 17:02, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war simultan. Deswegen ist mein Eintrag auf der Diskussionsseite zum Artikel 2 Minuten vorher drin. ;-) --Meisterkoch Θ ± 17:08, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kann man Zeichen „überstreichen“?

… im Gegensatz zu unterstreichen? Ich bin auch mit jeder anderen Lösung zufrieden, die mein Problem in Zahnschema#Zahnschema_nach_Zsigmondy löst. :-\ --M.ottenbruch 18:34, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

________________
So? Mit Underline? --Dulciamus ??@?? 18:37, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder mit <math>:
Oder HTML:
test1234 --83.77.133.23 18:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder:
Foobar --Stefan »Στέφανος«  18:44, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ja aufregend! :-) Kann man damit auch Winkel erzeugen? <span style="border-top:1px solid" style="border-left:1px solid">test1234</span> funktioniert jedenfalls nicht, aber das wäre genau das, was ich für das o.g. Problem eigentlich bräuchte ... --M.ottenbruch 19:21, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß zwar nicht, wie es am Ende genau aussehen soll, aber so ist es ganz eingerahmt: <div style="width: 150px; border: 2px black solid; width: 150px; padding: 0; margin: 0; text-align:center;;"> [[Benutzer:Chaddy]]</div>

Benutzer:Chaddy

Natürlich kann man die Breite des Kastens einstellen. Es sind sogar runde Ecken möglich (funtioniert nur im Firefox), aber das brauchst du dann wohl weniger. -- Chaddy - DÜP 19:31, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht darum, eine Ziffer halb zu umrahmen, also einen Strich bsplsw. oben und einen links. Es kommen dabei alle vier Möglichkeiten von zwei sich berührenden Strichen vor. Für unten und links habe ich es bisher so gelöst: „⌊5“, aber der optische Bringer ist das sicherlich nicht. Aber so geht es: <span style="border-top:1px solid; border-left:1px solid">test1234</span>: test1234

Danke für den Beispielcode. --M.ottenbruch 20:12, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Alte Benutzerseite nach Umbenennung

Hallo,

ich hieß früher Haldir. Als ich mich habe umbenennen lassen, habe ich beim alten Konto eine Weiterleitung auf den neuen Namen erstellt. Nun hat mir eine IP irgendwie was auf meine alte Diskussionsseite geschrieben: diff. Wenn ich mit aber dann die alte Diskussionsseite anschauen will, ist da nur der REDIRECT. Meine Frage ist nun: häh? Verstehe ich nicht. Und wie kommt die IP darauf, auf die Disk meines alten Namens zu schreiben? Und wieso sehe ich die Seite anders? Habe ich was nach dem Umbenennen falsch gemacht? Verwirrt ist der Curtis Newton 19:19, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt sehe ich es. Die haben es unter dem #REDIRECT geschrieben. Und das wird dann nicht angezeigt. Ahso. Curtis Newton 19:37, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Uneingeloggtes Editieren

Ist das nicht ein bisschen riskant wenn man Artikel uneingeloggt bearbeitet und die IP im Versionsverzeichnis dann gespeichert wird? Ich mein, Hacker könnten im Versionsverzeichnis nen Blick werfen und schon sind die IPs dran. Tretun 22:19, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja. Nein. --85.178.77.58 22:27, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Definiere mal was du darunter verstehst wenn IPs dran sind? -- HAL 9000 23:46, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man wird deutlich auf die Bekanntmachung der eigenen IP-Adresse hingewiesen, wenn man unangemeldet Artikel bearbeitet. Wer das nicht möchte, kann sich anmelden oder auf die Bearbeitung verzichten. --Church of emacs 10:11, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte deine IP auch angreifen, wenn du sie nirgendwo angibts, wenn man zufällige IPs angreift oder IP-Blöcke scannt. SD1990 11:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aussprache von Eigennamen

Vielleicht (sogar wahrscheinlich) schon diskutiert und/oder geregelt und von mir nur noch nicht gefunden: ich würde mir bei Personen, Firmen und anderen Eigennamen aus Fremdsprachen (oder deutschen, bei denen es auf den ersten Blick unklar ist, oder verschiedene Versionen existieren) eine Aussprache direkt hinterm Namen des Artikels wünschen - in etwa so wie bei Fremdsprachen-Wörterbüchern. Vielleicht ist das nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie, sondern gehört in ein Wörterbuch, aber manche Einträge (gerade Personen) findet man woanders nicht, und selbst wenn, kann die Aussprache von Eigennamen abweichen von der Aussprache des entsprechenden Worts in der Alltagssprache, oder es existieren verschiedene Sprechweisen desselben Namens (Lukaszewiz, Dohnányi <- da stehts z.B. dabei). Gibts da eine Richtlinie für, soll man, oder eher nicht; oder entscheidet sich das bei jedem Artikel seperat?

Fnbecker 17:19, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sowas gibt es, ist sinnvoll und auch erwünscht. Schau mal zum Beispiel Urho Kekkonen. Muss sich halt nur jemand finden, der das kann und macht. --ThePeter 17:27, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls Du die Lautschrift vermisst, aber selber nicht genau weißt, wie der betreffende Name ausgesprochen wird, kannst Du den Artikel bei Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste eintragen. --Zinnmann d 08:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie ist das mit den Bots?

Hallo ich habe die WP Hilfe schon durchsucht, bin aber nicht schlau geworden. Einige Fragen:

  • Wer startet Bots?
  • Wie werden Bots gestartet?
  • Kann ich selbst einen Bot auf einen Artikel starten?
  • Welche Bots sind auch für den "normalen" Anwender interessant?

Ich meine, ich habe einige gesehen, die helfen beim Artikel selbst (Links auflösen oder Textersetzungen, ...). --FrancescoA 09:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Bots --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, (habe ich zwar schon gesehen, und hoffte, es gibt noch eine bessere Beschreibung). --FrancescoA 11:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Einen BOT starten tut der Bot-Betreiber auf einem ihm zugänglichen Rechner.
  • Meinen KatBot starte ich wie ein normales Programm
  • Einen Bot auf einen einzigen Artikel ansetzen, das macht wenig Sinn. Bots arbeiten in der Regel mehrere Artikel ab und erfüllen dabei eine vom Bot-Betreiber definierte Aufgabe.
  • Anfragen für Bot-Aufträge kann man auf der entsprechenden Anfrageseite stellen. Jeder Bot-Betreiber sollte prüfen, ob die Anfrage auch sinnvoll ist.
Ich hoffe dir hilft das jetzt etwas weiter. -- SteveK ?! 11:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, vielen Dank für die Antwort. --FrancescoA 11:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kosten

Guten Tag, ich würde gern wissen, ob es kostenpflichtig ist, hier angemeldet zu sein. Ich habe dazu keine Angaben gefunden.--Lay303 12:18, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, ist es nicht. --Felix fragen! 12:20, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von Zeit und Nerven jedenfalls. --Streifengrasmaus 12:31, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber Spenden sind wilkommen. -- Martin Vogel 12:42, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
1.000.000 Euro, zahlbar an mich. sугсго.PEDIA 12:43, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre es das, könnt ich mir meine Sockenpuppen nie leisten!--Vinom 12:50, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich koennte mir nicht mals meinen Hauptaccount leisten :( --Ticketautomat 16:24, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich auch nicht... SD1990 21:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Version löschen statt/zusätzlich zu Zurücksetzen-Button?

Da ich nicht weiss, wo das sonst hinkommen könnte, frage ich hier. Und dürfte wahrscheinlich vor allem Admins interessieren (ich bin hier zwar keiner, aber auf als: schon). Wenn ich offensichtlichen Vandalismus revertiere benutze ich wie ihr wohl auch den Zurücksetzen-Button. Damit bleibt die vandalierte Version in der Versionsgeschichte. Wem es nicht zu mühsam ist, kann eine Versionslöschung vornehmen: Artikel löschen und alle Versionen bis auf die vandalierten zurück holen. Mühsam. Wäre es nicht viel einfacher, man könnte als Admin anstelle oder zusätzlich zum Zurücksetzen Button (oder auch in der Versionsgeschichte selbst) über eine Funktion "letzte Version löschen" oder in der Versionsgeschichte "diese Version löschen" klaren Vandalismus gleich so entfernen statt nur zurück setzen? Mag hier in der deutschen Wikipedia vielleicht Probleme mit der Transparenz geben, aber gerade in kleinen Wikis wärs schon praktisch. Und wenn/falls andere meine Idee auch praktisch finden: Besteht technisch eine Chance zur Umsetzung? Und wo meldet man das an? -- Der Umschattige talk to me 21:17, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt auf den ersten Blick nicht verkehrt. Die Transparenz bleibt über das Logbuch auch gewahrt. Insofern, ab damit nach WP:FR bzw. in den MediaZilla, vielleicht hat ja einer er Entwickler etwas Zeit für die Erweiterung?! Gruß --WIKImaniac 23:56, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Davon möchte ich eher abraten. Im Einzelfall kann man vielleicht mal eine stark durch Vandalismus angeschwollene Versionsgeschichte "eindampfen", aber in der von Dir vorgeschlagenen Form bereitet das meiner Meinung nach nur Probleme, da die gelöschten Versionen halt nicht mehr einsehbar sind und so die Transparenz endgültig flöten geht. Ich möchte mich jedenfalls nicht 10 "Was stand denn in Version XY?"- und "Willkür!"-Anfragen am Tag aussetzen müssen. --Complex 08:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Halte ich auch nichts von. Und selbst bei einer angeschwollenen Versionsgeschichte rate ich von Versionsbereinigungen ab. Diese sind, zumindest innerhalb von Wikimedia-Projekten, ausschließlich zur Löschung von Urheberrechtsverletzungen, Verletzungen des Persönlichkeitsrechts und anderen strafbaren Äußerungen gedacht. Zudem ist die Versionslöschung mit der aktuellen MediaWiki-Software ein ziemlicher Krampf, insbesondere, wenn man mehrfach Versionslöschungen vornehmen muss, da nicht markiert wird, welche Versionen früher schonmal gelöscht waren. In der Entwicklung befindet sich eine erweiterte Versionslöschungsfunktion, mit der einzelne Versionen gezielt gelöscht werden können. Damit kommt man Umschattigers Vorstellungen schon recht nahe. Wann diese aus dem SVN-Entwicklungszweig in den SVN-Trunk eingespielt wird, weiß ich aber nicht. — Raymond Disk. Bew. 08:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich fänds gut, wenn man vandalierte Versionen beim Zurücksetzen gleichzeitig als vandaliert markieren könnte, Farbvorschlag: giftig rot. Dann kann man sich in der Versionsgeschichte die nicht vandalierten Versionen rauspicken. Vielleicht mit einem Zusatzbutton, der beim Ansehen und Durchblättern der Versionsgeschichte alle als vandaliert markierten Versionen ausblendet. Dann ist alles noch da, wo es hingehört, aber niemand muss es sich antun, wenn er nicht will. --Streifengrasmaus 09:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon, aber wer markiert die Vandalen-Versionen? Falls es jeder darf, markiert anschließend einfach der Vandale deine Version als Vandalen-Version. Und die 4-Tage+ Regel hilft da nur bedingt, speziell bei "Gezänk" im Artikel. Da sieht u.U. jeder die Version eines anderen als Vandalen-Version an. --JuTa Talk 13:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es soll ja in Zukunft die Möglichkeit geben Versionen als gesichteten=vandalismusfrei zu markieren. Damit wird ja fats das gleiche erreicht. Liesel 13:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Parken

--Church of emacs

Könnte sich bitte jemand um die GIF-Animation zum Rückwärtseinparken kümmern. Sie stockt nach der Hälfte. Nur in der Großansicht funktioniert sie richtig.

--85.177.227.25 22:15, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Funktioniert bei mir ohne Probleme --Church of emacs 07:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ditto. 10.5.2 mit Safari. Curtis Newton 07:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Geht doch. Nur wenn meine Schwester am Rechner sitzt gibts immer Totalschaden im gif. --91.35.133.5 12:33, 12. Mär. 2008 (CET) (SCNR)[Beantworten]
Lustige Frage vorallem, weil ich heute die praktische Prüfung hatte. Aber ich habe auch ohne rückwärts einparken bestanden :-) --Church of emacs 13:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Offline-Editor

Auf Wikipedia:Textverarbeitung bin ich nicht wirklich schlau geworden. Was ich suche, ist ein Offline-Texteditor, der die Wiki-Formatangaben optisch umsetzen kann, damit ich einen Artikel schreiben und auf richtiges Format überprüfen kann, ohne online zu sein. Ich meine etwas Ähnliches wie ein HTML-Editor (z.B. TextPad oder Alleycode), mit dem es möglich ist, eine WYSIWYG-Vorschau des Quellcodes anzusehen, bevor der Text im Netz ist. Natürlich ist mir klar, dass die korrekte Verlinkung offline nicht überprüft werden kann, es geht mir auch nur um die grundlegenden Formate. Danke, -- Hans Urian (Sprich!) 10:02, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

MediaWiki-Software installieren ;-)  --ParaDox 10:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus dieser Hilfe werde ich genausowenig schlau. Wie installiert man MediaWiki lokal? Braucht man dazu irgendwelches Server- und Datenbankzeugs wie Apache oder MySQL? Oder braucht man das nur, wenn man ein Wiki im Netz aufbauen will? --m  ?! 10:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es selbst noch nicht gemacht, aber würde es unter Windows der Einfachheit usw. halber wahrscheinlich mit XAMPP versuchen. --ParaDox 11:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwar nicht direkt WYSIWYG, aber eclipse mit dem Wikipedia plugin bietet eine Vorschau an. http://matheclipse.org/en/Eclipse_Wikipedia_Editor. Vielleicht ist auch JEdit mit dem Plugin mwjed interessant. Ich glaube aber nicht, dass der eine Vorschau hat. --FrancescoA 10:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vieleicht hilft Wikipedia:Textverarbeitung weiter. --Schnark 10:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn die Frage mit den Worten Auf (sic) Wikipedia:Textverarbeitung bin ich nicht wirklich schlau geworden beginnt, wohl eher nicht... --Streifengrasmaus 11:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf [der Seite] Wikipedia:Textverarbeitung ... ;-) -- Hans Urian (Sprich!) 12:34, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Puh! :-) Vielen Dank für eure Antworten. Aber ich möchte mir nicht irgendwelche Server- und Datenbanksachen installieren, sondern nur einen kleinen Text-Editor ... gibt's den echt nicht? :-( -- Hans Urian (Sprich!) 14:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt doch z.B. Word-to-Wikisyntax-Konverter. Ansonsten müsstest du vielleicht mal schreiben, wie deine Umgebung aussieht, dann kann man vielleicht konkretere Tipps geben. --Reinhard Kraasch 18:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ich arbeite normalerweise mit MS-Word auf XP, und ich habe von dem Konverter gehört, aber da schreckt mich die Bemerkung "sauber formatiertes Word-Dokument" ab. Denn Word ist meines Erachtens an sich schon so was von "unsauber", dass ich fürchte, das Ganze würde nur sehr umständlich funktionieren. Aber das ist eine Vermutung. Vielleicht sollte ich es einfach mal ausprobieren. Trotzdem stelle ich mir vor, dass es sehr angenehm wäre, mit so einem Progrämmchen, wie ich es mir vorstelle, zu arbeiten. -- Hans Urian (Sprich!) 19:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kann man weiße oder unsichtbare Punkte zeichnen?

.

... Ähnlich, für Verbesserungszwecke.

--Die Barkarole 11:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wozu das denn?

. ← Weißer Punkt

. ← Unsichtbarer Punkt

Aber untersteh dich, das ohne sinnvollen Grund (den ich mir grad nicht denken kann) in irgendeinem Artikel einzubauen. -- Jonathan Haas 11:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Oder auch mit Bild:invisible pixel.gif, natürlich auch größer: [[Bild:invisible pixel.gif|18px]]. --ParaDox 11:42, 11:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das. --Die Barkarole 11:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo fehlt da ein unsichtbarer Punkt? -- Martin Vogel 12:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: Du nimmst einfach eine Handvoll Luft und rollst ein BlattPapier herum. Beim Durchschauen siehst Du dann den unsichtbaren Punkt ganz genau. --Hubertl 12:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Barkarole sucht wohl <br style="clear: both;" />, <br style="clear: left;" /> oder <br style="clear: right;" />, damit Bilder nicht in die Überschrift des nachfolgenden Abschnittes ragen. MfG Blaite 13:46, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sixtinische Kapelle

Welche(s) Redaktion|Portal|Projekt ist denn für die Sixtinische Kapelle zuständig? Erschloss sich mir nicht bei kurzem Suchen. Ich wollte wegen des Zustands von Sixtinische Kapelle#Der Weltenrichter nachfragen, die mir als leien etwas sehr subjektiv gefärbt erscheint (um nicht zu sagen, eventuell abgetippt). --Pjacobi 12:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:LKH; irrelevant. Präsident des Clubs „Wikipedia 1k, mehr brauchts nicht“ 12:39, 12. Mär. 2008 (CET) (PS: Wikipedia:WikiProjekt Rom, Portal:Vatikan/Wikipedia:Redaktion Religion, Portal:Bildende Kunst/(QS wären wohl meine Anlaufstellen)[Beantworten]

Ich würde bei

nachfragen. Irgendwer wird schon antworten. --m  ?! 12:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

URVs

Ich habe beträchtliche Zweifel am Vorgehen von syrcro bzgl des Artikels José Santos León. Der Artikel wurde ohne Hinweise auf die Quelle aus der en-WP kopiert, was eine klare URV ist. Zur Behebung hat sycro dann alle Vorversionen aus der en-WP mit hierher kopiert (wußte bisher gar nicht, dass das geht). Das Problem, das dabei für mich entsteht ist, dass man aus der History erst bei einer relativ neuen Version ersehen kann, woher die Versionen kommen und dass der Link auf die Benutzerseiten nicht funktioniert, womit auch indirekt nicht feststellbar ist, dass es sich hierbei um Benutzer einer anderssprachigen WP handelt. Falls ich mich entschließen sollte die erste Version des Artikels zu verwenden, wüßte ich also erst wo ich den Autor finde, wenn ich der History bis zu den neuesten Versionen folge. Das widerspricht aber meines Erachtens ganz klar den Vorgaben der GFDL. Ich habe sycro darauf angesprochen, aber für ihn scheint das Thema mit seiner Aktion erledigt zu sein. Wie seht ihr das? --84.44.172.102 16:39, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Hilfe:Artikel importieren und Wikipedia:Übersetzungen --STBR!? 16:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Soviel ich weiss, fordert die GFDL nur die Nennung der Autoren, nicht aber die korrekte Verlinkung deren Namen. Problematisch wirds erst, wenn sich jemand unter einem Nickname registriert, der bereits in einer Versionsgeschichte eines importieren Artikels vorkommt und sich dann nachträglich den Namen ändern lässt. Dann würde nämlich der Name in allen Versionsgeschichten geändert werden, auch dort, wo es sich gar nicht um diese Person handelt, sondern um jemand ganz anderes aus einer anderssprachigen Wikipedia. Gut, das ist mir jetzt nur so spontan eingefallen, weiss auch gar nicht, ob die Namen von importierten Versionen bei einem Namenswechsel berücksichtig werden, wäre aber nicht sehr gut... 83.77.146.123 17:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal wieder so eines der Features, bei denen offenbar nicht so ganz richtig nachgedacht wurde. Jetzt muss man also, wenn man eine alte Version weiterverwenden möchte, die gesamte History - also auch neuere Versionen - durchsehen, um sicher zu sein, dass man auch die korrekten Autoren benennen kann. Das absolute Kastastrophenszenario ist dann, dass ein Artikel hier angelegt wird, nach en: kopiert und dort übersetzt wird, anschließend wird der Artikel hier gelöscht und ein paar Monate später wieder aus der en: reimportiert und übersetzt. Wer blickt dann noch durch, wenn in der History Namen auftauchen, die von unterschiedlichen Leuten in den verschiedensprachigen WPs verwendet werden?
Zum wiederholten Mal stelle ich fest, dass das Urheberrecht die Meisten hier absolut nicht zu interessieren scheint, oder dass zumindest die Meisten die Einstellung Augen zu und durch vertreten. --84.44.172.102 21:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist damit zu rechnen, dass die WMF, wenn wir uns nicht dagegen wehren, in absehbarer Zeit nicht mehr Medien auf ihren Servern (also auch in de) duldet, die in den USA geschützt sind, auch wenn sie hierzulande gemeinfrei sind. Das betrifft vor allem

  • Medien, die nach 1922 veröffentlicht wurden und deren Urheber nach 1925 gestorben ist
  • Bilder von Werken im öffentlichen Raum (erlaubt sind nur Gebäudefotos)
  • Bilder, die aufgrund mangelnder Schöpfungshöhe hier frei, aber in den USA geschützt sind (z.B. Logos).

Mehr auf WP:UF. Ich habe dort auch einen Vorschlag zur Ergänzung unserer n-100-Regel gemacht. Akzeptiert werden sollen auch Bilder von Autoren, von denen nach Recherche nicht feststeht, ob sie 70 Jahre tot sind, wenn sie nachweislich vor 1923 erschienen sind. Diese sind in den USA gemeinfrei. --Historiograf 19:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

WMF steht für:
kopfkratz. -- HAL 9000 20:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikimedia Foundation. --rtc 20:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste nicht (mehr) o.k.

funktioniert (bei mir) nicht mehr vollständig - firefox, Cash frisch geleert - Artikelname ist plötzlich nicht mehr in der Liste - auch nach "nicht beobachten" und erneutem "beobachten" nicht drin. Wurde/wird da was geändert? --Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach 20 Min alles wieder ok - hat wohl blos drauf gewartet, dass ich mich hier melde.--Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Links auf Abgeordnetenwatch

Ich habe im Artikel Andrea Nahles am Weblink auf Abgeordnetenwatch etwas geändert und kurz darauf wurde der Link ganz gelöscht. Die Links nach Abgeordnetenwatch auf Wikipedia-Artikeln zu Abgeordneten halte ich aber durchweg für passend (insbesondere im Fall von Frau Nahles) und als Forum oder Blog würde ich Abgeordnetenwatch auch nicht sehen, weshalb ich den Verweis auf WP:WEB für ungerechtfertigt halte. Ich bin mit dem Gang der Diskussion unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Landtagsabgeordnete#Abgeordnetenwatch nicht zufrieden. Wer könnte mir hier weiterhelfen? Danke für eure Mühe.

--Peu 21:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde gerne den Buchtitel am Schluss kursiv setzen, kann die Vorlage aber nicht editieren. Ist dieser Schutz beim amtierenden Artikel des Tages neu? --KnightMove 02:13, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

seit dem Angriff vor einer Woche. Siehe #Vollschutz aller Hauptseitenvorlagen und Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2008/03#Kaskadierende Sperre für die Hauptseite..-- HAL 9000 02:21, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lange Zitate

Sind solche Artikel wie Haus Dr. Estrich mit so langen Zitaten ok? -- Jesi 18:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, da erspart sich jemand eigene Ausführungen. Wenn der Artikel anonym ist, kann man eventuell darüber reden, siehe Anonymes Werk. Aber das gehört eher nach WP:UF --Historiograf 19:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da das Monatsheft, dem der Textausschnitt entnommen wurde, von 1930 zu sein scheint, sollte dazu aber auch § 64 UrhG geprüft werden, siehe Gemeinfreiheit. --RoswithaC | DISK 19:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum sollen "eigene Ausführungen" (verunstaltet mit zig behämmerten Links) per se besser sein, als ein Großzitat des Architekten? ... Hafenbar 20:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab die bisherige Diskussion nach obiger Empfehlung auf WP:Urheberrechtsfragen#Lange Zitate übertragen. -- Jesi 06:21, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Page History Statistics

Auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel ist dieses Tool verlinkt, mit dem die Hauptautoren eines Artikels bestimmt werden können. Wie kann ich dort einen Artikel mit Umlauten checken, das funktioniert bei mir nicht? (Konkret wollte ich Öhringen eingeben, am Umlaut liegt es wohl doch nicht - woran dann?)---ma 20:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es funktioniert, wenn du statt "Öhringen" "&Ouml;hringen" eingibst. Gruß --ChrisHH 21:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verwirrung allenthalben: Das Ergebnis bezieht sich dann auf die Wikipedia-Hauptseite. Da stimmt doch was nicht... ---ma 21:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So gehts, liefert aber bei mir einen Fehler (Tool kaputt?). Als funktionierendes Beispiel nehmwahaltmal Möhringen: [3]. PDD 22:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der Erfahrung einiger Diskussionen der letzten Zeit und zur Vermeidung von Missverständnissen eine Bemerkung an -ma: Mit dem Tool werden nicht Hauptautoren im inhaltlichen Sinne festgestellt, sondern es wird nur eine Bearbeitungsstatistik geliefert. Ein Autor mit sehr vielen Bearbeitungen muss keineswegs "Hauptautor" im inhaltlichen Sinne sein, hingegen kann ein Autor mit sehr wenig Bearbeitungen durchaus ein solcher sein. -- Jesi 10:06, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, das hatte ich verstanden als ich das Tool das erste Mal funktionierend gesehen habe. Ist klar, dass es nur eine Bearbeitungsstatistik ist. Allerdings wäre es eine Überlegung wert, diesen Hinweis auch auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel unterzubringen, wo eben genau das steht. ---ma 10:13, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlage Internetquelle mal wieder kaputt?

Hallo,

mir ist so, als hätte ich das schon mal. Vor den Literaturquellen fehlen die Punkte, siehe z.B. hier. Es wäre sehr nett, wenn das jemand reparieren könnte (liegs doch an mir, versinke ich im Boden!).

--Curtis Newton 21:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

danke! Curtis Newton 06:58, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verlinkt und trotzdem verwaist

Ein Artikel soll auf andere Artikel verweisen und vor allem auch Artikel auf ihn verweisen, um verwaiste Artikel auszuschliessen. Theoretisch ist es aber auch denkbar, Artikel nur untereinander zu verlinken, im Sinne von "Klaus ist der Bruder von Otto." und "Otto ist der Bruder von Klaus." Ich dachte, ich teile diesen Schnapsgedanken mal öffentlich mit. – Simplicius 12:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine solche Parallelwikipedia haben wir bereits, seitdem wir aus religiösen/hygienischen/keineahnungwelchen Gründen alle Datumslinks aus den Artikeln werfen und kaum noch irgendetwas auf unsere Tages- und Jahresartikel verweist, außer ebendiese selbst. --m  ?! 12:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die Frage nicht … Wenn es über Otto und Klaus nicht mehr zu verlinken gibt, als daß sie Brüder sind, dann ist das eben so – und die Artikel verwaist. Wie will man das ändern? Irgendwo gwaltsam Otto und Klaus unterbringen, nur damit sie nicht so allein in der Welt herumstehen? --Henriette 14:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Henriette: Du nimmst Otto in den linken und Klaus in den rechten Arm, und schon sind sie nicht mehr ganz so alleine ;-) Aber bitte nicht ernst nehmen. -- SteveK ?! 14:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht: sind Otto und Klaus wirklich als verwaist zu bezeichnen, wenn sie sich gegenseitig in den Arm nehmen, aber sonst niemand auf sie verweist? Ein Waisenpaar sozusagen? Oder genügt eine hermetische Zweierbeziehung, um nicht als verwaist zu gelten (weil sie ja einander haben?) Trotz aller Wortspiele ist die Frage ernst gemeint ... -- Hans Urian (Sprich!) 15:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, ob in Otto und Klaus nicht mehr zu verlinken ist, ist eben die Frage. Und für die auffindbarkeit der Artikel ist es eben wesentlich ob sie mit allem verlinkt sind, was inhaltlich damit in engem Zusammenhang steht.
Und das ist etwas, das man nur beantworten könnte, falls man eine Liste ähnlich der Listen der Verwaisten Seiten hat, wo sie draufstehen. Allerdings würde ich sagen, das ist erst dann sinnvoll wenn die Liste der Verwaisten Seiten so weit abgearbeitet ist - ist sie das? Kersti 15:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, vermutlich könnten Otto und Klaus schon noch mit Hanni und Berta verlinkt werden, falls es da knistern sollte ... meine Frage war eher theoretisch: sind Waisenpaare als verwaist im Sinne der Wikipedia zu sehen? -- Hans Urian (Sprich!) 16:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Otto und Klaus werden doch wohl irgendwo gelebt haben und auch irgend was gemacht haben was verlinkbar ist. Sonst wäre eine Verlinkung mit der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen der passende Link. -- HAL 9000 16:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie oben erwähnt: Lasst uns erst mal die tatsächlich verwaisten Artikel verlinken, danach können wir uns um "Linkinseln" kümmern. --tsor 16:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Moment: Die Frage zielte doch nicht darauf, daß in den Artikeln zu Otto und Klaus nichts verlinkt ist, sondern daß Otto und Klaus sonst nirgendwo verlinkt sind als beeinander, oder? Es grüßt eine hochverwirrte --Henriette 17:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, genau Henriette. Hmmm... jedesmal, wenn ich in die biologischen verwaisten Seiten reinschaue, stelle ich bei den Artikeln, die ich mir ansehe fest, daß ich auch nicht wüßte, wie ich sie verlinken könnte. Von daher gibt es zwar immer noch verwaiste Artikel in dem Bereich, aber keine die man ohne weiteres abarbeiten könnte. Könnte sein, daß alle Artikel die leicht abzuarbeiten sind auch abgearbeitet sind. Dann wäre es durchaus angemessen eine Liste der "Linkinseln" zu erstellen. Kersti 17:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen von allem anderen: Es ist zwar unschön, wenn Artikel wenig, gar nicht oder nur insular verlinkt sind, aber das heisst ja noch lange nicht, dass sie unzugänglich sind - es gibt ja neben Wikilinks auch die Suchfunktion (und für die meisten Leser dürfte die sogar den primären Zugang zu den Artikeln darstellen). --Reinhard Kraasch 18:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mag so sein, wobei externe Spider nicht die interne Suchfunktion benutzen.
Verwaiste Artikel gibt es jedenfalls.
Ob es in der Praxis auch Waisenbrüder gibt, weiss ich nicht. Interessant finde ich die hypothetische Möglichkeit.
Der Hinweis von Magadan ist übrigens schon recht berechtigt. Wie sollen Jahresartikel für Ereignisse ihren Sinn erfüllen, wenn auf sie nicht mehr verlinkt wird? – Simplicius 00:21, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Weblinks im Artikel

sind nicht erlaubt, ist mir bekannt. Jetzt allerdings bin ich auf eine Vorlage gestossen, die genau dieses erzeugt: Vorlage:§. Das Ergebnis ist in diesem Diff [4] zu sehen: Aus einer Referenz wurde ein Weblink. Was tun? Gruss --Nightflyer 20:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht einfach ein normaler Weblink, das ist ein Datenbanklink. Die sind ausdrücklich erwünscht, aber auf wenige Felder begrenzt. Insbesondere Gesetzestexte und Bibelzitate und noch eine Handvoll weiterer. --h-stt !? 22:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit verschwindet im Ausdruck eines Artikels die Quelle. Als Referenz würde der Weblink sogar extrahiert und mitgedruckt werden. Ist das wirklich ausdrücklich erwünscht? Gruss --Nightflyer 14:50, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso Benutzerseiten google-indizieren

Hallo zusammen. Vermutlich gab's die Frage schonmal, aber auf gut Glück alle FzW-Archive durchwühlen ist nicht gerade die dollste Beschäftigung ;-) Also: Warum werden die Benutzerseiten indiziert? Bei den Diskussionsseiten ist's doch auch abgeschaltet, und täte man dies auch mit Benutzer- und Benutzerunter-seiten, hätte sich das leidige Problem "Werbung auf Benutzerseite" erledigt, weil der Effekt gleich null wäre. Nur mal so ein Gedanke, vielleicht gibt's ja wirklich nen triftigen Grund für die Indizierung, aber prinzipiell könnte man die doch für alles außer die Artikel abschalten. Grüße, --Uzruf -- Disk. 11:03, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein paar Argumente die mir noch so einfallen.
  • Manch ein normaler Nutzer möchte von Außenstehenden gefunden werden können.
  • Einige Artikel werden im Benutzernamensraum entwickelt, brauchen aber ewig zur Fertigstellung. Andere Autoren haben so die Möglichkeit diese zu finden, falls der Artikel nicht in einer Werkstatt eingetragen ist. -- Niabot議論 11:26, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Suchmaschinensperre im Benutzernamensraum und Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests/Archiv/2007#Indizierung von Benutzer- und Diskussionsseiten durch Suchmaschinen. --Streifengrasmaus 11:30, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah, danke. Damit ist die Kernfrage hier erledigt, ich les dann dort mit und bin mal gespannt, was noch so kommt.
Noch zu Niabot: Wieso sollte ein "normaler Benutzer" (was auch immer das sein mag) von Leuten gefunden werden wollen, die mit Wikipedia erstmal nix am Hut haben, wenn's nicht um Werbung oder ähnliches geht? Das "Artikelwerkstatt"- Argument ist allerdings eins, in der Wikipediainternen Suche könnte man aber die Benutzerseiten mit durchsuchen, oder schließt sich das aus? Naja, wie gesagt, ich schau mal beim anderen Thread mit. Grüße, --Uzruf -- Disk. 11:36, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn man sich nicht gegen die Indizierung von Seiten im Wikipedia-Namensraum ausgesprochen hätte, könnte man auch einfach das Archiv FzW durchsuchen. --Matthiasb 14:56, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, gerade wegen dem Artikelwerkstattargument will ich NICHT daß meine Benutzerunterseiten gefunden werden. Kersti 17:45, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

xml->Word

Ich habe ein Lemma als xml exportiert (Spezialseite: Export). Aus dieser möchte ich nun ein Word-Dokument machen, das inhaltlich die Bildschirm-Darstellung des Lemmas wiedergibt. Also ohne Tags, Metadaten usw.

Wie stelle ich das am einfachsten an? Mit welchem Konverter? Nette Grüße --Martini171 12:49, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Strg+C / Strg+V funktioniert zum Kopieren eines Artikels aus dem Browser nach Word (meiner Meinung nach) doch ganz gut. Ansonsten kannst du auch mal wikimarkup-to-XML testen, diese Tool kann auch plain-text ausgeben. --Kolossos 13:00, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, Kolossos, das Tool funktioniert ganz gut. Ich hatte gehofft, mit weniger Nachformatierungen auszukommen. Bei Copy/Paste stören z.B. die Wiki-Links, die in Word übernommen werden. Bei dem Tool entfällt das, hier kommt man schon recht weit, wenn man die Bildanker entfernt. nun, "mühsam ernährt sich das Eichhörnchen" --Martini171 16:08, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du kannst auch beim Einfügen im Word "Nur Text einfügen" wählen, dann sind keine Wikilinks drinn.--Luxo 21:24, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Einfügen von Links unterbleibt bei WORD, wenn man die Funktion "Bearbeiten --> Inhalte Einfügen -->Unformatierten Text" benutzt. --77.11.231.50 22:09, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eckige Klammern in Weblinks

Wenn in Weblinks eckige Klammern auftauchen, ergibt sich der unschöne Effekt, dass nach der ersten schließenden Klammer „abgeschlossen“ wird. Beispiel:

Das wurde eingegeben: [http://www.itad.de/mitglieder/index.html?o[pid]=0&o[categorie]=34&show[site]=enid&show[ID]=70&_FRAME=64 Beispiel]
So sieht es hinterher aus: [pid=0&o[categorie]=34&show[site]=enid&show[ID]=70&_FRAME=64 Beispiel]

Gibt es einen Kniff, wie ich den kompletten Link einarbeiten kann? --Kickof 15:21, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

yep, Sonderzeichen ersetzen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:25, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bedankt. --Kickof 15:31, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikimania-Aufruf

Bei mir erscheinen die Links im Wikimania-Aufruf plötzlich rot. SD1990 16:22, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist bei mir auch schon passiert. Einfach die Seite purgen (?action=purge an die URL hängen), dann sollte es wieder funktionieren --Church of emacs 17:26, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. SD1990 18:22, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Gewerbegebiet Coschütz-Gittersee

Ich wollte ursprünglich einen Abschnitt darüber unter Coschütz (Dresden) schreiben. Da das Thema aber recht umfangreich ist, merkte ich schnell, dass es für den Artikel zu viel ist. Außerdem liegt es ja auch in Gittersee. Als einzige Möglichkeit sehe ich nur einen Einzelartikel. Unter Dresden#Wirtschaft und Infrastruktur passt es auch nicht, da es sowohl als einzelner Absatz als auch unter einem bestehenden Absatz zu speziell ist. Ich wollte den Artikel allerdings nicht anlegen, da es einen ähnlichen Artikel wohl noch nicht gibt.
Zur Relevanz:

  • Gebiet ist etwa 90 Hektar groß
  • etwa 40 Unternehmen haben sich bisher angesiedelt
  • Nutzung erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg zum Uranabbau, zwischenzeitlich zwei Fabriken, dann Umstrukturierung zu Gewerbegebiet

Kann man darüber einen Artikel schreiben? Wenn nicht, wo kann ich es unterbringen? Der Text (ohne Einleitung) ist zwölf Zeilen lang. --Toffel 21:14, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wie lang ist die Einleitung? SD1990 21:34, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie ist zwei Zeilen lang. Da ich es für unbedeutend hielt (wird bei Einbau weggelassen), habe ich das nicht erwähnt. --Toffel 21:47, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich kann man zu so einem Thema einen Artikel schreiben. Ich würde allerdings (ohne das Gebiet und seine Geschichte zu kennen) den Uranabbau für das enzyklopädisch wichtigste halten und daran das Lemma und den aufbau des Artikels orientieren. Die heutige Nutzung käme bei mir dann voraussichtlich nur in einen abschließenden Absatz. --h-stt !? 22:11, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Heute ist die Gegend als Gewerbegebiet Coschütz-Gittersee bekannt und wird auch so verwendet. Ich leg' den Artikel mal an. --Toffel 22:27, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seitensperrung

Wenn ich als Admin eine Seite sperren will, welche Zeiträume stehen da zur Auswahl? Gruss, --Markus 17:30, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Von 1 Sekunde bis unendlich. (Sprich, man gibt den Zeitraum seiner Wahl von Hand ein.) --Streifengrasmaus 17:32, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wie ist eigentlich dabei die Syntax bei komplizierteren Zeiträumen? "1 month 1 day", " 1month, 1 day" oder " 1month + 1 day"? Weil ich mir da nie sicher bin, zähle ich in solchen Fällen meist die Tage (also "32 days" oder so), und komme mir dabei etwas doof vor. --Tinz 17:41, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
danke Streifengrasmaus für Deine schnelle Antwort! Was ist die Masseinheit? "dauerhaft" funktioniert nicht... Gruss, --Markus 17:42, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ok - Workaround: "1000 days" funktioniert. Verstehe ich das richtig: nach Ablauf der Zeitspanne ist der Artikel automatisch wieder ungeschützt? Und falls ich das verhindern will, muss ich in meinem Kalender einen entsprechenden Eintrag machen? Gruss, --Markus 17:58, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn du garnichts bei den Zeiträumen eingibts, bleibt der Artikel "immer" gesperrt, also bei dauerhaften Sperren garnichts eintragen. ---Minérve aka Elendur 18:02, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
alternativ: "infinite" oder "indefinite" (unendlich bzw. undefiniert) als Zeitraum eingeben, dann bleibts auch so lange gesperrt, bis die Sperre wieder aufgehoben wird. Tinz' Frage finde ich auch interessant und kann sie nicht beantworten - weiß da jemand genauer bescheid, oder muss jetzt irgendwer anfangen, das experimentell herauszufinden? --rdb ? 18:10, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, dass x year y month z week x1 day y1 hour geht, ob die anderen Reihen funktionieren, weiß ich aber nicht. sугсго.PEDIA 19:14, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann statt der Sperrdauer auch einfach den Zeitpunkt eingeben, zu dem die Sperre wieder enden soll. -- kh80 •?!• 22:30, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Besten Dank! --Markus 18:25, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Kh80: Wie lautet in einem solchen Fall die Syntax? Udib 22:34, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Logbuch wird grundsätzlich das Datumsformat 23:59, 31. Dez. 2010 (UTC) verwendet und sollte daher wohl funktionieren. Mit 2010-12-31T23:59:59 (UTC) klappt es jedenfalls, ebenso wohl mit den anderen von der Software unterstützten Formaten (31 Dec 2010 23:59:59 GMT etc.). -- kh80 •?!• 23:21, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ständiger Logout

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:

Ich logge mich ein mit BN und PW und der Option "Ständig an diesem Computer angemeldet bleiben". Sobald ich eingeloggt bin sehe ich oben meinem Benutzernamen und alle Optionen. Wenn ich jetzt einen Artikel öffne, steht in der obersten Leiste nur noch "Anmelden". Heißt ich wurde mit dem Wechsel auf einen Artikel ausgeloggt. Wenn ich einen Artikel bearbeiten möchte: das Selbe "IP wird angezeigt", sprich ausgeloggt.

Ich hab vorhin 3 Artikel bearbeitet, bei einem war korrekt mein Benutzername angezeigt, obwohl laut Bearbeitungshinweis und oberer Leiste ausgeloggt und bei den anderen 2 stand die IP da.

Ich finde das ziemlich nervig! Ich melde mich an, dann ab zum Artikel und bumm ausgeloggt, wieder anmelden, zurück zum Artikel, ausgeloggt..usw.

MfG Agash C (Keine Ahnung, ob jetzt die IP oder mein Benutzername da steht....laut den Hinweisen bin ich wieder mal ausgeloggt)

--Agash C 23:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mach mal bei Einstellungen unter Verschiedenes ein Häkchen bei Seitencache deaktivieren. -- HAL 9000 00:24, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich jetzt gar nicht mehr anmelden. Es steht in der Leiste "Anmelden", dann will ich mich anmelden, gebe BN und PW ein -> weiter und lade an selbiger Position.
Hier ist es noch verzwickter: Ich ändere den Artikel, sehe oben immer noch "Anmelden", dann klick ich auf Vorschau, weil geht nicht anders, seh ich plötzlich in der Leiste, dass ich angemelet bin und bekomme folgende Nachricht: "Deine Bearbeitung konnte nicht gespeichert werden, da deine Sitzungsdaten verloren gegangen sind." Ich kann keinerlei Artikel mehr bearbeiten. Sprich ich muss bearbeiten lassen. MfG Agash C
Jetzt probier ichs grad von Arbeit, hier klappt der Login...habe die Einstellung wie beschrieben verändert. Probiere heute Abend mein Glück noch einmal.
--Agash C 8:51, 14. Mär. 2008 (CET)

Wikimania Finanzierung

Werden für die Finanzierung der Wikimania eigentlich Spendengelder verwendet? --78.54.212.63 23:46, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, teilweise. 3% der Gelder sind dafür eingeplant, siehe Grafik. --Church of emacs 06:59, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bisher wurde Wikimania aus gezielt dafuer eingeworbenen Sponsorengeldern finanziert, denke, das wird auch in Zukunft so bleiben. Die vom letzten Jahr findest du hier. --Elian Φ 07:11, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Neues Layout und jetzt geht garnichts mehr?

Was ist denn jetzt passiert? --Berthold Werner 08:06, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo? --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:11, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Überall ;-) Auf dieser Seite zum Beispiel, da wird der Hinweis auf archivierte Dateien bei mir in einer unleserlichen Schnörkelschrift angezeigt, im oberen Bereich funktionieren die Links nicht, wenn ich den rechten Scrollbalken nach unten schiebe kommt meterweise Leerraum, auf der Hauptseite erscheint der Link auf Das Kapital in der unleserlichen Schnörkelschrift... Trifft das denn nur mich? --Berthold Werner 09:00, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei mir sowohl IE als auch FF alles in Ordnung. --Zollernalb 09:12, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ging bei mir weder mit FF noch mit IE. Nach einem Neustart von Windows ist wieder alles ok. --Berthold Werner 11:28, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Umgang mit Relevanz und Inhalten

Wie sieht das aus mit der Relevanz von Inhalten? Theoretisch kann ich einen kleinen Ortsartikel mit vier Seiten über den Dorfbrunnen oder die Freiwillige Feuerwehr verlängern. Ein eigenständiger Artikel über die Freiwillige Feuerwehr dürfte - insofern ich die Linie der Löschdiskussionen richtig interpretiere - kaum eine Chance haben. Der Dorfbrunnen hätte durchaus eher eine Chance.
Grundsätzlich mal die Frage, welche Inhalte wollen wir in den Artikeln tolerieren als Parallelwelt zu den Löschdiskussionen? – Simplicius 14:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was meinst du genau? "Relevanz von Inhalten" oder "Relevanz und Inhalte"? Das sind für mich 2 Paar Schuhe. Da der Begriff "Relevanz" hier eigentlich stark an das Lemma gebunden ist, würde ich beim Inhalt lieber von "Qualität" sprechen. --Of 14:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Simplicius: Dir gehts doch garantiert um irgendein gerade aktuelles Beispiel (das so harmlos tuende „ich wollte nur mal so ganz grundsätzlich anfragen“ nehme ich Dir nämlich nicht ab). Sag konkret worum es geht und dann kann man auch konkrete Antworten geben. Du bist doch lange genug dabei um zu wissen, daß derart globale Anfragen nie präzis beantwortet werden können! --Henriette 14:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus Gründen der Lesbarkeit sollte ein Abschnitt über eine freiwillige Feuerwehr nie länger als 1/2 DIN-A4-Seite sein. SD1990 22:02, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über eine Freiwillige Feuerwehr wird in der Regel wegen „mangelnder Relevanz“ gelöscht. Die gleiche Passage in einem Ortsartikel ist aber „Qualität“? – Simplicius 22:08, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man's nicht übertreibt. SD1990 18:47, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich empfinde eine halbe DIN-A4-Seite über eine Feuerwehr in einem Ortsartikel als Vermüllung. Das muss nicht sein, dass in einem Ortsartikel steht, wann die Feuerwehr eine neue Spritze, die Kirche eine neue Glocke oder das Krankenhaus einen neuen OP-Flügel bekam.
Das hat mit Geografie nichts mehr zu tun. – Simplicius 22:40, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was gilt für WP.de?

Ich habe in einem Artikel drei Verbindungsvarianten gefunden.

Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln.

Ich habe mich gefragt warum!

Dortmund | Köln

Dortmund/Köln

Dortmund-Köln ... wird von Korrekturprogramme rot unterstrichen.

Die letzte ist von mir. Na! Paradox. --Die Barkarole 11:23, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Variante Dortmund/Köln im Namen ist notwendig, weil das Rohr (technisch bedingt) nicht im Artikeltitel stehen kann. Der Unterschied zwischen „Dortmund | Köln“ und „Dortmund|Köln“ ist in der ungünstigen Namenswahl zu suchen. --32X 14:20, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur Neugierde: Seit wann funktionieren denn solche Lemmata? Gab's da nicht mal das Problem, dass Seiten mit "/" als Unterseite von allem, was vor dem "/" stand, indiziert wurden? Grüße, --Uzruf -- Disk. 14:25, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel ohne Bilder

Gibt es eine Möglichkeit, sich alle Artikel auflisten zu lassen, die noch keine Bilder besitzen ? -- Frank Murmann 20:37, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

http://tools.wikimedia.de/~magnus/fist.php?language=de&project=wikipedia     --ParaDox 21:03, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um eine Möglichkeit, Bilder für Artiel zu finden, sondern Artikel, die noch keine Bilder habem. Trotzdem danke. -- Frank Murmann 08:41, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Darin gibt es auch "List - Articles that have no image". --Ilion 18:36, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel automatisch auf URVen prüfen

Ist es prinzipiell möglich, neue Artikel und letzte Änderungen, wenn sie einen gewissen Umfang haben automatisch auf URVen aus dem Netz zu prüfen? Bzw. gibt es jemanden, der das technisch umsetzen könnte? --Septembermorgen 20:58, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was es gibt, sind Helferlein; aber komplett automatisiert geht das wahrscheinlich nicht; die Auswertung der Ergebnisse muss immer noch per Hand verfolgen (ist jedenfalls meine WP:TF) --Church of emacs 21:07, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist hier etwas für dich dabei. --Agadez ?! 00:10, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der Suche nach der passenden QS

Ich bin gerade dabei einen Bot zu überprüfen, der ein paar Vorlagen umwandeln soll. Bei Testläufen mit der Vorlage:cite web habe ich schon einige Artikel in sehr schlechtem Zustand gefunden. Im Falle des Artikels Datu Anggal Midtimbang handelt es sich um eine nur halbfertige Übersetzung aus WP:EN und ich selber sehe mich nicht in der Lage hier den Artikel wesentlich zu verbessern. Wo könnte man diesen Artikel melden? -- Niabot議論 00:00, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

hier (Wikipedia:Qualitätssicherung) können Artikel gelistet werden, die relevant sind, aber nicht den Qualitätsstandards entsprechen. -- Hey Teacher 06:38, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich kürzlich auch gedacht und einen unvollständigen Artikel dort eingestellt. Da wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass die Komplettierung des Inhalts von Artikeln nicht Aufgabe der QS sei. Schubbay 08:52, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Übersetzungen kann man zusätzlich auch noch in WP:ÜW eintragen (unter der jeweiligen Sprache) in der Hoffnung, dass irgendwann jemand mal was damit macht. --Ticketautomat 10:03, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zusätzlich sollte man es möglichst dem zuständigen Portal melden - da finden sich am ehesten Leute die so etwas fachlich verbessern. Kersti 12:55, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Spezialseite "Links auf diese Seite"

Wenn ich die Spezialseite "Links auf diese Seite" werden nicht nur alle Wikilinks, die auf meine Seite verweisen, angezeigt, sondern auch alle Seiten, die durch eine Vorlage eingebunden sind. Beispiel: Ein amerikanischer Gouverneur ist auf 50 anderen Seiten verlinkt [5] obwohl lediglich die Vorlage:Navigationsleiste US-Gouverneure (North Carolina) in allen Artikeln eingebunden ist. Kann ich diese Vorlagensuche abschalten, so dass nur noch wirklich alle Links auf der Spezialseite angezeigt werden? --Ticketautomat 11:24, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. --32X 14:37, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Teil der Hauptseite gesperrt

Leider ist diese Seite derzeit gesperrt: Vorlage:Hauptseite Jahrestage 14. März. Damit kann nicht kundgetan werden, dass zwei große Künstler heute ihren 75. Geburtstag feiern.

Kann das nicht einfach ein Admin eintragen? Warum soll das Publikum ob eines dämlichen Edit-Wars auf diese Info verzichten? --Atomiccocktail 11:44, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Weil dann die abertausenden Fürst-Albert-Fans beleidigt wären!
Man kann bei nur fünf Einträgen nicht alle wichtigen Geburtstage, Todestage und Jahrestage berücksichtigen. --Andibrunt 12:14, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Atomiccocktail: die Hauptseitenvorlagen sind nicht wegen Editwars, sondern mittlerweile genrell vollgesperrt, weil ein Vandale eine Möglichkeit gefunden hatte, über die Einbindung einer SPezialseite auf der Hauptseite die Server der Wikipedia zum Absturz zu bringen. --Felix fragen! 12:17, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach so. Ich wusste nichts zum technischen Hintergrund und zur Begrenzung der Info-Anzahl. Danke für Eure Rückmeldungen. Mir ist das in den Sinn gekommen, weil ich vorhin während einer Autofahrt im Radio zwei Kurzberichte hörte zu diesen Jubiläen. Die Jungs sind ja in ihren Metiers ganz vorn. --Atomiccocktail 12:22, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
zumindest Quincy Jones, Michael Caine halten wir hier ja eher für einen B-Promi. --Hubertl 13:03, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Masseneinstellung von Hörbüchern...

Abgesehen von hier wurden noch 3 andere eingestellt. Sollen wir das akzeptieren oder eher in den Bereich Spamming einordnen, wobei damit zu rechnen ist, dass das gesamte Verlagsprogramm noch kommt! --Hubertl 13:01, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wer ein Hörbuch haben will, wirts schon finden. Curtis Newton 13:10, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer:HAL Neuntausend hat vollendete Tatsachen geschaffen! --Hubertl 13:23, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut so. Ich hatte schon angefangen, bis mir auffiel, das meine Begründung gaga ist. Curtis Newton 13:27, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, die Werbe-Intention ist in diesem Fall zwar mehr als offensichtlich, aber was spricht denn allgemein gegen die Nennung? Jede Verfilmung wird ebenfalls genannt, wenn sie nicht gar ihren eigenen Artikel bekommt. Wenn das nicht grad in dieser Werbeform, sondern als Fließtextsatz (in etwa "Das Buch erschien anno Zweiundzwickig als Hörbuch in Quassel-Verlag) wär's doch kein Problem, oder? Grüße, --Uzruf -- Disk. 13:32, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Beim Film ist es anders, weil ja direkt der Film erwähnt wird und nicht der Bestelllink zu Amazon. Und wer ein Hörbuch will, bekommt es schon. Ob ein Werk aber verfilmt und damit auch neu interpretiert wurde, ist ja für den Leser um einiges interessanter. Curtis Newton 13:36, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was den Bestelllink angeht, hast Du natürlich Recht. Ob aber eine Verfilmung interessanter ist als ein Hörbuch, sei mal dahingestellt. Für die Einschätzung des Erfolgs eines Buchs kann durchaus auch interessant sein, ob's ein Hörbuch oder Hörspiel (letzteres wäre dann auch wieder eine Interpretation) gibt. Versteh' mich nicht falsch, ich werde sicher nicht die Werbung wieder einfügen, halte aber Härbücher- und Spiele an sich für nicht so unbedeutend, dass man sie nicht erwähnen sollte. Grüße, --Uzruf -- Disk. 13:44, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war mir überhaupt nicht sicher, da kein externer Link angegeben war, in der Literaturliste war und damit auch nicht anders als andere bücher mit ISBN. Genaugenommen ist das mit einem IMBD-Titel nicht vergleichbar, weil hier ja nach extern verlinkt wird. aufgefallen ist es mir nur, weil hier gleich massenhaft mit der Einstellung begonnen wurde. --Hubertl 13:43, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Links zu Burgenrekonstruktionszeichnungen

Wie der Zeichner selbst ausführt, sind die Zeichnungen, die er von Burgen und Ruinen erstellt reine Annahmen, aber gestützt auf im zur Verfügung stehendes Material und persönliche Besuche. Natürlich will er sich hier auch namentlich verewigen und hat schon begonnen, die ersten Links einzustellen, siehe hier. Im Link sowie auf der verlinkten Seite selbst kommt der Hinweis auf die Nichtwissenschaftlichkeit nicht vor, deshalb sollte es hier vielleicht andiskutiert werden, bevor man da etwas tut - oder nicht tut! --Hubertl 13:16, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Scientology-Zitat (erl.)

Wie verhält es sich mit Zitaten aus Büchern von Lafayette Ronald Hubbard, weil die sog. "Church of Scientology" ja regelmäßig mit Unterlassungsklagen gegen so was vorgeht. In WP:ZIT konnte ich darüber nichts finden. Und: Nur um mich abzusichern: Werte Scientologen, ich habe nicht vor aus dem Schriften eures verehrten Gründers zu zitieren. Mir ist bewusst, dass es sich eurer Meinung nach um urheberrechtlich geschützte religiöse Schriften handelt, aus denen man nicht, wie ihr meint, zitieren darf. --Scientology-Zitat Um es gleich zu sagen: Es ist sinnlos mich zu kontaktieren, ich antworte nicht! Und das aus gutem Grund... 16:15, 14. Mär. 2008 (CET)

Auch Scientology muss akzeptieren, dass ein Zitat keine Verletzung des Urheberrechts darstellt. – Wladyslaw [Disk.] 16:19, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht ausserhalb der Trollfuetterzeiten antworten. Fossa?! ± 17:02, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Telefonnummern und Adressen (oft auch von von Wirten und Pächtern) in Artikeln über Berghütten

Unter WP:WWNI heißt es unter Punkt 7.2.: Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Gilt dies nicht auch für Berghütten und Hotels oder liege ich mit dieser Ansicht voll daneben und solche Eintragungen wie hier [6] oder hier [7] sind jetzt erlaubt? --Hejkal 16:58, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage:Infobox Schutzhütte kennt diese Parameter nicht. Diese wird hoffentlich demnächst all diese nativen Tabellen ersetzen.-- visi-on 17:19, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ich finde es schon schlimm genug, daß die Webseiten verlinkt werden (warum jede einzelne Berghütte ihren Werbeeintrag haben darf, verstehe ich auch nicht so ganz) - aber Postanschrift, Email und Telefón w+rde ich auf jeden Fall rausnehmen (letztere Beide allein schon aus Rücksichtnahme gegenüber dem Hüttenbetreiber; wahrhaftig am Angebot Interessierte werden es wohl auch schaffen, den Umweg über die Internetseite zu gehen...).-- feba 21:40, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tabelle

Einmal eine Frage für Experten:

Test Test2

Wie bekomme ich da den Abstand zwischen den Zellen weg, er hier weiß ist?
hsp 17:30, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So geht´s:

Test Test2

-- Chaddy - DÜP 17:37, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Soll der weiße Rand um beide Farben erhalten bleiben, muß man eine zweispaltige Tabelle iner Tabellenzelle anlegen. --195.4.210.165 17:58, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirects

Wie wird das eigentlich mit den redirects gehandhabt, wenn der Name eines Musikers auf seine Band weiterleitet, wie zB bei Adam Perry. Die Chance, das jemand den Artikel verfasst, ist ja erheblich geringer, da man im Normalfall davon ausgeht, dass es diesen schon gibt (ist ja nicht rot der Link). Sollte man die nicht lieber löschen? --Ticketautomat 18:38, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls ein Musiker ausserhalb des Band-Lemmas nicht relevant ist, sind Redirects sicher sinnvoll. --Leyo 18:54, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
und oft auch gerade das Überbleibsel nach einer Löschdiskussion...-- feba 21:41, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorienbäume

Wäre es machbar, solche Kategorienbäume mit einem Klick vollständig auszuklappen? Das wäre sehr hilfreich, wenn man in einem Themenbereich eine Übersicht gewinnen möchte, wo aufzuräumen ist. Noch schöner wäre natürlich, wenn zusätzlich Schachtel- und Mehrfachkategorisierungen farblich markiert würden. Rainer Z ... 20:31, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung obs mit dieser Spezialseite geht, aber wie wärs mit diesem Wikimedia-Tool? Da sieht man alle Unterkategorien auf einen Blick (wobei aus Performance-Gründen nicht allzuviele Stufen auf einmal angezeigt werden können). 85.0.158.127 00:19, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, das ist nutzlos. Rainer Z ... 01:20, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"Datei will nicht"

Hallo. Ich will eine neue Version einer SVG hochladen, aber ich bekomme die Fehlermeldung: Die Datei ist beschädigt oder hat eine falsche Datei-Erweiterung. Bitte überprüfe die Datei und wiederhole den Hochlade-Vorgang. Die Datei ist aber mit der Erweiterung svg gespeichert und besteht 100%ig den W3C-Validator als SVG 1.1 Hat jemand Erfahrung, was hier nicht stimmt ? Cäsium137 (D.) 20:40, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht erhältst du in der Redaktion Bilder schneller eine Antwort. --Leyo 20:45, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Tipp. Cäsium137 (D.) 21:01, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ASUS Eee PC 4G !

--87.182.104.230 03:20, 15. Mär. 2008 (CET) Wie aktiviert man das interne Modem,welches ja physikalisch vorhanden ist,an einem Eee PC 4G?[Beantworten]

Für solche Fragen gibt's Wikipedia:Auskunft oder am besten fragst du gleich beim Asus Support. --Leyo 03:42, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie: Begriffsklärung

Bei mir erscheinen Begriffsklärungen, die in die Kategorie:Abkürzung eingeordnet sind, in der o. g. Wartungskategorie (Beispiele TT, PP). Bei Begriffsklärungen, die keine Abkürzungen sind (wie Ton, Tor), erscheint keine Wartungskategorie. Ist das ein Fehler oder liegt das an meinen Einstellungen? Ausgeloggt kann man letzteres ja nicht überprüfen, weil einem dann die Wartungskategorien sowieso nicht anzeigt werden. --Leyo 17:50, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Fehler, der sich wohl kürzlich mit der Behebung eines anderen Fehlers eingeschlichen hat. Ursprünglich wurden Seiten, die keine Kategorien und nur Hiddenkategorien enthielten, mit dem leeren Feld „Kategorien:“ versehen. Dies wurde kürzlich geändert und wirkt sich wohl nun auch auf die Anzeige der eingeblendeten Hiddenkategorien aus. --René Mettke 12:23, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Editieren eines Artikels unter Linux KUbuntu sehr langsam

In Linux (KUbuntu 7.10) geht das Editieren sehr, sehr langsam. Habe ich eine längere Seite, dann warte ich bei zb fünf eingetippten Zeichen zwei bis drei Sekunden, bis der Text nach und nach erscheint. Hier (jetzt in dem leeren Feld) geht es schneller. Bei anderen Programmen in Linux funktioniert das schnell und auch, wenn ich Forenbeiträge schreibe. Kennt irgendwer das Problem? --FrancescoA 19:02, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schalt erstmal Javascript aus. Und teste dann weiter --88.66.154.90 21:21, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tip, hat aber gar nichts gebracht. Ausser dass ich jetzt auch nicht mehr unterschreiben kann, da die Icons oben fehlern. --FrancescoA oder so? FrancescoA
Wenn ich nur diesen Absatz hier editiere, dann passt das. Das geht so schnell wie bei Firefox in Windows, nur wenn der Text länger ist, ist es schier unmöglich, was eben in Windows XP kein Problem war. Ich habe auch schon die ganzen Tuning Tips (von der Ubuntu Seite http://wiki.ubuntuusers.de/Firefox/Tuning) eingebaut. Keine Änderung. --FrancescoA
Also beim Bearbeiten von größeren Seiten (32kB oder so), ist bei mir das gleiche Problem. Ich glaube aber, dass jeder das Problem hat, weil Browser-Textfenster eben primär nicht dafür ausgelegt sind große Texte zu bearbeiten --Church of emacs 09:21, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, unter Windows ist/war das kein Problem. Vielleicht sollte ich auch unter Linux jedit mit Wikiplugin und/oder Eclipse mit dem Wikiplugin oder einen anderen leistungsfähigen Editor, der UTF8 unterstützt, installieren. Ist sowieso komfortabler bei längeren Texten. Oder wenns geht, nur Sektionen editieren, und nicht den ganzen Artikel hereinladen, da reagiert das Eingabefenster auch schnell auf Tastendrücke. --FrancescoA 09:56, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tooltips bei „Andere Sprachen“

Gibt es einen speziellen Grund, weshalb bei „Andere Sprachen“ keine Tooltips mit den deutschen Namen der Sprachen angezeigt werden? Bei einigen kann man die Sprache weder vom fremdsprachigen Namen noch vom Kürzel ableiten und muss unter Wikipedia:Sprachen nachschauen (so man diese Seite denn kennt bzw. findet). --Leyo 19:37, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

das ist gar nicht so einfach, habe ich mir sagen lassen. Stell Dir eine Matrix vor, wo alle Sprachen mit jeweils jeder Übersetzung dieser Sprache (weil's ja wenn, für alle Sprachen funktionieren sollte) vorliegen müssen. Datenbank oder Pflegeaufwand oder was anderes, aber nicht so trivial, wie man meinen könnte --elya 19:44, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Matrix würde tatsächlich gross. Auf Deutsch existiert die Liste der Sprachnamen bereits. IMHO könnte ja de-WP durchaus eine „Vorreiterrolle“ übernehmen. Die andern WPs könnten dann nachziehen, sobald sie die Liste auch komplett vorliegen hätten. --Leyo 21:35, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte diese Funktion bereits letztes Jahr für den MediaWiki Corecode programmiert. Abgesehen vom Pflegeaufwand war es leider ein Performanceproblem, so dass mein Patch nie live gegangen ist :-( Im Moment wird ein anderer Ansatz über eine Datenbank verfolgt: http://svn.wikimedia.org/viewvc/mediawiki/trunk/extensions/cldr/Raymond Disk. Bew. 22:39, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Antwort. Die Performance ist natürlich ein gutes Argument dagegen. Könntest du den andern Ansatz bitte kurz „ausdeutschen“? Ich blicke da nicht ganz durch. Vielen Dank. --Leyo 21:15, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich auch noch nicht viel näher damit beschäftigt. Kurz gesagt, beinhaltet die CLDR-Extension die gesamten Sprachennamen für jede Sprache. Die Daten basieren auf offiziellen Dateien des Unicode-Konsortiums. Jetzt muss sich nur noch jemand hinsetzen, und auf Basis dieser Extension die Tooltips programmieren. — Raymond Disk. Bew. 15:20, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bevor ich einen Löschantrag stelle, wollte ich hier mal ein paar Meinungen einholen, ob es Sinn und Zweck von Wikipedia ist, komplette Werkverzeichnisse von eher unbekannten Künstlern zu erstellen? Ich gehe mal davon aus, dass es im genannten Fall keine nachvollziehbare Quelle gibt, sondern dies nur vom Komponisten selbst stammen kann, mithin eher Eigenwerbung ist. In der Kategorie:Werkverzeichnis (Musik) sieht mir das jedenfalls wie ein Ausreißer aus. --Martin Zeise 21:37, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Auswahl der wichtigsten Werke sollte unter Rudi Spring#Kompositionen eingestellt werden. Die Liste der Werke sollte aber gelöscht werden. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, weil ich die Seite nicht laden kann. --Toffel 22:04, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die Liste ist mit 100.793 Bytes der 364. größte Artikel ([8]). Artikel wie Geschichte Polens (258.454 Bytes) kann ich dagegen relativ problemlos laden. Ich weiß auch nicht, woran das liegt. --Toffel 22:11, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel ist für eine Enzyklopädie nicht geeignet, da er den Charakter Teil einer Monographie zu sein hat. Ein komplettes Werkverzeichnis hat hier keinen Platz, wohl aber eine Verzeichnis der Stücke, die Bestandteil fester Repertoires sind. Die sollten dann aber in den Artikel über den Komponisten als eigener Absatz eingepflegt werden. Ein eigenes Lemma ist daher nicht erforderlich. Bitte löschen. ;-) --Schlesinger schreib! 22:28, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
mein PC lädt das Werkverzeichnis zwar deutlich schneller als die Geschichte Polens, aber warum es auch angesichts der Kürze des Personenartikels einen Extraartikel braucht, zumal nirgeds von großer Bedeutung der Werke die Rede ist, erschließt sich mir auch nicht.-- feba 22:49, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für eure Antworten. Das hat mich nun darin betätigt, einen Löschantrag zu stellen. --Martin Zeise 23:43, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

== Schriftstil der Überschrift Ebene 6 ==

Hallo!

Dieses Thema habe ich bereits in der Diskussion zu Hilfe Textgestaltung angesprochen und nun, auf Empfehlung von Benutzer:ParaDox, auch hier und bei WP:AAF.

Zum Thema: Die Schriftgröße der Überschriftsebene 6 ist ein wenig zu klein und passt nicht ins Gesamtkonzept, vgl. Artikel Spannungsquelle. Ich empfehle diese Ebene wie folgt anzupassen:

  • Schriftart von Ebene 5
  • Schriftgröße von Ebene 5
  • nicht fett dafür kursiv!

Danke.

Grüße
--JoBa2282 Red mit mir 23:23, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich behaupte einfach mal, ich hab die Überschrift Ebene 6 noch nie in einem Artikel gesehen, aber die Schriftgröße geht wirklich im Vergleich zum Artikeltext unter. Daher habe ich zur Veranschaulichung Deines Vorschlages nachfolgende Vorschau gebastelt. Ich halte diese CSS-Änderung für sinnvoll. Gruß --WIKImaniac 23:36, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich war so frei die „em“-Angaben in Abschnitt „#Vorschau 1: in em“ zu ergänzen, und habe Abschnitt „#Vorschau 2: in %“ hinzugefügt. Gruß, --ParaDox 00:54, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer sechs Überschriftenebenen braucht, hat seine Text miserabel strukturiert. Mehr als drei sollten eigentlich nicht notwendig sein. Wissenschaftliche Werke sind da kein Vorbild. Rainer Z ... 01:18, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mag durchaus sein, aber solange „H6“ in http://de.wikipedia.org/skins-1.5/monobook/main.css?121 definiert ist, ist „H6“ auch vorgesehen und „gewollt“, und sollte dann auch brauchbar sein. --ParaDox 01:53, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt natürlich. Nur wird es keine sechs Überschriftenformatierungen geben, die klar unterscheidbar und angenehm anzusehen für alle Fälle (Browser, Skins, Schriften usw.) funktionieren. Rainer Z ... 02:07, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich selbst habe meines Wissens bisher nicht mal „H5“ gebraucht, aber es kann ja Fälle geben, wo auch „H6“ ganz nützlich wäre/ist. Daher ein weiterer Versuch in „#Vorschau 3: Vorschläge“ ;-)  --ParaDox 02:36, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorschau 1: in em

  • "font-size: .80em; font-weight: bolder;" jetzige Überschrift 6
  • "font-size: 1.0em; font-style: italic;" Vorschlag neue Überschrift 6
  • "font-size: 1.0em; font-weight: bolder;" Vergleich zur jetzigen Überschrift 5

Vorschau 2: in %

In http://de.wikipedia.org/skins-1.5/monobook/main.css?121 werden „H1“ bis „H6“ Überschriftgrößen in Prozent angegeben, und nicht in „em“ wie im vorstehenden Abschnitt „#Vorschau 1: in em“. Daher folgendes:

  • "font-size: 80%; font-weight: bold;" jetzige Überschrift 6
  • "font-size: 100%; font-style: italic;" Vorschlag neue Überschrift 6
  • "font-size: 100%; font-weight: bold;" Vergleich zur jetzigen Überschrift 5

Vorschau 3: Vorschläge

# font-size font-weight color font-style Vorschau
A 80% bold     jetzige Überschrift 6
B 100% bold     Vergleich zur jetzigen Überschrift 5
C 100% normal   italic Vorschlag neue Überschrift 6
D 100% bold gray   Vorschlag neue Überschrift 6
E 94% bold gray   Vorschlag neue Überschrift 6

Meine Erfahrung in anderen Texten (nicht Wikipedia): Ab einer bestimmte Zahl von Ebenen sollte man nicht das Layout, sondern die Gliederung überdenken. Vielleicht lassen sich da Abschnitte umbenennen und hochstufen. Nicht weil die Formatierung schwierig ist, sondern weil es der Übersichtlichkeit nicht dient. Gruß, eryakaas 11:40, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist zwar auch richtig, dann sollte aber konsequent das h6 aus den CSS-Definitionen entfernt werden − natürlich nachdem alle Überschriften dieser Ebene entfernt wurden. Solange es eine h6-Definition gibt, sollte die Überschrift auch wie eine Überschrift aussehen und nicht kleiner sein als der nachfolgende Text. Gruß --WIKImaniac 12:06, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also mein Auge findet die neue Version in kursiv am besten. Die Graudarstellung gibt schon wieder viel mehr Gewicht, als hier angebracht ist. --PeterFrankfurt 22:20, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia allgemein

Gab es wegen der Wikipedia schon mal Morde? Wurden auch von der Wikipedia IPs gehackt? Treintun 12:44, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja natürlich. Hier wird überall gemordet, sieht man doch. Überall liegen Leichen rum, in den Kellern, in den Archiven, am Rand der Wege und sonstwo. Du musst tierisch aufpassen, dass dich hier keiner kaltmacht. Tja, IPs leben auch nicht lange. Aber das ist alles nicht so schlimm, lässt sich alles recyclen :-) --Schlesinger schreib! 12:52, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, und die kategorisieren wird dann immer gleich in der Kategorie:Mörder. Ansonsten findest Du noch einen offiziellen Bericht unter http://notes.computernotizen.de/2007/06/28/der-wikipedia-mord/ ;-) Gruß --WIKImaniac 12:57, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mondlandungsverschwörung und JFK sind eigentlich Wikipediainterna. Ach ja Bielefeld haben wir uns auch ausgedacht. Illuminaten Hacker-Admin No 66 12:58, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nana, nicht mit fremden Federn schmücken. Das waren die anderen!!!1! Curtis Newton 13:03, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die haben auch die Sagengestalten erfunden, die hier gerne gefüttert werden. --Dapeteおい 14:58, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Einigen hat es den Job gekostet und gut möglich, dass es auch einigen Ärger wegen der WP schon gegeben hat. Die bösen emails und diverse Klagen vor Gericht belegen das. --Goldzahn 17:37, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Personenlisten: Alphabetische vs. chronologische Sortierung

In Familiennamen-Listen sind die Personen alphabetisch nach Vornamen geordnet, in Artikeln zu Adelsgeschlechtern wie Münchhausen oder Richthofen aber chronologisch. Ist das so gewollt? --KnightMove 14:14, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier wäre eine sortierbare Liste ein gutes Mittel, um beide Vorteile in ein und derselben Auflistung unterbringen zu können. Siehe hierzu auch obige Diskussion. Gruß --WIKImaniac 14:18, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Idee ^ hatte ich bereits, aber in der Diskussion hat sich das als problematisch herausgestellt. Momentan geht es hier wirklich um ein entweder-oder: Alphabetisch oder chronologisch? --KnightMove 14:32, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Dein Hinweis gibt aber ein neues Argument dafür... danke! --KnightMove 14:34, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte das so für ok, da es ja einen Unterschied gibt. Die Familiennamenslisten sind reine Zusammenstellungen nicht zusammenhängender Personen, da ist die Sortierung nach Vorname sicher sinnvoll. Bei den Adelsgeschlechtern u.ä. handelt es sich um Familienartikel, da ist in der Regel eine chronologische Aufführung geeigneter. Und bei diesen relativ kurzen Listen lässt sich ein Vorname überblicksmäßig schnell erkennen. (Und als Nicht-Befürworter dieser sortierbaren Tabellen halte ich das für kein neues Argument in dieser Richtung.) -- Jesi 14:48, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und dann gibt es ja noch die extravagante Variante der genealogischen Sortierung. Geht natürlich nur, wenn die Namensträger (allesamt oder zum größten Teil) miteinander verwandt sind... PDD 02:08, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

DEFAULTSORT und Kategorisierung per Vorlage

Man kann ja Artikel durch Vorlagen kategorisieren. Wirkt sich DEFAULTSORT auch auf diese Kategorisierung aus? --Matthiasb 20:50, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel soll man aber nicht per Vorlage kategorisieren lassen, dies wird nur bei Wartungskategorien gemacht. --Atamari 20:56, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Sag das z.B. mal der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. -- SteveK ?! 21:05, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ich versuch mal deine Frage zu beantworten, Matthiasb: Ja DEFAULTSORT wirkt, egal wo im Artikel, vor der Infobox, nach der Infobox, immer derselbe (erwartete) Effekt. Bei zwei DEFAULTSORT-Eintägen wirkt der erste. lg --Herzi Pinki 21:08, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Interwikilinks

Hat da jemand an der Uhr gedreht? Ich sehe die jetzt (mit Cologne blue als Skin) nicht nur oben, sondern auch noch mal unten. Hat das einen tieferen Sinn? Rainer Z ... 00:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Generell sollten die Interwikilinks reduzierter dargestellt werden. Ein Link „Andere Sprachen“ o. ä. wäre mir lieber. Zum Ausklappen oder wie auch immer. Rainer Z ... 01:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Where do users go after the main page?

Auf dem blog Planet Wikimedia gibt es einen aktuellen Text mit der Überschrift: "Where do users go after the main page?". Wie immer die Daten erzeugt wurden, sie zeigen wie oft Teile der englischen Hauptseite und die Side bar innerhalb einer bestimmten Zeitspanne genutzt wurden. Abgesehen davon, dass wir so etwas auch gut gebrauchen könnten, scheinen mir die Daten darauf hinzu deuten, dass immer noch viele Neulinge unterwegs sind. Der Artikel "Wikipedia" wird 71.000 mal und "Random article" 2.6 mio mal aufgerufen. "Feature content" wird auch gerne genutzt. Alles Artikel die eher zum Stöbern, als zum Suchen dienen. Möglicherweise ist genau das die Funktion der Hauptseite? Gruß, --Goldzahn 14:16, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Daten stammen von http://stats.grok.se/. --Tokikake 14:25, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir ist gerade eingefallen, dass wir z.B. die Seite Spezial:Zufällige_Seite ja auch statistisch befragen können. Aufgerufen wurde sie zuletzt im Durchschnitt 200.000 mal pro Tag. Wikipedia:Sprachen dagegen nur 1300 mal pro Tag, Von A bis Z 30.000 mal pro Tag und Spezial:Letzte_Änderungen 12.000 pro Tag. --Goldzahn 15:01, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab mich mal an der gleichen Sache versucht, nur eben für die deutschsprachige Hauptseite. Wohin gehen die Nutzer nach der Hauptseite? --Dapeteおい 21:46, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Interessant ist, dass der Link "Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen" gar nicht funktioniert. Mir scheint, dass die Leser nur die Links anklicken von denen sie eine Vorstellung haben, wohin sie führen. Vielleicht erklärt das auch warum hier immer wieder die Frage gestellt wird wie man einen Artikel anlegt. Mir scheint, der Satz und auch die Verlinkung zu "Hilfe:Erste Schritte" sollte auf der Hauptseite neu formuliert werden. --Goldzahn 00:07, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst du mal bitte noch aufschlüsseln, wie viele Nutzer nicht auf die Portallinks (beispielsweise „Geographie“) sondern auf die danebenstehenden Bilder geklickt haben? --René Mettke 12:28, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das Konzept der Auswertung richtig verstanden habe, dann ist das nicht möglich, weil sowohl der Link als auch das Icon auf dieselben Seiten referenzieren. Insofern kann nicht unterschieden werden, wie viele Seitenaufrufe aus welchem Klick resultierten. Daher muss meiner Meinung nach die gesamte Auswertung mit Vorbehalt gesehen werden, da man auf die von der Hauptseite verlinkten Seiten auch per Google, Bookmarks, URL-Eingabe oder anderen Seiten kommen kann. Und all diese Seitenaufrufe werden unter http://stats.grok.se/ aggregiert aufgeführt. Gruß --WIKImaniac 12:35, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Icons leiten erst seit März auf die jeweiligen Portale weiter, bis dahin auf die jeweiligen Bildbeschreibungsseiten. Mich interessiert schlicht, ob Grafiken, deren einziger Sinn eine „Verschönerung“ ist, sinnvoll sind, oder ob sie vermehrt zum Anklicken einladen. --René Mettke 12:45, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo René, dann könntest Du eine Auswertung auf die einzelnen Bildbeschreibungsseiten fahren, bspw. http://stats.grok.se/de/200802/Bild%3AP%20countries-lightblue.png Gruß --WIKImaniac 12:53, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So ist es, die Referrer lassen sich nicht auswerten. Die Originaldaten stammen von dammit.lt/wikistats/, enthalen also lediglich die Anzahl der Zugriff (pro Stunde für die einzelnen Seiten). Siehe auch die Ankündigung auf Wikitech-l. Grüße -- kh80 •?!• 12:49, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir das auch angesehen. Da die Bilder auf commons liegen, sind sie nicht in der Auswertung. Man müsste also zum Testen die Bilder in die de-WP kopieren und dann ginge es mit der Auswertung. Einfacher wäre es die Bilder zum Artikel des Tages zu nehmen. Für die Alpenschaumzikade werden momentan z.B. nur 3 views im März angezeigt: 1 am 7. März und 3 am 10. März. Wahrscheinlich ist die Statistik für heute noch nicht aktuell. Gruß, --Goldzahn 15:34, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
In den Daten sind auch Seiteabrufe auf nicht bestehende Seiten enthalten. Wer auf das Bild klickt, landet auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Aphrophoramajor2.jpg und wird dadurch erfasst. Dass Bild:Aphrophoramajor2.jpg in diesem Monat nur drei Mal abgerufen wurde, ist in Anbetracht dessen, dass der Artikel selbst nur 32 Zugriffe aufweist, durchaus möglich. – Die von WIKImaniac genannte Statistik passt jedenfalls gut mit der Hauptseitenänderung zusammen.
Stand von stats.grok.se dürfte der 10. März sein. Die Daten für den 3. und 4. März fehlen komplett. Grüße -- kh80 •?!• 04:29, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sortierbarkeit vs. WP:NK und Rechtschreibung

Ich bin zufällig auf die Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag (29. Gesetzgebungsperiode) gestoßen. Dort wie auch in allen anderen österreichischen Parlamentslisten sind die Abgeordneten nach dem Muster „Mayer Karl“ eingetragen, nach unseren Namenskonventionen müsste es bekanntlich „Karl Mayer“, nach den Rechtschreibregeln (das Wort "deutsch" lasse ich hier mal bewusst weg) zumindest mit Komma bzw. Beistrich „Mayer, Karl“ heißen. Nachdem ich die Eintragungen geändert hatte, wurde diese Änderung von Benutzer:Geiserich77 mit Hinweis auf die Sortierbarkeit der Liste revertiert. Daran schloss sich eine Diskussion an: Diskussion:Liste der Abgeordneten zum Kärntner Landtag (29. Gesetzgebungsperiode).

Meine Frage hier lautet nun also, ob der Vorteil der Sortierbarkeit einer eh schon alphabetisch sortierten Liste den Nachteil des Bruchs mit WP:NK und den Rechtschreibregeln mehr als aufwiegt. Ja, ich kenne Wikipedia:Ignoriere alle Regeln, möchte aber auch auf die Vorbildfunktion solcher Listen hinweisen, denn solche Formate werden dann natürlich auch in nicht-sortierbare Listen übernommen, z.B. hier. Ich bin gespannt auf eure Meinung. --Zollernalb 11:51, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das mit der Sortierbarkeit ist hier eigentlich ein Totschlagargument. --Matthiasb 11:57, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, dafür gibt es aber doch SortKey? Damit sollte es bei der Sortierung, wenn die Namen korrekt geschrieben werden, keine Probleme geben. Das mache ich so bei allen meiner Listen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:00, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, wenn man weiß, wie es geht, ist es ganz einfach. Erledigt, danke! --Zollernalb 12:54, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen! Gruß -- Rainer Lippert 13:48, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, wie ich eben bei dieser Liste sehe, hast du das ganze per SortKey, und anschließenden Namenseinbindung gemacht. Das ganze geht eigentlich noch etwas einfacher, bei normaler Schreibweise der Namen, die dort, so wie ich sehe, verwendet wird. Für den ersten Eintrag dort sähe es so aus: {{SortKeyName|Peter|Ambrozy}}. Geht aber nur bei einem Doppelnamen. Soll ein dritter Name unterdrückt werden, oder es sind Sonderzeichen im Namen, dann muss das von dir gewählte Modell an der entsprechenden Stelle verwendet werden. So etwa: {{SortKey|Ambrozy, Peter}}[[Peter Michael Ambrozy|Peter Ambrozy]]. Man kann SortKey und SortKeyName in einer Liste mischen, kein Problem. Das ganze hier aber nur, wenn es dich interessiert. Gruß -- Rainer Lippert 08:45, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, interessiert mich ;-) --Zollernalb 11:01, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe hier eine Ergänzung der entsprechenden Listen angeregt. Vielleicht möchte sich ja jemand äußern. --Zollernalb 15:03, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Spuren verwischt

Mir ist etwas sehr Befremdliches aufgefallen. Aus bestimmten Gründen - die hier momentan nebensächlich sind - hatte ich Insasse (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auf meiner Beobachtungsliste. Nachdem der Kollege mir eine ganze Weile nicht aufgefallen ist, hatte ich ich ihn zeitweilig aus dem Gedächtnis verloren. Nun klicke ich spaßeshalber doch mal wieder auf Benutzerseite, Beiträge und dergleichen und stelle fest, daß fast nichts mehr da ist. Keine Beiträge??? Nach meinen Notizen tätigte der Kollege seinen ersten Edit am 28.10.2004 und ich kann mich auch sehr gut daran erinnern, seine ersten Edits durchgegangen zu sein. Laut jetzigem Logbuch hat er sich 20:54, 13. Dez. 2007 neu registriert, was aber schon gemäß dem Eintrag des Sperrlogbuchs (23:54, 14. Jun. 2006) nicht stimmen kann. Ich bin außerdem die Versionsgeschichte einer Seite durchgegangen, wo er sich nachweislich mit einem Beitrag verewigt hat, und sein Text steht nach wie vor da. Also: Was ist da faul? Hybscher 09:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer hat sich umbenennen lassen um ganz neu anzufangen:
21:50, 25. Nov. 2007 Raymond (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Benutzer:Insasse“ in „JAZ“ umbenannt ‎ (1.108 Bearbeitungen. Grund: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Benutzernamen_%C3%A4ndern&curid=387929&diff=39352685&oldid=39351575)
Unter Benutzer:JAZ soltest Du alles wiederfinden. --tsor 10:03, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Okay, soweit verstanden. Vielen Dank bis dahin. Aber wie kann es sein, daß seine Beiträge aus der Versionsgeschichte der von mir überprüften Seite verschwunden sind? Hybscher 10:41, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Findest Du da weder Insasse noch JAZ? Welchen Artikel meinst Du? --tsor 10:56, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles klar. Da wo Insasse in der Versionsgeschichte stehen sollte, steht jetzt JAZ. Welche Seite das ist, spielt keine Rolle. Nochmals vielen Dank. Hybscher 11:06, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Generelle Frage zu Recherchen am Telefon / Email

Hallo, ich habe da mal eine Frage: Wenn ich für einen Artikel recherchiere kann es dazu kommen, dass ich im Rahmen dieser Recherche noch lebenden Personen telefoniere, wenn ich die Möglichkeit dazu bekomme. Ich bin der Überzeugung, dass man im persönlichen Kontakt viel mehr Informationen bekommen kann als im Internet. Die Angaben die eine Person selber macht sind meiner Meinung nach „richtiger“ als Infos im Netz, die sich teilweise sogar widersprechen. Wenn ich nun solche Informationen bekomme, sei es per Email oder am Telefon, stellt sich mir die Frage, wie ich diese Informationen mit den hier immer gewünschten Quellen belegen kann. Ich persönlich fände es schade, wenn es da keine Möglichkeit geben würde. Gerade wenn man sich die Mühe macht einen Artikel vernünftig zu recherchieren sollte es doch die Möglichkeit geben diese Infos hier auch einzubringen.

Welche Möglichkeiten habe ich in einem solchen Fall? -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 14:25, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

E-Mails kann man (gegebenenfalls anonymisiert) auf der Diskussionsseite hinterlegen, so wie ich das damals bei hanuta gemacht habe. Natürlich gehört eine gewisse Vertrauensbasis dazu; andere Nutzer müssen davon überzeugt sein, dass die E-Mail wirklich von der Person stammt, um die es geht, und nicht vom Wikipedia-Autor erfunden wurde. Vielleicht könnte es auch helfen die ursprüngliche E-Mail an das OTRS-Team weiterzuleiten (vgl. Wikipedia:OTRS). Bei Telefonaten bleibt nur noch das Vertrauen zum Wikipedia-Autoren, das er sich davor durch gute Artikelarbeit erarbeiten muss. --Ephraim33 14:53, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist OR und somit untauglich für Wikipediaartikel. sугсго.PEDIA 14:55, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Hallo RacoonyRe. Schau mal bei Wikipedia Diskussion:Quellenangaben/Archiv/2007/Quartal/1#EMails als Quellen vorbei, vielleicht hilft Dir das was. Dazu braucht's aber - wie Ephraim schon andeutet - schon einen äußerst kooperativen befragten, der in meinem Fall auch einigen Aufwand betrieben hat. Grüße, 217.86.17.53 14:57, 13. Mär. 2008 (CET) (Frank)[Beantworten]
Lass Dich beim Wikinews akkreditieren, veröffentlichte die Interviews dort als originäre journalistische Beiträge und zitiere sie dann hier. Geht doch ganz einfach. --rtc 15:11, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tschuldigung - aber es ist doch durchaus üblich, in wissenschaftlichen Arbeiten, Dissertationen et c. Informationen wiederzugeben, die man von kompetenten und/oder in die Sache involvierten Leuten bekommen hat. Da schreibt man dann "Persönliche Mitteilung von Herrn oder Frau Soundso am 13. 03. 2008" und gibt den Wortlaut oder die Bedeutung der Aussage wieder. Wenn man das bei einer Arbeit zur Erlangung eines akademischen Grades darf, sollte es doch in der WP auch anerkannt werden. BerlinerSchule 15:31, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eben gerade nicht. Denn wissenschaftliche Arbeit, und damit genau das, was zur Erlangung eines akademischen Grades führt, ist in der Wikipedia strengstens verboten. --rtc 15:38, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Vergleich bezog sich - offensichtlich nicht erkennbar - nicht auf die Arbeitsweise in einer Forschungsarbeit, sondern nur auf die Form und die Anerkennungswürdigkeit einer derartigen Quellenangabe.

Es wird hier alles Mögliche zitiert, bei dem man eben auch nicht immer weiß, ob es der Wahrheit entspricht, sondern eben nur, dass es dann und dann dort und dort geschrieben wurde. Das kann die Bildzeitung sein, das Gemeindeblatt oder sonstewas. Und es kann nicht in jedem Fall tatsächlich kontrolliert werden.

Wenn ich eine Person zitiere, die etwas mit der Sache zu tun hat, und schreibe, “der Bürgermeister sagte mir an dem Tag am Telefon, er habe sich im Ausschuss dagegen ausgesprochen”, oder “der Autor habe mir an dem Tag persönlich gesagt, er arbeite jetzt am zweiten Band”, dann ist das nicht mehr und nicht weniger; es ist keine Aussage über die Ausschusssitzung und keine über die Arbeit am zweiten Band, es sind Aussagen über die Aussagen der beiden Leute dazu.

Ich denke mal, man kann grundsätzlich davon ausgehen (wie schon angesprochen wurde), dass niemand ein Interesse daran haben kann, lebenden Personen Worte in den Mund oder in die Feder zu legen, die dann eventuell dementiert werden könnten. Wenn allerdings jemand vandaliert und sich am Ende in seiner Verzweiflung falsche Zitate ausdenkt - aber Leute, das merkt man doch! BerlinerSchule 16:23, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sagst Du so leicht. Leider stimmts nicht. Wenn wir das zulassen würden, würden wir in Fakes nur so ersticken. --rtc 16:35, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Man sollte das AGF auch nicht überstrapazieren. --Фантом 16:47, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
A bisserl pessimistisch seid Ihr da schon. Also, ich habe das noch nicht gemacht (in der Dissertation allerdings schon), aber irgendwann wird es bei mir auch vorkommen. Ich habe vor, einen kleinen Artikel über eine Person zu schreiben, die noch lebt, in einigen Momenten ziemlich im Lichte der Öffentlichkeit gestanden hat, in ihrem langen Leben etliche Bücher verfasst hat und trotzdem noch nicht in der WP steht. Alles, was man so finden kann, schreibe ich rein. Und dann fehlt mir der Geburtstag (der nirgends steht, da wird immer nur das Alter angegeben, aus dem ich ungefähr das Jahr erschließen kann), der Geburtsort, der genaue Studienabschluss. Und da rufe ich die Dame dann an, frage, ob sie sich an mich erinnert (lang ist's her, ich war sehr jung und der Kontakt war eher indirekt), und bitte dann um diese Infos. Und dann soll ich in dem Artikel schreiben "geboren ca. 1934 und wahrscheinlich in Deutschland"? Das kann doch Euer Ernst nicht sein. Selbstverständlich muss man bei heiklen Themen und sensationellen Enthüllungen vorsichtiger sein. BerlinerSchule 17:05, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dein Einwand, dass so eine Art der Recherche z.B. bei wissenschaftlichen Arbeiten normal ist, trifft natürlich zu. Es geht aber gar nicht in erster Linie darum, dass das so gewonnene Wissen ggf. unrichtig ist. Entscheidend ist die mangelnde Nachprüfbarkeit durch Dritte. Es kann nämlich jeder behaupten, diese und jene Information mittels persönlicher Recherche erlangt zu haben - wenn sich da aber jemand einfach etwas ausdenkt, könnte das kaum widerlegt werden. Diese Nachprüfbarkeit wird daher in der Wikipedia - zu Recht - hoch gehalten.--Berlin-Jurist 17:24, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Genau, wenn Eigenrecherche in der Wikipedia erlaubt wäre, würde es gar nicht lange dauern, bis irgendwelche IP's skandalträchtige „eigenrecherchierte“ Aussagen bei Politikern und Prominenten eintragen.
Bei heiklen Themen und sensationellen Enthüllungen sollte man vorsichtiger sein? Wo will man da die Grenze ziehen? Ich sage: Indem man hier Eigenrecherchen gar nicht erst zulässt. --Фантом 17:28, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf meine implizite Frage, was ich denn in dem von mir beschrieben Fall (der kommt, sowie ich mal ein bisschen Zeit habe) verhalten soll, habt Ihr aber nicht geantwortet. Wirklich reinschreiben "weiß nicht, weiß nicht, weiß nicht"? Oder mich auf die Infos (wenn sie mir die denn geben will) verlassen und diese meinerseits dem Vertrauen der WP empfehlen? Wie gesagt, niemand hat mir am Telefon gestanden, es als verheirateter Bundeskanzler/in mit einem/r verheirateten Minister/in getrieben zu haben. Es wird - in meinem Fall - um relativ banale Lebensdaten gehen. Was tun? BerlinerSchule 17:36, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch Lebensdaten gehören ohne überprüfbare Belege nicht in eine Enzyklopädie. Es ist doch auch wirklich keine Katastrophe, wenn die exakten Daten im geschilderten Fall nicht im Artikel stehen. -- Rosentod 17:44, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es um einen Schauspieler uä. geht: Die Daten bei der imdb erg. und in der WP darauf verweisen. (PS: Ja die imdb ist die zweitsicherste Quelle der Welt - direkt nach der BILD) sугсго.PEDIA 17:45, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Persönlich würde ich sagen, dass es auf das Thema drauf ankommt. Es gibt z.B. den Effekt, dass bei persönlicher Befragung alle Franzosen während des 2. WK Widerstandskämpfer und alle Deutschen nie in der Partei waren. Das muß noch nicht mal gelogen sein, denn das Gedächtnis ist eigentlich kein Speicher, sondern die Erinnerung wird aktuell immer frisch erzeugt. Dass dabei auch aktuelle Bewertungen und anderes einfließen und aus rot schwarz wird, ist leider so (oder zum Glück?) Also, Zeitzeugenschaft ist bedeutsam, Papier ist allerdings besser. --195.4.204.218 19:18, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Praktisch gesehen kommt es halt drauf an. Eigenrecherche und Theoriefindung muss grundsätzlich skeptisch betrachtet werden, aber in gewissen Fällen muss man Eigenrecherche auch nicht abweisen. Nachfragen nach dem Geburtdatum und -ort oder ähnliche Geschichten halte ich für legitim. In der Regel sind solche Fakten nicht umstritten, aber anders nur schwer zu ermitteln. Da sollten wir nicht allzu katholisch sein. Wo es heikel wird, sollte sich das natürlich verbieten. Rainer Z ... 19:49, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist klarer OR und ist unverhandelbar verboten. Solange es nicht öffentlich ist, ist es kein Wissen der Menschheit und gehört nicht in eine Enzyklopädie. sугсго.PEDIA 22:43, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn rtc unter schwerster Folter keine explizite Definition für "Wissen" ausspucken will, bleibt doch Tatsache, dass "Wissen" im engeren Sinn in unserer Kultur seit ein paar hundert Jahren eben immer mehr das ist, was bei der Wissenschaft hinten raus kommt (zuvor wars i.w. die Bibelinterpretation des Klerus). In etwas weiterem Sinn auch das, was öffentlich bekannt ist bzw. veröffentlicht wurde ohne durch das Wissenschaftsdorf getrieben worden zu sein - hier aber bitte nicht den Standpunkt vergessen. Grenzen sind selbstredend fließend und alles andere ist OR. Kurz: Diese Veranstaltung hier ist keine Abbildung der (wie auch immer gearteten) Wirklichkeit, sondern eine Abbildung dieser „Quellen“. Dieser Merksatz ist sehr hilfreich zum Verstehen (der Sinnhaftigkeit) der Grundsätze. --Gamma ɣ 00:37, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, OR heißt doch wohl Original Research oder mit leicht polemischem Unterton Theoriefindung.

Wenn ich schreibe, dass am 13. März die im Bau befindliche Brücke noch nicht für den Verkehr freigegeben war, nachdem ich gerade dort vorbeigekommen bin und das gesehen habe, dann (suche und) finde ich keine Theorie, sondern gebe eine grundsätzlich für jeden beobachtbare Tatsache wieder. Sie ist aber nur grundsätzlich beobachtbar. Tatsächlich kann die Situation am nächsten Tag oder im nächsten Monat, wenn jemand meinen Artikel liest, schon ganz anders sein. Er war ja nicht da, als ich da war. Dann gebe ich eine Internetquelle an. Und wenn die mal vom Netz genommen wird, ist sie nicht mehr auffindbar. Das ändert nichts daran, dass sie in dem Moment,.als ich sie zitiert habe, existierte und genau die Info geliefert hat, die jetzt noch im Artikel steht. Ich zitiere aus einem veröffentlichten Buch, normaler Verlag (kein Selbstverlag oder Familientraktätchen oder so). Ich gebe die Info korrekt wieder und die Daten der Quelle genau an. Auch das ist nur grundsätzlich, aber faktisch eher nicht kontrollierbar, da das Buch vor hundert Jahren erschienen ist, in meinem Bücherschrank, aber in wenigen Bibliotheken steht (und diese Bibliotheken stehen vielleicht nicht in einem deutschsprachigen Land, weil es kein deutsches Buch ist). Wer will jetzt diese Angabe kritisieren? Und dann rufe ich eine Person, von der der Artikel handelt, oder die in diesem vorkommt, an, und frage nach Geburtsdatum, -ort, Schulabschluss und Mathenote in Untertertia. Alle diese Angaben sind grundsätzlich mindestens so lange nachvollziehbar, wie die Person die Einstellung meines Artikels überlebt. Es kann nämlich auch jeder andere sie anrufen (wenn er die Nummer hat) und fragen, ob sie wirklich am 1.4.1932 geboren ist. Wird das aber jemand tun? Oder sollten wir davon ausgehen, dass diese Daten sich in zwar öffentlichem (Einwohnermeldeamt), aber eben nicht zugänglichem Besitz befinden? Und dann schreiben: X ist nach dem Aussehen zu urteilen um 1935 geboren, wahrscheinlich in Deutschland, hat sicherlich mindestens eine Uni besucht und sicherlich in XZY promoviert, aber vielleicht auch noch andere Fächer studiert. Bundesweit bekannt wurde sie dann aber und nun reißt der Faden nicht mehr ab, weil das alles in den Zeitungen stand. Schön blöd (käme sich da BerlinerSchule 01:12, 14. Mär. 2008 (CET) vor).[Beantworten]

Schön blöd käme er sich auch vor, wenn die „Eigenrecherchen“ dreier weiterer Wikipedia-Benutzer bei der selben Person zu drei unterschiedlichen Geburtsangaben kämen. --Фантом 02:46, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist einfach so, dass deine Wirklichkeit und insbesondere deine Interpretation und Erfahrung der Wirklichkeit hier nicht von Belang ist. Was hier steht muss intersubjektiv über allgemein zugängliche Veröffentlichungen überprüfbar sein. Information - so "wertvoll" und "richtig" sie auch sein mag - die diese Kriterien nicht erfüllt, hat hier keinen Platz. Es gibt mehrere solcher Einschränkungen und ich halte es für wichtig diese noch wesentlich deutlicher hier oder hier zu fixieren. Alles andere führt hier zwangsläufig ins Chaos. Positiv formuliert hilft das Verständnis dieser Einschränkungen den Inhalt der Artikel nicht zu ernst zu nehmen. --Gamma ɣ 08:04, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Anekdote:
Im November 2005 habe ich den Artikel Patrick Simon angelegt. Am 11. April 2007 rief Patrick, den ich persönlich überhaupt nicht kannte, mich überraschend an und teilte mir mit: "Ich habe heute Geburtstag, aber in der Wikipedia steht, ich hätte erst in einem Monat Geburtstag!" Nachdem ich seine Fragen, wie ich darauf gekommen wäre, einen Artikel über ihn zu schreiben, beantwortet hatte und wir uns nett unterhalten hatten, habe ich das - zuvor im Netz falsch zu findende Geburtsdatum - korrigiert. Inzwischen findet sich das korrekte Datum aber auch auf http://www.simon-motorsport.com/index.php?newsID=4 , so dass kein Beleg-Problem mehr besteht...--Berlin-Jurist 16:23, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigenrecherchen und "persönliche Informationen" sollten nur in Wikipedia aufgenommen werden, wenn sie durch Dritte, etwa im Rahmen einer Dissertation durchgeführt wurden und reputabel publiziert worden sind. Dann steht ein Wissenschaftler mit seinem Namen für die Information - genauso, wie wenn allgemein aus Forschungsergebnissen oder Monografien zitiert wird. Beim Geburtsdatum oder der gesperrten Brücke mag das noch hingehen - aber die Grenzen sind fließend. Daher trete ich auch für eine strikte Handhabung ein. --Hei_ber 16:34, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Man kann selbst richtige Prinzipien zu Tode reiten. Berlin-Jurist hat doch gerade ein Beispiel gegeben, wo „Eigenrecherche“ schlicht einen Fehler beseitigt. Prima. Es kommt eben drauf an. Rainer Z ... 16:45, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Off topic: Ist nicht jedes selbstgemachte Foto einklich OR? -- Smial 17:41, 15. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]

Also, wenn ich die Person aufsuchen kann, lasse ich mir den Personalausweis zeigen. Dann schreibe ich "Quelle: PA"; ist ja ein Dokument! Ich finde auch, es kommt ein bisschen drauf an...

Und füge noch hinzu: Im Artikel Schwanenwerder wird als Quelle für ein geplantes Attentat auf Goebbels "gala" angegeben. Dagegen ist doch jeder Anruf bei einer Person der Zeitgeschichte eine ernsthaftere Sache. Aber nochmal ganz realistisch: Wie kann man eventuell eine über E-Mail von der entsprechenden Person erhaltene Info nachweisen? BerlinerSchule 22:35, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo,

die Benutzerseite enthält eine Selbstdarstellung der Vkz. Wenn die Zeitung Relevanz hat, dann sollte man ja daraus einen Artikel machen, natürlich muss das POV dabei entfernt werden. Bei fehlender Relevanz ist das ja nicht erwünschte Werbung und gehört gelöscht. Wie also weiter damit umgehen?

Gruß -- SteveK ?! 08:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob jemand einer IP geraten hat, den Artikel Vaihinger Kreiszeitung im Benutzerraum zu verfassen? Spezial:Beiträge/Vkz bewegen sich nur in eine Richtung. --Herrick 08:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hinter dem Benutzer:Vkz einer der Vaihinger Kreiszeitung steckt, dass ist wohl klar. Das auf der Benutzerseite stehende ist in einigen Passagen POV und gehört so nicht in die WP. Wenn die Vaihinger Kreiszeitung genügend Relevanz für einen eigenen Artikel besitzt, dann sollte man das auch so machen. Ich habe aber keine Ahnung, ob Relevanz gegeben ist. Im jetzigen Format ist das auf der Benutzerseite stehende mMn unerwünschte Werbung (Selbstdarstellung). -- SteveK ?! 14:35, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ich hab das im WikiProjekt Werbeeinträge eingetragen, Vkz einen Hinweis auf seiner Disk hinterlassen: Benutzer_Diskussion:Vkz, und beim Artkel der zugehörigen Stadt was auf die Diskussionsseite geschrieben Diskussion:Vaihingen_an_der_Enz#Vaihinger_Kreiszeitung. - Cherubino 19:59, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wier kann man mit einer IP reden?

Heute bearbeitet eine IP mehrere Personenartikel durch Hinzufügen der Information, welcher Burschenschaft der betreffende Mensch angehört hat. Zum Beispiel, indem er als letzen Satz des Artikel anfügt: „Er war Mitglied des Corps Rhenania Heidelberg.“ (Beispiel: hier) Die Info gehört nicht in den letzten Satz, finde ich. Wenn überhaupt die Mitgliedschaft in einer Burschenschaft in den Artikel gehört. Ich würde den Verfasser gern darauf ansprechen. Das geht aber nicht, weil er als IP keine Diskussionsseite hat. Meine Frage: Wie und wo am besten reagieren? Sicher haben erfahrenere Wikipedianer da mehr Erfahrung? Joyborg 16:36, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Verfasser hat auch als IP eine Diskussionsseite und kann diese lesen, so lange er on line ist, also während seiner Tätigkeit. Eine andere Möglichkeiten ist, die Edits auf den Diskussionsseiten der Artikels zu problematisieren. Dann können auch andere dazu Stellung nehmen, ob sie das genau so sehen wie du oder nicht.--Regiomontanus (Diskussion) 16:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls du die Änderungen revertierst, kannst du im Editkommentar auf die Diskussionsseite hinweisen, wo du dann ausführlicher erklärst, worum es geht. Manchmal klappt das wirklich. --eryakaas 18:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Erstmal die Frage: Warum sollte der Hinweis auf die Mitgliedschaft in einer akademischen Verbindung nicht da hingehören? Mitgliedschaften in Vereinen, Parteien etc. sind doch auch "wichtig". Und eine Studentenverbindung, falls du dich erst genauer damit auseinandersetzt, ist ein Lebensbund, eine Gemeinschaft, eine Gruppe zu der sich jeder, der drin, zugehörig fühlt (sonst wäre er nicht drin).Zweitens ein Hinweis auf einen inhaltlichen Fehler in deinem Kommentar: ein Corps ist keine Burschenschaft. Ob du, wenn du selbst das nicht weißt, entscheiden solltest, ob der Hinweis auf die Mitgliedschaft in den Artikel gehört, möchte ich mal dahinstellen. Dass es nur ans Ende geschrieben wurde könnte womöglich auch daran liegen, dass es von gewissen Leuten an den korrekten Stellen gelöscht wird.-- JSG 15:22, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Geprüfte Versionen

Haie ihrs,

da der Kurier ja über die ersten testläufe für die Geprüften Versionen berichtet; gibt es eigentlich schon Ansätze wie die Prüfer bestimmt werden sollen? ich habe diese Frage auch schon auf Wikipedia Diskussion:Geprüfte Versionen#Wahl/Bestimmung der Prüfer gestellt; bin aber ein ungeduldiger Mensch :o) ...Sicherlich Post 17:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die einzige Möglichkeit wird sein das durch ein WP:MB festzulegen --Church of emacs 00:09, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
dafür bräuchte es aber wohl auch irgendwelche vorschläge über die dann abgestimmt werden kann :o) ... P. Birken meinte auf Geprüfte Versionen er habe schonmal was vorbereitet. Ich warte daher ganz gespannt ;) ..Sicherlich Post 00:11, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Editierproblem auf WP:LP

Dort und nur dort springen neugetippte Buchstaben eine Stelle nach links; ein noch nie beobachtetes Phänomen. Woran liegtt? --Logo 18:21, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat sich erledigt. War aber echt seltsam. --Logo 18:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

"wissensnetz": ja oder nein?

...ich möchte dies mal zur diskussion stellen. die (bekannte) Brockhaus-Multimedial-variante soll nicht unbedingt 'kopiert' werden - wir hätten eigene möglichkeiten unter benutzung der wikilinks. und wie ich gesehen hab, auch eigene darstellungsmöglichkeiten (über .png). IMHO eine echte erweiterungsmöglichkeit: unter jedem artikel stünde dann noch so ein grafisch-anclickbares 'beziehungs-netz', wo die blauen(+roten) links spinnennetzartig dargestellt würden - mit hilfe entsprechender tools wäre dies auch ständig update-bar... gruß, --ulli purwin 19:49, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

klingt wie ein Themenring light... --87.181.230.62 20:49, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Cool eine Mediawikifunktion zur Erzeugung von Themenringen. Dann möchte ich aber auch eine Infobox-zu-Quartettspiel-Exportfunktion. sугсго.PEDIA 20:51, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Musst du mal mit ASS reden, ob die nicht ein paar Quartetts rausbringen können. Als Rückseite kann man ja die GFDL nehmen, entsprechend verkleinert. Liesel 21:51, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Für Infoboxen bräuchte es nichtmal GFDL, reine Faktenzusammenstellungen sind nicht schützbar. --87.181.230.62 22:57, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
hehe um mal Hobbyjurist zu spielen; die Sammlung der Infoboxen unterliegt vielleicht Datenbankwerk? - aber ich habe keine ahnung wie gesagt :oD ...Sicherlich Post 23:41, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zeilenumbruch nach Bindestrich verhindern

Benutzer:KnightMove möchte wissen: Wie kann man nach einem Bindestrich einen Zeilenumbruch verhindern? --Constructor 21:27, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Da muss ein Geschützter Bindestrich rein --Marcel1984 (?! | ±) 21:38, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke... und gibt es dafür keinen HTML-Code? --KnightMove 21:58, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du kannst nobr-Tags benutzen (die jedoch kein offizieles HTML sind). [9]. SD1990 22:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Sieht nicht so aus. Man kann mit <nobr>Binde-Strich</nobr> per html den Umbruch verhindern. Oder du koperst dir das Unicodezeichen U+2011 irgendwohin, wo du es auf jeden Fall wiederfindest. Das erscheint mir aber nicht so praktikabel. Vielleicht könnte man das Zeichen einfach der Sonderzeichenlinkliste hinzufügen? Allerdings ist die dann mit 3 nicht zu unterscheidenden Zeichen ein wenig überladen. -- R. Möws 22:23, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der geschützte Bindestrich wird bei mir nur im Internet Explorer korrekt angezeigt. Im Firefox habe ich oft stattdessen einen kleinen fetten Punkt in der Mitte der Zeile, manchmal aber auch eine korrekte Anzeige. Beispiel: Sd3‑e5 --Constructor 22:58, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

So vielleicht: <span style="white-space:nowrap;">„Binde-Strich“</span>: Hier ist mit vorstehender Syntax quasi ein geschützter „Binde-Strich“ enthalten. --ParaDox 23:17, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit kann man sogar ein geschütztes „Deppen Leer Zeichen“ erhalten. ;) --Constructor 23:21, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zeilenumbruch nur bei Leerzeichen - geht sowas nicht? --Constructor 23:25, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso nicht einfach so: &#x2011; ergibt Binde‑Strich ??

Kategorien

Ist irgendwas mit den Kategorien in den einzlenen Artikeln los? Sieht so komisch aus. --89.246.173.21 21:45, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was meinst du? --Marcel1984 (?! | ±) 21:58, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das Aussehen wurde verändert. Sieht hässlich aus, aber gibt Schlimmeres. ;O 83.76.165.122 22:19, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschiebewunsch

Wo kann man Verschiebewünsche anbringen? Es geht darum Habano nach Habanos SA zu verschieben. - 85.3.96.24 22:30, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Administratoren/Anfragen. Steht auch oben auf dieser Seite ;-) --Bubo 22:34, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt. @Bubo: Dafür braucht man keinen Administrator, dass kann jeder angemeldete Benutzer machen. --Church of emacs 22:38, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Gefragt war, "wo man Verschiebewünsche anbringen" kann. Was ist falsch an meiner Antwort? --Bubo 23:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, ich meinte eben, dass man dafür keinen Admin braucht... aber andererseits fällt mir kein viel besserer Ort ein, wo man Verschiebewünsche äußern kann. --Church of emacs 00:07, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt wirklich erledigt. ;) Ich war mal so frei, dem Lemma noch ein kleines s zu schenken.-- R. Möws 23:09, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschregeln und Löschen durch „Fachbereiche“?

Löschen durch die Hintertür

Ich bin gerade etwas erstaunt über die Vorgehensweise in der Redaktion Biologie. Durch Zufall habe ich bei Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2008#Lackschildlaus mitbekommen dass es Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Löschkandidaten gibt. Hier scheinen Benutzer mit administrativen Rechten auf Vorschlag der Redaktion Löschungen mit Umgehung der offiziellen Löschdiskussion durchzuführen. Ich halte dieses Vorgehen für bedenklich und sehe keine Deckung durch Wikipedia:Löschregeln. Ich vermute mal die Idee ist entstanden, nachdem bei Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2007#Ein paar unbequellte Lebewesen ein Desaster passiert ist. Alle zur Löschung vorgeschlagenen Artikel blieben erhalten. Sie wurden größten Teils von Nicht-Redaktionsmitgliedern gerettet. Das halte ich auch nicht für verwunderlich, da einige Biologie interessierte nicht unbedingt eng mit der jetzigen Redaktion zusammenarbeiten wollen. Neben der allgemein anerkannten Fachkenntnis wurde ihr auch in einzelnen Fällen ein gewisser Grad an Arroganz vorgeworfen, was einige Autoren von einer engeren Mitarbeit abhält. Vielleicht habe ich ja auch eine wichtige Diskussion in Wikipedia verpasst, aber ich bin im Moment doch ziemlich erschüttert, dass in "Hinterstübchen" über Löschungen entschieden und diese ausgeführt werden. Findet das in anderen Teilbereichen von Wikipedia (wenn ja: in welchen?) ebenfalls statt? --Of 16:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja - alle auf WP:LK aufgeführten Redaktionen/QSen dürfen löschen und vollständig berechtigt. sугсго.PEDIA 16:46, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist das auch schon seit anderthalb Jahren so. Die Theorie vom Desaster am 11 Dez. 2007 kann also nicht so recht stimme. --80.133.141.103 16:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es aber anscheinend bisher nicht mitbekommen. Dann sind meine Versuche in der Löschhölle möglichst viele Artikel zu retten ja nur bedingt hilfreich, da solche wie die Lackschildlaus dort gar nicht auftauchen? Ein Artikel, den man allein mit Google-Suche (Beispiel Kerria lacca - die Lackschildlaus) auf einfachste Weise in wenigen Minuten zum erhaltbaren Stub machen könnte? Ich halte die Löschhölle einfach für das bessere Instrumentarium Artikel zu verbessern. Dieses Löschen durch die Hintertür im stillen Kämmerlein widerspricht in meinem Augen dem Wikipediaprinzip. Was spricht dagegen ALLE Löschanträge über Wikipedia:Löschkandidaten abzuarbeiten? --Of 17:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du willst einen Artikel anhand einer Website ausbauen, die als Quelle die Wikipedia angibt. Genau diese Form der Quellenarbeit versuchen die Biologen zu umgehen. sугсго.PEDIA 17:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dagegen spricht vor allem das die LK ein wildes Behalten, Löschen schrein sind und es nur nebenher um die Artikel geht. --80.133.141.103 17:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*lol* Alle, die Wikipedia in der Quellenaufzählung haben, können nicht recherchieren? Es sind ja glücklicher Weise auch einige Bücher als Quellen angegeben. ;-) Und die Quelle in der deutschen WP bezieht sich auf Schildläuse, also nicht auf den betroffenen Artikel. Ich persönlich betrachte die Seite der Fachschaft Biologie der Leibniz Universität Hannover als seriöse Quelle. Da habe ich schon ganz andere anerkannte Quellen hier in Wikipedia gesehen. --Of 17:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel, der sich auf die Wikipedia beruft (egal welche Sprache), ist keine Quelle für die Wikipedia. sугсго.PEDIA 17:27, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beruft sich auf zahlreiche Quellen, unter anderem auch auf "Hans Strümpel, Homoptera (Pflanzensauger), De Gruyter, 1983". Einfach mal den Artikel lesen und als Ausgangspunkt für weitere Recherche betrachten. --Of 17:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum dann nicht gleich direkt im Strümpel nachschauen, statt des Umwegs über die dubiose Studentenwebsite? Und was ist eigentlich, mal ganz generell, der hier alle paar Tage groß bejammerte Nachteil von Redaktions-QS (die ja logischerweise das Löschen von Müllartikeln einschließt)? Dass den fleißigen Löschhöllenbienchen die Artikel zum Verbessern unter der Nase weggelöscht werden? Das ist doch kein Argument, wir haben hier z. B. links den Knopf Zufälliger Artikel, da muss man nur 10mal klicken und hat schon ein halbes Dutzend verbesserungswürdiger Artikel, ganz ohne Löschgelaber drumherum. PDD 18:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*zwischenquetsch* Das werde ich beim Ausbau des Artikels auch machen. Aber als Beginn der Recherche ist er bestens geeignet. Und ich denke dass hier aktive Autoren keinen Zufälligkeitsknopp brauchen um verbesserungswürdige Artikel zu finden. Es dürfte wesentlich schwerer zu sein Artikel zu finden, die nicht mehr verbessert werden können. Die Arbeit der Redaktions-QS wird hier auch nicht bemängelt. Aber nicht alle Autoren arbeiten dort mit. Wenn die Redaktions-QS halt nicht die Möglichkeit hat die sich selbst auferlegten Aufgaben zu erfüllen, was spricht dagegen die Allgemeinheit um Hilfe zu bitten? Die Angst, dass dort Autoren sind, die die Aufgaben erledigen können? Ich denke die Löschhölle wird von mehr Personen gelesen als die einzelnen Redaktionsseiten. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Reddaktionsmitglieder als Fachleute in der Löschhölle die letztendliche Beurteilung durchführen, ob ein Artikel nach Überarbeitung erhaltungswürdig ist. Aber man sollte dem Artikel eine Chance geben, indem man mehr Autoren darauf aufmerksam macht. --Of 09:07, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*zwischenquetsch (und klein, weil weitschweifig)* Ein Artikel landet in der Redaktions-QS, die Fachleute sind sich einig: er taugt nix. Nun stellt sich aber heraus: keiner hat Zeit, Lust oder die passende Literatur zur Hand, um einen Artikel draus zu machen. Also wird er gelöscht. Nach deinem Szenario würde der Artikel nun aber, statt gelöscht zu werden, in der regulären Löschhölle landen. Da findet dann das übliche Grundrauschen statt, aber vielleicht findet sich dort jemand, der den Artikel ausbaut. Worst case: der „Artikelretter“ ist gutwillig, aber inkompetent. Da wird dann von allerlei Webseiten Text zusammengeklaubt, dazu ein bisschen Kladistik auf dem Stand der 1970er Jahre, vielleicht ein paar Bilder von Commons dazu. Der abarbeitende Admin (auch nicht vom Fach) sieht: der Artikel sieht ja schon viel besser aus als am Anfang, ergo: wird behalten. Nun schauen vielleicht die Leute aus der Redaktion nach 1 oder 2 Monaten mal nach, was aus den Artikeln geworden ist, die sie zu den Löschkandidaten überstellt haben. Sie sehen dann: der Artikel ist jetzt längerer und bunterer Mist, aber immer noch Mist. Jetzt kann er aber nicht mehr einfach gelöscht werden, es gab ja eine Adminentscheidung. Also: neuer LA, oder LP, oder sonstwas, aber egal was: jetzt muss auf jeden Fall Zeit aufgewendet werden, dem Laienpublikum in aller Breite das zu erklären, was Monate vorher bereits jedem mit Fachkenntnis klar war, nämlich dass der Artikel nix taugt. Findest du nicht, dass die dafür aufzuwendende Zeit auf hunderte sinnvollerer Aufgaben verwendet werden könnte, zum Nutzen unseres Projekts?
Der übliche Einwand dazu wäre: Wenn die so viel Ahnung haben, warum bauen die denn den Artikel nicht aus? Man kann aber auch andersherum fragen: Inwiefern dient es dem Projekt, die Fachleute zu zwingen, gerade diesen Artikel auszubauen, oder sie (nach deinem Szenario, im worst case) zu zwingen, Zeit und Arbeit in die Erstellung von Volkshochschulkursen auf der Löschprüfung zu investieren? Es ist ja nicht so, dass die Redaktion ansonsten nur auf ihrem Thron sitzt oder im Speicher in den Goldmünzen badet; die schreiben ja immerzu Artikel und bauen sie aus, aber warum per Zwang bzw. Volksabstimmung gerade diesen konkreten Artikel gerade jetzt? Meiner Ansicht nach gibt es dafür schlichtweg keine sinnvolle Motivation. Gruß, PDD 12:29, 13. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
Oder ganz neu Magnus Manskes To Do. Liesel 18:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

<Zitat> (Benutzer:Syrcro oben 16:46): „Ja - alle auf WP:LK aufgeführten Redaktionen/QSen dürfen löschen und vollständig berechtigt“.</Zitatende> Zu berechtigt oder nicht sage ich hier nichts. Sehr störend bis inakzeptabel finde ich jedoch, dass das hier sogenannte „Löschen durch die Hintertür“ der „Redaktionen/QSen“ in der Seite WP:LK gar nicht erwähnt wird, und in Wikipedia:Löschregeln wird es auch nur angedeutet und kein bisschen erklärt. Da kann schon der Eindruck enstehen, dass sich dass das hier sogenannte „Löschen durch die Hintertür“ schon irgendwie versteckt, zumindest „sein“ bestes tut, um nicht allgemein aufzufallen bzw. um möglichst wenig bekannt zu sein. --ParaDox 20:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(Quetsch) Einige Bereiche führen im Rahmen der Qualitätssicherung auch selbst Löschungen durch. auf WP:LK#Fachspezifische Qualitätssicherungen ist wohl zu offensichtlich? Lennert B d 23:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, da hatte ich ganz offensichtlich nicht gründlich genug gesucht, aber „wohl zu offensichtlich“ ist der Hinweis keineswegs, sonst hätte ich und andere ihn so leicht übersehen können. Der Hinweis „Einige Bereiche führen im Rahmen der Qualitätssicherung auch selbst Löschungen durch“ (ist quasi ver)steckt unter der eher nichtssagenden Überschrift „Fachspezifische Qualitätssicherungen“. Offensichtlich genug wäre der Hinweis mMn beispielsweise dann erst, wenn er im weiß hinterlegten Introblock enthalten wäre. Nahezu nur als Fußnote halte ich für unzureichend, wenn „der Eindruck des Versteckens“ vermieden werden soll. --ParaDox 05:10, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was hindert die „Redaktionen“ daran, Löschkandidaten an die Löschdiskussion weiterzureichen? Hier hakt wohl was. – Simplicius 23:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was hindert die Benutzer daran in den „Redaktionen“ mitzuarbeiten. Liesel 07:28, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Klingt fast so, als wäre das Konzept der Redaktionen gescheitert. – Simplicius 22:43, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Redaktionen wollen nicht, dass ihre fachlich fundierten Entscheidungen durch das "gemeine Volk" konterkarriert werden.--cwbm 23:46, 12. Mär. 2008 (CET)

LOL, selten solch ein unqalifiziertes Statement gelesen. Genau das ist der Grund warum die allgemeine Löschdiskussion nicht mehr zur Verbesserung der Artikel taugt. Dort sind in der Regel nur noch Krawallmacher unterwegs, die sinnbefreit "löschen" und "behalten" schreien. Aber macht ruhig so weiter. Liesel 07:28, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Lrisel, wenn du mich gemeint hast, kann ich deine Äußerung ehrlich gesagt nicht nachvollziehen.--cwbm 23:01, 13. Mär. 2008 (CET)

Es hindert doch wirklich niemanden daran, mal in den Redaktions LKs vorbeizuschauen, um dort löschen zu brüllen.--Ticketautomat 16:33, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Von 14 momentan unter „Wikipedia:Löschkandidaten“ gelisteten „Redaktionen“ hat nur eine einen expliziten Link zu einer eigenen Löschkandidatenseite. Wie leicht sind Löschkandidaten in den restlichen 13 auffindbar? --ParaDox 17:40, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mathematik: Leicht. Der Link bei den Löschkandidaten führt zu QS und die hat als zweiten großen Unterpunkt Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Löschkandidaten. Wie das bei den anderen Redaktionen aussieht, weiß ich nicht. Ich hab mal wild auf die Links geklickt: Auf den ersten Blick machen alle wissenschaftlichen Portale das genauso. -- R. Möws 18:57, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, ich hatte auf den ersten geklickt („Abgeordnete“), und fand nichts, was aber vielleicht nur bedeutet, dass generell oder nur momentan nicht gelöscht wird. --ParaDox 19:18, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Blick auf deren Archiv lässt mich zu dem Schluss kommen, dass das Projekt bei gescheiterter QS oder mangelnder Relevanz reguläre LA stellt und gar nicht selber löscht.-- R. Möws 19:25, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Redaktionsgetragene Löschdiskussionen und artikelnahe Ablage

Redaktionsgetragene Löschdiskussionen, bei denen es um fachkompetente Beurteilung der Inhalte geht, sollen später die Aufgabe aller Redaktionen werden. Dass die Bio-Brigade das jetzt schon so macht hängt damit zusammen, dass die ihren Bereich exzellent in Schuss halten und deshalb den anderen Bereichen ein großes Stück voraus sind. Das ist kein Mangel, sondern ein Grund zur Freude.

Um alle Löschdiskussionen in den Bereich der jeweiligen Redaktion zu verlagern braucht man:

  • funktionierende Redaktionen (so wie bei den Bios)
  • eine artikelnahe Seitenablage redaktioneller Diskussionen nach dem Schema
    • [[Lemma/QS]]
    • [[Lemma/LA]]
    • [[Lemma/Kandidaturen]] (exzellent/lesenswert)

Das würde die Diskussionen kompakt für spätere Wiederaufnahmen bereit halten und auch ermöglichen, diese Seiten mit z.B. {{Lemma/LA}} in Übersichtsseiten zu implementieren, um die Übersichtlichkeit und den gewohnten Ablauf zu erhalten. Die klassische Löschhölle würde somit zu einer Tagesliste und die Löschkrieger müssten an Stelle eines weg damit / behalten bei der jeweils zuständigen Redaktion inhaltliche Argumente und kompetente Aussagen vorbringen.

--Carl Projekt neue geeignete Benutzer finden 00:59, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie erlangt man diesen Status?

Grundsätzlich ist mir eine „redaktionelle“ Betreuung durchaus sympathisch. Die Anführungszeichen setze ich, weil es echte Redaktionen in der Wikipedia derzeit nicht geben kann und sie auch nicht unproblematisch wären. Ich frage mich allerdings, wie im bisherigen System Portale und Redaktionen die Legitimität erhalten, Löschentscheidungen zu treffen. Das läuft bisher ja tatsächlich „durch die Hintertür“, wenn ich nichts übersehen habe. Den Biologen z. B. traue ich durchaus zu, das verantwortungsvoll zu übernehmen, nur wie schützen wir uns davor, das andere Redaktionen und Portale, die nicht so kompetent besetzt sind, sich gleiche Rechte herausnehmen? Etwas heikel ist das alles schon.
Noch eine Bemerkung zur Auffindbarkeit themenspezifischer Löschdiskussionen: Ein routinierter Wikipedianer hat keinen Grund, die Seite Wikipedia:Löschkandidaten aufzusuchen, er beobachtet allenfalls die Tagesseiten. Der Transparenz zuliebe sollte auch dort ein Hinweis auf diese speziellen Löschseiten zu finden sein. Rainer Z ... 22:19, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal die ganz erst gemeinte Frage: Warum ist das heikel? Hast Du Angst, dass hier unentdeckt ein Portal:Exklusionistische Geheimverschwoerung gerade munter und von allen Betroffenen unentdeckt froehlich feiernd Artikel vor sich hinloescht? Loeschen ist ein transparenter Vorgang, den nur Leute durchfuehren koennen, denen von der Community ein Grundvertrauen bescheinigt wurde. Artikel verschwinden auch nicht einfach so, sondern haben vorher einen QS-Baustein drin. Ich sehe den Grund fuer das vorhandene Misstrauen wirklich nicht? --P. Birken 13:12, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Problematisch wird es m.E. immer dann, wenn ein Artikel verschiedenen Redaktionen oder Portalen zuzuordnen wäre bzw. wenn es Sichten auf das Lemma gibt, die die jeweilige Redaktion nicht reflektiert. So z.B. die Sicht der Aquarianer auf die Lebewesen oder die verschiedensten esoterischen Therapien aus der Sicht der Medizin. Was für den einen völlig irrelevanter Unsinn ist, ist der Lebensinhalt des anderen. --Reinhard Kraasch 14:31, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die QS dürfen löschen, aber keine normalen LD-en abbrechen. Wenn eine FachQS Mist bauen würde, würde man sie halt recht schnell übergehen. Was meint ihr, warum die Porno/Sex-Sache so oft in der LD landen, obwohl es eine eigene QS für Sex gibt. sугсго.PEDIA 16:21, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die in dieser Umfrage zur Organisationsstruktur des Projekts enthaltene Zielsetzung einer Aufwertung fachlicher Zuständigkeiten bei der Qualitätssicherung und –entwicklung im Projekt könnte zur „Status-Absicherung“ im Sinne der obigen Fragestellung bestimmt mit der Unterstützung von jeweils drei beigeordneten Admins bewirkt werden, die ja - wie z.B. bei Löschentscheidungen sonst auch – selbst keine fachlichen Voraussetzungen zu erfüllen brauchten. Die Mitarbeiter der einzelnen Projekte sollten in diesem Sinne an in Frage kommende Admins herantreten und sie um diese Unterstützung bitten. -- Barnos -- 17:36, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das schon an anderer Stelle geschrieben, aber ich wiederhole es gerne hier nochmals: Dem Bedenken 'Hintertür' lässt sich begegnen, wenn man die fachspezifischen Löschkandidatseiten, weniger als Projektseiten (im Sinne der sich beteiligen Benutzer p, q, r ...), sondern als Seiten von Bereichen ansieht. In der Tat spricht vieles gegen die bisherige Praxis mit einer Löschkandidaten - schon allein die Größe spricht für eine allgemeine Aufteilung der Löschkandidaten; aber auch Sachbezogenheit, Arbeitsklima, Zeitersparnis etc. M.E. spricht vieles für einen Mittelweg: Weder eine LK-Seite noch eine-pro-Redaktion/Projekt/Portal= 100+Seiten. Zitat von Wikipedia:Sortierte neue Artikel:

So würden (10-20) Diskussionsorte geschaffen, in denen die Sachkompentenz zum Gegenstand und das Interesse am jeweiligen Gegenstand in höherem Maße im gegeben und auschlaggebend sind. Aus diesen Gründen und wegen größerer Übersichtlichkeit werden sich dann auch Benutzer an diesen Diskussionen und der Verbesserung der Artikel beteiligen, die den Löschkandidaten derzeit fernbleiben. Ähnliches wird in einigen Fachbereichen schon praktiziert, allerdings aufgrund des geringen Bekanntheitsgrades häufig allein durch Projekt- oder Redaktionsmitarbeiter. Demgegenüber könnte die Schaffung einiger deutlich größerer, aber ebenfalls sachbezogener Diskussionsorte (unabhängig von irgend welchen Mitgliedschaften), bewirken, dass die gesamte Wikipedia davon profitiert. Man muss sich entscheiden, ob man
  • (A) die Strukturen bereitstellt, damit die interessierten Benutzer in Makrostruktur (Sachbereich: Naturwissenschaft) bessere Arbeitsbedingungen erhalten;

oder ob man

  • (B) wartet, dass sich Benutzer in Mikrostruktur (z.B. QS-Physik) selbst organisieren.

(B) ist der derzeitige Stand. (A) könnte Synergien bereitstellen und mittel- bis langristig Benutzer zum Mitarbeiten gewinnen, die unter derzeitigen Bedingungen dazu nicht in der Lage oder bereit sind. Vgl. auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Qualität, Arbeitssituation und Außenwahrnehmung bzw. Benutzer:Victor Eremita/Ideen#II: Aufteilung der Löschkandidaten nach diesen Sachbereichen.--Victor Eremita 18:19, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Biologen haben ein recht einfach einzugrenzendes Betaetigungsfeld (give one, take one), in dem praktisch alles relevant ist. Dagegen sind die Fanbereiche von Eishockey ueber Porno, Popmusik und Portabele Telephone bis hin zur kroatischen Geschichte eine ganz andere Enchilada. In der Regel wuerde da der Bock zum gaertner gemacht werden. BTW: Warum Exklusion? Weil Vickypedia traffic schafft und man hier weder fuer Sony, noch fuer die GWUP noch fuer Kryon vom magnetischen Dienst Werbung machen sollte. Fossa?! ± 18:33, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls das ein Einwand gegen Bereiche sein soll. Sehe ich nicht so. Genau dann, wenn man das Mobiltelefon Nakio XYZ etwa unter Wikipedia:Löschkandidaten/Technik behandelt und nicht unter Wikipedia:WikiProjekt/Mobiltelefone ist das System offen und transparent. Wer sich für Technik interessiert, kann sich dort einfinden. Das gilt auch für diejenigen, die der Meinung sind, dass nicht jedes Handymodell einen Artikel haben sollte. Dass es Artikel (wie Philosophie der Physik) gibt, die an mehr als einem Ort diskutiert werden, spricht prinzipiell gegen kein differenzierendes Modell. Bei 10 Bereichen ist dies natürlich einfacher als bei 100+. --Victor Eremita 19:19, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

„Portale, Projekte oder auch Redaktionen dürfen …“: Eigene Löschregeln festlegen?

Am 30. Nov. 2007 wurden in Wikipedia:Löschregeln folgende drei Sätze eingefügt:

Aus der Bearbeitung vom 30. Nov. 2007 ist nicht zu entnehmen wie es zu dieser weitreichenden Änderung der Löschregeln gekommen ist, aber auch die dazugehörige Diskussionsseite (Permanentlink zur momentan letzten Version: 10. Mär. 2008) gab auf anhieb keine Auskunft. (Nach dem Einbinden vom Diskussionsarchiv-2007) half mir ein Blick in Wikipedia Diskussion:Löschregeln/Archiv/2007 auch nicht weiter. Ich finde, dass die Hintergründe/Diskussionen (Meinungsbilder?), welche eine so wesentliche Regeländerung legitimieren sollten, sehr viel leichter in/über Wikipedia:Löschregeln und Wikipedia:Löschkandidaten zu finden sein sollten (sobald sie gefunden werden). Das wäre mittels Einzelnachweise technisch auch sehr einfach. --ParaDox 07:49, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
NACHTRAG: Ich habe die Seiten „Wikipedia:Löschkandidaten“ und „Wikipedia:Löschregeln“ soeben zwecks mehr Transparenz „notdürftig“ ergänzt. Bei dieser Gelegenheit stellt sich mir die Frage, ob beispielsweise das dort (mit allen Implikationen/Folgen) zweifelsfrei (oder auch nur halbwegs) legitimiert ist? --ParaDox 08:33, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal da wurde einfach was gemacht statt lange zu diskutieren. Du kannst ja selbst ein Meinungsbild machen das dies in Frage stellt. Für sinnvoll würde ich das aber nicht halten. --Mathemaduenn 09:32, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
„Ich denke mal da wurde einfach was gemacht“. Hmm, faszinierende „Erkenntnis“ ;-))  passt irgendwie immer, höchstwahrscheinlich …  --ParaDox 12:01, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:Sei mutig und WP:IAR sind immer noch die wichtigsten Verhaltensregeln der Wikipedia. Direkt nach Freie Enzyklopädie und Wiki. Dafür dass es eine solche „Grundsatz“-Entscheidung zu sein scheint, haben sich sehr lange sehr wenig Nutzer dran gestört. sугсго.PEDIA 12:06, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wahrscheinlich deshalb, weil es eine sinnvolle Grundsatzentscheidung ist, Löschanträge von denen bearbeiten zu lassen, die sich mit dem jeweiligen Thema auskennen. – Dass aber auch ein (mehr oder weniger) Ein-Mann-Projekt wie Portal:Diskriminierung/Qualitätssicherung eine eigene Löschkandidaten-Seite haben sollte, glaube ich nicht. --08-15 12:26, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
@Syrcro: Anscheinend werde ich ein wenig missverstanden. Es wäre auf jeden Fall falsch anzunehmen, dass ich auch nur das geringste gegen die bevorzugte Handhabung von Löschkandidaten in „fachlich Qualifizierten Bereichen“ hätte. Mich stört vorerst immer noch, wie „undurchsichtig“ (nicht transparent mit vertretbarem Aufwand nachvollziehbar) die „neue Regelung vom 30. Nov. 2007“ zustande gekommen ist, und wie uneinheitlich und teils schwer auffindbar die praktischen Konsequenzen in den diversen „Fachbereichen“ zu sein scheinen (falls vorhanden). Anyway, solange der Beginn und Ort einer Löschdiskussion zu einem Artikel sich direkt im jeweiligen Artikel und über das Vorhandensein des Artikels in der eigenen Beobachtungsliste bemerkbar machen, und die „jeweils spezifische Vorlagen und eigenen [Lösch]Regeln“ usw. jeweils leicht zu finden sind, sehe ich (momentan) kein (ernstes) Problem. --ParaDox 12:51, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da an einer stärker auf Fachkompetenz beruhenden Weiterentwicklung der Wikipedia ohnehin kein sinnvoller Weg vorbeiführt, gilt dies auch für die Einbringung von neuen Lemmata bzw. für Löschfragen. Aktuelle Überlegungen und Meinungen zu Fragen der Arbeitsorganisation im Projekt werden in dieser Umfrage eingeholt. -- Barnos -- 14:02, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die selbsternannte Fachkompetenz ist ja schön, sollte aber nicht zum Löschwahn führen. Zum Thema Löschkompetenz wäre ein eigenes Meinungsbild sinnvoll. Allein wäre es noch sinnvoll, mal eine Liste von gelöschten Artikeln anzulegen, um diesen Irrsinn mal aufzuzeigen. – Simplicius 14:05, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(hier wurde eine Pöbelei entfernt.sугсго.PEDIA 16:04, 16. Mär. 2008 (CET))[Beantworten]
Am 30.11. wurde nichts neu geregelt sondern ein bestehendes Prozedere beschrieben. Hier wurde das für's Portal:Mathematik beschlossen. Das es dort auch Löschkandidaten gibt wurde soweit ich mich erinnere bzw. das mitbekommen habe nie in Frage gestellt. "Löschwahn" kann ich dort übrigens nicht erkennen. --Mathemaduenn 22:50, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kompetenzanmaßung, Simplicius, ist immer problematisch, erweist sich aber im Kreise Interessierter in der Regel als erkennbar. Das sollte also kein Hinderungsgrund sein, die Weichen in Richtung auf den in Fachgebieten organisierten Sachverstands zu stellen. In strukturbezogenen Reflexionen zu dieser Umfrage wird auch die Möglichkeit sinnvoller Kombinationen von Fachbereichen und zuständigen Administratoren reflektiert. -- Barnos -- 14:49, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Kritik bzw. Nachfrage konzentrierte sich zunächst auf die „Hintertür“. Und da sieht es ganz so aus, als wäre die Geschichte tatsächlich durch die Hintertür eingeführt worden. Das Ergebnis mag sinnvoll sein, die Methode ist fragwürdig. Dass das bisher nicht groß kritisiert wurde, liegt vor allem daran, dass es kaum jemand bemerkt haben dürfte. Diese Änderung der Löschregeln vom 30. November ist jedenfalls ein sehr weit gehender Freibrief, der durch nichts gedeckt ist. Rainer Z ... 02:32, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

blinde Zerstörungswut?

Ich bin nicht ganz neu hier, arbeite vielmehr schon seit mehreren Jahren in Artikeln hin und wieder - stets problemlos - mit, hatte bislang aber keinen Diskussionskontakt. Heute hatte ich eine sehr seltsame "Begegnung", in deren Verlauf ein anonym (unter dem Pseudonym Orientalist) auftretender Sysop (?) mich in barschem Ton auffordert, meinen Namen zu nennen - und mir dann auch noch Vandalismus, also blinde Zerstörungswut fremden Eigentums, unterstellt, weil ich mir erlaubt hatte, eine Bildunterschrift zu ändern. Bitte, könnte sich jemand den Artikel Qibla und die Diskussionsseite Diskussion:Qibla ansehen und mir objektiv mitteilen, was ich falsch gemacht habe? War mein Ton ebenfalls nicht angemessen? Handelt es sich vielleicht um einen gesperrten Artikel, an dem ich gar nichts ändern durfte? Ich bin etwas ratlos. Ich würde hier eigentlich gerne weiter hin und wieder mitarbeiten, habe mich nun wegen dieser Sache auch mit vollem Namen angemeldet, ein solcher Ton aber ist doch sehr befremdlich ... Gruß Thomas Reiß

Vergiss es. In dem Themenbereich gab es schon eine Menge Ärger, und wenn da auf einmal ein Neuer wie du aufkreuzt, ist man erstmal aus verständlichen Gründen alarmiert. Orientalist war nicht übermäßig unfreundlich zu dir. Gruß --Schlesinger schreib! 16:52, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Änderung ist völlig korrekt, Wikipedia-Benutzer werden in Artikeln nicht erwähnt. Der Benutzer wurde übrigens auch schon einige Male wegen persönlicher Angriffe gesperrt. So etwas kommt leider vor. Nimm das am besten nicht weiter ernst und mach einfach weiter (ob nun unter deinem vollen Namen oder einem Pseudonym, wie du möchtest). --08-15 16:53, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal für eine Woche gesperrt. Orientalist neigt zu etwa unangemessenem Verhalten, lass Dich von seinem Jesever nicht allzusehr stören. sугсго.PEDIA 16:54, 16. Mär. 2008 (CET) PS: An alle, die das lesen: Der Grund für Orientalists Unhöflichkeiten lohnt sich, einfach mal auf die Dis schauen.[Beantworten]

Hallo Thomas, Lass dich bitte nicht ins Bockshorn jagen, ein etwas rauherer Ton wird hier von manchen bevorzugt, sollte aber gemäß dieser Richtlinie nicht Überhand nehmen. Im Themengebiet Islam gehört das (aufgrund der allgemeinen Brisanz) allerdings leider schon zum Alltag. In diesem Fall hast Du völlig richtig gehandelt, da das Verlinken von Seiten außerhalb des Artikelnamensraums nicht erwünscht ist, und der Link auf die Benutzerseite von Benutzer:Orientalist (der übrigens kein Administrator ist, wie Du dieser Liste entnehmen kannst) genau dem entsprechen würde.

Das Einzige, worum Du dich kümmern solltest ist, sofern Du Diskussionsbeiträge beisteuerst, diese auch zu unterschreiben, damit sie dir zugeordnet werden können. Weiteres siehe unter Hilfe:Diskussionsseiten. Weiterhin viel Erfolg, Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Änderungen sollte man in der Zusammenfassungszeile des Editors oder auf der Diskussionsseite des Artikels einen Beleg oder einen Hinweis geben, warum man sie gemacht hat. Ich bin auch immer ratlos, warum manche IPs Daten und Fakten ändern, bei deren Angabe sich ja zuvor jemand etwas gedacht hat. Man weiß nie, ob sie das aus Jux und Tollerei machen oder ob etwas nicht richtig dargestellt war. Wenn du angemeldet bist ist das sicher einfacher, denn man kann dich auf deiner Diskussionsseite ansprechen und fragen, warum die Änderung gemacht wurde, bzw. Hinweise geben, warum sie evtl. nicht passend war.--Regiomontanus (Diskussion) 17:01, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Informationen und Hilfestellung. Regiomontanus: Ich werde das für die Zukunft beherzigen; bisher habe ich in solchen Fällen auf der Diskussionseite zum Artikel eine Nachricht hinterlassen (so ja auch in diesem Fall) und ich hatte bisher den Eindruck, Wikipedianer seien ein wahrhaft friedliches Völkchen. Es ist in all dieser Zeit zu keiner Beanstandung meiner Arbeit gekommen. Ich denke, ich werde versuchen, diesem "nicht übermäßig unfreundlichen Ton" zu entgehen. Im Gegensatz zu Euch bin ich diesbezüglich deutlich empfindlicher. Wenn ich schon ehrenamtlich beitrage, möchte ich mich in einer angenehmen und kollegialen Umgebung bewegen. Gruß Thomas Reiß --Thomas Reiß 17:27, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Thomas Reiß: nicht ganz verkehrt ist es, nicht unbedingt sein Anliegen allzu spitzzüngig vorzutragen, auf der o.g. Disk könnte der unvoreingenommene Flaneur Deinen Beitrag durchaus etwas mehr als nur selbstbewusst erkennen im Gegensatz zu der eher larmoyant vorgetragenen Frage hier. Nur so ein Tipp für "angenehme und kollegiale Umgebung" ... --Felistoria 17:35, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei allen guten Tipps, dem mitunter groben Ton, der in vielen Arbeitsgebieten herrscht, entgeht man leider auch nicht, wenn man immer besonders freundlich in den Wald hinein ruft. Den Satz von Thomas: Wenn ich schon ehrenamtlich beitrage, möchte ich mich in einer angenehmen und kollegialen Umgebung bewegen, sollte man über jede Diskussionsseite schreiben. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:54, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Besser, Regiomontanus, wäre womöglich der Hinweis auf jeder Diskussionsseite, dass - anders als im RL - hier nichts verraucht, sondern ewig und drei Tage als Benutzer:OrientalistFlammenschrift an der Wand bleibt. Das ist ggf. wirkungsvoller als jede "Moral" - und keinem Anfänger übrigens wirklich klar, wovon auch meine ersten Diskussionsbeiträge vom hohen Ross gut Zeugnis ablegen;-)... --Felistoria 20:19, 16. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Orientalist ist auch sonst ziemlich Kreativ wenn es um Links aus dem Benutzerraum auf seine Benutzerseite geht. Von 8 Seiten gehen Links auf seine Seite. Alle in Einzelnachweisen in der Art: Übersetzung: Benutzer: Orientalist. Soll man die drin lassen? -- HAL 9000 00:10, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht. Wenn das eine auch anderweitig veröffentlichte Übersetzung ist, sollte sie entsprechend zitiert werden. Wenn sie für den Wikipedia-Artikel entstanden ist, muss die Autorenangabe in der History reichen. --08-15 20:42, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
"Soll man die drin lassen?" - Nein, s. a. mein Statement dazu --Asthma 10:49, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]