Swiss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Swiss International Air Lines
Logo der Swiss
Airbus A340-300 der Swiss in neuer Bemalung
IATA-Code: LX
ICAO-Code: SWR[1]
Rufzeichen: SWISS[1]
Gründung: 2002
Sitz: Basel,[2] Schweiz Schweiz
Drehkreuz:
Heimatflughafen: Zürich
Unternehmensform: Aktiengesellschaft
IATA-Prefixcode: 724
Leitung:
Mitarbeiterzahl: 8.048 (31. Dez. 2022)[3]
Umsatz: 4,41 Mrd. CHF (2022)[4]
Fluggastaufkommen:   12,8 Mio. (2022)[4]
Allianz: Star Alliance
Vielfliegerprogramm: Miles & More
Flottenstärke: 88 (+ 20 Bestellungen)
Ziele: national und international
Website: www.swiss.com

Swiss International Air Lines, im Aussenauftritt SWISS, ist die nationale Fluggesellschaft der Schweiz,[5] mit Hauptquartier und Drehkreuz auf dem Flughafen Zürich (rechtlicher Sitz in Basel). Sie ist Teil der Lufthansa Group und Mitglied der Luftfahrtallianz Star Alliance. Die Swiss International Air Lines gehört zu den 500 grössten Unternehmen in der Schweiz.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptquartier der Swiss am Flughafen Basel-Mulhouse
Swiss-Flugzeuge in Zürich
Swiss House (スイスハウス Suisu Hausu), Vertretung in Tokio
Mehrere Swiss-Maschinen auf ihrer Heimatbasis in Zürich

Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Infolge der Insolvenz der Swissair, der damaligen nationalen Schweizer Fluggesellschaft, im Oktober 2001 wurde die Crossair mit Statutenänderung vom 13. Mai 2002 in Swiss International Air Lines umbenannt.[2][6]

In der Zeit zwischen dem Swissair-Grounding am 2. Oktober 2001 und dem Start der Swiss am 1. März 2002 wurde die Swissair vom Schweizer Staat mit den notwendigen liquiden Mitteln (aus Steuergeldern finanziert) unterstützt, um den Flugbetrieb aufrechterhalten zu können und die Gründung der Swiss zu ermöglichen. Entwicklung und Einführung der Marke «Swiss» wurden dabei vom Unternehmen von Tyler Brûlé durchgeführt.

Gesellschaftsrechtliche Ausgangsgrundlage der Swiss bildete die Basler Regionalfluggesellschaft Crossair, deren Strukturen mit finanzieller Unterstützung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, einiger Kantone sowie der beiden Grossbanken UBS und Credit Suisse für den Aufbau einer neuen, international tätigen Schweizer Linienfluggesellschaft genutzt wurden. Die Crossair änderte ihren Namen in Swiss und übernahm je 26 Lang- und Kurzstreckenflugzeuge der ehemaligen Swissair sowie zu einem grossen Teil deren Flugverbindungen. Das Projekt trug den Namen «Phönix+».

Swiss führte neben Linienflügen auch Charterflüge zu europäischen und nordafrikanischen Ferienzielen durch. Bis einschliesslich Sommerflugplan 2004 wurden die Charterflüge unter der Marke Swiss Sun durchgeführt. Ihre Airbusflotte wurde bis Ende 2016 durch SR Technics Switzerland gewartet. Seit 2017 wird die Wartung der Swiss-Flotte von der eigenen Swiss Maintenance in Zürich (A220/A320fam/A330/A340/B777) und in Genf (A220 und A320fam) übernommen.

Drehkreuz Basel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Mai 2015 flog die Swiss mit dem Flug LX486 zum letzten Mal vom Flughafen Basel-Mulhouse aus nach London City. Die Swiss stellte den Flugbetrieb ab Basel ein und gab damit ihr drittes Drehkreuz neben Zürich und Genf auf. Zuletzt waren neben London noch Hamburg, Prag, Barcelona und Mallorca angeflogen worden. Der Betrieb war auf dem sich zu einem Low-Cost-Carrier-Markt entwickelnden Flughafen für die Swiss nie rentabel gewesen.[7][8]

Übernahme durch Lufthansa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem frühere Übernahmeangebote der Lufthansa seitens der Schweizer Eigentümer scheiterten, einigte sich Swiss im Herbst 2003 mit Oneworld unter der Führung von British Airways auf eine baldige Mitgliedschaft. Anfang Juni 2004 wurden die Beitrittsverhandlungen jedoch ergebnislos abgebrochen.

Für 2003 wies Swiss einen Verlust von 687 Millionen Schweizer Franken (Vorjahr 980 Millionen) bei einem Umsatz von 4,126 Milliarden (Vorjahr 4,395 Milliarden) Franken aus. Für 2004 hatte Swiss ursprünglich ein ausgeglichenes Ergebnis prognostiziert, kündigte aber im Juni 2004 einen erneuten Jahresverlust an, der mit hohen Treibstoffkosten begründet wurde.

Die Führungsetagen von Swiss und Lufthansa führten währenddessen monatelang geheime Verhandlungen über eine Übernahme. Am 22. März 2005 einigte sich der Lufthansa-Konzern mit den Swiss-Grossaktionären, zu denen insbesondere Credit Suisse, UBS, die Eidgenossenschaft und der Kanton Zürich gehörten. Vereinbart wurden im Ergebnis für einen niedrigen Kaufpreis von 310 Millionen Euro eine schrittweise Übernahme der Swiss durch den Lufthansa-Konzern, der Fortbestand der Marke Swiss und der Erhalt des Drehkreuzes Zürich neben den Lufthansa-Drehkreuzen Frankfurt und München. Die Klauseln der Vereinbarung zur Eigenständigkeit wurden durch die Swiss Luftfahrtstiftung über einen Zeitraum von 10 Jahren bis 2015 überwacht.

Im Februar 2005 rapportierte der im April 2004 ernannte neue Swiss-Konzernchef, der Deutsche Christoph Franz, einen Nettoverlust von 140 Millionen Franken. Der konsolidierte Betriebsertrag im Geschäftsjahr 2005 stieg auf 3,732 Milliarden Schweizer Franken (Vorjahr: 3,642 Milliarden). Das Betriebsergebnis (EBIT) vor Restrukturierungskosten verbesserte sich auf −14 Millionen (Vorjahr: −122 Millionen) Franken. Aus währungsbedingten Wertanpassungen in Höhe von 65 Millionen Franken auf Verbindlichkeiten in US-Dollar sowie Restrukturierungskosten in Höhe von 41 Millionen Franken resultierte ein im Vorjahresvergleich von 140 deutlich auf 178 Millionen Franken gestiegener Nettoverlust. Im Geschäftsjahr 2006 erzielte Swiss mit einem Plus von 263 Millionen Schweizer Franken bei einem Umsatz von 4,153 Milliarden Franken zum ersten Mal einen Jahresgewinn.[9]

Am 2. Juni 2005 beschloss die von Lufthansa, United Airlines und weiteren Fluggesellschaften gegründete Luftfahrtallianz Star Alliance die Aufnahme der Swiss im Jahr 2006. Der Beitritt erfolgte am 1. April 2006. Schon ab Herbst 2005 waren alle Flugverbindungen zwischen Deutschland und der Schweiz von Lufthansa und Swiss im Codesharing und ab denselben Terminals betrieben worden. Zum Winterflugplan 2005 traten auch Kooperations­vereinbarungen mit Austrian Airlines, TAP Portugal, United Airlines und Air Canada als Vorbereitung des Beitritts der Swiss zur Star Alliance in Kraft.

Im Oktober 2005 teilte die Swiss-Führung mit, man werde die Regionalflotte in die neue Gesellschaft Swiss European Air Lines auslagern mit Betriebsgenehmigung zum Winterflugplan 2005.

Entwicklung seit 2007[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Juni 2007 verkündete die Deutsche Lufthansa AG die komplette Übernahme der Swiss zum 1. Juli 2007.[10] Zu diesem Zeitpunkt hatte die Lufthansa 100 Prozent der Anteile des Schweizer Unternehmens. Zuvor gehörte aus rechtlichen Gründen die Swiss bis zur Neuaushandlung von Landerechten mit vielen aussereuropäischen Ländern nur zu 49 Prozent der Lufthansa. Die restlichen 51 Prozent verblieben bei der eigens zu diesem Zweck gegründeten Schweizer Stiftung Almea. Almea und Lufthansa waren in diesem Verhältnis (51:49) Eigentümer der Firma AirTrust AG, die wiederum Alleineigentümerin der Swiss war. Somit galt die Swiss als Schweizer Firma und konnte so die vorhandenen Verkehrsrechte in den Ländern ausserhalb der Europäischen Union beibehalten, die seit jeher weltweit zwischenstaatlich geregelt und nicht an andere Staaten veräussert werden. Das Delisting der Swiss-Aktie an der Schweizer Börse war bereits am 27. Januar 2006 erfolgt.[11]

Am 8. Februar 2008 wurde die Übernahme der Gesellschaft Edelweiss Air durch die Swiss bekanntgegeben, die im Zuge einer strategischen Partnerschaft zwischen dem bisherigen Besitzer Kuoni und Swiss den Besitzer wechselte. Die Chartergesellschaft wird mit eigener Geschäftsleitung, eigener Flotte und eigener Crew weiterbetrieben. Die Marke «Edelweiss» wird beibehalten.

Am 18. Juli 2008 gab Swiss die Übernahme der in der Geschäftsluftfahrt tätigen Servair Private Charter AG bekannt. Sie wird unter dem Namen Swiss Private Aviation und mit dem bisherigen Management und den Mitarbeitern weitergeführt. Mit der Übernahme schuf Swiss eine Plattform für den Betrieb der Lufthansa Private Jet Flotte (LPJ), die 2007 in Kooperation mit NetJets durch Lufthansa gegründet worden ist und vorübergehend bis zu diesem Zeitpunkt von Swiss European Air Lines betrieben wurde.[12] Allerdings war das Vorhaben nicht erfolgreich und so wurde 2011 Konkurs angemeldet und Lufthansa Private Jet wieder zurück in die Lufthansa Passage verlagert.

Im Jahr 2008 erwirtschaftete Swiss einen Umsatz von 5,267 Milliarden Schweizer Franken (2007: 4,895 Milliarden Franken) und einen Betriebsgewinn von 507 Millionen Franken (2007: 542 Millionen Franken). Der Personalbestand lag per Ende 2008 bei 7'337 Mitarbeitern bzw. 6'026 Vollzeitstellen (Ende 2007: 7'277 Mitarbeiter bzw. 6'022 Vollzeitstellen).[13]

Bis Oktober 2011 genutztes Logo der Swiss

Swiss beförderte im Jahr 2010 – bei einem durchschnittlichen Sitzladefaktor für das gesamte Streckennetz von 82,3 Prozent – 14,1 Millionen Passagiere (2009: 13,8 Millionen; 2008: 13,5 Millionen; 2007: 12,2 Millionen) und war damit die grösste Fluggesellschaft der Schweiz.

Im August 2011 veröffentlichte Swiss ihr neues Logo, das dem der Swissair sehr ähnelt. Der Schriftzug SWISS wird durch eine Heckflosse mit Schweizerkreuz ergänzt. Dieses Logo ersetzte seit Oktober das bisherige Logo, den Swiss Cube. Auch ein neues Motto wurde bekannt gegeben[14] Our sign is a promise, zur Betonung Schweizer Werte der Swiss.[15]

Im Juli 2014 kündigte die Eurowings, eine Lufthansa-Tochter, für das nächste Jahr die Gründung einer Basis auf dem Flughafen Basel an. Die Swiss zieht sich dafür von Basel-Mulhouse zurück und setzt ihr Personal auf anderen Strecken und Standorten ein. Der Firmensitz auf demselben Flughafen ist von dieser Veränderung nicht betroffen.[16]

Am 16. November 2017 wurde André Blattmann, ein ehemaliger Chef der Armee, per 1. Januar 2018 in den Verwaltungsrat der Swiss berufen.[17][18]

Entwicklung seit 2020[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab März 2020 wurde der reguläre Flugbetrieb infolge der Covid-19-Pandemie eingestellt und nur noch eine Rumpfflotte betrieben.[19][20] Auf dem Militärflugplatz Dübendorf wurden 14 Flugzeuge abgestellt, um ein Abstellen im Ausland zu vermeiden, was die Wartung der abgestellten Maschinen verkompliziert hätte, weshalb auch 5 Flugzeuge der Edelweiss und 4 Embraer-Jets von Helvetic dort standen. Auch mindestens ein Langstreckenflugzeug wurde für Repatriierungsflüge bereitgehalten;[21] bis Ostern wurden insgesamt 30 Flüge im Auftrag des Bundes durchgeführt, um Schweizer aus dem Ausland zurückzubringen. Zudem wurden erstmals Swiss-Flugzeuge für reine Frachtflüge eingesetzt.[22][23][24] Im Mai 2020 bot die Swiss nur noch 3 Prozent ihres ursprünglichen Angebots an.[25] Für das zweite Quartal 2021 rechnete Swiss mit einem Angebot, das durchschnittlich etwa 37 Prozent des Niveaus von 2019 erreichen sollte.[26] Auf Grund der Coronakrise resultierte im ersten Halbjahr 2021 ein Verlust von 398,2 Millionen Franken.[27][28] Im ersten Quartal 2022 resultierte ein Betriebsverlust von 47,4 Millionen Franken.[29] Während der Umsatz vor Corona noch bei 5,33 Milliarden Franken lag, fiel er 2020 auf 1,85 Milliarden, steigerte sich 2021 auf 2,1 Milliarden und 2022 weiter auf 4,41 Milliarden.[4] Im Januar 2023 kündigte Swiss an, die letzten sechs Flugzeuge, die aufgrund der andauernden Coronakrise in Jordanien abgestellt worden waren, zu reaktivieren.[30] Insgesamt parkte die Swiss über 20 Flugzeuge in Amman (Jordanien), wobei die letzten Maschinen 2023 zurückgeholt werden sollten.[31]

Während dieser Zeit, im Februar 2021, kündigte Swiss den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) mit ihren Piloten auf den frühestmöglichen Zeitpunkt per 31. März 2022.[32] Ende Juli 2022 wurde bekannt, dass die Mitglieder von Aeropers den neu ausgehandelten GAV abgelehnt hatten.[33][34][35] Im Januar 2023 einigten sich die Parteien schliesslich auf einen neuen GAV.[36] Im Mai 2021 kündigte Swiss eine Restrukturierung mit einer Verkleinerung der Flotte und Personalabbau an.[37][38] Im August 2021 kündigte die Swiss eine Impfpflicht für Piloten und Kabinenpersonal an. Im September wurde bekannt, dass das fliegende Personal bis spätestens am 1. Dezember 2021 vollständig geimpft sein muss. Ansonsten werde eine Kündigung für das ungeimpfte Personal ausgesprochen.[39] Die ersten derartigen Kündigungen wurden im Januar 2022 zum Termin Ende April 2022 durchgeführt.[40][41] Medienberichten zufolge soll die Impfpflicht per 20. April 2023 aufgehoben werden.[42]

Der CEO Vranckx wies in einem Interview im Juni 2023 auf die Zuverlässigkeit der Swiss als Stärke hin. Die Swiss wolle zudem den Wert von 70 Prozent Flugkapazität im Jahr 2022 auf 85 Prozent steigern im Jahr 2023. Der Sitzladefaktor betrage durchschnittlich fast 90 Prozent. Das Engagement in Sachen Nachhaltigkeit müsse dazu führen, dass Flugscham gar kein Thema mehr sei.[43] Die Swiss hatte 2022 begonnen, die Flugzeuge mit "Shark Skin" Folien zu bekleben, welche den Luftwiderstand der Flugzeugoberfläche verringern. Dies war eine der Massnahmen für das Ziel der Swiss, ihre Netto-CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 gegenüber 2019 zu halbieren.[44] Im September 2023 führte Swiss eine verbindliche Klimakompensation auf der Strecke Zürich – Genf ein.[45][46]

Flugziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Airbus A220-100 der Swiss
Airbus A220-300 der Swiss in Sonderbemalung

Der Flughafen Zürich ist das Drehkreuz der Swiss, von dort wird die Mehrheit der Flüge abgewickelt. Daneben dient der Flughafen Genf als weiteres Drehkreuz. Das Streckennetz der Swiss umfasst derzeit (Stand: Januar 2024) 116 Flugziele (92 europäische und 24 interkontinentale) in 48 Ländern.[47]

Auf der Langstrecke werden Nordamerika, Südamerika, Asien und Afrika angeflogen.

Codesharing

Swiss arbeitet mit 20 Codeshare-Partnern zusammen, darunter hauptsächlich Mitglieder der Star Alliance. Darüber hinaus wurden Abkommen mit Air France, Air Malta, Edelweiss Air, El Al und Eurowings abgeschlossen.[48]

Flotte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Airbus A320-200 der Swiss
Airbus A321-200 der Swiss
Airbus A330-300 der Swiss
Airbus A340-300 der Swiss in älterer Bemalung
Swiss Boeing 777-300ER in Sonderbemalung

Aktuelle Flotte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Stand Dezember 2023 besteht die Flotte der Swiss aus 88 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 11,0 Jahren:[49]

Flugzeugtyp Anzahl

[50]

bestellt

[51]

Anmerkungen Sitzplätze[52]
(First/Business/Premium Economy/Economy)
Durchschnittsalter

(Dezember 2023)[49]

Airbus A220-100 09 einer inaktiv; A220-100-Erstauslieferung am 29. Juni 2016;[53] europäische Flüge seit Juli 2016[54] 125 (—/—/—/125) 6,8 Jahre
Airbus A220-300 21 drei inaktiv 145 (—/—/—/145) 5,7 Jahre
Airbus A320-200 12 einer inaktiv; wird auf ca. 10 Airbus der A320-Familie in CEO Ausführung reduziert[55][56] 180 (—/—/—/180) 24,8 Jahre
Airbus A320neo 06 10 zwei inaktiv 180(—/—/—/180)[57] 2,8 Jahre
Airbus A321-100 03 wird auf ca. 10 Airbus der A320-Familie in CEO Ausführung reduziert[55] 219 (—/var./—/var.) 28,0 Jahre
Airbus A321-200 03 zwei mit Sharklets; wird auf ca. 10 Airbus der A320-Familie in CEO Ausführung reduziert[55] 219 (—/48/—/171) 10,5 Jahre
Airbus A321neo 04 05 220[58] 1,9 Jahre
Airbus A330-300 14 236 (8/45/—/183) 13,3 Jahre
Airbus A340-300 04 Werden durch A350-900 ersetzt 223 (8/47/—/168) 20,1 Jahre
Airbus A350-900 05 aus LH Bestellung, ersetzen A340-300; Auslieferung ab 2025[59] 242 (3/45/38/156)[60]
Boeing 777-300ER 12 Erstauslieferung am 29. Januar 2016 320 (8/62/24/226) 6,6 Jahre
Gesamt 88 20 11,0 Jahre

Wet-Lease
Neben der eigenen Flotte sind Flugzeuge anderer Fluggesellschaften im Wet-Lease für Swiss im Einsatz. Flugzeuge und das fliegende Personal werden dabei von der Partnerfluggesellschaft gestellt.[61] Mit Stand Dezember 2019 sind zehn Embraer 190 von Helvetic Airways im Einsatz, die auf weniger ausgelasteten Flügen und Strecken der Swiss innerhalb Europas fliegen.[62] Bis April 2018 waren unter anderem auch Flugzeuge der Swiss Global Air Lines im Einsatz, die nach deren Auflösung in die Flotte der Swiss übertragen wurden.[63] Zusätzlich wurde bis Oktober 2019 die Strecke von Zürich nach Lugano von Adria Airways bedient, die nach der Auflösung der Fluggesellschaft eingestellt wurde.[64]

Im Zuge der herstellerbedingten Wartungsproblemen bei den Triebwerken von Pratt & Whitney für die A220 und damit verbundenen geringeren Verfügbarkeit der Flugzeuge, wurden nach dem Wiedererstärken der Nachfrage nach der COVID-19-Pandemie von Air Baltic A220 im Wet-Lease eingesetzt[65].

Änderungen der Flotte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitte November sowie Anfang Dezember 2006 wurden insgesamt zwei Airbus A330-200 (in Zweiklassenkonfiguration) der Lufthansa in die Swissflotte übertragen und ersetzten einen kurzzeitig angemieteten Airbus A300. Für den Mittelstreckenverkehr war seit Mitte Dezember 2006 eine zusätzliche A320 im Dienst, im Frühjahr 2007 folgten zwei ältere A321 von Turkish Airlines sowie zwei A320. Zum Sommerflugplan 2008 wurden drei A340-300 von Air Canada und Austrian Airlines integriert.[66] Drei weitere A340-300 wurden 2008 von Air Canada übernommen und ersetzten die beiden A330-200 mit Zweiklassenkonfiguration.

Der Mutterkonzern Lufthansa bestellte am 19. September 2007 neun neue Airbus A330-300 als Ersatz für die kleineren Maschinen vom Typ A330-200, die ab 2009 ausgeliefert wurden. Zusätzlich wurden vier A320 beschafft (Leasing), wovon zwei bereits im Sommer 2008 in Betrieb genommen wurden sowie je einer 2011 und 2012.[67]

Am 14. Dezember 2008 gab Lufthansa bekannt, zwei Airbus A330-300 aus einer eigenen Bestellung an Swiss zu übergeben. Dadurch stieg die Zahl der bestellten A330-300 der Swiss von neun auf elf.[68]

Mit der Übernahme der Edelweiss Air durch die Swiss wurden drei Flugzeuge vom Typ A320 ins Eigentum der Swiss übertragen und langfristig an Edelweiss verleast.

Am 22. September 2010 bestellte die Lufthansa für Swiss fünf Airbus A330-300, zwei A321 und zwei A320. Der erste A330-300 wurde am 11. Januar 2012 übergeben, bis 2014 folgen die restlichen vier.[69][70]

Am 14. März 2013 bestellte Swiss sechs Boeing 777-300ER, um sechs ältere Airbus A340 auf Strecken nach Nord- und Südamerika sowie nach Südostasien und auf saisonalen Strecken zu ersetzen. Im März 2015 wurde die Bestellung um weitere drei Boeing 777 auf insgesamt neun aufgestockt.[71] Ende Oktober 2016 wurde die Bestellung ein weiteres Mal geändert, so dass zusätzlich zu den bereits bestellten (und ausgelieferten), eine weitere Boeing 777 dazu kam, die Flotte also insgesamt zehn Einheiten umfasste.[72] Damit verblieben fünf A340 in der Flotte.

Im Mai 2018 wurde die Bestellung von zwei weiteren Boeing 777-300ER bekanntgegeben. Diese beiden letzten, Ende 2019 ausgelieferten Exemplare komplettierten die nun aus insgesamt 12 Flugzeugen bestehende Teilflotte.

Die letzte von insgesamt 20 seit 2002 eingesetzten Avro RJ100 wurde am 22. August 2017 nach Prestwick ausgeflogen,[73] nachdem sie am 14. August ihren letzten kommerziellen Linienflug durchgeführt hatte.[74] Die RJ100 waren seit Ende 2016 durch neuere A220-100 und A220-300 ersetzt worden. Nach dem Abschluss dieser Flottenerneuerung beschaffte die Swiss neue Airbus A320Neo/A321Neo. Ende September 2018 wurden zehn Optionen in Bestellungen umgewandelt.[75]

Zuvor eingesetzte Flugzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flugzeugtyp Anzahl Dauer
McDonnell Douglas MD-83 12 2002–2003
McDonnell Douglas MD-11 11 2002–2004
Saab 2000 18 2002–2005
Embraer-ERJ-145 11 2005–2006
Avro RJ85 4 2005–2007
Avro RJ100 20 2002–2017
Airbus A330-223 18 2002–2011
Airbus A319-100 8 2002–2020

Airbus A330-223

Vom A330-223 waren über die gesamte Einsatzdauer insgesamt 18 Exemplare im Bestand der Swiss. Mit der Übertragung der Swissair-Flotte zur Swiss per 31. März 2002 gelangten 16 Exemplare dieses Typs zur Swiss, wobei nur 13 gemäss dem Gründungsprojekt «Phönix+» für den Flugbetrieb genutzt wurden. Die überzähligen drei wurden im Herbst 2002 an Lufthansa verkauft.

Aufgrund der finanziellen Lage wurde die Flotte Ende 2003 verkleinert, wobei vier A330 veräussert wurden. Der A330-Bestand blieb darauf bei neun Exemplaren, bis im vierten Quartal 2006 zwei Maschinen von Lufthansa übernommen wurden.

Der Ersatz der A330-223 durch die etwas grössere und modernere A330-343 wurde 2007 beschlossen. Mit der Ablieferung des neuen Flugzeugmusters ab April 2009, wurde Mitte 2009 mit der Ausmusterung der A330-223 begonnen. Die letzten vier Exemplare wurden Mitte 2011 ausgemustert. Zwei Maschinen wurden an Air Berlin verkauft und zwei weitere kamen als Dry-Lease beim Schwesterunternehmen Brussels Airlines zum Einsatz, bevor sie im Oktober 2011 respektive März 2012 an dieses verkauft wurden.

Service[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Service gliedert sich bei der Swiss in bis zu vier Beförderungsklassen: Auf der Kurz- und Mittelstrecke ist die Kabine in Economy Class und Business Class unterteilt. Die Economy- und Business-Class-Plätze sind hierbei durch einen Vorhang voneinander getrennt und unterscheiden sich dadurch, dass der Mittelplatz einer Dreierreihe oder der Nachbarplatz einer Zweierreihe freigehalten wird. Swiss ist die einzige Airline, welche auf sämtlichen Langstreckenflügen eine First Class anbietet.[76] In den Airbus A340 und den Boeing 777 ist seit 2023 zudem eine Premium Economy verbaut.[77] Sowohl Sitze der Business Class als auch der First Class lassen sich zu einem Bett verstellen.[78] Kunden der Business-Class und Vielflieger mit Frequent Traveller Status von Miles & More haben an verschiedenen Flughäfen Zugang zu den Business Lounges von Swiss, Lufthansa und anderen Miles & More Partnern. Kunden der First-Class sowie Vielflieger mit dem HON Status von Miles & More haben an verschiedenen Flughäfen Zugang zu den First Class Lounges. Ab Frühjahr 2021 wird die kostenlose Verpflegung auf Kurz- und Mittelstrecken in der Economy Class abgeschafft.[79]

Vielfliegerprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ehemalige Swiss-Vielfliegerprogramm «Swiss Travel Club» (früher Qualiflyer von Swissair) wurde am 1. April 2006 ins Miles-&-More-Programm der Lufthansa überführt, dem sich auch Austrian anschloss.

Vertragliche Änderungen ergaben sich für Mitglieder der höchsten Klasse («Swiss Circle»). Ursprünglich waren zur Aufnahme 200.000 Meilen notwendig, davon 150.000 im ersten Jahr der Mitgliedschaft (Aufnahme erfolgte nur auf Empfehlung des Swiss-Management). Im Lufthansa-Vielfliegerprogramm sind für die vergleichbare Klasse hingegen 600.000 Meilen in zwei Jahren notwendig.

Lounges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Swiss betreibt an den Flughäfen von Zürich und Genf neben den Business Class und Senator Lounges auch eine First Class Lounge. In Zürich gibt es zusätzlich eine Arrival Lounge, die ankommenden Fluggästen zur Verfügung steht. Zugang zu den First Class Lounges haben Fluggäste der SWISS First, First Class Lufthansa sowie HON Circle Mitglieder des Miles & More Programms. Zu den Senator Lounges haben zusätzlich Passagiere mit dem Status Miles & More Senator oder Star Alliance Gold Zutritt. Die Business Class Lounges dürfen von Passagieren der Business Class von Swiss, Lufthansa und Star Alliance Partnern sowie von Passagieren mit dem Status Frequent Traveller Miles & More genutzt werden.[80]

Darüber hinaus betreibt Swiss eigene Lounges am Flughafen Chicago[81] sowie am Moskauer Flughafen Domodedovo.[82]

Swiss WorldCargo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Logo von Swiss WorldCargo

Swiss WorldCargo ist die Cargo-Division der Swiss. Sie wurde am 1. April 2002 gebildet und hat ihren Hauptsitz im Hauptgebäude der Swiss am Flughafen Zürich.

Als Anbieter von Airport-to-Airport-Luftfrachtdienstleistungen ist sie auf den Transport hochwertiger Güter und betreuungsintensiver Fracht spezialisiert. Das Streckennetz der Swiss WorldCargo umfasst mehr als 150 Flugziele in über 80 Ländern, ein Grossteil davon in Europa. Das Netzwerk wird durch LKW-Verbindungen ergänzt.

2010 betrug der Cargo-Anteil am Umsatzerlös der Swiss rund 11,5 Prozent, was bei einem Konzernumsatz von 5,267 Milliarden Schweizer Franken rund 600 Millionen Franken entspricht. Der Volumenmässige Frachtladefaktor (interkontinental) war 78 Prozent.[83]

Swiss besitzt keine reinen Frachtflugzeuge. Jedoch hat man bei grösseren Frachtaufkommen in der Vergangenheit Boeing-747-Frachtflugzeuge der Evergreen International Airlines auf Flügen nach New York gechartert.[84] Seit Januar 2021 werden reine Frachtflüge mit Flugzeugen des Typs Boeing 777-300ER nach Seoul und Lima angeboten.[85]

Tochtergesellschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Unternehmen sind Teil der Swiss Group[86]:

  • Swiss AviationSoftware AG
  • Swiss WorldCargo[87]
  • Lufthansa Aviation Training Switzerland (LAT CH)[88][89]

frühere

  • Crossair Europe (bis 2005)
  • Swiss PrivateAviation AG (bis 2010)
  • Swiss AviationTraining AG
  • Swiss Global Air Lines (bis 2018): Zwecks Vereinheitlichung der Pilotenarbeitsverträge wurde Ende 2017 entschieden, die Swiss Global Air Lines aufzulösen, die hauptsächlich im Wet-Lease Flüge für die Swiss durchgeführt hatte.[63]

Zwischenfälle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Am 10. Juli 2002 mussten die Piloten einer Saab 2000 (HB-IZY) auf dem Flug von Basel nach Hamburg wegen Schlechtwetterverhältnissen auf den Flughafen Berlin-Tegel ausweichen. Wegen Treibstoffmangel bat die Crew um Vorrang, entschloss sich jedoch zur Landung auf dem teilweise stillgelegten Flugplatz Werneuchen. Nach dem Aufsetzen überrollte das Flugzeug einen 70 cm hohen Erdwall, wodurch alle drei Fahrwerksbeine abbrachen. Die Maschine kam auf dem Rumpf liegend mit einem brennenden Triebwerk zum Stehen; es entstand Totalschaden (siehe auch Swiss-Flug LX 850).[90] Die Markierungen, welche anfliegenden Piloten die um 900 Meter verlegte Pistenschwelle hätten anzeigen sollen, waren laut Untersuchungsbericht bis "zur optischen Bedeutungslosigkeit erodiert".[91][92]

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sendung Kassensturz des Schweizer Radios und Fernsehens (SRF) kritisierte unter anderem in der Sendung vom 2. März 2017 die sogenannte no-show-Regel der Fluggesellschaft. Die bei vielen Gesellschaften übliche Regel besagt, dass Passagiere, die ein Segment einer Flugreise nicht antreten, ihr Recht auf die darauf folgenden Flugsegmente verlieren können. Gemäss mehreren Schweizer Rechtsprofessoren ist diese Regel rechtswidrig. Von der Klausel ausgenommen sind Passagiere mit Wohnsitz in Österreich, geschützt durch ein höchstrichterliches Verbot der no-show-Regel in Österreich. Die Stiftung für Konsumentenschutz arbeitete 2017 an einer aussergerichtlichen Einigung mit der Fluggesellschaft.[93][94]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Swiss – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Swiss – in den Nachrichten

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services. ICAO Doc 8585. 197. Auflage. International Civil Aviation Organization, 2021, ISBN 978-92-9265-522-8, ISSN 1014-0123.
  2. a b Eintrag der «Swiss International Air Lines AG» im Handelsregister des Kantons Basel-Stadt, abgerufen am 16. Januar 2018, abgerufen am 16. Januar 2018.
  3. Unternehmensprofil – swiss.com, abgerufen am 29. März 2023.
  4. a b c Nachfrageboom nach Pandemie - Swiss fliegt wieder in die Gewinnzone. In: srf.ch, abgerufen am 3. März 2023.
  5. Unternehmensprofil – Über uns. Swiss, abgerufen am 2. Mai 2017.
  6. Publikation der Namensänderung (PDF) im Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 4. Juli 2002.
  7. Swiss kehrt ihrer Geburtsstadt den Rücken, aerotelegraph, 1. Juni 2015
  8. Letzter Swiss-Flug in Basel abgehoben, NZZ, 31. Mai 2015
  9. Die Swiss erstmals mit Gewinn In: NZZ. Online, 8. März 2007.
  10. Lufthansa schliesst Swiss-Übernahme ab. In: Handelsblatt. 21. Juli 2007.
  11. Squeeze-Out Verfahren erfolgreich abgeschlossen, swiss.com, 20. Januar 2006.
  12. SWISS übernimmt Servair und führt die Firma unter der Marke „Swiss Private Aviation“ weiter. Swiss Pressemitteilung vom 18. Juli 2008.
  13. Medienmitteilung zum Jahresabschluss 2012, swiss.com (PDF; 175 kB).
  14. Swiss hat die Werbung zur Hecksache erklärt. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. September 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.werbewoche.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  15. Widerstand gegen das Ende des Swiss-Würfels. In: Tages-Anzeiger. 20. August 2011.
  16. Swiss muss Basel-Mulhouse aufgeben – Lufthansa-Airline Eurowings übernimmt. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 9. Juli 2014.
  17. Ex-Armeechef geht zur Swiss 17. November 2017 «20 Minuten»
  18. André Blattmann. In: swiss.com, abgerufen am 6. Januar 2021.
  19. Swiss will nächste Woche nur noch fünf Flugzeuge betreiben, Skynews, 19. März 2020.
  20. Soll der Staat der Swiss helfen? Und falls ja: Wie soll das geschehen?, NZZ, 24. März 2020.
  21. Schweizer Luftbrücke, Cockpit, 23. März 2020.
  22. Swiss: Rückholaktion und Frachtflüge mit Passagierflugzeugen, Skynews, 24. März 2020.
  23. Swiss nutzt Passagierflugzeuge für den Transport von medizinischem Schutzmaterial, Luzerner Zeitung vom 6. April 2020.
  24. Grösste Rückholaktion in der Schweizer Geschichte, Swissinfo, 9. April 2020.
  25. Benjamin Weinmann: Volles Cockpit, leere Kabine: Trotz Corona finden nach wie vor Passagierflüge statt – aber wieso eigentlich?, Luzerner Zeitung, 16. Mai 2020.
  26. Swiss stutzt Flugplan im zweiten Quartal. Handelszeitung, 25. Februar 2021, abgerufen am 25. Februar 2021.
  27. Luftfahrt — Erneut Verlust: Swiss leidet weiter unter Coronakrise. Schweizer Radio und Fernsehen, 5. August 2021, abgerufen am 5. August 2021.
  28. SWISS mit CHF 398 Mio. Verlust im ersten Halbjahr. In: swiss.newsmarket.com. 5. August 2021, abgerufen am 31. Juli 2022.
  29. Swiss-Quartalszahlen - Swiss mit deutlich weniger Verlust und mehr Einnahmen. In: srf.ch. 5. Mai 2022, abgerufen am 5. Mai 2022.
  30. Unternehmensmeldung: Swiss holt 2023 die restlichen Airbus A320 und A330 aus Jordanien zurück. In: aeroTELEGRAPH. 16. Januar 2023, abgerufen am 16. Januar 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  31. Luca La Rocca: Langzeitparking: Darum stellen Airlines ihre Flugzeuge in die Wüste. In: 20min.ch. 27. September 2023, abgerufen am 28. September 2023.
  32. Verhandlungen geplatzt – Swiss kündigt Gesamtarbeitsvertrag mit den Piloten. Schweizer Radio und Fernsehen, 6. Februar 2021, abgerufen am 6. Februar 2021.
  33. Monira Djurdjevic: Einigung geplatzt: Piloten lehnen den GAV ab – Swiss «bedauert» den Entscheid. In: 20min.ch. 31. Juli 2022, abgerufen am 31. Juli 2022.
  34. Luftfahrt — Swiss-Piloten lehnen Gesamtarbeitsvertrag ab. In: srf.ch. 31. Juli 2022, abgerufen am 31. Juli 2022.
  35. Streitpunkt Lohn — Swiss-Piloten-Verband erklärt GAV-Aus. In: srf.ch. 2. August 2022, abgerufen am 2. August 2022.
  36. Arbeitskampf beigelegt - Swiss-Piloten nehmen neuen GAV mit grosser Mehrheit an. In: srf.ch. 13. Januar 2023, abgerufen am 13. Januar 2023.
  37. SWISS plant Restrukturierung aufgrund struktureller Marktveränderung. In: swiss.newsmarket.com. Medienmitteilung der Swiss, 6. Mai 2021, abgerufen am 9. Mai 2021.
  38. Reaktionen aus der Politik auf Swiss-Entlassungen. In: blick.ch. 7. Mai 2021, abgerufen am 9. Mai 2021.
  39. Edith Hollenstein, Angelika Gruber: Konsequenzen für fliegendes Personal — Swiss droht Impfunwilligen mit der Kündigung. In: bazonline.ch. 27. September 2021, abgerufen am 27. September 2021.
  40. Swiss trennt sich von Impfverweigerern., aero.de, 31. Januar 2022 (abgerufen am 1. Februar 2022)
  41. Dominic Benz: Swiss kündigt ersten ungeimpften Mitarbeitenden, 20min.ch, 26. Januar 2022
  42. Benedikt Hollenstein, Reto Bollmann: Swiss und Edelweiss heben Impf-Obligatorium für Flugpersonal auf. In: 20min.ch. 6. April 2023, abgerufen am 17. April 2023.
  43. Tagesgespräch: Swiss-Chef pocht auf Umsetzung der Klimaziele, Rendez-vous am Mittag, 28. Juni 2023
  44. [Shark https://www.cockpit.aero/rubriken/detailseite/news/swiss-mit-neuartiger-aeroshark-technologie Swiss mit neuartiger AeroSHARK-Technologie], Cockpit, 14. Oktober 2022
  45. Airline will Umweltziele vorantreiben: Swiss führt bei Inlandflügen «grünen» Tarif ein. In: tagesanzeiger.ch. 7. September 2023, abgerufen am 10. November 2023.
  46. Tobias Hackhe: Swiss macht Strecke zwischen Zürich und Genf ausschließlich mit CO₂-Kompensation buchbar. In: reisetopia.de. 27. September 2023, abgerufen am 10. November 2023.
  47. Swiss Flüge und Zielorte - FlightConnections. 4. Januar 2024, abgerufen am 4. Januar 2024.
  48. Codeshare-Partner. Abgerufen am 29. März 2023.
  49. a b Swiss Fleet Details and History. In: planespotters.net. 24. Dezember 2023, abgerufen am 25. Dezember 2023 (englisch).
  50. Swiss-Flotte, zrh-spotter.ch, abgerufen am 20. Februar 2020.
  51. Airbus: Orders and Deliveries. In: airbus.com. 31. Juli 2023, abgerufen am 4. August 2023 (englisch).
  52. Swiss-Sitzpläne, swiss.com, abgerufen am 16. Januar 2018.
  53. Swiss holt ihre erste CS100 nach Zürich, aero.de, abgerufen am 30. Juni 2016
  54. Bombardier CSeries: Erster CS100-Linienflug bei Swiss. Abgerufen am 31. Juli 2016.
  55. a b c AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14.
  56. Letzter Swiss-Airbus kehrt aus der Wüste zurück. 19. Dezember 2023, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  57. AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14.
  58. AERO INTERNATIONAL NR. 04 2020 Seite 14.
  59. Swiss kauft fünf Airbus A350-900. 13. Dezember 2022, abgerufen am 13. Dezember 2022.
  60. SWISS to enlarge Premium Economy cabin for its Airbus A350s. 11. September 2023, abgerufen am 11. September 2023 (englisch).
  61. Ch-aviationSwiss, abgerufen am 2. Mai 2018.
  62. Swiss-Flotte, issuu.com, abgerufen am 17. Dezember 2019.
  63. a b Swiss lässt Swiss Global Airlines sterben. In: aerotelegraph.com. Abgerufen am 5. April 2018.
  64. Insolvenz: Adria Airways hebt nicht mehr ab. In: aerotelegraph.com. Abgerufen am 7. November 2019.
  65. Unternehmensmeldung: Swiss setzt auch im kommenden Sommer auf Air Baltic. In: aeroTELEGRAPH. 18. Oktober 2022, abgerufen am 28. Juni 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
  66. Swiss schafft 550 neue Arbeitsplätze (Memento vom 7. Februar 2009 im Internet Archive), NZZ Online, 13. November 2006
  67. SWISS investiert weit über eine Milliarde Schweizer Franken in Flottenerneuerung (Memento vom 3. November 2007 im Internet Archive), Swiss Pressemitteilung vom 20. September 2007
  68. Swiss will receive two additional A330-300s (Memento vom 24. Januar 2009 im Internet Archive), ch-aviation.ch, 14. Dezember 2008
  69. Aufsichtsrat stimmt Bestellung von 48 Flugzeugen für den Konzern zu, Lufthansa IR-Finanznachrichten, 22. September 2010
  70. Swiss mit starkem dritten Quartal, Swiss Medienmitteilung, 28. Oktober 2010 (PDF; 45 kB)
  71. SWISS stockt Boeing 777 Käufe auf. In: bazonline.ch. Abgerufen am 30. März 2018.
  72. SWISS bestellt eine weitere Boeing 777. In: aargauerzeitung.ch. Abgerufen am 30. März 2018.
  73. Lufthansa Taufnamen – Start. Abgerufen am 3. Oktober 2017.
  74.  Curtain falls on Swiss Avro operations after 27 years. In: Flightglobal.com. 15. August 2017 (flightglobal.com [abgerufen am 3. Oktober 2017]).
  75. Swiss bestellt für eine Milliarde neue Flugzeuge, NZZ, 29. September 2018, Seite 30
  76. Swiss: Das Geschäft mit dem Luxus boomt. 19. Juni 2023, abgerufen am 28. Juni 2023.
  77. Swiss: Reiseklassen. In: Swiss.com. Swiss, 2023, abgerufen am 28. Juni 2023.
  78. SWISS Business – Die preisgekrönte Business Klasse. In: swiss.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Dezember 2016; abgerufen am 9. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swiss.com
  79. Konrad Staehelin: Auf dem Weg zur Billigairline – Swiss-Kunden ab Zürich müssen neu für Drinks und Snacks bezahlen. Tages-Anzeiger, 17. November 2020, abgerufen am 17. November 2020.
  80. Lounges – Machen Sie das beste aus Ihrer Wartezeit. In: swiss.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Dezember 2016; abgerufen am 9. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swiss.com
  81. Lounges – Machen Sie das beste aus Ihrer Wartezeit. In: swiss.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Dezember 2016; abgerufen am 9. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swiss.com
  82. Moskau-Domodedovo Russische Föderation – Star Alliance. In: staralliance.com. Abgerufen am 9. Dezember 2016.
  83. Swiss WorldCargo – Fakten und Zahlen (Memento vom 5. April 2012 im Internet Archive), abgerufen am 12. August 2011
  84. Swiss WorldCargo: Fracht-Charter nach New York, swissworldcargo.com, 12. August 2013
  85. Swiss nimmt neu Frachtflüge nach Seoul und Lima auf. In: travelnews.ch. 17. Januar 2021, abgerufen am 18. Januar 2021.
  86. About us | Allow us to introduce ourselves. In: swiss.com. Abgerufen am 16. April 2018 (britisches Englisch).
  87. Unsere Geschichte – Swiss WorldCargo. Abgerufen am 16. April 2018.
  88. About us | Allow us to introduce ourselves. In: swiss.com. Abgerufen am 16. April 2018 (britisches Englisch).
  89. Swiss AviationTraining | Training centre. In: swiss.com. Abgerufen am 16. April 2018 (britisches Englisch).
  90. Flugunfalldaten und -bericht Saab 2000 HB-IZY im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2017.
  91. Untersuchungsbericht AX002-0/02 vom Oktober 2010. (PDF; 3,65 MB) Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, 3. November 2010, abgerufen am 24. Mai 2014.
  92. Als ein Flugzeug von Swiss in Brandenburg verunglückte, Aerotelegraph, 17. Juli 2022
  93. Tages-AnzeigerSwiss-Ticket bezahlt und am Gate stehen gelassen, abgerufen am 18. April 2017
  94. KassensturzFiese Ticket-Bestimmungen: Swiss lässt Kunden stehen, abgerufen am 18. April 2017