Bezirk Spandau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2016 um 22:58 Uhr durch Jwnabd (Diskussion | Beiträge) (Änderung 158787236 von Moritz von Busch rückgängig gemacht; noch ist die alte BVV im Amt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Spandau
Wappen von Spandau
Wappen von Berlin
Wappen von Berlin
Spandau
5. Bezirk von Berlin
Ortsteile des Bezirks SpandauBezirk MitteBezirk Friedrichshain-KreuzbergBezirk PankowBezirk Charlottenburg-WilmersdorfBezirk SpandauBezirk Steglitz-ZehlendorfBezirk Tempelhof-SchönebergBezirk NeuköllnBezirk Treptow-KöpenickBezirk Marzahn-HellersdorfBezirk LichtenbergBezirk ReinickendorfBrandenburg
Ortsteile des Bezirks Spandau
Koordinaten 52° 32′ 0″ N, 13° 10′ 0″ OKoordinaten: 52° 32′ 0″ N, 13° 10′ 0″ O.
Fläche 91,878 km²
Ausländeranteil 11.5'"`UNIQ−−ref−00000001−QINU`"' % (31. Dez. 2012)
Arbeitslosenquote 13.9'"`UNIQ−−ref−00000002−QINU`"' % (30. Apr. 2013)
Postleitzahl 13581, 13583, 13585, 13587, 13589, 13591, 13593, 13595, 13597, 13599, 13629, 14052, 14089
Vorwahl 030
Adresse der
Verwaltung
Rathaus Spandau
Carl-Schurz-Straße 2/6
13597 Berlin
Website www.spandau.de
Durchschnittsalter 44,5 Jahre[1] (31. Dez. 2012)
Gliederung
Bezirksschlüssel 05
Gliederung des Bezirks

9 Ortsteile

Politik
Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank (SPD)
Stellvertretender Bezirksbürgermeister Carsten-Michael Röding (CDU)
Sitzverteilung (Bezirksverordnetenversammlung)
SPD Vorlage:!! CDU Vorlage:!! Grüne Vorlage:!! Piraten Vorlage:!! Linke
23 Vorlage:!! 21 Vorlage:!! 6 Vorlage:!! 3 Vorlage:!! 1
Sitzverteilung in der BVV
Sitzverteilung in der BVV
Verkehrsanbindung
Bundesstraße B2 B5
S-Bahn S5
U-Bahn U7
Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung 2016[3]
(vorläufiges Ergebnis), Wahlbeteiligung: 59,3 %
 %
40
30
20
10
0
33,3
25,7
16,0
7,6
6,4
5,6
5,5
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011[3]
 %p
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
−1,4
−11,0
+16,0
−2,1
+4,8
+2,5
−8,7

Spandau ist der fünfte[4] Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte Einwohner per 31. Dezember 2022.

Der heute flächenmäßig viertgrößte Berliner Bezirk wurde 1920 im Zuge der Bildung von Groß-Berlin aus dem Gebiet der bereits 1232 urkundlich erwähnten Stadt Spandau und mehreren umliegenden Gemeinden und Gutsbezirken gebildet.

Geographie

Spandau liegt zum größten Teil am westlichen Ufer der Havel (siehe auch Zehdenick-Spandauer Havelniederung). Die Stadt wurde gegründet am Zusammenfluss von Spree und Havel. Spandau grenzt an das Land Brandenburg, den Landkreis Oberhavel, den Landkreis Havelland und die Landeshauptstadt Potsdam (kreisfreie Stadt).

Panoramabild aus dem Juliusturm, Zitadelle Spandau

Ortsteile

Der Bezirk Spandau unterteilt sich in neun Ortsteile:

Ortsteil
und Ortslagen
Fläche
(km²)
Einwohner[5]
31. Dezember 2023
Einwohner
pro km²
Lage
0501 Spandau 8,03 41.759 5.200
Ortsteile des Bezirks SpandauBerlinBrandenburgKladowGatowStaakenFalkenhagener FeldWilhelmstadtSpandauHaselhorstSiemensstadtHakenfelde
Ortsteile des Bezirks Spandau
0502 Haselhorst 4,73 19.890 4.205
Ortsteile des Bezirks SpandauBerlinBrandenburgKladowGatowStaakenFalkenhagener FeldWilhelmstadtSpandauHaselhorstSiemensstadtHakenfelde
Ortsteile des Bezirks Spandau
0503 Siemensstadt 5,66 12.875 2.275
Ortsteile des Bezirks SpandauBerlinBrandenburgKladowGatowStaakenFalkenhagener FeldWilhelmstadtSpandauHaselhorstSiemensstadtHakenfelde
Ortsteile des Bezirks Spandau
0504 Staaken 10,90 47.306 4.340
Ortsteile des Bezirks SpandauBerlinBrandenburgKladowGatowStaakenFalkenhagener FeldWilhelmstadtSpandauHaselhorstSiemensstadtHakenfelde
Ortsteile des Bezirks Spandau
0505 Gatow
  • Alt-Gatow
  • Siedlung Habichtswald
  • Hohengatow
10,10 3.561 353
Ortsteile des Bezirks SpandauBerlinBrandenburgKladowGatowStaakenFalkenhagener FeldWilhelmstadtSpandauHaselhorstSiemensstadtHakenfelde
Ortsteile des Bezirks Spandau
0506 Kladow 14,80 16.492 1.114
Ortsteile des Bezirks SpandauBerlinBrandenburgKladowGatowStaakenFalkenhagener FeldWilhelmstadtSpandauHaselhorstSiemensstadtHakenfelde
Ortsteile des Bezirks Spandau
0507 Hakenfelde 20,40 34.319 1.682
Ortsteile des Bezirks SpandauBerlinBrandenburgKladowGatowStaakenFalkenhagener FeldWilhelmstadtSpandauHaselhorstSiemensstadtHakenfelde
Ortsteile des Bezirks Spandau
0508 Falkenhagener Feld 6,88 39.580 5.753
Ortsteile des Bezirks SpandauBerlinBrandenburgKladowGatowStaakenFalkenhagener FeldWilhelmstadtSpandauHaselhorstSiemensstadtHakenfelde
Ortsteile des Bezirks Spandau
0509 Wilhelmstadt 10,40 41.309 3.972
Ortsteile des Bezirks SpandauBerlinBrandenburgKladowGatowStaakenFalkenhagener FeldWilhelmstadtSpandauHaselhorstSiemensstadtHakenfelde
Ortsteile des Bezirks Spandau

Bevölkerung

Jahr Einwohner[6]
1925 111.629
1933 146.472
1939 170.384
1946 159.599
1950 166.161
1961 172.663
1970 197.687
1987 201.915
2000 223.898
2009 223.724
2015 234.630
2020 244.000
2025 246.000
2030 248.000

Per 31. Dezember 2022 zählte der Bezirk Spandau 257.091 Einwohner. Spandau hat damit die geringste Einwohnerzahl aller Berliner Bezirke, gefolgt vom Bezirk Treptow-Köpenick. Bedingt durch den relativ hohen Anteil von Wasser- und Waldflächen an der Gesamtfläche von knapp 92 Quadratkilometern[7] lag am Stichtag die durchschnittliche Bevölkerungsdichte bei 2.798 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Die Bevölkerungsprognose 2016 nimmt an, dass die Bevölkerung in Spandau bis 2030 auf 248.000 wachsen wird. Gerechnet ab 2015 entspricht dies einer Zunahme von 7,7 % und liegt damit leicht über dem Berliner Durchschnitt von 7,5 %.[8]

Am 31. Dezember 2012 betrug der Ausländeranteil 11,5 %, der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund 27,7 %.[1] Die Arbeitslosenquote bezifferte sich am 30. April 2013 auf 13,9 %.[2] Am 31. Dezember 2012 betrug das Durchschnittsalter der Bevölkerung 44,5 Jahre.[1]

Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (2010)[9]
Deutsche ohne Migrationshintergrund 73 % (165.000)
Deutsche mit Migrationshintergrund bzw. Ausländer 27 % 0(62.000)
Muslimischer Migrationshintergrund (Türkei, Arabische Liga, Iran etc.) 9 % 0(20.400)
Migrationshintergrund von EU-Bürgern 6 % 0(13.600)
Afrikanischer Migrationshintergrund/Afrodeutsche (Ghana, Nigeria, Kamerun etc.) 3 % 00(7.000)
Sonstige (u. a. aus der ehemaligen Sowjetunion, Ostasiaten, Jugoslawien etc.) 9 % 0(20.400)

Geschichte

Der Bezirk Spandau ging aus der Besiedlung Spandaus hervor. Siehe Details zu dessen Geschichte unter Berlin-Spandau.

Geografische Situation im Brandenburger Raum um 1150
Ansicht um 1850
Die Stadt Spandau und die Zitadelle Spandau, Matthäus Merian, 1633
Katasterkarte Spandau Intra moenia innerhalb der Stadtmauer, 1728
Siegelmarke vom Magistrat (ca. 1850 bis 1923)
Datei:DBPB 1957 159 Spandau.jpg
Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1957): 725 Jahre Stadt Spandau
Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1982): 750-Jahr-Feier der Stadt Spandau

Die Besiedlung des Gebietes lässt sich bis ins 6. Jahrhundert zurückverfolgen, als das Havelland von den Sprewanen und Hevellern (slawische Stämme) besiedelt wurde. Albrecht der Bär soll hier eine Burg errichtet haben, aus der die namensgebende Burganlage Spandow entstand, die im Jahr 1197 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Um diese Burg entwickelte sich die Stadt Spandow, die zum Zentrum des Gebietes wurde. Entgegen allgemein verbreiteter Ansicht wurde in der am 7. März 1232 von den Markgrafen Johann I. und Otto III. ausgestellten Urkunde Spandau nicht das Stadtrecht erteilt. Der Text der Urkunde – sofern die erhaltene deutsche Übersetzung authentisch ist, was teilweise angezweifelt wird – macht vielmehr deutlich, dass Spandau bereits Stadtrechte besaß und hier noch zusätzliche Rechte – vor allem der Bau einer Flutrinne, der Vorgängerin der Schleuse – gewährt wurden. Wann die Verleihung der Stadtrechte erfolgte, geht daraus nicht hervor. Da jedoch für das Alter von Städten die förmliche Verbriefung (das Urkundsprinzip) gilt, und in der genannten Urkunde Spandau zum ersten Male als Stadt erwähnt wird, ist es erst ab 1232 als Stadt anzusehen. Am 1. November 1539 trat Kurfürst Joachim II. in der Spandauer St.-Nikolai-Kirche zum protestantischen Glauben über, wodurch die Mark Brandenburg ebenfalls protestantisch wurde.

Der Zustand der Stadt und Umgebung um 1728 wird in beeindruckender Weise in einem Katasterwerk für die befestigte Stadt Spandau dokumentiert, womit erstmals ein komplettes Liegenschaftskataster mit den beiden großmaßstäblichen Karten Spandau Intra moenia (1:1000) und Spandau extra moenia sowie entsprechenden Eigentümerverzeichnissen geschaffen wurde. Dieses liegt heute noch vor (Stadtarchiv Spandau, Vermessungsamt Spandau). Erarbeitet wurde dieses Werk von dem Landmesser Gustav Haestskau.

Die Schreibweise des Namens wurde im Jahr 1878 von Spandow in Spandau geändert. Am 1. April 1887 schied die Stadt aus dem Landkreis Osthavelland aus und wurde ein Stadtkreis.

Mit Bau der Berlin-Hamburger Bahn erhielt Spandau am Standort des heutigen S-Bahnhofs Stresow im Jahr 1846 einen Eisenbahnanschluss, 1871 folgte die Berlin-Lehrter Eisenbahn. Der mit der Industrialisierung Spandaus stetig steigende Pendlerverkehr führte zwischen 1909 und 1911 zum Bau der Spandauer Vorortbahn, die 1928 als S-Bahn elektrifiziert wurde. Während des Ersten Weltkrieges wuchs vor allem die Rüstungsindustrie, sodass Spandau zum Ende des Krieges ein bedeutendes Rüstungszentrum des Deutschen Reiches geworden war. Das hier gefertigte Maschinengewehr MG 08/15 wurde zum Synonym für die gleichnamige Redewendung. Ab 1897 siedelte das Elektrounternehmen Siemens & Halske Produktion und Verwaltung im Osten Spandaus auf den Nonnenwiesen an. Ein Novum war der mit dem Aufbau dieses Industriegebiets einhergehende Bau einer Wohnsiedlung durch Siemens. Dazu gehörte auch deren Infrastruktur: der Bahnhof Fürstenbrunn, die Straßenbahn an der Nonnendammallee und 1929 die von der S-Bahn befahrene Siemensbahn zum neuen Ortsteil Siemensstadt.

Im Rahmen der Bildung von Groß-Berlin am 1. Oktober 1920 wurde aus den folgenden Gebietseinheiten der Bezirk Spandau, damals der achte Bezirk Berlins, gebildet:

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte der Bezirk Spandau in der „Vier-Sektoren-Stadt“ Berlin zum Britischen Sektor und verlor West-Staaken an die Sowjetische Besatzungszone. Bis 1987 befand sich an der Wilhelmstraße das Kriegsverbrechergefängnis Spandau, in dem die Alliierten zuletzt nur noch den zu lebenslanger Haft verurteilten Rudolf Heß bewachten. Sofort nach dessen Tod wurde das Gefängnis abgerissen und ein Einkaufszentrum für die in Spandau stationierten britischen Truppen errichtet. 1990 erhielt Spandau das seinerzeit abgetrennte West-Staaken zurück.

Der gesamte S-Bahn-Verkehr im Bezirk kam 1980 auf den drei Strecken von Jungfernheide nach Gartenfeld (Siemensbahn) sowie über Fürstenbrunn nach Spandau und von Friedrichstraße über Westkreuz – Spandau nach Staaken völlig zum Erliegen. 1980 erhielt der Bezirk mit der Verlängerung der U-Bahn-Linie U7 zum U-Bahnhof Rohrdamm erstmals Anschluss an das Berliner U-Bahn-Netz. 1984 wurde die U7 bis zum Endbahnhof Rathaus Spandau fertiggestellt. Seit 1998 fährt die S-Bahn wieder über die Gleise der Spandauer Vorortbahn bis zum damals neu errichteten Bahnhof Berlin-Spandau mit Anschluss an den Regional- und Fernverkehr.

Der Bezirk Spandau ist mit seinen Ver- und Entsorgungseinrichtungen wie dem Kraftwerk Reuter, dem Müllverbrennungs- und Klärwerk Ruhleben sowie zahlreichen Produktionsstätten (wie Siemens, Osram, BMW-Motorräder) ein bedeutender Wirtschaftsstandort für Berlin. Gleichzeitig besitzt der Bezirk auch große Wald- und Wasserflächen, die als Ausflugsgebiet genutzt werden.

Das kulturelle Zentrum des Bezirks ist die Spandauer Altstadt, von deren ursprünglicher Bausubstanz allerdings aufgrund der Ereignisse des Zweiten Weltkrieges wenig erhalten geblieben ist. Dennoch gelang mit der Sanierung in den 1970er Jahren und der Beseitigung der nach dem Krieg in Baulücken entstandenen eingeschossigen Behelfsbauten für Geschäfte ein überzeugendes Bild der neuen Altstadt. Sie wurde gleichzeitig vom Durchgangsverkehr weitgehend befreit und in eine Fußgängerzone umgewandelt. Sie bietet daher ausreichend Platz für Wochenmärkte und den alljährlich in der Adventszeit stattfindenden Spandauer Weihnachtsmarkt. Trotz der Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg hat Spandau immer noch eines der ältesten Häuser in ganz Berlin, das als Museum genutzt wird.

Wasserstadt Berlin Oberhavel
Zitadelle Spandau

Im Süden des Bezirks befindet sich seit 1995 auf dem ehemaligen Flugplatz Gatow, der während der Teilung von der Royal Air Force genutzt wurde, das Luftwaffenmuseum.

Die weltweit einzige „nasse“ Tiefenrauschsimulationsanlage liegt an der Scharfen Lanke am südöstlichen Rand der Wilhelmstadt. Die DLRG Berlin kann mit ihrer Tauchturm-Anlage der Bundeslehr- und Forschungsstätte (BLFS) Tiefen bis zu 150 Meter Wassertiefe simulieren. Einsatz-, Berufs- und Sporttaucher können hier unter – im Vergleich zum Freigewässer – sicheren Bedingungen die Gefahren des Tiefenrausches erfahren. Außerdem können hier Tauchunfälle behandelt werden.

Ein ehrgeiziges Projekt ist seit Anfang der 1990er Jahre die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme „Wasserstadt Berlin-Oberhavel“, die im Jahr 2008 weitgehend abgeschlossen wurde. Das zu gestaltende Areal erstreckt sich beidseits der Insel Eiswerder sowie nördlich davon auf ehemaligen, für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Industrie- und Brachflächen an der Havel. Der hier vollzogene Stadtumbau ist ökologisch orientiert. Besonders attraktiv sind die Wohnquartiere unmittelbar am Ufer der Havel. Geboten werden neben städtebaulichen Standards, wie Spielplätzen und Parks, neue Wassersportmöglichkeiten (wie seit 2007 der Maselakepark). Die Entwicklungsmaßnahme hat dem Land Berlin hohe Investitionen abverlangt, die sich – bei sinkenden Grundstückspreisen in Berlin seit etwa 1995 – nicht aus Wertsteigerungen der entwickelten Grundstücke refinanzieren ließen. Auch sind die neuen Wohnbaugebiete in Teilen nur sehr zögerlich vom Grundstücksmarkt angenommen worden, sodass im Jahr 2009 noch große Flächen (in der Anflugschneise des Flughafens Tegel) brachlagen.

Bezirksbürgermeister

Sehenswürdigkeiten

Verkehr

Wasserstraßen in Berlin

In Spandau gibt es Anbindungen zu folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:

Folgende Linien des Schienenpersonenfernverkehrs haben einen Verkehrshalt im Bahnhof Berlin-Spandau:

  • ICE-Linien 10, 11, 12, 28
  • EC-Linien 27, 99
  • IC-Linien 32, 77

Durch Spandau führen folgende Bundeswasserstraßen:

Mit dem Südhafen liegt in Spandau der zweitgrößte Frachthafen Berlins.

Folgende Fähren verkehren in Spandau:

Die Stadt Spandau besaß ab Juni 1892 eine erste Pferdebahn-Linie (Hauptbahnhof bis Fehrbelliner Tor). 1894 wurde der Betriebsbahnhof angelegt und es kam die zweite Linie (Hauptbahnhof bis Pichelsdorf) und 1896 die dritte Linie (Hauptbahnhof bis Schützenhaus) dazu. 1896 wurden alle Strecken elektrifiziert, 1909 kam die Spandauer Straßenbahn in Stadtbesitz. In den 1930er Jahren gab es einen O-Bus-Verkehr in Spandau. 1967 fuhr die letzte West-Berliner Straßenbahn (Linie 55) von Hakenfelde zum Bahnhof Zoo. Eine Eisenbahnstrecke vom Bahnhof Spandau West über Johannesstift nach Bötzow (Bötzowbahn) ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs außer Betrieb beziehungsweise dient nur noch in Teilen als Güterverkehrsstrecke.

Wappen

In der heutigen Form wurde das Wappen am 4. Februar 1957 durch den Senat von Berlin verliehen.

Wappen von Bezirk Spandau
Wappen von Bezirk Spandau
Blasonierung: „In silbernem Schild über blauen Wellen eine nach außen ansteigende rote Stadtmauer; vor deren offenem, breitem, oben mit einem Zinnenkranz abgeschlossenem Mitteltor steht ein silberner Dreieckschild mit dem brandenburgischen goldenbewehrten roten Adler, dessen Flügel mit goldenen Kleestengeln belegt sind. Das Tor ist beseitet von zwei hinter der Mauer hervorkommenden goldenbeknopften roten spitzbedachten befensterten Türmen, zwischen denen auf dem Zinnenkranz des Tores ein naturfarbener Topfhelm – der brandenburgische Wappenhelm – sitzt. Er trägt als Helmzier einen mit goldenen Lindenblättern besäten schwarzen Flug. Auf dem Schild ruht eine rote dreitürmige Mauerkrone, deren mittlerer Turm mit einem kleinen Berliner Wappenschild belegt ist.“

Städtepartnerschaften

Schautafel mit den Partnerstädten Spandaus am Rathaus Spandau

Deutschland Siegen und Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen seit 1952
Vereinigtes Konigreich Luton im Vereinigten Königreich seit 1959
Frankreich Asnières-sur-Seine in Frankreich seit 1959
Israel Aschdod in Israel, seit 1968
Vereinigte Staaten Boca Raton in Florida/USA von 1979 bis Mai 2003
Turkei İznik in der Türkei seit 1987
Deutschland Nauen in Brandenburg seit 1988

Kirchen und Kapellen

Die evangelischen Kirchen Spandaus gehören zum Kirchenkreis Spandau in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, die römisch-katholischen Pfarreien zum Dekanat Spandau im Erzbistum Berlin.

Moscheen

Die Moscheen im Bezirk Spandau sind sunnitisch. Sie gehören unterschiedlichen Dachverbänden an:

Söhne und Töchter Spandaus (ab 1920)

Sonstiges

Spandau wird auch „Zitadellenstadt Spandau“ genannt. Um die Eigenständigkeit Spandaus zu betonen, wird oft – sowohl von Spandauern als auch von den restlichen Berlinern – von „Spandau bei Berlin“ bzw. scherzhaft von „Berlin bei Spandau“ gesprochen.

Die britische Musikgruppe Spandau Ballet wählte ihren Namen nach einer Berlinreise, bei der sie u. a. den – nahe der damals noch existierenden Berliner Mauer gelegenen – Flugplatz Gatow besuchte. Der Name sollte nach Auffassung der Bandmitglieder keine direkten politischen Anliegen verkörpern, sondern auf das Romantische und Düstere der Grenzsituation anspielen.

Auf dem Spandauer Friedhof In den Kisseln ist der durch den Eisbären Knut bekannt gewordene Tierpfleger Thomas Dörflein beerdigt.

Sport

  • Der LSV Spandau gewann 1939 den Titel des ersten deutschen Basketballmeisters, der durch einen deutlichen 47:16 Sieg über Bad Kreuznach errungen wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verein aufgelöst.
  • Die Wasserfreunde Spandau 04 sind einer der erfolgreichsten deutschen Sportvereine. Die Erfolgsbilanz weist bis heute rund 100 Deutsche Meisterschaften, zehn Europameisterschaften und eine Weltmeisterschaft sowie Titel im Schwimmen, Springen und Wasserball auf.
  • Die SG ASC/VfV Spandau spielte in der 2. Handball-Bundesliga.

Kunst und Kultur

Kunst und Kultur sind Standortfaktoren. Unter anderem existiert der Arbeitskreis Spandauer Künstler Berlin e. V.,[10] das Kulturhaus Spandau,[11] das Theater Zitadelle,[12] die Freilichtbühne Zitadelle,[13] der Kunstlandschaft Spandau,[14] die Bastion Jugendkunstschule Berlin-Spandau[15] sowie andere private und öffentliche Initiativen und Einrichtungen.

Literatur

  • Rainer Fliegner: Spandau – Geschichte und Geschichten. Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-122-6.
  • Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Slawenburg – Landesfestung – Industriezentrum. Untersuchungen zur Geschichte von Stadt und Bezirk Spandau. Colloquium, Berlin 1983, ISBN 3-7678-0593-6.
  • Wolfgang Ribbe: Spandau. Colloquium Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-7678-0716-5.
  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Spandau. Heft 3 der Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1988, ISSN 0175-3592.
  • Ralf Schmiedecke: Spandau bei Berlin. Sutton Verlag, Erfurt 2002, ISBN 978-3-89702-463-2.
  • Vermessungsamt Spandau (Hrsg.): 777 Jahre Spandau im Kartenbild der Jahrhunderte. DVD, 2009.
  • Otto Kuntzemüller: Urkundliche Geschichte der Stadt und Festung Spandau. Arani Verlag, Berlin 1978, ISBN 3-7605-8534-5.
  • Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin Stadt und Bezirk Spandau. Gebr. Mann Verlag, Berlin 1971, ISBN 3-7861-4076-6.

Weblinks

Commons: Bezirk Spandau – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Spandau – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b c d Statistischer Bericht – Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2012 (PDF; 3,1 MB). Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Abgerufen am 19. Juni 2013.
  2. a b Arbeitslosigkeits-Atlas – Arbeitslosigkeit in Berlin – Zahlen und Quoten in der Stadt und in den Bezirken. In: Berliner Morgenpost. Abgerufen am 19. Juni 2013.
  3. a b Die Landeswahlleiterin für Berlin, abgerufen am 20. September 2016
  4. Nummerierung gemäß Bezirksschlüssel
  5. Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2023, Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 27. Februar 2024 ([1]) (Hilfe dazu).
  6. Statistische Jahrbücher von Berlin
  7. Fortgeschriebene Bevölkerungszahlen vom 31. Dezember 2022 des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, abgerufen am 20. Juni 2023 ([2]) (Hilfe dazu).
  8. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2015–2030. Abgerufen am 26. Juli 2016.
  9. Statistischer Bericht – Melderechtlich registrierte Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2010 (PDF; 2,3 MB). Statistik Berlin-Brandenburg. Abgerufen am 21. Juni 2013.
  10. Website des Arbeitskreises Spandauer Künstler Berlin e. V.
  11. Website des Kulturhauses Spandau
  12. Website des Theaters Zitadelle
  13. Website der Freilichtbühne Zitadelle
  14. Website der Künstlergemeinschaft Kunstlandschaft Spandau
  15. Website der Bastion Jugendkunstschule Berlin-Spandau