Dieses Portal beschäftigt sich mit der rheinland-pfälzischen Stadt Worms. Es soll den Einstieg für interessierte Leser und die aktive Arbeit rund um den Themenbereich Worms erleichtern. Die Basisarbeit zu den Inhalten des Portals Worms wird zusammen mit dem Portal:Rheinhessen und dem Portal:Mainz im Rahmen des WikiProjekts Mainz geleistet.
Die Turngemeinde 1846 Worms e. V. (TGW) ist ein am 1. Juni 1845 gegründeter Turn- und Sportverein, dessen Satzung am 26. Dezember 1846 behördlich genehmigt wurde. Bereits in der Frühphase des Turnens von Friedrich Ludwig Jahn hatten sich junge Männer unter dem Gymnasiallehrer, Pädagogen für Taubstumme und Turnlehrer Georg Jakob Roller (1774–1857) ab 1813 in Worms betätigt. Heute ist die TGW mit etwa 3000 Mitgliedern der größte Verein in Worms und einer der größten in Rheinhessen. Nach dem Turnverbot von 1819 beschloss der Stadtrat 1843 einen Spiel- und Turnplatz außerhalb der Stadt bereitzustellen. 1848 traten die Turner der Wormser Bürgerwehr bei und nahmen 1849 am pfälzisch-badischen Aufstand teil. 1850 verbot die großherzoglich-hessische Regierung in Darmstadt alle politischen Vereine, wozu auch die Turner gehörten.
... dass die Mennonitenkirche Ibersheim die einzige mennonitische Kirche im süddeutschen Raum ist, die einen Kirchturm und Kirchenglocken besitzt? Die Kirchenglocken wurden im Jahr 1866 eingeweiht. Der Kirchturm besteht aus einem quadratischen Dachreiter.
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Portal:Worms sind jederzeit willkommen. Fragen und Anregungen werden gerne auf der Diskussionsseite entgegengenommen.