Prislich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2015 um 09:20 Uhr durch 91.12.231.197 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Prislich
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Prislich hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 16′ N, 11° 37′ OKoordinaten: 53° 16′ N, 11° 37′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Grabow
Höhe: 38 m ü. NHN
Fläche: 29,3 km2
Einwohner: 697 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19300
Vorwahlen: 038752, 038756
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 115
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 1
19300 Grabow
Website: grabow.de
Bürgermeister: Edeltraud Nürnberg
Lage der Gemeinde Prislich im Landkreis Ludwigslust-Parchim
KarteBrandenburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis NordwestmecklenburgBanzkowPlatePlateSukowBengerstorfBesitz (Mecklenburg)BrahlstorfDersenowGresseGreven (Mecklenburg)Neu GülzeNostorfSchwanheideTeldauTessin b. BoizenburgBarninBülow (bei Crivitz)CrivitzCrivitzDemenFriedrichsruheTramm (Mecklenburg)ZapelDömitzGrebs-NiendorfKarenz (Mecklenburg)Malk GöhrenMallißNeu KalißVielankGallin-KuppentinGehlsbachGehlsbachGranzinKreienKritzowLübzObere WarnowPassow (Mecklenburg)Ruher BergeSiggelkowWerder (bei Lübz)GoldbergDobbertinGoldbergMestlinNeu PoserinTechentinGoldbergBalowBrunowDambeckEldenaGorlosenGrabow (Elde)Karstädt (Mecklenburg)KremminMilowMöllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim)MuchowPrislichGrabow (Elde)ZierzowAlt ZachunBandenitzBelschBobzinBresegard bei PicherGammelinGroß KramsHoortHülseburgKirch JesarKuhstorfMoraasPätow-SteegenPicherPritzierRedefinStrohkirchenToddinWarlitzAlt KrenzlinBresegard bei EldenaGöhlenGöhlenGroß LaaschLübesseLüblowRastowSülstorfUelitzWarlowWöbbelinBlievenstorfBrenz (Mecklenburg)Neustadt-GleweNeustadt-GleweCambsDobin am SeeGnevenPinnow (bei Schwerin)Langen BrützLeezen (Mecklenburg)Pinnow (bei Schwerin)Raben SteinfeldDomsühlDomsühlObere WarnowGroß GodemsZölkowKarrenzinLewitzrandRom (Mecklenburg)SpornitzStolpe (Mecklenburg)ZiegendorfZölkowBarkhagenGanzlinGanzlinGanzlinPlau am SeeBlankenbergBorkowBrüelDabelHohen PritzKobrowKuhlen-WendorfKloster TempzinMustin (Mecklenburg)SternbergSternbergWeitendorf (bei Brüel)WitzinDümmer (Gemeinde)HolthusenKlein RogahnKlein RogahnPampowSchossinStralendorfWarsowWittenfördenZülowWittenburgWittenburgWittenburgWittendörpGallinKogelLüttow-ValluhnVellahnZarrentin am SchaalseeBoizenburg/ElbeLudwigslustLübtheenParchimParchimParchimHagenow
Karte

Die Gemeinde Prislich gehört zum Amt Grabow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Am 13. Juni 2004 wurde das bis dahin selbständige Werle nach Prislich eingemeindet.[2] Zur Gemeinde gehören weiterhin die Ortsteile Prislich und Neese.[3] Weitere Siedlungen sind Hühnerland und Marienhof.

Geografie und Verkehr

Prislich liegt etwa drei Kilometer östlich von Grabow im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns und ist umgeben von Ackerflächen mit vorwiegend kargen Sandböden und Wald. An der östlichen Gemeindegrenze fließt die Tarnitz südlich in Richtung Löcknitz. An der südlichen Grenze zu Brandenburg verläuft der Meynbach. Durch das Gemeindegebiet verläuft die Bahnstrecke Hamburg-Berlin. Der nächste Bahnhof sowie die Bundesstraße 5 werden in Grabow erreicht.

Geschichte

Im Flurnamenatlas des südlichen Südwestmecklenburg wird der Ort im Jahr 1424 als Prirtzwelke geführt.[4] Weitere Schreibweisen im Laufe der Jahre waren Prytzlick (um 1500), Pritzellecke, Pritzlick (um 1545) und Pryslych, was so viel wie „kleine Siedlung nahe der Stadt“ bedeutet. Prislich ist von jeher landwirtschaftlich geprägt, bis 1945 war es ein reines Bauerndorf mit Großbauern, Büdnern und Häuslern. Neese hingegen war ein Gutsdorf.[5]

Bürgermeister

  • bis 2014: Günter Klink
  • seit 2014: Edeltraud Nürnberg

Ortsteil Werle

Die erste urkundliche Erwähnung Werles stammt aus dem Jahr 1356. Der Ort war ehemals ein Sackplatz- und Bauerndorf. Werle und Hühnerland befanden sich in ritterschaftlichem Besitz, vom Herrschaftssitz sind allerdings nur noch Parkanlagen vorhanden. Die Kirche ist eine gotische, einschiffige, flachgedeckte Feldsteinkirche ohne Turm. Nach einem Brand 1719 wurde sie neu errichtet und nach Osten in Fachwerk verlängert. Die Balkendecke von 1724 zeigt eine Ornamentbemalung. Durch den im gleichen Zeitraum entstandenen Kanzelaltar und das Gestühl ist eine seltene stilistische Einheitlichkeit erhalten. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Prislich

  • Dorfkirche in Neese als Fachwerkbau von 1753
  • Dorfkirche in Werle als spätgotischer, flachgedeckter Feldsteinbau, der nach 1719 restauriert und verlängert wurde; Balkendecke und Ausstattung von 1724.
  • Gutshaus in Neese (Ruine)

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
  3. § 2 der Hauptsatzung der Gemeinde
  4. Werner Zühlsdorff, Flurnamenatlas des südlichen Südwestmecklenburg, Akademie-Verlag, Berlin 1970, Band 1 (Text), S. 524.
  5. Einträge zu Prislich und Neese, in: Mecklenburgisches Ortsverzeichnis 1930, Städte und Ortschaften der Länder Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg Strelitz, Verlag Boldt, 1930.
Commons: Prislich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien