Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig/Archiv Okt. 2014 bis Dez. 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Literatur zu Comics
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mal wieder aufgeräumt und die gesammelten Werke ab Okt. 2014 woanders geparkt …


Gerade mich zu zitieren ...[Quelltext bearbeiten]

... ist ein bißchen fehlgeleitet. Juesch wurde vom selben Admin, dessen Sperre ich von unbegrenzt auf ein paar Wochen herabgesetzt hatte, wieder unbegrenzt gesperrt. Winternacht gleich einfach so. Die Leute müssen einsehen, dass sie selbst das Projekt tragen und müssen sich überlegen, wen sie zum Admin wählen. Wenn sie das nicht tun - ja dann ist es halt so, dass sie Willkür und Quatschsperren mögen. Das festzuhalten, macht mich nicht zu jemandem, der Dich als Vollhonk behandelt. Das hast Du eindeutig missinterpretiert, bzw. meinen Hinweis, doch bitte schneller zu melden, damit man was tun kann, offenbar gar nicht wahrgenommen? sorry. Grüße −Sargoth 16:11, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ich habe auch den Eindruck, Henriette, dass Du Sargoth da missverstanden hast.
Ich bin sicher nicht Die Leute und wohl kaum im Verdacht stehend, ein ausgeprägter Anhänger des Cojones-Stils zu sein, habe aber dennoch WolfgangRieger nach längerer Überlegung vor allem deshalb wiedergewählt, weil ich seine Ausführungen zum Thema SLA, die hier gerade ein Eintreten für die Beachtung oft von Admins missachteter Regeln darstellten, hervorragend fand. Zugleich habe ich meiner Hoffnung Ausdruck verliehen, dass er sich die Kritik an seinem oft allzu autoritären Gehabe zu Herzen nehmen würde. Das hat sich wohl leider als Irrtum erwiesen. --Amberg (Diskussion) 16:41, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Nur kurz als Antwort für Sargoth: Das mit dem Vollhonk bezieht sich natürlich nicht auf Dich. Sondern auf das hier. Nee, echt: Mit solchen Leuten als Admins will ich in keinem Projekt der Welt zusammenarbeiten. --Henriette (Diskussion) 20:56, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Alles Gute[Quelltext bearbeiten]

Alles, alles Gute für die nächste Zeit ... Lass uns nicht allein mit ... denen. --Hardenacke (Diskussion) 16:16, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen WolfgangRieger und Amberg u. a.. Gruß --Amberg (Diskussion) 06:42, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:50, 29. Okt. 2014 (CET))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette Fiebig, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:50, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Henriette, wenn in einer Diskussion eine Äußerung als sexistisch diskutiert wird, diese dann mit einer weiteren auf das Geschlecht bezogenen Äußerung noch zu untertstreichen wie hier, ist in meinen Augen nicht nur zu weit im PA-Bereich, sondern auch zu nah an dieser Problematik dran, um stehenzubleiben. "Cojones" und "Machismo" mögen so gebräuchlich sein, dass sie nicht generell als sexistisch wahrgenommen werden, in dem Kontext ist das aber ohne großes Verbiegen als Nachhaken in der Richtung lesbar. Ich habe den Beitrag daher entfernt und bitte Dich um Wiederholungsvermeidung. -- Cymothoa 13:16, 29. Okt. 2014 (CET) P.S. Ich wurde leider beim Schreiben unterbrochen, weshalb die "Ansprache" nun etwas veraltet ist...Beantworten
Ist schon OK. Ich hab die VM und auch die Erledigung gesehen. Was ich nur immer noch nicht sehe: Wie Wolfgang Rieger darauf kommt ich hätte ihm „ … "pampigen Machismo" unterstellt”. Ich habe lediglich auf die sehr allgemein gehaltene Aussage „Hilfreich zum Hintergrund ist vielleicht en:Spanish profanity#Cojones – ich halte das für keine hilfreiche Ausdrucksform.” von AFB ebenso allgemein geantwortet: „Ich finds ausgesprochen treffend für jemanden der mit pampigem Machismo durchs Projekt stolziert.“ Wenn sich WR den Schuh unbedingt anziehen will: Bitte.
Im übrigen sollte bekannt sein, daß ich immer sehr präzis formuliere und sehr deutlich sage, was ich meine und denke. Hätte ich sagen wollen: „WR ist ein pampiger Macho" hätte ich es exakt ganz genau so geschrieben. So, und damit begebe ich mich wieder in den Zustand der Inaktivität. Nicht ohne Dir für die freundliche und durchaus inhaltlich nachvollziehbare Ermahnung zu danken, natürlich! :)) --Henriette (Diskussion) 13:29, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du mal schauen, ob dein Eintrag hier noch aktuell ist? Danke und Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:36, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Meine Interessensgebiete haben sich nicht geändert – falls Du das meinst ;)) Aber im Portal bin ich nicht sonderlich aktiv … wenn das Bedingung ist oder sein sollte: Dann streich mich gern aus der Liste! Gruß --Henriette (Diskussion) 11:03, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Schade eigentlich, und was hältst du von dieser Variante? Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:07, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, vielleicht darf ich eine kleine Anmerkung uneingeladen dazusenfen, obwohl ich in dem Portal selbst nicht dabei bin. Ich würde so einen Eintrag weder streichen noch auskommentieren, solange man Henriette ansprechen kann in der Hoffnung, dass einem in Fragen zu diesem Gebiet geholfen wird. Gerade wenn die Wikipedia schwer erträglich erscheint und ein gewisser resignierter Rückzug zu erkennen ist, wäre es schade, solche Verbindungen zu kappen, über die es dann doch gelingen kann, Henriette wieder mit etwas völlig anderem ins Boot zu zurückzuholen. Ich kann mich noch erinnern, wie hilfsbereit und kompetent Henriette mir geholfen hat bei mittelalterlichen Handschriften. Diese Tür sollte nicht vorschnell geschlossen werden :) Viele Grüße in die Runde, AFBorchertD/B 11:32, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ist aber auch doof, wenn Karteileichen in Listen 'rumgammeln ;)) Und @AFB: Keine Sorge! Am Sonntag ist mir ein extrem interessantes Thema (mit einem extrem schlechten WP-Artikel) über den Weg gelaufen, dann fand ich noch was Lohnenswertes auf den LK, habe mal flugs ein paar Bücher und Fachaufsätze geordert (und 'nen Haufen Geld dafür ausgegeben) … ähm … naja: I'm back in business ;)) Bestes!! --Henriette (Diskussion) 11:43, 30. Okt. 2014 (CET) P.S.: @C.Koltzenburg: Ich hab' keine Idee wie ver-bürokratisiert oder sortiert oder organisiert das Portal ist (ehrlich gestanden interessiert mich sowas immer nicht besonders). Wenn Du da für ein bisschen Ordnung sorgen möchtest oder aufräumst: Mach' bitte wie Du es für am Besten hältst – ich ordne mich da gern jedem Masterplan unter :))Beantworten
Ich habe mich bisher auch nicht für das Portal interessiert, aber @Magiers: hatte jüngst zu Modianos Im Café... kollegial Kontakt aufgenommen und da habe ich meinen User-Namen auch eingetragen. Und einen Belebungsversuch gestartet. Freut mich sehr zu lesen, dass du wieder Fachliches beiträgst. Und danke an @AFBorchert: gut gemacht :-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:51, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten


AP WolfgangRieger[Quelltext bearbeiten]

Sorry, wenn Du geglaubt hattest, ich wollte Dich persönlich kritisieren. Mein Bestreben war eher das ganzhe nicht wieder zu einer Diskussion über offtopic-Beiträge werden zu lassen. Dieses AP leidet darunter, das sich unsere verbliebenen 250 Admins alle in die Büsche geschlagen haben und unsichtbar machen. Jetzt könnte man spekulieren weshalb - nein Favorit wäre, das der Rechtemißbrauch ziemlich offensichtlich ist (und jetzt der Spruch mit der Krähe). Wird aber wohl so werden das es in ein paar Tagen geschlossen wird mit der begründung, das sich niemand mehr geäußert hat. --V ¿ 12:58, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Wie ich schon drüben geschrieben habe, fände ich es eigentlich auch richtig, wenn es bald geschlossen würde. Das Auftauchen von LH ist meist ein guter Indikator dafür, dass eine Sache durch ist. Immerhin hat WolfgangRieger einen Fehler eingestanden, auch wenn ich mir nicht sicher bin, ob er etwas Grundsätzliches aus der Sache gelernt hat; das kann erst die Zukunft erweisen. Das weitgehende Fernbleiben aktueller Admins ist allerdings auffällig … --Amberg (Diskussion) 13:56, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Verum: Wie ich in der ZQ schrieb: Ich hatte schon verstanden was bzw. wie Du es meintest (und so ein „wehret den Anfängen des off-topic-Salbaderns” ;) finde ich auch völlig korrekt!). Tatsächlich fühlte ich mich persönlich kritisiert – immerhin hatte ich meinen Kommentar extra in einem kleineren Font gesetzt, um zu kennzeichnen, daß ich das gern anmerken würde, aber es natürlich … oh … ups … ein „off-topic-Beitrag" ist (hehe, wie recht Du also hattest! :)). Achnaja, Schwamm 'drüber. Danke für deine nette Erklärung hier! :))
Ist übrigens eine hochinteressante These: Ein berechtigtes AP erkennt man daran, daß sich kein Admin an der Diskussion beteiligt (da liegt der Krähen-Spruch tatsächlich ausgesprochen nah!). Was aber gar nicht gut ist; weder moralisch noch vom sozialen Aspekt. Ich könnte mir nämlich vorstellen, daß es einem kritisierten Admin u. U. leichter fällt einen Rat oder einen Rüffel von einem Admin-Kollegen wirklich ernst- und anzunehmen wo er meint das Geplapper des Fußvolkes ignorieren zu können (es soll ja so Leute geben, die sich nicht nur zuverlässig in autoritäre Verhaltensweisen flüchten, wenn sie eine Schwäche eingestehen müßten, sondern genauso zuverlässig auf vermeindliche Autoritäten hören).
Erschreckend finde ich die mangelnden kommunikativen Fähigkeiten von Wolfgang: Hätte er sich verbindlicher geäußert und zu erkennen gegeben, daß er die Problematik und Bedenken verstanden hat, wär' das AP für alle Seiten halbwegs befriedigend nach 2 Tagen erledigt gewesen. So bleibt das äußerst unbefriedigende Fazit, daß da einer keinen andere Ausweg weiß als faule Kompromisse herbeizuführen damit er seinen Fehler ausbügeln kann und ihn trotzdem nicht eingestehen muß. @Amberg: „ … ob er etwas Grundsätzliches aus der Sache gelernt hat” – eins auf jeden Fall: Auf die Admin-Kollegen ist Verlaß; die hauen einen zwar vielleicht nicht aktiv aus der Sache raus, aber wenigstens halten sie die Klappe. --Henriette (Diskussion) 17:01, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht haben wir auch zu wenige Admins die überhaupt noch als wohlgemerkt moralische Autorität wahrgenommen werden. Spätestens durch den unsäglichen Streit um die richtige Darstellung des Geburts- und Todesdatums in der Einleitung und auch durch die Adminverluste durch den Superschutz herrscht da mMn ziemliche Leere. Unter den halbwegs aktiven ist von wenigen Ausnahmen abgesehen nur noch Mittelmaß. Entweder machen die nichts - oder in Rambomentalität alles, selbst wenn sie keine Ahnung haben. Ich hatte ähnlich Drahreg auch mal den Versuch eines Neuanfangs mit neuem Namen gänzlich ohne Beo gemacht - das Ergebnis war frustrierend. Als Neuautor (und ich war sehr viel vorsichtiger wie unter diesem Namen), schleifen Dich RCler, die das ganze als Egoshooter betrachten, auf die VM und es kommt irgendeiner dieser Mittelmaß-Admins die entweder Dich oder den Artikel halbsperren. Was sich im Ergebnis gleich bleibt - irgendetwas Falsches wird erst mal als administrativ entschieden belassen wie es immer war. --V ¿ 17:23, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das ist mal ein wirklich guter Satz an dem es sich weiterzudenken lohnt: „Vielleicht haben wir auch zu wenige Admins die überhaupt noch als wohlgemerkt moralische Autorität wahrgenommen werden.”
hmm … Der „Admin als moralische Autorität": Einerseits ja – tatsächlich könnte so ein moralisch integrer Admin als Vorbild ganz phantastisch sein. Ich denke da z. B. an eine Fehlerkultur: Ein so anerkannter Admin könnte quasi vorleben, daß es überhaupt kein Beinbruch ist einen Fehler einzugestehen (ich glaub' nämlich, daß hier viel zu viele Admins und Benutzer glauben, daß es Anerkennung und Reputation kostet, wenn man einen Fehler zugibt – meine Erfahrung ist aber eine komplett andere). Andererseits nein: Wieso eigentlich Admin? Brauchen wir nicht viel mehr Benutzer, Menschen die „moralische Autoritäten" sind? Benutzer, Menschen die sich nicht einschüchtern lassen? Die ihre Meinung äußern und keine Angst davor haben auch mal tief ins Klo zu greifen? („tief ins Klo" gemeint als: Idee, die sich dann als undurchführbar herausstellt) Aufrechtes Agieren, moralische Autorität ist ja nicht an den Status Admin gebunden: Das können wir alle! (auch IPs ;)) An der Stelle bin ich natürlich ein hoffnungsloser Sozialromantiker: Ich glaube ja immer noch, daß das eigene gute Beispiel andere Leute animiert sich ebenfalls gut zu benehmen (wobei ich mich selbst für ein schwer durchwachsenes Beispiel eines – wohlmöglich auch noch guten – Vorbildes halte :))
Aber da gehört natürlich auch die andere Seite dazu: Ich wollte es ja nicht glauben, aber seit ich meine Knöppe freiwillig abgegeben habe und als „(Ex-A)” firmiere, werden meine Kommentare inhaltlich ernster genommen. Ich konnte das seit zwei, drei Jahren beobachten, daß meine Äußerungen pauschal mit „bist ja auch Admin; was soll da schon anderes kommen?!" inhaltlich schlicht nicht zur Kenntnis genommen wurden. So, als wäre ich mit dem „(A)" eine Art hirngewaschener Henriette-Avatar geworden. Ich bin mit oder ohne „(A)" aber genau die Henriette, die ich auch ohne das „(A)" bin! Es fällt nur ausgesprochen schwer die Original-Henriette zu bleiben, wenn das „(A)" eine quasi Vorverurteilung a la „is' Admin; kann nix Gutes von kommen" in Gang setzt. Wenn wir Admins „als moralische Autorität" möchten, dann müssen wir denen auch mit mehr goodwill und mit mehr Vertrauen begegnen. Oder uns besser gleich ganz von der Idee trennen, daß ein „Amtsträger" moralisch besser oder schlechter ist oder sein sollte, als alle anderen. Wir sollten auf alle diejenigen hören, die Dinge von sich geben die den Tatbestand einer moralisch integren Äußerung erfüllen – egal, ob Admin, Normaluser oder IP! --Henriette (Diskussion) 19:51, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

neue Unterseite[Quelltext bearbeiten]

Moin Henriette, LA-Erledigung auf Zuruf wollte ich immer schon mal machen ;) - Artikel-"Grütze" jetzt hier (und du willst nicht lieber neu aufsetzen? Liebe Grüße --Rax post 23:06, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hasi: Natürlich will ich das lieber neu aufsetzen (anders gehts ja auch gar nicht!). Aber die geheiligte Artikelhistorie muß doch wohl erhalten bleiben, oder? ;)) Wenn ich hier meine … *zähl* … locker 500 Seiten feinster volkskundlicher Literatur durchgearbeitet habe, dann wirst Du diese Text-Ruine eh nicht wiedererkennen ;)) Merci vielmals und fühl' Dich geherzt :) --Henriette (Diskussion) 23:13, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Deine Stimmberechtigung in Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2014/Oliver S.Y.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette Fiebig,

du hast deine Stimme in der oben genannten Wahlabstimmung abgegeben, vielen Dank dafür. Leider musste aber deine Stimme wieder gestrichen werden, da du gemäß WP:SB nicht stimmberechtigt warst, als die Abstimmung begonnen hatte.

Damit du stimmberechtigt bist, musst du zum Startzeitpunkt der Abstimmung 200 Edits im Artikelnamensraum haben, wobei 50 innerhalb eines Jahres getätigt werden müssen. Und genau das letzte ist nicht erfüllt. Du hast nur 47 Edits im ANR innerhalb 1 Jahr getätigt. Das reicht damit leider nicht. Dadurch bist du automatisch auch nicht für die Schiedsgerichtwahl stimmberechtigt, da die allgemeine Stimmberechtigung erforderlich ist.

Aber tröste dich, das passiert nicht nur dir. Du kannst aber selber schauen, ob du stimmberechtigt bist, indem du dieses Tool verwendest. Dabei musst du nur die Zeit auf den Startpunkt stellen. Natürlich ist dieses Tool auch in der Meinungsbild-Box drin, wo auch steht, wie lange die Abstimmung geht. Der Tool ist dort auch auf die Startzeit eingestellt (beachte das für den Tool die UTC gilt. Grüße, Funkruf WP:CVU 00:44, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Kinder, wie die Zeit vergeht. Hab' ich wohl zu viel Zeit auf dem Holodeck verbracht – anstatt auf der Brücke. Kleiner Tip noch: Projektfossilien wie mir muß man nicht mit paternalistisch-onkelhaftem Gesäusel a la „ … tröste dich, das passiert nicht nur dir” kommen. Ich hatte es schon nach dem ersten Satz verstanden, danke. --Henriette (Diskussion) 01:02, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und Du meinst nun wirklich, daß die Bezeichnung "paternalistisch-onkelhaftem Gesäusel" für Funkrufs Hinweis nicht zumindest "derb" war? Oliver S.Y. (Diskussion) 01:06, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
1. ist es unangebracht bei mir. „Keine Stimmberechtigung wg. <Link>” verstehe ich problemlos. Sorry, aber diese Arroganz eines Regulars gönne ich mir und möchte bitte angemessen angesprochen werden – und nicht nur Textbaustein X23-für-die-Dummies auf meiner Disk. finden. 2. nein, das ist nicht „derb". Das war freundlich umschrieben für „Gesülze, das in dieser Form bei Projektfossilien komplett unangebracht und schlicht lächerlich ist". 3. ists ein blöder Textbaustein. Tu doch nicht so, als hätte Funkruf da einem halbe Stunde an einer extra einfühlsamen Ansprache nur für mich allein gefeilt! (ich habe schon zu Zeiten mit Textbausteinen gearbeitet, als WP noch nicht mal ein vager Gedanke in einem SF-Roman war – ich erkenne Textbaustein-Texte kilometerweit gegen den Wind!). --Henriette (Diskussion) 02:02, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich meinte eher den doppelten Gendervorwurf gegen ihn, was ich persönlich eben als "Schmähungen im feinsten Universitätsdeutsch" empfinde, aber was hier offenbar der tolerierte und erwünschte Stil ist. Das mit dem Gesäusel ist ja dagegen fast poetisch, merke ich mir für die Zukunft, wenn ich etwas anderes schreiben will. Ansonsten wie ich lernen durfte, es gibt keine Dummies oder dumme Menschen in der Wikipedia, also sicher auch keine Textbausteine für diese ;) Oliver S.Y. (Diskussion) 02:12, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Na wenigstens kann Henriette nicht Kontra gegen mich stimmen ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:14, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Matthias: YMMD!! Wieviel Tage habe ich noch um mir die nötigen Edits raufzuschaffen, damit ich für Dich stimmen kann? ;))
@Oliver: Ausgrechnet mir kommst Du mit „doppelten Gendervorwurf”???!! WHAT? --Henriette (Diskussion) 02:28, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Also wenn ich diese Diskussion in der Öffentlichkeit (nicht wikiintern) richtig verfolgt habe, sind solche Begriffe ob bewußt oder unbewußt immer Ausdruck im Bezug auf die Geschlechterrollen, welche man dem anderen zuspricht. Und paternalistisch beinhaltet da eher den Vorwurf der Bevormundungl als den Respekt gegenüber einer älteren Respektsperson. Wenn Du es nicht so sieht, gut. Für mich aber im Kern, "Alter, halt die Klappe", nur mit anderen hochgestochenen Begriffen ummantelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:59, 9. Nov. 2014 (CET) PS - Gegenteil wäre ja zB., "bemutter mich nicht", auch mit einem bestimmten, diesmal positiven Rollenbild verbunden.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:01, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es ist schon "oberkrass" wenn gestandenen Wikipedia-Persönlichkeiten wie Henriette (oder anderswo Roletschek), mit bürokratisch-deutscher Gründlichkeit, die Stimmberechtigung, mittels Zählmaschine, aberkannt wird. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 03:02, 9. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Tja, liebe Henriette (ich hoffe, das wirkt jetzt nicht onkelhaft): So weit ich weiß kannst du das Manko in YYYYMMDD nicht mehr wettmachen, da man den entsprechenden Edit-Count schon zu Beginn der Abstimmung erfüllt haben muss. Leider habe ich nicht die neueste Ausgabe des WP-Grundgesetzbuches zur Hand, um es genauer zu formulieren. Aber du kannst ja schon mal anfangen, bei einem Klammer-Korrektur-Programm (viele Autoren vergessen die Klammern zu schließen, mitzumachen, um Edits zu sammeln. Im Ernst: in deinen zahlreichen Themenbereichen gäbe es viele Baustellen, vielleicht versuchst du es mal beim Themenfeld Entenhausen, da gibt es wenigstens etwas zu lachen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 20:45, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hey komm', ich nehm das nicht schwer! :)) Und ich habe gerade zwei Themen aus meinen Themenbereichen am Wickel, die mich schwer beschäftigen: An Ideen für Edits mangelt es mir nie (nur am Durchhaltevermögen mein Wissen auch zu verschriftlichen ;)) LG und einen netten Abend Onkel Regiomontanus ;))) --Henriette (Diskussion) 20:56, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Klarname (deine Anmerkung auf der CU-disk)[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte mir ernsthaft überlegt das zu machen. Bis zur AK ThomasGlintzer. wer hier in den Jauchegrubenthemen Gender/Religion o.ä, ab und zu einen edit macht muss entweder ein sehr dickes Fell haben oder bescheuert sein wenn er mit Klarnamen schreibt. mfg --V ¿ 20:06, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Call me absolut bescheuert! LOL Nee, ich bin seit Anfang an (immerhin 10,5 Jahren) unter Klarnamen unterwegs – allerdings wußte ich damals tatsächlich nicht so wirklich was ich tat. Bzw. hätte ich auch nicht damit gerechnet, daß ich länger als 2, 3 Monate dabeibleibe ;)) Gruß und einen netten Abend :) --Henriette (Diskussion) 20:28, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du hast es so lange hier ausgehalten. Du hast ein "dickes Fell" :-)))) --V ¿ 20:39, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wahnsinn, Deine Geduld und Dein Bemühen um das Ausdiskutieren! z.B. auf der Disk.seite Hexenprozesse! Verbum (Diskussion) 10:10, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Sinneswandel & Glaubwürdigkeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, zur Nabelschau lies Dich bitte selbst.[1] Wie das[2] nach außen wirkt, beurteile selbst. Per AGF könnte man sagen: Du hast gelernt. Allein mir fehlt der Glaube. 109.40.117.248 12:13, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ob Du mir glaubst oder nicht ist mir wurscht (ich steh' nicht so drauf von offenbar extra ausgeloggten Benutzern blöd von der Seite angemacht zu werden). Ansonsten: Äpfel, Birnen, blablabla. Schönen Tag noch! :) --Henriette (Diskussion) 14:05, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:00, 15. Nov. 2014 (CET))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette Fiebig, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:00, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Man möchte mich also als „"Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount"” gesperrt sehen. Aha. Na, dann setzt mal schön ein BSV auf – per VM wird das nämlich nüscht bei Benutzern, die seit 2004 in der WP „mitsenfen". --Henriette (Diskussion) 20:41, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke die Botschaft ist angekommen, keine weiteren Maßnahmen erforderlich. ein lächelnder Smiley  --PM3 21:43, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Was ist der Unterschied zwischen einer Gratisaktie und einem PM3? Die Gratisaktie ist kostenlos, das PM3 umsonst. --212.129.58.14 22:01, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich zitier mal einfach einen meiner Helden: „You're off the edge of the map, mate. Here there be monsters.” --Henriette (Diskussion) 22:06, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Monsterkarnickel? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/brille  --PM3 22:11, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nein. Und jetzt lass' bitte meine Disk. und vor allem mich in Frieden: Ich habe gerade für ca. 200 Euro frisch erworbene Bücher und Fachaufsätze vor mir, weil ich die Grütze die ein Benutzer im „Artikel" Volkskultur verbrochen hat in einen Artikel verwandeln möchte (außerdem muß ich noch mein Volkskunde-Wörterbuch wiederfinden …). Ich habe eh nur am Wochenende Zeit zu lesen. Danke für dein Verständnis. --Henriette (Diskussion) 22:20, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

noratelimit[Quelltext bearbeiten]

Hm, das tooltip zeigt mir bei dir ein ~Flag "noratelimit" an. Was ist denn das? Kann man damit etwa zeitglich auf sämtlichen Metaseiten editieren, oder so? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 23:08, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Oi … keine Ahnung. Spontan fällt mir nur ein, daß ich vor der WikiCon darum gebeten hatte mein WikiMail-Limit bitte auszuweiten, weil ich einem Haufen Referenten und Interessenten Wiki-Mails schicken mußte. Ist in einer solchen Situation extrem nervig, wenn man 12 Referenten eine Mail schicken muß und nur fünf Mails pro Tag schicken darf … you understand? ;)) Ein unlimited bragging right auf allen Meta-Seiten wäre allerdings eine echt coole Sache! :) --Henriette (Diskussion) 23:26, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Babel[Quelltext bearbeiten]

Diese Benutzerin ist ein zertifizierter Labersack.




Du wolltest eine Labersack-Babel? Hier, bitte sehr. Hintergrundfarbe kann hier ausgewählt werden. Viel Vergnügen. ;-) Gruß, BHC (Disk.) 00:20, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hm, irgendwie ist die ans Ende deiner Seite gerutscht. Deine Seite macht Sachen. ;-) --BHC (Disk.) 00:27, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
hmm … ok … für den Anfang schon gut. Aber Hasenöhrchen wären noch nett ;)) Nein!! Ehrlich: Dankeschön! Kommt morgen gleich ganz nach oben auf die Seite ;)) Bestes! --Henriette (Diskussion) 00:40, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Habs versucht, aber ich fürchte, Hasenohren übersteigen mein Können, im Zeichnen war ich noch nie gut. Aber freut mich, dass es dir trotzdem gefällt. ;-) --BHC (Disk.) 00:55, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:27, 23. Nov. 2014 (CET))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette Fiebig, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:27, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe den Diff gelesen und bin einigermaßen entsetzt. Wie DerHexer in seiner Meldung fordert, möchte ich ebenfalls sagen, dass „dies so kein Umgang mit Kolleginnen und Kollegen im Projekt ist“. Ich bin kein großer Kenner von Feindschaften und Animositäten in der Pedia/Media-Diskussionskultur, Vereinskritik o.ä., kenne die Hintergründe nicht, aber habe euch beide eigentlich immer zu „den Guten“ gezählt. Wie gesagt, ich will hier nix erledigen, aber ich bin doch einigermaßen baff. --Gripweed (Diskussion) 00:36, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hmm … m. E. geht aus diesem gesamten langen Dialog nicht hervor was der Hexer da 'reininterpretiert hat. Nämlich: „Wirft mir vor, zu blöd zu sein, die Welt zu verstehen, weltfremd und bedauernswert und zudem unwichtig für die Welt und die Wikimedia-Projekte zu sein.” Hätte er mich selbst angesprochen, dann hätte ich ihm das auch selbst gern erklärt und aufgeklärt. Aber wenn er meint das über eine VM besser klären zu können, nun gut. --Henriette (Diskussion) 08:13, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Habe Dich in Monheim gesehen[Quelltext bearbeiten]

Da schaue ich mir am 5. November 2014 die Stadtbücherei in Monheim am Rhein an und auf dem ersten Buch, das mir dort ins Auge fällt, steht Henriette Fiebig: Wikipedia - das Buch. Meine erste Reaktion: eine Schande, dass das nicht permanent ausgeliehen ist. Meine zweite Reaktion: Schön, dass sie das haben ... :) Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 21:38, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vielleicht haben sie es ja zweimal? Oder fünfmal? Sei froh, dass du eines davon erwischt hast.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:00, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Muss schonmal ausgeliehen gewesen sein, denn Stadtbüchereien sondern "Ladenhüter" gnadenlos aus. Interessant wäre die Frage, ob man sich nach Lektüre dieses (aus der Wikipedia-Steinzeit stammenden) Buches auch heute noch in WP zurechtfinden würde!? Gruß, Stefan64 (Diskussion) 22:05, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Erinnert mich an mein Grundstudium in den 1980ern an der Uni MA, als man uns sagte „keine Panik, den Bea Dichtl Schweitzer hamma 200mal in der Fakultätsbibliothek“. Erstaunlicherweise tut Gugl heutzutage bei einer Suchanfrage bereits bei bea d den ichtl Schweitzer ergänzen ;-) Ich fürchte, Henriette muß für so ein Ranking noch ä bisserl ackern. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:00, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Schau an: In Monheim am Rhein hatten sie die Zeichen der Zeit erkannt. Die Berliner StaBi z. B. hats nicht im Bestand. Aber keine Sorge: Ich habe tatsächlich noch zwei oder drei von meinen Belegexemplaren - in mint condition!!! :) --Henriette (Diskussion) 12:59, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, ich wünsche Dir und Deinen Lieben eine schöne und besinnliche Adventszeit. LG, --Holder (Diskussion) 22:00, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Advent ist OK ... aber wie wäre es...[Quelltext bearbeiten]

... mit Sankt-Harvey-Tag in Nigeria?

Dabei das Verb gelernt: to turban a person. GEEZER… nil nisi bene 15:56, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Gefällt!! :)) Dann weiß ich ja schon welchen Film ich als Weihnachtsfilm schauen werde ;)) --Henriette (Diskussion) 17:50, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
....und hier vielleicht noch ein Hasenkrimi (Hase Todd als Sensor): Damn straight (Worldcat) (2003) von Elisabeth Sims. In ca. 10 Tagen könnt' ich dir mein Exemplar ausleihen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:32, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

zur Random-House-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette. Ich kann nach Lesen der Kurier-Diskussion sowohl Deine als auch z.B. Benutzer:Mautprellers Meinung durchaus nachvollziehen und verstehen. Konkret möchte ich auf eine Passage von Dir eingehen: wenn es zu „deinem" Thema ein bekanntermaßen verläßliches und modernes Buch bei RH gibt: Würdest Du stattdessen ein anderes, möglicherweise älteres und auch schlechteres verwenden das in einem anderen Verlag erschienen ist? Würdest Du es besser finden das RH-Buch zu kaufen anstatt es vom Verlag als „uneigennütziges Geschenk" zu bekommen? (Geschenke und Schenken sind übrigens nie und in keiner Kultur uneigennützig – das ist aber ein anderes Thema). In dem Fall vollkommen klar: Das RH-Buch als kostenloses Exemplar ist die ideale Lösung - dafür finde ich das Angebot von denen klasse.

Aber wie sieht es andersrum aus: Es gibt ein Spitzen-Buch, das perfekt passen würde, das aber teuer und aufwändig zu besorgen wäre. Alternativ gibt's aber auch ein (qualitativ eventuell schlechteres - aber oft weiss man das ja nicht zu 100% im Voraus) Buch von RH. Fändest Du es gut, wenn ein Autor dann aus monetären und Bequemlichkeits-Gründen zum RH-Buch greift, dieses nutzt und unter Literatur aufführt? Eine solche Situation halte ich für sehr realistisch. Muss ja nichtmal Vorsatz sein, dass der fiktive Autor ein besseres Buch kennt und "trotzdem" das Buch von RH nimmt. Eventuell möchte er ja auch einfach einen Artikel zu einem bestimmten Thema finden - und da ist es doch naheliegend, jetzt erstmal bei RH im kostenlosen Angebot nach potentiell passenden Büchern zu schauen. Ein perfekter Ideal-Autor ginge natürlich nach der ihm bestens bekannten Qualität der möglichen Literaturquellen. Im realen Wikipedia-Betrieb ist das aber wohl nicht der Normalfall. Siehst Du eine solche Situation nicht als kritisch und zumindest diskussionswürdig? --Alaska (Diskussion) 11:14, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ui … das ist gleichzeitig schwierig, aber auch einfach zu beantworten :) Ich habe aber erst heute Abend dafür Zeit: Wenn Du dich noch so lang gedulden kannst? ;)) Bis denn --Henriette (Diskussion) 15:12, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ok, jetzt habe ich genug Zeit, um mich mit deinen Fragen zu beschäftigen :)) Fangen wir mal an:
  • „ Fändest Du es gut, wenn ein Autor dann aus monetären und Bequemlichkeits-Gründen zum RH-Buch greift, dieses nutzt und unter Literatur aufführt?” – Nein. (Und eine andere Antwort hast Du ja auch gar nicht erwartet ;)) Aber ein bisschen verstehen kann ich es trotzdem :)
  • „Eventuell möchte er ja auch einfach einen Artikel zu einem bestimmten Thema finden - und da ist es doch naheliegend, jetzt erstmal bei RH im kostenlosen Angebot nach potentiell passenden Büchern zu schauen.” – Ja, klar. Aber wie haben es denn die Autoren gemacht bevor es das RH-Angebot gab? Da haben sie auf Google-Books gesucht oder einfach nur gegoogelt. Ehrlich gesagt kann ich im in beiden Fällen zu Grunde liegenden Grad der Beliebigkeit (hie: ein Buch aus dem RH-Programm; dort: Zufallsfunde bei Google) keinen großen Unterschied erkennen. Das macht es nicht besser und rechtfertigt auch nichts. Es ist aber m. E. nur ein gradueller Unterschied.
  • „Ein perfekter Ideal-Autor ginge natürlich nach der ihm bestens bekannten Qualität der möglichen Literaturquellen. Im realen Wikipedia-Betrieb ist das aber wohl nicht der Normalfall. Siehst Du eine solche Situation nicht als kritisch und zumindest diskussionswürdig?” – was genau? Das wir nicht nur perfekte Ideal-Autoren haben? Ja, das bedauere ich zutiefst. Du hast ja keine Ahnung was für Schrottliteratur ich schon in Händen hatte, wenn ich Literaturangaben in Artikeln überprüft habe! (Und ein Gutteil davon mußte ich zu allem Überfluß auch noch kaufen, weil das so ein Schrott war das ihn keine Bibliothek jemals angeschafft hat)
Gerade zum letzten Punkt: Ganz offensichtlich haben wir nicht nur perfekte Ideal-Autoren, ganz offensichtlich mutieren in WP irgendwelche Literatur-Zufallsfunde oder GoogleBooks-Snippets zu Fußnoten und zitierfähiger Literatur, ganz offensichtlich werden vor allem bei Übersetzungen von Artikeln aus der en. einfach die Literaturangaben 1:1 mit-übernommen und sich kaum Mühe gegeben auch (oder zusätzlich) nach passender deutschsprachiger Literatur zu suchen (und ich bezweifele ganz entschieden, daß unsere Übersetzer sich immer alle englischen Quellen besorgen und die auf Zitierfähigkeit prüfen und erst danach übernehmen!).
Was ich an deiner Frage verstörend finde: Offenbar scheint der „normale-ein bisschen recherchefaule-nicht-perfekte Autor" nur in Verbindung mit RH für Dich problematisch zu sein. Warum? M. E. ist das ein generelles Problem. Und im Zweifelsfalle ist GoogleBooks diesem Autor deutlichst näher als ein (auch informeller) Lit.-Stip.-Antrag nebst Mail-Bestellung bei RH. Und noch etwas finde ich verstörend: Du scheinst zu … hm … glauben … postulieren?, daß ein Autor der bei WMDE über das Lit-Stip. seine Bücher bestellt wesentlich sorgfältiger in der Auswahl seiner Literatur vorgeht als der RH-Besteller: Warum? Wissen wir das ganz sicher? Warum trauen wir allen WMDE-Lit.-Stipendiaten zu, daß sie nur das Beste und Feinste am Markt aussuchen – und nicht hin und wieder auch nur aufs Geratewohl ein Buch anfordern? (<-- das ist eine Frage, keine Unterstellung!! also bitte nicht falsch verstehen! :))
Jetzt aber mal zum interessanten Teil: Mit den Befürchtungen, die Du implizit und explizit äußerst, hast Du selbstverständlich recht! Das ist ein Problem und es gehört nur ausgesprochen wenig Phantasie dazu es als real zu erkennen. Nur: Willst Du wirklich allen Autoren den angenehm einfachen Zugang zu potentiell nützlicher und hilfreicher Literatur verbauen – nur weil es ein Risiko des Miß-gebrauchs gibt? Willst Du alle ausschließen – auch die guten „perfekten Ideal-Autoren"? Willst Du Messer&Gabel verbieten, weil man damit nicht nur Schnitzel mit Kartoffelpüree essen kann, sondern auch einen Menschen verletzen könnte? (ja, doofer Vergleich … aber irgendeinen dummen Gag muß ich ja einbauen ;))
Am Ende, Alaska, haben wir über 10 Jahre immer darauf vertraut, daß alle Autoren nur das Beste fürs Projekt tun und ihre Literatur sorgfältig ausgewählt haben (ok … wir wissen freilich, daß das nicht 100%ig stimmt). Warum sollten wir jetzt dieses (Grund-)Vertrauen aufgeben und ins Gegenteil verfallen? Warum sollen wir davon ausgehen, daß jetzt plötzlich alles ganz viel schlimmer (oder unseriöser und -solider) wird? Es ist absolut richtig und angebracht das Angebot von RH mit einer Portion Skepsis zu betrachten: Was wir tun sollten, ist uns Wege zu überlegen wie wir unsere berechtigten Sorgen produktiv umsetzen (da hätte ich schon ein, zwei Ideen ;))
Beste Grüße und vor allem Dank für die interessanten Fragen! :)) --Henriette (Diskussion) 22:50, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe das ähnlich wie Henriette; um es etwas kürzer zu sagen ;-) : Das Grundproblem "Es wird schlechtere Literatur verwendet, weil sie einfacher / billiger zu besorgen oder einfach sichtbarer ist als eigentlich auch existierende bessere, oder weil sie der Autor gerade griffbereit hatte" ist sowieso allgegenwärtig und wird durch das Random-House-Angebot wohl weder wesentlich verstärkt noch bekämpft, da das Pendel auf beide Seiten ausschlagen kann - im breiten Angebot von RH werden sich sowohl Bücher finden, die zu den besseren in ihrem Gebiet gehören als auch solche, die schlechter sind. Diese Problematik ist also weder ein Argument für noch gegen das Angebot. Gestumblindi 23:26, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Immer strenger mit den Quellen zu sein und auch verlässliche Quellen zu suchen ist übrigens eine Lernkurve, die ein Wikipedianer entweder macht oder nicht macht. Ich habe auch schon darüber an einem Züritreffen gesprochen. Viele von uns nahmen am Anfang die erst beste Quelle zu einem Thema. Der erste Google-Treffer beispielsweise. Erst später lernten sie, kritischer zu sein. Man muss sich bewusst sein, dass viele Wikipedianer wissenschaftliches Schreiben nicht gewohnt sind. Es sind nicht alles Akademiker und auch von den Akademikern arbeiten auch nicht alle so. Es kommt schlicht auf das Wissensgebiet an. - Ich sehe das übrigens auch bei mir. Habe ich bei Vogelspinnen-Artikel zuerst die gewöhnlichste Populärliteratur genommen, benutze ich nun die wissenschaftlichen Beschreibungen der Arachnologen. Das war meine Lernkurve in diesem Bereich. Ps. ich hatte letzthin genau ein Gespräch mit meinem französischen Kollegen. Als ich ihm die Quellen gezeigt habe, hat er zuerst behauptet, das sei Primärliteratur, die nicht erlaubt sei und das ganze deshalb Original Research. Dann habe ich und auch eine Historikerin widersprochen und gesagt, das sei Sekundärliteratur. Eine Primärquelle wäre ja das Objekt (bsp. die Spinne) selbst und dann eigene Beobachtungen oder eigene Datensammlungen. In der Geschichtswissenschaft ist eine Primärquelle vielleicht ein Brief, ein unterschriebener Vertrag, eine Buchhaltung oder so etwas ähnliches. Sobald Daten oder Quellen wissenschaftlich interpretiert worden sind, dann ist das bereits Sekundärliteratur. Er behauptete zudem auch, diese Literatur führe zu einem zu hohen Komplexitätsgrad der Artikel, die kein Mensch versteht und das sei in der Wikipedia unerwünscht. Deshalb müsse es auch einfache Literatur sein. Ich erwiderte, dass das ja genau der Job eines Wikipedia-Autors ist, solche Sekundärliteratur, die nur für wenige verständlich sind in einen allgemeinverständlichen Lexikonartikel umzuwandeln. Ich weiß jetzt nicht, ob das nur seine persönliche Meinung war. Wenn nicht, dann habe ich nun starke Vorbehalte gegenüber der französischsprachigen Wikipedia. --Micha 12:47, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Was bei der ganzen Diskussion um den idealen autor mit der idealen Literatur gerne übersehen wird, dass die meisten normalen WP-Artikel (also inbesondere unterhalb von "exzellent" und "lesenswert") überhaupt nicht die "beste", handausgewählte, vom eigenen Professor empfohlene Literatur benötigen, sondern es reicht meist "irgendwelche" Literatur, die bestimmte Qualitätskriterien erfüllt. Genauso wie eben ein großer Teil unserer Artikel von Laien zw. interessierten Hobbyisten geschrieben wird, deren Kenntnis und Können für die meisten normalen Artikel eben ausreicht. In diesem Sinne ist eine etwas durchdachte Google-Buch-Suche auch nicht zufällig, denn man filtert die Befunde anschließend nach dem Renomee der Verlage und Autoren und zu kurzen bis mittellangen Beschreibung vieler Themen gibt es oft wissenschaftliche bzw. qualitativ ausreichende Literatur in Massen. Um den Artikel schreiben zu können reicht es meist aus, 1-2 davon zu erwischen.--91.53.152.52 10:01, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ja, das ist eine Einschätzung und Beschreibung die realistisch klingt (ich kanns tatsächlich schlecht beurteilen, weil ich meist Themen weit ab vom Mainstream recherchiere – „Literatur in Massen" ist da leider nicht). Zu „ … man filtert die Befunde anschließend nach dem Renomee der Verlage und Autoren”: Nunja … um nach Renomee der Autoren sinnvoll und gut filtern zu können, muß man etwas Ahnung vom Thema mitbringen. Und vergessen wir eines nicht: Bei GoogleBooks findet sich auch furchtbar viel furchtbar alte – vor allem veraltete – Literatur! Im Großen und Ganzen hast Du aber wohl recht: Für einen soliden Artikel irgendwo im mittleren Qualitätsbereich brauchts keine 23seitige vom Prof. handverlesene Bibliographie :) --Henriette (Diskussion) 11:09, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich wage der realistische Einschätzung, das es zu der weit überwiegenden Zahl unserer Lemmas überhaupt keine Literatur gibt. Und das selbst die, bei denen durchaus Literatur vorhanden wäre, nur zu einem geringen Prozentsatz anhand der Literatur geschrieben sind. Wie hies das mittlerweile eingeschlafene projekt, in dem nur hochwertige Artikel anhand von hochwertiger Literatur aus der Feder von namentlich genannten Fachleuten online gestellt wurden? Das ganze ist eine Phantom-Diskussion weit weg von den Realitäten. --V ¿ 13:51, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ui! Das – „ … das es zu der weit überwiegenden Zahl unserer Lemmas überhaupt keine Literatur gibt” – ist mal 'ne steile These! :)) Dann frag' ich mich aber woher die ganzen Fußnoten und Literaturlisten kommen … Alles nur erfunden und ausgedacht? Sicher nicht, oder? :)) --Henriette (Diskussion) 14:52, 12. Dez. 2014 (CET) Beantworten
Vielleicht sollten wir erst mal Literatur definieren. Hältst Du die Belege in unseren Artikeln zu aktuellen Sportlern, Schauspielern, Musikern, selbst Abgeordneten für Literatur? --V ¿ 14:59, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Im weiteren Sinne ist das sicher Literatur und im engeren Sinne ist es nicht. Ich gehe mit dir einig, dass bei vielen Dingen keine wissenschaftlich belastbare Literatur vorhanden ist. Ich würde nicht gerade von "überwiegend" sprechen. Es gibt auch in vielen wissenschaftlichen Lemmata keine wissenschaftliche Literatur. Um wieder auf mein Thema zu kommen: Bei Vogelspinnen gibt es häufig wissenschaftliche Typusbeschreibungen. Es gibt meistens nichts zu der Lebensweise einer Art. Dagegen gibt es aber aus der Haltung Erfahrung damit. Das können dann auch unkritische Daten sein, wie beispielsweise wie viele Eier so eine Art durchschnittlich legt. Es ist relativ plausibel, dass das in der Natur auch nicht unterschiedlich ist und dass auch mit einer wissenschaftlichen Erforschung dasselbe resultiert. Dann übernehme ich auch die Daten aus einer nicht wissenschaftlichen Quelle. Das ist mit den Richtlinien des Portals Lebewesen sogar gedeckt: "Da die Biologie eine Wissenschaft ist, sind grundsätzlich wissenschaftliche Informationsquellen zu bevorzugen. Nur wenn solche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind, können auch andere, als seriös anzusehende Quellen herangezogen werden." Als Lexikonautor muss man schließlich pragmatisch sein. Es gibt viele Dinge, die lassen sich sehr gut und auch stimmig beschreiben selbst dann, wenn qualitativ hochwertige wissenschaftliche Literatur fehlt. --Micha 15:26, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Verum: upps, Verzeihung: Solche Artikel lese ich extrem selten – tatsächlich habe ich mir auch nie großartig Gedanken um Güte oder Nicht-Güte der dort genannten Belege gemacht :) Da kann ich also nicht mitreden (bei Vogelspinnen übrigens auch nicht ;)) --Henriette (Diskussion) 16:06, 12. Dez. 2014 (CET) Beantworten
Ihr könnt ja mal spaßeshalber nach Hans-Joachim Schille: Lexikon der Hühner. Komet-Verlag, Köln 2005, ISBN 3-89836-447-X suchen. Das ist zur Erstellung vieler Artikel der Kategorie:Hühnerrasse genutzt worden. (gibt's übrigens auch für Tauben ISBN 978-3898365031, Kaninchen ISBN 978-3898365048 und Kleintiere ISBN 9783898366151; Katzen, Hunde und Pferde, Traktoren oder Fußballspieler und zahlreiche andere hatte ich noch nicht in der Hand). Prof. Schille dürfte als jemand durchgehen, der sein Fach versteht. Außerdem sitzt er im Tierschutzbeirat des Entente Européenne. Dennoch wäre ich extrem enttäuscht gewesen, wenn ich mir unbedarft dieses "Lexikon" aus dem Komet-Verlag bestellt hätte. Andererseits ist dort auch alles wichtige beschrieben. Dennoch nehme ich lieber ISBN 978-3980631228 des gleichen Autoren in die Hand... (und auch das ist nicht für seine Fachkollegen geschrieben worden, aber nur in einer einzigen Bibliothek in DACH erhältlich - zur Benutzung nur im Haus). Andererseits würden bestimmte Pappenheimer auch wieder lospoltern und die Verlässlichkeit oder weiß der Geier was anzweifeln, weil im Eigenverlag erschienen... Allen Menschen Recht getan... --PigeonIP (Diskussion) 17:50, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das ist doch alles mal wieder arrogante Selbstbeweihräucherung wie sie leider so typisch für viele hier in der WP Mitwirkende ist. Die WP ist ein Gemeinschaftsprojekt, da muss man auch ertragen können, dass jeder entsprechend seiner Fähigkeiten mitarbeitet. Ihr scheint den hier mitarbeitenden Nutzern nicht mal zuzutrauen, die Güte einer Literaturquelle beurteilen zu können. Das als Argument gegen die Nutzung der Random-House-Literatur zu verwenden ist doch lächerlich. Wie wollt ihr denn verhindern, dass der zur Mitarbeit willige in die nächstbeste Bibliothek gehtund sich dort jeglichen Schund zu einem Thema zusammenleiht, den er dann als Literaturquelle verwendet. Soviel Geist, Intelligenz und Fähigkeit zum kritischen Denken kann man seinen WP-Kollegen schon zutrauen, dass sie in der Lage sind, eine sinnvolle Auswahl zu treffen.
Noch vor wenigen Jahren war es hier üblich, Artikel völlig ohne Angaben zu Literaturquellen zu verfassen. Ich denke, demgegenüber haben wir doch schon große Fortschritte gemacht. Und wenn wirklich jemand die Bildzeitung, ein bebildertes Kinderlexikon oder ein Pixibuch als Literaturquelle angibt, ist jeder, der es besser weiß und kann herzlich eingeladen, bessere Literaturquellen zu suchen und einzuarbeiten. Das ist das Wiki-Prinzip und wer das nicht ertragen kann, der sollte wohl lieber zuhause im stellen Kämmerlein sein eigenes hochwissenschaftliche Lexikon verfassen.
Ich empfinde das Argument "Danke für das Angebot, aber wir können das Geschenk leider nicht annehmen, weil die meisten hier zu doof dazu sind, um es richtig zu benutzen!" als borniert, arrogant und irgendwie auch unverschämt demjenigen gegenüber, der einem ein Geschenk machen will.
Und für den Beitrag meines Vorschreibers/Redners kann man sich nur schämen: Hans-Joachim Schille war Professor für Pädagogik. Die Geflügelzucht war sein Hobby, das er zugegebenermaßen sehr professionell betrieben hat. Aber seinen Pädagogik-Professorentitel hier als Gütekriterium für sein Wissen über Hühnerzucht anzuführen, ist doch genau das, was ihr den anderen vorwerft: ich schau mal auf den Titel und wenn da ein Prof als Verfasser drauf steht, wird es schon stimmen, was da drin steht. Zeigt doch nur, dass selbst Leute, die sich auch die Leute, die hier versuchen, sich selbst als erfahrene, wissende und kritische Autoren darzustellen, mehr als oberflächlich und unkritisch mit der Beurteilung von Literaturquellen umgehen!
Bleibt auf dem Boden und kümmert Euch um Eure Artikelarbeit, aber erhebt Euch hier nicht über andere, die einfach nur einen Beitrag zur WP liefern wollen - jeweils im Umfang ihrer Fähigkeiten!
Sorry, du hast da was in den falschen Hals bekommen: Was du über Schille schreibst ist alles richtig, dennoch ist er auch "Beauftragter für Tier- und Artenschutz der EE". Das Wörtchen "Fachkollegen" bezog sich auf Preisrichter und Obmänner, denn wie es im Klappentext heißt "Dieses Buch ist sicher kein Standardwerk für den Taubenexperten." Auch habe ich nicht gegen das Lexikon der Hühner gesprochen. Im Gegenteil war ich erstaunt, welch verhältnismäßig gute Artikel man aus diesem kurzen Text ziehen kann. Es gibt auch andere Negativbeispiele in eben dieser genannten Kategorie. Manchmal ist halt nicht die Qualität der herangezogenen Literatur entscheidend, sondern das, was man daraus macht. Und gerade hier ist "die bessere Literatur" nicht einfach zu bekommen (schon gar nicht in einer Bibliothek), denn auch das zweite mir bekannte (von Schütte aber gleicher Verlag, ISBN 9783980150446) ist nicht eben einfach zu haben (2x in DACH vorhanden aber "nicht bestellbar"). --PigeonIP (Diskussion) 20:16, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich gehe prinzipiell davon aus, das 99 % der Autoren, die regelmäßig hier mitarbeiten, das beste für ihre Artikel rausholen wollen, was geht. Das dabei auch eine Lernkurve entsteht, dürfte sicherlich auch keiner abstreiten wollen. Welchem Buchautor letztendlich mehr geglaubt wird als einem anderen, ist eher für eine Disskussion auf der dafür vorgesehen Artikelseite oder bei den dafür zuständigen Portale und Redaktionen zu führen. Hier geht es ja in dem Fall darum ob und in wie weit Verlage ihre Bücher zum Nulltarif und ohne eine Mindestvorraussetzung hier vergeben können oder nicht. Ich habe vor ein paar Wochen einem Kleinverleger der 10 Jahre ohne das es großartig Aufgefallen ist, einen jeweils Grottenschlechten eigenen Artikel über sich selbst, seinen Verlag, überall wo es möglich war die Verlegten Bücher eingetragen hatte und jetzt kommts die entsprechenden Klappentexte seiner verlegten Bücher hier als neu angelegte eingefügt hatte, bitten müssen dies in der Zukunft zu unterlassen. In den ganzen Jahren ist er zwar mehrfach darauf angesprochen worden, aber da man ihn offensichtlich für einen älteren Herrn gehalten hatte, der Probleme mit dem Formatieren hat, ist dem nie jemand großartig nachgegangen. Der Verleger hatte vorher an einer Hochschule gelehrt gehabt. Ich vermute mal das wir noch mehr von solchen duften Mitarbeiter haben. Die wären mir mit einem offenen Literaturstioendium hier wesentlich lieber als in der freien Laufbahn, wo irgendwelcher Murks abgelegt wird, in der Hoffnung das dies irgendwann von jemand aufbereitet wird. Gruß

samma[Quelltext bearbeiten]

du bist doch Germanistin und außerdem mindestens genauso gebärfreudig wie ich. Ich grübele gerade über Geburt#Sprachliches, dort wird einem verboten, das Kind von der Mutter zu entbinden, entbunden werden in Vickypedia ausschließlich Mütter, Grimm sagt aber "es heiszt auch umgedreht das kind von der mutter entbinden". Hast du dazu eine postpartale oder -natale Meinung? --Edith Wahr (Diskussion) 18:51, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

hmm … ich kenns nur als „Mutter wird entbunden" – aber das heiszt ja nichts. Wo findest Du denn bei den Grimms unter „entbinden" die „umgedrehte" Verwendung? Oder hast Du das gar nicht aus dem Dt. Wörterbuch? Mein Ansatz wäre nämlich zu schauen aus welcher Quelle sie das haben; bzw. wie alt die ist. --Henriette (Diskussion) 19:24, 11. Dez. 2014 (CET) Beantworten
na unter 6), das allerdings eingeleitet wird mit die frau entbinden, partu liberare, solvere, vom kinde, das die schwangere trägt, entbinden; der arzt entband sie glücklich. --Edith Wahr (Diskussion) 20:11, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Oha … das hatte ich tatsächlich übersehen, sorry! Allerdings lese ich „ … es heiszt auch umgedreht das kind von der mutter entbinden, durch ablösung der nabelschnur, nnl. toen ge eerst van uw moeder waart ontbonden, bij de geboorte uit haar uwe nawelstreng afgebonden en afgesneden zijnde” so, als sei das nur im Neu-Niederländischen (wenn ich „nnl.” korrekt deute) gebräuchlich (oder gebräuchlich gewesen). Ich habe eben beim Kluge nachgeschaut: Der sagt uns nur, daß „entbinden" für die Geburt seit dem 14. Jh. bekannt ist – äußert sich aber nicht weiter dazu, ob auch ein Kind entbunden werden kann (und leider gibt er auch keinen weiteren Literaturnachweis). Da bin ich mit meiner Weisheit erstmal weitestgehend am Ende … Du kannst natürlich die historischen Wörterbücher und Enzyklopädien flöhen (von Adelung bis Zedler): Vielleicht findet sich da noch was. Oder – sehr vage Idee – irgendwo in Richtung medizinhistorischer Werke oder Arbeiten zur Geburtshilfe forschen. Gruß --Henriette (Diskussion) 22:06, 11. Dez. 2014 (CET) Beantworten
ich frag mal den Joker...--Edith Wahr (Diskussion) 22:53, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich hab zwar keine Ahnung, aber "entbinden" heißt ja wörtlich "trennen". Wenn A von B getrennt wird, dann wird logischerweise damit B von A getrennt. Also kann sowohl Mutter als auch Kind "entbunden" werden. --Distelfinck (Diskussion) 03:41, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Soso...[Quelltext bearbeiten]

...Ich lebe also "fernab der Realität". Schreibt diejenige, die offenbar nicht richtig lesen kann: Mein Originaltext war: "Die Fotos zeigen nunmal die Realität". Und damit waren die Fotos in der Kurier-Diskussion gemeint. Lern also bitte erstmal richtig lesen und betritt DANN nochmal eine Diskussionsseite, ok? Und an Deinem Umgangston solltestu auch nochmal feilen, mir verbietet hier niemand einfach so den Mund. --Dr.Lantis (Diskussion) 10:40, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Auch die Fotos zeigen nunmal nicht die Realität. Wenn du Unsinn behauptest, mußt du nicht wundern, wenn es Gegenwind gibt. Mit "Mund verbieten" hat das eher weniger zu tun. Nicht, daß ich Henriette in allen Punkten folgen würde, aber daß Fotos objektive Wiedergabe von Wirklichkeiten seien, das ist seit Jahrzehnten und schon lange vor Einführung digitaler Bildbearbeitung widerlegt. Es sind dafür auch keine nachträglichen Manipulationen notwendig, der "Filter" und die "Perspektive" wohnen dem Medium inne. -- Smial (Diskussion) 12:53, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Möglicherweise haben wir es hier mit einem Definitionsproblem des Begriffs „Realität" zu tun? Ich verstehe den im Zusammenhang mit Fotos (auch in dieser Diskussion) genau wie Du Smial: Als „ … objektive Wiedergabe von Wirklichkeiten” – der gute Doktor scheint damit sowas wie „ist wirklich passiert und nicht erfunden” zu meinen. Aber ich sollte meine Zeit wohl besser in Leseübungen stecken, anstatt mir Gedanken über Definitionen zu machen :) --Henriette (Diskussion) 14:35, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Du solltest vor allem darüber nachdenken, wie Deine Wortwahl rüberkommt. Photoshop, Photopaint und wiesienichtalleheißen kenne ich, ich arbeite immerhin damit. ;) Und ja, ich meinte damit „ist wirklich passiert und nicht erfunden”. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 15:51, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ersteres Kompliment gebe ich gern zurück. Haben wirs dann mit dem Austausch vorweihnachtlicher Freundlichkeiten? --Henriette (Diskussion) 18:08, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die ziehen normalerweise des Alten Schlitten

Ich wünsche Dir auch ein wunderbares Weihnachtsfest! --Frohes Fest Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:42, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Auch von mir gibt's fröhliche Weihnachten. Die Hoppel da rechts, Weihnachtshasen? --BHC (Disk.) 13:23, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

manche dinge ...[Quelltext bearbeiten]

... enden nie - and we proudly present: the same procedure (as last?/every? year) again :-( - ok, das sind die Mühen der Ebenen, gehören irgendwie auch dazu vermutlich ;) Grüße von --Rax post 05:26, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

SG Itti /CC[Quelltext bearbeiten]

Wow. Respekt für diese couragierten Äußerungen! --87.178.32.19 20:36, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke. Ich halte das für die nackte Wahrheit (da ich enorm fehlbar sein kann und bin, sinds vielleicht auch nur 10% derselben). Bedarf es Courage die Wahrheit zu sagen? … naja, oder wenigstens das, was man selbst für die Wahrheit hält? :) Ich hoffe doch nicht! --Henriette (Diskussion) 21:13, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Jeder Mensch ist fehlbar, er/sie muss sich dessen aber bewusst sein. Manche scheinen das vergessen zu haben. Da ich diese Kamarilla erlebt habe und sie mich zur Verzweiflung trieb, mich einschüchterte und mich zum endgültigen Aus auf WP brachte, kann ich nur hoffen, dass es irgendwann besser wird. Dir einen Guten Rutsch und alles Gute für 2015!--87.178.32.19 21:33, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Oh, herzlichen Dank für die guten Wünsche! Und Dir dasselbe natürlich zurück :)) Ansonsten: Ja, die Menschen sind fehlbar – aber wir sollten fest daran glauben, daß man jeden mit guten Argumenten überzeugen kann. Und daran arbeiten, daß jeder ein paar Promille seiner Fehlbarkeit korrigiert :) --Henriette (Diskussion) 21:47, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Was die beiden in der ÜS Genannten angeht, habe ich nach meiner Erfahrung betreff daß man jeden mit guten Argumenten überzeugen kann keinerlei Hoffnung. An seiner eigenen Fehlbarkeit zu arbeiten, promille- oder prozentweise, ist für dieses Prokekt nötig, dazu war ich immer bereit, nur müssen dazu alle bereit sein. Ich verlasse die WP traurig, weil ich 6 Jahre hier tätig war. Aber das hat auch mit meiner Selbstachtung zu tun. Ist vielleicht zu kompliziert zu erklären, lassen wir es so, ok? Nochmals beste Wünsche.--87.178.32.19 22:07, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das mit der Selbstachtung verstehe ich sehr gut! Ich finde es eigentlich ziemlich einfach und nicht kompliziert :) Aber ich habe zudem schon vor Jahren verstanden (und auf ziemlich üblen Wegen gelernt), daß das auch viel mit innerer Überzeugung und unbedingtem Durchhaltewillen zu tun hat. In the end: WP finde ich zuweilen unerträglich. Am anderen Ende ist mir das Projekt als Projekt zu wichtig, als es kampflos aufzugeben – und wenn der Kampf darin besteht (s. weiter oben) mehrere bekloppte VMs durchzustehen … nun denn: So sei es. Das als guten Wunsch ins neue Jahr und natürlich mit Zitat dessen, bei dem ich alles über Veranstaltungen und soziale Netzwerke gelernt habe: „Die wollen alle nur liebgehabt werden!” ;) --Henriette (Diskussion) 22:40, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dein Beitrag auf VM Man77[Quelltext bearbeiten]

Liebe Henriette, findest du es okay, wenn in Bezug auf eine Administratorin gesagt wird, sie habe "ihre Schamlosigkeit schon häufiger unter Beweis gestellt"? Von einem bekanntlich sehr intelligenten und gebildeten Menschen, dem die Zweideutigkeit unzweifelhaft bewußt ist? Ist das der Stil, in dem man in WP miteinander kommunizieren sollte? Stefan64 (Diskussion) 23:29, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

keinerlei Zweideutigkeit beabsichtigt. Ich vermute mal, dass dir hier irgendwas mit Schweinereien vorschwebt, Rambazamba im Swingerclub oder dergleichen. Ich meinte Schamlosigkeit hier im Sinne von Joseph N. Welch: Have you no sense of decency, sir? At long last, have you left no sense of decency?. I thank you for your sweetly faked attention. --Edith Wahr (Diskussion) 23:51, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
McCarthy Hearings - auch eine sehr kreative Anspielung, gratuliere. Stefan64 (Diskussion) 00:17, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
was hättest denn gerne? Teletubbies? --Edith Wahr (Diskussion) 00:19, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Stefan64 (und das „Lieber” ist exakt genau so gemeint – weil ich Dich, wie Du sehr wohl weißt, sehr schätze!!): 1. kann ich solche Suggestivfragen a la „ … findest du es okay, wenn …” echt nicht ab! Und in diesem Kontext und dieser Verkürzung ist es deiner unwürdig mich in dieser Form zu fragen. Leicht abgehoben formuliert: Ich kann mit jemandem Gedanken zur Reform des Systems teilen ohne das ich mit ihm vollständig einig sein muß das nur der Sprengstoffgürtel die Erlösung der Welt bringt. Anders: Nur weil ich mit Edith in einigen Gedankengängen übereinstimme (und in dem SG-Verfahren einige faule Stellen sehe), heißt das nicht, daß ich ein Fan von allen Aktionen oder Äußerungen Ediths bin (und ich hoffe und denke, daß mir Edith an diesem Punkt zustimmt – alles andere wäre eine Enttäuschung! :)) 2. Itti ist Admin; war ich auch 10 Jahre lang. Ich weiß unter welchen Zumutungen man leiden muß wenn man Admin ist. Ich weiß aber auch was man in dieser Zeit darüber lernen kann wie man sich als exponiertes und in gewisser Weise privilegiertes (hinthint: Knöppe) Mitglied dieser Gesellschaft benehmen sollte. Wie „ … man in WP miteinander kommunizieren sollte” habe ich bei so unzähligen Gelegenheiten mißachtet, mit Füßen getreten und bespuckt (sorry!!) gesehen, daß ich es zwar für ein absolut ehrenwertes Unterfangen halte das immer wieder anzusprechen … die Krokodilstränen über Nicht-Einhaltung dessen allerdings für … naja … . Bestes! --Henriette (Diskussion) 00:34, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Edith findet es alles andere als überraschend, ja natürlich, notwendig und erfreulich, dass Henriette nicht immer Ediths Meinung ist. Umso widernatürlicher, auffälliger, und unanständiger findet es Edith, dass sich, sobald eine Itti sich in einer selbstverschuldeten Bredouille befindet, sich unvermeidlich ein CC und/oder ein jkb einfinden, um nämliche Bredouiille vergessen zu machen, und sich dabei um Dinge wie Richtlinien, Argumente oder gar Anstand einen feuchten Kehricht kümmern. Was ja auch - für Edith wenig überraschend - Gegenstand des SG-Falles ist. Vielleicht hätten Edith und Henriette einfach mehr Blumenbildchen verschenken sollen, dann wäre es nie so weit gekommen. --Edith Wahr (Diskussion) 00:41, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Liebes, wir hätten mehr Artikel über Blumenbilder schreiben sollen. Dann hätten wir nämlich auch die permission bei den Großen und WIchtigen mitzureden. Und wir hätten selbstverständlich auch WIchtigeres zu tun, als uns über dieses Projekt tiefgründige Gedanken zu machen. Ich muß mal wieder die Klassiker des 19. Jhs lesen, um auf den Teppich dessen zu kommen was einer Dame geziemt – Du übrigens auch :)) --Henriette (Diskussion) 01:05, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie Stolz und Vorurteil? Könnte auch als Motto über vielen Meta-Diskussionen hier stehen ;-) Geoz (Diskussion) 01:14, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten
achach … das ist auf der Leseliste – aber ich sah neulich die Verfilmung (fantastisch! ich liebe den Film). Anna Karenina ist sowas; von andersrum gesehen sicher noch der Zauberberg :) Oh ja, eine meiner Lieblingsbiographien (und jedesmal muß ich weinen, wenn ich sie lese!): Asta Scheib Eine Zierde in ihrem Hause. Großartigst und von mir zutiefst vereht: Van der Cruysse: Madame sein ist ein ellendes Handwerck (dreimal gelesen) und zweimal direkt hintereinander gelesen (weil m. E. eine extrem gut geschriebene Biographie): Hamann: Elisabeth. Schluß jetzt mit dem Schnulz! :) Bestes --Henriette (Diskussion) 01:32, 31. Dez. 2014 (CET) Beantworten
Lieber Stefan64, falls du noch eine Illustration brauchst, was ich mit schamlos meine, so wirf vielleicht einen Blick auf die heutige VM & SP. Mai-Sachme findet Ittis Gebaren hier & heute himmelschreiend; ich nenne es schamlos und beschämend. --Edith Wahr (Diskussion) 16:23, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Meine dich unbefriedigende Antwort[Quelltext bearbeiten]

(gpM) Es tut mir leid, dass du es so siehst. Aber ich halte einfach nichts von Wiederholungen der Wiederholungen der Wiederholungen. Also noch einmal kurz: Die Gründe der Ablehnungen wurden bereits (z. T. mehrfach) dargestellt; wenn dir einzelne Passagen nicht klar sind, wende dich an die Ersteller der Begründungen; wenn du das Regelwerk (was mir auch nicht immer schmeckt) ändern möchtest, wende dich an die Community. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:22, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Warum hast Du mir die Frage gestellt, wenn Du gar nicht vorhattest sie zu beantworten? Damit ich 5 Minuten beschäftigt bin? Danke, das war sehr aufmerksam von Dir. --Henriette (Diskussion) 23:44, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(gpM) Ich hatte vor, sie zu beantworten, war sogar schon dabei. Aber ich sah nach der BK-Anzeige beim Versuch des Abspeicherns keinen Grund, eine Antwort, die weiter unten schon besser gegeben wurde, zu wiederholen, sondern begnügte mich mit einem Verweis darauf. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:05, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auf die Idee, daß mich Deine Antwort interessiert hätte, kommst Du nicht? Es ist aber auch nicht nötig: Vermutlich habt ihr alle genug von dem ganzen Fall und wollt auch mal eure Ruhe. Das kann ich gern respektieren. Auch wenn ich es sehr unbefriedigend finde. --Henriette (Diskussion) 00:23, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Limit-Ausgenommener[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, du bist derzeit noch Mitglied der Benutzergruppe Limit-Ausgenommene. Diese Benutzergruppe soll nur anlassbezogen und nicht dauerhaft vergeben werden. Wenn du nichts dagegen hast, entferne ich dich aus dieser Benutzergruppe. Wenn du sie wieder benötigst, kann sie ja erneut vergeben werden. Gruß, IW17:29, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das hatte ich eh nur für ein oder zwei Tage im Vorfeld der WikiCon-Orga gebraucht (und das natürlich auch so angesagt :)) Wundert mich, daß es immer noch besteht. Klar, hau wech! :) --Henriette (Diskussion) 18:15, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, früher nachzufragen, aber man ist eben vergesslich... ist jetzt erledigt. Gruß, IW21:42, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

braun, braun, braun sind alle meine kleider[Quelltext bearbeiten]

tachauch. habe gestern hier ein bisschen geputzt & erweitert, möchtest da vllt. kraft deiner germanistischen Zampanahaftigkeit mal drüberschauen? Also inbesondere falls im Röhrich noch was stehen sollte, gerne einfach drauf, den hab ich nämlich nicht. Es dankt --Edith Wahr (Diskussion) 19:38, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich hab' den Röhrich auch digital: Soll ich Dir den entsprechenden Eintrag („Braun") als PDF schicken? Ansonsten: Ich schau' gern drüber! Gruß --Henriette (Diskussion) 20:30, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
gerne. Oder aber du verrätst mir, ob ich vielleicht auch so an den Röhrich digital komme, bei der Stabi bin ich ja immerhin. Ansonsten könntest gerne ein paar Einzelnachweise einpflegen, ich hab den ganzen Kram von Anatoly Liberman, der dürfte an Autorität zwar schwer zu toppen sein, allerdings hat er sein ganzes Weistum zum Thema Bruan in Form eines Blogs dargestellt (in drei Tranchen: 1, 2, 3), aber Druckwerke wären natürlich schöner. Wir können uns aber auch über blau hermachen. Oder über gelb.--Edith Wahr (Diskussion) 20:50, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich hab' den Röhrich auf DVD ;) Aber wo Du gerade über Blau und Gelb sprichst … ich hab' natürlich auch das „Lexikon der Farbbedeutungen im Mittelalter”! (Selbstverständlich auch digital – als CD; das ist super!) Also: Ein Wort genügt und Du bekommst die PDFs ;) --Henriette (Diskussion) 20:56, 26. Jan. 2015 (CET) Beantworten
braun. --Edith Wahr (Diskussion) 20:57, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Upps, sorry … war gestern auf Dienstreise. Ich schick Dir die PDFs heute Abend! :) --Henriette (Diskussion) 12:20, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du hast ...[Quelltext bearbeiten]

eine Mail von mir. LG, --Holder (Diskussion) 18:55, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Äh ... pingeling? --Holder (Diskussion) 11:26, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Menno … drängel doch nicht so! :)) Ja, Mail ist angekommen und eine Antwort bekommst Du natürlich auch noch! Bzw.: Treffen geht klar! Zum Glück ist das in der Woche vor Rosenmontag ;) Feintuning machen wir dann per Mail, ok? Bis denn *freu* --Henriette (Diskussion) 12:16, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, die Kinder von heute werden irgendwie immer ungeduldiger ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hammer  --Holder (Diskussion) 12:43, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Löffel[Quelltext bearbeiten]

Das sind vielleicht Löffel!

Hey Du, schöne Grüße aus dem Süden (und ich sollte Dich an etwas erinnernein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker )!
-- Doc Taxon @ – BIBRDisc 17:10, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn ich mich jetzt noch an das Lemma erinnern könnte … ging doch um irgendein Wort das Du bearbeiten wolltest?! *kopfkratz* --Henriette (Diskussion) 19:44, 30. Jan. 2015 (CET) Beantworten
Nee, es ging um etwas in Deinen Umzugskartons ein lächelnder Smiley  Ich sollte dich öfter mal erinnern, sagtest du. -- Doc Taxon (Diskussion) 18:08, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

VM[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, ich habe natürlich nicht Dich auf VM gemeldet (und wurde dort leider auch nicht als PA betrachtet) und versuchte dies mit der Formatierung klarzustellen (keine Einrückung zu Deinem Beitrag). Für Missverständnisse möchte ich mich entschuldigen. Gruss und schönes Wochenende ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 19:18, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hey, kein Thema und kein Problem! :)) Ich hatte deine Meldung auf der VM gesehen und wußte natürlich, daß ich nicht als Finsterling gemeldet war ;) – aber dann doch ein bisschen 'nen Schreck gekriegt, als ich deinen Kommentar unter meinem sah. :)) Alles ist schön! Bestes und ein tolles Wochenende! --Henriette (Diskussion) 19:39, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Deinen Ratschlag an der gleichen Stelle nehme ich mir jetzt auch zu Herzen. Gruss --MBurch (Diskussion) 22:27, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Und da Du das in Ordnung findest, kanns so falsch nicht gewesen sein :) Ich nehm Dich als Zeugen meiner Worte und Mahner meiner Taten, ok? ;) --Henriette (Diskussion) 22:40, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dann machen wir das gemeinsam gegenseitig ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Deal?
P.S: Wir hatten auch mal einen Hasen. --MBurch (Diskussion) 23:15, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mehr und mehr bemächtigt sich[Quelltext bearbeiten]

... meiner der Eindruck, dass Dir die neuerdings offenbar teure Rolle als „Elder Stateswoman“, die aus dem Off Erfahrungen und Weisheiten verteilt, nicht so recht steht, Henriette. Moin. Das meine ich (a) ganz ernst und (b) auch sehr bedauernd. Aber wenn Du solchermaßen Kreischer und Angekrischene (meinzwegen auch Verursacher und Reagierende) auf eine Stufe stellst – und dies ist nicht das erste Mal, dass mich ein Metathematik-Kommentar von Dir mit drei dicken Fragezeichen zurücklässt –, sprech ich Dich lieber mal darauf an (und das nicht dort, wo derzeit nahezu alle mitlesen). Schließlich habe ich Deine Äußerungen über viele Jahre immer geschätzt; umso unverständlicher ist mir Dein Wandel. Gruß von --Wwwurm 16:51, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Interessant, daß Du zwar zugibst irgendeine Schwierigkeit mit dem Verständnis meines Kommentars zu haben, aber nicht gezielt nachfragst und mir erklärst wo und warum Du Schwierigkeiten hast. Sondern mich stattdessen ein bisschen unterschwellig beleidigst und mir durch die Blume zu verstehen gibst, daß ich ein Troll bin. Wenn Du Fragen hast, wenn Du sachlich diskutieren willst, wenn einen logischen Haken in meiner Argumentation gefunden hast: Dann diskutiere das mit mir. Wenn Du nur Geschmacksurteile über mich abgeben willst: Danke, interessiert mich nicht. Ich weiß nicht was ich mit solchem Geschwurbel wie „früher fand ich Dich aber besser" anfangen soll. Was soll ich denn darauf antworten? Oder willst Du gar keine Antwort und hast nur eine Gelegenheit gefunden mich ein bisschen anzupupen? --Henriette (Diskussion) 17:16, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nochmal anders: Du ziehst eine Argumentation – die Du nach eigenem Eingeständnis überhaupt nicht verstanden hast – auf eine persönliche Ebene. Mich interessiert aber nicht, ob Du mich gut findest weil Du mein Argument gut findest oder mich doof findest, weil Du mein Argument doof findest – wobei mir unklar ist wie man ein Argument schlecht finden kann oder es ablehnen, wenn man es gar nicht verstanden hat. Mich interessiert mein Argument – mich interessiert ausschließlich warum mein Argument doof oder falsch ist. Kriegst Du es hin sachlich über meinen Kommentar zu sprechen und/oder zu diskutieren? Wenn ja: Ich bin weiterhin interessiert an deiner Einschätzung (an jeder anderen übrigens auch). --Henriette (Diskussion) 17:51, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe (und meinte) weder ein Anpupen, noch habe ich Troll- oder schlimmere Bezeichnungen verteilt. Und was Du Geschwurbel nennst, war eher der Versuch, zu verdeutlichen, dass mir diese (vermeintliche) Veränderung überhaupt nur deshalb der Rede wert ist, weil sie nicht zu meinem positiven Eindruck passt. Schließlich glaube ich, den verlinkten Kommentar durchaus verstanden zu haben, und was mir die Quintessenz daraus zu sein scheint, habe ich oben formuliert.
Ich habe aber den Eindruck, dass es gerade nicht die geeigneteste Situation für ein solches Gespräch mit Dir ist, und dann lässt man's einstweilen besser bleiben. Von daher: entferne gerne diesen Abschnitt, wenn Du ihn als so negativ empfindest. Gruß von --Wwwurm 18:04, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bei mir ist es als Angepupe angekommen. Ob Du das so gemeint hast oder nicht, kann ich vorher nicht wissen. (Protipp: Es hilft, wenn man potentiell mißverständlichen Äußerungen die Schärfe nimmt und klargestellt, daß ein persönlicher Angriff nicht intendiert ist).
Du schriebst: „Aber wenn Du solchermaßen Kreischer und Angekrischene (meinzwegen auch Verursacher und Reagierende) auf eine Stufe stellst – und dies ist nicht das erste Mal, dass mich ein Metathematik-Kommentar von Dir mit drei dicken Fragezeichen zurücklässt …” – „drei dicke Fragezeichen" heißt genau was? a) ich verstehe nicht was Du sagen willst? oder b) ich teile deine Meinung nicht? Mir ist übrigens komplett unklar was „… Kreischer und Angekrischene (meinzwegen auch Verursacher und Reagierende) auf eine Stufe” stellen heißen soll. Wo tue ich das? Aus welchem Satz liest Du das heraus? --Henriette (Diskussion) 18:17, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Elder also sowas hätte man in meiner Jugend nie gewagt einer Dame gegenüber zu äussern und dann auch noch in der Öffentlichkeit. O tempora, o mores wie schon unsere Ahnen wussten. Manchmal sehnt man sich nach den Zeiten zurück als gemeinfreie Bilder noch an Höhlenwände gemalt wurden und das norddeutsche Flachland unter dicken Eisschichten verborgen war. Varina (Diskussion) 11:29, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Deine Eiszeit-Wünsche seien Dir gegönnt, aber Höflichkeit kann ich durchaus auch, @Varina: Das „elder“ i.V.m. states(wo)man bezeichnet nämlich kein weit fortgeschrittenes Stadium der menschlichen Lebensalters, sondern die große Erfahrung – oder wie Dr. Duden erklärt: „Politiker, der nach seinem Ausscheiden aus einem hohen Staatsamt weiterhin große Hochachtung genießt“. Und genau so hatte ich's auch hier gemeint. --Wwwurm 19:58, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Na, wenn die bilateralen Verhandlungen hiermit wieder aufgenommen sind, dann lieber Wwwurm, erkläre mir bitte was Du mit „… aus dem Off Erfahrungen und Weisheiten verteilt” meinst: Ich habe gestern den ganzen Abend darüber nachgedacht wie ich, wenn ich mitlese und mitdiskutiere, „aus dem Off" sprechen kann. In was für einem Limbus siedelst Du mich denn an? :))
@Varina: Kein Grund zu meckern oder den Wwwurm zurechtzuweisen :) 1. sind er und ich ungefähr gleich alt und 2. habe ich damit bei ihm garantiert mal einen „grauen Panther" gut ;)) Im übrigen war das doch ganz nett formuliert. Ich wurde auch schon als „hysterische egomanische Admin-Kreischhenne" bezeichnet – das war weniger nett (aber so derart überzogen und absurd, daß ich einen 5-minüten Lachanfall bekommen habe :)) --Henriette (Diskussion) 20:13, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ortswahl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, für ernsthafte Diskussionen und Betrachtungen sollte man einen geeigneten Ort wählen, sonst wird das nix. Beispiel: Wenn Erwachsene betrunken im Swimmingpool rumtoben, planschen, albern sind, sich prügeln, dann ist es sicherlich vergebene Liebesmühe, dort einen ernsthaften Vortrag über Integralrechnung halten zu wollen. Nur mal so dahingesagt. Gruß und schönes Wochenende --tsor (Diskussion) 19:06, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Na, das ist doch mal ein guter Ratschlag! Danke :)) Hast Du einen Vorschlag wo ich meine „Elder Stateswoman“-Betrachtungen zur Diskussion stellen kann? (Oh, ich glaube ich weiß wo: Auf der Grillenwaage!). Bestes und schönes Wochenende --Henriette (Diskussion) 20:39, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Ping[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, danke fürs Anpingen. Die Diskussion auf der Filterseite weiterzuführen halte ich für sinnlos. Eigentlich müsste sich die Wiederwahlseite füllen. Das geschieht nicht, und selbst wenn es so wäre, wäre eine erneute Kandidatur, die erste seit 2008, möglicherweise erfolgreich. 2008 hätte man schon eine gewisse Einseitigkeit des Anliegens in Wikipedia absehen können, nämlich mit erweiterten Benutzerrechten und technischen Mitteln jemanden zu verfolgen, der beispielsweise die Evakuierung von Personen als sprachlich falsch ansieht, wie ich es auch gelernt habe, und für den dasgleiche nicht dasselbe ist wie dasselbe – wie für mich auch. Die Diskussionsseite der Kandidatur 2008 spricht im Rückblick Bände. Ein Wunder, dass ich nach der Anmeldung 2012 nicht öfter als vier Mal im Missbrauchsfilter 4 gelandet bin. Über die Persönlichkeit hinter dem Account, der sich mit solchen Dingen beschäftigt, will ich nicht spekulieren, doch finde ich es nötig, dass ein Administrator das Ganze zu beurteilen in der Lage ist, sich in andere Menschen hineindenken kann und wenigstens ein gewisses Maß an Empathie mitbringt. In der jetzigen Situation sehe ich kurzfristig nur die Möglichkeit, einen anderen Filterfachmann davon zu überzeugen, dass 196/197 in einem unverhältnismäßigen Maß das Interesse eines einzelnen Benutzers verfolgt, und dass dieser andere Administrator den Filter aufhebt. Damit lässt sich ein grundsätzliches Problem von Wikipedia jedoch nicht lösen. Insgesamt bin ich schockiert, wie mit den Beiträgen angemeldeter Benutzer umgegangen wird, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, verstreut veröffentlichte Daten zusammenzutragen und auszuwerten. Selbst wenn man hier einem Monatsbericht nicht zustimmt, kann jeder Benutzer, aber auch jeder Nichtbenutzer mit entsprechenden Kenntnissen ein vollständiges Profil eines jeden angemeldeten Wikipedia-Mitarbeiters erstellen. Das lässt man ungerührt zu? Mir ist das unheimlich, und das will ich nicht. Weder für mich noch für irgend einen anderen Benutzer. Leider sehe ich überhaupt keine Möglichkeit, daran noch etwas zu ändern. Viele Grüße, alles Gute. --Jelizawjeta 23:29, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Jelizawjeta, Dir ist auch klar, dass Du um hier angemeldet mitzumachen Cookies auf Deinem Rechner akzeptierst. Damit kann man nicht nur erfassen, was Du hier schreibst, sondern auch was Du hier liest. Das ist zwar nicht öffentlich, aber wer Zugang zu den entsprechenden Serverlogs hat, kann auch auf diese Informationen zugreifen.Die Foudation ist da etwas unscharf in ihren Aussagen ob sie derartige Zuordnungen macht und speichert. Und wenn morgen bekanntgegeben werden sollte, dass man an Herrn Zuckerberg verkauft hat, bleibt der Datenschutz natürlich gewährt. Du musst ja nicht weitermachen, die bereits aggregierten Daten… Das mit den Filtern ist eher deswegen doof, weil die Resultate öffentlich sind. Du kannst Dir auch einen Account auf Toollabs zulegen, dann hast Du auch Zugriff auf die ganzen Dumps. Damit kann man nützliche Tools schreiben, aber auch andere Dinge tun. Bei Datenschutzbelangen gibt es immer zwei Fragen. Vertraue ich allen Personen, die Zugriff auf die Daten haben? Falls nein: Kann ich notfalls damit leben, dass die Daten jedem bekannt werden? Es gibt hier Leute, die sind der Foundation anmentlich bekannt, und müssen Datenschutzerklärungen unterschreiben. Admins gehören da nicht dazu. Ob man für einen Zugang zu Toollabs seinen Klarnamen offenlegen muss weiss ich nicht. Meine Recherchen zum Datenschutz der WMF haben mir nicht das Vertrauen

gegeben, dass meine Daten hier langfristig sicher sind. --Varina (Diskussion) 14:16, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es eragb sich gerade, daß ich einen elend langen Text zur Thematik geschrieben habe. Daher nur der Hinweis auf diesen Kommentar. Gruß --Henriette (Diskussion) 09:42, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mitarbeit an Liste „Braunschweig“ in der Literatur erbeten[Quelltext bearbeiten]

Mitarbeit am Projekt erbeten. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 13:56, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

ganz nett und lieb und freundlich[Quelltext bearbeiten]

wg. suggestiv und verbrennen: Was hätt' ich denn (anders) machen sollen? Keiner von Euch setzt sich zu 'nem Outlaw auf den Schoß, auch Du nicht. Jetzt gibt es wenigstens ein klein wenig Öffentlichkeit, mehr wollte ich gar nicht.

Ich bin noch geprägt von der Volkszählung '87. Gegen die Generation Facebook kommt man mit dem Thema sowieso nur schwer an, frag' mal den Mautpreller. --Dr. Angelika Rosenberger - Fördermitglied der Autorengilde № 1 08:09, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das Filtern ist die Spitze des Dateneisbergs. Wikipedia ist nicht besser als Facebook. Auf Facebook kann man verzichten. Wikipedia hat als Internetlexikon inzwischen eine Monopolstellung. Das ist das Schlimme. Bei einem alternativen Lexikon, bei dem die Betreiber nicht sämtliche Daten für immer öffentlich machen, würde ich eher mitarbeiten wollen. Viele Grüße --Jelizawjeta 08:28, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

...der wird ganz verdient mit diesem Verfahren untergehen[Quelltext bearbeiten]

Jack, den Dolchstoß (wenn ich mal dramaturgisch überhöhen darf) gegen dieses Verfahren hast Du höchstselbst geführt:... Lange hat es nicht gedauert, bis ein anderer sich das Instrument Temp-Deadmin zu eigen gemacht hat: Antrag auf Temp-De-Admin Altkatholik62. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:42, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja. Und? Betrachtest Du das jetzt als dein Verdienst, daß in einem weiteren klaren Fall von Miß-Gebrauch der Adminrechte jemand auf die Idee kommt ein AP zu eröffnen und anschließendes Temp-De-Admin zu beantragen? --Henriette (Diskussion) 09:03, 11. Feb. 2015 (CET) Beantworten

Ganser[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, die Diskussion ist älter. Ich kuck mir heute Abend (meine Zeit hier, für Dich wird das wohl morgen) in aller Ruhe noch das Archiv des Disk Seite an und melde mich wieder. Gruss --MBurch (Diskussion) 16:03, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich bastele gerade an einer Tabelle: Die würde ich Dir gern schicken (ich hab' doch deine Mailadresse, oder?) Ich glaube nämlich, daß die die Sache etwas relativiert was die „Schläfersocken" und anderes angeht. Da solltest Du auf jeden Fall mal 'draufschauen und darfst die (= Tabelle) danach (und falls sie nützlich ist) natürlich gern hemmungslos weiterverwenden :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 16:08, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt hast Du sie, bzw ein eMail von mir ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 16:17, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Prima, danke!! Ich bastele noch ein bisschen … kann also noch 1, 2 Stunden dauern! Bis denn! :) --Henriette (Diskussion) 16:28, 11. Feb. 2015 (CET) Beantworten

Emanuel Schikaneder[Quelltext bearbeiten]

Extra für dich die Langversion meines ZF-Kommentars "siehe adb" zu deiner Bitte (bitte formal korrekte quellenangabe im artikel. danke.): "siehe" ist selbsterklärend und "adb" bedeutet Allgemeine Deutsche Biographie und ist längst unter Literatur vorhanden:* {{ADB|31|196|200|Schikaneder, Emanuel|August Sauer|ADB:Schikaneder, Emanuel}}. adb ist nun mal ADB. Und wenn du da reinguckst, dann siehst du bei s:ADB:Schikaneder, Emanuel: Schikaneder: Emanuel S., Schauspieler und Theaterdichter, geboren zu Regensburg 1751, † zu Wien am 21. September 1812. Er war der jüngste von 12 Geschwistern, mußte sich schon als achtjähriger Knabe seinen Unterhalt durch Singen und Geigen verdienen, schloß sich in Augsburg einer wandernden Schauspielertruppe an, Die formal korrekte Quellenangabe ist also längst im Artikel, es fehlt also nur die Omatauglichkeit meiner ZF, ansonsten ist alle im grünen Bereich. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:56, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Was ein Einzelnachweis ist, der eine einzelne Information in einem Artikel belegt, weißt Du aber schon? Und das in der ZQ „siehe adb" nicht reicht, muß ich Dir echt erklären? Aber gern: Wenn in drei Jahren jemand nach der Herkunft des Augsburg-Faktoids sucht: Glaubst Du ernsthaft der hat Bock sich durch lauter Diff.-Links zu wühlen um dann irgendwo im Februar 2015 deinen Edit und deinen sehr erhellenden ZQ-Kommentar zu finden? Was heißt „siehe adb"? Die ADB ist ein vielbändiges Werk: Kann ich sicher sein, daß die Info im Schikaneder-Eintrag steht? Vielleicht stehts ja auch bei einem der Mozarts? Oder in irgendeinem anderen der zahlreichen ADB-Artikel (für genau solche Fragen hat die Philologie den Einzelnachweis erfunden!).
Wo übrigens finde ich im ADB-Artikel die Information, daß Schikaneder sich der „Moserschen Schauspielgesellschaft” angeschlossen hat? Ich lese dort nur etwas von „einer wandernden Schauspielertruppe” (die namenlos bleibt). Zudem stellt der Satz im Artikel („Seit 1773 war er Mitglied, später Regisseur einer theatralischen Wandertruppe, der Moserschen Schauspielgesellschaft, der er sich in Augsburg anschloss.”) die ganze Sache viel zu verkürzt dar – differenzierter kann man das im Stadtlexikon Augsburg nachlesen – das denn auch modernere Quellen benutzt hat, als einen schlappe 125(!) Jahre alten Lexikon-Artikel! Wenns nach mir ginge, dann flöge dieses ganze komplett veraltete Quellengeraffel aus dem 19. Jh. wie ADB, Meyers und ähnliche Schwarten aus den Artikeln raus! Wenn ich schon in dem ADB-Artikel lese: „S. verdient eine monographische Behandlung. Das Material dazu wäre in Wien wohl aufzutreiben.” – OMG … --Henriette (Diskussion) 00:37, 19. Feb. 2015 (CET) P.S.: Warum eigentlich verwendest Du die ADB? Die NDB hat doch einen deutlich aktuelleren und besseren Artikel?!Beantworten
Ich habe lediglich seine Anfangsstation als Schauspieler hinzugefügt und dazu halt einen Nachweis per ZF eingefügt. Ein Einzelnachweis im Artikel ist dabei nicht notwendig, siehe WP:Belege: Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann. Ich dachte mein ZF ist Beleg genug. Siehe auch Hilfe:Einzelnachweise: Inhalte in den Artikeln, die von anderen Stellen übernommen werden, sind grundsätzlich zu belegen. Andere Stellen bezieht sich hier eindeutig auf die Literaturangaben. Und was jetzt die Verwendung von ADB speziell in dem Artikel angeht: ich häte genausogut "Siehe Eisenberg" oder "Siehe NDB" schreiben können. Bei Schikaneder interessiert mich derzeit aber ganz was anderes viel mehr: ob und wann er möglicherweise Theaterintendant bzw. -leiter des Augsburger Theaters war, denn: Im übrigen war der Textdichter der „Zauberflöte“, Immanuel Schikaneder, mehrmals Direktor des Theaters in Augsburg. Quelle: Adressbuch der Stadt Augsburg 1971, Seite 23. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:46, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja stimmt: Den ollen Eisenberg (ach was oll! der ist nur 112 Jahre alt – quasi noch druck- und taufrisch!) oder die NDB hättest Du auch nehmen können: Steht nämlich in beiden ebenfalls nicht das, was Du da im Artikel zusammenfabriziert hast. Und wenn Du dich für Schikaneders Wirken in Augsburg interessierst, dann habe ich ein echt heißen Tip für Dich: Die ADB mit ihrem Wunsch nach einer Schikaneder-Monographie ist nicht mehr so ganz up to date. Allein seit 1992 sind offenbar mindestens 3 (drei!) Monographien über ihn erschienen – ich würds mal mit moderner Fachliteratur versuchen und nicht mit Uralt-Lexika. --Henriette (Diskussion) 17:07, 19. Feb. 2015 (CET) P.S.: Was die Augsburg-Moser-Connection angeht, muß ich mich also selbst bemühen; Du scheinst ja nicht Willens zu sein das sorgfältig zu recherchieren.Beantworten
Rate mal, warum ich das gestern so eingetragen habe? Weil ich so unwillig war, war ich also gestern in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, habe mir einen neuen Ausweis (mittlerweile sind die elektronisch, nachdem die Bibliothek nach München verscherbelt wurde), und mir einige Literatur besorgt? Und dann habe ich das da gefunden und eingetragen. Wahrlich, ich bin echt unwillig, ich werde meinen Unwillen am besten damit weiter demonstrieren, indem ich mal in der Uni vorbeigucke oder schlimmer noch: totale Unwilligkeit werde ich wohl am besten damit beweisen, dass ich bald mal das Stadtarchiv heimsuche. Das wird allerdings noch eine Weile dauern, denn das Stadtarchiv ist gerade geschlossen: die wollten nicht ein ähnliches Schicksal wie die Kölner erleiden, und sind daher umgezogen, es ist bis August 2015 nicht zugänglich. Und danach wird es sicher einen großen Ansturm geben. Bis dahin werde ich mich wohl erst einmal mit Uralt-Lexika und dem, was sich sonst noch so im Netz anfindet, begnügen müssen, wir müssen ja nicht heute fertig werden, nicht? Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:45, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ach ja: wenn der Kutsch/Riemens nicht so ekelhaft teuer wäre, hätte ich den schon längst. Aber eben mal de Gruyter 819 Ocken in den Rachen werfen - da mache ich nicht mit, ich habe die Kohle dazu auch nicht und selbst für das Literaturstipendium ist das zu teuer. Und auf den de-Gruyter-Zugang habe ich bereits verzichtet. Es gibt eh noch genügend zu tun, bis Eisenberg mal komplett drin ist, dann kann ich weiterüberlegen, wie ich vorgehe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:51, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also so langsam tust Du mir ein bisschen leid … Nunja, zu irgendwas muß das Studium ja gut gewesen sein, also hier mal zwei schnelle Vorschläge zu aktueller Literatur: Eva G. Baur, Emanuel Schikaneder: Der Mann für Mozart, 2012 – gibts über Amazon als Taschenbuch für 14,90 Euro (kauft Dir WMDE bestimmt gern über das Lit.-Stipendium). Sogar online und einen ganz ordentlichen Eindruck machend – obwohl „nur" eine Diplomarbeit an der Uni Wien: Cornelius Mitterer, Emanuel Schikaneder, 2011. Schau mal bei Mitterer in die Fußnoten: Der scheint sich (Baur war 2011 noch nicht erschienen) recht viel an Anke Sonnek, Emanuel Schikaneder …, Kassel 1999 gehalten zu haben (bei dem Erscheinungsjahr mit Sicherheit günstig über ein Antiquariat – zvab, abebooks etc. – zu bekommen!). --Henriette (Diskussion) 18:04, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich tu mir schon selber Leid genug (an), deswegen arbeite ich ja hier: ich will ja keinen Spaß haben, sondern leiden. :) Nur ist momentan mein Hauptaugenmerk eigentlich das Theater Augsburg. Ich hätte gerne den Artikel auf Lesenswert- und dann Exzellenzniveau. Ein Review vor dem eigentlichen Review wäre da hilfreich, wenn du viel Lust hast, kannst du ja mal zu dem Artikel auf der dortigen Disk Verbesserungscvorschläge machen? Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:10, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ach ja, ein Angebot: wenn du was zu Schikaneder suchst, also etwas aus dem Stadtarchiv Augsburg brauchst, dann frage doch nochmal bei mir ab August/September nach. Ich schaue gerne mal nach, ob sich was finden läßt. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:08, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für das Angebot! Aber momentan ruhen meine Kasperstudien (mich interessiert Schikaneder eigentlich nur wg. der Hanswurstiaden) – ich habe gerade ein paar Themen aus der Volkskunde am Wickel (die sich schon wieder zu Forschungsprojekten auswachsen, weil natürlich jahrzehntelang immer nur alle unkritisch voneinander abgeschrieben haben – das muß ich jetzt alles ganz von Null an aufrollen *seufz*). --Henriette (Diskussion) 20:21, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ach, Hanswurstiaden- und Kasperstudien können wir doch hier am lebenden Objekt ganz artikelfrei betreiben: man nennt es auch Metawiki. Mich interessiert Schikaneder auch nur nebenbei, wie gesagt, als Mitglied des Augsburger Theaters. Der Mann kann einem schon leid tun, alles nur en passant für "seinen" Artikel. :) Solltest du dennoch irgendwann mal etwas gebrauchen, mein Angebot bleibt bestehen. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:49, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Rückgängig gemacht[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Info, dann mach Dich doch bitte auch daran, diesen Literaturhinweis in den anderen Artikeln auch zu löschen, sind doch genauso alt! Ich finde nämlich, dass auch ältere Ansichten / Biographien in einer Enzyklopädie berücksichtigt werden sollten. Sie spiegeln meines Erachtens auch den Wandel der Zeit wieder. Gruß -- Peter-K (Diskussion) 14:34, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ja, natürlich … war klar, daß das kommt … Die ADB zeigt natürlich etwas: Komplett veraltetes, überholtes und heutzutage völlig unbrauchbares Wissen (außer vielleicht für Wissenschaftshistoriker, die sich in der Materie hinreichend auskennen um veralteten Murks zu erkennen). Gibt es irgendeinen Grund hoffnungslos veraltete Informationen so zu präsentieren, als wären die halbwegs gleichbedeutend mit einer modernen Biographie? Wieso eigentlich – wenn „ältere Ansichten” so wertvoll sind – haben wir in allen Artikeln zu naturwissenschaftlichen Themen nicht standardmäßig Werke aus der Antike oder dem Mittelalter verlinkt? Na? Dreimal darfst Du raten! „Ältere Ansichten" sind für Enzyklopädieleser die eher einen Laienstatus im Thema haben nur dann interessant und wertvoll, wenn diese „älteren Informationen" in einen Kontext eingeordnet werden. (Überhaupt „ältere Informationen"! 130 Jahre!!! Das ist selbst für Mediävisten eindeutig veraltet – für einen Physiker oder Biologen sind das Äonen!!) --Henriette (Diskussion) 15:04, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

WP:Literatur: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“

„Ältere Ansichten“ (auch die ADB) sind über Wikisource verlinkt und auffindbar. Dort werden gemeinfreie Texte gesammelt. --PigeonIP (Diskussion) 15:25, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Jewiki[Quelltext bearbeiten]

Zu deiner Information: www.jewiki.net/wiki/Henriette_Fiebig --Jewewewewewe (Diskussion) 18:35, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Was soll der Quatsch? An wen muß ich mich wenden damit das entfernt wird? --Henriette (Diskussion) 18:43, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Autor: Peter Schmelzle, übertrag aus Pluspedia. Vergiss es, die brauchen da Feinde. -jkb- 18:44, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Schau mal dort auf die Disk. Kühntopf bietet Kürzung oder Löschung an. NNW 18:45, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, danke NNW! Das ist ein sehr guter Hinweis! :) Jetzt muß ich nur noch rauskriegen wie ich Michael kontaktieren kann. Muß ich mich wohl im jewiki anmelden … Nungut. --Henriette (Diskussion) 18:52, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@NNW: Genau :) Das geht nicht. Man muß angemeldet sein, um dort schreiben zu können. Ich habe eben einfach den Umweg über die Anmeldung genommen, um Michael schnell und quasi unbürokratisch zu kontaktieren (leider habe seine Mailadresse nicht). Und es sieht so aus, als sei das auch schon angekommen – jedenfalls wurde der Artikel vor ein paar Minuten gelöscht.
@Michael: Falls Du hier liest: Vielen herzlichen Dank für die schnelle und unbürokratische Hilfe! :)
Ich werde mir jetzt endgültig und sehr ernsthaft überlegen mein Benutzerkonto unter Klarnamen in der WP sperren und es ruhen zu lassen. Derartige Übergriffigkeiten gehen gar nicht! Ich lebe nicht nur in und für die WP – ich habe auch noch ein Realleben. --Henriette (Diskussion) 19:17, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Du bist weiterhin Thema:

  • www.jewiki.net/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schmelzle&oldid=263755#Dein_Artikel_Henriette_Fiebig_wurde_gel.C3.B6scht_.21.21.21.21
  • www.jewiki.net/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig&oldid=263757

--Jewewewewete (Diskussion) 21:05, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Info! Langsam wird dieses Hinterhergelaufe von Messina lästig. Wird wohl wirklich Zeit mich unter meinem Klarnamen in der WP zu verabschieden: Anders ist das wohl nicht lösbar :/ --Henriette (Diskussion) 21:44, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Karfreitagsmail[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette,

danke für die Karfreitagsmail (seltsame Dinge geschehen, ich hatte neulich auch sowas Unverständliches in der Mehlbox und mich gewundert, dass das überhaupt dorthin gekommen war...) - nachträglich noch viel Spaß beim österlichen Gärtnern! Ich war eine Woche unterwegs, was für manche Ecken der WP ja viel Zeit ist, und muss mich erst wieder reinlesen.

Gruß --Xocolatl (Diskussion) 23:13, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Agrippa[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass du bei Agrippa von Nettesheim nichts erreichen wirst, solange die dort jetzt aktive Socke des permanet gesperrten Benutzers Trintheim II die Lage unter Kontrolle hat. Eine Sanierung des Artikels wird erst möglich, wenn der gesamte Sockenzoo von Trintheim dort komplett vertrieben ist. Zur Vorgeschichte dort und zur Vorgehensweise von Trintheim siehe Benutzer Diskussion:Nwabueze#CU/A Trintheim, wo du seine Stellungnahmen lesen kannst (unter IP, weil er damals - 2009 - bereits permanent gesperrt war). Wer einen trintheimfreien Agrippa will, braucht viel Kampfgeist und einen langen Atem. Wenn eine Socke gesperrt wird, ist sofort die nächste da. Nwabueze 13:13, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

hi, hi … „trintheimfreier Agrippa” … klingt wie was ganz Obskures aus der Alchemistenküche! LOL Danke für den netten Warnhinweis! :) Aber mach' Dir keine Sorgen: Ich muß eh erstmal auf Literatur warten, dann gehts mir momentan nur um diesen einen Satz und was den „Unterbau" der Debatte angeht (Schul- bzw. Universitätsbildung im Mittelalter/früher Neuzeit) bin ich ausgezeichnet ausgestattet mit Literatur. Ich glaub' der „ganze Agrippa" wär mir auch eine Nummer zu hoch – dazu bin ich zu zufällig sortiert mit Literatur. Dank' Dir nochmal und viele Grüße --Henriette (Diskussion) 13:36, 2. Mai 2015 (CEST) Beantworten

Anderwelt(en)[Quelltext bearbeiten]

Liebe Henriette, wie ich soeben gesehen habe, hattest du dich vor einigen Jahren bereits an einer Diskussion zum Thema Keltische Anderswelt beteiligt, die mir sehr entgegen kommt. Ich hatte mich entschlossen, meine Kritikpunkte auf diese Diskussionsseite zu verlagern, nachdem ich bei der Löschdiskussion zum von mir erstellten Artikel Anderwelt im Sinne einer allgemeinen Begriffsdefinition en:Otherworld über den Keltischen und meiner Meinung nach eurozentristischen Horizont hinaus. Vielleicht magst du dich wieder mit einklinken oder kannst mir Tipps geben, wie ich am besten vorgehen könnte, um da ein bisschen Bewegung in den Club der Alteingesessenen bringen kann. Ich bin selbst ein Neuling und muss mir noch meine Hörner abstoßen, bin wahrscheinlich zu pbereifrig, daher wurde der Artikel sofort zurückgezogen. [3] Freundliche Grüße --Normen A. (Diskussion) 21:47, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hey Normen :) Waren wir uns nicht schon vor ein paar Tagen irgendwo beim Thema Theater begegnet? Aber die keltische Anderswelt … ja, schönes Thema! Und dann die Frage Anderswelt oder Anderwelt … Ich bin ja für Anderwelt. Und ich habe gerade meinen uralten Kommentar nachgelesen: Inhaltlich korrekt, aber ich bin doch immer wieder erstaunt wie zickig ich manchmal bin in Diskussionen :))) Was deinen Wink in Richtung „ … eurozentristischen Horizont” angeht: Ich komme ja aus der deutschen Literatur des Mittelalters und den Anderwelt-Fragmenten, die sich darin finden; fand das Thema als solches aber von Beginn an so derart spannend, daß ich durchaus tiefer in die Ethnologie abgeglitten bin (was ich auch einem meiner Altgermanistik-Profs zu verdanken habe, der mich damals im Seminar „Mediävistisches Grundlagenwissen: Die Hölle" auf dieses Gleis gesetzt hat ;)) Egal. Vergangene Heldentaten zählen nicht :)) Ja, klar stehe ich Dir zur Verfügung! Bitte sprich unbedingt auch noch Reimmichl an! Der schreibt schöne und sehr, sehr solide Artikel über keltische Themen. Und außerdem ist der niemals zickig, sondern immer ein total netter Mensch! :)) Beste Grüße und bitte noch etwas Geduld mit meiner Diskussionsbeteiligung: Ich bin grad mit Agrippa von Nettesheim zur Magie der Renaissance unterwegs ;) --Henriette (Diskussion) 23:51, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was für eine schöne Antwort. Ja genau, Stimmen aus der anderen Welt. Damit hätten wir ja sogar eine Anspielung auf das weitverbreitete Genre der novelle dell'altro mondo. Ich bin Theaterhistoriker und forsche zu theatralen Anderweltreisen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Der berühmte englische Clown Tarlton schrieb auch seine "Newes from Hell", Neuigkeiten aus der Hölle. Das Erzählerische, das Mythische eigentl. Wortsinn ist für die Novellistik entscheidend. Und gerade die Befähigung zum Erzählen leitet sich oft aus der anderen Welt her ab. Harlequins Höllenreise wäre so ein anderes Beispiel. und viele viele mehr. Bei Salomon und Markolf ist das Motiv der Anderweltreise auch drin, das sollte euch Mediävisten bekannter sein als mir :-) Mich stört halt einfach diese Einengung auf den keltischen Bereich und ich frage mich, warum niemand mal in den englischen Artikel reinschaut. Ich habe das Gefühl gegen eine Wand zu laufen. Zickig fand ich dich gar nicht... eher empfinde ich mich selbst so.--Normen A. (Diskussion) 00:01, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich bevorzuge im Übrigen auch den Begriff "Anderwelt", der klingt allgemeiner im Gegensatz zu Anderswelt. Du nimmst mit deinem Hinweis bestimmt Bezug auf meinen Kommentar in der Diskussion, weil ich Ander(s)welt geschrieben habe, oder? Mir fällt gerade nicht ein, ob wir uns schon mal vor kurzem begegnet sind im Bereich Theater, geschrieben haben wir jedenfalls nicht. Fällt dir noch ein wo du mich da schon mal wahrgenommen hast? Grüße --Normen A. (Diskussion) 00:09, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt: Ich lebe manchmal in Ander- und Parallelwelten und verwechsele Menschen und Namen auch gern (blöde Eigenschaft, aber offenbar auch in Jahrzehnten nicht rauszukriegen ;)) Vergiss es einfach :) Du bist Theaterhistoriker? Wie schön! :) Eins meiner Nebenfächer war TheWi; in Berlin war ich am völlig falschen Platz für Theatergeschichte (einziger Lichtblick: Harald Zielske bei dem ich zum Elisabethanischen Theater und zur Commedia dell'arte gearbeitet habe und natürlich das Gastsemester von Rudolf Münz zu den Spielleuten im MA!). Da fällt mir ein: Mittelalterliches_Theater. Ein grauenvoller Artikel, der mich vor Jahren Stunden und Tage meiner Lebenszeit gekostet hat, weil ich zu 100% sicher bin, daß der in großen Teilen irgendwo abgeschrieben ist – aber ich konnte die Quelle nicht finden (und ich behaupte mal, daß ich die maßgebliche Literatur zum Theater des MAs im Regal stehen habe). Allerdings war Google Books um 2005/06 'rum auch noch keine ernstzunehmende Quelle. Das ist auch so ein schreckliches Elaborat, um das man sich dringend mal bemühen müßte! Spät jetzt und zu spät für kluge Gedanken ;) Gute Nacht und viele Grüße! --Henriette (Diskussion) 00:59, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Deine Frage[Quelltext bearbeiten]

[4] Ich fühlte mich fremd unter Nerds. --80.187.100.161 21:34, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Soweit ich sehe, habe ich da nix gefragt. Aber danke für die Antwort :) Besonders nerdig sind Wikipedianer aber nicht. Eigentlich sogar erschreckend un-nerdig. Mußt also keine Angst haben ;) --Henriette (Diskussion) 21:53, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Zwischen den Zeilen könnte man in Deinem Beitrag die Frage lesen: "Verhindert die persönliche Teilnahme an einer Wiki-CON das Abgleiten in die Trollosphäre?" IP 80.187.etc. scheint den Besuch der nächsten Wiki-CON zu erwägen, scheut aber anscheinend vor dem Kontakt mit den dort vermuteten Horden von Nerds zurück. Fürchtet sie bei Nichtbesuch der nächsten Wiki-CON zum Troll zu werden? Ansonsten: reine Nerds waren die Wikipedianer vielleicht mal ganz am Anfang. Ob es "erschreckend" ist, dass sich heute alles mögliche neben den Nerds in der Wikipedia tummelt, wage ich zu bezweifeln. Zu meinem bisher ersten und einzigen Besuch einer Wiki-CON hat mich übrigens Henriette überredet. Hat mir nicht sonderlich geschadet, denn die zweifellos vorhanden Nerds haben mir nichts getan, und ich selbst bin da auch nicht zum Nerd geworden. Etwas "eigen" sind die Wikipedianer aber wohl schon, wenn auch jeder auf seine eigene Weise. Geoz (Diskussion) 22:39, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Oha … ich bin schuld?!!? Donnerschlag! :) Wie bekannt, wurde ich im CCC sozialisiert – da hat (hatte?) man etwas andere Begriffe von Nerdigkeit, als das hier und heute wohl üblich ist (… und früher™ war alles besser, bla, bla, bla :)) Nee, zurück zum Thema: WikiCon. Ich habs bisher nach jeder Con gesagt und immer wieder von Benutzern gehört: Die Con hat für eine gewisse Zeit (bis zu drei Monate) einen positiven Einfluß auf die Community. Die Leute sind ein bisschen friedlicher.
Einen echten Troll (und ich meine damit nicht unsere 95% Luschen-Trolls, die nur ein bisschen stänkern) kriegt man mit einer Con selbstverständlich nicht umgekrempelt. Schon allein deshalb nicht, weil er nicht kommen wird. Vor allem aber deshalb nicht, weil das Habitat des Trolls das virtuelle Projekt ist; der Ort an dem er anonym agieren kann, niemandem in die Augen sehen und nicht sofort reagieren muß. Der Troll betrollt die Leute und schaut dann zu wie die sich gegenseitig zerfleischen.
Wenn eine WikiCon für einen Besucher gut läuft, dann sieht er das die Leute alle total harmlos, meist sehr sehr nett und überhaupt nicht so aggro sind, wie sie manchmal virtuell 'rüberkommen. Im schlimmsten Fall findet er die meisten ziemlich langweilig, komplett un-originell und in Teilen ziemlich anstrengend. Kurz: Enttäuschend normal. Das macht dann nach der Con deren virtuelles Aufgeplustere extrem viel erträglicher. Und mag auch gewisse überbordende Aversionen gegen bestimmte Leute in schlichtes Amüsement wandeln. WikiCon ist kein Allheilmittel; nur eine tolle Party – für manchen mehr, für manchen weniger. Läßt aber keinen komplett unbeeindruckt zurück. --Henriette (Diskussion) 01:33, 9. Jun. 2015 (CEST) Beantworten

Angewandte Dämonologie[Quelltext bearbeiten]

huho, hab mit etwas Verspätung, dafür umso länger, hier geantwortet. Also falls du Muße hast...--Edith Wahr (Diskussion) 14:02, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

und weiterhin bitte ein Auge auf Einen Vogel haben, da wirds langsam ziemlich grotesk. --Edith Wahr (Diskussion) 10:03, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, beim Vogel habe ich schon gestern Abend einen leichten Schreikrampf bekommen … mann, mann. Die zweite „These" (die das über Mikrocephalie erklären will), halte ich übrigens für Unfug. Muß der Sache mal genauer nachgehen. Wenn ich mich motivieren kann, schaue ich übers Wochenende durch die Sprichwörterlexika und versuch' den Artikel zu pimpen – dann hört das Gemurkse dort vielleicht mal auf :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 11:53, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ich sinnierte unlängst über einen möglichen Zusammenhang mit einem Comicklischee: die Kuckucksuhr im Oberstübchen, die man bei Comicfiguren oft schlagen und rufen sieht und hört (ist vielleicht sogar eine Disneysche Erfindung, wär doch ein schönes Thema für eine donaldistische Fachdissertation), die parömiologisch wohl zusammenhängt mit dem englischen, heute wohl insbesondere amerikanischen Slangausdruck cuckoo, also "kuckuck", in der Bedeutung "gaga, wahnsinnig" (deswegen auch Einer flog über das Kuckucksnest, wo es ja um Psychatrie geht). Wo sich ebendieser Ausdruck herleitet und wie oder ob er mit dem deutschen Ausdruck oder der zugrundeliegenden Vorstellung zusammenhängt, vermag ich nicht so recht zu sagen; Eric Partridge gibt als Erstbeleg was von 1889 an, schreibt aber nix zur Etymologie; falls dir in deinen Sprichwörterlexika also Kuckucke über den Weg laufen sollten, hellhörig werden...--Edith Wahr (Diskussion) 15:15, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe vorhin (bei der Änderung) schon die Begründung angeführt, dass sich das nachfolgende "hingegen" auf einen vorangestellten Gegenpart beziehen muss. Einfach nach einem "leichten Schreikrampf" zu Hause auch in der Wikipedia herumzuschimpfen bringt niemandem etwas! Wenn du der Meinung bist, dass die These mit der Mikrocephalie nicht stimmig ist, dann musst du diese halt in dem Artikel "Einen Vogel haben" bzw. "Jemandem einen Vogel zeigen" auf stimmige Weise entfernen. Dann bist du dein Problem los. Aber solange "hingegen" da steht, soll bitte, wie schon bei der Änderung in der Begründungszeile angeführt, ein Gegenpart vorangestellt sein (denn sonst hängt ja "hingegen" förmlich in der Luft). Diese Forderung erscheint mir keineswegs "grotesk". Grüße --Loimo (Diskussion) 02:31, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ich finde deine zu gleichen Teilen hilflos und zwanghaft anmutenden Formulierungsversuche durchaus grotesk, doch durchaus. Und nu: gib Ruh. Merci. --Edith Wahr (Diskussion) 18:09, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Du kannst finden, was du willst, aber du bist nicht die Regentin der Wikipedia, soviel steht fest! Hier ist zivilisiertes Verhalten gefordert. Wenn du etwas – trotz mehrfacher Erklärungen – nicht verstehst, dann würde ich empfehlen, darüber nachzudenken (oder gepflegt zu diskutieren, bis du weißt, was gemeint ist). "Schreikrämpfe", Anwürfe wie "so, und jetzt gib ruh mit deinem stuss" sind nicht angebracht. Denk mal: Es gibt auch andere Logiken als deine! Vielleicht solltest du deinen Frust beim Joggen oder sonstwo abreagieren.--Loimo (Diskussion) 20:46, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

LD Reptiloide[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette, Du scheinst Dich ja nicht nur mit Hasen zu beschäftigen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
Grüssli aus der Ferne --MBurch (Diskussion) 20:33, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

"Für IP-Edits gesperrt, da von denen meist substanzloses oder falsches kommt"[Quelltext bearbeiten]

Ja super. Da schreibt man seit Jahren an der WP mit, korrigiert und verbessert an zig Stellen, und dann liest man als Sperrbegründung für eine geschützte Seite so eine pauschale Beleidigung aller, die an der WP als IP arbeiten. (Schon mal überlegt, welche Gründe es dafür geben könnte?) Noch dazu in falscher Rechtschreibung. Und so jemand schreibt ernsthaft ein Buch über WP, bei einer so elitäten Grundhaltung? Kopfschüttel! Jens 47.64.209.64 16:01, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Chapeau, Sherlock IP!! Da haste aber weit in die Vergangenheit zurückgehen müssen, um diese Sperre vom 20. Apr. 2006(!) zu finden, hm? Und vor lauter Freude mich deswegen anpupen zu können dummerweise übersehen, daß der Artikel im Jahr 2010 wieder entsperrt und seitdem regelmäßig jährlich zwischen einem und sechs Monaten gesperrt wurde. Das die aktuelle Sperre nicht von mir ist (wie auch? Ich bin seit über einem Jahr nicht mehr Admin) macht ja nix, nicht wahr? Ich kann natürlich gerne Armin bitten den Artikel zu entsperren, damit Du die gewünschte Korrektur vornehmen kannst. Oder kannst Du das auch alleine? --Henriette (Diskussion) 16:13, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Lesen hilft. Ich habe nirgends um Aufhebung einer Sperre gebeten, schon gar nicht Dich. Ich habe mich über Deine unveschämte Grundsatzbeleidigung aller IPs geärgert, und Du warst es, der damit mich und tausende andere zuerst "angepupt" hat. Ob das 9 Jahre her ist oder nicht, spielt keine Rolle. Jens 47.64.209.64 12:36, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde vega vermuten, dass es 2006 andere Gründe gab als IP zu arbeiten denn heute.. -- southpark 14:18, 25. Jun. 2015 (CEST) (nebenbei würde ich auch behaupten, dass die IPs wie auch die Nicht-IPs im Schnitt 2006 freundlicher waren)Beantworten
Die Freundlichen schweigen oder gehen eher als die anderen. So muß sich deren Anteil zwangsläufig verkleinern. --Smial (Diskussion) 14:33, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nunja, vor allem handelte es sich um einen Sperrkommentar in bzw. zu einem konkreten Artikel. Natürlich bezieht bzw. bezog sich das nicht auf alle IPs überall! Ansonsten kann ich auch nichts dazu, daß es ausgerechnet IPs waren die im Artikel zu den Templern furchtbar viel Unfug geschrieben haben. --Henriette (Diskussion) 14:58, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mail[Quelltext bearbeiten]

in Deinem Postfach ...

LG, --Holder (Diskussion) 18:21, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Neugierig gefragt[Quelltext bearbeiten]

wie bist Du eigentlich genau auf Anne Bonny, Mary Read und Calico Jack Rackham für Dein Beispiel gekommen? MfG Seader (Diskussion) 22:30, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gute Frage, aber schwer zu erklären. Knapp gesagt: Neuronale Vernetzung von Inselwissen :) Ausführlicher: Ich dachte „historische Person" – Alcuin und Karl der Große waren aber untauglich. Also habe ich ein paar Jahrhunderte übersprungen und weil ich Fan von Johnny Depp und natürlich PotC bin, waren Piraten naheliegend. Die erste, die mir einfiel war Anne Bonney; von dort aus die nächsten Links ;) Näher hätten nach dem Mittelalter eigentlich die Hexen der frühen Neuzeit gelegen, aber die haben in den allermeisten Fällen keine hinreichend genau bekannten Lebensdaten. Mußte ich halt die nächste delinquente Randgruppe wählen :) Warum fragst Du? --Henriette (Diskussion) 01:02, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ok PotC geht so bei mir, habe zwar die ersten beiden Filme gesehen aber das wars dann auch. Dennoch hatte ich vor kurzem etwas Interesse an der Geschichte von Nassau (Bahamas) und mit seinem Einsatz eines Brander um aus dem blockierten Hafen zu entkommen wurde ich natürlich auf den Piraten Charles Vane aufmerksam, zwischen welchem eine direkte Verbindung mit Rackham besteht. Wie Du bereits meintest kommt man dann von Rackham zu Anne und von dieser zu Marry. Entsprechend hatte ich vor kurzem auf meiner Benutzerdisk auch einen Vorschlag zu einem Artikel gemacht:[5]. MfG Seader (Diskussion) 14:09, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Schrebergarten[Quelltext bearbeiten]

Das gefällt mir! Das is, fast, so gut wie Labyrinth. Oder gar Irrgarten. Und dann war da noch der Dschungel. Den Backstage-Dschungel mein ich. Der is, wenn ich mich nich irre, von mir. :o) fz JaHn 23:18, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das war gut gemeint...[Quelltext bearbeiten]

...aber an den einzelnen Reaktionen dürfte auch dir klargeworden sein, um was es diesen Usern wirkich geht. Ich möchte auch nicht, dass du meine "Verteidigerin" spielst - es genügt mir schon, wenn du siehst, was hier momentan geschieht, und dir dein eigenes Urteil bildest. CU --Koyaanis (Diskussion) 12:03, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das war dann ebenfalls gut gemeint. Und deine Verteidigerin will und werde ich nicht „spielen", keine Sorge. Wenn ich Dir einen Rat geben darf: Zieh Dich für ein paar Monate aus der WP zuück und lass' Gras über die Sache wachsen. Noch scheint irgendwo im Gekröse der Community ein bisschen AGF für Dich verblieben zu sein; aber das kann extrem schnell auf Null schrumpfen. An deiner Stelle würde ich mir das nicht länger antun wollen. --Henriette (Diskussion) 14:31, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wäre damit deinem Verständnis nach nicht die c)-Variante erfüllt? :-) (der Post gefällt mir übrigens). Ich bin kein Märtyrer und habe auch nicht vor, jemals einer zu werden. Was deine AGF-Einschätzung angeht: Ich "war" bereits auf Null - es kann also nur besser werden. --Koyaanis (Diskussion) 14:53, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nee, das wäre nach meinem Verständnis nicht c), sondern ein d): Sich selbst aus der Schußlinie nehmen und damit sich selbst und der Community helfen wieder einen klaren Kopf und einen besseren Blick auf die Dinge zu bekommen. Aber das ist und bleibt eine individuelle Entscheidung, die wahrscheinlich sehr davon abhängt was man für sich selbst und vor sich selbst als stark oder wenig belastend empfindet. Wenn Du „ich ziehe mich freiwillig ein paar Monate zurück" vor Dir selbst als „ich habe mich von Finsterlingen rausekeln lassen" empfindest, dann wird das wohl nix. Aber dann mußt Du es auch aushalten können, daß Du andauernd mit deinem Zitat konfrontiert wirst. In the end: Ich weiß auch nur wie ich selbst vermutlich entscheiden würde – was gut, besser oder optimal ist, weiß ich leider auch nicht :) --Henriette (Diskussion) 17:46, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich hat Freud mit dem Streisand-Effekt recht; ich kenne die Herren ja eigentlich gut genug, um zu wissen, dass sie sich hauptsächlich von hingeworfenen Brocken ernähren. Würde ich von mir aus auf b) umsteigen, könnte sich das Problem von selbst lösen. --Koyaanis (Diskussion) 18:06, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Koyaanis, ich bin einigermaßen neutral in dieser Geschichte: Ich fand deine Äußerung unmöglich, aber ich fand auch deinen Kommentar danach eine gute Reaktion – und ich neige dazu diesen Kommentar für glaubwürdig zu halten. Ob es glaubwürdig oder ehrlich war, kannst Du nur durch Taten beweisen – ob es so schlau ist sich nun ausgerechnet auf Freud & Co zu versteifen und denen am Image kratzen zu wollen, weiß ich nicht (ich finds extrem unschlau). Ein unmöglicher Kommentar ist ein solcher und dank Versionsgeschichten bleibt der uns allen bis auf weiteres auch erhalten. Und Dir werden bis auf weiteres Leute erhalten bleiben, die Dich mit diesem Kommentar bei allen möglichen und unmöglichen Gelegenheiten konfrontieren. Aus der Nummer kommste einstweilen nicht raus. Nochmal: Mein Rat ist, daß Du erstmal Wikipause machst – und vorzugsweise die gewonnene Freizeit mit instruktiver Lektüre füllst. Was Du tun mußt oder willst, das kannst nur Du selber entscheiden. Ich jedenfalls würde mich immer selber entscheiden können und nicht irgendwann zum Spielball einer Entscheidung eines anderen werden wollen. --Henriette (Diskussion) 18:22, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Reicht unter Umständen die Ignorierung des Metabereiches aus? Artikelarbeit sollte normalerweise konfliktfrei bleiben, da die Anwesenden gemeinhin nicht in meinen Thematiken unterwegs sind. --Koyaanis (Diskussion) 21:41, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Prophet :)) Aber der muß man wohl auch nicht sein, um zu sagen: Einen Versuch ists allemal wert! Und wenns nicht klappt, dann hast Du immer noch die Option einer Wikipause. Klingt für mich nach einer guten Wahl :) Gruß --Henriette (Diskussion) 22:12, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Grüner Bereich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, von meiner Seite ist alles im grünen Bereich ;-)) Es war vorher im grünen Bereich und ist es auch geblieben. Gruß --tsor (Diskussion) 18:13, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist schön! Dann kann ich beruhigt schlafengehen :)) Gruß zurück! --Henriette (Diskussion) 00:47, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

wenn man alle ...[Quelltext bearbeiten]

... starwars-anhänger in 1 sack stecken würden, würde man, wenn man draufhaute, immer den richtigen treffen? --Rax post 13:17, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Genau so ists! --Henriette (Diskussion) 13:23, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hey! Gemein! ;o) LG, --Martin1978 - 15:25, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Weiser Spruch einer Altvorderen[Quelltext bearbeiten]

Spruch meiner Großmutter: "Ein bißchen schief ist englisch, und Englisch ist modern." ein lächelnder Smiley  -- Nicola - Ming Klaaf 13:44, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

hi,hi :)) Ich verweise gern auf diese sinnige Sentenz des kleinen Herrn Duck ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 13:59, 20. Jul. 2015 (CEST) Beantworten
Das passt insofern zueinander, weil sie diesen Spruch gerne brachte, wenn die Männer aus der Familie etwas handwerkelten und das so nicht so suupergenau war :) -- Nicola - Ming Klaaf 14:32, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette Fiebig,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher ist es stets zu empfehlen, die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt Dir zudem, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, könnte der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße --Seewolf (Diskussion) 00:28, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

YMMD! ;-) -- Smial (Diskussion) 10:03, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Smial, ich habs ja so gewollt ;)) --Henriette (Diskussion) 12:19, 26. Jul. 2015 (CEST) Beantworten

Scherz des Tages[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe das ganz pragmatisch... Joke of the day – You did it! -- Hans Koberger 13:23, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Scherzkeks bist ja wohl Du, Hans Koberger. --Hardenacke (Diskussion) 13:26, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ah, der Kollege ist gut aufgelegt. Wäre ich an Deiner Stelle auch, wenn es wegen eines massiven Verstoßes gegen die Konventionen in der Kreuzdebatte, anstelle einer langen Benutzersperre, quasi als Belohnung, einen Halbgeviertstrich gibt. -- Hans Koberger 13:44, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dir ist wohl nicht zu helfen ... --Hardenacke (Diskussion) 14:44, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich überlegte die ganze Zeit was ich antworten soll: Danke, Hardenacke :) +1! --Henriette (Diskussion) 14:55, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mehr als sinnlose Worthülsen durfte ich ja auch nicht erwarten. -- Hans Koberger 15:14, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Tja, Hans: Wald rein – Wald raus. Welche philosophischen Ergüsse und geistessprühenden Repliken erwartest Du denn, wenn ich mit „Joke of the day” ange- … ja, was? … angelabert werde?! Ansonsten hat es übrigens einen Grund, daß ich nie das Gespräch mit Dir zu dieser Thematik gesucht habe. Und ich würd das auch ganz gern weiter so halten. Schönen Tag noch. --Henriette (Diskussion) 15:55, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Viecherei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette,

mir ist der LA für Femininbildung bei Tierbezeichnungen aufgefallen. Können die Informationen deiner Meinung nach vielleicht auch mit der Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere verbunden werden? K.A. ob es für einen eigenständigen Artikel reicht. --PigeonIP (Diskussion) 15:21, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schiffe und so[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, der Herr Thomas Glinzer hat mich mich auf ein abseitiges Thema gebracht: lavieren. Leider haben mich meine Wörterbücher verlassen: im Pons/Lagnenscheidt finde ich natürlich louvoyer aber in meinem alten und öfter gebrauchten Dictionnaire Francis - Allemand( Vieweg, Braunschweig 1807) gibt es dieses Wort nicht. Lange Vorrede, kurzer Sinn: du kennst doch eigentlich alle hier, wen könnte ich hier fragen ab wann lavieren aus dem niederländisch/deutschen als Lehnwort nach Frankreich gekommen ist? Grüsse --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 00:35, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Grimms: „LAVIEREN, verb.”. Die schreiben recht eindeutig: „bald aber bürgert sich das wort in hochdeutschem gewande ein und wird auch in freier bedeutung gebraucht” und bringen dazu einen Beleg von 1736. Moderner ist freilich Kluge: Seit dem 16. Jh. nachweisbar, übernommen aus der niederländischen Seemannssprache. Sehr interessant dann und daher im Wortlaut zitiert: „Das niederdeutsche Wort scheint scheint zusammen mit seiner niederländischen Entsprechung aus einem französischen Wort zu stammen, das allerdings erst später bezeugt ist (mfrz. lovier), dieses aus mfrz. lof „Windseite', das seinerseits aus dem Niederländischen stammt.” (letzteres mit Verweis auf das Lemma „Luv”). Kluge gibt als Quellennachweis das Deutsche Fremdwörterbuch von Schulz/Basler, Straßburg, Berlin, NY 1913–1988, Bd. 2 an. Das nur kurz … bin zu müde, um noch weiterzusuchen :/ Sprich mich aber gern morgen (= Sonntag) nochmal an! :)) Gute N8 --Henriette (Diskussion) 01:08, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mittlerweile benutzt ja jeder Prolet ohne Lizenz Fremdwörter, die ihm nicht zustehen. Mein ausdrücklicher Dank für Deinen erhellenden Beitrag gilt auch RA Benutzer:Thomas Glintzer, der mit seinem Dünkel erst dafür gesorgt hat, hier in etymologische Fragen vertiefend einzusteigen. --JosFritz (Diskussion) 01:17, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Quod licet jovi …”? ;)) „Lavieren" sieht sehr interessant aus: Klingt französisch; zuerst im Niederdeutschen und Niederländischen nachweisbar; Herkunft wohl dennoch aus dem Französischen, das franz. Wort aber erst später als die Niederdt./Niederländ. Version belegbar. Solche Wörter mag ich ja :)) Ich werde dem morgen nochmal weiter nachgehen. --Henriette (Diskussion) 01:44, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Spannend, ich warte auf deine Ausgrabungen. Lass uns schlafen, morgen finden wir mehr, komisch ist nur das in allen meinen Wörterbüchern des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, dieses Wort fehlt... --MatthiasΒερολίνο (Diskussion) 01:49, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In der Tat: Spannend! :)) Der Vorschlag mit der Schlafenszeit klingt aber auch ausgezeichnet ;) Bis später!! :) --Henriette (Diskussion) 02:08, 9. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Der Vergleich war[Quelltext bearbeiten]

scheisse und nehme ihn zurück. Ok? Gute Nacht. --Micha 00:33, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ehrlich! Gute N8 ;) --Henriette (Diskussion) 01:07, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

WP:Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette! Aktuell suchen wir zum 23. Schreibwettbewerb noch Juroren, schon am 18. August beginnt deren Wahl. Könntest Du Dir vorstellen, Dich als Juror beim Schreibwettbewerb zu beteiligen, dann trage Dich auf WP:SW in die Liste ein, aus der zwei Juroren pro Kategorie gewählt werden. Wir würden uns da sicher sehr freuen. Schöne Grüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!07:27, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachfrage, aber im Oktober habe ich schon andere Pläne: Bin nämlich fast den gesamten Monat in Amerika :) LG --Henriette (Diskussion) 09:15, 15. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Versehen oder Fehlbedienung[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du meinen Beitrag revertierst, dann gib' bitte wenigstens einen Grund an! Was soll denn sowas?? --Henriette (Diskussion) 08:41, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette, hier muss es sich um ein Versehen bzw. um eine Fehlbedienung meinerseits handeln. Ich wollte keinen Beitrag ab- oder umändern oder rückgängig machen. Ich wollte nur einen Beitrag schreiben, wo ich mein Interesse an dem Projekt bekunde. Ich bitte, die Irritation zu entschuldigen. --Norbert Bangert (Diskussion) 09:49, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In Ordnung! Entschuldigung selbstverständlich angenommen! :) Schönes Wochenende noch und Gruß --Henriette (Diskussion) 10:53, 29. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

Wenn Du dir unsicher bist ...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette. «Wenn Du dir unsicher bist, frage bitte Henriette.» LOL! Interessant, dass sich solche praktischen Ratschläge für ein wohlgefälliges Leben in der Wikipedia doch über elf Jahre halten. Ich werde mir das in Zukunft zu Herzen nehmen ... LG, --Holder (Diskussion) 12:16, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Werd ich gleich löschen: Ich kümmere mich schon seit Jahren nicht mehr um die Literatur-Kategorien. Übrigens wurde und werde ich – wenns hochkommt – vielleicht einmal im Jahr wg. der Lit.-Kategorien angesprochen. Haben wir das für dieses Jahr dann auch durch! :) --Henriette (Diskussion) 08:18, 3. Sep. 2015 (CEST) Beantworten
Klassisches Beispiel einer Themenkategorie, werde ich gleich einreihen in meinen WikiCon-Vortrag.
@Holder: Sag mal Holder, machen die das eigentlich mit Absicht, daß wir gegenseitig unsere Vorträge nicht besuchen können, weil die immer parallel stattfinden? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:00, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hab da...[Quelltext bearbeiten]

grade eine sehr erquickende Lektüre gefunden - verspätet vor lauter Tralala, aber deswegen nicht weniger klasse:-)) Gruß --Xocolatl (Diskussion) 01:57, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Fein, das freut mich! :)) Bestes! --Henriette (Diskussion) 08:39, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Meine AK[Quelltext bearbeiten]

Angesichts Deines Elaborats auf der Disk. meiner AK fällt es mir schwer, ruhig zu bleiben, und zwar aus folgenden Gründen: Es stört mich sehr, dass mir eine Person zum wiederholten Male Verhaltensregeln ans Herz legt, die mich auf der WikiCon 2014, obwohl ich sie mehrfach gegrüßt habe, geflissentlich ignorierte und mich zweimal, als ich in meiner Eigenschaft als Helferin bei der Orga etwas erfragen wollte bzw. im Auftrag sollte, derart anschnauzte, so dass ich daraufhin andere Helfer bat, solche Aufgaben künftig an meiner Stelle zu übernehmen.

Das ist zwar eine andere Ebene, aber aus ebendiesen Gründen kann ich leider Deine Kritik an meinen Umgangsformen nun so gar nicht annehmen. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 09:14, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde es ebenfalls nicht so ganz in Ordnung – um Dich in deinen eigenen Worten zu zitieren: … auf Seiten …, auf denen man einen Kommentar zu was auch immer hinterlässt, diesen Kommentar wiederum dazu zu benutzen, um eigene Angelegenheiten im nachhinein einzubringen, die mit dem aktuellen Vorgang nichts zu tun haben, nach dem Motto "Du hast aber mal gesagt (gemacht) ...". --Henriette (Diskussion) 09:30, 13. Sep. 2015 (CEST) Beantworten
Hier ist nicht eine Seite Dritter oder eine Funktionsseite, sondern Deine Benutzerseite. -- Nicola - Ming Klaaf 09:32, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ach Nicola … --Henriette (Diskussion) 09:42, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ach Henriette... Ich riet Lomelinde im obigen Zusammenhang, meine Benutzerseite für ihre Kritik zu nutzen und nicht eine AK Dritter. Genau so habe ich im vorliegenden Falle auch gemacht. -- Nicola - Ming Klaaf 09:48, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja. --Henriette (Diskussion) 09:58, 13. Sep. 2015 (CEST) Beantworten

Wiederwahlwelle wg. Kurierartikel?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, Deine Bitte war mir Ansporn ;) und selber interessiert hat's mich auch: Alle im Kurierartikel namentlich genannten Knöpfe-nutzlos-in-der-Gegend-Rumschlepper aka faule Admin-Säcke ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  haben jeweils eine Handvoll WW-Stimmen kassiert. Immer die selben Abstimmer, immer die selben Begründungen (c&p, vermute ich mal). Was für ein Aufriss! Ich frage mich, ob das ohne Nicolas unbedachte Äkkschn auch so eskaliert wäre. Beste Grüße --Innobello (Diskussion) 16:30, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ah, superklasse!! Danke :)) Wieviel ist denn „eine Handvoll"? So um die 5, 10 oder 15? Und das es immer die gleichen Abstimmer sein würden: Ich habs mir schon gedacht ;) Was das „Knöpfe-nutzlos-in-der-Gegend-Herumgeschleppe" angeht, hatte ich gestern Abend eine Idee: Ich schreib Dir heute Abend eine Mail, um zu hören wie Du die findest! Beste Grüße zurück! :) --Henriette (Diskussion) 16:48, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Boah, ich seh' schon, bis aus mir ein waschechter WPianer (Supergenauigkeit und so) wird, dauert's wohl noch 'ne Weile:)). Handvoll darfst Du ruhig wörtlich nehmen; es waren pro Faulenzer zwischen 2 und 5 Stimmen, wobei manche Faulpelze Prokrastinierer tät' sich viel gebüldeter anhören und ist auch nicht so leicht als PA zu erkennen schon vor dem Erscheinen des Kurierartikels WW-Stimmen wg. Inaktivität hatten. Ich schlage vor, so etwas wie eine Seite WP:Stechuhr einzurichten, auf der jeder Knöppeträger täglich, aber mindestens 1 x wöchentlich mit Difflinks seine Adminaktivitäten zu dokumentieren hat. Wahlweise könnten die Admins auch ein Kombinat bilden und einen Obersten Genossen aus ihren Reihen wählen (einstimmig, natürlich!), der die Einhaltung des Plansolls überwacht. Klappt das nicht, dann Vorlage:Smiley: Der Parameter tank wurde nicht erkannt!Vorlage:Smiley/Wartung/ErrorVorlage:Smiley/Wartung/tank . Tschuldige, Clown gefrühstückt.

Äh, ich freue mich natürlich, dass Du an meiner Meinung zu Deinen Ideen interessiert bist, aber per Mail geht leider (noch) nicht, bin noch nicht auf die Idee gekommen, mir das einzurichten. Ob ich das heute noch gebacken kriege weiß ich bei meinem lahmen Blechdeppen nicht (der kriegt demnächst von mir Wiederwahlstimmen). Herzlichen Gruß --Innobello (Diskussion) 17:56, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Genosse Innobello, Du hinkst den Zeitläuften aber gewaltig hinterher! Den Plan eine Admin-Gewerkschaft (ist ja fast so gut wie ein Kombinat) zu gründen, hatten wir schon um 2005/2006 herum :)) Vermutlich erklärt sich daraus die Prokrastinierer-Riege: Die basteln noch an den Mitgliedsformularen! lol Sach' mal Bescheid, wenn ich Dich per Mail erreichen kann – ist nix Dringendes und kann gern auch noch ein paar Tage warten! Bestes! --Henriette (Diskussion) 18:25, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette. Ich denke, wir schrieben da einfach kurz aneinander vorbei, bzw. fanden nicht die richtige Kommunikationsebene. Dein Vorschlag (der zweite) ist nämlich inhaltlich deckungsgleich wie meiner. Aber du hast meinen nicht als diesen erkannt und ich deinen auch nicht. D.h. keine Kommentierungsfunktion mehr auf der Vorderseite, sondern nur auf der Disk. - Genau das schwebte mir auch vor. --Micha 21:14, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hilft wohl doch, wenn man ab und an in Rage gerät und nicht nur das moralschwangere Häschen gibt :)) Na, dann ist doch alles super! Wie kriegt man den Vorschlag auf den Weg? Ich würde ja eine Testphase vorschlagen: Die nächsten drei Wahlen mal so. Warum nicht die CU-Wahlen: Die stehen doch demnächst an, oder? --Henriette (Diskussion) 21:35, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiss jetzt nicht gerade, wie man das auf die Reihe kriegt, ohne vorher ein MB abgehalten zu haben und ohne dass das dann als völlige Regel-Willkür ausgelegt wird. Ich muss mir das erst überlegen. --Micha 21:39, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Weg wäre z. B. die nächsten Kandidaten anzusprechen, ihnen Problem und Lösungs-Idee erklären. Sie dann bitten unter ihre Kandidatur einen Disclaimer zu setzen, daß sie darum bitten nur auf der Disk. zu kommentieren, weil sie es gut und sinnvoll finden so einen Weg mal auszuprobieren. Schlichter Appell an die Freiwilligkeit und den Goodwill der Kandidaten und der Wähler. Wer dann trotzdem sein Gift auf der Vorderseite verspritzen will: Nungut, wers will, der soll eben. Ich setze auf die moralisch-ethischen Kräfte der Community: Wenn viele merken, daß es ohne (fiese) Kommentare auf der Vorderseite genausogut oder sogar viel besser läuft, dann werden sich genug Leute an der Sache beteiligen und nach und nach wird es sich so hinrütteln, daß kaum mehr einer auf der Vorderseite kommentiert. Ich bin mir sicher, daß sich sowas auch über einen längeren Zeitraum ganz von allein einrichtet - ohne irgendwelchen MB-Zinnober. --Henriette (Diskussion) 22:05, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das finde ich eine gute und umsetzbare Idee. Es müssen einfach alle CU-Kandidaten mitmachen, nicht dass es dann für diejenigen, die den Disclaimer setzen als Negativpunkt angelastet wird. Ebenso müssen die Kandidaten dann nicht auf die Idee kommen, eine freiwillige "Öffnung" ihrer Seite für Kommentare sei irgend ein Dienst an der Sache, wie das ja jetzt bei den AWW-Seiten ist. --Micha 22:20, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Kann man ihnen ja alles erklären :) Und wenn Wähler-Gemecker wg. „Kommentare bitte auf Rückseite" kommt, dann kann man auch den Leuten freundlich und sachlich erklären, daß man das für eine gute Idee hält – aber eben auch keinen davon abhalten kann es dann doch anders zu machen. Ich glaub', das ist so wie mit 20 Leuten die an der Ampel stehen: Einer allein rennt selten bei Rot los – weil es eben doch einige Überwindung kostet der einzige zu sein, der aus der Reihe tanzt. Auch'n doofer Vergleich ;)) Egal: Man muß das ausprobieren. Und, ganz wichtig: Man muß Vertrauen in die vernünftigen Benutzer in unserem Projekt haben. Wenn die Idee gut ist und wenn sie viele vernünftige Leute überzeugt und die mitmachen, dann ist das ein schöner Schritt nach vorn. Die unvernünftigen Leute kriegt man sowieso nicht eingefangen. Und immer alle kriegt man auch nicht ins Boot. Wenns 90 oder 95% sind, dann sind das sehr, sehr viel mehr als 0%! --Henriette (Diskussion) 22:48, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, es ist vor allem gut, wenn die 95% so genug Druck auf die 5% ausüben können und so zu einer friedlicheren Situation führen. Bei den jetztigen Wahlen (und auf anderen Seiten) sind auch nur 5% das Problem. Aber sie machen einen riesen Lärm und vernichten so die Stimmung für alle. --Micha 22:58, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vermisst[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette!

Ich und einige andere haben Dich auf der WikiCon vermisst. Ohne Dich war's so langweilig!

gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 11:05, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Langweilig fand ich die WikiCon zwar nicht, aber vermisst habe ich Dich auch! Lg, --Holder (Diskussion) 13:27, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Holder, was musst Du mir auch in den Rücken fallen! Natürlich war's nicht wirklich langweilig, aber so klingt's doch viel besser! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:05, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Also war alles schön und ihr hattet eine gute Zeit – das ist doch toll! :) Ich bin demnächst für 3 Wochen in Louisiana – eine große Reise pro Jahr reicht mir ;) --Henriette (Diskussion) 14:14, 21. Sep. 2015 (CEST) Beantworten

Kategoriefrage ;-)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette! Wenn der Prophet net zum Berg kommt (siehe eins drüber), muß halt der Berg zu dir. Ich habe vor einiger Zeit die Kategorie:Domesday Book angelegt, die dann in Kategorie:Historische Geographie steckt, soweit ist alles klar, das kann ich schon alleine. ;-)

Was mich seit einiger Zeit beschäftigt, deswegen habe ich das noch net durchgezogen, ist folgendes: Eigentlich macht es doch keinen Sinn, die heutigen modernen Namen zu kategorisieren, da unter dem Aspekt der Historie es eben um die damalige Geographie geht und nicht um die heutige. Da wäre es doch viel sinnvoller, die damalige Schreibweise jeweils als Weiterleitung anzulegen und diese zu kategoisieren, oder? Oder vielleicht beides, Kategorie:Ort im Domesday Book (moderne Namen) vs. Kategorie:Ort im Domesday Book (mittelalterliche Namen)? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:41, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

… *öchz* … Das ist ja mal eine Frage!! :) Der muß ich mich sehr, sehr allgemein nähern: Mit sowas wie „ … die damalige Schreibweise jeweils als Weiterleitung anzulegen” öffnest Du nämlich eine wunderhübsche Büchse der Pandora. Mir fällt da sogleich aus meinem Fachgebiet die Stadt Raben ein – siehe Rabenschlacht – Raben ist in dieser Dichtung der Name der Stadt Ravenna (ja, nicht ganz vergleichbar, weil das Domesday Book zur Sachliteratur und nicht zur erzählenden Dichtung gehört). Da könnte ich also orientiert am Domesday Book auch für diese Stadt eine Weiterleitung einrichten? (Ich frag' mich welches Lemma man dann wählt … „Raben (Dietrichepik)”?) Und was machen wir mit den vielen, vielen Städten (und Käffern), die es im Laufe der Zeit auf X Versionen ihres Namens gebracht haben (natürlich gern geschuldet der unfesten Rechtschreibung vergangener Zeiten)? Richtig ist natürlich, daß moderne geographische Namen nur mittelviel Sinn ergeben, wenn man sich explizit auf einen historischen Stand von Information bezieht (hier: historischer Name einer Stadt); richtig ist auch: historische Städtenamen per WL finden können, wäre super. Doof ist: Macht man es mit 5 Städten, dann muß man es konsequent am besten für alle machen … na, das wird ein Spaß! :) (Wär' eigentlich eine coole Sache für WikiData ;)) Sorry, mehr fällt mir jetzt auch nicht ein – aber Dir bestimmt, oder? ;) --Henriette (Diskussion) 23:38, 29. Sep. 2015 (CEST) Beantworten
Für römische Städte haben wir mitunter eigene Artikel (z. B. Augusta Treverorum), selbst bei Siedlungskontinuität bis heute. Freie Stadt Mainz ist in dieser Form (und Schreibweise) eher ein modernes Forschungskonstrukt als ein historischer Ortsname. Viele mittelalterliche (und frühneuzeitliche) Ortsnamen weichen zudem auch oft nur geringfügig von den modernen ab (vgl. z. B. die Einträge im digitalen historischen Ortsverzeichnis von Sachsen). Siedlungskontinuität haben wir oft bis heute und auch rechtlich gibt es nicht selten eine gewisse Kontinuität vom Hochmittelalter bis ins 19. Jahrhundert (in England mitunter auch darüberhinaus, vgl. z. B. City of London). Wo wären hier die Ortsnamen aus dem Domesday Book einzuordnen? --HHill (Diskussion) 11:32, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Klar ist, daß allgemein die Historische Geographie in der Wikipedia kaum als Darstellung einer historischen Kontinuität und/oder Morphologie geführt werden kann, hierzu fehlen uns u.a. die geeigneten Hilfsmittel. Wir können nur Momentaufnahmen erstellen, zu Zeitpunkten in der Geschichte, zu denen geeignete Quellen vorhanden sind. Das Domesday Book ist sicherlich eine solche Quelle, und hier liegt die Bedeutung sicher darin, daß hier eigentlich eine Steuerliste vorliegt (Steuern waren schon damals Grund für Sorgfältigkeit und Vollständigkeit!), die noch über Jahrhunderte hinweg als Grundbuch diente. Jedenfalls gibt es Hinweise über die Besitzverhältnisse und Lehnsherren. Daraus ergeben sich prizipiell zwei Ordnungsmöglichkeiten, zum Einen nach Lehnsherr, zum anderen nach einem der 6+1 circuits. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:13, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hm. Und inwiefern ist die Kategorisierung von Weiterleitungen dabei die bestmögliche und laienverständlichste Darstellungsform? Was spräche denn z. B. gegen eine Liste? Listeneinträge könnte man mit knappen Erläuterungen versehen, bei Weiterleitungen geht das eher nicht. Und die eine, einzige und amtliche Namensform (ein recht modernes Konzept) erwischt man dabei auch nicht, nur eben die Variante, die im Domesday Book steht. Geht es Dir vor allem um die Sortierbarkeit (nach Lehnsherr, nach circuit …)? Wäre das vielleicht potenziell besser auf Wikidata zu realisieren (ähnlich wie die Limeskarte etwa)? --HHill (Diskussion) 16:14, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Liste mit 13.000+ Einträgen? Das müßte man ganz anders aufziehen (und ich wüßte im Moment auch gar nicht wie; überstiege vermutlich auch meine Fähigkeiten). Andererseits, WP:Listen#Liste kontra Kategorie. Listen und Kategorien sind völlig unterschiedliche Konzepte, mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen, mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 20:49, 3. Okt. 2015 (CEST) linkfix --HHill (Diskussion) 21:23, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre als Liste eindeutig zu unhandlich. Andererseits gäbe es durchaus noch andere Optionen, vgl. z. B. die erwähnte Limeskarte und EventZoom, alles im Augenblick noch ziemlich Beta. Aber ich gehe mal davon aus, dass Du diese Daten nicht von heute auf morgen einspielen willst und kannst. --HHill (Diskussion) 21:23, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Darstellungsformen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, dein Hinweis war goldrichtig. Wenn man so eine Aufstellung macht (was in der Tat Arbeit macht), sieht man erst, wie sehr sich die Entwicklung differenziert darstellt.

Viele herzliche Grüße -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 16:16, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Du weißt ja: Blindes Huhn undso :)) Was mir bei deiner Tabelle fehlt, ist allerdings eine Beschreibung des „Untersuchungsgegenstandes": Momentan hast Du in der Tabelle nur Lexika – welche Werke könnten denn noch ausgewertet werden? (Ich würde z. B. noch die ADB mit reinnehmen)
Dann: Hatte nicht Elektrofisch vorgeschlagen, daß wir auch Werke in anderen Sprachen als nur der deutschen auswerten? Halte ich für einen sehr guten Vorschlag und sollte – gibt ja vielleicht noch zwei, drei andere Leute, die die „Studie" finden und mitmachen möchten – als quasi Projektbeschreibung über der Tabelle vermerkt werden.
Bzw.: Eine „Projektbeschreibung" ist sowieso sinnvoll, damit man einen nachvollziehbaren Rahmen hat in dem man sich bewegt (ich kenne die Verve der Wikipedianer: wenn die erstmal Spaß finden an so einer Sache, dann kriegt man den Überschwang nur mit klaren Anleitungen wieder eingefangen ;))
Und jetzt wirds interessant und kniffelig: Ich habe eben auf meiner Festplatte nachgeschaut welche Lexika bzw. irgendwie zu unserer „Studie" passenden Werke ich dort vorrätig habe. Da findet sich u. a. die Religion in Geschichte und Gegenwart (zw. 1956 und 1965 erschienen; 3, völlig neu bearbeitete Ausgabe) und die hat es in sich: Ich habe mich mal random im Beginn von "A" bewegt und willkürlich ein paar Namen herausgepickt, weil mich vor allem interessierte wie mit den Lebensdaten mittelalterlicher Personen umgegangen wird (da haben wir es nämlich häufig mit nur teilweise oder ungefähr bekannten Lebensdaten zu tun - ist immer eine Herausforderung). Und jetzt halt Dich fest: Die machen es überhaupt nicht einheitlich, sondern mischen kunterbunt den Bis-Strich und */† – ohne für mich erkennbaren Plan dahinter. Und das führt mich zu …
Wir brauchen ein festes Set von Personen, die wir in allen Werken nachschlagen; und zwar aus allen Epochen, Weltgegenden und Religionen. Nur dann sind die Ergebnisse vergleichbar (das nie alle Personen überall erwähnt werden, ist klar – macht aber nichts bzw. bleibt immer noch vergleichbar, wenn wir genug Personen haben). Und nur dann haben wir auch Antworten auf solche (historisch recht häufigen) Sonderfälle wie Geburtsjahr nur ungefähr erschließbar, Todesjahr aber bekannt oder beides nur ungefähr bekannt.
So weit erstmal :) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 18:23, 3. Okt. 2015 (CEST) Beantworten
Jo, dann schreibe ich mal was Trockenes dazu. Im Prinzip geht es um die Enzyklopädie namens Wikipedia. Nachschlagewerke mit Biografien sind da sehr interessant. Reine Sammlungen der Daten Verwandschaftsverhältnissen mit rudimentären Angaben zu den Berufen oder Migration passen dazu weniger. Das Geschlechterbuch erwähne ich im Text, aber in die Tabelle passt es nicht. Insofern war der Hinweis doppelt richtig, die Zielsetzung mal entsprechend zu beschreiben. Schau's mal durch. Ist eine Stegreifaufgabe.
Das Problem, dass das „ADB“ nicht zu finden war, habe so gelöst. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 20:24, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaub' die ADB war vorhin noch nicht drin, als ich reingeschaut hatte – oder ich habs überlesen :) Eine Bitte noch: Nimm' mal meinen Namen aus der Einleitung raus: So wichtig bin ich nun auch nicht und mein einziger Anteil an der Sache war eine Idee in den Raum zu werfen. Oder kurz: Das ist zuviel der Ehre! :)) LG, --Henriette (Diskussion) 20:40, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Urps … nochwas: Ergänze die Spalte „Jahr" bitte zu Ort und Jahr und füge eine weitere Spalte für die Sprache ein: Die Tabelle ist sortierbar und die Ergebnisse sollten auch nach Sprachen sortierbar sein – wenn das mal 200 Einträge sind, werden wir dankbar für den Spracheintrag sein ;) Greetz --Henriette (Diskussion) 20:44, 3. Okt. 2015 (CEST) Beantworten
So viele Einträge? Ui. Würde es reichen, wenn ich das Land angebe? Ich versteh noch nicht so ganz: warum der Ort? Meistens verkaufen sich die Werke doch im ganzen Land, oder? -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 21:00, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe u. a. Bibliothekswissenschaften studiert und eine bibliographische Angabe ohne Ort tut mir körperlich weh ;) „Land" ist aber auch eine durchaus sinnvolle Kategorie (= noch eine Spalte in der Tabelle ;)! Meine Erfahrung mit umfangreichen Datensammlungen ist: Nimm' beim Sammeln der Daten soviele Daten mit wie Dir unmittelbar und mittelbar sinnvoll erscheinen. Du weißt nämlich nie welche Fragen sich aus dem einmal gesammelten Material noch ergeben werden. Und betrachte die ganze Geschichte nicht als „wir sammeln jetzt mal eine Woche lang Lexikoneinträge und dann haben wir die Antwort" (die wird eh 42 sein – gib' Dich also keinerlei Illusion hin! :)), sondern: Wir betreiben Grundlagenforschung und stellen der Community eine Datenbasis zur Verfügung mit deren Hilfe sie informiert diskutieren kann. Was – wie ich hier schon sagte – 1.000mal wertvoller ist als irgendwelche „Wahrheiten".
Mein Credo hinter dieser Vorgehensweise lautet: Wahrheit ist Aberglaube. Maximal gibt es Wahrheiten (also Plural) und Wahrheiten ändern sich mit jedem Informations-Bit, das der persönlichen oder allgemeinen Datenbasis hinzugefügt wird. Wissen ist im Fluß; kein Wissen ist sicher und nichts ist unumstößlich wahr (außer den Naturgesetzen – und auch die sind vermutlich noch ausbaufähig ;) --Henriette (Diskussion) 22:16, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Habe gemerkt, dass der Benutzername "Tastaturtest" noch frei ist. Ich konnte mir "Sdfghjklökjhgfds" selbst nicht merken. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 22:09, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und das küre ich zu meinem Lieblingspost des Jahres! :) Weil ich mich seit Tagen frage was Du machst, wenn Du die Buchstabensuppe "Sdfghjklökjhgfds" von Hand eintippen müsstest ;)) Bestes! --Henriette (Diskussion) 22:16, 3. Okt. 2015 (CEST) Beantworten
Irgendwann dachte ich mir: ich hätte dann gleich meine IBAN nehmen können. :-) -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 13:06, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
LOL!! --Henriette (Diskussion) 14:02, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Literatur Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe meinen 1. Artikel eingestellt und bin mir sehr unsicher, wenn es um Kategorien geht: in meinem Fall handelt der Artikel von dem Meeresbiologen George Parker Bidder III, der aber auch ein Dichter war und 2 Dichtbände veröffentlicht hat. wenn ich es richtig verstanden habe, muss ich Autor, Literatur (Englisch) 19. Jhd., 20.Jhd. (geht es hier darum, wann der Autor gelebt hat oder darum, wann Werke von ihm erschienen sind?) und Lyrik als Kategorien angeben? Unsicher bin ich mir, weil es oft heißt, man solle nicht gleichzeitig in Ober- und Unterkategorien einteilen. Kannst du mir da bitte weiterhelfen? Danke und Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:54, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht lustig...[Quelltext bearbeiten]

...wirklich nicht: [6]. Schrecklich. Aber mit Suchtfaktor. ;-) --Micha 23:03, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hi Henriette[Quelltext bearbeiten]

Toll, dass du dich da zu wort gemeldet hast. Kannst du vielleicht für weniger Bewanderte 1-2 Bsp. aus der Praxis machen, was denn überhaupt eine falsche Sichtung is? Das Bild von Dir passt gloubs ganz gut dazu. Grüss dich --93.184.26.78 15:15, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn jemand schreibt "Detlev ist doof" und jemand anders sichtet das auch noch. --tsor (Diskussion) 15:53, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hej tsor, für ein Bsp aus der Praxis von WP ist das etwas theoretisch. Was wär da was konkret praxisnahes? --93.184.26.78 21:23, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Für „praxisnah" tust Du folgendes: Du gehst Vormittags auf die VM und schaust Dir die Edits der dort gemeldeten IPs an – sollte innerhalb von zwei, drei Stunden eine repräsentative Auswahl von dämlichen, überflüssigen und infantilen Edits ergeben, deren Sichtung zweifellos ebenfalls Vandalismus wäre. --Henriette (Diskussion) 00:28, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Eine halbe Stunde reicht völlig für diesen Zweck. --tsor (Diskussion) 08:54, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist Klartext, thx. "Die zehn Gebote Gottes enthalten 279 Wörter, die amerikanische Unabhängigkeitserklärung 300 Wörter, die Verordnung der EU über den Import von Karamelbonbons aber exakt 25 911 Wörter." gruss --93.184.26.78 22:09, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Frage eines Neulings[Quelltext bearbeiten]

Hallöchen :)

ich habe gesehen das du im Projekt Literatur dabei bist und wollte ein paar Kleinigkeiten mal fragen als Neuling. Nach den Relevanzkriterien muss ja folgendes erfüllt sein: Literarische Einzelwerke[Bearbeiten]

Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:

1. Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt: der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden Relevanzkriterien für Autoren (entfällt bei anonymen Werken); das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand

2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam

Punkt 1 ist ja ganz klar aber mich würde interessieren was wäre wenn unter Punkt 2 keine Bedingung erfüllt ist? Würde es automatisch auf löschen hinaus laufen?

Als Beispiel: Dan_Abnett ist Autor einiger Science-Fiction / Fantasy Bücher, einige der Bücher wurden in Deutschland durch den Heyne-Verlag veröffentlicht der Rest durch Black Library. Leider erfüllt keines der Bücher die Bedingungen unter Punkt 2 nur Punkt 1 wird erfüllt. Kannst du mir da weiterhelfen? Das wäre echt nett :)

--RedEye0666 (Diskussion) 08:54, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Uff … knifflige Frage – zumal ich Dan Abnetts Werk nicht kenne und daher nicht mal eine persönlich gefärbte Einschätzung abgeben kann. Was die Beurteilung eines Artikels zu einem (oder mehreren) seiner Werke angeht: Prognosen sind immer schwierig … wenn der Artikel gut geschrieben, ordentlich belegt und informativ ist, dann wären mir(!) die Relevanzkriterien wurst – das werden eine Menge Leute aber deutlich anders sehen. Weißte was? Frag' deine Frage nochmal auf der Diskussionsseite des WikiProjekts Literatur: Da diskutieren wir häufiger über Relevanzfragen – wahrscheinlich kommen wir in der Sache deutlich weiter, wenn wir mehrere Meinungen sammeln! ;) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 16:48, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gnihi.[Quelltext bearbeiten]

[7] LG, --Björn 20:37, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

ROFL! Hast Du den bekommen?! *duck* :))) --Henriette (Diskussion) 22:55, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Leider nicht. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  --Björn 23:25, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Quest(e)[Quelltext bearbeiten]

sagmal Allerholdeste, wie sagt denn der toitschsprachige Mediävist nun zu dem, was der Anglist im Allgemeinen quest nennt? Quest? Queste? Keines von beiden? --Edith Wahr (Diskussion) 17:39, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der sagt Quest wenn die ritterliche Heldenreise gemeint ist. Ich kannte ehrlich gesagt die Queste als Wort für eine grundherrliche Abgabe gar nicht (muß ich nicht, bin ja kein Historiker ;)) Klingt aber alles plausibel und ist mit einem Artikel aus dem LexMA auch hinreichend glaubwürdig und zuverlässig belegt. Beide Artikel haben also ihre Existenzberechtigung; einzig im Artikel Quest müßte der erste Satz unter „Gegenwartsliteratur” geändert werden: Der Verweis auf die Queste ist irreführend bzw. redundant. Funfact: mittelhochdeutsch quest ist ein Büschel oder ein Quast ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 18:18, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
in englischer Lautuntg, vermute ich dann mal? Also unterscheidet sich die Quest der englischen Artusepik hinreichend von der „Heldenreise“ der toitschen Helden, um einen eigenen terminus technicus zu rechtfertigen? (Ich beiß mir gerade die Zähne an dieser quest aus, die ja auch den von dir geschätzten Herrn King arg gefallen hat, deswegen nur die Frage).--Edith Wahr (Diskussion) 21:54, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nee, eher toitsche Lautung: „kwest" :)) Ich würde es so definieren: Jede Quest(e) (dt., engl., franz.) ist eine Form der Heldenreise - aber nicht jede Heldenreise ist eine Quest(e). Der Begriff Heldenreise scheint mir deutlich allgemeiner zu sein und von der Mythologie bis zum Märchen und in den Filmwissenschaften verwendet zu werden, während die Quest eine speziell mittelhochdeutsche Angelegenheit ist. Die englische quest ist nochmal was anderes; mein Dictionary sagt: „a long or arduous search for something: the quest for a reliable vaccine has intensified; (in medieval romance) an expedition made by a knight to accomplish a prescribed task”. Im Deutschen würde man die Quest wohl nur im engeren, mittelalterlichen Sinn für eine ritterliche Aventiure verwenden; im weiteren Sinne (in Computerspielen z. B.) wäre es die englische quest = Suche. --Henriette (Diskussion) 02:41, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsverletzung[Quelltext bearbeiten]

Jaja, weiß schon, dass du Adminrechte zurückgegeben hast. Trotzdem, so viel ich weiß hast du bei Urheberrechtsverletzungen nie viel Spaß verstanden. Wäre nett, wenn du da mal drübergucken könntes. Mich selbst behindern sie massiv, wenn ich auf die URV aufmerksam mache. Gruß --Oachekaas (Diskussion) 14:10, 10. Nov. 2015 (CET) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fragsburg&action=historyBeantworten

Welche URV? Soll ich raten welche Textteile abgeschrieben sind oder mir erst die Bücher kaufen und dann darin suchen? --Henriette (Diskussion) 15:03, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sorry für dei Verzögerung, wurde wieder einmal wegen der Meldung gesperrt. Der gesamte Text wie er gerade auf Fragsburg zu lesen ist, ist aus Fragsburg (Meran) 1:1 geklaut. Wenn du dir den ursprünglichen Text in Fragsburg ansiehst, bemerkst du, dass ein Jagdschloss Fragsburg beschrieben worden war. Dieser Jagdschloss-Text ist komplett mit geklautem Text Burgentext überschrieben worden. --Pascal3000555 (Diskussion) 15:40, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lass dich nicht kirre machen, ist nur Bertram mit den bekannten kognitiven Einschränkungen. --Seewolf (Diskussion) 15:43, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Neuer Selbsthilfeführer:[Quelltext bearbeiten]

Wasser kochen leicht gemacht wollte da nicht stören aber es ist manchmal hübsch was zu finden ist. 1382 ist zwar nicht das Haus aber die Institution.--Elektrofisch (Diskussion) 13:37, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

(nach BK) Jepp, 1382 hatte ich als erste Nachricht auch schon gefunden. Jetzt würde mich ja interessieren auf welche Literatur die Fußnote 17 verweist … Ansonsten helfen solche punktuellen Hinweise leider nicht wirklich weiter: Das es mind. bis zur Mitte des 15. Jhs. ein Frauenhaus in Memmingen gab, ist völlig sicher. Die Frage, die ich mir stelle, ist: Was hat dieses Frauenhaus (egal jetzt, ob man die Institution oder ein konkretes Gebäude meint) mit dem im Artikel beschriebenen Gebäude namens „ehemaliges Frauenhaus" zu tun? Anders gesagt: Das Thema „mittelalterliches Frauenhaus in Memmingen" ist einstweilen ausgereizt – das aktuelle Gebäude ist der Knackpunkt! (Schon allein aufgrund der vagen Datierung) --Henriette (Diskussion) 13:57, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Den Jankrift müsste ich zuhause im Keller stehen haben, ich schaue heute Abend mal hinein. --HHill (Diskussion) 14:39, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich hier ungebeten mitraten darf: Fn. 16 verweist auf den schon erwähnten Peter Schuster: Das Frauenhaus 1992. Ich vermute, dass auch Fn. 17 sich darauf bezieht. Dort findet sich auf S. 38 der Hinweis auf Matthaeus Leonhardt: Memmingen im Algow, 1812, S. 189 mit einem Quellenzitat aus dem dortigen Spital. Hast du wahrscheinlich sowieso schon gesehen, anyway. --Andropov (Diskussion) 15:03, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, Fn. 17 bezieht sich auf Peter Schuster, S. 36f. --HHill (Diskussion) 19:15, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ah, prima! Dann schaue ich dort auch nochmal nach. Vielen Dank HHill :)) --Henriette (Diskussion) 19:45, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Jepp, Schuster hätte ich spontan auch geraten ;)) Dank' Dir ganz dolle für den Beleg: Ausgerechnet den Hinweis auf Leonhardt muß ich gestern Nacht übersehen haben (das Buch besitze ich und hatte gestern die Listen im Anhang durchgesehen … offenbar wars schon zu spät, sonst wär mir dieser Verweis nicht entgangen ;) Merci vielmals für diese sehr gute Hilfe!! :) Und falls ihr noch weiter forschen wollt (ich komme heute nicht dazu, bräuchte die Info aber, um eine Quelle beurteilen zu können): Hier wird auf Seite 547 in FN 281 auf „die Memminger Artikel von 1531" verwiesen – die hätte ich gern komplett und im Originalwortlaut (eine Paraphrase nützt mir nix). Offenbar sind die nicht(!) identisch mit den Zwölf_Artikeln von 1525; was mißlich ist :( Danke nochmal und besten Gruß! :) --Henriette (Diskussion) 15:16, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gerne! Ich schau mal, ob ich mit den Artikeln von 1531 etwas anfangen kann. Noch ein Hinweis auf Margaret L. King: Women of the Renaissance 1991, S. 77 – sie behauptet, dass das public brothel in Memmingen 1454 eröffnet worden sei, was wiederum zur Angabe bei Tilmann Breuer 1959 passen würde. Solltest du Zugriff auf Kings Buch haben, würde einen Endnote 513 interessieren :) --Andropov (Diskussion) 15:23, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ah ja, genau, die Frauenliteratur zum Mittelalter könnte/sollte man auch nochmal checken (bei Edith Ennen habe ich auch noch nicht nachgeschaut). Ich meine, daß ich das Buch von King in dt. Übersetzung besitze … muß ich heute Abend nachschauen – ich meld' mich wg. „Endnote 513”! (toller Agentencode ;)) --Henriette (Diskussion) 15:36, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
(BK)Ähnlich auch Merry E. Wiesner: Working women in Renaissance Germany. New Brunswick, N.J. 1986 (The Douglass series on women's lives and the meaning of gender) ISBN 0-8135-1138-0, S. 97 „Memmingen by 1454“ mit Verweis (in Endnote 111, S. 219) auf Memmingen Stadt Denkbuch (= Der stadt Denkbuch im Memminger Stadtarchiv). Das (eher oberflächlich gearbeitete) Werk hilft leider zur hier strittigen Frage nicht weiter, in der Stadtgeschichte von 1997 (ISBN 3-8062-1315-1), die darauf verweist, wird das Frauenhaus nur beiläufig in einem Absatz erwähnt. --HHill (Diskussion) 15:46, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Absatz nach unten verschoben!

Hier das spekulative Ergebnis meiner Recherche zu dem ominösen behameln: Eine Kirchenzuchtordnung hat sich Memmingen erst im März 1532 gegeben, das Stadtarchiv in Ulm hat aber die Memminger Artikel (1531) selbst vorrätig, PDF, S. 6 bzw. S. 9 des PDF, Signatur A 8983/I_33, „fol. 137r–170v [alt Nr. 36]: Abschrift der von Ambrosius Blarer verfassten Memminger Artikel (26. Februar 1531). Bemerkung: vgl. Sehling: Kirchenordnungen Bd. 17, BW IV/2, S. 69“. Man müsste also bei Sehling nachschauen. Sind aber eher allgemeine Richtlinien für oberschwäbische Städte und ihre Kirchenordnungen (hier). Die Formulierung in Jägers Fußnote allerdings finde ich im Schwäbischen Wörterbuch als Auszug aus einer Ulm. Urk. v. J. 1531 (hier). Halte ich, da ich die Formulierung sonst nicht gefunden habe (zugegeben, bei Google), für plausibel und Jägers Quellenhinweis möglicherweise für eine Verwechslung. --Andropov (Diskussion) 16:10, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Kaum sprach ichs, googelte mir der Zufall dann doch den richtigen Fund zu :) Nämlich Etliche Artikel Christliche Ordnung betreffend, auf dem Tag zu Memmingen beschlossen den 26 Febr. 1531. In: Juristisches Magazin für die deutschen Reichsstädte. Bd. 2, 1791, S. 436–488, hier S. 478. Im Artikel Von jhenen die straff fliehers wurden, hilft also nichts für das Frauenhaus. So long, --Andropov (Diskussion) 16:21, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ach, kuck an: Und im gleichen Band von 1791 findet sich auch die Ordnung für den Frauenwirt zu Ulm – womit sich der Kreis zu Jägers Fußnote schließt. Und damit ist mein Verdacht bestätigt, daß die FN bei Jäger nur das Wort behameln erläutert, aber keinerlei belegmäßige Relevanz für das Frauenhaus hat. Bravo und Danke Andropov: Das war saubere Arbeit!! :)) Hast was gut bei mir! --Henriette (Diskussion) 16:54, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
"[...] schlaf mit Pfaffen und jungen Juden zu vollziehen.14 Ein Jahr später nennt die Liste die Kramerin Eis Hollin und unterstreicht, daß die »gefährliche« Frau junge Juden in ihre Kammer ließe. Gleiches galt für eine Hure aus Bozen, die »mir Juden gegen Geld den Beischlaf vollzieht«.
Im Jahre 1391 findet sich die Slickenpfilin, »die Juden und Christen ruft«.15 Die Aufzeichnungen im Achtbuch werfen ein Schlaglicht auf die Prostitution im spätmittelalterlichcn Augsburg. Folgen wir seinem Schein zum Haus der »schönen Frauen«."
Oh Gottogottogott... --JosFritz (Diskussion) 13:48, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
... urps … --Henriette (Diskussion) 13:57, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  • Diese Diskussion, der Meinungsaustausch, das kollaborative Teilen von Quellen, die Sorgfalt ist ein so schönes Beispiel dafür, wie gut WP an einigen Stellen funktionieren kann. Richtige Vorzeigezusammenarbeit, wenn man das so nennen kann. Ich lese mit großem Interesse (Henriettes Arbeitshypothese im Abschnitt Pesthaus? leuchtet mir besonders ein) und habe Einiges gelernt über den geschichtlichen Kontext, danke an alle Beteiligten. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:00, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Gründungsdatum des Frauenhauses[Quelltext bearbeiten]

(Ich beziehe mich auf HHills Kommentar hier!) Na, das passt ja: Endnote 513 bei King ist ein Verweis zu der o. g. Merry E. Wiesner: Working women in Renaissance Germany S. 97! :) Hätten wir das also auch geklärt :)
Die Jahreszahl 1454 möchte ich als Gründungsdatum aber deutlich bezweifeln: Wie schon a. a. O. ausführlich besprochen, haben wir Schorers Chronick von 1660, der eine Begebenheit aus dem Jahr 1447 (also 7 Jahre vorher) schildert bei der das Frauenhaus in Memmingen eine Rolle spielt und damit ziemlich sicher als bereits bestehend angenommen werden kann (es sei denn natürlich, daß der Schorer sich in der Chronologie der berichteten Begebenheiten komplett verheddert oder getäuscht hat, klar!).
Wenn ich euch beide Auskenner – @HHill und @Andropov – hier schon am Wickel habe: Als weiteren Beleg für ein deutlich früheres Gründungsdatum als 1454 würde ich unbedingt auch den (von Andropov so charmant gelieferten) Beleg von Matthaeus Leonhardt: Memmingen im Algow, 1812, S. 189 heranziehen. Dort heißt es: „Wir haben ain Kauffbrief von hainrich ottlinstetten umb 1 Schll. hlr. houptzinss, uff dem – frowenhus am wegpach, das wylund lutprechtz was. A. 1382” – was ich, und da brauche ich mal euren Sachverstand, übersetzen würde mit: „ … auf das (über das?) Frauenhaus am Wegbach, das damals (gut) bekannt war.” („lutprechtz” habe ich im Schweizer Idiotikon nachgeschlagen und bin auf „lutbrächt" = „ruchbar, offenkundig, bekannt” gekommen). Passt das?
Bleibt die Frage wie wir „A. 1382" verstehen sollen/können/müssen: Anno 1382 als Datum des Eintrags im Spitalbuch? Stammt das Spitalbuch aus dem Jahr 1382? Ist der Kauffbrief aus dem Jahr 1382 oder die – so würde ich diesen Kauffbrief modern interpretieren – Schuld-, Geld- oder Zinsverschreibung aus diesem Jahr? Wie auch immer: Wir haben hier m. M. n. einen Beleg für das Frauenhaus a) vom Ende des 14. Jhs und b) damit deutlich vor dem von King, Wiesner und – so verstehe ich den Hinweis von HHill – Blickle genannten Datum. Zudem habe ich bei Beate Schuster (Die freien Frauen, FFM/New York 1995, S. 431) den hochinteressanten Hinweis auf Helmut Schuhmann: Der Scharfrichter, 1964, S. 256, Anm. 1338 gefunden, der anmerkt, daß ein Michel Schnider im Jahr 1428 zum Frauenwirt bestellt wurde und das Frauenhaus gekauft hat. (Das Buch lasse ich mir gerade von der SUUB Hamburg zur Fernleihe schicken ;) Spricht m. E. alles dafür das Entstehungs-/Gründungsdatum mindestens irgendwo um 1400 herum anzusetzen – wahrscheinlich sogar knappe 20 Jahre früher. Wie seht ihr das?
Beste Grüße und herzlichen Dank für eure großartige Quellenarbeit und Mithilfe :) --Henriette (Diskussion) 23:55, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zu Wiesner: by 1454 bedeutet nach meinem Verständnis, dass das Frauenhaus zu diesem Zeitpunkt existierte, das ist kein Gründungsdatum. Es ist nicht Blickle, sondern der folgende Beitrag von Peer Frieß, Die Zeit der Ratsreformation in Memmingen, dort kein Bezug zur Gründung, allenfalls lässt sich dem Text implizit entnehmen, dass es ca. 1532/1534 noch ein Frauenhaus in Memmingen gab. --HHill (Diskussion) 08:11, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das macht ja richtig Spaß hier! Ich stimme sofort zu, was die Datierung (1382 als terminus ante quem) und die „Übersetzung“ angeht, auch Grimm hat lautbrecht in ähnlicher Bedeutung wie das Schweizer Idiotikon. Mit den Sprachstufen des Deutschen kenne ich mich kaum aus, weshalb ich nicht sagen kann, ob das eher mittel- oder frühneuhochdeutsch ist. Ich würde eher Letzteres annehmen; dafür würde auch sprechen, dass das überlieferte Denkbuch des Spitals erst ab 1466 geführt wurde (siehe den Bestand im Stadtarchiv, PDF S. 9, „5. Amtsprotokolle“). Den Satz lese ich so, dass alles, was in Anführungszeichen steht, also von Wir haben ain bis lutprechtz was der Eintrag in dem Denkbuch ist, und zwar ein Eintrag für das Jahr 1382, wie möglicherweise marginal danebensteht. Das Buch würde ich als Übersicht und Auflistung von Rechtsgeschäften deuten, den Eintrag selbst würde ich als nachträgliches Verzeichnen der Existenz und wichtigsten Inhalte des Vertrags verstehen. Richtig sagen kann man das aber mE erst, wenn man noch andere Einträge angesehen hat. Oder beim Stadtarchiv nachgefragt hat oder bei Herrn Schlesinger und seinem Buch zum Spital, ob sich dort weitere Auszüge oder eine Beschreibung des Denkbuches finden lassen.
@HHill und deinen Wiesner-Fund: Ich wüsst schon gern, was der Eintrag im Denkbuch der Stadt zur Mitteilung „1454“ sagt; gibt es eine nähere Angabe dazu? Das Manuskript selbst scheint mir nicht gedruckt, aber im Stadtarchiv vorhanden: Ab 1397 Führung eines „Denkbuch“ (A 266/2), d.h. kontinuierliche Protokollierung wichtiger (Rechts-) Vorgänge. Man könnte zumindest dort anfragen, denn: Im Zuge laufender und geplanter Digitalisierungen werden vor allem oft nachgefragte Dokumente veröffentlicht.
Der Spitaldenkbuch-Eintrag gibt auch einen Hinweis, dass es sich bei dem Frauenhaus (Memmingen) tatsächlich um das gesuchte Gebäude (bzw. einen Nachfolgerbau) handeln könnte: am wegpach ist wohl, wie Bernd-Peter Schaul schreibt (S. 88 f.), der Wegbach (Zeller Bach?), der in der Webervorstadt floss, der von den Webern genutzt wurde und wo sich auch das Frauenhaus befunden habe: Das passt doch nicht schlecht zur Weberstraße, an der das heutige Gebäude steht. --Andropov (Diskussion) 09:08, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Auf S. 97 oder der zugehörigen Endnote leider nichts näheres dazu. Allerdings fand ich auf S. 100 noch folgendes: In Memmingen they [= die Prostituierten], along with the city's midwives, were given a special New Year's gift every year. Die zugehörigen Endnote 128 auf S. 219 lautet: Memmingen RPB, December 19, 1526. --HHill (Diskussion) 10:02, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Alle Wetter! Mit euch beiden macht das wirklich Spaß! :) Also … gehen wir mal durch …
@HHill: Sorry, dann hatte ich Dich ad 1454 und ad Blickle falsch verstanden! Aber: Ich habe eben nochmal King (Frauen in der Renaissance, München, dtv, 1998), die sich auf Wiesner stützt, zur Hand genommen und finde auf S. 97f. folgendes: „Im Mittelalter geduldet, wurde die Prostitution seit dem frühen 14. Jahrhundert akzeptiert und sogar institutionalisiert. In Italien eröffnete zuerst Venedig ein öffentliches Bordell (1360), dann Florenz … In Deutschland war Frankfurt wegweisend (1396), dann kamen Nürnberg (1400), München (1433), Memmingen (1454) und Straßburg (1469). In Südfrankreich eröffnete Dijon 1385 sein „Großes Haus", …” Daher schloß ich messerscharf (aber wohlmöglich falsch?!), daß Wiesner und King das Jahr 1454 als Eröffnungs-/Gründungsjahr annehmen. Selbst wenn ich Kings „institutionalisiert … eröffnet" eng fasse, dann spricht gegen 1454 immer noch, daß wir bereits aus einem Eintrag im Denkbuch der Stadt aus dem Jahr 1428 von der Bestellung eines Frauenwirtes erfahren.
@Andropov: Ich habe vorhin über diverse Metaseiten diverse OPAS durchsucht: Zum Spital gibt es etwas Literatur; Hannes Lambacher dürfte wohl Chefauskenner sein. Und ja: Das Spitalbuch selbst sollte man zu Rate ziehen, um diesen Eintrag auf das Jahr 1382 besser einordnen zu können.
Was den Schaul angeht: Richtig, dessen Hinweis auf den Wegbach und die Stadtmauer im/am Weberviertel (er schreibt das sei schon Mitte des 14. Jhs „ganz ummauert" gewesen) und die Angabe das Frauenhaus sei im Stadtmauerbereich gewesen, passt ziemlich gut auf das Haus in der Weberstr. 54. Ich knabbere aber immer noch an Schuberts Äußerung das Frauenhaus sei ”vor dem Kempter Tor" gewesen – und bin mir immer noch unschlüssig wie ich dieses „vor" verstehen muß oder soll: Als „in der Nähe des Tors, aber außerhalb der Stadt(mauer)" oder als „in der Nähe des Tors, aber innerhalb der Stadt(mauer)”? „vor" ist ja relativ und hängt – zumindest im modernen Deutsch ;) – ganz von der Blickrichtung des Betrachters ab. Jetzt macht es die Sache auch nicht gerade einfacher, daß Schubert keine Quelle angibt *seufz* … ich muß da nochmal weitersuchen.
Nochmal ein anderer Rechercheansatz: Ich habe heute gezielt nach Publikationen zur Stadtarchäologie von Memmingen gesucht und bin dabei zuerst mal (den sollten wir echt befragen!) auf den Herrn Wolfram Arlat gestoßen, der in Memmingen für Stadtarchäologie und Hausforschung zuständig ist: Der ist doch unser Mann! :) Netterweise hat er auch einen Aufsatz veröffentlicht, der uns vielleicht weiterhilft:
  • W.Arlat: Beiträge zur Baugeschichte Memmingens im Hochmittelalter. In: J.Jahn/W.Hartung/I.Eberl (Hg.), Oberdeutsche Städte im Vergleich. Mittelalter und frühe Neuzeit (Sigmaringendorf) 1989, S. 40 – 54.
Da Schaul auf die Gerber im Weberviertel hinweist, würde ich auch gern folgendes Aufsätzchen lesen:
  • W. Czysz und W. Schmidt: Archäologische Untersuchungen in einer spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Gerberei in Memmingen: Schwaben, In: Das Archäologische Jahr in Bayern, Stuttgart, ISSN 0721-2399. - 1996 (1997), S. 183 - 186
Hilfreich könnte auch noch sein:
  • Christian Kayser: Spiegel der Stadtgeschichte: die Stadtmauer von Memmingen, In: Denkmalpflege-Informationen / Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München. - ISSN 1617-3155. - 159 (2014), S. 28 - 31
@HHill: Kannst Du uns diese Aufsätze besorgen? Ich hab' jetzt allerdings nicht geschaut, ob man die irgendwo im OA bekommen kann … Das sollte man wohl vorher abchecken ;)
Am Wochenende knöpfe ich mir auch die beiden Aufsatzverzeichnisse der „Memminger Heimatblätter" vor (beim Verzeichnis für die Jahre 1912-1940 waren sie leider zu geizig für eine OCR … das wird wohl Maikäferarbeit … mal sehen, ich hab' da noch was in der Hinterhand … ;) Wär doch gelacht, wenn man dort nicht irgendwas finden könnte, das weiterhilft!
So, jetzt muß ich mich dem Broterwerb widmen :) Bis später und vielen, vielen Dank für eure prima Beiträge und Hilfen!! --Henriette (Diskussion) 10:49, 12. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Bei Wiesner heißt es opened by (und eben nicht opened in), da hat King wohl etwas mißverstanden. Ja, auf diese Aufsätze sollte ich im Laufe des Tages zugreifen können. Den letzten gibt es frei zugänglich online ZDB-ID 2626835-8. --HHill (Diskussion) 11:23, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt bräuchten wir mal den Satzzusammenhang bei Wiesner … King schreibt im Original auf Seite 77: „In Italy, Venice opened a public brothel in 1360 … In Germany, Frankfurt led the way in 1396, Nuremberg had joined by 1400, … Memmingen by 1454, …”. Auch das verstehe ich klar als Öffnungs- oder Gründungsdatum. Oder? Aber wenn bei Wiesner opened by im Sinne von „in dem Jahr gabs das schon" zu verstehen ist, dann hat King sie (ist Merry ein weiblicher Vorname?) wohl tatsächlich falsch verstanden, ja. --Henriette (Diskussion) 11:43, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das Foto spricht jedenfalls dafür, dürfte nicht die Abkürzung von Meriadoc sein ;-)
Der fragliche Satz lautet: Although the founding of a municipal brothel was not usually announced publicly, Frankfurt had opened one by 1396, Nuremberg by 1400, Munich by 1433, Memmingen by 1454, and Strasbourg by 1469. --HHill (Diskussion) 11:58, 12. Nov. 2015 (CET) PS: Für Frankfurt gibt es eine Ersterwähnung 1388. --HHill (Diskussion) 12:13, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich find den Satz bzw. die Formulierung voon Wiesner doppeldeutig … „had opened one" kann man als „hatte eines eröffnet" oder „hatte eines geöffnet" verstehen … oder muß ich das enger auf das public announcement bezogen verstehen? @Edith Wahr: Hilf uns mal weiter! :) --Henriette (Diskussion) 12:18, 12. Nov. 2015 (CET) P.S.: Der Aufsatz über die Stadtmauer ist tatsächlich hilfreich: Hat zwar nix zum Fauenhaus, aber wir lernen einiges über den Stadtausbau. Das ist ein weiteres Mosaiksteinchen im Gesamtbild :); P.P.S.: Ich schau heute Abend bei den Schusters nach Frankfurt – muß jetzt wirklich weg! ;)Beantworten
Broterwerb? Ach was, wenn die Forschernase Witterung aufgenommen hat :) Vor Ediths Expertise werfe ich schonmal ein, dass by 1454 mE heißen müsste, dass das die ersten der Autorin bekannten Erwähnungen sind (also etwa: „sicherlich ab 1454“), womit sie aber nicht ausschließt, dass es frühere gegeben haben kann. Etwa wie erstmals urkundlich erwähnt, was meist ja auch nicht das Gründungsdatum ist. Ich vermute stark, dass das auch in dieser Unschärfe gemeint war und King in ihrer daran angelehnten Formulierung etwas zu großzügig war. Herrn Kayser könnte man in der Sache auch direkt kontaktieren, immerhin spricht er in seinem Aufsatz von einer mehrbändigen Untersuchung mit dem Stadtmauerbefunden und dass die Archive durchwühlt worden seien. Ein bisschen was zur städtischen Umgebung des Frauenhauses findet sich auch in diesem Aussstellungskatalog, der diesen Winkel der Stadt erst Ende des 14. Jahrhunderts entstehen lässt – das bilde ich mir ein mit der Angabe Schuberts in Einklang bringen zu können, dass das Frauenhaus vor dem Kempter Tor entstand, nicht unbedingt aber davor blieb, wenn die Stadtmauer erst später um dieses spätmittelalterliche Neubauviertel gezogen worden ist. Mit hiesigen Hausmitteln: Im 14. Jahrhundert wurde die sogenannte Wegbachsiedlung in die Stadtbefestigung einbezogen. Um 1390 wurde die heute noch in weiten Teilen vorhandene Stadtmauer erbaut und 1395 das Kempter Tor als südlicher Ausgang vollendet. Fragt sich nur, was vorher an der Stelle war, ob es also schon ein anderes Kempter Tor stadteinwärts gegeben hat. --Andropov (Diskussion) 14:36, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ich würde das ebenso verstehen wollen wie Andopov, sprich 1454 ist die erste gesicherte Erwähnung, es mag aber vorher schon einen städtischen Puff zu FFM gegeben haben. --Edith Wahr (Diskussion) 15:10, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Für die Häschen

Die Stadt meint es sei das Gebäude.--Elektrofisch (Diskussion) 15:47, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Jup, das hab ich auch schon gefunden und als <ref> eingegeben, Elektrofisch. ;) hilarmont 15:57, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Meine Herren, ihr macht den gleichen Denkfehler, dem ich gestern auch ziemlich lange aufgesessen bin: Wir haben urkundliche Belege ab umme 1380 für ein Frauenhaus in Memmingen und später dann bis in die Mitte des 15. Jhs noch ein paar mehr. Nur: Da wird nie davon gesprochen wo genau dieses mittelalterliche Frauenhaus stand und vor allem: wie es aussah oder was für ein Gebäude das war; bzw. wissen wir nur, daß es am ehemaligen Wegbach lag und ziemlich am Rande der Stadt sehr nahe der Stadtmauer (das ist in der Zeit überall so üblich und weiter keine Überraschung). Ich habe noch Schubert der sagt „hinter vor dem Kempter Tor" – was zu Wegbach und Stadtrandlage sehr gut passt (aber 1. ohne Quelle daherkommt und 2. keine Aussage über den Zeitraum macht – damit ist offen, ob er über das 14. oder das 16. Jh. spricht; was Schubert zu einer kaum verwertbaren Quelle macht). Wir wissen also: a) es gab vermutlich bis spätestens Mitte des 16. Jhs ein Fauenhaus in Memmingen (dann war Reformation und Schicht im Schacht mit Lustbarkeiten bei den Damen), b) wo dieses Frauenhaus stand und wie es aussah? Keine Quelle, keine Aussage, nüscht. c) bis wann dieses erste(? … vermutlich; die werden mit dem Bordell kaum großartig umgezogen sein) Frauenhaus-Gebäude stand: Keine Quelle, kein Hinweis, keine Idee. d) wir haben ein noch heute stehendes Gebäude namens „ehemaliges Frauenhaus", das „ca aus dem 16. Jh” stammt. Und damit e) und Fazit: Was wir (noch) nicht haben, ist ein Bindeglied zwischen dem ersten Frauenhaus (ich nenn' das mal hilfsweise so) und dem „ehemaliges Frauenhaus" genannten, neueren Gebäude. Für dieses neuere Gebäude haben wir nicht mehr als einen anekdotischen Namen, der auf ein historisches Bordell hindeutet („Frauenhaus") – wissen wir, ob dieses „ehemalige Frauenhaus" tatsächlich als Frauenhaus/Bordell genutzt wurde? Wissen wir, ob dieses Gebäude ein Nachfolgegebäude des ersten, alten Frauenhauses war? Wissen wir, wie und vor allem: wann(!) dieses Gebäude aus dem 16. Jh zu seinem Namen kam (vielleicht nur deshalb, weil es am gleichen Platz errichtet wurde wo früher das erste Frauenhaus stand!)? Nein. All' das wissen wir nicht. Und deshalb können wir auch nicht einfach dieses Gebäude aus dem 16. Jh mit dem Namen „Frauenhaus" mit dem zweifellos existiert habenden und urkundlich belegten (= „ersten") Frauenhaus zusammenmixen. Egal, was die Stadt Memmingen auf ihrer Homepage behauptet! (Solche Städte-Webseiten halte ich übrigens für noch unverlässlicher, als diverse Literatur des 19. Jhs – aber die haben wenigstens Quellennachweise). --Henriette (Diskussion) 16:43, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Henriette, das ist alles schön und gut. Ich kann dir aber aber aus Erfahrung mitteilen, das die History-Contents allermeistens vom Stadtarchiv stammen. Ich schreibe dem Stadtarchiv mal eine kurze E-Mail ob er da weitere Infos hat. hilarmont 17:07, 11. Nov. 2015 (CET) @Memmingen: Zu Deiner Info.Beantworten
Ich würde denen eine sehr lange Mail schreiben und vor allem nach folgendem fragen: a) weiteren Belegen (sprich Urkunden, Ratsbeschlüssen etc.) zum Frauenhaus, b) nach einer verwertbaren Publikation zum Haus in der Weberstr. 54 (also „ehemaliges Frauenhaus") und vor allem: c) nach Publikationen (wenns geht nicht älter als 30 oder max. 50 Jahre), also Sekundärliteratur, zum Frauenhaus in Memmingen und speziell zur Bebauungsgeschichte der Stadt bis zur Mitte des 17. Jhs. --Henriette (Diskussion) 17:14, 11. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Sodele, jetztle. Hab ich also am richtigen Ort gefragt. Meine Idee heute morgen war genau die Lücke zu schließen. Die blöde Brotarbeit und Kinderpflege hat mich aber davon abgehalten. Vielleicht ist das richtige Gebäude ja auf der historischen Stadansicht von Memmingen zu finden?--Elektrofisch (Diskussion) 17:23, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dieser z. B.? Die ist zwar die älteste, aber zu „modern" für unsere Fragen :/ --Henriette (Diskussion) 18:00, 11. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Ja, aber nach Blick auf Googlemaps (Luftbild) und den Hinweis auf die Weberstraße lässt sich auf dieser Stadtansicht und den anderen historischen Karten der Stadt auf den commons tatsächlich der Standort des heute so genannten Hauses ausmachen. Wenn man sich entschließen würde könnte man zumindest einen Ausschnitt der Stadtansicht mit dieser Straße für die Bebilderung eines Artikel des Hauses nutzen. Leider hab ich da nix weiterführendes Entdecken können. Man kann ja nie sagen was Illustratoren sich so einfallen lassen. Ansonsten folge ich staunend was hier so geschieht.--15:30, 12. Nov. 2015 (CET)
Das ist natürlich gut und richtig gedacht, aber: Die Adresse des neuen Gebäudes kennen wir ja: Weberstr. 54 (damit meine ich das Gebäude, das Gegenstand des WP-Artikels ist und im 16. Jh erbaut wurde). Was wir nicht wissen: Wo stand das alte Frauenhaus aus dem 14. bis mind. 15. Jh? Wir wissen, daß dieses alte Frauenhaus im Weberviertel, nahe der Stadtmauer, am Wegbach und nicht weit vom Kempter Tor lag – das ist tatsächlich so ungefähr dort wo das neue Gebäude aus dem 16. Jh auch steht. Nur: Das neue Gebäude aus dem 16. Jh kann nicht das alte Frauenhaus aus dem 14. bis 15. Jh sein (weils im 14. und 15. Jh noch nicht erbaut war). Und: Wir wissen immer noch nicht, ob das Gebäude Weberstr. 54 aus dem 16. Jh nur "ehemaliges Frauenhaus" heißt oder auch tatsächlich mal als Frauenhaus genutzt wurde (wenn, dann kann die Nutzung nicht sehr lang gedauert haben, weil wir spätestens ab der Mitte des 16. Jhs damit rechnen müssen, daß die Reformation dem Bordell-Betrieb den Garaus gemacht hat!). So long, ich schreibe heute Abend noch was, weil ich dank HHill und seinen Dokumentenbeschaffungs-Künsten langsam sehr viel klarer sehe was dieses Stadtviertel angeht! :) --Henriette (Diskussion) 16:28, 12. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Das hatte ich mir vor deinem Beitrag gedacht und daher vorsichtig hingewiesen, das es diese Möglichkeit gibt.--Elektrofisch (Diskussion) 16:46, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was meinst Du mit „diese Möglichkeit”? (Sorry, ich steh offenbar grad auf dem Schlauch …) Aber wenn Du "irgendwas mit Karten" machen möchtest: Schau mal hier, nimm den obersten Link zum kostenfreien Angebot und wähle dann Band 159 aus dem Jahr 2014 – S. 28ff. gehts um die Stadtmauer. Da gibt es eine ganz interessante Abbildung die auf Basis der Merian-Karte angefertigt wurde (die Merian-Karte ist, meine ich, auch auf den Commons). Wär vielleicht 'ne Inspiration? ;) --Henriette (Diskussion) 17:14, 12. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Die Möglichkeit, dass sich zu Frauenhaus 1 keinen Nachweis des Standortes auftreiben lässt und eine Identität des Standortes nicht nachweisen lässt. Die Herleitung oben mit Weber schien mir ganz plausibel. Die symbolische Geographie einer Stadt hilft manchmal weiter. Sucht man etwa einen historischen "Landfahrerplatz", ein Haus für "Asoziale" oder andere randständige Gruppen, wird man es an einer anderen Stelle finden als die Bürgervilla oder die Wohnhäuser der top ten der Stadt. --Elektrofisch (Diskussion) 17:51, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ach soooo :)) Na, die ungefähre Lage bzw. das Viertel kann ich Dir problemlos aus dem Hut sagen: Wenn Du die o. g. Merian-Karte nimmst, dann sind es von links gesehen die ersten beiden Häuserzeilen in der linken oberen „Ecke” der Stadtmauer und die Zeile, die dieser Häuserreihe auf der anderen Straßenseite gegenüber steht. --Henriette (Diskussion) 18:11, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hab eben meine Bücher durchflogen und in Kempten kein Bumshaus finden können... Henriette, findest Du was? hilarmont 18:29, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Öh … klar, ich schaue mal in meiner „einschlägigen" (he, he :) Literatur nach! Mach' ich später heute Abend und melde mich auf deiner Disk., OK? --Henriette (Diskussion) 19:09, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Lieber einschlägige als einschlagende Literatur! :) hilarmont 19:13, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kempten[Quelltext bearbeiten]

Ich hab nun doch was gefunden. Richard Dertsch (1966) schreibt 1394/1432. Und außer Haggenmüller (1840) finde ich keine andere Quelle die älter ist und vermutlich mehr Informationen aufzeigen lässt. Immerhin ermöglichen die Jahre 1394 u. 1432 eine vereinfachte Suche in Urkunden und Amtsbüchern, Ratsprotokolle vor 1517 gibt es leider nicht. :( Mich interessiert besonders die Lage dieser Einrichtungen... hilarmont 23:46, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sorry, war gestern Abend zu müde, um noch nach Kempten zu suchen … Aber jetzt habe ich bei Peter Schuster (Das Frauenhaus, Paderborn et al., 1992) und bei Beate Schuster (Die freien Frauen, FFM/New York 1995) nachgesehen. Ich finde bei Peter Schuster S. 37 …
  • … als Gründungsjahr 1417 mit Verweis zu Haggenmüller, J. B.: Geschichte der Stadt und der gefürsteten Grafschaft Kempten …, Bd. 1, Kempten 1840, S. 222
Bei Beate Schuster finde ich …
  • … im Anhang 2 auf S. 422 – 425 „Nachweis der Frauenhäuser" für Kempten den Verweis zu Haggenmüller 1840 (s. o.)
  • … im Anhang 3 „Lage der Frauenhäuser" leider keinen Eintrag für Kempten
  • … im Anhang 4 „Liste der namentlich genannten Frauenwirte" leider keinen Eintrag für Kempten
  • … erfreulicherweise im Anhang 5 „Vergehen im Frauenhaus" auch keinen Eintrag für Kempten
  • … im Anhang 7 „Das Ende der Frauenhäuser" leider keinen Eintrag für Kempten
Beide Bücher haben zu meinem Leidwesen kein Ortsregister, weshalb Du GoogleBooks bemühen müßtest, um ggf. weitere Hinweise oder Äußerungen zu Kempten zu finden. Die Bücher liegen mir beide vor: Wenn Du Scans daraus brauchst, dann frag' mich gern danach! Gruß --Henriette (Diskussion) 09:33, 12. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Pesthaus ?[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung, dass ich mit einer laienhaften: Wie kommt Spinat auf Dach-Frage komme. Warum wird ein seit 1511 auch als Pesthaus dienendes Gebäude unter seiner eventuellen vormaligen Bedeutung im Stadtmarketing beworben? Memmingen hätte doch mit Christoph Schorer (1618-1671, beides in Memmingen), dem Autor eines der ersten deutschsprachigen Handbücher zur Pestverhütung (1666) (Geschichte der Pest) der in Memmingen Stadtphysikus war, durchaus anderes zu bieten. Man beachte den Zeitpunkt. Die Uniklinik schreibt - wohl auf der Suche nach Tradition - "Das erste „Städtische Krankenhaus“ in Memmingen war das Haus Ottobeurer Gasse 8, nahe dem früheren Lindentor. Es wurde 1521 aus Anlass einer Pestepidemie errichtet. Die Finanzierung erfolgte aus Mitteln der Stadt und des Unterhospitals. 1535 kamen im Bereich der heutigen Blattergasse weitere Häuser hinzu."[8] Oder lese ich die Angaben zu 1511 falsch? Das Frauenhaus 1 muss (unabhängig vom Standort) ja eine Nachnutzung gehabt.--Elektrofisch (Diskussion) 08:22, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Da werfe ich, wenns beliebt, mich kurz dazwischen: Der Unold spricht von 1611, nicht 1511, oder (siehe S. 209)? Zu deinem Fund, dass das Frauen- in ein sporadisches Pesthaus umfunktioniert worden sein könnte, spricht aber mE noch etwas: Die (späte, aber präzise) Karte von 1737 nennt das Eckhaus der Weberstraße Richtung Stadtmauer, das einzige als Funktionsgebäude in der Gegend hervorgehobene und mit dem Google-Maps-Blick wohl als das heutige „Frauenhaus“ identifizierbar (oder?), Nr. 15: Das Lazaret. Wie gesagt, ist viel später, aber ich halte es tatsächlich auch für wahrscheinlich, dass solche Orte dauerhaft mit bestimmten Funktionen verbunden blieben, schließlich waren das neben praktisch-hygienischen Aspekten auch Fragen der rituellen Reinheit und Verschmutzung (Mary Douglas), die sich auch in einer Stadttopographie niederschlagen. --Andropov (Diskussion) 08:54, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nutzung als Lazarett 1702 und 1796. --HHill (Diskussion) 08:55, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ah großartig, vielen Dank! Das bestätigt nicht nur meinen plumpen Identifizierungsversuch auf der Karte, sondern zeigt auch, dass offenbar die hergebrachte Funktion noch so im kulturellen Gedächtnis der Stadtbewohner verankert blieb, dass es trotz jahrhundertelang anderer Nutzung weiter als Frauenhaus bezeichnet wurde. Und mal ehrlich, auch wir beschäftigen uns ja mit diesem Gebäude wahrscheinlich eher deshalb so gern, weil die Erstnutzung mehr Faszination bietet als ein Krankenlager. --Andropov (Diskussion) 09:07, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Korrektur. Die Prostitution an dem Ort interessiert mich nicht wirklich, mich interessieren die Gründe der Überlieferung des Namen sowie des Aufgreifen für das Stadtmarketing. Aus dem Blickwinkel ist auch die Nachnutzung durchaus spannend, weil nun das aktuelle Gebäude des Frauenhaus nie diesem Zweck gedient haben kann und Vorgängergebäude eben auch nicht lange diese Nutzung hatten. Irgendwie hat das etwas von "Mittelaltermarkt".--Elektrofisch (Diskussion) 09:28, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hier Karte beachten: Fürsorgeeinrichtungen der Stadt Memmingen im 15. Jahrhundert da ist es nicht dabei. Der Hausstandort wäre unten links.--Elektrofisch (Diskussion) 09:35, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Da nicht für und vielen Dank fürs Teilhabenlassen! Mir geht es genauso wie dir: Es ist die Faszination mit dem anrüchigen Thema, die es bis heute so anziehend für viele macht, und das kann dann auf der Meta-Ebene interessieren. But I beg to differ, was das Disneyland angeht. Die Datierung ins 16. Jahrhundert haben wir nur aus einer mE dürren Mitteilung von Schaul (siehe Lit. im Artikel), und ob nicht Teile des Gebäudes älter sind, würde ich erstmal nicht ausschließen; vielleicht ist das Haus ja tatsächlich stadtarchäologisch/dendrochronologisch untersucht worden (hint@Henriette). Und da die Reformation erst ungefähr 1525 in Memmingen einsetzt, wären auch bei Baubeginn erst im 16. Jh. zumindest einige Jahre denkbar, in denen das heutige Haus noch Frauenhaus war. Wie angedeutet, gehe ich von einer großen Beharrungskraft einmal getroffener Standortentscheidungen aus, sofern nicht irgendein Bruch/Ereignis die Pfadabhängigkeit aufgehoben hat, und bisher sehe ich ein solches eher nicht. Zur Karte der Fürsorgeeinrichtungen des 15. Jahrhunderts: Prostitution würde ich jetzt nicht zwingend als öffentlich besorgte Fürsorge einordnen :) --Andropov (Diskussion) 09:51, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Eure Diskussion ist so dicht gepackt mit guten und interessanten Hinweisen und mit Links, daß ich immer noch nicht ganz hinterher komme :)) Verstanden und nachvollzogen habe ich bisher: Für das Haus Weberstr. 54 (@Andropov: mit deiner Identifizierung via GoogleMaps gehe ich zu 100% mit!) haben wir mit der Karte aus dem Jahr 1737 eine Nutzung oder Funktion als Lazarett belegt. Aus dem Jahr 1611 berichtet uns Unold (ich beziehe mich auf S. 209f.) von einem Ausbruch der Pest in der Stadt und davon, daß „ … das Brechen- und das Krankenhaus, das Todtenhaus und das Gesundhaus eröffnet” wurde (was ich mal so deute, daß damit die verschiedenen Stadien der Krankheit quasi abgebildet wurden – sehr vernünftig). Weiter erfahren wir, daß das Spital (und damit dürfte das schon seit dem 13. Jahrhundert existierende Spital im Kalchviertel (vgl. Unterhospitalstiftung) gemeint sein) alle möglichen für die Versorgung der Kranken nötigen und hilfreichen Güter „ … in das Gesunden-, Kranken- und Frauenhaus” geliefert hat. Und Unold liefert uns noch einen wichtigen Hinweis: „Das Frauenhaus hatte mit der Reformation nach seiner frühern Bestimmung aufgehört und diente nun in Pestzeiten für Pestkranke." Das zusammengenommen würde ich vermuten, daß das „Brechenhaus" (was ich als Siechenhaus oder Haus für mit der Krankheit Infizierte verstehen möchte) das (ehemalige) Frauenhaus war. Für das Jahr 1702 (S. 310 bei Unold) erfahren wir: „ … in das Frauenhaus und in das Todtenhaus kam das Lazarett” (Zufallsfund und nur eine Randnotiz: Ende des 18. Jhs wurde in Ulm das Brechenhaus aus dem 16. Jh ebenfalls in ein Lazarett umgewandelt). Für das Jahr 1796 berichtet uns Unold (S. 437) noch einmal von einer Nutzung des Frauenhauses als Lazarett. Und im Jahr 1805, so schreibt Unold auf S. 458, wurde das Frauenhaus verkauft.
Damit hätten wir für das Jahr 1611, 1702 und 1796 über Unold die Nutzung des Frauenhauses als Brechenhaus und als Lazarett belegt und mit der Karte aus dem Jahr 1737 auch den genauen Standort dieses(?) Lazaretts im Stadtplan festgepinnt. Wow!! Elektrofisch, das war ein sehr, sehr guter Hinweis! :)
Und jetzt theoriefinde ich mal zusammen was wir über das Frauenhaus wissen: Es gab vom Ende des 14. Jhs bis zur Reformation ganz sicher ein Frauenhaus in Memmingen. Aus den wenigen Informationen zum Standort dieses Frauenhauses wäre ein Standort auf oder in der Nähe des Flurstücks der heutigen Weberstr. 54 durchaus nicht unwahrscheinlich. Vom heutigen „ehemaligen Frauenhaus" wissen wir nur, daß es zwischen 1500 und 1599 („im 16. Jh") gebaut wurde (und ich theoriefinde mutig, daß das „ehemalige Frauenhaus” heute so heißt, weil man das auf diesem oder einem ähnlichen Weg über Unold deduziert hat). Jetzt fehlt uns aber immer noch eine entscheidende Information: Woher weiß der Unold, daß das Gebäude auf dem Flurstück Weberstr. 54 das/ein Frauenhaus war? Und wie kriegen wir das Baujahr … naja, man muß wohl sagen Baujahrhundert (16. Jh) damit zusammen, daß das heutige „ehemaliges Frauenhaus" genannte Gebäude bestenfalls 30 Jahre lang als Frauenhaus genutzt worden sein kann (irgendwann um 1530 muß damit ja Schluß gewesen sein)? Was ich vermute und das ist dann extrem-Theoriefinding ;) Das alte, erste Frauenhaus aus dem 14. Jh war ungefähr (vllt. sogar genau) dort wo heute die Weberstr. 54 ist. Dieses Gebäude wurde abgerissen (aus welchen Gründen auch immer; vielleicht fiel es auch irgendeinem Unglück zum Opfer) und an dieser Stelle/auf diesem Flurstück wurde ein neues Gebäude errichtet; dieses Gebäude hat seinen Namen vom Vorgängerbau quasi geerbt – im kulturellen Gedächtnis (wenn man so sagen darf) der Stadtbewohner hat sich der Name Frauenhaus (nicht zwingend eine tatsächliche Funktion – ich glaube, das ist eine sehr wichtige Unterscheidung!) erhalten. Vielleicht sogar bis in Unolds Zeiten, also den Beginn des 19. Jhs. Klingt für mich nach einer Story mit noch ein bisschen zu vielen Fragezeichen und Leerstellen, um wirklich total überzeugend zu sein – aber total unlogisch kommts mir auch nicht vor :) Was denkt ihr? Gruß und vielen, vielen Dank nochmal: So macht WP tatsächlich Spaß :)) --Henriette (Diskussion) 11:41, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was machten eigentlich Reformatoren mit so einem Haus außer es dicht zu machen? Anzünden? Ausräuchern? Säubern? Verfallen lassen? Wohin mit den Bewohnerinnen? Ich vermute, die haben da nicht nur gearbeitet. Irgendwas muss mit dem Personal ja passiert sein. Das vormalige Krankenhaus beschäftigte sich nur mit Patienten die eine Mutterkornvergiftung Antoniusfeuer hatten. Ganz ist man wohl auch heute noch in Schwaben nicht weg von der Idee so ein Haus kommunal zu betreiben. Noch heute gibt es ja quasi städische Einrichtungen dieser Art in Schwaben: das Drei-Farben-Haus, so ich mich recht erinnere ist das im Grunde Städtisch über einen Geschäftsmann oder so.
Nachtrag: Der Bauzustand des heutigen Hauses ist zu chic. Fachwerkhäuser mit diesem Aussehen dürften kaum zeitgenössisch sein, die bei denen ich mal nachgelesen habe und die so aussahen, entstammten dem Zeitgeschmack des 19. Jh. und waren - wg. Bomben im WK II - nach alten Postkarten die diesen Geschmack repräsentierten neu errichtet.--Elektrofisch (Diskussion) 12:36, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das Haus wurde (2010? … steht, meine ich, in der Bilddatei) saniert – deshalb sieht es so chic aus. Und zu deinen ersten Fragen: Was die Reformatoren damit machten? Keine Ahnung. Bzw. siehste doch: Die Elenden und Siechen dorthin abschieben (Andropovs „ … dass solche Orte dauerhaft mit bestimmten Funktionen verbunden blieben, schließlich waren das neben praktisch-hygienischen Aspekten auch Fragen der rituellen Reinheit und Verschmutzung (Mary Douglas), die sich auch in einer Stadttopographie niederschlagen” trifft da m. E. genau ins Schwarze!). Und die Damen … tja, eine Dirnengewerkschaft oder einen Interessenverband der Frauenwirte wirds nicht gegeben haben und Sozialpläne oder Abfindungen sind wohl eher neuzeitliche Erfindungen ;) Nein, Spaß beiseite: Das ist eine durchaus berechtigte Frage was mit der Belegschaft eines Frauenhauses bei dessen Auflösung passierte. Ich versuch das rauszukriegen! --Henriette (Diskussion) 12:40, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
links hinten Weberstraße in Farbe
Ich klaue mal hier "Der von den Webern genutzte Bach wurde im 18. Jahrhundert zugeschüttet. Den dadurch verbreiterten Straßenzug säumen in regelmäßiger Randbebauung einfache, schmucklose Putzbauten, die zum Teil noch die tiefliegenden Arbeitsstätten der Weber, die sogenannten Weberdunken aufweisen. Lediglich schmale Feuergassen unterbrechen die sonst lückenlose Bebauung, die in ihren ältesten Teilen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert stammt, teilweise im Kern mit Fachwerk. Das Besondere der Straße liegt nicht im Einzelbau, sondern in der Wiederholung und damit nachdrücklichen Einprägung der schlichten, ursprünglichen Hausform. Die Aufreihung giebelständiger Wohn- und Handwerkerhäuser in leichter Krümmung wird im Süden scharf von der Stadtmauer begrenzt. In den Stadtmauerbereich abgedrängt befinden sich das ehemalige Frauenhaus, das ehemalige Amtshaus des Scharfrichters und eine Kaserne, die 1702 auf Veranlassung des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel errichtet wurde."--Elektrofisch (Diskussion) 13:07, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Und ich zieh meinen Hut vor Dir, weil mir aufgrund deiner Bemerkung weiter oben eine Idee kam, die so naheliegend ist, daß sie uns allen noch nicht eingefallen ist: Mit der Reformation war Schluß mit Dirnen und Frauenhaus – was liegt da näher (wenn man ein lustfeindlicher Reformations-Fanboy ist) als das alte Frauenhaus abzureißen und stattdessen an gleicher Stelle ein neues, hübsches und gänzlich unbelastetes Haus zu bauen?! Das würde zwanglos den Erbauungszeitraum erklären und auch den „geerbten" Namen. Lass' ich mal als Arbeitshypothese so stehen :) Jetzt gehe ich den Spuren der Pest in Memmingen nach: Pest ist gruselig und gibt Wissenschaftlern und Heimatforschern immer einen guten Anlaß, um darüber zu forschen und zu schreiben. In dem Umfeld dürfte es sich lohnen „zu graben" (ich hab' grad noch einen Aufsatz zum Pestfriedhof gefunden, aber bin mir unsicher, ob ich die Publikationsreihe für hinreichend glaubwürdig halte ;) --Henriette (Diskussion) 14:01, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn dem so wäre müssten vermutlich Rechnungen oder Ratsbeschlüsse dazu existieren bzw. existiert haben. Der Neubau passt wie im letzten Beitrag gezeigt und auf Fotos sichtbar nicht wirklich in die Straße. Er ist nicht nur heute zu chic, sondern er war im Vergleich zu den umliegenden Häusern zu hoch (3 Geschosse + 2 Dachgeschosse) gegen 2 Geschosse + Dachgeschosse. Das EG aus Stein scheint mir auch edler zu sein als die EGs der Nachbarhäuser. Irgendwie scheint mir ein Vorgängerbau in dieser Größe nicht diskret genug für seine Funktion zu sein.--Elektrofisch (Diskussion) 14:48, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Richtiger Hinweis auf die Ratbeschlüsse. Leider geizt das Archiv Memmingen mit Digitalisaten oder Transkripten seiner Originale. Gibt ja nicht mal öffentlich (ich mein' jetzt „öffentlich im Internetz") zugängliche detailierte Aufstellungen was wo zu finden ist (oder habe ich was übersehen?). Und von WMDE eine Digitalisierung des Denkbuches, der 6 oder 7 Bände für unsere Fragestellung relevanten Amtsbücher und der Ratsprotokolle beantragen? Warum eigentlich nicht? :) Wer von euch ist denn fit in Kanzleischriften des 15. bis 17. Jhs? ;) Wär dann aber alles OR und damit nach der reinen Lehre nicht verwendbar für den Artikel. Ein schöner und wertvoller Dienst für die Wissenschaft allerdings auch. Was einen „diskreten Vorgängerbau" betrifft: Du legst moderne Maßstäbe und Vorstellungen über eine alte Zeit mit ganz anderen Vorstellungen von Diskretion – böse Falle. Vermutlich war die Lage ganz im hintersten Winkel der Stadt im arme-Handwerker-Viertel schon diskret genug, um den Ansprüchen an Diskretion und Heimlichkeit der Zeit zu genügen. --Henriette (Diskussion) 15:18, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin kein Freak für diese Zeit. Das Haus ist trotzdem groß und sticht neben den Weberhäusern erheblich raus. Auf der Farbabb. oben gibt es da genau ein zu großes Haus in der Ecke. Ich würde mal auch vermuten dass vormals die dort arbeitenden Frauen nicht unbedingt in einem hochwertigen Ambiente zu erwarten waren.--Elektrofisch (Diskussion) 16:15, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Man kommt ja kaum noch mit, wenn man kurz mal nicht anwesend ist :) Deine Zusammenfassung des Wissensstands, Henriette, gehe ich voll und ganz mit bis auf die Teile, die spekulativ sind :) Der einzige Hinweis auf die Bauzeit ist die Mitteilung von Bernd-Peter Schaul, oder? Ich würde sagen, weil viel daran hängt, fragen wir ihn doch am besten dazu. Er ist Konservator (geb. 1947) und hat 2011 noch im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege gearbeitet (PDF S. 64).
Ich denke, dass das – leider wirklich überrestaurierte – Gebäude in der etwas windschiefen Form durchaus in seiner Substanz aus dem 16. Jh. stammen kann. Neubau? Ob nicht auf ein bestehendes Gebäude ordentlich draufgesattelt worden sein könnte, würde ich nicht ausschließen. Gegen einen Komplettabriss und -neubau spricht mE, dass dann trotz Totalauslöschung der materiellen Erinnerung die immaterielle (= Namen) so erfolgreich geblieben wäre. Es würde mich wundern, wenn das Spital, das womöglich bereits am Anfang des Frauenhauses mit ihm zu tun hatte (1382) und als möglicher späterer Träger des Lazaretts institutionelle Kontinuität in der Weberstraße 54 über die Reformation hinaus vermuten lässt, dann eine ähnlich unreine Funktion in dieses schicke neue Gebäude einbaut, es war ja Krankenlager.
Die Idee mit den Ratsbeschlüssen finde ich super, Elektrofisch. Diese grobe Aufstellung der Ratsprotokollbücher habt ihr schon gesehen? Sie sind für den Zeitraum also zumindest erhalten, leider ohne Digitalisate der Sachregister (erst ab 1595, das habe ich gerade nach Frauenhaus und Lazarett vergeblich durchsucht). Kanzleischrift kann ich leidlich lesen (wenn auch nicht aus der Region und Zeit), aber ich bin mir sicher, dass sich da bei Wikisource oder hier in der Redaktion Geschichte auch ein paar Auskennerchefs finden lassen. Allerdings kostet so viele Bände durchzusehen einige Zeit. Vor einer Digitalisierung würde ich also das Stadtarchiv Memmingen kontaktieren, es mag dort ja auch ein paar Leute geben, die uns auch so weiterhelfen, siehe Wolfgang Arlat oder den Bauingenieur mit seiner Stadtmauer.
Vielleicht lassen wir unsere ungestüme Wissensproduktion erst noch etwas setzen, bevor wir da etwas in Angriff nehmen. Speaking of it: Henriette, du hattest in der Artikeldiskussion erwähnt, dass du jetzt sicher sagen kannst, dass das Frauenhaus innerhalb der Stadtmauern entstand; kannst du da noch deinen Beleg nennen? Ich finde es übrigens einfach großartig hier! --Andropov (Diskussion) 16:50, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag aus der schon verlinkten Webseite des Antoniter-Museum "1562 übernahm die evangelisch-lutherische Stadt Memmingen den Memminger Besitz des Orden." Da die Einnahmen durch die Reformation weggefallen und die Ursache der Krankheit nun klar wurde standen da offensichtlich mehr Immobilien zur Verfügung.--Elektrofisch (Diskussion) 17:59, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Andropov: Jupp, stimmt: Da bin euch noch was schuldig :) Ich schreibe später dazu … bzw.: hast Du meine Mail bekommen (da ist der Beleg nämlich erwähnt ;)? Was das „setzen lassen" angeht: Zustimmung! Bzw. haben wir inzwischen eine ganze Menge loose ends gesammelt, da sollten wir nochmal systematisch drangehen und versuchen ein paar Sachen zu klären. Vorhin hatte ich übrigens durch Zufall eine Website gefunden, die noch eine Sache von ganz weiter oben in Frage stellt: Das müßte ich mit euch mal durchdiskutieren! In das Sachregister habe ich auch geschaut – allerdings mit dem groben Ansatz beim Buchstaben "F" wie Frauenhaus oder Frauenwirt gesucht. Vielleicht haben wir nur noch nicht das passende Schlagwort gefunden unter dem das verhandelt wird? By the way: Hier haben wir (siehe Bd. 004) einen Hinweis auf einen Frauenwirt im Zeitraum 1450 - 1482! --Henriette (Diskussion) 18:34, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hmpf, da ich eher nie in diese Mailadresse schaue, hab ich das gerade erst gesehen, many thanks, ich hab gerade dort reagiert. Das ist ja ein spektakulärer Fund mit dem Frauenwirt im Stadtarchiv! (Und untermauert, dass 1454 nicht das Erstdatum sein kann:) Gespannt auf die weiteren Entwicklungen: --Andropov (Diskussion) 08:42, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hab' vielen Dank für deine Mail: Lange Antwort mit kniffligen Fragen und einem schlauen Fachaufsatz ist retour unterwegs :) Ja, dieser Frauenhaus-Krimi hält tatsächlich immer noch Überraschungen bereit ;) Bis denn und beste Grüße --Henriette (Diskussion) 10:26, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, nun auch noch etwas von mir: Im Memminger Spital starben nach den Quellen, die sich der Lambacher angeschaut hatte, im Verlauf des Pestjahres 1349 nacheinander 600 Menschen im "Spital", das gesamte Personal und alle Insassen (Stiftungsarchiv Memmingen, Folioband 8, fol. 14). In späteren Jahren, nach der Abspaltung vom Heiliggeistorden 1365, gab es ein "Narrenhaus" für die geistig Behinderten, ein "Blatterhaus" wohl für die an Pocken Erkrankten, "Leprosen" und anderen ansteckenden Kranken außerhalb der Stadtmauer und die "Dürftigenstube" für arme oder altersschwache Menschen im Gebäudekomplex. Von einem "Pesthaus" vor den Toren ist aber soweit ich sehe, nicht die Rede. --Schlesinger schreib! 23:40, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Henriette: Merci vielmolen für den Hinweis auf Arlart, so langsam ergeben die Puzzleteile ein Bild!
@Schlesinger: Hat die Lektüre denn einen Hinweis auf das Denkbuch des Spitals ergeben (also was dort verzeichnet wurde, wann es geschrieben wurde, vielleicht ein Auszug daraus)?
@alle: Mir sind noch zwei Belege für das Frauenhaus aus dem späten 18. Jahrhundert über den Weg gelaufen, einer davon besonders interessant, weil er die Gleichung Frauenhaus = Lazarett schon vor Unold aufmacht:
  • Karl Friedrich Walch: D. Carl Friedrich Walchs vermischte Beyträge zu dem deutschen Recht. Dritter Theil. Gollner, Jena 1773, darin Zusätze zu der Geschichte der Memmingischen Rechte, S. 419–423, hier S. 421 f.: „Besonders vor der Reformation soll das Laster der Hurerey zu Memmingen sehr in Schwange gewesen seyn, und es war, nach den Nachrichten meines Freundes ein ordentlich Frauenhaus da, so unter einen diesfalls mit einem ordentlichen Privilegio versehenen Frauenwirth versehen war. Er muste der Stadt allemahl mit einem Pferd, wie andere Söldner dienen, dem Scharfrichter wöchentlich etliche Schilling zahlen und nach eines ehrsamen Raths Kenntnis genugsame Diener halten. Es war dieses eine Einrichtung, welche nicht etwa allein zu Memmingen statt hatte, sondern an gar vielen Orten war, und D. Luthern veranlaste, hierüber die bitterste Klage zu führen: inzwischen soll dieses und nachher die Veränderung, so in dem Kirchenwesen gleich nach dem Passauischen Vertrag erfolgte, die wahre Veranlassung der Zuchtordnung gewesen seyn, welche in der oben angezogenen Stelle meiner Beyträge sich verfindet. [und weist darauf hin, dass diese Zuchtordnung 1751 schon gedruckt worden sei]“. Daran interessant: Dass offenbar das Militärmilieu mit dem Rotlichtmilieu auch vor der Reformation auch in dieser Stadt verknüpft war (Söldner) und dass die anderswo schon genannte Verbindung zum Scharfrichter offenbar eine dauerhaft angelegte ökonomische Beziehung war (siehe beider Unreinheit). Er teilt diese Zuchtordnung der H. R. R. Stadt Memmingen im zweiten Teil seiner Zeitschrift mit (S. 275 ff.), darin Titulus X. Von Unzucht, Hurerey und Ehbruch. S. 306–316. Dort gibt es aber, wie zu erwarten, keinen Bezug auf ein wohl schon länger geschlossenes Frauenhaus (wenn man glaubt, dass die Zuchtordnung aus der Zeit des Passauer Vertrags, also um die Mitte des 16. Jahrhunderts, stammt).
  • Philipp Jakob Karrer: Tagebuch der vorgefallenen Hauptbegebenheiten in der Reichsstadt Memmingen und auf der dazu gehörigen Landschaft, von der zwoten Hälfte des Jahrs 1796 bis zur Wiederherstellung des Friedens. Selbstverlag, s. l. 1797. Vom 15. Juli 1796 berichtet Karrer (S. 21), es „kam ein k. k. Feldspital von Villingen, das 245 Mann in sich faßte, hieher; es wurde in die beyden Kasernen und in das sogenannte Frauenhaus einquartiert. Man war zuerst gesonnen, demselben das Siechen- und Krankenhaus nebst der Schießstadt einzuräumen, die auch wegen der freyern Luft weit gesünder gewesen wären, welche aber nicht bequem genug dazu schienen. ... Dieses Spital hatte seine eigene Feldapotheke bey sich, welche in die sogenannte Höllfärbe, in die Kiederliche Schönfärbe und in das Waschhaus verlegt wurde. [Aufbruch am 26. Juli]“. Daran für mich interessant: Das Haus hieß weiterhin Frauenhaus, es war weiterhin für die Unterbringung von Soldaten und weiterhin nur zeitweise in Betrieb, und es wurden Ressourcen der Weber/Färber aus derselben Ecke der Stadt benutzt. S. 110 f. und S. 114 berichtet, dass im selben Jahr (des Erster Koalitionskrieg) im September/Oktober weitere „Blessirte“ „ins Seelhaus, Spital und Frauenhaus“ gebracht wurden. Das wirkt auf mich so, als hätte sich die Bezeichnung des Hauses im Volksmund ohne Bruch oder Wiederbelebungsnotwendigkeit im 19. Jh. weitergetragen.
Schönen Sonntag allen! --Andropov (Diskussion) 12:11, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

<ich rück mal rüber> AHHH … super Andropov, das sind interessante Neuigkeiten! Das muß ich erstmal sacken lassen bei mir … und danach setz ich mich dran eine Seite in meinem BNR für unser Frauenhausmosaik anzulegen: Ansonsten verliere ich den Überblick (vor allem über meine selbstgestellten Aufgaben und Recherchen! ;) Gruß und schönen Sonntag!! --Henriette (Diskussion) 12:43, 15. Nov. 2015 (CET) Beantworten

@Benutzer:Andropov: Lambacher erwähnt zwar das Denkbuch aus dem Memminger Stadtarchiv als eine seiner Quellen, aber was er daraus zitiert, betrifft nur die Verbürgerlichung der Stiftung nach dem Vertrag von 1365/67. Da das Stadtarchiv im Netz offenbar kein Digitalisat zur Verfügung stellt, oder ich finde es es nur nicht, müsste eben ein Wikipedianer aus der Stadt dort vorstellig werden. Der Hauptautor des Artikels über das Frauenhaus, Benutzer Memmingen, kann ja mal, wenn wir ihn freundlich bitten, dort nachfragen :-) Gruß --Schlesinger schreib! 17:25, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke dir fürs Nachsehen! Ich hatte gehofft, dass wir mit Bordmitteln schon weiterkommen, aber stimmt, es läuft alles auf eine Große Archivalische Anfrage raus :) Um die Confusion noch zu steigern: Gerade stieß ich auf einen (leider mal wieder unbelegten) Hinweis darauf, dass das Memminger Frauenhaus ebenso wie das Scharfrichterhaus im „15. Jh.“ erbaut worden sein soll (siehe ersten Schnipsel auf S. 363), nämlich in Erich Keyser (Begr.), Heinz Stoob (Bearb.): Bayerisches Städtebuch (= Deutsches Städtebuch. Bd. 5,2), 1974. Ich schaffe es wohl morgen mal in der papiernen Form nachzuschauen, ob es nicht doch noch mehr Informationen dazu auf umliegenden Seiten gibt. Jedenfalls würde ich aber durch diese Angabe den einzigen Beleg für eine Bauzeit im 16. Jh. noch etwas kritischer sehen (Tilmann Breuer 1959: „wohl 16. Jh.“). --Andropov (Diskussion) 17:51, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Schlesinger, auch von mir: Danke!! :) Und @Andropov: Du bist doch ein Schelm!! Dein Link zu Kayser ist ja der absolute Volltreffer!! :)) Schau mal auf den untersten Schnippel, die Seite 493: „Frauenhaus, bis 1536”! Da haben wir es! Schau doch mal welche Quellen der Kayser verwendet hat … ach, was sag' ich Dir das? Weißt Du ja eh ;)) Toller Fund, ich bin begeistert! Bis denn --Henriette (Diskussion) 18:13, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vorsicht! Der letzte Schnipsel dürfte sich auf Nördlingen beziehen … --HHill (Diskussion) 18:21, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der Name Deininger Mauer betrifft aber nicht Memmingen. --Schlesinger schreib! 18:23, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Echt? Verdammt! Naja, wäre ja auch zu schön gewesen :( *grummel* :) --Henriette (Diskussion) 18:25, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

<--[Ja, schade drum!] Ich habe mal angefangen, mich durch die Literatur zur Reformation in Memmingen zu wühlen, da gibt es viel, aber bisher keinen direkten Beleg für das Frauenhaus. Für mich interessant:

  • Sehling, Kirchenordnungen, Bd. zu Schwaben, mit Literaturhinweisen für Memmingen in der Reformation auf S. 223. Auf S. 226 erfahren wir, dass Memmingen schon 1528 eine erste Zuchtordnung erhielt; „Gleichzeitig mußte es auch gegen ein recht fleischliches Mißverständnis der evangelischen Freiheit hervorgehoben werden. Es lag zudem in Memmingen besonders in der Luft.“ Dieses In-der-Luft-Liegen belegt Sehling mit einem Lokalhistoriker des 19. Jh., Friedrich Dobel: Memmingen im Reformationszeitalter nach handschriftlichen und gleichzeitigen Quellen. Bd. 5, 1877, S. 46: „Schon vor der Reformation waren vom Rathe zu Memmingen wiederholt sittenpolizeiliche Erlasse ergangen und finden sich solche auf der Stadtbibliothek … aus den Jahren 1517 und 1520. … An die Stelle dieser Erlasse trat nunmehr als Norm für die Zuchtherrn eine ausführliche Zuchtordnung.“ Siehe dazu die Kirchenordnung von 1528, Sehling S. 235 ff., hier S. 235, die behandelt in ihrer Präambel nämlich genau unser Thema: „Wiewol aus dem wort Gotes und hailiger schrift, so jetzt in disen zeiten in diser stat Memingen … rain und lauter gepredigt wird, gar clar erscheint, was mißfallens der allmechtig Got, unser barmherziger Vater, ab dem unverschampten laster des eepruchs und offner hurerei hat, … [trotzdem Probleme]. Darumb hat ein ersamer burgermaister und rat … zu gehorsamen dem wort und bevelh des allmechtigen Gotes und zu abstellung solicher unverschampten, ergerlichen sindlichen laster mit ernst angesehen, geordnet und gepoten, … das alle und jede, … weliche hierüber in solchen vorberürten lastern des eebruchs und offner hurerei, auch als kupler oder einstoßer in der statt Memingen oberkait offenlich und kundpar ergriffen und befunden würden, … [sollen vom Rat] mit solcher ernstlicher straf handeln …“. Mir scheint, dass das Frauenhaus mit Wirksamwerden dieser Zuchtordnung eigentlich nicht mehr bestanden haben kann. Natürlich findet sich das Thema Unzucht/Hurerei auch noch später, in der Zuchtordnung von 1532, aber bei weitem nicht mehr so prominent.
  • Zum Bayerischen Städtebuch: Der Abschnitt über Memmingen stammt von Walter Braun, Oberstudiendirektor in Memmingen (siehe Städtebuch Bd. 5,2, S. 21). Er hat 1949 einen Amtlichen Führer durch Memmingen und Umgebung geschrieben. Ansonsten ist der Abschnitt mit dem Memminger Frauenhaus (S. 363) nicht einzeln belegt; es heißt in der Einleitung, S. 7: „Mancher Einzelartikel stattlichen Umfangs ist aber auch die ganz persönliche Leistung eines Verfassers, der hier den Ertrag oft jahrzehntelanger Arbeit vorlegen konnte“. Ansonsten gibt der Memmingen-Abschnitt am Ende (S. 372) eine Liste mit Quellen und Darstellungen, bei dem man nicht weiß, ob hier Belege oder Lektüre-Empfehlungen gemeint sind. Nichts Neues gegenüber der Online-Bibliographie zur Stadtgeschichte.
  • Zu Tilmann Breuer 1959: Auch bei ihm sind keine exakten Belege angegeben, witzigerweise aber nochmal der von eben (Vorwort): „Besonders zu danken ist dem Rat und der praktischen Hilfe des Leiters der Memminger Stadtbibliothek und Kreisheimatpflegers Oberstudiendirektor Walter Braun. … Die benutzte Literatur kann hier nicht im Einzelnen aufgeführt werden.“ Wenn wir davon ausgehen dürfen, dass Braun die Angaben des 1959 erschienenen Buches durchgesehen hat und dann 1974 noch einmal zu diesen Fragen publiziert hat, wird er sich wohl bei seiner späteren Angabe, die im Widerspruch zu der früheren steht (15. statt 16. Jh.), etwas gedacht haben, scheint mir.
  • Kleinigkeiten:
    • weiterer Beleg bei Karrer für die Gleichung Lazareth = Frauenhaus (1805)
    • Architekt Fritz Espermüller hat sein Büro in der Weberstr. 54 und könnte uns womöglich etwas zur archäologischen Sicherung seines Hauses sagen
    • Dieses Panorama gibt einen Eindruck der städtebaulichen Umgebung des Frauenhauses

So weit erstmal, --Andropov (Diskussion) 20:29, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wie gewünscht, steht mir hoffentlich ab morgen der Peter Blickle mit seiner Geschichte der Stadt Memmingen zur Verfügung, ich habe ihn mir jedenfalls bestellt und melde mich dann wieder. Gruß --Schlesinger schreib! 18:16, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dieses Buch? Ich hatte (nach Register) weiter oben bereits daraus zitiert (hier und hier). --HHill (Diskussion) 18:36, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@HHill: Kannst du dich an die Seitenzahl der Frauenhaus-Fundstelle in dieser Stadtgeschichte erinnern? Ich bin mir sicher, dass deiner Spürnase nichts entgangen ist, ich würde nur gern selbst nochmal reinschauen, um mir den genauen Wortlaut und Literaturangaben zur Memminger Reformation anzusehen (oder hast du den Wortlaut noch vorliegen?). Viele Grüße! --Andropov (Diskussion) 00:17, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Na ihr seid ja fleissig :) Bin grad aus dem RL zurück und fand erfreut die Diss. von Arlart vor der Tür – hab' sie aber noch nicht ordentlich durchsehen können. Bin gespannt, aber jetzt zu müd' … Gute Nacht! :) --Henriette (Diskussion) 00:28, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Andropov: S. 432–433: „Ein besonderer Dorn im Auge der Prediger war die sehr wohlwollende Haltung [Seitenumbruch] Memminger Bürger gegenüber den Prostituierten im Frauenhaus“, die zugehörige Fußnote 47 auf S. 433 lautet: „Bereits 1454 eröffnete Memmingen das erste Frauenhaus. Die Prostituierten erhielten damals sogar vom Stadtrat ein Neujahrsgeschenk. Vgl. Wiesner, Working Women 100.“ Bezug ist ein Protest der Prediger Gervasius Schuler und Simprecht Schenck vor dem Stadtrat am 29. Juli 1534 (S. 432 mit Anm. 46: „StadtA MM A RP v. 29.7.1534.“). Auf S. 433 heißt es im Anschluß an den anfangs zitierten Satz noch: „Nicht genug damit, daß jemand öffentlich vor dem Rathaus verkündet habe, er hätte seinen Sohn dorthin geschickt, damit er etwas lerne, verteidigten diejenigen, die die Prostituierten bestrafen sollten, sie mit dem Argument, es sei ja keine so große Sünde.“ Laut Register (S. 408) ist dies die einzige (explizite) Erwähnung des Frauenhauses im ganzen Band. --HHill (Diskussion) 09:23, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke dir! Irgendwie seltsam, dass die Schließung dieses gutgehenden Gewerbes nirgendwo explizit erwähnt wird, ich bleibe dran :) --Andropov (Diskussion) 10:05, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich war nicht ganz untätig. Damit es nicht verschütt geht: Hinweise auf Bilder.
Wie sahen die Damen aus?
Wie darf man sich den realen historischen Bauzustand vorstellen?
  • File:Notzentor.jpg
  • File:Südostgraben.jpg
  1. Für Straßburg gibt es Angaben zur Anzahl der Prostituierten und der Zahl der Frauenhäuser. Hier vielleicht als Hinweis wichtig: Es gab dort eine größere Zahl Frauenhäuser, nicht nur eines. Weiterhin noch freischaffende Frauen. Wieviel Frauenhäuser hat es in Memmingen gegeben, was ist mit Freischaffenden?
  2. In einer Quelle gab es einen Hinweis darauf, unter Weberinnen aus ökonomischen Gründen Gelegenheitsprostitution häufiger war. Das könnte neben der Randlage auch ein Hinweis auf den Ort sein.
  3. In Anlehnung an die Idee von zwei schlauen Frankfurter Herren, ist ein Bordell ja nicht nur ein Ort, der für Prostitution steht und diese ermöglicht, sondern eben auch ein Ort dessen Existenz belegen soll das anderswo keine Prostitution ist. Ein Bordell verkleinert also die zuvorige Allmacht der Sexualität.
  4. In einer Dissertation über Gerichtsurteile in Memmingen 1500 schießmichtot tauchen einzelne Urteile wegen Hurerei auf, bzw. die wegen anderer Delikte Angeklagten werden auch der Hurerei angeklagt und verurteilt. Wenn hier Huerei, Prostitution meint wäre das eine Quelle um die weitere Existenz von Prostitution nach Ende des Frauenhauses zu belegen.
Ansonsten muss ich erst ein Stückchen eines familiären Problems lösen, bevor ich mich weiter vertiefen kann.--Elektrofisch (Diskussion) 08:55, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kunkelhaus[Quelltext bearbeiten]

In der Geschichte der Stadt Memmingen, einer Sammlung von Aufsätzen, beschreibt Philip L. Kintner die sogenannten Kunkelhäuser, auch Gungel-, Günkel-, oder Gunngkelhaus genannt (ab S. 512). Kunkelhäuser oder Spinnstuben, dienten dazu, Treffen zwischen jungen Frauen und Männern zu ermöglichen. Das scheint aber nur die Weber zu betreffen. Dort werden unsittliche und unkeusche Handlungen verübt ... und sich junge Frauen aufdringlich betragen und zeigen, was der Rat von Memmingen vergeblich einzudämmen versuchte (Quelle: Stadtarchiv MM, D 26/7, Jahre 1588 und 1592) Das war wohl eher eine Vorform der Jugendclubs in kleinen Schuppen, weniger ein Bordell. --Schlesinger schreib! 08:38, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Erinnert mich von der Beschreibung her ein bisschen an die Hutzenstube ;) --Henriette (Diskussion) 09:05, 19. Nov. 2015 (CET) Beantworten

Ausrufezeichen[Quelltext bearbeiten]

Hey super-, Du weißt freilich schon, dass nicht zu den Rudeltieren gehören? hilarmont 15:04, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich mag Ausrufezeichen!!!!eins11 ;) Gibts auch Möhren-Emojis? --Henriette (Diskussion) 15:18, 11. Nov. 2015 (CET) Beantworten
Leider gibts nur Bananen:
Aus "Sätze die ein Ossi vor 25 Jahren nie gesagt hätte." hilarmont 15:43, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der treue Eckart[Quelltext bearbeiten]

verzeih holde Henriette, aber ich bin mal so frei und missbrauche deine sicherlich von Heerscharen gelangweilter Germanisten beobachtete Seite, um mir einen Artikel zu wünschen. Alte deutsche Heldenlieder singen und sagen vom treuen Eckart, dessen Gedächtniß blieb lange bei den Deutschen, wegen seiner Ehrbarkeit und Frömmigkeit, meint Herr Bechstein, Wikipedia hat ihn aber vergessen, wie es scheint, zumindest finde ich kein geeignetes Linkziel. Nur zu Tiecks Schmonzette haben wir nen Artikel, zum Eckart der mittelalterlichen Heldensage aber gonnix, soweit ich sehe, und dass Goethe mal eine Ballade über ihn geschrieben hat, ist der Wikipedia auch an keiner Stelle zu entnehmen. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu blöd zum Suchen? Zu Hülf! --Edith Wahr (Diskussion) 17:17, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Oh, sorry: Ganz übersehen die Anfrage! :( … uff … Da muß ich erstmal meine Enzyklopädie zum Personal der mittelalterlichen Heldensagen rauskramen und nachschauen … „Alte deutsche Heldenlieder" sagst Du? Richtig alt oder dieses 19.-Jh-alt, das nicht mehr als maximal drei Generationen zurückreicht? ;) Ich schau mal! Bis denn --Henriette (Diskussion) 00:12, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Service (rein zufällig ;-) Gruß vom --ExKV 09:05, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Viel[Quelltext bearbeiten]

Spaß dabei, und gutes + baldiges Gelingen :-) (na ja, irgendwo kurz davor sah ich da ein Spruch, jemand freue sich auf eine langjährige, gute Mitarbeit)... -jkb- 23:32, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Boah, -jkb–, Du bist ein Schuft! Ich habe keinen Ping gekommen und wenn Du nicht wärst, dann könnte ich mich wahrheitsgemäß für uninformiert erklären. :)) Ok, stelle ich mich halt nicht unwissend, sondern erkläre mich für nicht kompetent für diese Themen (stimmt sogar!). Ansonsten: Da glaubt doch nicht jemand ernsthaft, daß ich mich nochmal je 10 Stunden durch Literaturangaben grabe und Literatur kaufe? No way. Thanks für den Hinweis und viele Grüße :) --Henriette (Diskussion) 00:01, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
to be continued ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8p  -jkb- 00:40, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Herrjeh! Ich glaube, ich entscheide mich lieber pro Weihnachtsurlaub und lese die 10 Bücher, zu denen ich seit Wochen nicht gekommen bin :) --Henriette (Diskussion) 08:32, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wenn's denn nur 10 Bücher wären, schriebe ich mich „von“… --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:28, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest[Quelltext bearbeiten]

wünscht --Lutheraner (Diskussion) 16:58, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin so froh...[Quelltext bearbeiten]

...dass ich neue Betätigungsfelder gefunden habe, die mir mehr geben. Heute bin ich aus Langeweile mal wieder hier gelandet. Und es ist bestürzend: Es raubt mir soviel Energie diese sinnlosen Diskussionen zu lesen.

Seit drei Monaten haben wir in unserem Kaff eine Flüchtlingsnotunterkunft. Das ist auch belastend, aber jedesmal, wenn ich da rein gehe, weiss ich warum ich das mache. Auch dort gibt es Vollpfosten, aber die meisten Menschen dort sind froh, dass ich komme. Das ist erfüllend! --Hosse Talk 02:29, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Schöne Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

Liebe Henriette

Ich wünsche Dir und Deiner Familie schöne Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Liebe Grüße, --Holder (Diskussion) 08:57, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich wünsche dir ebenfalls wundervolle Feiertage. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:49, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kategorie:Geistliches Spiel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette. Zu deiner Kategorie habe ich eine Genre- und eine Werkkategorie ergänzt. Vielleicht könntest du die sehr ausführliche Kategoriebeschreibung bei Gelegenheit anpassen, kürzen oder ggf. weglassen? Vielen Dank und gute Wünsche zum Neuen Jahr. --Summ (Diskussion) 21:45, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Summ! Danke für die Wünsche! :)) Weißte was? Ich habe mich schon lange aus dem ganzen Kategorien-Kram verabschiedet, weil ich das schlicht nicht mehr kapiere.
Was Du gemacht hast, ist im Ansatz verständlich: Du möchtest die Werke als solche (z. B. das Osterspiel von Muri) und die sozusagen Thematik des Werkes (in diesem Fall: ein Osterspiel) voneinander scheiden. Modern gedacht nachvollziehbar.
Wenn man aus der Altgermanistik und Theaterwissenschaft kommt (so wie ich ;) schlicht unnötig: Die historischen Spiele haben nämlich keinen historischen(!) Eigennamen oder Titel. Sowas wie „Osterspiel von Muri" ist ein moderner Titel den sich vor … wasweißich … ca. 150 Jahren ein Germanist ausgedacht hat, um dem Kind (bzw. Spiel) eine eindeutigen Namen zu geben (man hätte das auch einfach mit der Handschriften-Signatur bezeichnen/benennen können, aber das ist nicht so schön und anschaulich). Was folgt daraus? Das jedes mittelalterliche und frühneuzeitliche geistliche Spiel sein „Thema" sowieso schon im Titel trägt. Du wirst im deutschen volkssprachlichen Bereich keines (vermutlich – alle kenne ich natürlich auch nicht!) finden, das nicht nach dem Schema „Ortsname+Thema" benannt ist.
Und dann „Geistliches Spiel (Genre)": Nein, in der Altgermanistik und Theaterwissenschaft spricht man hier nicht von einem „Genre" – das ist, so leid es mir tut, schlicht falsch. Irgendwo in die Richtung von Genre käme die historisch und wissenschaftlich gemachte Unterscheidung zwischen dem geistlichen und dem weltlichen Spiel. Aber der Begriff „Genre" passt nicht, um die verschiedenen Thematiken der geistlichen und weltlichen Spiele zu ordnen oder sortieren. Die Altgermanistik spricht hier von „Formen des geistlichen Spiels" oder von „Spieltypen".
Und jetzt muß ich Dir einen Vorschlag machen wie man das anders und korrekter lösen kann … hmmm … Vorschlag 1: Du läßt das mit dem „Geistliches Spiel (Genre)”, löschst die Kategorie und vertraust darauf, daß ein Leser schon kapiert, daß er es mit einem Überblicksartikel zum Spieltyp Weihnachts-, Mirakel- oder Passionsspiel zu tun hat, wenn der Artikel nicht „Weihnachtsspiel von XX", „Mirakelspiel von XY" oder „Passionsspiel von ZZ" heißt. Vorschlag 2: Du benennst die Kategorie „Geistliches Spiel (Genre)” um in „Geistliches Spiel (Spieltyp)”. Ich bin für 1. Aber ich überlasse Dir gern die Wahl, weil Du dich in den Untiefen des Kat.-Systems auskennst – im Gegensatz zu mir ;)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 23:33, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Liebe Henriette. Danke für deine ausführliche Antwort und deinen Vorschlag, den ich gerne umsetze. Bei den Kategorien geht es allerdings nicht in erster Linie um Germanistik oder Theaterwissenschaft, sondern darum, die vorhandenen Artikel aus diesen und anderen Fachgebieten nachvollziehbar zu ordnen und dafür möglichst allgemeine Prinzipien zu finden. Da diese Kategorie vom Quem-quaeritis-Tropus bis zu Hofmannsthals Jedermann mittlerweile alles Mögliche enthält – was auch sinnvoll ist (die allgemeinen Kategorien sollten vor den spezielleren entstehen), gelten leider nicht ausschließlich die Richtlinien der Altgermanistik. Wir müssten die Kategorie dann für die Zeit, in der die Spiele bereits volkssprachlich sind, bis zum Spätmittelalter reservieren, und noch für die deutschsprachigen und christlichen Spiele. Dies ist in Anbetracht der vorhandenen Artikel nicht sinnvoll. Bei den Genres haben wir etwa auch ein schiitisches (Ta'zieh) mit drin. – Wir haben für die Objektkategorien einen Kategoriezweig "Werk", einen Kategoriezweig "Werktyp" und einen, der "Veranstaltung" heißt. Als möglichst simple Unterscheidung bedeutet das, dass wir als "Werk" kategorisieren, was als solches fixiert ist, als "Werktyp", was ein Sammelbegriff für einzelne Werke ist, und als "Veranstaltung", was eine konkrete Aufführung ist (darüber gibt es in der diskutierten Kategorie noch keinen separaten Artikel). Diese Dreiteilung hat auch für die geistlichen Spiele einen Sinn. Ob der Name der konkreten Werke nun ein historischer ist, ist für diese Unterscheidung nicht relevant. Eine Doppelkategorisierung der Spieltypen unter Werktyp und Veranstaltung(sreihe) wäre denkbar, habe aber ich aber vorerst unterlassen, weil es noch keinen vergleichbaren Fall gibt. --Summ (Diskussion) 12:39, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Um mein zu Beginn formuliertes Anliegen zu wiederholen: Falls du dich mit dem allgemeineren Verständnis dieser Kategorie befreunden kannst, das sich durch die enthaltenen Artikel im Lauf der Zeit ergeben hat (Theaterspiel aller Art mit liturgischen Elementen), könntest du die Definition anpassen, oder soll ich das machen? Danke und Gruß --Summ (Diskussion) 20:50, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
„Theaterspiel aller Art mit liturgischen Elementen” … ohweh. Nee, lass' mal: Ich passe die Beschreibung besser selbst an. Danke für die Nachfrage! Und Gruß :) --Henriette (Diskussion) 20:57, 4. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Ja danke, aber ich glaube, wir haben uns nicht verstanden. Hier geht so um so etwas wie Mathematik. Die Oberkategorie ist nun Kategorie:Religiöse darstellende Kunst, also jede darstellende Kunst jeder Religion. Die Kategorie:Geistliches Spiel sammelt nun eben nicht nur die Dramen, wie wir hier ja ausführlich diskutiert haben, sondern ist mittlerweile eine Themenkategorie, die Personennamen, Theatergruppen, Genres und Werke aller Art enthält. Schau es doch bitte einmal an. Wir können die Kategorie in deinem Sinne auf die mittelalterlichen deutschsprachigen liturgischen Dramen einschränken, das passt aber nicht recht in den Kontext der Ober- und Unterkategorien, der weder zeitlich noch sprachlich gegliedert ist. Wir haben als Oberkategorie die Themenkategorie Religiöse darstellende Kunst und als Unterkategorie die Themenkategorie Passionsspiele. Geistliches Spiel ist also eine Teilmenge der religiösen darstellenden Kunst, und die Passionsspiele sind eine Teilmenge des Geistlichen Spiels. Weiterhin haben wir in der Kategorie:Geistliches Spiel die Objektkategorien (was das ist, habe ich oben versucht, zu erklären, es gibt auch einen Baustein dafür) für "Spieltypen" und "Werke". – Eine Lösung wäre natürlich auch, auf die Bezeichnung "Geistliches Spiel" zu verzichten, weil wir ja eine Kategorie brauchen, die auch die französischen und spanischen Spiele (und die schiitischen) enthält. Dann könnten wir sie löschen und es bei Religiöse darstellende Kunst belassen. Die Werkkategorie würde dann "Werk der religiösen darstellenden Kunst" und die Genre-Kategorie "Spieltyp der religiösen darstellenden Kunst" heißen. So wäre nichts ausgeschlossen. --Summ (Diskussion) 22:36, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Summ, „geistliches Spiel" ist ein stehender Begriff in der Wissenschaft und benennt eine dramatische Form (Nachtrag: bzw. korrekter ist „literarische Gattung), die man grob gesagt in Europa vom 12. bis zum 15. Jh. vorfindet. Das hat nichts mit „in [m]einem Sinne auf die mittelalterlichen deutschsprachigen liturgischen Dramen einschränken” zu tun – ich habe mir das nicht ausgedacht, sondern referiere Dir was die Wissenschaft sagt (ich habs extra nochmal im LexMA nachgelesen, um es knapp und einigermaßen präzis auf den Punkt zu bringen!). Und übrigens habe ich in der Kat.-Beschreibung auch nichts von „deutschsprachigen Dramen" geschrieben – volkssprachlich ist (etwas Grimm'sch formuliert) die Sprache des Volkes in jedem europäischen Land; oder andersrum: Landessprache – und nicht Latein.
Ihr könnt euch ja gern Schubladen ausdenken in die ihr die Artikel sortieren wollt. Aber bitte nicht die Schubladen mit Begriffen bekleben, die mit dem Schubladen-Inhalt wenig oder nichts zu tun haben. Ein geistliches Spiel ist ein geistliches Spiel. Punkt. Und es ist genausowenig ein „Theaterspiel mit liturgischen Elementen" nur weil es um religiöse Themen geht und man Ansätze szenischer Darstellung findet, wie ein Essay eine Kurzgeschichte ist, nur weil ein Essay eine Geschichte erzählen kann und ein relativ kurzer Text ist.
Wenn das geistliche Spiel „ … nicht recht in den Kontext der Ober- und Unterkategorien” passt, dann sind eure Kategorien schlecht aufgebaut oder schlicht falsch. Und nicht meine Kurzdefinition dessen, was ein geistliches Spiel ist. Aber bitte: Definiere Dir die Kategorie so zusammen wie es euch am besten in den „Kontext" passt – mit dem Spott der Fachwelt muß die WP leben, nicht ich. Und ich habe auch keine Lust tagelang wegen sowas zu diskutieren: Ich weiß was ein geistliches Spiel ist und Du könntest das auch wissen, wenn Du es z. B. im Lexikon des Mittelalters nachläsest (der Artikel heißt „Geistliches Spiel" und befindet sich in Band 4 des LexMA). Zuerst kommen die Inhalte, lieber Summ – dann kann man sich überlegen wie man sie ordnet (meinethalben auch in Kategorien). Es haben sich nicht die Inhalte an das Kategorien-Schema anzupassen. --Henriette (Diskussion) 23:53, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wie richtig ich vor Jahren lag, als ich die geistlichen Spiele den Literatur(!)-Kategorien zugeordnet habe, bestätigt mir übrigens die DNB: Dort ist das geistliche Spiel (GND) dem Oberbegriff Religiöses Drama (GND) untergeordnet und das wiederum gehört in der GND-Systematik zu 12.3 Literaturgattung! Was auch viel besser passt, weil die geistlichen Spiele viel deutlicher eine literarische Gattung sind, als eine „darstellende Kunst". Könnte man sich ja mal überlegen, ob man sich nicht lieber an den GND orientieren möchte, als an irgendwelchen selbsterfundenen Systematiken … --Henriette (Diskussion) 10:24, 5. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Oh, jetzt wird es aber ein bisschen unfreundlich, was ich bedaure. Die Theaterwissenschaft, du behauptest ja, in diesem Bereich Kenntnisse zu haben, hat seit Jahrzehnten um eine Unabhängigkeit von den Literaturwissenschaften gekämpft, da wollen wir sie hier doch nicht wieder der Literatur unterordnen. Gerade bei den geistlichen Spielen, die auch in Europa mehr eine Aufführungstradition waren als eine literarische Gattung der wenigen erhaltenen Manuskripte, wäre das unschön. – Konkret haben wir hier in der Literatur ein anderes System zur Kategorisierung als beim Theater.:Bei den Literaturkategorien genügt die Facettenkategorie Drama zur Eingliederung dieser Artikel. Beim Theater haben wir die besagten Objektkategorien. Und das konkrete Problem, das sich uns stellt, ist die thematische Breite der Artikel. Wir müssen etwas Gemeinsames für alle Religionen, Sprachen und Zeiten finden. --Summ (Diskussion) 12:49, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nach einem Blick auf die Versionsgeschichte der Kategorie verstehe ich deine Intentionen vielleicht besser: Du hattest die Kategorie als Unterkategorie in der Kategorie:Drama angelegt, es war also eine Literaturkategorie. 2006 ist die Kategorisierung geändert worden, sodass sie seither zum Theaterbereich gehört. Wir können es ja so machen, dass wir deine ursprüngliche Zuordnung wiederherstellen, die Kategorie als reine Literaturkategorie verstehen und vom Theaterbereich entkoppeln. --Summ (Diskussion) 13:07, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, dann mach' es so: Die geistlichen Spiele passen tatsächlich deutlich besser in die Literatur (bzw. unters Drama), als in eine Kategorie der darstellenden Künste. Danke! --Henriette (Diskussion) 14:38, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ok, dann mach ich es so, nehme die Objektkategorien heraus und benenne sie nach dem Namen der zugehörigen Theaterkategorie. Gruß --Summ (Diskussion) 14:42, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
So sieht das schon sehr viel besser aus. Prima, danke! :) Vielleicht zum drüber Nachdenken: Warum nicht die Lösung der GND (die ich sehr gut finde) übernehmen und innerhalb der Kategorie:Drama noch eine Kategorie:Religiöses Drama einziehen - darunter hat dann die Kategorie:Geistliches Spiel ihren passenden und fachlich korrekten Platz. Muß aber nicht sein: Wenn ich mir die bestehenden Unterkategorien im Drama anschaue, dann geht das auch so (die Kategorisierung des Theaters scheint sowieso nicht allzuweit fortgeschritten – vermutlich besser so). --Henriette (Diskussion) 15:23, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Gerne. Aber die Unterteilung der Themen-Facettenkategorien in der Literatur war schon 2004 irregulär, als du deine Kategorie Geistliches Spiel eingerichtet hast. Eine weitere Unterteilung sollte m.E. zuerst offiziell diskutiert und grundsätzlich angegangen werden. Nach dem bisherigen System haben die betreffenden Artikel die Kategorien "Drama" und "religiöse Literatur", ohne Kategorie als Schnittmenge. --Summ (Diskussion) 16:42, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wie oft habe ich in den letzten 24 Stunden gesagt, daß ich im Bereich Kategorien nicht arbeite und nicht zu arbeiten gedenke? Nicht oft genug offenbar. Nochmal: Ich habe keinerlei Interesse daran mich an Diskussionen zu Kategorien zu beteiligen – nicht zur Literatur, nicht zum Theater und auch zu anderen Themen nicht. Und schon überhaupt gar nicht habe ich ein Interesse daran hier irgendwas „grundsätzlich anzugehen" – nicht mit eurem zänkischen Haufen im Kategorie-Projekt (damit meine ich allerdings explizit nicht Dich!) und nicht ca. 10 Jahre zu spät. Haben wir es damit? --Henriette (Diskussion) 18:05, 5. Jan. 2016 (CET) Beantworten

Hallo Henriette, hier im Anschluss[Quelltext bearbeiten]

möchte ich dir eine Frage stellen. Aber eine sehr ungenaue. Trotzdem würde ich gerne wissen, ob du darüber was weißt: Ob es bei frühen Theaterstücken, bzw. ob überhaupt, also ob es irgendwann bewusste Ebenen, sobenannt oder real Unten-Oben gab, auch Unten-Mitte-Oben? Ich weiß: das ist so kaum zu beantworten, habe auch kein Beispiel (d.h schon, ist aber später, als ich es verorte, deshalb lasse ich es hier außen vor). Ich habe mal eine alte Bühnenkonstruktion gesehen mit unten-mitte-oben, von der ich denke, dass sie für Theaterstücke mit solcher Einteilung (Hölle-Erde-Himmel oder ähnlich) gebaut wurden. Ich habe mir bloss nicht gemerkt, wo das war. Ich versuch es einfachmal bei dir, liebe Henriette, vielleicht weiß du was ich meine .... Viele Grüße und Wünsche zum neuen Jahr!--Momel ♫♫♪ 21:50, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Also wenn das „im Anschluss" an die geistlichen Spiele ist: Nein, sorry, ich habe echt keine Ahnung was Du meinst :/ Da Du aber von „Theaterstücke" und „Bühnenkonstruktion" sprichst, kann es sich nur um irgendwas … jetzt werd' ich auch schwammig ;)) … späteres handeln; ich sach' mal aus dem Hut irgendwo ab dem 16. Jh? Die geistlichen Spiele des Hoch- und Spätmittelalters sind wohl in den allermeisten Fällen keine Bühnenstücke (feste Bühnen, Schaubuden oder Wagenbühnen gibt es erst später – siehe auch unseren Artikel Bühne_(Theater)). Ich schau' aber mal in einer Theatergeschichte nach ob ich irgendwas finde das zu deiner Beschreibung passt :) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 22:03, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Henriette, danke für deinen Tipp "Bühne (Theater)". Bin dabei auf Shakespearebühne gestossen, vielleicht schon mal ein Anhaltspunkt. Wünsche dir einen schönen Tag, wir haben Schnee, Kälte und Glätte.ein lächelnder Smiley  Darf ich wiederkommen?--Momel ♫♫♪ 11:22, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
wo ich euch gerade auf der Beobachtungsliste flimmern habe, Kategorien, Literatur und dann auch noch geistlich: vielleicht fällt euch ja was hierzu ein, hatte igentlich nur ne Kategorienbeschreibung spendieren wollen, weils da heute auf der VM Bohei drum gab, nun stellte ich aber fest, dass theologische Werke nicht in der Kategorie:Religiöse Literatur ein/aufgehängt sind. Die Confessiones z.B. hätt ich da schon erwartet, da sindse aber nicht, auch nicht in der Kategorie:Literarisches Werk (Religion), wo auch immer der Unterschied sein mag...--Edith Wahr (Diskussion) 13:14, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist ganz einfach: SDB treibt auch im Literaturbereich die Objektkategorien voran – ich traue mich nicht, weil mir Harro dann auf die Finger klopft. "Literarisches Werk (Religion)" enthält eben nur Artikel über Werke, nicht über Genres, nicht über Personen, nicht über Institutionen. – Die von dir erwähnte Kategorie:Jüdische Literatur ist ein Argument für solche Objektkategorien: Ephraim Kishon hat sich vielleicht auch mit religiöser jüdischer Literatur auseinandergesetzt, und die Zuordnung zu dieser Literatur hätte dann diesen Grund. Dass man eine große Themenkategorie macht für alles, was mit dem Thema assoziiert ist, und sie dann nicht unterteilt, halte ich auch für unsinnig. Wenn in der Kategorie:Drama ein Artikel über eine Person steht, die ein dramatisches Leben hatte, wird sie niemand dort wiederfinden und diese Zuordnung überprüfen. --Summ (Diskussion) 13:38, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das erinnert mich an die „Kategorie:Hase" wo alles mögliche von Falscher Hase über Hasenpanier bis zur Hasenscharte versammelt wurde … Ich frag' jetzt mal besser nicht wo der enzyklopädische Mehrwert zu finden ist, wenn ich „Personen, die ein dramatisches Leben hatten" in Kategorien sortieren kann (und dann auch noch unter Drama … ohmann). Aber tut ihr mir bitte einen Gefallen? Führt die Diskussion über die Kategorie irgendwo, aber bitte nicht auf meiner Disk.: 1. habe ich keinerlei Ahnung vom Kategorien-System und möchte mich darüber auch nicht weiterbilden (das Erfinden von Kategorien überlasse ich gern den Experten) und 2. kriege ich Kopfschmerzen wenn ich anfange darüber nachzudenken, warum das literarische Werk Confessiones irgendwo unter „Kategorie:Werk nach Sachgebiet” eingeordnet ist und nicht dort wo es als literarisches Werk m. E. hingehört: Nämlich unter Literatur. --Henriette (Diskussion) 15:05, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kollege SDB hat die Confessiones unter die theologischen Werke eingeordnet, nicht unter die literarischen. Es steht natürlich auch ein Machtanspruch dahinter, wenn man die Theologie oder das Theater als Literatur lesen will. Diese Art Vorherrschaft der Literaturwissenschaft ist mittlerweile – gottseidank – gebrochen. --Summ (Diskussion) 16:26, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du traust mir ein bisschen viel zu: Machtanspruch der Literaturwissenschaft?! Wie übrigens nennt man das, wenn ein literarisches Werk (hier: die Confessiones) als Stellvertreter für die gesamte Theologie gesetzt wird und ein spezieller Bereich früher europäischer Dramatik als Stellvertreter für das gesamte Theater: Unwissenheit oder Chuzpe? Oder ist das nur eine traurige Retourkutsche? --Henriette (Diskussion) 16:42, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wissenschaftliche und literarische Werke werden auch heute noch unterschieden. Aber natürlich kann man ein veraltetes wissenschaftliches Werk als literarisches lesen, so wie man Überreste einer nicht mehr bestehenden Theatertradition als Literatur lesen kann. --Summ (Diskussion) 16:47, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Offenbar hast Du einen anderen Begriff von „Literatur" als ich? Ich gehe mit unserer Definition im Artikel Literatur: „Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich (etwa durch Vers­formen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis etwa von „Fachliteratur“ oder „Notenliteratur“ (Partituren) im Blick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung.” Damit fällt auch ein altes theologisches (sozusagen proto-wissenschaftliches) Werk und ein alter dramatischer Text unter ein weites Begriffsverständnis von Literatur. Das hat überhaupt nichts mit herbeiimaginierten Machtansprüchen oder einer „Vorherrschaft der Literaturwissenschaft" zu tun, sondern lediglich mit dem was überliefert ist (hier: sprachliche Zeugnisse – und keine Bauwerke oder Bilder). Man kann das sicher auch anders wichten: Einen dramatischen Text kann man modern eher seiner Verwirklichung im Theater, auf der Bühne zuschlagen wollen (das passt allerdings fürs geistliche Spiel immer noch nicht 100%ig) und einen alten theologischen Text viel mehr der Religion, als einem literarischen Wirken(-wollen) zuschreiben. Dennoch sind schriftlich fixierte dramatische und theologische Texte zunächst einmal Texte und mithin (hier: schrift-)sprachliche Zeugnisse. Literatur. Was ist denn ein theologisches schriftliches Werk? Religiöse Literatur, würde ich meinen. Oder? --Henriette (Diskussion) 17:54, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Also, mit Kategorien hatte ich hier gar nichts am Hut. Verzeihung, wenn hier also der falsche Ort für meine Frage ist. Ich bin angesprungen, weil ich oben drüber was von Theaterwissenschaft (Henriette) las. Mal weiter schaun jetzt --Momel ♫♫♪ 17:30, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Es ist nicht der Falsche Ort. Im Hauptartikel Geistliches Spiel steht etwas zur Bühnensituation. In manchen der erhaltenen Texte stehen ausführliche Regieanweisungen, die Rückschlüsse auf die Bühnensituation erlauben. Einfach mal dort nachschauen. --Summ (Diskussion) 17:37, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Oja, stimmt! Danke erstmal --Momel ♫♫♪ 17:49, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Summ, auf meiner Disk. entscheide immer noch ich, ob hier der richtige oder falsche Ort für eine Diskussion ist! Und hier, auf meiner Disk. ist definitiv der falsche Ort, um über die Kategorie:Jüdische Literatur zu diskutieren – genau das hatte ich da oben gemeint. Momel darf mir natürlich gern weiter Löcher in den Bauch fragen zu der von ihr geschilderten Bühnenkonstruktion (die sehr sicher keine ist, die bei einem geistlichen Spiel im 14. oder 15. Jh. zur Anwendung kam). --Henriette (Diskussion) 17:54, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
hm, dass die Philosophie von der Theologie geknechtet wird, war mir ja vage gegenwärtig, aber dass am Ende und ganz oben dann ausgerechnet die Literaturwissenschaft die Strippen zieht, war mir auch noch nicht klar, erklärt aber natürlich einiges...--Edith Wahr (Diskussion) 18:12, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du bist ja auch Literaturwissenschaftler – würde ein Illuminat die Geheimnisse seines Ordens verraten? ;) --Henriette (Diskussion) 18:35, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Duckomenta[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette. Ein frohes neues Jahr wünsche ich Dir. Warst Du eigentlich schon auf der Duckomenta? Läuft noch bis April in Mannheim ... --Gereon K. (Diskussion) 22:14, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ui … gibts die immer noch!? :) Ich war vor vielen, vielen Jahren mal in Braunschweig in einer Ausstellung der interDuck – weiß allerdings nicht mehr ob das auch unter dem Label „Duckomenta” firmierte – toll wars aber! :)) Dir auch das Beste zum neuen Jahr! --Henriette (Diskussion) 22:33, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
http://duckomenta.de/

Sexismus[Quelltext bearbeiten]

Es wird nicht so oft vorkommen, aber: ich bitte um Entschuldigung, da du meinen Beitrag offensichtlich als sexistisch gesehen hast, was er nicht war. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:02, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Entschuldigung ist angenommen. Und auch hier nochmal: Danke, daß Du den Passus herausgenommen hast! --Henriette (Diskussion) 15:11, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette. Als Mitglied im Support-Team beobachte ich den aktuellen Messina-Konflikt sehr aufmerksam. In den zig Kilometern Diskussion haben freilich schon viele Intelligentes und Durchdachtes gesagt, aber insgesamt ist es doch eine typische Wikipedia-Diskussion: Gezeter, Angriffe, Spekulationen, Aufgeregtheit, Fronten. Ich wollte dir nur kurz sagen, dass so ziemlich alle Beiträge, die ich von dir hierbei gelesen habe, sich sehr wohltuend davon abgehoben haben. Du scheinst sehr sachlich an die Dinge heranzugehen und dir einen guten Überblick auch über größere Zusammenhänge zu verschaffen, den du dann diplomatisch und ohne Hast weitervermittelst. Mir ist bewusst, dass mein Beitrag hier weder irgendeine Diskussion irgendwie weiterbringt, noch einer von uns sich dadurch etwas kaufen kann, aber es war mir ein Bedürfnis, dir mal zu sagen, dass ich deine Beiträge generell und gerade eben in dieser Sache sehr schätze. Guten Abend noch. --YMS (Diskussion) 20:42, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Und für diesen Beitrag danke ich Dir sehr! Man weiß ja nie, ob sich das viele Nachdenken und Worteschmieden überhaupt gelohnt hat :) Immerhin einem hat es also gefallen. Das freut mich ehrlich! :) Dir auch einen schönen Abend und viele Grüße an Dich und an deine Kollegen vom Support-Team! --Henriette (Diskussion) 20:58, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Was YMS dir schreibt, liebe Henriette, trifft es genau. Darf ich euch beiden – in aller Bescheidenheit – auch danken --Momel ♫♫♪ 21:12, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

etwas genauere Erklärung zum meiner Umkehrung, dem OTRS/Admin-Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette,

schade, dass mein durchaus provokativ gemeinter Vorschlag Dich auf die Palme gebracht hat.


Aber warum sollte das Support-Team damit beauftragt werden? Wird dann im Intro das Einpflegen von Messina-Texten als weiteres Tätigkeitsfeld aufgenommen? Denn nichts in der Richtung ist auf der Supportseite zu finden. Mir juckt es in den Fingern, den Vorschlag zu kopieren und statt Support dann Admins einzusetzen. Passt genauso gut oder schlecht. Der einzige "faire" Weg wäre ein Integrieren der Texte durch die "Unterstützer" in deren Verantwortung. Irgendwelche neuen Metaebenen zu verpflichten wären doch nur die Wiederholung des bisherigen Geschehens. --Wassertraeger Fish icon grey.svg 14:44, 6. Jan. 2016 (CET)

Nur, damit ich das richtig verstehe: Deinen Vorstellungen von Fairness entspricht es drei oder vier Leuten die ganze Arbeit mit Messinas Artikeln generös zu überlassen, damit eine Community von 500 oder 1.000 aktiven Benutzern ihre Ruhe hat und sich nicht mehr mit der Sache befassen muß? --Henriette (Ex-A) (Ex-A) (Diskussion) 15:09, 6. Jan. 2016 (CET)

Ich denke, es ist überaus unfair dem Support-Team gegenüber eine dermaßen undankbare und zeitraubende Aufgabe an den Hals zu hängen. Das kann, da es sich wie überall in der WP um Freiwillige handelt nur freiwillig geschehen. Ein weiterer Aufgabenbereich für den Support kann es ausschließlich nur mit Zustimmung oder gar durch das Support-Team selber geben.

Auch den Admins kann man das selbstredend nicht zwangsweise auferlegen (das war reine Provokation meinerseits). Im Zweifelsfall lassen es die Leute einfach liegen, eine Aufgabenzuweisung wäre dann sogar höchst albern (egal ob OTRS, Admin oder welche Gruppe auch immer).

Wenn es immer noch noch Wikipedianer gibt, die eine Mitarbeit Messinas für sinnvoll und lohnenswert halten, ja dann halte ich es für überaus fair, wenn diese sich auch darum kümmern. Auch hier wieder: man kann in der WP niemanden zu einer bestimmten Arbeit zwingen. Wenn mir wieder etwas mehr Zeit bleibt, werde ich weiter den Bereich Käse / geschützte Lebensmittel bearbeiten. Da könnte ich massig Hilfe brauchen, da tun sich wahre Abgründe auf. Aber mehr als ein paar Hundert QS-Bapperl verteilen kann ich schlecht machen (halte ich aber für wenig sinnvoll). Wen könnte ich hier zwingen mit mir den Saustall aufzuräumen?

Und auch ja, ich gehöre zu den Leuten, die gerne vor Störfaktoren (wie Messina, RS, Dribbler, Bertram... es nun mal sind) geschützt werden wollen. Das ist eine Aufgabe der Admins und des SG. Wenn Du dir die Mühe machen würdest meine Beiträge zum Komplex Messina zu ergründen würdest Du erkennen können, das ich mich stark zurückgehalten habe. Mit der Mailing-Aktion ist für mich aber auch die letzte Grenze überschritten worden. Damit ist eine weitere Mitarbeit imho vollkommen ausgeschlossen. Wie gesagt, schade, dass ich bei Dir da offenbar Ärger ausgelöst habe, aber ich finde den Vorschlag von Morten Haan schon als arge Zumutung.

Sorry für die lange Mail, ich wollte das nur nicht so stehen lassen und jetzt nicht noch mehr Öl ins Feuer gießen, die Disk dort ist auch so schon aufgeregt genug. Ich bin ohnehin auch zunehmend mehr mit offline-Dingen beschäftigt. So einen "Hartz IV"-Antrag auszufüllen und diverse Behördengänge für andere zu machen kostet unglaublich viel Zeit. Noch mehr schade finde ich allerdings, das wir anscheinend keine praxistauglichen Infos dazu haben, welche Pflichten und Rechte ein als subsidiär Schutzberechtigter anerkannter Flüchtling oder als Flüchtling nach den Genfer Konventionen hat. Was ist der genaue Unterschied? --Wassertraeger  07:27, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Oh Mann, wenn ich mir dann antue, was da nach meinem/deinem Beitrag kam, vor allem Giftzwergs krönenden Abschlußsatz, dann gehöre ich in der Sache auf jeden Fall mit zu den entspanntesten Leuten. Das wird alles noch sehr "lustig" fürchte ich, egal wie es mit dem CU und sonst wie weitergeht. Insofern unterschreibe ich Deinen Mittelteil von 01:03 durchaus. --Wassertraeger  07:36, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Wasserträger! Ich kann Dich beruhigen: Auf der Palme war ich nicht :) Und geärgert habe ich mich auch nicht: Tatsächlich habe ich deine provokante Formulierung nur falsch verstanden (Mißverständnis also – klassische Nummer :). Lange Erläuterungen finde ich prima: Die lassen weniger Raum für Fehlinterpretationen ;) Und man findet darin immer interessante Aussagen, die es weiterzudenken lohnt. Wie diese hier: „Wenn es immer noch noch Wikipedianer gibt, die eine Mitarbeit Messinas für sinnvoll und lohnenswert halten, ja dann halte ich es für überaus fair, wenn diese sich auch darum kümmern. Auch hier wieder: man kann in der WP niemanden zu einer bestimmten Arbeit zwingen.” ACK zum ersten Satz. Zum zweiten Satz werd' jetzt ich mal provokant: Richtig, ja, zwingen kann man hier niemanden. Aber ich finde schon, daß eine Selbstverpflichtung (hier: ich will mich um Messinas Artikel kümmern) eben eine Verpflichtung ist und das sich die Community auf Zusagen und Versprechen verlassen können muß. Wohin es uns bringt, wenn 10 Leute sich als Helfer oder Unterstützer anbieten und am Ende nur einer das wirklich durchzieht und sich an sein gegebenes Wort/Versprechen hält, haben wir ja gesehen (finde ich nämlich überaus schofelig, daß man Brodkey65 mit dem ganzen Kladderadatsch ganz allein gelassen hat!).
Wir sind doch in der WP in der überaus komfortablen Situation, daß Freiwilligkeit, persönliches Zeitbudget und persönliche Vorlieben oberste Priorität haben: Wer keinen Bock auf Messina-Korrekturen hat, der muß keine Ausreden erfinden und sich mit keiner Silbe dazu äußern, ob er Korrekturen machen möchte oder nicht. Wer nicht will, der will nicht. Punkt dahinter und keiner ist böse. Jeder, der Messina im Projekt halten will, der muß sich aber vollständig bewußt darüber sein welche Bürde er dem Projekt WP und der Community damit übergibt: Zum einen Artikel, die mit großer Sicherheit inhaltlich und formal nicht ausgearbeitet oder sogar fehlerhaft sind – immer! Zum anderen einen Benutzer, der ziemlich schwierig und kapriziös im Umgang ist (ich werte das nicht, ich stelle das nur fest!). Und zum dritten, daß Messina und seine Artikel immer wieder ein Zankapfel sein werden und das wir immer wieder Streitereien deswegen haben werden. Wer meint diese Verantwortung übernehmen zu können, wer meint das alles aushalten zu können: Prima! Der muß sich dann allerdings auch gelegentlich fragen lassen was sein persönlicher Beitrag ist, war oder sein wird, wenn es zu Dissens kommt. Wer Entscheidungen fällt, der trägt Verantwortung für seine Entscheidung und für die Folgen, die diese Entscheidung hat. So sehe ich das. „Ich entscheide jetzt mal irgendwas – um die Folgen können sich ja andere kümmern” gilt nicht. Auch nicht – bzw. schon überhaupt nicht – in einem Freiwilligenprojekt (sehr provokant gesagt leben dann nämlich ganz viele Leute ihre Freiheit auf dem Rücken weniger aus deren Freiheit extrem eingeschränkt ist – das Stichwort Solidarität könnte man an dieser Stelle auch mal einwerfen!). Naja, genug provoziert für den Morgen! :)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 10:18, 7. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Hmh, dann müssen wir uns wohl etwas anderes zum streiten suchen. Eine Selbstverpflichtung ist durchaus eine Verpflichtung, in der Tat. Es ist auch ziemlich besch...eiden, immer wieder zu betonen, wie wertvoll Messinas Mitarbeit ist, und dann Brodkey die Arbeit alleine machen zu lassen. Aber das gibt es ja (leider) in vielen Bereichen. Ich bin übrigens etwas weniger optimistisch was die Zankerei um Messina-Artikel angeht. Selbst wenn wir ihn nicht per Spezial-BNR oder sonst wie mitarbeiten lassen, wird er noch sehr lange für Zoff sorgen (oder fairerweise eher: beide Partien rund ums Thema). So schnell wie bei RS wird das ggf. wohl nicht gehen.
Den nächsten Punkt zum ärgern habe ich auch schon gefunden: die Übergriffe in Köln sind auf der Hauptseite verlinkt, obwohl der Artikel in einem schauderhaften, eigentlich unzumutbaren Zustand ist. --Wassertraeger  10:35, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, in den Köln-Artikel hatte ich gestern mal reingelesen: „schauderhafter Zustand" trifft es sehr gut. WP sollte das News-Schreiben denen überlassen, die das besser können :/ --Henriette (Diskussion) 11:04, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bebilderung bei Joseph Anton Kraus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, bitte entschuldige zunächst die Störung, aber da du dich inhaltlich Teilen der Messina-Problematik angenommen hast, stelle ich meine Frage jetzt hier: Der in der DE-WP als Markoz firmierende Benutzer hat bei Commons (wohl um Messina zu helfen oder eher direkt in dessen Auftrag – möglich wäre eventuell auch, dass sich Messina selbst des Klarnamens bedient hat, ich halte das angesichts seiner übrigen Sockenbezeichnungen eher für unwahrscheinlich) große Teile (oder die Gesamtheit) der Abbildungen aus Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen. hochgeladen. Da das Buch von 1929 stammt und nach ersten Stichproben in den Dateien der Fotograf mit „unbekannt“ angegeben wurde, vermute ich eine massive URV. Es ist in keiner Weise belegt, dass die Urheber der Abbildungen bereits länger als 70 Jahre verstorben sind, falls nicht Ulbrich selbst († 1939) die Fotos knipste. Sehe ich die Urheberrechtssituation hier richtig? Vielen Dank für eine kurze Antwort und natürlich deine Geduld bei der Suche nach einem Weg aus dem Dauerdilemma. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 18:53, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ach jeh! Da fragst Du die richtige :)) So aus dem Hut kann ich Dir das leider überhaupt nicht beantworten :( Aber: Ich muß sowieso heute Abend in den Büchern recherchieren und schaue nachher gleich nach, ob sich dort irgendwo ein Bildverzeichnis findet oder ein Hinweis auf den oder die Fotografen. Falls Du auch mal schauen willst: Beide Bände sind als Digitalisat hier zu finden – das sind allerdings dvju-Files für die Du eine Browser-App. bzw. einen Viewer brauchst, um die Digitalisate anschauen zu können (App oder Viewer läßt sich aber problemlos googlen!). Sobald ich schlauer bin, melde ich mich hier, ok? :) Gruß und bis denn --Henriette (Diskussion) 19:53, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe eben schnell geschaut: Auf Seite XVI f. im ersten Band gibt es ein Abbildungsverzeichnis: Die meisten Fotos sind offenbar von Ulbrich selbst. Aber: Ein Haufen Fotos nicht (weil er die aus einem anderen Buch hat, von Privatleuten oder der Staatlichen Bildstelle in Berlin). Das müssen wir wohl Abbildung für Abbildung einzeln durchgehen … super :(( Irgendeine Idee wie man das so organisieren kann, daß sich nicht zwei Leute ein komplettes Wochenende damit ruinieren müssen? --Henriette (Diskussion) 20:15, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Versuche schon die ganze Zeit die Dateien zu öffnen, hatte da schon einmal einen guten Viewer. Insbesondere aus Polen etc. kommen ja wohl öfter Dateien in diesem Format (Adressbücher etc.). Will nicht so recht .... --H O P 21:21, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Geh' mal auf dvju.org/resources – der „Cuminas Official DjView Browser ”ist OK. Für Chrome gibts auch eine „DjVu Viewer Extension” die ganz in Ordnung ist (wenn man davon absieht, daß man mindestens auf dem Mac damit nicht einzelne Seiten gezielt aufrufen kann, sondern schön schnarchig Seite für Seite durchblättern muß :/ --Henriette (Diskussion) 21:27, 8. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Muss ich mir morgen noch mal anschauen, heute scheint er nicht zu wollen. Warum auch immer. Aber danke dir für den Hinweis. Beste Grüße und noch einen angenehmen Abend --H O P 21:48, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(nach BK) So, nach zwei Fehlversuchen ist mir mit dem obengenannten Cuminas-Browser das Öffnen des Buches geglückt. Ich hab grad noch einmal in die Dateiliste auf Commons geschaut; nach erster Zählung geht es um 75 Bilder. Ein weiterer großer Posten sind Bilder aus Hermann Ehrenberg: Die Kunst am Hofe der Herzöge von Preußen. Leipzig/Berlin 1899 mit Link zum Digitalisat. Zu einer sinnvollen Arbeitsteilung habe ich (erst einmal) noch keine Idee, zumal der Uploader natürlich keine Seitenzahlen (und übrigens auch keine als solche zu bezeichnenden Beschreibungen – warum wundert mich das jetzt nicht?) angegeben hat. Es ist zum… Viele Grüße und danke für die ersten Reaktionen, -- Giorgio Michele (Diskussion) 21:53, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sehr gern! :) Zum Vorgehen: Viele der Dateien scheinen ja die Namen der jeweiligen Bildhauer zu tragen. Erste Idee daher: Wir machen eine Liste: Spalte 1: Name der Datei, Spalte 2: Link zur Datei, Spalte 3: Kapitel mit Seitenzahl bei Ulbrich bzw. Ehrenberg (die Herren waren zum Glück strukturiert und haben die Bilder immer im „richtigen" Kapitel untergebracht), Spalte 4: Urheber des Bildes (da bleibt uns dann wohl nichts anderes übrig, als zu maikäfern und den Bildnachweis bei Ulbrich Seite für Seite zu prüfen; Ehrenberg schauen wir uns morgen an – ich bin jetzt zu kaputt). Such' Dir bitte ein kuscheliges Plätzchen in einem BNR (kannst gern meinen nehmen!) für die Tabelle. Und: ich wäre Dir echt dankbar, wenn wir uns das irgendwie aufteilen könnten … mach' mal einen Vorschlag: mein Kopf ist grad leer :)) Beste Grüße und vielen Dank für jede Hilfe! --Henriette (Diskussion) 23:46, 8. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Laut Ehrenberg, S. VIII, geht ziemlich vieles auf Albrecht Meydenbauer zurück - der ist immerhin früh genug gestorben. Und der dort erwähnte Herr Kirbuß ist wahrscheinlich jener (Oskar?) Kirbuß oder Kirbuss, der 1898 1. Vorsitzender des Vereins von Freunden der Photographie in Königsberg war. Seines Zeichens Gymnasiallehrer. Vgl. Photographische rundschau centralblatt für amateurphotographie. Druck und Verlag von Wilhelm Knapp, 1898, S. 174– (google.com). Das letzte Lebenszeichen, das ich dem vielleicht zuordnen würde, stammt von 1914... Wie es mit der Rechtslage bei Giesecke & Devrient aussieht, müsste man klären... Mit dem djvu-Zeugs habe ich leider immer noch Probleme, mehr als weiße Seiten zeigt mir das bislang nicht an:-( --Xocolatl (Diskussion) 00:15, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die djvu-Dateien sind nicht anderes als eine Pest. Verdammte Axt nochmal! :) Ich muß morgen was ausprobieren: Vllt. schaffe ich es ja über Umwege die djvu's in PDFs umzuwandeln (dann bräuchte ich allerdings deine Mailadresse, weil ich die Ulbrich-Bände in eine Dropbox verfrachten wollen würde). Bin jetzt zu müde zum Weiterdenken: Daher gute Nacht (und Danke für den Hinweis auf Thieme/Becker: ich meld mich nochmal dazu!! Du bist toll :) --Henriette (Diskussion) 00:30, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Mann ey … manche Sachen dauert echt länger … Jetzt habe ich endlich rausgekriegt wie man die bescheuerten djvu-Files in PDFs umwandelt (letztendlich wars dann doch ganz einfach ;) @H O P und @Xocolatl: Wenn ihr mögt, dann erstelle ich uns einen Dropbox-Ordner und hinterlege dort die beiden Ulbrichs! Gebt mal kurz Bescheid :) Gruß --Henriette (Diskussion) 10:42, 9. Jan. 2016 (CET) Beantworten

Wenn du dir schon die Mühe mit der Umwandlung gemacht hast, wäre die Dropbox sicher eine gute Sache! Ich bin zwar im Moment nicht scharf darauf, die Ulbrichs zu lesen (hab grade erst "Königsberg von A bis Z" von Mühlpfordt und ein paar andere Sachen, die ich lesen will, gekriegt), aber wer weiß, wie man sie in Zukunft noch braucht;-) Gruß --Xocolatl (Diskussion) 17:24, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Danke Henriette, grundsätzlich gerne, ja. So sich die Zeit ergibt wird es immer nützlich sein. Nach dem SG brauchte ich nämlich erst einmal eine Weile wieder “Lust” auf Artikel zu bekommen. Einfach schreiben wonach einem der Kopf steht. Aber soweit es geht schaue ich gerne, so wie ich dir ja auch zügig den ThB mailte;-)
Beste Grüße zum Abend in die Runde ... das Essen ruft:-) --H O P 18:35, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schön, bis auf zwei Orgelbilder ist die Liste komplett. Vielen Dank an dich und an Xocolatl für die Abarbeitung. Wenn ich heut nacht noch Lust haben sollte, werde ich mir die URV-freien Bilder auf Commons einmal vornehmen. Mal sehen, wie weit ich komme. Viele Grüße und nochmals danke, -- Giorgio Michele (Diskussion) 21:42, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die beiden noch ausstehenden Orgeln sind meinem Mittagsschläfchen geschuldet ;) Die mache ich nachher! Danke auch Dir für die prima Tabelle und deinen Einsatz. Und Xocolatl sei natürlich auch ganz herzlichst bedankt! :) Gruß --Henriette (Diskussion) 21:49, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Und noch mehr Bilder …[Quelltext bearbeiten]

Super. Ich habe einmal auf Commons angefangen. Die schlechte Nachricht ist, dass es wohl noch eine ganze Reihe weiterer, während des „Helferverfahrens“ hochgeladener Bilder aus diesen und anderen Büchern gibt, wo ähnlich lax mit den Lizenzen umgegangen wurde. Da fehlt mir momentan abder der Überblick. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 02:13, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, in meinen Uploads [9] vom November und Dezember, mea culpa. Ca. 60 Dateien, leider nicht in der Kat. Damals hatte M. noch halbwegs nett gebeten. - Ich glaube, die Aufnahmen sind alle heute urheberrechtlich unproblematisch, vielleicht genügen Stichproben? Um Arbeit zu sparen, kann natürlich auch die ganze Serie ohne weitere Prüfung gelöscht werden. Sagt Bescheid, ob ich das beantragen soll oder wie ich sonst beim Aufräumen helfen kann. --MBq Disk 07:13, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mich gestern schon gewundert, daß es nur so relativ „wenige" Bilder sind, die über Umwege von Messina reingekommen sein sollen … @MBq: Machen wir es doch nach dem Prinzip „tätige Reue" (*lach* :): Lege bitte genau so eine Tabelle an wie Giorgio Michele (die hat sich in der Praxis sehr bewährt: Benutzer:Giorgio_Michele/Bilderliste_Königsberg#URV-Verd.C3.A4chtige) und liste dort einstweilen 50% der Bilder. Nimm mal bitte nur welche ohne mitgescannte Bildunterschrift: In den Bildunterschriften stehen nämlich auch die Bildnummern – wenn wir feststellen, daß wir doch alle prüfen wollen/müssen, dann sind die mit Bildunterschrift später flott nachgetragen. Der Herr Ulbrich hat sorgfältig und strukturiert gearbeitet in seinen Büchern – ist zwar immer noch doofe Arbeit das alles rauszusuchen, aber superfiesschlimm ist es auch nicht :)) Und jetzt trage ich endlich auch noch die zwei fehlenden Orgeln nach … ;) Viele Grüße an euch beide! --Henriette (Diskussion) 08:50, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
OK, hier ist Benutzer:MBq/Bilderliste Königsberg, das sind alle aus dem Ulbrich ohne Bildunterschrift. Dazu kommen noch 40 Aufnahmen mit gescannter Beschreibung/Bildnummer, die kann ich ergänzen sobald ihr wollt. - Es gibt bei meinen M.-Uploads außerdem ein paar Bilder, die aus anderen Publikationen der Jahre 1897-1912 stammen, IMHO unverdächtig. Soll ich die sicherheitshalber auch listen? --MBq Disk 12:40, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du, ich bin hier nur der Maikäfer, der alte Bücher auf der Suche nach Bildern durchblättert ;)) Wenn Du die Bilder aus den anderen Publikationen für unkritisch oder unverdächtig hältst, dann können wir die auch irgendwann später nachschieben (sollte es nötig sein). Danke Dir für die Tabelle! Da setze ich mich heute Nachmittag dran. Beste Grüße und einen feinen Sonntag ;) --Henriette (Diskussion) 12:49, 10. Jan. 2016 (CET) Beantworten

Ohweia, @MBq, da hat Dir Messina aber Zeug untergeschoben! Schau mal meine letzten Bearbeitungen an: Da stimmt ja teilweise überhaupt nix mehr überein. Und ich habe auch den bösen Verdacht, daß der uns mit „Quelle: Ulbrich" Bilder untergeschoben hat, die er aus einer ganz anderen Quelle hat. Über eine Abbildung bei Mühlpfordt (seitenverkehrt und im oberen Teil der Gebäude rechts und links etwas anders aussehend) der Datei „Königsberg, Kneiphöfische Langgasse Nr. 27” bin ich auf dieses formidable Werk gestoßen; habe ich eben bei Amazon für 3,50 Euro bestellt :) (wäre typisch für Messina ein solches Billig-Bilderbuch zu verwenden). Was als Quelle grundsätzlich auch noch in Frage kommt, weils bei Mühlpfordt mehrfach genannt wird: Alfred Rohde: Königsberg i. Pr., Leipzig 1929 (zu teuer, 110,- Euro!, ums mal eben zu kaufen – gibt es aber in vielen Bibliotheken; siehe kvk). Was auch sein könnte, aber das ist jetzt echt nur eine wilde Vermutung: Dehio. Ich könnte HHill bitten mir entweder das Abbildungsverzeichnis aus dem Dehio zu scannen oder dort für uns nach noch fehlenden Bildern zu suchen – das machen wir aber erst, wenn wir mit allem anderen nicht weiterkommen. (Nebenbei bemerkt, wurmt mich dieses Synagogen-Bild … irgendwas passt da überhaupt nicht!). Wie dem auch sei: Ich gehe auch die restlichen Bilder heute Abend weiter durch! Gruß --Henriette (Diskussion) 10:53, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Habe das Werk von Rohde mal bestellt. --HHill (Diskussion) 11:43, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Rohde hat, soweit ich bisher sehe, andere Bilder als auf dieser Liste, d. h. anderer Bildausschnitt, bzw. anderer Standort des Fotografen, es sind ggfs. mehr Details erkennbar. --HHill (Diskussion) 15:59, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hah! Ich glaub', jetzt hab ichs!! :) Bestimmt stammen einige noch fehlende Bilder aus Walther Franz, Geschichte der Stadt Königsberg, Königsberg 1934. Das werde ich mir auch noch herunterladen. --Henriette (Diskussion) 11:07, 15. Jan. 2016 (CET) Beantworten

Ich hasse es, wenn mir andere hinterherräumen müssen. - Vielen Dank für Deine und Giorgios Mühen. Bitte gebt mir auch was zu tun, wenn ihr wollt. - Das Synagogenbild würde ich zum Löschen vorschlagen, wenn es in euren Quellen nicht vorkommt, enzyklopädisch nutzen kann man es dann ja nicht. --MBq Disk 16:31, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hau' Dir den Schädel nicht jetzt schon ein! :)) Es kommt bestimmt noch dicker … @HHill: Der Rohde ist ja von 1929 – nach allem was ich bisher von Mühlpfordt quasi rückwärts gehend (über Ulbrich, 1920/26; Boetticher, 1897 und Ehrenberg, 1899) gesehen habe, tauchen überall die gleichen Bilder eines Objekts auf, die dann von den Autoren u. U. verändert werden (beschnitten, vllt. sogar seiten-verkehrt). Heißt: Bei Scans von Bildern, die wir in dieser Form (Ausschnitt etc.) bei Ulbrich oder Boetticher nicht finden können, aber bei Rohde, könnte es sein, daß die aus einer Quelle stammen die Rohde (und dann auch Messina) „angezapft” hatte. Hinter all' dem Chaos steckt irgendwo eine Art System – das muß man nur rausfinden ;) Wir schauen also mal was an Bildern am Ende übrigbleibt und die könntest Du dann – wenn Du magst – nochmal bei Rohde genauer nachschauen (nämlich nach dem Urheber). @MBq: Hast Du Lust noch so eine Tabelle zu machen? Für die Doc-Taxon-Uploads – natürlich nur für die Bilder aus den bekannten Büchern. Mindestens eine Dublette habe ich dort auch schon gesehen (gleiches Motiv, aus zwei verschiedenen Büchern gescannt und die Files mit etwas unterschiedlicher Benamsung) … Was ein Elend … *jammer* Und mit dem Synagogen-Bild warten wir nochmal: Das finden wir garantiert auch noch! :) Gruß --Henriette (Diskussion) 17:23, 15. Jan. 2016 (CET) Beantworten

Rohde, Königsberg[Quelltext bearbeiten]

Folgende Urheber für Fotografien sind bei Rohde genannt:

  1. Staatl. Bildstelle Berlin
  2. Kunstsammlungen der Stadt Königsberg
  3. Denkmalarchiv Königsberg
  4. Mia Brachert (= Frau von Hermann Brachert)
  5. Dr. Claasen, Königsberg
  6. Dr. von Lorck
  7. Hofphotograph Kühlewindt, Königsberg
  8. Photograph Kiby, Königsberg
  9. Fr. Fimmen-Lindig, Dresden
  10. Kaiser-Friedrich-Museum, Berlin
  11. Schloß Monbijou, Berlin
  12. Schloßmuseum, Berlin
  13. Beyers Wissenschaftliches Institut für Projektionsphotographien, Weimar

Sicher gemeinfrei wäre daraus nur die eine Aufnahme von Kühlewindt († 1945), richtig? --HHill (Diskussion) 17:42, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Stand der Dinge[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich wollte nur kurz einen Zwischenstand melden und ein paar Fragen loswerden: Die Uploads von Markoz und MBq sind komplett in den oben bereits verlinkten Listen erfasst. Alles, was Ulbrich selbst abgelichtet hat sowie die Bilder von Alfred Kühlewindt sind auf Commons mit entsprechenden Urheberangaben und den passenden Kategorien versehen. Das trifft auch auf die von DocTaxon hochgeladenen eigenen Bilder Ulbrichs zu, wobei hierzu eventuell noch eine Liste erstellt werden muss.

Offen bleiben alle der Staatlichen Bildstelle Berlin (gemäß Jergens Edit die Königlich Preussische Messbild-Anstalt) sowie „Verschiedenen Stellen“ entnommenen Bilder aus dem Ulbrich sowie die von Xocolatl bereits zugeordneten Bilder aus dem Ehrenberg. Den weitaus größten Posten stellen daneben die Bilder aus dem Bötticher (Adolf Bötticher: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Im Auftrag des Ostpreußischen Provinzial-Landtages. Heft VII: Die Bau- und Kunstdenkmäler in Königsberg. Bernhardt Teichert, Königsberg 1897) dar. Im Bötticher habe ich leider keinen Abbildungsnachweis finden können.

Jetzt meine vielleicht naiven Fragen, aber ich kenne mich mit der Grauzone 100 Jahre alter Fotos einfach nicht aus: Sind die Bilder der Messbildanstalt (Staatliche Bildstelle) unkritisch? Die wird ja nicht alle Herr Meydenbauer persönlich aufgenommen haben – oder doch? Müssen angesichts des Alters der Werke alle von Ulbrich den „Verschiedenen Stellen“ entnommenen Werke sowie alle Fotos aus dem Bötticher gelöscht werden? Messina hat damals bei Eugen Gradmann m. W. immer das Alter der Publikation als Argument für die Gemeinfreiheit ins Feld geführt, aber das ist nun wirklich keine zuverlässige Richtschnur. Viele Grüße, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:25, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

§ 66 I UrhG: Bei anonymen und pseudonymen Werken erlischt das Urheberrecht siebzig Jahre nach der Veröffentlichung. Es erlischt jedoch bereits siebzig Jahre nach der Schaffung des Werkes, wenn das Werk innerhalb dieser Frist nicht veröffentlicht worden ist.
Das Werk von Bötticher ist 1897 veröffentlicht worden, somit erlosch das Urheberrecht dieser anonymen Abbildungen bereits 1967. Für diese Fälle wird in commons die Lizenz commons:Template:Anonymous-EU angewandt. Somit ist der Fall geklärt. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 01:12, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Fragt mich bitte nicht nach den Feinheiten bei Bildrechten etc.; ich kenn' mich damit leider so richtig gar nicht aus :( Heute Abend gehe ich aber endlich die Liste von MBq an – bin die ganze Zeit nicht dazu gekommen, sorry!!! Gruß --Henriette (Diskussion) 09:24, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

@Giorgio Michele: Die von Doc Taxon hochgeladenen Bilder sehe ich ja eben erst. OMFG … ich werde den Rest meines elenden Lebens damit zubringen irgendwelchen Bildern aus Königsberg hinterherzuforschen (dieser ganze Renaissance- und Barockschwulst kommt mir jetzt schon zu den Ohren raus! *lach*). Anyway: Einige habe ich schon wiedererkannt. Machen wir es mit denen also so, wie mit den anderen: Tabelle und dann Schnitzeljagd :(( Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 11:22, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, die Bilder in DocTaxons Liste sind m. E. mehrheitlich aus dem Bötticher. Wenn ich sicher sein kann, dass diese Fotos (sowie die von „verschiedenen Stellen“ und der Messbildanstalt aus dem Ulbrich) urheberrechtlich unbedenklich sind, ist das Nachtragen eventuell noch notwendiger Infos bei Commons „nur“ eine Fleißarbeit, an die ich mich gerne machen kann. Die oben von dir genannten hoffnungslosen Fälle sehe ich ehrlich gesagt als Löschkandidaten, wenn mit vertretbarem Aufwand nichts in Erfahrung gebracht werden kann. Ich wollte mit meiner Anfrage oben auch keinesfalls Arbeitsaufträge generieren, und der Ulbrich hat ja zumindest gezeigt, dass keine massenhafte URV vorlag – auch wenn z. B. die vier Bilder Kühlewindts erst seit zwei Wochen gemeinfrei sind. Viele Grüße und danke soweit, -- Giorgio Michele (Diskussion) 17:07, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Giorgio Michele: Nee, keine Sorge, als Arbeitsauftrag habe ich das auch nicht verstanden! Ich wills einfach wissen … bzw. habe ich die Bücher jetzt so oft durchgeklickt, daß ich mich ganz gut auskenne im jeweiligen Bildprogramm (und bei den Bildern, die aus dem Mühlpfordt gescannt wurden und nicht – wie angegeben – aus Boetticher oder Ulbrich müssen wir sowieso genauer hinschauen). Aber Du bringst mich auf einen Gedanken: Alle Scans, die eine Bildunterschrift und Abbildungsnummer haben, stammen mit großer Sicherheit aus Ulbrich oder Boetticher. Ulbrich ist über die Bildnummern leicht zu prüfen, weil der ein gut strukturiertes Abbildungsverzeichnis hat. Wenn ich S. 3f. in der Einleitung bei Boetticher korrekt verstanden habe, dann sind dessen Quellen alle krachalt – also auch unkritisch. Alle Bilder ohne mitgescannte Bildunterschrift bezweifele ich erstmal bis zum Beweis der Korrektheit der Quellenangabe. Ich bin deshalb so mißtrauisch, weil Messina bei einem der Scans aus deiner Liste (Königsberger Kirche, Außenfassadenschmuck) den oberen Teil des einen Bildes im Scan abgeschnitten hatte – so daß die dazugehörigen Jahreszahlen auf der Skulptur (nämlich 1914 - 1918) nicht mehr zu sehen waren (ist damit eh eine verfälschte Wiedergabe dieses Kunstwerks); mit den Jahreszahlen wäre sofort aufgefallen, daß das ganz bestimmt keine Fassadenfiguren der Kirche waren. Ansonsten drehe ich auch mit den „Taxon-Bildern" eine Runde durch die bekannte Literatur; was wir dort nicht finden können, sollten wir löschen. Hat ja keinen Zweck potentiell fehlerhafte Dateien aufzubewahren! --Henriette (Diskussion) 19:05, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Giorgio Michele, das mit den Bötticher-Bildern bei Doc Taxon scheint auch nur so lala zu sein. Die Zeichnung der Burgkirche hab ich bei Bötticher gar nicht gefunden, das Fassadenbild kann zwar von dort stammen, wäre dann aber mehr als seltsam zugeschnitten... wenn es so weitergeht, wird das doch mehr Fleißarbeit, als man auf den ersten Blick vermuten würde. --Xocolatl (Diskussion) 19:38, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Also wie gehabt: Tabelle und maikäfern :) @Xocolatl: Dann sollten wir uns am besten absprechen wer sich welches Buch vorknöpft. Oder ich lass' Dir Vorlauf (hab' eh noch ein paar Bilder in der Liste von MBq nachzuschauen) und fange erst morgen Vormittag an. Was meinste? --Henriette (Diskussion) 20:06, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Auf Bitte von Henriette (oben 17:23, 15. Jan. 2016 (CET)) habe ich für Doc_Taxons Uploads auch eine Liste angefangen: Benutzer:MBq/Bilderliste Königsberg 2. Bis morgen hab ich alle Dateien drin. --MBq Disk 20:41, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Klasse, Danke!! :) Dann warten wir entspannt bis die Liste fertig ist. Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 21:02, 15. Jan. 2016 (CET) Beantworten
(Ist wohl das Mindeste, was ich tun kann.) OK, die Uploads sind jetzt alle in der Liste. Xocolatl hatte auf den Commons-Beschreibungsseiten heute schon viele Seitenzahlen des Boettichers ergänzt, die ich gleich mit eingetragen habe. --MBq Disk 21:24, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
(BK) Uuu, das hat sich jetzt überschnitten. Also, ich hab alle Doc Taxonschen Boetticher-Uploads, bei denen die Bildunterschrift vorhanden war, mit Seitenzahlen versehen. Von den anderen habe ich bislang nur einen kleinen Teil ausfindig gemacht; Messina hat einige Bildunterschriften, in denen der Urheber genannt war, abgeschnitten, aber auch "unverfängliche" Unterschriften. Der nächste Maikäfer fliegt am besten meinen Beiträgen auf Commons hinterher und schaut, wo ich noch fehlende Seitenangaben moniert habe. Dort gilt es noch Blätterarbeit zu leisten... Ich habe bei Boetticher übrigens bislang keine Bildnachweise gefunden (S. 3 f. hilft da nicht oder kaum), aber schätzungsweise ist wenigstens die Mehrheit seiner Fotografen und Zeichner "rechtzeitig" gestorben. Ach ja, und wenn Königsberg mal fertig wird: Die älteren Uploads im Auftrag Messinas, z. B. zu Leipzig, sind auch nicht besser bequellt. --Xocolatl (Diskussion) 21:31, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Jut, dann mach' ich den nächsten Maikäfer :) (Und auf der WikiCon trinken wir alle auf meine Kosten Maibowle bis zum Umfallen!! :)) Ich muß ja sowieso durch alle Bände durch. Ich ergänze – wenns konveniert –die Seitenzahlen in der Tabelle: Ich habe es gern, wenn alles hübsch ordentlich beieinander ist (schon allein deshalb, weil ich ab und an Skrupel bekomme und irgendwas nochmal nachsehen/-prüfen möchte, was ich gemacht habe ;) Vielen Dank schon mal!! (Und jetzt auf in die erste Tabelle von MBq … es macht mich ganz wahnsinnig, daß ich einige Bilder nicht finden kann …) Bestes!! --Henriette (Diskussion) 22:45, 15. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Prosit! Vielleicht mach ich jetzt noch nen Sekt auf, nachdem die Synagoge (Quelle: Ebay France) gefunden ist;-) --Xocolatl (Diskussion) 00:00, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das ist der Hammer!! Das ist also a) tatsächlich die Synagoge, aber b) die Abbildung ist eine Postkarte? Und die gabs auf ebay??!? Alter Falter … :)) Übrigens habe ich vorhin aus lauter Verzweiflung für 10,- Euro den ollen Dehio von 1952 gekauft :/ Wenn wir mit diesem ganzen Sermon durch sind, dann stifte ich beim SW einen regelmäßigen Sherlock-Humbug-Recherche-Preis (und werfe da alle meine wg. Messina angeschafften Bücher rein ;) Bestes an die Beste! ;) --Henriette (Diskussion) 00:14, 16. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Hm, naja, "die" Synagoge ist es laut (von Messina abgeschnipselter) Bildunterschrift schon - nur welche? Jedenfalls nicht die, mit der du sie verglichen hast... --Xocolatl (Diskussion) 00:20, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sach ich doch: Bist ein Goldstück :) Gestern haben mir nämlich schon fast die Augen geblutet vom Anstarren der Bilder und ich habe das pattern matching der Bilder nicht mehr vernünftig hingekriegt :/ Ok, ich werde jetzt nicht versuchen den Text der Postkarte zu transkribieren (bin zu müde dafür), aber auf der Rückseite steht: „No. 989 Kunstverlag Oskar Naujock, Königsberg, Ostpr.” – ist ein Indiz. Die Synagoge ist irgendwann Ende des 19. Jh. zerstört worden und wurde dann wieder aufgebaut … ich find leider gerade die Quellen nicht … ist aber (meiner Erinnerung nach) im Bereich des Möglichen, daß es Fotos(!) von beiden gibt. Welche quasi Version wir da sehen, ist dennoch die korrekte Frage! Gute Nacht und cu morgen in diesem Theater :) --Henriette (Diskussion) 00:49, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Och, die Grüße von der Luise sind vielleicht auch nicht so spannend. Ich hab aber ein Forum gefunden, wo Messina sich vermutlich das Bild von der Koggen(nicht Roggen-)straße 34 und möglicherweise auch sonst noch dies und jenes geholt hat. Guck ich heute nacht auch nicht mehr durch, aber lohnt sich vielleicht bei Tageslicht nochmal reinzugucken... Wobei latürnich dann wieder die Frage ist, wo die Mitglieder des Forums sich bedient haben. Jetzt ist erstmal Feierabend! --Xocolatl (Diskussion) 01:17, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Abgründe tun sich auf. ABGRÜNDE … Ich glaube, ich will lieber über flauschige Neuzüchtungen von Zwergkaninchen recherchieren … *seufz* … Ok, bis morgen :) --Henriette (Diskussion) 01:23, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die machen aber auch Mist;-) Sodele, ich glaube, ich habe jetzt alle von mir eruierten Boetticher-Seitenzahlen in Benutzer:MBq/Bilderliste Königsberg 2 eingetragen, so dass man an den leeren Kästchen sieht, was noch gesucht werden muss. Es sind noch ein paar... --Xocolatl (Diskussion) 15:57, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Prima! Dann mache ich den Rest. Mit der Benutzer:MBq/Bilderliste Königsberg (der ersten MBq-Liste) sind wir auch soweit durch – dann ist ja Land in Sicht ;) --Henriette (Diskussion) 18:22, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sag das nicht... wie gesagt, nach Königsberg kommt Leipzig;-) Hab ich schon bei Doc Taxon gesehen, aber es gab auch da sicher noch mehr Uploadwillfährige. - Na, jetzt bin ich erstmal gespannt, ob du die Burgkirche findest. Vermutlich ist die aus einem größeren Bild rausgeschnitten; den Metadaten nach hat Messina es selbst gescannt. --Xocolatl (Diskussion) 18:27, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Alles eigentlich ganz einfach[Quelltext bearbeiten]

Mir kamen einige Bilder merkwürdig vor: Die waren irgendwie zu knackig, um aus einem nur mittelgut gescannten Buch herauskopiert worden zu sein. Also habe ich mir den Kamin aus dem Moskowitersaal als Beispiel genommen, habe den Bildtitel als Suchwort bei Google Images eingegeben (was inzwischen komplett verseucht ist mit Messina-Bildern), bin darüber auf einen Pinterest-Nutzer gestoßen, der das gleiche Bild gepinnt hatte (mußte ich mich dann auch noch bei Pinterest anmelden – was man alles auf sich nimmt! :) und darüber habe ich die bzw. eine Quelle gefunden.
Völlig simpel: bildarchiv-ostpreussen.de – eigentlich naheliegend :) Dort sind die Bilder (vgl. z. B. den Kamin) zwar in matschiger Qualität, aber auf Pinterest haben die Bilder eine bessere Auflösung (vgl. hier nochmal den Kamin). Laut Bildinformation wurde das Kamin-Bild am 19. September 2015 beim Bildarchiv-Ostpreussen hochgeladen, wann es auf Pinterest eingestellt wurde, ist nicht rauszukriegen (oder ich habe mich nur noch nicht genug mit dieser Website beschäftigt); auf den Commons taucht es jedenfalls erst am 17. November 2015 – also 2 Monate später – auf.
Das Messina wahrscheinlich über Pinterest gegangen ist, sehen wir auch am Synagogen-Bild (der Postkarte). Bildarchiv-Ostpreussen hat auch eine Postkarte mit einem Innenraum-Bild der Synagoge (vgl. hier), das steht aber schon seit 2008 dort (ist natürlich auch auf den Commons zu finden) und zeigt eine andere Ansicht. Die Postkarte von ebay (zweifellos ist das das Bild, das Messina hochgeladen hat) findet sich auch auf Pinterest – schön sauber getaggt mit „Saved from ebay.de” (was einen dann auf die bekannte Auktion führt).
Da hat er uns ja fein belogen, der Messina, mit der Herkunft einiger Bilder. Aber immerhin wissen wir jetzt wo wir suchen müssen, wenn wir in den Büchern nichts finden! Gruß --Henriette (Diskussion) 11:17, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Waaa, die Pinterest-Anmeldung hab ich bislang immer noch verweigert! Aber immerhin nett, wenn er dort die Quellen korrekter angibt... --Xocolatl (Diskussion) 19:16, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nee, ich glaube nicht, daß das sein Pinterest-Account war auf dem ich die Postkarte gefunden habe (aber ein anderer Account ist mir über den Weg gelaufen, der glatt ein Wikipedianer mit Interesse für Königsberger Bildhauerei sein könnte …). Man muß die Bilder ja nicht pinnen (wie das da heißt), um sie zu benutzen; man braucht nur einen Account (und der muß nicht mal was mit der Realität zu tun haben – prüfen tun die nix). --Henriette (Diskussion) 21:05, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Keine Ahnung ob es hierher gehört, aber: die Bilder, die Markoz mit seinem Zweitaccount auf Commons hochgeladen hat, schrumpfen infolge von Lizenz- und anderer Probleme dramatisch :-) - siehe die Anfragen auf der DS. -jkb- 19:27, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich schätze, nach der Übertragung der Entdeckungen auf Commons wird auch von den anderen Uploads der eine oder andere zu löschen sein. http://kaliningrad.life/blogs/torgovyjj-dvor-khandelskhof-geschaftshaus-handelshof/ hat Messina übrigens auch als Quelle gedient. --Xocolatl (Diskussion) 19:46, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Soweit ich bisher sehe hatte Messina das Buch von Rohde nicht in der Hand (die Abbildungen dort zeigen mitunter abweichende Zustände der fotografierten Objekte zu den hier vorhandenen Dateien). Ich werde den Band daher die Tage zurück ins Magazin gehen lassen. --HHill (Diskussion) 12:21, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Den kannst Du beruhigt zurückgeben: Ich denke nicht, daß wir ihn nochmal brauchen. Hab' vielen Dank für deine Hilfe, HHill!! :) --Henriette (Diskussion) 13:48, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Uff, (noch nicht) geschafft![Quelltext bearbeiten]

@Xocolatl, @Giorgio Michele, @MBq: Danke, Danke, Danke für eure tolle Vor- und Zuarbeit und für das eifrige maikäfern durch die Bücher und das Internet!! Alle drei Listen sind vollständig durchgearbeitet; die Bilder konnten wir, wenn ichs richtig sehe, bis auf einige wenige ordentlich zuordnen. Die fehlenden stammen aus irgendwelchen, teils obskuren Quellen (vllt. Pinterest oder eine russische Webseite) – da noch stundenlange Recherchen zu betreiben um die wirkliche Quelle zu finden, wäre Zeitverschwendung galore. Festzuhalten ist: Es sind doch ein bisschen arg viele bei denen die Quellenangabe nicht stimmte, um per AGF davon auszugehen, daß da nur mal was „durchgerutscht" war.
Was wir mit den Boetticher-Abbildungen machen, ist mir noch etwas rätselhaft. Einen vernünftigen Bildnachweis (bis auf die Fälle in denen der Fotograf o. ä. direkt am Bild angegeben ist) hat der nicht. Allenfalls seine Literaturliste ab S. 3f. könnte sowas ähnliches sein … Oder habe ich in dem Band den Bildnachweis schlicht übersehen? Gruß --Henriette (Diskussion) 21:48, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Gratuliere:-)) Speziell zum Auffinden der ausgeschnittenen Burgkirche. - Wenn du den Bildnachweis übersehen hast, dann habe ich ihn auch übersehen und Giorgio Michele, wenn ich seine Äußerung weiter oben richtig deute, ebenfalls. Ich glaube, vom Gradmann sind bis heute noch Dateien vorhanden, die nicht eindeutig zuzuordnen waren, und der ist ja einige Jahre später erschienen. Wer war damals der Experte, Yellowcard? --Xocolatl (Diskussion) 17:35, 18. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Hallo in die Runde und danke für den Ping, Xocolatl. Die Diskussion hier habe ich noch nicht gesehen und bin sie gerade mal durchgegangen. Respekt für die Arbeit, die ihr euch da macht!
Ja, ich hatte da auch mal mal systematisch Quellenangaben von Messina-Uploads überprüft, rund ein Drittel war schlicht falsch (sprich: gefälscht). Die Listen müssten auch noch irgendwo in meinem BNR herumliegen. Das ist aber bestimmt schon zwei Jahre her, würde ich jetzt gefühlmäßig sagen.
Jetzt aber ein anderes Problem, und zwar der rechtliche Aspekt – es wäre vielleicht nicht ganz unsinnvoll gewesen, etwas frühzeitiger einen Hinweis auf WP:URF zu hinterlassen, denn: Die Auskunft von Doc Taxon oben hört sich zwar einfach und unkompliziert an, ist aber tatsächlich unzulässig vereinfachend und damit zwar richtig, aber hier in keinem einzigen Fall anwendbar. Oder anders: Wir haben es hier nicht mit anonymen oder pseudonymen Werken im Rechtssinne zu tun, sondern mit verwaisten Werken, die wir nicht so einfach nutzen können. Die Commons-Vorlage PD-anon-70-EU, die in vielen Bildern steckt, ist hier nicht anwendbar. Das zeigen ja auch eure Recherchen: Es ist zwar mitunter sehr schwierig, die Namen in Erfahrung zu bringen, weil die Dateien so alt sind, aber die Dateien wurden größtenteils gar nicht anonym veröffentlicht. Und für die, die es wohl wurden: Es muss insbesondere für Werke von vor 1995 nachgewiesen werden, dass sich der Urheber in den 70 Jahren nach Veröffentlichung niemals zu seiner Urheberschaft bekannt hat oder bekannt geworden ist. Das ist in der Praxis nicht möglich. Die Fotos, die mit o.g. Lizenzvorlage markiert sind, sind daher potentiell alle von der Löschung bedroht und realistischerweise wird das kurz- bis mittelfristig auch umgesetzt werden, wenn die Vorlage PD-anon-70-EU auf den Beschreibungsseiten bleibt. Auf Commons läuft dahingehend derzeit etwas aus dem Ruder, ich habe das vor ein paar Tagen schonmal angesprochen: Commons-Lizenzvorlage Anonymous-EU. Konkret thematisiert wird das auch in unseren Artikeln Anonymes Werk und Verwaistes Werk.
Was tun? Ihr habt ja schon wertvolle Arbeit geleistet. Auf Commons werden viele von diesen Dateien aber nicht sicher bleiben können (d.h. wenn wir sie dort belassen, könnte es jederzeit passieren, dass sie gelöscht werden, und das IMO zurecht). Deswegen müssen wir da wohl nochmal ran und ein paar mehr Infos zusammentragen. Eine schnelle Fallunterscheidung ohne Betrachtung komplexerer Sonderfälle:
  • Fotos, deren Urheber inkl. dessen Todesjahr bekannt ist:
    • Urheber mehr als 70 Jahre tot: Idealfall, markieren mit PD-old-70.
    • Urheber weniger als 70 Jahre tot: im Regelfall sofortige Löschung notwendig, Eintrag auf WP:Countdown zur Gemeinfreiheit bzw. in den korrespondierenden Commons-Kategorien
  • Bei Fotos, deren Urheber oder dessen Todesjahr nicht bekannt ist, ist in dieser Reihenfolge prüfen:
    • Falls das Foto älter als ca. 150 Jahre alt ist: mit PD-old-70 markieren
    • Falls das Foto älter als 100 Jahre alt ist: Hierher verschieben, mit {{Bild-PD-alt-100}} markieren
    • Falls das Foto vor 1923 veröffentlicht wurde (Buch, Ansichtskarte o.ä.; muss für jeden Einzelfall nachgewiesen werden): Hierher verschieben, mit {{Bild-PD-alt-1923}} markieren
    • Falls nichts von alldem zutrifft, das heißt noch keine 100 Jahre alt und keine Veröffentlichung vor 1923 nachweisbar: Problem. Ich schlage vor, von diesen Fotos eine Liste anzufertigen und dann zu überlegen, wie wir eventuell noch das ein oder andere retten können. Es dürfte aber schwierig werden.
Das sind sicher schlechte Nachrichten nach der vielen Arbeit, sorry. :( Yellowcard (D.) 18:13, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für diese detaillierte Auflistung, Yellowcard. Das läuft, gefühlt, auf einen Haufen Verschiebekandidaten hinaus, da zumindest bei den Bildern, die ich überprüft habe, hauptsächlich der vorletzte Fall vorliegt. Ich bekenne, dass ich mich dazu im Augenblick unlustig fühle...:-((( "Schmutzige Lösungsidee": Erstmal die wichtigeren Fälle retten, z. B. die Synagogenpostkarte, die offenbar eher rar ist. Boettichers Buch mit seinen problematischen Nicht-Angaben der Urheber dagegen ist ja wohl eher dauerhaft online erreichbar, d. h., die Dateien aus diesem Buch kann man auch relativ entspannt löschen lassen und erst im Bedarfsfall lokal in de wieder hochladen. Vermutlich sind gar nicht mehr so sehr viele von diesen Dateien im ANR verlinkt, nachdem jetzt doch etliche Messina-Entwürfe gelöscht wurden. (Steinsplitter hat ja einen Bot, der speziell Commons-Löschkandidaten, die im de-ANR auch verlinkt sind, zusammensammelt.) Weniger schmutzige und eigentlich naheliegende Idee: Wer's im Vertrauen auf Messinas Angaben und offenbar ohne sich daran zu stören, dass diese Angaben erkennbar unvollständig waren, hochgeladen hat, könnte sich ja auch am Verschieben wenigstens beteiligen. --Xocolatl (Diskussion) 18:40, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ach hier kommt das her, dass meine Uploads auf Commons so großartig in den Fokus rücken. Das hätte mir ja vielleicht ruhig mal jemand mitteilen können. Naja, macht mal weiter ... – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 18:44, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dass die schon dermaßen im Fokus sind, habe ich auch gerade eben erst festgestellt. Und womit sollen wir weitermachen, deiner Meinung nach? Ich versuche gerade die Lebensdaten des Herrn Oscar Bittrich in Wehlau (wie peinlich, ich habe offenbar öfters mal "Mehlau" gelesen) herauszubekommen... --Xocolatl (Diskussion) 19:03, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich hab' mal oben die Überschrift angepasst ;) @Doc Taxon: Wir hatten uns oben schon mit Dir unterhalten und ich ging davon aus, daß Du diese Diskussion hier verfolgst: Immerhin ging bzw. geht es um Uploads, die Du im Auftrag von Messina vorgenommen hast.
@Xocolatl: Ja, das Fraktur-W und -M … das tückische an Boettichers Buch ist, daß zwei verschiedene Fonts für den Fließtext und die Bildunterschriften verwendet werden. Und die Großbuchstaben in Fraktur sind teils pestig (ich hatte die Koggenstraße übrigens immer als Roggenstraße gelesen – jetzt sind wir quitt ;)) Letztendlich hatte ich beim Herrn Bittrich auf das W getippt und dann ganz doof bei Google geschaut, ob das irgendein plausibles Ergebnis bringt :)
An alle: Wir gehen wir denn jetzt am besten vor, um Yellowcards Vorschlag umzusetzen? Vielleicht so: Wir sortieren erstmal alle drei Listen jeweils nach Herkunft der Bilder (Boetticher, Franz, Ulbrich …) und diese Einzellisten nach Autor mergen wir dann in Gesamtlisten nach Autoren. Ist das verständlich? :) Ich setze heute Abend mal Schritt 1 für die Liste von Giorgio um – dann wirds hoffentlich klarer, ok? Viele Grüße und special thanx an Yellow für die tolle Erklärung! :) --Henriette (Diskussion) 20:03, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
*Lach* Ich bin auf die Koggenstraße auch erst auf Umwegen gekommen. Hab gerade Oscar Bittrichs Spuren weiterverfolgt - Polnisch sollte man können! Aaarrggrrr! - Jedenfalls, vielleicht muss man den Bötticher doch nochmal gründlich lesen. Es könnte ja immerhin sein, dass alle Bilder, die nicht explizit diese Urheberangabe tragen, aus einer anderen Quelle stammen. Bzw., der hat ja wahrscheinlich auf die Bestände seines Provinzialdenkmalamtes zurückgegriffen. Wenn er dort anständig Ordnung gehalten hat, müssten irgendwo auf dieser Welt, z. B. in Warschau, eigentlich Urheberangaben für diese Bilder vorhanden sein. --Xocolatl (Diskussion) 20:21, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nee, nicht falsch verstehen: wenn da was falsch war, ist es natürlich zu korrigieren. Wir ihr dabei vorgeht, ist mir egal, allerdings sind nicht alle meine Uploads Messina-Uploads, deshalb löscht da nicht alles, was Euch unter die Finger kommt – was von Messina sein muss, ist ja klar zu erkennen. Ich habe allerdings schon jemanden drum gebeten, die Dateien zu entfernen, aber es soll über alles extra löschdiskutiert werden. Naja, kann man nichts machen. Ich wünsche Euch viel Erfolg – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 20:35, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde deine Haltung schon merkwürdig unbeteiligt, aber da kann man wohl auch nichts machen. --Xocolatl (Diskussion) 20:40, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
+1. Aber so kann man es natürlich auch machen (lassen). Naja. Dann gehe ich mal davon aus, daß Doc Taxon nicht mehr mit unseren Recherchen und Recherche-Ergebnissen behelligt werden möchte. Ist in Ordnung. @Xocolatl: Was den Bittrich angeht: Sehr hübscher Artikel! Gefällt mir gut, daß man durch die Maikäferei glatt noch was lernt über die Welt :) --Henriette (Diskussion) 20:46, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, nach Urhebern sortierte Listen sind das beste, was man jetzt machen kann. Da dürfte es dann Gruppen von Dateien geben, mit denen man jeweils identisch vorgeht. Was das Verschieben von Commons hierher angeht, muss man sich da wahrscheinlich nicht selbst die Hände schmutzig machen, sondern kann jeweils eine Liste mit Dateinamen und kurzer Begründung an einen Botbetreiber geben, der das dann an die Hamster deligiert. Nur die Nacharbeit wird dann ggf. an Menschen hängen bleiben. Wie ist denn euer aktueller Arbeitsstand, gibt es Listen, an denen ihr werkelt (oben waren schon zwei Listen verlinkt, ich blicke aber den aktuellen Stand nicht wirklich)? Grüße, Yellowcard (D.) 20:53, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Bilderlisten findest Du hier: Nr. 1 von Giorgio, Nr. 2 von MBq und Nr. 2.2 auch von MBq. Gruß --Henriette (Diskussion) 20:59, 18. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Tja, da wartet einige Arbeit. Vorschlag: Erstmal die Tabellen in zwei Tabellen splitten: Einmal alle Bilder, deren Urheber länger als 70 Jahren tot sind (Bilder somit definitiv gemeinfrei) und in der zweiten alle anderen. Da müssen wir dann wohl Fall für Fall schauen, mit welcher Begründung wir die Bilder behalten können, und zwar entweder auf Commons oder hier. Oder gibt es einen geschickteren Weg? Yellowcard (D.) 00:02, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch so. Ich habe auf Bjarlins Bausteine bzw. Hinweise auf der Disk von Markozens Zweit- oder Wasauchimmeraccount bei Commons mal reagiert und auch auf die hiesigen Listen verwiesen. Viele Grüße und ein Dankeschön an alle, -- Giorgio Michele (Diskussion) 00:25, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Yellowcard: Vermutlich nicht. Ist halt premium Maikäferei :) Ich habe vorhin übrigens 1,5 Stunden bei Boetticher gestochert und auch den ersten und letzten Band seiner Reihe angeschaut (da würde man nämlich Erläuterungen oder Hinweise zu solchen grundlegenden Dingen wie Bezugsquellen von Bildern erwarten): Nix. Dann habe ich in Band VII die ersten 23 Seiten sehr aufmerksam gelesen und durchgeschaut (das ist also weit weg von einer soliden oder empirisch unangreifbaren Erkenntnis!). Ich fand am Anfang eines Kapitels zwar Literatur-, aber keine Abbildungsnachweise; zu vllt. 1/3 oder 1/4 der Bilder gibt er direkt unter dem Bild einen Bildautor an. Für … keine Ahnung … 10% der Bilder ließe sich evtl. über Lektüre des Fließtextes ein Hinweis auf eine mögliche(!) Bildquelle finden … heißt aber auch: Langwieriges Gesuche nach seinen (Text-)Quellen mit vermutlich wieder dem Ergebnis, daß auch diese Autoren nicht modernen Ansprüchen nach sauberen Urheber-Nachweisen genügen. Am Ende: Eine praktisch unendliche Geschichte die vermutlich ein duftes Wikiprojekt für uns alle mit schicken Reisen in abgelegene Archive des ehemaligen Königsberg hergäbe. Aber: Ist es das wert?
Ich würde das – eingestanden: inzwischen auch einigermaßen müde der Herumpröpelei in alten Büchern und der Nachräumerei hinter einem schlampigen Benutzer – ganz pragmatisch angehen: Wo uns Boetticher einen Hinweis auf einen Bildautor hinterlassen hat, versuchen wir den dingfest zu machen. Wo es keinen solchen Hinweis gibt, wird die Datei gelöscht. Xocolatl hat m. E. völlig korrekt darauf hingewiesen, daß die Boetticher-Bände bis auf weiteres digital jedermann zur Verfügung stehen: Wer auch immer daraus Abbildungen braucht, der möge sich bitte selbst um die Klärung von Urheberschaften bemühen. So irre wertvoll sind die teilweise nicht mal besonders guten Scans nun auch nicht, daß wir Tage und Wochen in eine „Rettungsmaßnahme" stecken müßten. --Henriette (Diskussion) 00:47, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hi Henriette, bzgl. Deiner „Kosten-Nutzen-Überlegung“ gebe ich Dir völlig Recht: Stundenlang in den Büchern zu stöbern, um dann bei den meisten Bildern doch keine Urheberangaben zu finden, ist es einfach nicht wert. Da, wo die Urheber inkl. Todesjahr leicht ermittelt werden können, können wir es uns leicht machen, und die anderen Bilder kommen dann halt weg. Im Einzelfall, wenn es um ein besonders wertvolles Bild für die WP gehen sollte, findet sich ja vielleicht ein Freiwilliger, der nochmal ein paar Minuten investiert, aber wenn nicht, dann eben nicht. Ehrlich gesagt wäre ich da recht schmerzfrei. ;) Grüße, Yellowcard (D.) 00:53, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Henriette, @Xocolatl, Giorgio Michele, Yellowcard, MBq: Ja, zum Teufel noch mal, was hat mich denn in meinen Beiträgen oben geritten? So kenn ich mich ja gar nicht. Dafür muss ich mich entschuldigen, das geht gar nicht. ... Also erst mal vielen Dank an alle, die hier beteiligt waren, um diesen Bockmist wieder aufzuräumen. Henriette hat mich auf der Diskussionsseite zu meinem derzeit laufenden Wiederwahlprozess auf diese Diskussion erneut verwiesen. Und ich schäme mich ehrlich gesagt richtig über meine Worte und das schnelle Wieder-Vergessen dieser Diskussion hier. Ich habe ja nun ein Teil der hier genannten Bilder auch hochgeladen, und dass ich Euch solche Mühe mache, hab ich dann auch wieder nicht gewusst. Übrigens zoll ich Euch großen Respekt dafür. Jetzt ist es ja so, dass auch ich nun gerade solche Arbeiten relativ fleißig für Wikipedia immer wieder erfülle, und ich würde mich natürlich gern an diesem Prozess beteiligen und helfen.
Mir ist aufgefallen, dass der letzte Beitrag hier mit Zeitstempel vom 19. Januar beinahe 5 Monate her ist. Deshalb frage ich mal ganz kleinlaut nach dem jetzigen Stand und wie es denn nun aussieht. Henriette meinte ja, das dieses "Projekt" hier noch nicht abgeschlossen ist. Wenn ich es irgendwo anders noch nachlesen kann, reichen auch Links dorthin. Mit den Listen komme ich auf den ersten Blick wohl klar. Bei Fragen komme ich auf Euch zurück. Vielen Dank, und nochmals sorry für den Ärger ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 07:14, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Deinen Kommentar[Quelltext bearbeiten]

In der Löschdiskussion zum Messina-Artikel Krause verstehe ich jetzt nicht. Fragst du das jetzt ernsthaft? Sollen wir es also nun lassen und einfach Messina-Artikel ohne Prüfung in den ANR drücken? --Itti 14:36, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

In meinem Kommentar steht sehr genau was ich wissen möchte. Vielleicht mag das ja einer meiner Leser Dir besser verständlich machen, als ich das kann? Es geht um Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2016#Joseph_Anton_Kraus und mein Kommentar lautete: „Ich würde mir das ja durchaus ansehen, aber ich habe Schwierigkeiten zu verstehen was man machen muß, um ein anerkanntes Prüfurteil abliefern zu dürfen … Ich hatte das auch immer so in Erinnerung, daß derjenige, der Zweifel an Aussagen im Artikel hat, diese Zweifel belegen muß. Die Referenzen sind angegeben und wenn ich das richtig sehe, dann sind die beiden Hauptquellen schön bequem online erreichbar – mehr geht eigentlich nicht. Also warum reicht ein pauschales „ich glaube das nicht" als negatives Qualitätsurteil?”
Vor allem: Wo liest Du denn da was von „ … ohne Prüfung in den ANR drücken”?? --Henriette (Diskussion) 14:48, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe dich hier angesprochen, da ich mir schon gedacht habe, dass ich dich nicht richtig verstanden habe ;). Ich hatte dich so verstanden, dass du den Sinn des Verfahrens komplett anzweifelst. Wir hatten aber doch auf Admin-Notizen über meinen Vorschlag gesprochen, wollten das zunächst so machen, wie es dann auch erfolgte. Die Quellenproblematik bei Messina-Artikel ist dir bekannt. Henriette, ich bin des argumentierens langsam müde. --Itti 15:27, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nee, ich finde das Verfahren zwar nicht perfekt, aber für die Übergangszeit wäre mir auch nix Besseres eingefallen! Da war wirklich Null Kritik an Dir oder „deinem" Verfahren :) Ich habe mich nur schwer gewundert, daß ein Benutzer neue Quellen einbringt, die sauber zitiert (ok: bisher nur Augenschein meinerseits!) und dann einfach unterstellt wird, daß er genauso einen Murks macht wie Messina – obwohl nicht mal der Ansatz eines Versuchs zu sehen ist diesen hypothetischen oder unterstellten Murks nachzuweisen. Ich mach' mir bei Messina ja wenigstens jedesmal die Mühe die Fehler auch zu belegen und nachzuweisen. Das sollte m. E. auch für jeden anderen gelten. Machen wir es doch so: Ich werde die Ergänzungen des Benutzers genauso kritisch prüfen wie ich jeden Satz bei Messina prüfe. Kann bis übermorgen dauern, aber ich machs. Ok? :) Gruß --Henriette (Diskussion) 15:35, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ok, wusste ich doch, dass ich dich nicht richtig verstanden habe. Der neue Benutzer war Kühntopf, war Brodkey schon auf der VM aufgefallen. LG --Itti 15:37, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Zitat Brodkey: „… Waffensammlers Arbeitsweise entspricht komplett der von Korrekturen. Ich habe da keinen Zweifel. Ich gab ja in der VM durch meine … bewußte Wortwahl (sich auf Korrekturen beschränken) einen deutlichen Hinweis”. --Henriette (Diskussion) 13:27, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Na, Du Maikäfer?[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mich ja um die Renovierung der Heilbronner Innenstadt schon lang nich mehr gekümmert, erinnere mich aber noch, wie die Personalisierung und Personifizierung von Sachentscheidungen anfing: M.E. hat der User:Logograph Angst von dem User:Xocolatl (...) (2012). Ebensogut möglich, dass der User: Xocolatl Angst vor mir hat oder der Mond aus Käse ist. Ich hab mal einen sagen hören, die Wikipedia sei ein MMORPG. Da gibt es Hexen und Hexenjäger, jagdbares Wild und hinterhältige Gebüsche, nicht zu vergessen den Dauerbegleiter Nemesis. Eine Welt, in der Administratoren Hamster fressen, Homophobe und Antisemiten hinter der Täfelung des Schiedgerichtssaales Tischtennis spielen und tapfere Gummibärchen sich gegenseitig zu Helden erklären. Messinas Pech ist, einer von ungefähr zwei Benutzern zu sein, die zwischen den zugewiesenen Avataren und der Realität nicht mehr recht unterscheiden können. Aber gut abgehangene Agnostiker wie etwa Schlesinger oder Hardenacke werden mich schwerlich überzeugen, dass sie als Plisch und Plum im selben Universum unterwegs sind, in dem Benutzer:Brodkey Ehren-Admin ist. Nicht Regelhubereri oder die ein oder andere admnistrative Fehleinschätzung hat Messina in seinen Abwährtsstrudel gerissen, sondern die phantastische Personalisierung und Personifizierung von routinemäßiger Redaktionsarbeit. Für jeden anderen erfahrenen Benutzer ist das zwar ärgerlich, vielleicht auch belastend, aber letztendlich doch als Instrument durchschaubar. Falls Dich also einer Maikäfer nennt, flieg doch einfach ne Runde! Mit besten Grüßen --Logo 15:11, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ist das irgendein verklausulierter Hinweis auf das RTL? Oder verstehe ich gerade deinen Humor nicht? Sorry, ich verstehs leider ehrlich nicht :(( Gruß --Henriette (Diskussion) 15:27, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du hast doch hier Erklärungsversuche zusammengefasst und zurückgewiesen, die angeblich zu Messinas Distress geführt haben. Ich halte das für Mystifizierungen. Und genau diese MMORPG-ähnlichen Mystifizierungen selbst halte ich meinerseits für sein eigentliches Pech. Wenn er mitliest, hält er sich jetzt für "jagdbares Wild". --Logo 15:42, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich glaube, da hast Du meine „Zusammenfassung” (das was Du „Erklärungsversuche …, die angeblich zu Messinas Distress geführt haben”) und meine Intention falsch verstanden. Mir gings (im komm' aus meiner Germanistenhaut nun mal nicht raus) erstmal um die Wortwahl. Und ich glaube auch, daß das keine „Erkärungsversuche" von L. und S. sind. Das ist was ganz anderes und hat keineswegs die Intention Messina in irgendeiner Form in Schutz zu nehmen oder etwas zu erklären(!). Womit wir vermutlich bei deinen „MMORPG-ähnlichen Mystifizierungen” und uns am Ende doch wieder einig sind :) --Henriette (Diskussion) 15:57, 11. Jan. 2016 (CET) Beantworten
@Logograph: du greifst zu kurz: die Personifizierung von Sachentscheidungen (besser QS-Arbeit) begann irgendwann um den November 2010 mit den ersten Drohungen in Richtung "wenn du nicht so machst, wie ich will, hol ich die Polizei" (was zur ersten infiniten Sperre führte) und diversen Antisemitismusvorwürfen, ausgesprochen durch einen Dritten nicht an der Nacharbeit beteiligten Laberaccount. --Anika (Diskussion) 15:37, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Kann gut sein, 2012 war ich halt selbst betroffen und ganz erstaunt. --Logo 15:42, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Johann Christoph Döbel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, der Artikel ist im ANR. Wie zu erwarten, war das richtig viel Arbeit, weil die Quellen mal wieder nicht richtig ausgewertet und teilweise auch falsch interpretiert wurden. Das fing schon beim Sterbedatum an... So wie er jetzt ist, kann er aber erst mal bleiben. Danke Dir noch mal für die vielen Literaturtipps und die Kopien. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 16:01, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Henriette[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube irgendwo gelesen zu haben Du hättest den Ulbrich und andere Quellen welche Messina derzeit nutzt in digitaler Form. Ist das korrekt oder irre ich mich? MfG Seader (Diskussion) 01:15, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Steht hier auf der Seite weiter oben (Bebilderung bei Joseph Anton Kraus). Weshalb ich aber eigentlich hier aufschlage: Hallo Henriette, ich bin auf dem Umweg über den ganzen Messina-Knatsch unversehens in den Digitalisaten der Stadtbibliothek Elbing gelandet und habe ebenfalls extreme Schwierigkeiten, in deren DjVus etwas anderes als weiße Seiten zu finden. Könntest du bitte ganz kurz skizzieren, auf welchem Wege dir die Umwandlung in PDFs gelungen ist? Heißen Dank --Jossi (Diskussion) 01:34, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Jossi2:Dankeschön für die Info. Nun kann ich Dir vielleicht helfen :) Ich hatte gerade auch das Problem das mein DjVu Reader mir nur leere Seiten angezeigt hat. Ich habe nun das Plugin von dieser Seite [10] ausprobiert und nun funktioniert es ohne Probleme. PDFs kann ich damit zwar leider nicht erstellen aber wie es scheint kann man die Dateien im DjVu Format auf dem Rechner speichern. MfG Seader (Diskussion) 02:13, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Richtig, mit einem Browser-Plugin funktioniert es recht gut. Die „DjVu Viewer Extension” für Chrome auf dem Mac ist allerdings total lahm und man kann – was dann schon in Richtung unbrauchbar geht – Seiten nicht direkt aufrufen, sondern man muß Seite für Seite vorwärtsblättern. Ein Plugin für den Firefox unter Windows (Name vergessen … muß ich später nochmal nachschauen) funktioniert sehr gut und bietet vor allem die Möglichkeit die Dateien herunterzuladen. Ich habs also so gemacht: Mit dem Plugin unter Windows/FF die Dateien heruntergeladen, dann die Dateien mit dem „Cuminas Official DjView Browser” (den gibts bei dvju.org/resources; der läuft natürlich auch unter Windows!) auf dem Mac geöffnet und dann – diese Möglichkeit bringt der Cuminas Browser mit – die Dateien in PDFs umgewandelt. Noch umständlicher geht schon fast nicht mehr :) Vor ein paar Tagen meinte aber jergen, daß er keine Probleme mit den Dateien hat – ich weiß bloß nicht wie er mit den Dingern umgeht; evtl. fragt ihr ihn mal.
@Jossi: Vielleicht hilft Dir ja Seaders Tip weiter. Wenn nicht, dann kannst Du mir gern die Links zu deinen Dateien schicken, ich wandele Dir die in PDFs um und lege sie in eine Dropbox – da kannst Du sie dann abholen (ich würde den Ordner aber nach ein paar Tagen löschen wollen, weil mir sonst mein Dropbox-Account überläuft) Da bräuchte ich noch eine Wikimail von Dir, damit ich Dir den Dropbox-Ordner freigeben kann (und die Links zu den Dateien natürlich ;)
@Seader: Zu deiner ursprünglichen Frage :) Ja, ich habe einige Materialien (Ulbrich, Bötticher und Ehrenberg) für Kurator, HOP, Brodkey und mich in einer Dropbox gesammelt. Aber wenn ich es richtig verstehe, dann hast Du den Ulbrich ja inzwischen im Zugriff. Die anderen Werke sind unproblematisch, weil die sowieso als PDFs vorliegen (finden lassen sie sich recht bequem über den kvk; der zeigt übrigens gleich beim Suchergebnis an, ob und wo ein Werk als Digitalisat verfügbar ist – finde ich ja einen ausgezeichneten Service). --Henriette (Diskussion) 09:21, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Aha, noch jemand, der Windows auf dem Mac laufen hat ;-). Erst einmal vielen, vielen Dank für die schnellen Antworten und das freundliche Angebot! Ich werde es erst einmal selber auf dem von dir/euch beschriebenen Weg versuchen. Sollte ich damit nicht weiterkommen, melde ich mich nochmal. --Jossi (Diskussion) 12:38, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Yeah, yeah, yeah! Das Mac-Programm aus Seaders Link (DjView) ist wirklich Klasse. Schnell, mit Vorschaubildern, Inhaltsverzeichnis, Suchfunktion und sogar QuickLook-Integration. Nachdem mein altes MacDjView schon seit Yosemite nicht mehr funktionierte, kann ich jetzt endlich wieder vernünftig mit DjVus arbeiten. Da man die DjVu-Dateien von der Website der Elbinger Bibliothek direkt herunterladen kann, bin ich jetzt wunschlos glücklich. Danke nochmal! --Jossi (Diskussion) 13:00, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Super, das freut mich ja :)) Und nee: Mein schönes MacBook wird natürlich nicht mit Windows-Zeugs vollgekleistert: Ich hab' noch einen Windows-Rechner bei der Arbeit ;) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 13:36, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ungefragt senfe ich mal: DjVus auf Firefox benötigt das Plugin Shockwave Flash (mt der Einstellung "immer aktivieren"). --tsor (Diskussion) 18:36, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab' hier einen DjVu Plugin Viewer – ehrlich gesagt keine Ahnung, ob der Shockwave Flash will (offenbar gestattet mir der FF die Benutzung von Shockwave sowieso nicht … naja, egal; gewöhnlich benutze ich eh den Chrome :) --Henriette (Diskussion) 20:07, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Also ich habe das Shockwave Flash Plugin installiert und aktiviert (FF 43.0.4 für Mac) – da tut sich nix bei DjVu-Dateien. Ich bekomme nur angeboten, sie herunterzuladen oder mit DjView zu öffnen. --Jossi (Diskussion) 11:01, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Achso, bei mir wars der FF unter Windows :) Gewöhnlich benutze ich Chrome auf dem Mac und unter Windows, habe aber x Browser in Gebrauch (natürlich noch Safari und – seit dem https-Login in der WP leider nicht mehr nutzbar – OmniWeb, den ich für den allerbesten Mac-Browser überhaupt halte – wird leider nicht mehr weiterentwickelt :( --Henriette (Diskussion) 12:14, 15. Jan. 2016 (CET) Beantworten

Liederabend mit Musik und Handlung[Quelltext bearbeiten]

Genau das beschreibt doch auf gut Deutsch ein Musical, oder etwa nicht? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:34, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sapperlot, interessiert ja doch einen! Lies mal bitte hier – da hatte ich mich dazu geäußert. Teaser: Jein. :) --Henriette (Diskussion) 21:39, 14. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Ach, Henriette, deswegn bin ich doch hier aufgeschlagen. Wie würdest du denn ein Musical nur mit Wörtern der deutschen Sprache beschreiben? Hast du übrigens, so pur zufällig, weil du ja mein Fan Nr. 1 bist, dies mitbekommen? Das war bzw. ist echtes Glück. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:50, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wie wärs mit Musical? --Henriette (Diskussion) 21:52, 14. Jan. 2016 (CET) Beantworten
Liederabend mit Schauspiel, Tanz und Gesang? Eine genaue Definition des Begriffes ist schwierig, da er eine große Stilfülle enthält und sich die Vorstellungen im Lauf der Zeit geändert haben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:56, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schau, ich habe wirkliche weder Lust, noch Zeit heute Abend den Erklärbär für Dich zu geben nur weil Du dich langweilst. Wir machen das mal anders – man lernt nämlich mehr, wenn man sich sein Wissen selbst erarbeitet. Also, folgende Aufgabe:
1. Lies den Artikel im General-Anzeiger und stelle alle Wörter, Formulierungen und Sätze zusammen, die die Inszenierung, inszenatorische Techniken und die Rollen in dieser Abendveranstaltung beschreiben.
2. Vergleiche deine Ergebnisse aus 1. mit dem was im Artikel Musical als charakteristisch für ein Musical beschrieben wird. Stimmt das überein?
3. Prüfe, ob die Beschreibung „die Rolle des machohaften Rockstars in einem Musical über den Sänger Tom Waits” aus den in 1. gesammelten Wörtern, Formulierungen und Sätzen hervorgeht.
Und dann schauen wir uns gemeinsam das Ergebnis an. --Henriette (Diskussion) 22:30, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke, Ursula. :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:58, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dunce cap[Quelltext bearbeiten]

Strohköpfe wurden früher mit einer Dunce cap gewürdigt. „In modern pedagogy, dunce caps are extremely rare.“ Schade eigentlich ein lächelnder Smiley Sargoth 11:02, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Freundlicher Hinweis[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder&type=revision&diff=150454123&oldid=150452800

Ohne Meinungsbild wird es wohl nicht gehen. Sperrwolf und Itti haben sich zu sehr verrannt. Programmieren können sie auch nicht und Benutzungsfilter sind nunmal eine primitive Art der Programierung. Gruß --Sperrbär (Diskussion) 12:43, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

UiUiUi, neu angemeldet und direkt ins Fettnäpfchen rein. Naja ... --tsor (Diskussion) 12:53, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Den Benutzernamen finde ich aber sehr hübsch! :) (und ich werds euch nicht verzeihen, daß ihr damals die Socke mit dem schönsten Benutzernamen ever gesperrt habt: Benutzer:Löschbratwurst :)--Henriette (Diskussion) 13:03, 20. Jan. 2016 (CET) Beantworten

Modell Betreutes Wohnen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette,

ergänzend zu unserer Diskussion hier und deiner Einschätzung der betreffenden administrativen Maßnahme als eine Art „betreutes Wohnen“. – Diese Sperre ist sogar bereits aufgehoben: [11]. Eine vage "Zusicherung", garniert mit der Behauptung, andere dürften ja im Unterschied zu dem (zwei Monate bzw. nun ein paar Stunden) Gesperrten zur Zeit ungestraft an Gift spritzen reichte Kollegin Benutzerin:Itti für die Entsperrung aus.

Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:53, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nein, vage genügt mir nicht. Sollte er sich nicht an sein Wort halten, gibt es die Sperre zurück. --Itti 09:02, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Du wirst wissen, Itti, worauf du deine optimistische Annahme bei einem Benutzer SDB stützt, der sich das massenhafte Anlegen fragwürdiger Kategorien unter Missachtung sowohl der Diskussion, Basics jedes Bemühens um Konsenssuche und Nichtbeachtung an vorausgehenden administrativen Maßnahmen geleistet hat. Von den persönlichen Ausfällen von ihm und seinem Umfeld ganz zu schweigen. Das wird gemeinhin als kernige Rabulistik beschönigt. Wir sind ja schließlich nicht im Mädchenpensionat. Zur Rabulistik werden Falschbehauptungen frei Haus geliefert und das Anlegen von Kategorien per Faustrecht geregelt. Böse sind die, die das auf VM melden. -- Miraki (Diskussion) 09:26, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann zumindest sagen, warum ich die Entsperrung in Ordnung fand: 1. ich finde es immer ganz, ganz unglücklich wenn ein Benutzer ausufernd (und ad personam gehend) thematisiert wird und nur hilflos auf seiner Benutzer-Disk. eingesperrt dem Treiben zuschauen kann. Er sollte schon die Möglichkeit haben sich selbst am Ort des Geschehens zu äußern und ggf. zu verteidigen. (Ich bin da von der ganz altmodischen Sorte und halte Fairness für ein wichtiges Prinzip) 2. habe ich als ziemlich außenstehende Person den Eindruck, daß die Reduzierung auf eine Personaldebatte Nebelkerzerei ist und dem viel größeren Problem in diesem Kat-Projekt nicht mal ansatzweise gerecht wird. Was nicht heißt, daß ich keinerlei Verfehlungen bei SDB sehe! (wg. der Hasen-als-Thema-Kategorie grolle ich ihm heute noch :) Aber nicht SDB ist das Problem oder Zweiöltanks oder Matthiasb oderoderoder …, denn 3. einen guten Teil des Problems hast Du, glaube ich, gerade recht lässig in einem Nebensatz beschrieben: „ … das Anlegen von Kategorien per Faustrecht geregelt”.
Nun bist Du einer der präzise formuliert und daher glaube ich, daß Du den Begriff Faustrecht sehr bewußt gewählt hast. Was heißt Faustrecht? Ein einzelner stellt seine Bedürfnisse, sein „Recht" über Bedürfnisse und Rechte der anderen – ohne Rücksicht auf Verluste. So geht das aber nicht, wenn man gezwungen ist gemeinsam an einer Sache zu arbeiten. Eine ganz ähnliche Situation – nämlich Regelung per Faustrecht und „wer zuerst kommt, mahlt zuerst" – hatten wir im Ganser-Artikel. Das führte zu totalem Chaos. Die Autoren dort haben eine Lösung gefunden, die für unser gewohntes Arbeiten ganz unerhört ist: Sie haben beschlossen immer erst einen Konsens unter allen Autoren zu finden und dann einen Admin zu beauftragen ihre per Konsens gefundene und von allen akzeptierte Formulierung in den Artikel zu übertragen. Und neulich haben sie etwas getan, das noch viel unerhörter ist: Sie haben beschlossen diesen Weg für ein paar weitere Wochen weiterzufolgen. Konkret heißt das: Die haben alle einer fortdauernden Vollsperrung des Artikels zugestimmt (was nicht anderes heißt, als das sie einstimming auf ihre quasi Autonomie als Autoren verzichtet haben!) und suchen weiterhin erst Konsens und übergeben die Konsens-Version dann einem Admin zum Übertrag in den Artikel. Warum? Weil sie erkannt haben, daß das richtig gut funktioniert und einen Haufen Probleme vermeidet, die sowieso nur störende Seitenprobleme waren und vom eigentlichen – der inhaltlichen Arbeit – ablenkten (nebenbei löst es natürlich auch noch das Problem mit senfenden und sockenden IPs und irgendwelchen trolligen Menschen). Und an der Stelle übergebe ich mal an euch zum Weiterdenken :) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 12:05, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

CatCon[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/CatCon, evt. hast du interesse, dann nur zu. Viele Grüße --Itti 12:53, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Merci für den Hinweis! :) Aber die Zeiten da ich die Welt auf Konferenzen retten wollte, sind vorbei ;) Nein, ernsthaft: Ich habe keine Zeit für sowas neben meinem RL. Wenn da wer Hilfe oder Beratung in organisatorischen Fragen braucht: Ich helfe immer gern! VG --Henriette (Diskussion) 12:58, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ceterum censeo[Quelltext bearbeiten]

Der Rest der Truppe kann Schnittmengen-Bischof oder Katbaum-Kardinal werden ... ROFL, liebe Henriette, echt! Maximalst erheiterte Grüße von --Innobello (Diskussion) 18:55, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Spezial:Diff/151614438[Quelltext bearbeiten]

Nehme ich mir zu Herzen.--Jonathan Data/Reden/Was mache ich? 20:00, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

P.S.:Was soll bitte eine „Verabsäumung” sein? ein lächelnder Smiley --Jonathan Data/Reden/Was mache ich? 20:05, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ist das gleiche wie versäumen, vergessen, unterlassen – ich habe einen Faible für umständliche Wörter ;)) Ist übrigens nicht wirklich schlimm, daß Du das übersehen hattest: Man bekommt erst nach und nach ein Gefühl für abgepinnte Texte und dann kontrolliert man sowas automatisch mit – letztlich ein bisschen eine Frage der Übung :) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 20:16, 17. Feb. 2016 (CET)Beantworten

VM[Quelltext bearbeiten]

Sorry, das hatte sich überschnitten. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 18:47, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Kein Problem. Ist ja jetzt „geheilt" ;) --Henriette (Diskussion) 18:59, 18. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Weisst Du noch??[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette, ich versuche verzweifelt mich daran zu erinnern, welche Mitgliederverwaltungs-Lösung WMDE früher eingesetzt hat. Das war doch irgendwas webbasiertes, open-source-mäßiges? Erinnerst Du Dich? Gibt es das noch?? Liebe Grüße, — YourEyesOnly schreibstdu 17:18, 3. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich mußte auch erstmal suchen … meine Erinnerung daran, daß Wikimedia AT das verwendet, hat dann geholfen ;) Die Software heißt CiviCRM! (Scheinbar gibt es die auch immer noch und wenn ich mich korrekt erinnere, dann waren die Österreicher mit der (damals) aktuellsten Version sehr zufrieden). Viele Grüße!! --Henriette (Diskussion) 01:08, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Cool! Wo Du es sagst, klar - was sonst?? Heißen Dank fürs Suchen und Erinnern, auch wenn jetzt "nur" noch jemand fehlt, der mir sowas aufsetzt ;) — YourEyesOnly schreibstdu 10:21, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Aus (zeitlich) gegebem Anlass[Quelltext bearbeiten]

10 Medieval rabbits that hate Easter :-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:32, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wow! Besonders Nr. 3 ist sehr schön. So perplex würde ich wohl auch aus der Wäsche kucken, wenn ein Hase mit 'ner Streitaxt auf mich zukäme. Noch viele andere schöne Bilder gibt es auf der Quellenseite. --Jossi (Diskussion) 11:24, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ui, das ist ein toller Link! Dankeschön :)) --Henriette (Diskussion) 13:52, 23. Mär. 2016 (CET) Beantworten
link von mir gerade gefixt aber der von Jossi beinhaltet ja alles und noch viel mehr *g*) Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 13:58, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hi Henriette[Quelltext bearbeiten]

du bist mir sozusagen "seit den ersten Tagen" hier aufgefallen. Ich bin hier so lange wie Du, nicht nur ein Account nach dem anderen, sondern immer mehrere, die langsam wechselten. Es ging mir immer ums Schreiben, gerne natürlich so, dass es Nazis ärgert, beispielsweise am Artikel zu Rassetheorien usw., und da ich mir nicht die Fresse polieren lassen wollte, und mein Kind schützen, waren die Accounts natürlich hilfreich. Jetzt bei der Diskussion am Kurier, sind wir endlich mal zusammen an einem Thema. Schön! Ich werde das Ganze weiter treiben. Deshalb bist Du eingeladen, gelegentlich auf unserer Projektdiskussion vorbeizuschaun. Adresse steht ja im Artikel. Du bist jemand mit viel Erfahrung in unterschiedlichen Zusammenhängen hier. Ich kenne vieles auch nach den vielen Jahren nicht, weil ich mich auf die Produktion von Artikeln und Diskussionen mit Autoren spezialisiert hatte, und sonst wirklich fast garnix. Dieser Artikel im Kurier und das Drumherum ist das Erste, wo ich von der alten Spur mal stark abweiche. Wenns Dich nicht nervt, würde ich bei Gelegenheit gerne mal per E-Mail bei Dir anfragen dürfen, wie Du was siehst. --Erfundener (Diskussion) 20:01, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Oh, danke für die netten Worte und für die Einladung! :)) Was die Mail angeht: Immer gern und jederzeit! Bis denn und viele Grüße --Henriette (Diskussion) 21:45, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Schöne Antwort, werd ich drauf zurückkommen, wenn ich einen Artikel für Wikimedia fertig hab. Ich werd die Diskussion über weibliche Wirklichkeit und Maskulinum an unserer Projektdiskussionsseite weiterführen. Also wär vielleicht was, wenn Du Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen auf Deine Beo nehmen würdest. Lieben Gruss,--Erfundener (Diskussion) 22:41, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dein...[Quelltext bearbeiten]

... mutiger Blosstellungsversuch ehrt mich. ;P Aber inhaltsbezogene Diskussionen zu Artikel gehören doch wohl kaum in den Kurier? Aber zur Sache selbst:

Du schriebst: Oh! Nettes Thema über das Du da geschrieben hast. Zufällig kenne ich mich mit der Materie etwas aus und mir fallen schon beim schnellen Blick in den Artikel einige Dinge auf. U. a. übrigens das Lemma, da ich das Ereignis – genauso wie das/dein sog. „Basler Himmelsspektakel” – aus der Literatur (seriöser wie unseriöser) so gar nicht unter diesem Lemma/Titel kenne. Aber geht man nach Google hat sich der Begriff seit Artikelerstellung wohl schon ganz gut etabliert. Glückwunsch! --Henriette (Diskussion) 16:04, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Naja, vielleicht sagen Dir folgende Lemmata eher zu: Nürnberger Flugblatt von 1561 und Basler Flugblatt von 1566? Ich kann die Artikel auch auf ihre Alternativ-Lemmata verschieben, kein Ding. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:21, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Was mir „zusagt" oder nicht, ist doch nicht der Punkt! Der Punkt ist a): Wie werden die beiden Flugblätter in der maßgeblichen oder wichtigeren Literatur genannt? Wenn ich nach Schwegler („Erschröckliches Wunderzeichen” …, München 2000) gehe, dann in der Form <Name des Druckers>, <Titel der Flugschrift> – das allerdings ergibt arg sperrige Lemmata; und daher wäre für mich auch b) wichtig: Anhand dieser beiden Flugblätter (oder besser Einblattdrucke?) sich zu überlegen wie man diese Publikationsform sinnvoll und seriös lemmatisieren kann oder sollte (wobei deine Verschiebung auf „XX Flugblatt von yyyy” einstweilen völlig Ok ist!). Schwegler wurde von Dir offenbar nicht ausgewertet? Das ist schade, denn die beschäftigt sich zwar nicht ausführlich, aber recht gut informiert und ernsthaft auch mit den ufologischen Deutungen zumindest für Basel (in einem späteren Büchlein hat sie sogar ein ganzes Kapitel zu diesem Thema). Also falls Du weiter an diesem Themenbereich 'dranbleiben willst: Die Dame kann ich Dir sehr zur Lektüre empfehlen! (Das Du Magin herangezogen hast, tröstet mich aber ein bisschen über das Schwegler-Fehlen hinweg ;)) Beste Grüße und Danke für Rückmeldung! --Henriette (Diskussion) 18:42, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Schwegler hatte (und habe) ich leider nicht zur Hand. Für beide Flugblätter habe ich Magin, Jung und Valee zur Verfügung und als Quellen herangezogen. Klar bleib ich am Thema dran. ;) Ich wollte zukünftig auch weiter zu solchen pseudoofen Dingen schreiben - Aufklärung muss sein. ;)) Dein Beitrag im Kurier kam aber etwas blöd rüber - weil ich ja das Thema "Ahnung" erwähnt hatte, hatte ich das Gefühl, Du würdest Dich iwie darüber ärgern. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:54, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nee, nicht „pseudoof”, das trifft es nicht wirklich (auch wenn unglaublich viel unglaublich doofes Zeug in der GreWi-Szene kursiert, stattgegeben :)). Z. B. diese beiden Flugblätter werden auf unzähligen GreWi-Seiten im Netz als historische UFO-Sichtungen gehandelt – weißt Du ja. Sind aber keine UFOs – weiß nicht jeder. Und was dann noch weniger Leute wissen, ist, was so ein Flugblatt in der Zeit eigentlich war – eine Art Proto-Bildzeitung die im Grunde mit den gleichen journalistischen Mitteln arbeitete wie das heutige Sensationsmeldungen tun. Es werden – möglicherweise erfundene – Zeugen genannt; Holzschnitte zur Bebilderung werden quasi recycelt (unter die Abbildungen könnte man also auch sowas wie „Symbolbild" schreiben ;); es handelt sich um Hörensagen-Berichte etc. Als historisches Medium sind diese Wunderberichte-Flugschriften superspannend; und was ich noch spannender finde: Die funktionieren offenbar heute immer noch: Sie werden geglaubt. Das ist doch sensationell! :) Und genau weil die auch heute noch funktionieren, obwohl wir doch angeblich so toll aufgeklärt sind, ist es wichtig die moderne Rezeption erstmal halbwegs ernstzunehmen und dann diese Berichte in ihren historischen Kontext einzuordnen und aufzuklären. Wie Du sagst: „Aufklärung muss sein.” :)
Gerade zu den Flugblättern mit Berichten über meteorologische Phänomene gibt es übrigens eine reichhaltige ältere Literatur – wenn man da etwas großflächiger einsteigen wollte, wäre die u. U. auch heranzuziehen. Und wenns um Medium selbst geht, dann dürfte Schilling, Bildpublizistik der frühen Neuzeit (Tübingen 1990) unverzichtbar sein. In dem Thema steckt enorm viel drin. Und darum freue ich mich ehrlich, daß Du dich der Sache angenommen hast! :) Wenn Du mal wieder so ein Flugblatt „am Wickel" hast, dann sage mir bitte Bescheid: Ich kann Dir gerne Scans aus Schweglers Buch schicken! LG und ein schönes Rest-Wochenende --Henriette (Diskussion) 01:28, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gerne, immer her damit. ;) Nun, für mich besteht die eigentliche Aufklärung darin, den Menschen von heute mehr denn je bewusst zu machen, wie billig, unkreativ und niveaulos viele Grewies und Ufo-Geeks vorgehen, um den interessierten Laien -auf Vulgärdeutsch- zu verarschen. Das fängt doch schon mit dem berühmt-berüchtigten Argument "Das sieht aus wie..." an (ich sage nur: Glühbirnen von Dendera). Da werden antike und vorzeitliche Reliefs und Wandmalereien zu Ufo- und Alienbildern erklärt, eventuelle Beischriften werden dreist zunächst ausgeblendet und wenn Letzteres auffliegt, werden die Beischriften z.B. als StarWars-Kampfbericht interpretiert (so geschehen eben bei den Glühbutzen zu Dendera).
Krasse Kiste auch mit den "vorzeitlichen Blitzableitern". Geil! :D Ich beömmel mich jedesmal auf's Neue, wenn ich davon höre oder lese. :D Und das Allerkrasseste daran: Die Leute glauben den Schiss auch noch!!! Dabei ist der Mist doch SO leicht zu durchschauen: nehmen wir das Lieblingsbeispiel der Grewies, das Alte Ägypten, wo es ja angeblich von Blitzableitern nur so wimmeln soll. Schon witzig, dass die Alten Ägypter ihre "Blitzableiter" in Gebieten aufstellten, in denen es keine Gewitter gab (und heute nicht gibt). :D Und da, wo welche auftreten KONNTEN (z.B. im Nildelta in Küstennähe), da haben se nix aufgestellt, was man als Blitzableiter interpretieren könnte! Und warum man Steingebäude(!) vor Blitzen schützen sollte, erfährt man auch nirgends. Aber das erzählt den Leuten da draußen keiner - und so fallen se auf den Käse immer wieder herein... -.-"
Oder die irrige Mär von der "Biblischen Manna-Maschine" und der "fliegenden, verstrahlten Bundesladedrohne". Der Kracher schlechthin! :D Ja, über solche Themen will ich weiterhin schreiben. Irgendeiner MUSS es ja tun, traut sich ja sonst kaum jemand. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 09:57, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Du sagst; „ … wie billig, unkreativ und niveaulos viele Grewies und Ufo-Geeks vorgehen, um den interessierten Laien -auf Vulgärdeutsch- zu verarschen” – ich nehme mal den leicht philosophischen Ball auf ;) Vor Jahren (muß Anfang der 2000er gewesen sein) war ich in einem EvD-Vortrag, weil ich den Mann einmal live sehen wollte – war angekündigt mit „Die Legende lebt – und spricht", da konnte ich nicht widerstehen! :) Inhaltlich war das eigentlich total langweilig: Er hat im wesentlichen alle „Beweise" aus den alten, ersten Büchern referiert: Dendera, Palenque etc. Konnte ich praktisch auswendig mitsprechen, weil ich das alles schon seit der Mitte der 80er kannte (da hab' ich mein erstes EvD-Buch gelesen). Interessant wars trotzdem, weil er a) ein guter Geschichtenerzähler ist und b) am Ende gesagt hat: „Sind alles nur meine Schlußfolgerungen, müssen sie nicht glauben". Und diesen Twist – „entscheide selbst, ob das wahr ist oder sein könnte” – finde ich noch heute sehr clever. Weil ich mich nämlich seit der Zeit als ich selber anfing seinen „Beweisen" auf den Grund zu gehen (Anfang der 90er), frage ob der Mann die Leute wissentlich verschaukelt (die ganze kritische Literatur kann gar nicht an ihm vorbeigegangen sein!) oder wohlmöglich an seine Thesen tatsächlich ganz fest glaubt. Ich weiß es bis heute nicht :)
Ich habe Mitte der 90er jahrelang in PA-kritischen Foren diskutiert und dort habe ich dreierlei gelernt: 1. Der ganze GreWi-Kram ist zu allergrößten Teilen relativ einfach zu dekonstruieren, wenn man sich historisches, kulturhistorisches und archäologisches Grundlagenwissen verschafft. 2. Die GreWi-Argumentation funktioniert super, weil die Texte a) rhetorisch manipulativ sind und das ziemlich geschickt machen und b), weil sich das ganze GreWi-Universum nur um sich selbst dreht – man zitiert sich gegenseitig und bestätigt sich. 3. Vieles von dem GreWi-Kram erinnert an VTs und die Fans von GreWi-Hypothesen verhalten sich wie VT-Anhänger: Die glauben das. Die brauchen keine „Beweise", weil sie wissen! Weshalb es auch ein hoffnungsloses Unterfangen ist denen mit Fakten zu kommen und sie vom Gegenteil überzeugen zu wollen.
Jetzt kann man sich hinstellen und sagen: „Die sind alle stulledoof und glauben jeden Schei***” – so machen das die Skeptiker. Man kann sich aber auch hinstellen und sagen: „Die glauben an seltsame Hypothesen und wir wollen mal schauen wie weit die Sache trägt” – so machen das die Anomalisten. Trägt in den allermeisten Fällen natürlich überhaupt nicht weit, sondern gar nicht. Am Ende muß man als kritischer Denker aber auch zugeben, daß man nicht alles und jedes bis in die letzte Falte erklären kann. (Denk an die „Taube von Sakkara" oder die „Goldflieger" bei denen Fiebag/Eenboom/Belting nachgewiesen[sic] haben, daß die tatsächlich flugtauglich sind –sowas ist dann schon sehr schwer einem „Gläubigem" auszureden!) So ist die Wissenschaft halt, das ist nichts besonderes; aber auch das muß man erstmal wissen und verstanden haben – man weiß und versteht es aber nicht, wenn man sich nur im geschlossenen GreWi-Universum bewegt. Du kennst ja die Sprüche zum Thema Wissenschaft aus der Szene.
Ist das alles „billig, unkreativ und niveaulos”? Heute, 2016, würde ich sagen: Ja. Mitte der 80er bis Mitte 90er war das aber durchaus kreativ und sehr fruchtbar. Dann kam das Internet und damit die Möglichkeit quasi Gegendarstellungen mit wenig Aufwand zu erstellen. Mit dem Internet kann man sich aber auch wunderbar nur völlig einseitig informieren: Beliebige GreWi-Seite nehmen und allen Links folgen – die führen todsicher immer auf weitere GreWi-Seiten und man kann sich stunden-, tage-, monatelang hindurchlesen ohne auch nur ein einziges Mal auf andere, kritische, wissenschaftliche Darstellungen zu stoßen. Filter-Bubble halt. Kennt man ja. Was ich sagen will: Man macht es sich zu einfach, wenn man das alles nur als doof abqualifiziert. Ist nämlich gar nicht so einfach eine überzeugende Widerlegung zusammenzubringen. --Henriette (Diskussion) 12:12, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Um mich auch mal kurz einzumischen, bezügl. „Weil ich mich nämlich (...) frage ob der Mann die Leute wissentlich verschaukelt (die ganze kritische Literatur kann gar nicht an ihm vorbeigegangen sein!) oder wohlmöglich an seine Thesen tatsächlich ganz fest glaubt“: Ich finde die Stelle gerade nicht, aber Stanisław Lem hat irgendwo sinngemäss geschrieben, dass er von Däniken immer für einen skrupellosen Scharlatan gehalten habe, bis er ihn bei einem Vortrag erlebt habe. Von Däniken habe sich da schwitzend für seine Thesen ins Zeug gelegt; so sehr, dass er, Lem, seither annehme, dass von Däniken tatsächlich an den Kram glaube. - Eine andere Stelle habe ich gefunden, aus den Gesprächen mit Stanisław Bereś: Da die tiefen und erschütternden Geheimnisse des Sacrum, der Sünde und des Glaubens aus der Kultur verjagt wurden, muss man die leergewordenen Stellen mit etwas anderem ausfüllen. Was Däniken betrifft, so ist das hier genau der Fall. Das Pikante dabei ist, dass er an den Stuss, den er verzapft, wirklich selber glaubt. Einmal fragte ich sogar einige bekannte Anthropologen in West-Berlin, warum niemand gegen diesen himmelschreienden Nonsens protestiert. Es zeigte sich, dass einer von ihnen das schon getan hatte. Und das Ergebnis? Sein Buch hatte eine Auflage von 3000, und das von Däniken - 1 Million! Also schade um die Zeit (Stanisław Lem, Stanisław Bereś: Lem über Lem : Gespräche. Insel, Frankfurt a.M. 1986, S. 191). Gestumblindi 22:23, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, Gestumblindi, das war eine prima Einmischung :) Die beiden Lem-Äußerungen kannte ich gar nicht! Sie enthalten zwei Gedanken die es sich m. E. lohnt genauer anzuschauen. Sehr richtig und wichtig scheint mir diese Beobachtung: „Da die tiefen und erschütternden Geheimnisse des Sacrum, der Sünde und des Glaubens aus der Kultur verjagt wurden, muss man die leergewordenen Stellen mit etwas anderem ausfüllen.” – das geht einerseits in die Richtung die ich schon andeutete: Die GreWi-Fans glauben den Kram. Es erweitert meine Einschätzung aber auch: GreWi-Themen können ein Stück weit den Platz der etablierten Religionen einnehmen – weshalb sich übrigens hin und wieder auch die Religionswissenschaftler recht ernsthaft mit dem UFO-Glauben befassen (Andreas Grünschloß als bekannter Vertreter). Ich übertreibe mal bewusst: Wer sich dem anschließt, hat Arkanwissen und er wird ganz nebenbei zum Märtyrer – man muß nur diese Diskussion lesen um zu verstehen, daß sich jeder zum leichten Opfer und Hanswurst macht wenn er zugibt sowas zu glauben. Wer darum weiß, der weiß auch, daß er von 99% seiner Zeitgenossen nicht ernstgenommen wird. (Was für Unverständnis auf GreWi-Seite sorgt, denn kein GreWi-Anhänger würde von „Glauben" sprechen: Die haben alle „wissenschaftlichen” Bücher zum Thema gelesen: Die „wissen” und kennen die „Beweise"!) Zudem ist so ein Götter-aus-dem-All-Glaube auch einfacher zu verstehen, als sich mit den vielfältigen Bedingungen der Kultur- und Gesellschaftsentwicklung auseinanderzusetzen; oder mit den so ganz anderen Religionen und Mythen anderer Kulturen (ganz zu schweigen von den schwer verständlichen Schriftsystemen alter Kulturen). Kurz gesagt: Die PA gibt einfache Antworten auf komplexe und wissenschaftlich noch nicht 100%ig beantwortete Fragen.
Zudem: Im Besitz von Arkanwissen zu sein, macht mich zu etwas Besonderem: Was ich weiß, weiß nicht jeder. (Haben wir gelegentlich auch in der GEP wenn wir einem UFO-Fotografen erklären, daß er eine Plastik-Gemüsetüte, einen Fussel, eine Linsenspiegelung oder ein Insekt auf seinem Foto hat und nicht ein geheimnisvolles Flugobjekt – ab und an reagieren die Leute auf so eine Er- und Aufklärung ablehnend und bestehen darauf etwas ganz Ungewöhnliches oder Besonderes gesehen zu haben. Vermutlich deshalb, weil sie sich äußerst ungern ihr besonderes Erlebnis nehmen lassen wollen, das sie qua Außergewöhnlichkeit eben auch aus der Masse der „normalen" Mitbürger heraushebt. Gut, das ist natürlich Spekulation! Vielleicht sind die auch einfach nur stur oder veräppeln uns ;))
Eins noch: Stimmt denn „Also schade um die Zeit"? Wenn man auf Bücherverkäufe spekuliert, offenkundig. Wer nicht an GreWi-Kram glaubt, der braucht keinen der ihm das bestätigt. Wer daran glaubt, weiß das „die Wissenschaft” Hokuspokus ist. Aber irgendwo dazwischen gibt es auch noch Menschen und denen kann z. B. in und mit der WP geholfen werden. Weshalb wir uns m. E. ruhig mit diesen Themen beschäftigen sollten – auch wenns manchmal hart ist und man sich gegen vorurteilsbehaftete An- und Vorwürfe wehren muß. Ums nochmal zu zitieren: „Aufklärung tut not!” :) --Henriette (Diskussion) 08:11, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Sichtweise finde ich ziemlich cool. Meine Erfahrung hat mich Folgendes gelehrt: Ich weiß, es klingt arrogant und anmaßend, aber für mich waren die ganzen GreWi-Märchen von jeher leicht zu durchschauen. Dazu bedarf es eigentlich nur bissl Grundwissen und skepsisorientierte Logik. Nehmen wir mein Lieblingsbeispiel, die "altägyptischen Blitzableiter"...

Damals, Anno Nuckelpinne, ging ich noch in die 4. Klasse und wir besprachen das Thema "Gewitter und wie wir uns verhalten sollten". Zu der Zeit waren EvD und Co. quasi "DAS Schwarz der Saison" für alle SiFi-Fans und natürlich wurde das Thema "Blitzableiter im Alten Ägypten" in den Raum geworfen. Ich erinnere mich noch perfekt an das Gesicht unserers Lehrers: von normal hin zu bordeaux, über kreideweiß bis seltsam fleckig (als ob er plötzlich Akne hätte). Und das in überirdischem Wechsel. Dann fasste er sich wieder - und wir bequatschten tatsächlich fast zwei Stunden das Thema "Blitzableiter, wie sie funzen, wie sie schützen und warum die Alten Ägypter keine solchen brauchten". Geilste Aufklärungsstunde EVER. ;D

Und genau an jenem Tage bemerkten meine Klassenkameraden und ich, wie lächerlich hanebüschen und durchschaubar die ganze GreWi-Thesen sind. Ja, ich habe EvD, Fiebag, Krassa & Habeck und Ercivan gelesen (*TAM-TAM-TAAAAM!* dramatische Musik abspiel). Immer und immer wieder. Und genauso oft habe ich nach jedem Buch herzhaft gelacht. :D Unterhaltsam und erheiternd sind die Schmöker und Websites allemal. Aber wie schnell ist doch die Luft raus und der Lachmuskel wieder erlahmt, hat man die Thesen im Nu widerlegt. Danach melden sich meist die Krampfmuskel, weil man sich plötzlich darüber ärgert, dass so viele Leute auf so einen derart leicht zu durchschauenden Kniest reinfallen.

Hastu Dir mal die Seite von F. Dörnenburg ("Rätsel der Vergangenheit") angesehen? Die ist echt bombe. ;o) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:05, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Na hör mal: Du sprichst hier mit einem Urgestein! :) Mit Frank und einigen anderen habe ich damals in den 90ern herrliche Sträuße in verschiedenen Foren (u. a. seinem, auf Mysteria und in irgendeinem AAS-nahen Forum) gegen die GreWis gefochten ;)) Ich hatte vorhin mal nachgeschaut, weil mir der Name des Tempels entfallen war der mit U-Booten und Hubschraubern aufwarten kann (-> Abydos) und stellte erfreut fest, daß es die Seite immer noch gibt. Die war damals schon super und ist es heute immer noch. Aber nochmal: Ja, viele GreWi-Thesen sind leicht zu durchschauen – wenn man das nötige Rüstzeug hat (bisschen Studiumsbildung egal aus welchem Fach ist enorm hilfreich) und wenn man bereit ist sich selbst auf die Suche zu begeben. Dann ist die Beschäftigung damit sogar extrem interessant und lehrreich, weil man sich mit haufenweise Dingen beschäftigt, die einem normalerweise nicht über den Weg laufen.
Ach, mir fällt eben ein: Wenn Du dich auch ein bisschen für die Meta-Betrachtung interessierst, dann wird Dir vielleicht dieser Aufsatz von Ingbert Jüdt aus der ZfA gefallen: „Paläo-SETI zwischen Mythos und Wissenschaft”. Ich schätze Ingbert sehr (kenne ihn aus der UFO-Forschung), weil er einer der wenigen ist, der sich mit GreWi-Themen klug und – wie ich finde – sehr fair auseinandersetzt. LG, --Henriette (Diskussion) 14:30, 10. Apr. 2016 (CEST) P.S.: Was übrigens auch immer noch existiert, ist Mysteria3000 – auch eine gute Sammlung von Texten u. a. von Andre Kramer und Ulrich Magin (Andre Kramer schreibt auch hin und wieder für das „Journal für UFO-Forschung” der GEP; den schätze ich auch sehr).Beantworten
Das Essay von Jüdt finde ich an und für sich cool. Aber er schießt sich bissl sehr auf Erich von Däniken ein... Die Mysteria3000 ist, wie soll ich sagen... für mich nicht wirklich brauchbar, da die Hälfte der Links tot ist und der Rest fast nur aus Überschriften besteht.
Sag, kennstu eigentlich das Phänomen der "Ufos in Heiligenbildern"? ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 08:42, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Du meinst die historischen Gemälde? Jepp, kenne ich. Aber was soll man daraus machen? „Sieht so aus wie … ?” :)) Ist ein schwieriges Terrain: Du hast nur deinen Augenschein und keinerlei „Zeugen" die man befragen könnte. Es hülfe durchaus ein extensiver (= große Quellenbasis) Vergleich religiöser Gemälde aus der Zeit, um herauszubekommen wie Dinge visualisiert wurden. Letztendlich ist das aber vergebliche Liebesmüh: Ein religiöses Gemälde ist erstmal nur ein religiöses Gemälde mit einem bekannten religiösen Sujet. Solange wir keine schriftlichen Zeugnisse (Augenzeugenbericht, Chronik o. ä.) haben, die eine eindeutige Verbindung zwischen dem Gemälde und einer „Sichtung" herstellen, haben wir keinerlei Grundlage eine UFO-Sichtung auch nur zu vermuten. Ich halte das für ein sehr totes Gleis der UFO-Forschung (und denke gerade an von Buttlar mit seinem unsäglich uninformierten Kapitel über Agobard und Magonia – selten so einen Unsinn gelesen). --Henriette (Diskussion) 23:11, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, du erinnerst dich ja sicherlich an mich, da wir das ein oder andere Mal recht unterschiedliche Meinungen hatten.

Was mich jetzt bewegt ist aber etwas anderes, ich hatte oftmals echt Manschetten, wenn ich nur deinen Namen gelesen habe, dann fühlte ich mich so klein und hilflos, ob deiner Wortgewalt. Nicht, dass es wirklich etwas gab wovor ich mich hätte fürchten müssen, aber allein schon der Gedanke: „Henriette ist ein Urgestein der Wikipedia“ ließ mich frösteln.
Und nun fällst ausgerechnet du mir immer wieder positiv auf. Wie soll ich es sagen, seit du nicht mehr die Last der erweiterten Rechte mit dir herumträgst scheinst du sehr viel verständnisvoller geworden zu sein.
Oftmals fühlte ich mich in die Ecke gedrängt, auch von dir, und irgendwann änderte sich das, da hatte ich plötzlich das Gefühl, dass du mir nicht mehr frontal gegenüberstehst sondern dich schützend vor mich gestellt hast.
Und genau dafür möchte ich dir doch mal Danke sagen.
Damals hatte ich das Gefühl einfach nur wertlos zu sein, oder nur dann akzeptiert, wenn ich mich an folgendes halte: „Du darfst Artikel schreiben und schweigen, tu was man dir sagt und du hast keine Probleme.“ Daran hat sich leider nicht wirklich etwas geändert außer, dass die Freude, der Spaß, der Enthusiasmus, das Bestreben anderen hier Hilfestellung zu geben … der Resignation gewichen sind.

Ich weiß auch nicht warum ich dir das jetzt alles schreibe, aber du hast bei mir sehr viel Ansehen zurückgewonnen, das wollte ich dir irgendwie sagen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:36, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn Du schon so lieb drum bittest, ...[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Henriette Fiebig
für 10 Jahre ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez.Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:10, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Henriette Fiebig
für 5 Jahre ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez.Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:10, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

... werf ich Dir die beiden Orden gern posthum hinterher, wer weiß ob ich in 3 Jahren noch dran denke... Von Herzen kommts auf jeden Fall, aber das weißte ja ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:10, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Falls Du in drei Jahren daran denkst: gendern nicht vergessen ;))) Nee, Scherz beiseite: Vielen lieben Dank! :) Den Zugewinn an Professionalisierung erkennt man daran, daß ich auf meinen Begrüßungsbaustein als neuer Benutzer 2 oder 3 Jahre warten mußte – die Reaktionszeit bei Reklamationen liegt inzwischen – wie man sieht – also im Stundenbereich. Toll! ;) Liebe Grüße und nochmal Danke --Henriette (Diskussion) 17:25, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. War eben dabei, auch nachträglich … aber Uwe war schneller … Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:41, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1. In zwei Monaten krieg ich die Bapperl auch. Wenn man mich net vorher rausschmeißt. ;-) --Benutzer:Matthiasb 00:02, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Matthias: Du bist unkaputtbar und ein mindestens so folkloristisches Fossil wie ich :) Und nu' hör auf nach Komplimenten zu fischen! ;) Bestes! --Henriette (Diskussion) 02:24, 23. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
Also, ich halte mal fest für die Nachwelt: Holder bekam das 10er-Wikiläum-Bäpperli im Oktober 2015, Henriette im April 2016 und Matthiasb wartet immer noch drauf. Klarer Sieg nach Punkten! ok, mit einer etwas eigenwilligen Regelauslegung --Holder (Diskussion) 16:25, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Pfft. Angeber! :) --Henriette (Diskussion) 08:01, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist ja nicht gerade berühmt dafür, über einen exorbitant hohen Anteil an Autorinnen zu verfügen. Wenn nun ein weibliches Mitglied unserer Community wie Henriette die olympische Silbermedaille bekommt, fände ich es schön, wenn beim Text der Ordensverleihung Benutzerin statt Benutzer stehen würde. Kann mensch diese Option (weiblich/männlich) in die Vorlage einbauen? Mir könnt ihr dann im November die 10jährige männliche Version auf die Disku posten. Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:30, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht wird das „Benutzer(in)” ja aus den persönlichen Einstellungen gezogen? Da bin ich nämlich immer noch ein Benutzer, weil ich das nie auf die Benutzerin umgestellt habe (hab' ich auch in Zukunft nicht vor). Bei einer persönlich gemeinten … naja … Ehrung darf man es wohl nennen … also bei so einer persönlichen Sache fänd' ich es aber tatsächlich sehr nett und höflich, wenn es Benutzerin hieße ;) --Henriette (Diskussion) 12:39, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre es nicht das einfachste, dieses sowieso etwas störende „Benutzer“ einfach zu streichen? „Hiermit gratuliere ich Henriette Fiebig“ klingt doch eh besser. :) Gruß in die Runde, Yellowcard (D.) 13:32, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Henriette, Deine Vermutung, dass das aus den persönlichen Einstellungen kommt, ist korrekt. Wenn Du in Einstellungen die neutrale Variante gewählt hast, wird das per generisches Maskulinum umgesetzt. Einen Übergabe-Paramenter Geschlecht hat die Vorlage (noch?) nicht. Da ich nicht in der Vorlage rumpfuschen möchte, die Syntax ist für den Ungeübtet etwas gewöhnungbedürftig, habe ich jetzt mal brute force gegendert. Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu Deinen Jubiläen und bleibe uns auch noch bis zum nächsen runden Jahrestag erhalten --Varina (Diskussion) 13:42, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hach, ihr seid alle so nett zu mir! :)) Dankeschön!! --Henriette (Diskussion) 20:53, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Henriette, am 1. November ist mein 10jähriges Wikiläum. Meine Bitte an dich: Würdest du mir diesen einzig wunderbaren Orden auf meiner Benutzerdisku überreichen? Das würde mich freuen! Und Benutzer:WolfgangRieger möge mir verzeihen, dass ich dich ihm vorziehe. Schönen Gruß -- Miraki (Diskussion) 20:10, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hey Miraki, da Du einer der wenigen Lichtblicke in diesem … ähm … Projekt bist: Selbstverständlich und mit größtem Vergnügen!! (und dann übrigens auch ganzganz exklusiv mit magischer Fernwirkung: zu der Zeit bin ich nämlich gerade in den USA :)) Ich schreibs mir gleich in den Kalender!! Bis denn und LG --Henriette (Diskussion) 21:25, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kultur-CatCon[Quelltext bearbeiten]

Kurze Rückmeldung hier, da bei der Diskussion sowieso keiner mehr mitkommt: Deine alternative CatCon-Idee finde ich überlegenswert. CU --Koyaanis (Diskussion) 20:10, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lass' uns mal erst das Ende des Dramas da drüben abwarten ;) Danach würde ich tatsächlich gern ein bisschen Klinken putzen und bei den Fachbereichen anklopfen, ob die Lust und Interesse hätten (Unterstützung ist sehr willkommen! :). Zeithorizont ist von meiner Seite aus aber extrem entspannt: Perspektivisch nicht vor Ende November 2016 ;) --Henriette (Diskussion) 20:56, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

WikiCon 2016[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette,

ganz herzlichen Dank für Deine Unterstützung in der Kurier-Diskussion! Das können wir gut brauchen. :-)

--Mussklprozz (Diskussion) 19:44, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kanns mir vorstellen! ;) Und ich wünsche euch ganz viel Energie und starke Nerven für die nächsten Wochen und Monate!! :) --Henriette (Diskussion) 19:57, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag auf WP:AN[Quelltext bearbeiten]

Sorry Henriette, aber ich bin erst drei Tage Admin und noch nicht zum Admin-Bot verkommen. Und ich reflektiere durchaus, warum ein Benutzer geht und versuche, für mich daraus Rückschlüsse zu ziehen. Das hat wenig mit "Gehampel" zu tun und wird bei mir hoffentlich auch so bleiben! --Kurator71 (D) 08:17, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Eisenbahn und kein Ende[Quelltext bearbeiten]

noch ein passendes Bildchen zum Thema "Eisenbahn in der Literatur" Liesel 13:02, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab mal kurz in die Kategoriendiskussion reingeguckt und war völlig erschlagen. Wieso ist Mord im Orient-Express in der Kat Eisenbahn in der Literatur (obwohl man dazu doch die prächtige Kategorie Geschlossener Raum als Motiv anlegen könnte, die in Krimis ein klassisches Ordnungsprinzip ist), aber nicht Mutmaßungen über Jakob? ("Er ist immer quer über die Gleise gegangen ...")? Was hat Take the A-Train unter Eisenbahn in der Musik zu suchen, wo man doch in 99% der Fälle nur die Melodie zu hören bekommt und sofort erkennt? Ich verstehs nicht. --Mautpreller (Diskussion) 16:55, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Mautpreller, ich habe mir inzwischen sogar ein Fachbuch zum Thema „Eisenbahn als literarisches Motiv" gekauft (Spoiler: Eisenbahn ist kein lit. Motiv im eigentlichen/engeren Sinne der Definition literarischer Motive). Da fand ich einen Haufen Werke, die in unserer Kategorie nicht vorkommen; u. a. natürlich auch den Bahnwärter Thiel. Ich habe die Mutmaßungen über Jakob leider nie gelesen, aber was Du zitierst scheint mir so ungefähr die Motivhaftigkeit von Eisenbahn/Schienenverkehr zu repräsentieren wie wir das auch im Thiel finden. Kurz und gut: So eine Kategorie kann man durchaus sinnvoll und sogar mit literaturwissenschaftlicher Rückendeckung füllen – allerdings müssen dann erstmal praktisch 100% aller Werke rausfliegen, die momentan drin sind ;) --Henriette (Diskussion) 17:19, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Auch viele andere Aspekte bleiben undurchsichtig, klar werden eigentlich nur die Schilderungen der technischen Abläufe im Stellwerk dargestellt. Aus unserem Artikel über die "Mutmaßungen". Trotzdem bezweifle ich, dass hier die Eisenbahn-als-Motiv-Kategorie so richtig passt. Wahrscheinlich hast Du recht, als brauchbare Kategorie müsste das erstmal vernünftig bestimmt sein.--Mautpreller (Diskussion) 18:01, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Buch erschien Mitte der 60er Jahre: Ich schau mal nach, ob der Autor sich zum Jakob äußert und berichte Dir heute Abend! Bis denn :) --Henriette (Diskussion) 18:32, 8. Jun. 2016 (CEST) Beantworten
@Mautpreller: Ich bin Dir noch eine Antwort schuldig :) Ja, mein Autor (übrigens: Johannes Mahr, Eisenbahnen in der deutschen Dichtung. Der Wandel eines literarischen Motivs im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert) erwähnt Johnson tatsächlich – allerdings nur kurz und im letzten Kapitel „Das Ende eines literarischen Motivs". Ich muß mir das mal intensiv durchlesen – vielleicht kriegen wir ja doch noch einen Bogen für die Kategorie (das auch @Liesel!) Ich bleibe dran und melde mich heute Abend zurück :) --Henriette (Diskussion) 09:56, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es auch digital im Netz. http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00040758_00001.html Liesel 10:00, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, vermutlich wäre eine zeitliche Trennung (Anfangsphase vs. alltäglicher Gebrauch) von Eisenbahn als Motiv sinnig. Die Brück' am Tay ist was anders als Trainspotting.--Elektrofisch (Diskussion) 15:02, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das geht als Idee in eine gute Richtung. Tatsächlich ists aber etwas kniffliger, weil wir am literarischen Motiv hängen – das ist der Knackpunkt! Lies mal in Mahrs Buch das Kapitel zum literarischen Motiv (das ist Kapitel II, 5: „Probleme der Mimesis”), dann erschließt sich die Kniffligkeit der Frage recht gut (wenn das auch alles ein wenig verstelzt daherkommt ;)) --Henriette (Diskussion) 15:13, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mal eine Verständnisfrage. Laut unserem Kat-System sind Liedtexte Teil der Lyrik und somit eine Literaturgattung. Letztendlich ist somit der textliche Teil jedes Liedes vor allem aus der Literatursicht und nicht aus der Musiksicht zu beurteilen. Wenn ich also "City of New Orleans" betrachte und dabei vor allem auf den Text schaue, dominiert somit der literarische Teil. Reicht das schon für eine Einordnung in eine mögliche Kategorie: "Eisenbahn und Literatur". Von dieser Sichtweise her bleiben dann rein die musikalischen Werke übrig, bei denen die Komposition einen Bezug zur Eisenbahn hat (Pacific 231). Und nun? Liesel 15:27, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Chattanooga Choo Choo--Elektrofisch (Diskussion) 16:15, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Der Name deiner Kategorie ist eigentlich zweitrangig. Du kannst die auch „Eisenbahn und der Rest der Welt” nennen. Wichtig ist die Kategorie-Definition: Die muß klar eingrenzen was warum in diese Kategorie gehört (und ggf auch, was nicht hineingehört). Das ist schon mal Problem Nr. 1 (das ich Dir schon mehrfach versuchte näherzubringen). Problem 2 ist, daß Du einen Artikel über ein Musikstück nicht nach Gusto zerlegen kannst und dann sagen: „Jahaa, aber ich kategorisiere hier doch nur 30, 40 oder 50% dessen was dieses Musikstück ausmacht, nämlich den Text!”. Und nein: Literaturwissenschaftler beschäftigen sich eher wenig mit Texten zu Musikstücken (ich kenns nur aus historischen Kontexten für das Mittelalter bis maximal frühe Neuzeit – aber alles danach fällt auch nicht mehr in den Bereich in dem ich fit bin) – zudem ist ein Songtext auch nicht Literatur im engeren Sinn (er mag literarische Qualitäten haben, ja, aber Literatur im eigentlichen Sinn ist er nicht). Da wissen aber die Musikwissenschaftler mehr! --Henriette (Diskussion)
Naja, andererseits gibt es gerade bei Brecht "Lieder", die als solche entstanden sind (für den Vortrag bestimmt waren), aber weit öfter als Gedichte (literarisches Objekt) behandelt werden. Klassisches Beispiel die Erinnerung an die Marie A., deren Melodie sogar früher da war als der Text. Ist übrigens, wie das Manuskript ausweist, in der Eisenbahn entstanden, nämlich im Zug von München nach Berlin, sollte aber möglichst trotzdem nicht in eine Eisenbahnkategorie ...--Mautpreller (Diskussion) 16:40, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Ich komme aus dem Mittelalter und bin in der Moderne nicht auf dem Stand :) Und ob man einen Befund beim Herrn Brecht mal eben so auf amerikanische Rocksongs übertragen kann … ich weiß nicht. Zudem war Liesels Frage ja: Kann man einen Artikel über ein Musikstück auf seinen Text reduzieren, nur damit man es mit Ach und Krach in eine Literaturkategorie quetschen kann? Das erscheint mir denn doch ein bisschen viel Verbiegung. --Henriette (Diskussion) 16:50, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, mir auch. Als ob der gesungene Text keine Musik wäre. Das geht mir auch nicht ein.--Mautpreller (Diskussion) 18:09, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Auch die Eisenbahnen wirken/Heilsam aufs Familienleben/Sintemal sie uns erleichtern/Die Entfernung von der Sippschaft. Amen. Gruß aus dem Off, --Edith Wahr (Diskussion) 19:45, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das wird dann aber irgendwann etwas borniert. Ein vertontes Gedicht wäre noch Literatur, ein eventueller Liedtext gleicher literarischer Qualität aber nicht mehr? Und was ist dann ein Sprechgesang, der ja eigentlich nur der Vortrag eines Textes zu Musik ist? Ich fürchte so eine Unterscheidung reproduziert nur die Unterscheidungen die auf einem bornierten Verständnis von Kultur hier die höhere, dort die Populärkultur beruht.--Elektrofisch (Diskussion) 22:23, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Elektrofisch, das musst Du die Musikwissenschaftler fragen. Ich bin ja noch bornierter und ignoriere alle Literatur nach 1600 als zu modern ;)) Ganz generell würde ich aber schon sagen, daß wir ein Gedicht das auch vertont wurde problemlos literaturwissenschaftlich als literarisches Werk betrachten können. Einem Liedtext mit literarischen Qualitäten würden wir diese literarischen Qualitäten natürlich nicht absprechen, aber Literatur im eigentlichen Sinne ist er nicht. Aber nochmal: Ich bin nur ein Mittelalterliteratur-Zwerg – mit Liedtexten und deren literarischer Einordnung (zumal, wenns um die Moderne geht) kenne ich mich so richtig gar nicht aus! :) --Henriette (Diskussion) 22:31, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich dazu mal was wissen darf: Zumindest mit Rap beschäftigt sich die Literaturwissenschaft durchaus, ist sogar gerade ziemlich hip, soweit ich das mitbekomme. Ansonsten würde ich aber die Kategoriebäume auch nicht ohne Not derart verzahnen. Sie orientieren sich ja auch in etwa an den wissenschaftlichen Disziplinen und da gibt es bei aller Interdisziplinarität schon noch klare Zugehörigkeiten. Ich meine, dass zB im Fääh dö si-äclö die schönen Künste sich sehr munter kreuzten und quasi jede beliebige Schnittmenge ermöglichen würden. Also Tanz und Literatur, Poetik und Bildhauerei, Musik und Architektur (<- Potzblitz!) etc. pp. Ob es unserer Katorganisation dienlich wäre, dem zu folgen, bezweifele ich. --Krächz (Diskussion) 23:28, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Krächz: Du darfst hier immer was wissen (sogar besser~ ;)) Eine … nee, zwei Fragen: Dieses Rap, das war im Sturm und Drang, oder? ;)) Nee, Scherz beiseite: 1. Frage: Sind das Literaturwissenschaftler oder Linguisten, die sich mit dem Rap beschäftigen? (Reine Neugierfrage!) 2. Frage: Wenn sich ein Lit.-Wissenschaftler mit solchen Texten befasst: Macht (beinahe hätt' ich geschrieben: adelt :) das dann den Rap-Text zur Literatur? Ich meine nämlich schon, daß es einen Unterschied macht, ob ich einem Liedtext literarische Qualitäten … wasauchimmer: zubillige, zuschreibe, sie darin erkenne oder einen Liedtext (damit) auch gleich mal zur Literatur erkläre. Ist natürlich ein interessanter Fall, wenn wir es mit so einem Beispiel wie dem da oben von Mautpreller zu tun haben: Ein Gedicht, das gleichzeitig ein Lied ist oder war … Da wirds dann für mein Gefühl etwas Henne/Ei-problematisch :) (Ich frag mich gerade, ob wir für die Ode an die Marie A. nicht eine „Kategorie:Wolken in der Literatur” einführen sollten ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 00:26, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nur noch soviel von mir. Am Anfang als die entsprechenden Kats in die LD kamen, war der Grund "unwissenschaftlicher Blödsinn". So der Kontext in der Löschdiskussion. Inzwischen kristallisiert sich schon heraus, dass man Eisenbahn als Motiv einordnen kann. Zumindest im Literaturbereich. Und mal von der grundsätzlichen Erwägung (wir wollen keine Motive kategorisieren) abgesehen, wird sich der Musikbereich nicht hinstellen können und sagen, Lieder deren Texte sich in dieses Motiv einordnen lassen, haben nichts mit dem Motiv zu tun. Klar war meine obige Aussage oben etwas provokant, aber zumindest hat sie zu entsprechenden Reaktionen geführt. ;-) Liesel 07:03, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mich interessiert Literatur weniger und Texte mehr. Und ein Text (ob gesprochen, gesungen, geschrieben oder sonst wie verbreitet) ist erst mal nicht viel anders als eine Bratwurst, er hat einen Entstehungszusammenhang und verfolgt Zwecke und Ziele. Es könnte also durchaus Sinn machen eine Kategorie zu haben in der Artikel über Texte gesammelt werden, in denen Eisenbahn eine Bedeutung haben die aber jenseits der eisenbahnspezifischen Akten, Druckwerke und Verlautbarungen sind. Würde man die nach Epochen unterteilen, man hätte etwa eine sehr hübsche Sammlung über die Alltagsgeschichte und Alltagsmächtigkeit von Eisenbahnen.--Elektrofisch (Diskussion) 08:26, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry, das ist lang und daher rutsche ich mal wieder 'rüber:
Ehrlich, jetzt bin ich mit meiner Geduld und meinem Latein am Ende: Gestern noch (vor nicht mal 24h) habe ich Dir, Liesel, geschrieben: „Wir könnten das nur über die „Kategorie:Stoffe und Motive in der Literatur" lösen; allerdings erfüllt das, was momentan in der „Kategorie:Eisenbahn in der Literatur” steht, diesen Anspruch (nämlich: Eisenbahn als Stoff oder Motiv) nur zu vielleicht 5%. Also entweder kommen andere Artikel in die Kategorie - nämlich solche, die die Anforderung Stoff oder Motiv tatsächlich erfüllen – oder die Kategorie behält dieses schlecht definierte Sammelsurium von literarischen Werken und muß irgendwo eingeordnet werden – aber jedenfalls nicht bei den Literaturkategorien.
Das wir in der Literatur über die „Stoffe und Motive"-Brücke gehen können, das habe ich Dir auch schon vor 6 Wochen gesagt: „Nun kann oder könnte „Eisenbahn” durchaus als Repräsentant eines literarischen Motivs auftreten: Das Motiv des Reisens/der Reise, des Vergehens von Zeit z. B.; oder als Motiv des technischen Fortschritts. Als Stoff z. B. in Form des Brücke-am-Tay-Eisenbahnunglücks. Ist in der Kategoriebeschreibung aber nicht angelegt: „wesentlicher Gegenstand oder Hauptmotiv” klingt ja ganz gut, aber die dort versammelten Artikel bzw. literarische Werke eint nicht die Eigenschaft „die Eisenbahn ist in diesem Werk ein literarisches Motiv", sondern die Eigenschaft „ein Zug, ein Bahnhof, eine Gleisstrecke ist zentraler Handlungsort”. Das ist aber weder literarisches Motiv noch literarischer Stoff; es ist auch kein literarisches Thema oder Sujet. / … / Die „Eisenbahn” als genuin literarischer Stoff oder literarisches Motiv … gehört in die Kategorie „Stoff oder Motiv in der Literatur”; dort wäre ihr Platz. Aber nicht in einer – um Krächzens Begriff zu verwenden – „assoziativen Inhaltskategorie”; genau das ist nämlich diese Kategorie.”
Danach habe ich Dich mindestens 5mal gebeten die Kategorie-Beschreibung/Definition entsprechend anzupassen oder umzuschreiben. Nichts ist passiert. Gerade gestern habe ich Dir das wieder nahegelegt: „Wie wäre es denn, wenn der Eisenbahn-Fachbereich sich selbst mal um passende Sekundärliteratur bemühte? Und dann auch endlich mal eine anständige Kategorie-Beschreibung formulierte? Wenn Du die diese Kategorie haben willst: Gern. Aber dann tu auch das dafür, was nötig ist.” Antwort von Dir: „Ich habe auch anderes in meinem Leben zu tun. Oder schlicht gesagt, ich habe keine Zeit.
Du hast also keine Zeit diese Kategorie-Beschreibung zu ändern. Gut. Du hast aber massig Zeit seit 6 Wochen (und immer wieder von vorn) so zu tun, als könnten sich die Literaturleute nichts schöneres vorstellen, als endlich diese Kategorie zu löschen. Oder so zu tun, als sei das eine bahnbrechend (ha, ha) neue Erkenntnis, daß es die Eisenbahn als literarisches Motiv gibt. Nein, das ist nicht bahnbrechend oder neu! Und „Inzwischen kristallisiert sich schon heraus, dass man Eisenbahn als Motiv einordnen kann” ist auch falsch. Da muß sich nichts „herauskristallisieren", das war von Anfang an klar! Und das Problem der Musikleute liegt auch nicht darin, daß die kein Eisenbahn-Motiv in Liedtexten erkennen könnten oder wollten; die haben ganz andere Schwierigkeiten mit der Kategorie Eisenbahn in der Musik (vielleicht mag Krächz die nochmal in drei Sätzen hier zusammenfassen?).
Von mir ist jetzt Ende Gelände damit: Ich habs x-mal versucht zu erklären warum diese Kategorie falsch beschrieben und befüllt ist; ich habe x-mal erklärt wie man diese Kategorie zu einer anständigen Eisenbahnmotiv-Kategorie umgestalten kann, die dann(!) natürlich auch einen Platz bei den Literatur-Kategorien bekommen kann. Und jedesmal soll ich wieder bei Null anfangen – nur weil Liesel sich darin gefällt eins ums andere Mal wider besseren Wissens zu behaupten diese Kategorie sei so, wie sie ist, selbstverständlich absolut berechtigt und es läge nur an ein paar Ignoranten, die noch immer nicht verstanden hätten, daß es sowas wie ein Eisenbahnmotiv gibt. Nein, Liesel, daran liegt es nicht. Ganz und gar nicht!
@Elektrofisch: Ja, das ist vollkommen richtig: „Es könnte also durchaus Sinn machen eine Kategorie zu haben in der Artikel über Texte gesammelt werden, in denen Eisenbahn eine Bedeutung haben …” Etwas ganz ähnliches habe ich auch vor 6 Wochen schon mal angedeutet bzw. beschrieben. Hier nämlich in aller Ausführlichkeit; ich schrieb u. a.: „Wenn man sich die Werke genau anschaut, ist nicht zu leugnen das man aus so einer Artikel-Sammlung durchaus etwas ablesen kann: Nämlich eine Entwicklung in der Wahrnehmung dieses technischen Dings – die sich natürlich auch in literarischen Werken niederschlägt. / … / Das ist natürlich spannend und ich kann schon verstehen, daß sich das Eisenbahnportal für so eine Artikelsammlung interessiert. Nur: Aus der Kategorie allein kann ich diese Entwicklung ja gar nicht ablesen! Ich muß mich durch alle Artikel klicken, ich muß mir merken wann das Werk geschrieben wurde, ich muß mir die Handlung merken und ich muß ein bisschen literaturwissenschaftliches Rüstzeug mitbringen, um mir aus den Artikeln die Informationen zu ziehen, die ich für meine Betrachtung brauche.” In kurz: Eine Kategorie ist nicht das passende Instrument, um solche relativ komplexen Zusammenhänge darzustellen.
Eine „ …sehr hübsche Sammlung über die Alltagsgeschichte und Alltagsmächtigkeit von Eisenbahnen” wäre ganz sicher was Feines. Eine Kategorie kann das aber nicht leisten, weil sie „Entstehungszusammenhang … Zwecke und Ziele” von Texten nicht darstellen kann. Denn eine Kategorie listet lediglich Lemmata in alphabetischer Reihenfolge. Da fehlt absolut jeder Kontext und jede für diese Fragestellung so wichtige Meta-Information: Ein nacktes Lemma sagt nichts über die Form der Literatur, nichts über den Entstehungszeitraum, nichts über den Autor, nichts über den Plot und nichts über die Funktion oder Bedeutung der Eisenbahn in diesem Stück Text. Geschweige denn, daß an einer alphabetischen Auflistung von Buch- oder Gedichttiteln eine historische Entwicklung abzulesen wäre. --Henriette (Diskussion) 09:47, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe darauf verzichtet deinen Sermon zu Ende zu lesen. Entweder willst du oder kannst du mich nicht verstehen. Ist mir ehrlich gesagt scheiß egal. Liesel 09:57, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Henriette scheint schlüssig. So eine Sammlung gewinnt natürlich Gewicht durch das Anordnen und Einordnen der einzelnen Texte. Am einfachsten - und ich finde auch am persönlichsten und Schema F vermeidend - natürlich subjektiv im BNR. Oder auf einer Portalseite. Denn da kann durch Subjektivität eine Ordnung entstehen, die einen Mehrwert hat.--Elektrofisch (Diskussion) 10:32, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Henriette. Um die Frage aus deinem Sermon noch kurz zu beantworten: Nein, eigentlich möchte ich nicht noch einmal zusammenfassen, warum ich Kategorien der Form "X in der Musik" schlecht finde.
Zu deiner anderen Frage mit den Rappern in der Literaturwissenschaft: Das ist so eine Frage, deren Beantwortungsversuche eigentlich immer unbefriedigend sein müssen. Ich will hier auch gar nicht den Kenner mimen und alles, was mir dazu einfällt, wirst du auch schon wissen oder zumindest ahnen. Ich meine, dass Liedtexte eine Form der Lyrik sind, bei denen sich u.a. literaturwissenschaftliche Herangehensweisen aufdrängen. Dabei meine ich, dass zumindest der Teil der akademischen Literatur, der soweit populärwissenschaftlich verfasst ist, dass ich ihm überhaupt folgen kann, eher deutlich kulturwissenschaftlich oder komparatistisch aufgestellt ist, denn linguistisch. Einem Liedtext (vor allem aus der Popmusik) eine Lyrik-Analyse im Close-Reading-Verfahren zu unterziehen, hätte wohl immer auch eine gestelzte, fast veralbernde Konnotation. Daher darf man bei Songanalysen gerne umfassender aus dem kulturwissenschaftlichen Zauberkasten schöpfen, zumal ja immer auch - sofern man das drauf hat - die musikalische Komponente noch hinzukommt. Nichtsdestotrotz würde ich Songtexte, sobald sich Literaturwissenschaftler damit beschäftigen auch als Literatur bezeichnen. Schau mal hier Peter Paul Schnierers Essay, der grundsätzlich alle Texte oder sogar explizite Nicht-Texte an die Grenzen der Literatur verortet. Die Beschäftigung mit diesen Grenzen helfen, den Kern besser zu verstehen, gewissermaßen. Die Jungs, die ich kenne und die sich mit Rap beschäftigen, sind jedenfalls reine Literaturwissenschaftler auf Doktoranden-Ebene, die aber durchaus auch auf einschlägige Kongresse fahren und in Spezialbänden veröffentlichen. Außerdem fällt mir Heinrich Detering ein, der Bob-Dylan-Texte rauf und runter beleuchtet. Mautprellers Brecht-Songs sind funktional ja sowieso eher gesungene Lyrik als Liedtexte.
Dessen ohngeachtet kategorisieren wir Songartikel nicht als Literatur, weil der Liedtext ja nur einen meist eher kleinen Teil des Artikels ausmacht, so wie wir Artikel zu Ortschaften ja auch nicht in alle Teilbereiche der Gliederungspunkte einkategorisieren. Aufgrund der meist spärlichen Literatur haben ja sowieso nur die wenigsten unserer Songartikel überhaupt einen substanziellen Abschnitt zum Inhalt. Eine Kategorisierung, zumal eine systematische verbietet sich also nicht nur für den Musikkategorieast, sondern selbstverständlich auch für den Literatur-Baum, weil es über eine Stichwortsammlung in 99,99% der Fälle nicht hinausgehen wird. --Krächz (Diskussion) 23:17, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nach etwas Schlafen und weil Du wo anders auf mich verwiesen hast, es ist nicht nur Alltagsgeschichte. Wenn man sich einen Blick auf Winnetou gönnt und vergegenwärtigt wie die Rahmenhandlung von Teil 1 ist, dann ist der Rollenhintergrund von Old Shatterhand Eisenbahnvermesser, also - vorsichtig gesagt - Sendbote einer gigantischen Marginalisierung der Ureinwohner. Eines der realen Vorbilder für Old Shatterhand ist ein deutscher Prinz und Forschungsreisender der zuvor in einer Utopistensiedlung und bei Indianern dort gelebt hatte (und der mit dem Missesippidampfer reiste). Offensichtlich sah Karl May den anderen sozialgeschichtlichen Hintergrund (und den fortgeschrittenen Eisenbahnbau) als realistischer für seine Hauptfigur. Auf einer Portalseite könnte man diesen Zusammenhang vielleicht mit einem Satz mehr und einer geeigneten Zwischenüberschrift hübsch verlinkt, subjektiv und in seiner ganzen TF in lesbarer Form darstellen. Aus einem noch so hübschen Kategorieeintrag wird ein Leser das nicht erschließen können, auch wenn man die Kategoriebeschreibung geeignet wählt. Ich glaube einfach da ist wie du das ausdrücktest mehr Kuratierung nötig um einen Mehrwert zu erreichen. (Kleine bornierte Gemeinheit: Ist Karl May überhaupt Literatur, oder handelt es sich um einen Trivialtext mit kommerziellem Erfolg?)--Elektrofisch (Diskussion) 09:43, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Elektrofisch, bei May kommt noch dazu, daß der bei Gerstäcker und Möllhausen abgeschrieben hat; und letzterer bspw. war in der Whipple-Expedition, die der Amerikanische Kongress ausgerüstet hat, um eine Eisenbahntrasse nach dem Pazifik zu erkunden (veröffentlicht von Möllhausen u.d.T. Wanderungen durch die Prärien und Wüsten des westlichen Nordamerika vom Mississippi nach den Küsten der Südsee im Gefolge der von der Regierung der Vereinigten Staaten unter Lieutenant Amiel Weeks Whipple ausgesandten Expedition.) (Borniert ist natürlich, daß 99 Prozent der Leute, die sich ihr Bild über Mays Schaffen machen, dies anhand der posthum durch E.A. Schmidt veränderten Texte machen, und daß zwar in den letzten Jahren Originaltexte leichter verfügbar wurden, die Kritiker aber nicht weniger borniert daherkommen.)
Die Frage, die sich mir stellt, ist eigentlich die: braucht und will man eine Kategorie, in der die Eisenbahn das Motiv ist, oder will man eine Kategorie für (mutmaßlich belletristische) literarische Texte, in der das Eisenbahnwesen (bzw. Teile davon) und deren Vorgänge beschrieben werden? --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:59, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, du bist bornierter als ich. Aber mir noch mal die Texte anzutun würde meinen Magen überfordern. Da lese ich lieber noch mal Abenteurer des Schienenstranges. Kannst du mir beschreiben was der Unterschied zwischen a und b ist?--Elektrofisch (Diskussion) 23:30, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Matthias, tu mir bitte einen Gefallen und lies sorgfältig was die Leute schreiben: Elektrofisch hatte völlig korrekt weiter oben bemerkt: „ … ein Text / … / hat einen Entstehungszusammenhang und verfolgt Zwecke und Ziele. Es könnte also durchaus Sinn machen eine Kategorie zu haben in der Artikel über Texte gesammelt werden, in denen Eisenbahn eine Bedeutung haben die aber jenseits der eisenbahnspezifischen Akten, Druckwerke und Verlautbarungen sind. Würde man die nach Epochen unterteilen, man hätte etwa eine sehr hübsche Sammlung über die Alltagsgeschichte und Alltagsmächtigkeit von Eisenbahnen.” Ich brauche nur den Katalog Literatur im Industriezeitalter 1, Marbach 1987 zur Hand nehmen oder diesen Beitrag vom Kollegen SDB heranziehen, um zu belegen, daß a) Eisenbahn/Schienenverkehr selbstverständlich ein relevantes Gebiet ist in dem sich interdisziplinäre Kulturwissenschaft tummelt und b) ist die Frage danach, ob man eine Kategorie für die Eisenbahn als Motiv braucht oder wollen könnte: Keine. Natürlich hat die Eisenbahn diverse Künste und die Kunst-/Kulturschaffenden zu unterschiedlichsten Auseinandersetzungen mit diesem technischen Ding inspiriert (von der Musik über die Literatur bis zur Malerei) und natürlich möchte man das gern sortieren, (ein-)ordnen, zugänglich machen. Es gebricht nur an der sauberen und fachlich ordentlichen Aufbereitung dieser Zugänglichmachung (= Kategorien).
Ich habe keinerlei Idee, warum Du jetzt den nächsten Aspekt einzubringen versuchst (das wievielte Ablenkungsmanöver in der Debatte ist das jetzt??): „ … oder will man eine Kategorie für (mutmaßlich belletristische) literarische Texte, in der das Eisenbahnwesen (bzw. Teile davon) und deren Vorgänge beschrieben werden” – Du kannst gern auch X mehr Möglichkeiten erfinden wie man das Ding Eisenbahn und das Ding Literatur verheiraten und unter irgendeinem beliebigen Schnittmengen-Aspekt betrachten kann: Nichts, aber auch gar nichts ändert das an der Tatsache, daß Kategorie:Eisenbahn_in_der_Literatur einen aus literaturwissenschaftlicher Sicht hilflosen Versuch einer Kategorie-Definition bietet und die gesammelten Artikel nicht das mit nur AGF ungefähr ahnbare Sammlungsversprechen einlösen. Ich bin es leid diese Sinnlosdiskussion wieder und wieder und immer wieder von einem neuen Startpunkt aus führen zu müssen. Ich bin Literaturwissenschaftler und ich weiß wovon ich spreche, wenn ich aus der Perspektive meines Fachbereichs argumentiere. So eine Kategorie hat eine Berechtigung und die kann man fachlich sauber beschreiben und füllen. Was uns da momentan als Kategorie angeboten wird, ist aber nicht akzeptabel. Aus vielerlei ad nauseam wiederholten Gründen. Punkt. --Henriette (Diskussion) 00:12, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hexenverfolgung in Neustadt am Rübenberge[Quelltext bearbeiten]

Benutzer_Diskussion:Verbum#Hexenverfolgung_in_Neustadt_am_R.C3.BCbenberge Würdest Du Dir diesen Entwurf mal ansehen, bitte? Kann ich das so als Artikel einstellen oder hast Du einen Vorschlag dazu? Danke. Verbum (Diskussion) 21:49, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin etwas verwirrt … unter dieser Überschrift finde ich nur „Dies ist ein Entwurf - bitte verbessern!”??
Und ich schulde Dir noch die Tabelle der Hexenverfolgungen: die mache ich am Wochenende – ich muß deine Daten etwas anders aufbereiten, bevor ich loslegen kann :)
Außerdem knabbere ich an der Ursel vom Gerwenhof, weil mir inzwischen zwar der Band vom Bruns vorliegt (der Aufsatz von Decker auch), aber so richtig habe ich die Vorgänge noch nicht durchdrungen (der Bruns ist auch nicht gerade ein Wunder an Übersichtlichkeit … :((
Was Neustadt am Rübenberge betrifft: Das ist doch in Niedersachsen … Was sagt denn Schormann (Hexenprozesse in Nordwestdeutschland) dazu? (Ich habe irgendwo eine Teilkopie des Buches, weiß aber gerade nicht wo … Mist!). Da Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen) involviert ist: Tatsächlich habe ich zwei Bücher (eins fachlich tadellos; eins deutlich „naja”) zu den Hexenverfolgungen im Braunschweiger Land im Regal stehen – da schlage ich gern nach! Aber auch erst am Wochenende: Diese Hexengeschichten sind immer reichlich knifflig – da brauche ich Zeit :) Bis denn und LG --Henriette (Diskussion) 23:20, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Neustadt am Rübenberge auf meiner Diskussionsseite - alles darunter bis zum Seitenende gehört auch zu dem Artikel-Entwurf.
Ich hatte Dir zwei Emails mit Scans geschickt zu Bruns. Verbum (Diskussion) 09:17, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Aahh … in Ordnung, jetzt sehe ich klarer! :) Ich war etwas „erschlagen” von deinen Mails und hatte mir die fürs Wochenende aufgehoben, um das alles ganz in Ruhe zu lesen und zu prüfen. Danke also für die Bruns-Scans; aber wie gesagt: Ich habe inzwischen auch den ganzen Band (kann man sicher immer wieder mal gebrauchen ;) Du hörst die Tage wieder von mir! Gruß --Henriette (Diskussion) 09:49, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
beim Artikel über Elisabeth von Doberschütz jetzt online : (→‎Literatur) die Aufsätze von Max von Stojentin: z.B. Der große Hexenbrand in Neustettin von 1586–1592.Verbum (Diskussion) 19:19, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
habe am Artikel Hexenverfolgung in Neustadt am Rübenberge noch etwas gearbeitet und stelle es jetzt ein.Verbum (Diskussion) 20:17, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Franz-Albrecht Metternich-Sándor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette Fiebig!

Die von dir überarbeitete Seite Franz-Albrecht Metternich-Sándor wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:21, 1. Jul. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ursel vom Gerwenhof[Quelltext bearbeiten]

Moin Henriette, kannst Du zu diesem Artikel jetzt noch etwas nachtragen? Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 10:04, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Argghh … mist … Nein, leider nicht. Ich hab' schlicht vergessen der Sache weiter nachzugehen :(( Die Literatur habe ich, aber in den nächsten 2 Tagen werde da nicht großartig vorankommen. Ich würde empfehlen den Artikel einstweilen in den BNR des Erstellers – also Benutzer Verbum – zu verschieben. Mit Verbum bin ich ja häufiger in Kontakt: Ich würde die Ursel dann mit ihm gemeinsam auf der Disk. des Artikels nochmal durchgehen. Wäre das ein vernünftiges Vorgehen? VG, --Henriette (Diskussion) 13:02, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Klar, deshalb fragte ich ja :) Mach ich. -- Nicola - Ming Klaaf 14:51, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist noch so ein Fall: Andreas Meinicke. Ich verschiebe den ebenfalls. -- Nicola - Ming Klaaf 15:39, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kurier[Quelltext bearbeiten]

Hast natürlich vollkommen recht, liebe Henriette. Ignora et labora ... Herzliche Grüße --Innobello (Diskussion) 15:10, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich Bitte um Deine Meinung zum Thema Halbsperrung der Benutzer-Disk als anti-mobbing-Maßnahme[Quelltext bearbeiten]

Hilfe_Diskussion:Benutzernamensraum#Seitenschutz_der_Benutzer-Disk:_Halbsperrung_auf_unbestimmte_Zeit. --Manorainjan (Diskussion) 02:57, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hi. Wieso ausgerechnet meine Meinung? Und was ist der Anlass?
Mal als erste Reaktion zu deiner Äußerung: „ … dass ich auf meiner Wikipedia-Disk nicht die Spur eines Grundes sehe, warum ich mich von einer IP anquatschen lassen soll.” Dazu kann ich nur sagen: Warum denn nicht? Natürlich wurde ich in den letzten 12 Jahren auch schon hin und wieder von einer IP komisch von der Seite angequatscht (und ich wette, daß 50% dieser „IPs” angemeldete Benutzer waren, die sich extra für diesen Edit ausgeloggt hatten), aber: so what? *schulterzuck* Wenns mir zu doof war, habe ich das kommentarlos revertiert. Wenns richtig, richtig doof war, habe ich es stehengelassen – jeder blamiert so gut wie er kann.
Und ich habe durchaus öfter gute Kommentare oder Fragen von IPs bekommen, die ich sehr gern be- und überdacht und/oder beantwortet habe. Kurz: Ich sehe erstmal keinerlei Grund IPs von seiner eigenen Disk. ausschließen zu wollen oder müssen. Wenns zu arg kommt und in Richtung gezieltes Getrolle oder Belästigung geht, dann reicht ein kurzer Hinweis bei den Admin-Anfragen und die eigene Disk. bekommt ein paar Tage oder Wochen einen Schutzwall. Alles andere läßt sich mit Bordmitteln wunderbar bewältigen. (Echtes und nachweisbares Mobbing ist übrigens ein klarer Fall für die VM) --Henriette (Diskussion) 21:54, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Meinung, weil ich sie schätze. Das jetzt war für mich durchaus interessant zu lesen.

Der Anlass waren diverse IP-Belästigungen auf meiner Disk, die mir den Anlass gaben, über das Thema erstmals nachzudenken, nach 10 Jahren Konto hier. Und dieses Nachdenken, auch anlässlich der Kampagne zur Findung von Anti-mobbing-Idden, an der ich damals gar nicht aktiv teilgenommen habe, führten mich zu der Entscheidung, dass es für mich am sinnvollsten wäre, meine Disk für IPs sperren zu lassen. Das könnte ich jetzt auch detaillierter ausführen.

Sicherlich hast Du andere Erfahrungen gemacht. Du hast ja auch gänzlich andere wikispezifische Erfahrungen als ich. Und so wenig, wie es mir "nur" darum ginge, meine individuelle Ruhe zu haben, so wenig würde ich diese Möglichkeit der dauerhaften und eben nicht anlassbezogenen IP-Sperre ganz pauschal sehen wollen, sondern als eine sehr individuell nutzbare Möglichkeit, um der Autonomie der Benutzer und ihrer Vielfältigkeit ein sinnvolles Stück näher zu kommen. Ich würde mich unter gar keinen Umständen von irgendeinem Vandalen oder Mobber hier vertrieben lassen. Ich habe ein Fell, so dick wie der Yeti. Da gehen immer die anderen! Aber es gibt eben auch sensible Naturen, die recht schnell verscheuchbar sind. Und ich haben den Sinn der anti-mobbing-Kampagne (ungelesen) so interpretiert, dass man auch für sensiblere Naturen hier mehr Raum schaffen möchte. Ich schrieb es auch nicht Dir, weil ich Dich für ein Sensiebelchen halten würde, eher für den Typ Hardboiled detective ;-)

Ich hoffe, dass Du Deine Erfahrung einbringst, nicht nur die persönliche auf der eigenen Disk. --Manorainjan (Diskussion) 22:18, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ah, hab' vielen Dank! Das ist eine erhellende Antwort!! Tatsächlich halte ich die Frage nach „was kann man gegen Belästigung tun?" für keine unwichtige Frage (ich kann halt nur persönlich wenig damit anfangen, weil ich gottseidank ausgesprochen wenig davon betroffen war).
Um die Causa differenziert zu betrachten, muß man aber wohl zwei, drei Dinge festhalten: a) Wikipedia ist konzipiert als offenes Projekt und es ist – so sehr das auch viele Benutzer immer noch nicht wahrhaben wollen – schlicht und einfach eine Community-Veranstaltung. Heißt: Hier läuft extrem viel (fast alles) über Kommunikation.
b) Kommunikation setzt voraus, daß es Möglichkeiten zur Kommunikation gibt – ganz egal, ob einer „Power-User", „Starautor", „Gelegenheits-User" oder „nur" eine IP ist. Ich sehe es so: Ich halte mich hier freiwillig in einem Environment auf und damit habe ich akzeptiert und auch zu akzeptieren, daß es Regeln und Voraussetzungen gibt (stattgegeben: ich bin soooo lange dabei, daß ich sicher auch ein bisschen Anteil daran habe wie sich das Projekt bis zu seinem heutigen Stand entwickelt hat! :)) Heißt für mich: Kommunikationskanäle sollten nach Möglichkeit _immer_ geöffnet sein – wenn es mir zu doof wird, dann steht mir eine gepflegte Ignoranz gegenüber jeder Äußerung ja jederzeit frei.
Wichtiger aber ist c): Jeder Mensch kann für sich selbst am besten und sehr gut beurteilen, wann er es mit „doofem Gelaber" und wann er es mit „übergriffiger Belästigung" zu tun hat. Da muß dann dann unbedingt ein niedrigschwelliger Zugang zum Schutz vor Belästigung möglich und gewährt sein.
Zwischendrin ein Funfact: Meine Disk. wurde mal von einem Admin halbgeschützt, weil der mich vor – von ihm so wahrgenommenen – persönlichen Angriffen schützen wollte. Was er nicht wußte: Auf meiner Disk. ging es zwar tatsächlich hoch her, aber ich saß gerade im RL in einer enorm heiteren und gelösten WP-Workshop-Runde, in der wir uns gegenseitig geneckt und auf den Disks. zum Spaß angemacht haben. War dann echt ein bisschen Hazzel meine eigene Disk. wieder freizukriegen ;)
Nochmal ernsthaft: Schutz seiner selbst vor Belästigung oder Mobbing sollte selbstverständlich immer und ohne Riesenaufwand möglich sein. Sowas wie einen präventiven Schutz vor IPs lehne ich aber rundheraus ab. Wenns nötig ist, weil IPs richtig schlimm werden: Dann bitte umsetzen, klar! Wenns nur ein bisschen nervig ist, dann sollten halbwegs gefestigte Persönlichkeiten genug Wege kennen, um damit umzugehen. --Henriette (Diskussion) 23:34, 26. Jul. 2016 (CEST) P.S.: Danke für den Hardboiled detective – ganz sicher eine der interessanteren Interpretationen meiner WP-Persönlichkeit ;))Beantworten

Danke für Deine Ausführungen. Die nehme ich zur Kenntnis und zum Anlass diverse Aspekte auf o.a. Disk detaillierter Darzustellen. --Manorainjan (Diskussion) 01:23, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hast du[Quelltext bearbeiten]

gesehen?: Wikipedia:Adminkandidaturen/Brodkey65 --Elektrofisch (Diskussion) 15:49, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

WikiStammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, hast Du Zeit und Lust, eine Episode des https://wikistammtisch.de mit mir zu gestalten? Mir vielen eine Menge Themen ein, über die wir sprechen könnten. Aber letztendlich würdest Du über die Auswahl bestimmen. Über eine Antwort würde ich mich freuen, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:14, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Anfrage! Nein, ich möchte nicht. Ich habe mich so oft öffentlich über WP ausgelassen, daß das langweilig wäre, weil sowieso jeder weiß was ich zu erzählen habe. Außerdem geht mir WP gerade schwer auf die Nerven und ich habe keine Lust über dieses Projekt zu sprechen oder nachzudenken. Frag' lieber unbekannte oder ganz neue Autoren: Das wären tatsächlich interessante Gesprächspartner. --Henriette (Diskussion) 19:53, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Schade, Danke. Wenn Du doch mal was los werden willst, melde Dich gern bei mir. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 22:01, 20. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kategorie:Autor nach Sprache ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich hoffe, dass sich der Genervtfaktor in den letzten Wochen so weit verringert hat, dass du mir kurz weiterhelfen kannst. Ich habe seit einiger die Zeit die Kategorien Literatur (Sprache) im Auge und sehe mit zunehmendem Missfallen, wie Autoren und Titel quer durcheinander gewürfelt werden. Gibt es eine Möglichkeit, die Autoren separat zu führen, ohne die Literatur-Systematik zu hintergehen? --Koyaanis (Diskussion) 11:15, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mein Genervtheitsfaktor steigt um glatte 200%, wenn ich mich mit Kategorien beschäftigen soll. Wenn Du Autoren suchst, die in einer bestimmten Sprache geschrieben haben: CatScan ist dein Freund. Oder kurz: Nein. Literatur wird nach Facetten kategorisiert und eine Kategorie:Autor nach Sprache würde zu genau dem führen, worunter X andere Kategoriebäume leiden: 100te von Einzel- und Kleinkategorien, die zur Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Leute verkommen, die zwar keine Ahnung vom Thema haben und sich dafür auch nicht die Bohne interessieren – aber un-be-dingt eine Micky-Maus-Klassifizierung (genannt: „Kategoriensystem") durchdrücken müssen. Ansonsten – siehe Genervtheit – frag bitte besser im Literatur-Portal nach oder frag den Harro; ich habe nach den -zig in Kat.-Diskussionen sinnlos verplemperten Monaten NULL Lust mich länger als 3 Minuten mit solchen Fragen zu befassen. Sorry und LG --Henriette (Diskussion) 08:40, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kann ich verstehen - allerdings ist Harro momentan der letzte, an den ich mich in Kat-Fragen wenden würde. --Koyaanis (Diskussion) 14:11, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ungefragte Einmischung: Ich persönlich freu mich schon auf "Autor (Bosnisch)", "Autor (Serbisch)" und "Autor (Montenegrinisch)". Damit hätten wir auf dem WP-Balkan sicher viel Spaß :D Grüße, j.budissin+/- 15:10, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für diese Einmischung! :) Genau. An ungefähr sowas dachte ich, als ich schrieb: „… Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Leute verkommen, die zwar keine Ahnung vom Thema haben und sich dafür auch nicht die Bohne interessieren – aber un-be-dingt eine Micky-Maus-Klassifizierung (genannt: „Kategoriensystem") durchdrücken müssen”. Oder an Fälle wie z. B. Samuel Beckett … --Henriette (Diskussion) 18:05, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast wirklich gelernt, das Kategoriensystem zu hassen...was wäre denn an Beckett problematisch? Und selbst unsere Balkanesen, so abgedreht sie manchmal sein mögen, werden wohl kaum in Zweifel ziehen, in welchem Dialekt eine Originalausgabe geschrieben wurde.
Aber ich sehe schon, als Kat-Experte gilt man automatisch als Spezialist für Selbstbeschäftigung und ist sowieso der Arsch vom Dienst - für die Zukunft ist das äußerst ermutigend. --Koyaanis (Diskussion) 18:26, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich zitiere mal aus der Einleitung des Artikels Samuel Beckett: Seine ersten Texte verfasste er in englischer Sprache, in seiner mittleren und fruchtbarsten Phase schrieb er überwiegend französisch, später wechselte er zwischen beiden Sprachen, oft von Text zu Text, und übersetzte seine Werke häufig selbst in die jeweils andere Sprache. Und damit er ist nur ein relativ bekanntes und neues Beispiel für ein verbreitetes Phänomen …
Die Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) ist ja bei manchen Vertretern des Kategorienprojekts ziemlich unbeliebt, dabei erfüllt sie ihren Zweck hervorragend. Die Artikel werden dem zuständigen Portal zugeordnet und man muss sich nicht um Details der nationalen und/oder dialektalen/sprachlichen Zuordnung streiten (und nein, derlei ist in vielen Fällen keinesfalls einfach, eindeutig bzw. unstrittig festzustellen). Und noch dazu waren und sind diese (auch aus diversen anderen Gründen problematischen) Eigenschaften keineswegs fix, die Übergänge fließend …
Ich sehe im Kategoriensystem in erster Linie ein Wartungshilfsmittel, d. h. relativ einfache und grobe (aber wohldefinierte) Einteilungen genügen mir hier. Wenn Du eine detaillierte und kleinteilige Datenbank aufbauen willst: Wikidata kann Deine Mithilfe sicher gut gebrauchen. --HHill (Diskussion) 19:28, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Koyaanis: Und selbst unsere Balkanesen, so abgedreht sie manchmal sein mögen, werden wohl kaum in Zweifel ziehen, in welchem Dialekt eine Originalausgabe geschrieben wurde. – Tut mir Leid, da kennst du den Balkan schlecht. Bosnisch, Kroatisch und Montenegrinisch sind – je nach Text – unter Umständen sehr schwer voneinander zu trennen. Und das ist nicht das einzige Problem. In der historischen Dimension wird es noch lustiger, wenn es nämlich dann darum geht, Vor-Standard-Texte aus irgendwelche Grenzdialekten einer heutigen Standardsprache zuzuordnen. --j.budissin+/- 20:11, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auch hübsch Kopernikus. Hat eine Weile gedauert bis man drauf kam und in den deutsch-polnischen Schulbuchkonferenzen dazu eine verbindliche Lösung gefunden hat. Er sprach und schrieb nämlich deutsch und polnisch.--Elektrofisch (Diskussion) 20:19, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es spräche doch nichts dagegen, mehrsprachige Autoren auch unter sämtlichen Sprachen zu sortieren, in denen sie veröffentlicht haben (by the way existieren gar nicht so viele mehrsprachige Autoren...) --Koyaanis (Diskussion) 20:57, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Grandios! Und damit sind wir an dem Punkt, der mir in der WP so unendlich auf die Nerven geht: Ich werde als „Experte" gefragt, meine Antwort ist zugegeben zwar garstig, aber inhaltlich deutlich erkennbar nicht in deinem Sinne. Interessanterweise finden sich völlig ungefragt mehrere Leute ein, die aus verschiedenen Blickwinkeln in meine Richtung argumentieren. Und was kommt? Nicht etwa ein: „Ah, gut, danke für eure Einschätzungen und Argumente. Dann nehme ich Abstand von meiner Idee.” Nein.
Natürlich kommt: „Man kann das doch trotzdem machen!” Ohne Begründung natürlich. Warum bitte ist es nötig die Literatur-Autoren nach der Sprache zu sortieren in der sie geschrieben haben? In vermutlich weit über 90% der Fälle schrieben Autoren über alle Jahrhunderte hinweg – wenn ich mal beim europäischen Mittelalter anfange – in „ihrer" Landessprache. Gut, bis zur frühen Neuzeit oder dem Humanismus überwiegend auf Latein und nicht in der jeweiligen Volkssprache – aber vermutlich gehts hier ja nicht um historische Autoren bis 1600 oder 1700 und auch nicht um (proto-)wissenschaftliche und geistliche Autoren. Oder?
Also: Warum ist es wichtig/nötig Autoren per Kategorie nach der Sprache zu schubladisieren in der sie ihre Werke verfasst haben? Es bringt mir Null neue Erkenntnisse wenn ich in einer Kategorie die Info finde, daß Mann und Hesse ursprünglich auf Deutsch, Proust und Balzac auf Französisch und Eco und Fruttero&Lucentini auf Italienisch publiziert haben. Die haben in der Sprache ihres Geburtslandes geschrieben. Ende der Geschichte. Die wirklich interessanten Fälle sind Kafka oder Beckett – nur leider erklärt mir eine Autor+Sprache-Kategorie exakt genau gar nichts darüber, warum die das gemacht haben. Und leider finde ich über eine „Autor (Sprache X)"-Kategorie diese interessanten Fälle auch nicht – weil eine Kategorie nämlich ganz platt auf nur eine Eigenschaft abhebt; die noch dazu ziemlich uninteressant ist: Der Inhalt des Werkes oder meinethalben „die Botschaft" des Autors ist wichtig, nicht die Sprache in der das verfasst wurde. Bis auf die Ausnahmen eben – die man mit einer Kategorie aber nicht findet.
Treffender als HHill kann man es nicht auf den Punkt bringen, finde ich: Das „… Kategoriensystem [ist] in erster Linie ein Wartungshilfsmittel, d. h. relativ einfache und grobe (aber wohldefinierte) Einteilungen genügen”. Eine Person ist ein Autor und kein Apfel und kein Buch; ein Autor schrieb im Barock und nicht in der Moderne; er schrieb Gedichte und nicht Science Fiction; seine Werke erschienen in französischer Sprache und nicht auf Tagalog (letzteres besagt die Literatur-Kategorie!). Das ist einfach, grob und folgt simplen Kriterien – wer dann weiter in die Tiefe gehen will, der kommt um eine intensive Beschäftigung mit jeder einzelnen Autorenpersönlichkeit eh nicht herum. Auch nicht mit einer neuen Kategorie. --Henriette (Diskussion) 00:39, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Koyaanis: Aber ich sehe schon, als Kat-Experte gilt man automatisch als Spezialist für Selbstbeschäftigung und ist sowieso der Arsch vom Dienst. Das war nicht immer so. Vor dem Advent der Zauberlehrlinge war man als Kat-Experte durchaus anerkannt. Es hat übrigens nicht jeder Zauberlehrling das Zeug zum Kat-Experten. Daß Harro momentan der letzte, an den du dich in Kat-Fragen wenden würdest, könnte übrigens daran liegen, daß Harro und ich zu 99,9 Prozent identische Vorstellungen vom Kat-System haben, uns aber über die restlichen 0,1 Prozent derart in die Wolle kriegen, daß andere fälschlich meinen, Harro sei ein natürlicher Verbündeter, um gegen meine Vorstellungen vom Kategoriensystem anzugehen. Der Feind meines Feindes ist mein Freund funktioniert halt nicht immer.
@Henriette: Nein, HHill liegt knapp daneben, zwar nur knapp aber dennoch. Richtig isses so: Kategorien wurden als Hilfsmittel für Autoren eingeführt. Das muß nicht unbedingt die Wartung sein bzw. kommt darauf an, wie man Wartung definiert. Mein First Contact mit Kategorien war das Bestreben, beim Scheiben von Artikeln Stichworte zu verwenden, deren Schreibweise ich nicht kannte. Andersrum gesagt: sie waren für mich ein Hilfsmittel, den Dschungel der Namenskonventionen zu Durchdringen. Unabhängig davon hat man den Zweck "Hilfsmittel" dann recht bald aufgegeben bzw. in die Bedeutungslosigkeitgerückt, prominentestes Beispiel war die Löschung von Kategorie:Stub, unter der vor allem die Länderportale bis zum heutigen Tag leiden, und erst in letzter Zeit, mit dem Aufkommen der automatischen Pflege von Wartungslisten in den Portalen (durch MerlBot, jetzt Doc Taxon Bot), gewinnt dieses Motiv wieder an Bedeutung.
Es erinnert an Ironie, daß diese Verdrängung der Wartung aus den Kategorien ungefähr zu dem Zeitpunkt erfolgte, als man Wst zur Persona non grata erklärte (und es wäre spannend, den Zusammenhang mal wikipedistisch zu untersuchen). Jedenfalls gewann die Gliederung des Artikelbestandes in eine Systematik, die durch Tools gelesen und ausgewertet kann und daß nach wissenschaftlichen und halbwissenschaftlichen (und leider tw. auch pseudowissenschaftlichen) Kriterien, die Oberhand. Damals hat man auch die Erstellung eines allgemeinen Schlagwortkataloges ausgeschlossen – du wirst dich sicher an den damaligen Kampfbegriff "Assoziationsblaster" erinnern –, was letzlich in der Löschung der Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie kulminierte.
Heute ist unser Kategoriensystem in erster Linie ein zumeist in den Redaktionen geschaffenes Katalogisierungssystem der Welt nach möglichst sinnvollen Kriterien, das leider in vielen Bereichen von den Regionalportalen dominiert werden. Viele der Kategorien, die als unnötig empfunden werden, wurden in dem administrativ sehr gut vernetzten Portal:Dresden erstmals angelegt, immer im Konflikt gegen das WikiProjekt Geographie (WPG) übrigens, das seit jeher eine Facettenklassifikation bevorzugt, wenn auch mit einer den Zwecken des WikiProjekts Georeferenzierung geschuldeten anderen Ausprägung als vor über einem Jahrzehnt im Bereich Literatur erdacht wurde. Letztendlich hat das WPG auf die harte Tour lernen müssen, daß es argumentativ (viele Hundes sind des Fuchses Tod) und administrativ (die o.a. Vernetzung und vor allem Triebtäter!) gegen die Meute nicht ankommt (typisches Beispiel: LD und LP zur unerwünschten Kategorie:Berg im Landkreis Aschaffenburg) und deswegen einen Weg erdacht, den Drang der Regionalportale auf immer feinere Kategorien zu kanalisieren auf eine Weise, daß diese ihre Ansprüche an das Kategoriensystem auf eine Weise umsetzen können, die den WPG-Vorstellungen über den den Fachbereich Geographie betreffenden Teil des Kategorienbaums nicht widerspricht, nämlich die Deckelung des Zweiges Kategorie:Geographisches Objekt durch einen Horizont direkt unterhalb der obersten administrativen Ebene. Dies erfolgt auf Kreis- und Gemeindeebene durch Kategorien wie Kategorie:Gewässer im Rhein-Neckar-Kreis oder Kategorie:Geographie (Schwelm). Aus dem Grund habe ich vor einigen Jahren auch Kategorie:Autor (Dresden) nach Kategorie:Schriftsteller (Dresden) verschoben; das Literaturportal muß mir noch ewig in drei Tagen dankbar sein dafür, daß ich es vor einer Zersplitterung der Kategorie:Autor nach Gemeinden bewahrt habe. ;-)
Wie auch immer: Raider heißt jetzt Twix, und CatScan ist nun PetScan, aber dennoch derzeit net in der Lage, Kategorie:Autor nach den Sprachen zu sortieren; um Autoren zu finden, die in der deutschen Sprache geschrieben haben, braucht es eine Kategorie:Deutschsprachiger Autor, analog zu Kategorie:Deutschsprachiger Fernsehsender oder Kategorie:Deutschsprachige Zeitung – die von J budissin "herbeigesehnte" Lemmaform "Autor (Bosnisch)", "Autor (Serbisch)" und "Autor (Montenegrinisch)" ist nämlich aus genau dem Grund ungeeignet, zumal wir ja Kategorie:Deutscher Musiker und Co. aus genau diesem Grund abschaffen und weitgehend bereits abgeschafft haben. Mit der Bindung an die Sprache verhindert man nämlich die Problematik, die man mit den Nationalitäten nämlich hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) 07:47, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Und der selbsternannte Kategorie-Papst muß sich natürlich auch noch ausführlichst auslassen. War ja klar. Halber Tag Wikipedia und ich habs schon wieder pappensatt. --Henriette (Diskussion) 08:24, 7. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
@Matthiasb:, ich denke, da unterschätzst du mich gewaltig. Auch wenn du beizeiten eine besserwisserische Nervensäge bist, habe ich es nicht (mehr) nötig, meine Kat-Entscheidungen von irgendwelchen Sympathien oder Disharmonien abhängig zu machen. Meine Auseinandersetzung mit Harro im Chartbereich hat absolut nichts mit dir zu tun und geht niemanden sonst etwas an. --Koyaanis (Diskussion) 08:58, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Foto von Jimmy Carter und dem Kaninchen

(BK) Da wo es Nationalsprachen gibt, um etwas holzklotzartig zu argumentieren: wo also eine Bourgeoisie nebst Militär eine solche als Sprache und nicht als Dialekt "definieren" konnte, mag das alles noch gehen. Nun gibt es aber auch Sprachen die keinen Staat haben oder deren Schriftlichkeit wenn überhaupt erst spät einsetzte. Auch nichtschriftliche Sprachen haben Autoren (wenn auch vielleicht keine Schriftsteller). Da ich mich gerade mit Missionaren beschäftige: die haben oft Sprachen verschriftlicht und damit die ersten Werke in der Sprache geschrieben. Sind sie damit Autoren der Sprache? Wie kompetent waren die denn? Und ist diese Sprache als Sprache und nicht als Dialekt überhaupt von der Sprache der Nachbarmission abzugrenzen? Aber auch bei Nationalstaaten gibt es Probleme: Im Grunde weckt so ein Kategoriensystem nur nationalistische Begehrlichkeiten oder Animositäten. Ist der Bestsellerautor nun ein österreichischer oder ein deutscher Autor? (Man denke an Godwin, beim Niederschreiben seines Bestsellers hatte er welche Staatsangehörigkeit?). Oder der Entdecker von e=mc² ist nun Autor in welcher Sprache? WAs macht man mit Autoren die Briefe in unterschiedlichen Sprachen geschrieben haben?--Elektrofisch (Diskussion) 09:20, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gut beschrieben Elektrofisch! Und an Nationalsprachen-artiges hatte ich auch schon gedacht: Was ist denn z. B. mit Johann Andreas Schmeller und seinem Bayerischen Wörterbuch? Hat der auf (Hoch-)Deutsch (da gehts schon los!!) und Bayrisch geschrieben? In das Problem rennt man überhaupt bei allen Wörterbüchern – nicht nur bei den Missionaren (die ein sehr gutes Beispiel sind; ließe sich auch um Ethnologen, Historiker und Archäologen erweitern). Ich würde diese Kategorie ja zu gern nur deshalb einführen, weil ich gern wüßte wie unsere Kategorie-Päpste das Voynich-Manuskript einsortieren ;)) Obwohl: Der Autor ist leider immer noch unbekannt … schade! :) --Henriette (Diskussion) 15:22, 7. Sep. 2016 (CEST) Beantworten
אַ שפראַך איז אַ דיאַלעקט מיט אַן אַרמײ און פֿלאָט, nix neues, aber worin genau besteht jetzt bei der allfälligen Autorkategorie der erhöhte Schwierigkeitsgrad im Vergleich zur etablierten Kategorie:Literatur nach Sprache nebst Subkategorien, die meines Wissens noch nie kontrovers war? Der Beckett ist immer schon in den Kats:Literatur (Englisch) und Kat:Literatur (Französisch) vertreten, nema problema. Wollte ich nur mal angemerkt haben, ohne dass ich mir bislang eine Meinung dazu leistete, ob Kategorie:Autor nach Sprache not tut. Außerdem, zur freundlichen Kenntnisnahme: Portal_Diskussion:Polen#Kategorie:Pole, rege Beteiligung durchaus erwünscht. --Edith Wahr (Diskussion) 16:54, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es kein ernsthaftes Problem. Meine zwei Kritikpunkte bestehen darin, dass die Kategorien:Literatur (Sprache) im Grunde die Voraussetzungen für eine Personen-Kat nicht erfüllen und Titel, Autoren und Listen wild durcheinander schmeißen. --Koyaanis (Diskussion) 18:27, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ein Autor kann polyglott sein, ein Werk lässt sich da einfacher einer Sprache zuordnen, wobei mir jetzt Georg Forster einfällt - aber lassen wir das. Hübsch auch welche Sprache denn die Bibel so hat. Über den Autoren dieses Werkes "O Woyako-hiro katar o Jesuskasko Christuskasko banasgimmo ä Johannestar" hab ich unlängst einen Artikel geschrieben, eigentlich ist er ja nur ein Übersetzer in seine Muttersprache und Autor von deutschsprachigen Sachtexten. Und dann wird es auch schon kompliziert.--Elektrofisch (Diskussion) 18:46, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Fast auf den Tag genau[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre dann soweit :) --178.24.43.34 23:16, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Aussagekräftige Titel[Quelltext bearbeiten]

Liebe Henriette, bitte achte auf aussagekräftige Überschriften! [12] --Manorainjan 18:23, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Manorainjan, weil ich gerade zufällig hier vorbeikomme: In der Sache will ich Dir gar nicht widersprechen, um Wirkung zu erzielen ist Deine sachliche-konkrete Betitelung effektiver als Henriettes fast lyrische Betitelung. Wenn Du hier einfach darauf hingewiesen hättest, wäre alles gut. Dass Du aber eigenmächtig den Diskussionsbeitrag von Henriette, der ja nach wie vor ihre Unterschrift trägt, einfach änderst, das empfinde ich als unverschämt, da braucht man gar nicht irgendwelche Wikipedia-„Regeln“ zu bemühen.--Berlin-Jurist (Diskussion) 15:59, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Unverschämt passt sehr gut! Ich schäme mich in keinster Weise, der Gemeinschaft dahin gehend zu helfen, dass die Inhaltsverzeichnisse von Diskussionsseiten ihren Zweck erfüllen, nämlich den, dass man schnell einen Überblick gewinnt, ob das gesuchte Thema schon vorhanden ist, oder nicht. Ich bin auch unverschämt ökonomisch darin, dass ich meine Arbeitszeit, die Inhalte von nicht aussagekräftig betitelten Abschnitten gelesen zu haben, sofort in einen Mehrwert für die Gemeinschaft übertrage, indem ich den Titel anpasse. Außerdem bin ich so nett, den Urheber des unüberlegten Titels nicht - wie einen jungen Hund mit de Nase auf seine Pisse zu stoßen - sondern es sofort selber weg zu "wischen" und den Urheber - wenn überhaupt und nur bei IMHO lernfähigen Menschen - im Nachgang um mehr Achtsamkeit oder Rücksicht zu bitten. Und ja, dafür brauche ich keine "Wikipedia-„Regeln“ zu bemühen". Ich denke einfach nur mit und nicht gegen. --Manorainjan 16:14, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zum Thema „ökonomische Nutzung von Arbeitszeit": Meinen Beitrag habe ich am 22. August 2015 geschrieben. Das ist fast auf den Tag genau 16 Monate (in Worten: sechszehn Monate!!!) her. Was hat es mit „ökonomische(r) Nutzung von Arbeitszeit" zu tun mich a) nach dieser langen Zeit wg. einer solchen Petitesse anzumachen und b) zur Rechtfertigung auch noch ellenlang zuzutexten? Zudem hast Du offenkundig keinerlei Idee wie das BS-Portal funktioniert und wer ich bin: Ich bin jahrelang regelmäßiger Gast beim BSer Stammtisch gewesen; die Leute kennen mich und die lesen meine Anmerkungen und Einlassungen sogar dann, wenn die (Zitat) „fast lyrisch betitelt” sind.
Onkelhafte Hausmeisterei sparst Du dir also bitte bei mir. Danke.
Ein Vergleich a la „ … wie einen jungen Hund mit de(sic!) Nase auf seine Pisse zu stoßen” wäre übrigens durchaus VM-würdig. Meldung spare ich mir dennoch: Bei solchen Umgangsformen wird dir _dieser_ Weg früher oder später sowieso gewiesen.
Und „lyrisch" hin und oder her: Wenns denn der Wahrheitsfindung dient, dann kriegste halt deinen Willen mit der Änderung der Überschrift (was übrigens tatsächlich nicht in Ordnung ist, weil es meinen ursprünglichen Beitrag verfälscht – ich denke mir nämlich durchaus etwas dabei, wenn ich eine Überschrift formuliere!!).
Achso: Gruß und Dank an Berlin-Jurist: Dich habe ich ja ewig nicht mehr gelesen!! :) --Henriette (Diskussion) 20:16, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Liebe Henriette, wenn ich geschrieben hätte, dass mein Hinweis offensichtlich Perlen vor die Säue werfen gewesen wäre, hätte ich den Hinweis auf eine mögliche VM ja noch verstanden. Aber tatsächlich habe ich ja nicht Dich mit einem jungen Hund verglichen (Dafür bist Du viel zu alt. Ich habe Dich auf dem BS-Stammtisch gesehen; der Vergleich würde hinken), sondern ich habe meine nette Handlungsweise mit einer nicht so netten Handlungsweise verglichen, die ich, weder konkret noch im übertragenen Sinne ausgeführt hab. Ich sehe es Dir auch nach, dass Du mich mit Deinem Onkel vergleichst, obwohl ich gewiss nicht sooo alt bin (und meine Schwester auch nicht). Die Hausmeisterei aber werde ich mir bestimmt nicht ersparen, und, weil wir ja alle im selben Boot sitzen, somit auch Dir nicht. Nur die Belehrung werde ich mir sparen. Ich update meine Meinung über Deine Lernbereitschaft und gut. --Manorainjan 21:21, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Lieber Manorainjan, ich möchte dich dringend bitten, deinen Ton gegenüber Henriette zu mäßigen. So geht das nicht. Gruß, Gnom (Diskussion) 21:37, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
So, möchtest Du? Und warum tust Du es nicht? Warum wirfst Du lieber hier einen weiteren roten Hering aus, anstatt auf meiner Disk zu tun, was Du angeblich möchtest? Zumal ich mich hier ja mit dem "und gut." schon verabschiedet hatte und mein letztes Quentchen Interesse an einer weiteren "Konversation" mit dem Supertopcheckerbunny inzwischen erloschen ist. Du willst Dich doch nur wichtig machen! --Manorainjan 21:45, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Was bist Du denn für ein Flegel? Allein schon Deine Bemerkung zum Alter einer Dame hätte Dir bei uns einen kräftigen Rüffel eingetragen. Für seine Kinderstube kann man nichts, aber gutes Benehmen kann man lernen ... --Hardenacke (Diskussion) 21:50, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Da die Herren sich scheinbar für gutes Benehmen interessieren, können sie mir ja mal erläutern, was ein Hackenbeißer ist. --Manorainjan 21:54, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Deine Selbsteinschätzung ist einigermaßen uninteressant. Benimm Dich wie es sich gehört. Ist ganz einfach. --Hardenacke (Diskussion) 22:00, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Welche Selbsteinschätzung? --Manorainjan 22:02, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Na, der „Hackenbeißer“, was sonst? --Hardenacke (Diskussion) 22:10, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin noch nie so genannt worden, Du wärest der erste. Darf man jemanden einen Hackenbeißer nennen, ohne eine VM wegen PA rein gewürgt zu bekommen? --Manorainjan 22:13, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Du wolltest doch eine Erklärung für „Hackenbeißer“? Nun hast Du eine bekommen und ärgerst Dich, weil sie Dir nicht gefällt ... --Hardenacke (Diskussion) 22:17, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Weder hast Du erklärt, was ein Hackenbeißer ist, noch ärgere ich mich. Haben wir es hier mit einer Projektion zu tun? --Manorainjan 22:20, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Man kann nicht alles haben, auch wenn der Tag lang ist. Gute Nacht --Hardenacke (Diskussion) 22:23, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Als erwachsene und kultivierte Dame beende ich das jetzt: Berlin-Jurist, Gnom und Hardenacke danke ich ganz herzlich für ritterliche Intervention! :)) (Ihr kennt mich: Ihr wisst, daß „ritterlich" von einer Mediävistin geäußert von Bedeutung ist :))
Benutzer Manorainjan ist offenkundig ein halbwegs begabter, aber nicht sonderlich unterhaltsamer Troll. Danke also für den Fisch.
Und Du – Manorainjan – läßt mich ab jetzt bitte in Ruhe mit deinen Einlassungen. Danke. --Henriette (Diskussion) 22:21, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

"öfters"[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich lese so zur "aufregenden Entspannung" immer wieder Diskussionsseiten zu Artikeln, zu denen ich auch ein wenig zu verstehen glaube. Da bin ich gerade beim Mittelalter, lese einiges recht Kluges von Dir und dann kritisiert jemand am 20. XI. 2010: Er/sie habe das Wort "öfters" im Artikel gefunden, das gebe es aber nicht in der deutschen Sprache. Darauf Du: "ACK! Habs geändert. Danke für den Hinweis."

Kein ACK! war hier nötig. Hättest es ruhig lassen können. Ich war sicher, diese Form gibt es - und habe auch nachgeschaut, in vier Wörterbüchern aus dem Zeitraum 1941 bis 2014. Alle kennen öfterS.

Gruß!

Frank --86.33.232.246 20:45, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Naja, 1941 ist kein Mittelalter :)) Nee, ich will mich gar nicht 'rauswieseln: Vielleicht erinnere ich es falsch, meine aber irgendwo gelesen zu haben, daß öfters falsch ist. Nun ist aber auch die Frage nach welchen Kriterien man so etwas beurteilen möchte. Platt gesagt: Ist es a) „gutes" Deutsch oder ist es b) geläufig und gebräuchlich. Ersteres ist dann wohl die Fragestellung für Stilistik-Huber wie mich; zweiteres wohl das, was man in Wörterbüchern (oder dem von mir so verachteten Duden ;) findet. Ich nehme die Kritik gern an und gelobe Besserung! :) Danke für die freundliche Nachricht und besten Gruß --Henriette (Diskussion) 21:00, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bitte um Entschuldigung - war nicht als Kritik gedacht, eher als Beruhigung oder so. Ich bin ja auch ein Stilistik-Huber und da hat mich gestört, daß ein gutes deutsches Wort - "öfters" - nicht sein sollte und Du Dir unnötige Arbeit gemacht hast. Dann habe ich mich auch noch vergewissert. Aber die ganze Wahrheit habe ich auch nicht geschrieben.
Hier ist sie:
1. In meinen Wörterbüchern (habe noch zwei dazugenommen) steht:
a) Duden, 1941. "öfters" erscheint - in kleinerem Druck! - als Variante zu "öfter", ohne weiteren Hinweis.
b) Mackensen, Neues Wörterbuch der deutschen Sprache, o. J. (verm. frühe 1960-er). "öfters" erscheint ohne Kennzeichnung nach "öfter".
c) Das Große Deutsch-Russische Wörterbuch, Moskau, 1969. Man gibt an: "öfters см öfter I [des öfteren]".
d) "Der große Muret-Sanders" Deutsch-Englisch, 1983. Hier findet man: "öfters adv colloq. for öfter".
e) Der "Große Bielfeldt" Deutsch-Russisch, 1984. "öfter(s)".
f) Österreichisches Wörterbuch, 2012 (nicht 2014!), von mir ungefähr so verachtet wie von Dir der Duden, aber hört: Als erste Form: "öfters", dann: "auch öfter".
2. Ich bin Österreicher. Vielleicht ist es ein Austriazismus, den ich da verteidigte!
Oh diese Lust, zu finden! Danke für die freundliche Antwort, viel Vergnügen bei der Arbeit 2017! Frank--86.33.232.246 23:41, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
2.: Ja, das ist typisch für Österreichisches Deutsch. Die sagen öfter öfters als öfter, so wie sie präpotent an Stelle von arrogant sagen. --95.90.206.143 23:53, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sorry ihr klugen Menschen, aber das muß ich jetzt erstmal verdauen: „ … präpotent an Stelle von arrogant”!!? Ernsthaft?? Krass! :))
Und, lieber Frank: Du kennst ja wahrscheinlich meine Leidenschaft für historische Wörterbücher: Da werde ich aber nochmal … ähm … wie sagt der Österreicher? … voll piefkemäßig? :) … nachstochern! (ich vermisse nämlich u. a. ausgesprochen schmerzlich die Grimms in deiner Auflistung *grummel*). Bis denn (und überhaupt … präpotent/arrogant … ich fasse es nicht … :)) --Henriette (Diskussion) 00:04, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ja, wenn frau sich nicht sicher ist, kann frau ja öfters mal im Schwesterprojekt nachschlagen: präpotent --95.90.206.143 10:14, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sehr schön, den nehm ich ab jetzt auch, den Ausdruck. Das darf ich doch, ne? Ein Jammer, daß ich da nicht schon mal selbst drauf gekommen bin. :o| fz JaHn 11:10, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten


Ja, hier nocheinmal Frank.

1. "... typisch für Österreichisches Deutsch", meint 95.... Von meinen sechs zitierten Wörterbüchern ist nur eins aus Österreich. Vier sind aus Deutschland. Eins ist aus der Sowjetunion, es wurde unter Mitarbeit von deutschen Wissenschaftlern aus der DDR geschaffen. Also zähle ich fünf "deutsche". Sie alle geben die Variante "öfters". Kein Hinweis, es sei österreichisches Deutsch.

2. "... so wie sie präpotent an Stelle von arrogant sagen." Ja, da mußte ich einmal nachdenken. Sage ich das? Ich kam schließlich dahin: arrogant - mit (deutlich zur Schau gestellter) Überheblichkeit; präpotent: mit (vielleicht sogar agressiv vorgetragenem) Machtanspruch.

So weit mein Sprachgefühl. Mehr gab es nicht her! Mußte also zugeben, daß ich präpotent nicht gerade an Stelle von arrogant verwenden würde, aber doch einige Überschneidungen sehe. Ich Österreicher. Aber hinter Deiner Anschuldigung müßte eigentlich mehr stecken. Also beschloß ich ad fontes zu gehen und griff zum "Großen Stowasser" (Latein - Deutsch, Wien, 1928) und fand, was ich eigentlich wissen hätte sollen: arrogans - anmaßend, übermütig, praepotens - sehr mächtig. Schande! Schande?

Was meinen denn die (oben zitierten) Wörterbücher? (Aus der Fremdsprache übersetze ich jeweils mit Wörterbuchhilfe rück.)

Duden, 1941:
arrogant - anmaßend.
präpotent - übermächtig.

Schau, schau! 95.90. ... schilt uns/mich da zu recht. Nicht zu wissen, daß präpotent = übermächtig. Aber weiter.

Mackensen, Neues Wörterbuch ... :
arrogant - anmaßend
präpotent - übermächtig; überheblich

Aha, der Deutsche Mackensen folgt nicht der reinen lateinischen Lehre! "übermächtig" ist da, aber nicht mehr allein.

Das Große Deutsch-Russische, Moskau:
arrogant - надменный (hochmütig, anmaßend, arrogant); заносчивый (hochmütig, anmaßend, eingebildet); высокомерный (hochmütig, überheblich); дерзкий (a. unverschämt, frech, beleidigend, grob; b. verwegen, kühn, anmaßend)
präpotent - 1. могущественный (mächtig, machtvoll) 2. заносчивый (hochmütig, anmaßend, eingebildet); надменный (hochmütig, anmaßend, arrogant); дерзкий (a. unverschämt, frech, beleidigend, grob; b. verwegen, kühn, anmaßend)

Ja, da ist es wieder: präpotent = 1. mächtig, machtvoll. Aber dann fließen die Wortfelder der Übersetzungen für arrogant und präpotent schon recht ineinander!

"Der Große Muret-Sanders":
arrogant - arrogant (arrogant, überheblich); overbearing (herrisch, anmaßend); haughty (hochmütig, überheblich, stolz, arrogant, veraltet: edel)
präpotent - obs[olete] for übermächtig

Aha. Muret und Sanders lassen (ich weiß, Dr. Otto Springer läßt) für "präpotent" nichts in Richtung "arrogant" zu. Aber veraltet sei es!

Der "Große Bielfeldt":
arrogant - заносчивый (hochmütig, anmaßend, eingebildet)
präpotent - --- --- ---

"präpotent" - Schon ausgestorben?

Bis jetzt fühle ich mich zumindest teilweise in meinem Sprachgefühl bestätigt. Aber nun:

Österreichisches WB: arrogant - anmaßend, hochmütig
präpotent - überheblich, unverschämt

Wissen wir in Österreich vielleicht wirklich nicht, daß eigentlich präpotent = übermächtig?

Es wäre interessant zu erforschen, wieso die "Deutschen" schon auch dem "präpotent" Bedeutungen geben, die sich mit "arrogant" überschneiden. Nirgends ist etwas als österreichisch gekennzeichnet, aber natürlich wird, z. T. auch in Vorworten etc. erwähnt, auf österreichisches Deutsch Bedacht genommen.

Danke für die Aufmerksamkeit. Dank Henrietten für die Gastfreundschaft auf ihrer Diskussionsseite! Frank --86.33.233.95 18:12, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Frohes Neues nachträglich[Quelltext bearbeiten]

Moin Henriette,

nachträglich noch ein frohes neues Jahr und alles Gute für 2017. Man liest in letzter Zeit so selten was von dir. Alles klar? Oder nur keinen Bock? Oder übersehe ich dich? --Kurator71 (D) 11:40, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

War nur selbstgewählte Abstinenz, keine Sorge! Danke der Nachfrage :)) Wenn Du viel von mir lesen möchtest: hier gibt es mehrere Romänchen von mir ;) Beste Grüße und ebenfalls nachträgliche, aber nicht weniger herzliche Neujahrswünsche! --Henriette (Diskussion) 12:08, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ach, da hast du dich versteckt. :-) Nö, mir fehlte nur in vielen Diskussionen die Stimme der Vernunft - so viele Frauen haben wir ja leider nicht im Projekt! ;-) --Kurator71 (D) 12:13, 13. Jan. 2017 (CET) P.S.: Danke!Beantworten
Zuviel Meta ist schlecht fürs Gemüt :) Aber ich lese durchaus interessiert mit in einigen Diskussionen. (LDs sind übrigens schlecht für den Blutdruck, wie ich wieder feststellen konnte … nur deswegen hatte ich nämlich mit den Schmicke-Artikel zu tun; siehe LP ;) --Henriette (Diskussion) 12:22, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wem sagst Du das? ;-) --Kurator71 (D) 12:31, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
… lieber Pasta (ohne Rezept). Tacuinum Sanitatis, Casanatense 4182.

Hallo Henriette, ich schließe mich den Neujahrsgrüßen meines Vorredners an. Toll dass Du hier Fachwissen zur mittelalterlichen Literatur vermittelst, da habe ich ja mal wieder eine komplette Bildungslücke von mir entdeckt. Du erwähntest auf der oben angeführten Diskussionsseite das Pergament Doppelblatt. Interpretiere ich das richtig als ein Pergament, das einmal gefaltet wird, somit also 4 beschreibbare Seiten umfasst? Was haben die früher gemacht, wenn das nicht gleich gebunden wurde? Pergament war ja nicht ganz billig, hatten die da Schachteln, wo das Pergament lose dirin lag. --Varina (Diskussion) 14:39, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ein Doppelblatt enthält vier Seiten, in der Kodikologie werden aber in der Regel die Blätter gezählt, nicht Seiten, und zwar mit recto (r) und verso (v), also 1r, 1v, 2r, 2v., zusätzliche Angaben sind bei mehrspaltig beschriebenen Seiten nötig. Allerdings werden bei der Herstellung von Handschriften normalerweise Lagen benutzt (Lage (Buch) behandelt nur Gedrucktes), meistens vier Doppelblätter, also ein Quaternio. Ich verlinke das nicht, denn es gibt keine Einzelartikel, nur etwas in Kodex. Gelagert wurde das zunächst liegend, was allerdings oft auch für gebundene Bücher genutzt wurde. In Lagen konnten auch weitere Einzelblätter eingelegt werden, wenn der Platzbedarf nicht genau kalkuliert war. --Enzian44 (Diskussion) 01:06, 14. Jan. 2017 (CET) PS. Selbst wenn wir mehr Artikel zu Spezialitäten der Handschriftenkunde hätten, würden manche Mitenzyklopädisten das nicht verstehen (ich habe gerade die Kochrezeptdiskussion überflogen).Beantworten
Viellicht können wir Henriette ja beim mittelalterlichen Kochen unterstützen, an Literatur mangelt es ja nicht:

Direkt für den Artikel einschlägig wäre ja wohl auch dieses Werk von Trude Ehlert. --Enzian44 (Diskussion) 02:43, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Magister Enzian! Gut, daß Du zu meiner Rettung herbeigeeilt bist! :) Ich fürchte nämlich mich mit den ewig ungebundenen Doppelblättern ein wenig sehr weit aus dem Fenster gelehnt zu haben :( Ich weiß genau, daß es (Teile in) Handschriften gibt, die so derart ver- und beschmutzt sind und so derart vernachlässigt aussehen, daß das nur damit erklärlich ist, daß die sehr lange nicht ordentlich zwischen zwei Buchdeckeln eingebunden waren. Und ich erinnere mich aus dem Studium, daß auch mittelalterliche Handschriften z. T. in Rollen gelagert wurden (haben jedenfalls die Bibliothekswissenschaftler mir beigebracht). Natürlich habe ich nochmal nachgelesen (Stammberger, Scriptor und Scriptorium, Graz 2003), aber es sieht so aus, als sei die ordentlich gebundene Handschrift doch Normalität(?).
<Einschub> Das Binden steht ganz am Ende, das Schreiben war oft auf mehrere Schreiber verteilt, von denen jeder seine Lage hatte, dann kam ja erst nocht der Buchschmuck, und dann der Einband. Aktenartiges wäre gebunden bei der Anlage kaum brauchbar gewesen, beim späteren Nachschlagen störte ein Einband viel weniger, zumal man ja auch weniger aufwendige Formen kannte (heute wäre das Paperback). Mittelalterliche Rollen sind eine Sonderform: liturgische Rollen (Exultet-Rolle), Dirigierrollen und anderes zum Spiel gehörige Texte, umfangreiche Urkunden und Verwaltungsunterlagen (Isenberger Vogteirollen). --Enzian44 (Diskussion) 04:00, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Mittelalterliches Kochen?? Nein, bitte nicht. Völlig überwürzt und mit absurden Zutaten! (Es gibt einen Aufsatz in einem Band für Helmut Birkhan in dem erklärt wird wie man ein Birkhuhn zubereitet! :) Und ich bin ja als Nicht-Fleischesser ein echter Fischfan … aber Aalpastete?!? --Henriette (Diskussion) 03:25, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
… da braucht ihr aber was zur Stärkung
Johanna Maria van Winter hat die von ihr gesammelten und teilweise veröffentlichten Rezepte dem Hörensagen nach an ihren Studenten ausprobiert. --Enzian44 (Diskussion) 04:00, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
@Enzian44: Das fällt für mich leider aus: Mir wurde vorhin mitgeteilt, ich könne nicht kochen :(( Muß ich also bei den Texten bleiben. Danke Dir für die schöne Sammlung von Abbildungen: Das motiviert! :) --Henriette (Diskussion) 16:19, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe es gelesen, Henriette, und möchte gar nicht wissen, was derjenige so zusammenkocht. Vielleicht sollte man ihm das (wäre in Bamberg sogar vorhanden) in den Rachen stopfen. --Enzian44 (Diskussion) 17:20, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich weiß auch gar nicht, wann er mal was gegessen hat oder etwas gesehen haben will, das ich gekocht habe … Als wir damals in Berlin gekocht haben, habe ich mich nämlich ausschließlich mit der Organisation der Treffen beschäftigt und die Küche immer Ralf R. überlassen (ok, einmal war ich mit Berlin-Jurist einkaufen für die Kochparty … aber Grundzutaten kaufen ist nicht richtig kochen, oder?) --18:12, 14. Jan. 2017 (CET)
Gerade gesehen: auch die italienische Germanistik befaßt sich mit deutschen Kochbüchern des Mittelalters, damit könnte man doch bestimmt jemanden irritieren. --Enzian44 (Diskussion) 17:38, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Oh ja! Ich habe in einem anderen Aufsatz noch mehr italienische Titel gefunden! Habe aber noch nicht geschaut, ob die sich mit deutschen oder italienischen Kochbüchern befassen (fragt sich bloß, ob mir mein fürchterlich defizitäres Latein dabei hülfe … ich nehm wohl doch besser den Google-Übersetzer ;)) --Henriette (Diskussion) 18:12, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Besser als Google könnte ich das bestimmt. --Enzian44 (Diskussion) 19:19, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Davon bin ich überzeugt! :) Ich wollte Dir nur nicht irgendwas überhelfen zu dem Du u. U. gar keine Lust hast. Moment … der Aufsatz ist doch online … ja genau, hier: Bruno Laurioux, Kochbücher am Ende des Mittelalters: Da gibt es eine Menge italienischer und französischer Literatur (vor der ich natürlich kapituliere; wenn Du das jetzt übernimmst, dann hast Du mich für die nächsten Monate garantiert sporadisch mit Übersetzungsanfragen am Hals :) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 20:02, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
… zum probieren …
Danke für den Hinweis, ich habe mir gleich den ganzen Band auf meine Festplatte geholt – noch ist da etwas Platz. Auch wenn ich als Diplomatiker gelte, kann ich mein Interesse an Handschriften nicht verhehlen. In der Staatsbibliothek Bamberg gibt es eine Handschrift des 16. Jh., Msc. Med. 24, mit Rezepten der unterschiedlichsten Art in italienischer Sprache mit venezianischen Elementen, medizinische Rezepte, Haarfärbemittel, Cotognata (it:Cotognata), eine feste Quittenmarmelade und wie man beim Lotto gewinnt: meine Frau hat dazu mal einen Artikel veröffentlicht, bevor sie sich mehr auf sizilianische Hagiographie und die Giudei von San Fratello konzentrierte. --Enzian44 (Diskussion) 23:28, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wie man im Lotto gewinnt?! Na, das ist doch was für den Hausgebrauch! :) (Ich finde überhaupt die magische Literatur ungemein praktisch: Da werden nämlich für den Alltag echt sinnvolle Skills behandelt. Wie man Schlösser öffnet oder wie man sich unsichtbar macht z. B.) Was die Cotognata angeht: Klingt gut! Warum ist die so ulkig eingepackt? Sieht ein bisschen aus wie getrocknete Feigen. Isst man das aufs Brot oder als Beilage …? --Henriette (Diskussion) 00:00, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sogar in Sizilien werden gelegentlich Überlegungen zur Hygiene bei Lebensmitteln angestellt, daher verpackt :) Außerdem trocknet die Masse dann nicht so leicht aus, die ja eine gewisse Elstizität aufweist. Manche füllen die Masse nach dem Kochen auch in Schüsselchen, aus denen man das löffeln kann. Man kann sie auch als Füllung für dolcini benutzen. Ich könnte sie mir auch als Beilage ähnlich wie bei uns Preiselbeeren vorstellen, oder in einem Kaiserschmarrn (ginge aber nur, wenn ich in Palermo bin, in Bamberg und Umgebung hane ich sie noch nie gesehen). --Enzian44 (Diskussion) 12:25, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Auch von mir die besten Wünsche für die noch verbleibenden 351 Tage im nicht mehr ganz neuen Jahr 2017! Als ich vor Jahren zum ersten Mal auf eine Reihe deiner Diskussionsbeiträge stieß, war mein erster Eindruck/ mein Vorurteil: Was für eine Quasseltante! Ich las sie gar nicht richtig, weil ich dem Kurzschluss erlag, wer so viel Meinung in so kurzer Zeit schreibt, kann gar nicht richtig nachgedacht haben ... Erst vor wenigen Jahren habe ich gemerkt, doch das geht: Du kannst das, Henriette – viel, spontan und intelligent zugleich zu schreiben – wenn du willst;-) Bei Wikipedia leider oft Perlen vor die Säue geworfen. Nein, das sage ich nicht aus Defätismus, obwohl (auch?) ich den größten Teil meiner Lust, wenn auch nicht zur Gänze, an einer Mitarbeit hier verloren habe. Es gibt halt viele noch viel mehr Worte und Affekte Vielschreiber, die tendenziell alles zumüllen. HG -- Miraki (Diskussion) 07:54, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
obwohl (auch?) ich den größten Teil meiner Lust, wenn auch nicht zur Gänze, an einer Mitarbeit hier verloren habe Ich glaube, Du spinnst. Ich bräuchte dich gerade mal dringend hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Stolpersteine. Hättest Du Lust und Zeit? --Kurator71 (D) 10:02, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wieder mal kann ich Miraki nur beipflichten (er spinnt nicht …) – ich habe mich auch gefreut, dich vor kurzem wieder auf der Beobachtungsliste aufblitzen zu sehen, liebe Henriette; vielleicht wäre die Diskussion ums Schiedsgericht mit deinem Eingreifen erbaulicher verlaufen, was ich mehr als einmal gedacht habe. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 11:34, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
: und noch was zum knabbern
Jetzt kommst Du mir auch damit! :)) Neozoon hatte es gestern schon mit einer Charme-Offensive bei mir probiert ;) Nein, ich glaube nicht, daß ich irgendwas hätte ändern können am Lauf der SG-Diskussion.
… aber hier dauert es noch
Gestattet mir, daß ich nochmal zurückspule zu dieser Diskussion hier: Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht#Status_Quo.3F. Da schrieb Kurator71 u. a.: „Ja, mir wäre es auch lieber, das SG würde hier moderieren, aber ich kann durchaus nachvollziehen, dass die SG-Mitglieder dazu momentan wenig Lust haben. Im Zweifel würden sie ständig attackiert werden, weil man Ihnen vorwerfen würde, in eigener Sache zu moderieren.” Bei „momentan wenig Lust haben” hatte ich spontan gedacht: Gute Güte! Was ist denn „Lust" für ein Argument?! Erst wollten Leute diesen Job gern machen/haben und jetzt schauen sie zu, wie ein für die Community nicht ganz unwichtiges Gremium komplett den Bach runtergeht und die Community … ich habe hier gerade ein Bild im Kopf, aber das wäre zu fies … also die Community sich wenig Mühe gibt sachlich zu bleiben? Die wollten freiwillig für die Community arbeiten; aber wenn sie wirklich gebraucht werden, dann haben sie „keine Lust”??!
Das war spontan – und das war natürlich falsch! Ich habe dann nochmal nachgedacht und kam zu einem ganz anderen Schluß: Dieses „keine Lust" trifft es doch ganz gut, weil man nämlich nur dann Lust auf etwas verspürt, wenn das auch einen Effekt hat.
Der Effekt muß nicht darin bestehen, daß einem ständig applaudiert wird und man für jeden Kommentar 23 Danke-Pings bekommt. Der Effekt muß auch nicht darin bestehen, daß alle nach der Melodie tanzen die man ihnen vorflötet. Ein ausreichender Effekt wäre, wenn man das Gefühl hätte oder haben könnte, daß man respektiert wird mit dem Gesagten. „Respekt" heißt nicht, daß man immer Recht bekommt. Respekt heißt hier ganz schlicht, daß anerkannt wird das sich da jemand die Mühe gemacht hat a) über eine Fragestellung nachzudenken, b) sich zu überlegen wie er seine Gedanken in Worte fassen kann, c) diese Worte niedergeschrieben hat und d) für Rückfragen und kritische Betrachtungen seiner Gedanken zur Verfügung steht.
Ich finde, daß Kurator das mit seiner Stolperstein-Diskussions-Moderation gerade richtig gut macht. Er nimmt die Leute ernst, er resümiert zwischendrin und er sorgt dafür, daß die Diskussion beim Thema bleibt und sachlich abläuft. Das funktioniert aber nur, wenn so ein Moderator a) echtes Interesse an einer Problemlösung mitbringt und b) wenigstens einen groben Plan oder eine Idee hat wo die Reise hingehen könnte. Und das geht natürlich auch nur dann, wenn alle anderen ebenfalls a) und b) mitbringen. Und es funktioniert übrigens auch nur dann, wenn da einer klarmacht, daß er nicht gewillt ist sich von Filibustern auf der Nase herumtanzen zu lassen (vor Jahren nannten wir das gern Cojones haben ;)) All' das hat m. E. in der SG-Diskussion von Anfang an gefehlt; da hätten auch drei Henriettes nichts retten können.
So, jetzt bin ich meinem Ruf als Quasselstrippe hoffentlich gerecht geworden :) Eins noch: Mit keiner Silbe will und wollte ich mit meinem Roman Miraki kritisieren! Der hat sich tapfer geschlagen und es versucht. Aber auch er konnte nichts retten, weil – das hat Kurator völlig richtig gesehen – man ihm natürlich unterstellt, daß er „in eigener Sache" unterwegs ist. (Übrigens: natürlich ist er das! Er ist ja ganz direkt betroffen.) Trotzdem kann er gute Gedanken haben, trotzdem kann er sehr richtig liegen mit seinen Äußerungen und allein dafür, daß er sich wochenlang einer kritischen Diskussion stellt, hat er verdammtnochmal Respekt verdient! --Henriette (Diskussion) 13:00, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hans Talhoffers Kommentar zur SG-Debatte
Jein, ich weiß, jetzt widerspreche ich mir selbst, aber mit deinem Einwand hast Du nicht Unrecht. Tatsächlich würde auch ich eigentlich erwarten, dass jemand, der sich in ein wichtiges Amt der Community wählen lässt, mit Lust für die Sache streitet und mit Leidenschaft für das Amt, das Gremium und dessen Ansehen kämpft. Aber: MAGISTER fällt da schon mal aus, MAN77 ist wohl tief frustriert ob der völlig ausgearteten Diskussion und die beiden anderen sind neu im SG und wohl auch noch sehr jung. Vielleicht wäre es da zu viel erwartet, sich in die niedrigsten Niederungen der WP zu begeben und aufzuräumen. Ich weiß nicht, ob ich mir das gegeben hätte. Gruß, --Kurator71 (D) 13:26, 14. Jan. 2017 (CET) P.S.:Danke für das Lob. :-) P.P.S. Ich bin mir nicht sicher, ob nicht drei Henriettes den Laden in den Griff bekommen hätten... ;-)Beantworten
Ich muß gestehen, daß ich „…die beiden anderen sind neu im SG und wohl auch noch sehr jung” eigentlich(!) für ein schwaches Argument halte: Wer im SG sitzt, der muß damit klarkommen, daß er … so nannte ich das vor X Jahren mal, als ich im SG saß: den Fußabtreter galore gibt. Irgendwann muß man anfangen es zu lernen mit den ganzen Widrigkeiten umzugehen und sie auszuhalten. Und man muß auch irgendwann mal anfangen sich auszuprobieren und seine eigenen Vorstellungen davon wie man Dinge klarkriegen kann, aktiv einzubringen. Aber natürlich: Die aktuelle Diskussion ist dafür einen Zacken zu steil. Da ist die Lernkurve schon ruiniert bevor sie überhaupt begonnen hat. Dennoch: Dieses Schweigen macht keinen guten Eindruck. Wäre es wirklich so schlimm, wenn man sagte: „Sorry liebe Leute, aber ich traue mir diesen Moderationsjob noch nicht zu; das möchte ich lieber Leuten überlassen, die schon ein etwas robusteres Standing in der Community haben”? --Henriette (Diskussion) 13:51, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zum letzten Satz: Nein, wäre es nicht. Habe ich ja in der Diskussion dort selbst weiter oben gesagt. Find ich auch schwach, insbesondere weil keine WW-Stimmen drohen! ;-) Aber wie gesagt: Man kann sich sein SG nicht schnitzen! :-) --Kurator71 (D) 14:17, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Fros Neus auch von mir. And now for something completely different: zählt Alchemie (ich vermute, darum gehts letztlich) eintlich auch zu deinem erweiterten Kompetenzbereich, oder zu dem deiner Festplatte, oder dem deiner Diskussionsseitenbeobachter...? Bin nämlich gerade auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, warum oder seit wann Silbernitrat „Höllenstein“ bzw. lapis infernalis genannt wird. Verschiedene wild zusammengegoogelte Websites, viele davon merkwürdigerweise homöpathisch ausgerichtet, geben an, dass dem Zeugs „dämonische Kräfte“ nachgesagt werden, oder aber, dass es gegen ebensolche etwas ausrichten kann (oder beides? Gleiches mit Gleichem bzw. Ähnliches mit Ähnlichem bekämpfen wär ja ein gar nicht mal so unüblicher Fehlschluss, gerade unter den Homöopathen, den armen Teufeln). Im Englischen heißt das Zeugs wiederum lunar caustic und kommt also nicht aus der Hölle, sondern vom Mond (und außerdem ist Lunar Caustic eine großartige Novelle von Malcolm Lowry, zu der ich gerade einen Artikel schreiben mag und vielleicht sogar werde, wenn mich hier nicht wieder die Lust verlässt; und der Lowry hat ja oft und gerne arkane Hirngespinste in seinen Werken eingebaut, Astrologie, Kabbala, usw. usf., aber was er mir mit diesem Titel genau sagen will, ist mir noch etwas rätselhaft, dies jedenfalls der Anlass meines Begehrs). --Edith Wahr (Diskussion) 13:24, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Jetzt findet sich hier ja langsam voll der Fanclub ein :)) Liebe Edith, natürlich habe ich mich schon mit Alchemie beschäftigt und natürlich besitze ich einige Standardwerke zum Thema! ;) Ich schlage das nachher nach für Dich und schaue wie weit ich komme. Es gibt (oder gab?) eine gute Website zu Alchemistischer Literatur, die immer ganz hilfreich war … hoffentlich finde ich die auch noch wieder. Also: Stay tuned :) --Henriette (Diskussion) 13:37, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hmpf … das ging jetzt leider schnell: Meine Alchemie-Literatur schweigt nämlich zum Thema :/ Aber: Schau mal bitte bei zeno.org: Viele alte Lexika haben Artikel zum „Höllenstein". Ergiebig ist Krünitz, Bd. 11, S. 677f. Wenn ich dem glauben darf und einer Erwähnung des Höllensteins im HwdA, dann hat das allerdings mehr mit Medizin, als mit Alchemie zu tun. Schau ggf. auch mal beim Zedler: Der ist doch auch immer gut für sowas! --Henriette (Diskussion) 14:09, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
vielen Dank für deine Mühen, der Krünitz hat insofern geholfen, als dass ebendort der französische Name pierre infernale aufgeführt ist, hab alsdann damit weitergegoogelt und stieß damit auf diesen Artikel, wo es zum infernalischen Höllenstein heißt: No explanation for this terminology has been found, naheleigend sei allerdings, dass er so heißt, weil er so höllisch wehtut. Nuja. --Edith Wahr (Diskussion) 14:53, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
hihi, schöne Volksetymologie :) Bei Medizingeschichte fielen mir eben noch die Digitalen Sammlungen der ZB Med ein. Ich habe schnell eine Suche angeworfen: Es gibt einen Haufen Treffer für den Höllenstein … kannst ja mal schauen, ob Du dort weiterkommst (zumindest hast Du dort den Vorteil, daß alles als Digitalisat vorliegt). Viel Erfolg! :) --Henriette (Diskussion) 15:25, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Der Naturwissenschaftler in mir würde jetzt sagen, dass Silbernitrat bekanntlich extrem ätzend ist und der Name vermutlich davon abgeleitet ist, siehe z. B.: Lapis causticus, sonst auch Lapis infernalis genannt, weil er, wenn er auf Fleisch und Knochen geleget wird, solches alsfort verzert. (Johann Hübner: Curieuses und realis Naturkunst- Berg- Gewerck- und Handlungslexicon, Sp. 1145). --Holder (Diskussion) 21:17, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Und der Sprachwissenschaftler in mir sagt, dass bei Hübner im Jahr 1722 zum ersten Mal die Lehnübersetzung höllischer Stein belegt ist [13], während sich die Form Höllenstein laut Kluge ab 1762 durchsetzt.
Zur medizinischen Nutzung, vgl. auch Adelung: Der Höllenstein, des -es, plur. die -e, bey den Wundärzten, ein aus feinem in Scheidewasser aufgelösten Silber verfertigter Ätzstein, schadhafte Stellen des Leibes damit zu ätzen; Lapis infernalis. [14].
--Holder (Diskussion) 21:24, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Alle Wetter, Holder! Das nenne ich eine höll… saubere Recherche :) Auf solche schlauen Idee kommen Okkult-Adepten wie ich natürlich nicht! :)) --Henriette (Diskussion) 21:31, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Tja, du bist halt bei der Hölle hängen geblieben, während ich mich weiter zum Stein vorgearbeitet habe. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  --Holder (Diskussion) 06:46, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Merci auch von mir für diese Erhellungen; ich bin, was die Bewandtnis des Höllenstein im Titel von Lowrys Novelle angeht, insofern schlauer, als dass lunar caustic tatsächlich auf die Alchemie zurückgeht, weil dort den Metallen Gestirne zugeordnet sind, dem Silber also der Mond, luna. Der Mond ist im Englischen außerdem zuständig/verantwortlich, oder zumindest Namensgeber für Irre, vulgo lunatics, und also auch für die „Irrenanstalten“, vulgo loony bin, aus denen sich später die Heilanstalten entwickelt haben, womit der Kreis zur "medizinischen Nutzung" geschlossen wäre; in Lowrys Opuskel gehts nämlich um seine Zwangseinweisung in die Psychiatrie anno 1935. Allerdings durchaus auch um Hölle und Fegefeuer, und um den Mond und die Gestirne, und um noch so einiges mehr, ziemlich verwickeltes Netz von Motiven, ich versuche das gerade auszuklamüsern. --Edith Wahr (Diskussion) 22:16, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

WP:ANON mit Bezug auf "personenbezogene Daten"[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette, da ich die SP Hubertl nicht mit einer weiteren Diskussion zwischen uns aufblähen möchte, schreibe ich das mal hierher, auch mit Bezug auf Viciargs Erwiderung auf mich in der VM Hubertl 2 (danke übrigens fürs Verlinken, ohne das ich das wahrscheinlich übersehen hätte). WP:ANON nennt Beispiele für "pesonenbezogene Daten", auf die es sich bezieht, nämlich "E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift, Arbeitsstelle oder das Alter des Benutzers". Informationen also, die in Ausweisen, Adressbüchern oder Lebensläufen stehen würden. Das halte ich für sinnvoll und nachvollziehbar. Wenn ich aber den Begriff so weit ausdehne, dass jede personenbezogene Aussage darunter fällt – einschließlich der Behauptung, jemand strecke in seiner Freizeit teuren Rum mit billiger Limonade –, was IT-mäßig vermutlich korrekt wäre, aber nicht zumindest meinem Alltagssprachgebrauch entsprechend, wird es m. E. doch sehr beliebig. Dann wäre "Amberg ist doof!" letztlich auch ein ANON-Verstoß – denn eine personenbezogene Aussage ist das ja auch – und nicht nur ein Verstoß gegen KPA. Hubertls Aussagen über Kamerakauf etc. mögen da grenzwertig sein, aber sind m. E. kaum geeignet, eine Person zu identifizieren. --Amberg (Diskussion) 03:06, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Moin Amberg: Das ist alles kompliziert … :) Ich habe Dir dazu eine lange Mail geschrieben! Gruß --Henriette (Diskussion) 11:07, 22. Jan. 2017 (CET) Beantworten
Danke sehr. Hab es gelesen und werde bei Gelegenheit darauf antworten. Gruß --Amberg (Diskussion) 14:22, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Gedanken[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, danke dafür. Nachdem ich 2016 einem völlig unsubstantiierten CU unterzogen worden war, der Antragsteller auch später noch nachlegte und erst Hozro ihn mit dem Argument vorläufig zum Schweigen brachte, der Benutzer sehe den Übeltäter auch dort hinterm Busch, wo nicht einmal ein Busch sei (Difflinks zu suchen, mache ich mir jetzt nicht die Mühe), habe ich mich gefragt, wie ich mich gegen solche Perfidie wehren kann und habe keinen Weg gefunden. Die formalistische Reaktion von Gnom, nachzulesen im CU-Antrag, hat mir gezeigt, dass das Ombudswesen ungeeignet ist. Ich habe daran gedacht, von Wikipedia zu lassen, zum Troll gegen den Antragsteller zu werden oder die große Öffentlichkeit zu suchen. Alles nicht mein Stil. Aber eine für mich annehmbare Lösungsmöglichkeit wäre mir lieb gewesen. Deswegen möchte ich dich in deinem Gedankengang fortzufahren ermutigen. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 14:36, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich hatte fälschlich darauf vertraut, dass der Checkuser kompetent genug sei, die Absurdität des Antrags zu erkennen und geschwiegen, weil der Antragsteller jede Reaktion gegen mich ausgelegt hätte, wie im Antrag nachzulesen ist. Dass die Kompetenz nicht ausreichte, der Antrag nicht nur angenommen sondern der CU auch vorgenommen wurde, hatte ich nicht erwartet. Ein beschämender Vorgang für Wikipedia und den Checkuser, vom Antragsteller gar nicht zu reden. --Autumn Windfalls (Diskussion) 14:50, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ergänzung / Ausbau Artikel Walter Brehmer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette. Ich bin noch nicht dazu gekommen, eine Erweiterung des Artikels vorzunehmen bzw. dort auf der Disk vorzuschlagen. Darf ich Dich hier informieren, sobald ich dort weiter aktiv ergänzt habe? Ich wäre sehr froh um Dein Feedback. Grüsse, --M1712 (Diskussion) 20:56, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Und ich bin noch nicht dazu gekommen meine Anmerkungen nochmal auf der Disk. zu präzisieren: Dann stehts ja 1:1 :)) Ja, klar darfst Du mich informieren: Bin schon gespannt! Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 21:24, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Offensichtlich hast du dich mit deiner Ansicht geirrt[Quelltext bearbeiten]

Da mein Beitrag von vorhin auf der Geschichts-Redaktionsseite einfach so gelöscht worden ist (siehe [15]), habe ich mir die Versionsgeschichte auf der betreffenden Seite etwas genauer angesehen. Und was sehe ich da: nicht nur dein Beitrag von heute, sondern auch eine andere Meinung wurde vor einigen Tagen ebenfalls gelöscht. Siehe [16]. Ist das deiner Meinung nach in Ordnung? Kunst-Theodor (Diskussion) 17:44, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du scheinst mir ein bisschen verwirrt zu sein, denn Henriettes Beitrag wurde nicht gelöscht, sondern sie hat ihn selbst entfernt. Und im Übrigen empfehle ich Dir die Lektüre von WP:SOP, denn die Beiträge des anderen Accounts, dessen entfernten Edit Du hier verlinkt hast, gleicht Deiner Diktion schon verblüffend. Momentan bin ich noch etwas zu faul eine CUA zu starten, aber wenn Du so weiter machst, müsste ich mich dann wohl doch dazu bequemen. --Artregor (Diskussion) 18:13, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
P.S.: Sowie auch zur Kenntnisnahme diese interessante Seite; seltsam, dass die Sperrprüfung zu einem Zeitpunkt beantragt wird, zu welchem auch Du plötzlich wieder aktiv wurdest, nicht wahr! --Artregor (Diskussion) 18:18, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hi Kunst-Theodor, es ist wie Artregor sagt: Vorhin hatten sich seine und meine Bearbeitung überschnitten; meine war obsolet und daher habe ich sie selbst entfernt. Alles ganz simpel :) Was andere entfernte Kommentare angeht, kann ich dazu nichts sagen. Da ich die Leute der Geschichtsredaktion seit Jahren als seriöse und verlässliche Kollegen kenne, sehe ich aber keinerlei Grund daran zu zweifeln, daß andere Kommentar-Rücksetzungen einen guten Grund hatten. --Henriette (Diskussion) 18:24, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nun gut, Henriette, du hattest deine Meinungsäußerung selbst gelöscht. Es ist nur ziemlich merkwürdig, wie viele Beiträge, die sich auf Friedrich den Großen beziehen, von dieser Seite einfach so verschwinden. Ich bin ziemlich ungehalten darüber gewesen, dass ein begründetes Statement von mir, kurz nachdem es abgegeben worden war, sofort weggelöscht worden ist. Darf das bei Wikipedia auf Diskussionsseiten einfach so geschehen? Ebenso wie das Entfernen des Beitrags eines anderen Benutzers? Ich denke nicht. Noch schwerwiegender scheinen mir die Andeutungen von Artregor zu sein, ich könne mit dem anderen Benutzer, dessen Äußerung er ebenfalls entfernt hat, identisch sein. Dies ist eine unglaubliche Unterstellung eines Administrators, der ja eigentlich eine neutrale Haltung einnehmen sollte, hier aber offenbar seine administrativen Rechte dazu missbraucht, um Meinungsäußerungen, die ihm nicht zu gefallen scheinen, auf den Diskussionsseiten zu unterbinden, und um Diskussionen, die offensichtlich noch nicht abgeschlossen sind, für erledigt zu erklären. Man könnte daher eher auf den Gedanken kommen, dass Artregor identisch mit einem meiner „Gegner“ auf den Friedrich-Diskussionsseiten ist, der auch schon Diskussionen für beendet erklärte, obwohl sie noch im Gange waren. All dies vermag meinen Eindruck nur zu bestärken, dass es hier bei Wikipedia nicht mit rechten Dingen zugeht. Kunst-Theodor (Diskussion) 10:59, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Und wie immer kann man die Dinge auch ganz anders sehen: Du kommst mit deiner Insistenz bgzl. Friedrich nicht gut an. Auf gut Deutsch: Du gehst damit offenbar zunehmend vielen Leuten gewaltig auf die Nerven. Das ist allgemein nicht schön; und gut fürs Ego ist es auch nicht. Verständlich, daß Du dich schlecht behandelt fühlst. Nur änderst Du daran nichts, wenn Du dich jetzt darauf verlegst irgendeine Verschwörung gegen Dich und/oder deine Thesen oder Texte zu wittern. Ganz im Gegenteil: Damit machst Du dich komplett unglaubwürdig.
Was die Redaktion Geschichte angeht: Die Leute dort reagieren gewöhnlich sehr flott auf Anfragen und nach 2 oder 3 Tagen ist ein Thema durch – ganz einfach deshalb, weil alle ihre ganz eigenen Vorlieben und Themen haben und sich maximal mit einem oder zwei Kommentaren an Themengebieten beteiligen, die nicht die ihren sind. Das ist so. Das kann man bedauerlich, doof, gemein oder als "es geht nicht mit rechten Dingen zu" finden – ändern tut es nichts daran, daß ein Thema auf der Disk. gewöhnlich nach 3 oder 5 Tagen erledigt ist. Finde Dich damit bitte ab. --Henriette (Diskussion) 11:19, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es ist nur sehr merkwürdig, dass alle möglichen anderen Themen, sogar noch von 2015, weiter oben auf der betreffenden Seite der Redaktion Geschichte stehengeblieben sind und die Diskussion da nicht für beendet erklärt wurde, und bei meiner erst im Februar 2016 eröffneten Diskussion soll alles erledigt sein. Das findest du also nicht auffällig? Kunst-Theodor (Diskussion) 11:25, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nö, finde ich nicht auffällig. Und offenbar finden die Mitarbeiter der Redaktion es so in Ordnung, wie es ist. Was mich angeht: Ich bin dort gern Gast, lese mehr oder weniger aufmerksam mit und gebe hin und wieder einen Kommentar oder - wie gestern – eine Frage in die Runde. Meinetwegen hätte deine Anfrage auch noch ein oder 10 Jahre stehenbleiben können (ich pflege Dinge zu ignorieren, die mich nicht weiter interessieren) – allerdings hätte das am Zuspruch oder an weiteren Reaktionen nichts geändert. Wer sich für Friedrich interessiert, der findet die Disk. des Artikels. Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – nicht für ihn interessiert, der tut das auch dann nicht, wenn eine Anfrage ewig auf der Seite steht. --Henriette (Diskussion) 11:39, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das Entfernen anderer Meinungen findest du also in Ordnung? Langsam wundert mich bei Wikipedia gar nichts mehr. Kunst-Theodor (Diskussion) 11:42, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Leg mir nicht Dinge in den Mund, die ich nicht geschrieben habe. Artregor hatte am 18. Februar einen Archivierungsbaustein gesetzt. Zwei Tage (20. Februar) später schreibt ein Benutzer Deimos55 wieder einen Kommentar, trotz des Archivierungs-Hinweises – konsequenterweise wurde dieser Kommentar entfernt. Nochmal 3 Tage später (23. Februar) entfernst Du den Archivierungshinweis und schreibst wieder einen Kommentar. U. a.: „Dieser Abschnitt ist keineswegs als erledigt zu betrachten. … Ich habe um Stimmen von dritter Seite zum vorliegenden, immer noch nicht ausdiskutierten Fall gebeten und darum, dass sich bisher unbeteiligte Benutzer an der Diskussion, auch auf der Friedrich-Diskussionsseite, mit ihrer Meinung beteiligen sollen.” Es ist in Ordnung, daß man auf thematisch verwandten Seiten um „Stimmen" und „Diskussionsbeiträge" bittet. Aber wenn a) alle Kommentare negativ und ablehnend ausfallen, b) sich wohl niemand auf die Friedrich-Disk. begeben mochte und dann c) 5 Tage lang überhaupt keine Reaktion mehr kommt, dann darfst und mußt Du davon ausgehen, daß das „Erledigt" von allen aktiven Redaktionsleuten akzeptiert wurde, das Thema offenbar keinen (mehr) interessiert und/oder Du auf dem Holzweg bist. Und ja, in so einem Fall liege es m. E. durchaus in der Gestaltungsfreiheit einer Redaktion eine Archivierung zu forcieren und auf die Entfernung eines "Erledigt-Hinweises" mit der Entfernung eines redundanten Kommentars zu reagieren. Ob das klug ist und Debatten schneller beendet oder nur noch mehr endlose Diskussionsschleifen provoziert – wie jetzt hier auf meiner Disk. … ich lass' das mal dahingestellt. Ich bin jedenfalls die falsche Adresse für Beschwerden. --Henriette (Diskussion) 12:34, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hmmmm....[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mir nicht helfen, mir ist eben dein Name auf meiner Beobachtungsliste ins Auge gefallen und ich gucke ihn an und grübel und grübel und grübel... Irgendwoher kenn ich dich, bzw. sind wir uns vom Namen her schon mal über den Weg gelaufen. o.O ? --USA-Fan (Diskussion) 15:27, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Öh … keine Ahnung. Und ich habe so ein schlechtes Namensgedächtnis, daß es mich nicht wundert das ich so aus dem Hut nichts mit deinem Benutzernamen anzufangen weiß ;) --Henriette (Diskussion) 15:39, 25. Feb. 2017 (CET) Beantworten
Da kann ich helfen: Spur (geschichtstheoretisch) auf WP:RG. --Enzian44 (Diskussion) 01:56, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Gruß und Hilferuf II von biF[Quelltext bearbeiten]

Liebe Henriette.

Ich habe in der Wikipedia wieder angefangen, weil ich, seit ich meine Kulturpixel eingebüßt habe, merke, daß manches von mir gar nicht mehr durchdringt. Stattdessen finde ich unter den Literaturangaben in der Wikipedia auf den Feldern, die ich gewissenhaft beackere, immer mehr Stuß, der – fachlich beurteilt – eigentlich gelöscht gehörte. (Urte Stobbes „Fürst Pückler als Schriftsteller“ zum Beispiel; hatte ich auf kulturpixel.de sel. begeistert verrissen.) Mir geht es bei meinen Angaben um kein Marketing. Am „Chinesischen“ (kommt gleich), das ich mühevoll :) in mehrere Artikel eingefügt hatte, verdiene ich z. B. nichts als Ruhm und Ehre. Wikipedia-Artikel bastle ich auch. (Neu: Concialini.)

Ich würde mich natürlich selber durch das administrative Wikipedia-Gestrüpp kämpfen, wenn ich die Zeit dafür hätte. Momentan muß ich intensiv an zwei Bänden „Heinrich Stieglitz, ein Denkmal“ arbeiten, weil sie für den Herbst schon angekündigt sind. Nr. 1, rund 670 VG-Wort = etwa 400 Buchseiten Biographie liefere ich am Wochenende ab; Nr. 2, nicht ganz so umfangreich, dauert noch, wg. der Register. Ein unbeabsichtigtes Spaltprodukt, das „Chinesische“, hatte mich davon abgehalten.

Dieses „Chinesische“ wiederum, das derzeit in Sinologenkreisen ganz unerwartete Kreise zieht – hat jemanden so beeindruckt, daß er – nicht wenig – Geld für ein bestimmtes, neues Projekt ausgeben will, das als Materialsammlung schon lange in meinem Laptop schlummert. Dafür bereite ich nb. ein Exposé vor. Hinzu kommen fast regelmäßige Beiträge für die „Marginalien“ (die Bibliophilen) und die „Oberlausitzer Heimatblätter“, und gelegentlich auch mal Kalenderblätter wie eben jetzt für den Sächsischen Heimatschutz. (Über Briefbeschwerer; hat Spaß gemacht).

So. Und nun hatte ich zum Beispiel mein Pückler-Kochbuch auf die Pückler-Seite von Wikipedia gesetzt. Es ist rausgeflogen wegen „Wikipedia:Literatur#Allgemeines“ und es steht da: „Einen der entfernten Literaturhinweise beibehalten zu wollen, ist zu begründen“ – hätt‘ ich vermeiden können, wenn ich mir die Richtlinien vorher durchgelesen hätte. Hab‘ ich ja aber gar nicht gerechnet, mit sowas. Nun soll ich also begründen, weiß aber wieder nicht wo und wie, und ob sich das am Ende lohnt (s. Zeit), weiß ich auch nicht. Daß ich ein technisches/r (bitte ausfüllen) bin, weißt Du ja. – Du hast Dich mit meinem „Pücklereis“ befaßt und wüßtest schon, daß ich keinen Schrott zum „Heu-machen“ anbringe; Dir müßte ich nichts erst umständlich auseinandersetzen.

Das Kochbuch enthält, neben kommentierten Original-Rezepten, nämlich ebenso sauber recherchierte und unterhaltsam aufbereitete Kulturgeschichte wie die Eis-Broschüre; außerdem werden in ihm – als immer noch einzigem Buch – die einmaligen Tafelbücher des Fürsten Pückler vorgestellt und ausgewertet.

(Übrigens ein Wahnsinn, die Pücklereis-Diskussion; ich habe am WE kurz drübergelesen und kann gar nicht mehr verstehen, daß ich das damals mitgemacht habe. Steckt mir immer noch in den Knochen, und ohne Dich hätt‘ ich bestimmt ganz hingeschmissen.)

Tatsache ist, daß ich hier (zu Hause) niemanden habe, der für mich (und meine Wissenschaft:) etwas tun könnte oder wollte. Man nimmt mich, den Autodidakten, hier zumeist als Bedrohung wahr und legt mir lieber noch drei Steine in den Weg als einen wegzuräumen. – Na ja, darüber könnte ich lange fabeln; allein die Kochbuch-Genese wäre 20 Seiten wert.

Summa summ: Es wäre schön, wenn Du mein ständiger Ansprechpartner sein könntest/wölltest/würdest. (Ich habe außerdem nicht gern mit Männern zu tun, weil sich zwischen uns, also den Männern, selbst durch die Internet-Drähte hindurch immer jenes gewisse Spannungsfeld aufbaut, das mir schon in der Schulzeit zuwider war. - Siehe Olli Y.)

Damit entferne ich mich wieder – hoffentlich zunächst – aus Deinem Leben. HG – biF--BiF (Diskussion) 06:01, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

La Chine est un grand pays, habité par de nombreux Chinois. (© Charles de Gaulle). --Edith Wahr (Diskussion) 23:40, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Lieber BiF: Wenn Du Fragen hast, stehe ich Dir jederzeit auf jedem Kanal zur Verfügung :) Gern auch per Mail; Du kannst mich immer über die Wikipedia-Mail (<-- da klicken, dann kommst Du auf die passende Seite!) erreichen. Kleiner Tip: Versuch immer angemeldet zu editieren und nicht als IP … das macht es sehr viel einfacher deine Edits zuzuordnen ;)) Liebe Grüße und gern bis bald! --Henriette (Diskussion) 10:38, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
xx 和蚂蚁 biF:) --BiF (Diskussion) 18:05, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ping[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, hab gerade Deinen Kommentar auf der Rückseite von WP:VM gelesen und Deinen nachträglich gemachten Ping. Scheinbar funktionieren die aber nicht ohne Signatur oder mit anderen Worten Felistoria hat sehr warscheinlich keine Mitteilung erhalten, dass Sie angepingt wurde. Gruss --MBurch (Diskussion) 02:41, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten

MBurch ich möchte ehrlich sein: a) von einem Admin erwarte ich, daß er/sie auch die VM-Disk. liest und zur Kenntnis nimmt (mein „Ping” ist letztlich nur eine Formalie – die ich dessen ungeachtet für ein Gebot der Höflichkeit halte!), b) wäre mir sehr daran gelegen, wenn auf der VM-Disk. inhaltliche Kommentare abgegeben würden.
Ich war selber 10 Jahre Admin; ich habe selber x-mal über mir unverständlichen oder un-nachvollziehbaren VMs gegrübelt und garantiert habe ich deutlich mehr als einmal einem VM-Steller gesagt: „Entschuldigung, aber ich kapiere nicht was Du warum von einem Admins willst.” Ich meine aber, daß ich aus diesem kompletten „Häh, whut??!?" heraus nie eine VM mit der Begründung „…ich wäre Euch verbunden, wenn das jetzt aufhört mit dem Herumgeschimpfe” begründet habe. (auch wenn ich mich zu 100% schuldig bekenne damals auch mehrfach auf dem „jetzt lasst den Kindergarten"-Muttiticket unterwegs gewesen zu sein – was ich mir in der Rückschau als klaren Fehler und ein Level von Ignoranz ankreide, das ich für nicht tolerabel halte). --Henriette (Diskussion) 21:58, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Naja, wenn ich aktuell den "Kindergarten" auf WP:VM ansehe und was ich mir in letzter Zeit das eine oder andere Mal auf CUA anhören musste, dann beschränke ich meine Vatirolle auch dankend auf meine zwei eigenen Töchtern. Trotz dem ganzen Ärger wünsche ich Dir einen guten Start in die neue Woche ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 01:02, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Du bist ja auch ein (antischweizer?) linksradikaler Skeptiker, wie ich neulich zu meiner Erheiterung erfahren durfte, MBurch. :) --Jonaster (Diskussion) 01:23, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da hab ich doch glatt was verpasst Jonaster, wer hat denn so was wo gesagt..? --MBurch (Diskussion) 01:26, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Oh, echt? Du stehst auf der offiziellen Liste der Superbösen in KenFMs neuem Machwerk über die Wikipedia und die, die eigentlich hier die Macht haben, MBurch. Du bist einer von sechs. --Jonaster (Diskussion) 01:36, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Schon wieder? Also ich hab mir jetzt eine Stunde angetan und bis jetzt erfahren, dass ich meinen Benutzernamen eigentlich hätte aus dem Comic reich beziehen sollen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:'( 
Wie kommen die eigentlich auf die Idee, dass ihre Youtube Clips als Dokumentarfilme anzusehen sind? --MBurch (Diskussion) 07:04, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe noch nie geschafft, mehr als drei oder vier Minuten durchzuhalten bei diesen Machwerken. Bei Verlinkungen für mich bitte immer die Startzeit angeben ;-) --Smial (Diskussion) 11:23, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ah, sorry, ich wollte niemanden verführen, sich diesen Dummfug anzuschauen. MBurch findet sich im dramatischen, ja geradezu wagnerianischen Finale des Filmchens ab 2:04:53 mit der Zuordnung zur Gruppe III Gleichzeitig Skeptiker und Linksradikale in der Wikipedia. Also die richtig bösen Jungs, die hier die Strippen ziehen im Hintergrund. --Jonaster (Diskussion) 15:39, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
...wieso ich als solcher aber "meine" Mitskeptiker LH und Simplicius auf WP:CUA angehe und Personenartikel über die Schweizer Generalitäten schreibe (also in etwa die Gegenseite des Schweizer Schwarzen Blocks) und in erster Linie im Aviatikbereich zu Hause bin, wissen wohl nur die Macher. --MBurch (Diskussion) 15:52, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Red' Dich nicht raus, MBurch. Das sind alles nur Tarnedits, um von Deinen wahren Zielen abzulenken: "Es hat sich offenbar untergründig im Netz ein bedenklicher Status quo etabliert. Im wesentlichen haben zwei Gruppen [Linksradikale und Skeptiker] sehr erfolgreich die Mainstreammedien von der Wikipedia bis in verschiedene Zeitungen unterlaufen. [...] Mittels einiger sympathisierender Journalisten in namhaften Zeitungen und Zeitschriften schafft es diese Bewegung sehr erfolgreich eine Meinungsmanipulation der breiten Bevölkerung durchzusetzen." (2:05:01) Das nenn' ich mal sauber recherchierte Fakten zu Deinen weltweiten Meinungsmanipulationsaktivitäten im Auftrag der israelischen und amerikanischen Administrationen. Deine Tarnedits kannste Dir also in Zukunft schenken. Du bist aufgeflogen. Und überhaupt, das kannste jetzt auch nicht mehr abstreiten. Dein Eintrag in der Fiedler-Datenbank ist eindeutig: [17]. <kopfauftischplattefall> --Jonaster (Diskussion) 16:11, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sorry, zu Deiner eigenen Sicherheit muss Dir Burch jetzt das Gedächtnis löschen, danach wird Dich Henriette zur Tür begleiten! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --MBurch (Diskussion) 17:46, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich wusste doch schon immer, dass die Henriette ganz am Ende alle Fäden in der Hand hält. <blitz> Wo waren wir nochmal? </blitz> --Jonaster (Diskussion) 18:14, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sorry, war grad im Keller die Skeptiker-Hefte verstecken … was soll ich tun? :) --Henriette (Diskussion) 19:55, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hehe. Gerade noch rechtzeitig, Henriette. - MBurch will, dass Du mich hier entsorgst, damit ich nicht auch noch verrate, dass sein linksradikales Skeptikernetzwerk nicht nur Wikipedia und alle Mainstreammedien unterwandert hat, sondern inzwischen auch erfolgreich ch-aviation. Die Truppe kann also ganze Flugzeugflotten geräuschlos verschwinden lassen. Im Dienst des Imperiums. :) <blitz> --Jonaster (Diskussion) 20:05, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Moooment! Jetzt wird es spannend: Als Anomalist und UFO-Forscher lass' ich mir doch nicht die Gelegenheit entgehen sowas zu ergründen! @MBurch: So, so: Du bist also Spezialist für Fluggeräte? Dann will ich jetzt die ganze Wahrheit™ über die Flugscheiben und Roswell hören. <lampeanknips> Packen Sie aus, MBurch! :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 22:38, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
<blitz> Um was geht es..? --MBurch (Diskussion) 22:42, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
War ja klar … *rolleyes* … Unwissend tun. Kennen wir. Aber nicht mit mir: Ich habe 3 Meter Flachliteratur über UFOs und ich werde sie <fieses Lachen> verwenden!! HAH! Zack! :) --Henriette (Diskussion) 22:53, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich las gerade eure interessante Kurier-Debatte, Henriette und Jonaster, über die Frage, ob es etwas bringt, die eigene Nase in Fakten zu vertiefen und damit die anderen Nasen zu bekehren zu versuchen: Und weil ich dazu natürlich auch ne Meinung habe, aber nicht die üblich zerfasernde Kurier-Diskussion nutzen wollte, eben hier: Ja, ich glaube tatsächlich, dass es möglich ist, Menschen zu bekehren, ich bin ja selbst jemand, der mal die ganzen versponnenen Theorien von Heribert Illig und noch Schlimmeren (Anatoli Fomenko) faszinierend fand, kann also aus ureigener Anschauung sagen, dass es möglich ist, auch schwerere Fälle von Verblendung zu kurieren :) Und ich wundere mich sehr, dass mein Reinhalten des NSU-Komplexes von allen möglichen wabernden Verschwörungstheorien bisher so unbeanstandet geblieben ist; ich habe deren beliebteste, nämlich den vertuschten Staatsmord an den Protagonisten, dort ziemlich staatsnah abgehandelt: Nationalsozialistischer Untergrund#Mutmaßlicher Suizid der mutmaßlichen Haupttäter Mundlos und Böhnhardt (dritter Absatz) und in die Rezeption einen eher deutlichen VT-Abschnitt eingebaut – und mir dafür bisher zu meinem Erstaunen kaum Widerstand eingehandelt. Unter anderem um das so beizubehalten bringe ich dieses Beispiel nicht in Kurierdiskussionen, aber ernsthaft: Der großartige linke Publizist Tomas Lecorte, der meiner Überzeugung nach viel prominenter sein müsste, zerlegt auf seiner Website immer wieder durch akribische Recherche und überzeugende Plausibilitätserwägungen nicht nur zum NSU, sondern auch zum NATO-Gladio-Staybehind-Komplex die ganzen wilden Spekulationen. Und das in meinen Augen eigentlich kaum widerstreitbar. So etwas sollte man erfinden, wenns das nicht schon gäbe, und nicht frustriert den raunenden Vielrednern das Feld überlassen. Oder? Best, --Andropov (Diskussion) 14:14, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hey Meister Andropov :) Danke für deine – wie immer wohlabgewogene – Meinung! Zu diesem hier: „… ich bin ja selbst jemand, der mal die ganzen versponnenen Theorien von Heribert Illig und noch Schlimmeren (Anatoli Fomenko) faszinierend fand, kann also aus ureigener Anschauung sagen, dass es möglich ist, auch schwerere Fälle von Verblendung zu kurieren :)” kann ich nur sagen: +1! Ich habe im sehr zarten Alter den Herrn EvD entdeckt (in einer öffentlichen Bücherei! seitdem halte ich öff. Büchereien für so ziemlich die gefährlichsten Orte der Welt :)), den lange fasziniert gelesen und durch Zufall fiel mir sehr viel später während des Studiums ein Artikel in einer wiss. Zeitschrift über seine Thesen in die Hände (weil ich eigentlich einen Artikel über die Pest im MA lesen wollte – um mich selbst zu zitieren: „so kam ich von einer historischen auf eine moderne Pest” ;) Das Thema EvD hatte mich wieder gepackt und ich habe mit dem wissenschaftlich-kritischen Rüstzeug des gerade gefundenen Artikels nochmal die alten EvD-Schmöker gelesen (seitdem sind die vollgekritzelt mit kritischen Anmerkungen). Ich habe mich also auch selbst „bekehrt" :) Und das witzige ist: Bei ausnahmslos allen kritisch-skeptischen Leuten mit denen ich damals in den Paläo-Seti-Foren diskutiert habe, war es genauso. Alles Fälle von Selbstbekehrung.
Hätte mir davor einer erzählt, daß der EvD ein „Spinner" ist, hätte ich das locker mit dem ganzen Arsenal der Argumente abgewehrt, die ich in seinen Büchern gelernt hatte: a) Die Wissenschaft bestreitet die PS-These, weil nicht wahr sein kann, was nicht wahr sein darf. b) Die Wissenschaft sperrt sich gegen alles Neue. c) Die Neu- und Querdenker werden irgendwann gewinnen (Gallileo!). d) Die Wissenschaft weiß es nicht genau und deshalb schwurbeln sie herum (alles Kultgegenstände! alles Mythen!). e) Die Wissenschaft nimmt unsere Altvorderen nicht ernst (EvDs berühmtes: „Mythen schildern reale Begebenheiten"). f) Die Wissenschaft macht andauernd Fehler, aber sie geben es nicht zu. usw. usf.
Das interessanteste Erlebnis meiner Beschäftigung mit diesem ganzen alt.Wissenschaftskram war aber Illig: 1. weil ich bei dem gelernt habe wie man sich als alternativer Historiker komplett selbstimmunisieren kann gegen Kritik. 2. weil ich darüber sehr viel gelernt habe wie Zeitrechnung funktioniert und wie sehr man ins Schwimmen kommt, wenn man nicht mit absoluten Zeitpunkten arbeiten kann. Es war also durchaus fruchtbar sich mit dem Kern von Illigs These zu befassen (und damit bin ich beim NZZ-Artikel und seinem Fazit: „Man wird nicht umhinkommen, das Abweichende fair zu behandeln, um es moderieren und argumentativ entkräften zu können.”) Aber wohlgemerkt: Dem Kern der These! Nicht mit seinen 1.000 Indizien-Stöckchen über die er alle hüpfen lässt, nur um danach die nächsten 1.000 Stöckchen hinzuhalten. Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 15:08, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hoffe hier ist das ok. Och, EvD. Den kenn ich zu Kinderzeiten aus dem Bücherschrank meiner Oma, geglaubt hab ich den nie, konsumiert wie andere spannende Geschichten schon. Illig steht auch in meinem Schrank. Ich mag einfach das Abseitige, weil es den Blick auf das Normale verändert. Wobei ich schon die normalen Erklärungen so spannend finde, dass die supranormalen da keine Steigerung bedeuten. Ich musste also nicht konverteiern. Henriette du bist mir, mein ich, mal auf einer G... Mailingliste begegnet und bei Psiram hab ich auch mal was beigetragen.--Elektrofisch (Diskussion) 15:26, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
reinquetschMailingliste? Kuck an! :) Sehr schön finde ich diese Aussage von Dir: „Wobei ich schon die normalen Erklärungen so spannend finde, dass die supranormalen da keine Steigerung bedeuten.” – das geht in die Richtung meines absoluten Lieblingsskeptikers: Brian Dunning, der den phänomenalen Skeptoid-Podcast macht, sagt auch gern: „Die Wissenschaft und die Wege der Erkenntnis sind so spannend, dagegen kommt keine alternative Welterklärung an!” :) LG! --Henriette (Diskussion) 15:45, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke, Andropov, Henriette und Elektrofisch für diese Einblicke in Eure Lektürebiographien aus Kindes- und Jugendtagen. Ich will mich da nicht lumpen lassen und freimütig eingestehen: das ist alles komplett an mir vorbeigegangen. Ich hab' in meiner Kindheit Yps-Hefte gelesen und dann in meiner Jugend nur Chemiebücher. Offensichtlich als Ausgleichssport habe ich mir in späteren Tagen hier in der WP aus irgendeinem obskuren Grund ausgerechnet Verschwörungstheorien zu 9/11 als Hobby ausgesucht. Wahrscheinlich glaube ich insgeheim selbst daran, dass Nanothermit im Spiel war. --Jonaster (Diskussion) 15:36, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Yps? Soso! Wahrscheinlich haben Dich die Urzeitkrebse (die hatte ich natürlich auch!) auf diese Abwege geschickt ;)) --Henriette (Diskussion) 15:45, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
(nach BK) Wie, du bist kein Nerd und trotzdem hier, Jonaster? :) Konvertiten sollen ja die Schlimmsten sein, ich glaub das aber nicht: Sie verstehen eben die Faszination am Randständigen besser als Leute, die sich im Mainstream immer schon wohl gefühlt haben. Und irgendeine Affinität zum bisheriges-Weltbild-aus-den-Angeln-Heben, das mir mit den Matrix-Filmen (Kino ist der zweitgefährlichste Ort nach Bibliotheken) eingeimpft wurde, wirst auch du haben, oder, Jonaster? Mein Damaskuserlebnis war übrigens dieses Buch, das ich auch aus einiger zeitlicher Distanz großartig und viel spannender als EvD & Co. KG finde. Siehe nach BK auch Brian Dunning, dessen Meinung ich hiermit einfach mal unterschreibe: --Andropov (Diskussion) 15:52, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich muss echt gestehen, Andropov, dass ich da verdammt unbeleckt bin. Wenn man etwas als "Erweckungserlebnis" in meinen Jugendtagen bezeichnen kann, dann war es die Tatsache, dass ich aus dem Bücherschrank meiner Schwester in Zeiten erster unglücklicher Verliebtheit ein lila Suhrkamp-Heftchen gemopst habe, weil die Farbe meiner Stimmung entsprach. Es handelte sich um Leben des Galilei von Brecht. Wobei ... hm ... Galilei? Meinte nicht Henriette zuvor, Galilei sei ... <blitz> --Jonaster (Diskussion) 16:02, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
(BK) Aber, sicher, Henriette! Wobei ich jetzt zu meinem Erschrecken lesen musste, dass da die franz. Kommunisten ihre Finger im Spiel hatten bei Yps. Hmpf. Frühkindliche linksradikale Prägung durch den Erbfeind also. Ich bin dann mal weg. <blitz> --Jonaster (Diskussion) 15:56, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ach, Andropov, der Pössel, ja!! Was habe ich mir damals ein Loch in die Mütze gefreut, als das rauskam! Endlich mal eine wiss.-kritische Auseinandersetzung mit dem Zeug. Großartiges Buch! --Henriette (Diskussion) 16:18, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich finde immer noch dass ein Geologenhammer und ein solides palaeontologisches Handbuch ein gutes Mittel gegen Wahnwelten ist. Die Haltung: man kann selber losgehen und das überprüfen hat einfach etwas. Und man kommt weg von den großen Ideen hin zu kleinen und zur Empirie.--Elektrofisch (Diskussion) 17:36, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Empirie? Du meinst sowas Abwegiges wie Überprüfung von Theorien per Faktencheck? Oder gar Quellenstudium (sofern es um Zuammenhänge geht, die man mit dem Hämmerchen nicht freilegen kann)? --Smial (Diskussion) 19:17, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sowas wie: kann man selber überprüfen wenn man die Zeit, das Glück und das Wissen hat oder man entwickelt Vertrauen darein, das andere mit einer Methode zu soliden Ergebnissen kommen (und die Belegstücke solide hinterlegen), weil man dies auch mit Zeit, Glück und Wissen selbst könnte. Das ist eine ganz andere Sache als jenes Vertrauen, dass nötig ist um an tolle Geschichten zu glauben, wo die Belegstücke verschwunden und die Methode fehleranfällig, unscharf und nicht reproduzierbar ist. Ok. Atome hab ich noch nicht gesehen, aber ihre Auswirkungen können Leute denen ich vertraue hinreichend gut berechnen.--Elektrofisch (Diskussion) 08:58, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Foto WL[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette - nach deiner information habe ich nach einem bild gesucht. das gibt es beim BSV zu ihn.

Lüth, Wolfgang August Eugen [Kapitän 1913-1945], Rastenburg = Ketrzyn ; FHQ Wolfsschanze Ordensverleihung Januar 1943 (Ostfront; WK II)

Das Foto dürfte WP sicher nutzen, wenn gefragt wird und das OK mit entsprechender lizenz kommt. Das Bild aus dem M-archiv zu nutzen ist eine Urheberrechtverletzung - da es nicht frei gegeben wurde. So einfach ist die sache.

Um ein bild kostenfrei nutzen zu können frage hier an: Informationen zur Bildbestellung - Bitte richten Sie Ihre Bestellungen mit den Bildnummern per e-mail an bildarchiv@bsb-muenchen.de - Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Telefon: +49 89 28638 – 2292 Fax: +49 89 28638 ˗ 2925

Bayerische Staatsbibliothek Abteilung Handschriften und Alte Drucke Referat Karten und Bilder 80328 München

bildarchiv@bsb-muenchen.de https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/bilder/recherche/bildarchiv/

Dann viel spass dabei. LG.--Maxim Pouska (Diskussion) 12:33, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Den Link auf die Staatsbib München hatte ich schon auf die Artikelseite gepackt. HAt münchen wirklich die Rechte am Bild oder nur das Bild? Unabhängig von der rechtlichen Frage, wäre ja noch zu klären ob und in welchem Kontext Propagandabilder sinnvoll in WP-Artikel einzusetzen sind und wie diese ggf. zu beschreiben sind.--Elektrofisch (Diskussion) 12:44, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ihr Lieben, alles interessante Ideen und Hinweise – die Bilder bei der BSB hatte ich mir schon angesehen, als E-Fisch den Link gepostet hatte; Danke dennoch für die vorbildliche Vorbereitung Maxim Pouska :) Nur: Ich will nicht ein Bild von Lüth für die Wikipedia besorgen, sondern das Bild, das auf den Commons schon steht, verifizieren. (U. a. deshalb, weil wir noch mehr solche Bilder mit dieser Quellenangabe von diesem Benutzer auf den Commons haben: Ggf. gehts am Ende um 10 Bilder und nicht nur um eins). Wer auch immer ein besseres oder urheberrechts-unbedenklicheres Bild heranschaffen möchte: Super, feel free! :) Und @E-Fisch, Dich wollte ich sowieso noch um etwas bitten: Magst Du mal bei den Commons-Fotos von Mehlauge aus dem Archiv schauen, ob da evtl. noch weitere von diesen Postkarten-Porträts dabei sind? Sollte sich über einen Vergleich mit der pantorijn-Webseite hinkriegen lassen, oder? Nochmal Danke und LG --Henriette (Diskussion) 14:29, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
ja, ja - der mensch plant, rechtsanwälte denken anders. das thema us copyright und deutsches copyright ist mir sehr gut bekannt. also - egal aus welcher quelle du dein wunsch-bild von W. L. beziehst - der deutsche inhaber der rechte muss immer sein OK geben, wenn es in deutschland oder bei der deutschen Wikipedia veröffentlicht wird. Natürlich ist das bild in der uniform "schön" im vergleich zu dem pressebild der BSB - aber eine veröffentlichung unter der Lizenz von WP ist so nicht möglich. Praktisch ist das bild sofort aus dem artikel zu löschen - URV !!!!!!!
@Henriette ein schneller Blick [18] diverse mit der Quellangabe, daneben viele Quellangaben wo URV zu vermuten sind, aber keinen aus der Ritterkreuzlingsserie von HH. (Nebenbemerkung: eine hohe Trefferquote an vorhandenen Artikeln der Personen dieser Sammelkarten.--Elektrofisch (Diskussion) 20:11, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
E-Fisch: Schnelle Blicke helfen uns leider nicht *seufz*. Wir müssen das systematisch angehen. Zudem brauche ich für meine Anfrage beim Marinearchiv eine Seite auf der alle anzufragenden Bilder übersichtlich ver-/gesammelt sind. Sowas wie unsere damalige Rechercheseite zu den Messina-Bildern. Ich sehe zu, daß ich das bis irgendwann nächste Woche an den Start bekomme (schwierig wg. Geburtstag-Haben, Eltern-Besuch-bekommen und deshalb Wohnung-Putzenmüssen … ;)) LG --Henriette (Diskussion) 23:21, 23. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Henriette Für mehr muss ich mir erst Zeit klauen, und meine Verbindung ins Netz humpelt, ich hab aber eine Idee wie das systematisch zu machen ist mit einem erfreulichen Nebeneffekt. Nur nicht sofort.--Elektrofisch (Diskussion) 04:52, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag ich versuche die HH-Postkarten-Liste umzusetzen Zwischenstand mit Links auf die WP Artikel. Im zweiten Durchlauf dann als alphabetische Liste, dann ist deine Bitte schnell geklärt. Um das Problem etwas komplexer zu machen, wir haben mindestens eines der Bilder aus der Reihe aus einer anderen Quelle: dem Bundesarchiv. Und zwar bei Theodor Eicke, gleich das erste Bild.--Elektrofisch (Diskussion) 09:58, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

)

Ah, super!! Deine Liste ist eine große Hilfe, Danke! :) Alphabetisch sortieren mußt Du es aber nicht von Hand: Ich werde daraus sowieso eine Tabelle machen – da kann man eine Sortierfunktion einbauen (sortierbar ist eh keine dumme Idee, wenn man so eine Liste als Verwaltungshilfe braucht ;)) Das Eicke-Bild ist rechtemäßig unproblematisch: Das kommt aus dem Bundesarchiv und damit gibt es keinen Hazzel mit der Lizenz. Aber schau mal hier bei den Angaben zum Bild auf der Seite des Bundesarchivs: Dort steht „Fotograf: o.Ang.”! Interessant :) --Henriette (Diskussion) 10:13, 24. Mär. 2017 (CET) Beantworten
Wenn man die Liste sauber hat, ist das Alphabet kein Problem. Beim Bundesarchivbild unten sieht man die Postkartenaufschrift, es handelt sich aber um den Abzug eines Repronegativs. Die rückseitige Beschriftung der Postkarte muss dem BA also nicht bekannt sein. Da das BA kaum in der Lage ist Bilder zu lizensieren, deren Rechte es nicht besitzt, ist die fehlende Autorenangabe irgendwie folgerichtig. Wenn du dich mal durch den Onlinekatalog des BA klickst, da gibt es eine Reihe aus solchen Gründen gesperrter Bilder. Das BA ist halt so dick, das kann sich eine Bildveröffentlichung mit dem Hinweis eventuelle Rechteinhaber mögen sich melden leisten.--Elektrofisch (Diskussion) 10:53, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bildverfälschung bei einem BA-Bild[Quelltext bearbeiten]

In der bekannten Postkartenserie von HH gibt es einen Bild von Ludwig Wolff (General, 1893). Wir haben dazu ein früheres irgendwie ähnliches BA-Bild, einer hohen Reproduktionsstufe. Das BA Bild trägt folgenden Hinweis: "Ritterkreuz wurde nachträglich einkopiert". Das mutmaßlich spätere Bild (Uniform, Ritterkreuzstufe?) in der Postkartenserie fällt aus der Reihe, es zeigt Wolf von der Schokoladenseite. Er hatte nämlich nach dem Bild mit dem Einkopierten Ritterkreuz eine Gesichtsverletzung.(Bild hier). Laut unserem Artikel hat er das Ritterkreuz am 26. Mai 1940 verliehen bekommen, die Verwundung soll am gleichen Tag stattgefunden haben. WP präsentiert hier eine zeitgenössische Fälschung ohne den Leser darauf in der Bildunterschrift darauf hinzuweisen, man muss sich doppelt durchklicken bis man auf diesen Umstand stößt.--Elektrofisch (Diskussion) 21:14, 24. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zwischenstand. Zwei Serien hab ich umgesetzt. Mehlauge hat eine Liste der Chefs der Schulleiter bearbeitet. Dazu scheint er an mehreren Tagen in dem Museum dort fotografiert zu haben. Auf der Schulleiterliste ist nur dieses eine einschlägige Bild. Aber wir haben andere unkennzeichnete Bilder dieser Serie aus dem BA. Urheberrechtlich dürften die Bilder aus den 60ern problematischer sein. Deine mögliche Anfrage beim Archiv trüge also nur unwesentlich zum Setkartenproblem bei. Ich würde vorschlagen die Problematik nicht eng bezogen auf das Bild anzugehen. Sondern z.B. alle drei gefundenen Bilder anzugehen und hier noch die historische Fälschung anzugehen. Den Nutzer Mehlauge finde ich in dem Zusammenhang recht irrelevant. Wichtiger wäre Bildverwendung, Überlieferung, Bildbeschreibung und Propagenadazweck anzugehen. Was versprechen wir uns von der Verwendung solcher Bilder? Ich vermute letztlich ist das eine magische Vorstellung, denn der Sachgehalt (Uniform, Lametta) ist nur von einer Minderheit zu lesen.--Elektrofisch (Diskussion) 09:39, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Frage zu Reinmar von Brennenberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, ich bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen und etwas stutzig geworden (wegen der Folgeleiste, der Teilnahme an sieben Kreuzzügen etc.). Sieh dir mal diese Änderung an und vergleiche mit der NDB. Ob die Publikation des Heimatforschers E. Fuchs da einer streng wissenschaftlichen Prüfung standhält? Glaub es nicht, wie ich das als Laie so einschätze. Wie geht man in solchen Fällen vor? Eigentlich müsste man/frau auf den Stand vor M. Stangl zurücksetzen (und die vernünftigen Änderungen einarbeiten). M S wird aber besser ;-). p.s. ich hab vorhin Brennberg/Prenberg (Adelsgeschlecht) auf commons angelegt und bin auf Reinmar gestoßen. Ah, seh gerade, Prenberg ist auch aus selber Quelle, der gehört eigentlich auch auf „Bren(n)berg (Adelsgeschlecht)“ verschoben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:46, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ui … das ist zu kompliziert, als das ich eben schnell etwas Qualifiziertes dazu sagen kann! :)) Aber eine Frage kann ich sofort beantworten: Wenn es berechtigte Zweifel an der Änderung gibt, dann würde ich zurücksetzen und der Höflichkeit halber den Text auf die Disk. duplizieren (mit kurzem Kommentar, warum es Zweifel gibt, natürlich). Danach kann man sich das in Ruhe anschauen. Sorry für die kurze Antwort und LG --Henriette (Diskussion) 15:55, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
nein, so dringend ist es nicht, sieh dir die Sache in Ruhe an (wenn du Zeit hast). Ist auch eher eine „grundsätzliche“ Frage ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:43, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Donaldisten und Trump im SPON[Quelltext bearbeiten]

Kennst Du wahrscheinlich schon, wenn nicht: Kongress der Donaldisten Von Donald über Trump lernen Groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:32, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! :) Ja, hatte ich schon gesehen/gelesen. Ein ganz ordentlicher Artikel, der den „Geist" des Donaldismus' recht gut einfängt. Die Verknüpfung mit Trump ist trotzdem albern: Vgl. diesen Kommentar unserer Präsidente! Und außerdem sagen wir „klatsch, klatsch, klatsch" und nicht „klatsch, klatsch" … naja, Scheitern ist bekanntlich donaldisch ;) Merci und LG --Henriette (Diskussion) 00:39, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mein Mailprogramm streikt gerade[Quelltext bearbeiten]

Also ich finde es immer wieder schön, wenn eine Tante vorbeikommt und mir Feedback gibt (positiv wie negativ). Daher Danke.

Gruß Kein Einstein (Diskussion) 08:26, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kühler Kopf gesucht[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich Henriette,

ich bin durch deinen Beitrag "Gaga-Diskussion" in der Diskussion um das MB Abmahnpraxis auf dich aufmerksam geworden und würde mich freuen, wenn du dich bereit erklären könntest, dort auf der Disk und der MB-Seite ein bisschen schauen könntest, dass alles mit rechten Dingen zugeht, vorallem was PA und korrekte Archivierung angeht. Da ich in der Sache parteiisch bin, wäre es wohl besser, wenn das jemand anderes übernähme.

In der Hoffnung auf eine positive Antwort, Willi PDisk09:18, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Weißt Du, ich bin in der Sache auch parteiisch: 1. Fand ich schon die Diskussions(un)kultur beim ersten MB unerträglich und 2. halte ich den Angang des MBs für verfehlt (es wundert mich sehr, daß etwas nochmal versucht wird, das, wenn auch in quasi abgemilderter Form, schon beim ersten Mal ein Mißerfolg war). Ich lehne also dankend, aber ab. Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 09:48, 12. Apr. 2017 (CEST) Beantworten
Danke für deine Antwort, auch wenn sie nicht wie erhofft ausfällt ;)
Kannst du vielleicht jemanden empfehlen, den ich fragen könnte?
(Ich versuche gerade, den Angang etwas zu verändern, vorher kam man ja in der Kreisdiskussion zu nichts anderem.) Gruß, Willi PDisk10:05, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nee, mir fällt auch niemand ein, der sich freiwillig und freudig in diese Schlangengrube begeben wollte :) Als Anregung für einen anderen „Angang" lies doch bitte mal meinen schon etwas älteren Vorschlag: Vielleicht steckt da ja eine Idee drin, die Du weiterverfolgen kannst? Gruß --Henriette (Diskussion) 10:56, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Vielen herzlichen Dank für diese Anregung! Ich denke, so etwas könnte man tatsächlich als Option zur Abstimmung bringen. Ich will sehen ob es klappt. Liebe Grüße, Willi PDisk11:04, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab dich jetzt mal frei zitiert, und das ohne Urheberangabe! Ich hoffe das ist ok für dich und du mahnst mich nicht ab ... ;) Willi PDisk15:15, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern[Quelltext bearbeiten]

einerseits und der Hinweis auf dieses BBQ für das Du herzlich eingeladen bist ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 03:16, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Mein Tönnchen AGF[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, du fragtest nach meinem „Tönnchen AGF“ für das an mich gerichtete Posting eines Benutzers. – Deswegen habe ich ja bei ihm nachgefragt. Wer hat keine guten Absichten? Mal sehen, ob und wie er auf meine Frage und die von Andropov reagiert. Die Kübel an AGF, die ich schon ausgegossen habe, füllen einen großzügigen Whirlpool, der lieben Wikipedianern viel Freude beim Baden in ihren total guten Absichten lässt. Ein schönes Wochenende und Grüße -- Miraki (Diskussion) 19:05, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ich vermute, daß Andropov nicht ganz falsch lag und ich mich irgendwie in den Kommentaren von euch 3 Ms verheddert habe … ;)) Verzeih bitte, ich bin schon komplett Gaga wegen dieses Pferdekults mit dem irgendwie keiner was anfangen kann … Du bist nicht zufällig Spezialist für die religiösen Gebräuche der vorderasiatischen Steppennomaden, indogermanische Kulte oder allgemeinen Hokuspokus mit Pferden? ;)) LG und danke für die Rückmeldung! --Henriette (Diskussion) 19:17, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Als Autor des meistgelesenen Standardwerks zum Komplex der religiösen Gebräuche vorderasisatischer Steppennomaden und sonstigem Pferde-Hokusposkus halte ich meinen POV vornehm zurück. Der Redaktionsdiskurs hat auch ohne mein Spezialwissen höchstes Niveau;-) HG -- Miraki (Diskussion) 19:26, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Mach' Dich nur lustig!! :) Aber jetzt weiß ich eine tolle Fluchformel für doofe Benutzer: „Möge ein bizarrer Tierkult auf deiner Beobachtungsliste auftauchen!!" Harr, harr :)) --Henriette (Diskussion) 19:33, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Bevor du hier hippodingsige Flüche ausspricht, das Stichwortverzeichnis meiner UB kannte keinen Pferdekult. Aber 'ne Festschrift über Doppelpferdekopfdinger am Dach aus Wien Mitte der 60er und eine Arbeit über Pferdegräber auf den britischen Inseln.--Elektrofisch (Diskussion) 22:36, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
E-Fisch, die Doppelpferdekopfdingsdinger fand schon der Jacob Grimm super und danach haben die Volkskundler ewig lang gern darüber geredet (seltsamerweise hatten sogar meine Eltern einen Time-Life-Bildband darüber im Bücherregal … ok, bin gebürtiger Niedersachse, da gehört das wohl irgendwie dazu ;)) Anyway: Soweit ich mich erinnere sind die Doppeldingsdinger natürlich nicht uralt oder quasi von Wotan persönlich übergeben worden, sondern eine relativ „neue" Sache (irgendwo 17. oder 18. Jh?). Inzwischen habe ich ja Literatur zum „Pferdekult" … glaub mir: Mein Fluch ist berechtigt!! :) LG, --Henriette (Diskussion) 22:56, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Gut. Ich hätte noch ein Kinderbuch zur Entdeckung von Lascaux, lese ich gerade vor. Da gibt es auch Pferde drin vermutlich irgend ein Kult ... --Elektrofisch (Diskussion) 23:08, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Falls Du mal in der Nähe von Aachen bist: Bist herzlich zu einer Lesung eingeladen! :) Ich lese dann auch vor aus meinem prächtigen Band zu Lascaux … oder, weil ich den tatsächlich phänomenal finde!, aus meinem schönen Band zum Löwenmenschen (ach Du Schei**** … hoffentlich gibt es keinen Löwenkult! LOL). Gruß --Henriette (Diskussion) 23:15, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Kinderbuch zum einschlafen, das ist nicht öffentlich ;-) Bei Löwenkult fällt mir nix ein.--Elektrofisch (Diskussion) 23:23, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Grüßt euch, jetzt ist die Sache ja geklärt; es ging nur darum, mal ganz allgemein herabwürdigende Statements ohne Anlass und Personenbezug loszuwerden. Ich finde deine Reaktion darauf derart gut und souverän, lieber Miraki, wie ich es selbst nicht hinbekommen hätte. Ich ziehe meinen Hut! Schönes Wochenende euch auch von mir, --Andropov (Diskussion) 10:58, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Zielgerade[Quelltext bearbeiten]

Liebe Henriette, ich weiss du hast Bedenken zum MB Abmahnpraxis, da aber nun auch von dir einiges drin steckt wollte ich dich fragen, ob du dir nicht vorstellen kannst, dich als Unterstützerin einzutragen. Ich würde wirklich gerne die Haltung der WP-Gemeinschaft zum Thema kennenlernen und du könntest mir/uns dabei helfen. (Und in die Schlangengrube brauchst du dafür ja eh nicht ;)). Grüße, Willi PDisk • 18:46, 28. Apr. 2017 (CEST) PS: Den aktuellen MB-Textentwurf kannst du hier sehen. Willi PDisk18:48, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zum Wikitreffen in Moers ab 10. Mai bis 14. 2017[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette, bitte schau mal oben auf meine Diskussionsseite. Dort findest du die Einladung für ein offenes selbstbestimmtes Treffen in Moers. Lutz Hartmann, Benutzer:Eisbaer44 und ich würden uns über dein Kommen freuen. LG --Anima (Diskussion) 21:01, 3. Mai 2017 (CEST)/AngelikaBeantworten

<small> </small>[19][Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, ganz verstehe ich den Sinn der Sache nicht. Entweder der Text soll aus bestimmten Gründen nicht dort stehen, dann könnte man ihn ja wo anders reinschreiben, z. B. auf die Benutzerdiskussionsseite des Angesprochenen. Oder der Text soll schon dort stehen, dann kann er ja in der normalen Schriftgröße formatiert sein. Dass die Schriftgröße im Browser umgestellt werden muss, damit man (ich) es lesen kann ist nicht gerade ideal. Grüße, -- Hans Koberger 16:44, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ehrlich, es tut mir leid, daß Du die Schriftgröße in deinem Browser ändern mußt, um das lesen zu können. Das Verhältnis von Normalgröße der Schrift und der verkleinerten Version hängt m. E. allerdings auch immer ab von den individuellen Einstellungen deines Browsers in den … ähm … wie heißt das auf Windows-Deutsch … also beim Mac sind es die Preferences ;) … Voreinstellungen auf Windows? Naja, wurst :) Ich mache das schon absichtlich, wenn ich einen Kommentar verkleinere – heißt soviel wie: Kannste lesen, kannste auch lassen. Wenn Du den dann „vergrößerst”, gibst Du ihm weit mehr Bedeutung und Gewicht, als ich ihm selbst zumesse (auch wenn ich deine Beweggründe das zu tun nachvollziehen kann!). Gruß --Henriette (Diskussion) 16:59, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab meinen Browser so eingestellt, dass ich die normale Schriftgröße gerade noch gut lesen kann. So bekomme ich mehr Text auf meinen relativ kleinen Bildschirm und ich kann mich im Gesamttext leichter orientieren. Zu Deinem Argument „Kannste lesen, kannste auch lassen.“: Ok, aber sollte dann nicht der gesamte Text auf dortiger Diskussionsseite small sein? Du könntest dann allerdings rein aus Spaß an der Freude <small><small></small></small> verwenden. Man könnte allerdings auch in Betracht ziehen, eine kaum sichtbare Schriftfarbe zu verwenden. Eine Kombination aus kleiner Schrift und schwer lesbarer Schriftfarbe wäre wohl das Optimale. :)) -- Hans Koberger 18:16, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich werde darüber nachdenken und für Dich eine extra-hübsche Version aussuchen ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 19:04, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dafür kann es nur genau EINE Lösung geben! --Smial (Diskussion) 18:29, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Du hast eine Mail[Quelltext bearbeiten]

LG, --Holder (Diskussion) 08:50, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Merci :)! Habe eben geantwortet: Passt! cu, --Henriette (Diskussion) 09:04, 14. Mai 2017 (CEST)Beantworten

FYI[Quelltext bearbeiten]

http://www.zeithistorische-forschungen.de/3-2008/id%3D4393?language=en --Elektrofisch (Diskussion) 11:50, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

https://tampub.uta.fi/bitstream/handle/10024/84659/gradu06786.pdf?sequence=1 --Elektrofisch (Diskussion) 13:44, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Danke! :) Mein Buch über die Nazi-Postkarten ist übrigens heute angekommen! Gruß --Henriette (Diskussion) 14:02, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke es wäre gut sowas wie eine Institutionengeschichte, eine Beurteilung des Freiheitsgrades und den Bildrahmen Ikonographie irgendwo darzustellen. Dann hätte man einen Anlaufpunkt für die Argumente. Gern auch eine Tabelle mit Aussagen sowie Argumenten Pro/Contra nebst Quelle.--Elektrofisch (Diskussion) 14:07, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Sorry, Du überforderst mich gerade :/ Ich kann Dir nicht folgen … Erkläre mir das bitte ausführlicher :) --Henriette (Diskussion) 15:28, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Welche Institutionen betrieben NS-Propagandafotografie, wie waren die unterstellt. Welchen Freiheitsgrad, Anweisungen ... besaßen diese. Das könnte man dann erstmal beschreiben und mit möglichst viel Konsens versehen. Mit den Argumenten: Das Meinungsspektrum reicht ja von frei arbeitende Pressefotografen in Uniform ggf. Widerstand (Selbstdarstellung nach 1945) über Konformitätsdruck für Ansehen bis hin zu politisch überzeugte Fototäter, Kamera als Waffe. Zensur? Auf dieser Skala bewegt sich wohl das Urteil. Und da gibt es Argumente die den Wahrheitsgrad der Positionen einschätzen. Je stärker der Weisungsdruck, je höher die Konformität und je enger die gewünschten Motive, desto einfacher ist es PK-Aufnahmen summarisch zu bewerten.--Elektrofisch (Diskussion) 16:59, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Du überziehst, Elektrofisch. Eine solche Skala, die dann hier dazu führt, den Wahrheitsgrad der Positionen einschätzen, kann niemand erarbeiten. Miriam Y. Arani problematisiert in ihrem Aufsatz den Forschungsstand, nicht mehr und nicht weniger. Sie liefert keine Handlungsanweisungen. Bist du dir eigentlich bewusst, was du sagst, wenn du in deine extrem verdichtete Aufzählung hier en passent die Aufforderung packst: ... und mit möglichst viel Konsens versehen? -- Miraki (Diskussion) 07:18, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich denke nach, wie das Problem zu Zerlegen und operationalisieren ist. Ich will auch nicht letztgültige Wahrheiten sondern Bewertungen von Positionen. Das ist mit dem was ich in den letzten Tagen zusätzlich gelesen habe durchaus möglich. Und ich gehe davon aus, dass man sich auf eine gemeinsame Basis einigen kann, weil diese dem Sachstand entspricht.--Elektrofisch (Diskussion) 08:21, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Du meintest, dass man sich auf eine gemeinsame Basis einigen kann, weil wenn diese dem Sachstand entspricht. Eine solche Konsensbildung betreffs der Bewertungen von Positionen würde nicht nur sehr große Fachkompetenz, sondern ein diskursorientiertes, von gegenseitiger Wertschätzung geprägtes Verhalten erfordern, von dem Wikipedia weit entfernt ist. Und auch dann wäre sie fraglich. Man sollte sich– mal ganz apodiktisch gesprochen – auf das Backen kleinerer enzyklopädischer Brötchen konzentrieren. -- Miraki (Diskussion) 09:54, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
So ganz kann ich immer noch nicht folgen :/ Aber dem – ich glaube sehr richtig erkannten: Backen kleinerer enzyklopädischer Brötchen (hübsch! :)) – möchte ich auch das Backen der enzyklopädischen Kerngeschäfts-Brötchen hinzufügen: So falsch war die Frage nach der Definition des oder eines „NS-Propagandabilds" in der Kurier-Disk. ja gar nicht (auch wenn ich da reichlich polemisiert habe). Wir ersaufen doch in Bildmaterial der Nazis (meine ich global auf die Überlieferung bezogen, nicht speziell auf die WP!); wir haben es mit verschiedensten Bildmedien zu tun: Postkarten, Plakate, Filme, Illustrationen in Zeitung/Zeitschriften, Fotos etc. pp. Welche dieser Bildmedien sind denn überhaupt einigermaßen befriedigend von der Forschung erschlossen? Der Film ganz sicher. Wehrmachtsfotos vermutlich auch(?). Beim Rest fehlt zumindest mir komplett die Kenntnis wie der Forschungsstand ist.
Ich habe gerade gestern das Buch von Otto May bekommen (Inszenierung der Verführung : die Ansichtskarte als Zeuge einer autoritären Erziehung im III. Reich, Hildesheim 2003; Inhaltsverzeichnis) und bin schon allein von der Fülle der in Postkarten abgehandelten Themen erschlagen. Das Buch hat 600 Seiten (wovon die Hälfte auf Seiten mit Abbildungen entfällt) und mein Angang ist jetzt erstmal herauszufinden wie überhaupt der Stand der Forschung ist und welche Fragen oder Fragestellungen sich über Literatur angehen und ggf. konsistent darstellen lassen. Kurz: Davon „den Wahrheitsgrad der Positionen einschätzen” zu können, bin ich (noch; und das sicher sehr lange) geschätzte 10.000 Kilometer entfernt :) --Henriette (Diskussion) 10:55, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Soweit weg bist du - und die Literatur - nicht. Es können mindestens bestimmte Deutungen: die Schutzbehauptungen der Akteure als unzutreffend zurückgewiesen werden. Und weiterhin halte ich es für einen richtigen Ansatz über die Institution summarisch zu argumentieren. Was benötigt wird ist ja keine High-End Deutung jedes einzelnen Bildes - wo in der besseren Literatur vorhanden prima -, sondern pragmatisch etwas das man verlinken kann. Heiligenbild ist da am Bildinhalt orientiert, NS-Propagandabild sollte an der politischen Funktion orientiert sein. Die Propagandabildreihen zeigen recht eindrücklich einen Bruch zu WK I.
Nachdem was im BA an Bildern angekommen ist: zum einen staatliches Material (etwa die Bilder der RHF, die PK Bilder ...) und dann ein Ausschnitt der NS-Propagandabilder + PK-Bilder beides aus dem Presseumlauf (über den Weg ADN) sowie allenfalls marginal Material aus Nachlässen, ist schon zu sagen dass die Bildauswahl die WP hat gegenüber dem was möglich wäre massiv vorselektiert ist. Einzige Lösung wäre da einzuwerben und zwar bei ausländischen staatlichen Archiven.--Elektrofisch (Diskussion) 12:06, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Moderation[Quelltext bearbeiten]

Machst du? --Elektrofisch (Diskussion) 09:07, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich kanns versuchen, klar! :) --Henriette (Diskussion) 13:13, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-06-28T13:29:31+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette Fiebig, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:29, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Mein Wort des Tages[Quelltext bearbeiten]

"selbsterklärend merkwürdig" ein lächelnder Smiley  Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 11:13, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten


Dötzi[Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftsbilder des Monats!

Wahrscheinlich nicht relevant, aber ein Thema für Donaldisten :-) [20] Groetjes --Neozoon (Diskussion) 13:42, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Oooohhhh … was für ein schöner Fund! Danke Dir für diesen Hinweis! :) *freu, freu, freu* Mit donaldischen Grüßen --Henriette (Diskussion) 14:50, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die Kabale der Scheinheiligen[Quelltext bearbeiten]

ich glaube der „Inhalt“ braucht Hilfe, nicht mein Gebiet. Was für dich? Obwohl ich seh gerade, Neuautorin ist die aber keine mit über 1500 angelegten Artikeln ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:07, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hi Hannes, als ich die Überschrift in meiner Beo sah, dachte ich jetzt kommt eine tolle Enthüllung aus der WP-Community :)) Danke dir für die Anfrage – das ist aber tatsächlich etwas weit ab von meinen Kompetenzen (es finge schon damit an, daß ich mir erstmal die Textausgabe besorgen müßte, um den verwirrenden Inhalt zu verstehen ;) LG, --Henriette (Diskussion) 19:11, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
wenn könnte man da fragen? es geht ja „nur“ um eine stilistische Bearbeitung des Textes (den empfinde ich als verbesserbar ;-) Ein papperl will ich auch nicht reinwerfen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:01, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wen man fragen kann … puuh … habe ich gestern auch drüber nachgedacht, aber mir fällt irgendwie nichts und keiner ein :( Naheliegend wären die Redaktionen Literatur oder Theater – aber da ist tote Hose … wahrscheinlich war es keine schlechte Idee die Frage auf meiner Disk. zu stellen: Hier lesen so viele illustre Wikipedianer mit, daß einem von denen bestimmt eine kluge Antwort einfällt ;) LG, --Henriette (Diskussion) 12:38, 31. Jul. 2017 (CEST) Beantworten
Danke, nobody´s perfekt, etliche Artikel in wp auch nicht ;-). Für mich erledigt, lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:12, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

In Wertschätzung[Quelltext bearbeiten]

Deine Beiträge lese ich normalerweise ganz gerne, aber in einem Punkt muss ich deutlich widersprechen. Ich habe keinesfalls das Gefühl, dass hier alle fies sind. Dann wäre ich schon längst nicht mehr hier. Es gibt sogar ein paar Freunde, es gibt viel verdeckte Unterstützung und auch offene. Es gibt eine Menge konstruktiv arbeitende Menschen hier, mit denen ich nie auch nur irgendein Problem hatte oder haben werde. Der Topos, den Du bemühst: Zwei Verrückte, die immer streiten müssen. Das stimmt nicht. Hier gilt der Topos Täter/Opfer. Es ist höchst unfair, einem Opfer vorzuwerfen es sei Mitschuld an der Tat:

  • Seader vs. Meister und Margarita: [21], davon zumindest 103mal in den Bereichen Oper, Musik, Theater

Das ist eine höchst einseitige Geschichte. Im Regelfall läuft er mir nach. In Heidelberg war ich nur, weil er dort Opfer verhöhnt. Ich bitte Dich, diese zwei Narrative nebeneinander zu stellen:

  • Seader's Biographie von Isaak Engelberg: [22]

Auf Deine Beurteilung der Texte bin ich gespannt.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:44, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

als kleiner Einwurf vorab: wie willst du eine reine Biografie und eine kurze Beschreibung einer Person in einer Liste miteinander vergleichen? Das wäre wie ein Flugzeug mit einem Smart zu vergleichen. Jetzt lies bitte mal deinen Text und auch das was du überall schreibst und überlege dir folgendes: wo bist du auf Seader zugegangen wo er dir nicht entgegen kommen wollte? Und dann Dreh die Frage um wo Seader auf dich zu kam und du es ablehntest. Ihr beide seit weder Opfer noch Täter, ihr Wert dem anderen nur vor statt euer handeln selbst zu hinterfragen und was noch schlimmer ist: ihr kritisiert nur die Arbeit des jeweils anderen aber auf die Kritik an eurer Arbeit geht ihr nicht eine Selunde ein und bevor du das leugnest, es gibt genug Beispiele in Bezug auf Biografien, in denen Unbezeiligte dir Tipps gaben zwecks Belege und was in Biografien gehört und was nicht, bei isaak Engelberg sieht man, dass genau diese Tipps und Hilfe an dir vorbeigingen... --2A01:598:8180:8066:FDA0:7C1C:E40A:456A 11:03, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) @MuM: Meine Beurteilung bekommst Du, wenn Du beginnst Dich wie ein erwachsener Mensch und vernünftig in diesem Themenfeld zu verhalten. Das sage ich _Dir_, weil Du mich hier angesprochen hast. Und egal wer aus eurer Truppe mich hier noch ansprechen wird oder würde: Ausnahmslos jedem werde ich genau _das_ antworten!
Übrigens hat es keinen Zweck mich mit solchen durchsichtigen Manövern auf irgendeine Seite des Konflikts ziehen zu wollen: Ich beobachte diese Geschichte seit Beginn des SG-Verfahrens und finde das Verhalten von mind. 95% aller Beteiligten, „Freunde", „verdeckten und offenen Unterstützer", Parteigänger und Trittbrettfahrer (die gottweiß was für eine Agenda damit verfolgen) gleichermaßen abstoßend. --Henriette (Diskussion) 11:06, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Achso: Ich habe auf der VM geschrieben, daß ich „… euch in eurem selbstgewählten und selbstverursachten Elend gnadenlos versauern und untergehen lassen” würde. Und genau das meine ich auch. Und zwar: ernst. Hier auf meiner Disk. wird es keine von mir begleitete oder unterstützte Diskussion zu diesem Thema geben. Zu keinem Detail, zu keiner Liste oder Person, zu keinem Artikel, keinem LA, zu keiner VM und zu keiner egal wo geäußerten Nickeligkeit. Und mit niemandem.
Wenn ihr hier schreiben wollt: Könnt ihr – ich entferne extrem selten Kommentare. Aber Antworten wird es von mir nicht geben. Und wer auch immer sich bemüßigt fühlt diesen ganzen Konflikt unbedingt auch noch auf Nebenschauplatz Nummer 42 weiterführen zu müssen: Tut, was ihr nicht lassen könnt. Aber dann heult nicht 'rum, daß das ja alles so verfahren und schwierig und unübersichtlich und überhaupt … ist. --Henriette (Diskussion) 11:15, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Das war eigentlich schon zu viel Antwort, aber hätten sie es ohne kapiert? -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 11:18, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

VM-Zwischenfrage[Quelltext bearbeiten]

Natürlich nicht... :-) Aber wenn Herr Best halbgare Sockenpuppenvorwürfe ausspricht, soll er ruhig mal Butter bei die Fische geben. --Koyaanis (Diskussion) 18:40, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Kleine Bitte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette Fiebig, magst Du Dir mal bei Gelegenheit dieses Review anschauen..? --MBurch (Diskussion) 16:42, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

*wääh* … warum kriege ich nicht einen schönen Artikel über Hasen, den ich durchlesen soll? :)) Ja, ich versuche es mal und melde mich dan dort auf der Review-Seite! --Henriette (Diskussion) 19:26, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke, aber Du darfst mir gerne mal selber einen schönen Artikel über Hasen ins Review stellen ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 19:57, 4. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast[Quelltext bearbeiten]

Zu „Nur ganz knapp zum Punkt Scan-Software: Die ist, egal welche konkrete Software verwendet wird, technisch ausgereift und man wird sich zu 99,99% darauf verlassen können, daß ein Scan 1:1 das zeigt was im oder auf dem Original zu sehen ist“: Das stimmt so nicht unbedingt. Besonders Xerox-Kopierer haben (und tun dies vermutlich immer noch oft) in Dokumenten Inhalte verändert. Sehenswerter Vortrag vom 31c3 dazu: Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast. Im vorliegenden Fall ist das vermutlich weitgehend bedeutungslos, ist aber gut zu wissen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:16, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, ich kenne natürlich den Vortrag und die Xerox-Geschichte! :) Aber wie Du sagst: In unserem speziellen Fall wird das vermutlich keine Rolle spielen. Mit technischen Fehlern (wie auch menschlichen) ist immer zu rechnen, weshalb YV – wie ich vermute: ganz bewusst – auch auf jeder Seite, auf der Original und Abschrift zu sehen sind, ganz prominent einen Button für Feedback eingebaut hat. Letztlich ist das crowdsourcing zur Fehlersuche ;) Danke dennoch für den Hinweis! Gruß --Henriette (Diskussion) 15:24, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Einfach mal ein kleines Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Für deine Vermittlungsversuche im Stolperstein-Konflikt.

Liebe Grüße
Itti 13:18, 24. Sep. 2017 (CEST)

Einfach mal ein kleines Dankeschön. Wie ich anderen Ortes bereits geschrieben habe, deine Initiative hätte es vor Jahren geben sollen, dann wäre uns vermutlich viel, viel Streit erspart geblieben. Danke für deine Versuche, es auf eine sachliche Ebene zu bringen und stabile Grundlagen zu schaffen. Viele Grüße und einen schönen Sonntag wünscht --Itti 13:18, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Oh, das ist aber nett von Dir! Vielen Dank! :)) Beste Grüße und den schönen Sonntag natürlich auch ;) --Henriette (Diskussion) 14:21, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Boah, bin ich froh, dass ich auf das kleine rote Kreuzchen geklickt habe und erstmal ne Runde Gassi mit dem Hund bin (in der OL)... Vielen herzlichen Dank! -<-@ --Anika (Diskussion) 16:37, 24. Sep. 2017 (CEST) und bin ich was froh, dass meine a/o-Korrekturen von gestern widerspruchslos hingenommen wurden... Beantworten

In der BKL EGB fehlt was entscheidendes...[Quelltext bearbeiten]

Das hier. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:25, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

GLAM on Tour UB HD[Quelltext bearbeiten]

Liebe Henriette, großartig, dass Du unser Digitalisierungsangebot spannend findest und eine Gute Idee für ein Schreib-Projekt mitbringst :) Gerne kannst Du uns im Vorfeld eine "Wunschliste" zusenden - mehr dazu gerne auf unserer Diskussionsseite,
und beste Grüße --Christianvater (Diskussion) 11:58, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hi Christianvater! Vielen Dank für die persönliche Nachricht :) Ich hatte auch die Antwort auf der GLAM-Disk. schon gelesen, habe aber vergessen zu antworten, weil ich gerade im Urlaub und daher meist draußen unterwegs bin ;) Anyway: Ich schaue mal durch die Handschriftenbestände und picke mir ein hübsches „Schätzchen" raus – Wunschliste kömmt dann! Merci vielmals für die prompten und netten Antworten und den tollen Service!! Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 14:35, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wogemannsburg[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette, lese gerade, du bist auf Foto-Tour in Westerhever. Grüße mir den Leuchtturm ein lächelnder Smiley . Die Wogemannsburg, Ortseingang, ggü. vom Landschulheim, die fehlt noch in der Denkmalliste, evt. hast du mehr Glück als ich. Wenn ich da war, war keiner da. Beste Grüße --Itti 13:54, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hey Itti :) Tatsächlich war ich Montag nochmal eine Runde um den Westerhever-Leuchtturm unterwegs (bzw. auf der Seeseite vom Deich, weil ich ja vornehmlich auf Zugvögel aus war ;) und habe auf der Rückfahrt zum Augustenkoog (wo ich wohnte) nach der Wogemannsburg gesucht: Mir ist ehrlich komplett unklar wo die sein soll! Ich bin den Sieckweg entlang gefahren, habe eine lange geographisch-kartographische Meditationspause auf der Parkbank ca. 200m vom Sieckhof entfernt eingelegt … und ich wurde nicht schlau draus. Meiner Meinung nach ist dort ein einigermaßen moderner Haubarg (”modern" as in „wird sicher 100 Jahre alt sein"), aber nix aus dem 14. Jahrhundert. Ich plane aber schon für das kommende Frühjahr und mit genauen Anweisungen werde ich auch dieses Motiv finden :)) Bestes und LG --Henriette (Diskussion) 01:16, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Moin Henriette, ja, die ursprüngliche Wogemannsburg wurde geschliffen. Die Wogemänner waren einfach zu garstige Piraten. Ihre Steine wurden in der Kirche verbaut, so sagt man. Ich habe ein dickes Buch über Westerhever, das kannst du dir vor Ort im Kirchspielkrug ausleihen. Das moderne Gebäude ist das Gebäude in der Denkmalliste, welches mir noch fehlte. Man erwischt es schlecht. Wenn man von der Seeseite den Sieckweg oder die Heerstraße kommt, sind zu viele Bäume und von der Dorfstraße ein Tor... Urlaub vorbei? Ich hoffe, du wurdest nicht vom Sturm verweht. Beste Grüße --Itti 07:44, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kamera ohne GPS[Quelltext bearbeiten]

Nur als Hinweis: Es gibt GPS-Logger für das Schlautelefon (ich benutze Open GPS Tracker), die man im Hintergrund mitlaufen lassen kann. Das geht natürlich auf die Betriebs- bzw. Standby-Zeit des Telefons, weil der GPS-Empfänger doch einigen Strom verbraucht. Wenn das kritisch ist, kann man auf dedizierte Logger zurückgreifen. Die haben idR supersimple Bedienung (Ein Knopf: An/Aus, eine USB-Buchse) und laufen durchaus einen halben Tag mit einer Akkuladung. Die aufgezeichneten Tracks lassen sich daheim am PC halbautomatisch mit den Fotos synchronisieren, eben z.B. mittels Geosetter. Ansonsten: Fall nicht vom Deich runter ;-) --Smial (Diskussion) 13:55, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Aha, so geht das also :) Aber ich denke, daß das nicht nötig sein wird: Hier muß ich stundenlang unterwegs sein, um 6 oder 7 Gebäude zu fotografieren (und dann auch noch mit dem Fahrrad). Das läßt _sehr_ viel Zeit sich zu merken wo man gewesen ist ;) Und in den Denkmallisten sind die Koordinaten meist eh schon eingetragen. Viel schwieriger ist es vernünftige Literatur zu finden: Im praktisch einzigen Buchladen auf der kompletten Halbinsel gab es nur ein(!) halbwegs akzeptables Sachbuch! Der Tip mit dem Deich ist passend: Hier ist es gerade sehr öddelig und heftig windig – an Radfahren ist nicht zu denken :) LG, --Henriette (Diskussion) 14:11, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Keinen Schurwollpulli anziehen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:00, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Solange die Schafe noch Locken tragen, ist kein Sturm! ;-) --Smial (Diskussion) 16:39, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
<quetsch> Morgen, Kinder wirds was geben.. sagt der Wetterbericht. Xavier lauert... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:37, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ps: Habe mal bei "Einheimischen" nachgefragt. "Husum: Schlossbuchhandlung im Schlossgang (neben einem gut sortierten Teeladen) ist zu empfehlen. Sehr hilfsbereit und fähig. Buchhandlung Liesegang in der Krämerstraße ist größer mit entsprechendem größeren Präsenzbestand." - falls du dort vorbeikommst. --Smial (Diskussion) 18:35, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Oh, sehr hilfreich von Dir, Danke!! :) Ob ich dort „vorbeikomme", weiß ich allerdings nicht (Ok, auf der Rückreise … aber von hier nach Aachen sind es eh schon 9 Stunden; weiß nicht, ob ich da noch 2 oder 3 Stunden Husum einbauen will ;): Im „Städtereisen-Programm" steht derzeit Tönning für einen öddeligen Tag und wenn es schön und Radwetter ist, gehts nochmal in Richtung Osten zu den Haubargen bei Tetenbüll (ich habe enormen Spaß beim Fotografieren von Warften ;)) LG, --Henriette (Diskussion) 19:50, 4. Okt. 2017 (CEST) P.S.: Keine Sorge Nightflyer: Die wildesten Tiere bisher waren eine Hornisse im Garten und ein kleiner Igel, der Abends zur Tür herein kam ;))Beantworten
Dann liegt Husum latürnich nicht wirklich auf dem Weg ;-) --Smial (Diskussion) 22:09, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Lange-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hi Henry, da ich aus diversen Gründen nicht in der Lage bin, was anspruchsvolleres zu machen und ich in Ernst Teichmann einen Fachkollegen gefunden habe (was aber erst noch darzustellen wäre; Lange hat da unglaublich geschlampt und scheint von Biologie – entgegen seinem Werbeauftritt bei uns – wenig Ahnung zu haben), hab ich mich mal dem betreffenden Artikel gewidmet. Der Mann ist relevant und interessant, aber nicht in der Weise, wie Lange das hinzudrehen versucht hat.

Das nur mal als Info für dich und Benutzer:Robert Dabringhaus. Lasst euch von diesem inzwischen sehr aufgeräumten letzten Werk von Ventus55 nicht täuschen, falls ihr chronologisch rückwärts da anfangen solltet. Grüße und viel Spaß, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:46, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Man sollte auch auf Namedropping in anderen Artikeln achten.[23] --Klaus Frisch (Diskussion) 10:09, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

wg eins[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette. Es ging mir nicht nur um s wohin locken, sondern auch da drum, daß ich das lieber nicht quasi hinter m Rücken mache, wenn ich schon über wen anders bzw von wem anders was schreibe. fz JaHn 16:13, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hey Jahn, das weiß ich doch! Ich wollte Dich nur ein bisschen necken ;) LG, --Henriette (Diskussion) 17:36, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ok. Ein bißchen Spaß muß sein. Man muß bei all den schlimmen Sachen nicht vergessen auch zu lachen. fz JaHn 18:18, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Handschriften, die unter Signatur lemmmatisiert werden[Quelltext bearbeiten]

Es ist in der Diskussion leider untergegangen, weil irgendwer "Mittagessen" gerufen hatte. Kirsten Wallenwein hatte mir eine Publikation gezeigt, in der einige Signaturen von in unterschiedlichen Bibliotheken liegenden Handschriften aufgezählt waren, die (logisch!) keine Einheilichkeit aufweisen. Ich weiß nicht, ob da bisher überhaupt etwas festgelegt wurde, aber hat folgende Regelung Sinn?:

Bei Handschriften, die nicht unter einem natürlichsprachigen Lemma, sondern unter einer Signatur lemmatisiert werden, wird diese Signatur zeichengenau übernommen, wie sie in der Bibliothek üblich ist, in der die Handschrift sich befindet, also beispielsweise Cod. Pal. germ. 350 (Universitätsbibliothek Heidelberg).

Selbstverständlich scheint das bisher nicht zu sein, wie man an dem zuvor bestehenden Durcheinander in der Heidelberger Kategorie sehen konnte. Soll ich das nochmal im Literaturportal vorbringen, oder soll ich es gleich auf WP:NK eintragen? (@Rax, Enzian44: z.K., u.A.w.g.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:21, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ja, das ergibt Sinn und muß nicht weiter diskutiert werden: Die Signatur – und zwar _so_ wie sie in der Bibliothek üblich ist (heißt: wie z. B. im Katalog der Handschriftenbeschreibungen zu finden) – ist quasi der „Titel" des Codex. Aus moderner Sicht ist das wahrscheinlich nicht so leicht nachvollziehbar, weil wir unter einem Text in einem Buch etwas Festes, Unveränderliches verstehen. Im Mittelalter ist das völlig anders: Es gibt nicht „den Parzival(-text)”, sondern x verschiedene Parzivaltexte oder besser Textvarianten – jeder Text ist ein Unikat und jede Handschrift (= Codex) ist ein Unikat. Selten gibt es soz. Eigennamen für Codices oder Texte (so wie "Codex Manesse" oder "'Heidelberger Beichte") – üblich oder die Regel ist das nicht (und schon gar nicht sowas wie ein „(Buch-)Titel" im modernen Sinne!). Eindeutig identifizierbar sind Buch/Codex und der oder die darin enthaltenen Text(e) nur über die korrekte Signatur.
Daß das in der WP durcheinander geht, wundert mich nicht: Hier wird ja gern mal _ohne_ tiefere Kenntnis der Materie aktionistisch für eine vermeindliche „Einheitlichkeit” zu sorgen versucht – wobei dann zwangsläufig Chaos entsteht ;)
So, wie wir uns am Samstag geeinigt hatten, sollten alle zufrieden sein: Lemma richtet sich nach dem Katalog – also Cod. Pal. germ. 350 – wenn uns das zu sperrig und abstrakt wäre, dann könnte auch noch ein Redirect auf „Codex Palatinus germanicus 350” angelegt werden (so wie es aussieht, habt ihr die inzwischen aber alle rausgeworfen – halte ich für vernünftig!). Ein Codex wie der Codex Manesse, der zweifelsohne unter diesem „Namen” deutlich bekannter ist, als unter „Cod. Pal. germ. 848”, sollte unter dem Lemma „Codex Manesse” firmieren und eine Weiterleitung von Cod. Pal. germ. 848 bekommen. --Henriette (Diskussion) 01:07, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Kleiner Einwand: den einen Handschriftenkatalog gibt es (nicht nur) bei größeren Bibliotheken oft (noch) nicht, für einzelne Bestände werden mitunter sogar noch die handschriftlichen Kataloge aus dem 18./19. Jahrhundert weiterbenutzt (und fortgeschrieben). Aber Zustimmung zur Orientierung am Gebrauch der aufbewahrenden Bibliothek, der sollte sich anhand der Internetpräsenz und neuerer (Katalog-)Publikationen herausfinden lassen. --HHill (Diskussion) 11:46, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Stattgegeben! :) Ich denke dennoch, daß wir mit der Formulierung „Orientierung anhand neuerer oder der aktuellen (Katalog-)Publikation” auf der sicheren Seite sind (natürlich gibt es noch einen Haufen corner cases wie alte Signaturen aus alten Katalogen oder die von Dir angesprochenen nur handschriftlich vorliegenden Kataloge … oder Typoskripte, die (noch) nicht veröffentlicht wurden – aber die können wir sowieso nicht _alle_ in einem handlichen Absatz für die NK berücksichtigen und vollständig abbilden). --Henriette (Diskussion) 12:42, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Einigt ihr euch da nicht gerade auf das, was die ganze Zeit schon praktiziert wurde? Ich verweise da z.B. auf Essener Domschatzkammer Hs. 1, Strahov-Evangeliar, Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 oder Bamberg, Staatsbibliothek, Msc. Bibl. 22 und die diversen Diskussionen über die einzelnen Lemmata dort. -- 217.70.160.66 12:49, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich bezweifele nicht, daß es mind. teilweise oder zum allergrößten Teil schon so umgesetzt wurde, wie wir es hier für gut und sinnvoll halten. Wir hatten nur am Samstag in Heidelberg (bei dieser großartigen GLAM-Veranstaltung) festgestellt, daß es bei den Palatina-Handschriften in der Kategorie wie Kraut und Rüben aussah. Daher die Nachfrage von Matthias. Wenn es sowieso schon praktisch überall so gemacht wird: Um so besser! :) --Henriette (Diskussion) 15:08, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

<BK>

Jein, weil es z.B. im Artikelbestand der Kategorie:Handschrift der Universitätsbibliothek Heidelberg eben bisher nicht praktiziert wurde (und unsere samstägliche Aufräumaktion zu zwei Einzelreverts geführt hat, wobei ich davon ausgehen, daß der betreffende Benutzer sobald er Kenntnis von unserer dortigen bzw. dieser Diskussion bekommt, sich selbst verbessert); so waren die Handschriften mal unter dem Muster Cpg 350, mal als Codex pal. germ. 350 und eben mal auch völlig ausgeschrieben als Codex Palatina Germanicus 350 lemmatisiert. Zweck dieser "Einigung" ist ja auch und gerade, die diversen Einzeldiskussionen zusammenzufassen bzw. künftig weitgehend zu vermeiden.
@Henriette: Weiterleitungen von dem ausgeschriebenen Lemma (wie bspw. Codex Palatinus germanicus 313 oder wie nicht unüblich abgekürzt z.B. Handschrifencensus Cpg 350 kann man ja anlegen, sollten aber nicht kategorisiert werden, vgl. WP:WL. Die spezifische Regelung, daß bei Handschriften mit „Namen“ die WL von der Signatur zusätzlich kategorisiert werden soll, bleibt ja als handschriftenspezifische Besonderheit über den Kategorientextbaustein erhalten. Ich gehe auch davon aus, (@HHill) daß wir uns beim Lemma vorrangig an den „öffentlichen“ Katalog halten (z.B. HEIDI für die UB HD) und nicht an irgendwelche noch handschriftlich vorhandenen Zettelkataloge, die vielleicht auf Institutsebene oder in einer Dachkammer noch nebenher geführt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:37, 13. Nov. 2017 (CET) PS: Ob die vorhandenen WLen im Einzelfall überhaupt sinnvoll sind, sollte man gesondert überprüfen. Bei Cpg 372 auf Wernher der Schweizer bspw. habe ich meine Zweifel, da in dem Zielartikel die Handschrift zwar erwähnt, aber in keiner Weise beschrieben wird.Beantworten
(BK) @Matthiasb: Dein P.S. ist ein ausgezeichneter Hinweis, der mir auf der Rückfahrt oder gestern auch noch mal durch den Kopf ging: Wir müssen nämlich unterscheiden, ob das Lemma den Codex/das Buch/ggf. die Inkunabel thematisiert, meint und beschreibt – oder den Text oder die Texte, die in einem oder diesem Codex/Buch/Inkunabel enthalten sind. Wenn der Codex nur einen Text enthält und der Text unikal nur in diesem einen einzigen Codex überliefert ist, dann kann man das natürlich zusammenlegen. Wenn wir es mit einer Sammelhandschrift zu tun haben, die X verschiedene Texte enthält (bzw. Textvarianten auch anderswo überlieferter Texte), dann ist es schlicht falsch unter dem Codex-Lemma (also der Signatur) a) nur einen der enthaltenen Texte zu besprechen und b) noch falscher das Codex-Lemma auf die Beschreibung einer Textvariante oder eines Überblicksartikels zu sozusagen allen Textvarianten zu redirecten. --Henriette (Diskussion) 16:10, 13. Nov. 2017 (CET) Beantworten
Gehe auch davon aus, dass wir uns wegen der handschriftlichen Kataloge keine Sorgen machen müssen. Doch gibt es längst nicht für alle Handschriftensammlungen OPACs bzw. öffentlich zugängliche aktuelle Datenbanken. Vielfach wird noch auf die gedruckten Kataloge verwiesen. Und da kann es bei illuminierten Handschriften durchaus mehr als einen maßgeblichen geben (vgl. z. B. die einschlägigen DFG-Richtlinien), die Signatur wurde dabei nicht immer zeichenidentisch angegeben (qt./ und dergleichen). --HHill (Diskussion) 15:55, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
@HHill: Hilf mir bitte :) Ich kriege gerade nicht den Bogen zu den DFG-Richtlinien für Handschriften-Beschreibungen … Die DFG-Richtlinie gibt ja vor wie eine HSS-Beschreibung aufgebaut sein soll. Aber die Signatur einer HSS bzw. der Bibliothek ist doch ein Faktum?! Die ist so, wie sie ist – ggf. historisch gewachsen oder mit Schnörkelei wie „qt./ und dergleichen” versehen ;) Auch dein Einwand „… da kann es bei illuminierten Handschriften durchaus mehr als einen maßgeblichen [Katalog] geben” ist mir nicht ganz klar … Ich würde sagen, daß der Katalog soz. letzter Hand der besitzenden Bibliothek unsere Richtschnur sein sollte. Siehst Du das anders? (Alles genau Null Kritik an deinen Worten – ich weiß, daß Du immer gute Gründe für Nachfragen, Einwände und Korrekturen hast! :)) --Henriette (Diskussion) 20:40, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt inzwischen in etlichen Bibliotheken zwei Katalogreihen mit Handschriftenbeschreibungen, einmal die „normalen“ mit Fokus auf den Texten (nach jenem Schema) und einmal solche für illuminierte Handschriften in denen die Texte nur kursorisch behandelt werden und dafür dem Buchschmuck detaillierter dargestellt wird (dieses Schema). Wenn ich mich nun nach dem einen oder anderen Katalog richte und qt. oder 4° als Teil der Signatur auf den Bestellschein (oder in die Email) schreibe macht es für die Bibliothekarin keinen Unterschied, Bedeutung ist die gleiche. Steht auch an der gleichen Stelle im Magazin, die Aufstellung nach Format war und ist nicht selten. Aber welche der beiden Varianten kategorisieren wir hier? Klar können wir uns nach dem jeweils neueren Handschriftenkatalog richten oder uns am Katalogisat des Digitalisats orientieren, letztlich ist es aber eine Geschmacksfrage (und bibliotheksseitig mitunter eine technische [welche Zeichensätze unterstützt die Software, wie geht sie mit Leerzeichen um …]). --HHill (Diskussion) 22:41, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Als simpler Geist, der ich manchmal bin: Lässt sich das nicht elegant über einen Redirect lösen? Mal davon abgesehen, daß Geschmacksfragen immer die schwierigsten sind ;) --Henriette (Diskussion) 23:26, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Klar können wir, wie Matthiasb oben darlegte, auch für diese Varianten Weiterleitungen anlegen. Die eine, einzig richtige Signatur mit genau dieser Zeichenfolge bleibt dennoch ein Resultat des Medienwechsels ;) --HHill (Diskussion) 13:05, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ufff ... ;-/[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette, sage Du mir mal bitte, was man davon halten soll. Ich habe nie Latein gehabt, daher bin ich mit meinem ziemlich am Ende. ;-) VG --Apraphul Disk WP:SNZ 11:43, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag/Erläuterung. Ich frage Dich, weil Du das offensichtlich da auch verfolgst und Dich beteiligst. Wenn ich vielleicht irgendwo in meinem Gedankengut völlig quer liege, sag mir das. Ich will mich da ja auch nicht blamieren... VG --Apraphul Disk WP:SNZ 11:47, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Also ich war in Latein der Schrecken der Lateinlehrer – vulgo: Eine Flasche :)
Du machst alles richtig und liegst – soweit ich sehe – nirgendwo quer (deine Fragen und Fragestellungen sind in Ordnung und gut: Die hätte ich so oder ähnlich auch gestellt!). Jetzt fehlt nur die Schlußfolgerung, daß man an der Stelle nicht weiterkommt. Vllt. ist schlicht und wirklich alles gesagt; vllt. ist nur alles gesagt, was gesagt werden möchte; vllt. gibt es auch nur diese profane Wahrheit, daß jemand dicke Hose machen wollte und nichts war dahinter … bzw. darin ;) Man weiß es nicht, Apraphul :) Am Ende muß ja sowieso das SG seine Schlüsse ziehen aus dem Gesagten – und „Gesagtes" gibt es m. E. genug, um daraus Schlüsse ziehen zu können. Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 11:58, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hi Du Latein-Flasche ;-)), ja, so weit bin ich mittlerweile auch. Aber dann sollen "Beklagter" und "Beschützer" deutlich sagen, dass sie nicht mehr sagen möchten oder können - und das kann das SG dann (auch) mit bewerten. Ich habe nämlich tatsächlich langsam das Gefühl, dass mit uns gespielt wird. Ich bin, seit der SPP-erster-Teil, zu sehr involviert in dem Bestreben, irgendwie Klarheit in die vielen Accounts des "Beklagten" zu bringen, dass ich mich da dann auch als Spielball fühle. Und Spielball-sein geht gegen mein Ego ;-), weshalb ich dort noch nicht ganz meinen Mund halten kann (siehe auch die neuesten Entwicklungen). Danke aber in jedem Fall für Deine Einschätzung. :-) VG --Apraphul Disk WP:SNZ 12:26, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hi Apraphul: Tja, siehe auch die allerneuesten Entwicklungen … hm … Ich stimme Dir zu: So ganz hasenrein finde ich die ganze Geschichte auch nicht. Andererseits: Wir kommunizieren alle nur schriftlich und ein gelesener Text hat u. U. eine _ganz_ andere Wirkung, als ein gesprochener (fängt schon bei Betonung und damit soz. Satzmelodie an – da verschieben sich ggf. einige Nuancen die entscheidend sein können).
Du schreibst: „… dann sollen "Beklagter" und "Beschützer" deutlich sagen, dass sie nicht mehr sagen möchten oder können” – ja … nein. Wenn sie sagen „xy und mehr können wir nicht sagen”, kommt doch sofort „AHA!! Und warum könnt ihr nicht mehr sagen?!?” :) Nee, Leute im Internet befragen, funktioniert nicht wirklich. Ich glaube ja, es ist so: Wer ehrlich ist und wirklichwirklich aufrichtig sein möchte, der sagt von sich aus alles was er an Wissenswertem aus den Fragen der anderen herausgelesen hat. Wer sich die Würmer aus der Nase ziehen läßt und einen auf Salamitaktik macht (hatte ja auch Mautpreller schon festgestellt), der … wie sage ich das jetzt … fühlt sich nicht so richtig wohl in der Rolle des Bekenners. Das heißt nicht, daß er lügt oder absichtlich Dinge verschweigt – er hat halt Schwierigkeiten alles zu sagen (aus welchen Gründen auch immer –das kann auch einfach nur Scham sein).
Wie auch immer. Komische Kiste! Gruß von der Latein-Flasche ;) --Henriette (Diskussion) 23:41, 27. Nov. 2017 (CET) Beantworten

Afrika-Straßenartikel[Quelltext bearbeiten]

Ich steh derzeit etwas an. Ich habe jetzt mit verschiedenen Mittel versucht, Quellen bzw. Bücher zu finden mit denen man arbeiten kann, hab auf der Internetsseite eines Buchhandels (Thalia) geschaut, dort war (wie ich mir fast gedacht habe) nichts gefunden. Dann hab ich mal auf der Uni Wien geschaut, hab Kamerun Verkehr eingegeben und habe dann das da gefunden. Der erste Link schaut nicht so schlecht aus, nur befürchte ich (wie viele anderen Bücher) auf die Straßen generell eingegangen wird und nicht auf die einzelnen Nationalstraßen (bzw. in Einzelfällen auch Straßen 2. Ordnung). Ich habe auch schon mit anderen Suchworten probiert (Kamerun Straßen -> da sieht´s noch düsterer aus, Afrika Straßen, Afrika Verkehr, Afrika Transport). Dann habe ich mal Google auf Google schloar umgestellt, da ich gehofft habe, dass die auch ein paar Literaturen haben (Hier ein Ergebnis, ich habe schon extra auf englisch konzentriert, da ich gehofft habe, dass es da ein bisschen besser aussieht, englisch ist ja doch eine Weltsprache hier mal ein Link was dann so kommt. Ich habe es wieder mit verschiedenen Begriffen probiert, war auch nicht erfolgreich oder vlt. habe ich etwas gutes übersehen, deshalb habe ich dir auch den Link mitgegeben). Meine nächste Hoffnung (die habe ich auch schon länger gehabt, hat dann aber ein anderer User gemeint, dass ich mich auf diese nicht alleine stützen soll, deswegen habe ich es jetzt weniger erfolgt) sind die Michellin Bücher (Link wie sie aussehen], dass ich mit diesen Bücher dann auswerte.

Es ist halt sehr kompliziert, was ich mir hier eingebrockt habe, das können wir/kann ich mir jetzt nichts vormachen. Anfragen bei einem Dozenten möchte ich erst, wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind. --Nhfflkh (Diskussion) 16:02, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Fragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Um die Diskussion bei Kurator nicht weiter zu belasten, hier drei reale Beispiele, welche zu eskalierenden Konflikten geführt haben:

  • 1. Ist die Navigationsleiste für ungarische Stolpersteinlisten entsprechend der bestehenden Navileiste für die Komitate zu gestalten, oder nicht? [24].
  • 2. Ist die Größe der Bilder für Gedenksteine und Stolpersteine einheitlich zu formatieren oder nicht?
  • 3. Wenn die Inschrift eines Stolpersteins den Geburtsnamen einer Frau enthält, ist dieser dann ein drittes Mal unter Leben zu benennen, oder nicht!

Ja, darüber kann man sich 2 Jahre streiten. Meinst nicht, daß sich Kollegen mit Fachkenntnissen der Geschichtswissenschaften bei solchen Fragen als Experten deplatziert und unterfordert fühlen? Diese wären eher wesentlich für das Problem mit Theresienstadt, nur nimmt auch dort ohne Stolpersteinbezug keiner von denen dran teil, obwohl sie wahrscheinlich Direktzugang zu vielen wesentlichen Werken der Fachliteratur haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:15, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich meine gar nichts. Und diese Detailfragen interessieren mich momentan auch nicht. Ich warte jetzt erstmal das SG-Urteil ab. Dann warte ich ab, ob ihr eure Leute für das Handbuch zusammenbekommt. Wenn nicht, dann sehen wir weiter.
Falls Du mir lediglich mitteilen möchtest, daß Du an der momentanen Situation exakt genau nichts ändern möchtest, absolut Null Bereitschaft bei Dir besteht auch nur einen Millimeter vom bisherigen jahrelangen und nicht erfolgreichen Gemurkse abzuweichen und egal welchen neuen Vorschlag immer und grundsätzlich ablehnen wirst – das weiß ich schon. Und zwar schon lange. Such' Dir deine Leute für die Handbuch-Truppe: Das wird schon schwierig genug. Mit mir Debatten zu führen, bringt dich dabei kein Stück weiter. --Henriette (Diskussion) 18:27, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Meinst Du wirklich, ich würde das hier alles machen, nur um MuM zu ärgern? Natürlich sind mir Lösungen lieb, und es ist wirklich erstaunlich, daß Du Dich einerseits nicht um Detailfragen kümmern willst, aber ein klares Urteil fällen kannst, daß ich bei diesen stets Unrecht habe. Ich habe mehrfach Vorschlägen zugestimmt, auch diverse Diskussionspunkte lösungsoffen angesprochen. Immer ohne Ergebnis. Ja, wir sollten das SG-Urteil abwarten, aber zur Erinnerung, Du warst es mit Deinem Vorschlag, die nicht darauf warten konnte. Also ernte auch was Du säest, und sei nicht so flüchtig, obwohl Du es doch nicht sein lassen kannst.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:35, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, ich bin schuld. Natürlich. Warum auch nicht?
Nochmal: Such' Dir deine Leute für die Handbuch-Truppe: Das bringt Dir beim SG mit Sicherheit mehr Sympathiepunkte, als mir eine Diskussion aufdrängen zu wollen. --Henriette (Diskussion) 18:55, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es geht nicht um Schuld, aber ein zweijähriger Konflikt besteht nunmal aus mehr Details, als einem lieb sein kann. Und Unwissenheit ist keine Schande, wenn man nicht Beteiligte ist. Nur sollte man dann vieleicht an Deiner Stelle auch wirklich allseits objektiv sein. Denn wenn Du es richtig liest, ich befürworte doch sogar, daß die Experten eher aus dem Wissenschaftspart als dem Bereich Kultur kommen, nur eben keine Konzentration auf Historiker. Ich würde lieber pedantische Physiker haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:13, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ach, _so_ ist das … Das ich die Ausage „Wenn Du Fachleute holen willst, um Sachfragen zu klären, ist das schlicht unlogisch.” für schlichten Unsinn halte, weil ich nicht verstehe, daß damit „ich befürworte doch sogar, daß die Experten eher aus dem Wissenschaftspart als dem Bereich Kultur kommen” gemeint war, dann liegt das daran, daß ich nicht „allseits objektiv” bin. Gut zu wissen. Ja, ich bin schuld. Eindeutig. Woran auch immer. --Henriette (Diskussion) 19:25, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Deine Nachfrage beim SG[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette Fiebig. Ich habe Deine Nachfrage gerade mitgelesen. Ich denke mal, dass ja immer nur 1 Schiedsrichter zur Zeit mit Oliver geredet hat. Die anderen Anwesenden habe das mitgehört und so kommen die persönlich formulierten Sätze/Eindrücke der Schiedsrichter zustande. Gruß--2A02:8108:4A3F:6920:3190:2B6E:B0CC:9AAB 21:20, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Meine Frage zielte tatsächlich ganz trivial nur auf den Unterschied in den Aussagen: „mehrere Schiedsrichter haben mit X gesprochen” und „ein Schiedsrichter hat mit X gesprochen”. Absolut kein Hintergedanke! Das persönlich formulierte Sätze/Eindrücke der Schiedsrichter aus einem persönlichen Eindruck/Gespräch zustande kamen und daraus eine persönliche Einschätzung in einer SG-Entscheidung wird: Nichts dagegen!! Absolut verständlich. Hätte ich _ganz_ genauso gemacht. Exakt genau NULL (sry für Versalien :) Kritik daran. Das sich das dann allerdings ratzfatz zu einer VT auswächst … ja, my bad … damit hätte ich rechnen müssen :/ Gruß --Henriette (Diskussion) 21:41, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Liebe Henriette,[Quelltext bearbeiten]

Dein Beitrag auf der Disk Sperrprüfung veranlasst mich, Dir mal diese Anmerkung zu schreiben: Deine Beiträge, die ich so zufällig verfolge, sind immer von einer bemerkenswerten Gelassenheit, Analyse und dennoch Ruhe, auch in kritischen Situationen, dass ich sie gerne lese. Und das heißt was. Schönen Tag noch. B. --Zweimot (Diskussion) 10:48, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Oh *blush* … Vielen Dank!! :) --Henriette (Diskussion) 11:07, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Da muss ich mich jetzt einfach mal anschließen und auch als Fan outen: Wenn irgendwo "Henriette" unter einem Diskussionsbeitrag steht (egal wie lang er ist), dann lese ich ihn. Aufmerksam. Und immer mit Gewinn – und dem Gedanken: So soll das sein. Ach, hätten wir doch mehr davon. Liebe Grüße --Jossi (Diskussion) 12:49, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten
So leicht ist Henriette ja auch nicht aus der Ruhe zu bringen, was dieses Video eindeutig beweist! --Smial (Diskussion) 11:33, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Weihnachtsgruss[Quelltext bearbeiten]

Neozoon Weihnachtsbaum 2017

Wünsche Dir ein Frohes Fest und guten Start ins neue Jahr

mit besinnlichen Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:57, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vielen lieben Dank! Hasen unterm Weihnachtsbaum wären mit allerdings lieber ;)) Hab' schöne Festtage und tolles neues Jahr! Liebe Grüße --Henriette (Diskussion) 00:04, 22. Dez. 2017 (CET) Beantworten

Gratulation[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein großartiges Stück Literatur. Ich liege immer noch zerkugelt unterm Tisch. Und: Jetzt hab ich verstanden, was Du von uns erwartest. Danke vielmals.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:04, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Meister und Margarita: Ich freu mich, daß ich Dir eine Freude gemacht habe … nur: Womit?? :) Gruß --Henriette (Diskussion) 19:10, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Mit der Geschichte von Gundula und Gordon Giftzwerg.--Meister und Margarita (Diskussion) 19:14, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
hehe :)) Ich weiß nicht, warum Auto-Beispiele in Diskussionen so beliebt sind … ich finde die eigentlich immer unpassend, hier funktioniert es allerdings ausnahmsweise mal ;) --Henriette (Diskussion) 19:39, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die vielen klugen Worte. Ich verabschiede mich mit einem Handkuss.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:06, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kompliment![Quelltext bearbeiten]

Interessiert, Meinungsstark und Neutral (im besten Sinne von Unbeteiligt). Ich hoffe, das kleine Kompliment zum Jahresabschluss verbunden mit einem guten Rutsch gefällt dir. Und das schönste: nicht nur ich denke so. Ich bin mir jedenfalls sicher, dass du hier auch gemeint warst. Und nach Tita von Hardenberg: bleiben Sie stark! --SummerStreichelnNote 20:26, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Cod. Pal. germ.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, bei der Vervollständigung von Codices Palatini germanici ist mir aufgefallen dass Cod. Pal. germ. 831 fehlt. Auch auf der Seite der Heidelberger Bibliothek gibt es den nicht. Haben die sich verzählt oder ist 831 eine Unglückszahl, oder wurde da nachträglich ein Kodex gestrichen? --Varina (Diskussion) 14:58, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Verzählt oder Unglückszahl wäre lustig, hihi :)) Nein, es ist einfacher! Weiß ich aber auch nicht so aus dem Hut, sondern weil es den Katalog der Heidelberger Handschriften als PDF im Netz gibt (naja, die ersten paar Seiten) ;) In der Fußnote 2 der Einleitung (also Seite IX des Katalogs) lesen wir: „Die Abweichung in der Anzahl der beschriebenen Handschriften erklärt sich daraus, dass zwei Signaturen unbesetzt sind (Cod. Pal. germ. 565 [heute Cod. Pal. germ. 663], Cod. Pal. germ. 831 [heute Cod. Pal. germ. 298]).” Die Signatur Cod. Pal. germ. 831 ist also aktuell nicht vergeben. Wobei interessant ist, daß sie schreiben: „_heute_ Cod. Pal. germ. 298” – klingt ja ganz so, als sei das früher™ anders gewesen … Wenn Du Spaß dran hast, kannst Du ja im Katalog bei der Signatur Cpg 298 nachlesen :)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 15:13, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Leider war ich zu blöde den WP-Artikel zu lesen bei Cod. Pal. germ. 298 steht das sogar schon drin. Immerhin besser als das Schicksal von Cod. Pal. lat. 921 [25], der ist beim Brand von Mommsens Haus mit draufgegangen. --Varina (Diskussion) 17:35, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

BSV MuM[Quelltext bearbeiten]

Hi, sag mir bitte, dass Du damit (klick) einverstanden bist. Falls nicht, sag's mir auch .... :-) LG --Apraphul Disk WP:SNZ 13:19, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Sagen wir mal … hm … halb einverstanden :) Zwischenüberschrift ist eine sehr gute Idee! Aber „Verifikation/Analyse/Bewertung” hat ja mit meiner ziemlich unspektakulären c&p-Aktion erstmal nix zu tun. Hätte ich eine Überschrift eingezogen, hätte die wohl ausgesprochen langweilig „SR-Begründungen im Überblick" geheißen. Ok, damit ist der Ball wieder in deinem Feld! ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 13:25, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Pffft ... etwas mehr Zuspruch zu meinen Ideen, bitte! ;-p Ich hatte den Augenmerk auf den letzen Teil von Dir dort gelegt, wo Du quasi um Stellungnahmen bittest, ob und wie solche (hier die SR-)Begründungen bei Admins aufschlagen würden, wenn sie sie in einer VM vorfänden. Vielleicht hatte ich es damit aber auch tatsächlich etwas zu hoch aufgehängt. Ich benenne also den Unterabschnitt sofort Deinem Vorschlag gemäß um. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 13:34, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Super! Klasse!! Phantastisch!!! Formidabel beyond everything!!!! <-- genug Zuspruch? ;)) Danke für die Änderung der Überschrift: So ist es neutral und passt. Ich weiß eigentlich gar nicht, ob zu meinen zwei Abschlußsätzen Stellungnahmen oder Kommentare nötig sind … Mir ging dieser Gedanke seit zwei Tagen im Kopf herum und ich mag es ja sowas einfach mal in die Welt zu setzen und auch anderen meine Gedanken ins Hirn zu pflanzen – hin und wieder kommt dabei sogar etwas sinnvolles raus :) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 14:04, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Na bitte, geht doch! Dass man immer erst schimpfen muss ... ;-) VG --Apraphul Disk WP:SNZ 14:56, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Noch eine nette Entdeckung --Varina (Diskussion) 16:03, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hi Varina, ja, hatte ich vorhin schon gelesen! Danke Dir für den Service und den Hinweis hier :) Das ist in der Tat eine, ich würde sagen: erstaunliche Entdeckung! Mir ist nur nicht klar, welche Schlüsse wir daraus ziehen können oder müssen. Was den Ersteller bzw. „Auslasser” angeht, würde ich erstmal mit AGF auf Lapsus oder nicht genau hingeguckt spekulieren. Eine anderer Angang wäre sich anzuschauen wie das in vergangenen Fällen gehandhabt wurde: Wenn immer begründet und belegt wurde, dann könnte(!!) man ja auf die Idee kommen, daß das für so derart selbstverständlich gehalten wurde, daß man auf diesen Hinweis in der Geschäftsordnung verzichten zu können meinte. Wie auch immer … Bin gespannt auf die Antwort, die Du – hoffentlich – bekommst! --Henriette (Diskussion) 16:28, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wenn man genügend Zeit in dem Regelwerk und seinen Versionsgeschichten versenkt kann man manch erstaunliches entdecken. Ich hatte mir damals nach dem Global Ban gegen Messina die Mühe gemacht – falls es interessiert findet sich das unter Wikipedia Diskussion:Globaler Ausschluss/Archiv/1. Auch da war schön zu sehen, dass sich das Regelwerk unmerklich durch Einzeledits ändert. Dass die Formalien nicht korrekt eingehalten wurden und die Deutsche Übersetzung – man sollte besser von Nachdichtung sprechen – … na ja das hat sich ja mit dem Community Bann erledigt.
Dass unser Regelwerk lückenhaft und stellenweise widersprüchlich ist kommt zu allem noch erschwerend hinzu. Aber von irgendwas müssen die Popcorn-Produzenten aj leben.
Was mich mal als Nachkömmling (seit Mai 2005 dabei) interessiert. Wie wurden in der Frühzeit, als der Mitarbeiterkreis noch überschaubar und der ANR öde und leer war, die Regeln ausgehandelt und festgeschrieben. Aus meiner heutigen Perspektive wirkt das so, als ob die damaligen Schwergewichte da per WP:SM einfach mal was hinschrieben und wenn dann kein Kontra kam hatten wir eine Regel. Wann begann eigentlich die Phase des Wikilawyering? Ich verstehe den Begriff als sich auf den Wortlaut und nicht auf den Sinn der Regeln zu konzentrieren. --Varina (Diskussion) 17:23, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Was die Regelerstellung angeht: Besser als das: „… die damaligen Schwergewichte da per WP:SM einfach mal was hinschrieben und wenn dann kein Kontra kam hatten wir eine Regel.” könnte ich es auch nicht beschreiben! Genau _so_ lief das. Eine Handvoll Leute (vllt. 5 oder 7) trafen sich im Chat, befanden eine neue Regel oder eine Regeländerung für gut und schwuppdiwupp gabs ne neue Regel – gern passierte sowas zu Zeiten als alle – außer den policy wonks – schon im Bett lagen: Gegen 3 oder 4 Uhr am Morgen. Und da damals kaum einer Regelseiten auf der Beobachtungsliste hatte (weil irgendwie keiner auf die Idee kam, daß Regeln auch einfach mal so über Nacht aus dem Boden wachsen könnten), passierte es schon mal, daß jemand anhand einer in der Nacht zuvor frisch installierten Regel am nächsten Morgen Probleme bekam :)
Die Frage nach dem Wikilawyering ist schwierig … Die kann ich Dir nicht beantworten. Vermutlich fängt sowas an, sobald es a) Regeln gibt und b) und Leute starrköpfig genug sind, koste es was es wolle Recht zu behalten. Mir ist das zum ersten Mal richtig aufgefallen, als die Wortklaubereien und Sophistereien um PAs auf der VM anfingen. Du kennst das: Eine Aussage wie „so benehmen sich nur Idioten” ist kein PA, weil die angesprochene Person nicht als Idiot bezeichnet, sondern nur das Verhalten mit dem eines Idioten verglichen wird. (Ich halte so eine und ähnliche Argumentationen für alberne Schutzbehauptungen: Wenn ich eine Aussage kritisieren, aber die Person nicht billig schmähen möchte, dann fallen mir 42 großartige Formulierungen ein. „Idiot” kommt in keiner vor!)
Andere Aspekte am Wikilawyering sind u. U. interessanter: 1. Das Regelwerk ist lückenhaft und Patchwork. Und es läßt an einigen (oder vielen?) Stellen Konsistenz vermissen. Die Argumentation (wir hatten das neulich beim BSV-Einleitungstext) folgt hin und wieder keinem klar durchkomponierten Argumentations- oder Gedankengang. 2. Viele oder alle glauben die Regeln zu kennen, aber natürlich kennt sie keiner dem Wortlaut nach auswendig. Es ist wirklich puppeneinfach sich Teile aus dem Regeltext zu pflücken und selektiv zu zitieren. Und da kaum einer den Regeltext dann auch wirklich nachliest – obwohl die Regel immer pflichtschuldigst verlinkt wird – gibt es selten Widerspruch zu einer Spezial-Interpretation. 3. Regeln sind langweilig und Regelhuber langweilig im Quadrat. Letztendlich interessiert Regelgehubere niemanden – außer natürlich, jemand ist persönlich betroffen. Regeln und ihre Auslegung werden in 99% der Fälle im PAL-Feld verortet ;)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 19:53, 31. Dez. 2017 (CET) Beantworten
Das ist übrigens ziemlich charakteristisch für selbstverwaltete Institutionen. Als ich in einer solchen zu arbeiten begann, geriet ich in einen Konfliktfall und wollte wissen, wie das geregelt sei. Ich fragte drei verschiedene Leute. Allen Antworten war gemeinsam, dass sie mir erzählten, das sei ganz klar geregelt. Bloß in der Sache gingen die Antworten weit auseinander. Es kam dann zu einer Art Taskforce-Sitzung der Beteiligten, wo ein Lösungsweg gefunden wurde (der jedoch bald wieder in Vergessenheit geriet).--Mautpreller (Diskussion) 11:23, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Regeln oder Gesetzen dürfte doch zweierlei gemeinsam sein: Sie decken niemals alle denkbaren und vor allem im Moment ihrer Erstellung noch unbedachten Fälle ab; von daher sind sie in Zweifelsfällen auslegungsbedürftig. In der WP wird das meinem Gefühl nach so geregelt: Die einen beißen sich hartnäckig am Wortlaut fest und stehen auf dem Standpunkt: „Was nicht explizit verboten oder geregelt ist, ist inkludent erlaubt.” Die anderen versuchen sozusagen den „Geist” der Regel zu erfassen – was sich ja manchmal allein aus den (ur-)alten Diskussionen herleiten läßt. Aber nach jedem Streit um die Auslegung fehlt am Ende (so wie vermutlich in deiner Institution) der letzte Schritt: Die festgestellte Unschärfe durch eine Präzisierung, Überarbeitung oder soz. einen Regelkommentar zu beseitigen. Weshalb wir in die absurde Situation rennen bei bestimmten Regeln immer wieder die gleichen zähen Diskussionen zu führen (noch absurder ist natürlich, daß dann für den Geist der Regel nach logischen Präzisierungen nach einem MB verlangt wird – obwohl die Regel selber als Non-MB Sturzgeburt auf die Welt kam ;)) --Henriette (Diskussion) 11:43, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Punkt ist doch vor allem, dass es keine Instanz gibt, die Arbeitsanweisungen vergeben kann; es fehlt also die autoritative Regelauslegung. Das müsste nicht unbedingt schlimm sein, es ist ja eher gut, dass kein "Vorgesetzter" willkürliches Zeug anbringen kann. Nur fehlt auch der "Kümmerer", es gibt dann im Zweifel keinen Verantwortlichen. Irgendwelche Entscheidungen irgendwelcher (manchmal nur kurze Zeit bestehender) Gremien sedimentieren sich so nach und nach, passen oft nicht zusammen, sind aber alle noch vorhanden, werden aber nicht gepflegt und oft auch nicht gelebt. Man "löst" die Sachen dann in einem jedesmal neu beginnenden kollektiven Kraftakt. Das funktioniert bei zeitlich und sachlich überschaubaren Themen gar nicht so schlecht, aber man kann sich halt auf nichts verlassen und es ist ein sehr aufwändiges Verfahren, und "in the long run" geht gar nichts.--Mautpreller (Diskussion) 12:19, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Da stimme ich vollständig zu! Du wirst lachen: Genau der Gedanke mit der „Instanz” kam mir beim Schreiben auch; wahrscheinlich, weil ich vor ein paar Tagen eine DLF-Podcast-Folge (war glaube ein „Hintergrund") gehört habe in dem es u. a. um den Normenkontrollrat ging – wobei die sich ja nicht um autoritative Regelauslegung kümmern; es ist also nur eine relativ lose Assoziation :) --Henriette (Diskussion) 12:29, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

ohne Worte[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Administratoren/Notizen#Sperre_Meister_und_Margarita --Varina (Diskussion) 11:36, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Jepp, eben gelesen. Ich geb Dir gleich dort noch ein +1. Ich sehe es nämlich genau so! --Henriette (Diskussion) 11:42, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zwangspause[Quelltext bearbeiten]

guten morgen, muss leider etwas vertrösten, mich hats jetzt auch erwischt, lauter kranke kerle um mich rum, irgendwer scheint mich da ein wenig angesteckt zu haben. bin zwar nicht "tot", aber angeschlagen--Donna Gedenk (Diskussion) 10:22, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ohweh! Dann wünsche ich gute Besserung! Die Belege, die wir drei inzwischen gemeinsam gefunden haben, laufen ja auch nicht weg (dürfte eigentlich ich die einbauen oder müssen wir alle 5 Tage warten bis Du das machen kannst? Ich blick da nicht durch :(( Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 11:17, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
dauert leider noch, es wird schlimemr und schlimmer, schüttelfrost etc. sorry. bitte wartet auf mich mit entscheidungen. tut mir leid.--Donna Gedenk (Diskussion) 09:27, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Na dann Prost[Quelltext bearbeiten]

Weil es hier so viel um Meister Lampe geht ein Prösterchen aus Augsburg.--Earwig (Diskussion) 10:20, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Z.K[Quelltext bearbeiten]

Hi, gerade gesehen: Du hattest meine „Eingreifschwelle“ auf AN kritisiert, ich möge sie tiefer legen. Hier schrieb ich einem anderen Kollegen was dazu. LG, — MBq Disk 22:46, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Oh, Danke für den Hinweis! :) Deine Argumentation: „Aber die Benutzersperren sind wirkungslos in den Köpfen! Sie bilden, erziehen, und beruhigen nicht. Bestenfalls erzeugen sie Frust, Ärger, und Zeitverlust. Und was die moralische Autorität angeht: Admins sind User mit erweiterten Datenbankrechten, mehr nicht; wir haben kaum Kompetenz oder Mandat, die Regulars zu moderieren, und für wiki-politische Entscheidungen sind wir schon gar nicht zuständig. - Wenn ich also wie in der VM, die Du verlinkt hast, den Eindruck habe, dass hinter dem Problem ein langdauernder, tiefgreifender Userkonflikt steckt - erkennbar daran, dass er lange auf VM unerledigt bleibt - dann versuche ich ihn (den Konflikt) an die Wikipedianer zurückzugeben, die darinstecken. Es sind alles anständige und engagierte Menschen, die seit langem ihre Freizeit für das Freie Wissen aufwenden, und ich kann und will von ihnen fordern, miteinander klarzukommen.” ist wohlfeil. Sie ist auch durchdacht und ergibt insgesamt Sinn. Aber bei dem Kommentar und den beteiligten Wikipedianern halte ich deine Aussage: „… will von ihnen fordern, miteinander klarzukommen” für ziemlich naiv.
Was die „Wirkung in den Köpfen” angeht: Auch Nicht-Sperrungen, Nicht-Ansprachen und Nicht-Verwarnungen haben eine Wirkung in den Köpfen. Z. B. die Wirkung, daß man ruhig erstmal ordentlich abledern kann, dann nur ein paar Stunden warten muß; die VM sorgt für genügend Aufmerksamkeit für den eigenen Kommentar und am Ende – wenn es gar nicht mehr anders geht, weil man ja mit heiler Haut aus der VM-Nummer rauskommen will – entfernt man es selbst. Wie ich gerade hier geschrieben habe: Die Intention zählt! Nicht das Ergebnis nach Stunden auf der VM, wenn man alle Aufmerksamkeit schon bekommen hat und also problemlos den Kommentar löschen kann, weil er nämlich sein Ziel erreicht hat. --Henriette (Diskussion) 23:07, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sehe ich anders, zumindest auf lange Sicht, wenn viele so handeln und beide Seiten gleichbehandelt werden. Beim „Kreuzkonflikt“ hat es doch ganz gut funktioniert, die Adminriege hat sich praktisch geschlossen rausgenommen. - Du hast es IMHO genau erfasst: diese VM werden taktisch genutzt. Wir werden als Werkzeug instrumentalisiert: anstelle des Streitgegners oder der Community muss nur ein einzelner Admin überzeugt werden. Das sage ich ohne Verärgerung - es wäre aus Sicht der Kontrahenten verrückt, ein herumliegendes Werkzeug nicht zu nutzen. Sonst tut es der Gegner. Die Entfremdung der Admins von Teilen der übrigen Community kommt daher, dass sie sich benutzen lassen, ohne es selbst zu erkennen. — MBq Disk 06:22, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@MBq: Chapeau! Das ist eine verdammt gute Argumentation! Und ich kann mich drehen und winden wie ich will … mir fällt keine überzeugende Gegenrede ein :)
… jedenfalls dann nicht, wenn ich es aus deiner und speziell einer Admin-Perspektive betrachte. Wie aber sieht das aus, wenn ich (als Normalo-Benutzer Henriette) beleidigt werde? Ok, ich ignoriere Beleidigungen weitestgehend oder trage das selbst aus. Jedenfalls renne ich nicht auf die VM. Aber mal angenommen jemand anderer meldet das auf der VM? (Was hin und wieder vorkommt) Dann bekommt die Beleidigung ein ratzfatz vergrößertes Publikum (was der VM-Melder übrigens überhaupt nicht intendiert oder bedacht haben muß!), es geht hin und her, der Fan-Club der Henriette-Nichtmöger findet sich ein, ich muß stundenlang weitere Invektiven und Ungezogenheiten über mich lesen und am Ende war es unter der Eingreifschwelle. Wie stehe ich dann da? Wie jemand, den man nach Belieben beleidigen und verhohnepiepeln kann und darf. Schon wenn ich das nur theoretisch durchspiele, macht mir das kein gutes Gefühl :/ --Henriette (Diskussion) 12:52, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Tach auch! :-) Kurz (m)eine Meinung dazu, wenn Ihr erlaubt: Wenn Du, Henriette, erlittene Beleidigungen ignorierst bzw. sie selber unter möglichst vier Augen und Ohren austrägst, dann machst Du es so wie ich (... gerade vor kurzem übrigens), und vermeidest die große Glocke einer VM. So weit so gut. Wenn nun jemand anderes Beleidigungen gegen Dich auf VM bringt, so hast Du meiner Meinung nach jedes Recht, diese VM gegen jede Einmischung von außen abzuschotten. Wenn ein Benutzer A gegen Dich einen PA absondert, den Benutzer B - warum und in welchen (guten oder schlechten) Absichten auch immer - auf VM bringt, so hat die VM schon drei Beteiligte: A, B und Du. Niemand anderes (außer noch einem Admin, der dazu Fragen hat bzw. die Entscheidung fällt) hat dort etwas zu suchen. Wenn also Andere auftauchen, die meinen, sie müssten gegenüber B oder einem Admin (oder der Leserschaft und damit auch gegenüber Dir) irgendwelche Aussagen treffen, die am Ende gegen Dich zielen und den PA versuchen, zu begründen/verteidigen, so würde ich die gnadenlos entfernen - ganz egal, wo welcher Admin seine Eingreifschwelle hat. Wohlgemerkt: Wir reden von Beleidigungen und PAs. Da gibt es eh keinerlei seriöse Gründe dafür - und von gänzlich unbeteiligten schonmal gar nicht. Sollte es dann zum Eklat kommen, kann man die Adminschaft immer noch um deren Meinung ersuchen, warum Du Dich in diesem Fall nicht wehren können solltest. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 14:22, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hi Apraphul! Dir ist hier jederzeit jede Meinung erlaubt! :) Ich sage jetzt erstmal nichts, weil ich auf MBqs Antwort gespannt bin; der sieht das aus einer anderen Perspektive – das macht es so interessant :)) --Henriette (Diskussion) 14:48, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Naja, ich habe wohl keine wirklich gute Antwort auf das subjektive Argument. Es ist mein Schwachpunkt. Mein Vorgehen sieht aus wie fehlende Solidarität, das ist mir bewußt... und zur Verteidigung kann ich nur sagen, dass ich in den (wenigen) von mir nach dieser Methode entschiedenen VMs dieselbe Unzufriedenheit in beiden Lagern gleichzeitig erzeuge. Ich sage ja nicht, der Edit sei in Ordnung, ich setze nur keine Strafen ein. Der Gemeldete versteht es zu Recht nicht als Freispruch. Er/sie bleibt in der Pflicht, seine Ausdrucksweise wird nicht durch einen Dritten "bearbeitet", er bekommt keine Zeit, die er absitzen muss und dann Schwamm drüber - was er gesagt hat, bleibt ihm zugeordnet. Aprahul trifft es gut: solange ein Richter bereitsteht, treffen sich auf VM immer die Freundeskreise zur Verhandlung. Stattdessen sollte die Community ihren Anstand im Alltag definieren. Am besten klappt es ja im RL: wenn ich mich auf einer Wikicon in Rage redete und immer lauter würde, schließlich ausriefe, Henriette - immer noch nicht meiner Meinung - sei offensichtlich ein Düffeldoffel, würden sich die Umstehenden kopfschüttelnd abwenden und mich stehen lassen. Dieses Erlebnis analog auf einer Diskussionsseite wäre wirksamer als jede Sperre.-- MBq Disk 16:21, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Düffeldoffel gefällt mir gut! Wird gleich in den aktiven Wortschatz aufgenommen (ich kannte das gar nicht) :)) Und was mir ausnehmend gut gefällt – neben deiner sehr reflektierten Antwort – ist: „Stattdessen sollte die Community ihren Anstand im Alltag definieren.” Das ist ein großes Wort, ein großes Vorhaben und schlicht und einfach richtig. Jetzt müßten wir nur noch wissen wie man das anstellt :) Im Großen und Ganzen finde ich deinen Ansatz und dein Vorgehen aber gut; und damit mach' ich auch meinen Frieden mit meinem Gemäkel an deiner Eingreifschwelle ;) Das Konzept halte ich für gut und wenn man die vielen Überlegungen dahinter verstanden hat, dann ergibt es deutlich Sinn. Hab' vielen Dank für deine Kommentare und Erklärungen – hab' ich wieder was dazugelernt :)) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 16:38, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Unterschied besteht darin, dass der beleidigte Benutzer Jensbest derzeit gesperrt ist und sich nicht wehren kann, wenn andere außerhalb seiner Benuterdiskussionseite über ihn herziehen. Außerdem wird er bei jedem Beitrag, der von Admins als ad personam ausgelegt eskalierend gesperrt. Darunter fällt auch berechtigte Kritik wie "Whitewashing". Es würde reichen für solche Beleidigungen nur 1 Stunde zu sperren. Dann kann jeder sehen, wer regelmäßig aus der Rolle fällt, und die Leute können nicht ungestört fortlaufend weiter lästern, sondern werden kurz unterbrochen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:15, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Du hast mal wieder eine Mail[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette. Muss ich eigentlich immer öffentlich in der Wikipedia Druck machen, damit du mir antwortest? LG --Holder (Diskussion) 14:50, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Offenbar ja, weil ich schlicht vergessen hatte deine Mail zu beantworten! Ja, Mittwoch Abend passt! Wieder gegen 20 Uhr am bekannten Ort? :) --Henriette (Diskussion) 14:59, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hätte stehen bleiben können[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette

das hätte ruhig stehen bleiben können, weil konstruktiver Vorschlag... Der Anfang hat aber nicht mehr gepasst. Gruß, --Kurator71 (D) 18:33, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich wollte das nicht überarbeiten und in den nächsten BK laufen ;)) Am Ende war es aber auch kein so großer Geniestreich … nach ein paar Minuten Nachdenken könnte man auch von selber darauf kommen :) --Henriette (Diskussion) 19:04, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Magst Du mir[Quelltext bearbeiten]

das buch noch nennen?--Donna Gedenk (Diskussion) 22:16, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich suche es raus, klar! :) Danke für deine Nachfrage!! --Henriette (Diskussion) 22:22, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

weil doch unpassend auf luxemburg teilweise verlagere ich meine antwort hierher: du hast den vorteil, dass du noch nicht mehrere jahre mit ihm zu tun hast (auch ist seine meldung in der en wiki der auslöser für eine sperre, denn just der satz über seinen wohnort wurde versionsgelöscht, obwohl es vorher nicht klar war, dass dies ein geheimnis war). ich trage also schon ziemlich viele altlasten, auch bzglich seines voraccounts mit mir herum und sehe daher dinge anders. gerne lasse ich mir aber von ihm zeigen, dass meine (vor)urteile nicht ganz korrekt sind. leider verfolgt er nicht nur hier, sondern auch in schwesterprojekten ganz genau, was ich tue und was ich editiere, also verzeih mir,wenn ich dies auch offen ausspreche. ich wies ihn auch schon an anderer stelle darauf hin und dass ich das nicht möchte. wer will schon immer wen an sich kleben haben, egal ob positiv oder negativ. ich klebte auch einige zeit an wen im poitiven und merkte dann irgendwann, dass es für diesen menschen eine belastung war. du hast mich schon auf positive seiten von ihm hingeweisen, da hast du recht, aber da ist noch sooo viel erinnerung und so viel an nciht so tollen erlebnissen, das dauert, bis da ein vertrauen aufgebaut werden kann. aber vielleicht sieht er ja selber, dass er bei der löschung der informationen über die 18 paten etwas übergenau wieder mal war.--Donna Gedenk (Diskussion) 22:27, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schau Donna: Ich gehe gewöhnlich völlig neutral in Debatten oder Diskussionen und ich versuche zu vergessen bis ignorieren was ich über andere Benutzer gehört oder gelesen habe (in diesem Fall über Dich und CorrectHorseBatteryStaple). Ich mach' mir lediglich ein Bild über das was ich sehe, lese und wie Personen sich verhalten. Ich kann an keinem von euch beiden meckern oder irgendwelche grundlegenden Fehler sehen.
Ggf. ist meine Einschätzung ja hilfreich für euch beide: Weil ich euch beide gleichermaßen schätze und für sehr engagierte Kollegen halte. Nennt sich AGF :) Ihr könnt dem folgen und euch beiden eine Chance geben. Oder nicht. Eure Wahl. Ich beobachte und kommentiere ggf. Ich richte nicht und ich verurteile nicht.
Und was die „Altlasten” angeht: Vergeben und Vergessen ist eine enorm wichtige Haltung. Man sollte das Gute in und an den Menschen sehen – nicht ihnen ihre Fehler nachtragen. --Henriette (Diskussion) 23:03, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Handschriften[Quelltext bearbeiten]

Weil du in HD über älteste Handschrift erzähl hattest. Nachdem ich etwas gestöbert habe, fand ich die Magisterarbeit meiner damaligen (1992) Freundin wieder, in welcher ich dann den Hinweis auf die Handschrift fand, die als älteste Handschrift gilt, die ich in den Händen hatte: cod.ital. 9, El libro de la consolacion de le medexine solutive el quale conpose Zuane Eben Mexue, essendo tranlato in Egito, in der Bayerischen Staatsbibliothek. Ist zwar "nur" 550 Jahre alt, aber immerhin. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:06, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das klingt ja leicht venezianisch, zeigt zugleich, daß auch Bibliotheken nicht immer genau hinschauen, denn auf S.3. wo der Text beginnt, steht traslata, nicht tranlato, was es ja weder in Italienisch noch in von ihm abgeleiteten Dialekten gibt. Da wurde wohl aus der Rubrik ein Titel gebildet. Außerdem hat man eine alte SW-Verfilmung benutzt, in der sogar noch nackte Finger auf der Handschrift zu sehen sind. Grüße an alle --Enzian44 (Diskussion) 16:52, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten


bunnies are not fish?[Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft zur Fastenzeit:

Study debunks fishy tale of how rabbits were first tamed A pope’s proclamation that bunnies are fish, so can be eaten for Lent may never have happened [26] [27] Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:52, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

It's time for SW[Quelltext bearbeiten]

Liebe Henriette, hast du nicht Lust, als Juror des kommenden Schreibwettbewerbs zu wirken? Schreiben kannst du, lesen auch, reden ebenso. Was hindert dich? Gute Leute werden dort gebraucht. Ich würde mich freuen, wenn du dabei wärst. Let's run that thing! Beste Grüße aus Hamburg, Atomiccocktail (Diskussion) 10:22, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

unsere Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, ich möchte mich bei Dir ausdrücklich entschuldigen, dass Du Dich von mir in ein falsches Licht gestellt siehst. Ich kenne und schätze Dein herausragendes, unablässiges Eintreten für seriöse Quellen- und Belegarbeit. Auf der VM-Disk. habe ich noch etwas geschrieben, möchte es dort jedoch nicht vertiefen. Einen guten Sonntag. Fiona (Diskussion) 09:03, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hi Fiona, hab' herzlichen Dank für diesen versöhnlichen Kommentar! Und auch Dir einen schönen Sonntag. Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 11:41, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

An den Metadiskussionsaccount:)[Quelltext bearbeiten]

In dem Zusammenang möchte ich dir für deine Beiträge im Metabereich meine Anerkennung ausdrücken. Ich bin jemand, der von der emotionalen Ebene zur abstrakt-intellektuellen kommt, das ist auch gut so. Deine Beiträge schärfen und beschleunigen diesen Prozess. Liebe Grüße --Belladonna Elixierschmiede 12:23, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vielen Dank! :) Das Kompliment gebe ich gern zurück (den Meta-Account natürlich nicht! ;)) LG, --Henriette (Diskussion) 12:27, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mein Tip :-)[Quelltext bearbeiten]

Es waere um mindestens zwei Ecken gedacht, aber das macht Koenraadus ja gelegentlich: don't let him fool you - Abu Fulus - der "Vater des Unsinns". Mit vergnuegtem Gruss -- Iwesb (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ey, ich kann nur Alt- und Mittelhochdeutsch und Frühneuzeit- und modernes Deutsch. Arabisch ist nicht mal in homöopathischen Dosen in meiner Kernkompetenz enthalten ;) Du sagst „Abu Fulus” ist „der Vater von Fulus”? Ok. Wassn „Fulus” – tatsächlich Unsinn? Dann ergäbe es Sinn und irgendwie hätte ich ja doch nicht voll neben der Spur gelegen … naja, doch. Ziemlich komplett neben der Tasse sogar *seufz*. Danke für diese frustrierende Erkenntnis! ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 01:31, 8. Mär. 2018 (CET) P.S.: Alter Falter … jetzt schnalle ich das erst!! … „Ful u” = „fool you”. *facepalm* LOL. Naja: Groschen ≠ Sturzbomber und ich bin nicht mehr die Jüngste :))Beantworten


Online-Joker, Suchhinweis: ابو فلوس Koenraad 04:19, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mail angekommen?[Quelltext bearbeiten]

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:13, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Jupp! Ich antworte morgen. Das ist ein bisschen komplex ;) LG, --Henriette (Diskussion) 23:22, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ist ja bisher auch nur ein Entwurf. Mittlerweile tut mir das Mädel leid. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:25, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo schönen Dank, für Eurer beider Einsatz. Mittlerweile ist das Resultat da, in ihrer Sparta hat sie weder Landessieg noch Podest geholt (2./3.). - Aber immerhin war sie dreimal in vier Monaten bei SG auf der Hauptseite — auch SG ist keine Qualitätskontrolle (da wurde aber schon Schlimmeres präsentiert - und Kompromiss-Teaser waren Falschaussagen ...) — Falls die Studie kommt, würde ich Rax als Begutachter (kennt Henriette mindestens von GLAM 2017) vorschlagen, der ist Admin, Lehrer und auch Lehrer, der seinen Schülern Wikipedia-Aufgaben gibt. Beste Grüsse aus der Kurpfalz. — Rudolf (1rhb) ( ) 15:03, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Du hast Mehl :)[Quelltext bearbeiten]

-- Nicola - kölsche Europäerin 10:37, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Du auch ;) Hab ganz herzlichen Dank!! --Henriette (Diskussion) 10:40, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke...[Quelltext bearbeiten]

...für Deine Entfernung. Und das meine ich ehrlich. Mir war grad wieder das Herz in die Hose gerutscht. Ja, ich habe den "Artikel" gelesen. Kostenpflichtig. Und ja, ich ärgere mich, dass ich für diese Schmähschrift latzen musste. Zum Glück kann man die Seite ja jederzeit wieder de-abonnieren. Ich frage mich irgendwo, ob solche Schmähschriften wirklich hilfreich sind...? --Dr.Lantis (Diskussion) 11:19, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke für deinen Dank. Das war tatsächlich ein ganz blöder BK: Ich hatte auf deine Antwort ohne das P.S. geantwortet und erst nach Abschicken des Edits gesehen, daß da noch ein P.S. war (oder hatte ich es doch nur übersehen? … keine Ahnung). Ich finde den Zeitungs-Kommentar übrigens sehr gut – oh … nahe liegende Frage: Habe ich ihn denn komplett gelesen? ;) Ja, habe ich.
Nunja … ist Wochenende, ich möchte mich eigentlich mit einer Volksliedersammlung des 19. Jhs beschäftigen – und ich mag nicht streiten. Ist agree to disagree ein valides Angebot? --Henriette (Diskussion) 11:31, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du hast so Recht, Henriette. Wir dürfen uns nicht "kaputt-streiten". Wir sind beide "Altgestein" (ich weiß, mein Account lässt nicht wirklich darauf schließen), wir sollten uns doch souveräner und kompetenter verständigen können... Ich weiß, dass meine Ausdrucksweise sehr vulgär war. Aber sie ist nicht gegen irgendjemanden persönlich gerichtet. Ich verurteile nur die Vorgehensweise der Schülerin. Die hätte sauberer und wikipediakonformer sein können. Wirklich entsetzt bin ich nunmehr über die Reallife-Aktionen. Sowohl gegen die Schülerin, wie auch gegen Wikipedia. Schrecklich! Auch Dir ein schönes Wochenende. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:48, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dann sind wir uns – in fast allem – einig. Finde ich gut! Auch Dir ein schönes Wochenende :) --Henriette (Diskussion) 11:51, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Du hast...[Quelltext bearbeiten]

...Mehl, falls du es nicht schon bemerkt hast. --DWI (Diskussion) 23:30, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Habe ich gesehen .) Danke dafür! Ich muß aber darüber nachdenken … ich antworte Dir morgen Vormittag! --Henriette (Diskussion) 23:32, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Internet und so[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette,

vielen Dank für den Recherchetipp Internet. Da dürfen sogar Silver Surfer wie ich mitmachen.

Du hast doch Interesse an der Jugend Forscht Publikation angemeldet. Ich habe die Arbeit nicht, aber die Schülerin ist ja ein Regular bei JF. Ihre Forschungen, die sich immerhin in 4 Einzelnachweisen in WP-Artikeln finden, wurden in der Zeitschrift Junge Wissenschaft publiziert. Diese Zeitschrift ist ab 2018 Open Access, also einfach mal merken. --Varina (Diskussion) 19:56, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Und noch einen Fun-Fact: alle Publikationen von ihr, die ich bisher aufgetrieben habe, zitieren einen Wikipedia-Artikel in welchem wiederum ihre Papers zitiert werden. Der Artikel ist natürlich als lesenswert ausgezeichnet. So verarscht bin ich mir schon lange nicht mehr vorgekommen. --Varina (Diskussion) 21:07, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Aus deiner Beschreibung geht für mich nicht hervor warum Du dir veralbert vorkommst (vllt. entgeht mir auch nur etwas?). Wie steht es denn mit Henne&Ei?:
* es gibt Publikationen/Papers von ihr: von wann sind die?
* es gibt einen WP-Artikel: der wurde von wem angelegt/ausgebaut und von wem wann in die Lesenswert-Kandidatur geschickt?
* in diesem WP-Artikel werden ihre Papers (Plural) zitiert: wer hat die dort wann eingetragen?
Worauf ich hinaus will: a) es gibt eine Chronologie: Papers wurden irgendwann geschrieben; der WP-Artikel wurde irgendwann geschrieben, ausgebaut und ergänzt (Papers sind statisch im Inhalt, WP-Artikel nicht) – alles gleichzeitig geht nicht (es sei denn, im WP-Artikel wurden zum „Zeitpunkt x” Papers von ihr als z. B. Fußnote angegeben, die noch gar nicht veröffentlicht waren). b) im ersten Moment klingt das wie eine Art Selbst-Lobekartell: Ich zitiere einen WP-Artikel in Paper 1 über Thema xy und baue nach Veröffentlichung meines Papers dieses in die Fußnoten vom WP-Artikel ein; das mache 1, 2, 3. 4mal und am Ende lasse ich den WP-Artikel als Lesenswert kandidieren, um mir bzw. meinen dort zitierten Papers (mehr) Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Theoretisch möglich. Grundsätzlich nachweisbar auch, wenn wir eindeutig nachweisen können, daß immer die gleiche Person (hier: Autor der Papers) am Werk war. Können wir das? --Henriette (Diskussion) 00:34, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Zu: im ersten Moment klingt das wie eine Art Selbst-Lobekartell: Ich zitiere einen WP-Artikel in Paper 1 über Thema xy und baue nach Veröffentlichung meines Papers dieses in die Fußnoten vom WP-Artikel ein; das mache 1, 2, 3. 4mal und am Ende lasse ich den WP-Artikel als Lesenswert kandidieren, um mir bzw. meinen dort zitierten Papers (mehr) Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Ich glaube, genau das meinte Varina. Sollte das zutreffen, stünden wir vor einem echten, handfesten Skandal. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 01:09, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Yo, eben: Sollte das zutreffen! Geht aus Varinas Beschreibung nicht hervor und ich habe hier nur eine gemutmaßte Arbeitshypothese aufgestellt :)
Wenn Du es ausschließlich mit gedrucktem Material zu tun hast, ist die Sache einfach: Jahr/Datum der Veröffentlichung und Autor sind jeweils eindeutig feststellbar (mit einer IP als Autor-Name kriegste kein Paper gedruckt ;) – zudem ist bei einem gedruckten Paper natürlich 100% eindeutig, wer sich das eigene Paper behufs Selbstbelobigung in die Arbeit geschrieben hat.
Bei dynamischen Inhalten wie in der WP ist das schwierig: Du hast kein Datum einer finalen Version (WP-Artikel können ja beliebig lang fortgeschrieben werden) und Du hast keine eindeutig identifizierbaren Autoren (weil es IPs gibt, weil es SoPus gibt etc.).
Also: Erstmal alle Fakten (hier: Chronologie und Autoren/Editoren) klarkriegen. Dann erst kann man anfangen Schlüsse daraus zu ziehen. --Henriette (Diskussion) 01:38, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich betonte ja schon: SOLLTE es zutreffen. Nen Schluss hab ich ja noch gar nicht gezogen. Und Deine Arbeitshypothese klingt nicht nur plausibel, irgendwie klingelt da was bei mir... Kam (oder kommt) es in Wikipedia nicht häufiger vor, dass Leute im Reallife versuchen, ihre eigenen Werke und Essays in Wikipedia einzuschmuggeln? Um a) damit zu werben und b) ihren POV per Wikipedia quasi salonfähig zu machen? Das ist nicht neu. Aber ok, bin gespannt, was die entsprechenden Recherchen ergeben! LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 01:59, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die Quellen Braband wurde von einem länger aktiven Benutzer Mitte Mai 16 eingefügt, wenn euch das weiterhilft. --Belladonna Elixierschmiede 02:16, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

(Mann Mannn Mann um diese Uhrzeit BKs)Die Preprints [28] Submitted on 1 Apr 2015 (v1), last revised 6 Mar 2016 (this version, v2), [29] (Submitted on 9 Mar 2016), [30] (Submitted on 26 Feb 2017), der Wikipedia-artikel : Sammelbilderproblem ein interessanter Account Duerer38.

Der Ausbau des Artikels Sammelbilderproblem begann im Mai 2015 (bevor eine der Publikationen erschien)

Der erste Jugend Forscht Beitrag zum Thema Sammelbilder war 2015 [31], ein weiterere preisgekrönte Forschung von 2016 [32] 2017 wurden die Forschungen abgeschlossen [33]. Zeitlich parallel wurde der Artikel Sammelbilder ausgebaut von Duerer38, offenkundig ein Account, der richtig Ahnung vom aktuellen Forschungsstand hatte und den Artikel lesenswert bekommen hat. Arbeitshypothese Account Duerer38 ist einer der Geschwister, die an den JF Wettbewerben teilgenommen hat. Dazu passt auch dieser Edit [34].

Die erste Zitation der Preprints ist nicht von Duerer38, für die anden beiden bin ich zu müde.

Zitierkartell gibts nicht: in den Preprints findet sich aus der Wikipedia folgender Satz Wikipedia [3] schreibt "Das Sammelbilderproblem .... befasst sich mit der Frage, wieviele zufällig ausgewählte Bilder einer Sammelbildserie zu kaufen sind, um eine komplette Bildserie zu erhalten". so was lese ich jeden Tag in der Zeitung wenn sie mal eine Begriffsdefinition brauchen.

Fehlverhalten im Sinne der WP-Regeln: WP:OR wäre einschlägig, aber die Arbeiten sind alle publiziert. Eigene Forschung erst publizieren und dann in WP einbringen scheint IMHO allgemein akzeptiert zu sein. Panini wird für meinen Geschmack etwas häufig erwähnt, aber daraus läßt sich auch mit viel ABF keine Regelverletzung konstruieren.

Mein verarscht bezog sich darauf, dass die Family hier vermutlich seit Jahren schon mitschreibt, ihre eigenen Arbeiten in WP zitiert werden, sie selbst wenn sie eine Definition brauchen – wie alle anderen auch – Wikipedia zitieren. Das dann im Kontrast zu diversen Wortbeiträgen, die uns was von einer jungen Schülerin erzählen, die sich in WP nicht gut auskennt und ja nicht wissen kann dass Fakes zu Forschungszwecken hier nicht erlaubt sind. Ich bin da noch über einen weiteren Account gestolpert, der sagen wir mal befreundet ist zum Beispiel bei Kandidaturen uder LPs und auch eine Affinität zu Braunschweiger Themen hat. Verstoß gegen WP:SOP sehe ich nicht.

Die Sammelbildpapers sehen – ohne das nachgerechnet zu haben – solide aus. Selbst wenn Papi da mit seinen Fachkenntnissen seinen Kindern bei Fragen sicher weiterhelfen konnte, für das Alter ist das mathematische Niveau erstaunlich.

Diese Siebzehnjährige wird seit mindestens 4 Jahren für ihre Jugend forscht Beiträge ausgezeichnet. Das sollte man wissen, wenn man sich eine Meinung bildet, ob sie weiss das ihr Verhalten hier korrekt war oder ob man das ihr nachsehen muss.--Varina (Diskussion) 03:08, 19. Mär. 2018 (CET) P.S:: Diw JWPler werden meines wissens auch gesperrt wie jeder Erwachsene, wenn sie hier Regeln übertretenBeantworten

Ok, ich habe mal weiter geschaut (danke Varina, für die Erläuterungen und Hinweise!) und werfe noch folgende Beobachtungen in die Diskussion:

  • Benutzer:Duerer38 macht am 17. Mai 2015 seinen ersten Edit im Artikel Sammelbilder
  • Benutzer:Duerer38 sagt am 22. Mai 2015 über sich selbst: „Ich habe auf dem Thema promoviert, …” – gemeint sein dürfte entweder die Poisson-Verteilung oder allgemeiner Statistik oder Wahrscheinlichkeitsrechnung? Duerer38 ist hin und wieder an Braunschweig-bezogenen Themen interessiert (muß nichts bedeuten!)
  • das erste Paper der Geschwister wurde am 13. Mai 2016 in den Sammelbilder-Artikel eingetragen – mit Erwähnung im Text und als Fußnote, aber nicht von Duerer38
  • Duerer38 baut am 15. Mai 2016 ein zweites Paper der Geschwister in den Sammelbilder-Artikel ein
  • Duerer38 schickt den Artikel Sammelbilder am 4. Juni 2016 in die Lesenswert-Kandidatur
  • Duerer38 schlägt am 20. Juni 2016 die Sammelbilder als Artikel des Tages vor
  • Duerer38 fügt am 30. September mit Kommentar „Neue Referenz, erweitertes Ergebnis” eine weitere Arbeit der Geschwister ein – bzw. tauscht er die eine, die am 13. Mai 2016 eingetragen wurde („Neue Ergebnisse für das Sammelbilderproblem mit Tauschen und Nachkaufen”. Gymnasium Neue Oberschule, Braunschweig, und Technische Universität Braunschweig, 2016], gegen eine andere aus („Nicht mehr über Sammelbilder ärgern!”, Junge Wissenschaft, Ausgabe Nr. 110, 2016, S.16-24] – herauszufinden wäre, ob es sich um die gleiche Arbeit unter einem neuen Titel handelt
  • Duerer38 belegt am 2. Dezember 2017 mit dem Edit-Kommentar „Neue Ergebnisse ergänzt” u. a. eine bereits mit einem Sach-/Fachbuch belegte Aussage ein zweites Mal mit einer Arbeit der Geschwister; außerdem ergänzt er einen am 26. Februar 2016 auf arXiv.org eingereichten Artikel der Geschwister („A Useful Solution of the Coupon Collector's Problem”) als Quelle
  • Duerer38 schlägt den Artikel Sammelbilderproblem zum 29.3. 2018 erneut als AdT vor. erg. --Belladonna Elixierschmiede 12:20, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Kann alles Zufall sein. Auffällig ist es dennoch. Vielleicht mögt ihr meine Beobachtungen noch ergänzen (mir fehlt jetzt die Zeit mir die drei Paper der Geschwister auf arXiv.org genauer anzusehen. --Henriette (Diskussion)

Grüßt euch, ich lese hier ein bisschen mit und wollte dir, Henriette, für deinen guten Einfluss auf die Gesprächskultur in letzter Zeit sowieso mal richtig danken. Allerdings möchte in an dieser Stelle davor warnen, ein Fehlverhalten allein aus der Tatsache zu konstruieren, dass womöglich Leute an der Wikipedia mitarbeiten, die ihre Forschungsergebnisse dort unterbringen wollen. Das tun viele andere, auch renommierte Wikipedianer auch, und daran ist in meinen Augen erstmal nichts Verbotenes. Klar kann man argumentieren, dass da ein Interessenkonflikt nicht völlig auszuschließen ist, solange aber die (eigenen und fremden) Forschungsergebnisse sachlich richtig und fair, also ihrem tatsächlichen draußen in der Welt vorhandenen Gewicht nach, in die Artikel eingebaut werden, kann ich daran nichts Anstößiges erkennen. Sondern freue mich eher, dass Fachleute ihre Forschungsergebnisse dem freien, vernetzten Wissen zur Verfügung stellen. Besten Gruß in die Runde, --Andropov (Diskussion) 11:14, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Tatsächlich tät mich jetzt mal eine Analyse der Publikationen der Forschungsergebnisse interessieren: Es gibt zwei drei JF-Arbeiten, drei Papers bei arXiv.org und zwei Artikel in „Junge Wissenschaft” – sind das alles eigenständige Arbeiten zum gleichen Thema oder wurden zwei Arbeiten nur in verschiedenen Formen bzw. auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht? Die Referenzen im Sammelbilder-Artikel wären daraufhin ggf. noch einmal zu überarbeiten. --Henriette (Diskussion) 11:28, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

(nah BK) @Andropov: Zu: Sondern freue mich eher, dass Fachleute ihre Forschungsergebnisse dem freien, vernetzten Wissen zur Verfügung stellen. Nun, im Grunde genommen ist es auch erfreulich. Aber nicht in der Art und Weise, wie o.g. Accounts dies offensichtlich seit Jahren tun. Momentan hat es den Anschein, dass sie ihre Forschungsergebnisse und Essays selbsttätig in Wikipedia einarbeiten, um sie a) noch bekannter zu machen und b) um ihnen durch Ausweisen und Einsetzen als WP-Quelle einen unverdienten und trügerischen Eindruck der Glaubwürdigkeit zu verleihen ("WP nutzt sie als Quellen in ausgezeichneten Artikeln, so schlecht können die ja nicht sein!"). Was daran "erfreulich" sein soll, erschließt sich mir nicht. Ich finde es generell -und bei derlei Vorgehensweise ganz besonders- eher... verwerflich, ein Projekt, dessen Community doch eigentlich auf Vertrauen sollte setzen können, so ausgenutzt und getäuscht wird. Ich habe es noch nie gut geheißen, wenn Fachautoren ihre eigenen Werke höchstselbst einbringen. Das macht immer einen... komischen Eindruck (und das sicherlich nicht nur auf mich). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:33, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

nach BK) @Henriette: Das mit dem promoviert hatte ich nicht gesehen, wenn das stimmt ist das keiner der Geschwister. Die arxiv.org Papers wurden nicht von einem der Autoren sondern einem Jens Braband eingereicht. Die TU Braunschweig hat einen Honorarprofessor Jens Braband der über ein Stochastisches Thema promoviert hat.[35] Der Artikel zu Jens Braband stammt zu 21 % von Duerer38, angelegt wurde er von Benutzer Tubsy ein Autor, der sich neben seinem Artikelschaffen – u.a. zu Braunschweiger Themen – auch an KLA-Abstimmungen beteiligt zum Beispiel bei einer Braunschweiger Schule, auch bei Schon gewußt beteiligt er sich [36] und [37] selbst bei den Löschkandidaten bringt er sich ein man schaue mal diesen Tag an. Fehlerinjektionen sind ihm nicht unbekannt, die Qualität der Wikipedia ist ihm ein Anliegen[38]. Ich hör jetzt lieber auf, man muss nicht alles wissen. --Varina (Diskussion) 11:52, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Du meinst Benutzer:Tubssy? Der war mir auf den LKs zu den BSer Lehrern auch aufgefallen, ja (weiß gar nicht mehr warum der mir aufgefallen war). --Henriette (Diskussion) 11:58, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mein Appell ist nur: Bitte wittert jetzt nicht überall schlechte Absichten, nur weil wir einmal getäuscht worden sind (in inakzeptabler Weise, aber in absolut randständigen Artikeln und mit absolut randständigen Fehlern). Es sieht auch für mich so aus, dass viele eurer Vermutungen wohl zutreffen, aber lasst gedanklich bitte die Option offen, dass es auch anders sein könnte, und checkt alles gründlich gegen before jumping to conclusions (bei Henriette weiß ich aus Erfahrung, dass sie das tut, ist schließlich ihr Brotgeschäft hier :). Dass Forscher ihre eigenen Ergebnisse hier einbringen, dagegen spricht nicht das Geringste, solange sie die Regeln einhalten. --Andropov (Diskussion) 12:15, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ja, bitte nicht überall schlechte Absichten wittern. Wir sollten aber vielleicht bei Auszeichnungskandidaten, insbesondere zu randständigen Themen, mal eine inhaltliche Überprüfung wagen. Gerade läuft der Schreibwettbewerb, wo einige der Juroren schrieben, sie werden die Artikel auch inhaltlich prüfen. Aber man stelle sich mal vor, es wird ein Artikel ausgezeichnet, bei dem dann hinterher rauskommt, dass das ein erneuter Test war ob die Fehler erkannt werden. --DWI (Diskussion) 13:00, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
(BK) @Andropov: Das alles riecht ein bisschen fishy … aber in Abwandlung von Hanlon’s Razor sage ich: Wo Zufall als Erklärung auch passt und wir nur einige Metadaten haben, da muß ich kein Netzwerk zur Erklärung herbeireden ;)) Die Sache mit den Publikationen hätte ich dennoch gern geklärt: Durch die unterschiedlichen Titel und den Fakt, daß die „Junge Wissenschaft”-Artikel noch nicht frei zugänglich sind, ist es ein bisschen schwierig zu beurteilen, ob da wirklich drei verschiedene Publikationen als Referenz angegeben werden müssen (letztendlich muß das aber jemand beurteilen, der das fachlich kann; ich kann das nicht :) --Henriette (Diskussion) 13:07, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Andropov: zumindest hoffe ich irgendwo und insgeheim, dass ich mich irre. Gut, bezüglich des Eigene-Ergebnisse-einbringens divergieren unsere Ansichten wohl. Ist für mich völlig ok. ;) Nur, ich würd's nicht machen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:23, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Der-Wir-Ing: Zu: Aber man stelle sich mal vor, es wird ein Artikel ausgezeichnet, bei dem dann hinterher rauskommt, dass das ein erneuter Test war ob die Fehler erkannt werden. Genau das ist meine Befürchtung. Und die habe ich keineswegs aus persönlichen Motiven, sondern weil mir Wikipedia wichtig ist. Das Aufdecken solcher "Testergebnisse" würde dem Projekt nur noch mehr schaden, meinstu nicht auch? Bei Nischenartikeln sind Fehler mehr oder weniger hinnehmbar, aber bei ausgezeichneten Artikeln wäre es -zumindest in meinen Augen- schlicht eine Katastrophe. Deswegen finde ich die Idee einer inhaltlichen Überprüfung nur gut. gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:16, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

OffTopic: Wie erfreulich, zu sehen, daß die Thematik auch sachlich besprochen werden kann. Weitermachen. ;-) --Smial (Diskussion) 13:28, 19. Mär. 2018 (CET) Beantworten

(nach BK)@Andropov Zumindest ich wittere keine schlechten Absichten, aber ich habe dank der Braunschweiger Zeitung Kenntnis davon erhalten, dass es mit der Qualität der Wikipedia nicht zum besten stehen soll, wie in mir nicht zugänglichen Publikationen nachzulesen sei. Besonders in Artikeln im Themenfeld Braunschweig blieben Fehler monatelang unentdeckt, wie ich mich unter Benutzung von öffentlich einsehbaren Versionsgeschichten selbst überzeugen konnte. Die Forschungsergebnisse sind mir außer in Form eines Abstracts nicht zugänglich. Einige Mängel wurden inzwischen von dem Account NOSchool beseitigt, es worden jedoch noch weitere Mängel in diesen Artikeln entdeckt. Da liegt es doch nahe sich dieses Themenfeld mal näher anzuschauen. Ich habe meine akademischen Grade in einer theoretischen Disziplin erworben. Dort stellt man eine Hypothese auf, schaut dann ob diese in Einklang mit der Realität zu bringen ist, falls nicht ist die Hypothese falsch, dann muss man sie modifizieren. Dank der Gastgeberin dieser Seite konnte ich schon eine Arbeitshypothese als vermutlich nicht korrekt identifizieren und arbeite jetzt mit einer modifiziereten Hypothese. Was ich nicht mache, Artikel zu ändern damit der Editverlauf zu meiner Hypothese passt. In den Naturwissenschaften versucht man –einfach gesagt – rauszukriegen, ob dem was man beobachtet gewisse Regelmäßigkeiten und innere Zusammenhänge zugrunde liegen. Ich sammle hier erst mal Fakten und belege diese. Schlüsse habe ich derzeit noch nicht gezogen. Korrelationen implizieren keine kausalen Zusammenhäge, sind aber Indizien, dass es sich lohnen kann, genauer hinzuschauen. Ich beziehe mich hier nur auf öffentlich einsehbare Informationen aus der Wikipedia oder auf Informationen im Web, die nicht hinter einer Pay-Wall liegen. Was ich nicht mache ist mich auf Angaben von Bekannten zu berufen, die Vermutungen über den Autor ihnen zugestellter Schreiben äußern. Ob irgendwelche Accounts WP-Regeln verletzen entscheide sowieso nicht ich, sondern die daäur gewählte Benutzer mit erweiterten Rechten. Deren Interpretation der Fakten und Regeln wir von mir nicht immer geteilt, selbt wenn ich sie gewählt haben sollte. Ich kann nur – wie ich das schon in anderen Fällen getan habe – aufzeigen es gibt folgede Edits (belegt durch beispielsweise Difflinks) es gibt folgende Regeln (belegt durch einen Link auf die ensprechende Regelseite) und dann Fragen stellen ob diese Edits konform mit den Regeln sind und ob – falls sie nicht konform sind – die regelverletzungen sanktioniert werden sollen oder müssen. Wie diverse derzeit stattfindende Diskussionen in diesem Projekt zeigen, werden diese Fragen – selbst wenn man sich auf die gleichen Fakten bezieht – von Wikipedianern unterschiedlich beantwortet. Wozu ich keine Lust habe, über Dinge zu Diskutieren wo die andere Seite Behauptungen aufstellt, diese belegt, aber mir die Belege nicht zugänglich macht. So funktioniert wissenschaftlicher Diskurs nicht – zumindest war das zu meiner Zeit so. --Varina (Diskussion) 13:40, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es ist übrigends nicht unüblich, dass Forscher mehrere nah verwandte Fragestellungen in Folge untersuchen. Das ist sogar bei Jugend Forscht so, da wurden 3 Arbeiten in aufeinanderfolgenden Jahren zum Sammelbildproblem eingereicht, bis das als abgeschlossen gewertet wurde. Im Folgejahr wurde von einer der beteiligten Forscherinnen eine Untersuchung zum ANR der Wikipedia unternommen. Wie kann ich ausschließen, dass im nächsten Jahr eine erneute Wettbewerbsteilnahme mit einer Untersuchung zum MetaRaum der Wikpedia geplant ist und dabei Methodiken, die sich bei vorigen Forschungen bewährt haben, wieder eingesetzt werden? Oder wurde das Thema „Fake-Posts in Wikipedia-Metadiskussionen und ihr Einfluss auf die Dynamik von Shitstorms unter spezieller Berücksichtigung von Korrelationen der ANR-Arbeit der beteiligten Diskutanten“ schon umfassend in der Wikipedistik erforscht? --Varina (Diskussion) 13:54, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

& Varina: Dies können wir nicht ausschließen und ich denke, das müssen wir aushalten... ohne uns zu sehr von dieser Möglichkeit beeinflussen zu lassen. Sprich: im Umgang mit dahingehenden auffälligen Accounts fair bleiben, aber dennoch das Umbehagen, das man empfinden mag, präsent sein zu lassen --Belladonna Elixierschmiede 14:18, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ausschließen kann man nie irgend etwas. Das Leben und die Wikipedia sind voller Überraschungen. Ich rate zu Gelassenheit und im Falle des Falles dazu die Sache objektiv zu betrachten und fair zu bleiben (Danke, Belladonna, für diesen sehr richtigen und sehr wichtigen Hinweis!). WP ist ein offenes System: Das hat uns in der Vergangenheit vielvielmehr Gutes gebracht als Schlechtes. Offene Systeme haben Lücken und hin und wieder nutzt jemand diese Lücken – zu was auch immer und weiß wie oft schon, ohne daß wir davon etwas mitbekommen haben. Das so eine Geschichte mit einem derartigen Klickeradoms! bei uns einschlägt, kommt zwar deutlich selten vor, sollte uns aber nicht daran hindern aus dem Stattgefundenen zu lernen. --Henriette (Diskussion) 14:39, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Henriette An die Junge Wissenschaft könnte ich rankommen, ich hab da eine Bibliothek in der Nähe die die führt. Da ich nur ungern mehrmals dahinfahren möchte, sollten wir erst mal sammeln. --Varina (Diskussion) 15:29, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
  • Niklas Braband, Sonja Braband und Malte Braband: Das Geheimnis der Fifimatic. Junge Wissenschaft, Nr. 114, 2017, S. 26–32.
  • Niklas Braband, Sonja Braband: Nicht mehr über Sammelbilder ärgern!. Junge Wissenschaft, Nr. 110, 2016, S.16–24

Ich schau grad hier rein und finde das hochinteressant. Könnte auch mal in Augsburg gucken gehen, da gibts die Junge Wissenschaft auch.--Mautpreller (Diskussion) 16:02, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wäre super, wenn Du für uns (bzw. für z. B. Varina, ich verstehe vom Thema selbst nichts ;)) Scans der Artikel machen und die 'rumschicken könntest – so irre viele Seiten sind das jeweils nicht; sollte also gut von der Hand gehen. Ich meld' mich heute Abend auch mal per Mail bei Dir. Gruß (und Danke übrigens für deine Kommentare und Gedanken auf der Grillenwaage! Die hab ich deshalb wieder auf die Beo genommen) --Henriette (Diskussion) 16:29, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaub nicht, dass ich schneller dazu komme als Varina selbst. Bin tagsüber wg. Arbeit nie in A.--Mautpreller (Diskussion) 20:36, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Henriette Fiebig, Varina: Schickt mir mal eine Mailadresse, an die ich Attachments senden kann. — MBq Disk 20:50, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@MBq: Aye, aye Sir!! :) --Henriette (Diskussion) 21:09, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
ihr habt beide Post — MBq Disk 21:19, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ah, Danke! Aber … naja … die kannten wir schon :) Die hast Du doch sicher auf arxiv.org gefunden? Wir sind momentan auf der Suche nach dem richtig guten Stoff – den Artikeln aus der Zeitschrift „Junge Wissenschaft” ;) --Henriette (Diskussion) 21:22, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Verstehe, sorry wegen der Umstände... Die JW hat offenbar niemand online, aber sie müsste in meiner Haus-Unibib stehen. Vielleicht kann ich morgen nachmittag danach suchen und Scans machen. — MBq Disk 21:44, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das wäre toll!! Danke Dir für die Mühe und LG!! --Henriette (Diskussion) 21:46, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich fasse mal zusammen, was wir zum Thema Publikationen zu Sammelbildern bisher wissen:

  • Artikel New results for the Coupon Collector's problem with swapping and replacement, deutschsprachiger Artikel mit dem Titel: „Neue Ergebnisse für das Sammelbilderproblem mit Tauschen und Nachkaufen”; eingereicht auf arxiv.org am 1.04.2015 (v1) bzw. 6.3.2016 (v2); mit Verweis: „Jugend Forscht Projekt Nr. 136619" und auf „Junge Wissenschaft, Nr. 110, 2016, pages 16-24” – also den JW-Artikel „Nicht mehr über Sammelbilder ärgern!"; in Fußnote 1 der Arbeit wird verwiesen auf „Projekt Nr. 136619, Jugend Forscht (2016) „Das Geheimnis der Fifimatic”
  • Artikel On the Validity of the Assumptions of the classical Coupon Collector's Problem, deutschsprachiger Artikel mit dem Titel: „Zur Gültigkeit der Annahmen des klassischen Sammelbilderproblems”; eingereicht auf arxiv.org am 9.03.2016; mit Verweis „Jugend Forscht 136619”; in Fußnote 1 der Arbeit wird verwiesen auf „Projekt Nr. 136619, Jugend Forscht (2016) „Das Geheimnis der Fifimatic”
  • Artikel A Useful Solution of the Coupon Collector's Problem, deutschsprachiger Artikel mit dem Titel: „Eine nützliche Lösung für das Sammelbilderproblem”; eingereicht am 26.02.2017 auf arxiv.org; mit Verweis: „Jugend Forscht 142965"; in Fußnote 2 wird verwiesen auf: „Das Geheimnis der Fifimatic- oder: Betrügen Sammelbildhersteller?”, erscheint in: Junge Wissenschaft, Ausgabe Nr. 114, 2017 (Pre- print: arXiv:1603.03008, 2016)

Ich steig da nicht mehr durch … Varina? --Henriette (Diskussion) 00:05, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das ist mir auch schon aufgefallen, aber Unsauberkeiten außerhalb von WP sind mir ehrlich gesagt egal. Falls die Zitate im WP-Artikel unsauber sind wird das korrigiert und auf der Artikel-Disk doumentiert und Schluss. Der Abschnitt eins drunter spricht mal wieder Bände, obwohl es sicher lohnt den Parker-Fall nochmal nachzulesen. Eigenzitate und externe Schlammschlacht und so. Nur wir sind schon jenseits der Zeit wo noch Fakten interessieren sondern schon in der Phase: Die Deutungshoheit im sozialen Medium erringen bzw. zu behaupten angelangt.

In punkto Zugang zu Wissen gehöre ich zur Prepper-Fraktion: wenn WP morgen samt allen Klones und Suchmaschinen-Caches verschwindet habe ich eigentlich nur ein Problem: was mache ich mit der vielen zusätzlichen Freizeit. --Varina (Diskussion) 09:31, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wunderbar, dann sind wir auf dem gleichen Weg: Die Belege im Sammelbilder-Artikel prüfen und ggf. die Zitationen vereinheitlichen. Wenn die Pre-Prints auf arXiv identisch sind mit den Junge-Wissenschaft-Artikeln, dann späche ja nix dagegen die online erreichbaren Aufsätze zu verlinken und auf die Druckversion zu verweisen, oder? Bediente elegant zwei Wünsche: Inhalt ist bequem zugänglich und die Seriosität der Artikel ist belegt. --Henriette (Diskussion) 10:02, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ihr müsstet jetzt wieder jeder 2 Mails haben. Leider fand ich keinen freien Scanner und musste mein Handy benutzen, hoffe es ist ausreichend lesbar. War übrigens eine sehr aufwendige, hübsch gemachte Zeitschrift (Vierfarb-Hochglanz), leider in der Printversion 2017 eingestellt. Gruss, -- MBq Disk 14:36, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Boah, MBq, super! Ja, ist ordentlich lesbar, Danke für die Mühe!!! Hast was gut bei mir :)) Die Zeitschrift erscheint übrigens ab irgendwann ab Mitte 2018 Open Source und online – ist doch auch ein Trost ;) --Henriette (Diskussion) 15:52, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danksagung an Sonja und Niklas Braband[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette,

was eine Aufregung, um eine Tatsache, die dem Gründer von WP bereits vor der Gründung bekannt war. Ja, in Artikeln werden Falschaussagen selbst von Alt-Wikipedianern hinein geschrieben. Danach mit „Klauen und Zähnen“ verteidigt. Das habe ich selbst erlebt, als ich als Neuling versuchte – mutig – dies zu korrigieren. Das Thema ist auch in vielen Essay von Wikipedianern beschrieben und kommentiert worden.

Das Team-Braband verdient eher ein dickes Lob, als Versuche sie fertig zu machen.

Wir sollten eher dankbar sein, dass die jungen Leute die Alt-Wikipedianer auf das Thema mal von einer anderen Seite aufmerksam machten. Eine normale Namenssuche über Google bringt sogar deutsche Links.

Sonja und Niklas Braband aus Braunschweig, ebenfalls Geschwister, fragten sich: Wie viel Geld muss ich mindestens ausgeben, um das Panini-Sammelalbum komplett zu haben? Dafür entwickelten sie eine eigene mathematische Formel. Jugend forscht: Junge Talente präsentieren ihre Projekte in Brüssel, 15.06.2016 Nur mal so gesagt.--Maxim Pouska (Diskussion) 04:16, 20. Mär. 2018 (CET) PS Das Geheimnis der Fifimatic – oder: Neues über Sammelbilder.--Maxim Pouska (Diskussion) 04:55, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Maxim Pouska: Ich versuche niemanden „fertig zu machen” und die Kollegen im Abschnitt 'drüber ebenfalls nicht! Bitte lies, was wir da oben geschrieben haben und was wir tun. Das die Geschwister Braband mehrfach bei JF mit Arbeiten zum Thema Sammelbilder teilgenommen haben: Ist uns bekannt. Das die mindestens zwei Artikel darüber veröffentlicht haben: Ist uns bekannt. Ich versuche momentan gemeinsam mit den Kollegen die Zitationen in den Fußnoten des Sammelbilder-Artikels aufzudröseln – dazu brauchen wir Scans zweier im Druck erschienener Artikel. Sowas – Literatur besorgen, in Augenschein nehmen, prüfen ob das passt – habe mindestens ich in WP schon unzählige Male gemacht (und ich bin sicher: die Kollegen da oben auch!). Das ist und sollte business as usual sein für jeden in der WP – ganz nebenbei bemerkt, ist das auch exakt das, was wir als Quintessenz aus der WP-JF-Arbeit mitnehmen können (evtl auch mehr als das, aber den Inhalt der Arbeit kennen wir ja leider nicht): Anderen vorhalten, daß sie Fehler machen und besser werden müssen, hilft ganz genau niemandem. Selber machen, selber besser machen; gründlich arbeiten, alles prüfen – das allein hilft. Nicht zuletzt hilft gründliches Arbeiten auch um andere Benutzer von substanzlosen Verdächtigungen zu entlasten. --Henriette (Diskussion) 09:52, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die hier angelaufene Hetzjagd erinnert mich fatal an die Story um Psychologie aktuell - Andreas Parker - Klingelschild. Die Links könnt ihr euch selbst rauskramen.
Es enttäuscht mich sehr, dass und wie Benutzer:Henriette_Fiebig sich dafür instrumentalisieren lässt. --109.41.194.194 08:28, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Liebe Freunde: Gründlich lesen und verstehen. Hilft nicht nur in diesem Fall, sondern auch im Rest des Lebens. --Henriette (Diskussion) 09:02, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Vier-Ohren-Modell, ich habe einiges inzwischen auf diversen seiten dazu gelesen. Besonders in erinnerung ist da der satzt: "Auch jung-wikipedianer können gesperrt werden". (sogar von infinitife Sperrung, war irgendwo die rede.) Wenn Ihr nur die scanns braucht, um Sonja zu helfen, dann währe doch die einfachste löung gewessen sie darum zu fragen. Ungefähr so: Hallo Sonja wir möchten dir helfen das zu klären und darum bitten wir dich die scanns .... zu senden.
Das sie nach den als Attacke zu bewertenden texten dazu keine lust hat, das ist möglich. aber fragen könnte man sie immer noch. Du warst nicht gemeint, und ich habe das etwas geändert. --Maxim Pouska (Diskussion) 10:30, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn ich sie per Wiki-Mail erreichen könnte, dann hätte ich ihr schon Samstag vor einer Woche geschrieben. Und so langsam habe ich auch keine Lust mehr wieder und wieder zu erklären wie man vorgehen muß, um zum Ziel zu kommen. Du hättest sagen können: „Hey, ich habe eben im online-Katalog meiner Unibibliothek oder $Bücherei nachgesehen: Die haben die Zeitschrift. Soll ich die beiden Ausgaben der Zeitschrift bestellen und für euch scannen?” – sowas hilft allen. „Jemand™ könnte, sollte, müßte …” hilft keinem. Sorry, daß jetzt ausgerechnet Du eine Portion Unmut von mir abbekommst – ich weiß, daß Du es gut meinst und helfen möchtest.Ich bin es nur extrem leid regelmäßig diejenige zu sein, die die Sache in die Hand nimmt und sich um Dinge kümmert und sich genauso regelmäßig bescheuerte Anwürfe anhören muß (siehe die IP da oben) oder irgendwelche naheliegenden Vorgehensweisen (die immer mit „jemand anderer kann doch…” beginnen) als die superduper Lösung des Problems verkauft zu bekommen. Nochmal sorry: Du meinst es gut, das weiß ich. Und tatsächlich schätze ich es sehr, wenn sich jemand Gedanken macht wie man ein Problem lösen kann! Liebe Grüße :) --Henriette (Diskussion) 11:11, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das mit den Jungwikipedianern war ich, das war die Reaktion auf nu habt Euch nicht so, die ist doch erst siebzehn. Wir hatten hier schon Admins, die waren nicht volljährig, die waren in ihrer Performance auch nicht schlechter als mancher Admin im Rentenalter. Will sagen: das Alter kann kein Argument sein, um das Fehlverhalten – es wurden die Terms of Use der WMF verletzt – zu bewerten. Der Gesetzgeber traut Personen ab 14 zu, reif genug zu sein, um sich an die Gesetze zu halten, auch wir trauen unseren Jungwikipedianern zu hier regelkonform mitzuarbeiten – und laufen nicht schlecht damit. Wenn eine 17jährige Schülerin hier vorsätzlich Fehler einbaut, dann ist das genauso zu behandeln, wie wenn das ein 50-jähriger Inhaber des Lehrstuls für angewandte Wikipedistik macht.
Der Sinn von Sanktionen kann diskutiert werden, die Meinungen in der Community gehen da auseinander, meine Auffassung hat sich offenkundig nicht durchgesetz. Da muss man nicht ständig nachtreten.
Noch so ein Aspekt, Anstand, zugegeben ein leicht angestaubter Begriff, Adolph Knigge (übrigens im heutigen Niedersachsen geboren) ist auch schon lange nicht mehr in den Bestsellerlisten. Was ich erwartet hätte: Spätestens am Tag bevor mit der Forschung an die Öffentlichkeit getreten wurde eine Erklärung samt Entschuldigung für die Verletzung der Terms of Use hier in der Wikipedia – muss ja nicht gleich die Kurierdisk sein, die eigene Benutzerdisk hätte auch gereicht. ICH hätte mich dann nicht dazu geäußert. Regeln verletzen, sich nicht entschuldigen und dann auch noch beschweren, wenn das öffentlich kritisiert wird. Das kann jeder werten wie er will. Respekt und Höflichkeit habe auch etwas mit Reziprozität zu tun.
Sehe gerade am 24. Februar war Stammtisch in Braunschweig, die Gelegenheit vorbeizuschaun, ein paar Kopien der Arbeit für Interessierte mitzubringen und sich der Diskussion zu stellen. --Varina (Diskussion) 12:20, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Maxim Pouska: Du schreibst: "Ja, in Artikeln werden Falschaussagen selbst von Alt-Wikipedianern hinein geschrieben." Ich gehe deshalb davon aus, dass Du es nicht begrüßt, wenn Falschinformationen in Artikel geschrieben werden. Genau das ist aber doch hier geschehen, auch wenn sie später größtenteils (wohl nicht alle) wieder abgeräumt wurden. Ich finde ebenfalls, dass das nicht zu begrüßen ist. Können wir uns darauf einigen?

Du schreibst, diese Tatsache sei lange bekannt. Dann ist der Forschungsertrag doch sehr gering, wenn überhaupt vorhanden. Wir haben dann eine Forschungsmethode, die vorsichtig ausgedrückt problematisch ist, als Vertrauensbruch wahrgenommen wird und den Wikipediaregeln widerspricht, und als Ergebnis etwas, was wir schon wussten. Da kann man doch die Frage stellen, ob der Ertrag die Methode rechtfertigt.

Und schließlich: Dass diese Methode, ein soziales System zu erforschen, bei den Forschungsobjekten nicht auf Begeisterung stößt, kann man doch verstehen. Nehmen wir mal an, die Täuschung der Kollegen und die Verletzung der Regeln ließen sich rechtfertigen, zum Beispiel dadurch, dass man nur so etwas Wichtiges rauskriegen konnte. Mir scheint es dann doch nahezuliegen, dies dann auch zu vermitteln. Also den Forschungsobjekten mitzuteilen: Tut mir leid, ich musste Euch täuschen und die Regeln verletzen, um etwas Wichtiges rauszukriegen, was meines Erachtens der Wikipedia sogar hilft. Seht her, das ist es, was ich rausgefunden habe. Das ist meines Wissens aber nirgends geschehen.

Dass das keine anonymen Briefe rechtfertigt, ist doch klar.--Mautpreller (Diskussion) 14:19, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

+1. Was mich ebenfalls beschäftigt: Da unternimmt eine komplette Family ein zuhöchst fragwürdiges (weil unsauber und heimlich durchgeführtes) "Forschungsexperiment" durch, beklagt dann, dass Wikipedia "keine vertrauenswürdige Quelle" sei - bequellt selber aber sowohl Artikel wie Nischenartikel mit selbstverfassten Essays und Fachmagazin-Artikeln und führt sie sogar durch Auszeichnungskandidaturen. Ein Königreich für den, der mir das glaubwürdig erklären und sogar rechtfertigen kann! Der Widerspruch muss doch auffallen!? Entweder vertraue ich Wikipedia und bringe ich mit Elan ein, oder ich misstraue Wikipedia - dann lass' ich aber lieber gleich gänzlich die Finger davon und "missbrauche" nicht die Community für meine "Experimente". Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:42, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nichts einzuwenden gegen das, was Mautpreller sagt. Aber was du machst, Dr. Lantis, das ist Vorverurteilung: Woher weißt du bitte, wer an dem WP-Experiment beteiligt war? Und warum wirfst du das WP-Experiment mit der Sammelbild-Forschung in einen Topf? Hast du irgendwelche Anhaltspunkte, dass da eine Verschwörung am Werk ist, also (abseits der Verschleierung der WP-Mitarbeit der Schülerin) falsche Autorenangaben gemacht wurden? Ich nicht. --Andropov (Diskussion) 14:51, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich vor-verurteile nirgends, ich teile meinen Eindruck von und meine Meinung zu dem Vorfall mit. Und wo genau werfe ich etwas in einen Topf? Die Sammelbild-Forschung habe ich nirgends erwähnt und schon gar nicht als Teil des "Quellen-Vertrauensexperiments" bezeichnet. Gute Güte, was für ein Schwachfug in meine Texte hineininterpretiert wird! Soviel zu "Vorverurteilung"... --Dr.Lantis (Diskussion) 14:57, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Äh, und woher hast du deine Angabe, dass „eine komplette Family“ bei dem WP-Experiment (= Jugend-forscht-Beitrag 2018) beteiligt gewesen sein soll? Du stellst das als Tatsache in den Raum, und das ist eine Vorverurteilung. --Andropov (Diskussion) 15:12, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
(BK)Also ich mach hier mit, gerade weil einige Artikel hier verbesserungswürdig und -fähig sind. Und "vertrauenswürdig" im Sinne von "da kann man sich Blind drauf verlassen" ist gar kein Text. Weder hier noch sonstwo. Hier haben wir Artikel denen ich weitestgehend vertraue, aber auch welche, wo ich lieber mal kein Wort glaube. Durch meine Mitarbeit hier, kann ich jedenfalls relativ gut einschätzen zu welcher Sorte ein Artikel gehört. Ich hab ebenfalls schon lesenswerte Artikel geschrieben und mit (nicht selbstverfasster) Literatur belegt. Aber auch da können Fehler drin sein. Natürlich keine absichtlichen, aber Tipp- und Flüchtigkeitsfehler sind nie auszuschließen. Wikipedia ist sehr gut, wahrscheinlich sogar die mit Abstand beste Enzyklopädie die es jemals gab, aber es gibt auch viele Fehler. Ansonsten halte ich von der Pauschalkritik à la "da kann ja jeder alles reinschreiben" für überzogen. Die letzte Person die das mir gegenüber behauptet hat, habe ich ermutig es auszuprobieren und irgendwo Unsinn unterzubringen. Ergebniss: Er wurde in unter einer Minute revertiert und gesperrt. Jetzt weis er, dass das doch nicht ganz so einfach ist mit dem Unsinn (dauerhaft) unterbringen. --DWI (Diskussion) 15:16, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wie ich immer sage: „Sicherheit ist Aberglaube” :)
Und @Dr. Lantis: Ich möchte doch sehr um einen höflichen und anstandswahrenden Umgangston bitten. Wie ich hier auf meiner Disk. schon mal sagte: Ich mag nicht streiten. Und ich mags auch nicht, wenn sich Leute streiten von denen ich weiß, daß sie auch anders können. Vielen Dank. --Henriette (Diskussion) 16:02, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es hat sogar schon Fakes in Artikeln in renommierten Peer-Reviewed-Journalen gegeben. Selbst nicht existente Autoren soll es geben. Beispielsweise hat der aus dem Werk Ludwig Thomas bekannte Josef Filser schon mal einen Artikel zur Festkörperphysik veröffentlicht (war in der Prä-Internet-Ära da ich mir in der Zeitschrift nicht sicher bin, finde ich das leider nicht mehr). Auch die Arbeiten von S. B. Preuss wurden fleißig zitiert. Was ich schon an Beschimpfungen auf wissenschaftlichen Konferenzen erlebt habe, da ist so eine Metadiskussion hierzupedia nix dagegen. Auch Belege in der Forschungsliteratur sind so eine Sache private communication war in meiner Jugend nicht unüblich. In Summe muss sich da Wikipedia nicht verstecken, aber Luft nach oben ist immer.
Auch die Reproduzierbarkeit von Forschung ist so eine Sache, wenn man dafür 3 Monat Strahlzeit am Cern braucht oder eine Million CPU-Stunden (das wird natürlich parallelisiert). --Varina (Diskussion) 19:19, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Spaß muss sein... :-)[Quelltext bearbeiten]

Hi. Das war nicht ernst gemeint; ich fand es nur amüsant, wie ernst und scheinbar verbissen du dich in die Diskussion verbissen hast.

Die Adminschaft als Ganzes ist nicht im Entferntesten so hinterhältig, machtgeil und korrupt, wie man es herauslesen könnte, und ich finde die Bereitschaft, diesen Job zu mschen, im Grunde bewundernswert. Einzig: Wenn ich einen Kandidaten mit einer Pro-Stimme ins Amt hieve, möchte ich natürlich Aktivität sehen. --Koyaanis (Diskussion) 16:27, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, ich nehme das tatsächlich ernst (allerdings liegst Du mit „verbissen” falsch). „Die Adminschaft als Ganzes ist nicht im Entferntesten so hinterhältig, machtgeil und korrupt, wie man es herauslesen könnte …” – ich habe damals miterlebt wie von einer handvoll Benutzern die Integrität aller Admins pauschal in Zweifel gezogen wurde mit ständigem Sticheln, Unterhöhlen, Schimpfen, Untergraben von Entscheidungen und Miesmachen der Person. Ergebnis: Fand eine weitere handvoll Benutzer super und hat fröhlich mitgemacht bei der Admin-Bashing-Show. Inzwischen ist das Folklore und kein neuer Benutzer kann hier 5 Wochen mitmachen ohne mindestens 5mal mit der Nase darauf gestoßen zu werden wie korrupt, mies und nicht vertrauenswürdig „die Admins”™ sind.
Jetzt stehen wir da und heulen 'rum, daß nicht genug Admins die Cojones haben hin und wieder auf den Tisch zu hauen; heulen 'rum, daß es auf VM so lange dauert mit den Entscheidungen, weil keiner der Doofie sein will der hinterher die Kloppe kriegt, wenn 3 Leuten die Entscheidung nicht gepasst hat; jetzt heulen wir 'rum, daß wir zu wenig Admins haben und heulen 'rum, daß kein Admin die Drecksarbeit machen will und Admins stattdessen in die innere Emigration gehen. Sowas kommt von sowas, Koyaanis. Bei jedem Gebashe sollte man sich sehr gut überlegen wer dieses Gebashe aufnehmen und weiterverbreiten wird. Und bei jeder ausgelassenen Gelegenheit einen Admin auch mal zu loben, weil er eine gute und vernünftige Entscheidung getroffen hat, darf man sich dann selbst eine Kerbe in die Tischkante schnitzen und sich nach 1, 2, 3 Jahren fragen nach der wievielten Kerbe der wohl keine Lust mehr hatte Leistung und Aktivität zu bringen. --Henriette (Diskussion) 17:52, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Flyingfisher[Quelltext bearbeiten]

Henriette, ich schätze dich wirklich sehr und möchte keinen Konflikt mit dir, aber bei dem Kollegen Flyingfisher komme ich wirklich zu einer ganz anderen Bewertung. Bei aller Wertschätzung mittelalterlicher Frauengestalten – meinst du tatsächlich, dass bei Petrissa von Höttingen zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein LAE angebracht gewesen wäre? Für mich war die Ankündigung von Flyingfisher mitsamt seiner doch so offenkundigen Verdrehung der RK eine reine Provokation, auf die ich vielleicht etwas scharf reagiert habe. Aber ich nehme ihn immer wieder so wahr, dass er in Löschdiskussionen mit allen Mitteln, auch den albernsten, für Behalten kämpft, und sonst kann ich auf den letzten Beitragsseiten nicht viel finden.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:37, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ich kenne ihn sonst nicht und habe daher keinerlei Vor- oder andere Urteile zu ihm zu bieten. Das er die Ärmel aufkrempelt und die passende Literatur besorgt, ist schon mal mehr als ich über sehr, sehr viele Leute, die sich sonst auf den LKs tummeln, sagen kann. Ich finde das super!
Was die Petrissa angeht: Ich ärgere mich schon seit vielen Jahren unendlich über solche LDs: Frauen aus diesen Jahrhunderten sind schlecht belegt, ja. Ist so. Kann man leider nix machen. Aber ein bisschen 'was weiß man eben doch über solche Frauen und am Ende sind sie häufig (mindestens qua Mutterschaft) verbindende Glieder in einer Generationenkette: Was spricht dagegen wenigstens das Wenige, das häufig auch noch schwer in der Literatur zu finden ist!, aufzuschreiben und einen kleinen Artikel daraus zu machen? Wer auch immer sich wann auch immer mal mit solchen eher schwach beleuchteten Personen beschäftigen muß, wird dankbar sein, wenn er ein kleines Artikelchen und solide Literaturhinweise vorfindet. Wir sammeln hier Wissen und nicht nur Leistungsnachweise. --Henriette (Diskussion) 19:49, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ob der Artikel letztlich behalten wird, ist mir völlig egal. Hier ging es um die Frage, ob LAE berechtigt ist, bloß weil Petrissa irgendwo in Literatur erwähnt wird. Das ist natürlich kein LAE-Grund, und das weiß Flyingfisher auch ganz genau. Ich erlebe ihn oft in LDs, und er argumentiert dort immer gleich, meist mit Angriffen gegen die LA-Steller und mit Bullshit-Argumenten. Ärmel aufkrempeln habe ich selten erlebt; ich denke, dass er sich jetzt nur so ins Zeug legt, um mich zu widerlegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:58, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Er tut was: Das ist wichtig. Aus welchem Grund ist doch egal :) Danke Dir jedenfalls für die Nachfrage hier! Viele Grüße und schöne Ostern (Hasen zur Einstimmung gibt es auf meiner Seite ja genug ;)) --Henriette (Diskussion) 20:04, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Dir auch :-)--Zweioeltanks (Diskussion) 20:25, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Fachliteratur[Quelltext bearbeiten]

Dürfte in dein Beuteschema passen: Felser, Angelika: "Untersuchungen zur Präsenz französischer Termini in der heutigen deutschen Sprache der Speisezubereitung." (1997). Grüße--2003:6:533C:DE44:B41A:CC6:ED08:61D0 16:58, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Passt zu 100% in mein Beuteschema! Hab' vielen, vielen Dank :)) Wo hast Du das gefunden? Ich durchforste nämlich gern Bibliographien auf der Suche nach interessanten Titeln ;) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 17:02, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Zitat[Quelltext bearbeiten]

Moin Henriette. Das könnte Dir, hab ich mir eben so gedacht, doch auch gefallen, das folgende Zitat vom ollen Castaneda beziehungsweise seinem ollen Halunkenguru, Du weißt schon.

  • "Du siehst [...], wir haben nur zwei Alternativen; entweder halten wir alles für gesichert und real, oder wir tun es nicht. Wenn wir das erstere tun, dann enden wir in tödlicher Langeweile an uns selbst und der Welt. Wenn wir das letztere tun und unsere persönliche Geschichte auslöschen, dann schaffen wir einen Nebel um uns her, einen sehr erregenden und geheimnisvollen Zustand, bei dem niemand weiß, nicht einmal wir selbst, wo der Hase hervorspringen wird [...] Wenn nichts als gesichert gilt, dann bleiben wir wachsam, stets auf der Hut [...] Es ist erregender, nicht zu wissen, hinter welchem Busch der Hase sich versteckt, als so zu tun, als wüßten wir alles." (Carlos Castaneda in Reise nach Ixtlan. Fischer Taschenbuch Verlag, 1976 AD. ISBN 3-436-02386-8. S. 31.)

Mir gefällt das jedenfalls. Wenn es Dir nicht gefällt ... na ja, dann eben nicht. fz JaHn 02:41, 15. Apr. 2018 (CEST) PS ein bißchen Soundtrack dazu. fz JaHn 03:11, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Drei Wochen Urlaub?[Quelltext bearbeiten]

Boa... hab ich grade nicht, aber wenn der Aufsatz was taugt und's nicht zu viel Mühe macht, den Scan weiterzuverbreiten, schaue ich nach all dem Theater, das wir mit den Schriecks nun schon hatten, natürlich gerne rein. AFBorchert hat ne Mailaddy von mir, wegen Messinas Merkwürdigkeiten neulich, der kann's ggf. weiterleiten. Wikimail möchte ich aus ähnlichen Gründen eigentlich nicht mehr freischalten. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 19:14, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Alles klar, dann schalten wir AFBorchert als man in the middle ein ;)) Du hörst von mir! (bin ab Sonntag – das sag' ich nur, um Dich ein bisschen neidisch zu machen, an der Nordsee – natürlich mit Internet undso :)) Liebe Grüße --Henriette (Diskussion) 19:23, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, den man in the middle übernehme ich gerne. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 19:28, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Cool, da wünsch ich viel Vergnügen an der Nordsee! Und danke, AFBorchert. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 19:49, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Super, AFBorchert, vielen Dank! Und danke Xocolatl! Liebe Grüße an euch beide :) --Henriette (Diskussion) 19:58, 2. Mai 2018 (CEST) Beantworten
… und Dank Tsor wissen wir jetzt auch, daß ich in eine enzyklopädisch schwer unterversorgte Gegend fahre ;) --Henriette (Diskussion) 21:52, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten
*Rofl* Uii, eine Reise in ein Zeitloch? Naja, warum auch nicht, vergiss eben das externe Modem nicht, für Internet und so. --Xocolatl (Diskussion) 21:56, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mach Dich nur lustig! Da gibt es sogar und sogar ganz passabel funzendes LTE ;)) --Henriette (Diskussion) 21:58, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
2001 sicher noch nicht. Mal abgesehen davon fährt man ja eher wegen der Fiche oder Mupfeln oder solcher Sachen an die Nordsee. Hätt ich jetzt gedacht;-) --Xocolatl (Diskussion) 22:01, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich fahre dahin, weil ich es einmal erleben möchte, daß bei meiner Ankunft hinter dem Deich nicht Ebbe ist! LOL Nein, da ist immer Ebbe, wenn ich ankomme. Als ich Kind war und 40 Jahre später auch noch. Verläßlich :) Tatsächlich werde ich mich aber dem Birdwatching widmen und mir von meinem Vater endlich mal beibringen lassen wie man ordentliche Fotos macht – schließlich sind da die Listen der Kulturdenkmäler für die Halbinsel Eiderstedt und wollen mit Bild und Text angefüttert werden ;) Und außerdem will ich guten Fisch essen! :) --Henriette (Diskussion) 23:42, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt übrigens Gezeitentabellen, die die Uhrzeit von Ebbe und Flut für ausgewählte Orte angeben hier z.B. vom BSH wenn es keine App dafür gäbe, würde ich mich wundern. Viel Spaß im Urlaub. --Varina (Diskussion) 19:58, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, die Gezeitentabellen gibt es auch in der Touri-Info als nettes kleines Heftchen … mal nach einer App zu suchen, ist allerdings eine sehr gute Idee, Danke! Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 20:07, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
... Wobei ich mich ja frage, was gegen Ebbe einzuwenden ist und ob es dann nicht gemogelt ist, nach 40 Jahren die Tabelle zur Hilfe zu nehmen. Aber wenn's dich glücklich macht... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 11:11, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Brauchbare Kandidatin[Quelltext bearbeiten]

Doch, doch, der große Admin Artregor hat schon Recht. Ich würde dich auch noch unter die „brauchbaren Kandidaten“ einordnen: [39] – gerade noch so;-) Verfrühter Wochenendgruß -- Miraki (Diskussion) 09:37, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Miraki: Herzlichen Dank! Es ist immer gut zu wissen, daß man zu irgendwas nütze ist – und sei es nur als Kanonenfutter Kandidat für ein Gremium mit zweifelhaftem Ruf! :)))
By the way … Du bist doch historisch gut bewandert und ein schlauer Kopf _so_ geht Schmeichelei!! ;) : Hier dreht es sich nur noch TF-end und OR-end im Kreis und mir kommt sowieso die ganze Kiste ausgesprochen spanisch vor … Fällt Dir dazu etwas Kluges ein? Ein modernes und vernünftiges Buch (vulgo: anständiger Beleg) am besten? Dein Rat und deine Hilfe wären mir sehr willkommen! :) --Henriette (Diskussion) 09:58, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Kurz, trocken und herzlos - beim Armbrustspanner muss ich (leider?) passen ... -- Miraki (Diskussion) 17:54, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ok … 'nen Versuch war es wert :) Danke für die Rückmeldung! --Henriette (Diskussion) 18:13, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ins LexMA geschaut. Der Artikel zur Armbrust umfasst immerhin 8 Spalten, von einer Profession des Armbrustspanners ist dort aber nicht die Rede, bei allen aufgeführten Beispielen verschiedener Techniken zum Spannen wird dies durch den Schützen erledigt. Der LexMA Artikel ist von Egon Harmuth (der LexMA Experte für Mechanische Fernwaffen). Als Literatur nennt LexMA zu Armbrüsten

R. Payne-Galwey: The Crossbow, 1903
J. Alm: Europeika armborst. Vaabenistoriske Aarbøger 5b, 1947
E. Harmuth: Die Armbrust, 1975

Viel Spaß beim Weiterforschen. --Varina (Diskussion) 19:44, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ach siehste, das LexMA war mir vorhin auch eingefallen (obwohl ich das vom Tisch aus direkt im Blick habe … ts, ts). Vielen Dank für die Recherche!! Der Harmuth klingt doch vielversprechend, prima Tip! (ich weiß ja auch nicht, warum mich WP regelmäßig dazu treibt für irgendwelche obskuren Dinge zu einem Semi-Experten zu werden … Fernsehtürme, Armbrüste … what's next??! :) Hab vielen lieben Dank und falls Dir noch etwas einfällt: Immer her damit! Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 20:05, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Direkt im Blick? Ich muss den Kopf drehen und mindestens einen Meter laufen. Wenn es diese Personen, die anderer Leute Armbrüste spannen wirklich gegeben hat, dann muss das schriftliche Spuren hinterlassen haben. Die haben schließlich nicht für lau gearbeitet also sollte es Abrechnungen geben, die sie erwähnen. --Varina (Diskussion) 20:20, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das LexMA steht gegenüber auf dem Fußboden (kein Platz im Regal :) Was die Rechnungen angeht: Sehr guter Gedanke! Allerdings sind solche Art mehr oder weniger „Haushaltsrechnungen" a) einigermaßen rar überliefert (ich schmeiße meine Kassenbons aus dem Supermarkt auch immer weg ;) und b) nicht ganz einfach zu finden in der Literatur … da müßte man schon wissen bei welchem z. B. Fürsten o. ä. Armbrustspanner bedienstet waren und dann danach forschen, ob man irgendwelche Infos über dessen Hofhaltungskosten findet. Ohweh … das ist ein kniffliger Job! --Henriette (Diskussion) 21:14, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

QS[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, wegen der Wartungsarbeiten zu defekten Weblinks bin ich in letzter Zeit auch immer wieder auf "MW-Artikel" gestoßen ... nicht immer kann ich soviel dazu tun wie beim Boroso. Es hat sich aber dabei gezeigt das eine (teils "archäologische") Rekonstruktion der Weblinks in vielen Fällen zumindest die Wurzeln der Artikel soweit freilegt das man sie nicht als frei erfunden bezeichnen muss. Leider kommt man damit nicht wesentlich weiter wie die immer wieder in LD "aufpoppenden" Löschanträge zeigen. Ich habe in letzter Zeit versucht Avron soweit wie möglich mit Infos aus Zufallsfunden zu unterstützen und von meiner Seite eine Art "Burgfrieden" angeboten. Manchmal läuft es gut manchmal eher schlecht. Es macht aber keinen Sinn immer wieder Oppostion zu beziehen und das nun die bei Dir geführten Anstrengungen inzwischen den Stempel "Hinterzimmer-QS" bezeichnet werden ist schon ein wenig "Aua", weil es den in Jahren geleisteten Arbeiten nicht gerecht wird. Da die Artikel ständig über normale QS-Seiten wieder Aufmerksamkeit erregen, habe ich mich zumindest für diese Artikel soweit vorgearbeitet, das in der Auswertung defekter Weblinks alles bis Buchstabe "H" abgearbeitet ist und auch u.a. mit der Liste von historischen Waffen nach Herkunftsregion und Ethnien dafür gesorgt, das es keine verwaisten Artikel mehr gibt. Nun ... wie soll es mit der "Never-Ending-Story" weitergehen? Es mag vielleicht merkwürdig anmuten ... aber damit allen die Möglichkeit gegeben wird "Licht am Ende des Tunnels" zu sehen wäre eine Abstimmung zu einem Sammellöschantrag eine Sache die auch dem Profil der QS-Aktion besseres Ansehen geben würde. Übrigens war Emeritus (wie auf seiner Diskseite zu lesen) letzten Winter einige Zeit krank ... und jünger wird er auch nicht. Im Rahmen dieser Überlegungen werde ich jedenfalls nicht opponieren, falls es dazu kommt sich von einem ausgesuchten Artikelpaket zu verabschieden. Grüße --Tom (Diskussion) 09:12, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hi Tom, achnaja … „das nun die bei Dir geführten Anstrengungen inzwischen den Stempel "Hinterzimmer-QS" bezeichnet werden ist schon ein wenig "Aua", weil es den in Jahren geleisteten Arbeiten nicht gerecht wird” – für mich nehme ich das nicht schwer: Mein BNR ist ja tatsächlich nicht ein öffentlich plakatiertes Schaufenster, sondern schon ziemlich Hinterzimmer ;) (Wenn ich mir auch in den Jahren immer Mühe gegeben habe auf die QS-Seiten und vor allem die Anstrengungen und die tolle Arbeit von Avron und Emeritus hinzuweisen!)
Im Fazit – paraphrasiert: es wäre an der Zeit einen Schlußstrich zu ziehen – schließe ich mich Dir an: Das Thema, bzw. die Themen/Lemmata sind einfach zu speziell und selbst wenn man konstatiert, daß man „… die Wurzeln der Artikel soweit freileg[en kann] das man sie nicht als frei erfunden bezeichnen muss”, tappt man doch häufig genug im Nebel herum. Der aktuelle LA ist ein gutes Beispiel: Natürlich hatten die Luba Messer; nur ist das beschriebene Exemplar ein Einzelstück – man könnte es sozusagen pars pro toto hernehmen … aber dann muß man erstmal wenigstens grob über die Messer der Luba Bescheid wissen – bzw. herausfinden, ob die Luba-Messer sich von allen möglichen anderen zentralafrikanischen Messern so stark unterscheiden, daß es Sinn ergibt und vor allem: der Forschung/Sekundärliteratur folgt sie als eigene Messer-Gattung zu beschreiben.
Am Ende gleicher Fall wie mit unserem Armbrustspanner-HiWi: Da wird ein Artikel mit „Quelle” „mündliche Familienüberlieferung” (allein das schon!!) angelegt und nun stochern vier Leute seit Tagen mehr oder weniger ziellos durch das große weite Internet und versuchen etwas zu belegen oder beweisen von dem man nicht weiß, ob das überhaupt jemals in dieser Form gegeben hat. Das ist doch absurd! Natürlich findet man hier und da am Wegesrand ein paar interessante Details oder Infos, aber am Ende ergibt das doch alles kein wirklich konsistentes Bild; abgesehen vom A.spanner als technisches Dingsi natürlich. Ganz spannend finde ich noch, daß in kunsthistorischen Beschreibungen die Armbrustspanner relativ häufig vorkommen … aber: bedeutet das irgendwas? Man weiß es nicht! ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 11:51, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Naja "Schlußstrich" war nicht meine Intention ... Päckchen war mein Vorschlag. BTW da es in Deinem BNR gelaufen ist aber eigentlich zur QS von P:WF gehören sollte ... habe ich einen weiteren Vorschlag, der zumindest für Dich die Möglichkeit hat einen Strich zu ziehen. Es wäre schade die Dokumentation zur geleiteten Arbeit über Bord zu werfen daher melde ich Interesse an die Seiten in den Portalnamensraum zu übernehmen ... natürlich Dein Einverständnis vorrausgesetzt. Wohin weiss ich noch nicht genau aber das findet sich. BTW nochmals herzlichen Dank für die Detektivarbeit zum "Hiwi" .. wegen der guten Funde hat es mich dazu gebracht die P:WF Fachlib etwas zu Ergänzen. Lass Dir die Sachen zu Deinem "Hinterzimmer" noch etwas durch den Kopf gehen ... und vor allem versuch mal mit Emeritus Kontakt zu haben. LG --Tom (Diskussion) 12:11, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
 Info: ein Artikel aus Deinem Hinterzimmer hat es auf die Hauptseite geschafft ... Boroso steht heute im Abschnitt "schon gewusst". Den Hiwi hab ich nun laufen lassen. Vielleicht kannst Du Dich ein wenig über beides freuen. LG --Tom (Diskussion) 14:35, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Presse[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette. Ich möchte, wie früher schon ein Mal, der "Zeit" oder ähnlichem Medium unter meinem Pseudonym einen Artikel über die Wikipedia verkaufen. Hast Du Zeit und Lust, ihn zu prüfen? Gruß --Logo 03:09, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten

„… unter … Pseudonym einen Artikel über die Wikipedia verkaufen”? Machen die das?! Ich hätte gedacht die haben selbst genug Redakteure oder „feste Freie", die für sie arbeiten … *staun*. Aber klar: Schick mir den Artikel(entwurf) gern! Bin schon gespannt :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 09:23, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Upps, hatte ich Dich nicht schon damals gebeten? [40]. Ich bin tatsächlich ein "Freier" unter meinem Klarnamen, das Pseudonym wird nur benutzt, damit man den Autor in der Wikipedia wiederfindet, von wegen der Authentizität. - Text ist unterwegs, vielen Dank im Voraus. --Logo 11:47, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Oh … 2011 … das ist ja Äonen her!! :)) Merci für Mail bzw. Text: Ich meld' mich heute Abend! VG --Henriette (Diskussion) 11:53, 15. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, ich will üüüberhaupt nicht drängeln, aber sag mir bitte hier kurz bescheid, dann check ich meine Fächer. Gruß --Logo 08:52, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hi Logo :) Sorry, mein Urlaub macht mich unglaublich faul :/ Aber jetzt hab ich mich diszipliniert, den Text gelesen (sehr schöner Text! gefällt mir insgesamt wirklich gut!!) und Dir eine Mail mit ein paar hoffentlich sinnvollen Anmerkungen und ein paar überflüssigen philosophischen Fragen ;) geschickt. Danke für deine Geduld!! LG, --Henriette (Diskussion) 13:47, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Vielen vielen Dank; genau, was ich brauchte! Wünsche ein angenehme vertrödeltes Wochenende. --Logo 17:29, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schwere Zeiten für Donaldisten?[Quelltext bearbeiten]

Was soll man sonst zu solchen Artikeln in der SPON sagen?

Neue Weltordnung Donaldisten aller Länder, vereinigt euch!

Groetjes --Neozoon (Diskussion)

Unsere Präsidente hat dazu alles Nötige gesagt ;)) --Henriette (Diskussion) 23:52, 20. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Damit ist das Thema abschliessend geklärt :-) Groetjes --Neozoon (Diskussion) 00:13, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Glücklicherweise heißt er nicht Ufdo. --Jonaster (Diskussion) 02:25, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
hehe :)) --Henriette (Diskussion) 08:26, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Unendliche Geduld?[Quelltext bearbeiten]

hallo henriette, ich verstehe Deine geduld nicht, da wirst Du beschimpft und beschimpft... leider wenn keine grenzen gesetzt werden, wird sich das verhalten Dir gegenüber nicht bessern und auch wohl anderen gegenüber nicht, weil es ja geht. -- Donna Gedenk 12:18, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Konflikte auf persönlicher Ebene sind in der WP mit den Mitteln der WP nicht lösbar. Also gilt: a) solche Konflikte nicht weiter eskalieren und b) ihnen nach Möglichkeit aus dem Weg gehen und/oder sachlich bleiben (gelingt mir nur so mittelgut, aber wenigstens versuche ich es :) --Henriette (Diskussion) 12:31, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Gauland-Krawatte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, wollte nur mal fragen, warum Du überhaupt eine 3. Meinung eingeholt hast. Eigentlich herrschte schon Konsens, dass das mit der Krawatte in den Artikel darf, die Frage war nur wie und ein Formulierungsvorschlag sollte gemacht werden. Wenn der gepasst hätte, hatte der in den Artikel gedurft. -- Es grüßt Apple tree1234 (Diskussion) 15:58, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wo finde ich denn den Konsens, dem Anna und ich zugestimmt haben? Mich würde auch interessieren, was z. B. Fiona zu der Krawattenfrage sagt … naja, mir fallen noch ein paar mehr Frauen ein, aber von denen ist nicht zwingend bekannt, daß sie Frauen sind …
(Also liebe mitlesende Damen: Angeblich sind wir ja die Expertinnen für Mode: Hier seid ihr gefragt! … achso, Männer dürfen natürlich auch :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 17:29, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Konsens habe ich auch keinen gesehen, aber ich bin ja auch nur männlich, und fühle mich gerade nur ein wenig geschlechtlich diskriminiert, da ich und meine Geschlechtsgenossen ja keine Modeexperten sein können. Das erfordert jetzt mindestens ein Dutzend VMs, einen Kurierbeitrag, ellenlange Diskussionen auf Adminfunktionsseiten und ein Schiedsgerichtsverfahren, damit der WP-Folklore genüge getan ist! -- 217.70.160.66 08:34, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, dass Du dich diskriminiert fühlst. Du solltest Dich damit allerdings an den Account wenden, der das Thema überhaupt in die Diskussion brachte und noch einmal überprüfen, ob Dein Gefühl Dich nicht trügt. Wo wurde denn behauptet, Männer könnten keine Modeexperten sein? Ich behaupte das zumindest nicht - ich behaupte aber, Gauland sei keiner (grüne Krawatte mit gelben Hunden zu braunem Sakko). Ich könnte Deine Gefühle im Übrigen besser verstehen, wenn hier die Theorie gekommen wäre, was Männer (unbewusst oder bewusst) mit einer Krawatte verbinden und man das dann noch mit der Vehemenz in Verbindung gebracht hätte, mit der Gaulands Krawatte in den Artikel soll. Die kam aber nicht.
@Apple Tree1234: irgendwie scheinst Du zu übersehen, dass nicht nur Henriette und ich uns gegen die Einfügung aussprachen. Bei Diskussionen und 3M geht es nicht nach der Anzahl der Beiträge und man beendet eine 3M auch nicht nach nur einigen Stunden. V.a., wenn es um einen exzellenten Artikel geht, der offensichtlich kein Nischenartikel ist. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 08:49, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Mein voriger Beitrag enthielt gewisse Spuren von Ironie, bezogen auf Henriettes Aufforderung an die mitlesenden Damen und die Tradition in de-wp, solche Äußerungen grundsätzlich erst mal falsch zu verstehen und dann eine sehr lange und unendlich öde Debatte zu entfachen. Die Gauland-Krawatte eignet sich dafür perfekt: Da geht es um Trivialität vs. ernsthafte Enzyklopädie (ein WP-Dauerbrenner seit WP-Beginn), Stil (also persönliche Geschmacksauffassung der beteiligten EditorInnen), um Politik (super Thema zum Streiten, besonders bei Extremisten wie G.), und jetzt kommen noch komische Genderargumentationen dazu (yeah! Was gab es dazu schon Wikipedia-Diskussionen...). Zu Gaulands Modeempfinden bin ich übrigens völlig Deiner Auffassung. -- 217.70.160.66 09:32, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ups, ein wenig spät gesehen. Also mein Beitrag zur Symbolik der Krawatten war auch nicht wirklich ernst gemeint (obwohl... ich habe eigentlich schon darauf gewartet, dass irgendjemand mit dieser Theorie kommt und die auch noch unterbringen möchte... ;) ) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 01:12, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

"...hinterher auf jeden Fall!"[Quelltext bearbeiten]

Moin liebe Henriette, der war gut:-) Wie eine Tante von mir zu sagen pflegte: Gottes Tierreich ist groß... Schönen Abend und schönes Wochenende mit Gruß, --Felistoria (Diskussion) 21:20, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

hehe, Danke! :) Und tut mir echt leid, daß dein zarter (und übrigens durchaus guter!) Angang nicht gefruchtet hat :/ LG und ein schönes Wochenende! --Henriette (Diskussion) 21:27, 6. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
na ja, der/diejenige, der/die es getan hätte, wäre (hinterher) nicht nur sehr einsam, sondern mit mindestens drei APen (hinterher) belohnt :-) -jkb- 21:30, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, etwas gliedern, betreuen, moderieren... ist ungleich schwieriger als ein administratives Schützen&Sperren. Da Letzteres weder schadet noch nützt, aber Unbill verspricht, gleichwohl Ersteres einfach aufgrund des A-Schwänzchens von Admins kaum machbar ist, können nur Benutzer das unter sich regeln. Da das aber mühselig und zeitraubend ist, soll lieber das A-Schwänzchen 'ran, das man im Zweifelsfall verbal ungestraft per AWW übergüllen kann. Da kein Schwänzchen dazu Lust hat (Achtung: Freiwilligenprojekt), dümpelt solch Uneinigkeit vor sich hin, bei SG? ebenso wie bei VM, SPP usw. Da musst du durch. Herzlich zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 23:04, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich fand ja, daß -jkb- es schon ganz gut getroffen hatte: Wenn die „Abstimmung" gelaufen ist, dann kommt am besten ein Strich drunter und Ende der Geschichte! Ich hatte ab der Pro/Contra-Liste angefangen zu lesen, aber habs dann nach gefühlten 2 Metern, gefühlt ausgesprochen wenig Nährwert bzgl. des eigentlichen SG?-Themas bringenden Beiträgen entnervt schlicht aufgegeben.
Man hätte sofort moderieren müssen – hinterher alles mögliche mehr oder weniger willkürlich abräumen … nunja, damit macht man sich nirgendwo Freunde (außerdem finde ich sowas doof: entweder gleich und ordentlich – oder eben gar nicht). (Zum Thema des Artikels bzw. Lemma habe ich übrigens auch eine dezidierte Meinung … ich wäre also sowieso biased  ;) Ich wünsch ein Unbill-freies Wochenende! :)) --Henriette (Diskussion) 23:15, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Wenn ich aber wüßte, wieviele blutrünstige Nilpferde (Zietz) mir am Wochenende über den Steg laufen und mich zertrampeln wollen, würde ich mich schon wohler fühlen :-) -jkb- 23:23, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bist Du auf Safari in Afrika? :) Die Gefahr einem Nilpferd in einer Großstadt Aug in Aug gegenüber zu stehen, schätze ich nämlich eher gering ein … Aber evtl. ist Vorsicht bei einem Zoobesuch angesagt! … oder am Wannsee – die Biester tummeln sich ja gern in Wasserlöchern :)) --Henriette (Diskussion) 23:35, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sortierung[Quelltext bearbeiten]

Die Software sortiert sogar automatisch bis zum Jahr 9999. Erst ab dem Jahr 10000 gibt es ein Problem.
Hilfe:Kategorien#9._Regel:_Ziffern_an_anderer_Stelle_im_Lemma
„Ziffern, die nicht am Lemma-Anfang stehen, bleiben erhalten. Gibt es mehrere Lemmata gleicher Art, die sich nur durch die Ziffern unterscheiden, werden der Ziffer gegebenenfalls Nullen vorangestellt.
Grund: Die Zahl 10 würde vor 9 einsortiert werden, da die Mediawiki-Software jede Ziffer einer Zahl einzeln vergleicht (hier: 1 ist kleiner als 9).“
Eine vorgestellte Raute bringt in dem Fall nichts. Dann muss den Tausenderzahlen unter 10000 eine Null vorangestellt werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:23, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Also macht es unsere Software genauso wie alle anderen auch. Hab' ich mir gedacht, ist aber gut es noch einmal bestätigt zu bekommen. Danke! :) --Henriette (Diskussion) 11:05, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ei & ich[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette, Du hast doch eine rororo-Ausgabe von Das Ei und ich (Buch). Von wann ist denn die? Ich hab mir nämlich eine deutsche Erstausgabe beschafft (1947 als Hardcover bei Alpha Verlag, Bern) und festgestellt, dass die "racial slurs" gegen die Indianer in meiner Goldmann-Taschenbuchausgabe von 2000 noch heftiger zensiert sind, als ich dachte. Ich weiß aber nicht, wann das geschehen ist, wohl nicht schon 1951.

Meinst Du, Du könntest mal Folgendes gucken:

Kap. 1, erstes Drittel, Absatz "Unser nächster Wohnungswechsel …": Am Ende heißt es bei Alpha: "Bei dieser Gelegenheit möchte ich erwähnen, daß die Gangart der Indianer, Fußspitzen geradeaus, das einzige an ihnen ist, was mich zur Nachahmung reizt." Das ist ziemlich genau entsprechend dem Original, doch diese kleine Gehässigkeit wird bei Goldmann nicht geduldet: "Fußspitzen geradeaus, mich immer zur Nachahmung gereizt hat."

Kap. 1, ein paar Seiten vor Schluss, Absatz "Manchmal ritten Cowboys ..." Am Ende heißt es bei Alpha: "Die Indianer, mit denen wir in Berührung kamn, waren lehmfarbene Burschen von untersetzter Gestalt, die man nie mit Pfeil und Bogen, aber oft mit einem läßig [sic! die Schweizer …] zwischen die Zähne geklemmten Zahnstocher am Steuerrad eines älteren Vehikels sehen konnte, die Augen glasig vor Trunkenheit im ausdruckslosen Gesicht. In den Reservationen seien sie ordentlich und sehr gesittet, berichtete man uns, und dort beschäftigten sie sich auch mit dem gefährlichen Walfisch- und Robbenfang, aber nach dem, was ich selbst mit ihnen erlebte, glichen sie so wenig den Helden aus den Geschichtsbüchern oder den aufrechten Männern des Blackfeet-Stammes aus meiner Kindheit wie ein Bückling einer Forelle." Man kann an dieser Übersetzung manches aussetzen (meine Teilübersetzung im Artikel ist besser), aber sie ist nicht wirklich verkehrt. In meiner Goldmann-Ausgabe ist nicht nur "lehmfarbene Burschen" (genauer m.E. schlammfarben, mud-colored) durch "arme Burschen" ersetzt, die ganze Passage ab "die Augen glasig" ist komplett gestrichen und ersetzt durch den sehr pädagogischen neuen Satz: "Der Alkohol richtete unter ihnen viel Schaden an."

Kap. 16 "Mit Pfeil und Bogen", Kapitelanfang: "Die Indianer aus den Küstengebieten des Stillen Ozeans, die ich zu Gesicht bekam, glichen den kühnen Abbildungen auf den Reklameplakaten der Great Northern Railroad so wenig, wie Schnecken Libellen gleichen. Die meisten meiner indianischen Bekannten waren zwar Mischlinge, aber auch soweit es Vollblutindianer waren, riß mich ihr Anblick nicht in einen Begeisterungstaumel künstlerischer Bewunderung. Die Küstenindianer sind untersetzt, breitnasig, moralisch tiefstehend, unwissend und verschlagen. Ich lernte nur sehr wenige kennen, die man als Ausnahme von dieser Regel hätte bezeichnen können." Das ist eine ziemlich gestelzte und teilweise auch missverstandene Übersetzung ("dirty and diseased" als "moralisch tiefstehend" finde ich reichlich kühn), aber die hier ganz deutlich rassistischen Invektiven sind jedenfalls wiedergegeben. Bei Goldmann heißt es nur: "Die Indianer aus den Küstengebieten des Stillen Ozeans, die ich zu Gesicht bekam, glichen den kühnen Abbildungen auf den Reklameplakaten der Great Northern Railroad wenig. Die meisten der Küstenindianer sind klein und o-beinig."

Mich würde interessieren, wann die dt. Verlage diese Passagen für unzumutbar gehalten haben. (Es gibt eine weitere Passage, die schon bei Alpha gar nicht übersetzt wurde, sie enthält das im Artikel angeführte Zitat: "Little red brothers or not, I didn't like Indians, and the more I saw of them the more I thought what an excellent thing it was to take that beautiful country away from them. They had come a long way from Hiawatha.")

Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch englische Ausgaben revidiert wurden und die Veränderungen darauf zurückgehen, aber Paula Becker schreibt, außer Druckfehlerkorrekturen sei nichts geändert worden, und die letzte Passage wird noch in Ruth Miller Elstons Buch von 1985 zitiert. Ich werde sie aber nochmal spezifisch danach fragen, in Seattle hat sie sicher den Überblick. Meine Vermutung ist eher, dass diese Sachen bei irgendeiner Revision des Nachdrucks auffielen und man aus zwei Gründen beschlossen hat, da etwas aufzuräumen: wegen des Rassenvokabulars und weil Indianer in D traditionell zu den Guten gehören (anders als Schwarze, Armenier ed tutti quanti, die schon Karl May nicht leiden mochte).--Mautpreller (Diskussion) 11:20, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Mautpreller! Das Dumme ist: Das Buch ist, wenn es noch vorhanden ist, dann bei meinen Eltern – ich habe eben in meinem Romanregal nachgeschaut: Ich habe es offenbar beim Auszug aus dem elterlichen Haus nicht gemopst ;) Ich kann fragen, ob die das aufgehoben haben (ich fürchte nicht … meine Mutter hat bei einem Umzug nämlich – leider! – radikal bei den Büchern aufgeräumt *seufz*). Macht aber nichts: Ich hatte nach der Lektüre des Artikels richtig Lust das Buch mal zu lesen, würde es also sofort und gern in einer beliebigen Ausgabe kaufen. Fragt sich: Welcher? Da das ein weit verbreitetes Taschenbuch ist, gehe ich davon aus, daß man das gebraucht für ein, zwei, drei Euro kaufen kann – theoretisch könnte man also einfach je eine Ausgabe aus jedem Jahrzehnt zwischen … sagen wir mal 1950 und 1980 besorgen. Ich richte mich da gern nach deinen Vorgaben! :) --Henriette (Diskussion) 11:36, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
O schade. Die Erstausgabe bei Rowohlt (März 51) liegt in meinem Fach in der Bibliothek, wenn ich es schaffe, guck ich heut noch mal rein. Was ich schon vorher nachgeprüft hatte, war, dass der Anfang von Kap. 16 mit den "Schnecken und Libellen" (genauer sind wohl Nacktschnecken, slugs) dort noch drinsteht, dann kann ich die anderen "Stellen" auch gleich abhaken. Muss mal überlegen, bei Rowohlt erschien das Buch ja bis in die 80er Jahre und bis ins 500. Tausend. Klar, man kriegt es sehr billig (auch die Alpha-Ausgabe war billig). Stürz Dich erstmal noch nicht in Unkosten, vielleicht geht es einfacher. Ich versuche nämlich grad ein wenig Original Research zu treiben zum Thema "Wie das Ei nach Deutschland kam", weil es dazu nichts gibt, in der Hoffnung, das irgendwo veröffentlichen zu können. Hab schon einiges herausgefunden, einfach ist es nicht. Wenn Du magst, schick ich Dir mal einen Abriss.--Mautpreller (Diskussion) 11:50, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Jepp, der Abriss interessiert mich! Wenn Du mir den schicken würdest, wäre das toll. Und ich frage mal bei meinen Arbeitskollegen 'rum, ob irgendeiner dieses Buch im Regal hat – die meisten sind ziemlich belesen, vielleicht haben wir ja Glück :) Bis denn, ich meld' mich wenn ich mehr weiß!! (Ach sorry, ganz anderes Thema, aber mich würde deine kritische Einschätzung sehr interessieren: Bist Du bitte mal so gut und schaust Dir diesen Kommentar bzw. diese Einschätzung von mir zum Thema URV an? Sehe ich das zu eng oder passt das?) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 12:07, 12. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Beides gemacht. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 13:56, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Prima, Danke! Und sehr guter Hinweis bei der QS: Ich muß mal in meinen Büchern zum Alltagsleben in Mittelalter und früher Neuzeit nach den Spinnern und Spinnerinnen suchen (der Hinweis auf die Märchen ist auch gut! :). --Henriette (Diskussion) 16:23, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
probiers mal mit Werner Rösener: Gynäceum. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 4. Artemis & Winkler, München/Zürich 1989, ISBN 3-7608-8904-2, Sp. 1811. --HHill (Diskussion) 18:11, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@HHill: Ah, das ist ein sehr guter Hinweis, hab' vielen Dank! Ich habe gerade in meiner recht vielfältigen Sammlung zur Prostitution im Mittelalter geschaut – evtl. führt auch das nochmal weiter (weil angeblich die Gynäceen Vorläufer der Frauenhäuser seien … kann ich ja nicht so ganz glauben ;)) Evtl. bringt mich auch die Mittelalterarchäologie weiter: Ich habe hier einige einschlägige Ausstellungs-Kataloge zu dem Thema. Und im LexMA lese ich natürlich auch nach! :) Bis denn und LG --Henriette (Diskussion) 21:37, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Lesefrüchte aus Eberhard Isenmann: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550. Köln [u. a.] 22014: S. 788: Frauen stellten gelegentlich noch Kleidung für den Bedarf des eigenen Haushalts her. „Einen Nebenverdienst erbrachte vor allem das Spinnen von Wolle.“ S. 789: „Der Basler Rat gab 1392 und später arbeitslosen Frauen Baumwolle zum Spinnen.“ S. 820 „Die Garnmacherinnen, Goldspinnerinnen (mit den angeschlossenen Goldschlägern), Seidenmacherinnen und Seidenspinnerinnen bildeten in Köln sogar Frauenzünfte, wofür es in Westeuopa vergleichbare Erscheinungen nur Paris und Zürich gab.“ S. 861 und 864 geht es um das Spinnrad, die Verwendung damit gesponnenen Garns wurde in Speyer um 1280 reglementiert. S. 880 werden Spinner in Straßburg erwähnt, die für Tucher arbeiteten.
Die bei Rösener erwähnten kaiserzeitlichen Textilmanufakturen scheinen Vorläufer im alten Orient gehabt zu haben. Zu diesen Textilwerkstätten in Mesopotamien wird vielfach auf die Dissertation von Hartmut Waetzoldt verwiesen, sie ist hier leider nicht vorhanden. --HHill (Diskussion) 03:58, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zu die Henne und das Ei: fragt doch mal jemenden aus Frankfurt/Leipzi mit Zugang zur DNB, in ihrem Katalog werden die rororo-Ausgaben bis zur 29. Auflage von 1977 als ungekürzt angegeben ab der [folgenden Auflage http://d-nb.info/780280075] 1978 fehlt der Vermerk ungekürzt – seitenzahl bleibt bei 180 S. Bei den dtv-Auflagen von 2001/2003 steht ebenfalls ungekürzt. 46.5.136.162 18:19, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Interessant. Ob das was bedeutet oder nicht, ist mir allerdings nicht klar. Als "ungekürzt" würden auch die politisch korrigierten Ex. durchgehen, wenn man das will.--Mautpreller (Diskussion) 20:16, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ende der 70er wär allerdings ein nicht ganz unwahrscheinlicher Zeitpunkt für so einen Eingriff. Vielleicht sollten wir mal die 29. und die 30. Auflage vergleichen. Ich will mir da ja auch gar kein Urteil anmaßen, ob man das machen "darf" oder nicht. Ich bin eher nicht dafür, weil ich meine, dass "die Wahrheit ein schön Ding ist", finde aber den Standpunkt nicht abwegig, dass man in leichter Unterhaltungsliteratur nicht auf solche Härten stoßen will. Mich interessiert eher, wann (also in welchem Kontext) der (welcher? vielleicht erst Goldmann?) Verlag auf die Idee kam.--Mautpreller (Diskussion) 20:39, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
In Agatha Christies Sad Cypress zum Beispiel hat der Staatsanwalt eine "Jewish nose". In der dt. Übersetzung Morphium ist die weggefallen. Da kann man sich fragen: Ist die "jüdische Nase" wichtig für diesen Krimi? Eher nicht, er funktioniert so und so gleich gut. Ich möchte schon wissen, ob Frau Christie einer keineswegs bösen, aber doch aggressiven Figur eine jüdische Nase andichtet, aber einem Großteil des Lesepublikums dürfte das egal sein und es fühlt sich eher gestört, weil es sich nicht für Christies Vorstellungen von jüdischen Nasen, sondern für eine gelungene Krimihandlung interessiert, und warum sollte es auch nicht? Bei MacDonald stört es mich ein bisschen mehr, weil das Buch von solchen Härten bis zu einem gewissen Grade lebt, aber der Exkurs zu "breeds" und "full-blooded Indians" wäre verzichtbar.--Mautpreller (Diskussion) 21:25, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Die 1951er Rowohlt-Ausgabe ist an allen zitierten Stellen identisch mit der 1947er Alpha-Ausgabe.--Mautpreller (Diskussion) 23:11, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nachklapp[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, die SP (und auch schon die nächste) ist bereits abgeschlossen, deshalb hier eine Antwort: beim Absenden meines Beitrages hatte ich einen BK mit Nicola, die die VM erwähnt. Ist aber eigentlich egal, denn ich schrieb meinen Beitrag als Erwiderung auf Tönjes, der explizit die Möglichkeit der VM während der SP nannte. In der letzten Zeit, zuletzt nach Steindys Sperre deswegen, habe ich mir öfter die Frage gestellt, warum die im Intro erwähnte Ergänzung "gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung)" sich nicht auf VM gegen andere beziehen sollte. Und in der Community wird das nach grober Wühlerei meinerseits auch unterschiedlich verstanden. Konsequenz _könnte_ nämlich sein, dass Gesperrte ruhig ge-PA-t werden könnten, wenn nach z.B. 5wöchiger Sperre eine VM mangels Aktualität abgewiesen würde. Es ging mir also quasi "ums Prinzip" (wie sehr ich diesen Ausdruck doch hasse...). Liebe Grüße, --AnnaS. (Diskussion) 02:13, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Anna, die Frage bzw. Fragestellung ist ja auch nicht falsch. Allerdings soll eine VM dazu dienen aktuellen Vandalismus (oder wie hier: PAs oder quasi freidrehende Kollegen) einzudämmen und damit (weiteren) Schaden abzuwenden. In deinem Beispiel – „nach z.B. 5wöchiger Sperre” – ist das nach der Lesart ein Ding der Unmöglichkeit; 5 Wochen ist schlicht nicht „aktuell” ;)
Gibt aber auch andere Wege, um z. B. Kollegen die in einer SPP angegangen und beleidigt werden, zu schützen: Selber VM für den Kollegen stellen. Wo die Regeln halbwegs sinnlos sind (welchen Sinn hat es nur einen selbst betreffende VMs kommentieren zu dürfen, aber selber keine Möglichkeit zum quasi aktiven Eingreifen gegen PAs in der eigenen SPP zu haben??), muß es ziviler Ungehorsam bzw. zivilgesellschaftliches Engagement richten. (Generell bin ich allerdings kein Freund von VMs durch Dritte – wo es nicht anders geht, weil der Betroffene keine Möglichkeit hat sich selber zu helfen, finde ich es aber gerechtfertigt.) Liebe Grüße und Danke für den „Nachklapp”! :) --Henriette (Diskussion) 09:47, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Henriette, Deinen Gedanken schließe ich mich an: VMs durch Dritte! Hm, nur: in dem Moment, wo ein Dritter eine VM wg. eines PA gegen einen "SP-Freigeschalteten" stellt, wird die VM... eine "persönlich betreffende Meldung", an der sich der Nicht-bzw.-Doch-Gesperrte beteiligen darf. Ich finde es deshalb ziemlich unsinnig, das Intro so zu interpretieren, dass die VM Stellung eine Sperrumgehung darstellt und deshalb eine Sperre, bzw. der Abbruch der Sperrprüfung, gerechtfertigt ist. Deshalb mein Wunsch, dass die Admins hier eine Linie verfolgen. Ich wünsche Dir einen sonnigen Tag, liebe Grüße --AnnaS. (Diskussion) 10:16, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, es verursacht einen Knoten im Hirn diese merkwürdig inkonsequente Regelung zu durchdenken! :)) Ich sehe es wie Du. Und so lange es hirnverknotende Inkonsequenzen aus inkonsequent und nicht ordentlich durchdachten Regelungen gibt, müssen halt Dritte zu kreativen Lösungen greifen ;) Einfach machen, nicht auf andere warten :) --Henriette (Diskussion) 10:25, 18. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Naaa gut, werde ich berücksichtigen ;) Übrigens: es kann sein, dass ich auch noch was zur Geschichte der Spinnerei bzw. zur Spinnerei als Beruf habe. (= Vorteil!). Nachteil: es kann auch sein, dass die Spinnerei noch in irgendeiner Umzugskiste lagert. Wollte es nur schon mal ankündigen, schließlich komme ich ursprünglich aus einer ... Spinnerstadt (Baumwolle) und habe das Spinnen (Wolle + weiteres) von meiner Mutter gelernt. LG --AnnaS. (Diskussion) 10:58, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

ach übrigens[Quelltext bearbeiten]

Deine gestrige Belehrung ging fehl. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:07, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Och naja … 1. war das keine „Belehrung”, sondern nur ein Hinweis weil Du es falsch, nämlich wortwörtlich, genommen und kommentiert hattest; 2. Google+Cherrypicking kann ich auch.
Für mich sind solche offenkundig persönlich gefärbten Wiedergaben aus längst vergangenen Gesprächen nun mal nur Hörensagen und Geschwätz. Sollte Dir doch eigentlich entgegenkommen, daß ich nicht ernst nehme was Cimbail da u. a. über dich erzählt hatte. --Henriette (Diskussion) 00:35, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Weil du ja auf Hasen stehst......[Quelltext bearbeiten]

Rundblättriges Hasenohr

und ich mich im Moment mit den Ohren beschäftige, einen kleinen Gruß --Belladonna Elixierschmiede 22:02, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ach, das ist aber nett!! Danke Dir ganz herzlich Belladonna! :)) LG, --Henriette (Diskussion) 23:28, 22. Jul. 2018 (CEST) Beantworten

Danke![Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette, danke für deine Zwischenfrage und Hilfe. Ich verstehe die Abarbeitung so, daß ich den entsprechenden Satz da, wo er jetzt steht, besser doch nicht ändern sollte? Ich folge deiner Darlegung, was eigentlich gemeint war (natürlich nicht das Zupapierbringen mittelalterlicher Offenbarungen); wegen der Konfusion tut es mir leid. Viele Grüße,--Turris Davidica (Diskussion) 11:29, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, so ("stehenlassen") verstehe ich das auch. Ich habe das AP noch nicht gelesen, daher nur mit aller Vorsicht als Vorschlag: Evtl. wäre es ganz gut, wenn Du dort auf die VM verweist und nochmal klarstellst, daß Du Dich einer Art Terminologie-Konfusion und deutlich zu harscher Wortwahl schuldig gemacht hast – Cymothoa hat das im VM-Kommentar ja gut auf den Punkt gebracht, finde ich. --Henriette (Diskussion) 11:50, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Entschuldige, ohne dich nerven zu wollen: wo füge ich das dort dann am besten ein? Ich wurde nicht herbeigepingt und finde mich auch in den entsprechenden Rubriken irgendwie nicht wieder. --Turris Davidica (Diskussion) 12:21, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Im Zweifel im Abschnitt "Diskussion". Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:20, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Normdaten[Quelltext bearbeiten]

So rein informativ: Putzigerweise könnte ich sogar den Normdatensatz zu Michael Butterworth in der DNB anlegen, aber wieso sollte ich? Ich arbeite für lau für die Wikipedia, aber nicht für die DNB. Testweise habe ich sogar drei ND-Sätze angelegt, siehe Benutzer:Informationswiedergutmachung/Tp. Und wenn du es nicht glaubt: Gemeinsame Normdatei#Institutionenübergreifende Integration von Normdaten: Seit dem 6. Mai 2016 können Wikipedianer, die an einer entsprechenden Schulung teilgenommen haben, über das „GND-Webformular“ Normdaten für Personen anlegen. Ich gehöre zu diesen Wikipedianern, können dir bspw. Kolja21 oder Silewe durchaus bestätigen. Ich weiß, was ich tue, vor allem bei den ND. Da braucht kein Benutzer dazwischenfunken, schon gar nicht dieser spezielle Benutzer. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:20, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Informationswiedergutmachung: Bezieht sich dein Ärger auf diesen Edit? Der stammt von einem anderen Benutzer. Gruß --Kolja21 (Diskussion) 00:42, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der Ärger ist, dass der Benutzer(Tm) einfach nicht den Sinn der Datumserneuerung nach Überprüfung versteht bzw. verstehen will und außerdem noch seine Antipathie gegen mich heiß und innig pflegt, siehe dazu Benutzer Diskussion:Zollernalb#Sogenannte "Edits" von Benutzer:Informationswiedergutmachung. Hier geht es garnicht um Inhalt, sondern nur um Krawall um des Krawalls willen. Siehe auch WP:AN#Normdaten. Das ist zu meinem Schutz. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:47, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
IWG: Du hegst auch nicht gerade die innigsten und liebevollsten Gefühle für „den Benutzer”; und hinter dem Berg halten tust Du damit auch nicht. Da mußt Du dich nicht wundern, daß der das entsprechend liebevoll zurückgibt.
Was die Normdaten angeht: Auch das – auch wenns bei der DNB geschieht – ist ein Dienst an der Öffentlichkeit. An den GND hängt sehr viel mehr dran als man gemeinhin denkt: WP ist nämlich nicht das einzige Projekt auf der Welt, das den Wert geteilter und teilbarer Daten und vor allem korrekter Normdaten erkannt hat ;) --Henriette (Diskussion) 01:16, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Falls es dir aufgefallen ist: ich habe den Artikel gemeldet, nicht den Benutzer. Die Show hat auch mit seiner Rücksetzung und seiner ZF begonnen. Und ja, ich bin drauf eingestiegen, und zwar nicht, weil ich ihn nicht ausstehen kann, sondern weil es die ND-Arbeit torpediert.
Natürlich ist das, was die DNB macht, ein Dienst an der Öffentlichkeit. Aber ein bezahlter. Und ich weiß, was an der GND hängt, deswegen finde ich es so interessant und deswegen engagiere ich mich und dann laß ich mir nicht reinpfuschen. Ach ja: und deswegen betrachte ich auch Wikidata als Datenpestbeule.
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:33, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

So rein informativ...[Quelltext bearbeiten]

So rein informativ: Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung#Michael Butterworth.... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:42, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Klitzekleines Kleinchen...[Quelltext bearbeiten]

Moin Henriette, sag:[41] - es geht doch um die "Meinungsäußerungen Dritter", meinst Du nicht, dass Kollege Tönjes einfach auch unkommentiert seine Wahrnehmung darstellen darf, also ohne belehrt zu werden, wie er was zu sehen habe? Ist sicher nicht wichtig, fiel mir aber auf...;-) Viele Grüße & eine gute Zeit, --Felistoria (Diskussion) 13:56, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Naja … Kollege Tönjes stellt eine klare Frage in der Umfrage: „Eine wesentlich konsequentere Umsetzung des Intro 4, d. h. die Löschung von Beiträgen, die weder vom Melder, noch vom Gemeldeten stammen, unterstütze ich. Insbesondere unterstütze ich die Löschung bloßer Meinungsbekundungen Dritter, die keine bis dato nicht bekannten Sachverhalte beinhalten:" – Belladonna (und ich) können das zu 95% unterschreiben und Belladonna ergänzt in ihrem Kommentar das für sie fehlende 5%. Ich halte das für legitim und für nicht weiter ungewöhnlich oder kritikgeschwängert.
Und ich habe nicht den Eindruck eine „Belehrung” „wie er was zu sehen habe” verfasst zu haben. Ich habe nur meine Ansicht formuliert wie Belladonnas Kommentar verstanden werden kann: Eben genau nicht als Kritik (wie es, schien mir, Tönjes aufgenommen hat), sondern nur als kleinen Hinweis.
Wie dem auch sei: Wenn Tönjes es wünscht und sich ungebührlich belehrt fühlt, dann entferne ich das selbstverständlich umgehend (oder er macht es selbst). --Henriette (Diskussion) 14:24, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ach nee, der Tönjes kann das ab, der ist ein richtig gutes (A)-Schwänzchen:-) Irgendwie wurde das alles schon gefragt, auch von (A)s immer wieder beantwortet, aber die Antworten gefielen wohl durchweg nicht. Nun, dann jetzt nochmal, kann ja nicht schaden. Herzlich zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 00:56, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Felistoria: Alles schon mal gesagt, heißt: Alles schon mal irgendwo gesagt :) Die Kunst ist doch aus dem „alles gesagt, alles (eigentlich) bekannt” ein prägnantes Bündel des „was gesagt wurde und wirklich gehört werden muß” zu schnüren. Und daraus Maßnahmen abzuleiten.
„Ihr Admins” habt mit den drei kleinen Umfragen ein mächtiges Instrument an die Hand bekommen, um eure Sorgen und Nöte auszuloten und zu formulieren. Viel wichtiger: Daraus Lösungsvorschläge zu formulieren; weil ihr aus den Umfrage-Ergebnissen nämlich sehr viel herauslesen könnt(et). (Man muß es allerdings wollen!)
Ihr Admins seid ein sehr wichtiges Rad in der ganzen WP-Maschinerie: Also nehmt diese Verantwortung bitte aktiv wahr! Ihr könnt doch nicht die ganze Zeit darauf warten, daß die „Fußgänger” (wie ich diese Bezeichnung hasse!) eure Probleme lösen! --Henriette (Diskussion) 01:32, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Meine Anerkennung...[Quelltext bearbeiten]

…noch einmal für Dein hartnäckiges, sachliches Nachhaken in Sachen Unantastbarkeit. Damit Du zumindest siehst, dass andere mitbekommen, was da im Hintergrund läuft, und wie Du Dich engagierst. --JosFritz (Diskussion) 13:58, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

WP-Meme[Quelltext bearbeiten]

Mir wäre es lieber du könntest weiterhin den schlechten Diskussionsstil hier kritisieren und mit gutem Beispiel vorangehen.

Bittesehr. Wie von dir gewünscht. --Der-Meme-Bastler („DWI“) 13:58, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

hehe :)) Aber das ist mir zu autoritär ... haben wir nicht was mit einem netten fluffigen Häschen (Supertop-)Checkerbunny? ;)) *duck und renn* --Henriette (Diskussion) 14:05, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Sowas? --Der-Wir-Ing („DWI“) 14:13, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nee, Manga ist nicht meine Generation ;) Ich steh mehr auf AiW! Hier: den mag ich! :) --Henriette (Diskussion) 14:18, 30. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Dein Statement zeigt, dass du verstehst, auf welche Art und wie sehr die pauschale Diffamierung "Seitenbetreiber*innen", verbunden mit einem Boykottaufruf im Kurier, viele neutral eingestellte Nutzer*innen seinerzeit vor den Kopf gestoßen hat und wie solche Worte auf die Betroffenen (bis heute) wirken. Dafür meinen Dank. --Dk0704 (Diskussion) 12:44, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Oh … vielen Dank Dk0704! Weißt Du was? Ich hatte bei meinem Kommentar ehrlich gestanden gar nicht „euch”, also die Betroffenen, im Kopf, sondern – eigensüchtig und selbstzentriert wie ich bin ;)) – mich und danach Zietz (weil ich das nämlich sehr gut aus eigener Anschauung kenne wie sehr diese Stachel einen nerven sollen und nerven können). Aber Du hast selbstverständlich völlig recht! Das passt und passiert natürlich auf beide(n) Seiten des Konflikts – und auf beiden Seiten sind es gezielte Nadelstiche, die regelmäßig treffen.
Die spannende Frage ist jetzt: Was machen wir mit dieser vermutlich korrekten Erkenntnis? Was machst Du daraus, was mache ich daraus? Gruß --Henriette (Diskussion) 13:38, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es ging um Ursachenforschung, zu keiner Zeit um "Stichelei". --Dk0704 (Diskussion) 15:59, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ach weißt Du … um was es „geht”, ist immer das eine. Wie es rübergebracht oder verkauft wird, ist das andere. Ich bin mir allerdings recht sicher, daß Du das auch verstanden hast ;) --Henriette (Diskussion) 16:53, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wer etwas missverstehen will, wird dies immer missverstehen. Aber wir, denke ich, haben einander verstanden. Und das ist gut so. --Dk0704 (Diskussion) 16:58, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Entschuldigt, wenn ich mich einmische: eine annähernde Lösung dieses Konfliktes kann erst angedacht werden, wenn auch wirklich _beide_ Seiten sehen, dass jede Seite ihren Anteil an diesem Konflikt hat und sich selbst zumindest eingestehen, dass es ihnen mitunter nicht nur um die Diskussion eines Sachverhaltes, sondern um genau diese Nadelstiche ging/geht. Das wäre schon einmal eine gute Basis (und entspricht imho auch den Tatsachen). --AnnaS. (Diskussion) 15:17, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Keine Entschuldigung nötig! Schon gar nicht, wenn Du einen m. E. nicht nur guten und richtigen, sondern den einzig guten und richtigen Vorschlag machst :)) --Henriette (Diskussion) 15:26, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Street Wise[Quelltext bearbeiten]

Aus dir wird ja mal noch eine echte Integrateuse :-) Gruss --Richard Zietz 16:27, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

hehe :)) Ich setze auf die abschreckende Wirkung der Ankündigung regelmäßig mit solchen Sermones von mir zugetextet zu werden: Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich die Einhaltung von WQ und KPA wählen – und nicht die Aussicht auf weitere solcher Romane ;) --Henriette (Diskussion) 16:51, 9. Sep. 2018 (CEST) P.S.: Guter Vorschlag von Dir am Ende der Disk.! Der ist auch Street Wise :)Beantworten
Vorsicht – ich krieg’ gleich einen roten Ballon. Und der wäre gar nicht „Street Wise“. :-) --Richard Zietz 18:22, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion zum Community Health Metrics Kit[Quelltext bearbeiten]

Das Community Health Metrics Kit ist ein neues Projekt, das darauf abzielt, mehr Aspekte unserer communities messbar zu machen. Wenn Du Dich für Messmethoden, Statistik oder generell das Messen von allem rund um Editieren und sonstigen Beiträgen interessierst, komm und besuche uns auf Meta und beteilige dich an der Diskussion daran, was dieses neue Projekt messen sollte! Bitte teile diese Nachricht mit allen anderen, von denen du denkst, dass sie sich für das Projekt interessieren könnten. --CSteigenberger (WMF) (Diskussion) 21:01, 17. Sep. 2018 (CEST), für die Initiative für eine gute ArbeitsatmosphäreBeantworten

Jetzt...[Quelltext bearbeiten]

...wo einer der Admins, der sich noch in Konflikt-VM getraut hat, nicht mehr möchte, musst Du wohl ran. :) Ich fände das wirklich eine sehr gute Idee. Viele Grüße --AnnaS. (Diskussion) 14:34, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich nicht :) Nein, ich stehe nicht zur Verfügung. Aber tröste Dich: Vor Dir sind schon einige andere mit diesem Wunsch abgeblitzt ;) Wenn mich hier irgendwas noch ein kleines Bisschen reizen könnte, dann wäre es der Aufbau einer professionellen Moderation. Wird aber niemals passieren. Also kann ich mich entspannt auf die nächsten 15 Jahre als unerträgliche und effektlose Labertasche freuen :)) --Henriette (Diskussion) 14:42, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Doof. Dann Phase II: bist Du bestechlich? ;) --AnnaS. (Diskussion) 14:44, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nope. Nur bei Kaninchen und Hasen mache ich eine Ausnahme :) Nein. Nicht bestechlich. Ich war lange genug Admin, es reizt mich nicht mehr. Und ich halte die Einflußmöglichkeiten von Admins in diesem Projekt für sehr, sehr begrenzt. Als Nicht-Admin kann man auch viel bewirken – vielleicht sogar mehr, weil man nicht ständig als Admin wahrgenommen wird.
Ach genau! Das wollte ich Dir ja neulich noch schreiben … die Sache mit dem „(Ex-A)” hinter dem Namen: Was für ein ausgemachter Quatsch! Wen interessiert denn, daß ich vor Jahren mal Admin war? Macht das meine Beiträge inhaltlich besser oder schlauer? Nein. Es gibt nur Leuten, die Admins und Ex-Admins für Ausgeburten der Hölle halten, eine Möglichkeit in Diskussionen abzulenken und dummes Zeug zu erzählen. Sollte man abschaffen. --Henriette (Diskussion) 15:05, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
+1 Diese Klammerzusätze finde ich auch selten dämlich. Vor allem sind sie durchaus kontraproduktiv: Henriette schreibt weiter unten selber, dass man ohne diese Rechte oft sogar mehr erreicht. --Deh-Weh-Ihh (Ess-Geh Ahh) 23:42, 23. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Zur Moderation: Nein, die wird es hier wohl nicht geben und ich bin in der Sache auch eher zwiegespalten (...und mir mehr als einem Jahrzehnt weniger Erfahrung hier unterwegs als Du). Viele Konflikte hier sind hausgemacht, einige könnte man gütlich beilegen, bei einigen würde es ausreichen, sich am Regelwerk zu orientieren. Eine professionelle Moderation würde aber irgendwie gar nicht zum Gedanken der Wikipedia passen. Ich sehe auch irgendwie jetzige Bemühungen (Stichwort: Community Health, weil es gerade hier drüber steht) nicht wirklich als weiterbringend an. Du hattest auf Kurators Disk schon recht: jeder muss bei sich selbst anfangen. Bei vielen gibt es aber keinen Anlass dazu, sie erreichen mit ihrem Verhalten schließlich etwas. (Phase III hätte übrigens mit den Drei Hasen zu tun... --AnnaS. (Diskussion) 14:58, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Drei Hasen … na, Du kennst die Knöpfe, die Du drücken mußt ;)) Achso … hier steht was von Community Health? Hab ich gar nicht gesehen … ist bestimmt was von der WMF. Davon halte ich eh nix, weil solche Ideen aus der de.-WP heraus geboren werden müssen, ansonsten fehlt der ganzen Sache schon von Beginn an die Akzeptanz. --Henriette (Diskussion) 15:05, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Na, dann gehen wir eben auf Phase IV. Als Meister des selektiven Zitierens sage ich da nur: mit bereits zugelassenen und Feststellung sehr seltener Nebenwirkungen, die erst in großen Patientenkollektiven erkennbar sind. Es braucht jetzt Hasen im Stile eines Widders oder Deutschen Riesen Haeh, wieso muss das ein Deutscher sein??, da reichen keine Farbenzwerge. Komm, was ist schon ein Jahr :-) LG -- Iwesb (Diskussion) 15:51, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Deutsche Riesen sind super (hier, dieses Foto!! :)) Aber die tollsten sind Hasenkaninchen, find' ich. --Henriette (Diskussion) 16:09, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Macht doch 'nen Dreier... als Kandidatur... --DaizY (Diskussion) 16:11, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nee, da muesstest schon Du einspringen, mir fehlt leider die Erfahrung im "Kerngeschaeft" Sorry, kleiner Insiderwitz Gefragt sind Sorry Henriette! alte Hasen :-) -- Iwesb (Diskussion) 16:25, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das Triumvir-, äh, äh, den Dreierrat fände ich auch ganz vorzüglich als Adminverstärkung, ihr alle drei würdet dem Wahnsinn da draußen guttun. Bei Henriette mache ich mir da wenig Illusionen, dafür wirkt sie mir zu braunschweigisch-starrsinnig :), bei Iwesb und Anna drängle ich nochmal mit Nachdruck. Bitte überlegt es euch! --Andropov (Diskussion) 16:42, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Zu Iwesbs „Insiderwitz“ geht es hier entlang. Gruß in die Runde von --Andrea (Diskussion) 16:50, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das ist dumm gelaufen damals, aber die Kandidatur ist ja extrem knapp ausgegangen, und nicht jeder hat sich damals der mE unfairen Argumentation vom Kerngeschäft angeschlossen. Try again? --Andropov (Diskussion) 16:57, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Andropov, na Danke für den Rückschlag mit dem Braunschweiger Starrsinn :) Ich dachte eigentlich, daß ich mich schon erfolgreich mit dem rheinischen Frohsinn infiziert hätte (wenigstens bin ich weitenteils die Berliner Komplett-Vergrätzung losgeworden ;)
Aber an alle: Admin-Kandidatur wäre sicher eine gute Idee. Nur wartet erstmal ab wie das MB zur Änderung der Admin-Wahlen ausgeht. Wenn sich an den Wahlen (vor allem dieser unerträglichen Schlammschlacht bei der Abstimmung) nichts ändert, dann lasst es besser. Sowas zwei Wochen über sich ergehen lassen zu müssen, macht einem wirklich tiefe Dellen ins Gemüt und in die Seele. Das ist echt nicht schön. Und: Als Nicht-Admin kann man viel bewegen; mehr wahrscheinlich, als als Admin, weil man nicht ständig unter Generalverdacht steht. Hört auf einen alten Hasen!! :) --Henriette (Diskussion) 17:12, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Na, wenigstens ist es nicht wie in meinem Fall hannoversche Halsstarrigkeit, obwohl sich die wiederum so schön stabreimt :) --Andropov (Diskussion) 18:27, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Für das MB wurde eben der Start angekündigt. Wir werden wohl bald sehen wie die Community dazu steht. Für das MB, das sich mit den Kommentaren befasst, fehlen aber noch Unterstüzter. Ich habe übrigens den Eindruck, dass manche (sehr wenige) Kommentare bei Wahlen so dermaßen daneben sind, weil "die Admins" sich nicht trauen sie zu entfernen, und das wohl weil sie als Admins immer mindestens ein wenig befangen sind bei AKs. Solche hässlichen Kommentare können wohl nur Leute entfernen die kein (A) hinter dem Namen haben, aber trotzdem konstruktiv hier mitmachen und sich einen gewissen positiven Ruf erarbeitet haben. So Leute wie ihr hier auf dieser Seite. Und für den Fall, dass jemand (berechtigte??) Kritik mit unangebrachten Worten vorbringt kann man das auch genau so sagen. Das hilfte einerseits dem Kritisierten mit den Dellen in seinem Gemüt und seiner Seele, zeigt aber auch den Mitlesern, dass gewisse Kommentare die knapp unterhalb der sperrwürdigen PA-Grenze sind, dennoch nicht gutgeheißen werden. Diese "Schlammschlachten" entstehen teilweise auch dadurch, dass die Vernünftigen sich angewiedert abwenden, wenn manche mit Schlamm werfen, statt klar und deutlich zu sagen, dass bei der Kommunikation eine gewisse Grenze erreicht ist. --Der-Wir-Ing („DWI“) 00:30, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich stimme Dir in einer Sache nicht zu: "dass die Admins sich nicht trauen, Kommentare weg zu machen" Verfolgt man VM zu dem Thema, in dem Kandidaten selbst VM stellen, bekommen sie nicht selten gesagt, sie "sollen sich besser daran gewöhnen, dass man als Admin ein dickes Fell braucht". Ich glaube nicht, dass Admins wie DaB, JD, Henry oder z.B. Artregor sich nicht trauen würden (willkürliche Aufzählung). Ich glaube eher, dass es dabei um die Verteidigung einer vermeintlichen Grundregel geht: jeder darf seine Meinung sagen. --AnnaS. (Diskussion) 01:26, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde, viele Konflikte ließen sich nach der Methode Charlie Brown lösen: "Three big boys from the second grade were chasing him today … they kept getting closer … suddenly he organized a discussion group!" Lasst uns dem Bösen mit Gruppendiskussionen widerstehen! ich finde, für dieses Rezept sind hier die Richtigen versammelt (wobei ich Andropov und mich nicht ausnehme).--Mautpreller (Diskussion) 17:03, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Merci, und grundsätzlich stimme ich da zu, auch wenn das nicht selten an mancher Leute fehlender Diskussionsbereitschaft scheitert (Anwesende, needless to say, wiederum ausgeschlossen :) --Andropov (Diskussion) 17:12, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
(BKBK) Apropos... Andropov hatte es sich doch auch schon mal überlegt, oder nicht? Ich sähe Euch beide gerne als Admins... allerdings ist es so eine Sache, ob man eine AK wirklich empfehlen sollte oder nicht (bei Henriette weiß ich ja, dass sie Angriffe perfekt weglabern kann (ich hoffe, Du weißt, Henriette, wie ich das meine, natürlich überhaupt nicht negativ, sondern als Scherz)). Mautpreller hat schon genügend Erfahrung, er ist schließlich schon durch die SG-Hölle gegangen ;)). Die AK von Iwesb fand ich unmöglich - das war wieder so ein Brian-Effekt "er hat Socke gesagt" - und alle holen ihre Bärte raus... fürchterlich. Ich suche mir jetzt erst mal eine Packung Otternasen und guck, was auf VM so los ist. --AnnaS. (Diskussion)
Danke, Anna, ich schaue mal, sollte sich für mich die richtige Situation ergeben. Eine Antwort von dir habe ich hier noch nicht gelesen, oder? :) --Andropov (Diskussion) 18:27, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Anna, ja ich verstehe das schon richtig mit dem „weglabern" :)) Nur: Du siehst hier nur das weglabern; Du siehst halt nicht wie es mir damit geht, wenn ich weglabern muß. Und das ist der Knackpunkt. Nein, nochmal tu ich mir das nicht an. Dazu ist mir Ordensgeflitter nicht wichtig genug und die Möglichkeiten wirklich etwas bewegen zu können, sind zu gering. Ausgesprochen unattraktives Job-Angebot also – trotz Hasen ;) --Henriette (Diskussion) 17:41, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Irgendwer muss den Job machen, das ist das Blöde an der Geschichte. Und wenn den dazu geeigneten Benutzern das (sehr verständlicherweise) zu unattraktiv ist, bleiben nur die weniger geeigneten. --DaizY (Diskussion) 17:50, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist wohl so. Aber ehrlich DaizY, zum Märtyrer fehlt mir das Format (katholisch hin oder her). Also müssen wir alle darauf hinarbeiten, daß der Admin-Job vielleicht nicht zum Traumjob, aber wenigstens auch nicht zum Albtraum-Job wird. Das wird dauern und es wird nicht alle Problem auf einmal lösen. Aber wenn wir nicht anfangen und wenigstens ein oder zwei Probleme wirklich lösen wollen, dann sollten wir Problem 3 bis 3.000 auch gleich vergessen – müssen wir wenigstens nicht mehr darüber klagen ;) --Henriette (Diskussion) 17:58, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Henriette, ich verstehe Dich selbstverständlich voll und ganz, obwohl Du recht hast: andere sehen nicht, wie es einem so geht. Ich gebe zu, ich hatte mehr an Deine Akzeptanz in weiten Kreisen der Community gedacht, als ich den Vorschlag machte. Die Hasen kommen trotzdem, wenn ich mehr Belege zu diesem Baudenkmal (commons-Link) und zugehöriger Siedlung habe. --AnnaS. (Diskussion) 18:10, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ohohoh … die Akzeptanz in weiten Kreisen der Community. Du hast keine Idee davon wieviel man darüber erfährt wie schuftig und schofelig man ist, wenn man als Admin kandidiert! :) Klar kann ich Dir problemlos 80 oder 100 Leute aufzählen, die lieber süße kleine Kätzchen quälen würden, als mich zum Admin zu wählen. Aber das noch 100 Leute mehr auftauchen, mit denen ich unter Garantie nie was zu tun hatte und denen ich garantiert nie etwas zu Leide getan habe und mir tote Katzen auf die Türschwelle legen … nunja, nennen wir es mal eine beeindruckende Erfahrung ;) --Henriette (Diskussion) 18:22, 23. Sep. 2018 (CEST) P.S.: Auf den Artikel freue ich mich schon! :)Beantworten

Henriette möchte nicht, Andropov überlegt noch, was ist mit den anderen? ;-) --DaizY (Diskussion) 18:38, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

„Die anderen” sollten das hier lesen. Und wenn mich oder einen anderen noch mal einer fragt, warum jemand keinen Bock auf eine Admin-Kandidatur hat oder haben könnte: Druckt euch das aus, klebt es euch an den Monitor und stellt nie, nie wieder diese Frage! --Henriette (Diskussion) 20:48, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Können sie nicht mehr. Der Text wurde versionsgelöscht und wird vermutlich durch Oversight auch Admins unzugänglich gemacht werden. Völlig zu Recht, ich hab ihn gelesen.--Mautpreller (Diskussion) 22:04, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe ihn nicht gelesen - muss man aber auch nicht; bei manchen Beiträgen ist es besser, man hat sie nicht gesehen. Eigentlich hatte ich ja gedacht, der Benutzer wäre zwischendurch mal "ausgetickt", würde sich aber wieder einkriegen. Dem ist wohl leider nicht so. --AnnaS. (Diskussion) 22:14, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, dem ist nicht so.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Warum wird nicht über Sanktionen nachgedacht? Wenn schon ge-OS-t werden muss und Ihr beide so reagiert, sieht es schon sperrwürdig aus. Bei manchen wird imho zu lange gewartet. (ganz allgemein) --AnnaS. (Diskussion) 22:28, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ist gerade gemeldet worden. --JosFritz (Diskussion) 22:35, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
P.S.: Wenn jemand eine Sicherung hat oder über die Rechte verfügt, bitte per Email an mich senden. --JosFritz (Diskussion) 22:37, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke! Habe ich nicht mitbekommen, weil ich zwischenzeitlich eine neue AK entdeckt hatte, die schon wieder beendet ist. Verdammt - entweder bin ich zu lahm, oder ich brauche einen besseren Rechner.... --AnnaS. (Diskussion) 22:43, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nehmt einfach alle faktenbasierten und fringe-Kenntnisse über die Inquisition zusammen und projiziert das auf eine Admin-Kandidatur (wenn ich es richtig verstanden habe, war auch noch ANON-Verletzung dabei): Das war das. Mehr muß man und mehr will man nicht wissen. --Henriette (Diskussion) 22:52, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe die letzten Eskapaden auf Facebook gelesen und habe deshalb wohl eine ungefähre Vorstellung. Ich hatte sowieso nicht verstanden, warum der Typ nicht langfristig "weggesperrt" wurde. --JosFritz (Diskussion) 23:10, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte die letzten zwei Stunden nur ein Bild im Kopf: Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer. Allgemein, nicht speziell. --Henriette (Diskussion) 23:23, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen von diesem als Fragekatalog getarnten Erguss finde ich den Verlauf der AK durchaus fair. Das war m.E. bei einer Kandidatur eines RC-lers nicht unbedingt zu erwarten. --DaizY (Diskussion) 08:26, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, das liegt u.a. daran, dass er meta-mäßig nicht groß aufgetreten ist bisher - großartige Stellungnahmen zB. zu Friedjof habe ich auch nicht wahrgenommen (kann aber an mir liegen) - insofern gibt es keine große Polarisation. Ich hätte Dich z.B. auch schon längst zu einer Kandidatur gefragt: aber da es z.B. wg. Auseinandersetzungen bereits Versionslöschungen von IP-Edits auf deiner Disk gab, möchte ich nicht diejenige sein, die dir eine AK anrät und denke, dass eine Kandidatur von dir in ein paar Monaten erfolgreich sein könnte... ;)
zu Andropov weiter oben: entschuldige, ich hatte Deine Kleinschrift-Frage nicht gesehen: ich habe meinen persönlichen WP-Shitstorm hinter mich gebracht, incl. 2 Wochen Kandidatur, monatelanger Zurückhaltung in diversen Diskussionen, damit es nicht wieder nur um ein Thema geht, sondern um die eigentliche Diskussion, ausgiebigen Mails (positiv wie negativ + auch von extern) und der nachfolgenden WikiCon (und das alles in einem Zeitraum unter 3 Jahren ;) ). Eine AK von mir wäre ganz bestimmt nicht erfolgreich und würde auch nicht ruhig ablaufen (bis dahin müsste es also mehr VM-Admins geben ;)). Meine Ernüchterung zu Themen wie z.B. Kollegialität oder Fairness (!) ist mir noch zu präsent und das wird auch noch einige Zeit andauern, denke ich. Und: wie DWI und Henriette oben schon schreiben: ich habe mich zu einigen Themen während meiner SG-Zeit nicht geäußert, damit man mir im Falle einer SG-Anfrage keine Befangenheit unterstellen kann. Insofern finde ich es ganz gut ohne, damit ich offener meine Meinung sagen kann. Das positive an einer AK von mir: mich würde wohl keiner nach meiner politischen Ausrichtung usw. fragen (höhö). Ihr seht: ich bin fein raus und eigentlich die einzige hier, die sich beruhigt zurücklehnen kann :P Ich wünsche Euch einen guten Einstieg in die Woche! --AnnaS. (Diskussion) 09:15, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Zur Auffassung, dass man als Nicht-Admin auch viel bewirken [kann] – vielleicht sogar mehr, weil man nicht ständig als Admin wahrgenommen wird. Das mag für Henriette zutreffen. Meiner Ansicht nach gilt aber hier grundsätzlich ein Weder-noch. Weder als Admin noch als Nichtadmin kann man bei Wikipedia viel bewegen. Oder gibt es Gegenbeispiele? Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Etwa durch einen positiven Ausgang dieses zum 1. Oktober angekündigten Meinungsbildes: Wikipedia:Meinungsbilder/Änderung der Adminwahl. Obwohl eine Umstellung des bisherigen Adminwiederwahlsystems auf turnusmäßige Adminwahlen dringend geboten ist, wird es meines Erachtens deutlich scheitern. Da wird es einen seltsamen Konsens von Wikipedianern mit mehr oder weniger „Niveau“ geben, die erklären, warum das gar nicht geht. So weit meine hoffentlich irrige Prognose. -- Miraki (Diskussion) 09:35, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man als einzelner nicht der Mehrheit seinen Willen aufzwingen. Insofern kann man hier nichts bewirken. Andererseits sind es öfter einzelne, kluge Kommentare oder Vorschläge die den entscheidenden Impuls zu einer Veränderung geben. LA-Steller haben meist hohen Einfluss auf den Artikel: Entweder wird gelöscht oder es gibt eine deutliche Verbesserung. Der Antragsteller bewirkt meistens keines davon, aber er veranlasst die Veränderung. So ähnlich ist es auch im Meta-Bereich. Was das klassische Admin-Bashing angeht, kann man nur ohne A eine vermittelnde Rolle einnehmen. Denn alles was in solchen Diksussionen von einem Admin kommt, ist "automatisch" Selbstveteidigung. Dieser Kommentar liest sich ohne A wie eine neutrale Rückfrage, mit A wie Selbstverteidigung. Nur mit SG-A kann ich es nicht so richtig einschätzen.
Die Adminrechte bringen in Disussionen mehrere Nachteile: Teilweise liegt man nur deswegen schon automatisch falsch, insbesondere aus der Sicht der Adminkritiker die einen dann (zurecht?) in die Adminecke stellen. (Man könnte auch schreiben: Man gehört dann offensichtlich zum Adminklüngel). Teilweise werden die Rechte auch als Angriffsmarke genutzt à la "als Admin müsstest du doch wissen, dass... / kannst / darfst du (nicht) xy...." Teilweise ist da sogar was dran: Der simple Satz "Beim nächsten mal melde ich dich auf VM" wirkt von einem Admin einfach viel bedrohlicher. Zwischen den Zeilen kann man lesen: "Ich lass dich von meinen Kollegen sperren". Andererseits sind viele Leute mit Kritik gegenüber Admins nicht so offen und ehrlich wie gegenüber anderen Leuten. Gründe sind vermutlich eine Mischung aus Respekt und Anstand, aber auch ein mehr oder weniger starkes und bewusstes Anfreunden mit wichtigen Leuten in diesem Projekt. Beim Ausarbeiten von MBs ist das natürlich hinderlich, da benötigt man offene, ehrliche und konstruktive Kritik um zu mehrheitsfähigen Vorschlägen zu gelangen. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass einige Leute hier offener, ehrlicher und unverkrampfter mit mir umgehen, seit dieses (SG-A) aus meiner Signatur verschwunden ist. Und genau das möchte ich.
Bei den beiden MBs habe ich auch meine Zweifel ob es zu einer Änderung kommen wird. Aber wir werden sehen wo die Community steht. Das kann für künftige Änderungen hilfreich sein. Die jüngsten Rücktritte von Koenraad und Kurator71 könnten ein paar Leute zu einem Pro bewegen. Ob es reicht? --Der-Wir-Ing („DWI“) 10:24, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass das MB erfolgreich sein wird: die Community, die einen Admin wählt, möchte auch ein Mitspracherecht haben, wenn Mist gebaut wird. Es wäre meiner Meinung nach erfolgreicher, wenn Verfahren wie das AP vorher geändert würden. So haben viele das Gefühl, ein Stück Mitspracherecht aus der Hand zu geben (4 Jahre... ist ein ziemlicher Zeitraum). Ich bin hier vielleicht auf dem falschen Dampfer, denn viele kennen ja noch die Zeit vor dem AWW-System, als Admins quasi "auf Lebenszeit" berufen waren. Das SG als Entscheidungsinstanz wird dafür nicht akzeptiert werden, denke ich. --AnnaS. (Diskussion) 11:52, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Auch wenn es super egoistisch ein Hinweis auf meine eigene (Unter-)seite ist – dass die Ablösung des bisherigen AWW-Systems durch turnusmäßige Adminwahlen in der Sache geboten ist, wurde hier schon grundsätzlich erörtert: Benutzer Diskussion:Miraki/No Big Deal? Erfahrungen, Gedanken, Anregungen zur Admintätigkeit#Wiederwahlsystem / Meinungsbild Turnusmäßige Adminwahlen statt bisheriges Wiederwahlsystem. -- Miraki (Diskussion) 15:38, 24. Sep. 2018 (CEST) P.S. Meine Haltung zum am 1. Oktober an den Start gehenden Meinungsbild "Änderung der Adminwahl": [42]. -- Miraki (Diskussion) 09:25, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Methode Charlie Brown[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Vorschlag von Mautpreller sehr gut. Auch wenn Andropov (ziemlich hasenherzig für einen, der hannöversche Halsstarrigkeit für sich reklamiert ;) Hasenvergleiche sind hier ein Muß! :) nicht ganz falsch anmerkt: „… auch wenn das nicht selten an mancher Leute fehlender Diskussionsbereitschaft scheitert”.
Erstmal Frage 1: Was kann denn so eine Gruppendiskussion? Sie kann m. E. allein deshalb fruchtbar sein, weil sie ganz anders laufen wird, als eine gewöhnliche WP-Diskussion. Viel diskursorientierter, als das eine gewöhnliche oder normale WP-Diskussion ist. Weil man weder Recht haben noch Recht bekommen muß. Ergebnisoffen debattieren, Freude am Austausch von Meinungen und Argumenten; Freude darüber, daß man widerlegt wurde und dabei 100mal mehr gelernt hat, als man aus einer Gefälligkeitsbestätigung lernen könnte.
Frage 2: Und die, die nicht diskutieren wollen? Die wollen nicht diskutieren. „Und damit ist die Geschichte aus” um meinen Lieblings-Ethnologen bzw. seine Informanten zu zitieren. Wir sind keine Missionare und wir sollten keine sein wollen. Wir müssen niemanden überreden und wir müssen niemanden überzeugen. Besser: Noch nicht. Denn …
Frage 3: Was können wir denn ändern? Vielleicht nichts, wahrscheinlich aber einiges. Weil wir in einem „Debattierclub” Argumente ausprobieren können; das Für und Wider abwägen: Hat das Hand und Fuß oder sieht es nur wie eine gute Idee aus und wird niemals tragen? Vor allem – und das halte ich für extrem wichtig - lernt man ein gutes Argument „zu bauen”. Wenn man das kann, dann erkennt man auch ein schlechtes Argument sofort. Die Kunst der Diskussion ist doch nicht den „Gegner” zu widerlegen (ja doch, das auch! :)); die Kunst ist zu erkennen wo sich das Disputieren lohnt und wo man einem Strohmann, einer Nebelkerze oder einem Red Herring auf den Leim zu gehen Gefahr läuft. Und zu widerstehen :) Und die Kirsche auf dem Sahnehäubchen (wie wir Donaldisten sagen: „Mit Kirsche kostet aber 5 Taler extra!” :)
Frage 4: Ja, nett; aber was kommt denn nun dabei heraus?! Wir diskutieren öffentlich. Jeder kann mitlesen. Und täuscht euch nicht: Ihr könnt hundertmal @Gesprächspartner vor euren Kommentar schreiben: Niemand wird das als Privatpost behandeln. Und ihr könnt auf meiner Disk. an mich schreiben was ihr wollt: Hier gibt es (mir unverständlich warum) einen Haufen „Zaungäste” – potentiell lesen die alle mit! (War vor Jahren mal in einem dreistelligen Bereich irgendwo zwischen 300 und 400 – sofern ich nicht Trump'sche Zustimmungsraten habe, ist das immer noch so ;)) Also: Wir reden nicht nur untereinander, wir reden zu relativ vielen Leuten. Und es werden nicht wenige sein, die sich hin und wieder einen Argument-Snack abholen. Die, die ein gutes Argument gefunden, eine gute Argumentationsstrategie erkannt haben, die werden das für sich übernehmen, damit arbeiten und dadurch andere inspirieren. Kennt ihr alle: #viral ;)
Genug philosophiert und daher nur noch ein schöner Gruß in die Runde! --Henriette (Diskussion) 20:22, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Dem Deliberatör ist nichts zu schwör :) Und in Metadingen sehe ich für diesen Ansatz sogar eine gar nicht geringe Erfolgsaussicht, ich erinnere mich an gute, alle Seiten weiterbringende Diskussionen in einem vom konkreten Artikelumfeld abgelösten Rahmen. Aber für Artikeldiskussionsseiten, auf denen nicht selten um einzelne Wörter und Formulierungen erbittert und ausdauernd gestritten wird und der persönliche Schützengraben gern noch ein wenig tiefer ausgehoben wird, kann ich mich zumindest kaum jemals daran erinnern, dass ein solches gemeinsames Räsonieren geklappt hätte. Ausnahme ist die Diskussion zu Nationalsozialistischer Untergrund, wo sich einige Interessierte über ihre Vorstellungen und Standpunkte verständigt haben (was mich sehr überrascht und bestärkt hat). Ich habe mal in der Projektdiskussion – bezeichnenderweise ohne Reaktion – geschrieben: Ich halte unheimlich viel davon, wenn wir unseren jeweiligen eigenen Standpunkt offenlegen und uns darüber verständigen, welche (politische) Einschätzung wir Wikipedianer im jeweils konkreten Artikelumfeld vertreten. Wenn wir nicht verdruckst diese individuelle Gebundenheit ausblenden, sondern uns gegenseitig Bias und Interessengeleitetheit offenlegen, dann könnte womöglich ein gewisses Grundvertrauen ineinander entstehen. So, wie die Offenlegung des Erkenntnisinteresses am Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit der Reflexion des Autors und der Kontextualisierung seiner Arbeit dient. (Die Habermas'sche Ausdifferenzierung nach drei Interessen – Verwertbarkeit, Handlungsorientierung, Emanzipation – scheint mir auf unsere Interessen ganz gut übertragbar.) Was meint ihr dazu, und fallen euch gute Gemeinschaftsdiskussionen auf der Ebene des Artikelnamensraums ein? Best, --Andropov (Diskussion) 09:07, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Eine Gruppendiskussion kann meiner Ansicht nach kritisches Hinterfragen praktizieren, Korrektive zu Einschätzungen anbieten und Denkanstöße geben. Nicht mehr und nicht weniger. Ihre Grenze liegt in dem Umstand, dass ein Großteil der Adressaten in beträchtlichem Maße immun gegen Hinterfragen, Korrektiven, Denkanstößen und ähnlichem Zeug ist, das ihre Möglichkeiten sich zu empören, es anderen zu zeigen und bei dem Siegern zu sein, lusttötend beschränkt. Lust auf Diskurs ist seltener als Lust auf affektiv aufgeladene Szenarios. Aber. Aber. Es gibt doch viele Leser auf Seiten von geistreichen Wikipedianer/innen, wie etwa hier. Richtig. Das ist ein Plus. Doch zum einen sind hier überproportional viele Diskursliebhaber versammelt. Zum anderen eine nicht zu schätzende Zahl von schlicht Neugierigen, die sehen wollen, was Ohnmächtige so von sich geben und ihre Sensoren ausfahren, ob denn wirklich eine ernsthafte Gefahr für das Ausleben ihres Lustprinzips bei Wikipedia droht, dem sie rechtzeitig durch entsprechende Skandalisierungsszenarien begegnen sollten. -- Miraki (Diskussion) 09:21, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Einfach ...[Quelltext bearbeiten]

... auch wenn wir uns nicht kennen -

Danke für Deine klugen Kommentare. Es tut gut, in der gestressten Wikipedia Deine besonnenen Kommentare zu lesen.

vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 00:51, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

9/11 - Ganser[Quelltext bearbeiten]

Mojnmojn. Auch aufgrund deines Dialogs mit Valanagut habe ich den Hauptartikel aktualisiert. Nebenbei stieß ich auf den YouTube-Kanal "Verschwörung & Fakten", zB [43]. Darin werden Wikipediaartikel zur Widerlegung von Gansers rhetorischer Schaumschlägerei verwendet. Wikipedia wirkt. - Grüß dich, Benutzer:Kopilot 09:05, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Oh, das liest sich aber sehr interessant was Du da ergänzt hast! Jetzt ist 9/11 wirklich kein Spezial- oder Lieblingsthema von mir (dann schon lieber Roswell oder außerirdische Baggerzähne ;)), aber lernen kann man von verquasten Truther-Argumentationen immer noch ein bisschen was.
Super finde ich ja diese Passage hier: „Nach weiterer Kritik ergänzten die EPN-Herausgeber: Man habe den 9/11-Artikel ohne Review veröffentlicht, um eine Kontroverse möglichst in offener Debatte zu einer nicht widerlegbaren Lösung zu führen. Man habe angesichts der Spekulationen und kontroversen Folgerung des Artikels betont, dass er keine EPN-Position vertrete. Man sei erschrocken, dass die Publikation benutzt worden sei, um 9/11-Verschwörungstheorien zu unterstützen, die die EPN-Herausgeber nicht befürworteten.” – herzlich willkommen in der Moderne, liebe EPN-Herausgeber! :)) Da waren die EuS-Herausgeber weiland 1997 aber klüger: Die haben die Hypothese und die Kritik daran gleich in einem Heft veröffentlicht – so ist zusammen, was zusammen gehört! Danke für den Hinweis und viele Grüße --Henriette (Diskussion) 09:48, 26. Sep. 2018 (CEST) Beantworten

Zur Kenntnis. @Jonaster, Phi, Andropov, Sänger, Berichtbestatter: Benutzer:Kopilot 19:12, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette, darf ich dich nochmal für einen Privatreview einspannen? Lies doch mal gelegentlich diesen Teil, frisch überarbeitet, und sag mir, was daran unverständlich oder zu detailverliebt sein könnte. MfG, Benutzer:Kopilot 13:28, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Müsste es nicht[Quelltext bearbeiten]

hier in der ZQ besser "Deppin" lauten? - Ok, bin ja schon wieder weg ...:-)) --tsor (Diskussion) 10:42, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht so modern ;)) --Henriette (Diskussion) 11:00, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nun denn, Charlie Brown[Quelltext bearbeiten]

Sorry Henriette, wenn ich deine Disk missbrauche, aber Häschen sind einfach sooooo suess

dann mach ich eben mal den Anfang (ist ja ganz privat hier, kaum Mitleser, also was kann schon schiefgehen). Frueher war ja alles besser, da wurde alles "im Konsens" geloest. Irgendwie hoert inzwischen mein inneres und manchmal auch mein aeusseres Ohr den Vorwurf, dass ein solcher community consens aufgrund der Machtstrukturen nicht mehr moeglich sei. Deshalb mach ich doch mal einen voellig unausgegorenen

Vorschlag:(Zahlenangaben sind lediglich Diskussionsgrundlage)

Jeder stimmberechtigte Benutzer darf fuer jeden anderen Benutzer eine CNP-Seite (nur damit das Kind einen Namen hat) erstellen, bzw. darauf signieren. Eine abgegebene Stimme darf nur vom Ersteller entfernt werden, oder wird automatisch nach einem gewissen Zeitraum (1 Monat?) entfernt. Jeder darf nur mit maximal einer Stimme auf der CNP-Seite stehen. Sind eine ausreichende Anzahl Stimmen (100?) eingegangen, wird dieser Benutzer fuer eine gewisse Zeit (1 Woche?) gesperrt. Waehrend dieser Sperre darf keine Stimme abgegeben werden, alle vorhandenen werden entfernt.

Ueberlegenswert ware. ob man nach der x-ten (5-ten?) CNP-Sperre die Sperrdauer verlaengert (verdoppelt?).

Was waere damit erreicht? Zunaechst, fuer den groessten Teil der WP-Gemeinschaft wuerde sich gar nichts aendern. Die arbeiten still und leise vor sich hin, wenn mal einer danebengreift, dann bekommt er ein oder zwei CNP-Stimmen, die laufen nach ueberschaubarer Zeit ab und der Fall ist erledigt. Fuer die so haeufig als die "ueblichen Verdaechtigen" dagegen, haette das IMO massive Auswirkungen. Dann muss ich ja meinen Lieblingsfeind nicht staendig auf VM zerren, sondern ich kann mit meinem Gefolge den eine Zeitlang "beruhigen". Allerdings muss ich dabei damit rechnen, dass dessen Gefolge dies ebenfalls erreichen kann. Damit waeren a) die Dauerkonflikte jeweils verlangsamt (die muessen ja dann immer ihre CNP-Sperren absitzen) und b) irgendwann wird der Effekt eintreten, dass nur noch bei "dicken Kloepsen" zu diesem Werkzeug gegriffen wird. Und unabhaengig davon glaube ich fest daran, dass diese "Machterweiterung" des einfachen Volkes die Anzahl "reiner Provomeldungen" auf VM (die natuerlich niemals irgendjemand als solche benennen wuerde) deutlich reduzieren wuerde.

Mir ist natuerlich klar, dass alleine durch diesen Vorschlag meine persoenlich CNP-Seite bereits gut gefuellt werden wuerde.

Zur Macht: wuerde einerseits wie geschrieben dem "einfachen Volk" mehr Macht verleihen (die schon bestehende Moeglichkeit des BSV ist dagegen sehr sehr aufwaendig), andererseits die von den "Maechtigensic! als "ungerecht" empfundene "Tadelmoeglichkeit" ("Danke" gibts ja schon) der AWW auf "alle Schultern" verteilen.

So Lucy, hier sind deine 5ct, sag was! -- Iwesb (Diskussion) 11:56, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Meinungsbild kann ich nich, dazu bin ich zu doof :-)

Meine Antwort[Quelltext bearbeiten]

Meine Antwort auf deine Fragen in der WP:SPP habe ich dort gegeben. Du musst sie jedoch in der Versionsgeschichte nachsehen, sie wurde inzwischen gelöscht. Solltest du die Versionsgeschichte nicht nachschlagen wollen, hier die kurze Zusammenfassung: Ich gebe dir in allen Punkten recht. -- MacCormack (Diskussion) 23:00, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, habe ich gesehen. Und darum habe ich Dir auf deiner Disk. ausführlich geantwortet :)) Cu dort ;) --Henriette (Diskussion) 23:29, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

SP Bwag[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette, ehrlich gesagt verstehe ich Dein Kommentar auf der SP Bwag nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:03, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hast Mail. --Henriette (Diskussion) 13:06, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Die gelöschten Beiträge waren im Ton weitgehend nicht unsachlich, die Löschungen erfolgten aber mit einer gewissen inhaltlichen Tendenz, die in dieser Form selbst dann unerfreulich ist, wenn man sie inhaltlich unterstützen würde...

Und was hat das mit SlartibErtfass' und meiner Frage zu tun? Übrigens: Unterschreiben nicht vergessen. --Henriette (Diskussion) 15:31, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

"Das, was wir in WP ANON nennen, heißt da draußen Informationelle Selbstbestimmung."[Quelltext bearbeiten]

Nein, keineswegs. Wenn das dasselbe wäre, müsste man den Behörden gegenüber seinen Namen verschweigen oder mit Pseudonym auftreten können. Dann dürfte es keine Melderegister und keine Personalausweise geben. Gruß --Amberg (Diskussion) 22:09, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

VM[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette, das mit dem ANON Verstoß auf VM war wirklich nicht böse gemeint. Der eine kopiert das tatsächlich auf eine Artikeldiskussion, das halte ich schon für missbräuchlich und meldenswürdig, aber aus der VM halte ich mich raus, ist mir Wurscht, zumal sich Pappenheim auf der Disk zu Kickl 0 Komma gar nicht kompromissbereit zeigt. Aber hier bitte nochmals in aller Form meine Entschuldigung, falls ich das Kommentar missverständlich auf VM gepostet haben sollte, wollte ich nicht. Sorry. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:06, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hey, ist schon in Ordnung! :)) Ich hatte das echt nur als Servicehinweis gemeint und war dann leicht angefressen von Deiner und JBs Reaktion. Ich wollte, genau wie Du, gar keinen Kommentar zur VM selbst abgeben und plötzlich klang das (für mich!) so, als hätte ich irgendeinen inhaltlichen Kommentar abgegeben und noch dazu einen blöden. Daher: "leicht angefressen" :))
Echtes Mißverständnis auf beiden Seiten. Schwamm' drüber, alles ist gut (ich hab das eh in 3 Stunden vergessen ;) Liebe Grüße und Danke für die exzellent freundliche Nachricht! --Henriette (Diskussion) 15:26, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Cat Island (Antarktis)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, 3M ist gefragt. Könntest Du bitte →hier vorbeischauen. Schon mal danke vorab. Grüße --Jamiri (Diskussion) 19:28, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hi Jamiri! Oh Schreck :) Das ist ja eine ewig lange Diskussion! Bring mich bitte erstmal auf den Stand: Wir hatten die maßgeblichen Quellen für geographische Objekte der Antarktis ja schon bei den Van Rocks durchdekliniert: Hast Du dort (irgend)einen Hinweis auf die Bedeutung des Begriffsbestandteils „Cat" gefunden? (Ich will nicht wieder in die Falle rennen und einer eigentlich klaren und naheliegenden, aber suboptimal vermittelten ;), Übersetzung auf den falschen Pfaden zu folgen!). Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 20:07, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt. Trotzdem danke. --Jamiri (Diskussion) 20:09, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Nachtrag zu Deinem VM-Beitrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, kurz vor dem Zubettgehen muss ich dann doch noch mal etwas zur Klärung beitragen. Das Gemeckere von Zollwurf (Melder) um den Klammerzusatz „(Begriffsklärung)“ ist bislang nicht Gegenstand der Löschdisk. Er verteilt seine Kritik ja gerne über die halbe WP, damit mann sich mühsam alles zusammenstückeln darf, wenn man noch den Überblick bewahren kann. Deshalb sprich ihn darauf nach Möglichkeit eher auf seiner Disk. an. Anderseits wäre ich nicht abgeneigt, wenn Du zur Löschdiskussion beitragen könntest. Der Gegenstand der Diskussion mag bei unbedarfter Betrachtung trivial erscheinen, ich halte diesen aufgrund der Sachlage dennoch für wichtig. Die Kurzform steht im LA unter Challenger Island. Danke und Grüße, --Jamiri (Diskussion) 01:01, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Jamiri, Du weißt, daß ich in der Lage und willens bin zu beweisen das „Trivialitäten” keine solchen sind! ;)) Ich schau mir das an, kommentiere wo es passt und versuche Dir zu helfen! Und jetzt: Gute Nacht (in meinem Alter schwächelt man nach 0:00 Uhr – ich muß ins Bett! ;) Bestes! --Henriette (Diskussion) 01:18, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Kalbsragout[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wie gesagt, den Lemmastreit wirst Du nicht beenden. Was eigentlich aber seit 8 Monaten ansteht, ist die inhaltliche Frage. Ich wollte nie mehr, als die Vielfalt der Standardgerichte darstellen. Siehe darum den Entwurf, vieleicht wäre es wirklich mal günstig, wenn Du ab Beginn mitwirkst, und nicht erst wenn der Knalleffekt vorhanden ist. Gibt meiner Kenntnis nach nichts Vergleichbares. Und auch alle anderen Fleisch-Art-Kombinationen haben auch nicht diese Vielfalt. Wie beim Duvec passt da also ggf. auch ein Link auf Kalbsblankett rein, die Frage ist nur angesichts der Vielfalt, was wirklich enz. Wissen ist. Vieleicht verstehst Du dann auch, warum ich nicht für jedes der Einzelanstriche eine mehrzeilige Rezeption für sinnvoll erachte, die aus der bloßen Nennung eines Gerichts bei Googlebooks im 19.Jahrhundert besteht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:22, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich sagte, daß das Thema für mich beendet ist. Aus. Vorbei. Finis. Danke für dein Verständnis. --Henriette (Diskussion) 23:24, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Diskussion:Round Island (Antarktika)[Quelltext bearbeiten]

Und weiter geht's im Zollwurf'schen Tollhaus. --Jamiri (Diskussion) 23:12, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

… das sich diesmal offenbar nicht ganz so doll entfaltet :) Habe eine 3M hinterlassen und hoffe, daß Du über die m. E. guten und sachlichen Hinweise aller Kollegen eine Lösung für zukünftige Übersetzungen findest, die nicht mehr extensiv diskutiert werden wird. Das ist ja alles schon ein bisschen absurd wie da Kinkerlitzchen per Sophisterei zerpflückt werden, die man problemlos auf einer formalen Ebene lösen kann. Mit einer passenden Formulierung oder – wie ich das machen würde – per Fußnote. Da bist Du aber m. E. frei in der Wahl der Mittel :) --Henriette (Diskussion) 00:34, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ötzi oder Der Mann aus dem Eis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, nochmal Lust über den Artikelnamen von Ötzi zu reden? Ich habe auf der Artikel Diskussion was geschrieben. Gruß Ingo87.166.218.16 22:03, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ohweia … frühere Schandtaten holen einen garantiert immer wieder ein :)) Ok, ich schau mal (aber ich glaube, daß sich an meiner damaligen Meinung/Haltung nichts geändert hat ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 23:13, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Der Eisberg[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette, du hast wahrscheinlich grade meinen Ping bekommen, trotzdem nochmal hier der Link zur neuen Bildercheckseite (ist aber erst halb gefüllt): Benutzer:Xocolatl/Bildercheck ab Februar 2016. Vermutlich hat Markoz den Upload Wizard jeweils die Quellenangabe kopieren lassen, d. h., man muss, falls das überhaupt alles aus dem Ulbrich stammt, jeweils auch nachschauen, ob's wirklich aus Band 1 ist. Herrje, ich hatte eigentlich auch gerade was anderes vor... Gruß --Xocolatl (Diskussion) 17:10, 24. Nov. 2018 (CET) Ach so, Nachtrag: Den Thieme-Becker hab ich in Form einer CD, nur weiß ich nicht, auf welche Ausgabe die zurückgeht. Offenbar nicht auf die, die wir für die Thieme-Becker-Vorlage verwenden, denn da sind die Seitenangaben immer komplett anders; d. h., zum Zitieren hier ist die CD wenig geeignet, aber zum Nachschlagen schon.Beantworten

Nö, Ping ist nicht angekommen :( Von daher: Herzlichen Dank für die Nachricht hier … oder naja … *doppelseufz* … Ok, dann begeben wir uns mal wieder an die Fron mit den Bildern (die beiden Ulbrich-Bände und den Boetticher habe ich mir heute Vormittag schon runtergeladen – hatte die schon mal im freudigen Wahn, daß das endlich alles vorbei ist, vom Rechner geworfen ;)
Ja, mir hatte auch mal jemand geschrieben, daß die CD in den Seitenzahlen vom gedruckten Werk abweicht – aber letztlich muß das nicht stören. Wärst Du bitte so nett (wenns nicht irre viele Mühe macht) mir die Th-B.-Texte (ich glaube von der CD kann man nur Text kopieren und bekommt keine PDFs der Artikel, war das nicht so?) über die Kraus(e)s zu schicken? Das wären Joseph Anton Kraus (bzw. Krauss oder Kruse), gestorben 21.1.1721 und Alexander Krause, gestorben nach dem 10.12.1624.
Ich schreib jetzt erstmal noch die Mängelliste für den Pfeffer und dann hoffen, daß der umgehend aus dem ANR in den BNR verschwindet. Und danach (kann aber Sonntag werden) begebe ich mich an die Bildercheck-Liste. Bis denn und ganz herzlichen Dank für deine Hilfe!! --Henriette (Diskussion) 17:44, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Du hast Mehl, aber nur zum einen, der andere versteckt sich irgendwie... Ich muss mir das später nochmal in Ruhe angucken. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 19:00, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, der andere hatte am Schluß unserer Recherchen (siehe LKs vom 16. Januar 2016, meine ich war es) fünf Nachnamensvarianten … Mach' in Ruhe :) --Henriette (Diskussion) 19:28, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Passauer Andreas[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette Fiebig,

ich wollte mit meinem Beitrag lediglich den o.g. Benutzer nicht in den Dunstkreis von Messina gebracht haben. Ich kenne den Benutzer, wenn ich seine Benutzerdisk. betrachte, schon seit Anfang 2017 und habe ihn immer als fleißigen, wenn auch qualitativ nicht immer guten Autoren (musste da auch einige Male hinterher wischen) kennen gelernt und wollte ihn nicht mit Messina in Verbindung gebracht haben, was mir m. Mng. nach mit deinem Beitrag so erschien. Sollte das nicht so gewesen sein, bitte ich meine Antwort zu entschuldigen. Der Artikel war natürlich qualitativ bedenklich, wie man an deinem Beitrag dazu leicht erkennen konnte und daher ist die Verschiebung auch selbstverständlich gerechtfertigt. Gruß und schönen Sonntag, Berihert ♦ (Disk.) 01:52, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Sorry: Was ist so schwer daran erstmal meine inhaltliche Begründung für die Verschiebung des Artikels(!!) zu lesen und danach die Idee zu vergessen, daß es darum gehen könnte, daß ich bestimmte Personen in einen Zusammenhang stellen wollte??
Der Passauer Andreas hat m. E. ziemlich eindeutig den Jewiki-Artikel von Messina in Teilen übernommen. Wahrscheinlich kennt er Messina nicht und wahrscheinlich hat(te) er Null Idee davon, was er da als Quelle benutzt hat. Bon!
Das ändert aber alles nichts daran, daß ziemlich sicher als Folie oder meinethalben Steinbruch für diesen Artikel ein Text von Messina verwendet wurde. Dummerweise, unbekannter Weise, ahnungslos, naiv, gutmütig … alle freundlichen Beschreibungen für dieses Handeln übernehme ich per AGF sehr gern.
Aber: Ich habe über Inhalte des Artikels gesprochen und nicht über Zusammenhänge zwischen Personen (bzw. belegt, warum ich den Pfeffer mit Messina in Verbindung gebracht habe – aber null, nada, zilch darüber gesagt in welcher Verbindung Messina und Andreas stehen könnten! Ihr habt mir nur unterstellt, daß ich irgendeine personelle Verbindung zwischen beiden aufmachen/andeuten wollte! Ich bin übrigens überzeugt davon, daß es diese lediglich von euch beiden ins Spiel gebrachte Verbindung sehr, sehr wahrscheinlich nicht gibt; nicht mal in Spurenelementen!).
Also: Nicht Aussagen in meine Texte hinein-interpretieren, Berihert! Lesen, was ich schreibe und es so nehmen wie es da steht. --Henriette (Diskussion) 02:24, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Nachtreten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Henriette, hallo @Itti. Ich habe eben die Beschwerde gegen He3nry zurückgezogen, weil ich erneut mit guten Absichten vorangehen möchte. Was ist die Reaktion von Jamiri? Lest bitte einfach selbst mal dort nach, bevor man mir erneut vorwirft, ich würde unrichtig zitieren. Mein Fazit: Er kann es nicht sein lassen, schade. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 19:46, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Zollwurf, schau doch mal einfach auf die Uhrzeit der Bearbeitungen. Jamiris Edit war zwei Stunden vor deinem. Also kein Nachtreten. Jamiri möchte nicht mehr von dir angepingt werden. Was solls, dann pinge ihn einfach nicht an. Es aber definitiv keine Reaktion von Jamiri auf deinen Beitrag gewesen. --Itti 19:49, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab ihn nicht angepingt, jedenfalls nicht absichtlich. Muss man da dennoch gleich wieder so ein Fass aufmachen? --Zollwurf (Diskussion) 19:53, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Stelle doch bitte auch dir die Frage. Musst du dafür ein Fass aufmachen, mit Nachtreten usw.? --Itti 20:02, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Zollwurf, das Zurückziehen der Beschwerde gegen He3nry war richtig. Danke dafür!
Itti hat Recht: Dieser Kommentar von Jamiri lag zeitlich deutlich vor deinem Rückzug. Wenn Du mich fragst: Ich finde solche „Sag dem, daß der das lassen soll”-Geschichten immer ziemlich … naja … albern. Wenn ich nicht wollte, daß Du mich anpingst, dann würde ich Dir das selbst sagen – ok, in eurem Fall schwierig wg. Kontaktverbot. Blöde Sache.
Was die Pings angeht: Wahrscheinlich bin ich schuld: Ich hab nämlich mindestens einmal Jamiri in dem AP namentlich verlinkt. Also Zollwurf: In diesem Fall darfst Du es sehr gern auf andere schieben – nämlich mich! ;) Ich sag dem Jamiri, daß er Dich zu Unrecht in Verdacht hat, ok? :) Bis denn und Gruß --Henriette (Diskussion) 21:01, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Nein, warst Du nicht. Dass war der Herr höchstselbst (siehe hier). Und was heißt hier „albern“? Angesichts der Kontaktsperre hätte ich mich unweigerlich zum siebten Mal innerhalb eines Monats über denselben Melder auf der VM wiedergefunden. Zudem ist die enthaltene Ansage „Wer Beiträge zu Inseln schreibt, wer der jeweilige Erstautor ist, ist mir so egal, wie wenn ein Sack Reis in China umfällt“ eine ziemlich unmissverständliche Ankündigung, sich einen feuchten Dreck um administrative Sanktionen zu scheren. DAS ist albern. Schönen Abend noch. --Jamiri (Diskussion) 21:17, 26. Nov. 2018 (CET)--Beantworten
Weißt Du was Jamiri? Ich wurde mal von einem Benutzer mit ungefähr zwei Dutzend Danke-Pings innerhalb von drei Stunden wirklich extrem belästigt – vor allem waren es nur drei Kommentare, die dann mit x-fachen Dankes bedacht wurden. Weil der Nutzer wusste, daß das unendlich nervt. Ich habs zur Kenntnis genommen und gut war.
Was den Insel-und-Sack-Reis-Kommentar angeht: Wollt ihr beide euch jetzt jeden nickeligen Kommentar über Bande zuspielen und vorwerfen? Wäre es nicht besser einen Strich zu ziehen und zu sagen: „Ja, der Tüp hat mich unendlich genervt, aber irgendwie muß man auch mal Frieden machen und den Mist vergessen, der gestern oder letzte Woche war.”? Lasst doch die Dinge mal ruhen. Geht eurer Wege und schaut, daß diese eure Wege sich in den nächsten Wochen nicht kreuzen. Und begrabt bitte die Vergangenheit. --Henriette (Diskussion) 21:30, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab's einfach satt, von dem Kerl (in welcher Form auch immer!!!) noch länger belästigt zu werden. Ein so langjährig tätiger Editor weiß haargenau, dass die Benutzerverlinkung zu Pings führt. Da He3nry die Kontaktsperre vollumfänglich verhängt hat, habe ich ihn als Mediator kontaktiert, anstatt eine wirkliche Albernheit zu begehen, und den Weg über die VM zu nehmen. --Jamiri (Diskussion) 21:56, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich will gar nicht davon anfangen, was ich aktuell aber sowas von pappensatt habe! Nein, ihr beide seid es nicht :) Trotz „pappensatt" versuche ich Contenance zu bewahren und rational zu agieren. Du hast wahrscheinlich keine Idee wie sehr ich Dich verstehe – aber glaub mir: Zollwurf ist nur ein Mikro-Problemchen :)) Der ist auf seine Art schon in Ordnung. Genauso, wie auch Du auf deine Art in Ordnung bist. Ihr beide mögt euch nicht mögen; hält _mich_ nicht davon ab, euch beide auf eure Art und in den Eigenschaften, die ich prima finde, zu schätzen (und den Kopf zu schütteln über eure mir unverständlichen Reaktionen ;) --Henriette (Diskussion) 22:43, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das Thema hat sich mit „Einstellungen->Benachrichtigungen->Ignorierte Benutzer“ erledigt. Den Trick kannte ich noch nicht. --Jamiri (Diskussion) 23:29, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Literatur zu Comics[Quelltext bearbeiten]

Hi Henriette,

heute habe ich mal ein Anliegen wo Du mir (evtl.) helfen kannst. Es geht um diesen Fall. Ich bin comicmäßig (natürlich neben den Ducks!) mit Lucky Luke, Lieutenant Blueberry und auch Bessy & Co. groß geworden. Das Lemma ist IMHO klar relevant und ich würde gerne etwas zum Ausbau beitragen. Hast Du eine Idee, welche gute Hintergrundliteratur es da zu den (Western)Comics der 1960-70er bis heute geben könnte? Comiclexikons z.B.. Für die Ducks oder für mein anderes Lieblingsgenre, den SF- und Fantasyfilm, wäre das kein Problem, habe ich teilweise auch zu Hause stehen (Lexikon des SF-Films usw. aber auch die O-Ausgabe von Grobian Gans' "Die Ducks - Psychogramm einer Sippe" z.B. *lechz* *sabber*). Vielleicht hast Du ja eine gute Idee dazu. Viele Grüße und vorsorglich schon mal schöne vorweihnachtliche Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:27, 13. Dez. 2018 (CET) Nachtrag: Habe jetzt doch zwischenzeitlich einiges gefunden aber wenn Du einen guten Tipp hast, immer gerne.Beantworten

Nee, leider nein :( Ich bin ja Hardcore-Barksist und könnte daher auch nur ganz von unten anfangen … Mir fällt eben nur Andreas Platthaus ein; Die 101 wichtigsten Fragen - Comics und Manga von ihm könnte ein Start sein und wenn ich nicht irre, hat der noch andere (Überblicks?-)Werke zu Comics geschrieben. Als FAZ-Autor ist er wenigstens schon mal unverdächtig nur Fancruft zu schreiben ;) Viele, auch Weihnachts~, Grüße zurück!! --Henriette (Diskussion) 13:53, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Henriette, ein spätes Dankeschön für deine Antwort. Mittlerweile ist die Sache auch (fast) ohne mein Zutun schön ins Rollen gekommen. Dir noch schöne Feiertage und vielleicht sehen wir uns 2019 mal wieder!? Martin Bahmann (Diskussion) 14:10, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hi Martin und fröhliche Weihnachten! :) Ja, Wiedersehen wäre nett!! Lustigerweise habe ich auch gerade ein kleines „Comic-Problem” am Wickel: Natürlich „was mit Entenhausen” ;) Vielleicht fällt Dir dazu etwas ein? Idealerweise ein hilfreicher Fingerzeig in Richtung Literatur? LG, --Henriette (Diskussion) 17:55, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Weihnachtsgruss[Quelltext bearbeiten]

Neozoon Weihnachtsbaum 2018

Liebe Henriette, Ich Wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr, hoffentlich kreuzen sich unsere Weg demnächst mal wieder. Es lebe der Donaldismus. Global. Und entonal. Donaldistische Kerstgroetjes von --Neozoon (Diskussion) 23:41, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Fröhliche Weihnachten[Quelltext bearbeiten]

Plätzchen

Hallo Henriette Fiebig,
ich möchte Dir an dieser Stelle Fröhliche Weihnachten wünschen. Mögest Du reich beschenkt werden, viel Zeit mit Deinen Lieben verbringen, gut Essen und Trinken, und ein Wenig über die Feiertage entspannen. Wenn Du möchtest, kannst Du Dir gerne virtuell ein Plätzchen aus dem nebenstehenden Teller nehmen. Alles Gute, Dein DaB. (Diskussion) 00:08, 24. Dez. 2018 (CET).Beantworten

Buccellato und handliche Stückchen davon

Da kann ich doch auch nicht fehlen, in Sizilien sieht es aber ein klein wenig anders aus. Alles Gute aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 00:56, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Liebe Henriette,

Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein paar ruhige, entspannte Tage. Liebe Grüße --Itti 22:44, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Habt vielen Dank für die netten Weihnachtswünsche!! Auch euch frohe und entspannte Feiertage – sei es hier, sei es im fernen Sizilien :) --Henriette (Diskussion) 22:57, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten auch von mir, liebe Henriette! Bist du in Sizilien? --Wagner67 (Diskussion) 17:48, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

???[Quelltext bearbeiten]

[44] -- Nicola - kölsche Europäerin 10:19, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ok - wollte Dir gerade einen längeren Vortrag darüber halten, warum im Radsport streng genommen 2019 schon begonnen hat :) -- Nicola - kölsche Europäerin 10:40, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Beim scrollen irgendwie versehentlich draufgeklickt – ohne Sinn und Verstand; weshalb ich es auch sofort rückgängig gemacht habe. --Henriette (Diskussion) 22:55, 24. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Alles gut - schöne Weihnachtstage! -- Nicola - kölsche Europäerin 17:49, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten