Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2015/Woche 42

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Verlinkung Abbildungen in Porta praetoria (Regensburg)

Im Artikel Porta praetoria (Regensburg) ist am Ende die Diss von Aumüller verlinkt als Volltext direkt. Es gibt zu dieser Diss aber auch einen Abbildungsteil, den man nur schwer findet, der aber dazu gehört. Auf der Seite https://mediatum.ub.tum.de/node?id=601014 kann man halblinks mit Attachment-Browser den Abbildungsteil als pdf runterladen. Wie kann man das elegant so verlinken, dass man von der Wikipediaseite her beide Teile bekommt (vermutlich auf verschiedenen Wegen)?. --195.200.70.40 15:41, 13. Okt. 2015 (CEST)

So? --тнояsтеn 16:14, 13. Okt. 2015 (CEST)
Super, danke! --195.200.70.40 16:32, 13. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:06, 13. Okt. 2015 (CEST)

Crosswatch

Hallo, was ist denn crosswatch zugestoßen?

--Berthold Werner (Diskussion) 08:14, 12. Okt. 2015 (CEST)

Der Betreiber ist Sitic, vielleicht kann er was dazu sagen. Grüße, Yellowcard (D.) 09:56, 12. Okt. 2015 (CEST)
@Sitic: Du kannst sicher etwas dazu sagen? --Berthold Werner (Diskussion) 10:03, 12. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berthold Werner (Diskussion) 08:18, 14. Okt. 2015 (CEST)

Wieso kann ich in Versionsgeschichten plötzlich keine alten Versionen mehr aufrufen?

Hi, wenn ich der Versionsgeschichte eines beliebigen Artikels eine alte Artikelversion aufrufe, wird diese als leere Seite angezeigt. Tritt das Problem auch bei anderen Nutzern auf? Grüße, --NiTen (Discworld) 20:01, 14. Okt. 2015 (CEST)

Irgendwie funktioniert gerade gar nichts, jedenfalls nicht nur bei dir... -- ɦeph 20:03, 14. Okt. 2015 (CEST)
Same here. Aufrufe über DIffs führen zu leeren Seiten, die dann auch leer bleiben, wenn ich den Diff verlasse. Irgendwer hat die css zerballert. --Felix frag 20:06, 14. Okt. 2015 (CEST)

ich kann nur noch in der Bearbeitungsansicht lesen --Steffen2 (Diskussion) 20:05, 14. Okt. 2015 (CEST)

purgen hilft. --Zollernalb (Diskussion) 20:08, 14. Okt. 2015 (CEST)
Ich kann auch nur noch in der Bearbeitungsansicht lesen. Egal was ich anklicke. Auch die Hauptseite ist weg. Und Purgen klappt nicht. Gruß, --Gamma127 20:09, 14. Okt. 2015 (CEST)
Nein, nicht unbedingt. Half bei mir eben definitiv nicht, scheint jetzt aber wieder zu laufen. Zumindest sehe ich wieder Inhalte --Felix frag 20:09, 14. Okt. 2015 (CEST)
Jetzt ist bei mir wieder alles da. Auch ohne Purge. Gruß, --Gamma127 20:10, 14. Okt. 2015 (CEST)
Na, dann hab ich wohl in der richtigen Sekunde gepurgt ;-) --Zollernalb (Diskussion) 20:11, 14. Okt. 2015 (CEST)

Für alle, die Details brauchen, es gab einen Softwarefehler, der Task dazu ist: phab:T115505. Denke mal, das ist erledigt. Viele Grüße, Luke081515 20:21, 14. Okt. 2015 (CEST)

Es scheint so, dass ich alle Artikel sehen kann ausser Top 12 2010/11. Leere Seite in allen Versionen, auch nach Purgen und mit verschiendenen Browsern. --Gereon K. (Diskussion) 20:22, 14. Okt. 2015 (CEST)
P.S. Purgen brachte nichts, aber bearbeiten und speichern. Jetzt kann ich den Artikel wieder sehen. --Gereon K. (Diskussion) 20:25, 14. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 20:21, 14. Okt. 2015 (CEST)
Lesestoff: Incident documentation. Der Umherirrende 19:37, 15. Okt. 2015 (CEST)

Warum hat dieser Edit meine Benutzerdiskussion geleert?

Was ist hierbei passiert? Die Benutzerdiskussionsseite erscheint seitdem komplett leer?! ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:26, 14. Okt. 2015 (CEST)

Schau mal eins höher. Einfach purgen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:28, 14. Okt. 2015 (CEST)
Softwarefehler, siehe phab:T115505. Purgen sollte helfen. Ich bitte um Entschuldigung fuer die Unannehmlichkeiten... --AKlapper (WMF) (Diskussion) 20:29, 14. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:37, 14. Okt. 2015 (CEST)

Aktuelles Banner Wikimedia-Barcamp

Aktuell wird ein Banner angezeigt, welches für ein Wikimedia-Barcamp in Schwerin wirbt. Neben den Anmelde- und Helfer-Links sollte eine Seite mit weiteren Infos oder wenigstens die Information, was ein Barcamp ist, verlinkt werden. So ist das Banner für Nicht-Eingeweihte schwer zu verstehen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:33, 12. Okt. 2015 (CEST)

Barcamp: Zeltplatz, auf dem man nur in bar bezahlen kann? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:02, 13. Okt. 2015 (CEST)
Nuja, also ein Barcamp ist erstmal ein Barcamp. Und DACH wird auch gern D-A-CH geschrieben. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:10, 13. Okt. 2015 (CEST)

Revert

Kann ich einen edit rückgängig machen, ohne die nachfolgenden edits zu beeinflussen? Genauer: Ich mache am Dienstag einen edit rückgängig, der am Sonntag getätigt wurde; was passiert mit einem für mich korrekten edit, der am Montag getätigt wurde? Timm Thaler (Diskussion) 10:18, 13. Okt. 2015 (CEST)

Kommt drauf an. Entweder MediaWiki kann die beiden Edits auseinanderhalten, dann kannst du den älteren rückgängig machen ohne den neueren zu berühren. Oder MediaWiki kann das nicht (z.B. weil der neuere Edit Teile des älteren überschrieben hat), dann kannst du den älteren nicht rückgängig machen (ohne das selbst händisch zu tun). Du kriegst das schon beim Drücken auf den "Rückgängig machen"-Knopf gesagt, der ja auf jeden Fall nochmal die Editmaske öffnet, du kannst es also gefahrlos ausprobieren, solange du nicht den "Zurücksetzen"-Link verwendest (der setzt ohne Nachfrage zurück, aber immer nur den letzten Edit bzw. die letzte Editserie desselben Benutzers). --YMS (Diskussion) 10:24, 13. Okt. 2015 (CEST)
Ich hätte es so gesagt: Du schaust was geändert wurde und kopierst entweder den Teil der Vorherversion vom Sonntag und überschreibst das in der aktuellen Version vom Montag, oder du Kopierst die Änderung vom Montag, stellst die →Vorherversion vor dem Sonntag wieder her und fügst die Änderung vom Montag in diese ein. E voilà, du hast es so, wie du es haben möchtest. Zwischenversionen lassen sich, soweit ich das weiß, nicht einzeln zurücksetzen und sollten eine Fehlermeldung wie diese Die Änderung konnte nicht rückgängig gemacht werden, da der betroffene Abschnitt zwischenzeitlich verändert wurde. auslösen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:29, 13. Okt. 2015 (CEST)
Zwischenversionen lassen sich teilweise zurücksetzen, siehe Antwort von YMS. --тнояsтеn 11:19, 13. Okt. 2015 (CEST)
Vielen Dank, aus euren Antworten lese ich genau das raus, was ich wissen wollte, aber doch nicht genau genug beschrieben habe. Es geht mir um Änderungen, die sich nicht tangieren. Das kann ich offensichtlich gefahrlos tun. Das war (ist) mir wichtig, um Arbeit Dritter nicht zu beschädigen. Danke & Gruß Timm Thaler (Diskussion) 17:38, 13. Okt. 2015 (CEST)

Frage zur WP in EN, FR, NL

Ich bräuchte die Namen der Vorlagen in EN, FR, NL, die der deutschen Vorlage "Infobox gemeinnützige Organisation" entsprechen (sofern es die dort gibt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:00, 13. Okt. 2015 (CEST)

Die Seite Vorlage:Infobox gemeinnützige Organisation ist doch mit Interwiki-Links (links unten auf der Seite) ausgestattet. Diese führen zu:
Englisch und Niederländisch sind dort nicht aufgeführt. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:24, 13. Okt. 2015 (CEST)
Nachtrag: Simple English gibts: simple:Template:Infobox non-profit —[ˈjøːˌmaˑ] 16:25, 13. Okt. 2015 (CEST)

Podcasts unter Weblinks?

Hiho, keine Ahnung, ob wir irgendeine Richtlinie o. ä. dazu haben: Wie halten wir es denn mit – thematisch zweifellos passenden – Verlinkungen von Podcast-Folgen unter Weblinks in den Artikeln? Als eifriger Podcast-Hörer frage ich mich das schon lange, habe aber bisher nie eine Folge verlinkt. Gestern allerdings fand ich hier eine. Diese Podcast-Folge ist ganz ordentlich gemacht, trägt aber m. E. zum Artikel (der natürlich ausführlicher sein könnte, aber im derzeitigen Zustand durchaus solide über das Thema informiert) nichts Neues bei. Gruß --Henriette (Diskussion) 16:21, 13. Okt. 2015 (CEST) 

Hilfe bei Tabelle

Hallo,

ich hatte damals einen Fehler bei der Anfrage zur Erstellung von dieser privaten Liste gemacht. Natürlich interessiert mich zur jeder Tatort-Folge nicht der jeweilige Autor sondern die ermittelnden Kommissare. Besteht die Möglichkeit, dass mir jemand hilft die Spalte Autor gegen die Spalte Ermittler auszutauschen? Ich wäre sehr froh darüber. ein lächelnder Smiley  Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:08, 13. Okt. 2015 (CEST)

Ich könnte dir die Liste mit meiner privaten Excelliste abgleichen. Das dauert ein paar Minuten. --Rôtkæppchen₆₈ 22:26, 13. Okt. 2015 (CEST)
Tut mir leid, es dauert länger. Der erste Entwurf unter Benutzer:Rotkaeppchen68/Tatort-Addendum. --Rôtkæppchen₆₈ 22:56, 13. Okt. 2015 (CEST)
Danke erst einmal. Bekommt man noch die Fall-Nummer rein, Autor und Regie raus, sowie meine eigene Spalte mit den {{Erl.}}-Markierungen rein? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 23:18, 13. Okt. 2015 (CEST)

Foto auf Commons

Wie finde ich heraus, ob dieses Foto bereits auf Commons liegt und wie es dort heißt? Es ist PD und aus dem Fotoarchiv des Jewish Historical Museum, Belgrade, was darauf deutet, daß es hier zu finden sein sollte. --Tommes  23:06, 13. Okt. 2015 (CEST)

Wenn die Quelle auf Commons korrekt angegeben wurde, gibt es das Foto dort noch nicht (habe nach ID 68293 und 1111129 durchsucht). Falls du es dort hochlädst: für die Quellenangabe gibt es {{Ushmm-link|68293}}. --тнояsтеn 23:14, 13. Okt. 2015 (CEST)
Die Google-Bildersuche liefert auch nichts auf Commons, die hätten das sonst sicherlich gefunden. Gruss --Port(u*o)s 23:20, 13. Okt. 2015 (CEST) P.S.: hier etwas grösser
Die Google-Bildersuche hatte ich bemüht. Mich wundert jetzt, daß die Public-Domain-Fotos des Archivs - und ich gehe davon aus, daß dort noch mehr als dieses eine liegen - noch nicht (alle) automatisch nach Commons übertragen wurden.
Das Foto paßt imho sehr gut zum Artikel Lagerfriedhof des KZ Đakovo. --Tommes  00:03, 14. Okt. 2015 (CEST)
Erg.: File:Jewish cemetery in Djakovo labor camp.jpg - Ich bin unsicher bei der Lizenz. --Tommes  00:23, 14. Okt. 2015 (CEST)

Nicht angemeldete Benutzer kriegen leere Seite ausgeliefert [Entropie_(Informationstheorie)]

Mir ist gerade aufgefallen, dass nicht angemeldete Benutzer eine leere Seite im Artikel Entropie_(Informationstheorie) angezeigt bekommen. Ich habe es auf zwei Geräten probiert (im Inkognito-Modus, also sind Probleme durch Cache und Cookies ausgeschlossen).

Kann mir das jemand bestätigen? Das sollte behoben werden! Woran kann das liegen?

Ich habe das Problem gleich noch auf der zugehörigen Diskussionsseite eingetragen, da ich nicht genau weiß wie ich in so einem Fall das Problem melden soll bzw wo. Diskussion:Entropie_(Informationstheorie)#Nicht_angemeldete_Benutzer_kriegen_leere_Seite_ausgeliefert

--phip1611 23:48, 14. Okt. 2015 (CEST)

kann es mit Firefox und Chrome nicht bestätigen. --Carlos-X 23:55, 14. Okt. 2015 (CEST)
Es hat heute technische Probleme gegeben, die aber angeblich behoben sind. Grüße   hugarheimur 00:13, 15. Okt. 2015 (CEST)
Siehe die beiden vorherigen Abschnitte hier. https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Incident_documentation/20151014-MediaWiki liefert die komplette (sehr technische) Zusammenfassung was passiert war. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 12:25, 15. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 15:29, 15. Okt. 2015 (CEST): war ein Bug, ist behoben

Bei mir werden bestimmte Beiträge nicht mehr dargestellt

Hallo,

seit wenigen Tagen werden bestimmte Lemmas die ich bearbeitet habe für mich nicht mehr richtig angezeigt. Schloss Wagrain (Vöcklabruck) Chrysostomus Hanthaler

Wenn ich die Lemmas anzeige kommt bei mir nur ein leerer Beitrag. Überschrift ist ganz normal vorhanden. Es gibt keinen Text dazu; Darunter ist nur noch die Sichten-Box mit den beiden Buttons (Sichten ist inaktiv). Wenn ich mich von Wikipedia abmelde sehe ich den Beitrag normal. Wenn ich mich wieder anmelde ist er wieder weg. Das ist reproduzierbar (bei 2 verschiedenen PCs).

Die dazugehörigen Dikussionsseiten funktionieren ganz normal.

Wenn ich auf Bearbeiten gehe kommt der normale Editor, der funktioniert wie gewohnt. Wenn ich dort dann speichere, ohne etwas zu ändern (auch in der Versionsgeschichte hat sich nichts geändert) wird der Beitrag dann wieder richtig angezeigt. Wie z.B. bei Chrysostomus Hanthaler das jetzt wieder richtig angezeigt wird (bei Schloss Wagrain (Vöcklabruck) funktioniert es noch nicht (um eine Fehlersuche zu ermöglichen lasse ich das jetzt auch so).

Ich weiß jetzt nicht, ob das nur meinen User betrifft oder jeden angemeldeten User.

--Norbach (Diskussion) 10:39, 15. Okt. 2015 (CEST)

Ich hab' mal gepurched - siehe oben. Gruß --JuTa 10:42, 15. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 15:29, 15. Okt. 2015 (CEST): war ein Bug, ist behoben

Yishai Fleisher

Da die engl. Kollegen nicht reagiert haben, kann hier jemand Fotos von enWP nach Commons transferieren? –Queryzo ?! 12:10, 12. Okt. 2015 (CEST)

Getan mittels CommonsHelper. Grüße   hugarheimur 13:46, 12. Okt. 2015 (CEST)
Und Thgoiter hats schon in den Artikel eingebaut. Danke und Gruß   hugarheimur 18:14, 12. Okt. 2015 (CEST)
Besten Dank! –Queryzo ?! 22:15, 14. Okt. 2015 (CEST)
Weitere Kandidaten für c:Category:Yishai Fleisher:
--тнояsтеn 19:08, 12. Okt. 2015 (CEST)

Wikimedia-Seiten werden im Firefox manchmal nicht geladen

Hallo!

Ich weiß nicht, ob das Problem an meiner Software liegt oder ob das ein wikimediaseitiges Problem ist, aber fragen kann man hier ja mal:

Ich hab seit ca. zehn Tagen immer wieder mal das Problem, dass in meinem Firefox Wikimedia-Seiten nicht geladen werden, egal ob durch Klick auf einen Link, durch Eingabe einer URL, durch Aktualisieren der Seite oder sonst was. Das Problem besteht dann mal für einige Minuten und dann funktioniert wieder alles. Interessant daran ist: Das Problem besteht bei der deutschsprachigen Wikipedia, anderen Sprachversionen, Commons, Meta etc., nicht aber bei Nicht-Wikimedia-Webseiten, und wenn das Problem auftritt, dann nur im Firefox, in meinem Alternativbrowser aber nicht.

Hat das jemand anderer auch schon mal gehabt und die Lösung gefunden bzw. einen heißen Tipp, woran das liegt? … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 20:52, 13. Okt. 2015 (CEST)

Hallo, @Man77: Ich habe das Problem zeitweise auch. Manchmal muß ich Seiten sogar drei bis viermal neu laden, bis sie komplett geladen werden. Beim Bearbeiten wird häufig die Symbolleiste gar nicht angezeigt. Allerdings scheint es bei mir in der Esperantowikipedia und den sorbischen Wikipedien schlimmer zu sein als hier. Ich hatte vor einigen Tagen schon die CSS-Seiten in den anderen Wikipedien aktualisiert. Das hatte aber nur zeitweise geholfen. Wahrscheinlich verschluckt sich der Firefox an irgendwelchen Skripten im Wiki. Leider weiß ich nicht, an welchen. --Tlustulimu (Diskussion) 21:41, 13. Okt. 2015 (CEST)
Ich glaube, dass das ein anderes Problem sein sollte. Probleme mit nur teilweisem Laden kenne ich (langsames Netz u.ä.), hier ist es bei mir aber so, dass für ca. zwei Sekunden lang sich im Tab der "Ladekreisel" dreht und dann aber nichts weiter geschieht, als dass die zuvor schon geöffnete Seite bzw. die Startseite weiter angezeigt wird. lg, … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:47, 13. Okt. 2015 (CEST)
Die "Entwicklerkonsole" des Webbrowsers sollte einen "Netzwerk"-Reiter haben, der anzeigt, welche Dateien wie schnell geladen werden und wo es Probleme gibt. --Malyacko (Diskussion) 10:37, 14. Okt. 2015 (CEST)
Probleme mit dem Seitenaufbau hatte ich seit einer Softwareänderung Mitte September. Es scheint zu irgendwelchen zeitlichen Überschneidungen beim Aufruf der Seiten mit individuellen Skripten zu kommen. Bei mir war einer der Auslöser ein Zusatz in der common.js, der dafür sorgen sollte, dass ich die Links unter der Weltkugel wieder einklappen konnte. Das wurde durch die Änderung scheinbar beeinflusst denn seit ich das wieder entfernt habe sind nur noch selten Störungen aufgetreten, die sich bei mir eigentlich immer im Bearbeitungsmodus bemerkbar machten, weil die Umgebung des Bearbeitungsfensters (Buttons, Kursiv- und Fettschrift etc.) sowie die Symbolleiste unter dem Fenster teilweise oder komplett fehlten. Vorher lief →diese Einbindung aber über ein Jahr lang eigentlich störungsfrei oder es trat so selten auf, dass ich mir da keine Gedanken gemacht habe und es auf eine schlechte oder kurzzeitig unterbrochene Verbindung zum Server geschoben habe. Siehe dafür auch diese Diskussion →zur Seitenaufbaustörung. Ich bin mir nicht sicher, ob das nicht ebenfalls damit zu tun hat. Bei mir ist es aber auch Firefox, andere Browser benutze ich zu selten und in anderen Wikiprojekten bin ich ebenfalls fast nie unterwegs, weshalb ich es nur hier gehäuft hatte.
Auch, dass ich auf Vorschau oder einen Link klicke und nichts passiert kommt manchmal vor und ich denke dann immer, bist du sicher, dass du da wirklich eben auf den Button oder Link geklickt hattest? Das ist mir auch erst seit kurzer Zeit aufgefallen, aber ich war mir nie wirklich sicher, ob ich nicht an Halluzinationen leide. Ich vermute mal du meinst also diesen letzteren Effekt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:06, 14. Okt. 2015 (CEST)
Aus dem ehemals besten Browser ist ein ungelenkes Monster geworden. Firefox kann man doch total vergessen, da ist mittlerweile selbst der IE viel besser. --Pölkkyposkisolisti 18:04, 14. Okt. 2015 (CEST)

Falsche Lage-Darstellung in fa-Wikipedia

In der fa-Wikipedia werden zu Unterriexingen (siehe اونترریکسینگن) die Koordinaten falsch auf der Karte ausgegeben. Kann das jemand korrigieren oder an die dortigen Leute weitergeben (ich denke dabei handelt es sich auch eher um ein Vorlagen-Problem, da es auch in anderen Artikeln so ist...)? Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 03:15, 14. Okt. 2015 (CEST)

Siehe auch Köln. --79.253.46.127 08:36, 14. Okt. 2015 (CEST)
M.E. sind in der betreffenden Vorlage Ost und West vertauscht, was natürlich zu Problemen führt. Allerdings ist die Vorlage geschützt, sodass wir einen Administrator auf fa für die Änderung brauchen. -- j.budissin+/- 09:01, 14. Okt. 2015 (CEST)

Person droht mit rechtlichen Schritten wegen seines Artikels

Hallo! Ich habe lange am Artikel zu Erwin Kessler geschrieben und zahlreiche Nachweise eingefügt. Nun will Kessler gegen Wikipedia klagen, weil sein Artikel angeblich "hetzerisch" sei und er „klare Verleumdungen (...) einer hochgradig manipulierten Website (gemeint ist Wikipedia)“ enhalte. Es geht wahrscheinlich um diese Abschnitte Erwin_Kessler#Juristische_Auseinandersetzungen und insbesondere Erwin_Kessler#Antisemitismus-Vorwurf. Die Zitate sind mehrfach und werden von Kessler auch nicht abgestritten belegt. Heikel ist die Verlinkung der Aktivistengruppe Indyvegan im Artikel, die man vielleicht nicht als ganz neutral betrachten kann. Allerdings werden die Aussagen der Gruppe sowohl von Zeitungen bestätigt und lassen sich auch auf der VgT-Seite finden, bzw. als Memento. Es scheint so, als würde der VgT seine Drohungen nicht ernstmachen. Bisher ist nur eine Klage gegen eine Tierrechtsgruppe erfolgt, die Kessler "verleumdet" haben soll.

Meine Frage nun: Sollte man Vorsichtsmassnahmen treffen? Irgendwelche Einzelnachweise streichen? Abschnitte entfernen?

--Rocky187 (Diskussion) 15:47, 14. Okt. 2015 (CEST)

Einen vergleichbaren Fall gibt es im Artikel Eckhard Wandel. --Schlesinger schreib! 15:52, 14. Okt. 2015 (CEST)
Ich glaube die Aussagen des Artikels werden gemäss WP:BIO korrekt belegt.--Rocky187 (Diskussion) 16:04, 14. Okt. 2015 (CEST)
Mit rechtlichen Schritten drohen viele, im Zweifelsfall ist nichts dahinter. Einzelnachweise streichen wäre die falsche Richtung, eher mehr Einzelnachweise zu allem was (bei fehlender Nachweisbarkeit) als Verleumdung interpretiert werden könnte. Interessant ist in dem Fall auch Atze Schröder, der gerichtlich gegen die Nennung seines bürgerlichen Namens in der deutschsprachigen Wikipedia vorgegangen ist. Man hat sich schließlich geeinigt - der Name ist im deutschen Artikel nicht zu finden. Fast alle anderen Sprachversionen haben ihn aber (ist in der türkischen Wikipedia sogar das Lemma), und in der Versionsgeschichte findet man ihn auch noch. --mfb (Diskussion) 16:06, 14. Okt. 2015 (CEST)
Also ich habe glaube ich zwei Artikel drinnen, die die Aussagen von Erwin Kessler stützen, ausserdem noch einen Artikel mit einer Infobox in der Kessler bestätigt, dass er diese Dinge gesagt hat, man diese aber "richtig" lesen müsse. Ist alles im Abschnitt angegeben. War nur unsicher. Wenn ich eine Klage am Hals habe, ist das für mich relativ egal, aber Wikipedia da noch reinziehen möchte ich nicht.--Rocky187 (Diskussion) 16:14, 14. Okt. 2015 (CEST)
Falls du in Deutschland Probleme mit Anwälten bekommen solltest, wende dich per Mail an Wikimedia Deutschland. --Schlesinger schreib! 16:19, 14. Okt. 2015 (CEST)
Klagen gegen Autoren wären mir neu (und kompliziert: er müsste erst in den USA gerichtlich durchsetzen, dass Wikimedia zu deinem Benutzernamen die IPs rausgibt, und dann bei deinem Provider, dass der deinen richtigen Namen herausgibt). Im Zweifelsfall wird gegen den Betreiber von wikipedia.de geklagt. Dort befindet sich zwar nicht die Wikipedia, aber dann kann man in Deutschland klagen. Klingt lächlich? Ist es auch. --mfb (Diskussion) 16:19, 14. Okt. 2015 (CEST)
Dich zu verklagen würde wenig bringen, da die Wikimedia Foundation für die Inhalte verantwortlich ist. Und wenn diese verklagt wird ist das sogar besser, da sie für solche Fälle extra Anwälte, Rechtsexperten und Gelder hat. -- Chaddy · DDÜP 16:22, 14. Okt. 2015 (CEST)
Wäre Gerichtsstand nicht ohnehin Bern bzw. die Schweiz? Gruss --Port(u*o)s 17:27, 14. Okt. 2015 (CEST)
Die Tierrechtsorganisation tif (tier-im-fokus.ch) wurde angeklagt. Gerichtsstand ist dort Münchwilen TG. Auch als Kessler gegen eine Dissertation ("Schächtverbot in der Schweiz" von Pascal Krauthammer), vorging war der Gerichtsstand Münchwilen, obwohl Autor in Zürich lebte und der Verlag ebenfalls dort ansässig war.--Rocky187 (Diskussion) 17:33, 14. Okt. 2015 (CEST)
Natürlich kann jeder für das, was er selbst in Wikipedia schreibt, auch belangt werden. Dafür muss aber erstmal die Identität herausgefunden werden. Klage gegen Wikimedia in den USA ist auch prinzipiell möglich. Die können sich aber gut wehren. Und wenn man doch persönlich betroffen sein sollte, kann man sich wie schon oben beschrieben an Wikimedia (in USA oder dem jeweiligen Land) wenden, die helfen. In diesem Fall würde ich mir aber überhaupt keinen Kopf machen, sieht nach leeren Drohungen und sehr schlechten juristischen Chancen aus. --Don-kun Diskussion 17:50, 14. Okt. 2015 (CEST)

Militante Veganer kann man sowieso nur ignorieren. Die haben doch einen Sprung in der Schüssel. Sollen sie doch klagen. Da das außerhalb von Wikipedia erfolgt, ist es für uns sowieso irrelevant. --2003:84:AC4E:D792:31D7:C234:51DC:566E 18:00, 14. Okt. 2015 (CEST)

Für solche Beiträge wäre es besser, wenn du deinen Hauptaccount nehmen würdest. --Schlesinger schreib! 18:02, 14. Okt. 2015 (CEST)
Ich kann die Bedenken des Autors gut nachvollziehen. Die beschriebene Person ist andauernd in Rechtsstreitigkeiten verwickelt, ein Querulant, so dass die Drohungen nicht gegenstandslos sind. Andererseits steht das geltende Recht auf Meinungsäußerung ziemlich hoch in der Skala der Rechte. Solange für alles eine Quelle vorhanden ist und nichts dazugedichtet wurde, auch keine Beleidigungen oder herabwürdigende Formulierungen im Artikel sind, bist du auf der sicheren Seite. Um dich zu verklagen müsste man sich an die WMF wenden, diese müsste nun per Gerichtsbeschluss dazu verdonnert werden, deine Zugangsdaten herauszurücken, die dann bei dem Schweizer Provider per Richterbeschluss an den Kläger herauzurücken wäre. Damit kommt man aber allerhöchstens durch, wenn man du was strafbares gemacht hast. Wie gesagt, es müssten gleich zwei Richter bzw. Gerichte übereinstimmend einen Handlungsbedarf sehen und die WMF hat sich bisher bei solchen Sachen immer hart gezeigt und Administratoren und Autoren in Schutz genommen und bei Rechtsstreitigkeiten für den juristischen Beistand gesorgt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:16, 14. Okt. 2015 (CEST)

Der betagte Herr Dr. Kessler mit seiner Dissertation über durchgeschüttelte Schutzräume wegen virtuellen Atomexplosionen ist ja nicht ganz unbekannt in Sachen selber verfasste Rechtsschriften vor diversen Schweizer Gerichten. Wen (einen anonymen Benutzernamen, eine US-Stiftung) er wo und warum verklagen bzw. mit einer Strafanzeige bedenken wird, falls er dazu wirklich die Zeit findet, wird dann interessant, wenn und falls es geschieht. Ich sehe keinen Anlass zur Unruhe. --Wikiversteher (Diskussion) 18:23, 14. Okt. 2015 (CEST)

Kann jemand bitte die drei Kästen am Artikelende nebeneinander ausrichten? Danke --2A02:810D:27C0:5CC:8D31:CFD0:FDB9:2572 16:56, 14. Okt. 2015 (CEST)

Ungefähr so? Hilfe:Bilder#Bilder nebeneinander gilt wohl auch für andere Inhalte. --Asdert (Diskussion) 09:47, 15. Okt. 2015 (CEST)
Sieht gut aus, danke! --2A02:810D:27C0:5CC:313A:9836:38B2:F333 10:57, 15. Okt. 2015 (CEST)
Gern geschehen! --Asdert (Diskussion) 09:33, 16. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Asdert (Diskussion) 09:33, 16. Okt. 2015 (CEST)

Sinnvoll oder IP on a mission?

mit diesen Bearbeitungen gegen Benutzer:Achim Raschka? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:21, 14. Okt. 2015 (CEST)

Offenbar war das Buch 2008 schon in Reformschreibe. --Pölkkyposkisolisti 18:25, 14. Okt. 2015 (CEST)
Janz in Ernst? Mir isset ejal - und offensichtlich hat die IP ja recht. Warum ich 2006 (als ich die Titel eingefügt habe), Delfine statt Delphine geschrieben habe, weiß ich nicht mehr, ist 80.000 Edits her ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:37, 14. Okt. 2015 (CEST)
Die IP hat Recht wenn es um die (bei den meisten Edits tatsächlich betroffene) 1996er Auflage geht. 2008 hiess es dagegen ganz offiziell Wale und Delfine, wie Pölkkyposkisolisti korrekt angemerkt hat. Wie es es etwa hier steht, kann ich nicht genau sagen. Für 2003 finde ich etwa bei Amazon nur ein Buch Wale und Delfine in europäischen Gewässern, mit f, aber eben auch mit Zusatz. Gibt es noch eine interkontinentale Version, eventuell mit ph? Bei anderen Büchern und Auflagen gilt es im Einzelfall zu prüfen, Das große Buch der Delphine etwa war auch korrekt. --YMS (Diskussion) 18:45, 14. Okt. 2015 (CEST)
Vielleicht mag dann ja jemand anderes die 2008er-Version wieder rücksetzen mit Verweis auf die Auflage - ich habe das Gefühl, dass es nicht gut kommt, wenn ich das selbst tue. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:51, 14. Okt. 2015 (CEST)
Hatte laut DNB gesichtet, da steht die 2008er Ausg. (offensichtlich fälschlich) mit ph drin. Das in der DNB verfügbare Inhaltsverzeichnis sowie Amazon & Co. bestätigen für diese Ausg. jedoch die f-Schreibung. Habe mir daher den Schuh angezogen und die beiden betreffenden Bearb. der IP zurückgesetzt. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 19:34, 14. Okt. 2015 (CEST)

Schriftgröße in Infoboxen durch monobook.css ändern

Ich würde gerne die Schriftgröße in Infoboxen, die ja zumeist kleiner (als „small“) eingestellt ist, auf Standard-Textgröße oder nur etwas kleiner als Fließtext setzen. Was muss ich dafür in meine monobook.css einfügen? Dank und Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 13:08, 14. Okt. 2015 (CEST)

Irgendwie haben die Infoboxen keine einheitlichen CSS-Klassen, kann das sein? Die einzige, die ich jetzt immer gefunden habe wäre "toptextcells". Aber ich hab halt keine Ahnung, ob und wo die Klasse sonst noch gebraucht wird. Durch table.toptextcells { font-size: 100%; } würd das dann wahrscheinlich zum gewünschten Ergebnis führen. Oder halt ein paar % weniger, wenn dus etwas kleiner willst. DestinyFound (Diskussion) 13:20, 14. Okt. 2015 (CEST)
Die Vorlage:Infobox benutzt die Klasse "infobox". Zwar verwenden die allerwenigsten Infoboxen diese Vorlage, aber manche übernehmen zumindest jene Klasse, und bei allen anderen wüsste ich nicht, warum das Fehlen nicht als Fehler angesehen werden sollte. Dann wäre der entsprechende Code .infobox { font-size: 100%; } (die Standardgrösse ist bei Vorlage:Infobox 90%, wird aber anderswo tatsächlich uneinheitlich gehandhabt). --YMS (Diskussion) 13:28, 14. Okt. 2015 (CEST)
Es ist richtig, dass viele Infoboxen sehr individuell gestaltet sind.
  • Was sie neben dem spezifischen Klassen-Selektor .infobox gemeinsam haben sollten, wäre table.float-right – aber da ist auch kein Verlass drauf, vor allem nicht bei sehr alten Boxen.
  • .toptextcells wirkt auf viele Tabellen, würde keinen Schaden anrichten.
Das Übersteuern der Schriftgröße hat allerdings das Problem, dass die Hauptüberschrift der Infobox in der Regel verkleinert würde. Was in bewusster Kleinschrift steht, wird auch angeglichen, aber das kann ja Absicht sein, damit es besser zu lesen ist, und die Schriftgröße soll ohnehin nie bedeutungstragend sein.
Macht zusammen:
.infobox,
table.float-right {
   font-size: 100%;
}
Statt monobook.css würde ich übrigens common.js empfehlen; mehr unter Skin/Einstellungen.
LG --PerfektesChaos 13:46, 14. Okt. 2015 (CEST)
Meinst du common.css oder wieso denkst du Javascript wäre hier besser geeignet als CSS? -- Jonathan 17:46, 14. Okt. 2015 (CEST)
@Jonathan Haas:
  • Oh, sorry für die Verwirrung; common.css war natürlich gemeint; die Kopiervorlage für „.js“ lag bei mir rum, und JS wird deutlich häufiger gewünscht als CSS.
  • Generell würde ich anraten, auf common.css alles zu sammeln, was du immer haben möchtest; also auch solche neuen Sachen. Auf monobook. sollte besser nur das stehen, was ausdrücklich nur im Zusammenhang mit Monobook-Besonderheiten benötigt wird. (Weil wir mit Schriftgröße zu tun hatten: Auf Vector ist sie größer, und die Einzelnachweise sind nicht verkleinert; wenn du es besser sehen kannst, wäre ein Wechsel zu überlegen.)
LG --PerfektesChaos 10:36, 15. Okt. 2015 (CEST)

Vielen Dank für die Antworten bis hierher. Ich werde das ganze man in meiner monobook.css testen und dann das Ganze (erstmal testweise, ich nutze den Monobook-Skin ja ganz bewusst und will auch nicht auf den Vector-Skin umsteigen) in die common.css verschieben. --Jakob Gottfried (Diskussion) 10:43, 15. Okt. 2015 (CEST)

In Teilen funktioniert es, nicht jedoch z.B. bei der Vorlage:Infobox Medaillen und der Vorlage:Infobox Fußballspieler. Ich werde aber glaube ich darauf verzichten, das weiter in meiner monobook/common.css einzusetzen, da andere Teile in den Infoboxen im Verhältnis zum jetzt vergrößerten Text zu klein oder zu groß erscheinen. Dank und Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 11:01, 15. Okt. 2015 (CEST)

Fehlermeldung beim Hochladen auf commons

Beim Versuch,diese PDF-Datei (34 MByte) auf commons hochzuladen, erscheint nach nach Eingabe von Beschreibung, Autor, Jahr etc. die Fehlermeldung <api-error-internal_api_error_MWException>. --Ratzer (Diskussion) 11:17, 15. Okt. 2015 (CEST)

Klingt nach phab:T94562. Falls dem so ist, könntest du versuchen c:User talk:Rillke/bigChunkedUpload.js zum Hochladen zu verwenden. --Schnark 12:18, 15. Okt. 2015 (CEST)

Link-Kasten (Monobook)

Der Kasten, in dem Links (wie zum Beispiel auf diese Seite oder auf die VM) und Sonderzeichen angezeigt wurden, ist bei mir nach ganz unten gerutscht. Habt ihr das Problem auch oder hab ich nur eine Neuerung verpasst? Gruß Hybridbus 23:30, 15. Okt. 2015 (CEST)

Formatierungfrage

Heißt es eher "In: Frontal 21, ZDF, 08.09.2015" oder "In: ZDF, Frontal 21, 08.09.2015" in bibliografischen Nachweisen? -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 17:01, 17. Okt. 2015 (CEST)

Was hältst du von: In der ZDF-Sendung Frontal 21 vom 8. September 2015 --Mauerquadrant (Diskussion) 17:05, 17. Okt. 2015 (CEST)
Ok, ich hab was gefunden [1]:
Titel des Beitrags. [Gestaltung: Vorname Familienname.] ([xy] Min.) [= Länge in Minuten] In: Titel der Sendung. Fernsehanstalt/Sender, Datum der Erstausstrahlung.
Beispiel: Woher kommt der Muskelkater? (4.01 Min.) In: Drehscheibe. ZDF, 29.04.2008.
Danke. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 17:17, 17. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 17:17, 17. Okt. 2015 (CEST)

Gesperrt

Warum kann ich meine eigene Benutzerdiskussionsseite hier nicht bearbeiten? Und wer kann mir diesen Text übersetzen? --Atamari (Diskussion) 11:25, 15. Okt. 2015 (CEST)

Ich kann sie bearbeiten: oben auf "Weakln" klicken. Text heißt sinngemäß: "Hallo in der bayrischen Wikipedia. Wenn du eine Frage zu einem Wort hast, schaue da: Mir fehlt ein Wort. Wenn du eine Frage zur bayrischen Wikipedia bzw. zum Mitmachen hast, dann komme ins Autorencafé." --тнояsтеn 11:30, 15. Okt. 2015 (CEST)
Ich stelle mir in den Einstellungen egal in welcher Sprache immer de ein. Hilft mir. Viele Grüße --Itti 11:35, 15. Okt. 2015 (CEST)
Wobei dir das beim bairischen Text auf der Diskussionsseite nicht weiterhilft. -- j.budissin+/- 11:39, 15. Okt. 2015 (CEST)
Ich stelle mir en ein, damit ich weiß, dass ich nicht in der deutschen wp bin. --° (Gradzeichen) 11:45, 15. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe kein Bearbeiten-Button... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-(  komische Bergüßung ... fühl mich nicht "gut aufgehoben" dort. --Atamari (Diskussion) 16:54, 15. Okt. 2015 (CEST)
Der Vollständigkeit halber: Die beiden in dem Begrüssungstext genannten, aber nicht verlinkten Seiten sind bar:Wikipedia:Mia fäid a Woat und bar:Wikipedia Dischkrian:Autornportal. --YMS (Diskussion) 11:50, 15. Okt. 2015 (CEST)
Da bin ich jetzt wieder froh über meine Dialektkenntnisse, auch wenn ich sonst meist nicht so ein Freund davon bin. ;) --XanonymusX (Diskussion) 17:39, 15. Okt. 2015 (CEST)
-- In Bayern werden alle freundlich begrüßt, ob sie jetzt wollen oder nicht :)
-- Bairisch ist kein Dialekt. Bairisch gibts schon um einige Jahrhunderte länger als Hochdeutsch. Die Mutter kann nicht gleichzeitig ihre eigene Tochter sein.
-- Wer ko, der ko - selbstverständlich auch seine eigene Benutzerseite bearbeiten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Pfiad enk Buama! --Howan Hansi (Diskussion) 19:34, 16. Okt. 2015 (CEST)
Der Streit um Sprache/Dachsprache oder Dialekt/Sprache ist wahrscheinlich ebensoalt. Ich halte es eher mit Max Weinreich „a schprach is a dialekt mit an armej un flot“. --Rôtkæppchen₆₈ 22:08, 16. Okt. 2015 (CEST)

Artikel gelöscht?

Kann sich bitte mal jemand diese Bearbeitung ansehen: [2] --2A02:810D:27C0:5CC:7062:B7C:634B:E014 11:23, 16. Okt. 2015 (CEST)

Danke für den Hinweis! Das geht tatsächlich nicht einfach ohne Diskussion bei zwei durchaus verschiedenen Artikeln. Gruß Hybridbus 11:27, 16. Okt. 2015 (CEST)

Formatieren (erl)

Hallo, kann bitte hier mal jemand formatieren? Mein Disk-Beitrag hängt da unter References. DAnke und Gruß --Logo 12:22, 17. Okt. 2015 (CEST)

Erledigt, nur deine Signatur fehlt, die wollte ich nicht hineinmanipulieren. -- hgzh 12:29, 17. Okt. 2015 (CEST)

thx. (es fehlte ein </ref>) --Logo 12:42, 17. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 16:58, 18. Okt. 2015 (CEST)

Anker und Weiterleitungen zu Teilkapiteln

Hallo, ich hab gerade ein Weiterleitung zu einem Anker im laufenden Text eingerichtet, zuvor war es eine Weiterleitung auf das Teilkapitel. Hatte ich vor einiger Zeit auch in einem anderen Artikel mit einem Anker getan, Hinleitung jetzt in dieser BKL. Zur Frage: Über Suchfeldeingabe funktioniert die Hinleitung zum Anker und auch zum Teilkapitel gerade sehr schlecht. In den meisten Fällen landet man auf der Spitze des Artikels, nur in wenigen Ausnahmen an der gewünschten Stelle im Artikel. Ist das nur aktuell so (hab in Erinnerung, dass die Hinleitung vor einigen Wochen besser funktionierte) oder sind WL auf Anker oder Teilkapitel nicht für die Suchfeldeingabe geeignet (nur f.d. Verlinkung) oder stimmt bei mir am Browser etwas nicht? Grüße--WajWohu (Diskussion) 17:54, 17. Okt. 2015 (CEST) --WajWohu (Diskussion) 17:54, 17. Okt. 2015 (CEST)

Hab gerade mal Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Anker und Weiterleitungen zu Teilkapiteln ins Suchfeld eingegeben und bin hier unten gelandet. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:28, 17. Okt. 2015 (CEST)PS. auch Tscherkessen#Adyge Chabse funktioniert bei mir. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:31, 17. Okt. 2015 (CEST)
Wenn eine Überschrift geändert wurde und kein Anker im Artikel definiert wurde, springt die Weiterleitung an den Anfang.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:36, 17. Okt. 2015 (CEST)
Nein, die Anker wurden schon definiert und die Überschriften wurden nach WL-Anlage auch nicht geändert. Ich meine auch nicht die Eingabe mit Raute, welcher Laie sucht schon, wenn er die Begriffe gerade erst gehört hat, "Tscherkessen#Adyge Chabse" oder noch besser "Aramäische Sprachen#NENA (Sprachgruppe)". Ich meine nur die direkte Suche nach "Adyge Chabse" oder "NENA (Sprachgruppe)", die ja auch ein Laie versuchen wird, wenn er die Begriffe gerade mal gehört hat. Das Suchfeld erkennt auch beide und bietet sie an. Aber gerade wieder: 2 Suchdurchläufe von mir landeten an den richtigen Stellen im Kapitel, 6 Durchläufe dagegen falsch auf der Spitze der Artikel... Ist es mein Browser? Grüße--WajWohu (Diskussion) 19:43, 17. Okt. 2015 (CEST)
Beide von dir genannten Beispiele funktionieren hier problemlos. Ich habe allerdings den einen Anker in die dazugehörige Überschrift verschoben, siehe Spezial:Diff/147116873 und meinen dortigen Bearbeitungskommentar. Den anderen Anker musste ich in den Gliederungspunkt hineinverschieben, da die Gliederung vorher kaputt war, vgl. Spezial:Diff/147116948 (zweite Änderung aus demselben Grund). --Speravir (Disk.) 04:48, 18. Okt. 2015 (CEST)
Ok., danke wird das Problem wohl irgendwo bei mir liegen.--WajWohu (Diskussion) 11:32, 18. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 20:31, 18. Okt. 2015 (CEST)

Vorlagenparameter auslesen

Ich würde gern zwei Vorlagenparameter aus einer bestimmten Vorlage auslesen, und das gleich für 900 Artikel. Möchte ich nach Möglichkeit natürlich automatisiert machen, also bspw. indem ich mir bei Notwendigkeit ein kleines Script schreibe. Wie gehe ich das am besten an? Templatetiger ist aus verschiedenen Gründen nur die Not-Not-Notlösung. Bin für jegliche Tipps dankbar! —MisterSynergy (Diskussion) 08:01, 18. Okt. 2015 (CEST)

Okay, hab schon eine Idee. Mit dem Mediawiki-API könnte ich den Wikitext der betreffenden Artikel nacheinander mit cURL (PHP-script) holen lassen und dann relativ simpel die gewünschten Daten aus dem Ergebnis rausfischen lassen. Gute Idee? Sollte ich das besser eingeloggt tun, oder ist das nicht nötig? Es geht um eine Abfrage auf plwiki, falls das relevant ist. —MisterSynergy (Diskussion) 08:37, 18. Okt. 2015 (CEST)
API kann auch mehrere Seiten zusammen, wenn du gzip an hast und nicht zu viel parallel machst, ist es egal ob angemeldet oder abgemeldet. Alternativ über Spezial:Export den Wikitext in einem Schwung für 900 Seiten holen und dann offline verarbeiten. Der Umherirrende 09:47, 18. Okt. 2015 (CEST)
Oh ja, Spezial:Export ist ja genau das was ich suche. Da kann ich mir das einsammeln über das API sparen :-D. Ich danke Dir! —MisterSynergy (Diskussion) 10:24, 18. Okt. 2015 (CEST)
Kein Problem. Der Umherirrende 10:28, 18. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 10:28, 18. Okt. 2015 (CEST)

Isao Hosoe, Personendaten

Hallo!

Ich habe gerade im genannten Artikel aufgrund der Information einer anderen Quelle Geburts- und Uniabschlussjahr geändert, Diff. In den Personendaten steht aber nur eine der beiden Zahlen. Da ich mich ansonsten nicht mit Biografien beschäftige, weiß ich um keinerlei Konventionen in diesem Bereich. Wie wird in Biografien und der Personendatenvorlage mit konkurrierenden Daten umgegangen? Grüße, Grand-Duc (Diskussion) 23:00, 16. Okt. 2015 (CEST)

@Grand-Duc: Ich denke so. Andere Artikel, die auf den Artikel verlinken ("Links auf diese Seite"), müssen auch noch angepasst werden. --KurtR (Diskussion) 06:49, 17. Okt. 2015 (CEST)

Seite in der Mitte vertikal teilen

Eigentlich mehr eine Mediawikifrage. Ich würde gerne eine Seite in der Mitte vertikal teilen. So wie im Portal Portal:Geographie bei Artikel des Monats / Bild des Monats. Ich verstehe allerdings nicht vollständig wie das hier umgesetzt wurde. Sind die geschweiften Klammern dazu einen bestehenden Artikel in die Box zu inkludieren oder wie genau läuft das? Gibt es da eventuell ein halbwegs einfaches Beispiel wie man so etwas umsetzt? --87.140.194.82 22:03, 17. Okt. 2015 (CEST)

Von der Syntax her ist das eine Hilfe:Tabelle mit zwei Spalten, die jeweils auf 50 % Breite gesetzt wurden. Dazu etwas an Rändern, Ausrichtung, Farben und Abständen gespielt und fertig. --Rôtkæppchen₆₈ 22:56, 17. Okt. 2015 (CEST)
{| style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 0.3em 0.3em 0.3em; background-color:#fffff8; border:1px solid green"
|-valign="top"
| width="50%" style="margin:5px 5px 5px 5px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;"|
{{Portal:Geographie/Artikel des Monats}}
| width="50%" style="margin:5px 5px 5px 0px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em; border-left:1px solid lightgrey"|
{{Portal:Geographie/Bild des Monats}}
|}

Frage zu Kategorie Kategorie:Benutzer:

Warum hat der Name dieser Kategorie ein Doppelpunkt am Ende? -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 20:14, 18. Okt. 2015 (CEST)

Das steht auf der Kategorieseite. Da dort vorrangig Seiten des Benutzernamensraumes kategorisiert sind, wird dies mit dem Doppelpunkt am Ende deutlich gemacht. Das gleiche gibt es auch mit Kategorie:Wikipedia: für den Wikipedianamensraum. -- Freddy2001 DISK 20:42, 18. Okt. 2015 (CEST)
@Freddy2001: Ah, ok. Danke! -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 10:18, 19. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 10:19, 19. Okt. 2015 (CEST)

Toolserver... vergrault seine freiwilligen Programmierer

Das hier sehe ich gerade. Liegt es an mangelndem Geld, oder gibt es andere Gründe? -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 09:32, 17. Okt. 2015 (CEST)

versuche es mal damit: https://tools.wmflabs.org/catscan3/catscan2.php  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht11:15, 18. Okt. 2015 (CEST)

Artikel wird als leere Seite angezeigt

Der Artikel Kölnisch Wasser erscheint bei mir inhaltsleer, der Quelltext unter "Seite bearbeiten" ist aber vorhanden. Es muss etwas mit dem letzten Edit am Artikel zu tun haben, denn betroffen ist nur die aktuelle Version, die vorangehende vom 5. Juli wird korrekt angezeigt. Gestumblindi 23:19, 17. Okt. 2015 (CEST)

Es gab vor ein paar Tagen ein technisches Problem, was zu leer angezeigten Artikeln geführt hat. Ein Purge hilft in diesem Fällen, damit der Inhalt wieder erscheint. Habe ich hier gemacht. Der Umherirrende 23:24, 17. Okt. 2015 (CEST)
Ah, danke, jetzt ist wieder alles in Ordnung. Sind wohl noch weitere Artikel betroffen? Könnte man diese irgendwie ermitteln und purgen? Gestumblindi 23:26, 17. Okt. 2015 (CEST)
Nach den technischen Problemen hatte ich eine Konfigurationsänderung gesehen, die das eigentlich machen sollte. Keine Ahnung warum das nicht funktioniert. Ich habe auch keine Idee, wie man die betroffenden Seiten ermitteln könnte. Der Umherirrende 09:49, 18. Okt. 2015 (CEST)
Ich hab das mal in phab:T115505#1732814 angebracht, vielleicht kann das da ja ein Entwickler erlaeutern. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 19:48, 18. Okt. 2015 (CEST)
In der Tat habe ich irgendwann zwischen Montag und Mittwoch (ich kann mich jetzt nicht mehr genau errinerin) da Problem auch. Ich wollte zufällig mal schauen, was aus meinen angelegten Artikeln geworden ist. Ich sah keinen Inhalt, zuerst dachte ich: Hä, irgendwer vandaliert hier mit Seitenleerungen, aber dann habe ich einfach andere Web-Seiten aufgerufen und irgendwann hat es wieder funktioniert (von alleine). Daher weiß ich nur als Lösung: abwarten --Nhfflkh (Diskussion) 20:41, 18. Okt. 2015 (CEST)

Bordo Bereliler

Ich suche einen aktive Türkischen User, um diesen edit mit einem Beleg zu versehen. Leider ist in der Botschaft niemand eingetragen der mir helfen könnte. Für das erste ereignis glaube ich das hier gefunden zu haben.--Sanandros (Diskussion) 10:31, 18. Okt. 2015 (CEST)

Pfeil nach oben

Ich kenne es von Seiten, dass dort mittels jquery ein Pfeil nach oben angezeigt wird, wenn man die Seite nach unten scrollt. Ich hätte so etwas gerne auch in der WP. Hat jemand einen Codeschnipsel, den ich einer SKIN-Seite hinzufügen kann? Ich weiß, dass ich mir noch ein Benutzerkonto zulegen muss, um Zugriff auf die eigene Skin-Seite zu erhalten.

--91.53.18.83 14:34, 18. Okt. 2015 (CEST)

Dazu musst du dich nur anmelden und in deinen Einstellungen Das „Pfeil-hoch-Helferlein“ fügt zu Kapitelüberschriften einen Rücksprunglink zum Anfang der Seite hinzu. anhaken. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:39, 18. Okt. 2015 (CEST)

Kaputte timeline

Moin! Ich kenne mich mit timelines nicht aus. Könnte sie jemand bitte im Artikel Trezzano sul Naviglio reparieren? Sie ist schon seit Jahren kaputt. NNW 16:50, 18. Okt. 2015 (CEST)

Das Timeline-Script ist eine Katastrophe, es reagiert empfindlich auf Leerzeilen und Leerzeichen an der falschen Stelle. Ist jetzt repariert. Was ist zwischen 1961 und 1971 passiert? --mfb (Diskussion) 16:59, 18. Okt. 2015 (CEST)
Vielen Dank! Lt. dem italienischen Artikel hat es damals ein riesiges Bauprogramm gegeben, das die Zahlen so explodieren ließ. NNW 17:03, 18. Okt. 2015 (CEST)

404 Not Found

Datei:Konrad Elmshäuser 2010.jpg Beschreibung und Miniatur noch da, Original nicht. Neu hochladen oder möchte jemand auf Fehlersuche gehen? Gruß Godewind (Diskussion) 18:48, 18. Okt. 2015 (CEST)

Kann ich bestätigen, [3] gibt 404 aus. XenonX3 – () 18:54, 18. Okt. 2015 (CEST)
Neue Thumbnails können auch nicht mehr generiert werden, sie werden mit Error creating thumbnail: File missing abgebrochen, während nach einem Purge auch die bisher vorhandenen Thumbs nur den Fehler There have been too many recent failed attempts (4 or more) to render this thumbnail. Please try again later ausgeben. -- Freddy2001 DISK 19:43, 18. Okt. 2015 (CEST)
Dann und wann hat man da komische Effekte in letzter Zeit. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 00:36, 19. Okt. 2015 (CEST)

Kleine Frage wegen Benutzer:Wartungsstube

Vielleicht kann mir jemand auch hier die Frage beanworten, denn Benutzer Merlissimo ist seit ein paar Wochen nicht online gewesen.

Auf der Seite Benutzer:Wartungsstube kann sich jeder Benutzer Wartungsseiten für eine Kategorie einrichten.

Nun das Problem:

Beispielsweise Benutzer:Wartungsstube/Gewürze (der eigentlich für die höhere Kategorie "Würzende Zutat" gesetzt ist) hat gerade keine neuen Artikel zu verzeichnen.

Der Quellcode besagt {{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|SHORTLIST|1|CAT=Würzende Zutat|EMPTY=Zur Zeit keine.|maxArtikel=1000|maxTage=29}}

Die Meldung "Zur Zeit keine." erscheint aber nicht.

Woran liegt das? Hat irgendjemand eine Lösung, die funktioniert? Danke! -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 19:57, 18. Okt. 2015 (CEST)

Ist WP-Arbeit wissenschaftliche oder journalistische Tätigkeit

Ich habe hier nach einem Urteil gefragt und dann eine E-Mail an das dem entsprechende Gericht geschickt. Jetzt kommt die Mail wieder zurück und die möchten gerne den Grund wissen warum ich die Urteile haben möchte. Kann ich da jetzt sagen dass ich Journalistisch oder Wissenschaftlich für die WP tätig bin oder nicht?--Sanandros (Diskussion) 16:26, 16. Okt. 2015 (CEST)

Jep. Ich habe schon Auskünfte auf die Art bekommen (Uni-Verwaltung, ör Rundfunk etc). --Logo 16:47, 16. Okt. 2015 (CEST) ps Mit Klarnamen natürlich, nicht per Mail an Logograph.
Wissenschaftsjournalismus paßt am ehesten. --Pölkkyposkisolisti 17:01, 16. Okt. 2015 (CEST)
Nun ja, egtl. ja weder noch: Es ist enzyklopädische Tätigkeit. Aber „journalistisch“ kann man ruhig schonmal sagen, das überschneidet sich. --Chricho ¹ ² ³ 17:05, 16. Okt. 2015 (CEST)
@Logograph: Was meinst du mit Klarnamen? Ich habe mich gegenüber dem Gericht mit meinem Klarnamen ausgegeben, aber ich will nicht hier auf WP mit dem Klarnamen erkennbar sein.--Sanandros (Diskussion) 17:41, 16. Okt. 2015 (CEST)
Nein, ich meinte dem Gericht gegenüber. Aber ich glaub der SWR zB wollte wissen, unter welchem Namen ich in der Wikipedia arbeite, und da habe ich meinen verifizierten Klarnamens-Account genannt (der für genau solche Zwecke existiert). Gruß --Logo 18:16, 16. Okt. 2015 (CEST)
Weder noch. Was du hier anstellst ist Rumgurkliebhaberei. Schreib ihnen, du seist Wikipedia-Autor, der sich als Staatsbürger für das genannte Urteil interessiert. --108.61.211.183 19:19, 16. Okt. 2015 (CEST)
Muss man da einen Grund angeben? Reicht nicht "Geht euch nichts an, ich hab das Recht darauf, das Urteil zu bekommen."? DestinyFound (Diskussion) 06:29, 17. Okt. 2015 (CEST)
Nein, man muss keinen Grund angeben. Aber dann bekommt man eine Rechnung über mindestens -,50 €/Seite. Journalisten und Wissenschaftler bekommen Urteile normalerweise kostenlos. Grüße --h-stt !? 18:13, 19. Okt. 2015 (CEST)

Abrufstatistik (Wikipedia article traffic statistics)

Hallo, die Wikipedia article traffic statistics wird seit dem 12. Oktober nicht mehr aktualisiert. Wer kann da helfen? Der zuständige User:Henrik antwortet nicht auf seiner Diskussionsseite. MfG --Martin Geisler (Diskussion) 19:03, 16. Okt. 2015 (CEST)

Außer en:user:Henrik kann da keiner helfen. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:35, 16. Okt. 2015 (CEST)
@Martin Geisler: Wiki-Watch liefert die letzten 30 Tage. --KurtR (Diskussion) 06:37, 17. Okt. 2015 (CEST)
Danke, aber leider nur als grobes Diagramm. Findet man dort auch irgendwo Zahlen? --Martin Geisler (Diskussion) 09:47, 17. Okt. 2015 (CEST)
@Martin Geisler: Nicht dass ich wüsste. Mit den Balkendiagrammen kann man doch ziemlich gut einordnen, um wieviele Abrufe es geht, natürlich nicht ganz genau. --KurtR (Diskussion) 19:19, 17. Okt. 2015 (CEST)

Ich frage mich, warum die Zuständigkeit für die Abrufstatistik nicht schon längst auf mehr als zwei Schultern verteilt wurde. Wenn das nur einer allein macht, ist es klar, dass es immer mal wieder Pausen gibt.--Stegosaurus (Diskussion) 08:15, 18. Okt. 2015 (CEST)

en:user:Henrik ist seit einem Jahr nicht mehr aktiv, dass kann dann eine längere Pause werden... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:57, 19. Okt. 2015 (CEST)

Unter dem Datum 20. Oktober gibt es noch mehr zu lesen. --Speravir (Disk.) 19:43, 21. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 19:43, 21. Okt. 2015 (CEST)

Hey, Fühlt sich irgendjemand dazu berufen im oben genannten Artikel für die noch unbelegte Erwähnung des Spiegel-Berichts die Vorlage:Der Spiegel einzufügen? Mir liegt diese Ausgabe des Spiegels leider nicht vor. Viele Grüße --CaZeRillo (Diskussion) 08:58, 18. Okt. 2015 (CEST)

Reicht vorerst die Verison von Spon? --2003:76:E54:A79E:B5D5:D984:4AA8:BD8F 10:56, 18. Okt. 2015 (CEST)
Hatte ich auch überlegt, aber der SPON-Artikel verweist auch auf die Printversion, die in meinen Augen daher die richtige Quelle darstellt. --CaZeRillo (Diskussion) 11:05, 18. Okt. 2015 (CEST)
Verschoben von WP:Café--CaZeRillo (Diskussion) 11:28, 18. Okt. 2015 (CEST)
Habs dann doch selber gemacht :) --CaZeRillo (Diskussion) 17:32, 18. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 22:17, 21. Okt. 2015 (CEST)

Beitrag aus der Zukunft in Wikipedia?

Sind Zeitreisen doch möglich? Zitat aus dem Eintrag "Rette die Million!": "Am 21. Oktober 2015 wurde die Show mit Wayne Carpendale auf Sat.1 neu aufgelegt." --176.2.50.65 21:52, 18. Okt. 2015 (CEST)

Wir sind uns sicher das Marty McFly und Doc Brown am 21. Oktober 2015 mit ihrem DeLorean DMC-12 aus der Vergangenheit auftauchen wird. An dem Tag kann also alles passieren sogar das Sat 1 das zeigt was in der Programmzeitung steht. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:11, 18. Okt. 2015 (CEST)
@Mauerquadrant Ach ja, stimmt. Da war/ist was am 21. Oktober 2015. Ich muss mir noch ein Hoverboard und einen Hydrator besorgen und mich mit Pepsi eindecken, bevor der Preis dafür auf 50 $ steigt. ;) --176.2.50.65 23:57, 18. Okt. 2015 (CEST)
Da diskutieren wir jetzt drei Tage darüber, dann treffen wir eine Entscheidung. Ich wage mal einen Blick in die Zukunft: Wir werden dann den Artikel nicht ändern. -- Harro (Diskussion) 00:44, 19. Okt. 2015 (CEST)
Und wenn doch, erzeugen wir dann ein Zeitreiseparadoxon, wenn du bereits die Zukunft gesehen hast? --mfb (Diskussion) 01:13, 19. Okt. 2015 (CEST)
Die Auswirkungen der paradoxen Entscheidungen von Wikipedianern ist leider noch nicht ausreichend erforscht. Dass sich handelnden Personen in Luft auflösen, ist leider nicht zu beobachten. -- Harro (Diskussion) 03:31, 19. Okt. 2015 (CEST)
Wurde erst vorgestern geändert ([4]), leider völlig ohne Quellenangabe. Ping @Januar255:. --95.89.234.7 13:34, 19. Okt. 2015 (CEST)

Wieviel "Asylkritik"

... und ähnliche politische Darstellungen, die nicht direkt mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, samt Abwertung anderer Kulturkreise und abweichender Meinungen, sind auf Benutzerseiten eigentlich gestattet? -- Seelefant (Diskussion) 04:51, 17. Okt. 2015 (CEST)

Im Prinzip müsste es doch eine Regel geben "Benutzerseiten sind keine allgemeinen Homepages". Aber mit all den Selbstvorstellungen und Bapperln machen wir seit Jahren was anderes, fast jeder von uns.
In Bezug auf den Flüchtingsstrom gibt eben diese Kontroversen. Die gesellschaftliche Kontroverse wird nicht besser davon, wenn man ein Verbot der Meinungsfreiheit ausspricht. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 09:43, 17. Okt. 2015 (CEST)
Hallo See(e)lefant, sehe ich es richtig, dass du mich zu einem reinen „Schreibvieh“ degradieren möchtest, dem es nicht gestattet ist seinen Schreibtisch (Benutzerseite) individuell zu gestalten und der keine sachlichen Aussagen zu seinen eigenen Fotos machen darf? - Der Geprügelte 10:28, 17. Okt. 2015 (CEST)
Mir passen auch viele Dinge nicht auf dieser Welt (auch wenn es nicht die gleichen sind wie bei dir). Was wir aber gemeinsam haben: im allgemeinen interessiert unsere Meinung keine Sau. Ich hab für sowas ein Blog, da lade ich das ab, manchmal lesen es drei Leute, und basta. Hier hat es eigentlich nichts verloren, denn was nützt es dem "Betriebsklima" der Wikipedia, dass ich jetzt über dich nicht nur weiss, das du viele Artikel geschrieben hast, sondern auch eine politische Meinung vertrittst, die ich zum Kotzen finde? Nichts! -- Seelefant (Diskussion) 00:51, 18. Okt. 2015 (CEST)
Es tut mir leid, dass du eine sachliche Darstellung der Faktenlage zum Kotzen findest. - Der Geprügelte 08:51, 19. Okt. 2015 (CEST)
Geh bitte! Dass nur "Leute mit wenig eigenständigem Denkvermögen" Parallelen sehen können zwischen deutschen Kriegsflüchtlingen und syrischen Kriegsflüchtlingen ist kein Fakt, sondern deine andere abwertende Meinung. Pauschal allen Flüchtlingen "andere Werte und andere Mentalität" zu attestieren ist so kein Fakt, sondern deine Meinung (ansonsten cit.n.). Das ganze als "Völkerwanderung" zu bezeichnen, alle abgebildeten pauschal als "illegal" zu identifizieren ist kein Fakt, sondern deine Ansicht. Mit deinen Linklisten, vor allem unter dem Bild der Palästinenser-Demo (die ich in dieser Form übrigens auch nicht goutiere) selektierst du Information ganz bewusst entlang von kriminellen Randerscheinungen und schreibst die tendenziell allen Flüchtlingen zu. Das ganze hat obendrein keinerlei Wikipediabezug und dient allein dem Transport deiner Meinung, Empörung, Ideologie, oder wie man es auch immer nennen mag. Das ist sicher nicht positiv das wofür der Wikipedia:Benutzernamensraum gedacht ist. Andere tun ähnliches von Links, das gehört meiner Meinung nach hier auch nicht hin. Es handelt sich eben nicht um deinen "Schreibtisch" - denn der steht nicht mit Wikipedia-Logo versehen auf der Straße. -- Seelefant (Diskussion) 01:58, 20. Okt. 2015 (CEST)
"Sachlich" und "in der Sache richtig" sind zwei Dinge. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 17:00, 17. Okt. 2015 (CEST)

Es stellt sich die Frage, inwiefern "Asylkritik" (ich selbst würde den unkontrollierten Zustrom von Wirtschaftsflüchtlingen lieber nicht nur "kritisieren") denn konkret mit der Arbeit in Wikipedia zu tun hat. Die Benutzerseite als Vehikel für allgemeine politische Statemente zu machen, halte ich generell für unerwünscht. Es ist keine private Website. - andy_king50 (Diskussion) 17:24, 17. Okt. 2015 (CEST)

Lieber Andy king50, A.) das ist keine „Asylkritik“ noch B.) ein „politisches Statement“. Ich habe nirgends meine persönliche Meinung dazugeschrieben, ob ich das befürworte oder ablehne, sondern es ist nur C.) eine sachliche Hintergrundinformation zum Foto. D.) Solltest du und die anderen trotz allem meiner Argumentation nicht folgen wollen oder können, dann würde es mich freuen, wenn ihr bei mir die gleiche Toleranz bezüglich Benutzerseitengestaltung an den Tag legen würdet wie beispielsweise beim Benutzer:Ulitz. - Der Geprügelte 18:35, 17. Okt. 2015 (CEST)
Vollkommen unabhängig vom Thema gilt schon immer die Regel, dass die eigene Benutzerseite niemanden etwas angeht, solange man Sie nicht als kommerzielle Werbeseite missbraucht. Ob man da Seitenlang Gedichte zitiert oder seine politische Meinung kundtut (das tun übrigens sehr viele) bleibt jedem selbst überlassen. --87.140.194.82 22:08, 17. Okt. 2015 (CEST)
Hallo 87 140 194 82, bitte einfach mal Wikipedia:Benutzernamensraum lesen - es gibt da schon noch ein paar mehr Anforderungen. Wir sind hier nicht Facebook. -- Seelefant (Diskussion) 00:54, 18. Okt. 2015 (CEST)
Dürfen nur noch nichtmißliebige Benutzer eine persönliche Benutzerseite unterhalten oder werden zensiert? Wo ziehst Du die Grenze? Betreibst Du gar Gesinnungsschnüffelei? --Tommes  23:36, 20. Okt. 2015 (CEST)

Könnte man derartige extrem nützliche Zeitleisten nicht obligatorisch einführen?

Im Lemma Koblenz fand ich zu meiner Begeisterung das hier: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/timeline/972b1f5c3a794cd7abd4ae3c794a42ca.png Gerade bei Städten, die öfter mal die Zugehörigkeit wechselten, eine extrmem nützliche Veranschaulichungshilfe. Ich würde gerne anregen, das in den Geschichtsteilen generell so einzuführen.

--Merkhilfebaleeveld (Diskussion) 11:19, 17. Okt. 2015 (CEST)

Wikidata ist dafür gedacht solche Daten aufzunehmen und es gibt inzwischen Tools, die diese Daten zu einem Zeitstrahl verarbeiten können z. B. https://tools.wmflabs.org/wikidata-todo/tempo_spatial_display.html und https://tools.wmflabs.org/wikidata-timeline/--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:56, 17. Okt. 2015 (CEST)
Nix gegen Wikidata, aber ich sehe solche Zeitleisten ganz unabhängig vo Wikidata als Service für den Leser. Oder meinst du, in Wikidata hinterlegen und dann in die Lemmata hier einbinden? (Habe von Wikidata keine Ahnung.) --Merkhilfebaleeveld (Diskussion) 12:32, 17. Okt. 2015 (CEST)
Rheinland-PfalzPreußenFrankreichKurtrierErzstift TrierOstfränkisches ReichLotharingienFränkisches ReichRömisches Reich

Seit 2015: "Hilfe:Graph ist ein modernerer und mutmaßlich robusterer Ersatz für Hilfe:Zeitleisten (EasyTimeline)." --Atlasowa (Diskussion) 14:34, 17. Okt. 2015 (CEST)

In gewissen Fällen macht so was Sinn, in anderen nicht. Es ist eine Möglichkeit unter mehreren. Fakultative Gestaltungselemente (obligatorisch ist der Fließtext) zwangsweise einzuführen wird in Wikipedia so nicht funktionieren, da müsstest Du schon ein WP:Meinungsbild machen und das auch noch erfolgreich überstehen, letzteres halte ich für ausgeschlossen. Setze es halt ein wie/wo Du es für sinnvoll hältst Gruss andy_king50 (Diskussion) 17:22, 17. Okt. 2015 (CEST)

Obligatorisch = Verpflichtend funktioniert nicht. Ich kann niemand dazu verpflichten, solche Diagramme in einen Artikel zu schreiben. Die Formulierung "wünschenswert" gefällt mir in dem Zusammanhang besser. Zeitstrahlen sind zudem auch nicht bei allen Artikeln sinnvoll z. B. wenn ein Ereignis an einem Zeitpunkt stattfindet oder wenn der Gegenstand nur ein kleines, eng umrissenes Zeitfenster hat bzw keine enge Bindung an die Historie. Zeitstrahlen, die aus den genannten Tools aus Wikidata generiert werden, muss man nicht zwangsläufig über bestimmte Funktionen in den Artikel einbinden, man kann sie ebenso einfach abkupfern und daraus eine Grafik zur Einbindung machen. Das nimmt zumindest einen Teil der Arbeit ab, auf Vollständigkeit und Korrektheit müsste man ohnehin zuvor prüfen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:31, 17. Okt. 2015 (CEST)
Zwang ist das ja nicht, wenn z.B ein Tierartikel zwingend eine Taxobox habn sollte. Niemand kann gezwungen werden, dennoch geschieht es, weil es vernünftig ist. Ich wüsste jetzt übrigens kaum eine Stadt, bei deren Artikel ein Zeitstrahl nicht sinnvoll wäre. --Merkhilfebaleeveld (Diskussion) 08:44, 18. Okt. 2015 (CEST)
Solche Zeitleisten sind grundsätzlich sehr fragwürdig, weil da verschiedene Staatsformen und -ebenen durcheinandergeworfen werden: Römisches und Fränkisches Reich neben mittelalterlich/frühneuzeitlicher Herrschaft und modernen Territorialstaaten. Die Darstellung suggeriert dabei auch einen zum Teil willkürlich erscheinenden Wechsel zwischen deutlichen Brüchen und Stabilitätsphasen: Was rechtfertigt z. B. die Trennung zwischen dem Erzstift Trier und Kurtrier? Gehörte Koblenz genau bis 1018 zum Ostfränkischen (oder doch eher schon zum Römisch-Deutschen) Reich und danach plötzlich nicht mehr? Was ist mit dem Herzogtum Lothringen und dessen zeitweiliger Zugehörigkeit zum Westfrankenreich?… So sieht mir das ganze alles andere denn „extrem nützlich“ aus, unbrauchbar wäre treffender. --Abderitestatos (Diskussion) 15:34, 18. Okt. 2015 (CEST)
Ich möchte dem Vorredner gerne beipflichten. Man findet in dieser Zeitleiste noch nicht einmal, ob Koblenz heute zum HRR oder zur BRD gehört. Davon abgesehen wären solche Darstellungen möglich, wenn eine vernünftige Datengrundlage in Form einer Tabelle angelegt wäre, die Autoren bearbeiten könnten und dann könnte ein Programm daraus automatisch eine grafische Darstellung generieren. Eine alternative Darstellung mit Verwaltungsebenen hier. Auch dort scheint allerdings Koblenz nie zum Napoleonischen Kaiserreich oder zum Königreich Preußen und nur bis zum 1.1.2000 zu Rheinland-Pfalz gehört zu haben. Und vor lauter Blubberblasen läuft die Zeitachse nicht mehr von links nach rechts, sondern ist irgendwo im höherdimensionalen Raum verschwunden. --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:44, 20. Okt. 2015 (CEST)

Sonnenauf/-untergang automatisiert ausgeben

Hallo zusammen. Gibt es innerhalb von MediaWiki irgendeine Formel, mit deren Hilfe ich die Sonnenauf- und -untergangszeiten für einen bestimmten Ort und ein bestimmtes Datum automatisiert ausgeben lassen kann? -- j.budissin+/- 19:22, 16. Okt. 2015 (CEST)

Nein. Zudem kommt es darauf an, wie hoch die Berge am Horizont in der jeweils aktuellen Sonnenauf-/untergangsrichtung sind. --108.61.211.183 19:25, 16. Okt. 2015 (CEST)
Ähm, nein. Die Sonnenuntergangszeit bezieht sich immer auf den 0°-Horizont, egal wie hoch die Berge sind und ob man die Sonne tatsächlich sieht. -- j.budissin+/- 22:17, 16. Okt. 2015 (CEST)
Wenn du mit Sonnenuntergangszeit nicht die Zeit meinst, an der die Sonne untergeht, dann hast du recht. --188.166.8.88 22:22, 16. Okt. 2015 (CEST)
Natürlich meine ich den astronomischen Sonnenuntergang und auch den astronomischen Horizont, alles andere ist ja wenig sinnvoll. Nur weil ich im Keller stehe, ist es schließlich nicht unbedingt Nacht. -- j.budissin+/- 22:29, 16. Okt. 2015 (CEST)
Eine Sammlung von Formeln findest du dort. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:53, 16. Okt. 2015 (CEST)
Hilft dir suncalc weiter? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:09, 17. Okt. 2015 (CEST)
Hier kannst Du Dir eine Graphik für einen Ort angeben lassen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:17, 17. Okt. 2015 (CEST)
Die Formeln ließen sich wohl recht leicht in eine Vorlage packen. @J budissin: Was wäre der Anwendungsfall dafür? --mfb (Diskussion) 12:26, 17. Okt. 2015 (CEST)
@Mfb: Konkret Infoboxen in Tagesartikeln für eine kleinere Sprachausgabe. -- j.budissin+/- 15:12, 17. Okt. 2015 (CEST)

Koordinaten -> geohack: Sonnenaufgang/Sonnenuntergang -> sunrisesunset.com, geody. --Atlasowa (Diskussion) 16:01, 17. Okt. 2015 (CEST)

An Formatierungen müsste man noch arbeiten, aber es funktioniert und liefert übereinstimmende Ergebnisse mit dem Suncalc, zumindest bei Kiel: {{Benutzer:Mfb/Spielwiese|Breite=54.333|Länge=10.133|Datum=2015-10-17|Zeitzone=2}} --> 7:57 (südlich des Äquators braucht negative Zahlen, westlich von Greenwich auch, die Koordinateneingabe wäre zu verbessern).
@Mfb: Das ist schon sehr schön. Bekommt man das noch gerundet auf die Minute hin? -- j.budissin+/- 12:45, 19. Okt. 2015 (CEST)
Das interessiert mich ebenfalls. Wo bastelst du da herum? --Pölkkyposkisolisti 13:06, 19. Okt. 2015 (CEST)
Sicher kann man das auf Minuten runden (ist jetzt). Ich nutze auch Wikipedia-Vorlagen, falls die kleinere Sprachausgabe die nicht hat müsste man ggf. sowieso neue Vorlagen anlegen. @Pölkkyposkisolisti: Benutzer:Mfb/Spielwiese. Mittlerweile auch mit Benutzer:Mfb/Spielwiese/Vorlage4 für die Formatierung. --mfb (Diskussion) 16:53, 19. Okt. 2015 (CEST)
Schick! Kannst du das vielleicht bitte auch noch dokumentieren? Ich würde das gerne verstehen. --Pölkkyposkisolisti 19:24, 19. Okt. 2015 (CEST)
Die Formelsammlung habe ich weiter oben verlinkt. --FriedhelmW (Diskussion) 18:10, 22. Okt. 2015 (CEST)
Irgendwie bin ich zu blöd... [5] --Pölkkyposkisolisti 12:07, 24. Okt. 2015 (CEST)
@Pölkkyposkisolisti: Bei dir fehlt Vorlage:Tag im Jahr. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:08, 25. Okt. 2015 (CET)