1512

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2016 um 21:15 Uhr durch A bougainvillea preguiçosa (Diskussion | Beiträge) (→‎Osmanisches Reich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert |
| 1480er | 1490er | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er |
◄◄ | | 1508 | 1509 | 1510 | 1511 | 1512 | 1513 | 1514 | 1515 | 1516 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

Maximilian I. bei der Einteilung der Reichskreise (Titelbild zu Tromsdorffs Geographie von ganz Teutschland, 1711)
1512
Thronbesteigung Selims I. (Miniatur aus dem Hüner-nāme)
Thronbesteigung Selims I. (Miniatur aus dem Hüner-nāme)
Selim I. wird Sultan des Osmanischen Reiches.
Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1512
Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1512
Im Zuge einer Reichsreform teilt Kaiser Maximilian I. das Heilige Römische Reich in zehn Reichskreise ein.
Michelangelo Buonarotti: Die Erschaffung Adams
Michelangelo Buonarotti: Die Erschaffung Adams
Michelangelo Buonarottis Deckengemälde
in der Sixtinischen Kapelle werden enthüllt.
1512 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 960/961 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1504/05
Aztekischer Kalender 6. Rohre – Chicuace Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 5. Kaninchen – Macuilli Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung 2055/56 (südlicher Buddhismus); 2054/55 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Wasser-Affen 壬申 (am Beginn des Jahres Metall-Schaf 辛未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 874/875 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3845/46 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 890/891
Islamischer Kalender 917/918 (Jahreswechsel 18./19. März)
Jüdischer Kalender 5272/73 (10./11. September)
Koptischer Kalender 1228/29
Malayalam-Kalender 687/688
Seleukidische Ära Babylon: 1822/23 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1823/24 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1550
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1568/69 (Jahreswechsel April)

Das Jahr 1512 bringt eine weitere Reichsreform durch Kaiser Maximilian I., der das Heilige Römische Reich zur besseren Verwaltung durch das Reichsregiment in zehn Reichskreise einteilt, eine Einteilung, die bis zum Erlöschen des Reichs im Jahr 1806 Bestand hat.

Frankreich muss sich trotz eines Sieges in der Schlacht bei Ravenna aus Norditalien zurückziehen, was den Medici die Gelegenheit eröffnet, wieder als Herrscher in Florenz einzuziehen, und den Sforza, nach Mailand zurückzukehren. Die Eidgenossen steigen zwischenzeitlich zu einer regionalen Macht auf.

Im Osmanischen Reich kommt es zu einem Thronwechsel: Selim I. setzt seinen Vater Bayezid II., der wenig später unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt, als Sultan ab und übernimmt die Herrschaft.

Außerhalb von Europa teilen die Kolonialmächte Portugal und Spanien die Welt weiter untereinander auf und festigen die Herrschaft in ihren jeweiligen Reichen durch gesetzliche Regelungen und durch die bewaffnete Unterdrückung von Widerständen.

Der kulturelle Höhepunkt des Jahres ist die Enthüllung von Michelangelo Buonarottis Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle in Anwesenheit des Auftraggebers Papst Julius II., der im gleichen Jahr das fünfte Laterankonzil eröffnet hat, dessen Ziel neuerlich eine Kirchenreform ist.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Spanisches Weltreich

Portal des Kapitols von Havanna: die Verbrennung von Hatuey durch die Spanier

Portugiesisches Weltreich

  • Der portugiesische Seefahrer António de Abreu erreicht auf der Suche nach den Gewürzinseln von Portugiesisch-Indien aus als erster Europäer die Insel Timor, die in mehrere kleine unabhängige Königreiche (Kerajaan) aufgeteilt ist, sowie die Inseln Solor und Alor. In den nächsten Jahren wird hier die Kolonie Portugiesisch-Timor errichtet.
  • Der Portugiese Francisco Serrão schließt ein Bündnis mit dem Sultan von Ternate, dessen persönlicher Berater er wird. Im folgenden Jahr dürfen die Portugiesen eine Faktorei auf der Insel errichten.
  • Portugiesen erobern die indische Stadt Surat, plündern sie und brennen sie nieder.
König Manuel der Glückliche
  • König Manuel I. von Portugal erlässt ein „Regimento“ betreffend das verbündete Königreich Kongo unter König Afonso I., das besagt, dass die Portugiesen dem Mani-Kongo bei der Organisation seines Reiches beiseite stehen sollen, inklusive des Aufbaus eines Rechtssystems nach europäischem Muster sowie eines Heeres. Auch missionarisches Engagement, die Unterstützung beim Bau von Kirchen sowie die Unterrichtung des Hofes in portugiesischer Etikette sind vorgesehen, im Gegenzug soll der Kongo die portugiesischen Schiffe mit wertvoller Fracht füllen, insbesondere mit Sklaven, Elfenbein und Kupfer.
  • Das Edikt Manuels I. aus dem Jahr 1497, mit dem die religiöse Verfolgung der Marranen untersagt wird, wird verlängert. Trotzdem verschärft sich die Lage der zwangsgetauften Juden in Portugal zusehends.

Italienische Kriege / Heilige Liga

Im Zuge der Italienischen Kriege mit Habsburg um die Hegemonie in Europa fallen französische Truppen unter dem Kommando von Gaston de Foix, dem Herzog von Nemours, im Februar in die Romagna und ins Veneto ein. Frankreich will der im Vorjahr gegründeten Heiligen Liga die Kontrolle auch dieser Regionen entreißen. Die Franzosen erobern mehrere Städte, unter anderem wird Brescia nachhaltig geplündert. Gaston de Foix weiß, dass die vom englischen König Heinrich VIII. angedrohte Invasion Frankreichs die Rückverlegung eines Großteils seiner Armee nach Frankreich erfordern wird. Daher bemüht er sich, zuvor den Gegner zu einer Entscheidungsschlacht zu zwingen. Ende März marschieren die Franzosen gemeinsam mit Alfonso I. d’Este, Herzog von Ferrara, von Bologna aus nach Osten und beginnen mit der Belagerung Ravennas, das von päpstlichen Truppen verteidigt wird. Alarmiert durch die Gefahr, seine letzte Festung in der Romagna zu verlieren, verlangt und erhält Papst Julius II. eine Armee, die unter dem Kommando von Ramón de Cardona, dem spanischen Vizekönig von Neapel, auszieht, um die Stadt zu befreien.

Der Tod von Gaston de Foix in der Schlacht bei Ravenna

Am 11. April kommt es zur Entscheidungsschlacht. Das Heer der Heiligen Liga unterliegt den Franzosen in der Schlacht bei Ravenna, doch Gaston de Foix fällt in der Schlacht. Der vollständige Sieg der Franzosen hilft nicht, Norditalien zu sichern, vielmehr müssen sie sich im August aus der Region zurückziehen.

Giuliano di Lorenzo de’ Medici (Raffael)

Die Medici ziehen am 31. August mit spanischer Hilfe wieder in Florenz ein. Die republikanische Stadtregierung unter Piero Soderini hat ihnen zuvor heftigen Widerstand geleistet, der erst aufgegeben wurde, nachdem am 29. August die Stadt Prato erobert und geplündert worden ist. Ein parlamento wird einberufen und eine balia gebildet, die den Gran Consiglio der Republik abschafft und eine Verfassung ähnlich jener von Lorenzo il Magnifico einführt. Giuliano di Lorenzo de’ Medici und sein Bruder Giovanni werden de facto Herren der Stadt, verzichten aber zum großen Teil auf Rachemaßnahmen. Nur der bisherige Staatssekretär der Republik und engster Vertrauter des geflohenen Soderini, Niccolò Machiavelli, wird im November seines Amtes enthoben und muss eine Bürgschaft für zukünftiges Wohlverhalten in Höhe seines fünffachen bisherigen Jahresgehalts abliefern, eine Verpflichtung, der er nur mit Unterstützung von Freunden nachkommen kann.

Schweizer Reisläufer erzwingen am 15. Dezember den Einzug Massimiliano Sforzas in Mailand und setzen ihn am 29. Dezember offiziell als Herzog ein. Als Gegenleistung muss dieser den Eidgenossen die Orte Lugano, Locarno, Mendrisio, das Valle Maggia und die Herrschaft Domodossola abtreten. Die Bündner erhalten das Veltlin, die Grafschaft Cläven und die Herrschaft Worms. Des Weiteren fordern die Schweizer eine einmalige Zahlung von 200.000 Dukaten und danach jährliche Zahlungen in Höhe von 40.000 Dukaten. Der Papst lässt unter dem Vorwand alter Lehnsrechte Parma und Piacenza besetzen.

Die Cordelière und die Regent

Die Seeschlacht von Saint Mathieu am 10. August ist die erste Seeschlacht, in der Kanonen auf speziellen Geschützdecks eingesetzt werden. Die Schlacht zwischen einer englischen und einer französisch-bretonischen Flotte vor der bretonischen Küste nahe Brest endet unentschieden, doch werden das bis dahin größte französische Kriegsschiff Marie la Cordelière und das größte englische Kriegsschiff Regent versenkt. Der französische Kapitän Hervé de Portzmoguer kommt zusammen mit fast 1.600 französischen und englischen Matrosen und Marinesoldaten ums Leben.

Heiliges Römisches Reich

Im Zuge einer weiteren Reichsreform teilt Kaiser Maximilian I. auf dem Reichstag in Trier das Heilige Römische Reich in 10 Reichskreise ein, um eine bessere Verwaltung des Reichs durch das Reichsregiment zu ermöglichen. Zu den bereits seit 1500 bestehenden sechs Reichskreisen kommen der Burgundische Reichskreis, der Österreichische Reichskreis, der Obersächsische Reichskreis und der Kurrheinische Reichskreis hinzu. Daneben gibt es zahlreiche nicht eingekreiste zum Heiligen Römischen Reich zugehörige Territorien und Stände, darunter die Territorien in Reichsitalien, die Länder der Böhmischen Krone und die Territorien der Alten Eidgenossenschaft. Die Reichskreise haben bis zur Auflösung des Reichs 1806 Bestand.

Eitel Friedrich III.

Dänemark / Hanse

Der Friede von Malmö zieht am 23. April den Schlussstrich unter den Seekrieg der Jahre 1510 und 1511 zwischen dem mit anderen Städten des Wendischen Städtebunds verbündeten Lübeck und Dänemark. In dem Frieden, der vom Lübecker Bürgermeister Thomas von Wickede gesucht wird, als sich abzeichnet, dass kein eindeutiger Sieger in dem ausgeglichenen Krieg zu erwarten ist, muss die Hanse den niederländischen Handel mit Dänemark zukünftig dulden.

Schweden

Der schwedische Reichsverweser Svante Sture stirbt am 2. Januar. Zu seinem Nachfolger wird vom Reichsrat der Geistliche Erik Trolle gewählt. Doch die Wahl wird von Svantes Sohn Sten Sture dem Jüngeren angefochten, der schließlich in einem neuerlichen Wahlgang zum Reichsverweser gewählt wird. Erik Trolle zieht sich daraufhin aus der aktiven Reichspolitik zurück.

Osteuropa

Osmanisches Reich

Bayezid II.
Sultan Selim I.

Selim I., genannt Yavuz „der Gestrenge“, setzt am 24. April seinen Vater Bayezid II. als Sultan ab und übernimmt die Herrschaft im Osmanischen Reich. Unter seiner Herrschaft setzt sich der Aufstieg des Reiches zur Weltmacht fort. Bayezid zieht sich nach Dimotika zurück, stirbt jedoch am 26. Mai unter ungeklärten Umständen auf der Reise. Selims erste Tat als Herrscher ist der Befehl, seine Brüder und alle seine Neffen hinzurichten, eine Vorgangsweise die seit Mehmed II. im Osmanischen Reich institutionalisiert ist. Um seinen Sohn Süleyman später nicht zur gleichen Tat zu zwingen, verzichtet er von nun an auf jeden weiteren Umgang mit seinen Frauen.

Asien

Wissenschaft und Technik

Titelseite mit Holzschnitt

Kultur

Kultur

Literatur

  • Der Schweizer Glarean erhält wegen eines Lobgedichtes auf Kaiser Maximilian I. von diesem die Dichterkrone als poeta laureatus.
  • Das mittelalterliche Versepos Orendel wird in Augsburg erstmals im Druck herausgegeben. Gleichzeitig erscheint auch eine Prosaversion.

Bildende Kunst

Architektur
Malerei
Decke der Sixtinischen Kapelle

Nach über vierjähriger Arbeitszeit wird am 1. November Michelangelo Buonarottis Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle in Anwesenheit des Auftraggebers Papst Julius II. feierlich enthüllt. Sie zeigen Szenen aus der Genesis auf insgesamt 520 m² mit 115 überlebensgroßen Charakteren. Insbesondere das Fresko Die Erschaffung Adams wird eines der berühmtesten Werke der Kunstgeschichte.

Religion

Katastrophen

Historische Karten, Ansichten und Urkunden

Titelseite des für Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars des Privilegium Maius aus dem Jahr 1512

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Heinrich I. von Portugal

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

Vespuccis Grabstein in Florenz
Lucas Watzenrode
Grab von Gaston de Foix im Castello Sforzesco in Mailand

Zweites Halbjahr

  • 11. Juli: Hartmann Feierabend, eidgenössischer Geistlicher und Humanist, Begründer der Badischen Stiftsbibliothek (* um 1450)
  • 17. Juli: Pallas Spangel, katholischer Priester, Theologe und Rektor der Universität Heidelberg, außerdem Berater des Kurfürsten und kurpfälzischer Vizekanzler (* um 1445)
Darstellung Sofias im Markgrafenfenster von St. Sebald in Nürnberg

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1512

Weblinks

Commons: 1512 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien