Hallescher FC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2017 um 12:13 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: siehe Hallescher FC Chemie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallescher FC
Logo des Hallescher FC
Basisdaten
Name Hallescher Fußballclub e. V.
Sitz Halle (Saale), Sachsen-Anhalt
Gründung 26. Januar 1966
Farben rot-weiß
Präsident Michael Schädlich
Manager Ralph Kühne (Finanzen)
Stefan Böger (Sport)
Website www.hallescherfc.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Rico Schmitt
Marco Kämpfe (Co-Trainer)
Spielstätte Erdgas Sportpark
Plätze 15.057
Liga 3. Liga
Future-Team Liga U23 (II.)
2015/16 13. Platz
6.Platz (Future-Team Liga II.)
Heim
Auswärts

Der Hallesche FC (bis 1991 Hallescher FC Chemie) ist ein Fußballverein aus der sachsen-anhaltischen Stadt Halle an der Saale, der am 26. Januar 1966 durch Ausgliederung der Fußballsektion aus dem SC Chemie Halle gegründet wurde. Die Farben des 1502 Mitglieder (Stand: 2. Dezember 2016) zählenden Vereins sind rot und weiß.[1]

Der Hallesche FC Chemie spielte von 1965 – mit einer Saison Unterbrechung – bis 1984 sowie zwischen 1987 und 1991 in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse im DDR-Fußball. Der größte Erfolg der Hallenser war der dritte Platz in der Saison 1970/71 und die damit verbundene Qualifikation für den UEFA-Pokal. In der letzten Spielzeit der nunmehr NOFV-Oberliga erreichte man den vierten Tabellenplatz und zog damit ebenfalls in den UEFA-Pokal ein. Nach der deutschen Wiedervereinigung konnte der Hallesche FC nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen. Bis auf die Saison 1991/92, in der der Verein in der 2. Bundesliga antrat, spielte man bis 2012 nur unterklassig. In der Saison 2011/12 gelang dem Halleschen FC der Aufstieg in die 3. Liga. In diesem Zusammenhang bekam die erste Männermannschaft ab der Saison 2012/13 ein neues Logo.

Geschichte

Strukturelle Entwicklung

Die historischen Wurzeln des HFC reichen bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zurück. Die sowjetischen Besatzungsmacht hatte auf der Grundlage der Direktive Nr. 23 des Alliierten Kontrollrats alle Sportvereine auf Dauer verboten und zunächst Sportwettkämpfe nur in engen territorialen Grenzen gestattet. Es entstanden locker organisierte Sportgruppen, in Halle 1946 z. B. die SG Halle-Glaucha. Sie nannte sich 1948 in SG Freiimfelde Halle um. Diese schloss sich 1949 mit anderen Sportgruppen zur ZSG Union Halle zusammen.

Zu dieser Zeit war in der sowjetischen Besatzungszone der Sportbetrieb bereits neu organisiert worden, die Sportgruppen wurden von so genannten Trägerbetrieben übernommen und in Betriebssportgemeinschaften (BSG) umgewandelt. Dies geschah für die ZSG Union erst später, am 15. Juli 1950 übernahm das Energiekombinat West die ZSG in die neue BSG Turbine Halle.

1954 startete die DDR-Sportführung eine neue Strukturreform und veranlasste die Gründung von Sportklubs als regionale Schwerpunkte. Eine der wesentlichsten Stützen der neuen Sportklubs waren die Fußballsektionen der örtlichen Betriebssportgemeinschaften. So sollte auch mit dem SC Chemie Halle-Leuna verfahren werden, die Fußballsektion der BSG Turbine Halle sollte in den SC eingegliedert werden. Dagegen gab es seitens der Spieler erhebliche Widerstände, erst im Oktober 1954 fanden sich die Fußballspieler zum Übertritt bereit, die Fußballsektion von Turbine Halle blieb hingegen erhalten.

Parallel zum SC Chemie war in Halle auch noch der SC Wissenschaft Halle gegründet worden. 1958 wurden beide Sportklubs zum SC Chemie Halle zusammengelegt. 1965 ging eine neue Welle der Umstrukturierung durch den DDR-Sport, die leistungsstärksten Fußballsektionen wurden aus ihren Sportklubs herausgelöst und als Fußballklubs neu gegründet. Auf diese Weise wurde am 26. Januar 1966 der Hallesche FC Chemie gegründet. Als nach der deutschen Wiedervereinigung und den damit verbunden wirtschaftlichen Veränderungen die finanzielle und logistische Unterstützung der regionalen Chemieindustrie eingestellt wurde, nannte sich der Klub 1991 in Hallescher FC um.

Sportliche Entwicklung

Vor dem Zweiten Weltkrieg

Logo von Wacker Halle

Vor dem Zweiten Weltkrieg war der FC Wacker 1900 Halle zeitweilig einer der stärksten deutschen Fußballklubs in Mitteldeutschland. In der Saison 1920/21 wurden die Hallenser Mitteldeutscher Meister. In der darauffolgenden Endrunde um die deutsche Meisterschaft erreichte der Klub das Halbfinale, unterlag dort allerdings deutlich dem späteren deutschen Meister, dem 1. FC Nürnberg. 1924 kam Wacker Halle bei der mitteldeutschen Meisterschaft in das Finale und unterlag dort der SpVgg 1899 Leipzig. 1928 konnte im Finale um die mitteldeutsche Meisterschaft der Dresdner SC, die künftig dominierende Mannschaft in Mitteldeutschland, besiegt werden. Im Achtelfinale der deutschen Meisterschaft war dann aber der FC Bayern München Endstation. 1934 gelang mit der Gaumeisterschaft in der neu geschaffenen Gauliga Mitte noch einmal ein großer Erfolg. Mannschaften wie der 1. FC Nürnberg, Borussia Fulda oder der Dresdner SC waren dann aber in den Spielen um die deutsche Meisterschaft zu stark.

1946 bis 1954

Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene SG Freiimfelde Halle stand 1948 im Endspiel um die 1. Ostzonenmeisterschaft, unterlag jedoch der SG Planitz mit 0:1. Ein Jahr später machte es die Nachfolgermannschaft ZSG Union Halle im Endspiel um die 2. Ostzonenmeisterschaft besser. Der Thüringer Vertreter Fortuna Erfurt wurde mit 4:1 besiegt. Gleichzeitig hatte sich Halle für die neue höchste Fußballklasse Ostdeutschlands, die Oberliga, qualifiziert. In der 1. Oberligasaison 1949/50 belegte die ZSG Union Rang 5. Die im Sommer 1950 gegründete BSG Turbine Halle rutschte in der Saison 1950/51 auf den sechsten Platz herunter. Dagegen verlief die Spielzeit 1951/52 für Turbine optimal, mit einem Vierpunkte-Vorsprung vor der SG VP Dresden gewannen die Hallenser die DDR-Fußballmeisterschaft. Die folgende Saison brachte einen enttäuschenden Abfall auf Rang 13, zwei Punkte vor einem Abstiegsplatz. Anschließend fiel die Mannschaft völlig auseinander, da zahlreiche Spieler infolge der politischen Unruhen im Zusammenhang mit dem Volksaufstand von 1953 in die Bundesrepublik geflüchtet waren. Trotzdem konnte sich Turbine auch in der folgenden Spielzeit 1953/54 mit Platz acht in der Oberliga behaupten.

1955 bis 1991

Spieler des SC Chemie mit dem 1962 gewonnenen FDGB-Pokal

Nach dem Anschluss des Großteils der Oberligamannschaft der BSG Turbine Halle an den SC Chemie Halle-Leuna 1954 erfolgte jedoch der Abstieg in die DDR-Liga. Als Zweitligist konnten die Hallenser allerdings den nächsten großen Erfolg feiern. 1956 gewann Halle den DDR-Fußballpokal (FDGB-Pokal) durch ein 2:1 im Finale gegen ZSK Vorwärts KVP Berlin. Zum Spieljahr 1957 kehrte Halle auch in die Oberliga zurück, um zwei Jahre später, nun als SC Chemie Halle, erneut abzusteigen. Nach dem sofortigen Wiederaufstieg konnte sich der Klub immerhin vier Jahre halten. Erfolgreicher als in der Liga war Chemie jedoch erneut im FDGB-Pokal. Nachdem 1960 noch im Halbfinale gegen SC Empor Rostock das Aus kam, konnte die Mannschaft 1962 den Pokal ein zweites Mal gewinnen. Im Finale besiegte Halle den SC Dynamo Berlin mit 3:1. 1963 erreichte die Mannschaft erneut das Pokalhalbfinale gegen Motor Zwickau. 1964/65 musste Chemie jedoch erneut für ein Jahr in die Zweitklassigkeit.

Mannschaftsfoto 1983/84

Dem sofortigen Wiederaufstieg folgte dann die erfolgreichste Phase in der Oberliga, deren größter Erfolg der dritte Platz 1970/71 und die damit verbundene Qualifikation für den UEFA-Pokal war. Nach dem tragischen Aus (siehe unten) im UEFA-Pokal ging es auch in der Liga wieder abwärts. 1973 stand der erneute Abstieg fest, dem jedoch der sofortige Wiederaufstieg folgte. Diesem schlossen sich zehn durchgehende Oberligajahre an, die man zumeist auf einem Platz im Mittelfeld abschloss.

Historisches Logo des HFC Chemie (1966 Gerhard Voigt, „Burg“)

1984 ging es erneut hinab in die DDR-Liga, in der man zweimal hintereinander als Zweiter den Aufstieg knapp verpasste, ehe 1987 die Rückkehr in die Oberliga gelang. Durch die beste Platzierung seit dem dritten Platz 1971, dem vierten Platz in der Spielzeit 1990/91, gelang den Hallensern die Qualifikation für die gesamtdeutsche 2. Bundesliga.

Europapokalbilanz

Chemie Halle spielte erstmals als FDGB-Pokalsieger 1962 im Europapokal mit, scheiterte jedoch in der 1. Runde im Europapokal der Pokalsieger am OFK Belgrad (A 0:2/H 3:3).

Die zweite Europapokalqualifikation gelang nach dem dritten Platz in der DDR-Oberliga 1970/71 zum UEFA-Pokal 1971/72. Nach einem 0:0 im Hinspiel daheim gegen die PSV Eindhoven wurden die Hallenser am Vorabend des Rückspiels in einen Hotel-Großbrand in Eindhoven verwickelt. Es gelang u. a. den Spielern Klaus Urbanczyk und Erhard Mosert, einigen anderen Hotelgästen das Leben zu retten, wobei sie sich allerdings selbst schwer verletzten. Da zudem der Nachwuchsspieler Wolfgang Hoffmann beim Brand ums Leben kam, zog sich der HFC Chemie aus dem UEFA-Pokal zurück und das Rückspiel wurde nicht mehr ausgespielt. Dadurch kam die PSV Eindhoven in die 2. Runde. Ein inoffizielles „Rückspiel“ wurde im April 2006 ausgetragen, wobei Eindhoven gegen den damaligen Viertligisten in Halle 12:2 gewann.[2][3]

Die dritte und seitdem letzte Europapokalqualifikation gelang 1991 nach dem vierten Platz in der Oberliga Nordost. Als gesamtdeutscher Zweitligist schied Halle gegen Torpedo Moskau in der ersten UEFA-Pokalrunde aus (H 2:1/A 0:3).

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1962/63 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik OFK Belgrad 3:5 0:2 (A) 3:3 (H)
1971/72 UEFA-Pokal 1. Runde Niederlande PSV Eindhoven 0:0 0:0 (H) nicht ausgetragen
1991/92 UEFA-Pokal 1. Runde Sowjetunion Torpedo Moskau 2:4 2:1 (H) 0:3 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 5 Spiele, 1 Sieg, 2 Unentschieden, 2 Niederlagen, 5:9 Tore (Tordifferenz −4)

Entwicklung nach 1991

Umbenannt in Hallescher FC, trat das Team zur Saison 1991/92 in der Süd-Staffel der 2. Bundesliga an. Auf Grund des Spielmodus während jener Saison gehörte der HFC in der Rückrunde zu den sechs Mannschaften, die gegen den Abstieg spielten. Den Wechsel von Spielmacher Dariusz Wosz zum VfL Bochum während der Winterpause konnte das Team jedoch nicht kompensieren, so dass der Klassenerhalt verpasst wurde und der HFC absteigen musste. Nachdem die zum Ziel gesetzte sofortige Rückkehr in den Profifußball gescheitert war, setzte ein kontinuierlicher sportlicher Abstieg ein, der erst in der fünftklassigen Verbandsliga gestoppt werden konnte. Zeitweilig büßte der HFC dabei auch seine Vormachtstellung im halleschen Fußball gegenüber dem VfL Halle 1896 ein.

Seit der Saison 2000/01 spielte der HFC acht Jahre lang in der Südstaffel der Oberliga Nordost (Spielklasse 4). Bei der Neueinteilung des Ligasystems 2008 konnte sich der HFC für die Regionalliga Nord qualifizieren. Als Liganeuling gelang in der Saison 2008/09 ein ausgezeichneter zweiter Platz hinter Holstein Kiel, wobei der Aufstieg in die 3. Liga erst am letzten Spieltag verpasst wurde. Bemerkenswert ist, dass der HFC während dieser Saison einerseits bis zum 26. Spieltag ungeschlagen war, und andererseits keine einzige Auswärtsniederlage hinnehmen musste. Jene Serie hielt 28 Auswärtsspiele lang: von November 2007 (1:2 gegen VfB Germania Halberstadt am 12. Spieltag der NOFV-Oberliga Süd) bis September 2009 (0:1 gegen den FC Oberneuland am 6. Spieltag der Regionalliga Nord). Durch den Gewinn des Sachsen-Anhalt-Pokals (4:3 nach Elfmeterschießen gegen den 1. FC Magdeburg am 14. Mai 2008) durfte der HFC in dieser Saison auch am DFB-Pokal teilnehmen, schied aber bereits in der 1. Hauptrunde nach einem 0:5 gegen Hannover 96 aus. In der Saison 2009/10 spielte der HFC ebenfalls lange um den Aufstieg mit, konnte sich aber auf Grund nur mäßigen Erfolges in den letzten Begegnungen nicht behaupten und belegte am Ende den vierten Platz. Am 16. Mai 2010 entschied der Hallesche FC die 20. Austragung des Landespokals durch einen 3:2-Erfolg über den Oberligisten VfB Germania Halberstadt für sich. In der 1. Runde des DFB-Pokals 2010/11 schlug der HFC den Zweitligisten 1. FC Union Berlin mit 1:0. In der 2. Runde unterlag die Mannschaft dem Zweitligisten MSV Duisburg mit 0:3.

Während sich der HFC in der Saison 2010/11 schon früh aus dem Aufstiegsrennen verabschiedete, gelang im Landespokal der vierte Finaleinzug in Folge. Am 17. Mai 2011 hieß der Gegner im Dessauer Paul-Greifzu-Stadion die Mannschaft von FC Grün-Weiß Piesteritz aus der Verbandsliga Sachsen-Anhalt (6. Liga). Erwartungsgemäß gewann der Hallesche FC das Spiel mit 2:0 und startet durch die erfolgreiche Titelverteidigung wiederum in der 1. Runde des DFB-Pokals 2011/12. Dort musste sich der Hallesche FC nach einem über lange Zeit ausgeglichenem Spiel schließlich Eintracht Frankfurt mit 0:2 geschlagen geben.

Am letzten Spieltag der Saison 2011/12, nachdem Holstein Kiel der zweiten Mannschaft des VfL Wolfsburg mit 4:1 unterlag, stieg der HFC mit einem 0:0-Unentschieden gegen den letztlich drittplatzierten RB Leipzig, in die dritte Liga auf.

Vier Tage später sicherte sich der HFC im FSA-Pokalfinale zum dritten mal in Folge den Landespokal gegen den Haldenslebener SC, vor ca 2.700 Zuschauern mit 4:0 im Paul-Greifzu-Stadion in Dessau (und damit insgesamt der 6. Landespokal seit der Erstaustragung 1991). Damit zogen sie erneut in die erste Hauptrunde des DFB-Pokals ein. In der 1. Runde des DFB-Pokal 2012/13 traf der HFC auf den Zweitligisten MSV Duisburg, dem er mit 0:1 unterlag. Somit kam es zu einem wiederholten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften innerhalb von zwei Jahren. In der 2. Runde des DFB-Pokal 2010/11 unterlag die Mannschaft damals dem Zweitligisten MSV Duisburg mit 0:3.

3. Liga (seit 2012)

Die erste Saison in der 3. Liga schloss der Hallesche FC nach einer eher bescheidenen Hinrunde und einer starken Rückrunde am letzten Spieltag mit einem 2:1-Heimsieg gegen den 1.FC Saarbrücken letztlich als Tabellenzehnter ab. Dabei konnte jedoch erst am vorletzten Spieltag mit einem 2:2-Unentschieden in der Auswärtspartie bei der 2. Mannschaft von Borussia Dortmund der Klassenerhalt gesichert werden. Die Saison 2013/14 zeigte einen ganz ähnlichen Verlauf: Die überwiegend aus neuen Spielern zusammengesetzte und später durch zahlreiche Verletzungen dezimierte Mannschaft fand zunächst nicht in den Wettbewerb und stand zum Jahreswechsel auf einen Abstiegsplatz. Nicht zuletzt aufgrund der Wintertransfers von Tim Kruse (defensives Mittelfeld) und Francky Sembolo (Sturm) gelang eine herausragende Rückrunde und der sichere Klassenerhalt mit Platz 9 der Tabelle. Die Saison 2014/15 wurde mit Platz 10 abgeschlossen. Zudem gewann der HFC zum siebenten Mal den Landespokal. Am 30. August 2015 wurde Sven Köhler nach 8 Jahren beurlaubt. Trainernachfolger von Sven Köhler wurde Stefan Böger. Im Februar 2016 erklärte Böger, dass er zur Saison 2016/17 die neugeschaffene Stelle des Sportdirektors beim HFC übernehmen wird.[4] Als Nachfolger für den Trainerposten wurde Rico Schmitt verpflichtet. Da der HFC zum Ende der 3. Fußball-Liga 2015/16 in Abstiegsgefahr geriet, trat Böger vorzeitig vom Traineramt zurück und wurde durch Schmitt ersetzt.[5] Unter Schmitt gelang dem HFC mit Platz 13 der Klassenerhalt, zudem wurde mit einem Finalsieg gegen den 1. FC Magdeburg der Landespokaltitel verteidigt.

Spielstätten

Seine Heimspiele trug der Hallesche FC bis Sommer 2010 im Kurt-Wabbel-Stadion aus. Da die Spielstätte aufgrund des Neubaus einer reinen Fußballarena abgerissen wurde, musste der Verein vorübergehend in das Stadion im Bildungszentrum im Hallenser Stadtteil Neustadt ausweichen. Das neue Stadion, das den Namen Erdgas Sportpark trägt und 15.057 Plätze fasst, wurde auf dem Grund des Kurt-Wabbel-Stadions gebaut, im September 2011 fertiggestellt und dient dem Halleschen FC seit der Saison 2011/12 als Heimstätte.[6]

Sponsoren und Ausrüster

Nachdem die Erste Mannschaft des Hallesche FC keine Unterstützung der regionalen Chemieindustrie mehr erhielt, schloss man im Zuge der Wiedervereinigung erste Sponsorenverträge ab:[7]

Saison Ausrüster Hauptsponsor Branche
2007/08 – 2014/15 Masita Stadtwerke Halle Energie, Ver- und Entsorgung
seit 2015/16 Puma[8] Stadtwerke Halle Energie, Ver- und Entsorgung

Meisterschaftsplatzierungen

Legende: ↓ abgestiegen ↑ aufgestiegen

Erste Mannschaft

Logo der 1. Mannschaft ab der Saison 2012/13, das die Symbole Mond und Sterne aus dem Halleschen Wappen zeigt

(Stand: Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.)

Kader der Saison 2016/2017

Nr. Spieler Nation Geboren am Im Verein seit
Tor
1 Fabian Bredlow Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2015
33 Michael Netolitzky Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2016
32 Tom Müller Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2015
Oliver Schnitzler Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2017
Abwehr
2 Tobias Schilk Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2016
27 Fabian Baumgärtel Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2016
28 Fabian Franke Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2016
7 Florian Brügmann Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2013
13 Stefan Kleineheismann Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2015
21 André Wallenborn Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2015
22 Marvin Ajani Deutschland Nigeria
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2016
34 Max Barnofsky Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2015
20 Royal-Dominique Fennell Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2016
19 Vincent-Louis Stenzel Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2016
Mittelfeld
5 Klaus Gjasula Deutschland Albanien
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2016
6 Toni Lindenhahn Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2007
17 Martin Röser Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2016
9 Benjamin Pintol Bosnien und Herzegowina Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2016
11 Hilal El-Helwe Libanon Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2016
23 Sascha Pfeffer Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2014
26 Dorian Diring FrankreichFrankreich
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2015
Angriff
8 Tobias Müller Deutschland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2015
29 Selim Aydemir Deutschland Turkei
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
2014

Transfers zur Saison 2016/17

Zugänge
Nat. Name abgebender Verein Transferperiode
Deutschland Robin Urban SSV Jahn Regensburg1 Sommer 2016
Deutschland Benjamin Pintol Kickers Offenbach
Deutschland Martin Röser Kickers Offenbach
Deutschland Fabian Baumgärtel Stuttgarter Kickers
Kroatien Petar Slišković Stuttgarter Kickers
Deutschland Klaus Gjasula Stuttgarter Kickers
Deutschland Tobias Schilk 1. FSV Mainz 05 II
Deutschland Marvin Ajani Fortuna Düsseldorf II
Libanon Hilal El-Helwe VfL Wolfsburg II
Deutschland Michael Netolitzky TSV 1860 München II
Deutschland Vincent-Louis Stenzel SC Freiburg II
Deutschland Fabian Franke SV Wehen Wiesbaden
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Deutschland Royal-Dominique Fennell Würzburger Kickers
Deutschland Oliver Schnitzler 1. FC Heidenheim Winter 2017
Abgänge
Nat. Name aufnehmender Verein Transferperiode
EnglandEngland Osayamen Osawe 1. FC Kaiserslautern Sommer 2016
Deutschland Maximilian Jansen SV Sandhausen
Kroatien Ivica Banović SC Freiburg II
Deutschland Lukas Königshofer Stuttgarter Kickers
Deutschland Tim Kruse Energie Cottbus
Deutschland Marcel Baude Energie Cottbus
Deutschland Björn Ziegenbein Energie Cottbus
Deutschland Marco Engelhardt TSG 1899 Hoffenheim II
Deutschland Sören Bertram FC Erzgebirge Aue
Deutschland Mike-Steven Bähre Hannover 96 II 2
Deutschland Lukas Stragge SV Merseburg 99 1
Deutschland Robin Urban SSV Jahn Regensburg
Deutschland Dominic Rau 1. FC Saarbrücken
Deutschland Jonas Acquistapace ab Januar 2017: FSV Zwickau
Kongo Republik Patrick Mouaya
Finnland Timo Furuholm Inter Turku Winter 2017
Kroatien Petar Slišković 1. FSV Mainz 05 II1
1 
ausgeliehen
2 
war ausgeliehen

Trainer- und Betreuerstab der Saison 2016/17

Name Funktion
Deutschland Rico Schmitt Cheftrainer
Deutschland Stefan Böger Sportdirektor
Deutschland Marco Kämpfe Co-Trainer
Deutschland Dieter Strozniak Teamleiter
Deutschland Matthäus Witt Torwarttrainer
Deutschland Thomas Bartels Mannschaftsarzt
Deutschland Steve Rohr Physiotherapeut
Deutschland Walter Moissejenko Physiotherapeut
Deutschland Jens Neumann Physiotherapeut
Deutschland Dagmar Schultze Betreuerin

Zweite Mannschaft/Future Team U23

Die zweite Mannschaft des Halleschen FC spielte bis 2014 in der Oberliga Nordost (Staffel Süd), danach bis zur Auflösung 2015 in der Verbandsliga Sachsen-Anhalt. Bis 2014 war der ehemalige Bundesligaspieler Stefan Blank Trainer der zweiten Mannschaft. Nach dem Rückzug der II. Mannschaft aus der Verbandsliga setzt der Hallesche FC mit dem Future Team U23 auf die neu ins Leben gerufene Future League. In dieser erhalten Talente aus dem Nachwuchs-Leistungsbereich zusätzlich eine Plattform auf internationaler Ebene, um sich für den Profikader zu empfehlen. Die Spieltage werden individuell erstellt, und die Spiele werden zum Teil auf neutralen Plätzen ausgetragen. Neben dem HFC spielen auch Dynamo Dresden, Chemnitzer FC, Sparta Prag, Slovan Liberec und FK Teplice in der Future League.[9]

Auswahl bekannter Spieler

DDR-Nationalspieler

Folgende Spieler bestritten während ihrer Zeit beim HFC Chemie Länderspiele für die Nationalmannschaft der DDR:

Bernd Bransch war der HFC Chemie-Spieler mit den meisten Länderspieleinsätzen (1974)

Gesamtdeutsche Nationalspieler

Nationalspieler anderer Nationen

Bundesligaspieler

Insgesamt 16 Spieler waren nach ihrer Zeit beim HFC (Chemie) in der 1. Bundesliga aktiv:

Sonstiges

Seit 2004 besitzt der Verein ein eigenes Maskottchen namens Hallotri, eine übergroße Biberfigur.[10]

In der Traditionspflege ist der 1991 aus dem Vereinsnamen getilgte Begriff „Chemie“ weiterhin präsent. Das Stadionheft des HFC heißt „Chemiker“, und der Schlachtruf der Fans lautet „Chemie – Halle“.[11]

Es besteht seit den 1990er Jahren eine Fanfreundschaft zu Lok Leipzig und seit den 2000ern zum FC Rot-Weiß Erfurt.

Commons: Hallescher FC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hallescher FC – Mitgliedschaft. In: hallescherfc.de. Hallescher FC, abgerufen am 7. Dezember 2016.
  2. Bertram Job: Halle gegen Eindhoven: Anpfiff mit 35-jähriger Verspätung. Spiegel Online, 28. April 2006, abgerufen am 12. August 2016.
  3. Steffen Rohr: Inferno im „Seepferdchen“. In: Kicker-Sportmagazin. Nr. 80, 2014, S. 94–95.
  4. Daniel George: Personalentscheidung beim HFC: Böger ist ein Mann für die Zukunft. In: mz-web.de. Mitteldeutsche Zeitung, 18. Februar 2016, abgerufen am 19. Mai 2016.
  5. Hallescher FC: Rico Schmitt löst beim HFC Stefan Böger ab. In: mz-web.de. Mitteldeutsche Zeitung, 13. April 2016, abgerufen am 19. Mai 2016.
  6. halleforum.de: Richtfest beim Erdgas Sportpark in Halle (Saale) (Memento vom 11. April 2011 im Internet Archive)
  7. HFC-Mannschaften bis heute. In: hallescherfc.de. Hallescher FC, abgerufen am 22. August 2015.
  8. LEUCHTTURM IM OSTEN: PUMA WIRD NEUER HFC-AUSRÜSTER. In: hallescherfc.de. Hallescher FC, 11. Mai 2015, abgerufen am 22. August 2015.
  9. FUTURE LEAGUE: HFC-TALENTE STARTEN BEI SPARTA PRAG. Offizielle Website des Halleschen FC, 9. Juli 2015, abgerufen am 9. Juli 2015.
  10. Hallescher Fussballclub e.V.: Über mich. In: Hallescher FC e.V. (hallescherfc.de [abgerufen am 13. März 2017]).
  11. Hallescher Fussballclub e. V.: Hallescher FC e. V.: Tageskarten. In: Hallescher FC e. V.