Avène

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2024 um 08:54 Uhr durch Wurgl (Diskussion | Beiträge) (+Normdaten).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Avène
Avène (Frankreich)
Avène (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Hérault (34)
Arrondissement Béziers
Kanton Clermont-l’Hérault
Gemeindeverband Grand Orb
Koordinaten 43° 45′ N, 3° 6′ OKoordinaten: 43° 45′ N, 3° 6′ O
Höhe 294–978 m
Fläche 62,65 km²
Einwohner 288 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 5 Einw./km²
Postleitzahl 34260
INSEE-Code
Website http://www.avene.net

Luftbild des Ortes

Avène ist eine französische Gemeinde mit 288 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Hérault in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Béziers und zum Kanton Clermont-l’Hérault.

Die Gemeinde liegt etwa 50 Kilometer nördlich von Béziers am Oberlauf des Flusses Orb und grenzt an das benachbarte Département Aveyron. Nachbargemeinden sind Ceilhes-et-Rocozels im Norden, Joncels im Osten, Lunas und Le Bousquet-d’Orb im Südosten, Camplong im Süden, Graissesac im Südwesten sowie Mélagues und Tauriac-de-Camarès im Westen (Département Aveyron).

Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Haut-Languedoc. Knapp oberhalb des Ortes wird der Orb zum Réservoir d’Avène aufgestaut.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1968 1975 1982 1990 1999 2006
Einwohner 457 430 259 269 275 289

Avène ist durch seine Thermalquelle ein traditionsreicher Kurort. Die gesundheitsfördernde Wirkung des Wassers wurde 1736 vom im Umland begüterten Marquis de Rocozel entdeckt. Er ließ sein Pferd mit dem Thermalwasser kurieren. 1743 entstand an der Quelle ein erstes Thermalbad. Die therapeutischen Eigenschaften des Thermalwassers wurden 1772 von der medizinischen Fakultät der Universität Montpellier bestätigt.[1]

Seit 1874 ist die Quelle „Sainte Odile“ als Heilwasserquelle staatlich anerkannt. Mehr als 300 wissenschaftliche Untersuchungen haben die hautberuhigende, reizlindernde und entzündungshemmende Wirksamkeit des Avène-Thermalwassers nachgewiesen. Jährlich besuchen mehr als 4.000 Patienten die Thermalklinik von Avène mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Ekzemen oder Hautverbrennungen.

1974 wurde das Heilbad durch die Laboratoires Pierre Fabre erworben.[2]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirche Saint-André aus dem 12. Jahrhundert
  • Kirche Saint-Pierre aus dem 17. Jahrhundert
  • Kirche Notre-Dame aus dem 12. Jahrhundert
  • Kirche Saint-Antoine aus dem 18. Jahrhundert
  • Kapelle Saint-Barthélémy aus dem 12. Jahrhundert
  • Kirche Nativité de la Vierge aus dem 19. Jahrhundert
  • Kirche Saint-Martin aus dem 19. Jahrhundert
  • Brücke über den Orb aus dem 13. Jahrhundert

Quelle:[3]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michel Galabru (1922–2016), französischer Schauspieler, verbrachte hier seine Kindheit
Commons: Avène – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geschichte des Avène Thermalwassers. In: Eau Thermale Avène. Abgerufen am 18. März 2022.
  2. Webseite des Unternehmens (Abgerufen am 15. MJi 2021).
  3. Eintrag Nr. 34019 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)