Automobilwerk Walter Schätzle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2018 um 20:57 Uhr durch TabellenBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Weblink von Der Spiegel in Einzelnachweis formatiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Autoteile Walter Schätzle GmbH[1]
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1973
Auflösung 1974
Auflösungsgrund Insolvenz
Sitz Berlin-Rudow, Deutschland
Leitung Walter Schätzle
Mitarbeiterzahl 500
Branche Automobilhersteller
AWS Shopper von 1974

Das Automobilwerk Walter Schätzle war ein deutscher Hersteller von Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Der ehemalige Borgward-Händler Walter Schätzle präsentierte 1970 einen Kleinstwagen auf der Hannover-Messe und begann mit der Produktion in Handarbeit in Ober-Bessingen. 1973 gründete er das Unternehmen in Berlin-Rudow. Der Markenname lautete nach den meisten Quellen AWS[2][3][4][5], während andere Quellen vom AWS Shopper[6][7][8] schreiben. Im Juli 1974 endete die Produktion, als das Unternehmen in Insolvenz ging. Insgesamt entstanden etwa 1700 Fahrzeuge.

Fahrzeuge

Das Unternehmen stellte Kleinstwagen her. Für den Antrieb sorgte der Zweizylindermotor aus dem Goggomobil mit 250 cm³ Hubraum. Die Prototypen wurden Picollo oder Piccolo genannt. Erst für die Fahrzeuge, die in der Serienfertigung entstanden, wurde der Modellname AWS Shopper verwendet.

Literatur

Commons: Automobilwerk Walter Schätzle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lasse Hinrichs: Stadtauto AWS Shopper: Das Krisenmobil - Mobilität. In: Spiegel Online. 13. Januar 2013, abgerufen am 9. Juni 2018.
  2. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1. (englisch)
  3. George Nick Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 3. Auflage. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2. (englisch)
  4. Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X. (englisch)
  5. d'Auto (niederländisch, abgerufen am 4. Juli 2014)
  6. Ulrich Kubisch: Deutsche Automarken von A–Z, VF Verlagsgesellschaft, Mainz 1993, ISBN 3-926917-09-1
  7. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5.
  8. David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3. (englisch)