Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 31

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


zombie-ircbot

gudn tach!
wie toete ich einen zombie-irc-bot auf irc.wikimedia.org? bzw. wie lasse ich ihn toeten? -- seth 00:54, 29. Jul. 2013 (CEST)

schonmal in #wikimedia-tech oder direkter in #wikimedia-operations auf freenode.net nachgefragt?--se4598 / ? 01:04, 29. Jul. 2013 (CEST)
gudn tach!
jau, #wikimedia-tech waere eine richtige anlaufstelle gewesen.
loesung in diesem fall: ich dachte, einen zombie qronjob auf dem toolserver koennte ich nicht abschiessen. geht aber doch. z.b. ganz einfach ueber top. problem geloest. -- seth 08:46, 29. Jul. 2013 (CEST)

Soweit ich das anhand der internen Suche feststellen kann, ist das Temp-de-Admin-Verfahren bis auf ein paar spärliche Einzelfälle im Zeitraum 2006/2007 und 2009 nie so richtig zum Einsatz gekommen, den letzten Fall gab es m.E. im September 2009 (lasse mich gern eines besseren belehren, habe nicht alle Fundstellen überprüft, die meisten betrafen eh nur Diskussionen über dieses Verfahren, mehr als eine Handvoll waren es wohl nicht). Spätestens durch die Einführung des Wiederwahl-Prozederes ist dieses Verfahren vollends obsolet geworden. Es fristet aber noch in diversen Nischen des Regelwerks sein Dasein. Wäre es nicht sinnvoll, solche "Karteileichen" von Zeit zu Zeit zu entsorgen? Und wenn ja, wie wäre der Weg? MB? --Sakra (Diskussion) 13:24, 29. Jul. 2013 (CEST)

Wahrscheinlich MB, aber ich würd es trotzdem so belassen. Angenommen ein Admin tickt wirklich mal aus und zwar noch innerhalb eines Jahres, nachdem er das letzte mal wiedergewählt wurde, dann muss es doch ein legitimes Verfahren geben, um diesen zu deadministrieren, oder? DestinyFound (Diskussion) 15:16, 29. Jul. 2013 (CEST)
Hm, okay, überzeugt. --Sakra (Diskussion) 16:28, 29. Jul. 2013 (CEST)

Das liegt aber auch insbesondere daran, dass keine Spezialseite eingerichtet wurde, auf der man (analog zu VM-, Lösch- oder Frageseiten) einfach einen temporärer zu deadministrierenden Kandidaten eintragen kann. Gäbe es eine solche Seite, würde das Werkzeug wahrscheinlich auch genutzt werden. Stattdessen hat man sich das System ausgedacht, solche Anträge über WP:AP laufen zu lassen, wo praktisch nur Konflikte zwischen Benutzern und Admins behandelt werden, aber Meldungen Dritter über eventuelles Admin-Fehlverhalten erstmal generell in Frage gestellt werden (Zitat: Ich bin mir unschlüssig, ob diese Funktionsseite überhaupt dazu gedacht ist, dass ein Dritter den Staatsanwalt spielt und - obwohl nicht selbst beteiligt - ein AP eröffnen soll. Vielmehr sollte diese Seite meiner Meinung nach dazu dienen, eine administrative Massnahme, die mich betrifft, überprüfen zu lassen. YourEyesOnly, 06:57, 5. Nov. 2012 (CET)) Bei allen anderen Problemen, also bei miserablen Artikeln zu irrelevanten Themen, bei Vandalismus und vielem mehr, darf mit wenigen Klicks melden, wer will und was er will. Bei Admin-Problemen dürfen hingegen nur persönliche Probleme gemeldet werden, außerdem wird in der Präambel der AP-Seite eine persönliche Ansprache des betreffenden Admins gefordert. Ich sehe bei der alltäglichen Nutzung von WP nun durchaus einige Admins, die wie ich finde miserable Arbeit leisten oder mit ihren Aussagen das Admins-System und das Projekt an sich schädigen. Das persönlich würde mir für einene Temp-De-Admin-Antrag genügen. Aber ich möchte eben keine persönliche Ansprache durchführen und auch ansonsten mit jenen Personen keine weiteren Beziehungen pflegen. Und ich schätze: ich bin nicht der einzige, der so denkt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:47, 29. Jul. 2013 (CEST)

Durch Einführung der Adminwiederwahl-Option erübrigte sich das Temp-Deadmin-Verfahren für viele User. --Felistoria (Diskussion) 20:52, 29. Jul. 2013 (CEST)
Dies meinte auch Sakra in einem Nebensatz der Eingangsfrage. Ich stimme der These aber nicht zu. Das AWW hat vielmehr die dauerhafte De-Administrierung ersetzt, da die WW-Fristen nun doch reichlich lang sind. Mit dem Temp-De-Admin hat man ursprünglich eine kurzfristige und temporäre Sanktionierungsmaßnahme schaffen wollen, die bislang noch keinen Ersatz gefunden hat.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:58, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ich halte das Temp-de-Admin-Instrument für ein wirksames und notwendiges, wenngleich es nicht häufig eingesetzt werden kann oder sollte. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:52, 29. Jul. 2013 (CEST)
Wenn ein Admin komplett durchdreht und vandaliert, kann man das auch gleich auf Meta melden; die Stewards dämmen die Zerstörungswut in der Regel schnell ein. -- Liliana 22:55, 29. Jul. 2013 (CEST)
So wie du das sagst, klingt das, als passiert das regelmäßig.... Gibts denn Beispiele? --Zollernalb (Diskussion) 23:03, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ich denke das passiert in exotischen Projekten, wo Deadmin, Wiederwahl, Abwahl und desgleichen mehr nicht geregelt wird. -jkb- 23:06, 29. Jul. 2013 (CEST)
Da gab es mal eine Diskussion weil jemand das auf en.wiktionary durchgedrückt hat und einen Admin zwangsweise seiner Rechte beraubt hat obwohl ein Missbrauch nicht erkennbar war. Man muss wissen dass auf en.wiktionary Bürokraten auch deadministrieren können und es somit normalerweise keinen Grund gibt zu Meta zu gehen. -- Liliana 23:10, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ja, das passiert bei großen Krisen, ab und zu kannst du auf Meta Russen oder Ukrainer oder andere sehen, wo sich die fünf Bürokraten gegenseitig sperrten und deadministrierten, und nun die Stewards holen. Ist aber nicht das typische Geschäft. -jkb- 23:14, 29. Jul. 2013 (CEST)

Überbleibsel des AFT

Unter Einstellungen → Aussehen lässt sich das Häkchen „Das Widget für Rückmeldungen zu Seiten nicht anzeigen“ setzen, dies sollte wohl das AFT am unteren Seitenrand ausblenden. Das dürfte jetzt überflüssig sein. An wen man sollte man sich wenden, damit der Menüpunkt aus den Einstellungen entfernt wird?

Auf der Beobachtungsliste oben steht noch "Rückmeldungen zu von mir beobachteten Seiten". Der ein oder andere mag diesen Link behalten wollen, vielleicht wäre dazu eine Option in den Einstellungen nett? Wie auch immer, gibt es eine Möglichkeit die Einbindung per css zu unterbinden - irgendwas mit {display:none;} oder so?--CENNOXX 16:34, 29. Jul. 2013 (CEST)

Entfernen mit css grad doch hingekriegt, geht mit
#articlefeedbackv5-watchlist-feedback-link{display:none;}
--CENNOXX 16:39, 29. Jul. 2013 (CEST)
Auf WP:AFT steht es, das es wohl noch etwas dauert, weil die deaktivierung umfangreicher ist. Neue sollten nicht mehr erfasst werden, daher ist das wohl eher unkritisch, wenn auch etwas unschön. Der Umherirrende 21:13, 29. Jul. 2013 (CEST)

Projekt neue Anleitungen für VE?

Auch wenn verschoben: neue Anleitungen für VE müssen her, und das bedeutet praktisch eine Duplizierung der alten Hilfe-Seiten. Nötig für alte Hasen, für Neulinge, und hier dann für das Mentorenprogramm. Etwas rudimentäres gibt es auf Mediawiki - Help:VisualEditor/Handbuch (wo ich einige Tipfehler korrigieren wollte, ohne Erfolg), aber das mus hier sein. Erst einmal muss klar sein, wie man das macht, damit sich das nicht mit den bisherigen Anleitungen und Manuals für Wikitext schlägt, zweitens meine ich, dass dies die Möglichkeiten von zwei/drei Benutzern total überfordert und dass ein Projekt eigentlich her muss. -jkb- 17:16, 29. Jul. 2013 (CEST)

ein Problem ist auch, dass beide den gleichen Bearbeiten-Knopf benutzen. Es also je nach angemeldet oder nicht, Gadget oder Opt-out/in, unterschtützter Browser oder doch falscher Namensraum jedesmal anders aussehen kann bzw. funktionieren. --se4598 / ? 17:50, 29. Jul. 2013 (CEST) PS: Die Übersetzungen der Seite kannst du hier bearbeiten
Ist das nicht eigentlich Aufgabe der WMF? Dokumentation gehört doch zur Softwareerstellung dazu. Vielleicht gibt es in der Englischen WP sogar eine aktuelle Anleitung. Mit dem Übersetzen hat es die WMF ja nicht so. Wir sind doch für die nur so eine Art Kolonie... --Mauerquadrant (Diskussion) 18:41, 29. Jul. 2013 (CEST)
Die Dokus hierher zu kopieren (einige Seiten sind schon bei uns), Screenshots etc. kannst im Moment für _genaue_ Anleitungen fast vergessen, da ändert sich viel dran (Da mal ein Button und Klick weniger, dort mal eine zusätzliche Option). Das Handbuch auf mediawiki ist fast aktuell, bzw. halt so aktuell wie das englische Original dort (nicht zu verwechseln mit dem in enwiki). Und zum Übersetzten und Doku an sich: Volunteers ist das Stichwort. Die Übersetzungszentrale und Lokalisierungs-Anleitung sind die Anlaufseiten. Ein grundsätzliche Arbeitsgruppe zur Koordination wäre aber schon sinnvoll.--se4598 / ? 19:18, 29. Jul. 2013 (CEST)--se4598 / ? 19:17, 29. Jul. 2013 (CEST)

VE für IP funktioniert?

VE funktioniert ja doch für IPs? --Itti 19:06, 29. Jul. 2013 (CEST)

Probiert? Ich weiß nämlich nicht, was das Kommentar # 12 hier zu bedeuten hat. -jkb- 19:09, 29. Jul. 2013 (CEST)
Der Kommentar bezog sich darauf, dass die Änderung, die er vorbereitet hatte, bereits von einem anderen vorgenommen wurde.--se4598 / ? 19:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
Nein, gerade im RC gesehen. --Itti 19:10, 29. Jul. 2013 (CEST)
Kein Einzelfall: [1] und [2]. Alles drei Telefonica-IPs. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:14, 29. Jul. 2013 (CEST)
[3], diesmal anderer Provider aus AT. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 19:18, 29. Jul. 2013 (CEST)
Klärung in Arbeit. — Raymond Disk. 19:21, 29. Jul. 2013 (CEST)
(multiple BKs) Yo, die letzten Änderungen lassen sich danach filtern. Ich verstehe die Bugzilla- und git-Kommentare eigentlich auch so, daß es nicht gehen sollte … --Schniggendiller Diskussion 19:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
(5/6s BKs) Die Letzten Änderungen finden sogar mehrere VE-IP-Edits: [4]. Sieben Stück, davon sechs heute. Entweder hat das System einen Fehler oder die machen das gleiche was bei dem IP-Edit vom 25. angenommen wurde: Erst anmelden, VE öffnen, in anderem Tab abmelden und speichern. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 19:26, 29. Jul. 2013 (CEST)
Gerade ausprobiert: Dabei erhalte ich einen "Invalid token"-Fehler. 87.151.46.79 19:30, 29. Jul. 2013 (CEST) <-- — Raymond Disk. 20:15, 29. Jul. 2013 (CEST)

IVP6 IP kann auch (oder auch nicht)--Itti 19:32, 29. Jul. 2013 (CEST)

[5] noch einer --Itti 19:54, 29. Jul. 2013 (CEST)
//BK// Habe auf bugzilla eine Notiz gemacht; inzwichen wird dort auf bug 52232 verwiesen, ist bekannt. -jkb- 19:55, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ich als IP kann keinen VE verwenden. 213.54.16.6 19:58, 29. Jul. 2013 (CEST)
Techniker rätseln etwas... Irgendein Cache-Effekt? — Raymond Disk. 20:15, 29. Jul. 2013 (CEST)
Das Problem besteht nach derzeitigem Stand wohl darin, dass einige zufällige Seiten mutmaßlich aus dem Cache mit VisualEditor ausgeliefert werden, wodurch man VE nutzen kann. Purge entfernts. Ich persönlich habe ja eine Theorie, dass es eventuell mit dem Opt-in-Wechsel zu tun hat, wodurch auch die Preference-Einstellung gewechselt hat zusammen mit anderen Änderungen im VE-Core--se4598 / ? 20:17, 29. Jul. 2013 (CEST)
Die diffs hier und 2 Beispiele, die ich eben zurückgesetzt habe, zeigen mir etwas anderes: das sind alles keine Verbesserungen von IP mit VE, ganz im Gegenteil. Dafür gibt's - logischerweise - keine vernünftige Erklärung, außer der, dass jemand mit Zugang (wie auch immer ) zum VE versucht, IPs in Misskredit zu bringen. Zufall ist die plötzliche Häufung IP+VE=Verschlechterung der Artikel nicht. --Felistoria (Diskussion) 20:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
Telefonica Berlin, Unitimedia NRW, mehrere aus dem Bereich at. Dafür sind die IPs aber sehr unterschiedlich. Tja, keine Ahnung. --Itti 20:26, 29. Jul. 2013 (CEST)
Naja, das können auch drei sein, die da herumfummeln (gibt genug Leutz, die so etwas können;-). Die IPs in den letzten RCs arbeiten alle mit dem Quelltext (und murxen nicht alle in den Artikeln herum). --Felistoria (Diskussion) 20:30, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ist diese Entfernung oben dann auch unfreiwillig passiert? -- Bertramz (Diskussion) 20:37, 29. Jul. 2013 (CEST)

Info, kam grad per mail: der [bug 52202 wurde als "done" geschlossen, nun ist bug 52232 offen. -jkb- 20:49, 29. Jul. 2013 (CEST)

Comment # 4 dort: in 10 Minuten sollte Ende sein. -jkb- 21:07, 29. Jul. 2013 (CEST) //BK//

Und gerrit:76552 deployed ("Actually disable VE for anons on dewiki, hopefully"), siehe auch dem Kommentar auf bugzilla:52232. Sollte nun innerhalb der nächsten 10 min. behoben sein.--se4598 / ? 21:06, 29. Jul. 2013 (CEST)

Hehe, siehe Bugzilla:52202#c15, -jkb- 22:34, 29. Jul. 2013 (CEST)
Güte Güte...;-), der/die hat ja recht mit der Frage... --Felistoria (Diskussion) 22:37, 29. Jul. 2013 (CEST)
Tja, irgendwo muss das Land der Zitronen ja sein... (SCNR) --Mabschaaf 23:27, 29. Jul. 2013 (CEST)

ein lächelnder Smiley  --Itti 23:29, 29. Jul. 2013 (CEST)

Warum können die Seiten im Hilfe- und WP-Namensraum ohne Nachsichtung verändert werden?

Hallo Leute ich habe da eine Frage, warum ist »so etwas« hier erlaubt? In Artikeln müssen Änderungen von neu angemeldeten Benutzern oder IP-Bearbeitern immer gesichtet werden, im WNR kann aber jeder etwas in die Seiten unserer dortigen Richtlinien schreiben. Ist das wirklich so sinnvoll? Dieses war beispielsweise die einzige Bearbeitung dieses Benutzers. Natürlich sollte die Spielwiese frei bearbeitbar sein, aber WP-Richtlinien? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:45, 29. Jul. 2013 (CEST)

Die gesichteten Versionen sind nur für den Artikelnamensraum aktiviert, da dort der vergleichsweise größte Schaden durch Vandalismus entsteht. Wenn ein Autor im WNR auf Vandalismus stößt, dann wird er das eher einordnen können und ggf. sofort rückgängig machen. Wenn hunderte oder tausende Leser Vandalismus in Artikeln sehen, können sie das ggf. nicht so gut einschätzen (da ihnen z.T. das Wissen fehlt, dass jedermann Wikipedia bearbeiten kann). --Tobias D B 09:54, 29. Jul. 2013 (CEST)
Du könntest auf WP:VM Halbschutz für die Seite beantragen. Übermäßig ist der "Vandalismus" (wahrscheinlich sind es eher Unfälle) aber bisher nicht. Ich setze das daher nicht selbst um, sondern lasse die Beurteilung für einen weiteren Admin offen.--Mabschaaf 10:01, 29. Jul. 2013 (CEST)
Mich wunderte es nur ein wenig, dass es ohne weitere Prüfung möglich ist. Vielen Dank für die Auskünfte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
Die Frage ist aber doch, warum soll es möglich sein? Selbst wenn es nur einige wenige "Unfälle" sind, technisch ist es doch sicher kein Problem, überall die gesichteten Versionen zu aktivieren, oder? Gruß --Animagus (Diskussion) 06:33, 30. Jul. 2013 (CEST)

Wer hat was geschrieben?

Es gibt doch so ein Tool, das einen Artikel analysiert und anzeigt, welche Teile von welchem Nutzer eingefügt wurden. Hat da jemand einen Link zu? Und funktioniert das auch mit der englischen WP? (Ich möchte herausfinden, wer den ersten Satz dieses Abschnittes eingefügt hat) Danke im Voraus! Nintendo-Nerd 15:10, 29. Jul. 2013 (CEST)

Das dürfte WikiTrust sein. Gruß, IW 15:29, 29. Jul. 2013 (CEST)
Für den gegebenen Anwendungsfall (nur eine bestimmte Passage/Formulierung interessiert) tut's aber auch WikiBlame. --YMS (Diskussion) 15:30, 29. Jul. 2013 (CEST)
(BK) Allgemeine Antwort: Es gibt neben jedem Artikel links unter "Werkzeuge" den Link "Seiteninformationen". Dort dann ganz unten: "WikiBlame". --Mabschaaf 15:31, 29. Jul. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die raschen Antworten! Werde ich mir zukünftig merken. Nintendo-Nerd 16:02, 29. Jul. 2013 (CEST)
Das ist interessant, jedoch wie funktioniert es? Gruß --Animagus (Diskussion) 06:30, 30. Jul. 2013 (CEST)

wie funktioniert die "Abrufstatistik"

Hallo, Ganz unten bei jedem Artikel steht der link "Abrufstatistik". Was hat die Angabe dort im speziellen zu bedeuten? Werden da alle Klicks angegeben oder nur die, welche nicht von mir selbst getätigt wurden? Wenn ich z.B. meine eigene Benutzerseite 50 mal selbst anklicken würde und sonst keiner, sehe ich dann dort die Angabe 50 oder 0? Gelten meine eigenen Klicks also auch oder nicht? Gruß.--Eddgel (Diskussion) 04:55, 30. Jul. 2013 (CEST)

Es gibt stündlich eine Datei mit den Seitenaufrufen der letzten Stunde Beispiel-Datensatz (85MB!) Die Daten werden dann tageweise zusammengezählt. Du wirst bei deiner Seite nicht ausgefiltert. --Mauerquadrant (Diskussion) 07:10, 30. Jul. 2013 (CEST)

Alles klar, danke.--Eddgel (Diskussion) 07:58, 30. Jul. 2013 (CEST)

Liste in PDF automatisch in Wikitabelle übersetzen?

Die New York Times hat in einem Artikel ein PDF-Dokument mit allen Richtern am FISA-Court seit 1978 veröffentlicht. Damit würde ich gerne eine Liste der Richter am United States Foreign Intelligence Surveillance Court erstellen. Bevor ich mir aber die Mühe mache, da alles händisch einzeln abzutippen: Gibt es eine Methode, aus dem PDF-Dokument (beim Link auch als Text) irgendwie automatisiert in eine Wikitabelle zu überführen? --Human Trainwreck (Diskussion) 12:34, 30. Jul. 2013 (CEST)

Hier habe ich den Text kopiert, die Struktur der Tabelle ist dabei verloren gegangen. Man könnte versuchen das in ein Tabellenkalkulationsprogramm einzugeben (die Leerzeichen als neue Zeile interpretierend) und dann kann man es als HTML exportieren und das HTML in Wiki-Text umwandeln... ist aber eher aufwändig, zumal die "Presiding"-Mehrfachzeilen in einer Zelle Probleme machen. --Tobias D B 13:28, 30. Jul. 2013 (CEST)
Wenn's mehr Aufwand macht als händisches Abtippen bzw. einzelnes Copypasten, dann lassen wir das wohl lieber. Danke aber für den Versuch. --Human Trainwreck (Diskussion) 14:03, 30. Jul. 2013 (CEST)
hast du schon abgetippt? Wenn nein, warte nochmal grade damit. --elya (Diskussion) 18:44, 30. Jul. 2013 (CEST)
bitte sehr: Benutzerin:Elya/test. (Proprietärer pdf2excel-Konverter, den ich mal im Rahmen von WLM für Denkmallisten gekauft hatte (den hier könnte man aber für öffentliche Daten auch mal probieren). Dann als csv speichern und via csv2wikitable (der ist grad offline, aber der funktioniert nochmal konvertieren. --elya (Diskussion) 19:08, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ui, supi! Vielen lieben Dank! --Human Trainwreck (Diskussion) 19:14, 30. Jul. 2013 (CEST)
Neulich kam folgender Verweis über die Wikidata Mailingliste. Grüße, Conny 22:19, 30. Jul. 2013 (CEST).
Oh, das sieht ja auf den ersten Blick ganz fein aus. Mal ausprobieren, was er mit 50seitigen PDFs macht, wo die Tabelle über alle Seiten geht ;-) --elya (Diskussion) 23:28, 30. Jul. 2013 (CEST)

Klappboxen mit <div class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed">


Überschrift


Text

Ist diese Funktion irgendwo dokumentiert? Wo steckt sie, ist das eine Extension? Kann man die Wörter "Ausklappen" und "Einklappen" beeinflussen, also anders positionieren, Text ändern, CSS anwenden usw.? Kann man das überhaupt sauberer benutzen als mittels mehrere br im Quelltext die nötige Form zu erreichen? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:27, 30. Jul. 2013 (CEST)

Klappboxen mit einer solchen Funktion? liesel Schreibsklave® 16:41, 30. Jul. 2013 (CEST)
Für Tabellen ist es auf Hilfe:Tabellen#mw-collapsible dokumentiert. Man kann da viel mit spielen und irgendwo gab es auch mal eine Seite dazu, aber die finde ich gerade nicht mehr. IW 16:52, 30. Jul. 2013 (CEST)
Unter [6] findet sich vielleicht was!? DestinyFound (Diskussion) 16:54, 30. Jul. 2013 (CEST)
Gefunden: testwiki:User:Krinkle/CollapsingTestpageMw zeigt die Möglichkeiten, die man mit diesen CSS-Klassen hat. Genau dokumentiert ist das wohl allerdings nirgendwo. IW 16:59, 30. Jul. 2013 (CEST)
Vielen Dank! Das hilft mir schon mal weiter. Daß das meiste bei Mediawiki schlecht dokumentiert ist, ist ja nichts Neues. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:12, 30. Jul. 2013 (CEST)

URV in Serienlisten/Schöpfungshöhe

Mir ist heute in der Liste K11 – Kommissare im Einsatz (Staffel 4) aufgefallen, dass die Zusammenfassung der Episoden zumindest teilweise von fernsehserien.de abkopiert ist (ich habe mal 4-5 Folgen stichprobenartig geprüft, und alle waren von dort kopiert). Ist das schon eine URV? Ich frage deshalb, weil das ja pro Episode nur 3-4 Sätze sind, und mir unklar ist, ob die einzelnen Episodenbeschreibungen Schöpfungshöhe haben. --JonBs (Diskussion) 19:34, 30. Jul. 2013 (CEST)

Frag mal in Wikipedia:Urheberrechtsfragen, da schauern die Fachleute eher rein. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:36, 30. Jul. 2013 (CEST)
Danke, dann werd ich da mal vorstellig ;-)--JonBs (Diskussion) 20:45, 30. Jul. 2013 (CEST)

Revert-Statistik

Hallo, schon zum wiederholten Male ist die Revert Statistik nicht verfügbar, es wird eine Fehlermeldung angezeigt. Wieder mal ein Toolserver-Problem?

--Supermohi (Diskussion) 15:55, 1. Aug. 2013 (CEST)

Bei mir funktioniert’s. Wir reden doch über tools:~aka/cgi-bin/revstat.cgi? Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:05, 1. Aug. 2013 (CEST)
Jo scheint zu gehen, ich habe den Baustein auf meiner Benutzerseite eingebaut, der aber manchmal anzeigt, es wären keine Daten verfügbar oder so ähnlich. Nun scheint's wieder zu gehen :) Vielen Dank --Supermohi (Diskussion) 16:57, 1. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:11, 3. Aug. 2013 (CEST)

Idaho transfer

Nabend. Was soll dieser Mist? fz JaHn 01:40, 2. Aug. 2013 (CEST)

Zensur im Internet. Unliebsame Kritik zur Artikelverbesserung ist nicht erwünscht. Zensur (Informationskontrolle): „Inhalte zu unterdrücken und auf diese Weise dafür zu sorgen, dass nur erwünschte Inhalte veröffentlicht oder ausgetauscht werden.“ --Benutzer:Tous4821 Reply 02:02, 2. Aug. 2013 (CEST)
Wenn da sowas stand wie wie jetzt hie von dir wurde die Seite zu recht gelöscht. ----Mauerquadrant (Diskussion) 02:06, 2. Aug. 2013 (CEST)
Ist das Absicht das du den ersten Teil des Zitats unterschlagen hast? --Mps、かみまみたDisk. 13:05, 2. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:09, 3. Aug. 2013 (CEST)

Zusammenfassung und Quellen

Nach dem Bearbeiten eines Artikels bemerkte ich heute leider erst nach Abspeichern der Änderung, dass mir unter "Zusammenfassung und Quellen" ein Rechtschreibfehler unterlaufen war. (Siehe hier.) Ist es möglich, diesen im Nachhinein zu ändern? --Gaertner090468 (Diskussion) 18:28, 2. Aug. 2013 (CEST)

Nein. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:37, 2. Aug. 2013 (CEST)
Welchen meinst du - verfollständigt oder entfent? 213.54.105.97 22:02, 2. Aug. 2013 (CEST)
Irrelevant, denn nicht zu ändern. – CherryX sprich! 22:30, 2. Aug. 2013 (CEST)

Trotzdem danke für die Antworten. --Gaertner090468 (Diskussion) 22:34, 2. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CherryX sprich! 22:30, 2. Aug. 2013 (CEST)

VE zur Zeit gar nicht zu laden?

Nachdem der VisualEditor heute zunächst nicht mehr angeboten wurde, habe ich ihn mir per "Einstellungen" wieder herbeigeholt, weil ich ihn gern ausprobieren möchte. Nun stelle ich fest, dass er bei gar nicht mehr lädt (Browser: Mozilla Firefox, am Wochenende lud er bei Artikel-"Normalgröße" noch recht flott). Mir fiel auf, dass bei den "letzten Änderungen" keine Markierung mehr auftaucht; wie ist das bei anderen Benutzern mit dem VE-Laden? --Felistoria (Diskussion) 21:53, 30. Jul. 2013 (CEST)

Gelöst. Problem war ein unentdeckter Skriptfehler in den eigenen Benutzerskripten. Seit neustem wartet der VE auf die Ausführung dieser und durch den Fehler tauchte in der Folge der VE nicht auf. Siehe auch meine Disk. --se4598 / ? 16:24, 31. Jul. 2013 (CEST)

Ortsanzeige auf Übersichtskarten

Hallo, vorab: ich kenne mich mit der Handhabung dieser Positionskarten leider garnicht aus. Nun ist mir aufgefallen, dass (bei mir?) einige Orte im Süden Frankreichs auf der Karte doch deutlich ausserhalb der franzöischen Grenzen erscheinen: siehe z.B. Prades (Pyrénées-Orientales) und Font-Romeu-Odeillo-Via. Die Karte im englischen Artikel en:Prades, Pyrénées-Orientales macht es deutlich besser. Als Unterschied fällt mir allerdings nur auf, dass dort die Koordinaten in Dezimalschreibweise angegeben sind. Oder verwenden die Engländer eine andere (bessere) Karte? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:40, 31. Jul. 2013 (CEST)

Bei mir ist das ok - aber die Übernahme von Koordinaten aus einem anderen Wiki mit der dort erlaubten Schreibweise führt hier (und auch andersrum) mal zu merkwürdigen Quatsch. Hat aber in SF noch nie jemand bemerkt, die fragen ja immer die falschen Flaschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:39, 31. Jul. 2013 (CEST)

OK - es scheint Browser-abhängig zu sein. Den beschriebenen Effekt hatte ich im Internet Explorer. Mit Chrome sieht es richtig aus. Dennoch komisch, denn die englische Seite bringt es auch im IE richtig. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 21:53, 31. Jul. 2013 (CEST)

Innerhalb eines Portals nach exzellenten oder lesenswerten Artikeln suchen

Hallo Welt
Ich finde nicht heraus wie man in meinem Fall im Themenportal "Irland" aus den über 5000 Artikeln die exzellenten und die lesenswerten herausfiltern kann. Das müsste doch möglich sein...
Danke für die Hilfe und gürsse,
Leon
--178.83.152.98 11:28, 31. Jul. 2013 (CEST)

Sofern die Portalmitarbeiter keine eigene Übersicht erstellt haben, bietet sich CatScan an. Ich komme damit auf zwei Exzellente und 15 Lesenswerte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:33, 31. Jul. 2013 (CEST)
Dankesehr! Sowas habe ich gemeint!--178.83.152.98 11:49, 31. Jul. 2013 (CEST)

500 Internal Server Error error von Apache/2.2.22 Server at tools.wmflabs.org

kann ich etwas gegen die dauernden "Internal Server Error"s machen? --Jbergner (Diskussion) 15:59, 31. Jul. 2013 (CEST)

Die URL wäre wichtig zu wissen. Oft deutet das auf einen möglichen Fehler in einem benutzten Tool hin. Oder tritt das allgemein auf verschiedenen Seiten dort auf? Persönlich kannst du da aber eher weniger gegen machen.--se4598 / ? 16:11, 31. Jul. 2013 (CEST)
bei mir ist es immer wieder im http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php. mal gehts nicht, dann geht es später wieder. also kein fehler im programm, sondern keine ausführung. --Jbergner (Diskussion) 16:24, 31. Jul. 2013 (CEST)
Mir ist so etwas beim Seitenbeobachter aufgefallen, der funktioniert seit einiger Zeit nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:18, 31. Jul. 2013 (CEST)
tools.wmflabs.org ist ungleich toolserver.org. Die Zahl der Beobachter gibt es aber auch in den "Seiteninformationen" (wenn sie größer 30 ist) Der Umherirrende 20:15, 31. Jul. 2013 (CEST)

"Linkboxen" zum Verlinken von privaten Websites auf Wikipedia (erl.)

Hallo, ich suche unsere Unterseite für Vorlagen für "Linkboxen", mit denen Leute von privaten Websites auf Wikipedia verlinken können. Sowas war früher mal ganz "in", ist es mittlerweile aber irgendwie nicht mehr. Aber wir hatten so eine Unterseite mal, wenn ich mich richtig erinnere. Haben wir das etwa abgeschafft? Außerdem: Gibt es so eine Seite auch in der englischsprachigen Wikipedia? Tausend Dank! --LMezger (WMF) (Diskussion) 03:24, 1. Aug. 2013 (CEST)

Sowas wie Wikipedia:Banner und Logos? -- Rosenzweig δ 03:41, 1. Aug. 2013 (CEST)
Danke, toll! --LMezger (WMF) (Diskussion) 03:58, 1. Aug. 2013 (CEST)

Zu kleine Schrift bei der Wikipedia

Begrüßenswert ist die Schriftgrösse bei den Kinderartikeln da diese dadurch leicht lesbar sind. Bei allen anderen Artikeln ist die Grösse der Schrift nichteinmal 2mm was für normale Augen nicht ohne Weiteres lesbar ist. Eine Vergrösserung durch Strg + + + + macht das Ganze nicht besser da dadurch das Layout komplett zerstört wird. Eigentlich schade daß dieser Fehler (zu kleine Schrift) im laufe der Jahre nicht behoben wurde. Wünschenswert wäre eine Möglichkeit oder ein Button wie er bei zahlreichen Internetseiten vorhanden ist mit dem die Schriftgröße ausgewählt werden kann. (nicht signierter Beitrag von 81.3.214.195 (Diskussion) 09:03, 1. Aug. 2013‎)

Ging mir auch so, eine neue Brille schaffte Abhilfe. --JLKiel·Disk 09:15, 1. Aug. 2013 (CEST)
Es gibt Kinderartikel in anderer Schriftgröße? Welche denn? --Jobu0101 (Diskussion) 09:42, 1. Aug. 2013 (CEST)
Die da: Portal:Medizin/Kinderleicht. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 09:44, 1. Aug. 2013 (CEST)
Dankeschön. Habe direkt mal einen Grammatikfehler korrigiert, gerade bei Kindern sollte man sich um fehlerfreies Deutsch bemühen, denn diesen fehlt natürlich die Erfahrung zwischen korrektem Deutsch und Umgangssprache zu unterscheiden. --Jobu0101 (Diskussion) 09:58, 1. Aug. 2013 (CEST)
Mir gehts genauso und ich habe immer eine passende Brille. Die Schrift ist zu klein und wenn jemand mit "small" schreibt, versuche ich erst gar nicht, das zu entziffern. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:12, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich bin mal aus Interesse die am häufigsten aufgerufenen Internetseiten durchgegangen: Google, Facebook, YouTube und Yahoo verwenden für Fließtext 13px, Amazon 12px. Wikipedia verwendet 80 % der Standardgröße (und passt sich damit einerseits bereits ohne Zoom den Wünschen der Benutzer an und ist andererseits im Gegensatz zu den genannten Seiten auch in IE6 zoombar), was beim browserübergreifenden Standardwert 16px zu 12.8px, also gerundet ebenfalls 13px führt. Wikipedia ist damit nicht kleiner als der Rest des Internets. Auch kann ich keine Probleme mit viermaligem Zoom über Strg++ feststellen, erst bei fünfmaligem Zoom beginnt bei mir das Layout zu zerfallen (wobei der Fehler mit der nächsten Mediawiki-Version vermutlich behoben wird, sodass erst siebenfacher Zoom problematisch wird). --Schnark 10:54, 1. Aug. 2013 (CEST)
Was ist vier- oder fünfmaliger Zoom in Prozent? Da das stark browserabhängig ist: bei Chrome ist 5xStrg++ 200% bei Opera 150%. Dann hängt das auch von der (horizontalen) Bildschirmauflösung und der Browserdarstellung ab, wie stark man Zoomen kann bis einige Elemente ineinander laufen: bei 1920x1080 Auflösung kann ich locker auf 250% zoomen ohne das es zu Fehldarstellungen kommt, danach läuft der "Lesen"-Reiter in den "Diskussion"-Reiter, und richtig hässlich wird es erst bei 300% (Opera) bzw. 400% (Chrome). --Mps、かみまみたDisk. 12:58, 1. Aug. 2013 (CEST)
Also ich muss gestehen, ich lese Wikipedia auch fast ausschließlich im gezoomten Zustand. Kleiner Trick dazu: Strg+scroll wheel geht für mich noch schneller. --Jobu0101 (Diskussion) 15:20, 1. Aug. 2013 (CEST)
Bei meiner Auflösung von 1920x1080 wird das Design im Firefox erst nach acht Mal Strg++ zerhauen. Nach sechs Mal verschwindet die Versionsgeschichte und nach sieben Mal "Abschnitt hinzufügen" und sind dann über den Pfeil nach unten erreichbar. Erst beim achten Mal liegen die rechten Navigationsfelder unter den linken. Getestet habe ich das anhand der Seite hier. --Jobu0101 (Diskussion) 15:25, 1. Aug. 2013 (CEST)
+1: Ich habe (auch wenn ich noch nicht sooo alt bin)
DIV#bodyContent {font-size: 0.9em}
in meiner common.css eingetragen und komme damit gut zurecht. Bei Google oder YouTube finde ich 12px oder 13px ok, da lese ich auch keine 50-seitigen Artikel. Bei Wikipedia dürften es meiner Meinung nach schon 14px für den Fließtext sein. -- HilberTraum (Diskussion) 15:39, 1. Aug. 2013 (CEST)

Wikimail funktioniert nicht

Ein Kollege hat mich um Rat gefragt, weil bei versuchter Nutzung von Wiki-Mail die Meldung kommt: „Ich bin kein Benutzer“ (oder so ähnlich). Ist er eventuell nicht eingeloggt? Wie kann er am einfachsten feststellen, ob er eingeloggt ist? -- Hans Koberger 14:56, 1. Aug. 2013 (CEST)

Hei Hans, am einfachsten wäre, wenn er schaut, ob ganz oben rechts sein Benutzername steht, oder nur Benutzerkonto anlegen/anmelden. Grüßle --Hosse Talk 15:00, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hans... Er kann ja auf der Spielwise ein Edit "hallo" machen, speichern, und kucken, was da als Unterschrift rauskommt. -jkb- 15:01, 1. Aug. 2013 (CEST)
...oder auf seiner Diskussionsseite die Tilden schreiben und auf Vorschau klicken. Wenn ne IP dasteht ist er ausgeloggt. --Hosse Talk 15:02, 1. Aug. 2013 (CEST)
Als IP bekomme ich gar keinen Link auf Wikimail zu sehen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:05, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hmm, ich kann das Ganze auch nicht nachvollziehen. Ich hab dem Kollegen jetzt den Link von diesem Thread gesandt, dann geht die Diskussion nicht über drei Ecken. LG, -- Hans Koberger 15:17, 1. Aug. 2013 (CEST)
Bei mir geht die Wikimail. Ich hab Dir gerade eine geschrieben Hans (wollte ich eh schon lang machen :-)). --Hosse Talk 15:09, 1. Aug. 2013 (CEST)
Und schon angekommen. Prima! Freu mich schon :-)) -- Hans Koberger 15:17, 1. Aug. 2013 (CEST)
Vielleicht hat der Kollege, der angemailt werden soll, seine eMail-Adresse nicht für den Empfang von Mails anderer Wikipedianer freigeschaltet? Das sieht man, wenn auf der Benutzerseite oder -disku der Link „E-Mail an diesen Benutzer“ fehlt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:41, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ja, genau, das kam neben der angemeldet/unangemeldet-Problematik auch noch dazu. Grüße, -- Hans Koberger 20:16, 1. Aug. 2013 (CEST)

Wer ist in der Eingangsfrage "Ich"? Ich nehme an Hans Koberger? Der empfängt aber zumindest im Prinzip mails. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:34, 1. Aug. 2013 (CEST)

Mit „Ich“ dürfte der Kollege gemeint gewesen sein. -- Hans Koberger 20:16, 1. Aug. 2013 (CEST)
Das Problem dürfte behoben sein. Vielen Dank für Eure Tipps! -- Hans Koberger 20:16, 1. Aug. 2013 (CEST)

Internationalisierung: Wird Artikelverschiebung automatisch nachvollzogen?

Mit einiger Mühe ist es mir gelungen, in Wikidata einen Interwiki-Link herzustellen zwischen en:Language bioprogram theory „Q6486708“ und unserem Artikel Bioprogramm. denn zu letzterem existierte bereits die Wikidata-Seite Q864666, welche zu löschen war. In den Hilfeseiten nicht gefunden, darum frag' ich: Falls der deutschspr. Artikel verschoben würde, etwa auf Biogramm-Hypothese oder Bioprogramm-Theorie, würde dies automatisch nachvollzogen durch Wikidata? --KaPe (Diskussion) 15:27, 1. Aug. 2013 (CEST)

Wo’s steht, kann ich dir auch nicht sagen, aber aus eigener Erfahrung sage ich, daß sich normalerweise ein Bot kümmert. Wenn man eine Seite verschiebt, die mit einem Wikidata-Eintrag verknüpft ist, wird im Fenster das nach dem Verschieben zu sehen ist, aber auch der Link auf den Wikidataeintrag angegeben. Da auch Bots manchmal den Anschluß verlieren (z. B., weil sie mal für kleine Bots müssen), bietet es sich an, das gerade selbst bei Wikidata zu korrigieren. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:46, 1. Aug. 2013 (CEST)
Siehe WP:NEU vom 25. Juli: (Softwareneuheit) Seitenverschiebungen in den Wikipedias werden automatisch auch auf Wikidata angewandt (Bug 36729, Gerrit:65648). --Kam Solusar (Diskussion) 17:18, 1. Aug. 2013 (CEST)
Wenn das zuverlässig funktioniert, müsste der Hilfetext nach dem Verschieben angepasst werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:35, 1. Aug. 2013 (CEST)

Mögliche Belegprobleme

Zu folgender Frage habe ich nirgendwo eine gute Antwort gefunden: Wie kann ich etwas belegen, von dem ic sicher weiß, dass es richtig ist, es aber (noch) keine (hier zulässigen) schriftlichen Quellen, also literatur oder Websites, gibt? Beispiele: Ich bin selbst Opfer bzw. Augenzeuge einer zweifelsfrei für die WP relevanten Katastrophe (Flugzeugabsturz, Schiffs- oder Eisenbahnkatastrophe, Naturkatstrophe...) und habe daher Informationen, die noch nicht an die Öffentlichkeit gelangt sind und daher weder auf Webseiten noch in anderen öffentlich zugänglichen Quellen belegt sind. Oder: Ich habe ein gerade erst erschienenes elektronisches Gerät aufgeschraubt, um den Hersteller des Prozessors oder der GPU festzustellen, der vom Produzenten des Gerätes (noch) nicht bekannt gegeben wurde und auch sonst nirgendwo genannt wird. Oder: Ich bin Zuseher/Teilnehmer eines Rennens oder sonstigen Soortwettkampfes, und möchte nach dem Ende die Anzahl der Siege des siegreichen Teilnehmers nach oben korrigieren, ohne dass schon schriftliche Quellen darüber berichtet haben (zB bei weniger bekannten Sportarten/Ligen) Oder: ich habe irgendetwas mit eigenen Augen gesehen, im Entsprechenden Wikipediaartikel steht etwas falsches, das ic nun nach meinen beobchtungen korrigieren möchte, Quellen imInternet finde ich nicht (die im Arttikel genannten Uellen, falls vorhanden, existieren nicht mehr/irren ebenfalls) und Literatur zum entsprechenden Thema besitze ich nicht.

In diesen Situationen kann es, so stelle ich es mir vor, zu Problemen mit der belege-Regel kommen. Wie gehe ich in so einem Fall vor? Wenn. Ich einfach die Informationen ohne Belege in den Artikel einsetze, wird der Revert sicher bald durchgeführt werden. Wie kann ich also in dem Artikel angeben, dass ich selbst "der Beleg bin" oder ein von mir durchgeführtes "Experiment" der Beleg ist? Und wie gehe ich vor, wenn mir nUR selbst geschossene Photos als Beleg vorliegen (zB im zweiten oder letzten Beispiel) aber nichts anderes? Und was, wenn die Photos wegen Copyright (abgebildete Personen/Gegenstände) nicht in die WP hochgeladen/Eingebunden werden dürfen?

Danke im Vorraus für Antworten ;)

PS: Da ich zurzeit im Urlaub bin, werde ich vielleicht nicht sofort zurpckschreiben können. --Mariofan13★Sprich mit mir! 17:54, 1. Aug. 2013 (CEST)

Du kannst gemäß WP:IAR natürlich jederzeit belegfreie Informationen in alle möglichen Artikel einpflegen, doch gemäß WP:Q#Grundsätze musst du damit rechnen, dass sie wieder entfernt werden. Dann geduldest du dich eben, bis das Phänomen die Aufmerksamkeit einer zitierfähigen Quelle gefunden hat, was nicht allzu lange dauern dürfte, wenn es wirklich „zweifelsfrei für die WP relevant“ ist. Wenn's auch nach Ablauf einiger Monate keine zuverlässigen Informationsquellen gibt, war es wohl auch nicht relevant. --Φ (Diskussion) 18:08, 1. Aug. 2013 (CEST)
Solche Dinge gehören prinzipiell nicht in die Wikipedia. Für Wikipedia existieren solche Fakten erst mal nicht, bis sie irgendwo allgemein zugänglich veröffentlicht sind. Wikipedia bildet das gesamte frei verfügbare Wissen ab, aber nicht das nicht frei zugängliche oder durch eigene Beobachtung gewonnene Wissen. Eigenes Wissen zählt hier als original research. Theoriefindung und Theorieetablierung sind die Dinge, die aus prinzipiellen Gründen unerwünscht sind. Folgende Probleme treten dabei auf:
  • Die Überprüfbarkeit ist nicht gewährleistet
  • Es gibt keine zitierbare Quelle dafür
  • Es könnte jeder kommen und was behaupten
  • Wissenschaftler sollen nicht ermutigt werden ihre Theorien und Erkenntnisse als Allgemeinwissen darzustellen
  • Interessenskonflikt
  • Neutralitätsproblem
  • Möglicher Vandalismus kann nicht erkannt werden
  • Ein eínzelner Mensch kann sich irren in dem, was er gesehen hat oder glaubt gesehen zu haben. Er kann auch aus dem gesehenen falsche Schlüsse Ziehen. Es ist daher nicht möglich das als bekanntes Wissen gelten zu lassen. siehe Knallzeuge
  • Relevanzproblem: Ein Mensch der eine lebensbedrohliche Situation erlebt, meint "sein" Unfall sei etwas ganz besonderes, dabei gibts Blitzschlag, Hagel, Hochwasser, Unfälle täglich irgendwo auf der Welt.

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:13, 1. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia is not an acceptable citation

Wo finde ich das deutschsprachige Equivalent von http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_is_not_an_acceptable_citation ? --85.0.87.148 18:38, 1. Aug. 2013 (CEST)

Ein direktes Gegenstück in dieser Ausführlichkeit gibt es glaube ich nicht. Die Kernaussage ist aber Teil von WP:BLG. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:58, 1. Aug. 2013 (CEST)


(BK) Das ist nur ein Essay, keine Regelseite. Es gibt kein deutschsprachiges Equivalent.
Es gibt Wikipedia:Dürfen Schüler die Wikipedia verwenden?
Und zur Frage ob Wikipedia eine Quelle für Wikipedia ist: Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?, "Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. (...) Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein. Übersetzungen aus anderen Sprachversionen und andere Artikel der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen." Gruss --Atlasowa (Diskussion) 21:10, 1. Aug. 2013 (CEST)

Artikelaufrufzahlen

....sind nicht abrufbar. Für mich, oder allgemein? Danke. --Si! SWamPDas sagen die anderen 18:45, 1. Aug. 2013 (CEST)

Die für 30, 60 und 90 Tage gehen; die Statistik für das aktuelle Monat funzt nie am Monatsersten. --BuschBohne 18:49, 1. Aug. 2013 (CEST)
ah, okay. Wusste ich nicht. Danke! -- Si! SWamPDas sagen die anderen 18:51, 1. Aug. 2013 (CEST)
Liegt daran, dass die aktuellsten Abrufzahlen immer die vom vorherigen Tag sind; daher gibt es am Monatsersten nur Statistken bis zum Monatsletzten des Vormonats, und für Monate ohne Daten gibt es keine Seiten. --BuschBohne 19:35, 1. Aug. 2013 (CEST)

"Du hast eine neue Nachricht von einem anderen Benutzer auf deiner Diskussionsseite"

Hallo, wieso bekommt man jedesmal, wenn ein Abschnitt auf der eigenden Disk vom Archivbot archiviert wurde die Nachricht: "Du hast eine neue Nachricht von einem anderen Benutzer auf deiner Diskussionsseite." Ich finde die Einblenung dieses Textes verwirrend, da ich ja tatsächlich keinen neuen Eintrag auf meiner Disk habe, sonden eine Archivieung eines älteren Eintrags.

Könnte man den Text dieser Nachricht nicht treffender formulieren? Wie in etwa: "1 Abschnitt auf Deiner Diskussionsseite wurde nach Benutzer_Diskussion:Gaertner090468/Archiv/2012 archiviert". wie es auch in der Zusammenfassung angezeigt wird.

--Gaertner090468 (Diskussion) 13:53, 3. Aug. 2013 (CEST)

Das liegt an deinen Archiveinstellungen. Mit diesem Fix dürfte der Kackbalken jetzt nicht mehr vom Bot ausgelöst werden. XenonX3 – (RIP Lady Whistler)) 14:19, 3. Aug. 2013 (CEST)
Danke! --Gaertner090468 (Diskussion) 15:28, 3. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gaertner090468 (Diskussion) 15:28, 3. Aug. 2013 (CEST)

Artikel des Tages

Dürfen als Artikel des Tages eigentlich nur "Exzellente" und "Lesenswerte" Artikel vorgeschlagen werden - oder ist das als Empfehlung zu verstehen? Wäre theoretisch ein anderer, umfangreicher Artikel ebenfalls möglich? (Es geht um den hier - anlässlich unseres seines runden Geburtstages ...

--Mondaychild (Diskussion) 17:47, 30. Jul. 2013 (CEST)

Nein, trotz Beitzens heran nahenden 100. Geburtstags nicht AdT-fähig; dazu fehlen Grob- und Feinschliff. Die Eigenschaft "umfangreich" ohne festen Betreuer ist auch eher beunruhigend. Aber es ist noch Zeit genug, ihn auf L zu bringen, einschließlich vorherigem Review, wenn jemand will. --Aalfons (Diskussion) 17:51, 30. Jul. 2013 (CEST)
Also wär´s einiges an Arbeit! Vielleicht finde ich ja Zeit ... --Mondaychild (Diskussion) 18:04, 30. Jul. 2013 (CEST)
Wenn das kein Zufall ist. --Aalfons (Diskussion) 16:39, 31. Jul. 2013 (CEST)
Dachte ich mir auch gerade ... Letzte Woche hatte ich eine alte Dame bei WP:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch eingetragen - keine 24 Stunden später war sie tot :-( --Mondaychild (Diskussion) 17:11, 31. Jul. 2013 (CEST)
Meines Wissens muss der Artikel ausgezeichnet sein, sogar ob die lesenswerten als Adt geeignet sind, wird manchmal (halbherzig) diskutiert. Alternativ könntest du den Artikel für die Rubrik "Was geschah am" vorschlagen.--Berita (Diskussion) 14:00, 2. Aug. 2013 (CEST)

Quellenbaustein in Fahrenheit 451 (Film)

Seit 2009 steht jetzt schon der Quellenbaustein in dem Artikel, Diskussion hat eigentlich keine stattgefunden. Wäre es vermessen, ihn rauszuwerfen? --LeSchakal (Diskussion) 00:12, 1. Aug. 2013 (CEST)

WP:Mut -> sei mutig! Sollte aber jemand den Baustein wieder einsetzen, bitte keinen Editwar betreiben. Viel Glück -- Hgulf Diskussion 08:46, 1. Aug. 2013 (CEST)
Das entsprechende Kapitel, wo der Baustein steht, dann aber bitte gleich mit entfernen, das hätte wirklich Einzelnachweise nötig. --95.91.97.12 09:53, 2. Aug. 2013 (CEST)

Singular / Plural bei Tieren in der Wikipedia

Hallo, mir fällt immer wieder auf, dass bei Tiertiteln beide Zählformen vorkommen; z.B. Singular Löwe und Plural Ameisen. Ist das so gewollt und ich erkenne nur nicht die Logik hinter dem Gamzen? Oder ist das Zufall, je nachdem wer den Artikel gerade angelegt und somit den Titel bestimmt hat? Gibt es eine Richtlinie, welche Form (Singular/Plural) zu verwenden ist? --Schatten.1 (Diskussion) 13:08, 2. Aug. 2013 (CEST)

Ja, schau mal hier: [7]. --Xocolatl (Diskussion) 13:12, 2. Aug. 2013 (CEST)

Danke dir für deine Erklärung. Also müsste Altdeutsche Hütehunde eigentlich "Altdeutscher Hütehund" heißen, da er zur Unterart der Haushunde gehört und somit unter den Gattungen liegt. Ist in solchen Fällen eine Verschiebung des Titels erwünscht/geduldet/geächtet? --Schatten.1 (Diskussion) 13:56, 2. Aug. 2013 (CEST)
...respektiert, befürwortet und geachtet. Eine Hunderassenbezeichnung ist im allgemeinen etwas spezielles, da gibt es offizielle Listen und nur eine Bezeichnung ist gebräuchlich. Aber: siehe hier. Fazit: grundlegend darüber nachdenken, bitte, bevor Du ohne Diskussion auf der Artikeldisk.seite verschiebst. --Holmium (d) 16:03, 2. Aug. 2013 (CEST)

Servus!
In Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (AT-2) sind die meisten Seiten Denkmallisten. In vielen Fällen ließe sich das Problem befriedigend lösen, wenn man von der Grundstücksnummer entweder direkt auf die Koordinaten schließen könnte, oder auf die Adresse (der Rest wäre dann mit Google Maps etc. zu lösen). Wo finde ich diese Aufschlüsselung, ohne Stempelmarken auf meinen Bildschirm kleben zu müssen?
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:35, 2. Aug. 2013 (CEST)

Die Frage, wie man aus den Adressen schnell Listen basterln kann, hatten wir gerade dort: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Denkmallisten_die_zweite. Bernd Gross hat anscheinend für sich eine Lösung gefunden: Benutzer_Diskussion:Dr._Bernd_Gross#Denkmallisten_Chemnitz.
Allerding geht es Dir eher um das Problem Grundstücksnummer-->Adresse. In den Denkmallisten "meiner" Länder stehen nur die Adressen selbst, nicht die Grundstücksnummern, daher kenne ich das Problem nicht. Vermutlich solltest Du aber den Zusammenhang Adresse-Grundstücksnummer über die Geoportale der Landesvermesseungsämter rauskriegen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 12:51, 2. Aug. 2013 (CEST)
Versuch mal den Kärnten-Atlas > Detail-Suche > Such-Thema: Grundstücke > Suche über KG-Nummer und Grundstücknummer. --alexrk (Diskussion) 14:11, 2. Aug. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis. Stehe trotzdem auf dem Schlauch:
Es geht mir (als Beispiel) um das Hammerherrenhaus in Feistritz im Rosental.
Da erscheint es mir folgerichtig, in die Maske die Werte 72001 und 49 bzw. 49/1 einzugeben. Ich bekomme jeweils: Grundstücke:0 gefunden :(
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:54, 2. Aug. 2013 (CEST)
Du hast den Punkt davor vergessen: ".49/1" ..ist leider eine etwas ungünstige Spezialität österreichischen Katasters --alexrk (Diskussion) 11:19, 3. Aug. 2013 (CEST)
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:16, 4. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ciciban (Diskussion) 12:16, 4. Aug. 2013 (CEST)

Anmelden

Bis jetzt wurde ich immer auf allen anderen Projekten der Wikimedia automatisch angemeldet, wenn ich mich in der de:wp einloggte. Das geht anscheinend nicht mehr. Wenn ich mich einlogge bin nur noch hier, aber z.B. nicht mehr auf Commons eingeloggt und muss dies separat machen. Wurde da was umgestellt? Oder muss ich irgend ein obskures Kästchen in meinen Einstellungen anklicken, damit das wieder funktioniert? Danke für Eure Hilfe schon mal. --Hosse Talk 09:14, 31. Jul. 2013 (CEST)

Ich werde trotz Login seit Wochen auf Projekten wie Commons oder dieverse Wikisourcen häufig nicht angemeldet. Finde dich damit ab und benutze stattdessen Visual Editor, das beruhigt :-) -jkb- 09:18, 31. Jul. 2013 (CEST)
*ROFL* Schau mal in meine Beiträge, ich benutze den VE immer wenn es geht. Erst heute wieder. Dass mich das beruhigt, kann ich nicht bestätigen. Aber wenn das bei anderen auch so ist und man es nicht ändern kann, dann hole ich mir jetzt nen Tee - das beruhigt. :-) --Hosse Talk 09:21, 31. Jul. 2013 (CEST)
Das Login-Prozedere wurde vor ein paar Wochen auf eine neue Technik umgestellt. Das läuft jetzt über login.wikimedia.org. Möglicherweise wurde da auch Cookie-mäßig etwas umgestellt. Habt ihr vielleicht euren Browser so eingestellt, daß nur Cookies von wikipedia.org zugelassen werden, Domains wie wikimedia.org oder wikisource.org aber nicht? Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:30, 31. Jul. 2013 (CEST)
Keine Einschränkung. Es ist nicht immer, dass ich nicht eingeloggt werde. Mal so, mal so, irgendwie nicht einmal wetterabhängig. Ich lebe damit. -jkb- 09:33, 31. Jul. 2013 (CEST)
Mein Firefox akzeptiert alles auch Fremdwährungen an dem kanns nicht liegen. Trotzdem erstmal danke. --Hosse Talk 09:39, 31. Jul. 2013 (CEST)
Meldest Du Dich auf Wikimedia-Servern mit mehreren Endgeraeten (z.B. Rechner und Mobiltelefon) an? --AKlapper (WMF) (Diskussion) 18:39, 31. Jul. 2013 (CEST)
Ich: nur 1 Gerät, immer https. -jkb- 18:46, 31. Jul. 2013 (CEST)
Ich: 2 Rechner und ein Smartphone (und auch immer https). --Hosse Talk 10:19, 1. Aug. 2013 (CEST)
Kein Einzelfall, bei mir hat nur ein tiefes Durchatmen (21- 22 - 23) geholfen. Aktualisierungen der Seite waren umsonst. u.a. muss das auch Anka und AnreasPraefcke so gegangen sein:
--PigeonIP (Diskussion) 19:35, 31. Jul. 2013 (CEST)
Noch ne Ergänzung, wo die zentrale Anmeldung toll funktioniert: beim Ergänzen von Interwikilinks in Wikidata über den Links bearbeiten-Link. Erst ne Meldung, ich könne nicht hinzufügen, weil nicht angemeldet. Dann eine Meldung (pop-up) ich wäre jetzt doch zentral angemeldet - statt mich aber auf das erwartete "link hinzufügen"-pop-up zu leiten, erscheint die Hauptseite. Also Dippel-Dappel-Dur wieder von vorne. Vor der Umstellung hat das noch funktioniert. Ausnahmsweise bin ich sogar mal unsicher (http) angemeldet und das, wo wir doch ausgespäht werden ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . --PigeonIP (Diskussion) 12:35, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich hab das Problem selber "leider" noch nicht gehabt. Die mir momentan bekannten aktuelleren Bugzilla-Tickets zu Login-Problemen sind diese: https://bugzilla.wikimedia.org/buglist.cgi?bug_id=49708,52356,52206,52191,51850,50334 - Falls die hier berichteten Probleme nicht davon abgedeckt sind, so wäre es nett wenn jemand dieses Problem in englischer Sprache in die Bugzilla-Fehlerdatenbank eintragen könnte unter dem Produkt "MediaWiki extensions" und der Komponente "CentralAuth" (siehe Wie man einen Fehler berichtet (anscheinend gibt es davon noch keine deutsche Übersetzung). Dies macht den Softwareentwicklern das Problem bewusst. Bitte danach hier die Nummer oder den Link zum Fehlerbericht einstellen, damit andere sich auch über den Status informieren können. Danke im voraus! --AKlapper (WMF) (Diskussion) 16:06, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich habs mal eingetragen: https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=52397 und hoffe man versteht mich... :-) --Hosse Talk 16:32, 1. Aug. 2013 (CEST)

Info: Es hat anscheinend mit den Cookies zu tun. Ich wurde aufgefordert meine Cookies komplett zu löschen. Das habe ich getan und mich hier eingeloggt. Ich habe Commons getestet und war dort ausgeloggt. Als ich mich hier abgemeldet habe, war ich in Comnmons plötzlich eingeloggt. Nochmal Cookies weg und nun funktioniert alles wie immer (außer dass keine Info mehr kommt "Du bist nun bei folgenden Projekten eingeloggt"). Sehr dubios... --Hosse Talk 08:15, 2. Aug. 2013 (CEST)

Hm, ich putze regelmäßig. Habe das Problem auf zwei verschiedenen Rechnern mit zwei verschiedenen Browsern. Aber nicht ständig, sondern hin und wieder. Pop-up erscheint im Moment beim Aufruf eines neuen Projektes relativ fix. --PigeonIP (Diskussion) 09:20, 2. Aug. 2013 (CEST)
Vielleicht solltest Du das Problem aus Deiner Warte dort im Bug nochmal hinschreiben? --Hosse Talk 09:57, 2. Aug. 2013 (CEST)

Vielleicht das hier? -jkb- 10:04, 2. Aug. 2013 (CEST)

@-jkb-: Das meint sicher dieses Häkchen "dauerhaft angemeldet bleiben", oder so. Ich bin grundsätzlich nicht dauerhaft angemeldet, melde mich aber nicht unbedingt nach jeder "Sitzung" explizit ab, da ich am privaten Rechner sitze. Jetzt scheint erst einmal Ruhe zu sein (zumindest erfolgt die Anmeldung in einer angemessenen Zeit). Das Dataproblem (Link hinzufügen) würde ich aber bei Gelegenheit gerne noch einmal testen. --PigeonIP (Diskussion) 11:18, 3. Aug. 2013 (CEST)
Mir geht es auf Wikiversity bisher so, dass ich regelmäßig in Rot erscheine – als leere Hülle gewissermaßen -, aber mit dem Angebot, mich abzumelden. -- Barnos -- (Diskussion) 07:49, 3. Aug. 2013 (CEST)

Die Anmeldung ist auch bei mir weiterhin buggy. Eben konnte wurde ich auf outreach zum ersten Mal überhaupt mit meinem Account anmelden (der sich auch dort in migration befindet, nun war aber plötzlich meine E-Mail-Adresse dort in den Einstellungen eingetragen...). Auf en.wikibooks bin ich weiterhin nicht eingeloggt (dort gibt es einen anderen User:Aschmidt). Auf fr.wikibooks hat es einmal mit dem automatischen Login geklappt, aber kein zweites Mal.--Aschmidt (Diskussion) 23:50, 3. Aug. 2013 (CEST)

Nutzer

Wie viele Nutzer benutzten dieses Programm schon?--79.198.10.169 (11:44, 3. Aug. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Welches Programm ist mit dieses gemeint? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:28, 3. Aug. 2013 (CEST)
Meinst du den VisualEditor --Richard12, Disk, Hilf mit! Langweilig? Nein! 13:05, 3. Aug. 2013 (CEST)
Da es sich um ein OpenSource-Projekt handelt, kann jeder MediaWiki herunterladen und nutzen. Er muss die Nutzung in keiner Liste eintragen, unter mw:Sites using MediaWiki und den Unterseiten findet sich aber eine beispielhafte Auflistung, auch wenn das wohl nur ein Bruchteil ist. Man könnte MediaWiki auch privat oder im Intranet nutzen, wo nur begrenzte Anzahl Personen zugriff hat. Der Umherirrende 21:10, 3. Aug. 2013 (CEST)

Coordinates

Im Artikel Bahnstrecke Landau–Rohrbach sind viele der Bahnhöfe und Haltepunkte mit zwei Symbolen versehen, hinter denen sich Koordinaten verbergen. (In der Wikipanion-App (iOS) wird nur ein Symbol gzeigt; Verlinkung funktioniert dort nicht.) Mir begegnet das zum ersten Mal, drum frag ich: ist das eine Spezialität einzelner Autoren oder haben wir dazu eine Regelung, welche diese Verzierung der Texte empfiehlt? --KaPe (Diskussion) 01:31, 4. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, klickst du auf das erste Symbol. Sollte eine Karte aufgehen, mit vielen blauen Punkten und einem roten Punkt (aktuelle Haltestelle). Zieht du bei der Karte über die bauen Punkte solltest beim Text gelbe Markierungen bei den Haltestellen bekommen. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 02:01, 4. Aug. 2013 (CEST)

Mail aus Quelle?

Hallo,

ich habe ein Quelle bzw. Beleg, wo sich eine Urkunde befindet. Da es ja nicht ausreicht, dies einfach so rein zuschreiben, wollte ich fragen, wie ich dies lösen kann. (Mail ist vom Kreisarchiv; Dipl.-Archivar XXX M. A., Hochtaunuskreis, Fachbereich Kultur, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5, 61352 Bad Homburg v. d. Höhe, Tel Y) --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:13, 2. Aug. 2013 (CEST)

Frag den Kreisarchiv nach der genauen Fundstelle und die gibst du dann als Quelle an. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:29, 2. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Mauerquadrant, vielen dank für deine Antwort. Ich habe hier den Text fast wörtlich übernommen. Wie mache ich dann mit der Fußnote? z.B. ref oder ähnliches??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:34, 2. Aug. 2013 (CEST)
Den Doppelsatz "Die Originalurkunde ... galt bis vor kurzen als unbekannt verschollen. (Im Grundsteinlegungsbehälter, verschiedene Stadtarchive)." versteht man doch gar nicht. Wem galt die Urkunde als verschollen und spielt die Tatsache eine Rolle? Ist es wichtig, wo sie von wem auch immer vermutet, gesucht oder nicht gefunden wurde? „Die Urkunde ist aus Pappe und entspricht von der Gestaltung bzw. den Personen, die unterschrieben haben, exakt der Variante die hier Links abgebildet ist“. Das heißt, das Bild stellt nicht die Urkunde im Archiv dar oder doch? Was in diesem Satz hat der Archivar geschrieben, was ist von dir? Schrieb der Herr „Pappe“ oder „Papier“? Meinst du mit „Links“ rechts? Bei modernen Urkunden unterscheidet man Urschrift und Ausfertigung. Was schreibt der Archivar dazu? Dass die Urschrift der Urkunde im Grundstein und eine weitere Ausfertigung öffentlich hinterlegt wurde, würde nicht überraschen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:19, 3. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:54, 5. Aug. 2013 (CEST)

Dateizähler von Commons

Kann man den Commons-Dateizähler auch hier in Wikipedia einbauen? Ein Einbau von [[Commons:Special:Statistics|{{NUMBEROFFILES}}]] (129.301) ergibt trotzdem nur die Anzahl der Dateien von Wikipedia und nicht Commons. --danke K@rl 09:41, 4. Aug. 2013 (CEST)

Nein, es ist technisch nicht möglich, Vorlagen oder Variablen von anderen Projekten hier einzubinden. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:31, 4. Aug. 2013 (CEST)
danke --gruß K@rl 13:10, 4. Aug. 2013 (CEST)

Kann eine IP einem Benutzerkonto zugeordnet werden?

Kann eine IP einem Benutzerkonto zugeordnet werden?--Intenso (Diskussion) 12:24, 4. Aug. 2013 (CEST) --Intenso (Diskussion) 12:24, 4. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedia:Checkuser können einsehen mit welchen IPs ein Benutzer editiert hat. Das recht wird nur sehr restriktiv gehandhabt. Die Zuordnung eines IP-Edit zu einem Benutzer ist nur in Ausnahmefällen (Statische IP-Adresse) möglich. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:53, 4. Aug. 2013 (CEST)
Danke und Gruß --Intenso (Diskussion) 16:17, 4. Aug. 2013 (CEST)

Wikipedianer für Good Governance

Wer sind die „Wikipedianer für Good Governance“? Ist das eine Art Admin-Kontrollgruppe? --F (Diskussion) 17:12, 4. Aug. 2013 (CEST)

Nein, das ist keine offizielle Funktion, auch keine inoffizielle. Ganz bestimmt nicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:52, 4. Aug. 2013 (CEST)

Bitte um einen Antwort an meinen Fragen von 1. Mai 2013

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe diesen Weg ausgewählt in der Hoffnung, um einen Antwort an meinen Fragen von 1. Mai 2013 zu bekommen. Weil ich nicht so viel Erfahrung mit Wikipedia habe, wollte ich gerne wissen, wie ich meine Artikel in anderer Sprachen erzeugen und verlinken könnte? Gibt es eine vielleicht eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dafür?

Herzlichen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüssen, Dr. Svetlana Maier --SvetlanaMaier (Diskussion) 20:34, 1. Aug. 2013 (CEST)

--SvetlanaMaier (Diskussion) 20:34, 1. Aug. 2013 (CEST)

Du willst Artikel in anderen Sprachen erzeugen oder hast das schon getan? Was meinst du mit erzeugen? Selbst schreiben? --Jobu0101 (Diskussion) 20:42, 1. Aug. 2013 (CEST)
Das war hier Benutzerin_Diskussion:SvetlanaMaier, allerdings bekommt man keine Antwort wenn man eine Frage an sich selbst richtet. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:11, 1. Aug. 2013 (CEST)
Habe auf Benutzer Diskussion:SvetlanaMaier geantwortet. --elya (Diskussion) 09:34, 2. Aug. 2013 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe mehrere Artikel in Wikipedia veröffentlich. ZB: http://ro.wikipedia.org/wiki/Gheorghe_Săsărman; http://de.wikipedia.org/wiki/Radu-Anton_Maier Einige davon, die schon von mir übersetzt sind, möchte in nun auch anderen Sprachen veröffentlichen. Um Fehler zu vermeiden, wollte ich einfach wissen, wie das richtig funktioniert. Herzlichen Dank im im Voraus. MFG Svetlana Maier --SvetlanaMaier (Diskussion) 09:18, 4. Aug. 2013 (CEST)

Du machst es genau so, wie dort: Gehst also zuerst in die entsprechende Wikipedia und suchst dort nach dem Lemma. Wenn dieses dort bereits existiert, existiert der Artikel schon und du kommst zu spät, ansonsten wird dir die Möglichkeiten angeboten, den Artikel zu erstellen. Diese Möglichkeit nimmst du einfach wahr und bist fertig. --Jobu0101 (Diskussion) 12:46, 5. Aug. 2013 (CEST)

Seitenverschiebungen automatisch auf Wikidata

Seit einiger Zeit werden ja die Verschiebungen hier automatisch auch im entsprechenden Wikidata-Objekt durchgeführt. Da sollte mindestens noch MediaWiki:Movepage-moved geeignet angepasst werden. Mir fiel aber keine treffende Formulierung ein. Ich bin mir auch nicht sicher, wie ausführlich der Hinweis dort sein sollte. Jedenfalls müssten auch die Hilfeseiten Verschiebungen betreffend aktualisiert werden und vor allem klar gemacht werden, dass das eigene Konto automatisch bei jeder Verschiebung in den relevanten Namensräumen auch einen Edit auf Wikidata tätigt. IW 18:55, 2. Aug. 2013 (CEST) PS: Frage aus Interesse: Was geschieht eigentlich, wenn jemand ohne SUL- bzw. Wikidata-Konto hier eine Seite verschiebt?

Es gibt keine Konten mehr ohne SUL, sollte jedenfalls so sein. Die Änderung des Item auf Wikidata nach Verschiebung wird von einem Bot vorgenommen. Der machrs dann unter seinem Namen --217.246.193.195 21:55, 2. Aug. 2013 (CEST)

Türlich gibt es die. Die Zusammenführung war für Mitte August geplant, ist jetzt aber auf nach hinten verschoben worden. 213.54.105.97 22:01, 2. Aug. 2013 (CEST)
Gibt es irgendwo ein Beispiel, wo das funktioniert hat? Die letzten Verschiebungen wurden alle von Bots korrigiert. Sind die zu schnell? Laut Change-Beschreibung wird es nur bei SUL-Accounts gemacht, weil es sonst zu falschen Benutzernamenszuordnungen kommen würde. Interessant wäre noch zu wissen, wie es ist, wenn der Benutzer vorher noch nie auf WikiData war und das Konto erstmal automatisch angelegt werden muss. Der Umherirrende 20:43, 3. Aug. 2013 (CEST)
Die Bots sind wahrscheinlich manchmal wirklich zu schnell, aber ab und zu klappt's, z.B. hier. IW 20:52, 3. Aug. 2013 (CEST)
Ah, dort ist die Zusammenfassungszeile aussagekräftiger als bei den Bots. Da sollte man den Bots sagen, das sie vielleicht 1 Minute warten sollten, wenn es dann noch nicht erfolgt ist, könnten sie es machen, aber das ist ja ein WikiData-Problem. Bots können ja seit kurzen auch per API eine Zusammenfassungszeile angeben, daher nicht ausschlaggebend.
Ein Text der Form "Falls die Seite bisher mit einem Eintrag bei Wikidata verknüpft war, wurde die Verschiebung dort unter deinem Namen auch vollzogen." liest sich auch komisch. Der Umherirrende 21:04, 3. Aug. 2013 (CEST)
Ich werde mal versuchen, die Minute Wartezeit anzusprechen. Die Zusammenfassungszeile ist da tatsächlich aussagekräftiger. Bots können aber soweit ich weiß immer noch keine eigene Zusammenfassung angeben, bzw. ist der Parameter dazu schon lange per API vorhanden, wird aber nicht ausgewertet.
Zu den Benutzern ohne Wikidata-Konto: Ich habe versucht, mit Benutzer:Inkowik-II (der ein globales Konto, jedoch kein Wikidata-Konto hat) eine Anpassung hervorzurufen, das hat aber nicht funktioniert. Wahrscheinlich funktioniert das Ganze derzeit wirklich nur für bereits auf Wikidata angemeldete Benutzer. Eventuell weiß Lydia mehr? IW 21:17, 3. Aug. 2013 (CEST)
Im Wikidata weekly summary #69 steht "Custom edit-summaries added for the majority of API modules", ob es aber wirklich funktioniert, das weiß ich nicht. Irgendwo anders habe ich auch gelesen, das die Zusammenfassungszeile auch mal in der GUI kommen soll. Der Umherirrende 21:24, 3. Aug. 2013 (CEST)
Ich geb meinem Bot schon seit Ewigkeiten eine Zusammenfassung mit, aber es kommt nur der Standard an. IW 21:44, 3. Aug. 2013 (CEST)

Ich, als Entwickler der Funktion, komme dann nochmal zu dem ursprünglichen Thema zurück und versuche die Verwirrungen aufzuklären. Zuerst einmal muss MediaWiki:Movepage-moved nicht angepasst werden, da die entsprechende Nachricht bereits von MediaWiki:Wikibase-after-page-move-queued/MediaWiki:Wikibase-after-page-move kommen sollte. Wenn das nicht der Fall ist, obwohl die Seite mit einem Wikidata Item verlinkt ist, bitte einen Bug erstellen und/ oder mich benachrichtigen (Siehe auch). Sollte der Benutzer kein globales Konto haben oder kein lokales Konto auf wikidata (welches mit dem globalen Konto verknüpft ist), dann wird das automatische Update auf Wikidata nicht durchgeführt und der Benutzer wird darum gebeten, das Item per Hand zu updaten. Wie es sich mit den Bearbeitungszeiten verhält, kann ich nicht genau sagen, wobei das auch sehr stark mit der Länge der Job Queue auf wikidata variieren kann. Grundsätzlich ist es jedoch sinnvoll die Bots einige Minuten (5?) warten zu lasen, bevor sie die Items updaten, damit diese dem Auto-Update nicht in die Quere kommen. Grüße aus Hongkong, Hoo man (Diskussion) 21:37, 4. Aug. 2013 (CEST)

Ich halte es auch für sinnvoller, wenn die Systemfunktionen zum Tragen kommen und Bots nur dann eingreifen, wenn es nicht anders geht. Vielleicht kann der Bot ja wikidata:Special:DispatchStats auswerten und entsprechend lange/kurz warten? — Raymond Disk. 23:15, 4. Aug. 2013 (CEST)
Die Dispatch-Statistiken haben hiermit nichts zu tun da das Dispatchen im Moment nicht, wie die Aktualisierung bei Seitenverschiebungen, über die Job Queue abgewickelt wird. Leider lässt sich derzeit (seit der Umstellung der Job Queues auf Redis) die länger dieser nicht mehr (zumindest nicht mehr im Wiki/per API) ermitteln. - Hoo man (Diskussion) 21:04, 5. Aug. 2013 (CEST)
Die neuen Nachrichten beim Verschieben hatte ich garnicht mitbekommen, daher konnte natürlich unsere Ergänzung in der movepage-moved entfallen. Wenn kein globales/lokales Konto vorhanden ist, ist es gut, das es dann nicht ausgeführt wird. Damit wäre meine Frage von oben beantwortet. Danke. Der Umherirrende 08:28, 5. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die Aufklärung. Ich werde mal drüben darauf hinwirken, dass Wartezeit eingebaut wird. IW 13:01, 5. Aug. 2013 (CEST)

Grundsatzfrage zu Bildern und Lizenzen

Hallo! Warum ist es eigentlich nie eingeführt worden, daß Bilder direkt den erforderlichen Lizenzeintrag erhalten? Ich kenne es aus dem Leben auch, daß meist irgendwo am Rand das Copyright vermerkt ist. Das sollte doch eigentlich dieses Dauerproblem lösen helfen. Denn wenn ich die bisherige Lizenz richtig verstehe, ist die so komplex und je nach Version abweichend, (und meist auf englisch fomuliert), das es mir als Nutzer nicht klar ist, warum ich nun einen Text verwenden kann, ein Bild jedoch nicht. Denn wie ich schon oft bemerkt hab, die Lizenzbedingungen für unsere Texte sind zweifelhaft, da auf sie nur verdeckt hingewiesen wird. Problem für mich eigentlich immer dann, wenn jemand es für sich selbst unter Schutz zu stellen versucht, nicht weil er es verwendet, dafür wurde dieses Projekt gegründet.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:20, 4. Aug. 2013 (CEST)

Das betrifft durchweg Commons, da die meisten Bilder dort hochgeladen werden und hier dann eingepflegt werden: sie werden hier genutzt. Nachnutzung, also auch die Verwendung außerhalb der Wikipedia-Projekte, ist indes ausdrücklich Projektziel, nur sind da anscheinend noch hinreichend Hintertürchen offen, dieses Ziel zu missbrauchen. --Felistoria (Diskussion) 18:31, 4. Aug. 2013 (CEST)
Dann sollten die Hintertürchen mal geschlossen werden, indem jeder Uploader die für ihn korrekte Lizenzierung seiner Bilder auf commons oder auch :de genau zitiert. Das kann doch nicht so schwer sein und vermeidet Abmahnfallen, wie gerade diskutiert. -- Alinea (Diskussion) 13:12, 5. Aug. 2013 (CEST)

"Datei von Massen-Abmahner entfernt"

Hallo, welche Hintergründe hat das? Ist das so erwünscht oder gar besprochen worden? Grüße --Nordlicht8 ? 15:01, 4. Aug. 2013 (CEST)

Schau bitte mal hier und hier. VG --Itti 15:06, 4. Aug. 2013 (CEST)
M.E. sind da auch viele Bilder drunter, die eindeutig nicht unter Bilderspam fallen, wo es auch keine alternativen Bilder bislang auf Commons gibt. Was darf man aus dieser Aktion jetzt lernen? Dass man nun fürchten muss, sobald man seine Urheberrechte als Wikipedia-User durch anwaltliche Hilfe wahr nimmt, Gefahr läuft, hier als Projektstörer gebannt zu werden? --alexrk (Diskussion) 15:13, 4. Aug. 2013 (CEST)
Nein, nur wenn man ausschließlich Bilderspammer ist und die systematische Abmahnungen zum Geschäftsmodell gemacht hat. Du siehst die Links auf die sich bereits auf diese Massenabmahne spezialisierten Kanzleien? Sicher ein extremer Sonderfall, wie er hier noch nie unterkam. Dass Urheber hier gelegentlich ihre Rechte durchsetzen, ist eigentlich selbstverständlich. Hier liegt das aber etwas anders. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 15:20, 4. Aug. 2013 (CEST)
Wie gerade auf WP:AN erwähnt: Bitte stoppt diese Aktivität. Wenn die Bilder nützlich eingebunden sind und es keine freie Alternative gibt, ist das auch kein Bilderspam! Und das Geschäftsmodell ist nur möglich, wenn andere Personen die (ohnehin kostenfrei nutzbaren) Fotos so nutzen, dass sie eine Urheberrechtsverletzung begehen. Yellowcard (D.) 15:22, 4. Aug. 2013 (CEST)
@Gleiberg 2.0: "Abmahnungen zum Geschäftsmodell" ...und wer maßt sich an, dies zu entscheiden? Wenn ich für eins meiner Bilder Rechte einfordere, wird es dann von eifrigen Anti-Urheberrechtsaktivisten aus WP entfernt? Und wenn ich es zweimal mache, werd ich dann gleich ganz gesperrt? Auf Grundlage welcher WP-Richtline geschieht dies? Bilderspam ist eine andere Geschichte, da kann man mE. auch problemlos unter bestehender WP-Richtlinie die redundanten oder unsinnigen Bilder entfernen. --alexrk (Diskussion) 15:36, 4. Aug. 2013 (CEST)
Alexrk2, vor einer Durchsetzung der Urheberrechte oder der Lizenzbestimmungen hat niemand etwas. Aber ich glaube kaum, dass du es schaffst, dass mehrere Kanzleien sich darauf spezialisiert haben, vor der Abmahnmasche zu warnen und überregionale Medien darüber berichten. Schaden für das Projekt abzuwenden ist die Richtlnie. Wie gesagt, ein singulärer Fall. Hoffentlich. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 16:00, 4. Aug. 2013 (CEST)
Als Urheber, der hier ein Bild hochgeladen hat, willst du garantiert nicht mit Abmahnanwälten in einen Sack gesteckt werden. Das stinkt nämlich gar erschröklich. Gerade die einfachen Urheber, die hier vielleicht ein halbes Fotos und Zeichnungen hochgeladen haben, haben ein großes Interesse daran, die Falschspieler rauszuwerfen. -- Janka (Diskussion) 15:49, 4. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Nochmal: wer entscheidet, wer "Falschspieler" ist und wer legitim seine Rechte verfolgt? Ich sehe in dieser Aktion eine erhebliche Verunsicherung von Usern, die hier Bilder und Grafiken beisteuern und keine Lust haben, ihre Rechte draußen an der Gardrobe abzugeben. Ich mache mir weniger Sorgen darum, mit wem ich in einen Sack gesteckt werde, als dass ich hier als Störer gebannt oder nen Prangerbapperl verpasst bekomme, sobald ich mir erdreiste, meine Rechte durchzusetzen. --alexrk (Diskussion) 16:01, 4. Aug. 2013 (CEST)

Werden die Bilder auf commons gelöscht oder mit einem Warnhinweis versehen? -- Aspiriniks (Diskussion) 15:59, 4. Aug. 2013 (CEST)

Warum sollen die Bilder auf Commons gelöscht werden? Bilder sind korrekt Lizenziert.--Steinsplitter (Disk) 16:11, 4. Aug. 2013 (CEST)
Kommentar commons:Commons:Forum#de:WP:URF.23Fotos_werden_Hochgeladen_-_gesucht_und_dann_gezielt_abgemahnt_.3F--Steinsplitter (Disk) 16:14, 4. Aug. 2013 (CEST)
Da werden nun Bilderspender, die Ihre legitimen Rechte durchsetzen, so mir nichts, dir nichts als Bilderspammer und Rufschädiger der Wikipedia an den Pranger gestellt und das ohne Gerichtsverhandlung. Maßt sich da einer an, einen Wikipedia-Richter zu spielen? Ich denke die Zeit ist nun seit 1945 vorbei, oder doch nicht? Klar, in Artikeln in denen Bilder fehl am Platz sind, sollten diese schon mal entfernt werden, aber nicht so pauschal wie es geschah oder geschieht. Hallooooo, klopf, klopf, ... wacht mal auf!!! Eine Abmahnung eines Nutzers, seitens des Urhebers ist reine eine Sache zwischen dem Urheber und dem Nutzer des Bildes! Das geht alle anderen Wikipediauser einen feuchten Kehricht an. Will man Abmahnungen der Nutzer verhindern, so gestaltet doch bitte ihr "Hexenjäger" die Lizenzbausteine unserer Bilder derart, das jeder Nutzer auf den ersten Blick erkennt wie diese Lizenzkonform zu nutzuen sind. Das ist die einzige legitime Möglichkeit dem Unwesen einen Riegel vorschieben. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:02, 4. Aug. 2013 (CEST)
Noch ein Nazi-Vergleich Alchemist und es rappelt im Karton. Alexpl (Diskussion) 17:10, 4. Aug. 2013 (CEST)
Nicht angemeldete Benuzter, die eine Commons-Dateiseite aufrufen, bekommen schon ganz oben, über dem Bild, große Icons mit Links zum Herunterladen, Einbinden, Weitermailen der Datei. Wenn sie da draufklicken, bekommen sie fertige Links und Beschreibungstexte, die nur noch kopiert und verwendet werden müssen. Was soll man da noch mehr machen? Eine gewisse Grundintelligenz und -fertigkeit muss eben auch vorhanden sein, wenn man Dateien weiternutzen will. Wir können nicht alle naiven und dummen Internetnutzer vor sich selbst schützen. -- Rosenzweig δ 17:22, 4. Aug. 2013 (CEST)

Hier mal zur Verdeutlichung des Problems zwei Beispiele von anwaltlichen Online-Hilfsangeboten für Opfer unseres "Falschspielers": [8], [9]. darin wird nicht nur der fragliche User, sondern leider auch die Wikipedia ausdrücklich erwähnt, was nicht zu ihrem "guten Ruf" beitragen dürfte - und damit gerade auch die gewissenhaften (Bild-)Beiträger hier trifft. --Felistoria (Diskussion) 17:21, 4. Aug. 2013 (CEST)

Hier geht es um ein Geschäftdmodell, via der angeblich freien Wikipedia, die Unkenntnis einiger Nachnutzer mit der englisch verfassten und schwierigen commons-Texte auszunutzen. Es wäre angemessen, dass jeder Fotograf, der Wert auf ein Lizenznennung legt, diese unmissverständlich in dem Begleittext notiert, wie es bei manchen Usern glücklicherweise der Fall ist. im Übrigen: Wer spricht von den WP-Autoren, die oft langwierige Textarbeit leisten, viel aufwendiger als ein Schnappschuss oder Profifoto. Mit derselben Logik könnten viele unserer Textautoren ein Urheberrecht und ausdrückliche Namensnennung für ihre Textbeiträge einfordern. Und dann wäre das Wikipeda-Konzept hinüber. -- 80.171.56.4 17:27, 4. Aug. 2013 (CEST)

Sorry, ich blicke überhaupt nicht durch. Kann mal jemand in klaren Worten für einen Vollidioten wie mich erklären was a) ein Massen-Abmahner ist und b) wie das Geschäftsmodell funktioniert?
Habe ich folgendes richtig verstanden: Eine Gruppe von Anwälten lädt mittels einem Sockenpuppennetz gezielt Bilder unter falscher Lizenz nach commons hoch (deklariert also nicht-freie Bilder als frei). Desweiteren pushen sie diese Bilder in Wikipedia-Artikel. Sie hoffen darauf, dass so viele Nicht-Wikipedianer wie möglich diese Bilder in den Aritkeln entdecken und auf privaten/gewerblichen (jedenfalls Webseiten außerhalb der Wikipedia) verwenden. Die Weiternutzer glauben der Commons-Lizensierung. Diese ist aber willentlich von den Einstellern gefaket.
Das Geschäftsmodell ist nun das Abmahnen der Bild-Weiternutzer. Die Bild-Weiternutzer haben Wikicommons geglaubt (wie sollen sie auch nachprüfen ob das Bild nun frei ist oder nur behauptet wird es wäre frei) und müssen ein paar Hundert Euro an die Abmahner abdrücken weil sie Bilder unter falscher Lizenz genutzt haben und das Bild von ihrer Webpage nehmen.
Ist das der Ablauf??? --Svebert (Diskussion) 17:40, 4. Aug. 2013 (CEST)
Nein, lieber Svebert, der Ablauf war/ist so: dieser Benutzer pflegt seit 2009 seine bei Commons hochgeladenen Bilder in die WP ein[10]. Unterdessen lässt er eine Anwaltskanzlei an Nachnutzer, die irgendetwas falsch machen mit der Lizensierung oder die notwendigen Angaben vergessen/nicht begiffen haben, reihenweise Abmahnungen verschicken, die aber nicht so freundlich sind, wie die unserer User, die gelegentlich an Nachnutzer eine Mail verschicken und darin um korrekte Lizenzangaben bitten. Der genannte User lässt anscheinend gleich hohe Geldforderungen anmahnen, gesetzlich ist das (noch) gedeckt. Oben habe ich zwei Beispiele von Anwälten verlinkt, die den Opfern Hilfe anbieten [11], [12]; in diesen Angeboten (es gibt noch mehr dergleichen) ist der fragliche Benutzer namentlich erwähnt - aber eben auch ausdrücklich neben Commons die Wikipedia, was eben deren guten Ruf durchaus zu schädigen vermag. --Felistoria (Diskussion) 18:04, 4. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die Antworten. --Nordlicht8 ? 19:43, 4. Aug. 2013 (CEST)

Und so wird schnell mal Bilderklau verharmlost und der beklaute Urheber zum schwarzen Schaf gemacht. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 20:08, 5. Aug. 2013 (CEST)

+1. Machen wir den Bock doch bitte nicht zum Gärtner. Wikipedia ist ein Projekt zur Förderung freien Wissens und ich gehe davon aus, dass niemand, der hier Zeit und Mühe investiert, sei es durch Bilder oder Texte, irgendein Problem damit hat, wenn diese von anderen genutzt werden. Nicht einmal kommerziell! Auf der anderen Seite weiß doch inzwischen jedes Kind, dass fremde Bilder / Texte im Internet grundsätzlich urheberrechtlich geschützt sind, man sie also nur mit Genehmigung verwenden darf. Wer trotzdem einfach kopiert und dabei nicht mal in der Lage ist, WP:Weiternutzung zu beachten (d.h. weder Quelle, Lizenz noch Urheber nennt), sollte sich über eine Abmahnung nicht beschweren. Bei privater Nutzung, z. B. auf einer Familienhomepage, würde ich vielleicht nicht gleich mit der Anwaltskeule und hohen Abmahnkosten kommen, doch gegenüber Verlagen, Agenturen und anderen „Profis“ kann ich das durchaus verstehen. Übrigens gilt das ganze nicht nur für Bilder! Ein ziemlich bekannter Sachbuchautor, der mich wegen einer missliebigen Rezension eines seiner Bücher zuvor im Internet auf’s Übelste beleidigt hatte, hat für ein späteres Buch einen Wikipedia-Text kopiert, der (Ironie des Schicksals) ausgerechnet von mir stammte, und als eigenen ausgegeben. Mangels Einsicht des Betroffenen habe ich schließlich beide, Autor und Verlag, anwaltlich abgemahnt. Mit Erfolg. Es wurden strafbewehrte Unterlassungserklärungen abgegeben, sämtliche Anwaltskosten übernommen und der Verlag sprach mir von sich aus ein (anteiliges) kleines Honorar an der Publikation zu. --Mangomix 🍸 10:34, 7. Aug. 2013 (CEST)

Änderungswunsch in gesperrtem Artikel

Bitte auf der Vorderseite der Simpsons einfügen: Siehe Diskussion:Die Simpsons In China verbannt?(17:52, 31. Jul. 2013 (CEST)) – http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen&diff=121358847&oldid=121358823
Referenzen:

--84.134.54.132 12:20, 30. Aug. 2013 (CEST)

Bump – Wie viel Wert legt ihr auf korrekte Informationen? --84.134.63.230 20:21, 3. Sep. 2013 (CEST)