Raben Steinfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2014 um 13:35 Uhr durch Sommerhitze (Diskussion | Beiträge) (Website). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Raben Steinfeld
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Raben Steinfeld hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 36′ N, 11° 30′ OKoordinaten: 53° 36′ N, 11° 30′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ludwigslust-Parchim
Amt: Crivitz
Höhe: 60 m ü. NHN
Fläche: 9,6 km2
Einwohner: 1068 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 111 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19065
Vorwahl: 03860
Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
Gemeindeschlüssel: 13 0 76 117
Adresse der Amtsverwaltung: Amtsstraße 5
19089 Crivitz
Website: www.amt-crivitz.de
Bürgermeister: Horst-Dieter Kobi
Lage der Gemeinde Raben Steinfeld im Landkreis Ludwigslust-Parchim
KarteBrandenburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis RostockLandkreis NordwestmecklenburgBanzkowPlatePlateSukowBengerstorfBesitz (Mecklenburg)BrahlstorfDersenowGresseGreven (Mecklenburg)Neu GülzeNostorfSchwanheideTeldauTessin b. BoizenburgBarninBülow (bei Crivitz)CrivitzCrivitzDemenFriedrichsruheTramm (Mecklenburg)ZapelDömitzGrebs-NiendorfKarenz (Mecklenburg)Malk GöhrenMallißNeu KalißVielankGallin-KuppentinGehlsbachGehlsbachGranzinKreienKritzowLübzObere WarnowPassow (Mecklenburg)Ruher BergeSiggelkowWerder (bei Lübz)GoldbergDobbertinGoldbergMestlinNeu PoserinTechentinGoldbergBalowBrunowDambeckEldenaGorlosenGrabow (Elde)Karstädt (Mecklenburg)KremminMilowMöllenbeck (Landkreis Ludwigslust-Parchim)MuchowPrislichGrabow (Elde)ZierzowAlt ZachunBandenitzBelschBobzinBresegard bei PicherGammelinGroß KramsHoortHülseburgKirch JesarKuhstorfMoraasPätow-SteegenPicherPritzierRedefinStrohkirchenToddinWarlitzAlt KrenzlinBresegard bei EldenaGöhlenGöhlenGroß LaaschLübesseLüblowRastowSülstorfUelitzWarlowWöbbelinBlievenstorfBrenz (Mecklenburg)Neustadt-GleweNeustadt-GleweCambsDobin am SeeGnevenPinnow (bei Schwerin)Langen BrützLeezen (Mecklenburg)Pinnow (bei Schwerin)Raben SteinfeldDomsühlDomsühlObere WarnowGroß GodemsZölkowKarrenzinLewitzrandRom (Mecklenburg)SpornitzStolpe (Mecklenburg)ZiegendorfZölkowBarkhagenGanzlinGanzlinGanzlinPlau am SeeBlankenbergBorkowBrüelDabelHohen PritzKobrowKuhlen-WendorfKloster TempzinMustin (Mecklenburg)SternbergSternbergWeitendorf (bei Brüel)WitzinDümmer (Gemeinde)HolthusenKlein RogahnKlein RogahnPampowSchossinStralendorfWarsowWittenfördenZülowWittenburgWittenburgWittenburgWittendörpGallinKogelLüttow-ValluhnVellahnZarrentin am SchaalseeBoizenburg/ElbeLudwigslustLübtheenParchimParchimParchimHagenow
Karte

Raben Steinfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie liegt südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und wird vom Amt Crivitz mit Sitz in Crivitz verwaltet.

Geografie und Verkehr

Eigenheimsiedlung im Unterdorf, im Hintergrund: der Schweriner Fernsehturm

Raben Steinfeld befindet sich am Südoststufer des Schweriner Sees nördlich der Lewitz-Niederung. Die Gemeinde liegt an der Bundesstraße 321 in unmittelbarer Nähe der Bundesautobahn 14. Umliegende Städte sind Schwerin und Crivitz. Ein Großteil der Gemeinde (fast 50 Prozent) ist bewaldet und Bestandteil eines Natur- und Landschaftsschutzgebiets. Der Ort besteht aus zwei getrennten Ortsteilen. Das Unterdorf liegt südlich der B 321. Das Oberdorf beginnt nördlich von dieser Bundesstraße am Auslauf des Charlottenberges und streckt sich von dort nach Norden und Westen aus.

Geschichte

Raben Steinfeld wurde erstmals urkundlich am 11. Januar 1410 erwähnt. Aber bereits 1160 befand sich hier eine deutsche Burg. Der Name setzt sich aus "Raben" von der Familie von Raben und "Steinfeld" von den sehr steinigen Feldern der Umgebung (Endmoräne) zusammen.

Gedenkstätte für die Opfer des Todesmarsches 1945

Nach dem Dreißigjährigen Krieg 1648 kam der Ort zu Mecklenburg. 1847 wurde er zum Hausgut der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin. 1881 eröffnete das großherzogliche Gestüt. 1886/87 wurde das ehemalige Jagdschloss zur großherzoglichen Sommerresidenz umgebaut. Später diente das Schloss auch als Witwenresidenz.

In der Nähe des Ortes an der Stör endete am 2. Mai 1945 der Todesmarsch des Konzentrationslagers Sachsenhausen für 18.000 der insgesamt 33.000 entkräfteten Häftlinge, die hier von Panzereinheiten der 2. Belorussischen Front endgültig befreit wurden. Einen Tag später wurde der Ort durch die Rote Armee besetzt. Die Stör am Ortsrand und das Ostufer des Schweriner Sees war für einige Wochen Demarkationslinie zwischen den Truppen der Sowjetunion und den Westmächten. An der Stör befindet sich seit 1973 eine Mahn- und Gedenkstätte für den Todesmarsch.

Im herzoglichen Schloss wurde 1946 eine Ingenieurschule für Forstwirtschaft gegründet, welche 1995 geschlossen wurde.

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 3. August 2000 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 221 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Blasonierung: "In Gold zwischen zwei blauen Flankenpfahlfäden drei schwarze Steine, auf dem mittleren, größeren Stein ein goldbewehrter, flugbereiter schwarzer Rabe."[2]

Das Wappen wurde von dem Crivitzer Dr. Klaus Plüschke gestaltet. Der letzte grafische Feinschliff erfolgte durch die Schwerinerin Viola Westphal.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch Liste der Baudenkmale in Raben Steinfeld

  • Zwölf Familiengestütswärterhäuser nach englischem Vorbild zwischen 1863 und 1869 gebaut
  • Großherzogliches Gestüt (Backsteinbau im Stil der Neorenaissance) von 1886/1887
  • Englischer Landschaftspark mit den 34 Raben Steinfelder Eichen (die stärkste hat einen Umfang von 7,40 Metern).
  • Gedenkstein von 1949 vor der Brücke über die Stör zur Erinnerung an die befreiten Häftlinge des Todesmarsches der KZ Sachsenhausen und KZ Ravensbrück vom April 1945
  • Mahn- und Gedenkstätte aus dem Jahre 1973 mit der Monumentalplastik von Bildhauer Gerhard Thieme Die Mutter, dazu seit 1976 vier Reliefstelen des gleichen Künstlers
  • Gedenkstelle von 1996 an der B 321 im Forst hinter der Autobahnabfahrt von dem Bildhauer Wieland Schmiedel zum Gedenken an die Opfer des Todesmarsches
  • Steingarten als Außenstandort der Bundesgartenschau 2009
  • Wasserturm im Park wurde zu einem Quartier für Fledermäuse umgebaut

Persönlichkeiten

Personen, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen

  • Dr. Günter Millahn (* 1930 bei Schwerin), Forstmann, Pädagoge, Jäger und Autor; von 1957 bis 1995 Dozent an der Forstfachhochschule Raben Steinfeld

Literatur

  • Günter Millahn: Raben Steinfeld. Geschichte einer Forstschule. Bjoern-Verlag, Krefeld 1997, 168 S., ISBN 3-922348-03-3
  • Margot Krempien et al.: Mahn- und Gedenkstätte Raben Steinfeld. 2. Auflage. Historisches Museum Schwerin, Schwerin 1986

Weblinks

Commons: Raben Steinfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2022 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. § 2 der Hauptsatzung (PDF; 278 kB) der Gemeinde