Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Auslastung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beobachter

[Quelltext bearbeiten]

ich verstehe nicht, was ich sehe: wenn ich bei "Beobachter" eingebe, kommt ein relativ blöder Text, aber die Seite als solche erscheint ganz normal. Wenn ich dann die Versionen anschaue und dabei auf aktuelle Version klicke, bekomme ich eine ganz ander, halbwegs vernünftige Seite. Was ist da technisch los? LG und ein gutes Neues --Rolf Todesco 16:49, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wird ein Cache-Problem sein. Ich hab die Seite mal gepurged: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beobachter&action=purge, jetzt sollte sie wieder OK sein. --Reinhard Kraasch 16:53, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hat geholfen - besten Dank und sorry für die Belästigung (aber bei Dir zu fragen, hat sich für mich bisher einfach extrem bewährt) --Rolf Todesco 18:09, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, frag ruhig, dafür bin ich ja da ... --Reinhard Kraasch 19:18, 4. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Anpassung Vorlage:IBC

[Quelltext bearbeiten]

Die Website der IBC wurde runderneuert. Ich habe die Vorlage mal angepasst, die Vorlagenverwendungen wären noch umzustellen auf die neuen Identifikationen. Die bisherigen Screenshots zur Anleitung (Bild:Ibc anleitung 1.gif, Bild:Ibc anleitung 2.gif) würde ich löschen lassen. Denke, für die neue Identifikation brauchen wir keine Screenshots. Ist das ok?--Cactus26 10:56, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Klar ist das OK, die Umstellung könnte man übrigens per Bot machen, da die IBC intern auch den Wissenschaftlichen Namen verlinkt hat, also
http://ibc.lynxeds.com/species/aptenodytes-patagonicus
ausreichend ist, um auf
http://ibc.lynxeds.com/species/king-penguin-aptenodytes-patagonicus
zu kommen. --Reinhard Kraasch 11:04, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine sofortige Reaktion. Das Verfahren funktioniert aber leider nicht immer, mein erster versuch war http://ibc.lynxeds.com/species/passer-domesticus und das war leider gleich ein Fehlschlag. Noch ungünstiger: [1]--Cactus26 11:11, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da müsste man also wohl noch ein bisschen in den Bot investieren, dass er dann die jeweilige Liste auswertet. Machbar wäre das aber... --Reinhard Kraasch 11:18, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hatte ich vermutet (gehofft). Ich kann eine Übersetzungsliste WissName->Text-ID anfertigen, müsste ich hinkriegen. Und Du führst mich dann ein wenig ein in die Bot-Programmierung. Wäre das ein Deal?--Cactus26 11:54, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Listenerstellen wäre ja wieder überwiegend manuelle Arbeit - ich würde wie gesagt auch das vom Bot erledigen lassen ... --Reinhard Kraasch 12:33, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe gerade probiert eine solche Liste zu erstellen, verstehe was Du meinst. Es sind ja knapp 1178 Verwendungen der Vorlage, bislang hätte ich für 633 die ID. Schätz mal mit einigermaßen Aufwand (Klammerlemma, Schreibungsunterschiede) könnte ich 800 halbwegs automatisiert schaffen (wie viele dann tats. stimmen, kann ich noch nicht abschätzen). Wie würdest Du denn per Bot auf den englischen Artnamen kommen? Würdest Du dem Interwikilink folgen? (Dann hättest Du dort auch das Klammerlemmaprb.).--Cactus26 12:40, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na, ich würde dem wissenschaftlichen Namen folgen (entweder wie oben über den Link ober über die Suchseite), und dann fallunterscheiden: Kommt man direkt auf die richtige Seite (wie oben bei "aptenodytes-patagonicus"), oder auf eine Auswahlseite (wie im Fall "apus-apus"). Im letzteren Fall würde ich die Seite parsen (GetElementByName "dt" oder so) und dann durch die einzelnen gefundenen Positionen gehen und schauen, ob ich dort den Suchbegriff (in diesem Fall also "Apus apus") wiederfinde. --Reinhard Kraasch 16:32, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dein Verfahren ist eindeutig besser, macht weniger Umwege und ist weniger anfällig für Schreibungsunterschiede, wusste nicht, dass das über einen Bot möglich ist.--Cactus26 17:18, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich werd mich mal heute Abend ransetzen, mal sehen, was dabei herauskommt. --Reinhard Kraasch 17:34, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Beitragslöschung Aichelberger Mofa Crew

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Kraasch, leider musste ich gerade sehen dass meine Seite über die Aichelberger Mofa Crew gelöscht wurde.


Ihre Nachricht: Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen die folgenden Punkte zu:

  • Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, ein lokaler Verein, eine Vielzahl von Wirtschaftsunternehmen, Freunde, Verwandte oder auch du selbst).

Den Punkt "lokaler Verein" verstehe ich leider nicht. Den es gibt einige andere Vereinsseiten auf Wikipedia. Vielleicht kommt Ihnen die Frage jetz blöd vor oder ich steh einfach nur auf dem Schlauch dennoch bitte ich darum meine Beitrag wiederherzustellen da wir ja nichts anderes sind als irgendein Sportverein dessen Seite hier besteht. Wenn Sie weiterhin auf die Löschung bestehen könnten Sie mir dann bitte den Grund nennen warum ein Sportverein als lokaler Verein eine Beitrag auf Wikipedia erhält aber wir 3 mit unseren Mofas nicht.

Danke im vorraus!

Yannick Straub

Bitte an der angegebenen Stelle - konkret also unter den Relevanzkriterien für Vereine nachlesen:
Sportvereine sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch
  • in Mannschaftssportarten teilgenommen haben
    • an Profiligen oder Semiprofiligen (z.B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga
    • in reinen Amateursportarten, die vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannt sind, an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft des nationalen Pokals.
    • in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.
Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport.
--Reinhard Kraasch 12:51, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tageskategorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

Ich habe gesehen, dass Du, während ich die heutige Tageskategorie gemacht habe, meine Veränderung revertet hast. Siehe hier: Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung (2008-12-26). Ich wollte nur Fragen, weshalb Du dies getan hast. MfG, --Suhadi SadonoDÜP 19:44, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da hab ich wohl danebengeklickt - sorry... --Reinhard Kraasch 23:35, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aso, okay. Ist ja nichts passiert, hat mich nur gewundert. Danke.
MfG, --Suhadi SadonoDÜP 16:19, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Fragen

[Quelltext bearbeiten]

zuerst mal eine frage, besitzen sie ICR? ich befinde mich momentan im IRC channel von wikipedia. ansonsten stelle ich meine frage gleich hier. (nicht signierter Beitrag von Memo92 (Diskussion | Beiträge) )

Ich chatte eher ungern, und auch aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und Transparenz bevorzuge ich die Wikipedia-Diskussionsseiten. Noch ein Tipp: Auf Diskussionsseiten fügt man in aller Regel neue Beiträge am Ende an (oder unter dem Punkt, auf den man antwortet) und signiert die Beiträge. --Reinhard Kraasch 15:01, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

wird ab sofort gemacht... geht auch hier, also die Frage. Also. Ich wollte gerne für ein Internetradio mit dem Namen metal-only einen Wikipedia Artikel schreiben, dieser wurde jedoch sofort gelöscht. Ich weiß nun warum, brauche also Hilfe, damit ich eine Wikipedia entsprechenden Beitrag schreiben kann. Wenn sie mir dabei Helfen können, dann würde mich das freuen. grüße Memo92 15:06, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nun ja, du wurdest ja schon auf die Relevanzkriterien für Websites hingewiesen. Bist du sicher, dass das Internetradio oberhalb dieser Relevanzschwelle liegt? Wenn nicht, kann ich dir da auch nicht helfen... --Reinhard Kraasch 15:11, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da bin ich mir ganz sicher.. M-O hat bald einen Fernsehauftritt, beim BuViSoCo 2009 und alleine das reicht denke ich schonmal^^ ... ich muss für heute leider offline, aber schon einmal danke fürs melden. Memo92 15:17, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

"Bald einen Fernsehauftritt" reicht nicht ganz, wenn, dann müsste die Erwähnung im Fernsehen schon stattgefunden haben (und wenn, dann auch bei einem der größeren Sender, nicht in irgendeinem Lokal- oder Kabelkanal) und das muss dann natürlich auch im Artikel erwähnt werden. Ansonsten solltest du den Beitrag erst einmal in deinem Benutzernamensraum (also z.B. als Benutzer:Memo92/Metal Only) vorbereiten, dann können wir weitersehen. (Ich habe mal prophylaktisch den gelöschten Artikel dorthin verschoben). --Reinhard Kraasch 15:24, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Bundesvision Song Contest wird live auf Pro7 übertragen. Metal-Only veranstaltet auch die Voting Party für die Band Rage (NRW). Dadurch wird M-O bekannter, aber wenn z.b. wikipedia keinen Artikel dazu aufweisen kann, wo soll man es dann finden... nich jeder googelt danach. ich habe es auch auf meiner benutzerseite geschrieben, wie es vorläufig aussehen soll. der komplette Artikel ist noch in Arbeit, das kann auch noch dauern, bis er fertiggestellt ist. gruß Memo92 17:01, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na gut, schau'n wir halt mal... Aber so lange der Artikel nicht fertig ist, sollte er halt auch noch nicht in Wikipedia (jedenfalls nicht im Artikel-Namensraum) stehen. --Reinhard Kraasch 17:04, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

der artikel meinerseits ist fertig, aber der betreiber der seite möchte einen aufwendiger gestalteten artiken im sommer diesen jahres veröffentlichen, und so lange möge meiner bestehen bleiben... zumindest wenn das möglich ist gruß Memo92 17:08, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nein, das was du da eingestellt hast, würde in jedem Fall sofort wieder schnellgelöscht, dafür ist es sprachlich zu schlecht (nichts für ungut...) und stellt die Relevanz auch nicht dar (mir wird nach wie vor nicht klar, was jetzt der Bundesvision Song Contest mit Metal-Only zu tun hat - eine relevanzstiftende Medienerwähnung ist eigentlich etwas anderes, z.B. ein Beitrag in "Aspekte" oder einem ähnlichem Kulturmagazin). Schau dir mal RauteMusik an, so ungefähr müsste der Artikel aussehen (natürlich am Anfang nicht ganz so umfangreich). Wobei ich dazusagen möchte, dass es der RauteMusik-Beitrag auch nur mit knapper Not in Wikipedia geschafft hat und diversen Löschdiskussionen unterzogen wurde (schau mal hier und in die jeweiligen Löschdiskussionen, ob du dir das wirklich antun willst...) --Reinhard Kraasch 17:20, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe minen Beitrag nun noch einmal überarbeitet... Wenn Du ihn durchlesen willst, zu finden wieder da wo er immer ist^^ metal-only supportet rage, welche beim bundesvision song contest auftreten als einziger medienpartner, was bedeutet die voting party wird von ihnen ausgerichtet, und somit wird metal-only im fernsehn zu sehen sein. wenn bei meinem beitrag sprachlich fehler sind, stelle ich frei diese zu korrigieren, denn ich würde mich freuen, wenn dieser beitrag veröffentlicht wird, um zumindest einen ersten eindruck über metal-only zu vermitteln, bis dann ungefähr im sommer der überarbeitete artikel mit bildern u.s.w. veröffentlicht wird. gruß Memo92 17:42, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na ja - wie gesagt: Dass sie im Fernsehen zu sehen sein werden (wie kann man denn einen Internetsender im Fernsehen sehen!?), ist nicht das, was wir unter "in nicht-trivialer Weise in relevanten Medien berichtet" verstehen. Und selbst wenn sie da einen ganz tollen Auftritt haben: Der müsste - wie ebenfalls gesagt - erst einmal stattgefunden haben. Wir beschreiben hier nur Dinge, die sind, nicht solche, die erst sein werden. Sorry --Reinhard Kraasch 17:46, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Moderatoren werden zu sehen sein, natürlich auch dann das banner von m-o, wie schon in den jahren davor bei anderen sendern. hat der artikel denn eine relative chance, oder ist das sowieso zum scheitern verurteilt? gruß Memo92 17:51, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also ich sehe es ehrlich gesagt nicht, das wäre ja noch nicht mal ein "Bericht", sondern nur ein Auftritt im Hintergrund. Ein "Bericht" ist etwas anderes (im Rahmen einer Sendung wie dem Bundesvision Song Contest gibt es doch gar keine Berichterstattung - wenn mich das, was ich so beim Zappen davon gesehen habe, nicht täuscht - das ist doch eine reine Unterhaltungsshow!) Und wie gesagt: Der Bericht müsste nicht-trivial sein, d.h., es müsste wirklich herausgearbeitet werden, was an dem Sender jetzt bedeutsam ist. --Reinhard Kraasch 17:58, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten


der song contest wird von vielen zuschauern angesehen, 10 millionen werden es minimum. aber genau das soll es auch vorerst nur sein...ein beitrag, der zum mal reinschaun anregt, ein paar kleine hinweise gibt. das reicht schon. der rest wird dann ja auch später hinzugefügt. aber ok. wenn du als mentor sagst, dass es eh keinen sinn hat setzte ich ihn in meiner verantwortung rein, und wenn er gelöscht wird, ändere ich da dann auch nichts mehr. aber schon mal danke fürs helfen. gruß Memo92 18:12, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Anfrage ASCR01

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Kraasch,

Ich brauche ein wenig Hilfe beim Einfügen eines Diagramms bei Benutzer:ASCR01/Elektrodeionisation. Konkret:

  1. zulässiges Format
  2. angemessene Größe
  3. Atribute des Bild: Befehls

Obiges geht mit Sicherheit auch als FAQ/Help-File

Letzter Punkt: upload Wer kann es und wie überrede ich Ihn dazu ?

Gruß C. Rohloff --ascr 14:19, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das hat sich jetzt gekreuzt... Wie schon geschrieben: Die wichtigen Infomationen finden sich in WP:BT, WP:B und wohl auch - was Grafiken angeht - unter Hilfe:Dateien. Was den Upload angeht, warte noch bis übermorgen, dann kannst du es selber machen. (Wenn's sehr eilig ist, könntest du mir die Datei schicken - aber aus lizenzrechtlichen Gründen ist es schon besser, wenn der Autor die Dateien selber hochlädt). --Reinhard Kraasch 14:24, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank. Hochladen ging schon --ascr 15:56, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zu deinem Bild: Ich würde anstelle von JPG für eine solche Grafik PNG oder SVG nehmen (siehe auch Hilfe:Dateien), die JPG-Artefakte stören ja doch ein bisschen. Und ich würde die Datei nicht als "public domain" lizensieren (gibt es in Deutschland eigentlich gar nicht), sondern unter GNU-FDL und/oder CC-BY-SA-3.0 (am besten beides gleichzeitig, das erlaubt die flexibelste Weiternutzung). Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Angaben auf Commons auch in Englisch zu machen, die meisten Commons-Mitarbeiter und -Nutzer können kein Deutsch. Gruß Reinhard Kraasch 16:25, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Sawnstone

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Kraasch - ich bitte dich dringend um Hilfe. Dieser User läuft Amok und versucht diese Beiträge wortgleich auf weiteren Seiten unterzubringen [2]. Mich hat er als Hauptfeind auserkoren. Entsprechendes dazu findest du hier [3]. Ich habe nach wie vor kein böses Wort an ihn gerichtet, aber er scheint vollkommen beratungsresistent zu sein. Was ist zu tun ??? Gruß vom --KV 28 19:55, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich empfehle allen Parteien eine Preußische Nacht. Und vielleicht ein bisschen weniger Platzhirschverhalten einerseits und unbedachtes Voranpreschen andererseits. --Reinhard Kraasch 20:32, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hinweis zum Eintrag Villa Patumbah

[Quelltext bearbeiten]

Hi Reinhard, du hast "Keimfarben" in "Leimfarben" "verbessert", es handelt sich hierbei aber tatsälich um eine spezielle Farbe von einer Firma namens Keim, ist also kein Tippfehler!

Grüsse Nina

Aha, gut zu wissen... (Wäre aber vielleicht dann doch oder gerade deswegen besser, zu schreiben, um was für Farben es sich tatsächlich handelt - so generisch ist die Bezeichnung ja nicht. Und selbst wenn, enzyklopädisch schreibt man ja auch "Papiertaschentücher" und nicht "Tempotücher") --Reinhard Kraasch 09:33, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ein bisschen doof komme ich mir schon vor. Ich habe immer noch keine Ahnung, wie ich Kategorisieren soll. Das Problem ist nicht, dass ich keine Kategorien habe, sondern dass ich nicht weiß, wo die hin sollen und wie ich die an die entsprechende Stelle packe. Ein Hinweis wäre großartig. Danke -- Evis 14:39, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na, am besten schaust du dir mal andere Artikel an (bzw. bearbeitest sie) - z.B. so etwas einfaches wie Brot - da siehst du dann ziemlich gegen Ende des Artikels - vor den Interwikilinks:
[[Kategorie:Brot| ]]
[[Kategorie:Backware]]
... und genauso machst du es halt auch bei deinem Artikel (im Prinzip ist es egal, wohin die Information kommt, aber die Positionierung vor den Interwikilinks hat sich eingebürgert). Wobei - wenn ich das mal so sagen darf - Kategorien ziemlich nachrangig und nicht unbedingt das ideale Betätigungsfeld für neue Benutzer sind. Ich könnte dir im übrigen gezielter helfen (auch, z.B., ob die Kategorisierung so überhaupt Sinn gibt), wenn du schreiben würdest, um welchen Artikel und um welche Kategorien es geht. --Reinhard Kraasch 15:02, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

vorgriff auf deine NB-einträge

[Quelltext bearbeiten]

...sorry Reinhard - dies geschieht nicht etwa vorwurfsvoll ;) , sondern hat damit zu tun, daß es derzeit ein echtes problem mit dem nicht-mehr-funktionieren der variable PAGESINCATEGORY gibt. deshalb bin ich jetzt 'ganz nah am geschehen' und meine oma hat schon immer gesagt "wennste vom tisch inne küche gehst, nimmste auch was mit!"... die kat zeigt immer einen mehr, als tatsächlich leute drin sind. soviel zu dem schon in der MP-disku geäussertem argument, die DB sei überflüssig, da es ja eine kat gäbe... gruß, --NB/archiv 19:02, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie war das noch mit den Köchen und dem Brei!? Aber meinetwegen mach halt... "PAGESINCATEGORY" ist glaube ich nicht das Problem, eher, dass es einige Zeit dauert, bis die Caches aktualisiert sind. Man müsste m.E. den ganzen Ansatz mal überdenken und vereinfachen. Ich verstehe z.B. auch nicht, warum dein Datenbankprogramm nicht gleich selbst den Abgleich macht und man da so mühselig durch die Liste frickeln muss und dass die Liste auf 200 Einträge beschränkt ist (warum nimmst du nicht die MediaWiki API, die hat keine derartigen Beschränkungen!) --Reinhard Kraasch 19:24, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
...genau an dieser API liegt es - habe Raymond schon deswegen kontaktet. und wundere mich nur noch über die umwege, die unsere WP-Variablen machen. es geht auch anders: siehe hier... gruß, --NB/archiv 19:36, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und wo ist das Problem: http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=categorymembers&cmlimit=max&cmtitle=Kategorie:Wird_im_Mentorenprogramm_betreut liefert doch genau die 235 Benutzer in der Kategorie?!? --Reinhard Kraasch 20:08, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
...hast du sie manuell gezählt ;) ? es fehlt die summenangabe! die iss aber blöderweise auch maßgeblich für unsere 'gelbe infobox', und die zeigt den falschen variable-wert: 236... gruß, --NB/archiv 20:14, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, was muss ich manuell zählen, wenn ich ein Programm schreibe?!
Public Function CountCategoryMembers(ByVal Lemma As String) As String
Dim xmlNodes As IXMLDOMNodeList, Res As String, xmlNode As IXMLDOMNode
 
  GetXML HttpReq, xmlDocRecv, "action=query&list=categorymembers&cmlimit=max&cmtitle=" & Lemma, Test
  Set xmlNodes = xmlDocRecv.getElementsByTagName("cm")
  CountCategoryMembers = xmlNodes.Length 

End Function
-Reinhard Kraasch 20:21, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

es darf halt imho nich sein, daß man WP-variablen 'korrigieren' muß, wie hier ... die müssten verlässlich sein, sonst machen sie keinen sinn.

deshalb hab ich das ganze auch weitergeleitet - das MP iss in diesem fall nur eine unwichtige begleiterscheinung. es geht um mehr. --NB/archiv 20:31, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hmm - irgendwie verstehe ich dich nicht - klar, die WP-Variable ist nicht richtig. Aber was hat das mit der API und der Datenbank zu tun? Wofür brauchst du da "PAGESINCATEGORY"? Und wieso stehen da nur 200 Einträge auf der Seite, wenn man mit &cmlimit=max 5000 bekommt? --Reinhard Kraasch 20:34, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
...weil ich mal davon ausgehe, daß nicht alle diese db-anwendung kennen und aufrufen, sondern sich lieber an die Wikipedia halten, die (scheinbar) verlässlicher ist als eine private homepage. und DORT(korrekterweise:HIER ;) !) muß es stimmen - weniger bei MIR! bei mir stimmts schon seit gestern wieder!!!
...ach, Reinhard - worüber streiten wir uns eigentlich jetzt? das wollte ich ehrlich nicht! - leicht frustriert, --NB/archiv 20:45, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nee, wir streiten nicht, sondern reden irgendwie aneinander vorbei bzw. haben irgendwo ganz oben die Datenbank mit der gelben Box vermengt, die ja nun gar nichts miteinander zu tun haben. Meine Ausgangsfrage war doch "Warum werden in der Datenbank nur 200 Einträge angezeigt?" und nicht "Warum zeigt PAGESINCATEGORY den falschen Wert an?". Ist aber auch nicht wirklich wichtig... --Reinhard Kraasch 20:50, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
...ja - ich bin echt penetrant ;) !! - habe selber damals dazu beigetragen(und da bin ich auch stolz drauf), daß die vergleichbare SQL-abfrage "SELECT COUNT (*)" gegen den willen einiger developer (standardargument: "da hängt zuviel dran!") schliesslich doch eingeführt wurde. und daran halte ich bis heute fest: 'wiki-mässige sonderwege über listen, tabellen u.ä.' sind dermassen daneben, daß man alles dransetzen muss, dies in richtung 'relationaler datenbanken' zu ändern! ein absolutes unding, daß die bestandsmenge nicht UNMITTELBAR bestimmt werden kann! p.s.: ...wollte ich nur noch loswerden - kann sofort archiviert werden! gruß, --NB/archiv 21:06, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da stimme ich dir ja ohne weiteres zu, die Variable ist sinnvoll und sollte den richtigen Wert liefern. Aber jetzt auf das Mentorenprogramm reduziert: Ich glaube kaum, dass es irgendjemandem ausserhalb des Mentorenprogramms (und auch kaum jemanden innerhalb des Programms) interessiert, ob es jetzt 235 oder 236 Mentees gibt - ausser halt als Abstimmsumme. Und die wiederum wird ja einerseits offensichtlich von deinem Programm richtig errechnet und ist andererseits halt nur ein Hinweis, dass vermutlich alles stimmt. (Ich hatte schon oft genug den Fall, dass die Zahlen zwar stimmten, aber nur, weil einige falsch ein- und andere falsch ausgetragen waren). Eine echte Hilfe wäre also ein echter Abgleich - womit ich wieder oben bei meinem "ich verstehe aber nicht..." wäre. Aber jetzt gebe ich Ruhe - Gute Nacht... -Reinhard Kraasch 21:13, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

...ja, du hast scho recht. werde versuchen, bis morgen diesen 'abgleich' mittels parsen der oben angegeben seite im 'diff-check' der db-anwendung für mentoren zu realisieren. wird ja auch langsam zeit: ich hatte es bereits angekündigt, und '230' als obergrenze für diese aktion angegeben... freut mich, daß wir drüber gesprochen haben ;) ! bislang gabs ja nur den link auf die folge-seite der kat, aber das wird langsam unübersichtlich... gruß und gut's nächtle, --NB/archiv 21:22, 14. Jan. 2009 (CET) p.s.: was mir grade noch beim nachlesen auffällt: der geforderte abgleich sollte im "differenz-check" der mentoren-db erfolgen: deshalb die einführung des 'suchnamens', damit alles auch schön parallel nebeneinander erscheint! fällt also sofort ins auge, wenn einer fehlt und dafür ein anderer drin iss... derzeit sind beide reihen deckungsgleich - zumindest bis 'Sophie25'...Beantworten

Na ja, klar, so mach ich das ja auch - ist aber elend mühselig, die Reihen jeweils durchzugehen, bis man auf die Diskrepanz trifft. Wozu gibt es Computer? Genau so mit deinem "Suchnamen" - ich versteh nach wie vor nicht, warum du den Ordnungsbegriff nicht automatisch errechnest - eine UTF-8-Konversion ist doch nicht so schwierig!? --Reinhard Kraasch 08:10, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
...doch - denn ich loope in diesem fall über den inhalt einer Access-tabelle, und obwohl ich HTML-mässig allesmögliche online manipulieren kann(wie z.b. den anchortag o.ä.) lässt sich die reihenfolge leider nicht SQL-mässig ändern. ich hatte darüber schon vorletztes jahr eine längere unterhaltung mit Benutzer:(name wieder entfallen, sorry), der mir auch diese alte methode bestätigte. die dadurch entstehenden blauen dreiecke sind übrigens auch eine optische orientierungshilfe beim scollen ;) !
Üblicherweise löst man das so, indem man der Access-Tabelle einen eigenen Sortkey hinzufügt (nichts anderes machst du ja jetzt auch - aber nur halt leider manuell) --Reinhard Kraasch 16:37, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
p.s.: habe inzwischen auch rausgefunden, daß es einen einfacher zu programmierenden weg gibt, als umständlich aus diesen zeilen jeweils nur den benutzernamen zu extrahieren: es gibt im normalen kat-direktaufruf noch die parameter "until" und "from". brauche also eigentlich nur ".../Kategorie:Wird_im_Mentorenprogramm_betreut?until=M&action=purge" und "...&from=N..." aneinanderzuhängen. text online zu parsen (bei gleichzeitiger manipulation des geparsten quelltextes) iss nich ganz so trivial wie es aussieht. deshalb kenne ich dafür auch nur wenige beispiele - mit ColdFusion gehts zumindest. ich hab zwar auch noch ne php-site, aber die kann ich für sowas nicht ausprobieren... gruß, --NB/archiv 16:10, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was setzt du denn ein? ASP und Visual Basic? Da wäre das Split(Split(DeineZeile,"Benutzer:")(1),"""")(0) und wie gesagt, wenn du cmlimit=max verwendest, bist du auch nicht auf die 200 reduziert. Ich würde übrigens auch nicht die XML textuell parsen (wenn du es denn tust - ich weiss ja nicht genau, was du da machst), sondern das IXML-DOM-Objekt nehmen (siehe obiges Beispiel). --Reinhard Kraasch 16:37, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
...wie ich oben schon sagte: ich betreibe seit 1999 einen ColdFusion-server! neben dieser plattform gleichzeitig auch noch andere BS zu verwenden, ist zwar möglich - übersteigt jedoch meine finanziellen möglichkeiten :( ... auf diesen code - eine niedere programmier-ebene ;) - muss man sich schon einlassen, wenn man da helfen möchte. mehr kannnich nich; bin ja auch schon 11 jahre raus aus dem job! danke trotzdem: konnte es endlich mal jemandem verklickern. liebe grüsse, --NB/archiv 17:03, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Was hältst du davon, die Datenbank auf Access/ASP zu portieren? Auf WebSamba gibt es kostenlosen Webspace (wir müssten dann allerdings die jeweilige Seite whitelisten, da Websamba auf der Spam-Blacklist steht), hier z.B. eine Testseite von mir: www33.websamba.com/botanik/Suche.asp - oder wir legen das Ganze gleich auf den Toolserver und schreiben es in PHP/mySQL ... --Reinhard Kraasch 18:48, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

aber gerne, Reinhard!

[Quelltext bearbeiten]

...grundsätzlich gefällt mir die idee - nicht zuletzt auch wegen der aussicht zusammenzuarbeiten statt im alleingang weiterzuwurschteln... ;) !

ich bitte jedoch um folgendes:

1. eine externe db ist dem toolserver unbedingt vorzuziehen -
nach über einem jahr erfahrung mit dieser anwendung kann ich dazu nur raten.
die ausfallzeiten dieser server betrugen allein im 2. halbjahr 2008 >1 monat!
dazu passiert einfach zuviel täglich im MP - das lässt sich tage später nur mühsam rekonstruieren... (deine botanik-site iss doch prima!)

2. es steckt zuviel arbeit (nich nur von mir!) in der bisherigen anwendung:
sie sollte solange parallel weiterlaufen, bis die neue anwendung wirklich fertich iss - sonst wäre dies ein verlust.

3. um deine disku hier nich zu überfrachten, schlage ich vor, wir machen auf einer unterseite "Benutzer:NBarchiv/Neuanfang" weiter...

erwartungsvoll, ulli p. --NB/archiv 19:55, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Umfrage zur Verbesserung von Wikipedia-Lehrmaterialien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

im Rahmen meiner Tätigkeit für die Wikimedia Foundation arbeite ich zur Zeit an einer breitangelegten Initiative zur Erstellung von Wikipedia-Lehrmaterialen. Darunter fällt die Überarbeitung und Verbesserung bestehender Printmaterialien genauso wie die Produktion kurzer Lehrfilme oder die Erstellung eines Sets von Präsentationsfolien für Wikipedia-Einführungskurse.

Um ein besseres Bild davon zu bekommen, welche Probleme bei der Einarbeitung von Neulingen auftreten und für welche Themen Wikipedia-Einsteiger sich besonders interessieren, habe ich gestern eine kurze Umfrage gestartet, zu der ich dich herzlich einlade:

Ich würde mich sehr freuen, wenn wir auf der Grundlage deiner Erfahrungen als langjähriger Wikipedianer und Mentor Materialien erstellen könnten, die den Wikipedia-Einstieg noch weiter verbessern und erleichtern.

Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße aus San Francisco --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 20:18, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich hab das dort schon gelesen und überlege, ob mir weitere Punkte einfallen. Ich sehe grad: San Francisco, sonnig, 20° Höchsttemperatur.... Hört sich gut an, gar nicht nach Winter ;-) Gruß an die Bay. Reinhard Kraasch 23:10, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Reinhard

[Quelltext bearbeiten]

danke für deine Ausführungen, ich habe auch in der Löschprüfung meinen Kommentar abgegeben. Gibt es eine Möglichkeit, die gelöschte Seite zumindest wieder in meinen persönlichen Bereich zu verschieben? Habe Stunden damit verbracht, zumindest eine Struktur aufzubauen, ist ja nicht so einfach hier, wenn man das noch nie getan hat.

Mein Bruder Georg Hauger hat diesen Titel leider schon belegt, könnte man Georg Hauger (Freiheitskämpfer) nehmen? Die Geschichte mit den Gebeinen ist ja nur ein kleiner Teilbereich, das wesentliche sind ja seine anderen Leistungen. Gruß Wolfgang--Shamata 14:53, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab dir den Artikel per E-Mail geschickt - wenn ich ihn in deinem Benutzernamensraum wiederherstelle, und du ihn dann dort weiterbearbeitest, bleibt ja die Urheberrechtsverletzung in der Versionsgeschichte erhalten, das wäre unschön. Was die etwas unfreundliche Behandlung in der Löschdiskussion angeht: Es ist in der Tat so, dass dort manchmal etwas ruppig argumentiert wird, denn Urheberrechtsverletzungen sind zwar einerseits an der Tagesordnung, dürfen andererseits aber auch nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Dabei Rücksicht auf Neulinge zu nehmen, bleibt oft auf der Strecke. Solche Mißhelligkeiten zu vermeiden, hat sich ja das Mentorenprogramm auf die Fahnen geschrieben - wenn du dort vorher vorstellig geworden wärest, hätte sich sicher einiges vermeiden lassen. Und, ja, Georg Hauger (Freiheitskämpfer) hatte ich ja auch schon als Lemma vorgeschlagen. Gruß Reinhard Kraasch 15:10, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die E-Mail! Alles klar, werde mich in Ruhe über den Artikel machen und ihn in meinem Benutzernamensraum belassen und dich dann bitten, ihn einmal zu überprüfen bevor ich ihn verschiebe. Gruß Wolfgang --Shamata 15:47, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Waldstadt (Mölln)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du eventuell Ahnung, was die Stadtgliederung Möllns betrifft? Ist die Waldstadt ein Stadtteil oder ein Baugebiet? Auch die Auflistung der "nicht offiziellen Stadtteile" im Mölln-Artikel selbst, zu der es mehrerer Anläufe bedurfte, wäre zu prüfen. Gruß Niteshift 13:09, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, so etwas gibt es öfter hier in der Gegend (z.B. auch "Wiesenfeld" bei Glinde) - einerseits kennen die Gemeinden diese "Ortsteile" offiziell nicht, andererseits sind das streng abgegrenzte Wohngebiete (meist durch konkrete Bauvorhaben ["Siedlungsbau"] in den 1940er oder 1950er Jahren entstanden) mit eigener Siedlungsgeschichte usw. Im Fall von Mölln kann man das sehr gut auf dem Luftbild sehen: [4]. Ich weiß ehrlich gesagt nicht so ganz, wie man damit am besten umgeht. --Reinhard Kraasch 17:16, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ehrliche Antwort, weshalb sich da wohl auch niemand so richtig ran traut. In Google Maps, meinem Autoatlas und auch hier finde ich die Bezeichnung Steinfeld für dieses Gebiet, was mich nun etwas verwirrt. Gruß Niteshift 18:10, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Topographische Karte sagt das auch - deckt sich aber nicht mit meinen Kenntnissen, danach liegt Steinfeld weiter nordwestlich. Aber ich bin ja nun kein Möllner, vielleicht sollte man mal jemanden von der Gemeindeverwaltung o.ä. fragen. Oder ich recherchiere mal, wenn ich mal wieder vor Ort bin (ist aber meistens am Wochenende, da erreicht man auch nicht so viel...) --Reinhard Kraasch 18:35, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es hieß/heipt Steinfeld, doch heute wird eher der Name Waldstadt gebraucht, sowohl auf den Verkehrsschilder als auch auf dem Ortseingangsstein. --84.140.218.168 01:41, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Layout

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, ich habe eine Frage, gibt es irgendwo Hilfe zum erstellen eines Artikels besonders im Sinne des Layouts? Gibt es villeicht sogar vorgefertigte Layouts, die man benutzen kann? Gruß Memo92 17:30, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Grundlagen findest du im Tutorial, weiterführendes unter "Textgestaltung", ansonsten haben sich je nach Thema verschiedene Gestaltungsarten (z.B. unter Zuhilfenahme von Infoboxen usw.) herauskristallisiert, die aber jeweils vom Artikelgegenstand abhängen. Am besten schaust du dir mal einen vergleichbaren Artikel an - wenn es weiterhin um "Metal Only" geht, hatte ich dir ja schon RauteMusik ans Herz gelegt - oder auch andere Artikel in der Kategorie:Internetradio. --Reinhard Kraasch 18:35, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Zollwurf und S1

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir mal erläutern, wieso die persönliche Drohung von S1 mir gegenüber keine Überschreitung der Admin-Rechte der WP ist? Irgendwie verlieren hier manche die Bodenhaftung. Gruß --Zollwurf 20:38, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Auch wenn es denn eine Drohung gewesen wäre (ich sehe das nicht - er hat "Warnung" geschrieben - und - mit Verlaub - allzu mimosenhaft sollte man in Wikipedia nicht sein und es wäre mir neu, wenn du es wärest), hätte das nichts mit seinen erweiterten Rechten zu tun. Etwas anderes wäre es, wenn er ausdrücklich mit administrativen Maßnahmen gedroht hätte: "Wenn du das und das nicht tust, werde ich dich sperren". Davon ist aber nichts zu sehen. Ansonsten kann ich dir - wie immer in solchen Fällen - nur eine Preußische Nacht und ein Tässchen Tee empfehlen. --Reinhard Kraasch 22:21, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schau mal ...

[Quelltext bearbeiten]

... hier.

Schönen Gruß M. 12:28, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das Erste: Mediathek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,
was hältst du von diesem Artikel? Ich hab ihn zur Löschung vorgeschlagen,
da ich der Meinung bin, dass dieser nicht in die Enzyklopädie gehört. Könntest du dir das mal anschauen?
Schöne Grüße, dein --Intelligenz No. 3 18:32, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na, ich weiß nicht - die Webauftritte der öffentlich-rechtlichen Sender zählen zu den Webseiten mit den meisten Hits in Deutschland, und dabei geht sicher ein Gutteil auf die Mediatheken. Ob das jetzt einen eigenen Artikel rechtfertigt, kann man sich vielleicht streiten, die Information als solche ist aber sicher relevant. Das scheinen die anderen in der Löschdiskussion ja wohl auch so zu sehen. Andererseits ist es ja nicht illegitim, einen Löschantrag zu stellen, ebensowenig, wie sich dann in der Löschdiskussion eines Besseren belehren zu lassen. --Reinhard Kraasch 20:27, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke, Reinhard =)

Relevanzkriterien für Manager

[Quelltext bearbeiten]

Was meinst du hierzu? --Mussklprozz 07:23, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ach Gott, noch mehr Regeln? Obwohl die Lücke schon ins Auge sticht (ich reibe mich ja auch immer daran, dass jeder Prof automatisch relevant ist, ein Unternehmer oder Manager aber erst, wenn sein Unternehmen im DAX notiert ist, hake das aber gemeinhin damit ab, dass die Wikipedia-Community halt eher im universitären Umfeld angesiedelt ist [man könnte es auch als: "ein bisschen weltfremd" bezeichnen]...) --Reinhard Kraasch 10:42, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zweiter Teil der Umfrage: Deine Erfahrung ist gefragt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

die Nominierungsphase zur aktuellen Umfrage im Mentorenprogramm ist inzwischen abgeschlossen und ich freue mich persönlich sehr darüber, dass bis heute so viele mögliche Antworten zu den beiden Fragen

  • „Am häufigsten muss ich Neulingen erklären …“
  • „Am häufigsten wollen Neulinge wissen, …“

zusammengetragen wurden.

In einem zweiten Schritt geht es nun darum, diese Antworten zu gewichten. Diese Gewichtung soll ein besseres Bild davon vermitteln, welche Punkte so häufig im Umgang mit Wikipedia-Einsteigern auftauchen, dass sie eventuell auch in gedruckte Lehrmaterialien aufgenommen werden sollten.

Hier ist erneut Dein persönlicher Erfahrungsschatz als Mentor gefragt! Bitte beteilige dich an der laufenden Wahlphase und trage mit deiner Stimmabgabe dazu bei, das Bild über die Bedürfnisse von Wikipedia-Einsteigern zu vervollständigen.

Die Stimmabgabe läuft bis zum 23. Januar 2009 um 23:59 Uhr. Du kannst in jeder der beiden oben aufgelisteten Kategorien zwei Stimmen abgeben und damit deine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Mentees dokumentieren. Die Stimmabgabe erfolgt per Kurzunterschrift (drei Tilden) auf der Seite

Vielen herzlichen Dank im voraus --Frank Schulenburg (Wikimedia Foundation) 21:19, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, vielen Dank dass Du Dich so schnell gemeldet hast und mir die Gelegenheit gibts jemanden fragen zu können um tiefer in die Welt von Wiki einzutreten. Eigentlich hatte ich gedacht, dass es recht einfach ist Informationen zu ergänzen, die bereits Thema auf Wiki sind. Ich selbst bin seit über 20 Jahren im Bereich Organspende / Transplantation von Augenhornhäuten mit meiner Frau Andrea tätig (ich ehrenamtlich Andrea beruflich). Im Zuge des Transplantationsgesetzte und der neuerlichen Diskussion von Patientenverfügungen erfährt die Menschheit wieder einmal, dass einfach zu wenig Bereitschaft in unserer Gesellschaft vorhanden ist Organe zu spenden und die rechtliche Auslegung mit den nicht mehr vorhanden Kapazitäten an den Krankenhäusern einen Entnahme mangels Personal und Aufklärung immer weniger wird. Unsere Gesellschaft holt sich lieber diese dann aus dem Ausland (man macht sich eben nicht die Finger in Deutschland schmutzig). Soviel vielleicht zum Hintergrund, ich hatte nun unter dem Begriff "Hornhaut", der bereits bestand - das wusste ich von den Kollegen aus Freiburg und unserer Vereinigung EEBA, zwei neue Links auf die Webseiten "http://www.hornhautbank-muenchen.de/" und "http://www.deutsche-hornhautbanken.de/" ergänzt um hier weitere Informationen für Betroffene und Hilfesuchende zugeben. Wenn Du auf den Link der Hornhautbank München gehst wirst Du sehen, dass hier vieles zu diesem Thema gibt um Aufklärung zu geben und dort findest Du uns auch. Diese Ergänzung wurde dann allerdings wieder von Benutzer "LKD" entfernt. Warum genau weiß ich nicht, schließlich arbeiten alle an diesem Thema mit verschieden Spezialgebieten. Die Vereinigung "EEBA - European Eye Bank Association" ist der Verband innerhalb Europas, die "Deutschen Hornhautbanken" sind die Plattform aller Hornhautbank in Deutschland in der ein Betroffener in seiner Nähe Rat suche kann und die Hornhautbank Freiburg bzw. Hornhautbank München sind zwei sehr aktive Personengruppen in Deutschland, die sich diesem Thema stark annehmen. Diese Personen sind auch in vielen wichtigen Ausschüssen, Beiräten und Vorständen wieder zu finden. Kannst Du mir vielleicht sagen, ob ich bei der Ergänzung etwas falsch gemacht habe bevor ich damit beginne weiter z.B. eigene Beiträge zu schreiben? Vielen Dank für Deine Unterstützung Claus (nicht signierter Beitrag von Claus-Dieter Lok (Diskussion | Beiträge) )

Hmmm - generell sind Weblinks halt nicht das, was in Wikipedia gern gesehen wird (wir wollen die Inhalte halt in Wikipedia haben, nicht darauf verweisen, natürlich geht das nicht immer) - siehe auch unter WP:WEB. Entscheidend ist hier der Mehrwert für den Normalleser - nicht der für Betroffene oder andere "Insider". (Es geht also um die Frage "Wo erfahre ich (auf einfache Weise) mehr über Hornhautbanken als im Artikel Hornhautbank?". Siehe vielleicht auch unsere Seite zu Interessenkonflikten.
Wenn ich mir jetzt die beiden Weblinks unter diesen Kriterien ansehe:
  • http://www.deutsche-hornhautbanken.de - die Seite ist weitgehend leer, man kann sich eine PDF-Datei herunterladen, die weiteren Seiten sind passwortgeschützt: Ich sehe da ehrlich gesagt keinen Mehrwert für den Leser.
  • http://www.hornhautbank-muenchen.de - lästige Intro, die den Flash-Player voraussetzt, zudem "Für Internet-Explorer optimiert". Beides sind "bevormundende Mechanismen", die nicht gerne gesehen werden. Rein inhaltlich: Die Seite gibt in der Tat weitergehende Informationen über das Thema "Hornhauttransplantation" - aber das ist ja nun nicht das Artikellemma, zum Thema "Hornhautbank" finde ich nur die eine Seite http://www.hornhautbank-muenchen.de/gross/p6.html - wenn man zu der einen Deeplink setzen könnte, wäre das OK (wenngleich die Seite nicht wirklich viel hergibt, was über den Wikipedia-Artikel hinausgeht), aber leider gehen dann all die schönen Navigationselemente verloren. So gesehen würde ich auch eher gegen diesen Weblink votieren.
Du könntest auch in der Wikipedia:Redaktion Medizin vorstellig werden, aber die dürfte meiner Erfahrung nach noch unfroher reagieren, Weblinks zum einen und Interessenvertreter zum anderen (so berechtigt, nachvollziehbar und altruistisch die Interessen auch sein mögen!) werden im Medizinbereich noch weniger gern gesehen als in der restlichen Wikipedia, dafür gibt es einfach zu viele, die Wikipedia in ihrem Sinne instrumentalisieren wollen. Tut mir leid, dass ich keine besseren Nachrichten für dich habe. -- Reinhard Kraasch 10:45, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rechtliche Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo erstmal.

Der Mentee kommt mal mit einer Frage. Bei einem Artikel (Katadyn) bin ich über "Trek´n eat" gestolpert. Ich weiß in dem Fall zwar nicht, ob das eine Firma,ein Handelsname, ein eingetragenes Markenzeichen, ... ist. Für mich stellte sich die Frage, wie habe ich eingetragene Markenzeichen zu behandeln ? So richtig mit Kennzeichnung r-Keis und wer ? Nicht das ich unbedingt eine Markennennung machen möchte (POV), aber wenn doch wie dann? Ich hab erstmal nix dazu gefunden.

Gruß --ascr 09:41, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alle Wesentliche zum Thema findest du unter Marke (Recht) - diese Kennzeichnungen mit ® oder ™ sind nur im Geschäftsverkehr üblich und notwendig, in einer Enzyklopädie werden sie nicht verwendet. Trotzdem kann es natürlich hilfreich sein, den Leser darauf hinzuweisen, dass ein bestimmter Begriff als Handelsmarke genutzt wird - aber das kann man ja wesentlich besser im Fließtext (dann kann man eben z.B. auch schreiben, um welches Unternehmen es geht, seit wann das der Fall ist usw.) --Reinhard Kraasch 10:16, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Flagge u. Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, ich bin einfach zu -BLEEP-, um diese Veränderung => (Tja, sei mutig und ändere halt die Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden - bzw. stell es vorher auf der dortigen Diskussionsseite zur Diskussion (--Reinhard Kraasch 13:24, 15. Jan. 2009 (CET)) durchzuführen. Ich FINDE EINFACH NICHT, wo der zu verändernde Text in der Vorlage steht. Albrandswaard war das Beispiel und ich dachte "Flagge" und "Wappen" ohne Klammer zu "centern". How do I do it?? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 19:35, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab das mal in die Vorlage eingebaut (in der Hoffnung, deine Intention jetzt richtig getroffen zu haben). Eine (vielleicht kompetentere) Anlaufstelle für so etwas ist die Vorlagenwerkstatt. --Reinhard Kraasch 19:56, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke, jetzt ist es gecentered ohne Klammern, z.B. Albrandswaard. Aber ich dachte, dass evtl. der Text "Flagge der Gemeinde Albrandswaard" => "Flagge" und "Wappen der Gemeinde Albrandswaard" => "Wappen", weil alle anderen Parameter ja schon in der Taxobox stehen. Ich habe noch Hemmungen, in den ganzen {{{ und || der Vorlage rumzupfuschen. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 21:24, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe es eingebaut... Ja, da kann man jede Menge Mist anrichten (und das schlägt dann auch noch auf x Artikel durch...) Tipp: Wenn du so etwas testen willst, dann kopiere die Vorlage in deinen Benutzerraum (wie z.B. Benutzer:Reinhard Kraasch/Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden und Benutzer:Reinhard Kraasch/Albrandswaard - so finde ich es übrigens schöner). --Reinhard Kraasch 21:54, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Noch weiter gedacht - Super! Sieht edel aus! Ich seh mich mal bei den Taxobox-Konstrukteuren um. Vielen Dank --Grey Geezer nil nisi bene 10:48, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag. Ich weiß zwar nicht, ob sie darauf achten, aber momentan bin ich nicht mehr sehr gut in der Wikipedia. Die Admins JD und blunts haben auf meine freundliche Anfrage sehr stark reagiert, mir mir Sperre des Accounts u.s.w. gedroht. Weiterhin ging es um den Artikel Metal only, welcher hier zu finden ist. Ich bitte mal um Ihre Meinung als mein Mentor, was daran fehlt bzw. verändert werden muss. Ich habe keine Relevanzkriterien für einen solchen Artikel gefunden, und die RK, auf welche mich die Admins hingewiesen haben, habe ich befolgt. Ich bitte rum eine schnelle Antwort, Gruß Memo92 15:17, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tja, ich hab ja von Anfang an gesagt, dass ich nicht sehe, dass Metal Only die Relevanzhürde schafft, und die anderen sind ja auch praktisch alle dieser Meinung (mit Argumenten, denen ich folgen kann). Da kann ich dann auch nichts machen (und dafür ist das Mentorenprogramm auch nicht gedacht!): Einen Artikel "Metal Only" wird es erst geben, wenn das Radio vergleichbare Hörerzahlen wie RauteMusik hat. Tut mir leid... --Reinhard Kraasch 17:12, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die sind ja leider unerreichbar. Aber trotzdem danke. gruß Memo92 22:18, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Antwort Hornhautbank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, vielen Dank für Deine Hinweise. Aus der Ecke hab ich das noch nicht betrachtet. Ich bin gerade von dem europäischen Hornhautbank Kongress (EEBA) aus Amsterdam gekommen. Dann werde ich mich einfach mal an einen Beitrag begeben und etwas schreiben. Bist Du der Meinung, das ich diesen erst einmal Die schicken sollte oder direkt in die Seite zum Thema Hornhaut, oder sollte ich an den Medizin Redakteur gehen? Danke Claus

Am besten erstellst du den Artikel erst einmal im Benutzernamensraum (zumindest, wenn es um einen komplett neuen Artikel oder um substanzielle Ergänzungen geht), also z.B. auf Benutzer:Claus-Dieter Lok/Baustelle. Sag mir Bescheid, wenn der Artikel soweit fertig ist, ich schau dann erst einmal drüber. Ihn in der Medizinredaktion vorzustellen, wäre dann der nächste Schritt. --Reinhard Kraasch 21:19, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

mensch, Reinhard

[Quelltext bearbeiten]

...wie machst du das nur? einfach n'paar tage abschalten und was vernünftigeres machen?? ICH SCHAFF DAT NICH - täte es aber gerne! vielleicht muss ich auf meine alten tage nochmal bei dir in die lehre gehn... am liebsten tät ich hier ganz aufhörn... gruß von einem frustrierten, --NB/archiv 08:17, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na so einfach ist das mit dem Abschalten in der Tat nicht... Aber ich habe ja gottlob auch noch ein Leben (und Projekte) ausserhalb von Wikipedia. Gruß --Reinhard Kraasch 13:05, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

der Neue

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

vielen Dank für die schnelle Aufnahme in das Mentorenprogramm. Ich heisse Marc und komme übrigens aus Bergedorf :)


Doch nun gleich zu meinem ersten Problem:

Ich möchte den Begriff "Avise" erklären. Es gibt hier bereits eine Seite, die mit dem Begriff etwas anderes verbindet.

Bei anderen Begriffen habe ich gesehen, dass es eine Art Eingangsseite gibt, die dann auf die verschiedenen Möglichkeiten dazu verweist.

Wie bekomme ich eine solche Seite dazwischen geschoben?


Gruß Marc (nicht signierter Beitrag von Bubbeldibubbel (Diskussion | Beiträge) )

Die möglichen Vorgehensweisen sind hier erklärt: Wikipedia:Begriffsklärung. Ich würde allerdings vorschlagen, dass du den Artikel erst einmal unter Benutzer:Bubbeldibubbel/Avise anfängst. (Du meinst nicht etwa Avis!?) --Reinhard Kraasch 14:30, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mentee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

Danke das Du Dich meiner angenommen hast, das System ist ja nicht ganz so einfach, vor allen die ganzen Regeln u.s.w --pmvstrm 21:40, 28. Jan. 2009 (CET)

Wie kann ich dir denn helfen? Wenn es um den Artikel Carl Meredith Allen geht, fürchte ich, kann ich auch wenig erreichen - ausser dir halt die Prozeduren zu erklären. Aber bei der Löschprüfung warst du ja schon... Unabhängig von der Relevanzfrage war der Artikel aber so auch nicht als enzyklopädischer Text geeignet. Wenn Allen(de) überhaupt interessant ist, dann im Zusammenhang mit dem Philadelphia-Experiment bzw. der darum entfesselten Medien-Wahrnehmung. Biografische Details (speziell aus der Jugendzeit) interessieren also eher wenig, der Bruder noch weniger. Und: der Inhalt sollte durch Quellen belegt sein (ein Faksimile des Seemanns-Ausweises taugt wohl kaum, um den Abschnitt "Jugend und frühes Erwachsenenalter" zu belegen!). --Reinhard Kraasch 21:51, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also gerade die Wahrnehmung Allens scheint mir schon ein Problem zu sein. Der gute Mann hatte an die 5 Pseudonyme unter denen er auftrat, er verschleierte seinen Wohnort und selbst William L. Moore und Charles Berlitz konnten den geneigten Leser schnell auf eine Fährte eines konstruierten Carlos Miguell Allende führen so dass schon bei der Nennung seines Namens im Kontext des Philadelphia Experiments oft Fehler gemacht werden. Ich habe während meiner Recherche eine amtliche Gerburtsurkunde aus Springdale Pennsylvania die mit dem amtlichen Seemanszertifikat aus New York hinsichtlich Namen, Geburtsdatum, Fotoähnlichkeit mit späteren Aufnahmen übereinstimmt, so das wir sicher sagen können das es jener Carl Meredith Allen war der auf dem Schiff (gemmäß Manschaftsverzeichnis der S.S Andrew Furuseth), den Mythos erst 12 Jahre nach dem fraglichen Experiment ins Leben gerufen hat (die Allende Briefe, die Projekt Orbiter Gruppe, in der auch Wernher von Braun war, u.s.w). --pmvstrm 22:12, 28. Jan. 2009 (CET)--pmvstrm 22:12, 28. Jan. 2009 (CET)

Gibt es denn seriöse wissenschaftliche Literatur zum Thema oder nur Zeitungsartikel? Ich habe Schwierigkeiten, eine Relevanz selbst des "Philadelphia-Experiments" jenseits des Medienhypes zu sehen, bei Allen sehe ich noch nicht einmal die Erwähnung in den Medien, also zuallererst mal jede Menge Vermutungen bzw. "Theoriefindung". Ich fürchte, für einen Lexikonartikel reicht das nicht. Aber wenn du derart überzeugt bist, dass der Mann in eine Enzyklopädie gehört, dann erstelle halt den Artikel als Benutzer:pmvstrm/Carl Meredith Allen (ich sehe grad, Tilla hat den Artikelanfang dorthin verschoben) und dann schauen wir weiter. (Die Relevanz müsste halt wie gesagt aus dem Artikel hervorgehen, und es müssten auch reputable Quellen angegeben sein). --Reinhard Kraasch 23:18, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Reinhard. Also wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du Dir ja mal meinen Erstling anschauen. ps: Wer sind die Leute die Dum im Header erwähnst die so böse sind? ;d (nicht signierter Beitrag von pmvstrm (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe es zumindest orthographisch und stilistisch ein bisschen überarbeitet. Was die Quellenlage und die Relevanz angeht, habe ich immer noch meine Zweifel... (Die „Leute“ sind bekannte Trolle, die allerdings in letzter Zeit Ruhe gegeben haben, böse sind sie nicht, eher etwas irregeleitet). --Reinhard Kraasch 14:22, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Rainhard! Danke für die Überarbietung, sieht jetzt richtig gut aus, da kann man nur staunen ;D Ich hab noch ein Bild eingefügt, habe es versucht mit Stylesheets auszurichten, hat aber nicht so recht geklappt, vielleicht kannst Du Dir das mit dem Bild noch mal anschauen. Danke auf jeden Fall für deine Mühe und deinen bisherigen Einsatz. --pmvstrm 21:33, 2. Feb. 2009 (CET)

Ich hab auch das mal in Ordnung gebracht und Kategorien sowie Personendaten ergänzt. Du solltest noch mal die Rechtschreibung prüfen - "The Case for the UFO's" wird unter Garantie ohne Apostroph geschrieben - wenn es denn überhaupt so heisst, der Titel kommt mir seltsam holprig vor. Und "Miguel" wird vermutlich mit nur einem "l" geschrieben, aber wer weiss... --Reinhard Kraasch 21:54, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Der Titel des Buches heißt tatsächlich: The Case For The UFO und Teil 2: The Expanding Case For the UFO und sein Pseudonym "Miguel" wird nur mit einem l geschrieben, habe es korrigiert. --pmvstrm 13:16, 3. Feb. 2009 (CET)

Hallo Rainhard, Da der Artikel aus meiner Sicht nun fertig ist, wie sollen wir weiter verfahren? Muss ich noch was besorgen oder können wir/Du das Release beantragen? ;D

Gruß --pmvstrm 15:28, 7. Feb. 2009 (CET)

"Beantragt" werden muss da eigentlich nichts, du kannst ihn "einfach so" in den Artikelnamensraum verschieben (oben auf "Verschieben" klicken....) und dann sehen, was passiert. Ich mache das lieber nicht, da ich immer noch Zweifel an der Quellenlage und der Relevanz habe (immerhin kennt die englische Wikipedia das Lemma nicht, und das will einiges heißen...) und nicht so ganz hinter dem Artikel stehe. --Reinhard Kraasch 17:56, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das macht ja keinen Sinn. Ich möchte so lange daran arbeiten bis es ein wirklich guter Artikel ist. Ich habe die Referenzen noch einmal überarbeitet aber näher auf das Philadelphia Experiment einlassen möchte ich mich an dieser Stelle nicht eingehen, weil es dafür ja schon einen Artikel gibt.
ps: Die US Wikipedia hatte auch einen Artikel zum Thema Carl M Allen, der war aber zu schlechte gemacht und wurde deshalb gelöscht. Zur Relevanz: Auch andere Personen wie z.B Morris K Jessup haben in Wikipedia US eigene Artikel, die eigentlich von der Priorität um das ganze Thema weniger Aufmerksamkeit verdient hätten. Carl M. Allen jedoch ist nicht nur der Auslöser der ganzen Sache gewesen sondern schon regelrecht selber ein Mythos. Erst kürzlich gab es wie alle Jahre wieder einen Bericht zum Thema bei Galileo, Welt der Wunder, Disvovery Channel, Hirstory Channel und in jeder Auseinandersetzung mit dem Thema ist Carl Allen der zentrale Punkt. Robert M. Goering ist sogar soweit gegangen Carl Allens Familie aufzusuchen und darüber im Fate Magazine einen Artikel zu schreiben und auch als Allen starb waren wieder Reporter zu gegen um seine vermeintlich letzten Worte aufzuschreiben. Ob nun Hoax, Urbane Legende oder Seemannsgarn mit einem Quentchen Wahrheit die Geschichte ist seit 66 Jahren unterwegs und quicklebending. Ich meine auch dass das Thema Philadelphia Experiment sehr von diesem Artikel profitiert, da man Allen schon genauer untersucht haben muss um zu unterscheiden wo er genau übertrieben hat und was vielleicht doch wahr gewesen sein kann. Autobiographisches zu Carl Allen passt aber nicht in den Experiment Artikel, das ganze Experiment aber wiederum auch nicht in Allens Biographie die aber wiederum interessant ist um den Hauptartikel besser zu verstehen. --pmvstrm 19:34, 8. Feb. 2009 (CET)

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

Könntest Du mal bitte gelegentlich mal hier vorbeischauen? Danke. Gruss --Pelz 23:02, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du meinst, dass ich dich bestätigen soll? --Reinhard Kraasch 23:04, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe bei meinem ersten Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, ich bitte dich um Hilfe, meinen ersten Artikel so zu ändern, dass er den Richtlinien von Wikipedia entspricht. Ich wollte nur in der Kategorie "Hörbuchverlage" einen Artikel über einen interessanten Verlag einstellen und kann nicht nachvollziehen, was ich daran nun ändern müsste. Mit "Unmutsäußerungen" ist mir nicht geholfen und auch nicht mit Verweisen auf die Richtlinien. Ich bin neu und weiß noch nichts mit dem Wort "Benutzernamensraum" anzufangen, in dem nun der Artikel zur Korrektur liegt. Vielleicht kannst du mir behilflich sein, einmal beim Finden des Artikels und dann bei dessen Korrektur. Grüße --ValerieB. 15:36, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Den Artikel findest du unter Benutzer:ValerieB./Wolfram von Eschenbach Verlag (hat Pittimann ja schon geschrieben - einfach nur auf die Überschrift klicken). Was "Benutzernamensraum" meint, ist hier beschrieben. In aller Kürze: So ist der Artikel halt noch nicht "veröffentlicht".

Zu deinem Artikel bzw. deinem Wunsch "den Artikel nach den Richtlinien von Wikipedia zu korrigieren". Das Wesentliche haben dir ja schon andere gesagt: Zu allererst muss der Gegenstand des Artikels die Relevanzkriterien erfüllen. Im Falle eines Verlages also:

Als relevant gelten Verlage

  • die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm
    • urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder
    • für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder
    • dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder
    • mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen (Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen - die Pflichtstandorte in den Nationalbibliotheken gelten dabei nicht.)
  • die als Spieleverlag
    • mindestens drei relevante Autorenspiele verlegen oder verlegt haben.
  • die als Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag
  • die als Theaterverlag
    • die Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben.

Dabei gilt:

  • Verlage, die mit einem Verein, einer Partei oder einer spezifischen religiösen oder weltanschaulichen Gruppe verbunden sind und ausschließlich oder in erster Linie deren Literatur vertreiben, sollten im Artikel der entsprechenden Gruppe aufgeführt werden, wenn diese relevant ist.
  • Verlage, die nur die Werke eines einzigen Autors herausgeben (Selbstverlage oder Autoren-Verlage), sollten im Artikel des Autors aufgeführt werden, wenn dieser relevant ist.
  • Für Druckkostenzuschussverlage gelten, da sie ein Dienstleistungsunternehmen darstellen, die allgemeinen RK.

Dies gilt es zu allererst einmal unabhängig vom Artikel zu überprüfen (und: nachzuweisen) - im zweiten Schritt ginge es darum, den Artikel so zu verfassen, dass er die Relevanz auch wiederspiegelt. Dabei könnte ich dir helfen - an der grundsätzlichen Relevanz oder Irrelevanz des Artikelgegenstands kann ich als Mentor allerdings nichts ändern. --Reinhard Kraasch 15:46, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dein neuer Mentee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard altes Haus, ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem neuen Mentee. Ich hatte ihren verzweifelten Hilferuf aufgenommen und gleich die ersten Schritte eingeleitet. Habe auch bei den Kollegen von WP:Wirtschaft nachgefragt ob man da was machen kann bez. ihres ersten Artikels bez. Relevanz. Ich denke die Kollegen werden auf sie drauf zu kommen. Ich ziehe mich aus der Sache jetzt diskret zurück denn ich weiss unsere neue Kollegin bei Dir in besten Händen. Ich gehe jetzt wieder in die Löschhölle zurück. Gruß--Pittimann besuch mich 16:26, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe beim meinem ersten Artikel - DANKE

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, danke, dass Du dich meines Problems angenommen hast und mir die Relevanzkriterien für Verlage zur Verfügung gestellt hast. Es gibt ja eine Menge zu beachten. Die Kriterien für Verlage "Veröffentlichung von urheberrechtlich geschützten Werken von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren" sind erfüllt. Wie man der Webpage des Verlags (www.wolfram-von-eschenbach-verlag.com und www.dioneta.com) entnehmen kann, wurden bisher Werke der zeitgenössischen Autorin Verena M. Holzberg und der "Parzival" von Wolfram von Eschenbach veröffentlicht. Der "Ivanhoe" von Sir Walter Scott wird als nächstes produziert (siehe die Rubrik "Neues" bei Wolfram von Eschenbach Verlag). Meinst Du das wäre so okay oder muss das Hörbuch bereits erschienen sein? Gruß --ValerieB. 16:15, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Verlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, hast Du meinen Eintrag bereits gelesen und kannst mir kurzfristig eine Antwort geben? Gruß--ValerieB. 17:34, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na, ein alter Mann ist kein D-Zug und das hier ist kein Chat (horribile dictu: ich hab auch noch ein Leben ausserhalb der Wikipedia... ;-)
Der Teufel steckt mal wieder im Detail: "urheberrechtlich geschützte Werke" - weder die Werke von Wolfram von Eschenbach noch die von Walter Scott sind urheberrechtlich geschützt, da beide schon mehr als 70 Jahre tot sind. --Reinhard Kraasch 20:20, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Portale Wirtschaft sowie Literatur scheinen jedenfalls keine Relevanz in Eurem Verlag zu erkennen - ich fürchte also, das wird nichts. Tut mir leid, dass ich keine bessere Nachricht für dich habe. --Reinhard Kraasch 20:26, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mentee Mummelgrummel

[Quelltext bearbeiten]

Servus Reinhard, ich hoffe, dass es so funktioniert. Vielen Dank für Deine Bereitschaft, mich zu unterstützen. Ich habe meine Diskussionsseite gerade ergänzt, da ich erst heute morgen wieder darauf gestoßen bin. Ich finde Deinen Vorschlag voll in Ordnung, bemühe mich darum, einen Benutzerraum einzurichten. Schieb doch dann bitte den Artikel da hin. Ich gehe davon aus, dass auch dieser Raum "öffentlich" ist, also ggf. von mehreren bearbeitet werden kann. Derweil wünsche ich einen schönen Wochenstart --Mummelgrummel 07:26, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard - du musst wahrscheinlich die leere Unterseite erst löschen. Ich hab´s selbst probiert und bin auch auf das System gekommen. Doch das Anlegen der Unterseite lässt mich den Artikel nicht mehr verschieben. Ich hoffe, es klappt im Laufe des Tages.--Mummelgrummel 07:53, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel auf Benutzer:Mummelgrummel/Nachhaltige Produktivität verschoben, und ja, es können dort auch andere daran arbeiten. (Werden es aber aller Erfahrung nach nur auf Einladung tun, so ich z.B. als dein Mentor, wenn du mir sagst, dass der Artikel aus deiner Sicht fertig ist).
Was das Lemma angeht, teile ich allerdings die meisten der in der Löschdiskussion genannten Bedenken: Der Begriff "Produktivität" hat in den Wirtschaftswissenschaften eine feste Definition, den kann man nicht so einfach für eigene Zwecke umdefinieren. Und was du schreibst: "Es mag schon sein, dass es auch um Begriffsbildung geht. Das kann schwerlich ein Argument für das Löschen sein..." gilt eben nicht, Wikipedia will ausdrücklich nicht der Begriffsfindung dienen ("Was Wikipedia nicht ist" - Punkt 2), das ist also schon ein Löschgrund. Es gälte also zu allererst nachzuweisen, dass "Nachhaltige Produktivität" ein - wo auch immer, wenn dann ja wohl in Gebieten fern der Wirtschaftswissenschaft - etablierter Begriff ist. --11:16, 2. Feb. 2009 (CET)

Vielen Dank Reinhard - das ging ja wirklich schnell.

  • Zunächst habe ich noch eine "persönliche" Frage: Dein Profil ist mit Namen, Bild etc. versehen. Nun gibt es große Unterschiede, wie man im öffentlichen Raum auftreten sollte. Da ich eine eigene Homepage habe bin ich im Prinzip auch dafür, nicht nur als Pseudonym aufzutreten. Ist eine knappe Beschreibung und der Link zur eigenen Homepage aus Deiner Sicht in Ordnung?
  • Dann zur Frage der Begriffsbildung: Ich verstehe das Anliegen von Wikipedia, kein Instrument der Begriffsbildung zu sein. Das würde so ja auch nicht funktionieren, da diese von der jeweiligen Sprachgemeinschaft entwickelt werden. Andererseits sind beispielsweise Begriffe, wenn sie im Duden erscheinen, schon lange etabliert - davor aber auch schon mehr oder weniger verbreitet in Gebrauch, ggf. auch unsystematisch. Was ist das Kriterium für Dich, wann Begriffsbildung (Löschen) vorliegt (ich also beispielsweise aus persönlichem Interesse einen Begriff prägen will) und wann ein Begriff "etabliert" ist? Wer beurteilt dies vor welchem Hintergrund? Denn in der Nachhaltigkeitsdebatte gibt es die Diskussion um nachhaltige Produktivität schon lange. Und in der derzeitigen Wirtschaftskrise scheint er neu auf.

Ich werde mich jedenfalls kundig machen, was ich als Beleg für die Relevanz und die Frage, ob es ein echtes Lemma ist, liefern kann. Doch Deine Meinung dazu hätte ich gerne gehört. Beste Grüße derweil --Mummelgrummel 12:45, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wie man sich hier in Wikipedia darstellt (wie auch anderswo), ist natürlich Privatsache. Verbindungen zum Klarnamen oder zur eigenen Homepage sollte man sich allerdings gut überlegen: Wenn man einmal den Klarnamen offengelegt hat, gibt es keinen Weg zurück (ausser halt, den Account stillzulegen und ggf. völlig neu anzufangen). Ich hatte von vorn herein vor, unter Klarnamen zu arbeiten und habe mir daher gar nicht erst die Mühe gemacht, halb- oder vollpseudonym aufzutreten. (Das hat durchaus seine Nachteile, ich könnte da einiges erzählen, lass es aber lieber...) Wie gesagt: Das muss jeder selber wissen...
Es gibt einen grundsätzlichen Unterschied zwischen Duden und Wikipedia: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Wörterbuch, will also Begriffe, nicht Wörter versammeln. Die Abgrenzung ist manchmal schwer, da es zu einem Begriff verschiedene Benennungen (mit teilweise dann doch leicht anderen Bedeutungen) geben kann (ich erinnere mich an ausufernde Diskussionen um Marillenschnaps und diverse Klopse, Fleischpflanzerl usw.), andererseits die Begriffe selbst jenseits der Benennung oft verschwinden (was ist der Begriff "Wandsbek" - der heutige Hamburger Stadtteil oder die vormalige holsteinische Kreisstadt? Die letztere taucht in der Begriffsklärung gar nicht auf...). Problematisch sind in jedem Fall mehrgliedrige Begriffe wie in diesem Fall, da sie sich mehr oder minder beliebig generieren lassen und auch Verwendung finden, ohne dass sie echten enzyklopädischen Begriffen entsprechen - mal aus dem Ärmel geschüttelt: Zwillingsbiografie, offene Vernetzung, geografische Ziele, musikalischer Erfolg, Birnengestalt, Bergmineral... ("Birnengestalt" kommt immerhin auf 19000 Google-Hits - geht aber als Begriff nicht über "Birne" hinaus). Damit solche Schöpfungen in eine Enzyklopädie Aufnahme finden, muss schon mehr dahinter stecken, wie bei Spezielle Relativitätstheorie oder Dopplereffekt. Und, ja, wer beurteilt das - das ist dann halt im Zweifelsfall Gegenstand einer Löschdiskussion, dort (aber nicht ur dort, sondern eigentlich schon im Vorwege im Artikel selbst) wäre es Aufgabe des Autors - z.B. durch entsprechende Quellenangaben - nachzuweisen, dass es sich um einen etablierten Begriff handelt und beurteilt wird es letztendlich vom ausführenden Administrator. Wenn es sich wirklich um einen gängigen Fachbegriff handelt, kann es auch hilfreich sein, sich im jeweiligen Fachportal Rückendeckung zu holen. --Reinhard Kraasch 14:09, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Guten Morgen Reinhard, vielen Dank für Deine umfangreichen Ausführungen. Ich kann die Argumente ganz gut verstehen und möglicherweise taugt das Lemma tatsächlich nicht - jedenfalls nicht in der Form. Ich werde jetzt Folgendes machen: Den Artikel dennoch zu Ende führen und parallel dazu umtun, wo es Belege für die Verwendung und Relevanz gibt. In diesem Zusammenhang werde ich mich wieder an Dich wenden. Ausserdem dann, wenn ich andere Themen hätte - das dann aber vorab schon mal, also vor der Veröffentlichung. Beste Grüße derweil und eine schöne Woche

American Economic Association

[Quelltext bearbeiten]

Hi Reinhard, ich habe gestern Nacht einen neuen Beitrag erstellt der nun von Hal9000 aus die Seiten der Qualitätssicherung aufgenommen wurde. Inhaltlich wird der Artikel soweit an sich passen. Was die Formatierung angeht folgende Frage: ich habe die Liste der Präsidenten der AEA in eine Tabelle - Du hast mir hierzu vor einiger Zeit einen Hilfe-Link geschickt - umgewandelt. Insbesondere die Tabelle wird nun wegen möglichen Konflikten im Hinblick auf Barrierefreiheit bemängelt. Also - ich bin da recht unempfindlich und ändere die Tabelle gerne - wie gefordert - auch in eine Liste. Dies hat allerdings den Nachteil, dass man dann mehrere Bildschirmseiten scrollen muss. Hast Du vielleicht einen Ratschlag zum weiteren Vorgehen? Viele Grüße und herzlichen Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz. --Dhampus 08:50, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich schau mir das heute Nachmittag mal an, jetzt fehlt mir gerade die Zeit. --Reinhard Kraasch 10:47, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Klaro, ich habe soeben sowieso einige Änderungen gemacht...ich habe jedoch das Gefühl, Pandoras Büchse angehoben zu haben...--Dhampus 11:05, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es wäre komfortabler gewesen, wenn du den Artikel erst einmal im Benutzernamensraum erstellt hättest und ich vor der Veröffentlichung hätte drüberschauen können - dafür ist das Mentorenprogramm doch gedacht! Ich hab jetzt mal die Tabelle in eine Liste umgewandelt - solche Listen oder Tabellen werden aber nicht unbedingt als Bereicherung des Artikels angesehen, du solltest mal drüber nachdenken, sie in einen separaten Artikel Liste der Präsidenten der American Economic Association auszulagern. --Reinhard Kraasch 12:45, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Äh...*blush*...da war ich wohl viel zu schnell. An welcher Stelle im Benutzernamensraum sollte ich denn zukünftige Artikel erstellen (z. B. meine eigene Diskussionsseite...hm)? Das mit der Liste ist eine gute Idee, da ich den Artikel nun unübersichtlich finde. Andererseits eröffnet mir die Namensliste noch ein weites Feld an Kurzbiographien, die ich neu erstellen kann, da nicht alle ehemaligen Vorsitzenden des Vereins (obwohl allesamt einflußreiche Ökonomen sind) in Wikipedia aufgeführt sind. Was hältst Du von folgendem Vorschlag: ich gliedere die Liste aus, trage aber statt dessen ein - da ich es ja sowieso anspreche -, wer von den Präsidenten der AEA den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten hat. --Dhampus 13:08, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Im Benutzernamensraum wäre z.B. Benutzer:Dhampus/American Economic Association gewesen, du kannst aber auch Benutzer:Dhampus/Baustelle verwenden, das ist letztendlich egal bzw. Privatvergnügen, wie man die Benutzerseiten nennt (Diskussionsseiten hingegen würde ich dafür nicht nehmen, die dienen ja, wie der Name schon sagt, der Diskussion). Die Idee, nur die Nobelpreisträger direkt im Artikel aufzuführen, finde ich gut. --Reinhard Kraasch 13:41, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es geht voran. Ich habe nun zwei Seiten eingerichtet. Zunächst die Seite Benutzer:Dhampus/American Economic Association, wo nun der überarbeitete Artikel zu finden ist. Daneben noch die Liste der Präsidenten auf einer eigenen Seite Benutzer:Dhampus/Praesidenten der American Economic Association. Was hältst Du davon? --Dhampus 14:05, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Für American Economic Association ist es jetzt eigentlich schon zu spät, das als Benutzer:Dhampus/American Economic Association im BNR (Benutzernamensraum) anzulegen, da ja schon andere Benutzer dran gearbeitet haben, daher schlage ich vor, du arbeitest die Änderungen einfach in American Economic Association ein und ich lösche die Benutzerseite dann (sonst gibt es nur Durcheinander). Benutzer:Dhampus/Praesidenten der American Economic Association würde ich langfristig als Liste der Präsidenten der American Economic Association anlegen (es ist üblich, eine derartige Liste als "Liste der ..." oder "Liste von ..." zu benennen, je nachdem, ob sie vollständig ist oder nicht). Wie der Artikel jetzt im BNR heisst, ist ja erst einmal nebensächlich, im ANR müssen die Links nachher natürlich stimmen. --Reinhard Kraasch 15:16, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Done! Im Augenblick checke ich, ob es noch fehlende Verlinkungen gibt und ergänze diese ggf. Ich danke Dir für Deinen Einsatz und hoffe, Dich nicht zu sehr genervt zu haben. --Dhampus 16:09, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dafür bin ich doch da... --Reinhard Kraasch 16:57, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hi Reinhard, ich würde analog zur AEA noch einen weiteren Artikel zur Econometric Society erstellen. Morgen mache ich hierzu eine neue Seite im Benutzernamensraum auf, auch um möglichen Qualitätsproblemen beim Entstehungsprozess Vorschub zu leisten - das bindet nur unnötig Ressourcen und ist ineffizient. Ich hoffe, ich bekomme das nun vom Entstehungsprozess besser hin: Newbie halt. :-) Anschließend würde ich mich den leeren Links auf der Liste der Präsidenten zuwenden. Darüber hinaus habe ich ein weiteres Tätigkeitsfeld (Qualitätssicherung!) bei vielen wirtschaftswissenschaftlichen Artikeln entdeckt. In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage. Mir ist aufgefallen, dass viele personen- aber auch inhaltsbezogene Artikel zur VWL kaum Quellen oder Literaturhinweise enthalten. Nun kenne ich mich auf Grund meines Jobs in vielen dieser Bereiche recht gut aus und kann meist aus dem Stehgreif die relevanten und qualitativ hochwertigen Quellen/Artikel/Forschungsarbeiten nennen. Zusätzlich hierzu ist mir aufgefallen, dass es (anscheinend) keine einheitliche Zitiersystematik gibt, obwohl dies an sich kaum ein Problem darstellen sollte...aber auch hierzu könnte ich eine Verbesserung anbieten: ich nutze für meine Forschungsarbeiten ein konsistentens und hochwertiges Zitierverfahren; ich könnte dieses in bestehende/neue Artikel einfließen lassen. Was meinst Du? Viele Grüße, --Dhampus 08:30, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
In Wikipedia wurde in der Vergangenheit teilweise sehr nachlässig mit Quellenangaben umgegangen, Quellen und/oder Literatur nachzureichen ist daher sicher lohnend (siehe auch "Artikel ohne Belege"). Wenn du das auf regelmäßiger Basis machen willst, beteiligst du dich am besten an den Qualitätssicherungsmaßnahmen des jeweiligen Portals (siehe auch Portal:Wirtschaft/Mitmachen, es schadet sicher auch nicht, wenn du das, was du vor hast, kurz auf der Diskussionsseite vorstellst). Was die Zitiersystematik angeht: Auch da findet sich viel historisch entstandener Wildwuchs, verschiedene Portale streben wohl derzeit eine Vereinheitlichung an (die dann aber wohl auch je nach Fachgebiet zu unterschiedlichen Regelungen führen wird). So werden z.B. die entsprechenden Vorlagen (Vorlage:Literatur bzw. die unkritische Übernahme von Vorlage:cite book) teilweise eher skeptisch gesehen. Den derzeitigen Stand reflektieren Wikipedia:Zitate und Wikipedia:Belege. Auch hier suchst du am besten Konsens im Portal, das vermeidet Reibungsverluste. --Reinhard Kraasch 08:53, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hi Reinhard, ich möchte für den Artikel noch eine Infobox einbauen - ich finde diese für den Kurzüberblick sehr praktisch. Bei der Infoboxvorlage kann ich ein Bild (z. B. das Logo der AEA) einbauen. Hierbei habe ich zwei Fragen: (1) Wie binde ich eine solche Bilddatei ein? (2) Viel wichtiger: darf ich dazu einfach das Logo von der Homepage der AEA runterladen und mit entsprechendem Quellen- und Coprighthinweis nutzen? Btw. ist mir der Sichterstatus auf Vorschlag von Jan Eissfeldt vergeben worden, insbesondere zur Entlastung von euch beiden. Viele Grüße, --Dhampus 13:03, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

An welche Infobox bzw. Vorlage hattest du denn da gedacht? In der Kategorie:Internationale Vereinigung sehe ich jetzt nichts, was da durchgängig verwendet werden würde, auf Anhieb fällt mir jetzt auch keine passende Vorlage ein. Die Einbindung hängt von der jeweiligen Vorlage ab (es gibt solche mit, und andere ohne Bild).
Logos fallen in aller Regel unter "geringe Schöpfungshöhe" (und werden mit der Vorlage:Bild-LogoSH gekennzeichnet: [5]), die Regelung gilt aber nur für die de-Wikipedia, man sollte sie daher nicht nach Commons hochladen. Das AEA-Logo auf der Webseite ist eine JPG-Bilddatei - man kann es so verwenden, das ist besser als gar nichts, besser wäre allerdings eine Umwandlung in eine SVG-Grafik. Das musst du aber nicht unbedingt selber machen, es gibt Profis, die sich damit beschäftigen (indem sie die Kategorie:In SVG konvertieren - Logo abarbeiten, in der sich allerdings eine Menge angesammelt hat ...). --Reinhard Kraasch 14:07, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hätte die "Infobox Verein" genommen. Was ich noch rausfinden muss, ist, wie ich die Logo-Datei bei Wikipedia einbinde (eine direkte Verlinkung auf die Seite der AEA ist meines Erachtens nicht sinnvoll). Sprich: hochladen & notwendige Bausteine einbinden. --Dhampus 15:53, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du diese Vorlage nimmst, kannst du dir attac als Beispiel nehmen. Die Datei muss in Wikipedia hochgeladen werden, Grafiken auf fremden Servern lassen sich nicht einbinden. Näheres findest du in Bildertutorial, sowie unter Hilfe:Bilder und Hilfe:Dateien, wenn du Fragen hast, kannst du sie mir natürlich jederzeit stellen. --Reinhard Kraasch 16:03, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tadaaaaa....fertig. Glaube ich. Einziger Schönheitsfehler ist: ich habe nun drei mal das Logo hochgeladen...möchte aber nur die aktuelle Datei beibehalten. Die anderen kann ich aber nicht löschen - aber vielleicht hast Du die Rechte dazu? :-) --Dhampus 16:29, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ältere Versionen der selben Datei kann man einfach stehen lassen, die fressen kein Brot. Du müsstest allerdings noch den Baustein "{{Vorlage:Bild-LogoSH}}" und den Urheber (halt: "unbekannt") ergänzen (ohne das "nowiki" - siehe z.B. beim attac-Logo) und vielleicht auch {{In SVG konvertieren|Logo}} für die erwähnte SVG-Konversion. --Reinhard Kraasch 17:19, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erster Schritt: Artikel über das Segmentplattenventil

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard erst einmal danke für das Angebot, mein Mentor zu sein. Nun möchte ich gerne einen Artikel über ein bestimmtes Ventil, das Segmentplattenventil, bei Wikipedia einstellen und habe diesbezüglich einige Fragen:

1. Verlinke ich den Artikel mit der Seite "Ventil" von dem Verzeichnispunkt "Bekannte Formen"? 2. Ist es ein Gewinn für wikipedia, wenn Leser hier Informationen über eine bestimmte Art von Ventil bekommen oder würdest Du das eher verneinen?

Mir macht die Erstellung des Artikels ein bißchen Angst, aber ich schätze ich muss mich da einfach Schritt für Schritt einarbeiten. Vielen Dank Dir schon mal im Voraus, Miriam

Am besten fängst du erst einmal in deinem Benutzernamensraum an, also als Benutzer:Klytämnestra/Segmentplattenventil, da kannst du dann in Ruhe dran arbeiten und ich kann dir Tipps zur Formatierung geben. Vielleicht liest du auch mal - wenn du es nicht schon getan hast - "Dein erster Artikel" --Reinhard Kraasch 10:47, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ob der Artikel sinnvoll ist, hängt natürlich nicht zuletzt vom Artikel selber ab - es gibt aber ja durchaus Einzelartikel über Ventile: Absperrhahn, Quetschventil, im Prinzip sehe ich da schon Raum für einen derartigen Artikel. --Reinhard Kraasch 12:31, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, vielen Dank für Deine Hilfe! Werde mich die Tage mal daran setzen und schauen wie weit ich komme (-:! Einstweilen liebe Grüße, Miriam

Kleine Fragen zur Zusammenfassung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

ich bin ein kompletter Neuling und hab eine paar wahrscheinlich völlig banale Fragen zu der Zusammenfassung, die nach der Bearbeitung eines Artikels auszufüllen ist.

Ich habe mich mal auf der Seite 1068 ausprobiert und den Beitrag über die Eroberung Cordobas hinzugefügt. Muß ich bei der Zusammenfassung genau erklären, was ich ergänzt habe? Muß die Quellenangabe in aller Ausführlichkeit erfolgen (also mit Verlag, Ort etc.)? Sind meine Angaben so in Ordnung?

Danke für Deine Hilfe

Grüße Susanne (nicht signierter Beitrag von SusanneHabermann (Diskussion | Beiträge) )

hallo, susanne. ich bin zwar nicht reinhard, gebe aber trotzdem mal eine antwort. ;-)
hast du dir schonmal die seite Hilfe:Zusammenfassung und Quellen angeschaut? dort wird eigentlich recht anschaulich erklärt, was erwünscht und gefordert ist. wenn ich mir deine ergänzung so anschaue, denke ich, dass es da wirklich keine beschwerden geben kann. wir wären froh, wenn das jeder so machen würde... also: immer weiter so!
genauere quellenangaben werden erst bei detailangaben nötig, vergleiche dazu für's erste WP:Quellen. gruß --JD {æ} 21:19, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mentee Dürre,Vortrag am 9. Februar in Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Reinhard, bin am Di, 9. Februar in Hamburg und halte dort am Abend einen Vortrag siehe http://www.guug.de/lokal/hamburg/ Bin ab Mittag in Hamburg. Würde mich freuen, wenn wir uns persönlich kennen lernen würden! Habe auch neue (weitere) E-Mail-Adresse: roland<at>duerre.de Beste Grüsse - Roland duerre/RMD 10:18, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich dann nicht gerade in Süddeutschland bin, können wir uns gerne treffen. --Reinhard Kraasch 23:21, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schick mir einfach einen Terminvorschlag (bin ab ca 17:00 verfügbar) oder am Abend beim Vortrag -Roland duerre/RMD 11:40, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu den Stewardwahlen der Wikimedia Foundation 2009

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mal eine Frage zu den Stewardwahlen der Wikimedia Foundation 2009. Muss man an der abstimmung teilnehmen? Gibt es eine Seite die erklärt was das überhaubt ist oder könntest du mir das erklären? Mit freundlichem Gruß --Benutzer:Tostedt 11:49 2.Feb 2009 (CET)

Man muss nicht, man darf (wenn man stimmberechtigt ist, die Stimmberechtigung kannst du hier prüfen). Ich für mein Teil halte Steward- und Bürokratenwahlen für eher nebensächlich und halte mich aus dem Wahlgeschehen weitestgehend zurück. (Ein Bürokrat ist eben kein "Oberadministrator", ein Steward kein "Hauptadministrator", auch wenn einige das vielleicht so sehen...). --Reinhard Kraasch 12:00, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke, für deine Hilfe.--Benutzer:Tostedt 12:36 2.Feb 2009 (CET)

Dein Mentee Benutzer:Tostedt

[Quelltext bearbeiten]

Hat den Artikel Toeste Realschule angelegt, der die Löschdiskussion vorraussichtlich eher nicht überleben wird. Da musst du dann zumindest mal trösten :) Oder einfach schaun, was sich tun lässt, WP:AüS bietet ja Aktenberge an Infos. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 12:46, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikel Toeste Realschule

[Quelltext bearbeiten]

Leider, habe ich dir den Artikel nicht gezeigt.(Ich habe aber jetzt deine Bemerkung bei der Löschprüfung gelesen.) Das war ein Fehler beim nächsten mal wenn ich einen Artikel schreibe lasse ich ihn von dir durchlesen. Könnest du mir trotzdem noch ein paar Tipps geben wie ich den Artikel vielleicht noch retten kann. --Tostedt15:43 4.Feb 2009 (CET)

Du bist ja schon auf Wikipedia:Artikel über Schulen hingewiesen worden, vielleicht könntest du dich auch an anderen Realschulen (Kategorie:Realschule) orientieren. In der Löschdiskussion mit den anderen Realschulen zu argumentieren, bringt allerdings nichts (von wegen "keine Gleichbehandlung im Unrecht"). Generell sind die Relevanzkriterien für Schulen (und ihre Umsetzung) ziemlicher Schrott, und Realschulen haben es da besonders schwer - aber was soll man machen... --15:52, 4. Feb. 2009 (CET)
Service: Kategorie:Realschule. Sehe aber auch keine Hoffnung, die Kriterien sind eben, wie sie sind. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:16, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, eigentlich sind die Kriterien keine: "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung ... in unabhängigen überregionalen Medien." Was sind "Besonderheiten"? Und warum müssen ausgerechnet Schulen Besonderheiten aufweisen oder historisch bedeutsam sein? Und die Dorfschule in Fehmarn ist plötzlich relevant, nur weil sie ein Zeit-Reporter besucht und als Beispiel für Dorfschulen dargestellt hat!? Ich für mein Teil halte mich da eher an Achims "jeder gut geschriebene Artikel ist lemmafähig" - wobei das natürlich dazu führt, dass Beiträge von Neulingen schnellgelöscht werden (weil halt nicht "gut geschrieben") und das Lemma damit verbrannt ist ("Wiedergänger"). Insgesamt unschön und wenig ermutigend. --Reinhard Kraasch 16:28, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hafensammler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard. Mal gans und gar im Enst [6] :-) ... wie würdest Du "port collector" übersetzen? Könnte das in etwa dem Hafenmeister entsprechen? Hiernach dürfte das eine übliche Bezeichnung in US-Häfen sein. Danke und Grüße --Frau Tuna 16:26, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ohne da jetzt tiefer eingestiegen zu sein, nehme ich mal an, dass das eine Verkürzung von port customs collector bzw. port tax collector (ein collector kann ja alles Mögliche sein, in diesem Fall also wohl ein Steuer- bzw. Zolleinnehmer). "Hafenmeister" trifft das nicht so ganz, es geht ja wohl um Einfuhrzölle, nicht um Hafengebühren. Also eher "Zolldirektor" oder "Leiter der Hafenzollbehörde" - wobei in den frühen Jahren die Behörde vermutlich aus genau einer Person (plus vielleicht noch einem Amtsdiener...) bestand. --Reinhard Kraasch 17:29, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank --Frau Tuna 11:07, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu 112 - Sie retten dein Leben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mal eine Frage wie ich was schreiben soll. Schau mal bitte bei 112 - Sie retten dein Leben, beim Abschnitt Personal. Dort sind alle Personen aufgelistet die auf der Wache arbeiten. Da aber die Serie ab morgen wiederholt wird, stimmen die Angaben nicht mehr. Da am Anfang andere Personen in der Wache tätig waren. Soll ich dann schreiben: Stand der Daten bei Folge 110? Dein --Tostedt 19:39, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, warum nicht. Oder halt alle Darsteller auflisten und dazu schreiben, in welcher Folge sie dazukamen bzw. wieder herausgenommen wurden (ist natürlich Sklavenarbeit, das herauszufinden, und ob einem das jemand dankt...) --Reinhard Kraasch 20:19, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gernot Schmidt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, köntest du mal bei Gernot Schmidt vorbeischauen. Ich habe den Artikel neu angelegt, nachdem du ihn vorher schon mal gelöscht hast. Ist der Artikel jetzt OK? Dein --Tostedt 19:30, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was ich damals gelöscht hatte, war ja noch nicht einmal ein Satz gewesen: "Ingo Bänder der Einsatzleiter von der Feuerwehrwache in Düsseldorf" - so ist das ja gleich ganz etwas anderes. Ich hab es noch mal ein bisschen überarbeitet. Ein Wikilink sollte immer nur beim ersten Auftreten eines Begriffs im Artikel gesetzt werden, auch sollte man darauf achten, dass die Wikilinks auf das richtige Objekt zielen (also z.B. möglichst nicht auf eine Begriffsklärungsseite). Die "Drei Schwestern" hab ich mal wieder rausgenommen, das war ein Filmprojekt und kein Theaterstück, und des Filmprojekt heißt, ist auch nicht klar, ob und wieviel das überhaupt mit dem Tschechow-Stück zu tun hatte. --Reinhard Kraasch 20:53, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sichtung HypoVereinsbank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe gesehen, dass du meine Änderungen gesichtet hast. Irgendwie muss ich beim Bearbeiten der Infobox etwas falsch eingegeben haben muss. Wäre lieb, wenn du mal drüber schauen und evtl. den Fehler beheben könntest. Ganz lieben Dank Sandra (nicht signierter Beitrag von Sommer1986 (Diskussion | Beiträge) )

Ja, die Infobox hat keine Parameter "Vorstand" und "Aufsichtsrat", sondern nur "Leitung" (müsste man vielleicht mal ändern bzw. erweitern - das wäre allerdings wohl eine Frage an das Portal:Wirtschaft). Ich hab das mal wieder repariert. Gruß --Reinhard Kraasch 22:54, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

09.02.2009 Hallo kannst du bitte die letzten Änderungen nochmal freigeben. Habe leider noch einige Formulierungsfehler ausmerzen müssen. Danke Sandra

Mats Reinhardt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe schon wieder einen Artikel fertig. Deshalb könntest du mal bitte bei Mats Reinhardt vorbeischauen. Ich habe den Artikel gerade neu angelegt. --Tostedt 11:27, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sieht doch gut aus... --Reinhard Kraasch 11:34, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke.--Tostedt 11:36, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mummelgrumme@Reinhard

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard. Vielleicht hast Du die Diskussion um die Löschung des Lemmas Umwelt mitverfolgt. Ich habe mich bereit erklärt, das Lemma in meinem Namensraum neu aufzusetzen. Das hat den Vorteil, dass weder Relevanz, noch Lemmafähigkeit geklärt werden müssen. Ich kann - hoffentlich mit Unterstützung anderer - einfach schreiben und damit üben. Über Kritik von Dir freue ich mich. Ich komme aber erst am Wochenende dazu, den Artikel inhaltlich zu füllen. Danke jedenfalls schon mal im Voraus.--Mummelgrummel 07:18, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das ist eine gute Idee - allerdings weiss ich nicht, wie man damit lizenzrechtlich optimal umgeht. Wenn du an deinem Artikel im Benutzernamensraum (BNR) allein arbeitest, ist es kein Problem, dann kannst du deine neue Version einfach über die alte kopieren, wenn aber jetzt andere daran mitarbeiten, müsste man eigentlich die Versionsgeschichte der Bearbeitungen erhalten. Andererseits kann man den bestehenden Artikel Umwelt nicht so einfach in deinen BNR verschieben... --Reinhard Kraasch 12:39, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nun - dann ist es wohl besser, keine große Publicity zu machen. Ich setze mal das Lemma auf und lasse es durch Dich begutachten. Dann können wir entscheiden, wie wir weiter verfahren. Real wird auf meiner Seite nicht allzu viel passieren, was die Mitarbeit betrifft. Einen schönen Abend derweil --Mummelgrummel 21:49, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

P.S.: Ist denn durch das Löschen des Artikels - das meiner Einschätzung nach bevorsteht - nicht ein Verschieben möglich, wenn "mein" Artikel soweit passend wäre? Und noch eine Frage: Wie kriege ich das Babel denn in mein Profil? --Mummelgrummel 11:42, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn der Artikel wirklich gelöscht wird, kann man den Artikel natürlich einfach verschieben. Eigentlich dürfte das Lemma aber nicht gelöscht werden, denn "mangelnde Qualität" ist eigentlich kein Löschgrund bzw. wird von den meisten nicht als Löschgrund akzeptiert - (für mich wäre es der Hauptlöschgrund). Was die Babelbausteine angeht: Schau dir halt mal eine vergleichbare Benutzerseite an bzw. sag mir, um welche Bausteine es geht (es gibt da verschiedene Klassen...) --Reinhard Kraasch 14:10, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Servus Reinhard - danke wieder für Deine Antworten. Ich habe bisher zwei Personen, die mitarbeiten (wollen), Rolf Todesco und Engelbaet. Insofern sollten wir uns überlegen, wie wir später am besten Vorgehen.
Danke für den Tipp bezüglich des Babel - ich hab´s schon gelöst. Jetzt bin ich gerade am testen, wie es mit der E-Mail Funktion über Wikipedia läuft (hab mir eine Anleihe bei Dir genommen). Wenn´s nicht klappt (bisher kam die Testmail nicht an), dann melde ich mich noch mal. Gruß --Mummelgrummel 15:20, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard - ich hoffe, ich störe nicht bei der Sonntagsruhe. Könntest Du mal beim Lemma Umwelt vorbeischauen? Zum einen interessiert mich, wie die grundsätzliche Struktur - und die bisherigen Ausführungen - in Deinen Augen sind. Zum anderen, wie ich mit der Diskussion dazu umgehen soll. Beste Grüße derweil --Mummelgrummel 14:16, 8. Feb. 2009 (CET) Ach ja - der Link Lemma Umwelt--Mummelgrummel 16:16, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zucht der Buckfastbiene

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Reinhardt, auf einer Unterseite meiner Benutzerseite habe ich den Enwurf eines Artikels gestartet Benutzer:Heinz Bauer/Zucht der Buckfastbiene der kurz vor der Fertigstellung ist. Er soll in den Beitrag "Buckfastbiene" nach der 2. Überschrift (Entstehung) eingefügt werden. Eine von mir erstellte Graphik habe ich bereits hochgeladen und eingefügt, sie erscheint jedoch nur als Querverweis, nicht als Bild, in der gespeicherten Version. Irgend etwas scheint also schief gegangen zu sein. Kannst du bitte mal prüfen und mir eine Hinweis geben? Kritik erwünscht, da dies mein erster "registrierter" Beitrag ist. --Heinz Bauer 18:06, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab die Grafik mal eingebaut - generell müsste man sie aber wohl noch mal überarbeiten, denn 1. ist JPG kein so gutes Format für ein Diagramm, PNG wäre besser, SVG noch besser. 2. hat sie einen zu großen Hintergrund ["Canvas"] 3. sollte der Hintergrund durchgängig transparent sein und 4. finde ich zumindest die Farben, sagen wir mal: gewöhnungsbedürftig. So recht illustrativ mag ich die Grafik auch nicht finden (ich meine, man sollte die darin erwähnten Entitäten "Hauptlinie", "Fremdrasse" auch grafisch wiederfinden). Das ganze müsste wohl auch noch ein bisschen laienverständlicher abgefasst werden. Mir zumindest ist nicht so ganz klar, was jetzt genau der Unterschied der Buckfastzucht zur konventionellen Bienenzucht ist bzw. wenn die Buckfastbiene derart verbreitet ist, ob es dann überhaupt noch "konventionelle Bienenzucht" gibt.So, genug gemeckert... --Reinhard Kraasch 20:11, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Simona Brokmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könntest du mal bitte bei Simona Brokmann vorbeischauen.
P.S. Ich mache für alle Schauspieler die auf der Seite 112 - Sie retten dein Leben aufgelistet sind und noch nicht in Wikipedia vorhanden sind einen Artikel. --Tostedt 17:51, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bienenzucht

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Reinhard, vielen Dank für die schnelle Reaktion und die kritische Anmerkung. Ich habe die Seite und die Grafik (jetzt PNG) noch einmal überarbeitet und glaube, dass sie jetzt soweit OK ist. Vor allem, dass sie auch von Nichtimkern verstanden werden müßte. Diese Seite sollte nach "Buckfastbiene" verschoben und dort sinnvoll eingefügt werden (evtl. nach dem Kapitel "Entstehung". Die PNG-Grafik habe ich hochgeladen, ist aber nicht eingefügt (ich bin noch nicht dahinter gekommen, wie man das macht). Ich bitte dich alles noch einmal zu checken und ggfls. beim Verschieben zu unterstützen. --Heinz Bauer 18:17, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Verschieben" ist da der falsche Terminus - "einarbeiten" wäre richtiger. Du kannst eigentlich den ganzen Artikel komplett in "Buckfastbiene" hereinkopieren. Allerdings solltest du dabei darauf achten, dass nicht zu viele Doppelungen entstehen (vieles von deinem neuen Artikel steht ja schon unter "Entstehung" im bestehenden Artikel drin). Die Bildeinbindung hab ich korrigiert, ebenso das Bild auf Commons kategorisiert. (Das ist ein Ding für sich...) Die zwei älteren Bildversionen auf Commons sind ja jetzt überflüssig, ich werde sie zur Löschung vorschlagen. --Reinhard Kraasch 21:11, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gold für ehrenhafte Mitarbeit im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 50. Mentees überreiche ich
Reinhard Kraasch/Archiv
die Mentoren-Plakette in Gold.


gez. JCS

Hallo Reinhard Kraasch! Hiermit überreiche ich dir die Mentoren-Plakette in Gold für deine Mitarbeit in unserem Projekt! Möge die Macht weiter mit dir sein! Gruß --JCS 03:10, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke --Reinhard Kraasch 12:14, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Buckfastbiene

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe meinen Artikel in "Buckfastbiene" eingearbeitet, hierbei Doppelungen entfernt. Werfe mal bitte einen Blick darauf. Vielen Dank für die Unterstützung und das Löschen der älteren Bildversionen. In der Imkerei gibt es noch eine Menge Fachbegriffe, die bisher bei Wikipedia nicht zu finden sind. Ich würde mich gerne mal bei nächster Gelegenheit daranmachen, habe jedoch keine Vorstellung, wie so etwas aufgebaut werden muss. Einfach wäre es, je Begriff eine separate Seite (wie z.B. beim Begriff "Brutraum" geschehen) zu erstellen. Kannst du mir hierzu einen Tip geben? --Heinz Bauer 14:46, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab noch ein paar Rechtschreibfehler beseitigt und den Artikel gesichtet. Was weitere Artikel angeht: Solange es thematisch passt und die Artikel nicht überquellen, ziehe ich für mein Teil gute Sammelartikel einer Flut von Einzelartikeln vor. (In diesem Fall wäre Imker so ein Artikel, der für meinen Geschmack allerdings zu viele Listen enthält - die man dann wieder ausgliedern könnte - wie z.B. den ganzen Bereich "ausbildende Organisationen"). Brutraum finde ich schon fast zu spezilell - zumal der Begriff ja nicht nur in der Imkerei verwendet wird. --Reinhard Kraasch 15:32, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tostedt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, erstmal Herzlichen Glückwunsch von mir für die Mentoren-Plakette in Gold.
Außerdem wollte ich mich mal bei dir bedanken das du dich immer um mich kümmerst und meine Artikel durchschaust. --Tostedt 17:25, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mentee: Cappuchino

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard! Heiliger Strohsack, bei dir ist ja viel los auf der Seite! Danke dass du dir die Zeit nimmst mir Fragen zu beantworten. Ich hab mal was rumgeguckt, ist es üblich, dass Mentoren die Artikel ihrer Mentees durchgucken bevor sie veröffentlich werden?

Ich habe erstmal nicht vor, einen ganzen Artikel zu schreiben, sondern will fürs erste zwei Artikel ändern: Satz von der monotonen Konvergenz und Lemma von Fatou. Ich würde gerne jeweils einen Abschnitt einfügen, in dem die Voraussetzungen für den Satz diskutiert werden, ähnlich wie im Satz von der majorisierten Konvergenz. Wie wird das denn hier gewünscht? Soll ich mit den Hauptautoren der Artikel Kontakt aufnehmen, meine Änderungsvorschläge auf die Diskussionseite stellen (wie lange soll ich warten, wenn niemand antwortet?) oder meine Änderungen einfach vornehmen?

Ich habe auch drüber nachgedacht wie das mit Beweisen ist. Im englischen Wiki finden sich deutlich mehr Beweise bei den Sätzen als im Deutschen. Werden die hier einfach nicht geschrieben oder sind sie nicht so gern gesehen wie im Englischen?

Ich bin mir auch nicht sicher wie das ist, wenn ich meine einen Fehler entdeckt zu haben, wie im Satz von der majorisierten Konvergenz. Da habe ich den Punkt jetzt erstmal auf der Diskussionsseite angesprochen.

Auf derselben Diskussionsseite lässt sich ein anderer Benutzer über seine Mathe-Prüfung aus und redet auch noch lapidar davon den Prof "an einer soliden Laterne auf[zu]hängen". Kann ich sowas einfach löschen? Ich hab irgendwo mal was von Löschantrag gelesen, muss der generell gestellt werden?

Gibt es die Möglichkeit, nur einzelne Abschnitte von Seiten zu beobachten, z.B. damit ich nicht diese Diskussionsseite hier, sondern nur meinen Abschnitt beobachte?

Ich konnte nicht so richtig eine Struktur auf der Seite hier ausmachen, darum hab ich mir einfach mal einen Abschnitt unten drangehängt.

Viele Grüße aus Bremen :) Daniel --Cappuchino 23:09, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Unten auf Diskussionsseiten weiterzuschreiben ist durchaus üblich. Ansonsten: derartige Fachfragen spricht man am besten in der jeweiligen Redaktion bzw. im jeweiligen Fachportal (in diesem Fall also wohl Portal:Mathematik) an, da bin ich als Mentor doch etwas überfordert. Artikel-Diskussionsseiten hingegen werden eher wenig beachtet (was du an dem Müll, der sich da tummelt, sehen kannst - natürlich kannst du da gerne aufräumen, alles, was nicht der Verbesserung des Artikels dient, hat da nichts zu suchen.) Und, ja, wenn es um komplett neue Artikel geht, ist es schon besser, wenn der Mentor erst einmal drüberschaut, bevor der Artikel online geht, dafür gibt es in Wikipedia mittlerweile zu viele Formalismen und zu viel Meta-Kram (Kategorien, Personendaten) in dem sich Neulinge gerne verheddern. Letztendlich ist es aber natürlich dem jeweiligen Mentee überlassen, was er/sie vorzieht. --Reinhard Kraasch 00:51, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ach so, und dann noch: Löschanträge werden für Diskussionsseiten nicht gestellt, nur für Seiten im Artikelnamensraum (und eingeschränkt auch für die anderen Namensräume, sofern es sich nicht um Diskussionen handelt). Die Beobachtung von Seiten-Abschnitten ist leider nicht möglich. --Reinhard Kraasch 16:52, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke :) Hier habe ich eine Literaturangabe hinzugefügt und wusste nicht, wie ich kennzeichnen soll, dass es sich um die deutsche Übersetzung handelt. Ich hab's jetzt einfach als Titel-Ergänzung reingeschrieben, aber eigentlich hat das Buch keine Titelergänzung. Das englischsprachige Buch heißt aber genauso. --Cappuchino 17:01, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke mal, dass man das so stehen lassen kann - mit den jeweiligen Vorlagen lassen sich nun mal nicht alle Eventualitäten abdecken. --Reinhard Kraasch 17:07, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Max Emden

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Kraasch,

vielen Dank, daß Sie meinen Einschub mit Marianne von Werefkin in den Emden-Artikel so schnell gesichtet haben. Aber da ist etwas schief gelaufen, was ich mir nicht erklären kann. Der folgende Original-Text erscheint auf dem Bildschirm in einem gestrichelten Kasten. Außerdem fehlt da in der Folge ettlicher Text. An Wikipedia habe ich bereits einen Hiferuf unter Diskussion Max Emden abgesendet. Können Sie sich darum kümmern, daß das Erscheinungsbild dieses Artikels von der Merkwürdigkeit bereinigt wird?

"Er war in Ascona als Gast von Eduard von der Heydt auf dem Monte Verità und erwarb 1927, zunächst gemeinsam mit dem Cellisten Bronislaw Huberman, der sich ..."

Für Ihre Mühe danke ich Ihnen vielmals. Mit bestem Gruß Dr. Bernd Fäthke 16:21, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da war ein führendes Leerzeichen zu viel (hab ich leider im Versionsvergleich beim Sichten nicht gesehen, sonst hätte ich es gleich korrigiert). Führende Leerzeichen werden in der MediaWiki-Syntax verwendet um "vorformatierten Text" darzustellen (siehe auch Hilfe:Textgestaltung). --Reinhard Kraasch 16:44, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Baptistischer Friedhof Barßel-Reekenfeld

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für die Georeferenzierung! mfg,Gregor Helms 00:42, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, gehen Einzelnachweise die auf Wikipedia Artikel verweisen? So wie bei Benutzer:Tostedt/Offboarding. Der Artikel wurde von einem gerade erst angemeldeten Benutzer erstellt, er hatte aber noch ein paar Fehler eingebaut. Gruß -- Tostedt 17:20, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, es hat sich schon erledigt. Könntest du mir trotzdem sagen ob das geht? -- Tostedt 17:53, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Gehen" tut es schon (wie du ja siehst...), wünschenswert ist so etwas eher nicht, ich kann mir wenig bis keine Gründe vorstellen, dort keine direkten Wikilinks zu verwenden. Und, ja: Ändere jetzt bitte nicht den Artikel in deinem Benutzernamensraum bzw., vor allem: kopiere ihn nicht über den Originalartikel. --Reinhard Kraasch 18:15, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich darf jetzt aber den Artikel (Benutzer:Tostedt/Offboarding) wieder löschen oder ? -- Tostedt 20:22, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du darfst, aber du kannst nicht ;-) (löschen können nur Admins) - ich habe es aber für dich gemacht. --Reinhard Kraasch 20:34, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke!-- Tostedt 20:35, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nochmal eine Frage: Du hast ja die Seite Offboarding zur Löschung vorgeschlagen. Dürfte ich mich an der Löschdiskussion beteiligen? -- Tostedt 20:46, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, natürlich. --Reinhard Kraasch 21:03, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Offboarding

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, du hast heute einen LA auf den Artikel gestellt. Der Artikel wurde von einem meiner Mentees als erster Artikel eingestellt. Du begründest den LA mit TF. Dazu hat mein Mentee als IP in der LD Stellung bezogen und ich kann seine Sichtweise bestätigen (also in 1. Def ist begriff etabliert, in zweiter Def noch nicht. Folglich könnte mindestens für die erste Def Relevanz besthene, da nicht TF). Vielleicht kannst du nochmal draufschauen und meinem Mentee und mir etwas Zeit lassen.

Danke Dir und Gruß--Mo4jolo     21:20, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tja, dumm gelaufen - es wäre sicher besser gewesen, wenn er den Artikel erst einmal im BNR fertiggestellt hätte und dann vielleicht auch noch mal jemand von der Wirtschafts-Redaktion drübergeschaut hätte. Ich stell ja eher selten Löschanträge, aber bei diesen denglischen Pseudofachwörtern ("Outplacement", "Facility Management" ...) bekomme ich immer Pickel. Ansonsten: Ihr habt ja jetzt eine Woche Zeit und über den Löschantrag hinaus werde ich nicht gegen den Artikel stänkern. --Reinhard Kraasch 23:15, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Imker

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Reinhard, in den letzten Tagen habe ich mich an die Überarbeitung des Artikels "Imker" gemacht. Der letzte, aktuelle Beitrag ist auf meiner Benutzerseite. Er könnte m.E. so in den bestehenden Artikel eingearbeitet werden. Schau doch bitte mal darauf. Ich bin mir nicht sicher, ob evtl. Vorgänger, die diesen Artikel geschrieben haben verärgert sein könnten, weil ich ihren Beitrag dadurch rausschmeiße. Es ist hier jedoch soviel enthalten, das sicher so irgendwo anders stehen könnte (meist schon steht!), aber eben nicht direkt mit dem Kernartikel zu tun hat. --Heinz Bauer 19:27, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, dass du das mit anderen Benutzern, die im Bereich der Imkereiartikel aktiv sind, abstimmst (auf Anhieb fallen mir da MikePhobos und AxelHH ein) und die Änderung auch auf der Diskussionsseite des Artikels vorstellst. Das im Vorwege zu klären, hilft unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden. --Reinhard Kraasch 19:57, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mentorenfunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Reinhard Kraasch, zufällig bin ich beim Aufrufen meines Benutzernamens "Sawnstone" darauf gestoßen, dass bei google ein Eintrag zu "Benutzer Sawnstone - Wikipedia" besteht. Nicht nur, weil ich darüber - auch beim WP-Einstieg - keine Kenntnis hatte oder erhielt, auch weil ich grundsätzlich dazu nicht mein Einverständnis gebe, auch nicht bei einem anonymen Benutzernamen, darf ich darum bitten, dies kurzzeitig bei google wieder zu entfernen. Ich vermag auch nicht den Sinn und den Informationswert einer solchen Darstellung bei google mit dem Hinweis "nutzt das Montorenprogramm" und "wird (...) betreut" nachzuvollziehen.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch anmerken, dass ich vor einigen Wochen bei einem Konflikt mit WP-Mitbenutzern "KV (Anm.: steht für Kreisvorsitzender) 28" und "dbawwnrw 'lälles'" aus meiner Region bei einem Kontakt mit Henriette die Anregung bekommen hatte, die Mentorenfunktion - sozusagen für eine Klärung- und Schlichtung - auszulösen und in Anspruch zu nehmen, und dabei offensichtlich zufällig bei dir aufgelaufen war.

Zu deinen Anmerkungen, die wohl auf meiner Diskussionsseite zwischenzeitlich gelöscht wurden (nachträglich wieder entdeckt, was mich in dieser Betrachtung noch bestärkt!), habe ich mich auch deshalb nicht geäußert, weil ich von einem Mentor (Berater, Betreuer) erwarte, dass er sich vor Äußerungen erstmal umfassend über den Konfliktablauf und die eingebrachten und nachlesbaren Versionen und Textabläufe soweit informiert und die Änderungsinhalte sorgsam prüft und abwägt, um zu einer ausgewogenen Einschätzung und nicht zu vorschnellen Anmerkungen und Anregungen zu kommen, die zum tatsächlichen Ablauf wenig Bezug haben und eine deutliche Schieflage erkennen lassen, wie ich sie in deinen Anmerkungen vorgefunden habe. Quintessenz zugespitzt: Länger in WP tätige Autoren haben erstmal Platzansprüche gegenüber Neu-Wikipedianern. Meine Vorgabe ist: Vernünftig austauschen und sich auf die sachlich begründetere, begründbare und plausiblere Version einlassen und verständigen - und Änderungen nicht einfach wegputzen, nur, weil sie nicht in den eigenen Erfahrungs- und Blickwinkel von länger in WP auftretenden Akteuren passen. Platzansprüche per se gibt es bei WP nicht, ist mir vor meinem Einstieg bei WP von Deutschland-Mitarbeitern versichert worden, ein spezielles, zuweilen auftretendes "Bürokratentum", wir kennen diesen Geist nicht nur aus öffentlichen Behörden, aber vorsorglich angedeutet worden. In WP erwarte ich, wie mir dies vor meinem Einstieg auch von Elian sehr anschaulich erläutert worden ist, dass ein Gedanken- und Gesprächsaustausch auf Augenhöhe stattfindet, egal, wie lange jemand in einem solchen Forum ist. Das gehört auch zu meinem Selbstverständnis, auch wenn sich andere in einem Thema weniger auszukennen scheinen als ich selber. Sonst bin ich in der Tat an der falschen Adresse und und unter den falschen Leuten gelandet. Dieses Verständnis würde ich auch in einer Mentorenfunktion erwarten. Mit "mal locker vom Hocker am Biertisch" ist sowas - zumal bei dem konkret vorgelegenen Vorgang, der übrigens vom Sachinhalt als Konflikt überhaupt nicht geklärt ist oder wurde - nicht zu regeln. Nichts für ungut und gruss --Sawnstone 21:50, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  1. Was Google macht, darauf hat Wikipedia keinen Einfluss, da musst du dich an Google wenden.
  2. Meine Anmerkungen stehen immer noch auf deiner Diskussionsseite - ich habe vor allem zu Ruhe und Überlegung aufgerufen, und dazu stehe ich auch weiterhin. Ansonsten habe ich dir konkrete Hinweise zur Diskussionskultur in Wikipedia gegeben, die ebenso weiterhin gelten. (Wenn du sie nicht beherzigen magst, ist das dein Problem und nicht meines - ich habe kein Problem in und mit Wikipedia, wenn ich das mal so sagen darf). Und wenn das Beispiel mit dem Kneipenstuhl vielleicht ein wenig flapsig herübergekommen ist, tut mir das leid. (Das heißt, wenn ich's recht überlege: Leid tut's mir eigentlich nicht - wer keinen Spaß versteht, hat halt Pech gehabt...). In der Sache bleibe ich aber dabei: Wer in eine neue Umgebung kommt, tut gut daran, sich erst einmal umzuschauen und sich mit den Gepflogenheiten vertraut zu machen. Dass ich derartige Selbstverständlichkeiten jemandem deines Lebensalters erklären muss, verwundert mich (um es mal höflich auszudrücken).
  3. Ein Mentor ist kein Mediator, für Streitigkeiten gibt es andere Stellen der Konfliktschlichtung.
  4. Ein Mentor kann und soll auf konkrete Fragestellungen reagieren und Hilfen anbieten. Zu einem Gedanken- und Gesprächsaustausch bin ich auch jederzeit gerne bereit, aber letztendlich ist das eine Bringschuld des Mentees - ich kann nicht ahnen, wo die konkreten Probleme liegen. Und ganz ehrlich: In deinem konkreten Fall habe ich auch keinerlei Lust, mich durch die Unmengen an Text zu arbeiten, die du mittlerweile produziert hast und die sich wie Mehltau über dein - vermutlich im Grunde berechtigtes - Anliegen gelegt haben. Insofern ist deine Vorstellung, dass sich ein Mentor erst einmal "umfassend über den Konfliktablauf und die eingebrachten und nachlesbaren Versionen und Textabläufe ... informiert" eine Zumutung und wird ganz sicher nicht stattfinden. Und
  5. gibt es durchaus Leute, die produktiv an Wikipedia mitarbeiten, und denen ich gerne helfe (dazu musst du nur diese Seite lesen).
  6. ich gehe mal davon aus, dass du nicht wirklich an einer Betreuung im Mentorenprogramm interessiert bist und habe daher den Baustein von deiner Benutzerseite entfernt.
Ebenfalls nichts für ungut --Reinhard Kraasch 22:39, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dass du meinen Beitrag erst jetzt "wiederentdeckst", liegt an deinem chaotischen Umgang mit Diskussionsseiten, also an dem, was ich in meinem ersten Hinweis an dich erwähnte: "Bitte setze nicht mehrfach den gleichen Text auf verschiedene Diskussionsseiten" - was du im übrigen mit deinem Beitrag oben schon wieder getan hast. Wer derart beratungsresistent durchs Leben geht, muss sich nicht wundern, wenn er Probleme bekommt und wer dann aus vermeintlichen "Beobachtungen" Verschwörungstheorien generiert, muss sich nicht wundern, wenn er nicht ernst genommen wird. --Reinhard Kraasch 09:24, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikel Kill Buljo

[Quelltext bearbeiten]

hallo ich versuche gerade einen neuen artikel zu verfassen zu dem film kill buljo. es existiert von dem film aber schon ein eintrag auf englisch, wenn ich aber auf der deutschen wikipedia seite suche kommt der eintrag nicht. ich frage mich jetzt ob ich mir den englischen eintrag also vorlage nehmen darf??? --Van gogh1402 15:03, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hängt davon ab, was du "als Vorlage nehmen" meinst: Wenn du den Artikel übersetzen willst, solltest du dich an WP:Übersetzungen halten, d.h. sag mir dann einfach Bescheid, dann importiere ich die englische Version für dich. Ansonsten (was z.B. die Vorlageneinbindung und Kategorisierung angeht) solltest du dich eher an vergleichbaren deutschen Artikeln orientieren, denn die Vorlagen und Kategorien heißen jeweils anders. --Reinhard Kraasch 15:32, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ich wollte bloß die seite übersetzen. was heißt du importierst die englische version?? das ist der link zum englischen artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Kill_Buljo --Van gogh1402 15:56, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hast du überhaupt gelesen, was auf WP:Übersetzungen steht? Dann solltest du wissen, dass aus Lizenzgründen die Artikelhistorie importiert werden muss. Ich hab das jetzt einfach mal gemacht - hier kannst du weiterarbeiten: Benutzer:Van gogh1402/Kill Buljo --Reinhard Kraasch 16:32, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

so jetz hab ich den artikel geschrieben. wie funktioniert das jetz??? krieg ich eig ne nachricht wenn nen artikel den ich bearbeitet habe angenommen wurde? --Van Gogh 14:43, 16. Feb. 2009 (CET)

Ich werde heute abend mal drüberschauen und den Artikel dann in den Artikelnamensraum verschieben. Ob er dort erhalten bleibt oder sich eine Löschdiskussion einfängt - wer weiss ... (Die Relevanzkriterien in der deutschen Wikipedia sind andere als in der englischen, insofern ist das schwer zu beurteilen). Ansonsten kannst du die Verschiebung im Prinzip auch selber machen (einfach oben auf den Reiter "Verschieben" klicken bzw.: Hilfe:Artikel verschieben). Wenn du vor hast, häufiger Filmartikel zu erstellen, empfehle ich dir, in der Redaktion Film und Fernsehen Anschluss zu suchen. --Reinhard Kraasch 16:06, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

naja ich bin zwar ein großer film fan aber ich möchte mich nicht nur auf filme beschränken...... --Van Gogh 16:17, 16. Feb. 2009 (CET)

Na, das war ja auch mehr ein Beispiel - im Team arbeitet es sich halt einfach besser (siehe z.B. auch unten mein Tipp bezüglich der Imkerei-Artikel). In den jeweiligen Redaktionen gibt es auch mittlerweile eigene Qualitätsstandards, Formatvorlagen, Artikelwünsche usw. Wenn man sich da einbringt und mögliche Problempunkte im Vorwege diskutiert, ist das immer hilfreich und vermeidet Wiki-Stress. --Reinhard Kraasch 16:43, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So, der Artikel ist jetzt hier: Kill Buljo. -- Reinhard Kraasch 21:51, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

juhu :D mein erster artikel ... danke --Van Gogh 15:51, 17. Feb. 2009 (CET)

Frage: Archiv

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade meine Diskussionseite mit einem einfachem Archiv versehen. Könntest du mal schauen ob ich alles richtig gemacht habe.-- Tostedt 08:28, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab mal die Jahreszahl herausgenommen. Wenn du nach Jahren archivieren willst, sollten die Unterseiten Benutzer Diskussion:Tostedt/Archiv 2008 oder so heissen und nicht einfach nur Benutzer Diskussion:Tostedt/Archiv). Und wenn du die Autoarchivierung verwenden willst, müsstest du noch die entsprechende Vorlage verwenden (was aber wohl kaum erforderlich ist, so viel ist ja auf deiner Diskussionsseite nicht los...) --Reinhard Kraasch 11:01, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke, Ich hab noch mal eine Frage, aber diesmal nicht zum Archiv. Ich habe die Seite We are Family! überarbeitet und unter Benutzer:Tostedt/We are Family! So lebt Deutschland erstmal gespeichert. Kann man unter dem Punkt Kritik so über die Sendung schreiben oder darf man das nicht.-- Tostedt 11:10, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Den Absatz "Kritik" kann man so nicht formulieren, das müsste wie in dem Absatz darunter "Ein genauerer Fall" aussehen, d.h., du kannst nicht einfach konstatieren, dass die Sendung die Menschenrechte verletzt, sondern musst dich da auf andere Quellen beziehen. Oder zumindest schreiben "Kritiker werfen der Sendung vor... " (Wobei ich mit der Menschenrechtskeule vorsichtig wäre - die Leute machen das zum einen freiwillig, zum anderen bekommen sie Geld dafür, dass das dann nicht immer so läuft, wie sie sich das vorstellen, könnte man auch unter dem Thema "menschliche Dummheit" abhandeln...) --Reinhard Kraasch 11:22, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht vernetzt du dich aber auch mal mit der Redaktion Film und Fernsehen. Ich weiss nicht, ob ich dir das schon vorgeschlagen habe, aber das ist eigentlich mein Standardtipp für Mentees, die über den eigentlichen Einstieg in Wikipedia hinaus sind: Die Kooperation in den Portalen und Redaktionen suchen bzw. anbieten, denn das vermeidet Reibungsverluste. Auch haben sich in den einzelnen Bereichen von Wikipedia mittlerweile spezielle Formen der Qualitätssicherung wie auch des Artikelaufbaus herausgebildet (z.B. welche Vorlagen man wie verwendet, welche Art von Links erwünscht sind und welche nicht), die ich als Mentor auch nicht alle im Detail kenne. --Reinhard Kraasch 11:29, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ok, ich werde mich mal mit der Redaktion Film und Fernsehenin Verbindung setzen. Würde denn der abschnitt so gehen?(Obwohl du das nicht ganz genau weißt.)-- Tostedt 11:38, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, wie gesagt, siehe oben: "Den Absatz "Kritik" kann man so nicht formulieren..." --Reinhard Kraasch 11:40, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ok, ich hab jetzt die Frage weitergeleitet. Trotzdem Danke!-- Tostedt 11:50, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo nochmals, man muss doch wenn man einen gleichen Text in seinen Namensraum kopiert(wie ich es mit Benutzer:Tostedt/We are Family! So lebt Deutschland) gemacht habe das einfügen: subst:Temporärkopie. Was muss man jetzt bei |1= hinschreiben und was bei |2= ? Könntest du das noch einmal für den Artikel (Benutzer:Tostedt/We are Family! So lebt Deutschland) machen? -- Tostedt 15:51, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Artikel Benutzer:Tostedt/We are Family! So lebt Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe jetzt selber die "Temporärkopie" in meinen Artikel übertragen. Stimmt das alles so wie ich es gemacht habe?-- Tostedt 10:37, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab das mal korrigiert (man muss da den Permanentlink auf die kopierte Version einsetzen). Allerdings erschließt sich mir der Sinn bzw. der Nutzen dieser Vorlage nicht so recht. Wenn jetzt jemand anderes den Ursprungsartikel ändert, müsste man diese Änderungen ja eigentlich auch wieder in deine "Temporärkopie" einfließen lassen - aber irgendjemand wird sich wohl etwas dabei gedacht haben... Ich würde die Änderungen zügig in den Ursprungsartikel einarbeiten. (Und, wenn du keine Quellen dafür findest, den Abschnitt "Kritik" einfach weglassen). --Reinhard Kraasch 12:09, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Ich habe jetzt die Kritik ohne Quellen weggelassen, aber die genauere Kritik mit Quelle gelassen. Den Artikel dürfte ich doch so in den Orginalen Artikel einarbeiten.-- Tostedt 15:19, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, - Problem ist jetzt allerdings, dass der Link auch nicht mehr funktioniert - vielleicht findest du ja noch einen besseren. --15:37, 20. Feb. 2009 (CET)

Was aber das komische ist, wenn man auf die Diskussionseite von We are Family! So lebt Deutschland geht und auf den Link vom Benutzer:145.254.128.27 klickt erscheint die Seite die bei meinem Link nicht angezeigt wird. Obwohl ich genau die gleiche Internetadresse verlinkt habe. -- Tostedt 15:47, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So genau hatte ich mir den Link nicht angeschaut - da war ein Schrägstrich zu viel drin, ich hab es jetzt in Ordnung gebracht. Es wäre natürlich wichtig, herauszufinden, was jetzt aus der Angelegenheit geworden ist - "Das Amtsgericht Düsseldorf will im November ein Urteil fällen" ist mittlerweile ja Vergangenheit. Wenn die Angelegenheit zugunsten von Pro7 ausgegangen ist, nimmst du das Ganze besser heraus oder formulierst es entsprechend um. --Reinhard Kraasch

Ich habe jetzt schon etwas im Internet geschaut, auch auf der Internetadresse vom Amtsgericht Düsseldorf. Habe bis jetzt noch nichts gefunden. Werde aber weiter suchen. Wenn du Lust und Zeit hast könntest du mir vielleicht mithelfen über das Urteil etwas herauszufinden(Musst du aber natürlich nicht).-- Tostedt 16:23, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab es schon versucht - und so auf Anhieb nichts gefunden. Da müsste man also etwas tiefer einsteigen, dazu allerdings fehlt mir die Zeit (ich bin die nächste Woche unterwegs). --Reinhard Kraasch 16:34, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ok, ich werde übers Wochenende noch weiter nachschauen.
Also, kann ich dich in der nächsten Woche nicht erreichen.-- Tostedt 20:29, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nur noch am Montag - du kannst dich aber an meine Co-Mentoren Emes und Leithian wenden. --Reinhard Kraasch 21:13, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Noch mal das Lemma Umwelt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard - ich hänge die Anmerkungen einfach noch mal unten an und hoffe, ich störe nicht bei der Sonntagsruhe (insbesondere am Aben). Könntest Du mal beim Lemma Umwelt vorbeischauen? Zum einen interessiert mich, wie die grundsätzliche Struktur - und die bisherigen Ausführungen - in Deinen Augen sind. Zum anderen, wie ich mit der Diskussion dazu umgehen soll. Beste Grüße derweil --Mummelgrummel 14:16, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ach ja - der Link zum Lemma Umwelt- --Mummelgrummel 21:26, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tja, zumindest inhaltlich ist das schon ein ganzes Stück jenseits dessen, was ich als Mentor so stemmen und betreuen kann (ich hab immerhin mal ein paar Rechtschreibfehler ausgebessert). Insofern kann ich da auch wenig zu eurer Luhmann-Diskussion beitragen. Als einem der Soziologie doch eher Fernstehendem fällt mir allerdings eine gewisse Luhmann-lastigkeit auf - Zitate anderer Soziologen bzw. deren Verwendung des Umweltbegriffs wären sicher hilfreich.
Zur Struktur: Es fehlt noch der Umweltbegriff in den Naturwissenschaften (Milieu, Habitat) - in der Gliederung ist es ja schon berücksichtigt, aber auch der Verweis bzw. die Berücksichtigung der Umweltpsychologie (vielleicht auch unabhängig davon den Umweltbegriff, wie er z.B. von Eysenck verwendet wurde sowie überhaupt die ganze Anlage-Umwelt-Debatte der Psychologie [der Artikel wäre auch noch zu schreiben...]) --Reinhard Kraasch 22:19, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Reinhard, Du könntest Dich aber (natürlich musst Du überhaupt nicht) zu meinen Verfahrensvorschlägen auch äussern, ohne etwas von N. Luhmann zu verstehen. Meine Logik scheint mir simpel. Du könntest sie als Bedingung aufgreifen und schreiben: FALLS die Umweltsoziologie (die im WP-Artikel erscheint), wirklich nicht systemtheoretisch und nicht a la Luhmann argumentiert, DANN (und nur dann) sollte sie in der Kapitelhierachie auch nicht unter Systemtheorie erscheinen. Das wäre doch sagbar, ohne Wissen über die Gebiete, oder Rolf Todesco 12:18, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nun ja - auch wenn sich die Systemtheorie als interdisziplinär und universell begreift, hat sie ja nicht die Begriffshoheit bzw. wird dieser Universalitätsanspruch nun einmal nicht von allen geteilt. Ich würde also eher wie folgt gliedern:
  1. Umwelt in der Systemtheorie
  2. Umwelt in den Geisteswissenschaften
    1. Umwelt in der Soziologie
      1. Umwelt bei Luhmann
    2. Umwelt in der Psychologie
  3. Umwelt in den Naturwissenschaften

(Mit ähnlichen Universalitätsansprüchen könnte man beliebige religiöse Sichtweisen in der Hierarchie nach ganz oben hieven - das wäre dann aber ganz klar POV). --Reinhard Kraasch 13:18, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Besten Dank für Deine Sicht, der ich mich gerne anschliesse. Da das aber nur Sichtweisen sind, soll sich Mummel dadurch nicht gedrängt oder gar gezwungen sehen. Ich selbst würde ja dafür plädieren, der Umwelt-Begriff der Systemtheorien als rein theoretischen Begriff in einem eigenen Artikel zu behandeln (also eine ganz andere Einteilung vorschlagen). Nochmals danke, dass Du Dich auf meine Anfrage eingelassen hast (obwohl Du Soziologie "nur von Fernstehen kennst" ;-)) Rolf Todesco 15:20, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Vorstellungen bezüglich der Gliederung ganz richtig rübergekommen sind (das Mediawiki-Markup bzw. die daraus resultierenden Bullet-Listen sind da ein wenig eigenwillig.) Ich hab es jetzt noch einmal (hoffentlich) ein bisschen klarer gemacht. Es spricht ja nichts dagegen, den Umweltbegriff der Systemtheorie noch einmal anderswo genauer herauszuarbeiten. Ich würde trotzdem entsprechende Passagen - vielleicht etwas gekürzt - in diesem Artikel drinlassen, nicht jeder will sich durch drei oder vier Artikel durchlesen, wenn er sich einigermaßen oberflächlich zu einem Thema informieren will. --Reinhard Kraasch 21:09, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Guten Morgen Reinhard, servus Rolf - auch hier fange ich mal wieder von vorne an. Ich hab die Gliederung noch mal deutlich umgebaut und finde nun, dass Sie eine gewisse Logik beinhaltet. Allerdings müssten einige Sublemmata noch mal ergänzt / korrigiert oder auch eingefügt werden. Wie kann man das ganz offiziell veranstalten? Und wann ist ein Lemma so weit, dass es offiziell (zur Ergänzung und Überarbeitung) aufgenommen wird? Ich habe jetzt die Umwelt-Anlage-Debatte als Sublemma aufgenommen. Vielleicht wäre das ja noch mal speziell was für Dich, Reinhart. Derweil jedenfalls wünsche ich Euch ein schönes Wochenende und verbleibe mit vielen Grüßen --Mummelgrummel 08:04, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde die Struktur soweit in Ordnung. Ich denke, man kann den Artikel so "in Freiheit" entlassen - er ist zwar noch nicht "fertig" (welcher Wikipedia-Artikel ist das aber jemals...), die allfällige Diskussion kann dann aber im Artikel(Diskussions)-Namensraum stattfinden. Vielleicht magst du den Artikel ja auch den diversen Redaktionen vorstellen, dann finden sich vielleicht noch andere, die ihn ergänzen bzw. die Ergänzungen und die Debatte verlaufen dann weniger einseitig. --14:06, 15. Feb. 2009 (CET)
Das ist fein. Wie macht man das "Entlassen in die Freiheit"? Ich will mal schauen, wie das mit den Redaktionen so läuft - wie finde ich die denn raus? Ich will mal sehen. Einen schönen Sonntag noch --Mummelgrummel 17:21, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"In Freiheit entlassen" geht über "Verschieben" (der Reiter oben in der Mitte...), da das bisherige Lemma "Umwelt" gelöscht wurde, kannst du das auch ohne Admin-Hilfe selber machen. Welche Redaktionen und Portale jetzt zuständig sind, ist bei einem derart ubiquitären Begriff schwer zu beurteilen, ich würde es mal im Portal:Biologie, Portal:Psychologie, Portal:Soziologie und Portal:Umwelt- und Naturschutz versuchen. --Reinhard Kraasch 20:07, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Reinhard - vielen Dank für Deine Unterstützung. Am Wochenende werde ich - nach einigen kleineren Korrekturen - das Verschieben bewerkstelligen und auch die Foren informieren. Muss ich den Kasten über dem Artikel noch anpassen? Da gibt´s doch einen mit dem Wortlaut "Hilf mit - noch nicht überall gesicherte Quellen" oder so ähnlich. Gibt´s da eine Konvention oder macht das sowieso irgendwann ein Admin? Einen schönen Tag derweil --Mummelgrummel 07:32, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Guten Abend Reinhard - nun wollte ich das Lemma verschieben, jetzt existiert eine Begriffsklärung mit diesem Titel. Was soll ich tun? An sich denke ich, dass der Artikel besser wäre. Aber ich habe keine Ahnung, wie diese Konkurrenz jetzt aufzulösen ist. Wenn Du wieder eine Möglichkeit hast, gib mir doch bitte bescheid. Beste Grüße --Mummelgrummel 21:47, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab jetzt die BKL gelöscht und deine Seite verschoben. --Reinhard Kraasch 18:00, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Noch eine Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hoffe ich störe dich nicht. Denn ich habe schon wieder eine Frage. Gerade habe ich die Babel Vorlage:Herkunft von Tostedt erstellt und habe gesehen das das ein bisschen größer ist als andere Babel Herkunft Vorlagen. Kann ich das ändern oder kann ich das einfach so lassen. Und wenn man das ändern kann dann wie? -- Tostedt 12:19, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wundert mich, dass das mit Bild funktioniert ("letter code" ist ja eigentlich für die Buchstaben der Babel-Vorlage gedacht). Ich hab das mal bei geändert (das Bild war zu groß). --Reinhard Kraasch 15:19, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Brauche Pause

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, könntest Du bitte für zwei Wochen folgende Seiten auf Deine Beo nehmen:

Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/CMFischer
Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Catfisheye
Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Flussbus
Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Huligan0
Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Markus.haybach
Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/NewcomerBLN
Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Spacesson
Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/WRES
Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Quant3-kurzstrumpf
Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Georgie-Wim
Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Tobias Bohn

Alternativ kannst Du das auch Neu-Mentor blunts aufs Auge drücken, den ich bereits angefragt habe. Gruss --Port (u*o)s 15:11, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin die nächsten Tage leider unterwegs und brauche selber eine Vertretung. Insofern ist es wohl besser, wenn blunts das macht. --Reinhard Kraasch 15:19, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

FYI

[Quelltext bearbeiten]

Hi Reinhard Kraasch , ich habe hier eine kleine Präzisierung vorgenommen, bitte überprüfe, ob du damit konform gehst. Danke und Grüße von Jón + 15:38, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe kein Problem damit... Gruß Reinhard Kraasch 22:58, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard - falls du wieder da bist und Zeit hast...ich habe einen Artikel zu einem literarischen Thema (Lemma Hernani) aus der französischen Wikipedia übersetzt. Habe die Versionsgeschichte wie beschrieben importieren lassen. Jetzt bin ich mir nicht sicher wie ich weitermachen soll. Habe ihn bisher nur auf der Spielwiese in meinem Benutzernamensraum. Inhaltlich hat er jetzt die Qualität des französischen (ich weiß, das hat nicht unbedingt was zu sagen, da die Richtlinien differieren, oder?), aber vielleicht kann man sonst noch was verbessern oder wie kann ich jetzt weiter vorgehen? Kannst du mir einen Tipp geben oder mal drüber schauen. Bin leider blutigster Anfänger... Beste Grüße und vielen Dank im Voraus --Stefanieherr 12:00, 01. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab es mal angeschaut, etwas überarbeitet und als Hernani (Drama) in den Artikelnamensraum verschoben (das hättest du aber auch selber machen können über den Knopf "Verschieben"). Ich würde vielleicht noch die Liste "Personen" auf "Hauptpersonen" reduzieren oder anderweitig kürzen. --Reinhard Kraasch 09:09, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Reinhard - vielen Dank für deine schnelle Unterstützung. Ja, stimmt, die Liste ist etwas lang, aber ich hatte das einfach so aus der frz. Wiki übernommen. Ich schau mal wie man sie kürzen kann.--Stefanieherr 11:25, 03. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Paläoboxen

[Quelltext bearbeiten]

Äh, bist du wieder da oder noch wech;-)? Wir haben noch sehr viele alte Paläoboxen in den Artikeln, eventuell könntest du wie bei den Taxoboxen mal mit einem Bot drübergehen, damit das nicht mühsam händisch erledigt werden muss. Wenn nicht, schaue ich mich mal woanderst um. grüße von --Factumquintus 17:14, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin noch unterwegs, schaue aber mal gegen Ende der Woche, was ich machen kann. --Reinhard Kraasch 00:39, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Antje20

[Quelltext bearbeiten]

..will dich als Mentor haben. Gruß --Euku: 09:46, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Sophmon30

[Quelltext bearbeiten]

ebenso... --Euku: 09:49, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

We are family!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön das du wieder da bist.
Wollte dich mal zum Artikel We are family! kurz auf den neusten Stand bringen. Ich habe meine Entwurfsversion in den Artikel eingearbeitet. Ohne Ausgang der Gerichtsverhandlung. Dann hat IP den Aussgang der Verhandlung eingefügt. Zum Vorteil von Pro 7. Hab es aber trotzdem drin gelassen, obwohl du mir geratten hast es dann rauszunehmen. Viel Grüße -- Tostedt 21:05, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Am besten wäre es, wenn du eine Quelle auftreiben könntest - allerdings müsste dieser Absatz allemal überarbeitet und auf das enzyklopädisch Relevante reduziert werden. (Aus meiner Sicht bleibt da nicht viel übrig: Jemand hat geklagt und das Verfahren wurde eingestellt - so what...) --Reinhard Kraasch 22:17, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hab mal den Abschnitt stark gekürzt. Ist so hoffentlich auf das enzyklopädisch Relevante reduziert worden. Ich habe aber leider keine Quelle gefunden. -- Tostedt 19:41, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:krishw

[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich hab mich gestern hier angemeldet, nachdem ich mit einer Freundin gesprochen habe, die ehrenamtlich beim Kölner Filmhaus arbeitet. Sie hat mir von einem Filmprojekt erzählt und einige Namen genannt, von denen sie wohl annahm, dass ich sie kenne. Aus Deutschland waren das Daniel Buder, Tobias Kay und Lee Rychter die bei Klinik am Alex mitgespielt haben und außerdem Niki Drozdowski und Rob Montgomery. Aus New York ist außerdem Jerry Coyle dabei, der wohl ein recht namhafter Schauspiellehrer ist und unter anderem bei The Good Shepard mitgespielt haben soll. (vermutlich aber nur in einer sehr kleinen Rolle) Ich versuchte natürlich zuerst bei Wikipedia Informationen zu finden, und das in allen Fällen erfolglos. Bei den meisten dieser Personen gehe ich davon aus, dass sie einen Eintrag verdienen. Bei Rob Montgomery und Jerry Coyle bin ich mir da allerdings unschlüssig. Auf jeden Fall bat ich meine Bekannte, mir Informationen über die für einen Eintrag geeigneten Personen zu schicken, und habe mich dabei wohl gleich ein bißchen in die Nesseln gesetzt.

Jetzt bin ich erstmal einigermassen verunsichert und möchte natürlich nichts mehr falsch machen. Im Augenblick frag ich mich, ob es nicht schon ein Verstoß gegen das Werbeverbot ist, weil ich dabei natürlich meine Bekannte und das Filmprojekt im Hinterkopf habe. Allerdings ist es die anspruchsvollste "No-Budget-Produktion" von der ich je gehört habe. Deshalb zuerst einmal die ganz grundsätzliche Frage, darf ich das denn überhaupt? Und schon im voraus danke für die Antwort.

Beste Grüße krishw

Na ja, es ist halt wie in der Schule: Abschreiben ist nicht erlaubt. Etwas anderes ist die Relevanzfrage, das dritte halt, dass ein Artikel einen gewissen Mindestumfang (mehr als zwei Sätze) und eine gewisse Mindestqualität haben sollte. Am besten fängst du erst einmal auf einer Benutzer-Unterseite (also z.B. mit Benutzer:krishw/Niki Drozdowski) an, allerdings, ohne abzuschreiben. Vorher solltest du allerdings die Relevanzfrage klären. (Gilt denn, dass er als ... Regisseur ... an einem Film mitwirkte, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.!?) ‎ --Reinhard Kraasch 22:12, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab den Entwurf jetzt unter Benutzer:Krishw/Niki Drozdowski angelegt. Hoffe, dass es so in Ordnung ist.

Ich hab den Artikel noch einmal etwas überarbeitet. Das Verschieben in den Artikelnamensraum überlasse ich aber dir, da ich von der Relevanz der Person nach wie vor nicht überzeugt bin. --Reinhard Kraasch 09:55, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Steffir

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

vielen Dank für deine Antwort und dass du mein Mentor sein willst. Ich habe die Relevanzkriterien gelesen und mir die größte Mühe beim Verfassen des Textes gegeben. Trotzdem ist halt immer die Angst da, dass alles inklusive meines Accounts gelöscht wird, sobald ich meinen Artikel veröffentliche. Besser wäre es doch, wenn man darauf hingewiesen wird, was geändert oder entfernt werden muss. Deshalb wäre es klasse, wenn du über den Artikel schauen würdest, bevor er entgültig veröffentlicht wird. Wie können wir das am besten machen?

Viele Grüße, Steffi (nicht signierter Beitrag von Steffir (Diskussion | Beiträge) )

Das steht unter Dein erster Artikel beschrieben. Am besten legst du den Artikel zuerst in deinem Benutzernamensraum an, also z.B. als Benutzer:Steffir/Baustelle, dann wird er auch nicht so schnell gelöscht. (Benutzeraccounts werden nur bei grobem Missbrauch gesperrt, auf jeden Fall nicht wegen eines irrelevanten Artikels). Wenn es um die docdata media gmbh geht, bleibt aber die grundsätzliche Frage nach der Relevanz. Auf jeden Fall muss der Artikel die Relevanz des Industrieunternehmens (Mitarbeiterzahl, Umsatz usw.) darstellen. Gruß --Reinhard Kraasch 16:48, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Meine Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich habe in meinem Benutzernamensraum eine Vorlage erstellt. Darf ich diese, hab sie selbst entworfen, wenn jemand vanderliert auf seine Disk. setzen ? Die Vorlage findest du unter Benutzer:Tostedt/Vorlage:Vandalismus. Gruß -- Tostedt 14:48, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Klar kannst du die einsetzen. Gar keine Probleme hast du, wenn du sie substituierst. (Also schreibst: {{subst:Benutzer:Tostedt/Vorlage:Vandalismus}}). --Reinhard Kraasch 22:06, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ein paar Entwürfe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard.

Ich hab jetzt ein paar Entwürfe als Unterseiten angelegt und auf meiner Diskussionsseite verlinkt. Kannst du mal nachsehen, ob man die so einstellen kann? Liebe Grüße und einen schönen Freitag. Benutzer:krishw

Die Artikel sind formal soweit in Ordnung - es fehlen lediglich Kategorien und die Personendaten-Box, die man aber leicht nachtragen kann. Bei allen 4 Personen ist die Relevanz allerdings fraglich. Ich schlage vor, du stellst die Artikel in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen vor, mal sehen, was die davon halten. Gruß --Reinhard Kraasch 11:33, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Meine Baustellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Reinhard, wie von dir empfohlen, habe ich meine ersten Artikel als Baustelle angelegt: ARGE BHÖ und KEBÖ. Beide Artikel finde ich als Beitrag für die Erwachsenenbildung relevant. Würdest du bitte einmal drüberschauen? Wäre super! Ich würde diese Artikel gerne unter einem anderen Benutzernamen veröffentlichen. Ist es im Wikipedia erlaubt sich mit einem zweiten Namen zu registrieren? Danke für deine Rückmeldungen.--Ethelind 17:53, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, sieht doch gut aus - Was die "Veröffentlichung unter anderem Benutzernamen" angeht, kann dich zwar niemand daran hindern, das zu tun, ich vermag allerdings keinen Nutzen zu darin sehen, zumal die Zuordnung der Benutzernamen durch die Veröffentlichung eben dieser Artikel offensichtlich wird. Du würdest damit nur Aufwand generieren (z.B. indem du unter 2 Benutzernamen am Mentorenprogramm teilnimmst - oder nur unter einem, dann aber die Änderungen des neuen Benutzers unter dem Accout "Ethelind" diskutiert werden, was dann wiederum alle zufällig oder oberflächlich Mitlesenden verwirrt). Vielleicht schilderst du mal, was du damit erreichen willst (wenn es nur um eine Umbenennung geht, schau mal hier). --Reinhard Kraasch 22:06, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde diese beiden Artikel (bzw. weitere in Bezug auf Erwachsenenbildung) gerne unter meinem richtigen Namen veröffentlichen. Bin mir aber nicht sicher, ob es generell klug ist. Wie geht es dir damit? Hast du irgendwelche Nachteile dadurch, dass du dich zu erkennen gibst? Welche Nachteile könnte es haben? Ich bin auch deshalb skeptisch, weil die meisten anonym schreiben. Warum? --Ethelind 19:56, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn man sich gelegentlich in umkämpften Gebieten tummelt oder wie ich als Administrator tätig ist, kann die Klarnamensnennung schon manchmal lästig sein. Vor meiner Haustür hat zwar noch keiner gestanden (soll es aber auch schon gegeben haben...), aber gelegentlich klingelt halt das Telefon und ich muss mich dann beschimpfen lassen. Trotzdem hab ich damit keine Probleme, ich käme mir eher dämlich vor, wenn ich meinen Enkeln einmal meine Mitarbeit an Wikipedia erklären müsste: "Kuckt mal da: 'Fickerchen2000', ja, das war euer Opa...". Bei so unproblematischen Dingen wie in deinem Fall sehe ich jedenfalls keine Probleme mit dem Klarnamen (und wenn du mal etwas Kritisches bearbeiten willst, kannst du dafür ja immer noch eine Sockenpuppe anlegen oder unangemeldet als IP arbeiten). Andererseits scheint Wikipedia ja gerade die Gestörten magisch anzuziehen, insofern ist es schwer vorherzusagen, was passieren kann oder wird. Auf jeden Fall: Wenn du dich entscheidest, unter Klarnamen aufzutreten, solltest du einfach dein Benutzerkonto umbenennen lassen. --Reinhard Kraasch 22:38, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Infos! Hab das jetzt gemacht. --Ethelind 12:31, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Datei:KanalbrueckeDigoin.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Reinhard, ich arebeite gerade ein wenig in der NowCommons Kat ab. Das angegebene Bild wurde von einem anderen Benutzer unter gleichem Namen nach Commons kopiert, allerdings wurde statt der hier vorhandenen GNU- Lizenz PD gesetzt. Ich gehe mal davon aus das dieses nicht mit dir abgesprochen war, oder? Wenn nicht dann ist es glaube ich am sinnvollsten wenn du bei dem Commonsbild die Lizenz berichtigst und im Kommentar vlt. darauf hinweist das nur du als Urheber die Lizenz wählst. Grüße und vielen Dank Daniel 1992 19:06, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

OK, erledigt. Danke für den Hinweis. --Reinhard Kraasch 14:25, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann man die Datei |Datei:K11 home head.jpg| nicht löschen, weil keine Seite das Logo verwendet und das gleiche Logo auch noch von mir hochgeladen worden ist? (Datei:K11-Logo.jpg)
Gruß -- Tostedt 14:18, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab sie mal gelöscht, so etwas kannst du aber auch leicht selber bzw. ohne mich erledigen, indem du einen Schnelllösch-Baustein in die Bildbeschreibung setzt:
{{Löschen}} Duplikat von [[:Datei:K11-Logo.jpg]] --~~~~
Gruß Reinhard Kraasch 19:59, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ok, werde ich bein nächsten mal machen. -- Tostedt 11:56, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

meine Baustelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

kannst du dir bitte mal meine Baustelle http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Steffir/Baustelle ansehen? Wüsste gern, ob ich den Artikel so veröffentlichen kann oder ob noch Infos fehlen oder rausmüssen.

Vielen Dank, Grüße Steffir

Das müsstest du auf jeden Fall noch neutraler formulieren ("fortschrittlichstes Internet-Dienstleistungsunternehmen" ist z.B. eine werbliche Formulierung, die wir hier so nicht verwenden können), auch enthält der Artikel in dieser Form viele Wiederholungen und müsste stark gestrafft werden. Auch müsste der Einleitungssatz erläutern, worum es überhaupt geht. ("DOCDATA ist ein niederländisches IT-Unternehmen" oder wie auch immer). Die Darstellung müsste auch von der (wohl relevanten) niederländischen Mutter ausgehen, nicht von der (nach Wikipedia-Kriterien irrelevanten) deutschen Tochter-GmbH.
Auch solltest du dich nicht an den Strukturen des Unternehmens (bzw. deren interner Darstellung) orientieren, sondern am Leser. Also nicht:
:IAI beliefert Kunden weltweit in folgenden Bereichen:

:* IAI security
:* IAI solar
:* IAI packaging
sondern:
Der Unternehmensbereich IAI (ehemals Industrial Automation Integrators) ist weltweit in den Sparten Sicherheitstechnik, Solartechnik und Verpackungsmaschinen tätig.
Ob man das dann noch detailliert ausführen muss, ist sehr die Frage. "Enwicklung und Verarbeitung von Verpackungsmaterialien mit Hilfe von Laser-Technik" sagt mir als Leser beispielsweise wenig. Wenn, dann müsste auf einzelne Produkte oder deren Einsatz abgestellt werden, aber das dann auch in einer Weise, dass man als Leser etwas damit anfangen kann. Also z.B. "Entwickelte 2001 das weltweit erste serienreife Laser-Kartonschneidegerät" oder was auch immer.
Also insgesamt: Knapper, weniger Listen, weniger Weblinks, leserorientierte Schreibe, neutraler und: Keine bzw. wenig Versalien (das gilt im Internet als "Geschrei" und in einer Enzyklopädie als übertriebene Schriftauszeichnung). --Reinhard Kraasch 13:23, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wiki-Technik

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Reinhard, wir haben zwei Seiten: sowohl Management-Kybernetik als auch Managementkybernetik und möchten das in einer zusammenfassen und bei der andern einen re-dirct machen. Was sollen wir in welcher Reihenfolge tun? -- Rolf Todesco 13:27, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, erst einarbeiten, dann den Redirect machen - wobei: Allzuviel Einzuarbeitendes sehe ich in Managementkybernetik nicht, ich würde allerdings das Nicht-Bindestrich-Lemma vorziehen. Also: Schnell-Löschantrag für geplante Verschiebung für Managementkybernetik stellen (oder mir Bescheid sagen, ich lösche es dann) und dann Management-Kybernetik auf Managementkybernetik verschieben. --Reinhard Kraasch 14:23, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich oder Benutzer:Alibaba802 (der für die Sache inhaltlich zuständig ist) melden sich, wenn wir soweit sind -- Rolf Todesco 14:58, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Reinhard. Wäre super wenn du dies in die Wege leiten könntest: "Schnell-Löschantrag für geplante Verschiebung für Managementkybernetik stellen (oder mir Bescheid sagen, ich lösche es dann)." Ich denke mir Punkt zwei können wir dann wieder selbst machen. Vielen Dank und liebe Grüsse, --Alibaba802 22:19, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab das mal erledigt. Reinhard Kraasch 11:39, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Super, danke
nicht dass ich sie vermissen würder, aber ich dachte, dass die Diskussioinsseite jeweils mitverschoben wird. Dem ist offenbar nicht so? Ist die Diskussion dann einfach weg? --Rolf Todesco 12:06, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die alte Diskussionsseite von Managementkybernetik wäre gelöscht worden (ich schreibe "wäre", denn ich sehe da keine gelöschte Seite in den Logs), die Seite von Management-Kybernetik sollte mitverschoben worden sein - aber auch dort sehe ich nichts. Gab es wirklich eine Diskussionsseite!? --Reinhard Kraasch 13:37, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mein(t)e, es habe eine Diskussionsseite mit ein paar Einträgen gegeben, aber vieleicht meinte ich das nur. Deine Antwort beantwortet jedenfalls mein technisches Interesse, wie es wäre. Und ob das in diesem Fall auch so wäre, ist mir nicht so wichtig.
Dafür noch eine Frage: Wenn wir Unternehmenskybernetik auch löschen und in die Managementkyberentik einbringen wollten, wie würde das gehen? --Rolf Todesco 13:47, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, einfach die Inhalte in Managementkybernetik einarbeiten und dann den Artikel durch einen Redirect (ggf. mit Anker [das hier wäre einer]) ersetzen. --Reinhard Kraasch 15:46, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Und dabei bliebe die Diskussion auf der alten Seite, die man eigentlich nicht mehr zu gesicht bekommt (von Rücklink Redirect abgesehen). Ist das so gedacht? (Sorry für diese etwas blöden Fragen) --Rolf Todesco 18:41, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das ist richtig - wenn da etwas wirklich Wichtiges oder Unerledigtes auf der Diskussionsseite stünde, könnte man es ja auf die Seite Diskussion:Managementkybernetik kopieren. Aber ganz allgemein sind Diskussionsseiten nicht so fürchterlich wichtig. Früher wurden sie recht freihändig gelöscht, heute werden - zumindest die größeren - recht schnell archiviert. Vieles sollte man aber eigentlich eher entsorgen als archivieren (wie z.B. Kommentare von Leuten, die das Wiki-Prinzip nicht verstanden haben oder sich einfach nicht trauen: "Ich habe einen Rechtschreibfehler gefunden", allgemeine Wissensfragen der Art "Wir brauchen den Begriff xyz für WiPo, wer kann ihn mir erklären?" oder Kommentare allgemeiner weltanschaulicher Natur, die nichts mit dem Artikel zu tun haben [letztere bevorzugt bei Artikeln wie "Völkermord an den Armeniern" oder "Kurdistan"]). --Reinhard Kraasch 19:12, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke!! --19:47, 3. Apr. 2009 (CEST)

Adminkandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, auf den Seiten meiner Adminkandidatur hast Du in Deiner Stimmbegründung geschrieben: „aber nur, wenn er seine OTRS-Bearbeitungen besser in den Griff bekommt.“ – Darf ich fragen, was Du damit meinst? Gruß -- Yellowcard 10:04, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich meine, dass es zumindest ungewöhnlich ist, dass jemand erst im OTRS aktiv wird und dann als Admin kandidiert. So wie du jetzt arbeitest, generierst du jedenfalls jede Menge - vermeidbaren - Zusatzaufwand bei den Admins. Taxman hat dir ja auch schon gesagt, wie du es besser machen könntest. Vor allem würde ich bei dir ganz gerne etwas mehr Artikelarbeit sehen, bevor ich bei der Kandidatur ein wirklich gutes Gefühl hätte. Sich um den Verwaltungskram zu kümmern ist ja lobenswert, sollte einem aber nicht das Wichtigste an Wikipedia sein. --Reinhard Kraasch 12:13, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Herrje, all diese Diskussionen machen langsam mürbe. Ich vermute, Du hast noch nie einen Blick ins OTRS geworfen – Deine Aussagen bewegen sich IMO jedenfalls an der Grenze. Vor zwei Wochen stapelten sich in den Permissions ca. 230 offene Tickets, die bis zu 70 Tage zurücklagen. Ist ja erstaunlich, wie viele Admins also konsequent daran gearbeitet haben. Nun sind noch etwa 100 Tickets offen, die ältesten sind gut einen Monat alt – und bei aller Bescheidenheit würde ich diesen Erfolg zu einem Großteil auf mein Konto schreiben. Dieser Verwaltungskram ist zudem aktive Artikelarbeit – Artikel, die wegen URVs gesperrt sind und dann wiederkommen, sind doch praktisch neue Artikel. Somit sehe ich diesen Verwaltungskram um ein zig-faches wichtiger an als den ganzen Metakram, bei dem hier die wahren Ressourcen verbrannt werden. Wie abwertend Du über diese intensive Arbeit, die mich jede Menge Zeit gekostet hat, redest, finde ich traurig. -- Yellowcard 12:41, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Dass Taxmans Vorschlag zwar gut gemeint, jedoch in Anbetracht der damaligen Situation der Permissions-Queue nicht wirklich zielführend war, habe ich schon x-mal erklärt und begründet. Wie man sich an soetwas aufhängen kann, ist für mich kaum verständlich. Gruß -- Yellowcard 12:43, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja - wie gesagt, ich finde das durchaus lobenswert und meine es auch nicht abwertend (ich kümmere mich ja als Admin auch um genug Verwaltungskram, meine mich damit also zu einem Gutteil auch selbst). Ich finde ja auch nicht, dass du um keinen Preis Admin werden solltest, sondern, dass du erst einmal - wie andere Admin-Kandidaten auch - eine längere Zeit in Wikipedia aktiv sein solltest. Die (ohne Frage verdienstvolle) OTRS-Mitarbeit ist da wegen ihrer notwendigerweise geringen Transparenz leider nicht sehr hilfreich. Insofern wie gesagt: Du hättest es dir sicher leichter gemacht, wenn du das Pferd von der anderen Seite aufgezäumt hättest. Das mit dem "in den Griff bekommen" ziehe ich jedenfalls zurück, dafür weiss ich zu wenig über Eure Arbeit. --Reinhard Kraasch 18:10, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wohin "Generation 50plus" verschieben?

[Quelltext bearbeiten]

Bitte an der Diskussion hier beteiligen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:35, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, ich war leider in letzter Zeit sehr beschäftigt, aber ich denke, dass ich keinen Mentor mehr benötige. Bei Fragen werde ich mich aber trotzdem an dich wenden (natürlich nur, wenn du das in Ordnung findest). --Intelligenz No. 3 08:26, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

tut mir leid, dass ich mich so lange nicht mehr gemeldet habe. Bin auf vielen Hochzeiten unterwegs. Wikipedia habe ich halbwegs kapiert, dass mit der Rausnahme aus dem Mentorenprogramm ist OK. Zurzeit versuche ich (immer noch) Alt-IT-Ler und Alt-UNI-ler für Wiki zu aktivieren. Habe da einiges gefunden, was man viel besser machen könnte. Ich selbst bin aber nicht so der perfekte Lexikon-Schreiber - und mir fehlt auch die Zeit. Bin aber immer noch optimistisch, dann auch (zwar indirekt) aber doch konkrete Zulieferung bringen zu können. Liebe Grüsse nach Hamburg - Roland -- duerre/RMD 17:39, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Waledac

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die superschnelle Bearbeitung :-) --Jadx2000 22:47, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da nicht für - wie man hier in Hamburg sagt... Reinhard Kraasch 14:42, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Reinhard, was vorher schon einige angemerkt haben, trifft auch für mich zu: Ich war die letzte Zeit gut eingedeckt mit anderen Projekten, vor allem dem Schreiben von Artikeln und beruflich. Deine Hilfe hat mir gut getan und ich will mich an dieser Stelle ausdrücklich dafür bedanken. Ich hoffe, bald wieder aktiver in Wikipedia unterwegs sein zu können und wenn dabei Fragen auftauchen, dann werde ich mich an Dich wenden. Die Herausnahme aus dem Mentorenprogramm ist auch für mich völlig o.K. Ich hoffe, Wikipedia gedeiht weiterhin prächtig.

Beste Grüße --Mummelgrummel 06:38, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rainhard,

Danke für deine Starthilfe hier bei Wikipedia! Du hast recht, eigentlich lese ich mehr als das ich beitrage (und das ist vermutlich auch besser so, denn ich bin sicher ein besserer Programmierer als Lexikon Schreiberling). Ich werde aber nach wie vor ab und an reinschauen und versuchen konstruktiv bei anderen Artikeln behilflich zu sein.

Die alles gute, Gruß P --pmvstrm 12:53, 30. Apr. 2009 (CEST)

Bitte beachte das: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Support-Team/Permissions-D%C3%9CP-Koordination&oldid=59164362#Verwendungen_wiederherstellen [[ Forrester ]] 23:40, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Arrondissements und Infobox-Bereinigung

[Quelltext bearbeiten]

Moin, Reinhard. Falls Deine Zeit es zulässt und Dein Bot sich langweilt, hier sieht es schwer nach „Arbeit“ aus. gruss Rauenstein 19:05, 3. Mai 2009 (CEST)

Alice Hospital Darmstadt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Kraasch,

wieso ist zur Zeit die alte Version online und nicht die von mir gekürzte?? Mit der neuen Version dürften auch keine QS-Mängel vorliegen.


Mfg

S.Wolff(nicht signierter Beitrag von 213.157.5.146 (Diskussion | Beiträge) 10:57, 5. Mai. 2009 (CEST))

Liegt wohl an der Sichtung. Sie haben jedenfalls diese Version verschoben. Ich habe die dann noch etwas nachbearbeitet und gesichtet. Es kommt immer auf die jeweilige Entwurfsversion an - nicht auf das, was unter "Artikel" angezeigt wird, das ist jeweils die letzte gesichtete Version. --Reinhard Kraasch 11:21, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

hallo rainhard

ich lag jetzt ziemlich lange zeit leider im krankenhaus und würde mich freuen dich weiterhin als meinen mentoren zu haben da ich mich noch nich so gut hier zurechtfinde.

--Van Gogh 20:08, 9. Mai 2009 (CEST)

Zunächst einmal hoffe ich natürlich, dass du wieder gesund bist. Melde dich ruhig hier, wenn du Fragen hast, eine "offizielle Teilnahme" am Mentorenprogramm ist dafür ja nicht erforderlich. (Es sei denn, du legst auf das "Nimmt am Mentorenprogramm teil"-Bapperl auf der Benutzerseite Wert, das natürlich einen gewissen Welpenschutz bietet.) --Reinhard Kraasch 20:15, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten


naja wennn dieses bapperl das einzige is was sich ändert is das ok. naja gesund bin ich noch nich aber ich bin auf dem weg der besserung.

--Van Gogh 23:09, 10. Mai 2009 (CEST)

alphascript publishing

[Quelltext bearbeiten]

hallo!

zur kenntnisnahme:

gruß, --JD {æ} 11:49, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann mich nur wundern - was hab ich denn neuerdings mit Pferdesport am Hut?! das hier ist ja noch eher mein Thema, allerdings hab ich zu dem "Buch" wohl insgesamt auch nicht mehr als 10 Sätze beigetragen ... --Reinhard Kraasch 20:07, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
dein name macht sich wahrscheinlich einfach etwas besser, weil eben "seriöser", auf der titelseite als ein "user:Drummerhobbel" oder ähnliches. wie sollte man sonst auch solche mondpreise für diese bücher verlangen können...!? --JD {æ} 20:11, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na, ob das ein tragfähiges Geschäftsmodell ist... Ich habe da meine Zweifel. Aber man glaubt ja auch normalerweise nicht, dass sich mit Spam-Mails Kunden fangen lassen, und dies hier ist ja von ähnlicher Qualität. --Reinhard Kraasch 20:17, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
jupp, unterste schublade meines erachtens. --JD {æ} 20:24, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Steinalte Löschdiskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Mojn Reinhard,

der Artikel Profil-Simulations-Analyse kommt mir suspekt vor: quellenlos, Google-Fundstellen überwiegend Klons von diesem Artikel, Verfasser des Artikels (Eddy Renard) könnte mit Verfasser des Verfahrens (Olaf Fuchs) identisch sein. LA von mir wurde seinerzeit, März 2004, abgelehnt. Wo finde ich die damalige Löschdiskussion?

Schönen Gruß, --Mussklprozz 17:24, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Löschdiskussionen vor dem 25. März 2004 kann man nur über die Versionsgeschichte von Wikipedia:Löschkandidaten erschließen (die irgendwann mal, um die Historie zu begrenzen nach Wikipedia:Löschkandidaten/alt verschoben wurden), also z.B. [7], [8] und [9] bzw. über die Bearbeitungen des Benutzers: [10]. -- Reinhard Kraasch 18:14, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bin zu dem speziellen Lemma nicht fündig geworden. Sei's drum; ich stelle LA. Keine Quellen und keine neutralen Belege im Web – und fünf Jahren Zeitabstand zur Ersterstellung des Artikels und zum damaligen LA. Damals waren die Auffassungen bezüglich Belegbarkeit und Quellen bei weitem laxer. - Schönen Gruß an die Deinen --Mussklprozz 21:04, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nach allem, was ich da gesehen habe, gab es auch gar keine Diskussion - du hattest die Relevanz in Frage gestellt, M. Renard hatte geschrieben "Artikel ist überarbeitet", dann wurde das nach ein paar Tagen archivert und das war's dann. Schöne alte Zeit, als es noch keine ausufernden Löschdiskussionen gab ;-) Gruß zurück, auch an die Mussklprozzin. --Reinhard Kraasch 21:08, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mondrago

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

vielen Dank für Deine zeitnahe Antwort! Habe voller Interesse die Auswertung Deiner Erfolge als Mentor in 2008 gelesen. Immerhin hast Du mir nicht gleich geraten, den Artikel sein zu lassen, was eine der Maßnahmen bei 17 Eintagsfliegen war ..

Ich habe Adrian angeboten, mich um einen Wikipedia Artikel zu bemühen, weil ich schon mehrere Wikis für mich oder andere aufgesetzt und moderiert habe. Derzeit starte ich mein eigenes Blog www.flowter.com Wenn der Mondrago Artikel sitzt werde ich wohl weitere Artikel zum Thema "Performance Improvement" bzw. Managementmodelle verfassen. Ich verweise sehr oft auf Wikipedia und bin von daher an einer kontinuierlichen Aktualität interessiert. Als Erstes habe ich meine Benutzerseite um ein paar Referenzen erweitert.

Danke für das Verschieben des Artikelentwurfs in ein eigenes Verzeichnis. Ich kenne mich so im Detail nicht aus und wollte erst mal den Content verständlich machen. Das ist ja das schöne an den Wikis, man darf auch mal etwas machen, im schlimmsten Fall wird die Historie zu Rate gezogen. Die Relevanzkriterien hatte ich mir gleich an das Ende des Artikels kopiert. Man könnte bei "Spielkultur" ansetzen. Adrian ist bildender Künstler und schafft seit über 20 Jahren eine kleine Mondrago Welt. So etwas ist nicht häufig und eindeutig ein Beitrag zur kulturellen Vielfalt. Es ist nicht mit ökonomischen Erfolgen verbunden. Den Beleg liefert die Website Mondrago.Net.

Du hast eine Grafik auf Deiner Benutzerseite, die die ganzen Irrläufer auf wikipedia klassifiziert. Vielleicht kann Mondrago an diese Irrläufer erinnern, aber dort wird es sicherlich die friedlich freundlich freakige Ecke belegen. -- Benutzer:Roland.Lehle

Was die "Eintagsfliegen" angeht: von vornherein abgeraten habe ich da nur wenigen, aber ich frage mich in etlichen Fällen, ob das für den Betreffenden nicht schonender gewesen wäre. In den Löschdiskussionen wird oft genug mit harten Bandagen gekämpft, wenn nicht sogar unter der Gürtellinie, und als Mentor kann (und will) ich auf die grundsätzliche Beurteilung der Relevanz wenig Einfluss nehmen.
Wenn das Spiel "Einfluss auf die Spielkultur" hat oder gehabt hat, muss man das aus dem Artikel - belegt - entnehmen können. Ansonsten sehe ich schwarz. "Ökonomische Zielsetzung" ist im übrigen nur ein Aspekt von Interessenkonflikten, ein gewichtigerer ist die Binnensicht - nicht alles, was man selber für wichtig hält, ist enzyklopädisch wichtig. Und, man mag es beklagen oder begrüßen: Wikipedia will weitaus weniger Unbekanntes bekannt machen, als vielmehr Bekanntes beschreiben. --Reinhard Kraasch 12:09, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, werde den Entwurf in Richtung Spielkultur ausbauen -- Roland Lehle 12:17, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lampertz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Kraasch,

wie bereits angedroht, hier die Bitte um ein zeitweiliges Mentoring. Nach meinen bisherigen (eher schlechten Erfahrungen) mit Wiki schint mir dieser Weg notwendig, um nicht jedesmal anzuecken.

Neben der mehrfach versuchten Einstellung eines neutralen Textes zu meinem Unternehmen möchte ich aber auch - und in Zukunft vor allem - Themen rund um die physikalische Sicherheit, Rechenzentrum, Energieeffizienz und Aus- und Weiterbildung in den genannten Themen beschreiben. Daher habe ich (vor der Tagessperrung) im Artikel "Rechenzentrum" bereits begonnen, aktuelle Ergänzungen einzupflegen.

Meine Fragen zielen aber eher auf die Organisation der Artikel oder einzustellenden Texte und das Doing bei bei Sichtung, Ablehnung, Revertierung etc. - ebean damit ich die Fehlerrate der "Wiki-Fehler" reduziere.

ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich "an die Hand" nehmen könnten.

-- Woelpert 08:35, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich muss Sie da an das Mentorenprogramm im Allgemeinen bzw. an meine Co-Mentoren Leithian bzw. Emes verweisen, da ich praktisch schon nicht mehr da bin und die nächsten Wochen mehr oder minder offline sein werde - s.u.... --Reinhard Kraasch 10:29, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Freigabe für Gaußsche Osterformel?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, kurze Frage: Du hast hier geschrieben, dass eine OTRS-Freigabe auf der Disk. dieses Artikels existiert. Leider ist weder auf der Diskussionsseite eine Freigabe zu entdecken noch eine entsprechende Mail dazu im OTRS zu finden. Kann es sein, dass Du Dich da im Tab vergriffen hast? Freigaben erhielten ja nur Computus, Sonnenfinsternis, Sarosperiode, Finsterniszyklen und Finsternis-Limite (in ticket:2009060810033815 und ticket:2009060910024181) -- Guandalug 00:57, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nun ja, man kann ja implizit anhand der bestehenden Tickets ausschließen, dass es sich um eine URV handelt. Beim Anbringen eines entsprechenden Hinweises auf der Diskussionsseite bin ich wohl unterbrochern worden und habe es jetzt nachgeholt. Danke für den Hinweis. --Reinhard Kraasch 18:14, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Reinhard, vielleicht solltest Du dazu noch das dritte Ticket lesen, das Du wahrscheinlich gar nicht mitbekommen hast. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:18, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich hab das mal auf die ML getragen, die dafür wohl geeigneter ist. --Reinhard Kraasch 23:31, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Thieme-Enke-Verlag.svg

[Quelltext bearbeiten]

Beim Hochladen einer neuen Version ist mir eine Panne passiert. Die Version von heute 18:08 ist ungültig, zeigt eine falsche Farbe, schwarz statt Thieme-blau. Kannst Du sie bitte löschen?

Dafür dankbar --Mussklprozz 18:13, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Wunsch sei mir Befehl, wenngleich... --Reinhard Kraasch 20:37, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Werde ich bald wieder gelöscht?

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Reinhard.

Schönen Dank erst mal, daß Du Dich gleich gemeldet hast. Ich bin neu bei Wikimedia/Wikipedia und noch ist mir alles ein bißchen undurchschaubar hier. Als allerersten Versuch habe ich bei commons.wikimedia ein Selbstporträt eingestellt ("Selbstportrait Holger aus Nippes.jpg") und schon tauchen lauter Fragen auf:

- Es gab da eine Anfrage, wie das mit den Rechten ist. Mein Englisch ist grottenschlecht, aber so wie ich das verstanden hatte, sollte ich entweder die Rechte auf dem Blog vermerken, von dem ich das Bild herhabe, was gar nicht ging, weil bei blog.de so etwas nicht vorgesehen ist, oder mich irgendwo melden. Das habe ich dann getan und eine Mail losgeschickt an PermissionsCommonsDe und es kam von dort die Nachricht, daß es jetzt okay sei mit dem Bild und ich habe auch einen Eintrag auf der Bildseite, das Bild sei nun unter OTRS-irgendwas. Aber die Bildseite hat immer noch den Hinweis, "This media may be deleted." Was ist los? Ist alles okay? Immer wieder ist die Rede von einer unterschriebenen Kopie von irgendwas, was ich wo hinschicken soll. Ist das noch nötig? PermissionsCommonsDe hat da bei der Bestätigung nicht danach gefragt. Werde ich bald wieder gelöscht? Rätsel, rätsel...

- Was sind das eigentlich für Rechte? Ich weiß noch, daß ich beim Upload angekreuzt habe, daß das Bild nun von jedermann verwendet werden darf, ABER DIE QUELLE ANGEGEBEN WERDEN MUß. Das ist mir wirklich wichtig, das mit der Quellenangabe. Mal steht irgendwo dran, daß die Quellenangabe sein muß, aber ich hatte in dem ganzen Hin und Her auch schon Rechtevermerke, wo von einem Muß bezüglich Quellenangabe nichts stand.

- Als "User Holger aus Nippes" bin ich auf commons.wikimedia unbekannt. Mein Profil steht nur auf de.wikipedia.org. Und auf der Bildseite ist "Holger aus Nippes" häufig rot, weil ich nicht existieren würde. Muß/soll ich mein Profil bei commons.wikimedia auch noch bekanntmachen? Habe ich dann mehrere Diskussionsseiten zum selben Benutzer, und welche gerade in Betrieb ist, entscheidet ein Random-Generator? Oder wie oder was? Warum habe ich auf unterschiedlichen Seiten unterschiedliche User-ID-Nummern?

Alles noch sehr verwirrend, ich muß schon sagen. Doch wenn das irgendwann geklärt ist, stelle ich gerne ein zweites Bild ein, und dann geht es langsam aber sicher zum ersten Textartikel.

Schöne Grüße, Holger aus Nippes 11:51, 24. Jun. 2009 (CEST).Beantworten

Zu allererst einmal ins Stammbuch geschrieben: Im Vordergrund aller Dinge sollte die Mitarbeit an einer Enzyklopädie stehen, Wikipedia ist kein Spaßprojekt, kein Blog und kein Medium zur Selbstdarstellung. Was natürlich nicht heissen soll, dass man bei der Arbeit nicht auch bisschen Spaß haben darf. Aber letztendlich: Benutzerbildchen und -seiten sind schön und gut, aber völlig nebensächlich.
Auf jeden Fall gibt es eigentlich wenig Grund, ein derartiges "Bild" nach Commons zu laden - einfacher wäre es gewesen, wenn du es (wenn überhaupt) nur in die deutsche Wikipedia geladen hättest.
Aber wie auch immer - nehmen wir das ganze halt mal als Übungsfall für ein "richtiges Bild": Am besten liest du dir mal das Bildertutorial durch, speziell die Seite zu Bildrechten. Das, was dort steht, gilt im Großen und Ganzen auch für Commons - auch wenn die Lizenzbausteine dort manchmal etwas anders heissen und die Sprache dort hauptsächlich Englisch ist. Im Grundzug: Mit selbstgemachten Bildern hat man in aller Regel keine Probleme, wenn man dazu schreibt, dass sie selbst gemacht sind - also, dass man selbst Quelle und Urheber ist. Problematisch wird es, wenn sie - wie in diesem Fall in deinem Blog - schon einmal anderswo publiziert wurden und/oder man nicht selber der Urheber ist. Dann muss diese komplizierte Art der Freigabe über das OTRS gemacht werden. Bei deinem "Bild" sollte jetzt aber alles in Ordnung sein.
Was die Benutzerseiten angeht: Wikipedia hat ein sog. Single-User-Login, d.h., man muss sich in aller Regel für alle Projekte nur einmal anmelden. "Bekannt" ist man in dem jeweiligen Projekt aber erst, wenn man dort die erste Bearbeitung gemacht hat (was manchmal dazu führt, dass man von einem Bot eine Nachricht in der jeweiligen Sprache auf die Benutzerseite geklatscht oder per E-Mail zugesandt bekommt, obwohl man die Sprache gar nicht versteht). Und eine Benutzer(diskussions)seite hat man in dem jeweiligen Projekt auch erst dann, wenn man sie anlegt, vorher sind die Links rot. Es empfiehlt sich, von der jeweiligen Benutzer(diskussions)seite auf die deutsche Seite zu verweisen, um nicht alles mehrfach pflegen zu müssen bzw. um nicht an x Stellen diskutieren zu müssen. Das gilt natürlich nur für Projekte, an denen man auch aktiv mitarbeitet. Du kannst dir ja mal beispielhaft meine Seiten anschauen: en:User:Reinhard Kraasch, commons:User:Reinhard Kraasch.
Wie gesagt: Als Anfänger hättest du es dir auf jeden Fall einfacher gemacht, wenn du von Commons zunächst einmal die Finger gelassen hättest und deine Mitarbeit auf die deutsche Wikipedia beschränkt hättest. Was das Einstellen von weiteren Bildern angeht, möchte ich dich auf jeden Fall bitten, das auf Bilder zu beschränken, die auch wirklich der Bebilderung von Artikeln dienen (können). Und was Artikel angeht, fang bitte auf einer Benutzerunterseite (also z.B. Benutzer:Holger aus Nippes/Spielwiese) an und lese dir vorher die Relevanzkriterien und "Was Wikipedia nicht ist" durch. --Reinhard Kraasch 12:38, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verehrter Mentor!

"Enzyklopädie"? Keine Panik! Das weiß ich, daß die Wikipedia das sein will, und darum werde ich auch bei Texten (in Vorbereitung) um Sachlichkeit, Quellenangaben und Ähnliches ernsthaft bemüht sein.

Was das Bild angeht: Als Selbstporträt halte ich es in seiner gesamt-kulturgeschichtlichen Bedeutung für nicht wirklich wichtig. Ich fand es etwas unpassend, es in den enzyklopädischen Text einzubauen. Aber auf den "Category"-Seiten habe ich schon öfters Fotos gefunden, die mich nach Anklicken auf irgendwelche privaten Urlaubsbilder auf Flickr geführt haben. Deshalb dachte ich, da gehört mein Bild hin. Gibt es denn was dazwischen? Kann man ein Bild "nur in die deutsche Wikipedia" laden ohne Commons zu behelligen und ohne daß es im Enzyklopädischen erscheint? Ein zweites Bild, was nicht wirklich bedeutsam für irgendeinen Artikel ist, will ich nämlich noch auf jeden Fall bringen.

Ich weiß, daß Wikipedia sogenante "Relevanzkriterien" hat, und ich mag sie nicht. Ich sage gerne: "Rembrandt ist schon lange tot, der braucht wirklich keine Werbung mehr für sich, aber ich brauch das." Aber es ist nicht nur das, sondern auch der Umstand, daß ich als Medienkonsument über "relevante" Künstler von allen Seiten informiert werde, aber wenn ich wissen will, was das für eine interesante unbekannte Jazzkapelle ist, die heute Abend auftritt, hilft auch nicht die Wikipedia weiter. Andersrum wäre schöner: Wenn man in der Wikipedia auch über Künstler informiert werden würde, die sonst keiner kennt! Aber als Neuling werde ich mich dem Üblichen erst einmal fügen und keinen Aufstand machen.

Tschüß! Holger aus Nippes 14:21, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verehrter Mentor!

Schönen Dank auch für den Tipp bzgl mehrerer Benutzerseiten. Ich habe das nun beherzigt, und es sieht schon viel besser aus. Das auf den Diskussionsseiten nun verschiedene Inhalte sind, macht nichts; es geht ja auch um unterschiedliche Fragen.

Tschüß! Holger aus Nippes 14:41, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit der Enzyklopädie habe ich nur sicherheitshalber vorweg gesagt - gerade wenn jemand neu dabei ist, weiss man ja nicht, was er vor hat bzw. welche Vorstellungen er hat.
Zu den Bildern: Wenn du auf die Seite Spezial:Hochladen (auch links im Menü unter "Bild hochladen") gehst, wird das Bild nur in die deutsch(sprachig)e Wikipedia hochgeladen. "Im Enzyklopädischen" erscheint das Bild ja erst, wenn es in einen Artikel eingebaut wird. Natürlich gibt es jede Menge Bilder, Grafiken usw. sowohl auf Commons als auch in der deutschen Wikipedia, die von zweifelhafter Qualität und/oder von zweifelhaftem Nutzen sind, aber die sollte man sich - gerade als Neuling - nicht unbedingt als Vorbild nehmen. Unterschwellig, unbeschrieben und unabhängig von der prinzipiellen Offenheit von Wikipedia spielt der "Ruf" des jeweiligen Mitarbeiters eine große Rolle - und wer erst einmal als "Krawallsocke", "Diskussionstroll" oder "Spielkind" (ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen...) dasteht, hat in Diskussionen einen schweren Stand. Und ein erstmal verspielter Ruf lässt sich nur schwer reparieren, da bleibt dann oft nur der Neuanfang unter anderem Namen.
Zum Thema "Werbung" und "Unbekanntes bekannt machen": Wenn man einen Wikipedia-Artikel als "Werbung" ansieht oder ansehen kann, ist da schon etwas schief gelaufen (es wurde nämlich das Grundprinzip der Neutralität verletzt). Und das enzyklopädische Prinzip ist nun mal "Bekanntes beschreiben" und nicht "Unbekanntes bekannt machen". Ein wesentliches Argument gegen das letztere ist zum einen, dass es für "unbekannte Bands" und "Künstler, die keiner kennt" nun mal definitionsgemäß keine belastbaren Quellen gibt (sonst wären sie ja nicht unbekannt), und zum anderen, dass es für derartige Artikel auch kaum neutrale Autoren gibt (der Autor ist dann meist der Beschriebene oder ein Fan von ihm). Das gilt im gleichen Maße für andere Formen der Werbung und "Theoriefindung", egal, ob es jetzt um die Dampfmaschine mit 100%igem Wirkungsgrad des verkannten Erfindergenies geht, um die Bachblütentherapie für Katzen mit Bandscheibenvorfall, die Tischlerei um die Ecke oder die Minisekte mit drei Mitgliedern. All diesen Themen ist gemein, dass es praktisch nur Innensichten auf das Thema gibt, und damit keine Möglichkeit, die Information in valide Lexikonartikel zu gießen. Die Relevanzkriterien sind letztendlich nur ein - zugegebenermaßen manchmal über das Ziel hinausschießender - pragmatischer Ansatz, dieses Einfallstor zu schließen. --Reinhard Kraasch 14:56, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Nachteil von eigenen Diskussionsseiten in den anderen Wikipedias ist, dass man nicht immer mitbekommt, wenn dort jemand etwas geschrieben hat. (Der sog. "Kackbalken", der auf Änderungen der eigenen Diskussionsseite hinweist, wird erst gezeigt, wenn man eine Seite in dem jeweiligen Projekt aufruft). --Reinhard Kraasch 23:08, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verehrter Herr Mentor.

Ich wollte mich mal kurz melden, nicht daß Sie denken, ich tu nichts. Ich habe heute meinen letzten Arbeitstag, der Vertrag läuft aus. Das ist schön, denn dann kann ich zB endlich intensiv ans Artikelschreiben gehen. Und das ist bescheuert, weil ich zuhause keinen Telefonanschluß habe und noch nicht genau weiß, wie ich die Sachen dann ins Netz kriege. In den letzten Monaten ging sowas am Dienstrechner, damit ist nun Schluß. In Internet-Cafés kann man zwar durchaus prima recherchieren, aber Sachen mit password (oder gar Konto-Nummer) sollte man da besser unterlassen, hat mal das WDR-Radio empfohlen.

Als erstes habe ich einen Artikel über Daria Halprin (vgl. englische Wikipedia; Hauotdarstellerin in "Zabriskie Point") in Angriff genommen, aber heute wird der nicht mehr fertig; am meinem letzten Tag bin ich hier etwas im Streß.

Schöne Grüße!

In nächster Zeit etwas unregelmäßig im Internet: Holger aus Nippes 14:59, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nun, man kann ja auch vom Internetcafe aus sicher surfen (du darfst nur das Kästchen "auf diesem Computer dauerhaft anmelden" nicht ankreuzen und darfst dem Browser nicht erlauben, das Passwort zu speichern). Auch kann man ja vieles auch unangemeldet machen (OK, das Mentorenprogramm mit seinem Drumherum funktioniert nur angemeldet) ... --Reinhard Kraasch 17:21, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fragen im Rahmen des Mentorenprogramms

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Kraasch,

ich habe vorhin gelesen, dass du jetzt mein Mentor bist. Es freut mich schnell eine Antwort erhalten zu haben, ich habe schon Fragen:

  • Wie kann man Tabellen erstellen?

-- Fritz Grüttner 12:37, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist hier beschrieben: Hilfe:Tabelle. Gruß Reinhard Kraasch 16:28, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Französische Arrondissements

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bei der Umstellung-per-Bot auf die Schreibweise "Arrondissement X" ist, zumindest in den Kantonen des Arrondissement Palaiseau – dort aber reihenweise – Unsinn herausgekommen: z.B. hier. Zur gefälligen Nachbetrachtung des Botlaufs. --Århus 12:01, 5. Jul. 2009 (CEST) Plus diverse im Arrondissement Évry. --Århus 13:48, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Auf den ersten Blick sehe ich nicht, was das verursacht hat, werde es aber analysieren. -- Reinhard Kraasch 22:06, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bei den Botaufträgen habe ich was von französischen Kantonen gelesen... gruss Rauenstein 00:22, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard, zwei Sachen:

  1. Der Fehler bei den Arrondissements ist mir neulich auch schon aufgefallen, scheint insgesamt ziemlich selten zu sein, vielleicht helfen bei der Suche nach der Ursache folgende Links (auf jeden Fall helfen sie bei der Korrektur):
  2. Wo möchten wir die Sache mit Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/Vorlage:Infobox französischer Kanton koordinieren? Dort auf der Diskussionsseite?

Gruß --Entlinkt 03:59, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dort soll mir recht sein. --Reinhard Kraasch 10:45, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ServiceQualität Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

vielen lieben Dank für deine Hilfe. Es ist echt nicht so einfach sich hier auf den Seiten zurecht zu finden, wenn man zum ersten mal einen Beitrag schreibe. Die Weiterleitungen, Hinweise auf Bestimmungen, Vorgehensweise etc. sind für mich sehr verwirrend. Natürlich möchte ich, dass mein Beitrag den Bestimmungen von Wikipedia gerecht wird und anderen Leuten als Informationsquelle dient!

Ich habe den Beitrag nochmal komplett überarbeitet und gekürzt. Kannst du ihn dir bitte noch mal anschaun und mir mitteilen, ob das so besser ist, was noch zu ändern und ergänzen ist?!

Vielen Dank! --Service Qualität Deutschland 16:49, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sieht schon besser aus - ich habe auch noch ein wenig nachgearbeitet. Was mir jetzt noch fehlt, ist zum einen ein wenig Kritisches (warum z.B. macht Hamburg nicht mit, was kostet der Spaß usw.), dann etwas über die Außenwahrnehmung (Presseberichte o.ä.) und vielleicht auch noch eine Erklärung oder Vermeidung des schrecklichen Anglizismus "Mystery-Check" (vielleicht "anonyme Überprüfung"!?) --Reinhard Kraasch 20:55, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sie sind eine große Hilfe! Ich habe den Entwurf gemäß Ihren Vorschlägen geändert. LG, --Service Qualität Deutschland 14:52, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke mal, das der Artikel so in Ordnung ist und in Freiheit entlassen werden kann - ob er sich dann einen Löschantrag einfängt, ist eine andere Frage (auf die ich keinen Einfluss habe...) --Reinhard Kraasch 15:20, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie kann ich signalisieren, dass der Bericht überarbeitet wurde und freigeschalten werden soll? Danke schön! LG, --Service Qualität Deutschland 15:42, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das kann man eigentlich selber machen (siehe: WP:AV), ich habe das jetzt aber einfach mal gemacht: Service Qualität Deutschland --Reinhard Kraasch 15:46, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmals Danke ;) --Service Qualität Deutschland 17:13, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OTRS-Übertragung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, ich habe schon mal eine jpg-Version von Datei:Inline-Skaterhockey-Ball.png hochgeladen, kann die Freigabeeintragung einfach kopiert werden? Für eine hochauflösendere Version muss ich erst mal auf den Fotografen warten... --NB > ?! > +/- 12:16, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab das mal eingetragen --Reinhard Kraasch 14:37, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, hab's gerade beim Neuhochladen gesehen - bei einem OK hätt ich es auch gemacht... --NB > ?! > +/- 14:40, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
War ja kein Akt, ausserdem sieht es besser aus, wenn der OTRS-Bearbeiter das selber macht. --Reinhard Kraasch 14:43, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

INSEE-Code bei Kantonen

[Quelltext bearbeiten]

Noch eine Nachbearbeitung fällig. Der Code darf nicht formatiert sein. Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl/Fehler. Naja nochmals durch den Kuchen durch. -- visi-on 04:04, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Noch ist ja nichts gelaufen (ich war dann heute Nacht dann doch zu müde, den Bot zu starten bzw. zu überwachen). Was meinst du mit "formatiert"? In den meisten Fehlerfällen fehlt der INSEE-Code doch einfach! -- Reinhard Kraasch 11:02, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe nur Stichproben gemachtund festgestellt, dass überall in der Mitte der vier Ziffern ein Leerzeichen steht. -- visi-on 11:17, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast recht falscher und kein Code überwiegen. -- visi-on 11:22, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Bot läuft jetzt - also erst mal abwarten, bis er durch ist... --Reinhard Kraasch 11:36, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Parameter keine Zahl -- visi-on 11:49, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das sind halt die, die der Bot noch nicht angefasst hat... --Reinhard Kraasch 12:05, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na dann schauen wir mal was übrig bleibt. -- visi-on 12:08, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK der Rest ist Korsika 2Axx und 2Bxx -- visi-on 17:43, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung meines Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, vielen Dank für deine schnelle Antwort und die Informationen.

Ich hätte noch eine Frage: auf der Seite des Artikels Bensheim findet man unter dem Punkt Ansässige Unternehmen die HTV GmbH neben SAP, Tyco, Sirona etc. erwähnt und da die anderen Firmen bereits verlinkt sind, dachte ich, dass eine Verlinkung bzw. Erstellung eines kurzen Artikels ebenfalls möglich sei (natürlich nur sachliche Angaben zum Umsatz, Mitarbeitern etc.). Vielleicht ist dies durch einen neutralen Nutzer möglich?

Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe

-- HTV_1986

Das sind halt - im Fall von SAP oder Tyco - Unternehmen, die in einer anderen Liga spielen, auch Sirona erfüllt unsere Relevanzkriterien. Kleinere Unternehmen (wie z.B. die Kern GmbH oder die Deutsche Papier Vertriebs GmbH) werden halt in im Artikel Bensheim lediglich erwähnt, haben aber keinen eigenen Artikel, da sie die Relevanzkriterien eben nicht erfüllen. Das wäre vielleicht auch eine Möglichkeit für dein Unternehmen. Wobei es dann von den Hauptautoren des Bensheim-Artikels abhängt, ob diese Ergänzung akzeptiert wird. Eine gewisse Mindestbedeutung für den Ort muss das Unternehmen schon haben, sei es als Arbeitgeber, sei es durch historische Betriebsgebäude, sei es, dass es den örtlichen Fußballverein sponsert oder was auch immer... --Reinhard Kraasch 13:24, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pianomania

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast eben die Freigabe dokumentiert. Der Artikel war wegen Vandalismus vollgesperrt worden. Könntest du die Sperre aufheben, bitte? --Textkorrektur 17:18, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, ich war zu langsam. --Textkorrektur 17:18, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Berufsbildungsstatistik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, zur Berufsbildungsstatistik, das hatte ich Dir schon im vergangenen Jahr angekündigt, habe ich noch einige Ideen. Den folgenden Beitrag ’Die neuen Ausbildungsverträge in den Statistiken zur Berufsausbildung’ kopiere ich auf meine Benutzerseite. Der Hintergrund des Beitrags ist folgender: Die Zahl der jährlich neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist eine für die betriebliche Berufsausbildung wesentliche Kennziffer. Die Anzahl der neuen Verträge liegt indes regelmäßig um etwa zehn Prozent über der von den Schulen neu in die betriebliche Berufsausbildung übergehenden Jugendlichen. Die Differenz entsteht vor allem durch Auszubildende, die nach einer Vertragslösung und anschließendem Berufs- oder Betriebswechsel während ihres Ausbildungsverlaufs weitere ’neue’ Ausbildungsverträge abschließen. Die deutliche Überhöhung der ’neuen’ Verträge gegenüber den jährlichen Neuzugängen führt zu weiteren Fehleinschätzung, u.a. der Aufnahmekapazität der betrieblichen Berufsausbildung, die ich darzustellen versuche. In diesem Zusammenhang komme ich auf Dein Angebot vom 1. Dezember 2008 zurück, meine Betreuung noch einmal fortzusetzen. Ich hoffe, Du hast keine Einwände, mich mit dem Beitrag wieder in das Mentorenprogramm aufzunehmen. Dir vielen Dank im Voraus --Althoffheinrich 12:36, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, klar - sag Bescheid, wenn du etwas fertig hast. --15:17, 15. Jul. 2009 (CEST)

Radiotelevisione Italiana

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

schau dir bitte mal die Aktivitäten deines Mentee im genannten Artikel an. Gruß -- blunt. 18:55, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Mentee

[Quelltext bearbeiten]

Moin, du solltest mal deinen Mentee ansprechen: Spezial:Beiträge/Mtbeier. Momentan läuft er fast Amok und ist Ansprache-resistent. Bitte sag ihm mal, dass es nicht geht, vllt. hört er ja auf dich. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:18, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wunschmentee: ZINI01

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Kraasch! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Zacke Neu hier? 15:58, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Reinhard Kraasch 18:40, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel Neueinstellung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainhard,

vielen Dank schon mal für Deine Tipps bzgl. des Artikels zu Transitions Optical. Ich bin ja leider pure Anfängerin - daher meine etwas komischen Fragen. ;-) Ich habe die Textpassagen entsprechend abgeändert und habe - wie von Dir geraten - die Seite auf meiner Benutzerunterseite neu angelegt. Online ist der ARtikel ja so jetzt noch nicht. Kann der Artikel vielleicht in diesem Stadium auch schon überprüft werden, so dass der dann nicht gleich wieder gesperrt wird, falls noch was nicht in Ordnung sein sollte?

Leider habe ich auch noch nicht so ganz gecheckt, wie ich diesen dann final selber online stellen kann?

Fragen über Fragen...Danke schon mal für Deine Hilfe!

ZINI01

Das ist so schon in Ordnung - der Artikelentwurf im Benutzernamensraum ist erst mal vor Löschanträgen usw. sicher. Für ein Online-Stellen ist es aber auf jeden Fall noch viel zu früh. Ich habe kurz darüber geschaut - hier die ersten Anmerkungen:
    • Der Artikel muss noch weitaus neutraler und ohne diese Häufungen von Superlativen ("modernsten Materialien, den verschiedensten Indizes und den beliebtesten Brillenglas-Designs") formuliert werden.
    • Der Absatz "Was ist Phototropie" kann gestrichen werden, das gehört (und steht) in Transparenz#Phototropie.
    • Der Absatz "Produkte" sollte gestrafft und auf das reduziert werde, was den aussenstehenden Leser interessiert (also z.B.: Produkte mit Alleinstellungsmerkmal). Diejenigen Produkte, die auch von Mitbewerbern angeboten werden, sollten in neutralen, nichtwerblichen Worten beschrieben werden. (Und als das, was sie sind, nicht mit irgendwelchen firmeninternen Bezeichnungen, also z.B.:
Transitions bietet auch spezielle Brillengläser für Autofahrer an, die sich auch im Wageninnern eintönen, wo die UV-Strahlung bereits von der Windschutzscheibe gefiltert wird.
anstelle von
Die Drivewear Activated by Transitions wurde 2007 gemeinsam mit Younger Optics auf den Markt gebracht. Das Brillenglas stellt sich insbesondere auf die Bedürfnisse von Autofahrern ein: Bislang fehlte herkömmlichen selbsttönenden Gläsern im Wageninneren der intensive Tönungsimpuls, da die Windschutzscheibe bereits UV-Strahlung filtert. Drivewear-Brillengläser tönen jedoch auch im Auto ein.
    • Nur nebenbei: Schau mal kurz unter WP:SIG, was mit "Signieren von Diskussionsbeiträgen" gemeint ist.
Darüber hinaus könnte für dich vielleicht auch WP:IK von Interesse sein. Gruß --Reinhard Kraasch 18:40, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rainhardt,

bin Deinen Tipps gefolgt und habe doch einiges gekürzt, entschärft und eingedampft. Vielleicht könntest Du hier noch mal reinschauen und mir noch einmal eine Rückmeldung geben was ich noch verbessern könnte. Danke Dir - -- ZINI01 16:00, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Incubator

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Kraasch, wie sie vielleicht wissen bin ich ladinischer Muttersprache, und so würde mir die Veröffentlichung ladinischer Artikel in Wiki sehr gefallen. Gestern bin ich zufällig auf dem Wiki Incubator gestossen, da sah ich ladinische Artikel. Diese werden aber erst alle veröffentlicht wenn es mehr als 100 gäbe (zurzeit 52). Ich würde ihnen sehr danken, wenn sie mir weitere Informationen darüber geben würden. Danke im voraus, --Creator-bz 10:01, 18. Jul. 2009 (CEST)Creator-BzBeantworten

Hallo Creator-bz,
zum Incubator gehts hier: Incubator Main Page, die Vorgehensweise ist hier beschrieben: Policy, das ladinische Test-Wiki hast du ja wohl schon gefunden: Plata prinzipala, ob daraus ein offizielles Wiki-Sprachprojekt wird, wird auf Meta entschieden: Requests for new languages (die Vorgehensweise findest du hier: Language proposal policy). Ich persönlich halte - bei allem Wohlwollen gegenüber Minderheitensprachen - wenig von "Minderheiten-Wikipedias". Wenn ich etwas über Hamburg erfahren will, schaue ich mir doch nie im Leben den Artikel nds:Hamborg an, auch wenn ich noch so gut Plattdeutsch spreche - und Seiten wie bar:Zipfe taugen ja wohl nur dazu, Wikipedia lächerlich zu machen. Natürlich wäre es toll, einen Artikel wie Max Planck oder it:Roma auf Plattdeutsch, Bairisch und auch Ladinisch zu haben - aber dazu wird es aufgrund der Kleinheit der jeweiligen Projekte nie kommen. M.E. haben diese Projekte viel zu wenig die Interessen der Leser (nämlich: verlässliche und umfassende Informationen zu bekommen) und zu sehr die Interessen der Schreiber (ihre Sprache zu propagieren) im Sinn. Aber das sind nur meine 5 Cents... --Reinhard Kraasch 18:56, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pierer-Bot-Aktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, Liste ist bearbeitet. Weiter hier. Danke und Gruss, -- S.K. 18:48, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard, "Abschlussbericht" ist hier. Danke vielmals für die gute Arbeit. Ich habe während der Aktion noch zwei, drei Sachen gefunden, wo man ähnliche Aktionen machen könnte. Aber ich gönne dir und mir erst einmal etwas Pause. ;-) -- S.K. 16:56, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Reinhard, ich habe nachdem ich einen Fehler bemerkt habe, noch einmal hoffentlich alle Seiten kontrolliert. Es scheint so, als ob der Bot mitunter einen alten Stand der Seite für die Ersetzung verwendet hat, und damit Änderung, die danach auf der Originalseite passierten, überschrieben hat. Beispiele: [11], [12], [13] und [14]. Ein anderer Fehler war, das einmal ein schließendes Ref gelöscht wurde [15]. Das sollte es gewesen sein. Gruss, -- S.K. 05:37, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

The Closer

[Quelltext bearbeiten]

Oh, Du, mein Mentor ... Hallo Reinhard! Ich muss mich erst einmal an so einige Dinge gewöhnen, wie z.B. diese Diskussionsseite zu bedienen. Okay, mein Anliegen, ich möchte die Seite meiner Lieblingsserie The Closer erweitern und denke an einen Episodenführer wie auf US-Wiki. Es gibt die Inhaltsangaben der Folgen in vielen deutschen Seiten, wie fernsehserien.de, tvsi.de, serienjunkies.de, oder, oder, oder. Darf man diese oder andere Texte übernehmen, etwa die von VOX, die die Serie ausgestrahlt haben, vielleicht bekommt man für Wikipedia eine Genehmigung von dort? Oder muss ich das Rad neu erfinden? Dann würde ich eben die US-Texte selbst übersetzen. Den Episodenführer hatte ich schon angelegt, da er noch keinen Inhalt hatte, wurde er von einem schnellen Admin herausgeschossen ..., also stelle ich ihn erst wieder ein, wenn er fertig ist. Das für den Anfang, Thanx --Uhlenspiegel 17:27, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fremde Texte darfst du auf keinen Fall ohne vorherige Genehmigung übernehmen. Vorher muss der Urheber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zustimmen. Einen Textbaustein zur Anforderung einer solchen Genehmigung findest du hier, es ist aber eher unwahrscheinlich, dass ein Fernsehsender einer solchen Lizenz zustimmt. Darüber hinaus sind die wenigsten Webseiten dafür geeignet, 1:1 als Enzyklopädieartikel übernommen zu werden - eine Neuformulierung in eigenen Worten ist in aller Regel einfacher und besser.
Wenn du einen Artikel neu anfängst, dann am besten erst einmal als Unterseite in deinem Benutzernamensraum, also z.B. als Benutzer:Uhlenspiegel/Baustelle, dann löscht dir das auch niemand weg. Du solltest aber auf jeden Fall erst einmal "Dein erster Artikel" lesen. Was Episodenlisten generell angeht: Sie werden in der deutschen Wikipedia - anders als in der englischen - nicht unbedingt gerne gesehen. Ich verweise mal auf die ausufernden Diskussionen hier und hier und an bestimmt noch 20 Stellen ... Auf jeden Fall solltest du die Hinweise des Portals "Fernsehen" beherzigen und eventuell den fertigen Artikel in der Redaktion "Film und Fernsehen" vorstellen. --Reinhard Kraasch 21:38, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, war erst einmal hilfreich, werde es abarbeiten. Weiteres Thema, ein technisches Problem. schau Dir bitte mal die Tabellen bei der Episodenliste von The Closer an, ich möchte unter jeder Zeile einer Folge ein über die ganze Breite durchgehendes Textfeld einfügen (siehe beispielshaft http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_The_Closer_episodes) Wie geht das? Ich finde diese Möglichlichkeit nicht bei den Tabellenvorlagen. Die en-Syntax kann man bei de- nicht anwenden, wie ich es sehe. --Uhlenspiegel 00:06, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die en-Vorlage Episode list verwendet direkt HTML, so etwas ist in der deutschen Wikipedia eher verpönt. Man müsste aber Entsprechendes auch mit dem Wikipedia-Tabellen-Markup hinbekommen können - aber das wäre ohnehin der zweite Schritt vor dem ersten. Ausserdem sollte so etwas - speziell wenn man es in Vorlagen gießen will - mit dem jeweiligen Portal bzw. der jeweiligen Redaktion abgesprochen werden.
Mein Tipp: Schreib den Artikel erst einmal als Fließtext, an Formatierungen usw. kannst du dich immer noch austoben, wenn der Artikel erst einmal über die Löschdiskussion hinweg gekommen ist. --Reinhard Kraasch 00:44, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Na, verpönt ist gut, es klappt nicht. Ist schon interessant, wie sich deutsche und en- Wikipedia unterscheiden, oder besser, deren Macher, muss ich aber auch nicht verstehen ...!??? Ich bin nun einmal ein Spielkind, und ein wenig Perfektionist, würde daher gerne auch schon den Vorschlag ordentlich präsentieren, wenn es denn so sein muss. Hier ginge es darum, eine Episodenliste zum Episodenführer zu erweitern, das geht nicht im Fliesstext. Also bestimmt eine Redaktion darüber, wie eine Seite aussehen soll? Na ja, ich habe das Kleingedruckte noch nicht gelesen. Wie erfahre ich denn, welche Redaktion hier im Besonderen oder generell für bestimmte Artikel zuständig ist? --Uhlenspiegel 16:15, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es würde schon klappen, rein technisch unterscheidet sich die englische nicht von der deutschen Wikipedia - aber die Vorlage ist ja Teil eines ganzen Konvoluts von Vorlagen, die sich alle mehr oder minder aufeinander beziehen. Die müsste man - wenn man denn so etwas vorhätte - alle übernehmen und entsprechend anpassen. Kann man ja alles machen, ist aber eher etwas für den erfahrenen Benutzer, der sich mit Vorlagenprogrammierung auskennt. Was die zuständige Redaktion angeht, habe ich oben ja eigentlich schon alles geschrieben, du musst es nur lesen. Redaktionen bestimmen im Speziellen nicht, wie ein Artikel aussehen soll, aber bei so grundlegenden Dingen wie der Gestaltung von Vorlagen sollte man sie schon einbeziehen, "Vorlage" heisst ja, dass auch andere damit arbeiten sollen. -- Reinhard Kraasch 16:37, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard Kraasch,

[Quelltext bearbeiten]

bist Du bis Anfang August in der Lage, meinen Sack Flöhe mitzuhüten? Wenn ja, bitte ich Dich, folgende Zeilen mit auf Deine Beobachtungsliste zu nehmen (Beobachtungsliste->als Liste bearbeiten).

Benutzer:Renate Buxbaum-Calin Benutzer:Mstammbach Benutzer:Bmsmk Benutzer:Posch Benutzer:DavidDany Benutzer:VKDeV Benutzer:Gutwirth Benutzer:Mablida Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Renate Buxbaum-Calin Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Mstammbach Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Bmsmk Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Posch Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/DavidDany Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/VKDeV Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Gutwirth Benutzer:Port(u*o)s/Mentees/Mablida Maria Holl (Therapeutin) BWI Zentrum für Unternehmenswissenschaften Auto-Scholz Malam Jabba Akademisch-Soziale Arbeitsgemeinschaft Österreichs Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands Accounting Training System

Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Gruss --Port(u*o)s 13:27, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin auch ab nächste Woche im Urlaub, kann da also leider nicht aushelfen. -- Reinhard Kraasch 00:36, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
O.K. Danke und viel Spass! --Port(u*o)s 13:26, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OTRS

[Quelltext bearbeiten]

Artikel ist nun im ANR. LORYC Danke für deine Nachricht Grüße --Wuselwurm 10:39, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Passend zum Thema: Dies gilt dann sicherlich auch für [16]. IP des Bearbeiters und Quelle sind identisch. Gruß Niteshift 20:01, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Er hat aber bislang nur den einen Artikel freigegeben - also einfach mal abwarten. --Reinhard Kraasch 20:18, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der zweite hat jetzt auch seine Freigabe... --Reinhard Kraasch 15:34, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

OTRS auf Wikinews

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Reinhard! Vielen Dank für die Benachrichtigung für die Freigabe des Wikinews-Textes (trotz der kleinen Namensverwechslung). Viele Grüße --Angela H. 15:01, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie komm ich auf „Andreas“ - vermutlich hab ich den Beitrag über dem meinigen nicht richtig gelesen. Sorry for that ... Reinhard Kraasch 15:34, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zum Thema intrastate Interstate

[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_intrastate_Interstate_Highways

Ja, hübsch... --Reinhard Kraasch 15:31, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Netzhaut - Einfallsrichtung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard - was sollte denn dieser Edit? Schau doch bitte mal diese Abbildung an, dann dürfte die Einfallsrichtung des Lichts sofort klar werden. Problematisch finde ich auch die dazugehörige Zusammenfassungszeile "K (→Nervenzellen der Netzhaut: +)". Das war weder eine Kleinigkeit noch ist bei einer solchen 180° Umkehr ein + als Zusammenfassung geeignet. Dein Fehler wurde heute von einer IP korrigiert. Gruß, --Burkhard 22:04, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, da hab ich wohl Mist gemacht - und weiss jetzt auch gar nicht mehr, was der Anlass war (ich vermute, eine E-Mail im OTRS, die mir plausibel schien). --Reinhard Kraasch 11:25, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tatsächlich muss ich auch erst immer drei mal nachdenken, wierum es denn nun richtig ist. Ich hoffe immer noch auf eine bessere Abbildung aus der Grafikwerkstatt. Nichts für ungut, --Burkhard 21:24, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Jo Weil Schauspieler.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) hat „Datei:Jo Weil Schauspieler.jpg“ gelöscht (Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich))

Hallo Reinhard. Wieso wird o.g. Bild trotz einer OTRS-Freigabe gelöscht? Die Zustimmung liegt ja per Mail vor. Was soll also diese völlig unbegründete Löschung? Normalerweise wird sowas VORHER auch diskuttiert. Bitte also wieder einstellen, da das Bild von Jo Weil auch erwünscht ist. Vielen Dank! -- Gunnar.Forbrig 09:23, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Sachlage ist wie folgt: Der Abgebildete hat zugestimmt, der Fotograf hat widerrufen - die OTRS-Freigabe ist damit also hinfällig. Ich gebe zu, der Standard-Löschkommentar passt da nicht ganz, da hätte ich wohl noch etwas dazu schreiben sollen. -- Reinhard Kraasch 11:25, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Laut Aussage von Jo hat er die Fotos mit allen Rechten käuflich erworben. --Gunnar.Forbrig 13:17, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, da steht dann Aussage gegen Aussage. Wenn er wirklich einen solchen Vertrag geschlossen hat (und nicht "einfach davon ausgeht, dass es wohl so ist"), sollte er eine Kopie davon - als Scan - an das OTRS schicken. Und so lange wir da nichts Belastbares in den Fingern haben, sollte das Bild besser gelöscht bleiben. Was mich da auch stutzig macht, ist, dass das ja (nach Datei:Jo Weil (c) Gregor Löcher.jpg und Datei:Jo Weil.jpg) nun schon das dritte Mal ist, dass das Bild hochgeladen und wieder gelöscht wurde, also keine Lizenzinformationen nachgereicht werden, sondern immer wieder aufs Neue versucht wird, das Bild "durchzumogeln". Darüber hinaus ist die E-Mail-Adresse, von der die Freigabe ausging, nicht direkt "Jo Weil" zuzuordnen und damit auch nur sehr bedingt vertrauenswürdig. --Reinhard Kraasch 15:28, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast ja Recht mit dem was Du schreibst, aber es war anfangs eine Arbeit des Fanclubs, die in gutem Kontakt zu Jo stehen. Da sie aber mit der Lizenzierung Schwierigkeiten hatten, habe ich mich eingeschaltet und mich auch bei Jo versichert, ob das seine Richtigkeit hat. Und das hat es ... that's it. Ich zitiere aus dem Mailverkehr mit dem Fanclub: "Gregor Löcher hat das Bild fotografiert. Jo Weil hat u.a. dieses Foto der Serie von ihm gekauft und auch alle Rechte am Bild mit "gekauft". Jo hat die Mail zur Lizenzfreigabe schon an Wiki geschickt - wie gesagt, das Foto ist trotzdem gelöscht worden." --Gunnar.Forbrig 16:12, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, wenn der Fotograf sagt, dass er die Nutzungsrechte nicht verkauft hat, und einer Lizensierung unter einer freien Lizenz nicht zustimmt und Jo Weil sagt, dass er die Nutzungsrechte gekauft hat und einer Lizensierung unter einer freien Lizenz zustimmt, dann können wir das nur entscheiden, wenn uns ein Kaufvertrag, eine eidesstattliche Versicherung oder irgendetwas anderes Belastbares vorgelegt wird. E-Mails von Fanclubs (und E-Mails von T-Online-E-Mail-Adressen) werte ich jedenfalls nicht als belastbar. Du kannst aber gerne eine E-Mail an das OTRS-Team mit der Bitte um eine dritte Meinung schicken. Bezieh dich im Betreff bitte auf die Ticket-Nummer OTRS:2009070910065546 --Reinhard Kraasch 19:33, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:ReissendNollen.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild zeigt nicht den Reissenden Nollen, sondern die Wendenstöcke. Wie mach ich's am geschicktesten? Kann ich das auf Commens auch einfach verschieben, so dass die Referenzen weitergeleitet werden? Oder muss ich es neu hochladen, alle Verwendungen abklappern und dann Löschantrag stellen?

Gruß aus Freiberg am Neckar --Mussklprozz 11:09, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verschieben von Bildern geht m.W. immer noch nicht (und wenn, dann dürfen das wohl nur Admins), und Bildweiterleitungen sind wohl auch nicht vorgesehen. Ich denke mal, neu hochladen und Löschantrag stellen ist das Einfachste. (Die Verwendungen bekommst du vom Toolserver geliefert: [17]) Gruß Reinhard Kraasch 12:07, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na gut. Getan. Schönes Wochenende Euch. --Mussklprozz 18:12, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wunschmentee: Meds-World

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Kraasch! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,----Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:00, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten



OK das habe ich verstanden mit der Webseiten Geschichte.

Nur mit dem MEDIATOR NOCH NICHT

DEINE FRAGE : Was Hat WIKI damit zu tun ???

Es kommt immer wieder die Frage auf in der Webradio szene : "ABER EIN MEDIATOR ist doch ein ganz andere Begriff in der Wikipedia" und nun wollte ich gerne dieses mal Aufklären so das man den BEGRIFF auch in der Wikipedia nachlesen kann und wo raus er entstanden ist. Würde mich freuen wenn wir das hinbekommen könnten.

Mediator ( WEBRADIO MEDIATOR ) MEDIA : Media ist die lat. und engl. Pluralform des Wortes Medium. <<< Ein Medium (lat.: medium = Mitte, Mittelpunkt) ist etwas in der Mitte Befindliches, dazwischen Liegendes; der Plural ist Medien, selten Media.

Administrator Administrator (umgsprl. auch kurz Admin) (von lateinisch administrare: „verwalten“)


aber hier hat es eine neue Bewandtnis aus MEDIA UND Administrator wir das WORT MEDIATOR der neue begriff für Webradio DJs ( Moderatoren ) da sie beides in den größten fällen nicht sind müssen sie ja auch einen Namen haben MEDIATOR DER SEITE 12-12-2008 BEKANNT IST.

Gruß MED

Wenn du deine Version von "Mediator" erklären willst, dann musst du das auf deiner Website machen. Wikipedia will nur etablierte Begriffe erklären und nicht der Begriffsbildung dienen. Siehe auch WP:WWNI Punkt 2 bzw. WP:TF. Unabhängig davon finde ich es keine derart gute Idee, einen etablierten Begriff neu zu definieren, das führt nur zu Verwirrungen. (Wie die Frauenbewegung, die seinerzeit den Begriff Chauvinismus als "männlichen Chauvinismus" meinte neu erfinden zu müssen, was heute dazu führt, dass man immer dazu sagen muss, was man mit "Chauvinist" meint, oder die Verengung von Moral auf Sexualmoral in Begriffen wie "unmoralischer Lebenswandel" - wobei das immerhin Dinge sind, die sich in breiten Bevölkerungsschichten etabliert haben, was bei deiner Umdefinition - mit Verlaub - wohl kaum der Fall sein wird.) -- Reinhard Kraasch 18:40, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wunschmentee: Health Care To Market

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Kraasch! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Euku: 15:53, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wunschmentee: Peter Denker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Kraasch! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--ThalanTalk! Rate! 16:51, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

neue Ausbildungsverträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, Du hast hoffentlich einen erholsamen Urlaub gehabt und Dich mittlerweile wieder in die hiesigen Verhältnisse eingewöhnt. Zwischenzeitlich habe ich mich mit meinem Projekt „Die Struktur der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der Berufsausbildung“ auf der Wikipedia-Spielwiese getummelt. Ob und wie erfolgreich, das kannst Du mir mitteilen, wenn Du etwas Zeit erübrigen kannst; es drängt nicht. - Ich baue auf Deine konstruktiven Vorschläge, mit denen Du mich auch im vergangenen Jahr tatkräftig unterstützt hast. Dir viele Grüße Heinrich Althoff --Althoffheinrich 21:28, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jetzt erwischst du mich auf dem falschen Fuß, ich bin nämlich noch gar nicht so richtig aus dem Urlaub zurück bzw. fast schon wieder weg. Ich werde mich aber Anfang September, wenn ich dann wirklich wieder da bin, der Sache annehmen. --Reinhard Kraasch 22:09, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wunschmentee: Gruni70

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Kraasch! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Euku: 12:28, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo lieber Reinhard,

ich bin sehr froh, dass Du mir als mein Wunschmentor zugeteilt wurdest. Ich wünsche mir ebenfalls eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Beste Grüße Carsten Ahles --Gruni70 11:42, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

War

[Quelltext bearbeiten]

das so abgesprochen? -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 17:33, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nö - hab ich mal revertiert (aber die vom Bot gepflegten Listen geraten wohl durcheinander...) --Reinhard Kraasch 17:40, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Reinhard,

[Quelltext bearbeiten]

vielen Dank für deine Bereitschaft, mich als Neuuser auf dem Weg zu einem sinnvollen Artikel zu begleiten! Ist dieser Bereich hier der passende für Fragen / Antworten? Gruß Jens -- Itkonzept 12:08, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja genau - immer ran... --Reinhard Kraasch 12:19, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fein =) Ich hatte ursprünglich vor, für unsere Firma http://www.fraenkische-schlafmanufaktur.de einen Artikel zu erstellen, der dem Artikel der Matratzen Factory Outlet gleicht. Leider wurde der Artikel aufgrund von dem geringen Umsatz und der nicht ausreichenden Mitarbeiterzahl unserer Firma sofort wieder gelöscht, was wohl seine Richtigkeit hat.

Meine Frage nun: Darf ich einen Artikel verfassen, in dem die manuelle Herstellung von Matratzen genau beschrieben wird, mit Beispielbildern wie diesen hier: http://www.sondermatratze.de/galerien/matratzenherstellung/carthago/carthago14.html oder würde das lediglich als Werbung betrachtet werden?

LG Jens -- Itkonzept 12:26, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das dürfte in jedem Fall eine Gratwanderung werden. Der Artikel sollte keine Anleitung oder Ratgeber darstellen (WP:WWNI, Punkt 9), müsste wesentlich über das hinausgehen, was in Matratze steht und müsste neutral und nicht werblich geschrieben sein. Wenn du meinst, so etwas hinzubekommen, fängst du am besten im Benutzernamensraum damit an, z.B. mit Benutzer:Itkonzept/Manuelle Matratzenherstellung. --Reinhard Kraasch 13:04, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mit diesen Namensnräumen komme ich ehrlich gesagt noch nicht so ganz klar - ist das eine Art "Testumgebung" für neu erstellte Artikel? -- Itkonzept 14:23, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, eine Seite, die mit "Benutzer:" anfängt, ist nicht Teil des offiziellen Artikelnamensraums und genießt daher eine gewisse "Schonung". Siehe auch hier - besser kann ich's auch nicht erklären... Ist aber auch letztlich egal, du musst nur auf den roten Link oben klicken und den Artikel erstellen. --Reinhard Kraasch 16:04, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kenntnis?

[Quelltext bearbeiten]

Gruß --Holgerjan 17:12, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ich hab's gesehen, aber keine Meinung dazu ... Bzw. meine Meinung ist, dass die ref-Tag-Konstruktion unausgegoren ist und ein mehrfaches Zitieren der selben Quelle (mit unterschiedlichen Seitenangaben) nicht adäquat unterstützt. --Reinhard Kraasch 17:34, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Hilfe, ich werde mich noch einmal intensiv mit den angegebenen Artikel zum Illustrieren beschäftigen.--Hhwginger 17:40, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schwarzenbek

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Die Quelle zu meinen Ergänzungen ist http://www.hartmann-plan.de/db/serviceseiten/256.html, also wie ich angegeben habe. Das Rittergeschlecht "Swarte Beke" kam nicht aus Spanien, sondern war sächsisch. (kleiner Scherz)

--Innomann 16:39, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Volkswagenwerk Kassel

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Hilfe Reinhard wenn es möglich ist auf der Seite Volkswagenwerk Kassel Namen ergänzung mit Prof. Dr. Hans-Helmut Becker ...DANKE--BICYCLE 23:04, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Prof. Dr. usw. schreiben wir normalerweise nicht in die Artikel (ausser in die jeweilige Biografie: Dort wird dann erwähnt, wo und womit derjenige promoviert wurde) --Reinhard Kraasch 09:11, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

So ist es falsch und so richtig. ;-) Gruß,--Tilla 2501 04:33, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm - und warum kein subst? --Reinhard Kraasch 14:30, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Angenommen ich würde dein Co-Mentor werden. Nun müsstest du nich nur einmal sondern bei jedem Mentee diese Ergänzung vornehmen. Außerdem kannst du dann über Spezial:Linkliste/Benutzer:Reinhard Kraasch/Vorlage Mentor alle deine Mentees einsehen. Gruß,--Tilla 2501 23:14, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

2 Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Moin, was schlägst du bei dieser und dieser Datei vor? Eine Freigabe gibt es noch nicht, soll ich einen SLA stellen oder einfach aufschieben? ~Lukas Diskussion Bewertung 22:09, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab sie einfach mal gelöscht - wenn doch noch eine Freigabe kommt, können wir sie ja jederzeit wiederherstellen. Reinhard Kraasch 22:42, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kodex

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, kannst Du bitte mal meinen Vorschlag zu Kodex kritisch anschauen: Aufgrund der Diskussionen würde ich vorschlagen aud Kodex eine BKL zu machen, wobei dann "Gesetzessammlung" und "Buchform" in der BLK stehen und der aktuelle Inhalt entsprechend aufgeteilt würde. Die bisherigen Diskussion ist im Sand verlaufen. Man könnte "Antike Kodizes" als Lemma stehen lassen, besser scheint mir aber den Artikel nach "Kodex (Buchform)" zu zügeln, womit man auch den Plural los wäre. Wie siehst Du diese Geschichte? Und könntest Du das Zügeln allenfalls übernehmen? LG Rolf Todesco 19:11, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wo hat die Diskussion denn stattgefunden? Bis zu dieser Änderung war der Artikel ja BKL - jetzt ist ein merkwürdiger Zwitter aus Begriffsklärung (um nicht zu sagen: Wörterbuchartikel) und Artikel, das Aufteilen ist wohl sinnvoll. Das Verschieben (ich als Norddeutscher weiss sogar, was du mit "zügeln" meinst, da ich in der Schweiz mal eine "Zügelbox" gesehen habe ;-) kannst du aber ohne weiteres selbst machen, da es das Ziellemma ja noch nicht gibt. --Reinhard Kraasch 21:33, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Rolf, da du mich darum gebeten hast, hier etwas sagen: Ich finde deinen Vorschlag gut! (Was Zügeln ist, hätte ich allerdings ohne Reinhards Hinweis nicht gewusst ;-) Grüße, --Birger 23:16, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Huch - die Schweizer. Zügeln heisst umziehen, wird bei uns aber auch transitiv verwendet: ich zügle meine Möbel. Na ja.
Mehr zur Sache: Wie muss ich jetzt die Inhalte der alten Kodex-Seite auf die neuen Seiten kopieren (zügeln), damit ich keine Urheberrechte verletze? Das gleiche gilt auch für die Teile aus dem Artikel Kodex (Buchform) nach Kodex (Gesetzessammlung). Kann ich das einfach rüberkopieren, weil es dorthin gehört? Rolf Todesco 13:03, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Vorgehensweise ist hier beschrieben. Gruss Reinhard Kraasch 01:28, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, ich kom nicht klar in meinem Schädel: Ich habe "Antike Kodizes" nach Kodex (Buchform) verschoben. Und nun müssten einige Inhalte aus Kodex nach Kodex (Buchform). Dieser Fall scheint mir hinter Deinem Link nicht beschrieben, dort geht es um Auslagerungen in NEUE Seiten, oder? Rolf Todesco 10:54, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann sollte aber doch die Vorgehensweise, die unter "Alternativ" beschrieben ist, anwendbar sein. Wenn es sich bei der BKL überhaupt lohnt - man müsste mal sehen, wer da ausser IPs überhaupt substanziell mitgewirkt hat. --Reinhard Kraasch 15:23, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

hi. ich habe kodex (buchform) nach kodex verschoben, das ist eindeutig die hauptbedeutung. der rest ist nach kodex (begriffsklaerung) gewandert. lg, -- Supermartl 18:27, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was heisst "eindeutig Hauptbedeutung"? Gibt es dazu ein Quatifizierungsverfahren (etwa Goggle?) oder ist das einfach von der Meinung eines Mitschreibers abhängig? Meiner (ganz subjektiven) Meinung nach steht Kodex in der allgemeinen Sprachverwendung für Sitten- und Gesetzeskodex und viel seltener für Buch. Ich mag nicht streiten, weil ich mit jeder BKL-Lösung leben kann. Meine Frage ist nur: Gibt es ein Verfahren zur Festlegung von Hauptbedeutung? Rolf Todesco 01:17, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hui

[Quelltext bearbeiten]

Das ging ja hurtig! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:18, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bild-CC-by-sa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, hier ist Staufi 50. Ich weiß gar nicht ob ich hier an der richtigen Stelle schreibe. Als Anfänger ist es alle kompliziert. Zu Deiner Mail. Was heißt um Gottes Willen {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}? (nicht signierter Beitrag von Staufi50 (Diskussion | Beiträge) )

Das hier ist schon die richtige Stelle. Wenn du dir meine Seite hier ansiehst, solltest du sehen, was das heisst: das ist ein Vorlagenbaustein, der eben diesen Lizenztext einblendet - wenn man den auf die Bildbeschreibungsseite setzt, hat das Bild eine gültige Lizenz. Normalerweise geschieht das halbautomatisch, indem man beim Hochladen die richtige Lizenz aus den angebotenen Lizenzen auswählt, wenn man das vergessen hat, muss man es halt manuell nachholen. Und andere können das schlecht stellvertretend für einen machen, weil das Setzen des Bausteins eine Willensbekundung darstellt - sonst hätte ich das schon für dich nachgeholt. --Reinhard Kraasch 09:41, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Lehrer (Fernsehserie)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe da mal wieder eine Frage. Könnte man Der Lehrer (Fernsehserie) nicht nach Der Lehrer verschieben, da die Serie das relevantere ist?

Gruß --Tostedt (Disk.) 20:06, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Könnte man, muss man aber nicht - letztendlich sind beide Lemmata ziemlich weit ausserhalb des allgemeinen Interesses. Auch sollte man das Lemma als Zugang zum Artikel nicht überschätzen. Da die Suchfunktion mittlerweile funktioniert, geht kaum jemand noch über die Adresszeile. Wichtiger wäre also, was die Suchfunktion so liefert (wenngleich man darauf wenig Einfluss hat) und letztendlich: zu wissen, wie sich ein potenzieller Interessent dem Artikel nähert (darüber können wir nur spekulieren). Gruß Reinhard Kraasch 20:22, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, dann lasse ich das so wie es jetzt ist. --Tostedt (Disk.) 20:26, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

schludige

[Quelltext bearbeiten]

Ich suchte die genau Vorlage für "Mentor gesucht" - und hab mir willkürlich einen betreuten Mentee gesucht, um die Vorlage zu kopieren. Dann habbich leider speichern gedrückt...

Entschuldige die Verwirrung.--LKD 11:16, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem - ich hoffe nur, den EukuBot hat's nicht zu sehr durcheinander gebracht. --Reinhard Kraasch 11:22, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

OTRS/de

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard! Ich hab am das Bild File:Helms-Museum_archaeological-exhibition.jpg, welches ich vom Helmsmuseum für die WP erhielt, auf commons hochgeladen. Das Helms-Museum hat am Montag eine eMail mit der Freigabe an das OTRS-Team gesandt. Kannst Du bitte mal nachsehen und ggfls. die Datei freigeben. Vielen Dank --Bullenwächter ↑  08:04, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Bullenwächter! Die Freigabe hing noch in der englischen Commons-Queue - ich habe das Bild mal freigegeben. --Reinhard Kraasch 10:29, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank ;-) --Bullenwächter ↑  11:10, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:Hinzundkunz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

Du hattest Dich damals (2007) um den Herrn gekümmert. Mir sind jetzt beim Commons-Transfer zwei Bilder untergekommen (Datei:Modell des Stammlagers Neuengamme.JPG von Benutzer:Hinzundkunz und Datei:SS-Lager in Neuengamme.JPG von Benutzer:Anti..franz), die von ihm stammen. Kannst Du mal bitte prüfen, ob die gelöscht werden müssten. Vielen Dank sagt der Mogelzahn 22:06, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Benutzer hat noch einiges andere an problematischen Bildern hinterlassen. Ich weiss nicht so recht, wie wir damit umgehen sollen. Ich wollte mich eigentlich mal um eine Genehmigung des Museums kümmern, bin aber bislang nicht dazu gekommen. --Reinhard Kraasch 21:16, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Unihockey

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du mir bitte erklären, was deine eigenwillige Verschiebungsaktion von Unihockey nach Floorball soll? Die Begründung "mittlerweile offizielle Bezeichnung" ist absoluter Schwachsinn. Siehe Diskussion. Also bitte sofort wieder zurückverschieben! --twenty-nine 00:09, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Habe die Rückverschiebung gleich selber erledigt. Wenn du immer noch für eine Verschiebung sein solltest, begründe es bitte zuerst hier. Ich habe definitiv keine Lust auf einen Edit-War... Gruss, --twenty-nine 00:19, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aktionismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, beim Artikel Sparkasse Pottenstein N.Ö. bist du sehr engagiert. Du hast ihn z.B. schnellgelöscht, nachdem du hier die Textfreigabe vermerkt hast. Bitte vermerke sie auch auf der Artikeldiskussionsseite. –– Bwag @ 10:50, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Angelegenheit ist komplizierter: da wurde eine Freigabe für einen Zwei-Sätze-Stub in grottenschlechtem Stil erteilt, so etwas stelle ich nicht wieder her, sondern lösche es (und das ist auch gängige Praxis, im OTRS gibt es einen eigenen Textbaustein dafür) - mittlerweile ist das aber ein ganz anderer Artikel. Ob die Freigabe dafür gilt, kann man sich streiten - nach meinem Dafürhalten gilt sie nicht. Ist aber auch wohl uninteressant, denn der derzeitige Artikel ist m.E. URV-frei, benötigt also auch keine Freigabe. --Reinhard Kraasch 13:17, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Zur Freigabe. Ich würde da nicht päpstlicher als der Papst sein, denn beide Artikeleinstellungen kamen von der gleichen Sparkassen-IP. Gruß –– Bwag @ 13:37, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sperraufhebung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast heute die Sperre der statischen IP 195.126.85.141 mit der Begründung "3 Monate ist zu lang" aufgehoben. Das kann ich nicht nachvollziehen: Von dieser IP des Deutschen Wetterdienstes kommen seit 3 Jahren mehrheitlich unsinnige Beiträge, Vandalismus und Beleidigungen. Diskussionsseite und Sperrlog sprechen Bände.
Die IP war bereits mehrfach unbeschränkt gesperrt, und wurde nur unter Beobachtung bzw. zuletzt auf Grund eines OTRS-Tickets wieder entsperrt. Am Sperrlog läßt sich ablesen, dass seit dem keine Besserung eingetreten ist. Eine neue, endgültig unbeschränkte Sperre wäre wohl mehr als angebracht.
Davon unabhängig kann ich aber nicht verstehen, wieso Du die Sperre von DerHexer overrulest. Dies ist meiner Meinung nach äußerst kontraproduktiv und völlig unnötig.
Grüße, Stepro 13:11, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist keine wirklich statische IP, sondern eine Adresse, die im Adresspool des BMI (195.126.85.128 - 195.126.85.255) vergeben wird. Im konkreten Fall war heute ein Mitarbeiter des BAFin betroffen, der sich per OTRS beschwert hat. --Reinhard Kraasch 13:55, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Aha, da sieht die Sache natürlich etwas anders aus. Vielleicht wäre das nächste Mal ein Hinweis auf das OTRS-Ticket in der Begründungszeile sinnvoll. Aber irgendwie kann es meiner Meinung nach trotzdem nicht angehen, dass von dieser Adresse seit 3 Jahren derart viel Müll kommt. Da müsste sich eben der dortige Sysop mal kümmern, dieser könnte sicher sehr leicht nachvollziehen, welcher seiner Mitarbeiter den Unsinn anstellt. --Stepro 14:09, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das OTRS-Ticket lieferte ja keine Begründung, sondern nur den Anlass, aber schon recht: Ich hätte darauf hinweisen können, dass Kollateralschäden eingetreten sind. Eigentlich ist es aber ein grundsätzliches Problem: Wirkliche statische IP-Adressen, die genau einem Benutzer zuzuordnen sind, gibt es praktisch gar nicht. Insofern müssten wir uns mal über maximale Sperrdauern und eine effizientere Verfolgung von Vandalismus (das reine Sperren nützt ja bestenfalls als Sofortmaßnahme) den Kopf zerbrechen. --Reinhard Kraasch 14:21, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Reinhard, ich habe vorhin festgestellt, dass es allein zu dieser Adresse bereits 19 OTRS-Bearbeitungen gab. Könnte da nicht mal jemand, der sich mit der Materie auskennt, den betreffenden Netz-Administrator ausfindig machen und ihn auf das Problem aufmerksam machen? Kann ja nicht so weitergehen, dass wegen einem Störenfried immer wieder Unschuldige in die automatische Sperre rasseln. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:22, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das wird schwierig, als Abuse-Adresse ist da ja nur abuse@de.uu.net angegeben - UUNet wird kaum wissen, wie die Pool-Adressen dann weiter geroutet werden... Da hat man wohl nur dann eine Chance, wenn es sich um Straftaten handeln würde. Aber man kann ja mal die nächste Attacke zum Anlass nehmen, zumindest UUNet zu verständigen. [18] ist aber wohl nicht so recht geeignet. --Reinhard Kraasch 12:59, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Abiturient von 2008 ist also der neueste Ehrenbürger von Geilshausen! Dann wollen wir darauf doch mal anstossen, Prost! Port(u*o)s 13:34, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, klar, das ist Vandalismus nach unserem Verständnis. Die Frage ist nur, ob sich irgendein UUNet-Netop dafür packt. Ich denke, eher nicht... --Reinhard Kraasch 14:31, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Strafbarkeit ist doch gar nicht (unser) Punkt. Was uns interessiert, ist, Vandalismus zu unterbinden und massive Projektstörer auszuschliessen. Wenn das dem dortigen op wurscht ist, ist es halt so. Es wird ihm naämlich solange wurscht bleiben, wie sich keiner der Mitarbeiter daran stört. Insofern begrüsse ich den Zwang, nicht zu vandalieren genauso wie analog den Zwang, freie Inhalte beizutragen. Wer das nicht beachtet, wird ausgeschlossen und fertig. Port(u*o)s 16:14, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, in kleinen Netzen, die auch wirklich betreut werden, mag das funktionieren: Der Lehrer, der das Schulnetz betreut, bekommt das schon mit, wenn man wegen einem seiner Schüler den Zugang sperrt und weiss auch, wer das war. Aber hier wird jemand vom BAFin gesperrt, weil jemand vom Deutschen Wetterdienst oder vom Innenministerium oder wo auch immer spinnt - das löst keine pädagogischen Effekte und auch keine Nachfragen beim Systembetreuer aus, sondern lediglich Verwirrung. Und wie gesagt: Wir haben noch nicht einmal einen Abuse-Ansprechpartner beim Innenministerium, sondern lediglich einen bei UUNet. Und so, wie viele Netze heute betrieben werden, gibt es da vermutlich auch niemanden im Innenministerium. Und wenn es ihn gibt, darf er ganz bestimmt keine Nutzungsdaten auswerten, da ist dann schon der Personalrat davor. Deswegen, klar: Den jeweiligen Vandalen kurzsperren ist voll in Ordnung, aber ich finde, man kann einer derartigen IP-Adresse gegenüber nicht anders handeln als gegenüber dynamischen Adressen von T-Online oder anderen Providern. Was heißt: Eine Langsperre ist nicht gerechtfertigt. --Reinhard Kraasch 19:27, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Argumentation hat was für sich. Ich würde in dem Fall den Anteil sinnvoller Edits abschätzen. Vielleicht könnte man das ja sogar, etwa wie Seewolf, in die Sperrbegründung schreiben? Etwa so: „Von dieser IP mussten bisher über 40% der Beiträge (ungefähre Zahl einsetzen) revertiert werden. Die IP-Adresse ist daher von der Mitarbeit an Wikipedia ausgeschlossen. Wenn sie mitarbeiten wollen, registrieren Sie sich bitte von einem anderen Rechner aus oder lassen sich einen (anonymen, aber persönlichen) Account per Mail zuteilen.“ Gruss Port(u*o)s 19:52, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das müsste aber dem Benutzer prominenter und mit klareren Handlungsanweisungen dargeboten werden - so richtig werden die Sperrbegründungen ja gar nicht wahrgenommen. (Sonst hätten wir nicht so viele Anfragen im OTRS). Vielleicht kann man ja den Mediawiki-Text dazu bringen, auf bestimmte Vorlagen auf der IP-Benutzerseite zu reagieren. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich mal drüber nachdenken... --Reinhard Kraasch 20:34, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal versucht, das durch einen erklärenden Sperrkommentar zu lösen.[19] --Seewolf 14:38, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

RDV - Regionale Dartsportvereine

[Quelltext bearbeiten]

ich gebe zu ich bin hier noch SEHR neu und wollte um auf die möglichkeit der bildung eines rdv vereines aufmerksam zu machen einfach einen weblink in die betreffende Dart-seite eintragen ... nun bin ich eines besseren belehrt worden und der link ist wieder weg , nunja anfängerfehler ...

also es geht hier um RDV´s (Regionale Dartsportvereine) von denen es schon ein paar gibt die aber noch nicht genauer beschrieben wurden, im moment ist es im deutschen Dartsport so, das es den DDV als übergeordneten Verband gibt mit der Bundesliga ... dann die Bundeslandverbände (zb.: HDV) die in der regel die Ligen im Bundesland regeln.

Teilweise ist es aber schwierig hier auf regionale bedürfnisse einzugehen und der dadurch entstandene mitgliederschwund nahm beängstige formen an ... hier kommen nun die neu (naja ist nun auch schon mehr wie 5jahre her) gebildeten RDV´s Regionale Dartvereine ins spiel die diese lücke schliessen sollen und für den Reginalen Bereich die Ligen, in unserem Fall die Kreisliga4 und Bezirksliga4 übernahmen. Dazu war zb in unserem Fall RDV-Frankfurt und RDV Mittelhessen beim HDV (Hessischer Dartverband) eine Satzungsänderung notwendig!

Durch den näheren kontakt zu den Vereinen und Spielern sowie durch gewisse Freiheiten (in ein paar punkten) im Ligaspielbetrieb, konnten viele mitglieder 1. gehalten werden und 2. ein paar dazu gewonnen werden. Die Seite wo dieses ein wenig niedergeschrieben ist www.dart-in-frankfurt.de die von mir betreut wird.

um diese zusammenhänge und um die richtigen einstellmöglichkeiten bei WIKIPEDIA zu finden brauche ich hilfe, wäre toll wenn sich da jemand erbarmen könnte ..

möglichkeiten der einstellung zb. Ligen, Dart, Vereine ...


hallo reinhard

nun habe ich das nocheinmal auf deine seite kopiert für den besseren überblick ...

habe mir den link zu "Vereinen" angeschaut und musste feststellen das meine RDV version da nicht hineinpasst da der Deutsche dart immer noch NICHT im Landessportbund (LSB) ist!

es gibt zwar profiligen (meist englisch) und eine bundesliga doch ist selbst der DDV als höchstes organ, meines wissens nach, noch nicht im landessportbund aufgenommen! somit habe ich ein problem mit der verlinkung zu den vereinen, das mit den weblinks lasse ich ersteinmal aussen vor, darum kümmere ich mich später ...

also in welchen bereich oder bereiche sollte so ein artikel über den RDV seinen platz finden ?

vielleicht mal grundsätzliches: RDV = Regionaler Dartsportverein ist ein "Verein" mit Gemeinnützigkeit und kann gegründet werden nach den Regeln der Vereinsgründung (ich glaub 5 personen brauch mann da) ich glaub ich muss hier nocheinmal herausstellen das der RDV KEIN "Verband" ist!!! was wahrscheinlich einiges einfacher machen würde ...hehehe

und trotzdem übernimmt der RDV verbandsaufgaben wie mitgliederbetreuung, jugendarbeit, ligen ausrichtung, turniere, öffentlichskeitarbeit und erfüllt so den zweck eines verbandes im regionalen bereich!

da der dartsport immer noch nicht im LSB ist, sind all unsere aktivitäten eingeschränkt da es keine fördermittel für den dartsport gibt, es sind immer nur wenige die dann alles machen .... Verein halt

so also ich denke das hier mehrere bereiche angesprochen werden und trotzdem ausnahmen vorhanden sind .... aber wie fängt man da an?

msg RDVWebmaster 12:39, 15. Okt. 2009 (CEST) (msg = Mit Sportlichen Grüssen)Beantworten

Hmm - also ich sehe für den einzelnen Regionalverein - ohne jetzt die Situation im Dartsport genauer zu kennen - die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Ob jetzt der Dart-Verband im DSB ist oder nicht: Zu allererst ginge es ja mal um die Landesverbände, wenn die relevant sind (woran ich aber auch Zweifel habe), könnte man weitere Unterteilungen vornehmen. Und wenn, dann ginge es ja schon um einen speziellen Regionalverein (also "RDV Mittelhessen" oder so) - "Regionaler Dartsportverein" an sich ergibt m.E. kein verwendbares Lemma, Bemerkungen über die Verbandsstruktur kann man in Deutscher Dart-Verband oder Darts einbauen. Beim jeweiligen Regionalverein wäre die Mitgliederzahl ein Hauptargument, wobei: "Mein" regionaler Sportverein ist seinerzeit mit 4000 Mitgliedern knapp an der Löschung vorbeigekommen.
Es ist halt so, dass es Wikipedia als Enzyklopädie nicht das Ziel hat, das Unbekannte bekannt zu machen, sondern das Bekannte darzustellen. Das mag unfair gegenüber kleinen Firmen, weniger bekannten Musikern oder nicht so verbreiteten Sportarten erscheinen, ist aber nun einmal das enzyklopädische Prinzip. --Reinhard Kraasch 13:50, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
heisst das also das ein RDV nicht mehr oder weniger als 4000 mitglieder haben muss?? sorry wenn ich doof nachfrage ..
aber du hast recht entweder einen absatz beim DDV einfügen mit dem thema der aufgliederung des verbandes in deutschland, oder aufteilung der ligen in deutschland als erklärung oder aber alle RDV Vereine müssten sich zusammenschliessen und darum kümmern das diese dann das dingen mit den mehr 4000 mitglieder hat , was ich nicht glaube ... schade aber das solche Pilotprojekte wie die RD Vereine dann keine chance haben, mal näher erklärt zu werden .. dabei könnte es auch eine hilfe sein für diejenigen die vielleicht einen solchen verein gründen möchten im bereich Dart ... mit mustersatzung und sowas dachte ich dann ... aber das ist dann wohl nicht interesant weil unbekannt ...?
okay ich werde das mal mit anderen besprechen, vielleicht kommt da ja noch was raus oder dir fällt noch was ein ...? msg --RDVWebmaster 19:47, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die 4000 Mitglieder sind kein Muss - letztendlich kommen dann noch andere Punkte hinzu: Öffentliche Wahrnehmung, kulturhistorische Bedeutung, Spielklasse, Hervorbringung bedeutender Sportler usw. Das wird dann halt alles in einer Löschdiskussion diskutiert. Du kannst dir ja mal beispielhaft die der TSV Reinbek anschauen: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2008
Und, ja: "Mustersatzung" usw. passt wohl nicht (Siehe WP:WWNI, Punkt 9) Reinhard Kraasch 20:05, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
mmhhh.. also gut das mit der satzung war auch nur so ne idee, aber besonderheiten ... bei uns spielt die zb. Bianka Strauch in der deutsche dart nationalmannschaft sie war schon deutsche meisterin und hat letztes WE die waterkant trophy gewonnen steht in der deutschen rangliste an 3. position bei den damen .. also eine einzelleistung oder hervorragenden spieler in der klasse dart hätten wir schon einmal bei den herren oder teams sieht es nicht so dolle aus da ein rdv verein nur die beiden untersten ligen verwalten oder ausrichten darf ...gesamt hessisch sieht das wieder anders aus da der HDV ja auch 2 Bundesliga teams im rennen hat RDVWebmaster 00:49, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

commons:Commons:Deletion requests/Files uploaded by User:BritneyS

[Quelltext bearbeiten]

If the permission checks out, can you please tag the images and close the DR? And if it doesn't, you can leave me a message and I'll delete the files. Thanks. Tryphon 18:00, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Thank you! Tryphon 20:21, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

lieber Reinhard,

[Quelltext bearbeiten]

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 100. Mentees überreiche ich
Reinhard Kraasch/Archiv
die Mentoren-Plakette in Platin.


gez. ulli purwin

auch wenn du in der letzten zeit sehr still geworden bist: deine mentoring-aktivität ist ja doch ungebrochen geblieben über die ganzen monate. eigentlich ein unding, das jetzt erst festzustellen (mit einer verspätung von 40 tagen - sorry...): herzlichen glückwunsch zu deinem 100sten mentee!

ausser Tilla (und demnächst wohl auch JCS) spielen wir anderen eher in einer kleineren liga ;)

36 deiner Mentees haben zwischen dem 20. februar 2008 und dem 25. august 2009 insgesamt 74 artikel gestartet - und wer weiss, wieviele noch im entstehungs-zustand sind... gruß, --ulli purwin fragen? 05:21, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Was das "still geworden" angeht: Ich halte mich halt aus den ganzen Meta-Diskussionen lieber raus, da sie m.E. wenig bringen, darüber hinaus bin ich im OTRS derart eingespannt, dass mir dafür auch einfach die Zeit fehlen würde. Das Mentoring selber bringt aber leider auch nicht so viel. Von den 74 Artikeln sind leider nur sehr wenige so, dass ich sie für eine wirkliche Bereicherung von Wikipedia halte (und zwar vom Lemma her, nicht vom der Form - die könnte man ja verbessern). Ich bin immer noch am Überlegen, welche Konsequenzen ich daraus ziehe. --Reinhard Kraasch 11:58, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Dank...

[Quelltext bearbeiten]

... fürs rechtzeitige Übernehmen von Ticket:2009101310034191; meine Antwort wäre vielleicht etwas unfreundlicher ausgefallen. ;-) Grüße, -- Yellowcard 14:23, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,
gemäß dieser bzw. dieser Diskussion wäre es nett, wenn du dich im Moment etws mit dem Übernehmen von Mentees zurückhälst, weil auch die neuen Mentoren eine Chance haben sollen, Mentees „abzukriegen“. Gruß, --kaʁstn 15:05, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tag Reinhard, wie du vielleicht weißt gab's und gibt's auf der Diskussionsseite des MP eine Konversation über die Aufnahme neuer Mentees. Erfolg: Benutzer sollten auf die Kollegen mehr Rücksicht nehmen und schauen, dass vor allem auch neue Mentoren Mentees abbekommen. Ich habe der Datenbank entnommen, dass du bereits zwölf hast. Drei sollten genug sein, damit auch die Bindung Mentor - Mentee besser wird. Schöne Grüß -- Freedom Wizard 15:08, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich lese diesen ganzen Metakram üblicherweise nicht und glaube ohnehin, dass es viel zu viele Mentoren und viel zu wenige Mentees gibt (die schiere Zahl von 12 von mir übernommenen sagt da gar nichts - 90 % davon sind Eintagsfliegen, die man im Grunde gleich archivieren könnte) und glaube auch, dass die Mentoren (vermutlich weil sie durch die Mentees nicht gefordert sind) zu viel Zeit damit verbringen, über das Mentorieren zu reden. Aber mir soll's recht sein ... --Reinhard Kraasch 15:28, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hi Reinhardt, die Diskussion ergab sich infolge der Nachwehen des Mentorentreffens, wo bekannt wurde, dass einige neue Mitglieder des Programms noch keine Gelegenheit fanden, ein Mentee zu bekommen. Nachdem im Metabereich lang und breit über alle möglichen Konsequenzen diskutiert wurde, war gerade dieser Mentee gewissermaßen für einen unserer neuen Kollegen "reserviert" :-) Nun hast Du ihn übernommen und das is auch gut so. Ärger Dich also bitte net über die obige Ansage und mach einfach weiter so. Nichts für ungut und keep smiling! VG--Magister 12:16, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, ist schon gut so - ich finde halt nur, der Metabereich des Mentorenprogramms nimmt mittlerweile überhand, zumindest im Vergleich mit dem, was die Mentees an Arbeit erfordern. Im OTRS, in dem ich ja auch aktiv bin, ist das Verhältnis zwischen der eigentlichen Arbeit und dem Reden über die Arbeit weitaus besser. (Mag auch daran liegen, dass das OTRS sich außerhalb von Wikipedia organisiert). --Reinhard Kraasch 13:57, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Informatik

[Quelltext bearbeiten]

hier gefunden http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Informatik/Redaktion/Mitarbeiter ? --Hugo 00:55, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hmmm - und was war die Frage!? --Reinhard Kraasch 16:14, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hmmm keine Frage Neugier bedarf keiner Antwort. Ruhige Tage Dir in Hamburg lieben Gruß aus Münster. --Hugo 23:14, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Taxobox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard,

hast du Zeit und Lust, dich hier zu äußern: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Kursiver_Titel? Vielen Dank und liebe Grüße, Denis Barthel 11:05, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard, ich sehe, du bastelst auch gerade an Vorlage Liliales rum. Ich habe die gleichen Schwierigkeiten, MediaWiki scheint die Vorlagenparameter (im Gegensatz zu den Argumenten) nicht so wie erwartet zu parsen. Das Verhalten bei subst: ist merkwürdigerweise richtig. Entweder das ist ein Bug/Feature oder man muss eine andere Lösung suchen. Viele Grüße, --Quartl 19:56, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, so geht das wohl nicht - man muss wohl die Taxobox-Vorlage selbst umgestalten. Ich muss mal drüber schlafen... -- Reinhard Kraasch 20:42, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bilder von Deluxe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, vor einigen Tagen habe ich ein Formular, das die Freigabe einiger Bilder durch Deluxe Records bestätigt, an Commons geschickt. Könntest du dich darum kümmern? Das sind die Bilder:

Vielen Dank und Gruß, Lipstar 17:13, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hast du da eine Bestätigungs-Mail mit Ticketnummer erhalten? Ich finde im OTRS nichts Passendes. (Das jüngste Ticket, das ich finde, ist 2009011910022806 vom 19. Januar 2009) --Reinhard Kraasch 17:40, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, die Nummer lautet 2009110710026771. --Lipstar 17:55, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab das Ticket (OTRS:2009110710026771) bearbeitet, die Dateinamen aus der BMP-Datei abzutippseln, wäre allerdings eine Zumutung gewesen, insofern gut, dass du die hier nochmal aufgeführt hast. (Nur als Tipp, wenn du nochmal eine Freigabe brauchst: Je besser du die Angelegenheit vorbereitest, um so größer ist die Chance, dass das Ticket auch bearbeitet wird. Die OTRS-Mitarbeiter machen das - natürlich - auch nur freiwillig, was dazu führt, dass allzu unliebsame oder arbeitsaufwändige Tickets nach hinten rutschen). -- Reinhard Kraasch 18:07, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard,

[Quelltext bearbeiten]

Für den Artikel Braunschweiger_Burschenschaft_Alemannia liegt jetzt eine Freigabe vor (OTRS:2009102410012979). Lohnt es sich, den wiederherzustellen? Gruß --Schlesinger schreib! 13:16, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe das mal übernommen und wiederhergestellt. Der Text scheint mir als Anfang brauchbar und Relevanz dürfte gegeben sein.-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:34, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Haptik: Verfahren zur Bewertung der Haptik von Materialien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Du hast obigen Artikel schnellgelöscht wegen TF. Das mag zwar auf den ersten Blick nicht aus dem Artikel hervorgegangen sein (um nicht zu sagen, er war wirklich nicht Enzyklopädisch formuliert), aber kann man ein anerkanntes Patent (der Text war scheinbar eine Patentschrift) wirklich als TF bezeichnen? Haptik gibt es übrigens tatsächlich, hatte ich bisher auch noch nie gehört. Oder meintest Du eigentlich Theorieetablierung, was schon eher passen würde? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:31, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na ja, ich hab ja extra WP:KTF und nicht "KTF" geschrieben - gemeint ist also die komplette Seite WP:KTF - speziell auch "Verwendbare Informationsquellen in diesem Zusammenhang sind Veröffentlichungen seriöser Dritter, die öffentlich zugänglich sind". Letztendlich ist eine Patentschrift immer eine Primärquelle und kann als solche nicht verwendet werden, von der nicht-enzyklopädischen Formulierung mal ganz abgesehen. --Reinhard Kraasch 12:42, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Darüber hinaus beschreibt eine Patentschrift naturgemäß ein Verfahren - verstößt also fast automatisch gegen WP:WWNI Punkt 9. Wenn das Verfahren ein etabliertes ist, spricht nichts dagegen, es in Haptische Wahrnehmung einzubauen, wenn es nicht etabliert ist, sind wir wieder beim Thema "Begriffsetablierung" angelangt. -- Reinhard Kraasch 12:49, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok, mit dieser Erklärung bin ich einverstanden. Damit für mich erledigt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:09, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

WSV 08 Lauscha

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, du hast die Freigabe des Textes im Artikel WSV 08 Lauscha dokumentiert. Da ich keinen Zugang zum OTRS-System habe, möchte ich die fragen, ob sich die Freigabe nur auf die Texte bezieht oder ob diese sich auch auf die Bilder von [20] bezieht, von R. L. 68 ausgeführt? Nicht ganz klar ist mir, warum die Freigabebox auch auf dessen Benutzerdiskussion platziert hast. Darauf bezieht sie sich ja nicht und jetzt ist zudem die Benutzerdiskussionsseite entsprechend kategorisiert. War das so gewollt? --Martin Zeise 22:11, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Freigabe bezieht sich nur auf den Text, Bilder waren darin (noch) nicht erwähnt. Den OTRS-Baustein habe keineswegs ich auf die Benutzerdiskussionsseite platziert, das war R. L. 68 selbst - ich hab den Baustein mal wieder entfernt und dem Benutzer einen Hinweis auf die Disk. gesetzt. -- Reinhard Kraasch 23:29, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Darauf (Baustein auf Benutzerdiskussionseite) hätte ich ja auch selbst kommen können. --Martin Zeise 22:14, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nockerln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Jepp, das Foto ist besser, nur typischer? Angeblich sollen es doch 3 Hügel und nicht 4 sein, entsprechend den Salzburger Hausbergen. Was meinst dazu?Oliver S.Y. 21:53, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na, typischer als das verunglückte Etwas auf Datei:Salzburger_Nockerln_P1380020.JPG ist es doch wohl allemal, da sehe ich gar keine Hügel, sondern nur einen Haufen Matsch (ich hoffe, ich trete jetzt niemandem zu nahe ;-)
Ansonsten hätte ich noch Datei:Salzburger_Nockerln.jpg anzubieten - da sind es drei Hügel, die aber farblich verunglückt aussehen, entweder waren die Nockerln zu lange im Ofen oder die Belichtung stimmt nicht... Ansonsten meine ich: Wenn die "Tourismus Salzburg" (Benutzer:Salzburg) mit vier Hügeln leben kann (bzw. extra dieses Bild bereitstellt) ich kann es allemal. --Reinhard Kraasch 22:11, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
OKI, wollte nur mal nen Fachmann fragen^^, denke auch, es kommt eher auf die Portionsgröße, und deren Qualität, als auf die Anzahl an.Oliver S.Y. 22:22, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Frage zu ticket:2009102910001829

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast dieses Ticket bearbeitet und wieder die Bilder hergestellt. Dabei wurden allerdings 2 vergessen, dies wären

Danke schonmal. ~Lukas Diskussion Bewertung 14:25, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar, danke für die Antwort. ~Lukas Diskussion Bewertung 14:45, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zeche Nordstern

[Quelltext bearbeiten]
Simulation des Ausbaus

Hallo Reinhard, ich sehe das du meine "Simulation", das Bild rechts, mit einem für mich nicht lesbaren OTRS-Hinweis entfernt hast. Kannst du mir dazu bitte etwas genaueres sagen? --Nati aus Sythen Diskussion 15:27, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab dir eine E-Mail geschickt. -- Reinhard Kraasch 19:33, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab geantwortet. LG --Nati aus Sythen Diskussion 23:01, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mongolische Schriftsteller

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard

Die Freigabe da war mal eine gute Meldung, das sind wirklich brauchbare Texte. Der Artikel wurde nun aufgeteilt, beim ursprünglichen Lemma bleibt eine Liste zurück. Ich denke, es wäre sinnvoll, das OTRS-Bapperl auf die Diskussionsseiten der einzelnen Artikel zu verteilen. Was meinst du? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:55, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das wäre sicher sinnvoll - allerdings ist die Artikelaufteilung jetzt nicht lizenzkonform erfolgt, wenn ich es richtig sehe. -- Reinhard Kraasch 15:59, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist korrekt, allerdings wird das ja (mE) durch das OTRS-Bapperl gelöst. Urheberrechtlich relevante inhaltliche Ergänzungen sind ja seit der Erstversion nicht dazugekommen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:33, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist ein bisschen heikel - so wird halt so getan, als ob der Erstersteller des Artikels Dulduityn Rawdshaa Benutzer:Parakletes wäre und nicht Benutzer:Wiklaus - ihr solltet Benutzer:Wiklaus am besten nochmal fragen, ob das für ihn so OK ist. --Reinhard Kraasch 17:40, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gemäss Benutzer_Diskussion:Wiklaus ist Wiklaus selber ja auch nicht der Autor, sondern ein dritter. Ich weiss nicht, wie das ganz korrekt läuft, aber wenn (angenommen) ich eine URV einstelle und dann kommt das Ticket vom richtigen Urheber, dann wird das doch auch einfach entsprechend auf der Diskseite markiert und in der History stehe immer noch ich als Erstersteller. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:04, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nun ja, gemeinhin verstehen wir aber unter "Autor" immer die Gesamtheit aller Autoren, unabhängig von dem Maß, in dem sie am Artikel mitgewirkt haben. Dein Beispiel ist ja genau anders herum: Da wird ja dann schon der richtige Erstersteller genannt, bei den mongolischen Schriftstellern halt nicht. --Reinhard Kraasch 18:56, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mentee entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Kraasch, ich habe deinen Mentee MBey aus dem Mentorenprogramm entfernt, da er seit zwei Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße --Freedom Wizard 15:03, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rorschacher Sandstein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, bezieht sich die Freigabe auch auf das Buch oder nur auf die angegebene Website? --Eingangskontrolle 09:47, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nur auf die Webseite - ich bin gerade dabei, die Freigabe wieder herauszunehmen. --Reinhard Kraasch 09:49, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nabend. Schaust du bitte mal auf meine Disk. und prüfst was nun weiter passieren soll? Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:51, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
von lyzzy erl. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:41, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rinecker Proton Therapy Center

[Quelltext bearbeiten]

MoinReiner, na min Jong wi geit di dat so? Nun zu meinem Problem Du König des URV Checking. Einer meiner Mentees hat mir heute stolz den von ihm erstellten Artikel präsentiert. Prompt meldete sich da eine IP zu Wort und meinte er hätte da den Text 1:1 von den Websites kopiert. Eine Überprüfung meinerseits mit dem URV-Checker ergab keine größeren Auffälligkeiten. Wäre schön wenn Du auchmal guckst und einem Mentorenkollegen unter die müden Arme greifst. Gruß --Pittimann besuch mich 17:13, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Zumindest dieser Satz "Das RPTC in München ist das erste Zentrum in Europa, das ausschließlich zum Zweck der Patientenbehandlung konzipiert und errichtet wurde, und nicht aus einer Forschungsanlage entstanden ist." liefert mittels Google: [21] die Fundstellen: [22] [23] --Reinhard Kraasch 19:35, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was kann man tun? Gruß --Pittimann besuch mich 19:36, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na, ihn darauf hinweisen, dass er entweder frei formulieren muss oder eine Freigabe des Urhebers benötigt. Der Text müsste aber m.E. ohnehin noch einiges neutraler formuliert werden, insofern ist das mit der Freigabe meist keine derart gute Idee. (Im OTRS schlagen laufend Leute auf, die irgendetwas von ihrer Firmenwebseite kopiert haben - wenn man sich den Kram dann anschaut, mag man oft gar keine Freigabe erteilen, weil der Artikel viel zu werblich ist). Es wäre auch besser gewesen, wenn dein Mentee erst einmal im BNR angefangen hätte - da kann man dann schon besser gegensteuern. --Reinhard Kraasch 19:44, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wem sagst Du das, der hat mich auch vor vollendete Tatsachen gestellt. Ich werde ihm da mal etwas Nachhilfeunterricht geben müssen. Was ist mit Versionslöschungen wegen URV? Gruß --Pittimann besuch mich 19:48, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da der Artikel ja überwiegend von deinem Mentee stammt, fängt er am besten noch mal neu im BNR an - und da die URV schon aus dem allerersten Edit stammt (bzw. dein Mentee ja nur diesen einen Edit gemacht hat), ist da mit Versionslöschungen nichts zu erreichen. --Reinhard Kraasch 20:39, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Moin Reiner meine Idee dazu er öffnet den Artikel komplett bearbeitet den URV verdächtigen Abschnitt, speichert komplett und der Rest darunter wird Versionsgelöscht. So müsste es auch klappen, ansonsten müsste komplett gelöscht werden und wieder von vorne ist auch nicht so prickelnd. Was hältst Du davon? Gruß --Pittimann besuch mich 13:03, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da die erste Version die URV-belastete ist, sähe das dann so aus, als ob Hal Neuntausend den Artikel geschrieben hätte. M.E. keine gute Idee. -- Reinhard Kraasch 14:42, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich könnte ja mal mit den Kollegen reden oder mach nenn besseren Vorschlag. Gruß --Pittimann besuch mich 16:42, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Reinhard, mittlerweile ist ne Versionslöschung erfolgt. Ich hatte mit den Kollegen gesprochen sie hatten nix dagegen. Nu ist der URV Anteil raus. Du kannst diesen Abschnitt archivieren. Danke für Deine kollegiale Hilfe. Ich wünsche Dir weiterhin eine besinnliche Adventszeit. Gruß --Pittimann besuch mich 20:36, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Kraasch, vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass dein Mentee Völkerkundemuseum seit zwei Monaten inaktiv ist und du ihn daher nach den Richtlinien des Mentorenprogrammes aus dem Mentorenprogramm austragen solltest. Dies muss keinesfalls eine entgültige Beendigung eurer Betreuung sein, jedoch sollten inaktive Mentees nicht in der Datenbank als Karteileichen bleiben. Falls noch E-Mail Kobtakt besteht, bitte ich dies kundzutun, ansonsten wird dein Mentee wohlmöglich auch von einem Dritten archiviert werden, solltest du es nicht tun. Schöne Grüße --Freedom Wizard 13:54, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mentee entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Kraasch, ich habe deinen Mentee Völkerkundemuseum aus dem Mentorenprogramm entfernt, da er seit zwei Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße --Freedom Wizard 17:20, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard Kraasch, vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass deine Mentee sRDVWebmaster und Huettenb seit zwei Monaten inaktiv sind und du beide daher nach den Richtlinien des Mentorenprogrammes aus dem Mentorenprogramm austragen solltest. Dies muss keinesfalls eine entgültige Beendigung deiner Betreuung sein, jedoch sollten inaktive Mentees nicht in der Datenbank als Karteileichen verweilen. Ich möchte dich auch darauf hinweisen, dass eine permanante Austragung nach Frist verhindert, dass die Neulingsbörse überquillt, wodurch du mithelfen kannst die Arbeit jener Ausputzer, die dann alle Karteileichen archivieren müssen zu mindern beziehungsweise gar zu beheben. Falls noch E-Mail Kontakt besteht, bitte ich dies kundzutun, ansonsten wird dein Mentee womöglich auch von einem Dritten archiviert werden, solltest du es nicht tun. Schöne Grüße --Freedom Wizard 16:27, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es heisst: "Die Betreuungszeit kann dabei individuell festgelegt werden, sollte aber fünf Monate nicht überschreiten" - ich kümmere mich schon selber um die Archivierung - allerdings nicht nach zwei Monaten, sondern dann, wenn ich Zeit habe (hast du nicht gesehen, dass ich die letzten 2 Wochen abwesend war?) und wenn ich es für richtig halte und möchte dich bitten, von weiteren Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen bzw. Eigenmächtigkeiten der obigen Art Abstand zu nehmen. Was mich betrifft, muss da keiner Karteileichen entfernen oder als Ausputzer tätig werden. Kümmert euch um eure Mentees und gut ist - mehr muss das Mentorenprogramm nicht leisten. -- Reinhard Kraasch 02:28, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte dich lediglich auf die Richtlinien aufmerksam machen, die nicht willkürlich von einem einzigen festgelegt wurden. Selbstverständlich sind deine Mentees nur deine Angelegenheit, aber ich habe nicht im Unrecht gehandelt, wie auf der Organisationsseite du erkennen kannst. Auch das Mentorenprogramm braucht Organisation und Organisatoren, damit das System funktioniert. Stelle dir vor, es werden gar keine Mentees mehr archiviert! Und das wird sicherlich passieren, sollte sich nicht ein Dritter darum kümmern. Im Gesamten wird es wohl gut und berechtigt sein, für den Einzelnen vielleicht problematisch. Leider kann ich nicht einsehen, wer sich viel Mühe macht und wer nicht. Es ist vollkommen dir überlassen wann du die “orangenen” archivieren willst. Schönen Tag -- Freedom Wizard 14:07, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es denn so viel zu tun gäbe im Mentorenprogramm - ausser es zu "organisieren" - aber egal... Wie gesagt: Nach den 5 Monaten könnt ihr meinetwegen aktiv werden, vorher gibt es aber keinen Handlungsbedarf - auch nach euren eigenen Richtlinien. --Reinhard Kraasch 14:19, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
bei den “orangenen” selbstverständlich nicht, allerdings sollten Mentees (auch nach den Richtlinien) nach zwei Monaten Inaktivität aus dem Mentorenprogramm entfernt werden. Gruß -- Freedom Wizard 14:33, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Richtlinien hin, Richtlinien her... Ich möchte das einfach nicht, dass andere dort herumfummeln - schon weil lediglich ich als Mentor entscheiden kann, ob der Mentee wirklich inaktiv ist. Es gibt da auch überhaupt keinen Handlungsbedarf, da es zum einen völlig Wurst ist, wie lang die Liste der Mentees ist und zum anderen ohnehin 90 % aller Mentees von vorn herein inaktiv sind, die zwei oder fünf oder wie viel auch immer Monate also ohnehin völlig willkürlich sind. Wie gesagt: Das Mentorenprogramm ist dazu da, Mentees zu betreuen, nicht, sich selber zu verwalten. --Reinhard Kraasch 14:49, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das verstehe ich natürlich, bitte Beschwerden direkt ans MP stellen. Aber zu lange darf die Liste auch nicht werden :D -- Freedom Wizard 17:09, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Artikel über die Freundin

[Quelltext bearbeiten]
Richtlinien, Weihnachten, Freundinnen, hin oder her... um das mal klarzustellen: das totale Wikipedia macht keine Ausnahmen.
Danke für die schnelle Antwort auf meine Mail. (nicht signierter Beitrag von 217.91.42.96 (Diskussion) )
Ja, aber daran kann man sehen, wie unberechtigt der Vorwurf "Löschadmins" ist - sogar (oder: auch) ich als Admin kämpfe gegen die Bürokratie, die sich wie Mehltau über alles legt. Frohes Fest --Reinhard Kraasch 11:35, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mein letzter Kommentar, versprochen: Das Problem ist nicht die Bürokratie, sondern der ungeübte Umgang mit dieser. Nur wer von bestehenden Regeln und deren Sinn abstrahieren kann ist in der Lage ein Abrutsch hin zum Bürokratismus zu verhindern. Wikipedia selbst liefert hierzu eine Wunderbare Definition: "...eine bürokratisch überzogene Handlungsorientierung, welche die Vorschrift über den Menschen stellt und ihn weitgehend als Objekt behandelt". Am 24. kam ich zufällig bei der Post vorbei, ich erinnerte mich, dass ich vor 2 Wochen eine Paketbenachrichtigung erhalten hatte mit welcher ich innerhalb von 7 Tagen mein hinterlegtes Paket abholen sollte.
Habe dann mal auf gut Glück nachgefragt, und siehe da: Die Postangestellte bestätigte, dass es Vorschrift sei, Pakete nach 7 Tagen Wartezeit zurück zum Sender zu schicken... aber an Weihnachten würden sie da ein Auge zudrücken.
Abrutsch zum Bürokratismus erfolgreich verhindert. Man führe sich dabei vor Augen, dass es bei der Postangestellten gegenüber einem Wikiadmin dabei potentiell um richtig viel Ärger gehen kann.
Letztlich ist aber doch alles gut ausgegangen: Eine ebenfalls bedeutende Ausländische WikiSeite zeigte mehr Kulanz für mein Anliegen und so konnte meine Freundin sich also an Heiligabend selbst googeln und für ein paar Stunden, bis ich ihren Artikel wieder löschte, ihre virtuelle Omnipotenz genießen. Und um zu beweisen, dass ich die Wahrheit sage, werde ich diesen Kommentar am Sonntagabend wieder löschen ;)
Schöne und besonders besinnliche Feiertage, Sebastian (sorry aber das mit der Signatur hab ich noch nicht gerafft)

Um es noch einmal festzuhalten: Wikipedia ist ein kollaboratives Projekt - da ist einerseits wenig Raum für einsame Entscheidungen, andererseits gibt es durchaus einen gewissen Spielraum. Der "ausnahmsweise" Artikel über die Freundin gehört aber definitiv nicht dazu, und dabei bleibe ich auch. Das wäre so - um im Beispiel der Postangestellten zu bleiben - also ob du in der Postfiliale eine Skulptur deiner Freundin hättest aufstellen wollen. Da hättest du dann auch auf Granit gebissen ... (Abgesehen davon: Der nächste beschwert sich, dass sein Paket NICHT nach der vorgesehenen Frist zurückgesendet wurde.) Natürlich geht es darum, den konkreten Nutzen hinter den abstrakten Regeln zu sehen. Aber genau dieser konkrete (Gemein-)Nutzen ist bei "Spaß-Artikeln" eben nicht gegeben. -- Reinhard Kraasch 22:17, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zeche Nordstern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, wünsche Frohe Feiertage gehabt zu haben! Hat sich schon was bei dem Bild zur Zeche Nordstern getan? Ich würde ansonsten meines wieder in den Artikel setzen (wobei ich den beanstandeten Arm entfernt habe). --Nati aus Sythen Diskussion 07:13, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, mach ruhig, ich fürchte, da kommt seitens der THS GmbH nicht mehr viel. Guten Rutsch Reinhard Kraasch 22:04, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auslastung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Reinhard, erst jetzt habe ich Deinen Beitrag vom 18.12. auf der Diskussionsseite des Mentorenprogramms gelesen, der mir in mancherlei Hinsicht aus der Seele spricht. Dort schreibst Du gegen Ende: Bei der Betreuung von Neulingen, die keine Mentees sind und an der Baustelle "Verbesserung der Außenwirkung von Wikipedia" gibt es mehr als genug zu tun. - als einer der nicht ausgelasteten Mentoren (trotz bester Absichten habe ich bisher niemanden betreuen dürfen) möchte ich Dich bitten, mir konkrete Hinweise zu geben, wie ich helfen kann - gerne auch per Mail. Einen guten Rutsch und beste Grüße, Zipferlak 00:29, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es gab gerade eine leicht ausufernde Diskussion auf der ML (unter dem Titel "Die Leiden der jungen Schweizerin") in der - neben der üblichen Thread-Drift - einige ganz interessante Vorschläge kamen, wie man die Benutzerschnittstelle und die Außenwirkung verbessern könnte. Ich habe mir fürs neue Jahr vorgenommen, mal einige der losen Fäden (Mentoren-Programm, Begrüßung neuer Benutzer, OTRS, Ton in den Löschdiskussionen usw.) aufzunehmen und ein paar konkrete Vorschläge zur Verbesserung zu erarbeiten. Auch dir einen Guten Rutsch --Reinhard Kraasch 16:21, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Reinhard, die von dir angestoßene Diskussion ist keineswegs neu - siehe hier, hier, um wahllos nur mal zwei Beispiele heraus zu greifen. Ich denke auch, dass hier jeder sofort Hilfe und Unterstützung erhalten muss, sofern nötig und erwünscht - denn Menschen, die sich auch von gut gemeinten Hinweisen eher belästigt und genervt fühlen wird es (nicht nur unter Mentoren) immer mal geben. Und wo findet man die hilfesuchenden Neulinge - bekanntermaßen in den "Letzten Änderungen", der Newbie-/IP-"Kontrolle" (wobei mir hier der Begriff "Kontrolle" schon aufstößt). Es gilt also in meinen Augen, die Leute mit Freundlichkeit und wertfrei(!) dort abzuholen, wo sie jeweils stehen.
Du kritisierst in Deinem Zwischenruf, "bei 90% der Mentees weiß man von vorn herein, dass das faule Eier sind", bist nicht zimperlich in der Beurteilung anderer Benutzer ("schlimm genug sind schon die Benutzer, die den Neulingen völlig überladene Bausteinwüsten als "Begrüßung" auf die Benutzer-Diskussionsseite klatschen) und forderst im gleichen Atemzug "Benutzerfreundlichkeit" ein.
Sein Gegenüber zu respektieren, ihn geduldig(!) mit all seinen Stärken, aber auch Schwächen und Fehlern zu akzeptieren, ist in meinen Augen (und aufgrund persönlicher Erfahrung nicht zuletzt dank jahrelanger praktischer Unterrichts- und Ausbildungstätigkeit im RL) absolute Grundvoraussetzung für alle, die andere wirklich unterstützen, ihnen tatsächlich effektiv helfen wollen. Hierzu gehört selbstverständlich auch Grenzen zu setzen, auf die Einhaltung von Regeln hinzuarbeiten (also bitte nicht mit einem "Kuschelkurs:wir haben uns aller immer nur lieb" verwechseln), aber es braucht zwingend eine positive Grundhaltung, viel Geduld und eine enorm hohe Frustrationsschwelle beim Mentor (es wird auch im RL bei weitem nicht aus jedem Grundschüler ein Umberto Eco oder eine Doris Lessing).
Und genau diese in meinen Augen elementaren Grundvoraussetzungen vermisse ich in Deinem Zwischenruf, der nach nach meinem Empfinden an manchen Stellen an Respektlosigkeit schwer zu überbieten ist - so zumindest mein subjektiver Eindruck.
In vielen Monaten meiner aktiven Tätigkeit (und wie froh wäre ich gewesen, hätte man mich am Anfang und nicht erst nach Monaten begrüßt und mir Hilfe angeboten, gerne auch mit einer Begrüßungstapete, dann hätte ich zumindest mal einen freundlichen Ansprechpartner gehabt - aber das nur mal so am Rande) habe ich Dich selten aktiv in den Spezial:Letzte_Änderungen und WP:FvN wahrgenommen. Anderenfalls hättest Du vielleicht weniger Zweifel daran, dass sich auch dort viele Kollegen von Dir genauso wie Benutzer außerhalb des Mentorenprogramms bereits jetzt der Neulinge annehmen; wobei es dort naturgemäß nie genug (oder zuviel) Helfer mit der von mir genannnten Grundeinstellung geben kann. Begriffe wie "Langeweile" oder "sich um Mentees prügeln" sind in diesem Kontext gänzlich deplaziert. Ich habe Respekt vor Deiner Arbeit im Support-Team (auch wenn ich diese vom Ergebnis her nicht beurteilen kann) - aber Dein Vorschlag der "Verschlankung" des MP ist an dieser Stelle fast zynisch - oberstes Ziel muss es meiner Meinung nach sein, zu erreichen, dass frustierte Neulinge überhaupt gar nicht erst via Mail beim Support-Team aufschlagen, sondern durch rechtzeitige, unmittelbare, sachkompetente und wertschätzende Hilfe Frust vermieden (oder zumindest erheblich reduziert) wird. Und das wiederum gilt nicht nur Neulinge, sondern für alle hier Aktiven! Mit freundlichem Gruß und den besten Wünschen für 2010! --109.192.177.181 15:24, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Diskussion auf der ML wurde von Bjoern Hoehrmann angestoßen, nicht von mir - meinen Beitrag habe ich ausdrücklich als "Zwischenruf" und insofern eher als Unmutsäußerung (auf einer im übrigen eher internen Seite des Mentorenprogramms) deklariert. Und, klar ist das alles nicht neu - um so wichtiger ist es, neben der ganzen Regelhuberei und Selbstbeweihräucherei immer mal wieder ein wenig Tacheles zu reden. Und insofern bleibe ich dabei: 1. werden Neulinge nicht adäquat betreut bzw. gar nicht erst erreicht und 2. beschäftigt sich das Mentorenprogramm mehr mit sich selbst als mit den Mentees. Zu deiner empfundenen "Respektlosigkeit" und anderen ad-persona-Argumenten sage ich besser nichts, du weisst sicher selbst am besten, warum du sie anonym vorgetragen hast. Gegen das Begrüßen von Neulingen an sich habe ich übrigens gar nichts, nur etwas gegen diese völlig überladenen Bausteine, die dem Neuling eine unverständliche Tabellenstruktur auf die Diskussionsseite knallen, nach dem Motto: "Schau mal, wie hübsch das aussieht - sowas wirst du nie selbst hinbekommen". (Das zum Thema: "Herauslesen, was ich herauslesen will") --Reinhard Kraasch 15:42, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die unmittelbare Diskussionsseite der Hauptprojektseite auf die potentielle Mentee ausdrücklich verwiesen werden - mit 4219 Zugriffen allein im November 2009 - die "eher interne Seite des Mentorenprogramms"? Eher nicht, denn das waren sicher nicht ausschließlich Mentoren, denen gerade mal "langweilig" war. Wenn ich mir allerdings den Diskussionsstil des einen oder anderen Beitrags dort anschaue, auch eine Art Außenwirkung zu erzielen - nur ob die Hilfesuchende wirklich überzeugt und anspricht?
Soweit ich dies grob überblicken konnte, wurden in den letzten Monaten Neulinge von Dir per Vorlage im Rahmen des Mentorenprogramms begrüßt. Hätte mich ja wirklich mal interessiert wie / in welcher Form Du auch ohne Mentorengesuch auf einen neu angemeldeten Benutzer nach seinen ersten Edits zugehst. Versteh mich bitte nicht falsch - sachbezogene Kritik ist unwahrscheinlich wichtig, aber bringt letztlich nur etwas, wenn sie dabei auch konstruktiv ist (und das sind bloße Unmutsäußerungen leider häufig nicht - weder sachlich noch konstruktiv) und wenn man dann im nächsten Schritt innerhalb eines Projektes gemeinsam nach Wegen für Verbesserungen sucht. Im MP und vor allem den hiesigen Mentoren (darunter auch einige Ex-Mentees) steckt über die bereits jetzt erbrachte imho überwiegend gute, oft sehr gute bis ausgezeichnete Betreuung hinaus, ein ungeheures Potential - ich wünsche Euch, dass Ihr das im Interesse der Neulinge und damit letztlich im Interesse des Projekts auch verstärkt nutzen könnt. Gruß, --109.192.177.181 19:55, 2. Jan. 2010 (CET) PS. Du hast recht - ich habe in weiten Teilen ad personam argumentiert - und zwar ganz bewußt als Replik auf Inhalt und Stil Deiner Unmutsäußerung, so wie sie zumindest auf mich gewirkt hat - nicht wirklich prickelnd, oder? Entschuldige bitte und nimm es nicht als Breitseite auf Deine Person, zumal wir uns nicht kennen, sondern als Feedback, welche Wirkung hier manch provozierender Beitrag auf Dritte hat. Edits als IP - Deine Kritik hieran kann ich nachvollziehen und akzeptiere sie, denn meinen Ursprungsaccount unwiderruflich zu schließen, so daß mir nur eine Socke oder Edits unter IP bleiben, war letztlich meine Entscheidung. Beantworten
Ich hab auch nichts gegen Vorlagen an sich geschrieben, ich finde aber, der Neuling sollte auf seiner Seite einen übersichtlichen Text ohne Bilder und ohne Tabellensyntax vorfinden. Und nicht gleichzeitig eine Begrüßung von Hans Franz, einen Rüffel von Karl Meier und dann noch eine Begrüßung von seinem neuen Mentor. Aber was soll man machen: Ich würde ja gerne den überflüssigen Kram zumindest bei meinen Mentees weglöschen - aber dann lege ich mich natürlich mit all den anderen Wohlmeinenden an, die schon ihre Duftmarken auf der Benutzerdiskussionsseite hinterlassen haben - also lasse ich das lieber, so wichtig ist mir die Sache dann auch wieder nicht. Aber lassen wir das...
Ich suche ja durchaus nach Verbesserungsmöglichkeiten - eben das hab ich oben und auch auf der besagten Diskussionsseite geschrieben. Ich finde, es gibt viel zu viele Baustellen nebeneinander, und wer an der einen tätig ist, sieht nicht unbedingt, was an den anderen geschieht. Ich für mein Teil war in letzter Zeit halt mehr im OTRS aktiv und habe daher viele Fälle gesehen, die gar nicht erst im Mentorenprogramm oder anderweitig sichtbar in Wikipedia aufgeschlagen sind. Derzeit sehe ich folgende Problembereiche:
  • Neulinge kommen auf Wikipedia zu, werden herzlich zur Mitarbeit eingeladen, andererseits mit der für Aussenstehende unverständlichen Wikisyntax, der Aufforderung zu signieren, Diskussionsseiten usw. konfrontiert.
  • Die alteingesessenen Wikipedianer wissen vor den ersten Edits nicht, was der Neuling überhaupt will (und oft wissen sie es auch hinterher noch nicht - und: viele wollen es auch gar nicht so genau wissen) - oft genug wird aneinander vorbei geredet (Ich hatte mal einen Mentee, der wollte lediglich eine Seite zu seiner Kirchengemeinde irgendwo im Web temporär veröffentlichen - dem hab ich dann eine Unterseite auf meiner Webpräsenz eingerichtet und gut wars. Herauszufinden, was er wirklich wollte, war dabei die eigentliche Arbeit).
  • Die Mechanismen zur Bewertung und Verbesserung von Artikeln sind unübersichtlich und unwirtlich (Schnelllöschverfahren, Löschdiskussionen, Qualitätssicherung), der Diskussionsstil darin oft sehr unerfreulich.
  • Das Mentorenprogramm setzt viel zu spät ein und ist daher nicht wirklich hilfreich.
  • Das Potenzial des Mentorenprogramms wird leider nicht genutzt (bzw. erreicht sein Ziel, gute Autoren dauerhaft an Wikipedia zu binden, nicht - wenn die Betreuten überhaupt Artikel schreiben, dann sind das in aller Regel Selbstdarstellungen im weiteren Sinne, die dann auch häufig genug gelöscht werden - OK, "faule Eier" war ein bisschen hart, das ziehe ich zurück, sagen wir also: "tragen nicht wirklich zum Projekt bei")
  • Und (andere mögen es anders sehen): Eine klare Ansage schon im Vorwege, was gewünscht wird und was nicht, was den Projektzielen dient und was nicht - wäre hilfreicher und für die meisten Neulinge weniger frustrierend als der derzeitige Ablauf: ein allzu unkritisches Willkommenheißen einerseits - kombiniert mit einem anschließenden Weglöschen der Beiträge.
  • Wikipedia macht nach außen hin einen sehr unorganisierten und wirren Eindruck, schon, weil immer neue Seiten und Bereiche hinzukommen, aber so gut wie nie etwas vereinfacht und bereinigt wird. So gibt es Seiten für Administratoren-Probleme, Administratoren-Notizen, Administratoren-Anfragen, Fragen von Neulingen, Fragen zur Wikipedia, die Auskunft... - woher soll jemand, der nicht in der Wolle gefärbter Wikipedianer ist, wissen, ob seine Frage eine Frage eines Neulings oder eher eine an einen Administrator ist? In der Folge werden die Fragesteller hin- und hergeschickt wie der Buchbinder Wanninger. Genauso unübersichtlich ist die Hilfe - Fragen zu Urheberrechten werden z.B. auf mindestens 12 verschiedenen Seiten behandelt - teilweise sogar widersprüchlich.
  • Und gleichzeitig heißt es dann "das wurde aber so festgelegt - die Diskussion dazu fand vor 12 Monaten auf Diskussionsseite xyz statt, da bist du selber Schuld, wenn du das nicht gelesen hast." Das war übrigens der eigentliche Auslöser für meine Unmutsäußerung - die Bürokratismen um die Mentee-Liste und der Hinweis "das haben wir aber so im Mentorenprogramm festgelegt" - die Masse dieser Festlegungen und Meinungsbilder stammt von Leuten, die ihre Zeit überwiegend solchen Bürokratismen widmen. Und diejenigen, die das Diskutieren um des Diskutierens Willen Leid sind, und ihre Zeit für andere Dinge nutzen, fühlen sich dann natürlich übergangen und ausgegrenzt. Aber wie sähe Wikipedia aus, wenn wirklich alle mitreden würden? Schon jetzt ufert der ganze Meta- und Diskussionsbereich aus. Also: Bürokratieabbau und weniger Regelungswut. Müssen wir denn wirklich festschreiben, dass "ein Busunternehmen mindestens 3 nationale Fernbuslinien mit eigener Liniengenehmigung (in D §42 PBefG) betreiben" muss, um relevant zu sein? Das ist doch Bullshit³ - und es wird immer schlimmer! --Reinhard Kraasch 20:55, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

rutsch rüber Danke für Deine ausführliche Antwort - auf die ich zum Abschluß (versprochen!) nun doch ausführlicher eingehen möchte:
Zur Motivation der Mentee - ich vermute die ist letztlich so verschieden wie die Menschen, die hinter dem Account stecken (und so verschieden wie die Motivation in der Mentorenschaft). Klar, der eine oder andere kommt hierher mit einer klaren Vorstellung - nämlich einen oder mehrere klar definierte Artikel zu plazieren (ob freiwillig oder geschickt, vom Verein, dem Chef, der Erbtante spielt dabei erst mal keine Rolle). Auch wenn absehbar ist, dass er nach "Erledigung" wieder verschwindet - er hat ein Recht auf die volle Aufmerksamkeit seines Mentors (und wer weiß: vor dem Wikivirus ist auch dieser Mentee nicht 100prozentig geschützt).
Andere haben klare, eindeutig formulierbare Interessengebiete - und nach meiner Erfahrung werden diese recht rasch auf der Benutzerseite dargestellt oder dem Mentor beim ersten Kontakt mitgeteilt, eventuell der Wunschmentor unter diesem Gesichtspunkt gewählt. Ein per se vielversprechender Einstieg, wenn auch ohne Erfolgsgarantie.
Und dann gibt es die anderen - die bislang WP passiv genutzt haben, vielleicht mal bei der Auskunft eine Frage gestellt, die nun aber neugierig wurden, mithelfen, sich nützlich machen möchten, aber noch gar keine so klaren Vorstellungen haben, wie und wo. Und die zu Beginn vielleicht in Erwägung ziehen, irgendwann mal einen Artikel zu schreiben, aber auch da noch nicht recht wissen, worüber und überhaupt. Und ich denke, das ist eine recht große Gruppe - und sicher keine einfache. Denn - wie erkläre ich jemandem Fremden, was ich selbst nicht so genau weiß. Hier ist echte Entwicklungsarbeit gefragt. Ich brauche Dir nicht zu sagen, in wie vielen Bereich hier außerhalb der reinen Autorenschaft helfende Hände und kluge Köpfe dringend gebraucht werden - nur muss der interessierte Mentee dort erst einmal hin- und sich dann dort zurecht finden. Da hat der Mentor imho immer wieder die Aufgabe des Entdeckers und Lotsen (manchmal auch für eine Zeit die des Kapitäns) und muss gleichzeitig bei jedem neuen Mentee vergessen, wieviele Mentee er wegen nahezu völliger Inaktivität bereits archiviert hat (und sei es nur, weil diejenigen festgestellt haben, dass sie in ihrer Freizeit doch lieber Joggen gehen oder Japanisch lernen mögen). Zugegeben: anstrengend, manchmal nervig, da braucht es die hohe Frustrationstoleranz und häufig ganz schön viel Humor kombiniert mit Neugierde, wer wohl hinter dem zunächst unbekannten Account stecken mag und wie sich das Ganze entwickeln wird.

  • Abholen - müsst Ihr imho alle drei Gruppen und da stimme ich Dir voll, sehr zeitig, bereits nach den ersten vandalismusfreien Edits, möglichst vor den ersten unliebsamen Erfahrungen. Und hierfür eignet sich die WP-Software imho hervorragend - Anmeldung - erste Edits - Begrüßung - und dann mal unter Benutzerbeiträgen geschaut: wofür interessiert er sich, was treibt er so, wo gibt es Probleme (motivierend für den Neuling ist, wenn bei dieser Gelegenheit seine sinnvollen Beiträge auch gleich nachgesicht werden). Ergebnis: auf "neudeutsch" Win-Win - wobei bei dieser Vorgehensweise nebensächlich ist, ob aus dem freundlichen Kontakt im Laufe der Zeit auch eine offizielle mentorielle Betreuung wird. Und mit dieser Form der "Patenschaft" wird auch eines vermieden - die freundliche Berüßung gefolgt vom Sturzflug in die Löschhölle - denn bei der Absicht einen Artikel zu erstellen, wird wohl jeder erfahrene Mitarbeiter empfehlen, dies im geschützten Benutzernamensraum zu tun - um spätestens bei dieser Gelegenheit freundlich auf das Mentorenprogramm zu verweisen. ;-)

Ich kann mir nur wiederholen: wie der Einstieg eines Neulings - sei es als Account oder als IP - verläuft und ob hier eventuell ein künftiger Projektsaurier seine ersten Schritte macht, entscheidet sich vorwiegend hier.

Würden wir jetzt live und in Farbe miteinander reden, ich bin sicher, wir würden miteinander(!) schallend lachen. Warum? Weil sich zeigt, dass wir statt scheinbar unüberbrückbarer Unterschiede, imho eigentlich sehr ähnliche Ansichten haben - und das geht imho gerade so weiter:

  • Letztlich fehlt in der WP die große Projektleitung mit umfassender letztendlicher Entscheidungsgewalt (salopp formuliert die Person oder das Gremium, das irgendwann mit der Faust auf den Tisch haut und abschließend und für alle verbindlich entscheidet) - und die darf(!!!) und wird es hoffentlich hier nie geben, denn das wäre das sichere Ende dieses Freiwilligenprojekts. Das was nicht nur Dir hier mittlerweile an vielen Punkten aufstößt, ist in meinen Augen schlicht die Tatsache "WP - it´s a wiki" - und zwar eines von einer mittlerweile beachtlichen Größe, nicht mehr der im großen und ganzen überschaubare Trupp, der hier vor einigen Jahren beachtliche Pionierarbeit geleistet hat, sondern viele Köpfe und Hände, die wirklich helfen wollen, dieses Projekt voranzubringen, und dabei eigene Ideen, Vorstellungen, Erfahrungen, Herangehensweisen mitbringen, die sich einbringen und damit viele alte und auch immer neue Baustellen aufmachen! Und gerade das, was die Faszination und Dynamik dieses Projektes ausgemacht, ist gleichzeitig aufgrund der mittlerweile erreichten Größenordnung auch zunehmend das Problem - nicht nur für diejenigen, die hier die Anfangszeiten miterlebt haben.
  • Diese Größe ist gleichzeitig der Grund für den nach außen hin tatsächlich sehr unorganisierten und wirren Eindruck - da gebe ich Dir vollkommen recht, zu gut ist mir mein eigener Einstieg noch im Gedächtnis. Aber gerade das ist doch Sinn und Zweck des MP, dort muss angesetzt werden: nämlich die Neulinge an die Hand zu nehmen, ihnen einen Weg durch den Dschungel der WP zu bahnen (was natürlich voraussetzt, dass der Mentor sich selbst auskennt, Stichwort: Erfahrung und aus diesem Grund halte ich die Wahlen für wichtig, nicht zuletzt im Hinblick Selbstbild/Fremdbild). Als Neuling kann man den Einstieg auch alleine schaffen, ohne dass daraus gleich wieder ein Ausstieg wird, aber das ist verdammt mühsam, man braucht ein verflixt dickes Fell hinsichtlich unschöner Begegnungen, vor denen ja niemand gefeit ist, und kommt sich schon das eine oder andere Mal verloren vor (vor allem, wenn keiner da ist, der einem in Bedrängnis hilft - rat mal wo einer meiner ersten Artikel gelandet ist ;-) / wenn niemand auch mal den einen oder anderen Stoß abfedert und vermittelt / einem überhaupt mal erklärt wird, warum der letzte Edit offensichtlich eine Punktlandung in einem der zahlreichen Fettnäpfchen war, von einem gutgemeinten Rat vorab mal gar nicht zu reden) und man muss verdammt stur sein, wenn man eine Info braucht, wenn man Pech hat dabei von Pontius zu Pilatus geschickt wird und dann am Ende unfreundliche oder sich widersprechende Antworten bekommt. Du merkst, ureigene Erfahrung. :D zum Glück gabs auch ganz viele positive Erfahrungen!
  • ABER: gerade um ein bischen Ordnung in das Chaos zu bringen, ist es in meinen Augen wichtig, Absprachen zu treffen, Richtlinien zu entwickeln, Zuständigkeiten festzulegen, in Einzelfällen auch Checklisten zu erstellen, auf die man jemanden verweisen kann, die für einen selbst aber auch Gedächtnisstütze sind. Eine andere Bezeichnung für diese Strukturen im Metabereich ist streng genommen Verwaltung oder Bürokratie - überspitzt ein Leitfaden durch den Dschungel (und umso größer der Dschungel wird, umso umfangreicher wird dieser und das dazugehörige "Kartenmaterial" werden). Irgendwie haben die Mentoren hier letztlich auch die Funktion von Scouts und "Überlebenstrainern" (das soll jetzt aber kein Vorschlag für die Umbennung sein *gg*). Viele erfahrenere Benutzer (oft gerade auch langjährige Admin) habe sich im Laufe der Zeit ihren persönlichen Leitfaden durch den Wikidschungel zusammengestellt, den auch alte Hasen immer wieder erweitern (denn das Projekt lebt - zum Glück!!!) - und nicht wenige nennen dies "Amtsstube", "Büro", "Verwaltung", aber auch "Nützliches" oder "Nützliche Links" - ist doch kein Zufall, oder?
  • Recht etabliert verwalten sich einige der Portale - wenn auch mit jeweils unterschiedlicher Regelungsdichte und mehr oder weniger konsequenter Umsetzung, häufig in Verteidigungshaltung gegenüber vermeintlichen Übergriffen oder scheinbar unqualifizierten Eingriffen. Für den Interessierten, der sich mit den dort gewachsenen Regeln und Gepflogenheiten identifizieren kann, sicher von Vorteil (denn gerade in diesen Portalen gibt man auf Neue schon acht *schmunzel*), aber wehe er geht zu Grundprinzipien conträr und legt sich aus Überzeugung und / oder Sturheit mit Platzhirschen des Portals an. Dann dürfte eine Mitarbeit langfristig schwierig, ggf. sogar unmöglich sein. Und da hilft dann auch kein Mentorenprogramm mehr, manchmal noch nicht mehr ein VA.
  • Auch wenn Du zum Schluss forderst: Bürokratieabbau und weniger Regelungswut - als Konsequenz aus den meisten Deiner oben genannten Negativ-Beispielen forderst Du nach meinem Eindruck mindestens indirekt letztlich wenige, dafür klare, verständliche Regelungen mit Augenmaß, die im Einzelfall einen Entscheidungsspielraum lassen (die Bürokratie sagt dazu im allgemeinen "Ermessensspielraum"), und das wiederum ist in meinen Augen Verwaltung oder Bürokratie und zwar im besten Sinne! Wir sind uns also im Grundsatz schon wieder einig!

Und diese einfachen und klaren Absprachen gibt es in meinen Augen für das Mentorenprogramm doch bereits - und das sogar datenbank- und botgestützt. Denn alles, was ich ausführlich zu den Mentee beschrieben habe, macht ihr in Wahrheit doch schon - der einzelne Mentor je nach Zeit, Lust und Temperament mehr oder weniger häufig (sogar mit komfortablen Pausen- und Urlaubsregelungen *smile*). Nach meinem Eindruck Frust, der an ganz anderer Stelle entsteht, teilweise ins MP gespült: für Diskussionen über RK, das Klima in der LD und ähnliches sind die MPler nicht verantwortlich. Den Dschungel der WP könnt und sollt Ihr in Euerer Funktion nicht aufräumen, aber Ihr sollt und könnt Euren Mentee vorhandene Wege zeigen, bei Weiterentwicklungen neue bahnen.

  • Und zuletzt hat das MP eine weitere wichtige Funktion über die heute noch gar nicht geredet wurde: als Anlaufstelle und Hilfe für Euch Mentoren untereinander!!! WP ist mittlerweile riesig und wird immer riesiger - alles bis ins Detail zu wissen und zu kennen, das schafft (schon lange) niemand mehr. Deswegen: vernetzt Euch noch besser untereinander, helft Euch verstärkt - und zwar nicht nur hinsichtlich der wenigen administrativen Handgriffe wie der Archivierung eines Mentee! Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wen man fragen kann oder von wem in Sachfragen Hilfestellung zu bekommen ist. Habt ein Auge auf Eure Kollegen: jeder hat mal einen Durchhänger, was spricht dagegen, den anderen mal ein bissl aufzumuntern? Springt Eurem Co auch mal ggf. nach vorheriger Mail-Absprache (muss ja nicht immer jeder alles mitbekommen) bei der Betreuung eines Mentees hilfreich zur Seite, vier Augen sehen mehr als zwei, wo der eine das "Beißholz" bräuchte, hat der andere vielleicht noch eine Idee. Ich weiß, viele machen das schon, aber auch das ist noch ausbaufähig. Und hat nix mit Gelabere auf Meta, dem Vertreiben von Langeweile zu tun - auch wer wenig Zeit hat, ein nettes Hallo, eine Reaktion auf eine witzige Begegnung, ein kleines Geplänkel (keine Scharmützel bitte!) ... das dauert nicht lange und macht nebenbei auch einfach Spaß (im übrigen auch den zufälligen Lesern!). Bei vielem könnte man hier aus der Haut fahren, und Enzyklopädie ist eine ernste Angelegenheit, aber Lachen und ein netter Umgang miteinander sind nicht verboten! Klare Ansagen bei strittigen Punkten, ja - aber verzichtet auf Formulierungen, die als Angriff missverstanden werden könnten. Auf der anderen Seite sind kritische Äußerungen kein Grund gleich zu explodieren, eine Portion Gelassenheit (manchmal auch das Ausschalten des Rechners und ein ausgiebiger Spaziergang) helfen da manchmal Wunder. Und das ehrliche Lob bekanntlich Flügel verleiht, ... (nur zu, aber bitte auch hier mit Augenmaß und nicht inflationär *gg*)
    Viel Erfolg, viel Spaß und Dir vor allem herzlichen Dank für Deine Geduld mit dieser an mancher Stelle sicher nervigen IP! Alles Gute! --109.192.177.181 00:10, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Anmerkung meinerseits:
Eben darum muss man sich mal in einem größeren Rahmen den Kopf über den Einstieg in Wikipedia, Aussenwirkung usw. zerbrechen. 
Das Mentorenprogramm kocht viel zu sehr im eigenen Saft...
Und, nein: Die Mentoren reden kaum miteinander (in aller Regel gibt es ja auch nichts zu reden,
da sich der Mentee nach ein, zwei Edits klanglos verabschiedet). --Reinhard Kraasch 09:05, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten