Bobzin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2014 um 16:28 Uhr durch Akazia030 (Diskussion | Beiträge) (+Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Bobzin
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Bobzin hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 29′ N, 11° 9′ OKoordinaten: 53° 29′ N, 11° 9′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Hagenow-Land
Höhe: 43 m ü. NHN
Fläche: 6,09 km2
Einwohner: 254 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19230
Vorwahl: 038852
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 013
Adresse der Amtsverwaltung: Bahnhofstr. 25
19230 Hagenow
Website: www.amt-hagenow-land.de
Bürgermeister: Axel Pamperin
Lage der Gemeinde Bobzin im Landkreis Ludwigslust-Parchim
KarteBrandenburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis NordwestmecklenburgBanzkowPlatePlateSukowBengerstorfBesitz (Mecklenburg)BrahlstorfDersenowGresseGreven (Mecklenburg)Neu GülzeNostorfSchwanheideTeldauTessin b. BoizenburgBarninBülow (bei Crivitz)CrivitzCrivitzDemenFriedrichsruheTramm (Mecklenburg)ZapelDömitzGrebs-NiendorfKarenz (Mecklenburg)Malk GöhrenMallißNeu KalißVielankGallin-KuppentinGehlsbachGehlsbachGranzinKreienKritzowLübzObere WarnowPassow (Mecklenburg)Ruher BergeSiggelkowWerder (bei Lübz)GoldbergDobbertinGoldbergMestlinNeu PoserinTechentinGoldbergBalowBrunowDambeckEldenaGorlosenGrabow (Elde)Karstädt (Mecklenburg)KremminMilowMöllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim)MuchowPrislichGrabow (Elde)ZierzowAlt ZachunBandenitzBelschBobzinBresegard bei PicherGammelinGroß KramsHoortHülseburgKirch JesarKuhstorfMoraasPätow-SteegenPicherPritzierRedefinStrohkirchenToddinWarlitzAlt KrenzlinBresegard bei EldenaGöhlenGöhlenGroß LaaschLübesseLüblowRastowSülstorfUelitzWarlowWöbbelinBlievenstorfBrenz (Mecklenburg)Neustadt-GleweNeustadt-GleweCambsDobin am SeeGnevenPinnow (bei Schwerin)Langen BrützLeezen (Mecklenburg)Pinnow (bei Schwerin)Raben SteinfeldDomsühlDomsühlObere WarnowGroß GodemsZölkowKarrenzinLewitzrandRom (Mecklenburg)SpornitzStolpe (Mecklenburg)ZiegendorfZölkowBarkhagenGanzlinGanzlinGanzlinPlau am SeeBlankenbergBorkowBrüelDabelHohen PritzKobrowKuhlen-WendorfKloster TempzinMustin (Mecklenburg)SternbergSternbergWeitendorf (bei Brüel)WitzinDümmer (Gemeinde)HolthusenKlein RogahnKlein RogahnPampowSchossinStralendorfWarsowWittenfördenZülowWittenburgWittenburgWittenburgWittendörpGallinKogelLüttow-ValluhnVellahnZarrentin am SchaalseeBoizenburg/ElbeLudwigslustLübtheenParchimParchimParchimHagenow
Karte

Bobzin ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Hagenow-Land mit Sitz in der Stadt Hagenow verwaltet.

Geografie

Bobzin befindet sich nordwestlich des Stadtgebietes Hagenow. Durch den Ort fließt der Klosterbach.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Bobzins findet sich im Ratzeburger Zehntregister unter dem Namen Bobetin, welcher einen slawischen Ursprung hat. Angelegt wurde das Dorf als Rundling mit einem dreieckigen Anger. Früh besiedelten deutsche Kolonialisten den Ort, der sich bis ins 18. Jahrhundert im Besitz des Landadels befand. Die Bevölkerung litt unter dem Dreißigjährigen Krieg, den nur zwei Bauernhöfe überstanden. Nach diesem Krieg gehörte der Ort kirchlich zu Wittenburg. 1893/94 entstand ein Bahnhof an der neu verlegten Strecke von Hagenow Land nach Bad Oldesloe. Der elektrische Strom hielt 1922 Einzug. Bis 1961 wurden die Bauern der Gemeinde, wie in der DDR üblich, kollektiviert. 1994 entstand ein etwa zehn Hektar großes Gewerbegebiet, das bereits 1997 voll belegt war.

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 14. August 1996 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 108 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: „In Gold ein blauer Stab; vorn ein rückschauender, rot bewehrter und rot gezungter schwarzer Lindwurm; hinten zwischen zwei grünen Kleeblättern eine grüne Weizenähre.“[2]

Das Wappen wurde von dem Wismarer Heraldiker Roland Bornschein gestaltet.

Sehenswürdigkeiten

Verkehrsanbindung

Der nördliche Teil der Gemeinde wird von der Bundesautobahn 24 gestreift. Die Bahnlinie wird zwischen Hagenow und Zarrentin im Personennahverkehr nicht mehr bedient.

Commons: Bobzin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. § 2 Abs. 2 der Hauptsatzung der Gemeinde (PDF; 31 kB)