Blienschwiller
Blienschwiller | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Sélestat-Erstein | |
Kanton | Obernai | |
Gemeindeverband | Pays de Barr | |
Koordinaten | 48° 21′ N, 7° 25′ O | |
Höhe | 189–411 m | |
Fläche | 3,11 km² | |
Einwohner | 317 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 102 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67650 | |
INSEE-Code | 67051 | |
Website | http://www.blienschwiller.fr/ | |
Mairie Blienschwiller |
Blienschwiller (deutsch Blienschweiler) ist ein Haufendorf und eine französische Gemeinde mit 317 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Der Ort liegt am östlichen Rand der Nordvogesen. Durch die Dorfmitte verläuft die Départementsstraße D 35, die hier ein Teilstück der Elsässer Weinstraße ist. Der dominierende Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft mit Acker- und Weinbau. Die Weinlage Winzenberg ist eine Alsace Grand Cru-Lage.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Blienschwiller als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Schlettstadt im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappenbeschreibung: In Blau ein schrägrechter goldener Balken.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 509[1] | 344 | 365 | 350 | 304 | 292 | 288 | 306 | 321 |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kirche Sts-Innocents mit Turm aus dem 13. Jahrhundert.
- Kapelle St-Érasme, vermutlich aus dem 13. Jahrhundert
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 50–52.