Benutzer Diskussion:Hejkal/Archiv 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Hejkal in Abschnitt Ulrich von Regenstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Hejkal, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. Meine persönliche Ergänzung: Bleib Mensch! Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch der Wikipedia-Editor WPro in Frage kommen.

--Bubo 20:29, 5. Jan 2005 (CET)

P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.

Hejkals Schmunzelecke: "Papies Motorrad-Klamotten"[Quelltext bearbeiten]

Von WEM du grüßen sollst? Auf meiner Benutzerseite ist ein Foto von mir und du wirst es kaum glauben, deine Frau ist sogar einmal mit mir mitgefahren, dabei haben wir vom fliegenden Münchhausen erzählt ... Wir beide kennen uns hingegen noch nicht persönlich. Sicherlich werdet ihr gemeinsam das Rätsel lösen.--Hejkal 18:51, 13. Mär 2005 (CET)

Hmmm, meine Frau kann sich immer keine Gesichter merken - aber das ist ja auch kein Problem, denn aus dem Foto ist ja im Prinzip nur abzulesen, daß Du > 18 Jahre bist - sofern Du nicht in Papies Motorad-Klamotten gestiegen bist. ;-) Also wir sind offensichtlich schlechte Rätselrater - mehr als ein "Häh?" kam nicht heraus... Andreas Tille 18:23, 14. Mär 2005 (CET)

Hast du eben Merklín nach "Merklín u Karlových Var" verschoben? Wenn das der heutige vollständige Name des Ortes ist - ich kenne ihn nur unter "Merklin bzw. Merklín", dann schreib diesen Namen bitte auch in der Artikel rein, sonst wird er vermutlich demnächst wieder verschoben. Thanks --Kolja21 20:53, 18. Mär 2005 (CET)

Da es in Tschechien zwei Orte mit dem Namen Merklín gibt, muss - wie in Deutschland - eine Namenserweiterung tatsächlich erfolgen. Ich habe eine Begriffserklärung zeitgleich geschrieben. --Hejkal 20:56, 18. Mär 2005 (CET)
Danke! Allerdings, wenn es sich lediglich um das Unterscheidungskriterium zwischen den beiden Orten handelt, währe es aus Gründen der Einheitlichkeit vermutlich sinnvoll den Artikel unter "Merklín (Karlovy Vary)" anzulegen, analog zu den diversen Orten mit Namen Háj. --Kolja21 21:04, 18. Mär 2005 (CET)
Der offizielle Name ist bei beiden Orten Merklín, aber zur Unterscheidung ist die Bezeichnung Merklín u Karlových Var gebräuchlich und als Katasterbezeichnung offiziell. Diese in Tschechien üblichen Bezeichnungen solten auch verwendet werden. Das Lemma Merklín (Karlovy Vary) wäre dann zutreffend, wenn es sich um eine zu Karlovy Vary gehörige Ortschaft handeln würde, nicht aber bei einer selbständigen Gemeinde. Im Artikel habe ich wieder den offiziellen Ortsnamen eingesetzt. --ahz 21:11, 18. Mär 2005 (CET)

Hallo Hejkal, der Artikel ist gut geworden, auch das Lemma hätte ich genau so gewählt. Die Bkl habe ich noch etwas ergänzt, aber mit Absicht nur die Gemeinden verlinkt, weil es zu den Ortsteilen vermutlich so bald auch keine Artikel geben wird. Bei dem Stadtteil von Reichenberg könnte man eventuell auch auf Liberec verlinken, da er nicht so bedeutend ist. Aber so wie es steht, kann es auch bleiben. Viele Grüße --ahz 00:54, 19. Mär 2005 (CET)

Hallo Hejkal, da du schon die Vorlage geliefert hast, habe ich gleich mal den fehlenden Artikel für die Gemeinde Varvažov angelegt. Da es nur 2 Orte dieses Namens gibt, ist Varvažov (Telnice) nun über eine BKL Typ II aus dem Artikel verlinkt. Viele Grüße --ahz 14:11, 20. Mär 2005 (CET)

Berge in Tschechien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, die Kategorie:Berg in Tschechien ist sinnvoll, ich hab sie grad angelegt. Hinsichtlich der Bezeichnungen gebe ich zu, dass ich hier auch bisher immer die deutschen Namen verwendet hatte. Ich werde erst einmal einige mir bekannte Berge einsammeln, um mir einmal eine Übersicht zu verschaffen. Bis dann --ahz 22:01, 20. Mär 2005 (CET)

Ich tendiere nun eher dazu, es erst einmal so belassen, so lange es sich nicht mit Ortsnamen wie [Bleiberg]], Kupferberg, ... überschneidet. Ein einheitliches System bekommen wir hier ohnehin nicht rein, da ein Großteil der Gebirge Grenzgebirge mit Bergen, über die die Landesgrenze verläuft sind. Noch ist es überschaubar ;-) Viele Grüße --ahz 23:13, 20. Mär 2005 (CET)

Hallo Hejkal, habe es soeben ergänzt. Für die andere Gemeinde, die offiziell nur Vysoká Pec heißt, ist auch Vysoká Pec u Jirkova gebräuchlich, seltener Vysoká Pec u Chomutova. Habe mich für das erstere entschieden, liegt ja gleich neben Jirkov. Bei dem Ortsteil habe ich keinen direkten Link gesetzt, sondern nur die Gemeinde verlinkt. Falls da jemals ein Artikel kommen sollte, kann der Gemeindename dahinter in Klammern stehen. Meinen alten Fehler im Okres Chomutov und der Navi-Leiste habe auch gleich mit berichtigt. Viele Grüße --ahz 00:05, 22. Mär 2005 (CET)

Neue Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,
schaue mir immer deine neuen Artikel zu Sachsen und dem Erzgebirge an. Selbst der Reiner Groß ist nun in der Wikipedia verewigt.

Es wäre aber nicht schlecht, du würdest die neu und stärker überarbeiteten Artikel in die Vorlage:Neue und überarbeitete Artikel im Portal Sachsen einfügen, damit diese von den interessierten Benutzern auch leicht gefunden werden. Gruß aus Chemnitz --Zwoenitzer 15:57, 22. Mär 2005 (CET)

Hallo Hejkal, weil der Artikel dort noch fehlte, dachte ich mir, ich leg ihn mal an. Werde bei demnächst vielleicht noch das Bild austauschen, weil die Bildqualität besser sein könnte. Außer dass ich voriges Jahr wieder einmal dort oben war, habe ich sonst keine Beziehungen zu dem Ort. Viele Grüße --ahz 18:24, 22. Mär 2005 (CET)

Hallo Hejkal, ich hatte das Gefühl, es höre sich besser an und auch, Archivar sei etwas Spezielleres. Aber Du hast sicher recht: Er war wohl in erster Linie Archivar. Schöne Ostern --LIU 08:34, 25. Mär 2005 (CET)

Hallo Hejkal/Archiv 2005, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Author=
|Date=
|Permission=
|other_versions=
|Notes=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Author: Wer hat es erstellt? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Date: Wann ist das Bild entstanden und/oder erstveröffentlicht?
  • Permission - nur bei fremden Bildern, ansonsten frei lassen: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Erlaubnis für eine freie Lizenz erteilt?
  • other_versions - nur, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen: Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei, die ebenfalls hochgeladen wurde?
  • Notes - nur, wenn du noch etwas angemerken willst, ansonsten frei lassen: Platz für sonstige Anmerkungen (bitte kurz halten)

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --fexx 22:07, 26. Mär 2005 (CET)

Hieronymus von Colloredo-Mannsfeld[Quelltext bearbeiten]

Hi Hejkal! Ich wollte den Herrn keinesfalls deklassieren, sondern habe gehofft, mit der Verschiebung zu einem Lemma ohne das Wort Graf, den Usern das Auffinden von Hieronymus von Colloredo-Mannsfeld über die Wiki-Suche einfacher zu machen. Vorausgegangen war folgende Erfahrung: In den meisten Texten hier in der dt. Wikipedia, die auf Personen verlinken, deren Lemmata nach dem Schema "Vorname Titel Nachname" angelegt sind, wird im Fließtext trotzdem nur "Vorname Nachname" für den Link-Text benutzt. Deshalb glaube ich, dass wenn Leute gezielt nach solchen Personen suche, sie in der Wiki-Suche wohl eben auch nur "Vorname Nachname" eingeben werden. Auf der anderen Seite, wusste ich nicht, ob diese "Kurz-Bezeichnung" denn korrekt ist, also habe ich versucht, diverse Quellen heranzuziehen, um herausfinden, nach welchem Standard die Lemmata solcher Adeligen in Lexika angelegt werden. Habe zu diesem Zweck, den Brockhaus, das Knaur-Lexikon, Meyers Konversationslexikon, die ADB und das Lexikon des Mittelalters zu Rate gezogen, und musste feststellen, dass es jeder so hält, wie's ihm gefällt.
Der Brockhaus sortiert nach den Nachnamen, so dass solche Einträge wie "Colloredo-Mansfeld, Hieronymus, Graf von" dabei rauskommen. Meyers sortiert im allg. Artikel "Mansfeld" in den Unterüberschriften nach dem Vornamen, so dass dann so etwas wie "Hieronymus, Graf von" dabei rauskommt. Knauer und das Lexikon des Mittelalters ziehen sich ganz geschickt aus der Affäre, indem sie die Lemmata nur mit dem Vornamen auszeichnen und anschließend als erste Worte im Artikeltext dann Titel und Nachname nennen. Bsp.: "Hieronymus, Graf von Colloredo-Mansfeld,..." Die ADB macht es dann so, wie du es erwähnt hast. Ich musste also entnervt feststellen dass es offenbar, keinen Standard gibt, der so ohne weiteres auf die Wikipedia angewendet werden kann. Das schlägt sich dann auch darin nieder, dass hier auch so ziemlich alle möglichen Schreibweisen in den Lemmata vertreten sind. Bsp.: Jean-Baptiste Gaston, Herzog von Orléans, Karl von Orléans, August Graf von Platen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich hab' nicht dran gedacht, dass ich ja auch einfach 'nen Redirect vom Lemma ohne Graf auf das Lemma mit Graf hätte anlegen können. Wenn du der Meinung bist, das Graf muss unbedingt mit ins Lemma, würde ich vorschlagen, dass ich den jetzigen Redirect mit Inhalt ausstatte, und "Hieronymus von Colloredo-Mansfeld" als Redirect einrichte. -- Gruß Sir Gawain 14:55, 2. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Nettes Benutzerfoto! ;-) Sir Gawain 15:02, 2. Apr 2005 (CEST)

Sodele, hab' das Lemma und den Redirect wie oben vorgeschlagen getauscht (und hoffentlich alle Links aus anderen Artikel auf das Grafenlemma erwischt.
Noch 'ne Frage rein interessehalber, da du dich ja mit dem Thema ja offenbar gut auskennst: Bedeutet dieses Gesetz von 1919, dass Adelige zuvor keinen Anspruch auf ihren Titel im Namen hatten? Gruß -- Sir Gawain 15:05, 3. Apr 2005 (CEST)

Danke für den Anfang[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, danke für die kurze Notitz, es ist schade, dass noch nicht mehr, zu dem Ort Remeschin geschriben wurde, aber der Anfang ist gemacht und es wird wohl weitergehen. Einerseits bin ich etwas überrascht, das zu den vielen Orten in Böhmen erst ganz wenig in Wiki eingetragen wurde, jedoch mutiviert dies natürlich. Sobald mir wieder etwas Zeit zur Verfügung steht werde ich auch wieder etwas schreiben, denn mich interessiert dies Land persönlich sehr - da eine Linie meiner Vorfahren daher kommt. Ich betreibe seit vielen Jahren Familienforschung, jedoch erst seit einiger Zeit im böhmischen intensiever. Wenn Sie so viel in diesem Gebiet schon erforscht haben - auf andere Weise - ist Ihnen da der Name Wopat/Vopat/Vopatek/Wopata o.ä. schon mal vorgekommen? Oder wissen Sie vielleicht die Bedeutung dieses Namens? Das älteste Vorkommen dieses Namens das ich bis jetzt habe ist, 1620 in Mies, später waren einige Familien in Remeschin und Schebnice (?) gewesen wozu ich auch Daten habe. Nun, sollte Ihnen dazu etwas in die Hände fallen - bitte melden. Viele Grüße Benutzer:Wopat 22:31 5. Apr 2005

Fragen auf meiner Seite, Wopat

Hallo Iech, ich kann die Traurigkeit über den Verlust der Selbständigkeit von Albernau verstehen, aber Emotionsbekundungen haben bei Wikipedia leider nichts verloren. Bitte unterlasse im Interesse der Allgemeinheit derartige Änderungen. Gruß --Hejkal 07:58, 6. Apr 2005 (CEST)

ok. ich hab´s gecheckt. Tschuldigung. PS: Ich bin neu bei Wickipedia, könntest du mir die ganze Sache mal erklären?

Danke, Iech.

Hallo Hejkal, ist schon erledigt. Die Änderungen in den Navigationsleisten gehen doch bald schneller als in den Artikeln. :) Viele Grüße --ahz 19:41, 8. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hejkal/Archiv 2005, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Author=
|Date=
|Permission=
|other_versions=
|Notes=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Author: Wer hat es erstellt? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Date: Wann ist das Bild entstanden und/oder erstveröffentlicht?
  • Permission - nur bei fremden Bildern, ansonsten frei lassen: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Erlaubnis für eine freie Lizenz erteilt?
  • other_versions - nur, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen: Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei, die ebenfalls hochgeladen wurde?
  • Notes - nur, wenn du noch etwas angemerken willst, ansonsten frei lassen: Platz für sonstige Anmerkungen (bitte kurz halten)

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung.--RobertLechner 23:30, 9. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hejkal, Ich habe den Artikel über Hochofen mit Interesse gelesen. Von 1943 bis 1945 war ich zusammen mit meiner Mutter und meiner Schwester in der Justinsklause untergebracht. Aus dieser Zeit (Ich war 1945 8 Jahre alt) meine ich mich zu erinnern, daß sich der Nachbarort "Trinkseifen" schrieb.

Hallo, die amtliche Schreibweise des Ortsnamens lautete bis 1945 tatsächlich "Trinksaifen", so auch im "Amtlichen Gemeindeverzeichnis für das Großdeutsche Reich, Berlin 1944" und auf zahlreichen zeitgenössischen Ansichtskarten, die ich sammele. Übrigens bin ich erst Anfang des Monats an der o.g. Gaststätte in Hochofen vorbeigefahren und habe in Trinksaifen Fotos für den noch zu erstellenden Wiki-Beitrag gemacht. Dieser folgt, sobald die Fotos entwickelt sind. Beste Grüße --Hejkal 14:22, 13. Apr 2005 (CEST)

Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, bitte unterlaß doch die Kategorisierung z.B. in Kategorie:Sachsen-Anhalter, wenn die betreffenden Personen vor 1944 geboren sind bzw. gelebt haben. Da gab es noch kein Sachsen-Anhalt - das ist alles falsch. Es wäre sehr hilfreich, wenn du das alles, was du da inzwischen angestellt hast, wieder rückgängig machen könntest! --Hansele (Diskussion) 11:47, 15. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hejkal, der Wechsel auf Sachsen-Anhaltiner ist rückgängig gemacht, das sollte damit erledigt sein. Danke für den Hinweis! --Hansele (Diskussion) 16:32, 16. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hejkal, alles erledigt, die zwei fehlenden Gemeinden sind jetzt drin. Viele grüße --ahz 22:31, 16. Apr 2005 (CEST)

wenig los auf P. Sachsen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,
da hast du vollkommen recht, aber erst einmal großen Dank an dich für die vielen guten Artikel im Bereich Sachsen.

Leider ist schon seit langem nur noch wenig los auf P. Sachsen. Ich kann natürlich nur für mich sprechen, besser schreiben. Seit diesem Jahr habe ich leider weniger Zeit zum Schreiben hier. So ist auch meine Freundin zu mir gezogen ;-). Aber im Ernst, heute werde ich noch einen kleinen Abstecher nach Altenburg zum Spielkartenmuseum machen, ob ich noch etwas über Tatteln finde, da ich noch ein paar freie Tage habe. Gestern noch die Bibliothek aufgesucht und etwas Literatur geholt wegen der befürchteten Abwahl der Sächsischen Postmeilensäulen. Außerdem gibt es auch noch ein Leben neben Wikipedia. Ich werde aber auch wieder mal einen Beitrag für das Portal leisten müssen, da hast du recht ;-). lieben Gruß aus Chemnitz --Zwoenitzer 12:05, 20. Apr 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich hatte die Daten aus einem älteren Reiseführer übernommen. Vermutlich muss da tatsächlich etwas vermengt worden sein. Viele Grüße --ahz 22:26, 24. Apr 2005 (CEST)

Kannst du gelegentlich einen Blick auf die Höhenangabe beim Gottesgaber Spitzberg werfen, hier hatte ich auch abweichende Angaben. Weil jemand den Schmiedeberger Spitzberg unter dem "sinnvollen" Lemma Spitzberg angelegt hat, hab ich ihn nach Velký Spičák verschoben und unter Spitzberg eine BKL angelegt, die sich bei Bedarf noch ausbauen läßt, Spitzberger gibts bekanntlich fast überall dort, wo es Berg gibt. :) --ahz 22:26, 24. Apr 2005 (CEST)

Studenec[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich würde den Artikel mit Studenec (Berg) benennen, mit "vrch", wissen die meisten nichts anzufangen. Da werde ich sicher etwas ergänzen, den Turm habe ich noch in guter Erinnerung. Aber trotz der fehlenden Stufen - es ging doch.  :)

PS: Das Berghabit habe ich nicht vergessen. Viele Grüße --ahz 21:38, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Hejkal,

Kein Problem, für mich ist das ja ein wenig einfacher als für dich;) Du kannst sowas aber auch ganz einfach selbst korrigieren, indem du in der Versionsgeschichte auf die letzte Version vor der Vandalenattacke klickst, dann auf "Bearbeiten" gehst und diese Version speicherst... Im Notfall kannst du dich natürlich trotzdem an jemand anders wenden, wenn du damit nicht klarkommst.

Grüße von rdb? 10:34, 4. Jun 2005 (CEST)

p.s.: Respekt... Dafür, dass du erst seit Januar hier dabei bist, hast du wirklich extrem viele Bearbeitungen gemacht... Nicht schlecht;)

Hallo Hejkal, ich habe heute morgen einen Vorschlag für die nächste Qualitätsoffensive im Portal Frühe Neuzeit eingestellt. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich ab Juli daran zu beteiligen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 17:21, 4. Jun 2005 (CEST)

Burg Calbe (Saale)[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank. Mal wo die anderen Informationen aus Geschichte von Calbe/Formierung und Konsolidierung der Stadt Calbe (Um 800 bis 1168) untergebracht werden können. Bei der vielzahl von Information, das Wichtigste heraus zufiltern. Und der Teil Formierung und Konsolidierung der Stadt Calbe (Um 800 bis 1168) wurde von mir, im Vorfeld, schon erheblich gekürzt. --Stefan R 15:40, 5. Jun 2005 (CEST)

Kategorie:Steuerrecht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, vielen Dank für den prompten support! Gruß und schönes WE!--Peisi 14:27, 10. Jun 2005 (CEST)

Hallo, danke das du den Artikel ergänzt hast, ich musste vorhin leider fluchtartig die Wikipedia verlassen und könnte mich so nicht mehr dem Artikel widmen. Ich habe ihn jetzt noch ein bisschen erweitert, ein Bild hinzugefügt und den Stub entfernt. --Stefan R 19:16, 10. Jun 2005 (CEST)

PS:Bist du eigentlich Admin? --Stefan R 19:28, 10. Jun 2005 (CEST)

Sachsen-Anhalt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, war Korgau nur ein Ausflug oder dürfen wir noch weitere Artikel erwarten? In dieser Liste hat das Land noch etwas Nachholbedarf. gruss Geograv 19:08, 13. Jun 2005 (CEST)

Ja, Zeit müßte man haben, das kann man dick unterstreichen. Ich werde mir zwuschendrin auch immerwieder mal eine mitteldeutsche Gemeinde vornehmen (selber im Erzgebirge geboren, Vater aus Anhalt). Die letzten waren Mahlwinkel, Gerlebogk und Starsiedel. Und Hundeluft durfte ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Bin aber momentan miz Alma noch heftig mit den 200 verbleibenden in MecPom beschäftigt. Achso, noch ein kleiner Tip: hier kriegt man zu allen Orten die Höhenlage und die Koordinaten. gruss Geograv 07:31, 14. Jun 2005 (CEST)

In Ehrenzipfel war ich noch nicht, meine Ecke war die um Marienberg, Olbernhau und Lengefeld (da habe ich sogar das Wappen gepinselt, was eigentlich nicht mein Ding ist) - mr vergaßt sei Hammit emm nit, auch wenn man viele Jahre in der Uckermark und in Südbaden zugebracht hat und inzwischen sprachlich als Alemanne durchgeht. Was Thüringen betrifft, da ist Redline is courtage schwer am schaffen: pro Tag mindestens fünf neue. Und begw hat sich Schleswig-Holstein vorgenommen und beschreibt seit Wochen die unendlich vielen, kleinen Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg. Um Niedersachsen kümmert sich seit einem halben Jahr sogut wie niemand. Aber pssst, als gelernter Lokalpatriot, meine ich, sollte MV, Thüringen und Sachsen-Anhalt schon eher "fertig" sein. Geograv 08:38, 14. Jun 2005 (CEST)

In der Formatvorlage Stadt ist es unter Punkt "Kartenherstellung zur Lage der Stadt in Deutschland" beschrieben. Was die "Fehlende"-Liste angeht: an manchen Tagen wie heute kommt man nicht mehr nach (da ich das offline auch noch mit den einzelnen Landkreisen abgleiche, um die Karte einigermaßen aktuell zu halten). Danke für die wunderbare Dreibrüderhöhe (die Staatsstraße ist heute die B 171). gruss Geograv 20:10, 14. Jun 2005 (CEST)

VG Sachsen-Anhalt[Quelltext bearbeiten]

Diese site ist immer sehr aktuell, die homepages hinken meistens etwas hinterher. gruss Geograv 17:49, 16. Jun 2005 (CEST)

Was den Gebietsstand in Sachsen-Anhalt betrifft, hat Triebtäter bisher immer sehr schnell den neuesten Stand eingestellt, ab und zu war ich auch beteiligt. So müßten beispielsweise in der Liste der Orte in Sachsen-Anhalt alle aktuellen VG's verzeichnet sein. In MecPom war's auch ein großes Durcheinander. Dort ist aber mit dem 1. Januar 2005 die erste große Stufe der Gebietsreform abgeschlossen (den Umfang sieht man z.B. im Artikel Landkreis Güstrow unten - und das ist nur ein Landkreis). Sachsen, Thüringen und Brandenburg sind seit über zwei Jahren damit fertig. In Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt gibts dann aber bald die Monsterkreise: der Hammer wird der neue Landkreis Westmecklenburg - mit 7.000 km² fast dreimal so groß wie Luxemburg oder das Saarland. Man hätte also getrost auch die ehemaligen Bezirke in Landkreise umbenennen können, zumindest im Norden. Die Fusionen gehen wegen knappen Kassen aber wohl auch auf Gemeindeebene weiter (Dessau und Roßlau am 1.1.06 zu Dessau-Roßlau ist da nur ein Beispiel). gruss Geograv 18:29, 16. Jun 2005 (CEST)

Das ist bisher tatsächlich niemandem aufgefallen, solange die links rot waren. Redline is courtage hatte sich kürzlich der Gemeinden und VG im Landkreis Nordhausen angenommen, nun ist es offensichtlich. M.E. reicht ein Klammerzusatz "Thüringen"" und "Sachsen-Anhalt" und eine BKL. Wenn Du es nicht verschiebst, mach ich das demnächst. Geograv 21:15, 16. Jun 2005 (CEST)

Hi Hejkal, gern geschehen. Jetzt bin ich mit meiner Disku auch dran ;). Gruß --Philipendula 23:45, 17. Jun 2005 (CEST)

Nur noch zwei kl. links: Vorwahlen hier und Gemeindeschlüssel dort. gruss Geograv 14:24, 18. Jun 2005 (CEST)

Dietersdorf (Südharz)[Quelltext bearbeiten]

Was tun Breitenstein und Breitenbach im Artikel Dietersdorf (Südharz)? Zu viel Copy & Paste? --HaSee 14:45, 18. Jun 2005 (CEST)

Ich kann das nicht korrigieren, ich vermutete ja nur das die nicht hinein gehören. Am allerschönsten wäre es natürlich gewesen, wenn du es gleich richtig gemacht hättest ;-)HaSee 17:34, 18. Jun 2005 (CEST)

erledigt, sehr hartnäckig unser Vandalenfreund -- Triebtäter 22:36, 18. Jun 2005 (CEST)

Gerne. Wenn Dir noch weitere Spuren dieses Spinners auffallen, gib bitte Bescheid. -- Triebtäter 22:39, 18. Jun 2005 (CEST)

Hallo,

wir, Esther Stosch, Julia Eckert und Stefan Leidner, sind Studenten der Kommunikationswissenschaft in Bamberg. Im Rahmen des Seminars "Onlinegestützte Organisationskommunikation" (http://141.13.22.238/mediawiki/index.php/Projektseminar_Sose05) vergleichen wir in einer Projektarbeit "Wikipedia" und "Wikinews". Hierzu führen wir eine Umfrage durch und würden uns freuen, wenn Sie sich für diese kurz Zeit nähmen! Die Angaben werden selbstverständlich nur zu statistischen Zwecken benutzt, nicht weitergeleitet und vertraulich behandelt.

1. Alter:

2. Geschlecht:

3. Schulabschluss:

4. Beruf:

5. Wie haben Sie von dem Wiki erfahren?

6. Seit wann schreiben Sie Beiträge dafür?

7. Wie oft nutzen Sie das Wiki?

8. Wie oft schreiben Sie im Wiki?

9. Was ist ihre Motivation dabei?

10. Haben Sie Kritik an dem Wiki (was gefällt Ihnen besonders gut/gar nicht)?

Vielen Dank für Ihre Antworten und das Zurückschicken der Email an StefanimNetz@web.de!!

Mit freundlichen Grüßen,

Esther Stosch, Julia Eckert und Stefan Leidner

Hallo Hejkal, waren nur ein paar Kleinigkeiten, die ich hinzufügen konnte. Ich kenne die Schreibweisen Wüstseibersdorf und Wüst Seibersdorf, wobei mir die zusammengeschriebene Version als die ursprüngliche erscheint. Die Bindestrich-Version ist in den böhmischen Ländern eigentlich kaum verwandt worden, das ist mehr typisch für die preußischen Länder und dannn später Deutschland. Viele Grüße --ahz 00:27, 25. Jun 2005 (CEST)

Der Archivar folgt gleich. Gruß --Historiograf 01:14, 1. Jul 2005 (CEST)

Kuckstu bitte hier ganz unten. Platz für Kommentare ist dort auch (vielleicht wäre ja mit Sangerhausen, Aschersleben-Staßfurt oder Bördekreis noch was für Dich dabei?). gruss Geograv 03:41, 15. Jul 2005 (CEST)

Defreggerhaus[Quelltext bearbeiten]

Servus, tolles Bild. Den Ausblick hatte ich leider nicht. Du hast ja mein Bild gesehen, wie das Haus im Schnee und Nebel lag. Wir hatten den Weg kaum gefunden. --j11 23:07, 21. Jul 2005 (CEST)

Zufälle gibts! Am Defreggerhaus warst du also auch schon, Hejkal! Da fahr ich im August hin (also nach Hinterbichl, aber da hoch werden wir sicherlich auch mal kommen.) Schönes Foto! Warst du vielleicht auch auf dem Großvenediger und kannst sagen, ob das (mit Bergführer) relativ einfach ist?
Von Hinterbichl über die Johannishütte ist das Defreggerhaus in einer guten Tagesetappe zu erreichen. Dort solltest du übernachten, falls eine Besteigung des Großvenedigers beabsichtigt ist. Gleich beim Steinmann, den du auf meinem Foto siehst, beginnt der Gletscher. Für die Begehung desselben würde ich dir auf jeden Fall hochalpine Ausrüstung empfehlen. Ich war ohne Bergführer aus dem Gipfel, habe aber nach 16 Jahren im Hochgebirge vielleicht schon etwas Erfahrung und war auch schon hier: Signalkuppe. Unterhalb des Rainertörls gibt es am Großvenediger doch mehrere Gletscherspalten, die sind bei Neuschnee und schlechter Sicht nicht zu verachten. Ansonsten ist es ja ein relativ leicht zu bezwingender Gipfel, aber etwas Kondition braucht man schon. Das allerletzte Wegstück zum Gipfelkreuz hat es oft in sich. Es ist meist ein ganz schmaler Gratweg. Daher würde ich eine Gipfelbesteigung auf jeden Fall nur bei schönem Wetter empfehlen. Grüße von --Hejkal 13:39, 23. Jul 2005 (CEST)

Moinsen,

ich habe Deine Änderung bei Harzbahn revertet, allerdings nicht um Dich zu ärgern! Auf Begriffsklärungsseiten soll wegen der Übersichtlichkeit immer nur der Zielbegriff verlinkt werden. In diesem Fall sind die Städtenamen z.B. nur deswegen genannt, damit der Nutzer schneller die Harzbahn findet, die er sucht. Wenn wir jetzt diese Städtenamen - wie Blankenburg - alle verlinken, wird es unübersichtlich und der Suchende wird ggf. auf eine falsche Fährte gelockt. Wie gesagt, soll weder bürokratisch sein noch will ich Dich ärgern, es macht einfach Sinn. Frohes Schaffen noch ... Gruß aus Hamburg Gulp 09:18, 23. Jul 2005 (CEST)

Großvenediger[Quelltext bearbeiten]

Servus. Wollte die mit der Entfernung des Bildes nicht zu nahe treten, dennoch bin ich der Meinung das es nicht einer Enzyklopädie gerecht wird. Der Schriftzug stört extrem im Bild, weiters zeigt es den Gipfelgrat nicht wirklich anschaulich. Prinzpiell gibt es den Berg Artikel oft Probleme, da manche meinen Sie müssen ihr persönliches Gipfelfoto in der WP unterbringen. Vielleicht bin da inzwischen etwas zu empfindlich. Sorry nochmal. Vielleicht treibst ja ein besseres auf. mfg --Tigerente 15:19, 23. Jul 2005 (CEST)

Gut, die fette Schrift stört mich in Hejkal's Bildern leider auch immer ein bisschen. Aber ohne die Schrift (und unten noch den kleinen schwarzen Rand weggeschnitten) ist das ein Wahnsinnsfoto, dann würde ich mit höherer Auflösung sogar auf jeden Fall für die Aufnahme in die Featured Pictures bei den Wikimedia Commons stimmen. Vor allem die Bergsteigersilhoutten rechts - herrlich.
Außerdem zeigt es den Gipfelgrat m.E. sehr anschaulich; man überlegt sich regelrecht, wo man am besten laufen kann ohne abzurutschen! Und auch die grandiose Aussicht von dort oben wird einem wunderbar vermittelt.
Von einem persönlichen Gipfelfoto kann ja dagegen nun überhaupt nicht die Rede sein, da müsste der Hejkal schon selber drauf sein wie er grinsend am Gipfelkreuz steht und die Arme in die Höhe hebt. ;-)
Also, bitte nicht löschen aber bitte mal eine Version ohne Schrift hochladen! --SehLax 23:28, 23. Jul 2005 (CEST)
Die fette Schrift gefällt mir selbst auch nicht. Die verwende ich immer, wenn es etwas zu überdecken gibt. Bei diesem Bild war es ein etwas unschöner heller Fleck, den ich auch durch die Verwischtechnik leider nicht ganz wegbekommen habe. Eine Diskussion über das nicht mehr benötige Bild wurde bereits hier [1] geführt. Auch wenn ich das Bild neu hochlade, für den Großvenediger-Artikel ist es zuviel und in einen anderen Artikel kann es nicht platziert werden. Deshalb habe ich selbst den Löschantrag gestellt.--Hejkal 23:44, 23. Jul 2005 (CEST)
Och, was heißt denn zuviel? Du kannst doch z.B. in einem neuen Absatz die Beschaffenheit des Berges beschreiben und da täte es doch wunderbar passen! An der Bildretusche könnte ich mich auch nochmal versuchen, wenn nicht schneidest du es einfach oben ab, da sieht es trotzdem noch gut aus. --SehLax 23:59, 23. Jul 2005 (CEST)
Nun, Rafael, bei so viel lobenden Worten werde ich morgen den Versuch starten, das Bild noch mal in aller Ruhe zu bearbeiten und dann versuchen, ohne Schrift in Commons hochzuladen. Auch die empfohlene Erweiterung des Großvenediger-Artikels werde ich mir vornehmen und hoffen, dass dann das Bild nicht noch ein zweites Mal rausgeschmissen wird und alle Arbeit umsonst war.--Hejkal 00:05, 24. Jul 2005 (CEST)

Zwangsabwahlantrag[Quelltext bearbeiten]

Triebtäter braucht Deine Hilfe

Adminwiederwahl 2005
(bitte weitersagen, aber nur an die Netten)

Lieber Hejkal, vielen Dank für Deine Unterstützung. Es freut mich sehr zu spüren, dass ich mit meiner bisherigen Arbeit Dein Vertrauen genieße. -- Triebtäter 22:54, 25. Jul 2005 (CEST)

Gern geschehen.--Hejkal 22:58, 25. Jul 2005 (CEST)
Danke für die Ergänzungen in Fritz Husemann. -- Unabhängiger Wikipedianer 10:26, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo Hejkal! Da das Wort 'Anlaß' im Artikel Johannes Mötsch nicht kursiv dargestellt war, habe ich angenommen, dass es sich um einem Kommentartext handelte. Wenn dieses Wort Teil eines Untertitels ist, setze es bitte wieder von der neuen in die alte Rechtschreibung zurück. Unter diesen Umständen tut es mir Leid, dass ich hier eine Veränderung vorgenommen habe. Gruß -Heinte 10:47, 9. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hejkal, da du gerade im Urlaub bist, habe ich die Chance genutzt ;) und dein Bild der Kirche in der Bergstadt Platten mal zerstückelt. Das Teilbild der Friedhofskapelle heißt jetzt Bild:Horni blatna friedhof.jpg, ich habe natürlich auf seinen Ursprung hingewiesen. Da es jetzt 5 Bilder von Horní Blatná gibt, habe ich 4 davon mal in eine Gallerie gepackt. Vom farbigen Grenzstein, den du mir empfohlen hattest, hab ich mal drei Bilder in den Pöhlbach-Artikel gepackt, wenn du da Infos dazu hast, kannst du ja mal noch was dazu schreiben und vielleicht das ganze in einen extra Artikel auslagern. Viel Spaß noch in Zinnwald-Georgenfeld beim Bücher schreiben. --SehLax 16:04, 9. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hejkal,

danke für deinen Hinweis, war mir natürlich nicht bekannt, dass es noch andere Grabentouren gibt. Also, ich werde es mit Begrifsklärungs-Seite und neuem Lemma umarbeiten. --acf 23:00, 16. Aug 2005 (CEST)

St.-Annen-Kloster Lübeck[Quelltext bearbeiten]

Wärst du dann bitte auch so nett und änderst die Links von Lübeck auf das neue Lemma. Wenn St.-Annen-Kloster irgendwann eine BKL ist, wäre es sonst verkehrt, da dann der Redirect wegfällt. Danke. --Debauchery 10:46, 17. Aug 2005 (CEST)

Wird gemacht, Gruß --Hejkal 10:52, 17. Aug 2005 (CEST).
Hatte das nun schonübernommen, auch bei allen anderen Artikeln. In der Regel gilt: Verschiebe ich einen Artikel, sollte ich auch die Links auf den darauf verweisenen Seiten ändern. Ich stimme allerdings deiner Verschiebung zu. --Debauchery 12:29, 17. Aug 2005 (CEST)

Finsterberg-Dodeleben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich würde dich bitten, den Artikel Finsterberg-Dodeleben bei Zwei schräge Vögel mit zu integrieren. Eine Weiterleitung bei Finsterberg-Dodeleben auf den Film reicht meiner Meinung nach aus, wenn der Begriff dann dort mit erklärt wird. -- sk 09:22, 18. Aug 2005 (CEST)

Ja, wird umgehend inkl. SLA erledigt. --Hejkal 09:40, 18. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hejkal, bei Landschaftsbezeichnungen, wie Gebirgen oder Bergen wird meines Wissens eigentlich nur das erste Wort groß geschrieben. Lediglich, wenn es sich um einen Eigennamen handelt, der sich vom Berg ableitet, wäre die Großschreibung berechtigt. Aber ich wundre mich auch über die doch hohe Zahl von Großschreibungen, die man so beim google auf tschechischen Seiten findet. Ich frag mal weiter. Viele Grüße --ahz 23:51, 18. Aug 2005 (CEST)

Städte und Gemeinden im Okres Tachov[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich habe versucht, die Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Tachov zu übersetzen. Kannst du den Eintrag, wenn du Zeit hast, Korrektur lesen? Thanx --Kolja21 00:41, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich werde es versuchen, muss mir dazu aber erst noch ein Hilfsmittel besorgen, sodass es etwas dauern wird. Gruß --Hejkal 08:00, 19. Aug 2005 (CEST)

Danke! --Kolja21 15:55, 19. Aug 2005 (CEST)

Carl-Weis-Warte[Quelltext bearbeiten]

Hallo hejkal, von dem Turm hatte ich auch noch ein Bild eingescannt. Bild:Nollendorf CWWarte.jpg. Ich habe es erstmal hochgeladen, aber in den Artikel baue ich es nicht ein, zweie wären wohl ein bissel viel bei dem Stub. Oder lohnt sich ein Artikel zur Nollendorfer Höhe? Gruss --ahz 22:22, 19. Aug 2005 (CEST)

Das ist eine gute Idee. Bei mir würde der Artikel sehr mager ausgefallen ;-) Viele Grüße --ahz 22:52, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich werde mich hüten, das zurückzusetzen. :) Das war sogar eine sehr gute Idee, ich hatte an die Stempelflecken etc. gar nicht gedacht. Naja , manchmal ist man blind ;-) Danke --ahz 23:47, 19. Aug 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, dem LA habe ich gleich selber rausgeworfen und dem löschwütigen Benutzer:Timo Müller ein paar weniger freundliche Worte geschrieben. Viele Grüße --ahz 21:28, 23. Aug 2005 (CEST)

Hallo, hast du es griffbereit, wie hoch er tatsächlich ist 977 m oder 869 m? Ich wollte die Höhenangabe im Text entfernen, da sie in der Tabelle enthalten ist. Nur die Zahlen weichen doch etwas ab. ;-)

Danke für den Hinweis zur Datierung, ich hatte es bei den verlinkten Daten so gehalten, aber bei den Zusatzstandbemerkungen a la Stand 01.01.2004 fand ich das kürzer Format besser. Aber da nehme ich dann künftig aich den ausgeschriebenen Monat rein. Gruss --ahz

Besten Dank für die Rückantwort. Der Stürmer ist 869 m hoch, 977 m ist der Peindlberg, von dem ich die Vorlage verwendet hatte. Korrektur ist bereits erfolgt. Gruß--Hejkal 12:46, 21. Aug 2005 (CEST)

Ich bin wieder hier. Schön, dass du den Dreiherrenstein ausgelagert hast, hatte halt noch nicht genug Infos dazu. Bei deinen interessanten Erklärungen scheinst du aber die Himmelsrichtungen verwechselt zu haben, FARPES und K Ssteht auf der Nordwestseite. Guck doch bitte noch mal nach. (Meine Himmelsrichtungen als Bildunterschriften müssten eigentlich stimmen, da bei der Nordostseite Gegenlicht aufs Bild einfällt und die Sonne auch tatsächlich im Südwesten oder Westen stand.)
Demnächst folgen dann noch Bilder von Hinterbichl und Umgebung. Auf der Sajathütte waren wir aber leider nicht, es war dann kein Tag mehr übrig. Den Großvenediger haben wir vorsichtshalber auch nur von unten begutachtet, war aber auch meistens in Wolken. Und vom Defreggerhaus kann ich dann noch ein Bild reinstellen mit Schnee zum Vergleich mit deinem Bild (waren genau am gleichen Steinmännchen).

Hallo Hejkal, ich habe die Änderung der IP mal rückgängig gemacht. Hier sollte wirklich der von Günther selber gewählte Titel stehen und nicht eine nachträglich eingeführte Schreibweise Feierobnd. Auf der Liedkarte in meiner Sammlung heißt das lied auch "Feieromd", die Karte ist in den 20er Jahren gelaufen. Da bin ich derselben Meinung, viele Grüße. --ahz 19:40, 29. Aug 2005 (CEST)

Da auch Dich das sinnfreie Verschieben nervt (Frankenberg, Seiffen usw.), zum Rückverschieben braucht man kein Admin zu sein. Verschiebe einfach den falschen Namen Astadt/Beberge auf Astadt/Beberge/tmp. - danach kannst Du ohne Probleme wieder Astadt/Beberge auf den amtl. Namen Astadt/Beb. verschieben. Danach SLA für das übriggebliebene .../tmp. Ich habe hier mal meine Meinung zu dem Unfug abschließend dargelegt und etliche zurückverschoben. Erz/Geb.

Hallo, nun fehlt nur noch das konkrete Todesdatum, darüber schweigt sich auch der Serlo aus. :) Seine Sammlung war mir völlig unbekannt. Aber da wir gerade bei solchen Sammlungen sind, ich recherchiere schon ein Weilchen zur Spitznerschen Sammlung. Aber nicht die Meißner Porzellansammlung vom Vater Carl Spitzner, sondern die von Carl Justus Friedrich Spitzner (u.a. Ltr. des Bergamtes Dresden bis 1932), die bedeutende Stücke verschiedenster Gegenstände mit bergbaulichem Bezug und Risse beinhaltete. Gruss --ahz 22:33, 31. Aug 2005 (CEST)

Nein, mit dem OBA Halle hat er meines Wissens nichts zu tun gehabt, aber Zufälle soll man ja nicht ausschließen. :) Viele Grüße --ahz 23:45, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo und Danke fir die Wikifizierung. Bearbeitungskonflikt hatte ich auch, wir saßen ja gleichzeitig am Artikel. Gruß Joe --Joeopitz 19:21, 1. Sep 2005 (CEST)

Hi Hejkal, du hast vergessen, die Links auf den Artikel (z.B. Geburtsdatum, Vorlage der Minister) auf den neuen Artikel zu ändern. Wenn ich jetzt lösche, bleiben rote Links. Wenn der alte Artikel nach einer Verschiebeaktion gelöscht werden soll, empfiehlt es sich, erst die vorhandenen Links umzubiegen und dann den Löschantrag zu stellen. Gruß --Lyzzy 22:58, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo Lyzzy, da ich mit dem Umbiegen aller Links nicht ganz klar komme (einen Teil hatte ich vor Stellung des SLA bereits geändert), habe ich nun meinen SLA in ein Redirect umgewandelt. Gruß --Hejkal 23:07, 2. Sep 2005 (CEST)
Hi nochmal, den Rest habe ich erledigt und den Artikel gelöscht. Wo waren die Probleme, vielleicht kann ich helfen? --Lyzzy 23:26, 2. Sep 2005 (CEST)
Nun, ich fand insbesondere die Minister für Finanzen nicht. Wie ich jetzt feststellte, hätte ich wohl unter Navigationsliste und nicht unter Vorlage suchen sollen. Mein Fehler! O.g. Artikel war mir übrigens nur durch Zufall aufgefallen und ich wollte schnell das falsche Lemma berichtigen. Sicherlich hast du Recht, ich hätte mir zum Umbiegen der vorhandenen Links mehr Zeit nehmen sollen. Schön, dass du es inzwischen getan hast. Vielen Dank und beste Wochenendgrüße von --Hejkal 23:46, 2. Sep 2005 (CEST)

Schaust Du bitte hier MfG--Zaungast 19:45, 6. Sep 2005 (CEST)

Danke, da war ich schon, wollte es nur noch mal bestätigen, zumal es schon desöfteren darüber lange Diskussionen gab, so z.B. um die von mir angelegte (und inzwischen wieder gelöschte) Kategorie:Sachsen-Anhalter.--Hejkal 19:47, 6. Sep 2005 (CEST)
Auch wenns (für mich momentan noch) gewöhnungsbedürfig ist, bestärkt es mich, das "anhaltisch" nun öfter zu verwenden - und im Diskussionsfall auch auf Dein statement zu verweisen. gruss Rauenstein 20:47, 6. Sep 2005 (CEST)

Lust auf mehr? Auch wenn nicht im perfekten Tschechisch, doch wäre es schön, mehr über die Alte Prager Hütte / cs:Stará_Pražská_chata übersetzt zu erfahren.:-) Gruss –wiki-vr 14:39, 8. Sep 2005 (CEST)
P.S.: http://slovnik.seznam.cz

Hallo Wiki-vr, Lust auf mehr hätte ich schon, aber schaue dir die Diskussionseite [2] an, dann wirst du vielleicht verstehen, warum ich wohl doch lieber auf den deutschen WP-Seiten bleiben werde. Gruß--Hejkal 17:55, 8. Sep 2005 (CEST)

Ja, habe eben reingeschaut. Es braucht Geduld. Man muss ziemlich erklären, aber, bitte, Ruhe bewahren. Eingeschlossen (gewesen) zu sein ist immer noch ein Erbe. –wiki-vr 18:15, 8. Sep 2005 (CEST)

Re: Herzlichen Dank[Quelltext bearbeiten]

Re: Hallo Wiki-vr, es ist mir ein wahres Bedürfnis, dir für die Hilfe zu danken, die du mir heute beim Ausbau und auf der Diskussionsseite des tschechischen Artikels über die Stará Pražská chata geleistet hast. Ohne deine Unterstützung wäre wohl noch einiges mehr schief gegangen. Außer meheren Begriffserklärungen über tschechische Orte hatte ich mich bis gestern noch nie an einen tschechischen Artikel gewagt, da es mir trotz zahlreicher Wörterbücher und Sprachführer recht schwer fällt, mich auf Tschechisch auszudrücken. Nun hatte ich aber mit Hilfe des Benutzer:SehLax so tolle Bilder von der Alten Prager Hütte vorliegen, die wollte ich den tschechischen Benutzern nicht vorenthalten, zumal mir kürzlich an dieser Hütte zahlreiche Tschechien auf dem Weg zum Großvenediger begegnet sind. Falls du mir in Zukunft - falls es deine Zeit zulässt - gelegentlich beim Korrekturlesen meiner tschechischen Beiträge Unterstützung leisten könntest, würde ich die tschechische Wikipedia auch weiterhin gern unterstützen, weil ich dein Heimatland und die dort lebenden Menschen wirklich sehr liebe. Obwohl ich Deutscher bin, fühle ich mich auch in der Tschechichen Republik zu Hause und bin im Urlaub sehr gern dort. Als nächsten Artikel werde ich mir übrigens die cs:Nová Pražská chata vornehmen. Daher gleich einmal eine Fachfrage, schreibt man eigentlich Pražská oder pražská? Ich fand im Internet beide Formen. Nochmals herzlichen Dank und beste Grüße von --Hejkal 22:00, 8. Sep 2005 (CEST)
Gern geschehen:-) Es freut mich sehr, dass du nicht aufgegeben hast. Und so wurden die beiden Hütten, auch die cs:Nová pražská chata, gut aufgenommen.
Ich glaube, meine Landsleute müssen sich noch daran gewöhnen, dass auch Nichttschechen Interesse an Tschechien haben. Ich denke auch, dass man dich dort auch gerne aufnimmt, wenn noch nicht geschehen. Schreib doch ab und zu einen Gruss auf cs:Wikipedie:Pod lípou, wenn mal das Eis gebrochen ist, wenn noch nicht geschehen, wirst du staunen:-) Alles Gute, bis bald –wiki-vr 20:12, 12. Sep 2005 (CEST)

So ist es schon besser.

Falls Du Fotos brauchst, melde Dich.

Gruß Ur-Enkel Hertelt

Lebenszeichen von SehLax[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da du in deinen Urlauben auch immer Lebenszeichen abgibst: mir gehts ganz gut hier und langsam gewöhne ich mich auch an die französische Tastatur. Demnächst gibts Fotos von Nantes etc. Bonjours de Héric --SehLax 19:27, 27. Sep 2005 (CEST)

Hallo Hejkal, Du hast mal eine Begriffsklärung angelegt, die besagt das Droyßig auch ein Ortsteil von Hohenthurm im Saalkreis ist. Hast Du darüber eine Quelle? Ich finde dazu absolut nichts! Gruß --redline 16:25, 8. Okt 2005 (CEST)

Hallo redline, danke für die Anfrage. Du hast Recht. Wie ich gerade feststelle, wurde die mir geläufige preußische Ortsbezeichnung "Droyßig" aufgrund der Verwechselungsgefahr inzwischen amtlich in Droysig geändert. Es ist daher keine BKL mehr nötig. Ich werde dies gleich ändern. Danke für den Hinweis und beste Grüße --Hejkal 18:31, 8. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank. Der Beitrag Neidhardtsthal war jetzt nur mal ein Test zum Einstieg. Ja das Bild ist nicht gut gewählt. *grins* Werde den Artikel demnächst aufarbeiten. gruß TheGeist

Bin wieder da[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, bin wieder im Lande, aber auch leicht lädiert. War abgerutscht und dabei hab ich mir das linke Knie etwas verdreht. Ich lasse mir morgen mein Knie anschauen und dann weiß ich auch wie lange das noch anhält. --ahz 00:25, 17. Okt 2005 (CEST)

Hallo ahz, danke für die Rückmeldung und gute Besserung. Allerdings befürchte ich aus eigener Erfahrung, dass das mit deinem linken Knie länger dauern wird. Bei mir waren es mehrere Jahre, bis ich wieder schmerzfrei war ... --Hejkal 08:04, 17. Okt 2005 (CEST)
Folgendes ist mir passiert: Am 15. September war ich 9 Uhr bei meiner neuen Arbeitsstelle einbestellt - in der Hoffnung auf das endgültige Okay. Klappte auch, ich unterschrieb den Arbeitsvertrag und ging dann mit dem neuen Chef durch die Werkhallen. Ich rutschte von einer ölige Leiter ab und verdrehte mir - na, was wohl? Das linke Knie. Konnte weder stehen noch laufen. Arzt stellte beim Röntgen keinen Bruch fest, das linke Knie hatte aber fast den doppelten Umfang des rechten. Für die am nächsten Morgen geplante Reise nach Irland war schon gepackt. Der Arzt wollte punktieren und gipsen und danach ein Reha-Programm. Unter dem Vorwand, einen anderen Arzt zu konsultieren (mit meinem Arzt hab ich es mir dadurch wohl verscherzt), fuhr mein Sohn mich nach Hause. Ich besorgte mir Krücken und fuhr mit nach Irland, die erste Woche wurde es nur langsam besser. Aber pünktlich bei Arbeitsbeginn am 4. Oktober schaffte ich es gerade so, nicht mehr zu humpeln. So richtig verheilt ist das alles trotzdem noch nicht. Soviel zum Zeitrahmen bei Kniegeschichten. Mitfühlende Grüße Rauenstein 09:13, 17. Okt 2005 (CEST)
Hallo Rauenstein, uns drei scheint es ja alle am linken Knie erwischt zu haben! Auf jeden Fall wünsche ich auch dir gute Besserung und danke für die unerwarteten Grüße. Weil wir gerade im direkten Kontakt sind: wollen wir nicht einmal gemeinsam einen Artikel über die Burg Rauenstein schreiben. Besten Gruß --Hejkal 18:14, 17. Okt 2005 (CEST)
Tja, dann wünsch ich auch gute Besserung, auch wenn ich zum Glück noch nicht aus eigener Erfahrung mitfühlen kann. Was machen wir denn nun mit unserem Harz-wandertag? Naja, durch das Harzer Original, auf das ich schon sehr gespannt bin, sind wir ja aber immerhin schon 4 Leute. --SehLax 12:11, 17. Okt 2005 (CEST)
PS: Ich hab mal ein Foto hochgeladen, das die herbstliche Rhön zeigt: Bild:Himmeldunkberg2.jpg --SehLax 12:23, 17. Okt 2005 (CEST)
Zum Glück ist es nur wenig geschwollen, aber beim Beugen und Strecken macht es sich bemerkbar. Es ist eine leichte Zerrung, erst einmal soll ich Belastungen wenn möglich vermeiden, und das ganze kann in der Tat etwas hartnäckig sein. Ich muss deshalb doch absagen. Verdammter Mist! --ahz 12:18, 17. Okt 2005 (CEST)
Hallo ahz, das ist ja wirklich sehr schade. Ich hatte wirklich auf deine Teilnahme gehofft, um endlich die rätselhafte Aura um deine Person zu lüften. Nun hoffe ich auf eine neue Chance: Was hältst du vom Bergtest bei Wehlen am Samstag, dem 25. März 2006? Auf jeden Fall wünsche ich dir gute Besserung. Auf weitere gute Zusammenarbeit - wenn auch noch ohne persönliches Kennenlernen. Viele Grüße --Hejkal 18:10, 17. Okt 2005 (CEST)

Ooooh, entschuldige, das hab ich doch glatt übersehen. Es ist schon besser geworden, aber spätestens auf der Treppe macht sich das Knie noch recht unangenehm bemerkbar. Ich hatte es mich ja selber auch schon drauf gefreut und wünsche euch viel Spass. Das Wetter soll ja zumindest mild - wenn leider auch regnerisch sein. Den Bergtest hab ich bisher nicht in meinen Planungen drin gehabt, da mir der März immer noch etwas zeitig ist. Wenn der Winter nicht so lang wird, lasse ich mich auch mal zu einem vorzeitigen Beginn der Wandersaison verleiten :) Aber so viele Rätsel um mich gibts es nicht zu lüften ;-) Vielle Grüße --ahz 00:32, 22. Okt 2005 (CEST)

Das freut mich zu hören, dass der Wandertag schön und erlebnisreich gewesen ist. Schade, dass ich nicht mitkommen konnte. Bin ja gegen den Bergtest auch nicht generell abgeneigt, wenn wir uns nicht die Spur mit den letzten versprengten Skiläufern teilen müssen ;-) Viele Grüße --ahz 21:55, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich kann mich nur erinnern, um diese Zeit auch schon vor der Haustüre Schnee geschippt zu haben und bin um diese Jahreszeit eher mit Skiern in höheren Gebirgslagen als zum Wanderauftakt im Elbsandsteingebirge orientiert. Aber ich lasse mich wohl doch mal auf eine Schneewanderung ein. ;-) Nein, AHZ ist kein Autokennzeichen und auch kein Altherrenzirkel. :) --ahz 22:29, 22. Okt 2005 (CEST)

Bei unserer Quartiersuche im Internet ist eine FeWo in Friedrichsbrunn übriggeblieben, weißt du, ob es da schön ist? --SehLax 15:19, 17. Okt 2005 (CEST)

Naja, der Ort hat sicherlich schon bessere Zeiten erlebt. Ein preußisches Kolonisten-Straßendorf am Rand der Harzhochfläche mit DDR-Charme. Wenigstens ist es von dort bis Thale nicht weit. ... Ihr wollt also - trotz der wirklich sehr bedauerlichen Absage von ahz (ich hätte so gern sein Geheimnis gelüftet :o() - wirklich in den Harz kommen?? Das Harzer Original (soviel sei verraten: es ist der Philosoph aus Königshütte) würden uns sicherlich auch 2006 zur Verfügung stehen. Bis dahin wäre sicherlich dann auch das Knie von ahz wieder ok. Ungeachtet dessen könnt ihr aber gerne kommen. Der Philosoph und ich werden am 22.10. auf jeden Fall eine Harzwanderung machen - es sei denn, er regnet Schusterjungen. Besten Gruß --Hejkal 17:57, 17. Okt 2005 (CEST)
Dank deiner netten Ortsbeschreibung haben wir nochmal weitergesucht und jetzt eine Pension in Braunlage gebucht. Wir wollen also tatsächlich in den Harz kommen, und mit dir und dem Harzer Original durchs Bodetal wandern, wenn du nichts dagegen hast. 2006 können wir uns ja dann auch mal in der Rhön treffen, vielleicht kommen dann auch noch ein paar Hessen. Hoffen wir also, dass die Schusterjungen am Samstagmorgen noch ihren Freitags-Rausch ausschlafen müssen und keine Zeit zum Regnen haben (bei uns heißen die übrigens Backsteine).
Wenn dir noch 3 besonders schöne Wanderungen (für Donnerstag Nachmittag, Freitag und Sonntag Vormittag) im Harz einfallen, könntest du mir ja vielleicht noch einen Tip geben (muss nicht gleich die komplett ausgearbeitete Wegbeschreibung sein). Danke --SehLax 21:20, 18. Okt 2005 (CEST)
Auf jeden Fall solltet ihr (nochmals) den Brocken besuchen. Der Aufstieg vom Torfhaus über den Goetheweg ist der bequemste, der von Oderbrück der kürzeste. In der Nähe von Braunlage wandert es sich auch vom Oderteich zum Rehberger Grabenhaus, weiter zum Gasthaus Kuhstall und zurück durchs Odertal recht schön. Goslar solltet ihr auch besuchen, falls ihr diese Weltkulturerbestadt noch nicht kennt. Dies fürs Erste in aller Schnelle. Gruß --Hejkal 21:37, 18. Okt 2005 (CEST) P.S.: Wahrscheinlich werden noch vier Sachsen am Samstag mit von der Partie sein, denn ich habe nochmal die Werbetrommel gerührt ...
Wenn du möchtest, kannst du mir ja mal an meine E-Mail den Namen der Pension und die Adresse schicken. Wenn das Wetter mitspielt, würde ich euch am späten Freitagnachmittag dort mit meiner Suzi einmal kurz auf der Rückfahrt von Langelsheim besuchen kommen, falls das Wetter mitspielt. --Hejkal 21:42, 18. Okt 2005 (CEST)
Und ich dachte schon, jetzt wären es auf einmal 6 Sachsen und 2 Wernigeröder. Ich schick dir dann gleich nochmal ne email und schau mir mal die Wanderungen an. --SehLax 22:09, 18. Okt 2005 (CEST)

Hallo Hejkal Warst Du der Künstler, der mit mir gleichzeitig am selben Artikel arbeitet 21.30 ??? mfg Dieter

Hallo Dieter, ja, das war ich, der sich Sorgen über die durch eine IP-Adresse vorgenommenen Änderungen gemacht hat. Besten Dank für die Ergänzungen, von denen ich einige wieder (diesmal jedoch mit Begründung) zurückgenommen habe. Viele Grüße --Hejkal 22:28, 21. Okt 2005 (CEST)

Ja, das kommt vor, dass man sich einloggt, abstürzt und dann beim 2. Start das einloggen vergisst. Weswegen Du aber die von mir eingegebene Höhenabgaben wieder zurückgenommen hast, wird mir ein Rätsel bleiben Gruss --Dieter Börner 22:40, 29. Okt 2005 (CEST)

Im Rahmen der Aktion Winterspeck habe ich mir zunächst Archiv vorgenommen und weitgehend neu geschrieben. Mir schwebt vor, in Archiv neben der Behandlung des allgemeinen Sprachgebrauchs vor allem die wichtigsten allgemeinen Aspekte (und die Überschneidungen mit dem BID-Bereich), aber nicht zu ausführlich anzuführen, während Archivwesen als eine Art Fachportal mit eher umfangreicherer Darstellung zu dienen hätte. Ob das so glücklich ist? Sollte man lieber alles in Archiv packen? Ich wäre dir jedenfalls für deine fachmännische Mitarbeit dankbar. Gruß (ohne Knieverletzung) --Historiograf 04:55, 22. Okt 2005 (CEST)

Hallo Historiograf, nachdem ich vom WP-Wandertag zurück bin, fand ich deine Anfrage vor. Vielen Dank dafür. Ob eine Trennung von Archiv und Archivwesen (bis 1990 sprachen wir in der DDR ja sogar von der Archivwissenschaft) wirklich so glücklich ist, wage ich zu bezweifeln. Ein Außenstehender wird sicherlich zunächst erst unter Archiv suchen. Meine Mitarbeit ist versprochen, ich habe schon mal eine Änderung vorgenommen, denn ich habe gelernt, dass Ordnung und Verzeichnung = Erschließung sind. Viele Grüße --Hejkal 20:48, 22. Okt 2005 (CEST)

Bitte ein paar hundert Biographien daraus einstellen ;-)[Quelltext bearbeiten]

http://print.google.com/print?hl=en&id=MqyL4nFnjvcC Gruß --Historiograf 06:10, 23. Okt 2005 (CEST)

Hundert Biographien daraus habe ich noch nicht eingestellt, aber um die 20 werden es daraus wohl schon sein ... Natürlich ist der Wissensstand dieser Veröffentlichung von anno Pippin. :o) Beste Grüße --Hejkal 11:20, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo Hejkal[Quelltext bearbeiten]

Die soeben (anonym) vorgenommene Änderung im Artikel über Emil Teubner war quasi nur ein Test bezüglich der Funktionsweise von Wikipedia. Ich bin der Urenkel von Emil Teubner und möchte nun einen Artikel über meinen Großvater (also den Sohn von Emil Teubner) erstellen. Sein Name: Kurt Teubner. Er war Maler und Grafiker. Möglicherweise kann ich Kontakt zu dir aufnehmen, wenn ich hier Hilfe brauche? Bin absoluter Edit-Newbie, wenn auch fortgeschrittener Nutzer von WIKIPEDIA ...

Beste Grüße

Emil Teubner[Quelltext bearbeiten]

Meine Anmeldung ist nun erfolgt. Ich hoffe, es funktioniert nun alles so, wie ich denke. Die Informationen zu Kurt Teubner muss ich erstmal komprimieren ...

Gruss --Coolhansen 22:06, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo, hattest du eigentlich bei deiner Geschichts-Erarbeitung zum Neuen Haus auch auf der Website unter http://www.neueshaus-web.de/historie.htm gschaut? Dort steht beim Brand 1844, du oder die wussten das anscheinend nicht mehr so genau. Gruß --SehLax 18:15, 30. Okt 2005 (CET)

Hallo, die Website und die Jahreszahl 1844 kenne ich. In meinem verlässlichen Buch steht allerdings 1842. Gruß --Hejkal 18:24, 30. Okt 2005 (CET)
Soll ich vielleicht nochmal ein Einzelbild aus dem Gottesgaber Pano hochladen? Da wäre allerdings auch nur der Grenzübergang drauf ohne das eigentliche Neue Haus. --SehLax 19:06, 30. Okt 2005 (CET)
Na klar, dass kannst du gerne tun. Übrigens beste Grüße von Siggi, mit dem ich heute per Rad der Brocken umrundet habe. --Hejkal 19:20, 30. Okt 2005 (CET)

Hallo, hast Du dir den Text unter Gipfelbuch mal durchgelesen? Die Hälfte behandelt die Besonderheiten der Gipfelbücher in der Sächsischen Schweiz, also im Elbsandsteingebirge. Die Kategorie ist damit wohl kaum als "zu speziell" zu bezeichnen. Ich hätte es wenigstens gut gefunden, wenn du vorher mal auf der Diskussionseite dazu nachgefragt hättest.--Wahldresdner 18:30, 30. Okt 2005 (CET)

Hallo Wahldresdner, danke für deine Anfrage. Es ist richtig, dass die Hälfte des Artikels Gipfelbuch die entsprechenden Bücher in der Sächsischen Schweiz behandelt. Vom neutralen Standpunkt gesehen, den wir Wikipedianer eigentlich vertreten sollten, hat der gesamte Artikel den Schwerpunkt Gipfelbücher in der Sächsischen Schweiz. Inhaltlich enthält er sogar Unkorrektheiten. So stimme folgender Satz nicht: Eine Ausnahme sind die Klettergipfel der Sächsischen Schweiz und des Zittauer Gebirges, die sämtlich mit einem Gipfelbuch für Eintragungen der Kletterer versehen sind. Ich bin selbst Kletterer und kenne auf allen Kletterfelsen im Erzgebirge und im Harz (Mittelgebirge) Gipfelbücher. Den Artikel Gipfelbuch daher speziell nur in die Kategorie:Elbsandsteingebirge einzuordnen, wäre unfair gegenüber den anderen Regionen mit Klettergipfeln. Genausogut könnten er auch in die Kategorie:Alpen eingeordnet werden. Ich werde versuchen, noch heute die Elbsandstein-Lastigkeit des Artikels zu beheben und hoffe auf dein Verständnis, dass ich bei den ca. 150 Änderungen an den Kategorie-Eintragungen, die ich in der letzten Woche vorgenommen habe, nicht bei jedem Artikel auf der Diskussionseite anfragen konnte, ob einer der oft zahlreichen Bearbeiter einen Einwand dagegen hat. Viele Grüße nach DD von --Hejkal 19:09, 30. Okt 2005 (CET)

Schicker´s Erzgebirgstreff[Quelltext bearbeiten]

Warum ist meine HP vom Erzgebirge weggenommen worden, - gibt es irgend wo was Informativeres über erzgeb. Persönlichkeiten?, dann zeigt es mir. Warum diese Bevormundung von einer Leserschaft, die sich vielleicht darüber informieren will? Kann man mit Löschungen nicht warten, bis auch andere Ihrer Meinung sind?!! Ich verdiene damit gar nichts, aber andere hätten vielleicht einen Gewinn. Warum diese Art von unbedachter Zensur? So schnell? So wichtig? Wer sind Sie, dass Sie derart undemokratisch eingreifen dürfen? Wer hat Ihnen dieses Recht verliehen??

Gruss Schicker

Hallo Hejkal, ich hab gesehen, dass du scheinbar alle Orte aus der Kategorie:Harz (Mittelgebirge) wieder rausgenommen hast - wie kam's denn dazu? Grüße aus dem noch herbstlichen Suhl --SehLax 19:15, 6. Nov 2005 (CET)

Hallo SehLax, es freut mich, wieder mal von dir zu hören. Aufgrund der Tatsache, dass u.a. in der Kategorie:Elbsandsteingebirge nur Artikel enthalten sind, die die Landschaft betreffen und dort auch die Orte wieder herausgenommen worden sind, habe ich das für den Harz nun auch gemacht, um eine Überladung der Kategorie zu vermeiden. Du hast ja bei der Rhön das gleiche Problem. --Hejkal 19:23, 6. Nov 2005 (CET)
OK, ist ne Maßnahme. Aber ne neue Kategorie:Ort im Harz wäre IMHO besser gewesen. Aber naja, ist ja auch egal. Griazi --SehLax 14:03, 7. Nov 2005 (CET)
Nun, hinsichtlich der Orts-Kategorien sollten die Bundesländer reichen. Würden wir Ortskategorien auch für die Gebirge eröffnen, sehe ich Probleme bei der Abgrenzung und schon bildlich vor Augen, wie Kategorien wie Ort im Oberharz, Ort im Unterharz, Ort im Westharz, Ort im Ostharz, Ort im nördlichen Harzvorland usw. entstehen. Gruß --Hejkal 16:25, 7. Nov 2005 (CET)


Falls du noch etwas mehr weißt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe für Žandov u Chlumce , den Nachbarort von Arbesau mal einen Stub hingestellt. Du darfst gerne Fehler finden .....oder ergänzen.... Viele Grüße --ahz 20:51, 7. Nov 2005 (CET)

Danke, das ist doch deutlich mehr geworden. :). Bei Myslivny (Boží Dar) habe ich nicht so viel zu ergänzen gewusst, dein Artikel war ja schon sehr ausgiebig. Die BKL Myslivny hab ich auch angelegt, so viele Orte dieses Namens gibts es gar nicht, aber zu dem anderen hab ich gleich mal ein Artikelchen angelegt. Viele grüße --ahz 08:53, 8 November 2005 (CET)
Bei Försterhäuser fehlt im 2. Satz im Abschnitt Geschichte noch ein Wörtchen für die Verständlichkeit, ich weiß aber nicht welches, da ich den Artikel nicht geschrieben hab. :-) Vielleicht kannst du es noch ergänzen oder sogar den kompletten Satz etwas vereinfachen. --SehLax 19:41, 8. Nov 2005 (CET)
Ich hoffe, es ist nun besser so. Gruß --Hejkal 20:10, 8 November 2005 (CET)
Ja klar, so passts. Danke --SehLax 20:37, 8. Nov 2005 (CET)

Hallo Hejkal[Quelltext bearbeiten]

Schau dir doch mal bitte den Artikel Sachsen-Wittenberg an. Nicht das wir da aneinander vorbeiwerkeln statt miteinander zu werkeln.

mfg Torsten Schleese schau mal bei Kurfürstentum Sachsen vorbei, so sehr bin ich auch nicht Lokalpatriot :-) mfg Torsten Erst einmal Danke für deine spontane Überarbeitungshilfe :-). Hat mich echt gefreut! Andere Sache 1180. Ich weiß nicht welche Literatur du verwendest, aber hier in Wittenberg besteht die 1180 Erwähnung schon ne ganze Weile in den Büchern (so mindestens 200 Jahre) auch die 1174 des Grafen von Wittburc. Der hat angeblich regelmäßig an irgentwelchen Reichstagen teilgenommen. Schadow hat darüber berichtet und der ganze Wittenberger Historikerverein. Hier in der Wikipedia soll es irgentwo auch eine Mailfunktion geben das du mich anmailen kannst. Vielleicht könnten wir da etwas nähere Infos mal austauschen, zumal ich vor allem auf dem Gebiet 14. und 15. Jahrhundert intressiert über den Bereich Wittenberg Studien betreibe. Übrigens hab ich mal ne kleine Abfssung zu den Urkundenerwähnungen Wittenbergs auf der Wittenberg Seite gemacht. Ich hoffe das dir etwas Petrus Albinus, Balthasar Menz, Heinrich Kühne und Georg von Hirschfeld sagt. Da ich im Codex Diplomaticus Anhaltinus, Brandenburggensis und Saxionia nicht all zu bewandert bin, könnte ich mir hier einen durchaus intressanten Mailaustausch vorstellen. Nun mal als kleines Leckerlie. Überlege mal woher ich die Holzschnitte der Askanischen Fürsten habe ?:-) es grüßt dich ganz nett Torsten (kein Lokalpatriot hab erst neulich einen Mann aus Bretten ein wenig den Lebenslauf verlängert :-)) P.S. könntest du nicht mal deine Disskusionsrunde in die Historie packen? Ist ja ein Krampf mit einem 56 k Modem, dir nette Wörtchen zu schreiben :-)

Hallo mein gutster Hejkal

Ich finde es ausgesprochen nett von dir, meine sehr begrenzten technischen Möglichkeiten zu berücksichtigen (Danke).

Noch mal auf unsere 1180 Disk. zurückzukommen. Ich oder andere saugen sich das nicht aus den Knochen, die alten Urkunden wurden ständig wieder zur Belegung und Beweisführung in Wittenberg herangezogen. Nicht nur von mir, sondern auch von heute noch lebenden Spezialisten der Historie wie Dr. Gerlinde Schlenker oder Dr. Martin Treu. Ich möchte mal nicht unbedingt unseren Professor anführen, der ebenfalls auf die 1180 Urkunde zurückgreift. Du kannst mir ruhig glauben wenn ich meine Daten anführe. Ich mache dies nicht ohne Beweis. Allerdings wenn ich eine Kopie der Urkunde hier reinstellen sollte, kostet mich das ein Haufen Geld. Und das werde ich nicht zum Spass ausgeben. Ergo geb ich dir mal einen bestätigten Bericht aus dem Bertelsmannlexikon. Da die Diskrunde nicht öffenlich ist, kann ich in die Disk das hier das reinhauen. Im Bertelsmannlexikon 2005 steht:

1180 erstmals erwähnt (askanische Burg; etwa ab 1250 Mittelpunkt des bis 1422 askanischen Herzogtums/Kurfürstentums Sachsen-Wittenberg), 1293 Magdeburger Stadtrecht, nach 1486 bis 1547 (mit Unterbrechungen) Residenz der (ab 1485 ernestinischen) Herzöge beziehungsweise Kurfürsten von Sachsen; am 19.5. 1547 Wittenberger Kapitulation über den Wechsel der Kurwürde von der ernestinischen an die albertinische Linie der Wettiner; 1502 Gründung der Universität (»Leukorea«; 1512 Ernennung M.Luthers zum Professor für Theologie [Bibelauslegung]); ausgehend von dem Anschlag der 95 Thesen durch M. Luther an der Schlosskirche am 31.10. 1517 (oder später) gegen den Missbrauch des Ablasshandels wurde Wittenberg Ausgang und Mittelpunkt der Reformation; zwischen 15071547 Ausbau zur Landesfestung (bis 1874); kam 1815 an Preußen (ab 1816 Provinz Sachsen); die Universität wurde 1817 mit der von Halle (Saale) vereinigt.

(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2005

Nun ja, was die alles so schreiben. Gewöhn dir mal an, wenn du wissenschaftlich was nachweisen möchtest, dass du bedenkst dass alles auf was du dich berufen möchtest, kann auch falsch sein. Mir persöhnlich ist dieses Problem schon öfter begegnet. Deswegen halte ich mich eben derzeitig noch etwas zurück, beispielsweise an den Äußerungen zu Wenzel, Rudolf III und Albrecht III von Sachsen Wittenberg, weil ich Erkenntnisse gewonnen habe, die mich an den Ausführungen einzelner Peronen zweifeln lassen. Übrigens mal ein Tip, kennst du zufällig die Ahnengalerie von Friedrich dem Weisen ? Da hingen mal die Gemälde der Askanischen Herscher von Sachsen Wittenberg und nach dem Beschuss des Schlosses 1760 waren diese Gemälde verloren. Niemand wusste wie sie aussahen, bis ich vor kurzem Holzstiche gefunden habe, die nach den Gemälden gefertigt wurden. Du siehst also es beschäftigen sich auch Leute damit, die ganz so unbedarft nicht sind in der Thematik.

Schauen wir noch mal einen Blick auf Sachsen Wittenberg. Es sieht derzeitig so aus das Sachsen Wittenberg eine eigene Grafschaft war, wo sich der Ort Wittenberg als Grafschaftssitz herauskristalisiert hat. Daneben haben Burgwartorte in Dobien und Elster bestanden. Es handelt sich also nach bisherigen Erkenntnissen um ein ganz kleines Terretorium, das zum Herzogtum Wittenberg wurde. Es sieht auch so aus, als wenn Zahna und Belzig eigene Grafensitze waren. Leider ist das im 2. Weltkrieg verlorengegangene Urkundenmaterial nicht wieder herstellbar. Das heißt also, wenn man in den Bereich was wissenschaftliches ausarbeiten möchte, sollte man sich auch mal an die vernichteten Urkunden halten, die überliefert wurden. Ansonsten würde die gesammte wissenschaftliche Geschichtsforschung sich seiner Wurzeln entheben. Wie gesagt sind meine Äußerungen zur Aussicht auf Sachsen Wittenberg nur rein spekulativ (obwohl urkundlich nachweisbar) und gehört damit nicht in den Bereich der Öffentlichkeit.

Ich hoffe du hast ein schönens WE gehabt und hast dich recht nett erholt.

mfg ganz nett Torsten

tip von Torsten[Quelltext bearbeiten]

Schau dir doch mal bitte mein Profil an und sag mir deine Meinung mein Freund :-) --Torsten Schleese 02:36, 25. Dez 2005 (CET)

Wünsche dir einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr. Solltest du in meine Heimat kommen, dann melde dich mal bitte wenn du Lust hast bei mir, weiß ja gibt die Mailfunktion. Vieleicht könnten wir ja mal einen Kuckuck ziehen. Also denne alles gute :-). --Torsten Schleese 19:34, 31. Dez 2005 (CET)

Hattest du nicht mal gesagt das du mit Geschichte beruflich zu tun hast ? mfg Torsten Schleese 16:08, 13. Jan 2006 (CET)

Das stimmt schon, Historiker ist mein 2. Beruf, aber nicht in Dresden. Gruß --Hejkal 16:34, 13. Jan 2006 (CET)
Wo dann ich denke du wohnst in Dresden? jezt sehe ich das du ein Landsmann bist. Trage mal noch die Kategorie ein :-)
Kategorie:Benutzer aus Sachsen-Anhalt|Hejkal/Archiv 2005
mfg :-) Torsten Schleese 19:54, 13. Jan 2006 (CET)

St. Burchardi-Kirche[Quelltext bearbeiten]

Ja, habe ich selbst schon gesehen, als ich die Wikilinks suchte, habe Text schon entfernt. Das liegt daran, daß im Musik-Artikel der Link auf die Kirche rot war, statt gleich richtig auf das Kloster zu verweisen. Das habe ich jetzt gemacht. Und der Text auf der Diskussionsseite eignete sich gut als Stub-Artikel über die Kirche. So kam das. Nun ist es ja in Ordnung. Aber danke für Deinen Hinweis. --Berglyra 15:32, 19. Nov 2005 (CET)

Schön, dass es jetzt auch Königshütte gibt. Ich vermisse aber eine Erwähnung des Philosophen aus Königshütte unter dem Abschnitt Persönlichkeiten. ;-) Grüße aus dem relativ verschneiten Thüringer Wald in den sicher genauso verschneiten Harz und ich wünsche dir wie gesagt eine schöne Buchvorstelllung --SehLax 19:16, 23. Nov 2005 (CET)

Hallo Heikal,

ja ich habe da immer noch meine Zweifel... Dass Jörg Beier ein Interesse daran hat, die Namensschöpfung für sich zu reklamieren ist ja irgendwie verständlich. In Schwarzenberg selbst, scheint man die ganze Geschichte ja auch wenig zu beachten, denn auf der Website der Stadt handelt man das auch äußerst knapp ab.

Ich habe Quellen, die völlig verschiedene Dinge sagen. So berichtet der MDR auf einer Seite davon, dass 1945 ein Schild mit der Aufschrift "Freie Republik Schwarzenberg" am Ortseingang aufgestellt wurde. Jörg Schurig, der wohl für die dpa in Dresden schreibt, läßt es etwas im Unklaren: "Die inzwischen legendäre Bezeichnung "Freie Republik Schwarzenberg" tauchte erst später in der Geschichtsschreibung auf." Seit wann läßt er offen.

Wenn eigenes Geld und Poststempel im Umlauf waren, muss das Ganze ja auch damals irgendeinen Namen getragen haben. Aber welchen? Vielleicht sollte ich das Buch von Lenore Lobeck mal lesen, um Ganze mal zu enträtseln?!

Ich denke aber, dass man den Artikel auch mal ein wenig überarbeiten sollte. Der mittenrein gestreute Satz zu Stefan Heym, sagt einem nicht was die Münze entscheiden sollte. Und im Anschluß folgt dann wieder historisches. Das irritiert meines Erachtens doch erheblich beim auseinanderdividieren von Fakten und Fiktion.

Und wenn es denn so wäre, dass Freie Republik Schwarzenberg ein Begriff von Jörg Beier ist, wäre der ganze Artikel ja falsch. Der müsste dann unter Republik Schwarzenberg erscheinen und der Redirect raus. Denn dann wäre FRS ja das Kunstprojekt, ähnlich wie das "Haus Schwarzenberg" in Berlin. Komplizierte Angelegenheit... ich bleibe dran.

Gruß aus der Hauptstadt Lorem ipsum 23:13, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo Hejkal,

es gibt zwei Dörfer namens Adolfov, siehe dazu [3]. Das von Dir nicht erwähnte liegt bei Vimperk und heisst auf deutsch Adolfhütte. Dort befand sich die berühmte Glasfabrik von Meyr's Neffe. Wäre schön, wenn Du das noch ergänzen könntest, da ich einen Link vom Artikel Meyr's Neffe plane. --Realulim 01:39, 30. Nov 2005 (CET)

Nein, in diesen Artikel gehört das nicht rein. Du kannst gerne unter Adolfov (Vimperk) einen Artikel über die Glasmacherkolonie Adolf bei Winterberg anlegen. Adolfhütte hiess, soweit mir bekannt nur die Hütte, die Werkskolonie nannte sich nur Adolf. Gruss --ahz 08:40, 30. Nov 2005 (CET)
Hallo ahz, danke für den Hinweis. Da man nicht über Dinge schreiben soll, die man nicht aus eigener Anschauung kennt, verspüre ich kein Bedürfnis, den Artikel Adolfov (Vimperk) neu anzulegen. In diesem Fall drängele ich mich nicht danach. Viele Grüße der alte Drängler --Hejkal 16:43, 30. Nov 2005 (CET)
Mir fehlt es auch an harten Fakten für einen solchen Artikel. Anstatt einen Stub anzulegen, fände ich aber eine Übersichtsseite besser mit allen (beiden ;-) Adolfovs der Welt. Dort kann ein Satz zu jedem Dorf stehen und man kann weiterklicken auf den ganzen Artikel (der im Falle des Glashütten-Adolfovs ggfs. noch nicht existiert). Die Alternative wäre, dass ich im Artikel Meyr's Neffe nicht auf Adolfov verlinke, weil es ja das falsche Dorf ist. Aber ein findiger Leser stößt dann eben auf das "falsche" Adolfov in der Wikipedia und geht mit falschem Wissen nach Hause (oder legt gar falsche Links an wie ich beinahe). --Realulim 18:08, 30. Nov 2005 (CET)
In dem Falle reicht eine BKL II zu Vimperk, die ich dem Artikel vorangestellt habe, aus. Dort erkannt der Leser dann auch, das es noch einen zweiten Ort dieses Namens gab. Bei Vimperk läßt sich die Glasmacherkolonie und die Hütte kurz erwähnen, denn so bald wird dazu kein Artikel kommen. Viele Grüße, der Nichtdrängler ;-) --ahz 20:24, 30. Nov 2005 (CET)
Hoppla, sorry, hatte diesen Hinweis gar nicht bemerkt. So ist es nicht mehr ambig, das passt. Ich habe bei Vimperk auch noch einen Satz ergänzt, der auf die Glashütte in Adolfov hinweist. --Realulim 21:41, 30. Nov 2005 (CET)

Hallo Hejkal! Ich hatte das Bild bewußt nicht in den Kasten gestellt, da der Berg darauf so gut wie nicht zu sehen ist. Ich würde es sogar ganz herausnehmen - vielleicht fühlt sich dann jemand animiert ein neues Bild zu machen? Viele Grüße --Rolf-Dresden 23:01, 1. Dez 2005 (CET)

Ja, Rolf, das kannst du gerne tun. Ich glaube allerdings nicht, dass sich so schnell ein Wikipedianer findet, der uns ein "besseres" Bild vom Windberg zur Verfügung stellt. Schauen wir mal ... :o) Beste Grüße nach Sachsen --Hejkal 23:08, 1. Dez 2005 (CET) P.S.: Deine Artikel über Nordböhmen finde ich sehr informativ und verfolge mit großem Interesse deine Aktivitäten der letzten Wochen.

fehlerhafte Änderungen heute[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, Du hast bei diversen Beiträgen, die ich auf der Beobachtungliste habe, heute die Kategorie "Naturschutzgebiete in Brandenburg" geändert, vorher mit Klammer. Gleich die beiden ersten, die ich mir gerade angesehen habe, sind fehlerhaft geändert, Du hast offenbar eine Klammer nicht rausgeworfen. Ich habe keine Lust, hinter Deinen Änderungen herzuräumen und habe mir den Rest nicht angesehen. Ich bitte Dch, die Kategorien richtig zustellen. Es wäre nett, mit der Vorschau jeweils kurz auf den Erfolg zu schauen, dann passiert das nicht ... die "roten" Links hättest Du mit einem Blick gesehen. Gruß --Lienhard Schulz 21:40, 7. Dez 2005 (CET)

... natürlich geht das, und zwar ganz einfach, indem Du Deine heutigen Benutzerbeiträge durchgehst. :-) --Lienhard Schulz 22:06, 7. Dez 2005 (CET)

Ludolf von Alvensleben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal!

Sorry, das ich deinen Beitrag entfernt habe ohne dich zu infomieren. Ich habe nur endeckt das er doppelt ist (einmal Ludolf von Alvensleben und Ludolf-Hermann von Alvensleben). Dein Beitrag ist aber nicht verloren. Ich habe ihn unter der Diskussion von Ludolf-Hermann Alvensleben gespeichert, du kannst also den Inhalt ganz nach belieben bei Ludolf-Hermann von Alvensleben einarbeiten. Ich habe deinen Artikel auch nicht Nachzuforschen entfernt (hätte ja sein können das es einen Ludolf und einen Ludolf-Herrmann von Alvensleben bei der SS gegeben hat). Der REDIRECT müsste jetzt funktionieren. Habe aus versehen ein Freizeichen zwichen dem Sharp und dem REDIRCET gesetzt.

Gruß --Benutzer:Marco Kaiser 19:10, 08. Dez 2005 (CET)

Hallo Hejkal! Danke für die Einladung! Eigentlich habe ich schon fast darauf gewartet, daß du mich daraufhin ansprichst. Auch mir ist schon aufgefallen, daß du ja schon fast krampfhaft Teilnehmer suchst. Ich glaube aber, daß ich zum Bergtest bei Wehlen nicht mitkommen werde. Der Grund ist ziemlich einfach: Ich mag derartige Massenauftriebe überhaupt nicht. Vielleicht ein anderes Mal! Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:19, 15. Dez 2005 (CET)

So ernst war das mit dem krampfhaft auch nicht gemeint. Im Übrigen finde ich die Idee mit dem Wandertag gut, wußte nur nicht, daß das gar nicht deine Idee war. Viele Grüße--Rolf-Dresden 19:49, 17. Dez 2005 (CET)

Goslar, Wernigerode, Quedlinburg....[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich verstehe nicht warum Sie meine Links einfach entfernen. Ich bin sehr engagiert für die Harzregion (Stadtführer, Reiseleiter, Beiratsmitglied im Goslarer Geschichtsverein und Harzklubmitglied). Ich mache nicht umsonst das größte Bilderbuch dieser Region (bald mit 22.000 Bildern).

Danke

Der Franzose aus Goslar

Hallo Herr Raymond Faure, danke für Ihre Anfrage. Wie wäre es, wenn Sie sich bei Wikipedia anmelden würden, dann könnten wir viel einfacher kommunizieren? Bei Wikipedia gibt es bestimmte Regeln, an die man sich halten sollte, darunter auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Weblinks. Ich schätze sehr ihr persönliches Engagement für die Nordharzregion und würde gern einen entsprechenden Artikel über ihre Person für das vorliegende Lexikon schreiben wollen. In diesen Artikel über Ihre Person gehört der Link auf Ihre ganz private Homepage mit dem nach Ihren Angaben größten Bilderbuch der Harzregion ([[4]]) auf jeden Fall hin, nicht aber in die Linksammlung von Harz (Mittelgebirge), Brocken und der Städte Goslar, Quedlinburg, Wernigerode usw. - Wie Sie sicherlich bemerkt haben, bin ich auch nicht der erste und einzige Wikipedianer, der Ihren "Link-Spam" auf diesen Seiten gelöscht hat, andere werden es sicherlich auch wieder tun. Ich bitte um Verständnis und sende viele Grüße --Hejkal 23:19, 15. Dez 2005 (CET)

Wohin bitte hast Du meine Worte verschoben? Deine Handlungsweise kann mich nicht beflügeln, auf den Seiten, auf denen Du zu Gange bist, zukünftig etwas zu tun. Es wäre schon nett gewesen, mich auf einen Fehler hin zu weisen. --Striegistaler

Schön, dass wir wieder Freunde sind. Ich hatte auf der Beobachtungsliste das "Verschieben" gesehen, suchte dann meine Änderung und konnte sie nicht mehr finden. Das mit der Benutzerseite muss ich mir noch überlegen. --Striegistaler 22:07, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo Hejkal, ich habe noch einige Probleme mit der Navigation auf den Seiten, auch die Syntax nicht nur beim Schreiben von Formeln sowie das Einfügen von Bildern sind noch ein Buch mit sieben Siegeln. Das sind Gründe, weshalb ich bisher nur ergänzt und korrigiert habe. Heute habe ich in der Zeitung gelesen, dass lt. "Nature" Wikipedia kaum schlechter als die "Encyclopaedia Britannica" ist. Verglichen wurden 42 Artikel. Das Verhältnis der Fehler pro Artikel war 4 : 3. Das finde ich richtig gut!

Irgendwo habe ich gelesen, dass Du jetzt erst einmal pausieren willst. Deshalb wünsche ich schon heute ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Beginn des Neuen Jahres.--Striegistaler 23:31, 18. Dez 2005 (CET)

Knöppe fürs neue Jahr[Quelltext bearbeiten]

Interesse, im neuen Jahr über ein paar zusätzliche Knöppe zu verfügen? Liesel 17:43, 18. Dez 2005 (CET)

Interesse besteht schon, allerdings bin ich über die Feiertage im Erzgebirge meist offline und erst ab 2. Januar 2006 wieder online. Gruß --Hejkal 18:25, 18. Dez 2005 (CET)
Dann habe ich ja noch etwas Zeit und werde die Kandidatur Anfang Januar starten. Gruß Liesel 18:37, 18. Dez 2005 (CET)
Hätte ich auch drauf kommen können, *grrrhmpf* Rauenstein 19:00, 18. Dez 2005 (CET)
Wollen wir die Sache jetzt mal angehen? Liesel 18:54, 8. Jan 2006 (CET)
Ja, nach dem Absturz meiner Festplatte bin ich seit wenigen Minuten wieder online und dies wird hoffentlich auch so bleiben. :o) Gruß --Hejkal 19:00, 8. Jan 2006 (CET)
Es ist angerichtet: [5] Liesel 19:40, 8. Jan 2006 (CET)
Seit 30 Min ist die Abstimmung vorbei. Schon mal jetzt: Gratulation an den Sachsen-Anhalter von --Zaungast 20:13, 22. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für die unerwarteten Glückwünsche, über die ich mich natürlich freue und besten Gruß aus Sachsen-Anhalt von --Hejkal @ 20:22, 22. Jan 2006 (CET)
Alles Gute und wenig Streß mit den neuen Knöppen. Die Beamt.. äh Bürokraten scheinen zu schlafen, so dass es vielleicht noch etwas dauern wird. Liesel 21:43, 22. Jan 2006 (CET)
Liesel, auch dir Dank für die Glückwünsche. Nun habe ich so lange gewartet, da kommt es auf ein paar Stunden auch nicht mehr an. Vielleicht kann ich morgen Abend die Knöppe erstmals ausprobieren. Beste Grüße aus dem eiskalten Schneegebirge von --Hejkal @ 21:47, 22. Jan 2006 (CET)
Hej, bei uns ist es auch nicht wärmer, derzeit -12,5 °C. Liesel 21:54, 22. Jan 2006 (CET)

Auguste Eleonore v. Seemen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

meine verstorbene Frau Ursula v. Seemen ist direkter Nachkomme von Jost Christian v. Seemen. Lt. in der Famile vorhandenen Unterlagen war Auguste Eleonore die Tochter von Johann Wilhelm Gebser, Anhaltinischer Amtmann in Gernrode, + 1723 in Roßla. Weiteres bei Interesse gerne!

Dammann30@aol.com

als Neujahrsgabe mit allen guten Wünschen für 2006 --Historiograf 04:29, 31. Dez 2005 (CET)

vorgezogener Frühjahrsputz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich wünsche dir einen guten Rutsch und alles Gute fürs neue Jahr. Ich habe soeben etwas in der Kategorie:Ort in Tschechien aufgeräumt und einiges verschoben. Hoffentlich fällt deine Kritik nicht so heftig aus. ;-) --ahz 14:54, 31. Dez 2005 (CET)

Bild von der Sajathütte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal! Tolles Bild von der Sajathütte! Danke, dass du bei dem Artikel über die Bonn-Matreier Hütte die Übergangs-Links korrigiert hast... Ich hab J11 auf seiner Benutzerdiskussion auch einen Eintrag hinterlassen! Ich war diesen Sommer nämlich auch in Osttirol (Genauer gesagt: Prägraten!)! Wo hast du immer gewohnt? Ich war 2003, 2004 und 2005 in Osttirol, habe die ersten zwei Male in Hinterbichl gewohnt und dieses Jahr in Prägraten. Feine Gegend!

Liebe Grüße Redmaxx 15:16, 31. Dez 2005 (CET)

  • Hallo Hejkal! Ich glaube, jetzt habe ich gemurkst und irgendwas an Deinem neuen Bild zurückgesetzt. Sorry. Kannst Du bitte das neue Bild nochmals einstellen? Bei mir wird nur das alte angezeigt. Also, entschuldige bitte, das neue Bild ist klasse! -- ReqEngineer 22:53, 1. Jan 2006 (CET)
  • Ach nein, da hat wohl nur der Cache gesponnen. Keine Aktivitäten notwendig. Viele Grüsse, -- ReqEngineer 22:56, 1. Jan 2006 (CET)

Hallo Hejkal, das Bild ist von 1936 und leider noch nicht gemeinfrei - wenn Du noch Angaben zum Fotografen nachtragen könntest, und ob er schon 70 Jahre tot ist, wäre dies schön, ansonsten wird das Bild innerhalb von 14 Tagen gelöscht. Ich könnte übrigens evtl. ein aktuelles Foto vom Kleis raussuchen und hochladen, sprich mich bitte drauf an, falls ich es vergesse ;-) Danke für Deine Unterstützung. --elya 08:26, 12. Jan 2006 (CET)

Ich hätte auch noch ein aktuelles Winterbild vom Kleis. Werde es bei Gelegenheit mit einfügen. Viele Grüße--Rolf-Dresden 23:02, 13. Jan 2006 (CET)
Hallo Rolf, danke für dein Angebot. Du könntest das Winterbild vielleicht gleich unter dem Titel:Kleis.jpg hochladen, dann wäre das alte Bild von 1936 mit dem nicht benannten Fotografen wenigstens gleich weg. Es war ohnehin ziemlich schwarz. Ich selbst komme in nächster Zeit nicht in diese Ecke zum Fotografieren.
P.S.: Was den 2. Wikipedia-Wandertag betrifft, so haben sich auch ohne Werbung in kurzer Zeit drei Teilnehmer gemeldet, worüber ich mich gefreut habe. Viele Wochenendgrüße von --Hejkal 23:14, 13. Jan 2006 (CET)
Hi Hejkal, ich bin nächste Woche bei meinem Vater, dem werde ich mal eins seiner Fotos abquatschen. Ansonsten fragen wir Rolf nochmal ;-) Grüße, --elya 20:07, 25. Jan 2006 (CET)
Hat etwas Mühe gemacht, aber jetzt ist das Bild drin. Viele Grüße--Rolf-Dresden 23:17, 30. Jan 2006 (CET)

Ringk oder Ringck[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal. Bei Namen gibt es bekanntlich keine Rechtschreibung, meine Ahnen zeichneten teilweise noch um 1850 mit "Ring" obschon in den Kirchenregistern schon 150 Jahre zuvor Rinck stand. Der Name kommt aus der Nordschweiz und hat sich über Würtenberg, die Pfalz nach Köln und weiter hochgearbeitet, er wird seit Jahrhunderten mit "ck" geschrieben. Was den Johannes betrifft werde ich in den nächsten Tagen bei einem Freund in Grove's und Riemanns Musiklexiken nachschlagen, beide würde ich als gültige Referenz bezeichnen. Vielleicht finde ich dort noch neue Elemente. Ich schlage vor bis dahin nichts zu unternehmen, so bekannt war der Johannes ja auch nicht. :-) -MFG - Frinck 16:23, 14. Jan 2006 (CET)

Meine Quelle war [6], mich reizte hier zugegebenermaßen die Namensverwandschaft. mfG Frinck 23:17, 14. Jan 2006 (CET)

Špičák u Krásného Lesa[Quelltext bearbeiten]

Danke für das schöne, typische Bild!

Noch etwas anderes: Vielleicht geht Savin auch mit wandern (Wandertag). Der ist gerade dabei, sämtliche Artikel über Riesengebirge und ähnliches komplett umzukrempeln. Angesichts der Tatsache, was der so schreibt...: Der geht bestimmt gern wandern! Frag ihn doch mal! Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:39, 19. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, doch will ich nicht wieder in den Ruf kommen, krampfhaft nach Teilnehmern zu suchen. Mit dir würde es mir wahrscheinlich wesentlich mehr Freude bereiten, als mit Benutzern, die ich [noch] nicht gut kenne. Wirklich schade, dass du abgesagt hast. Beste Wochenendgrüße --Hejkal @ 23:27, 19. Jan 2006 (CET)

Herzlichen Glückwunsch. Bitte trage dich unter Wikipedia:Administratoren ein - dort findest du auch Ansprechpartner bei Fragen. -- da didi | Diskussion 22:57, 22. Jan 2006 (CET)

Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Bitte schaue zeitnah auf Benutzer:Schwalbe/Baustelle, dort findest du wertvolle Informationen zu den Adminfunktionen. Wenn du mit der Zeit dort etwas ergänzen würdest, was dir aufgefallen ist, würden wir uns freuen. Gruß, Berlin-Jurist 23:49, 22. Jan 2006 (CET)
So gestern bist du Admin geworden und ich heute ein Jahr älter. Generell halte ich ja nicht viel von Titeln, aber was hast du in nächster Zeit vor ? Dann lass es dir mal gut gehen Landsmann und lass dich nicht all zu sehr von den Unwegbarkeiten der Wikipedia abschrecken :-) mfg dein Kumpel Torsten Schleese 00:51, 23. Jan 2006 (CET)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch. --Frank Schulenburg 07:18, 23. Jan 2006 (CET)
Alles Gute, viel Geschick und Glück als Admin. --Tegernbach 12:09, 23. Jan 2006 (CET)
Glickauf Rauenstein 17:53, 23. Jan 2006 (CET)
Auch von mir ein dreifaches Helau und viel Spaß beim Gnöbbscher Drigge :-) --SehLax 21:22, 23. Jan 2006 (CET)
Viel Spaß und Glück auch von mir --Alma 07:41, 24. Jan 2006 (CET)
... und von mir auch :) --ahz 08:15, 24. Jan 2006 (CET)
Ich schließe mich den Vorrednern an! --Rolf-Dresden 22:22, 25. Jan 2006 (CET)
Von mir etwas verspätet auch noch ein Glückwunsch. Den Link auf meine Baustelle hast du ja bereits, dann ergänze ich mal noch den Newsletter. Gruß --Schwalbe Disku 17:11, 26. Jan 2006 (CET)

Hallo, Herr Anonymus!

Sie sind ja ein ganz eifriger Wikipedianer - und so flott auf Ihrem heißen Feuerstuhl!!! Ihnen gehört mein Neid ob der vielen Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht, den von Ihnen angesprochenen Themen IHREN Stempel aufzudrücken. Nur leider: errare humanum est - Sie liegen bei einigen Sachthemen daneben, insb. dort, wo die wissenschaftliche neuere Forschung Ihre altherkömmlichen Konstatierungen mittlerweile ad absurdum geführt hat.Leider verteidigen Sie vehement Ihre wissenschaftlich überholten Meinungen. Kann es sein, dass Sie Angst haben, wenn Ihr gesetztes "Online-Denkmal" Risse bekommt? Das wär dann aber sehr töricht. Wenn dem so ist, würde ich jedoch gern ein therapeutisches Gespräch anbieten, welches gewiss dann nicht, wie von Ihnen präferiert, auf anonymer Ebene geführt werden sollte und besser auch ohne Helm. Alles Gute und mehr wissenschaftliche Exaktheit - und wenn nicht - dann Toleranz, wünscht Ihnen,

Prof. Dr. Dr. Mike Peachney, M.A.

Hallo IP-Adresse, ich habe keine Angst vor einem therapeutischen Gespräch, am besten gleich "vor Ort". Ich bitte um Benennung eines zeitnahen Termins. --Hejkal @ 16:58, 19. Jan 2006 (CET)
Wikipedia kann so schön sein... Online-Denkmal hätte fast ein eigenes Lemma verdient. Das muß ich mir merken. (*grins*) --Rolf-Dresden 18:38, 19. Jan 2006 (CET)

Sie engagierter Wikipedianer,

es ist mir eine Ehre, Sie persönlich kennenzulernen!

Bis in Kürze!

Hen Ricus

Ich glaube, die Ehre des persönlichen Kennenlernens hatten wir beide schon ... --Hejkal @ 18:11, 24. Jan 2006 (CET)

Grüezi,

in Ihrer letzten Bodfeldüberarbeitung erwähnen Sie explizit H. A. Behrens. Herr Behrens ist ein hervorragender Harzkenner, für den nach langjähriger Forschungstätigkeit und zahllosen 'field-research-Studien' am Schloßkopf eben dieser der mit höchster Wahrscheinlichkeit anzunehmende Standort des Königshofes Bodfeld ist. Unsere Forschungsergebnisse und die weiterer wissenschaftlich orientierter (und nicht an lokalen Interessen gebundener!)stimmen mit denen von H. A. Behrens voll überein. Insbesondere stimmen wir mit Herrn Behrens darin überein, dass die "Jagdpfalz" Bodfeld ein wichtiger Standort der mittelalterlichen Montanverwaltung dieses für die Herrschaftsmacht so essentiellen Königsgutes war. Z. B. weist der längere Aufenthalt Heinrich III. in Bodfeld - auf seinem Reichsumritt 1039, nur wenige Wochen nach seinem Herrschaftsantritt - auf eine größere Bedeutung dieses Standortes hin.

All diese Erkenntnisse wurden zuerst von H. A. Behrens erzielt.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. A. Steuter Dr. K. Buchenau K. S. Dreyer

Guten Tag meine Herren in Kassel, nach einigen Irrungen kam ich nach ihren arg kritischen Anstößen eindeutig anhand der Quellen zum Ergebnis, dass Bodfeld am Schloßkopf lag. Viele Grüße --Hejkal @ 07:56, 26. Jan 2006 (CET)

Lieber Jürg,

aus Hessen, NRW und der Schweiz herzliche Grüße verbunden mit einem aufrichtigen "Alle-Achtung" für Ihr außerordentlichen Leistungen bei Wikipedia. Ihre angesprochene Kritik kam nicht von unserer Seite, gleichwohl wir den Kritiker recht gut kennen - er neigt zu nie bös`gemeinter Polemik, hat aber besonders Ihre herausragenden Dienste und Ihre Fachkompetenz mehrfach gewürdigt. Dem schließen wir uns alle gern an. Vielen Dank Ihnen!

Guten Abend meine Herren und alle die, die hier mitlesen. Wenn auch mein richtiger Vorname nicht Jürg ist :o), so will ich mich doch für Ihre lobenden Worte bedanken. Es tut mir leid, dass es hier zu einem Irrtum hinsichtlich der anonymen Kritik an meiner fehlenden wissenschaftlichen Exaktheit gekommen ist. Manchmal geht man als ""Pseudoforscher" (so titulierte mich der Ihnen bekannte polemische Kritiker) leider tatsächlich Irrwege, besonders dann, wenn sich keine wissenschaftliche Bibliothek mit den neuesten Veröffentlichungen in der Nähe befindet. Andererseits findet aber ein blindes Huhn gelegentlich auch mal ein Korn und ich scheine bei Bodfeld dieser Tage auf eine Perle gestoßen zu sein, der ich - wenn ich Zeit finde - noch die richtige Fassung geben muss. Beste Grüße von --Hejkal @ 17:20, 26. Jan 2006 (CET)

Der Harz in Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

jetzt reicht's mir aber! Ich habe mit anderen Wikepedia-Autoren, die die Seiten bearbeiten über meine Links gesprochen. Sie verstehen durchaus nicht warum Sie diese Links löschen (als Werbung??? Unsinn). Es ist nämlich die beste Ergänzung der verschiedenen Themen (alle in Bildern). Das Problem, Sie haben bestimmt meine Bilder nicht gesehen und gelesen und einfach die Links gelöscht. Unfassbar! Ich weiß jetzt was Wikepedia ist und bedeutet. Sind Sie Herr Gott auf der Erde oder was? Ich bin jetzt wirklich wütend geworden. Seit über 5 Jahren fotografiere ich die ganze Region bis ins Detail (und das alles umsonst) und freue mich diese Fotos mit allen Erklärungen zu zeigen und ein Benutzer namens Hejkal hat Spaß meine Links auf meine Webseite verschwinden zu lassen. Hejkal! Sie sind leider kein Liebhaber des Harzes, sondern meiner Meinung sogar ein Feind. Ich bin ein Harz-Klub Mitglied und werde bald diese Geschichte überall erzählen (und auch in den Zeitungen) Man kann bald Wikepedia vergessen, wenn man wie Sie so agiert (oder vielleicht haben Sie etwas gegen einen Franzosen?) WENN ES WEITER SO GEHT, WERDE ICH EINFACH VIELE IHRE BEITRÄGE LÖSCHEN. Ich habe die Zeit dafür, ich bin Pensionär. Ich habe eine Telefonnummer, Sie kennen sie. Ich warte auf Ihren Anruf. Und Sie müssen unbedingt durch meine 22.000 Bilder surfen. Dann können Sie sprechen. Wernigerode ist bei mir in 1200 Bildern, Stolberg in 600 Bildern zu sehen, und alle andere Städte...

Der Goslarer

Benutzer: Der Goslarer wurde wegen Androhung von Vandalismus vorüvergehend gesperrt. --ahz 14:26, 28. Jan 2006 (CET)

Sag mal Hejkal hattest du maine Mails bekommen? Ich habe bisherig noch keine Rückantwort erhalten von dir, zwecks der einstig besprochenen Urkunden. Wie ich gerade gesehen habe, hat sich wie meinerseits erwartet, die Admintätigkeit bei dir doch leider ausgewirkt. Du verstehst nun hoffentlich das ich mehr an der korrekten Ausarbeitung meiner Beiträge intressiert bin, als mich mit den Unwegbarkeiten der Wikipedia rumzuschlagen :-). Aber verliere bitte nicht die Nerven, meine Unterstützung hast du. Frag mich ruhig wenn du Hilfe brauchst, wo ich hinhaue wächst kein Gras wieder(natürlich im phsychlogischen-demoralisierenden Sinn). Каннст ду аух оссиж ? mfg Torsten Schleese 21:20, 3. Feb 2006 (CET)

Torsten, die Mail ist angekommen. Ich schicke dir mal die ersten beiden Seiten der Urkunde als Mail. Falls du diese lesen kannst, folgt der Rest. Gruß --Hejkal @ 21:48, 3. Feb 2006 (CET)

Hi Hejkal, unter commons:Klíč habe ich zwei Aufnahmen hochgeladen - entscheide selbst, ob sie brauchbar sind und Du sie noch im Artikel einbauen willst; ich habe vorerst nur den Link zur Galerie eingebaut. Da wir sie vom Dia abgescannt haben, sind sie leider nicht ganz so brillant, wie ich erwartet hatte, und das digitale Archiv meines Vaters war auch nicht ganz so ergiebig wie ich dachte ;-) --elya 19:07, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo Elya, bedankt habe ich mich schon auf deinen Archivseiten. Ich freue mich wirklich sehr über deine Hilfe und Benutzer:Rolf-Dresden war auch schon aktiv. Was will man mehr! Nochmals besten Dank und viele Grüße von --Hejkal @ 20:01, 4. Feb 2006 (CET)

Hab ein Problem[Quelltext bearbeiten]

Schau dir mal bitte auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit systematischen Urheberrechtsverletzungen durch Benutzer:Dobschuetz. Du siehst meinen Standpunkt, du siehst den Grund etc.. Kümmere dich bitte darum, das wir hier in Zukunft weiter gute Beiträge ausarbeiten können. mfg Torsten Schleese 22:41, 5. Feb 2006 (CET)

Wir sollten erst einmal abwarten, ob und wie Benutzer:Dobschuetz in den nächsten Tagen antwortet. Gruß --Hejkal @ 23:21, 5. Feb 2006 (CET)

Deinen Vorschlag werden wir auf alle Fällt prüfen, Besten Dank. Aber wir sollten trotzdem nicht mit der Brechstange rangehen. Ich werde mal abwarten was Benutzer:Torsten Schleeze dazu meint.--Mario todte 18:38, 10. Feb 2006 (CET)

Mal ne Frage[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir mal unseren Freund Mario todte etwas näher angeschaut. Ich wäre der Meinung, das das wir ihn mal zum Administrator vorschlagen. Was hälst du davon und würdest du das machen ? mfg Torsten Schleese 08:27, 11. Feb 2006 (CET)

Hallo Hejkal,

ich habe im Artikel Altenberg (Erzgebirge) die Kompass-Wanderkarte als Quelle wieder eingefügt. An sich hast Du ja mit der fehlenden Relevanz von Wanderkarten recht. Der Clou bei der Kompass-Karte ist aber das beiliegende ca. 50 S. starke Erläuterungsheft (Lexikon) mit Aussagen zur Geschichte Altenbergs und v.a. zum Altenberger Zinnbergbau. Als Quelle finde ich es wichtig, weil es für den Otto-Normalverbraucher wesentlich leichter zu beschaffen ist, als ein Großteil der anderen angegebenen Veröffentlichungen. MfG--Norbert Kaiser 11:42, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Hejkal, könntest du bitte meine Benutzerseite-Diskussion wiederherstellen? Danke --Alma 13:25, 16. Feb 2006 (CET). Hat sich erledigt... --Alma 15:56, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo. Ausführliche Infos und eine Menge Details findest Du im Genealogischen Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band XIV, Seite 98, Band 66 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1977, ISSN 0435-2408. Gruß, --Dobschütz 16:31, 23. Feb 2006 (CET)

Auersberg; Abschnitt Geschichte, 3. Absatz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, da ich kein Computer-Sachverständiger bin, mich aber mit der deutschen Sprache etwas auskenne (ist mein Beruf), kannst du mir sicher helfen: Setz mal bitte ein halbes Anführungszeichen (unten!) vor die wörtliche Rede im Zitat des Anzeigeblattes. Welche Taste(n)muss man da drücken? Danke! ein Wildenthaler

Hallo in Wildenthal, danke für die Anfrage. Mir ist allerdings nicht ganz klar, an welche Stelle ein halbes Anführungszeichen im 3. Absatz der Geschichte hin müsste. Könntest du es bitte noch etwas genauer beschreiben? Gruß --Hejkal @ 15:46, 24. Feb 2006 (CET)

Hallo Hejkal, bitte vor: Der herrliche Wald! Vergiss die Taste(n) nicht. der Wildenthaler

Nochmals hallo in Wildenthal, ich war etwas durcheinander und habe im Artikel Wildenthal gesucht ... Das halbe Anführungszeichen habe ich gesetzt. Du findest es als Sonderzeichen zum Anklicken auf der Seite "Bearbeiten von Auersberg" am unteren Rand. Und gleich noch ein Tipp von mir. Einträge auf den Diskussionsseiten solltest du unterschreiben. Dazu gibt es auf der Bearbeitenseite am oberen Rand einen bunten Extra-Button mit Schrift darauf: es ist der vorletzte in der Reihe. Es geht auch mit der Verwendung von zwei Strichen und vier Tilden. Viele Grüße ins Erzgebirge --Hejkal @ 17:29, 24. Feb 2006 (CET)

Vorlagen in Ihrer cswiki Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
könnten Sie bitte die Informationen über Ihre Sprachkenntnisse in der cswiki bearbeiten? Es gibt dort eine schlechte Kategorie cs:Kategorie:User de-M (in cswiki ist rechtige cs:Kategorie:User de-N wie "native" aus Englisch). Ich bearbeitete jeweils die Kategorien ohne interwiki und ich beachtete es. (Die Kategorie de-M ist in der cswiki unnötig). Sie können zB. diese Vorlagen benutzen: {{Šablona:User de-N}}, {{Šablona:User en-2}} usw. Danke schön. Petr K 22:49, 24. Feb 2006 (CET)

Hallo Petr, deinen Wunsch werde ich umgehend erfüllen. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Hejkal @ 22:51, 24. Feb 2006 (CET)

.

Tanner Hütte 1313 erstmals erwähnt?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal! Einen guten Tag erstmal!.Mich würde es intressieren wo du die urkundliche Erwähnung für die Tanner Hütte von 1313 gefunden hast. Das würde bedeuten das der Ort Tanne eine neues eindeutiges Gründungdatum erhalten würde.Für eine Rückantwort wäre ich auch im Namen des Ortes Tanne sehr dankbar. Mit Freundlichen Grüssen Tanne85

Für den letztendlichen Beweis fehlt mir noch etwas, das ich noch besorgen muss. Die Urkunde von 1427 müsste ich mir auch nochmal näher betrachten, doch ist diese nicht gedruckt worden. Liegt diese zufällig als Kopie in Tanne vor, dann könnte ich ja mal einen Blick darauf werfen? Ich bleibe auf jeden Fall an der Sache dran, versprochen. Viele Grüße --Hejkal @ 19:04, 28. Feb 2006 (CET)

Danke! Die Urkunde von 1427 liegt soweit mir bekannt im Hauptstaatsarchiv Hannover in Pattensen Br.1 Nr. 2370 in Tanne gibt es lediglich die Urkunde vom 8.November 1355 als (schlechte) Kopie.

Hallo Hejkal,

Du hast auf Wunsch von Benutzer:Dobschuetz einen SLA für Karl von Leiningen umgesetzt, da dieser behauptet hat, er hätte den Inhalt in Karl Emich Fürst zu Leiningen integriert. De facto war der KvL-Artikel erheblich älter, der KEFzL wurde erst heute angelegt und der Benutzer hat anschließend wohl gemerkt, dass "sein" Artikel schon existiert. Daraufhin hat er den Text aus KvL per copy & paste GFDL-widrig in KEFzL geschoben und den alten Artikel mit SLA versehen. Auf den alten Artikel verwiesen dabei noch Links aus den relevanten Artikel zu Karl, nämlich Frankfurter Nationalversammlung und Märzrevolution. Sorry, aber verschieben wäre hier - wenn überhaupt - richtig gewesen und zumindest die Links hättest Du checken können. Ja ich weiss... bin noch etwas erbost, daher.... --Pischdi >> 21:38, 4. Mär 2006 (CET)

...akzeptiert :) --Pischdi >> 21:54, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo Hejkal, nach der von mir nicht beabsichtigten Aufregung (siehe meine Erläuterung bei Benutzer:Pischdi) habe ich den Artikel Karl zu Leiningen nun fertiggestellt. Und ich denke doch, dass er etwas ausführlicher als der alte Dreizeiler ist. Da der Name Karl von Leiningen definitiv falsch war, hatte ich den alten Ersteintrag gar nicht finden können. Nur Minuten nach meinem Löschantrag wollte ich dies in ein redirect korrigieren, aber Du warst zu schnell gewesen! Aber nun ist ja alles im Lot. Und wir können alle ruhig schlafen gehen ....:-)) Ein schönes Wochenende wünscht --Dobschütz 00:16, 5. Mär 2006 (CET)

Datei:Postsäule Lengefeld.jpg

Hallo Hejkal, wo wäre nebenstehende Distanzsäule einzuordnen? Eisenre Krone oben ist noch vorhanden, ansonsten eher schlicht. Habe keine Information, wann sie aufgestellt wurde. Steht am Marktplatz Lengefeld Ecke Wolkensteiner Straße (sprich Richtung Marienberg / Annaberg). Wenn brauchbar, bitte ggfs. irgendwo plazieren, wenn nicht, einfach löschen. gruss Rauenstein 08:40, 7. Mär 2006 (CET)

Das dürfte ein Stationsstein sein, der im Zuge der Meilensteinesetzung nach 1858 aufgestellt wurde. --ahz 09:50, 7. Mär 2006 (CET)
AHZ ist mir wieder einmal zuvor gekommen. Es ist tatsächlich ein königlich-sächsischer Meilenstein und zwar ein Stationsstein, der auf dem Marktplatz in Lengefeld ab 1858 aufgestellt worden ist. Das genaue Aufstellungsdatum müsste sich noch in meinen Unterlagen finden lassen. Nach 1873 wurde er dann zu einem Kilometerstein umgearbeitet. Gruß --Hejkal @ 10:30, 7. Mär 2006 (CET)
@Hejkal, ich bin ja schon froh, wenn ich keinen Unsinn erzählt habe ... ;-) --ahz 11:50, 7. Mär 2006 (CET)
Hallo ahz, Unsinn war es auf gar keinen Fall. Ich war sogar sehr über deine Fachkompetenz erfreut. Das hat man nicht alle Tage ... --Hejkal @ 12:59, 7. Mär 2006 (CET)

Ralf Petersen / Sudetenland[Quelltext bearbeiten]

Lieber Herr Hejkal,

von 1918 bis Oktober/November 1938 war das Sudetenland Provinz von Österreich/Ungarn. Erst dann kam es als "Sudetengau" zum Deutschen Reich. Wenn Sie den Artikel "Sudetenland" bei WIKIPEDIA anklicken und lesen, werden Sie meine Aussage bestätigt finden. Also beenden wir den Streit!

Alles Gute und freundliche Grüße

Ralf.

Lieber Ralf,

die Provinz Sudetenland existierte nur kurze Zeit bis zum Vertrag von Vertrag von Saint-Germain 1919. Rumburg gehörte von 1919 bis Oktober 1938 zur neugebildeten Tschechoslowakei. Dieser geschichtliche Verlauf ist nachweisbar und allen Personen, die dort gelebt haben, noch in [nicht immer guter] Erinnerung. Ich habe mir gestattet, den offensichtlichen Fehler nun nochmals zu ändern. Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung. Viele Grüße --Hejkal @ 07:34, 10. Mär 2006 (CET)

Otto Graf von Loeben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, bei der Weiterleitung, die du beim obenstehenden Artikel gestern eingebaut hast, ist offenbar ein Fehler aufgetreten, da der Zuganz zu dem Artikel nicht mehr möglich ist. Ich bitte dich, dies zu korrigieren, damit man den Artikel wieder lesen kann. Mit freundlichen Grüßen Polemon 15:31, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo Polemon, danke für die Anfrage. O ja, da hatte ich ja leider eine richtige Endschloßschleife produziert. Tut mir leid, da ist mir ein Fehler passiert. Inzwischen steht unter Otto von Loeben wieder der Text. Viele Grüße nach Baden-Württemberg --Hejkal @ 15:45, 11. Mär 2006 (CET)

Erzgebirgspässe[Quelltext bearbeiten]

Zu dem Artikel sollte eigentlich noch eine Karte dazu und/oder die geografischen Koordinaten, damit auch Nicht-Erzgebigger wissen, wo welcher Pass ist.

Zur Zeit überlege ich auch noch ob ich zum Wandertag komme. Fühle mich total unfit und das Wetter deutet ja auch auf tüchtiges Schneestapfen hin. Gruß Liesel 16:42, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo Heikal,diesem Wunsch nach genaueren Angaben kann ich mich nur anschließen. Weiter denke ich, dass im ersten Satz Salz durch Kochsalz ersetzt und auf den Salzhandel hingewiesen werden könnte. Die Weiterleitung von Salz zu Kochsalz ist nicht korrekt, denn Kochsalz ist ja nur eine der vielen Salze. Viele Grüße aus dem schon wieder verschneiten Striegistal sendet --Striegistaler 18:32, 11. Mär 2006 (CET)

Danke für die Hinweise, die ich gleich einbauen werde und viele Grüße aus dem Schneegebirge --Hejkal @ 18:38, 11. Mär 2006 (CET)

Lieber Hejkal, deine Quellen bezüglich der bettelnden Wildenthaler Kinder interessieren mich schon. Bei im Text oben zitierten Lindner, anderen mir bekannten Textquellen und bei Stephan Dietrich, der auch zur Wildenthaler Chronik schrieb (ist nicht veröffentlicht, kann aber bei mir eingesehen werden) habe ich jedenfalls nichts gefunden. Kann es sein, dass es mit unserem Diskurs auf der Löschseite, auf die ich hier ausdrücklich verweise, im Zusammenhang steht? Aber dazu gegebenenfalls, wenn kein Handeln vorliegt, vor Fristablauf mehr. Grüße der WildenThaler

Lieber WildenThaler, die Berichte von Karlsbad-Gästen über bettelnde Kinder liegen in handschriftlicher Form vor (Tagebücher und Briefe). Ich war selbst sehr erschüttert darüber, aber es war nun einmal die Zeit vor 200 Jahren, insbesondere nach den langen Hungerjahren. Während du hier diese Zeilen schriebst, habe ich versucht, "unseren" Wildenthal-Artikel noch etwas mehr Schliff zu geben und die einstige Armut etwas "schöner" darzustellen. Viele Grüße --Hejkal @ 19:30, 11. Mär 2006 (CET)
PS.: Wäre es nicht günstiger, du würdest dich hier anmelden, dann können wir leichter kommunizieren? Die Dietrich-Chronik würde mich auf jeden Fal sehr interessieren. Mit unserem Disput zum Eisernen Tor haben meine Wildenthal-Einträge übrigens nichts zu. --Hejkal @ 19:33, 11. Mär 2006 (CET)
2. PS: Falls du es bemerkt hast, habe ich im Wildenthal-Artikel u.a. auch deine Zitate verbessert, denn du hattest dort mehrere Lese- und Schreibfehler eingebaut. Hätte ich mir diese Mühe gemacht, wenn ich kein Herzens-Freund deines Heimatortes bin? --Hejkal @ 19:48, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo und Dankeschön! Ich habe es von Dr. S. Sieber übernommen. Mein Angebot steht,jedoch kann ich mit obiger Quellenangabe nichts anfangen. Ich bin sowieso der Meinung, dass man im Interesse der Integrität nicht anonym arbeiten sollte. Grüße nach Halle der WildenThaler

Hallo Hejkal, auf Biker ist nun mal Verlass: Danke für deine Stimme. ;-) °ڊ° Alexander 23:11, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo Alexander, gern geschehen. Gruß --Hejkal @ 23:27, 11. Mär 2006 (CET)

warum hast Du denn meine Änderungen (Rochlitz) rückgängig gemacht? Dachtest wohl ich will Werbung machen? Nee! Die Schule die ich gelöscht habe stand erst ein paar Jahre leer und das Gebäude wurde vor geraumer Zeit (1 Jahr glaub ich) abgerissen. Und das Jugendhaus ist in dem verschlafenen Nest nahezu die einzige Freizeitmöglichkeit (wenn man nicht grad basteln will). Solltest Dich als Admin in Zukunft erstmal informieren bevor du was rückgängig machst und die Infos wieder veraltet sind. Na denn schönes Wochenende.

Hallo Diehlbath, die Rückgängigmachung hat nichts mit euerem Jugendhaus in Rochlitz zu tun, sondern mit der Gestaltung von Ortsartikeln. Weblinks gehören nun einmal nicht in den Fließtext, sondern an das Ende unter die Rubrik "Weblinks", sofern sie für den Artikel relevant sind. Unter Wikipedia:Weblinks kannst du dich bei Gelegenheit gern einmal darüber informieren, dass der Link auf das Rochlitzer Jugendhaus für den Ortsartikel nicht unbedingt relevant ist, daher habe ich ihn völlig entfernt. Ansonsten noch viele interessante Recherchen bei Wikipedia. Übrigens noch ein Tipp: Einträge auf Benutzerseiten solltest du unterschreiben. Dies geht ganz einfach, wenn du den vorletzten Button auf der Kopfleiste der Bearbeiten-Seite drückst (dies ist der Button mit Schrift). Dir auch ein schönes Wochenende und viele Grüße --Hejkal @ 15:59, 17. Mär 2006 (CET)

Erzgebirgspässe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

es ist immer schön zu sehen, wie ein Artikel Dank des Zutuns vieler in so kurzer Zeit ausgebaut werden kann. Ich möchte selbst auch noch ein paar Ergänzungen einfügen. Vielleicht sollten wir die Bilder bei den einzelnen Passbeschreibungen auch noch etwas vorteilhafter anordnen. Jetzt noch mal was zum Verständnis: Der Graupener Pass - ist das der an der Alten DD-Teplitzer Straße zwischen Fürstenwalde und Ebersdorf am schwarzen Kreuz vorbei ??? Wenn ja, hab ich bei der Geschichte ein klein wenig Blödsinn geschrieben, denn dann wurde der Graupener Pass an der Geiersburg 1860 geschlossen. Und noch eine zweite Frage: Meines Wissens nach gehörte der Übergang Zinnwald zu den wenigen, die seit 1945 durchgängig geöffnet waren. Zumindest hab ich alte DDR-Straßenatlanten, auf denen er bereits in den 1960er (wieder ???) Jahren offen war. Neu eröffnet wurde meiner Meinung nach in den 1970ern der Übergang Bahratal - Peterswalde und dann weiter zum Nollendorfer Pass. Ist das so richtig ??? Vorerst herzliche Grüße --Norbert Kaiser 11:36, 21. Mär 2006 (CET)

Erzgebirgspässe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

das mit Bahratal stimmt natürlich, liegt ja schon östlich der Gottleuba. Bei Reitzenhain und o-Thal bin ich mir mit einer Eröffnung Ende der 1970er Jahre ziemlich sicher (laut meinen DDR-Quellen). Aber noch mal was anderes: Ich war vorhin noch mal in der Bibliothek um noch ein bisschen nach Literatur zu fahnden und habe eine Karte alter Wege im Osterzgebirge gefunden. Auf dieser sind im Osterzgebirge vier alte Pässe verzeichnet: Graupen, Geiersberg, Kulm und Nollendorf. Außerdem scheint auf der kurzen Kammfläche zwischen Mückenturm und Nollendorf ein reger Querverkehr zwischen den Auf- und Abstiegen bestanden zu haben. So ist z.B. das Hussitenheer 1426 zwar den Graupener Pass hoch, aber anscheinend über Peterswalde nach Pirna wieder runtergezogen. Kannst Du da noch etwas Klarheit reinbringen ??? Ich werde mich jedenfalls bis 31.3. noch mal auf die Osterzgebirgsübergänge konzentrieren. Vorerst MfG --Norbert Kaiser 20:24, 21. Mär 2006 (CET)

Habe leider auch einen Engpass[Quelltext bearbeiten]

Schau dir doch bitte mal den Artikel Justus Jonas der Ältere an. Den habe ich heute gerade fertig geschrieben. Allerdings ohne Rechtschreibkontrolle. Daher bitte ich darum dir mal den Artikel durchzulesen und die Nicklichkeiten in der Rechtschreibung rauszuhauen. Leider ist der heute ohne meine Zustimmung in die lesenwert Liste geraten. Du verstehst sicherlich mein Anliegen den Artikel lesenswert zu halten. Ich hoffe dein Compi ist jetzt wieder ok. mfg Torsten Schleese 22:43, 22. Mär 2006 (CET)

Ich meine Compi mit Computer, schau doch ml bitte (heul). mfg Torsten Schleese 22:52, 22. Mär 2006 (CET)
Ok scheun wir mal (freu das du mir hilfst):-).

hallo Hejkal,[Quelltext bearbeiten]

Betrifft Schloss Ehrenberg.

Einen eigenen Artikel zum Thema Schloß Ehrenberg in Wikipedia hinein zu setzen ist eine gute Idee. Werde mich in den kommenden Tagen hinsetzen und einen kurzen Text verfassen. Was mich noch interessiert ist, warum du die meine Links löschst, ich konnte keinen verstoß zu den Richtlinien feststellen? Mfg

Namenskonventionen[Quelltext bearbeiten]

Kannst du bitte mal prüfen, ob meine Lösung für August von Finck d.Ältere und August von Finck junior sinnvoll ist? (Feedback hier)

Du hattest die Lemmas der Grafen Neipperg gemäß der Namenskonvention vereinheitlicht, nachdem ich vom Ausgangspunkt Adam Albert Graf Neipperg den falschen Weg gegangen war. - Ganz überzeugt hat mich die Regel noch nicht, denn innerhalb der Artikel verwendet man (ich) doch die außerhalb der WP meistverwendete Form und erhält dann indirekte Weblinks. Oder die Zusatzarbeit mit [[xy | x]]. Und kommt es bei Adelstiteln nicht vor, dass der zweitgeborene Sohn nur " von " wird und man einen erstgeborenen am "Fürst von " erkennen kann? --KaPe, Schwarzwald 11:38, 23. Mär 2006 (CET)

Hallo KaPe, August von Finck senior und August von Finck junior habe ich vereinheitlicht, zumal beim Lemma nur der gebräuchlichste Vorname verwendet werden soll. Gleichfalls habe ich den Baron entfernt, da der Senior mit Sicherheit nicht den Barontitel verliehen bekommen hat. Adelsprädikate wie Graf, Fürst usw. werden bei WP generell weggelassen. Allerdings sind diese Zusätze in Deutschland seit 1919 keine Adelsprädikate mehr, sondern Teil des Familiennamens, so dass ich für alle Personen, die noch nach 1919 lebten oder geboren worden sind, die Zusätze Fürst, Prinz, Graf, Freiherr beibehalten habe. Für die Zeit vor 1919 habe ich sie jedoch - soweit möglich, generell entfernt. Ganz wohl war mir dabei nicht, aber es gibt nun mal hier die entsprechende Namenskonventionen. Da ich viel mit einstigen Adeligen Umgang habe, kann ich dir mit Sicherheit sagen, dass bis 1918 es in der Regel bei einem Adelsgeschlecht nur einen Fürsten gab, dessen Söhne Prinzen waren. Der älteste Prinz war der Erbprinz. Starb der alte Fürst wurde aus dem Erbprinzen der neue Fürst. Hingegen hießen die Söhne eines Grafen auch Grafen, der älteste Sohn war der Erbgraf usw. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viele Grüße --Hejkal @ 22:41, 23. Mär 2006 (CET)

Bislang hatte ich mich um den "Baron" nicht gekümmert. Eine Suche ergibt die Namensverbindung beim Jüngeren, in einer MSN-Focus Biografie und Biografie bei der Mövenpick-Gruppe. Vermutlich kann einem 1930 geborenen Menschen den Titel niemand verliehen haben. Bei Baron erlange ich die Aufklärung, dass in Bayern die Anrede für Landadelige üblich sei. Sollte das irgendwie rein, "genannt Baron v. F." oder ähnlich? --KaPe, Schwarzwald 10:28, 24. Mär 2006 (CET)

Nicht nur in Bayern war die Bezeichnung Baron meist die besonders unterwürfige, oft von den Hausangestellten oder Untertanen verlangte Anrede eines Adeligen, der nur "von" war. Lediglich einige baltische Adelige trugen die Bezeichnung "Baron von", was gleichzusetzen ist mit "Freiherr von". Im speziellen Fall würde ich den Baron nicht mit in den Artikel aufgenehmen. Gruß --Hejkal @ 11:02, 24. Mär 2006 (CET)

Schloss Ehrenberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sorry wenn ich gleich negativ aufgefallen bin. doch das war nicht meine absicht. dennoch sehe ich das problem anders. ich beschäftige mich seit fast 15 jahren mit dem thema schloss ehrenberg und seinen besitzern. besitzer von dem schloss waren u.a. detlev carl und detlev von einsiedel. sie waren u.a.besitzer der lauchhammer werke, die sie von b.m. von löwendahl erhalten hatten. alles begann in elsterwerda usw. ich möchte hier nicht alle zusammenhänge aufzählen. doch darin liegt genau das problem. jeder forscht ein wenig herum ohne die zusammenhänge darzustellen. und eben diese zusammenhänge sind sehr umfangreich. was ich auf meiner seite unter dem thema hintergrund versuche sind diese dinge zu verknüpfen und komplexer als bisher darzustellen. deshalb auch die vielen einträge. mfg

Guten Abend Hejkal,

mir ist auf sächsischer Seite eine Trassenführung als südliche OU Schneeberg und dann weiter über Jägerhaus nach Johg.-Stadt bekannt (Stand Infos: 2005). Der Grenzübertritt soll nahe Jugel erfolgen. Das ist wohl unter den untersuchten Varianten die preiswerteste. Ich denke einfachmal dass von jugel aus dann eine Trasse über Platten gewählt wird, da ja Karlsbad angebunden werden soll. Soweit meine Infos und Deutungen. Es war übrigens sehr nett euch mal alle kennen zu lernen, das nächste mal lass ich den schnupfen zu Hause. Ich denke dass ich meine Bilder gegen Donnerstag einstellen kann. Mal sehen was auf der Festung noch so geworden ist bei dem Wetter. Noch mal zu den Pässen im Osterzgebirge. Bei mir mehren sich die Quellen, die von einem Weg über Fürstenwalde nach Kulm berichten (und dabei Nollendorf und Geiersberg extra erwähnen). Da Kulm und Graupen beides alte Gründungen sind, scheint es östlich vom Geiersberg tatsächlich noch einen vierten Übergang gegeben zu haben, denn sonst hätte man doch sicher Graupen und nicht Kulm als Endpunkt erwähnt, oder wie siehst du das ??? Der Weg über Nollendorf scheint jedenfalls nicht gemeint zu sein, er wird meist extra erwähnt und führte ja lange Zeit östlich an Kulm vorbei direkt nach Aussig. Die jetzige (Haupt)Straßenführung über Tellnitz nach Kulm ist auf jeden Fall neueren Ursprungs und ist m.E. auch erst so um 1800 zur Chaussee ausgebaut wurden (mit der Folge der weitgehenden Verkehrsverlagerung). Wenn ich jetzt mal alles zusammenfasse würde ich davon ausgehen, dass sich der zwischen Graupener P. und Nollendorfer P. verlaufende mittlere Weg in Richtung Böhmen vor Fürstenwalde in zwei Wege gespalten hat über den Geiersberg nach Graupen und über den Schauplatz (Na Vyhlidce) nach Kulm. Dort kreuzten beide die Querstraße Teplitz - Tetschen bevor sie sich in Richtung Ust wieder vereinigten. Real scheint aber auch ein reger Wechsel zwischen den Auf- und Abstiegen stattgefunden zu haben. So ist z.B. das Hussitenheer 1426 zwar über Graupen - Mückenberg rauf, angegriffen wurden aber Pirna, das scheint eher auf einen Abstieg über Nollendorf oder Geiersberg hinzuweisen. Auch die DD-Teplitzer Poststraße wurde z.T. über den Graupener P. hinabgeführt, nachdem sie die Grenze am schwarzen Kreuz passierte. Aber wenn man auf nicht mal 10 km so viele Möglichkeiten hat, wählt man wahrscheinlich die gerade beste aus. Nur wie bringen wir das jetzt unter ??? MfG--Norbert Kaiser 00:05, 28. Mär 2006 (CEST)


Ist entstanden. Allerdings wäre Schloß Rauenstein vielleicht besser gewesen, damit man es von der Burg Rauenstein im thüringischen unterscheiden kann? Was meinst Du? Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 12:53, 28. Mär 2006 (CEST)

Danke für den gelungenen neuen Artikel, den ich inzwischen nach Schloss Rauenstein verschoben habe, damit beide Burgen eindeutig voneinander unterschieden werden können. Allerdings sollte das letzte Wort eigentlich Benutzer:Rauenstein haben. :o) Viele Grüße --Hejkal @ 16:07, 28. Mär 2006 (CEST)
Danke auch fürs Nacharbeiten. Durch "link auf diese Seite" (Rauenstein) bin ich überhaupt erst auf Benutzer Rauenstein und Dich gestoßen. Vielleicht bekommen wir ja auch noch einen Artikel über die Burg Rauenstein bei Sonneberg hin? (Ist alles eigentlich nicht mein Gebiet...) Viele Grüße, Shmuel haBalshan 17:21, 28. Mär 2006 (CEST)

Lizenz vergessen ? :-) Grüße diba 23:52, 28. Mär 2006 (CEST)

Ja, leider. --Hejkal @ 08:18, 29. Mär 2006 (CEST)

Hallo Hejkal,

wie ich sehe arbeiten wir mal wieder parallel. Wann endet eigentlich die Frist für den Wettbewerb, am 31.3. Mitternacht oder schon heute nacht ??? Ich wollte ja eigentlich noch bißchen was zum Nollendorfer Pass schreiben, viel wird's aber wohl nicht, wir kämpfen zur Zeit mit dem Wasser, das ich vor einer Woche am Nollendorfer P. noch als Schneewehe geknippst habe. Wird mich aber nicht abhalten auch nach dem 31.3. noch dranzubleiben. MfG --Norbert Kaiser 21:14, 30. Mär 2006 (CEST)

Martersäule[Quelltext bearbeiten]

He, Du liest was ich sonst noch so verzapfe ? Respekt ! Ich hab mal bei Meiche (Zitat Kultusminsiterium Sachsen: "Prof. Alfred Meiche, bedeutender sächsischer Historiker, Sprachforscher und Volkskundler) nachgeschlagen, nach ihm wurde die Säule bereits im 17. Jh. als "bey der Weißen Marter" erwähnt. Da müsste der Fehler schon tüchtig alt sein. Vielleicht ist es eine sprachliche Abwandlung von "Marterl", die im sächsichen Raum gebräuchlich war (weiß nicht, Marterl klingt ein bißchen süddeutsch ?) MfG--Norbert Kaiser 21:59, 30. Mär 2006 (CEST)

Marter und Meiche[Quelltext bearbeiten]

Na ja, dann sollten wir vielleicht nach den EG-Pässen noch weitere Artikel ausbauen oder neugründen. Mir schwebt da z.B. was über den Altenberger Zinnbergbau vor - 500 Jahre Bergbaugeschichte und Kulturlandschaftsentwicklung im Erzgebirge - das ist m.E. einen eigenen Artikel wert. --Norbert Kaiser 22:17, 30. Mär 2006 (CEST)

Altenberger Zinnbergbau[Quelltext bearbeiten]

Jetzt muss ich mal dumm fragen: Gibts die Chronik schon zu erwerben ? Jedesmal wenn ich in Altenberg bin gibts außer einem Bildband eines SZ-Fotografen nichts neues. Vielleicht schaffe ich es ja schon im April mit einem Artikel-Anfang. Möglicherweise sieht man sich dieses Jahr noch mal zu einer gemeinsamen Befahrung ???. Weißt Du übrigens wie die das Zinn zur Verhüttung nach Freiberg gebracht haben ? MfG --Norbert Kaiser 22:29, 30. Mär 2006 (CEST)

Das mit der Verhüttung vor Ort war mir auch bekannt. Mich interessierte aber mehr die hochindustrielle Förderperiode der letzten 20-30 Jahre. Da hält sich nämlich auch die LfUG-Publikation ziemlich bedeckt. Rein inhaltlich hatte ich mir grob eine Gliederung in geologische Grundlagen, Geschichte der Förderung 1440-1991 und Auswirkungen auf Kulturlandschaft und Ökosystem vorgestellt. Hast Du eine Idee, wie man an eine gemeinfreie Geologie-Skizze der Lagerstätte kommt??? Die Leute die die letzten Skizzen gemacht haben (z.B. Wagenbreth) leben ja alle noch. PS: Wenn die Meißnische Chronik mit den "umständlichen Nachrichten der Zinn-Stadt Altenberg" (etwa 1780 ???) übereinstimmt, hab ich zumindest davon gehört. Meine Bibliothekarin freut sich immer, wenn Sie solche Titel recherchieren darf. Bis wann wäre denn in Pöhla noch eine Befahrung machbar ? MfG--Norbert Kaiser 22:53, 30. Mär 2006 (CEST)

Das lässt sich jetzt aber blöd lesen, Entschuldige, aber in solchen Dingen lern ich noch (z. B. immer die Vorschau zu benutzen). --Norbert Kaiser 22:57, 30. Mär 2006 (CEST)

Ein bekannter Bayer würde jetzt fragen, ob schon Weihnachten ist. Dann sollten wir auf jeden Fall in Kontakt bleiben. Ich kenn (leider) nur ein paar Leute bei der MIBRAG, aber Braunkohle hat man ja in Altenberg noch nicht gefunden. So, ich bastel noch ein wenig an den Bildgrößen. Schönen Abend noch. (und wieder was gelernt mit den Doppelpunkten...)--Norbert Kaiser 23:17, 30. Mär 2006 (CEST)

Freiherr von Schirnding'sche Sammlung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, Du scheinst ein Experte zu sein für alte Schriften - oder? Dank für den Eintrag Codex diplomaticus Silesiae. Kennst Du auch die "Schirnding'sche Sammlung"? Ich besitze aus uralten Zeiten lediglich Abschriften meines Vaters aus besagter Quelle. Es scheint wohl tatsächlich (nur) eine alte Material-Sammlung in der Breslauer Bibliothek gewesen zu sein, also kein gedrucktes Werk. Weißt Du mehr darüber? und um welchen Freiherrn von Schirnding handelt es sich dabei? Ich finde gar keinen Eintrag im Internet außer meinem eigenen zu Chorula. Gruß, --Dobschütz 19:54, 1. Apr 2006 (CEST)

Danke für Deine prompte Antwort. Es ist sicher nur eine Handschriftensammlung. Doch obwohl die Quelle als solche in genealogischen Kreisen Schlesiens häufig genannt wird, finde ich überhaupt nichts im Internet. Sehr ominös. Erwarte also gern Deine gelegentliche Rückmeldung. Schönes Wochenende wünscht --Dobschütz 20:51, 1. Apr 2006 (CEST)

Hallo mein wachsames Auge[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte nun da du dein Wandertag durchgeführt hast, mich mal wieder auf dich stürzen :-). Du hast doch gesagt das du dich mal mit dem ollen Jonas beschäftigt hast. Inzwischen hab ich den Artikel durch die Lesenswert Disk getrieben und wüste gern was du noch weißt außer der Urkunde seiner Tochter. Kannst du mir bei dem Artikel helfen ? mfg Torsten Schleese 07:47, 4. Apr 2006 (CEST)

Ja da bin ich mir sicher das er in Nordhausen geboren wurde. An seinem Geburtshaus hängt sogar ein Schild. Michael Meienburg war zwar eng mit den Reformatoren verbunden jedoch war dieser nur Bürgertmeister von Nordhausen. Nach der Definition Reformator scheidet er als Reformator aus. Er hat zwar die Reformation unterstützt, jedoch war er kein Reformator. Er ist sicher als Gestalt der Reformation intressant. Schau dir doch aber mal bitte die Liste von Reformatoren an. Da hab ich die Reformatoren die mir erst mal bekannt sind so weit es geht eingetragen. Wenn du Lust hast kannst du dir ja einen vornehmen :-). Ich schieb dir dann meine Listeninfos rüber die ich habe. Bis dann erst mal mfg Torsten Schleese 17:13, 4. Apr 2006 (CEST)
ehm naja schaun wir mal ich hab dem Meyenburg auch ab und zu mal beim Justus Jonas erwähnt. Es ist schon richtig das der Vater als Bürgermeister und Ratsherr von Nordhausen, bei den Grafen von Stolberg als Berater hinzugezogen wurde. Die Zeit war damals von Feden der Grafen von Stolberg und Schwarzburg gekennzeichnet. Er war auch bei Verhandlungen von Ernst von Sachsen und seines Bruders Albrechts zugegen und wird dort auch mit einem Conrad von Wenden als Syndicus und Anwalt genannt. Er wird wohl an mehreren Verhandlungen teilgenommen haben. Ich hab zur Unterstreichung auch mal die genaue Urzeit der Geburt von Justus Jonas reingeschrieben, was unterstreichen soll wie sicher ich mir bei der Geburt von Justus Jonas bin. mfg Torsten Schleese 18:03, 4. Apr 2006 (CEST)

Wenn du mir sagen kannst wie sie hieß kann ich dir da vielleicht weiterhelfen. Es gibt eine Tochter Sophie die 1549 den Magister Kaspar Wilhelm in Halle heiratete und dann gibs da noch eine Tochter Elisabeth, beim alten Jonas. Von Elisabeth weiß ich auch nichts. Allerdings hatte der olle Jonas Schwirigkeiten bei der Ausstattung der Mitgift von Sophie. Schau mal ob du da einen Namen findest. So ich werd mich dann mal auf die Nachtschicht vorbereiten. mfg Torsten Schleese 18:29, 4. Apr 2006 (CEST)

Pass auf Hejkal. Ich bin der erste der die Familienthematik zu Justus Jonas so intensiv angegangen ist (mutig aber mit Sinn für Genealogie, Frau Prof Inge Mager möge mir verzeihen). Da ich weiß das Justus Jonas und Michael Meienburg d. Ä. seit der frühsten Kindheit miteinder bekannt und vertraut waren (siehe Brief Melanchthon in der Meyenburg Diskussion). Könnte man schlussfolgern, das beide Familien durchaus auch eine private Verbindung suchten. Es ist möglich das die Meyenburg Kinder in WB studiert haben. Muss ich mal die Matrikel durchgehen. Das würde dann darauf hinweisen das der jüngere Meienburg unser Aspirant für Elisabeth Jonas wäre. Schließlich wurden im Haushalt von Jonas auch Studenten versorgt. Wäre eine Möglichkeit das sie sich dort das erste Mal kennengelernt haben. Zweite Möglichkeit wäre, Jonas hat sich um dem Schmalkaldischen Krieg zu entfliehen in einem Gartenhaus in Nordhausen einqartiert. Bei Meienburg konnte er sich nicht einrichten, da damals da Melanchthon mit seiner Sippe wohnte. Beide hatten miteinander Kontakt. Nicht wie in der Literatur immer behauptet Jonas hat sich versteckt vor der Welt. Bin gerde an der Thematik dran. Ich möchte aber nicht zu schnelle Schlüsse ziehen. Eigentlich wollte ich von dir ja ne sachliche Kritik an dem Artikel hören. Naja stattdessen wird das Problem anderst durch fachliche Forschung angegangen. Auch gut freut mich :-). mfg dK Torsten Schleese 06:15, 5. Apr 2006 (CEST)

Nein das glaube ich nicht. Ich gebe dir mal meine Tabelle zur Übersicht was ich bisher rausgefunden habe:

1. Ehefrau Katharina Falk verh. 9. Februar 1522 ( † 22. Dezember 1542 in Halle (Saale))

 

1. Johannes (* Juli 1524 † August 1527 an der Pest)

2. Justus(* 3. Dezember 1525 in Wittenberg, † 28. Juni 1567 in Kopenhagen) verheiratet 1553 mit Martha Heußner aus Halle

3. eine Tochter († jung starb in Abwesenheit von Jonas)

4. Friedrich I (1527-1529 in Wittenberg)

5. Friedrich II. ( April 1530 † nach vier Tagen)

6. Friedrich III. + Augustin ? + (6. Dez. Jahr? -1. September 1542 in der Saale ertrank)

7. Sophie die Estomini 1549 wurde sie in Halle zum dritten Mal aufgeboten und heiratet den Magister  Kaspar Wilhelm in der Marienkirche

8. Martin † jung

9. Katharina

10. Elisabeth

11. Joachim

12. Paul († nach 4 Tagen nach dem er die Nottaufe empfangen hatte)

13. Todgeburt

 

2. Magdalena aus Halle ( † 8. Juli 1549 in Halle)

 

14. Martin 1545 erwähnt hatte später Anspruch auf das Haus in Wittenberg

15. Zwillingsbruder von Martin

16. Philipp Mai 1547 in Nordhausen (Patensohn von Melanchthon)

 

3. Margarethe Farnroeder verh. Mai 1550 (Sonntag nach Cantate 1550) in Hallenser Marienkirche

Von den 16 Kindern überlebten den Vater nur 7 Kinder.
Als die erste Frau von Jonas starb hatte sie zuvor selbst 6-mal am Grab gestanden. mfg Torsten Schleese 20:06, 5. Apr 2006 (CEST)

Ja mach das mal ich bin über jeden Hinweis dankbar. Denke aber dran das die Reinfolge dieser Liste nicht maßgeblich ist. Ich habe die Reinfolge nur nach dem Urkundenmaterial der Erwähnung erst mal so aufgeschrieben. Das muss nicht heissen das Elisabeth jünger als Sophie ist. Bei meiner Recherche zu Meyenburg bin ich auch wieder auf einen Lapsus zu Jonas seiner Mutter gestossen, der mir derzeitig arg Kopfzerbrechen beschert. mfg Torsten Schleese 05:52, 6. Apr 2006 (CEST) P.S dieser Conrad von Wenden, scheint sein Großvater gewesen zu sein.

Nie verzagen immer Onkel Torsten fragen :-). Schau mal auf die Diskussion:Michael Meyenburg. Da hab ich dir was lekeres hinterlassen :-). Sag mir doch noch mal was du alles aus der Urkunde weißt, ich gebe nicht so schnell auf. mfg Torsten Schleese 16:28, 6. Apr 2006 (CEST)

Schloss Nudersdorf[Quelltext bearbeiten]

Da fehlen noch die Literatur verweise. Trägst du die nach? Sonst geht uns wieder Benutzer:Decius auf den Keks. Der hat einfach meine Literaturhinweise zu Wittenberger Konkordie raus genommen und mir unterstellt ich würde die Belege dafür zu hastig reingeschrieben haben. Obwohl das erst mal das ist worauf ich mich literarisch beziehe. Ich weiß gar nicht was der von mir will. Ich schau mal in mein Archiv, was ich zu der Thematik habe wenn du das willst. So sieht der Artikel aus meinem Stehgreifwissen aber erst mal gut aus. Könnten allerdings noch ein paar Bilder rein. Warst du schon mal da ? mfg Torsten Schleese 17:34, 6. Apr 2006 (CEST)

Ja ich weiß. Aber ich kenne die Vita von Gregor Brück. Zwar kenne ich nicht die Biographie von ihm aber zu mindestens habe ich erst mal den Hauptteil an dem vorliegenden Artikel mit ausgearbeitet gehabt. Ein wenig weiß ich schon und kann das eigentlich ganz gut beurteilen. Soweit ich mich erinnern kann hat der Autor auch Ausführungen gemacht die sich mit deinen decken müssten. Ich bin aber erst mal an der Jonas Geschichte der Vorfahren dran. Da es zur Mutter fast keine Infos gab habe ich was gefunden. Wie gesagt seinen Opa :-). Muss aber mal noch ein halbwegs verständlichen Text zusammen schnitzen. Könnte dann vermutlich mal deine erlauchte Hilfe brauchen. Wenn ich das fertig habe suche ich dir mal noch Material zum Schloss raus. Vielleicht nutzt es dir ja. Hattest du Meyenburg Info schon durch ? mfg Torsten Schleese
Schau doch mal bitte auf die Diskussion:Justus Jonas der Ältere, dort habe ich mal was zu der Abstammung von Justus Jonas zusammengestammelt. Sag mir doch bitte, ob wir das in den Artikel reinschieben wollen oder draussen lassen sollten. Ich hab allerdings noch nicht so recht einen Plan wie ich es integrieren kann. mfg Torsten Schleese 19:32, 6. Apr 2006 (CEST)
Deinen Wunsch erfüllt --Hejkal @ 20:02, 6. Apr 2006 (CEST)
Ja ich wede auch deinen Wunsch erfüllen. Ich hab dir erst mal das Standart Zeuch zu Nuderdorf in die Diskussion zum Schloss reingesemmelt (hoffe das da erst mal was gebrauchen kannst). Ich habe zwar ein Bild vom Schloss, das ist aber leider noch Schwarz weiß. Ergo werde ich wenn ich frei habe (Mo oder Di) und wenn die Sonne scheint rüber gondeln und mal den Auslöser ein wenig drangsalieren :-). Irgentwie hatte ich gedacht das ich zu der Mühlenthematik mal noch was finde, habe ich aber heute früh nicht so schnell hinbekommen. Da werde ich vermutlich mal mein Wittenberg Archiv durchstöbern müssen auf der Platte (phhh 20 GB Daten), hattest du schon die Kirchenvisitationen durchgearbeitet ? Da stand auch noch ein wenig zu Nudersdorf drin, dann brauch ich die sechs Bände die ich habe nich durchforsten, naja schaun wir mal.
Woher hast du denn den Weinberg von Bielen und den Claus Wenden? Weil ich halt mal ein ganz neugieriger Mensch bin und mir darüber arg den Kopf zerbrochen hatte :-). Das habe ich auch noch nicht gewusst. mfg Torsten Schleese 06:37, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo Hejkal. Torsten Schleese schrieb mir Anfang April mal zu meinem Artikel Leopold Wilhelm von Dobschütz: Schloss Nudersdorf in die Disk. rein. wusstest du das schon das Dobschütz seinen Angriff auf WB dort geplant hat? Hat mich Hejkal mit der Nase drauf gestossen ohne es zu wissen. - Meine Frage: Was hat es damit auf sich? Kommt in Deinen Nudersdorf-Unterlagen der Name des Generals von Dobschütz vor? Oder was meint Torsten Schleese mit seiner Anmerkung? Interessiert mich natürlich sehr. Gruß, --Dobschütz 19:09, 5. Jun 2006 (CEST)

Joahnna Jonas[Quelltext bearbeiten]

Sagt mir erst mal nichts. Könnte sich um einen Enkel von Jonas handeln. Hast du da noch mehr Informationen? Ich bin nicht gerade ein Nordhausenkenner. Haste da mehr Informationen. Ich kann ja mal in die Matrikel schauen, ob mir noch irgentwelche Jonas auffallen. Übrigens war ich heute in Nudersdorf allerdings hatte ich gegen mich die Sonne, so das die Bilder leider erst mal nichts geworden sind. Da muss ich mal frühs rausfahren.

Hallochen mein gutster! Ich habe mal noch hier und da am Artikel JJ ein wenig rumgewerkelt. Ich möchte den Artikel gern exzellent haben. Bisher hab ich mich mehr oder weniger immer nur an der Liste Wittenberger Persönlichkeiten und der Liste von Reformatoren festgebissen. Ich wollte mal wissen ob ich auch mal ein Sternchen fertig bekomme, statt immer nur in Listenarbeit meine Kraft einzusetzen. Ist halt fürs eigene Ego auch mal wichtig. Ich glaube das wir hier schon was ordentliches hin bekommen haben, das ein gewissen Maßstab in der WP setzen kann für nachfolgende Reformatoren. Weißt du es ist eigentlich schön zu wissen das es Menschen gibt die mit einem gemeinsam Thematiken erarbeiten, die persöhnlichen Schwächen kaschieren und einem moralischen Rückhalt in kritischen Momenten geben. Das finde ich ausgesprochen schön. Dabei bin ich immer wieder mit dir in Verbindung gekommen und habe sozusagen zu dir einen gewissen virtuellen Bezug gewonnen. Wer weiß wenn der Hejkal mal eines Tages ein schönes Buch über die Wittenberger Umgebung schreibt, erwähnt er den Torsten vielleicht im Vorwort als Dank an die Helfer (oder natürlich umgedreht) :-). Zum Thema Schloss werde ich dran bleiben. Wenn man was anfängt soll man es auch weiter machen. Obwohl mir eigentlich Bauwerke und Ereignisse nicht so liegen, mein Ding sind eher Biographien und Geschichten um die großen Ereignisse und Bauwerke. Übrigens hattest du gelesen das General Dobschütz in dem Schloss Nudersdorf seinen Angriff auf Wittenberg ausgearbeitet hatte. Da unser Dobschütz jetzt im Frühjahr nach WB kommen will, werde ich mit ihm ne Stadtführung machen, wenn es meine Schichttätigkeit es zulässt (Hauptsacher er ist Trinkfest genug, um die ganzen gastronomischen geschichtlichen Einrichtungen mit einem Bier zu würdigen :-)). Dann werde ich ihm auch mal das Schloss zeigen (Hatte ich bevor du mich mit der Nase drauf gestossen hattest auch nicht gewusst, ist halt noch in meinem Kopf nicht ganz Wittenberg). Jetzt muss ich erst mal schöne Geschichten für meine Steuererklärung basteln, so dass ich erst mal nicht so aktiv sein kann diesen Monat. Tja Geschichten sind halt wichtig :-). Übrigens hatte mich heute mein Verleger angerufen weil er den Artikel Gottfried Krüger ins Heimatbuch 2007 reinbringen wollte. Danach wollte er die Geschichte der Susanne Hoyerin abdrucken. Naja schaun wir mal vielleicht kann ich ihm den Artikel Johann Georg Zimmermann (Postkommissar) aufschwatzen und dann über den Grenzkrieg zwischen Griebo und Apollensdorf schreiben. Das sind schöne Heimatgeschichten die schnell und einfach gelesen werden können und daher bei unserem derzeitig unliterarischen Publikum recht gut ankommen könnten. Wie du siehst haben wir im Bereich Heimatgeschichte so unsere Probleme das Wissen der Vergangenheit den nachfolgenden Generationen zu vermitteln. Aber sagen wirs mal wie der Kaiser schaun wir mal. Falls es dir bisher aufgestossen sein sollte dass ich nicht immer gleich danke sage, mögest du mir bitte verzeihen. Denn ich setze es einfach manchmal vorraus das du weißt das ich dir dankbar bin. Ist halt mein persöhnlicher Fehler das ich immer ein weiter suche und es manchmal in meinem Willen nach Fortschritt vergesse das kleine wichtige Wort zu erwähnen. Du sollst jedoch wissen das ich den Dank tief im Herzen hege.
Ich habe mal Alexander Z. gebeten sich den Artikel noch mal anzuschauen und wenn er sein Ok gibt, dann werde ich den Erstautor der Seite bitten den Artikel in die exzellent Disk zu stellen (sk). Ich hoffe wenn er dort steht, entscheidest du dich nicht dagegen. Ich als Hauptautor werde mich da leider raus halten müssen (Neutralitätskodex halt).So das wärs dann erst mal mfg Torsten Schleese 08:32, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallochen Hejkal. Naja unbedingt trinkfest musst du nicht sein. Aber es wäre für dich sicher mal intressant, in der großen Bibliothek des Predigerseminars in Wittenberg zu stöbern. Dies ist eine der größten Bibliotheken für Theologie. Es ist meine Hauptbezugsquelle für allgemeines Wissen. Dort finden sich immer wieder neue Sammlungen zusammen, die aus Erbmassen in die Bibo einfließen. Neulich war sogar ne andere theologische Bibo aufgelößt worden und der ganze Leseraum stand mit Bücher aus dieser Bibo voll. Wird wohl ne ganze LKW Ladung gewesen sein. Nur mal beim drüberschnuppern habe ich den TRE gesehen, so das der bei uns bald nicht mehr nur als Handliteratur verfügbar ist, sondern auch in der Leihe erhaltbar sein wird (meine arme kleine Festplatte und mein Scanner :-)). Wenn du mal nach WB kommst, würde ich es dir ans Herz legen, mit mir gemeinsam mal einen Schnupperkurs durch die Bibo zu machen. Ich glaub du wirst begeistert sein. Übrigens darf man da kein Bier trinken, deshalb hab ich da auch ein Päckchen Kaffee rumliegen (muss ich auch mal wieder ne neue Tüte mitnehmen :-)). Aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass dich orginale Handschriften aus dem 15, 16, 17, 18 Jahrhundert intressieren könnten. Sagt dir der Name Balthasar Mencius (oder Balthasar Mentz) was ?. Über die drei Personen forsche ich gerade und mich intressiert der zweite Balthasar Mentz in Niemegk geboren und in WB gestorben (nur mal so nebenbei). Eher würde ich lieber mal einen richtig schönen LL über Friedrich Taubmann machen zumal ich die Taubmania kenne und die Forschungsunterlagen von Heinrich Kühne der diese sein ganzes Leben gesucht hatte. Der Artikel ist für mich quasi jungfreulich :-). Ich könnte ohne weiteres die Reformatoren Johannes Bugenhagen, Melanchthon, Luther, Cruciger etc. genauso ausführlich ausmalen wie den JJ Artikel. Jedoch hat es mir irgentwie der Taubmann, mit seinem schlagfertigen Humor angetan. Ich hab von ihm ein Holschnitt ein paar Kupferstiche und noch ne Lithographie. Dazu noch sein Poetenkranz und wenn ich die Bibos abklappere vielleicht auch noch bald einige Titelseiten seiner Schriften. Da ich ne ganz gute Reformationsliteratur habe und den Zugriff auch die Stadtschnitte von Dillich dürfte das auch ein optisch ansehnlicher Artikel werden. Naja schaun wir mal :-). Übrigens habe ich dir beim Kurfürstentum Sachsen den ganzen Verwaltungskram geschrieben. Hätte auch über Wirtschaft und Kultur schreiben können. Ich wollte dir jedoch erst mal beim Aufbau des Artikels ein wenig helfen. Schau doch mal bitte in meine Krabbelkiste. Da hab ich dir noch zu dem Thema ein paar Karten hochgeladen. Des weiteren habe ich mal für den Kurkreis die Ämter vervollständigt wie ich sie kenne. Beim Amt Torgau muss man aufpassen, dass ist glaube im 17 oder 18 Jh. an den Kreis Meißen gekommen, war vorher Kurkreis. Genauso wie Bitterfeld erst später zum Kurkreis kam im 18. Jh.. So weit ich es vermag werde ich dich beim Amt WB unterstützen. Ich sage dir aber gleich das es dazu keine Forschungen gab. Das heisst also das wir hier dann von Null anfangen. So das wärs dann erst mal heute. Ist eider ein wenig lang geworden. Naja schaun wir mal :-). mfg Torsten Schleese 07:41, 9. Apr 2006 (CEST)

Amt Wittenberg[Quelltext bearbeiten]

Sag mal das können wir aber ausbauen. Zunächst gab es in Wittenberg einen Vogt (Vocatus) der nach und nach Aufgaben ausserhalb der Stadt im Namen der Kurfürsten wahrnahm. Aus dessen Einflussbreich entwickelte sich das Amt Wittenberg. Und die Bezeichnung wechselte won Vocatus zu Schosser (Amtsschosser und später dann zum Amtmann). Hast du Zugriff aus das Amtserbbuch von Wittenberg ? Das liegt in Dresden. Ich kenne es nur vom hören sagen. Dort sind aber alle alten Wüstungen aufgeführt (nach meiner Info ca 80). mfg Torsten Schleese 23:33, 12. Apr 2006 (CEST)

Hi Unbekannter, ich denke, dass für Rabenau sowohl der Stuhlbau als auch die Rabenauer Mühle und die Weißeritztalbahn prägend sind und daher als Links erwähnt werden sollten. Aber wenn der Herr aus Irgendwo meint, dass das nicht notwendig sei, dann sei es so. --EM311 19:51, 17. Apr 2006 (CEST)

Achim von Arnim[Quelltext bearbeiten]

Sehe ich nicht so, ich bin noch immer für eine Löschung des Artikels!, das was jetzt besteht ist in meinen Augen nur eine Übergangslösung. Jetzt hat sich zwar die Sache mit der Namensgleichheit gelöst, allerdings zweifle ich noch immer an der Relevanz des zweiten Herren. --Tantotausend 22:08, 17. Apr 2006 (CEST)

Wenn ich mir übrigens so ansehe wie du schon seit längerem an dem artikel über den gleichnamigen arnim mitgearbeitet hast, frage ich mich warum es dir nicht peinlich ist, diesen fehler schon seit langem ausgemerzt zu haben. Noch dazu wirkt es immer allzu lustig wie menschen sich verhalten die, quasi, ihren eigenen artikel verteidigen wollen wie du. --Tantotausend 22:17, 17. Apr 2006 (CEST)

Schau doch mal[Quelltext bearbeiten]

Schau dir doch mal bitte Wikiman24 an. Ich glaube das ist mal ein wirklich guter :-). Ich versuch ihm erst mal zum Einstieg zu helfen. Ich hoffe das du mir da helfen kannst, wenn es kritisch wird :-). mfg Torsten Schleese 00:35, 19. Apr 2006 (CEST)

Betreff S.L. ich brauche mal hier deine Hilfe, weil ich noch einen dicken Fisch an der Angel habe. Sagt dir Stefan Rhein was? Direktor der Luthergedänkstätten und absoluter Melanchthon, Reuchlin und Luther Guru. Ich versuch den gerade für die WP zu gewinnen. Verstehst du nun warum ich deine Hilfe brauch? Auch wenn Stephan an seiner Habil arbeitet, sollte man versuchen ihn zu gewinnen. Du siehst also, wie ich werkle. Alles zum Wohl der WP. Ich hoffe das wir auf dieser vertrauten Basis aufbauen können. Übrigens bin ich gerade dabei die Liste der Reformatoren zu vervollständigen. Leider halte ich mich gerade am Buchstaben H auf. Der Ausfall des WP Servers hat mich leider gehindert weiter zu werkeln. Deswegen haben wir heute mal in WB den Todestag von Melanchthon begangen, mit einer Führung seines Doubles und einer Lesung im Lutherhaus. Dabei hat Stefan Rhein mal wieder ein forschungstechnisches Detail rausgelassen, das mich selbst überrascht hat. Wusstest du das Melanchthon der Initiator von Schüler- und Theateraufführungen ist? Ja schau mal wie du mir helfen kannst mfg Torsten Schleese 23:45, 19. Apr 2006 (CEST)

Glückwunsch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, Glückwunsch zum 3. Platz im Schreibwettbewerb für die Erzgebirgspässe. Gruß Liesel 15:16, 22. Apr 2006 (CEST)

Danke, ohne deine Hilfe hätte ich es aber nicht geschafft. Daher gebe ich den Dank gern zurück. Viele Grüße --Hejkal @ 15:40, 22. Apr 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, Glückwunsch auch noch mal von mir. Jetzt darfst du: Wikipedia:Schreibwettbewerb#Preiswahl. --Baldhur 19:19, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo,

mich würde mal interessieren, aus welchen Grund Du unseren Weblink www.quedlinburgweb.de immer wieder enfernst. Ist unsere Seite so schlecht? Sind wir Konkurenten von Dir? Hast Du persönlich etwas gegen uns, oder woran liegt es? Es wäre nett, wenn ich hierauf eine Antwort erhalten würde!

MfG, Maik Mertsch webmaster@quedlinburgweb.de

Hallo Maik, von Quedlinburg stehen bereits genügend offizielle Weblinks im Artikel, die m.E. ausreichend sind, siehe Wikipedia:Weblinks. Ich sehe in euerer Website keinen zusätzlichen Informationsgewinn für ein Lexikon. Ferner bin ich nicht der Einzige, der den Link auf euere Seite gelöscht hat. Auch andere Benutzer und Admins haben die Löschung in der Vergangenheit vorgenommen und werden es sicherlich auch wiedertun. MfG --Hejkal @ 20:22, 23. Apr 2006 (CEST)

Hallochen mein gutster. Zur Zeit bin ich gerade mit meiner Liste von Reformatoren beim Buchstaben M. Eigentlich lass ich erst mal zur schnellen Vervollständigung der Liste bereits begonnene Artikel links liegen und schau nur mal kurz drüber. Mir ist das hässliche Bild in dem oben erwähnten Beitrag aufgefallen. Daher habe ich mal kurzerhand auf die Commons ein qualitativ besseres Bild vom gleichen Autor raufgeladen. Ich möchte dich bitten dein hochgeladenenes Bild zu löschen und statt dessen mein hochgeladenes Bild zu verwenden, da es qualitativ besser sein dürfte. Ich lade alle Reformatorenbilder auf die Commons hoch, das sie auch ohne Probleme in den fremdsprachigen Schwesternprojekten der WP verwendetet werden können. Dadurch erhalten wir einen besseren Überblick über die internationale Verfügbarkeit von Bildern. Dazu habe ich für die Reformatoren extra eine Kategorie angelegt aus der man schöpfen kann. Des Weiteren habe ich mal meine Listeninfos in die Disk geballert schau mal od du sie verwenden kannst. Auch habe ich mal den Absatz Literatur angefangen. Ich hoffe das du deine Quellen mit hinzufügen kannst. So das wars heut schon kurz und schmerzlos mfg dein Kumpel Torsten Schleese 21:22, 23. Apr 2006 (CEST)

Mein hässliches Bild (nicht das von mir, sondern von J.M.) habe ich gelöscht. Wenn Zeit ist, schaue ich noch auf den Artikel. MfG --Hejkal @ 22:25, 23. Apr 2006 (CEST)
Ups nun ist es passiert, der olle Justus ist in der Exzellent Kandidat Diskussion :-) mfg Torsten Schleese 20:16, 26. Apr 2006 (CEST)
Ja mach ruhig. Ich bin gerade an dem Nikolaus Prugener dran :-). Ich schreib ja die Artikel, damit wir im Bereich Reformationsgeschichte einen Anreiz haben. :-) mfg Torsten Schleese 20:34, 26. Apr 2006 (CEST)
naja Bretzelbacken ist zu viel gesagt, ich arbeite nun nur wieder die Lister der Reformatoren ab. Ich hab ja vieles zu der Thematik zu Hause rumliegen. Ich brauch das nur aus den Schrank rausholen, passend hinkritzeln und schwups hab ich einen halbwegs passenden Artikel fertig. Allerdings leidet manchmal auch etwas die Qualität unter der Geschwindigkeit. Ist aber schon etwas mit mehr Erfahrung besser geworden. Übrigens hat Nikolaus Prugener verschiedene Namensvariationen. Vielleicht ist ja er doch irgentwo ein Namensvetter von dir :-). Mal schauen vielleicht bekomme ich heute noch den Buchstaben Q fertig :-) mfg Torsten Schleese 21:15, 26. Apr 2006 (CEST)

Hi! Ich habe den Artikel Heinrich V. (Sachsen) aus gutem Grund nach Heinrich (Sachsen, Herzog) verschoben! Heinrich wird nur formal als H. V. gezählt, da der größte Teil seines Herrschaftsgebiets (albertinisches Sachsen) die Markgrafschaft Meißen umfasste und er daher theoretisch in der Folge der anderen wettinischen Fürsten auf diesen Landen steht. Jedoch war er durch die nachhaltigen Folgen der Leipziger Teilung Herzog zu Sachsen (!), was einer Standeserhöhung gleichkommt, weshalb er diesbezüglich nicht mehr als Heinrich V. (Sachsen) gezählt werden kann, sondern höchstens als Heinrich V. (Meißen). Da aber die Herzogswürde dem Rang nach höhersteht und kein anderer wettinischer Fürst mit diesem Namen im sächsisch-thüringischen Raum herrschte, ergibt sich logischerweise auch keine weitere Aufzählung. Die Einordnung unter dem neuen Namen war also am korrektesten (auch nach Wikipedia-Maßstäben). Heinrich bezeichnete sich auch nie als "der Fünfte". Ich plädiere daher wieder für eine Verschiebung. MfG --Mephisto 23:24, 25. Apr 2006 (CEST)

Ja, dieses Problem ist mir durchaus bewusst. Die Schweibweise (Sachsen, Herzog) o.ä. in Klammern ist hier jedoch völlig unüblich und entspricht nicht den Nameskonventionen. Was hältst du von einer Verschiebung nach Heinrich der Fromme (Sachsen)? Gruß --Hejkal @ 23:34, 25. Apr 2006 (CEST)
Unüblich? Siehe Maximilian I. (Bayern) und Maximilian I. Joseph (Bayern) ... das verhält sich genauso wie Johann (Sachsen) ... wer soll damit gemeint sein? Kurfürst Johann der Beständige oder doch König Johann?? Oder Georg ... doch der Bärtige (als Herzog) oder König Georg? Wieso Einordnung von Albrecht III. (Sachsen)?? Er war Albrecht III. (Meißen), aber er wird als sächsischer Herzog niemals so aufgelistet - was ja auch der Konvention hier entsprechen sollte, Monarchen ihrem höchsten Rang bzw. politisch wichtigsten Amt einzuordnen ... daher ist ja Friedrich August (I.) der Starke auch August II. (Polen) und seine anderen Namen werden hierzu weitergeleitet. Grüße!
Der bayerische Maximilian war mir leider entgangen. Aber wer sucht unter diesem komplizierten Lemma? Es ist m.E. nicht unbedingt zu empfehlen. Bei Albrecht III. (Sachsen) hast du Recht, hier wäre eine generelle Verschiebung nach Albrecht der Beherzte angebracht. --Hejkal @ 07:44, 26. Apr 2006 (CEST)

Sag mal :-)[Quelltext bearbeiten]

Sieht die Liste von Reformatoren jetzt nich schön bleu aus ? :-) Übrigens wolltest du mich nich mal bei dem ollen Justus unterstützen ? mfg Torsten Schleese 22:04, 30. Apr 2006 (CEST)

Erzgebirgspässe[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Eine Beschreibung der Nutzung der Pässe in der Gegenwart und in der Zukunft wurde ja nun mehrfach gefordert. Allerdings gibt es diesen Bereich ja schon, mit wirklich guten Texten. Aus der Gliederung gehen die allerdings nicht wirklich hervor. Bevor ich jetzt drauf los schnitze, wollte ich dich noch mal fragen: Was hälts du davon den Geschichtsteil zu untergliedern? Geo-Loge 00:36, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Seit wann wird denn bei Literaturangaben zuerst der Vorname genannt?

Hier schon immer. --Hejkal @ 15:30, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kann man das irgendwo als Regel nachlesen oder ist das ein ungeschriebenes Wikipedia-Gesetz?--Devilsanddust 22:20, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für den Link, soweit hatte ich mich als Neuling noch nicht vorgearbeitet, allerdings kenne ich diese Zitierweise nur aus Fußnoten, nicht aus Literaturangaben. Nun ja, wenn es die Wikipedia so will, wird's natürlich auch so gemacht. Viele Grüße. --Devilsanddust 22:38, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Pöhla[Quelltext bearbeiten]

Hallo nocheinmal,

ich hab mir gerade deine Aktualisierung zu Pöhla angesehen und muss gleich mal sagen: Das Gelbe vom Ei isses auch nicht. Mit einer urkundlichen Ersterwähnung könnte ich z.b. schon um 1460 aufwarten. Auch in den 1490-er Jahren gibt es eine frühere Erwähnung als 1497 (Quelle deiner Angabe?), denn schon 1495 werden in der Tettauischen Belehnung "zwene Menner in der Bele" genannt. Auch ist die Anlage als Waldhufendorf ist für Pöhla eben nicht gegeben, zumal sich die Neubauenden um die beiden Hämmer der o.g. "zwene Menner" ansiedelten und damit eben nicht planmäßig, von einem Lokator überwacht, ein WAldhufendorf anlegten. --Devilsanddust 23:02, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zunächst erstmal: Wenn ich dir antworte, sollte ich da besser unter deinen Beitrag auf meiner Diskussionseite tun oder eher bei dir? Zum Thema: Bei der urkundlichen Ersterwähnung tendiere ich dazu die 1490-er Jahre zu verlassen und einen Blick in das Terminierbuch der Zwickauer Franziskanermönche (auch liber benefactorum [noch kein Eintrag dazu in Wikipedia, wird vielleicht später]). Dieses wurde, wie du vielleicht weißt, wenn nicht sag bescheid, etwa 1460 angelegt und enthält (unter anderem) das Dorf "Bel" mit neun verschiedenen Familien. Zum Thema Waldhufendorf: Meines Erachtens ist Pöhla kein typisches Waldhufendorf, untermauern kann ich diesen Eindruck mit einigen Passagen aus der Festrede des Oberlehrers Procop anlässlich des Schul- und Heimatfestes 1934. Er zitiert zunächst Schumann: "Der ganze Ort hat gegen 1500 Bewohner, welche in dessem Hauptteile so eng zusammenwohnen, daß derselbe, von oben herab gesehen, vollkommen einem Städtchen gleicht...", für mich der erste Anhaltspunkt, der gegen eine Waldhufenform spricht. Weiterhin sagt er: "Ich glaube, nun nicht fehlzugehen, wenn ich annehme, daß die einzelnen Ortsteile Pöhlas sich meist erst neben und um die Hammerwerke [...] gruppierten, wenn auch Land- und Forstwirtschaft vorher vorhanden waren." Als wichtigsten Anhaltspunkt gegen eine Anlage als Waldhufendorf halte ich die Tatsache, dass es von Anfang an keine Ansiedlung beiderseits der Pöhlwassers gab, sondern eben nur auf jeweils einer Seite. Ich denke, dass Pöhla ähnlich wie Rittersgrün nach und nach besiedelt und nicht planmäßig als Waldhufendorf angelegt worden sein muss. Nochmal zum 1497: Da muss sich der Blaschke aber verlesen haben, denn eben in Fröbe habe ich die Tettauische Belehnung 1495 gefunden. Und wo ich gerade meine Quellen sichte: Fröbe schreibt, dass Hans Kleinhempel 1542 "das andere Pöhlaer Gut". Es muss also 1542 nur zwei Güter gegeben haben. Damit scheinen sicher die beiden im Türkensteuerverzeichnis des selben Jahres genannten "Großbesitzer" Hans Kleinhempel mit 1000fl. und Wolf Teubner mit 800fl. zu handeln, während die sechs restlichen Genannten zusammen auf nur etwa 150 fl. kommen. Mein Fazit: 1542 gibt es in Pöhla zwei große Güter, wobei auf dem "besseren" mit Sicherheit ein Hammer steht. Daneben befinden sich sechs Häuser, im Höchstfall Gärtner, alles in allem also deutlich kein typisches Waldhufendorf. Entweder irre ich mich hier sehr oder Blaschke hat sich vertan. Nun gut für heute (auch wenn ich als Student erst 14:00 anfange und daher nicht ganz so früh raus muss), bis demnächst. --Devilsanddust 00:11, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Infoboxen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, warum werden den bei Ortsteilen keine Infoboxen zugelassen (ist das auch bei Stadtteilen so, wie es beuspielsweise Beierfeld ist, wo eine Infobox existiert)? Gerade eingemeindete, früher eigenständige Orte haben doch an sich den selben Charakter wie heute noch selbstständige Orte. Ist es dann auch so, dass sobald ein Ort eingemeindet wird dessen Infobox gelöscht wird? --Devilsanddust 19:51, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Motorflugentwicklung[Quelltext bearbeiten]

In Ordnung falsches Lemma, aber es sind Daten und Ereignisse die damals in der Motorfluggeschichte wichtig waren. Beispiel: Der größte Förderer und Mentor in den Anfängen in der Motorflugentwicklung war Ernest Archdeacon, Vorsitzender der FAI. Kein Artikel über ihn. Die Geschichte in den anderen Artikel weisen solche Lücken auf, dass plötzlich vor allem die Wrights die Motorflugerfinder waren. Beispiel: 1907 in Paris waren sie noch völlig unbekannt und zeigten keinen Flug oder behaupteten bei Flugschauen, dass sie 1903 schon geflogen seien. Im Gegenteil. Sie kauften einen französischen Motor für ihren ersten öffentlichen Motorflug auf ihrer zweiten Europareise 1908 in Le Mans. Dann schlage ich vor: Anfänge des Motorfluges. Nicht umsonst sprach Clinton öffentlich 1997 und 2000 nicht von den Wrights, als die Rede von Motorflugerfindung und Vater der Luftfahrt im Raum stand. 2003 holte Bush die Propagandakeule heraus und zensierte einige Motorflugpioniere heraus, vergleichbar mit Hitlers Befehle, wo die Denkmäler in Frankreich von Santos Dumont zerstört wurden. --DeGusmaó 19:33, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Noch besser. Ich habe vorgeschlagen einen Artikel Motorflugerfindung im Portal Luftfahrt. --DeGusmaó 19:41, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo DeGusmaó, wie du weißt, war dein Artikel gleich unter mehreren Lemmas eingestellt und das konnte so nicht bleiben. Gruß --Hejkal @ 22:06, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist richtig. Ich hatte mich beim ersten Mal verschrieben und danach das Lemma nicht wiedergefunden. Was hälst Du von meinem Vorschlag Lemma Motorflugerfindung? --DeGusmaó 13:27, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dir wird sicherlich die Löschdiskussion vom 7. Mai 2006 zum Thema Motorflugentwicklung nicht entgangen sein. Die Sperrung des Artikels erfolgte durch Benutzer:Zinnmann, nicht durch mich. Wende dich gegebenenfalls bitte an ihn. --Hejkal @ 16:07, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke. --DeGusmaó 12:40, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erzgebirgspässe[Quelltext bearbeiten]

Bei Änderungen - aus welchem Anlass auch immer - in Zukunft bitte die Regeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik beachten.

Ich versuche, den Artikel über Annaburg in Englisch zu übersetzen, aber ich habe ein kleines Problem. Ich habe keine Idee, was das Wort "Anspänner" bedeutet. Das steht nicht in den zwei online Wörterbüchern, in denen ich den Begriff gesucht habe, und niemand beim Forum bei der Leo-Website kann mir helfen. Sicher weisst du, was es bedeutet, denn du hast das Wort in den Artikel eingefügt. Wenn du mir keine Übersetzung geben kannst, dann kannst du wenigstens erklären, was das Wort bedeutet? Danke. Kelisi aus en:WP

Moment, halt! Ich habe eine Übersetzung gefunden. Kelisi aus en:WP

Mal ne schnelle Frage[Quelltext bearbeiten]

Hast du gerade Zeit ?? Kannst du in den WP Chat kommen ? mfg Torsten Schleese 23:07, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sag mal würdest du gern den Artikel August Buchner mal richtig aufbohren? Ich hab von dem noch einige Kupferstiche rumliegen und könnte dir per CD mal das Buch von Walter Friedensburg die Universität Wittenberg per CD zuschicken. Ich komme langsam an den Buchstaben B bei der Liste Wittenberger Persönlichkeiten. Musst du dich dann mal über Mail melden. Das mit dem Chat geht einfach relativ leicht. Ich hatte auch erst Angst davor. Aber ich habe mir mal schnell die Seite durchgelesen und dann das Programm heruntergeladen und schnell installiert. Dann einfach die Aufforderung zum zahlen ignorieren und deine Grunddaten eintragen. Gehe dann auf #wikipedia-de| den Chat der Wikipedia und du kannst mit Leuten schwatzen, die du sonst nur aus den Artikeln kennst. Versuche es ruhig in Ruhe. Man hilft dir auch weiter. mfg Torsten Schleese 23:42, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Na dann viel Spass bei Vortrag. Ich mus erst mal auf Spätschicht. Bis heute Abend vielleicht. mfg Torsten Schleese 12:15, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Hejkal, wenn du Firefox als Browser nutzt kannst du auch die Chat-Erweiterung Chatzilla installieren. Dann brauchst du nur noch den Chatlink aufzurufen und schon bist du drin. Gruß Liesel 12:38, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich sehe du bist gerad on und warst am Bachenschwanz Artikel. Vortrag geschafft ? mfg Torsten Schleese 23:12, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du bei den Raiffensteins kannst du ruhig machen, mit R habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. Ich habe alle Hände noch beim Buchstaben B und C einzubringen. So richtig habe ich auch nichts dazu da. Kannst du ruhig machen. Allein der Buchstabe B wird bei mir wohl noch 2 Monate dauern. THX für die Glückwünsche und ich möchte mich bei dir für deine Stimme bedanken. So ich muss dann mal noch den Ernst Gottfried Baldinger fertig machen. mfg Torsten Schleese 17:20, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

http://flickr.com/photos/martinroell/116353243/ ist anscheinend noch nicht auf den Commons (cat: Archives), obwohl wohl dafür vorgesehen. Vielleicht sollte man es hochladen und einen Artikel zum StA Dresden schreiben? Gruß --Historiograf 03:05, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ph/f[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, Du hattest angeboten mir beim umstellen von Kartografie auf Kartographie zu helfen. Vielen Dank, aber tu's nicht! Nachdem der Wiederstand so groß ist, möchte ich hier keinen Edit-War anfachen. Also: Bleibt alles wie es war! --Webkart 09:03, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Novalis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal! Gestern habe ich ein Link zu einer SWR-2-Sendung unter den Artikel Novalis gesetzt. Du hast das dann wieder gelöscht. Jetzt würde mich interessieren, warum? Hab ich mit dem Linksetzen etwas Verbotenes gemacht, oder findest du die Sendung nicht interessant?--ペーター 11:23, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Alles klar. Falls du dich für Novalis interessierst, empfehle ich dir die Sendung trotzdem. SWR 2 ist übrigens auch nicht irgendein Regionalsender sondern gehört zur Creme de la creme unter den deutschen Radioprogrammen.--ペーター 12:08, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Links im Text[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

  1. Warum können denn Links nicht an der Stele bleiben, wo sie am sinnvollsten sind? Am Ende eines Absatzes kann man den Link anklicken, wenn man mehr wissen will oder es lassen, wenn nicht. Die internen Wikipedia-Verweise stehen ja auch nicht alle am Ende des gesamten Artikels.
  2. Was macht die einen Links, die du nicht löschst (Raschau, besser als jene, die nicht stehen bleiben dürfen?

Viele Grüße

Devilsanddust

Wolfgang Schoor[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hejkal, bin noch etwas unsicher auf diesem Terrain, der Bestattungsort für Wolfgang Schoor kann gern genannt werden, aber bitte erst nach der Beerdigung... ist sonst etwas makaber.

Hallo Hejkal, in Deinem Beitrag heißt es: "Mitte der 190er Jahre" - da fehlt noch eine Ziffer... Uka 17:34, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp, Fehler inzwischen behoben. --Hejkal @ 17:56, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Hast du dir langsam den Chat zugelegt ? mfgTorsten Schleese 21:14, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein. --Hejkal @ 21:15, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Versuche es noch mal ich hatte für uns gerde einen eigenen Chat aufgemacht gehabt :-) Torsten Schleese 22:01, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Noch mal veruchen ich hatte diich gerde im Chat :-) Torsten Schleese 22:07, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So ich bin auch mal raus aus dem Chat muss morgen wieder um 4 Uhr raus. Ich hoffe das du wenigstens einigermaßen klar gekommen bist. Jedoch solltest du dir schon mal einen neuen Browser zulegen. Dann können wir auch vielleicht einen direkten Datenaustausch durchführen. Aber vielleicht hast du gesehen das dort sofort neue Artikel und Probleme besprochen werden. Schlaf schön mein Freund bis demnächst in diesem Theather :-) mfg Torsten Schleese 22:46, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja sehe ich auch so, bin gerade wieder mal im Bürokratenstress. Wollte eigentlich mal Firefox raufladen, weil das nach der Registrierung von Mirc immer noch nicht funktioniert hatte. Schaun wir mal. Bis auf dann mein Freund mfg Torsten Schleese 20:53, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja mache ich. Ich wollte nur heute noch ein Artikel schreiben mal sehen. :-) mfg Torsten Schleese 21:01, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So jetzt habe ich mir Firefox installiert und Chatzilla installiert wie geht das mit dem Passwort bei dem Client?? mfg Torsten Schleese 20:09, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Selbstporträt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

hatte gerade etwas Ärger mit einem von den oberpinglichen, weil ich das Selbstporträt nur mit `ner Lizenz und ohne weitere Angaben verwendet habe. Steht aber jetzt wieder drin. Das mit den Erzgebirgspässen hat ja prima hingehauen, auch wenn ich die Abstimmung total verpennt haben. Ich in da auch noch weiter dran, aber meine per Fernleihe bestellten alten Quellen lassen mächtig auf sich warten. Darum quetsch ich jetzt mal bisschen meine letzten Forschungsergebnisse aus und ergänze einige Artikel zum Bergbau in Mitteldeutschland. Man liest sich... --Norbert Kaiser 20:28, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Walter D. Kamphoefner[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Sagenhafter! ;-) Kannst du bei Walter D. Kamphoefner die Lebensdaten angeben? Das wäre nett. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:12, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für deine Antwort. Ich habe auch gesucht, aber bislang nix gefunden. Dabei finde ich den Mann interessant, weil's unter meinen "Myers" auch ne Menge Ausgewanderter gibt, zu denen ich teilweise Kontakt habe. :-] Herzliche Grüße --MrsMyer 19:19, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Nachricht. Da zeigt sich doch wieder, wie prima Wikipedia funktioniert. Wie schön, dass der Artikel nun vollständig ist. Einen sonnigen Tag wünscht --MrsMyer 10:03, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

deine Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Obwohl du gerade Pause machst, sage ich trotzdem mal "Ja", zumal unser Heimatverein am Samstag den 1. Haamit-Tag gestaltet.--Der WildenThaler 00:31, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Spanischer Stiefel[Quelltext bearbeiten]

Die Stelle ist geändert. Mein Freund hat mch auufgeklärt. Zum Lesen kam ich leider noch nicht. Muß schluß machen. Ich muß an meine Arbeit. --Mario todte 11:06, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In der Literatur fand ich auch keinen expliziten Fall, wo in einem Hexenprozess der spanische Stiefel angewendet worden wäre. Daumenschraube, Hochstrecken und mit brennenden Pech bewerfen war allerdings wohl drin im Repertoire. Auch keine angenehme Vorstellung.--Mario todte 16:48, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Orthographie vor Duden und Co.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich hab mal ne grundsätzliche Frage zur Behandlung der Orthographie bevor sie einheitlich geregelt war. Bei Cyriakus Spangenberg schreibst du ja gleich in den einführenden Zeilen: "auch Cyriacus Spangenberg". Das halte ich aus zwei Gründen für fragwürdig. Einerseits ist ja allseits bekannt, dass damals jeder geschrieben hat, wie er wollte, und man kann sich denken, dass man Cyriakus auch Cyriacus geschrieben hat. Hier wäre doch die am häufigsten verwendete Form ausreichend. Andererseits wäre es ja nur folgerichtig, wenn man alle bekannten Varianten erwäht (hier zum Beispiel auch die Variante des Nachnamens "Spangenbergk"; ich denke es gibt noch einige andere Arten, den Namen zu Papier zu bringen...), was aber den Rahmen deutlich sprengen würde. Meine Frage also: Warum die alternative Namensschreibweise? --Devilsanddust 20:08, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das will ich gerne so hinnehmen, wie aber ist deine Argumentation für selbiges Phänomen (die Variantenauflistung) beim Herrn Bersman? --Devilsanddust 20:47, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Deine Literatur- und Internetverweise in allen Ehren, allein sie überzeugen mich nicht so recht. Über die Orthographischen Eigenheiten des Deutschen in seinen verschiedenen Epochen (soweit es nicht zu deutlich ins Mittelalter geht) meine ich mich ganz gut auszukennen. Meine Frage ist doch aber, ob wirklich alle in der Literatur nachgewiesenen Namensvarianten denn wirklich in den Eingangsbemerkungen zu einer Person stehen müssen. Und andererseits: Du schreibst neben der latinisierten Form von Bersman auch die (nichts mit dem Lateinischen zu tun habende) Variante Bersmann (wie sie, wie du sagst, nach dem 30-Jährigen-Krieg benutzt wurde). Warum aber fehlt dann beispielsweise bei den Spangenbergs die ebenso nachgewiesene Form Spangenbergk oder gar die latinisierte Form Spangenbergius? Und halt dich Fest: Gib mal bei vd17.de Spangenberg ein und klicke den Cyriacus an (direkte Verlinkung funktioniert nicht). Da findest du inklusive der beiden Synonyme nicht weniger als 20! Namensvarianten. Müssten die dann nicht auch alle in die Anfangszeilen? Fragen über Fragen... --Devilsanddust 21:08, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Woran erkennt man denn bitte, dass die Pferde so jung sind? (1.) Und zweitens: keine Frage, dass auch du dich mit den diversen Namensschreibweisen auskennst. Du schreibst, dass man die wichtigsten Alternativnamen auswählen soll. Nach welchen Kriterien denn aber? Hier scheints mir ein bisschen an Klarheit im System zu mangeln. Du sagst im Artikel sind 20 Varianten zu viel, wie isses mit fünf? Oder doch nur drei? Und sollten lieber die verschiedenen Schreibweisen des Deutschen berücksichtigt werden oder immer auch ne lateinische Form dabei sein. Kann sich da nicht mal jemand Gedanken machen? :) --Devilsanddust 21:26, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich werd mal drüber nachdenken... --Devilsanddust 21:38, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Hejkal. Lust auf ein herzhaftes Pro?? Dann gleich über Bernhard von Prittwitz und Leopold Wilhelm von Dobschütz abstimmen. Lesenswert? Lesenswert! Würde mich freuen. Schöne Pfingsten wünscht --Dobschütz 20:47, 3. Jun 2006 (CEST)

Bilder vom Gepatschhaus und der Rauhekopfhütte[Quelltext bearbeiten]

Da ich nicht weiss, ob du Benutzer Diskussion:Kries#Bilder_vom_Gepatschhaus_und_der_Rauhekopfhütte noch verfolgst, melde ich mich auch noch mal an dieser Stelle: Es wäre toll, wenn du deine Bilder vom Gepatschhaus und der Rauhekopfhütte (und natürlich auch gerne aller anderen Hütten, über die es WP-Artikel gibt,) hochladen könntest. Divbyzero 14:00, 5. Jun 2006 (CEST)

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, du hast vor etwa 2 Wochen Rantzau (Name) nach Rantzau (Adelsgeschlecht) verschoben. Bei Lemmata mit Klammerzusatz ist es in solchen Fällen angebracht, alle Links auf das alte Lemma zu ändern und das alte Lemma löschen zu lassen. Redirects sind nur dann sinnvoll, wenn sie auch notwendig sind, sind sie das nicht belasten sie lediglich die Server. Gruß: 87.78.182.218 17:51, 6. Jun 2006 (CEST)

Die Verschiebung des Lemmas war zur Vereinheitlichung notwendig. Gruß --Hejkal @ 17:57, 6. Jun 2006 (CEST)
Löschung des alten Lemmas inzwischen bewerkstelligt. --Hejkal @ 18:07, 6. Jun 2006 (CEST)
Super, das hat ja echt schnell geklappt :) --87.78.182.218 18:08, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, du gibst bei Tellerhäuser als Entstehungszeit 16. Jh. an. Ist das ein Tippfehler oder ernst gemeint? Wenn ja (ernst gemeint), dann interessiert mich deine Quelle. --Devilsanddust 18:29, 7. Jun 2006 (CEST)

Meines Wissens stand das erste Tellerhaus im ausgehenden 16. Jh. Oeder verzeichnete es bereits im 1609 publizierten Kartenblatt dieser Region. Ich als alter Mann kann mich aber auch irren und bin für jeden Hinweis dankbar. Viele Grüße --Hejkal @ 21:21, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich habs mal ein bisschen überarbeitet und bin jetzt ganz zufrieden. Allein das Datum der Ersterwähnung bleibt offen. Für die 375-Jahr-Feier hat man 1622 als Berechnungsgrundlage genommen. Dass schon Oeder Tellerhäuser (zumindest eines) auf seiner Karte hat, ist daher umso interessanter (zumal einige derer ja noch deutlich eher als 1609 entstanden sind). Hast du den Kartenausschnitt zufällig vorliegen? --Devilsanddust 23:17, 7. Jun 2006 (CEST)
Es ist schon spät, ich muss ihn andermal raussuchen. Du weißt doch, wie das mit den Jahrfeiern ist, ich denke da nur an Rittersgrün. Gruß --Hejkal @ 23:45, 7. Jun 2006 (CEST)
Nur keine Eile, das hat Zeit... Und bei den Jahrfeiern geht es ja den meisten Dörfern so, dass keine formale Gründungsurkunde vorliegt (obwohl sich die Rittersgrüner da besonders vertan haben...). Gute Nacht. --Devilsanddust 23:48, 7. Jun 2006 (CEST)
Wo ich zu Hause bin, feieren die Dörfer in der Regel die erste urkundliche Erwähnung. Aber im Erzgebirge scheinen die Uhren manchmal doch etwas anders zu gehen. --Hejkal @ 07:55, 8. Jun 2006 (CEST)
Andererseits ist es ja aber auch merkwürdig eine urkundliche Ersterwähnung zu feiern. Was genau feiert man denn da? Dass irgendwer mal irgendwo den Namen der Gemeinde aufgeschrieben hat? Da ist ein ungefähres Gründungsdatum eine schöne Alternative. --Devilsanddust 13:12, 8. Jun 2006 (CEST)

Mahlzeit Hejkal,

sollte die Broschüre "Postsäulen und Meilensteine" nicht stehen bleiben, darin ist der o.g. Straße immerhin ein (wenn auch kurzes) Kapitel gewidmet... Noch mal was anderes: Hast Du als "alter" Johanngeorgenstädter (war doch richtig oder ???) ein paar nützliche Bilder für den Artikel über die SDAG Wismut ? Vielleicht was von der abgerissenen Altstadt oder ein paar Wismut-Häuser (die noch übrig sind)? Ich würde das gerne in einen Abschnitt über die Auswirkungen des Uranbergbaus auf die Kulturlandschaft einbauen... MfG aus Pirna --Norbert Kaiser 11:33, 8. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, schnelle Antworten sind dein Markenzeichen ! Respekt ! (Lass mich raten: Du arbeitest nicht im öffentlichen Dienst ?) Spaß muß sein. Bilder von Johannsibirsk sollen bei der Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut Verwendung finden. Ich bin erst vor kurzem über den Artikel gestolpert und fand ihn gemessen an der Bedeutung der WISMUT und des Uranbergbaus noch ergänzungsbedürftig. Da fiel mir doch glatt ein, dass ich vor gar nicht langer Zeit selbst mal ein bisschen was zum Uranbergbau in SN im Rahmen meiner Diplomarbeit geschrieben habe. Ich denke die Geschichte ist auf jeden Fall noch ausbaufähig. Auch die Betriebsstätten könnten noch ergänzt werden (hab schon mal angefangen). Ein paar Zahlen (Beschäftigte und Förderung, vielleicht mit ein paar Zeitschnitten) sollten auch noch dazu. Und zum abrunden etwas über die Auswirkungen von Abbau und Anreicherung auf die Kulturlandschaft, das Verkehrswesen, das Ökosystem und die Gesundheit der Kumpel. Und da würden dann die Bilder passen. Für mich ist Joh-stadt immer das Pendant zu Hoyerswerda - ein Zeugnis der siedlungsbildenden Wirkung des (sozialistischen) Bergbaus. Ich hab schon mal angefangen den Artikel von hinten aufzurollen. Vielleich kannst du das Bild (oder die Bilder) erst mal in der Geschichte hinterlegen, möglicherweise gleich mit ein paar textlichen Ergänzungen ??? Bei mir ist es zur Zeit echt eine Frage der Zeit....aber ich bleib dran. PS: erste "Altliteratur" zur Ergänzung der Erzgebirgspässe ist eingetroffen (SPECK 1953), bin am lesen...--Norbert Kaiser 13:20, 8. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Johanngeorgenstädter Bilder. Wenn Du im Gegenzug mal welche aus meiner Ecke benötigst, sag Bescheid. MfG --Norbert Kaiser 21:47, 8. Jun 2006 (CEST)

(neutraler Standpunkt, was sollen die Rittersgrüner sagen!)[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Sicher klingt die Formulierung "Zentrum der Verwaltungsgemeinschaft...." für Rittersgrüner etwas gewöhnungsbedürftig. Jedoch entspricht sie der Realität und ist somit neutral. Letztlich entstammt sie auch der Startseite von "www.breitenbrunn-sachsen.de" (siehe auch Weblinks auf der Artikelseite). Die jetzige Variante ist natürlich etwas diplomatischer formuliert, zumindest für Rittersgrüner. Wengleich zu bedenken ist, das die Verwaltung von Rittersgrün, auch durch den Verkauf des Rittersgrüner Rathauses, gänzlich von BB aus stattfindet. Für mich kein Grund zum Edit-Streit. Warten wir den Januar 2007 ab um dann die Rubrik Ortsteile, sowie den hier umstrittenen Satz zu überarbeiten.MFG --Erzgebirger 16:59, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, du hast den Artikel Schafhausen (Württemberg) nach Schafhausen (Weil) verschoben, und ebenso den Artikel Merklingen (Weil). Ich halte diese Lemma jedoch für irreführend, da es mehrere Weils gibt, ich schlage daher als Lemma Weil der Stadt-Schafhausen vor, so wie es etwa beim Artikel Sindelfingen-Maichingen der Fall ist. -- MarkusHagenlocher 12:05, 12. Jun 2006 (CEST)

reinquetsch: Es gab zu diesem Thema umfangreiche Diskussionen, was eine einheitliche Regelung betrifft (siehe Archive Namenskonventionen Orte) - ohne verwertbares Ergebnis. Aus einer alten Diskussion: "Will mich nur kurz absichern, ob ich mit meinen Gedanken richtig liege. Im Artikel Stade ist mir grad aufgefallen, dass die Stadtteile als Hahle oder Hohenwedel belemmat sind, während die Ortschaften, die zur Stadt gehören, zu Lemmata wie Stade-Bützfleth oder Stade-Haddorf führen. Das scheint mir etwas widersinnig. Müsste es nicht grad umgekehrt sein, also Stadtteile erhalten ein Stade- als Präfix im Lemma, während die eigenständigen Orte unter dem einfachen Lemma stehen? Denn die Stadteile bilden ja eine physische Einheit mit der Stadt, während die Orte nur der gleichen Verwaltungseinheit angehören. --::Slomox:: >< 15:08, 7. Sep 2005 (CEST) -- Hi, da wurde mal bei den Namenskonventionen gehauen und gestochen und ich glaube, was Einheitliches kam dabei nicht heraus. Ich sehe das aber so wie Du, m.E. ist das in Berlin komplett so umgesetzt worden Berlin-Rummelsburg, auch in Köln (Köln-Deutz), aber schon bei Kiel (Meimersdorf) siehts anders aus. Bei Osnabrück gibts gleich drei Varianten: Schinkel (Osnabrück), Pye und Osnabrück-Wüste. Was soll man da raten? - einfach mutig sein und auf den vehementen Einspruch eines Stader Stadthistoriker warten ;-). Rauenstein 15:34, 7. Sep 2005 (CEST)" Ich glaube, dass die oben angesprochene Verschiebung nicht die letzte sein wird. gruss Rauenstein 19:48, 12. Jun 2006 (CEST)
Da ich hier schon zitiert bin, auch noch meinen Senf dazu: Schafhausen kommt meines Erachtens für ein Bindestrich-Lemma überhaupt nicht in Frage. Wenn man auf die Karte guckt, dann ist das ein gänzlich selbständiger Ort, der nur der gleichen Gemeinde wie Weil angehört. Ich bin mir ziemlich sicher, das kein Schafhausener jemals Weil der Stadt-Schafhausen (allein schon wegen der Leerzeichen unschön) sagen würde. Ob aber nun die Gemeinde oder die Gegend als Klammerbegriff auftauchen soll, kann man aus der Ferne schon schlechter bewerten, das kommt (wiederum meines Erachtens) auf die Verbundenheit des Ortes mit den beiden an, was ist für die Schafhausener wichtiger, dass sie zur Stadt gehören oder dass sie in Württemberg liegen? --::Slomox:: >< 14:19, 13. Jun 2006 (CEST)

Blaufarbenwerk Oberschlema[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

danke für Deine Hilfe. Doch Du brauchst den Passus nicht zu ändern, mit 42 Gebäuden war das Blaufarbenwerk Oberschlema schon das größte der Welt. Man war damals sehr stolz auf den Superlativ, also lass ihn drin.

Glückauf!

aus schon Vorhandenem abschreiben[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Zum Thema "Traue keiner Enzyklopädie, an der du nicht selbst mitgewirkt hast. [...]" fällt mir nur ein:

Die Wissenschaft, sie ist und bleibt,
was einer ab vom anderen schreibt.

Eugen Roth

Gruß, Lupíro Lupirka 09:20, 18. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hejkal,

Schön, dass Du's Dir mit der Liste ehemaliger Städte in Deutschland noch anders überlegt hast. Eine Frage: Bei Cochstedt hast Du die Vereinigung mit Hecklingen in eine Eingemeindung geändert. Meine Quelle war das statistische Landesamt von Sachsen-Anhalt [7], wo der Vorgang als Vereinigung ("Zusammenlegung") geführt wird. Haben die sich geirrt? -- Grüße, Ssch 20:25, 20. Jun 2006 (CEST)

De facto ist es eine Eingemeindung, auf dem Papier steht aber tatsächlich die Bildung einer Einheitsgemeinde Stadt Hecklingen. Habe es entsprechend präzisiert. --Hejkal @ 21:29, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hejkal,

du hast gerade in der Liste Sparnberg ergänzt. Sowohl lt. meinem alten DDR-Atlas als auch nach TLS-Verzeichnis war Sparnberg aber nie eine Stadt. In welcher Quelle hast du Sparnberg als Stadt gefunden? Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:47, 20. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, da du dich ja mit den Wikipedia-Konventionen auskennst, bitte ich dich, mal zu überprüfen, was eher da war. Der Artikel zur Antonshütte in Wikipedia oder der in einigen Teilen identische Text auf www.antonshuette.de/seite1.htm. Ich denke, da hat jemand plagiert und tippe auf den unbekannten Wikipedia-Autor. --Devilsanddust 23:38, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich auch. Ich erinnere mich nämlich düster, dass mir der Text schon von seiner Formulierung her, offensichtlich kopiert erschien, ich aber weder mit copyscape noch mit google eine Quelle finden konnte. Deshalb habe ich darauf getippt, dass da einer einen Prospekt abgeschrieben hat. Hängen wir ein URV-Bapperl rein und schreibens neu? Eine Freigabe des Textes wäre auch sicher kein Problem, da ich den Vater des Inhabers der Website recht gut kenne, aber da es meines Erachten ohnehin überarbeitswürdig ist, schlage ich vor, vieleicht unter Benutzer:Devilsanddust/Antonshütte einen neuen Text auszuarbeiten und den nach der Löschung an diese Stelle zu verschieben. --ahz 00:06, 21. Jun 2006 (CEST)
Hallo AHZ, wenn du mit URV-Bapperl das meinst, was ich denke, bin ich dafür :) Interessant finde ich auch die Quelle für das Bild auf der Seite: quelle@antonshuette.de. Auch die Seite selbst ist irgendwie merkwürdig, da weder Bemerkungen zur Seite selbst noch ein Impressum vorliegen. --Devilsanddust 00:15, 21. Jun 2006 (CEST)
Stimmt. ;-) Ich mußte auch erst bei denic nachschaun, wer sich dahinter verbirgt, dort stand danngenau der Name den ich auch erwartet hatte. Ich setze mal das Bapperl rein. ;-) --ahz 00:24, 21. Jun 2006 (CEST)
Nun, dann bleibt mir ja nichts weiter zu tun übrig als der Hinweis, dass aufgrund des Namens des Bildautors eine enge Beziehung desselben zu Antonsthal besteht und dieser bzw. sein Vater eventuell sogar die Webseite über die Antonshütte betreibt. --Hejkal @ 07:01, 21. Jun 2006 (CEST)
Hallo Hejkal, dass derjenige, der das Bild fotografiert und offensichtlich auch hochgeladen hat, identisch mit dem Betreiber der Webseite ist (Sofern keine Namensgleichheit zwischen Vater und Sohn besteht), hat ja AHZ schon angedeutet. Bleibt nur die Frage, ob er auch mit der IP identisch ist, die den Beitrag verfasst hat, warum dort nicht die Quelle der Webseite angegeben ist und warum dann "JKA", der später das Bild einfügt zwar den Fotografen (sich selbst?) angibt, als Quelle aber nicht "selbst fotografiert" sondern eine Email-Adresse angibt. Fragen über Fragen... Vielleicht taucht JKA oder die IP oder irgendwer anders auf und klärt das. Einen schönen Tag! --Devilsanddust 09:24, 21. Jun 2006 (CEST)

Hermann Wäschke Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

meinen neuen Vorschlag findest hier:

meinen 2. Vorschlag findest Du hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hermann_Wäschke

Eingangszeilen bei den Orten...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, da ich mich ja immer mal wieder mit diversen Erzgebirgsdörfern beschäftige, hab ich mal ne Frage zu den Eingangszeilen. Was sollte da denn unbedingt drin stehen und was kann man weglassen? Beispiel: Ehrenzipfel.

Du schreibst: Ehrenzipfel ist ein Ortsteil der Gemeinde Rittersgrün im Landkreis Aue-Schwarzenberg im Sachsen, Deutschland, die gemeinsam mit Breitenbrunn/Erzgeb. eine Verwaltungsgemeinschaft bildet.

Ich würde schreiben: Ehrenzipfel ist ein Ortsteil der Gemeinde Rittersgrün im sächsischen Landkreis Aue Schwarzenberg. Das klingt gut und hat auch alle relevanten Informationen drin. Dass Sachsen in Deutschland liegt, ist ja zumindest in Deutschland bekannt und dass Rittersgrün eine VG mit BB bildet, findet man ja im Rittersgrün-Artikel und ist für Ehrenzipfel ohnehin nicht so wichtig.

Also: Gibt es irgendwo wieder eine Wikipedia-Regel, die vorschreibt, was in den Eingangszeilen zu stehen hat oder kann man da relativ eigenständig arbeiten? Viele Grüße --Devilsanddust 14:34, 24. Jun 2006 (CEST)

Wenn ich mich reinquetschen darf: Ausschlaggebend ist, dass es sich um die deutschsprachige Wikipedia handelt, d.h. der Graubündner oder Kärntner Leser sollte in der Einleitung schon erfahren, wohin es ihn (Beispiel "Zufälliger Artikel") verschlagen hat. Der Satz Marhof ist eine Gemeinde im steirischen Bezirk Deutschlandsberg ist für den Friesen oder Altmärker sicher auch erstmal Bahnhof. gruss Rauenstein 02:33, 8. Jul 2006 (CEST)
Andererseits ist Wikipedia vor allem doch aber eine Enzyklopädie und keine "Zufälliger-Artikel-Suchmaschine". Wenn ich irgendwas Suche, weiß ich oft im Groben schon worum es geht. Wenn dann noch auf der Seite über Marhof, auf der ich zufällig oder auch gezielt gelandet bin, rechts die Karte von Österreich auftaucht ODER ich mir die Zeit nehme auf "Steiermark" zu gehen ODER ich nur ansatzweise den Text überfliege, dürfte es doch recht unproblematisch (zumindest für den deutsch Sprechenden) sein, herauszufinden, dass man in einer österreichischen Gemeinde gelandet ist. Wenn es von Wikipedia gewollt wäre, auch noch den Staat bei den Orten zu erwähnen, bin ich sicher, man hätte das mit in die Basisdaten aufgenommen. Ich denke also, dass auch ohne am Anfang erwähnt zu werden jeder ohne Probleme herausfindet, in welchem Land er gerade gelandet ist. Vielleicht hat ja jemand noch ne andere Herangehensweise an die Sache. --Devilsanddust 11:10, 8. Jul 2006 (CEST)
Schon klar, was Du meinst. Andererseits gibt es auch [[8]] Artikel - auch wenn wohl inzwischen jeder Rügen als Insel identifiziert, war mir das etwas wenig :-)) Rauenstein 22:20, 8. Jul 2006 (CEST)
So geschrieben hab ich ja überhaupt nichts dagegen. Und das wichtigste: Es steht nicht da "in Deutschland". --Devilsanddust 16:34, 9. Jul 2006 (CEST)

Mückentürmchen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, "meine" 1586 war ein Zahlendreher, entschuldige (war aber auch schon ein bisschen spät), habs wieder korrigiert. Mal noch zwei was anderes: (1) Ich war gestern zur Pingenwanderung in Altenberg und hab sowohl im Besucherbergwerk als auch in der Tourist-Info nach der Neuauflage der Bergchronik gefragt, aber keiner wusste was davon. Du hattest doch aber geschrieben, dass da was im kommen wäre, wie käme man denn da ran ??? (2) Ich hab die Namensherkunft beim Geisingberg mal umgedreht, weil ich denke, dass der Berg, der ja wegen seiner markanten Form eine perfekte weithin sichtbare Wegmarkierung bildet, schon vor der dauerhaften Besiedlung seines Umfeldes von den über das Gebirge ziehenden Kriegern/Händlern/... einen Namen erhielt. Eine Bezeichnung gab es sicherlich spätestens mit dem Aufblühen von Graupen und dem einsetzenden Handel in Richtung Freiberg bzw. den Bergbauerkundungen von Graupen kammaufwärts. So könnte ich mir zumindest die Aussage im "Städtenamenbuch der DDR" (Berg vor Stadt) erklären. Gehst Du da mit ? --Norbert Kaiser 23:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Hab ich doch glatt die freundlichen Grüße vergessen, tsss...--Norbert Kaiser 23:09, 29. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Anfrage, auf die ich aber erst nach Rückkehr aus'm Gebirge an Sonntag ausführlicher beantworten kann. Bis dahin viele Grüße --Hejkal @ 23:19, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, du hast hier den Weblink gelöscht. Eigentlich bin ich beim Löschen der Weblinks auch immer sehr zügig, allerdings finde ich, dass der von dir entfernte Link viel Wissenswertes über den Iberg bietet, speziell [9]. Vielleicht hast du ein Einsehen?
Viele Grüße -- Netnet @ 22:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Der gleiche Link findet sich auch unter dem Lemma Iberger Tropfsteinhöhle. Dort gehört er auch hin, aber nicht in den Artikel über den Berg. Ich stelle gleich mal noch ein Bild vom Berg rein. Gruß --Hejkal @ 22:49, 3. Jul 2006 (CEST)
Stimmt, das zweite Lemma hatte ich noch gar nicht gesehen. Alles klar! -- Netnet @ 22:58, 3. Jul 2006 (CEST)

Neuer alter Pass[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, herzlichen Glückwunsch zu dem wirklich sehr guten Artikel über die Erzgebirgspässe, die mich ebenfalls brennend interessieren. Hast du Lust einen weiteren Pass (13. Jh.) übers Erzgebirge, vielleicht den besterhaltensten, weil Jahrhunderte über weite Strecken ungenutzt und vergessen, kennenzulernen? Ich würd` mich auf eine gemeinsame Begehung freuen. Nach großer Anstrengung erwartet uns ein gutes böhmisches Bier! Wenn Interesse EMail an: Albrecht.Kirsche@Erzgebirgsglas.de Herzlichen Gruß Albrecht Kirsche, Dresden (Leider noch nicht WIKIPEDIAner)

Wusstest du schon...[Quelltext bearbeiten]

... das ? --84.177.92.22 14:51, 9. Jul 2006 (CEST)

Ja und Gruß nach Frankfurt. --Hejkal @ 14:53, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, ich habe es mal etwas ergänzt und verschoben. Vom jetzigen Titel Landschaften in Deutschland - Werte der deutschen Heimat lege ich einen redirect hin. Falls dir das lange Lemma besser gefällt, schieb es bitte dahin. Viele Grüße --ahz 16:55, 9. Jul 2006 (CEST)

Allo ahz, danke für die Mithilfe. Das jetzige Lemma ist i.O., damit findet man auf jeden Fall die alten und die neuen Bände. Grüße zurück --Hejkal @ 17:00, 9. Jul 2006 (CEST)

Tatsächlich, zumindest über die ersten 6 Bände hieß die Reihe Werte der Deutschen Heimat. Da ich nicht alle hab, weiß ich jetzt nicht, ob diese Schreibweise bis 1970 beibehalten oder zuvor noch mal geändert wurde. Ich lege zu der Schreibweise auch noch einen redirect an, wenn ich nicht gerade nachgeschlagen hätte, würde ich es nie so schreiben. Viele grüße --ahz 17:33, 9. Jul 2006 (CEST)

So nun habe ich die Großschreibung noch im Artikel vermerkt, damit das keiner für einen Falschschreibungs-Redirect hält. Wenn du konkretere Angaben hast, bitte verbessere mich. --ahz 17:37, 9. Jul 2006 (CEST)
Danke, die habe ich nämlich nicht selber. --ahz 17:48, 9. Jul 2006 (CEST)

hallo Hejkal, ich bin mir nicht sicher ob das hier [10] eine Verbesserung oder eher das Gegenteil ist. Was meinst du dazu? Gruß --ahz 18:59, 9. Jul 2006 (CEST)

Mal davon abgesehen, sollten man den Artikel nicht mal ins Review stellen, das Potential zum Lesenswerten hat er allemal. Liesel 19:35, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo ahz, die Ergänzungen sind tatsächlich zu hinterfragen, zumal die trennende Funktion zwischen Germanen und Slawen und die zweier Staatsformen mir den Geist der 1930-er Jahre zu atmen scheint und m. E. in dieser Form nicht stimmt. Die Geschichte des Erzgebirgsnamens scheint mir ebenfalls nur aus "sudetendeutscher" Sicht geschrieben zu sein. Von sächsischer Seite gibt es dazu abweichende Ansichten, aber darüber müsste man sich einmal näher beschäftigen. Viele Grüße --Hejkal @ 21:50, 9. Jul 2006 (CEST)

Danke, mir erschien das auch sehr merkwürdig. Mit der Namensbildung können wir uns ggf. beschäftigen, insofern der Artikel ins Review gehen sollte. Aber ich bin auf die Bapperl nicht so versessen. Gruß --ahz 23:14, 9. Jul 2006 (CEST)

Rittergut Kirchscheidungen und Ort Kirchscheidungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal.

Du änderst den sachlichen Inhalt meiner Informationen ohne Sachkenntnis zu besitzen! richtig ist: die Ritter, welche Knut(h)/Knaut(h) genannt wurden falsch: die Ritter von Kn(a)ut(h),

denn die adlige ritterliche Familie Knut(h)/Knaut(h) führte überwiegend kein "von, v." im Namen!

Hier verschiedene Schreibweisen:

Knutones sive Kuntones

Heinricum qui et Knuth

Heinone et Timone dictis Knut

Albertus miles dictus Knut

Wikipedia schreibt:

"Bitte gib deine Quellen an!" und Du entfernst die Quellen und Links?

Langsam finde ich es nicht mehr lustig, wie Du mit fremden Wissen, was Wiki freiwillig und kostenlos zur Verfügung gestellt wird umgehst.

Ich hoffe auf Richtigstellung und auf Antwort.

Rüdiger Bier

ruediger-bier@web.de

Hallo, Hejkal. Hier findest Du eine Anmerkung von mir: Diskussion:Rockhausen (Adelsgeschlecht). Gruß, --Dobschütz 11:02, 11. Jul 2006 (CEST)

warum dürfen anfahrt und öffnungszeiten nicht angezeigt werden, dies sind wichtige informationen und für jeden interessant

Wie schon beim letzten Mal empfehle ich die Lektüre von WP:WWNI. Dort heißt es u.a.: Wikipedia ist kein Branchenbuch. Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.
Wenn man den Weblink zum Zoo Dortmund verfolgt, erhält man die aktuellen Öffnungszeiten und weitere interessante Einzelheiten. Wir schreiben hier gemeinsam eine Enzylopädie und keinen Reiseführer oder ein Branchenbuch. Stell' dir vor, bei jeder touristischen Einrichtung würden die Öffnungszeiten und Anfahrtswege oder gar die Eintrittspreise und die Namen der dort beschäftigten Personen (z. B. bis hin zum Tierpfleger) genannt. Das sind oft so schnelllebige Daten, da würde man mit dem Ändern und Aktualisieren nicht nachkommen und außerdem sind deratige Daten für ein Lexikon nicht relevant. Wer Auskunft über diese Daten haben möchte, kann die unter Weblinks aufgeführte, vom Zoo Dortmund stets auf dem aktuellen Stand gehaltene Homepage besuchen und findet dort zuverlässige Angaben. Bitte unterlassen daher in Zukunft die Angabe der Öffnungszeiten im besagten Artikel. Dafür wäre ich dir sehr dankbar. Viele Grüße --Hejkal @ 14:33, 14. Jul 2006 (CEST)

dies und das[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Hejkal, ich bräuchte mal einen Tip, wieso ich im Artikel Lauenstein nach den letzten Änderungen alles unterhalb der Einwohnertabelle nur noch auf 2/3 Breite sehe (in der Normalansicht). Fallen Dir als alten Erzgebirgler hier noch Ergänzungen ein ??? Ich dachte da vor allen an ein(ige) historische Aufnahme(n). 1865 und 1897 hab ich selbst auch noch was, muss aber erst noch über den Scanner. Aber bei allem was weiter zurück liegt, wird`s dann mau. Vielleicht hast Du ja noch eine alte Ansicht ??? Liebe Grüße --Norbert Kaiser 01:41, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Norbert ich war so frei und hab's repariert. Gruß Liesel 09:20, 16. Jul 2006 (CEST)
Ja, ja, ein alter Mann wie ich ist nicht so schnell. Wegen den Bildern schaue ich mal nach. Grüße zurück --Hejkal @ 09:22, 16. Jul 2006 (CEST)
Danke für Eure Bemühungen ! MfG --Norbert Kaiser 20:35, 16. Jul 2006 (CEST)

URV Werte der Deutschen Heimat[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Hejkal, angesichts Deiner letzten Arbeiten an o.g. Artikel würde mich mal Deine Meinung zu dem hier interessieren. Du kennst Dich doch als admin mit evtl. nötigen Schritten sicher besser aus als ich. So wie ich Prof. Schönfelder (SAW Kommission für Landeskunde) kenne, wäre er zumindest "angesäuert"... freundliche Grüße --Norbert Kaiser 00:09, 18. Jul 2006 (CEST)

Guten Tag Norbert, nach Mitternacht trifft du mich hier nicht mehr an. Den URV-Baustein habe ich in den Artikel Fürstenau (Geising) gesetzt und den Beitrag auf der entsprechenden Seite eingetragen. Auf Zeitgründen kann ich momentan leider nicht mehr tun. Gruß --Hejkal @ 15:06, 18. Jul 2006 (CEST)
Gibt`s Dich doch noch nach 23:59 ?! Grüße --Norbert Kaiser 01:56, 21. Jul 2006 (CEST)

Hallo Hejkal,

ich habe unter Baumersroda, Geschichte, den Artikel ein wenig erweitert. Leider fehlen mir Bezugsquellen für Geschichtsdaten von Baumersroda. Woher stammen Deine Informationen? In Baumersroda ist der Feuerwehrverein auf der Suche nach der Vergangenheit. Ich würde mich freuen, wenn Du mir helfen könntest.

Bernd Wölflein

Hallo Bernd, in den mitteldeutschen Bibliotheken und Archiven schlummern zahlreiche Informationen über Baumersroda, die darauf warten, gehoben zu werden. Mir fehlt leider die Zeit für weitere Unterstützung. Viele Grüße --Hejkal @ 17:46, 23. Jul 2006 (CEST)

Angriff auf Pearl Harbor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

du hast heute den Artikel Angriff auf Pearl Harbor wegen ip-Vandalismus auf Vollsperre gesetzt. Könntest du das bitte auf "Sperre für nichtangemeldete und neue Benutzer" reduzieren, da ich heute dort eine größere Änderung gemacht habe, in der sich trotz allem noch ein paar Fehler befinden.

Gruß, Nevfennas

Hallo Nevfennas, die Freigabe für Alle ist soeben erfolgt. Viel Freude am Ändern. Gruß --Hejkal @ 19:10, 23. Jul 2006 (CEST)

Gestapo Müller[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, das] ist ein anderer. --ST 13:43, 24. Jul 2006 (CEST)

Steschke, du hast recht. Der Büdinger Ehrenbürger ist wahrscheinlich der, der bereits 1921 in die NSDAP eintrat und im April 1945 mit seiner Familie Selbstmord beging. Minister für Finanzen, Inneres und Justiz war er "nur" in Hessen und dies bis zum 15.5.1933, wahrscheinlich wurde er danach OB von Darmstadt und 1938 Präsident des Rechnungshofes des Dt. Reiches. Gruß --Hejkal @ 17:52, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich hatte vor, einen Personenartikel über den zu schreiben, aber ich konnte die Informationen der vielen Müllers nicht auseinander halten. Drollig finde ich es immer, wenn AH aus dem Büdingen-Artikel gelöscht wird. Er war nun mal Ehrenbürger, wie fast überall und das ist eben Geschichte. --ST 18:43, 24. Jul 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, noch einmal zur Geschichte von Baumersroda. Das Herrenhaus wurde nachweisbar von 1704 bis 1709 erbaut. Der Bauherr war vermutlich ein von Brühl aber nicht Heinrich von Brühl, geboren 1700. Ich werde die entsprechende Änderung vornehmen.

Nach meinem Wissen dürfte der Vater von Heinrich von Brühl nicht Hans Moritz von Brühl sondern Johann Moritz von Brühl sein. Ich habe es geändert.

Gruß Bernd

Die Familie derer von Helldorff aus Bedra (Braunsbedra) schreiben sich mit ff. Der Baumersrodaer von Helldorff ist ein Sohn des Bedraer Helldorff und dürfte sich somit auch mit ff schreiben.

Gruß Bernd

Rabenberg hin, Fahrstraße her[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich seh nicht ganz durch; Es ist keine Straße, sondern eine Fahrstraße, aber eine Fahrstraße scheint es auch nicht zu sein. Was genau ist denn das nun für eine Straße? Eine für Autos oder eine fürn Zug? BEi ersterem ist Fahrstraße unüblich, hab ich noch nie gehört. Bei letzterem finde ich das Entlinken unangebracht. In Hoffnung auf Aufklärung. --Devilsanddust 22:10, 26. Jul 2006 (CEST)

Hallo Hejkal,

meine Name ist Albrecht Loth aus Gotha. Ich habe nach Absprache mit Frank Bezold einen neuen Artikel über die Geschichte des Dorfs Lütsche verfasst - über dieses Thema habe ich meine Diplomarbeit geschrieben - und ihn vergangene Nacht dort eingefügt. Heute sah ich, dass sie diesen wieder rückgängig gemacht haben. Nun bin ich sicherlich nicht sonderlich in den Wikipedia-Abläufen versiert (das Anlegen des entsprechenden Inhaltsverzeichnisses ist mir bspw. nicht richtig gelungen und auch meine meine Mitwirkung müsste noch entsprechend ersichtlich gemacht werden, da Teile des alten Artikels übernommen wurden), auch wenn ich mich vor dem Schreiben dieses Artikels etwas kundig gemacht habe, weshalb ich gerne wissen würde, was der Grund dafür ist. Natürlich bin ich für sachliche Änderungsgründe und Verbesserungsvorschläge jederzeit offen.

Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Loth

Hallo Albrecht, ich war es nicht, der deine Änderungen im besagten Artikel rückgängig gemacht hat, sondern ich habe lediglich die Kategorie "Wüstung in Thüringen" präzisiert. Wie du siehst, haben inzwischen erfahrene Wikipedianer geholfen, deine Anfängerfehler zu beheben. Viele Grüße --Hejkal @ 10:20, 4. Aug 2006 (CEST)

Postmeilensäulen und Galerie[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Jörg, Achim (alias acf) und meine Wenigkeit haben vor, die Anregung von Sebastian (alias Sewa) aus der Löschantragdiskussion zur Galerie der PM-Säulen aufzugreifen, und (1) die Galerie in die commons zu verschieben sowie (2) die in der Galerie gesammelten Kurzbeschreibungen in die Standorte des Artikels zu den PM-Säulen zu integrieren. Dabei würde uns Dein Rat interessieren: (1) Sollte der commons-Artikel einen deutschen oder englischen Namen tragen ? (2) Wenn englisch, welchen: "saxon milestones" ??? oder "saxon post mile pillars" ??? Sind Dir aus dem engl.-sprachigen Raum geläufige Bezeichnungen bekannt ??? (3) Wie sollte es mit den Bildern gehandhabt werden, je eins pro Kurzbeschreibung (würde dann sicher sehr klein werden) oder ausgewählte Bilder aller 3-4 Kurzbeschreibungen ? Den Stand unserer Diskussion findest Du hier bei Achim oder bei mir. Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 19:13, 4. Aug 2006 (CEST)

Guten Abend Norbert, danke für deine Anfrage. Als Commons-Titel würde ich allgemein "Milestones" vorschlagen. Dies lässt auch noch Platz für königlich-sächsische, römische, preußische, mecklenburgische u.a. (auch englische) Meilensteine. Die Kurzbeschreibung zu jeder der rund 300 kursächsischen Postmeilensäulen im PMS-Artikel einzubauen, ist vielleicht nicht gerade die beste Idee, denn sie scheint den Rahmen zu sprengen, insbesondere dann, wenn sich die Ansicht ein Foto pro Säule durchsetzen sollte. Eine repräsentative Auswahl von Säulenfotos halte ich persönlich für besser. Gruß --Hejkal @ 21:03, 4. Aug 2006 (CEST)

DigiZeitschriften[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften Gruß --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 02:43, 11. Aug 2006 (CEST)

Danke für deine Unterstützung. Ich habe dir Gebhard Mehring gewidmet in der Hoffnung, dass du ein Auge auf Hubertus Schellong hast (LA 11.8.) --Historiograf 02:26, 17. Aug 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, ich sehe eben das Du meinen Link im Artikel Harz entfernt hast. Ich gebe ja zu, dass dieser an der verkehrten Stelle innerhalb des Artikels war, da keine "Siehe auch" Rubrik vorhanden ist, dennoch meine ich das der Link relevant ist, da er 25 Wasserfälle enthält die im Harz liegen. Gruß -- Rainer L 17:21, 18. Aug 2006 (CEST)

Ja, Rainer, da gebe ich dir durchaus Recht, dann müssten aber auch Hinweise auf die Liste der Berge und Erhebungen in Sachsen-Anhalt und das gleiche für Niedersachsen und Thüringen usw. in den Artikel eingearbeitet werden. Gruß --Hejkal @ 17:30, 18. Aug 2006 (CEST)
Mit den Bergen gebe ich dir Recht. Entweder alles oder gar nicht. Meiner Meinung nach sind das alles Seiten, die man unter "Siehe auch" angeben müsste. Alle weiteren Artikel die mehr Informationen über ein spezielles Gebiet, in dem Fall der Harz, enthält, wie Listen mit Berge, Flüsse, Städte und auch Wasserfälle gehört, meiner Meinung nach, verlinkt. Gruß -- Rainer L 17:45, 18. Aug 2006 (CEST)

Änderungen im Artikel "Zschorlau"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich habe mal wieder ein paar Korrekturen bei "Zschorlau" gemacht. Bei einigen Abschnitten waren arg viele Rechtschreibfehler drin. Habe aber bemerkt, dass Du massive Änderungen auf diese Seite ausgeführt hast. Kurz zu mir. Bin Gemeinderat in Zschorlau. Kenne mich also etwas aus. Frage: Warum entfernst Du z. B. den Link zum Marionetten-Theater (der nicht von mir stammt)? Kennst Du Dich mit Zschorlau so gut aus, dass Du für inhaltliche Änderungen zuständig sein kannst? Bitte kurze Rückinfo. Danke.

MfG - Andreas Dörfelt, andreas.d

Anfrage zu Zschorlau[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, nochmal kurze Anfrage zu Zschorlau. Habe unter Politik nun einen Abschnitt "Parteien" reingesetzt und dort den von Dir aus dem Fließtext entfernten Link auf CDU Zschorlau gesetzt. Das sollte doch so in Ordnung sein, denn hier handelt es sich um eine ortsrelevante Info. Bitte kurze Rückinfo. Danke.

MfG - andreas.d

Wikisource wäre auch für deine Mitarbeit dankbar[Quelltext bearbeiten]

Siehe etwa http://de.wikisource.org/wiki/Schrift_und_Schrifttum%2C_1931 Gruß --Histo Bibliotheksrecherche 22:08, 26. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Werbung, Wikipedia füllt mich momentan voll aus. Gruß --Hejkal @ 22:19, 26. Aug 2006 (CEST)

Hallo, freue mich, daß Du den link so prompt hantiert hast - gewiß höchst engagiert etc.. Bin gerade auf der grossen Frankfurter Messe in Prospekten über den link gestolpert und dachte, das paßt(hohe Arbeitslosigkeit, also wäre das angemessen). Frage: meinst Du, der Verband ist zu kommerziell; habe ich vielleicht Hinweise auf Spielwaren etc. Kunsthandwerk übersehen? (Das nur ganz schnell) Siebzehnwolkenfrei 20:06, 27. Aug 2006 (CEST)

Hallo Siebzehnwolkenfrei, gelöscht habe ich nicht den Weblink zum Kulturraum Erzgebirge, sondern zum Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V.. Dieser spezielle Link gehört nun wirklich nicht in einen Artikel, der sich allgemein mit dem Erzgebirge beschäftigt, sondern vielmehr in einen noch anzulegenden Artikel zum Erzgebirgisches Kunsthandwerk. Gruß --Hejkal @ 20:13, 27. Aug 2006 (CEST) Hallo, gerade erst die Antwort gesehen, gute Nacht (bin zu müde soll das heißen)Siebzehnwolkenfrei 20:28, 27. Aug 2006 (CEST)

sorry, bin müde, habe eben vielleicht falschen link hinterlassenSiebzehnwolkenfrei 20:16, 27. Aug 2006 (CEST)

Link zur Stadtseite[Quelltext bearbeiten]

Ich schau, wenn ich den Link zu einer Stadt suche, automatisch ganz unten in der Link-Rubrik. Und ich frage mich gerade, ob das anderen auch so gehen mag, dass sie den Link in der Info-Box gar nicht wahrnehmen. --Anghy 14:20, 28. Aug 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt: ja. Daher wurde in vielen Info-Boxen die Zeit zur Homepage der jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde bereits gestrichen und die entsprechende Homepage unter dem Punkt "Weblinks" als erste angegeben. Eine generelle Regelung dazu gibt es allerdings m.W. hier noch nicht. Gruß --Hejkal @ 17:39, 28. Aug 2006 (CEST)

Hallo ich habe hier einen Eintrag: 1871 ließ die sächsische Königin das Jagdschloss Rehefeld als Verlobungsgeschenk für den König errichten- aus dem Erzgebirgslexikon von M. Blechschmidt und K. Walther. Stimmt Deine oder diese Angabe? Mfg --SpaceJ 02:09, 30. Aug 2006 (CEST)

Hallo Jens, leider irrte der bekannte Erzgebirgsschriftsteller Manfred Blechschmidt bei den obigen Angaben gleich mehrfach. Die sächsische Königin war damals bereits 49 Jahre mit ihrem Mann, dem König Johann, verheiratet. Was soll denn das für ein Verlobungsgeschenk gewesen sein?! Die korrekten Daten habe ich im Artikel ergänzt, wo du sie nachlesen kannst. Viele Grüße --Hejkal @ 17:30, 30. Aug 2006 (CEST)
Hallo Hejkal, danke für die Info, da werd´ ich es bei Rehefeld-Zaunhaus auch ändern, cu --SpaceJ 22:13, 30. Aug 2006 (CEST)

Hey Hejkal! Darf ich neugierig fragen, aus welchen Quellen du schöpfst: (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bennstedt&curid=40257&diff=20953275&oldid=19141963 )? Vielleicht sollte man derartiges auch mittels <ref> einbauen? Grüße, --Polarlys 22:00, 1. Sep 2006 (CEST)

Die Quelle sind die Regesta Diplomatica Necnon Epistolaria Historiae Thuringiae von Otto Dobenecker, zu denen ich später auch noch näheres im Artikels Hersfelder Zehntregister schreiben werde. Momentan muss ich aber noch über 100 Orte abarbeiten. Gruß --Hejkal @ 22:03, 1. Sep 2006 (CEST)
Das Problem ist einfach, das viele Autoren derartige quellenlose Angaben einfach löschen :-( --Polarlys 22:09, 1. Sep 2006 (CEST)
Bei den letzten 100 Orten wurde bislang noch nichts gelöscht und ich selbst bemühe ich, die zahlreichen falschen Angaben, die mir auffallen, auf der Diskussionsseite festzuhalten. --Hejkal @ 22:12, 1. Sep 2006 (CEST). Meine Quelle ist fortan mit dabei. Danke für den Tipp. --Hejkal @ 22:23, 1. Sep 2006 (CEST)
Ist mir einfach lieber so. Jede Ortswebseite hat in der „Chronik“ Einträge, die von A nach B und wieder zurück kopiert werden. Vieles steht dabei auf wackligen Quellen, v.a. Werken aus dem 19. Jh., oder ist gänzlich unbelegbar. Sowas muss hier einfach keinen Platz haben. Eine Quelle, wie bei deinen Einträgen (Danke!) ist da Gold wert. Gute Nacht und ein schönes Wochenende, --Polarlys 23:07, 1. Sep 2006 (CEST)

Du hattest eine Seite gelöscht, achte aber bitte in Zukunft mit darauf - dass keine verwaiste Diskussionsseite zurück bleibt. Diese sollte in der Regel mit gelöscht werden. --Atamari 21:10, 2. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, über das verlängerte Wochenende bin ich in Österreich. Aber wo solls denn hingehen? Viele Grüße --ahz 23:23, 7. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, das wäre sicher sehr interessant gewesen. Aber leider bin ich an dem Tage weit weg von Olbernhau. Viele Grüße und auch ein schönes Wochenende. --ahz 23:41, 7. Sep 2006 (CEST)

Admin oder Blockwart?[Quelltext bearbeiten]

kannst du mir mal erklären warum so Vororte wie "Halle/Saale" und "Weimar" verlinkt sein müssen, ne richtige Stadt wie Leipzig jedoch nicht? Wenn es dafür eine Erklärung gibt, dann wäre es ganz sinnvoll es als Kommentar beim Rückändern dazuzuschreiben.

Ganz einfach, Leipzig ist bereits wenige Worte zuvor als Sterbeort von Wolfgang Unger verlinkt. --Hejkal @ 08:28, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, warum entfernst Du Titel aus meinem Literaturverzeichnis? Hast Du die denn gelesen und bist zum Schluss, gekommen, dass sie zum Thema keine weiterführenden und profunden Inhalte bringen? Genau das Gegenteil ist der Fall bei den beiden, von Dir gelöschten Titeln. Außerdem habe ich mich auf diese Bücher in meinem Artikel bezogen. Freundliche Grüße Michael Fiegle

Hallo Michael, in der Zusammenfassung schrieb ich dazu: hier sollte Literatur stehen, die nur das Bodetal betrifft, keine Sammelwerke usw. Gruß --Hejkal @ 14:42, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, warum hast Du den Link entfernt, der eine alte und eine neue Ansicht des Luisenturmes zeigt, ebenso wie bei der Kohlhaukuppe ? PS: Kohlhaukuppenlink funkt doch -- SpaceJ 21:24, 15. Sep 2006 (CEST)

Beide tschechische Links funktionieren nicht auf allen PC, deshalb die Löschung. --Hejkal @ 21:49, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, nur eine Kleinigkeit: Du hast die Änderung (ß-->ss) revertiert. Sollte der Textteil Festschrift aus Anlaß des 700. Geburtsjahres noch zum Titel gehören wäre es besser diesen auch kursiv zu schreiben. Wenn nicht wäre wohl die ss-Schreibung richtig. Gruß, --Hans Koberger 16:13, 17. Sep 2006 (CEST)

Der Texteil mit dem Wort Anlaß gehört noch mit zum offiziellen Buchtitel, der bislang jedoch nur in der allgemein üblichen Kurzform kursiv geschrieben wurde. --Hejkal @ 16:33, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hejkal, mit Verlaub - was soll das denn werden? Welcher Weblink ist wohl bei einer Stadt sinnvoller als der direkte auf die offizielle Seite der Stadtverwaltung (Artikel: Jöhstadt)? Dann solltest Du mal zügig alle Ortsseiten abgrasen, wenn das ab sofort nicht mehr geht! Der vorher von Dir entfernte, noch vorhanden gewesene Link auf die Webseite von www.schmalzgrube.de ist ja auch eher Deiner Aktivität zum Anlegen des Artikels zuzurechnen gewesen, denn dadurch wurde er ja erst überflüssig. Ein bischen weniger Getöse bitte ...!

Ich habe mir übrigens erlaubt, dem Artikel Schmalzgrube etwas mehr Inhalt zu geben - auch wenn es eigentlich wohl mit einem Abschnitt im Hauptartikel Jöhstadt und redirect von Schmalzgrube auch getan wäre. --Jörg Müller 18:56, 17. Sep 2006 (CEST)

Gräfin Cosel ohne "von"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte das Lemma ändern. Es muss heißen Anna Constantia Gräfin Cosel oder Anna Constantia von Cosel aber nicht Anna Constantia Gräfin von Cosel; siehe z. B. Marion Gräfin Dönhoff, Otto Graf Lambsdorff. --84.138.132.191 20:29, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo,

mich interessiert mal, warum du im Abschnitt Geschichte einige Links wieder entfernt hast. --MfGDaniel73480 21:20, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo Daniel, gern, hier findest du die Antwort: Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken Gruß --Hejkal @ 21:23, 19. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Info --Daniel73480 18:06, 20. Sep 2006 (CEST)

Torsten grüßt[Quelltext bearbeiten]

Hallo mein Freund, ich hab lange nichts mehr von dir gehört. Deswegen kümmere ich mich um dich, ob es dir auch gut geht. Wie ich hier und da schon lese, hast du arge Schwirigkeiten weil du mal logischer Weise was löschen musst. Kennst ja meine Einstellung zu Admin Aufgaben, halten einen eigentlich nur ab von dem eigentlichen Bestreben der Forschung ab. Las mal was von dir hören wenn du mal die Zeit hast. mfg Torsten Schleese 09:28, 21. Sep 2006 (CEST)

Hallo Torsten, danke für deine Nachfrage. Mir geht es gut, bin zur Zeit einige Tage verreist, daher habe ich auch nicht viel Zeit für WP. Viele Grüße --Hejkal @ 17:29, 22. Sep 2006 (CEST)

Markusmühle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

du hast heute den Artikel Markusmühle in die Kategorie Mühlenanlagen in Nordrhein-Westfalen eingefügt. Da der Artikel auf meiner Beobachtungsliste steht, bin ich darauf aufmerksam geworden. Eigentlich wollte ich schon früher einen Löschantrag stellen, habe aber meine Recherchen nicht fortgesetzt. Im Artikel ist ein Widerspruch: entweder existiert noch ein Haus von 1937 oder nicht, weil es 1985 abgebrannt ist. Nach den Angaben auf der Diskussionsseite existiert die Mühle nicht mehr.

Hast du nähere Informationen?

Gruß - und erstmal schönen Urlaub.

--Sebastian Mehlmacher 23:45, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo Sebastian, wie aus der Einleitung hervorgeht, existiert die Mühle heute nicht mehr, aber in die Kategorie: Mühlenanlagen in Nordrhein-Westfalen gehörte sie m.E. dennoch, denn in anderen Kategorien wurden auch heute nicht mehr existierende oder betriebene und zu Wohnhäusern umgebaute Mühlen aufgenommen. Viele Grüße und danke für die Urlaubswünsche --Hejkal @ 23:49, 7. Okt 2006 (CEST)

Oberwiesenthal[Quelltext bearbeiten]

Hey Heykal, warum löschst du ständig den Link? Hast du dir das Portal überhaupt mal richtig angesehen? Da wird es Interviews geben, da werden Nachrichten veröffentlicht, ein Gastgeberverzeichnis wird sich entwickeln und und und... Was du (und einige Andere) hier treibst - denn offensichtlich bist du ja ein recht emsiger Redegierer der Arbeiten Anderer - ist überhaupt nicht im Sinne von Wikipedia sondern schlichtweg eine Missachtung der Regeln des Web 2.0. Du missbrauchst die Möglichkeiten, die dir die Community einräumt. Was würdest du sagen, wenn ich von nun an täglich bei dir vorbei schaue und deine Einträge lösche? Ich finde, du solltest etwas veranbtwortungsbewusster mit der Arbeit anderer umgehen! Gelöscht ist schnell... Gruß - Frank

Ich glaube, es ist genau anders herum. Du beschäftigst hier mehrere Leute mit deinem hartnäckigen Einstellen des Weblinks, der dadurch auch nicht besser wird. Solltest du damit fortfahren, werde ich den Artikel sperren. Gruß --ahz 11:57, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

dann wirst du den artikel wohl sperren müssen. warum AHZ - ist heykal dein alter ego? - lässt du dich eigentlich nicht auf eine inhaltliche diskussion ein? wir können das gern auch per mail (feldmann@vo-agentur.de) fortsetzen. das ist meine erwartungshaltung an einen admin. die seite ist schlecht? inwieweit schlechter als die anderen dort angegeben links? was zum beispiel hat eine tschechische seite im deutschen wikipedia als linktipp zu suchen? noch dazu wo othal dort nur nebenbei als externer link auftaucht? so was hab ich echt noch nicht erlebt...

Burgen[Quelltext bearbeiten]

Was hälst du von einer Kategorie:Ehemalige Burganlage für Burgen die heute nicht mehr vorhanden sind. z.B Jaromarsburg u.s.w. --Alma 09:59, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bitte um rev.[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Erich von Manstein hat eine IP im Abschnitt Zitate einige durch ref belegte negative Äußerungen Mansteins gelöscht und durch unbelegte positive Aussagen ersetzt. Ich wäre dankbar, wenn du dieses auf die seinerzeit von dir revertierte Fassung vom 8. Oktober zurücksetztest. MfG Holgerjan 14:13, 11. Okt. 2006 (CEST) (zur Zeit verreist)Beantworten

Danke an Benutzer:Liesel, dass es dies für mich erledigt hat. Viele Urlaubsgrüße --Hejkal @ 17:30, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Archivwesen[Quelltext bearbeiten]

http://www.vsa-aas.org/Projekt_Archivportal.292.0.html Schon gesehen? Kollegialen Gruß --Histo Bibliotheksrecherche 22:44, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wolfgang Görg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, bin gerade aus meiner Ahnenforschungserzgebirgstour zurück. Habe dabei in Erfahrung gebracht, dass die Ehefrau von Wolfgang Görg aus der Linie meiner Mutter aus Johanngeorgenstadt stammt. Kannst du mir da weiter helfen oder Quellen benennen? Mit freundlichen Grüßen Hubertus Neumann

Hallo Hubertus, ich glaube, dir helfen zu können. Du müsstest mal E-Mail an Benutzer benutzen und mir eine Mail schicken. Viele Grüße --Hejkal @ 13:49, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Hab dich lange vermisst. Warst du in Arbeiten eingebunden? Hab mal angefangen den Artikel Johannes Bugenhagen ein wenig aufzubohren. Dabei hilft mir Dunnhaupt ein wenig. Glaube aber das du mir auch ein wenig helfen könntest. Werkle gerade an seiner Familie. Von 10 Kindern kenne ich derzeitig leider nur acht, habe aber zwei Vermutungen und brauch Lateinspezies die mir helfen könnten. Lass mal von dir hören. mfg Torsten Schleese 00:44, 29. Okt. 2006 (CEST) P.S. Görg sagt mir irgentwas. Weiß aber nicht mehr wo ich das hinpacken soll. Die Fam. Görg hat glaube auch in WB Spuren hinterlassen.Beantworten

Archivsuche[Quelltext bearbeiten]

http://www.google.com/coop/cse?cx=005697712643404523005%3A1a4o9pbl7a8 Gruß --Histo Bibliotheksrecherche 02:01, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Jörg, schau doch mal bitte hier. Es ist zwar kein eigener Artikel über den Bergbau, aber ein guter Anfang. Du kannst bestimmt noch etwas ergänzen ? Kennst du übrigens die Hefte, die hier zum Teil downloadbar sind ? Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 22:20, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Guten Abend Jörg, gut zu wissen, dass ich nicht der einzige mit einem kaputten Rechner bin, bei mir ist es eine gebrochene Netzbuchse...und die Reperatur wird noch etwas dauern. Meine Beiträge werden also in nächster Zeit leider etwas abnehmen. Grüße von der Elbe--Norbert Kaiser 20:27, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Preishausbuche[Quelltext bearbeiten]

hallo Hejkal, bei deinem Text zur Preishausbuchengeschichte fehlt noch ein Wort: Johann Bleyer aus Johanngeorgenstadt, der es an seinen Schwiegersohn, den Berggeschworenen Tobias Preis. verkaufte? verschenkte? vererbte? vermachte? Kannst du das richtige bitte noch ergänzen, damit der Satz vollständig und richtig wird? Danke --Vux 23:42, 5. Nov. 2006 (CET):Beantworten

Bilder laden[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zwar eine Seite bei Wikimedia Commons. Blos Bilder einladen will immer noch nicht werden. Ich habe verzweifelt schon probiert Franz Studniczka, Carl von Noorden (Historiker) und Karl Lamprecht und Wilhelm Stieda zu laden. Ich kriegs nicht hin. Es ist zum Mäusemelken.--Mario todte 20:29, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mario, das ist doch gar nicht so schwer. Immer der Anleitung folgen. Dies bekomme selbst ich als alter Waldschrat noch hin. Falls es nicht klappt, frage mich, wo es konkret klemmt, ich klinke mich dann ein. Viele Grüße aus der Waldeinsamkeit --Hejkal @ 20:31, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich werde das mal die nächsten Tage noch mal in Angriff nehmen. --Mario todte 20:34, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo mein Spezie[Quelltext bearbeiten]

Ich war mal so frei, den Artikel Johannes Bugenhagen in die Bewertung zum Lesenswert Artikel reinzuschieben. Habe dazu deine Mitarbeit gelobt und ich hoffe dass du an der Bewertung teilnimmst. mfg Torsten Schleese 21:30, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Äh, meine Mitarbeit? Außer ein paar klitzekleinen Kleinigkeiten habe ich nichts gemacht, da mir der Herr - im Gegensatz zu Justus Jonas - in meinem langen Leben noch nie persönlich begegnet ist. Gruß --Hejkal @ 22:07, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Keine Panik. Wir kriegen den schon hin zu lesenswert. Da bin ich optimistisch. Inhaltlich issers jetzt schon auch wenn noch sprachliche Schlaglöscher drin sind. Wer nichts hiervon weiß, wird zumindest nicht das Gefühl haben, dümmer geworden zu sein. Dennoch ist u.a. an der Gliederung noch zu machen.--Mario todte 20:02, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na bitte. Den Bugenhagen haben wir zur "Lesenswert" gebracht. --Mario todte 21:01, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Admintreffen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal!

Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten. Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.

In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet.
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
  3. Tippe /nick DeinName ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang).
  4. Tippe /join #wikipedia-admin ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal.
  5. Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.

Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:03, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kloster Wendhausen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

wir haben den Beitrag über das Kloster Wendhausen gelesen und wollten zuerst nur richtig stellen, daß dieses Kloster früher gegründet worden ist. Da wir uns noch nicht so richtig auskennen, haben wir es einfach unter "Diskussion" eingetragen und als Quelle unser Buch angegeben, was vermutlich nicht ganz richtig war an dieser Stelle. Das wäre die Quellenangabe, die auch für nachfolgende Bemerkungen gilt (wir haben noch mehr Fehler bemerkt):

Das Kloster wurde um 825 gegründet. Es verfiel nicht, nachdem das Stift Quedlinburg gegründet wurde, sondern bestand als einfaches Kloster fort. Die Jahreszahl 1180 bezieht sich auf die Kämpfe Heinrichs des Löwen. Während dieser Kämpfe wurde das Kloster tatsächlich zerstört, aber die Quedlinburger Äbtissin Adelheid ließ es bald nach 1180 wieder aufbauen. Der in der Vita Liutbirgae erwähnte Ort Solazburg ist heute nicht mehr auszumachen. Es gibt mehrere erfolglose Versuche, die Örtlichkeit zu erklären. Nach der Säkularisierung des Klosters im Jahre 1540 ging das Klostergut nicht an die von Knigge. Hier liegt eine Verwechslung mit der ehemaligen Burgstelle derer von Thal (Dal, de Valle) vor. Das Klostergut besaßen in chronologischer Reihenfolge die Familien von Weddelsdorf, von Watzdorf, von Steuben, von Hartwig bis es im Jahr 1800 von Ludwig Clamor Freiherr von dem Bussche erwoben wurde (die Familie war schon seit 1755 im Besitz der ehemaligen Burgstelle derer von Thal).

Übrigens muß die Einschließung von Liutbirg auch schon früher als von Dir angegeben geschehen sein, weil in der Vita der Halberstädter Bischof Thiatgrim genannt wird. Wir haben deshalb, auch nach eingehender Literaturrecherche, die Zeit zwischen 830 und 840 angegeben.

Vielleicht konnten wir Dir ja einige Hinweise geben...

Viele Grüße

Ute Fuhrmann und Rainer Vogt

Danke für die freundlichen Hinweise, die ich - wenn etwas mehr Zeit ist - gern einarbeite oder ihr macht dies gleich selbst, da ihr ja besser als ich im Stoff steht. Meine Quelle war hauptsächlich Walther Grosses Aufsatz in Sachsen und Anhalt. Wir kennen uns übrigens persönlich und euer Buch finde ich toll. Viele Grüße nach Thale --Hejkal @ 22:45, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schön, daß Dir unser Buch gefällt - wer auch immer Du bist! Hier noch der Nachtrag zu Knigge. Es handelt sich um das sogenannte Rittergut I, heute Lehrerfortbildungsheim. Das ist dort, wo die Familie von dem Bussche bis zur Enteignung gewohnt hat. Vorher gehörte das Gelände mit ursprünglich anderer (wohl burgähnlicher) Bebauung der Familie von Thal, die damit von den Regensteiner Grafen belehnt war. Der letzte dieser Familie war Christoph Ernst von Thal. Er soll 1640 um Duell gefallen sein. Seine Witwe Anna Margaretha war eine geborene von Knigge. Deshalb kam der Besitz an diese Familie. Er ging 1751 an die preußische Verwaltung. 1755 kaufte dann Ernst August von dem Bussche das Gut. Übrigens war in der ersten Nachricht bei Thiatgrim versehentlich noch ein m zuviel. Haben wir rausgelöscht. Na gut - vielleicht sieht man sich ja unbekannterweise mal wieder :-)

Bis dann Ute Fuhrmann und Rainer Vogt

Herzlichen Dank für die sachkundige Rückantwort. Ein Wiedersehen ist sogar schneller möglich, als man denkt, also bis bald ;-) Viele Grüße --Hejkal @ 21:37, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fehlende Bildlizenz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, du hast bei dem von dir hochgeladenen Bild Bild:WahlveranstaltungTurnov.jpg keine Bildlizenz angegeben. --Zefram 23:53, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, vergessen, schon erledigt. --Hejkal @ 23:55, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kaiserbotschaft[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe gerade, dass Du diesen Artikel neu angelegt hast -- es gibt aber bereits Kaiserliche Botschaft ... vielleicht könntest Du, was Du von Deinen Formulierungen besser findest, dort einbringen und einen Redir einrichten? (und Dein Bild kannst Du außerdem auch noch in Botschaftsgedenkstein einfügen ...) Grüße -Interpretix 19:04, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp. Viele Grüße --Hejkal @ 19:06, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ähm, Dein Vorgehen halte ich bei einem einzigen echten Googletreffer für Kaiserbotschaft für sehr erklärungsbedürftig ??? --Interpretix 21:45, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Google ist leider nicht alles. In der Originalquelle steht weder das eine noch das andere und am Denkmal ist nun einmal Kaiser-Botschaft eingemeißelt. Andere nennen sie Soziale Botschaft. Aber du hast mich überzeugt, dass sich in der Literatur wohl Kaiserliche Botschaft tatsächlich bereits durchgesetzt hat. Ein Verschieben ist kein Problem. Viele Grüße --Hejkal @ 22:00, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dass Google nicht alles ist, weiß ich -- deshalb frag ich ja nach. Ich nehme an, Du wirst die Versionsgeschichten jetzt auch noch vereinigen? Im Moment handelt es sich ja um eine Urheberrechtsverletzung. Grüße --Interpretix 22:09, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Den alten Zustand vom 5. September 2006 mit der Versionsgeschichte habe ich wiederhergestellt. Tut mir leid, dass ich in deinen Augen gegen das Urheberrecht verstoßen habe. Es geschah unbewusst. MfG --Hejkal @ 22:33, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ob Thomas S. was dagegen gehabt hätte oder nicht, nicht mehr als Urheber seiner Sätze erkennbar zu sein, weiß ich nicht -- aber nach den Lizenzbestimmungen hat er meines Wissens jedenfalls das Recht dazu ... So oder so, haben wir jetzt wieder die Situation wie um 19 Uhr, Du könntest jetzt noch, was Du von Deinen Formulierungen besser findest, dort einbringen ;-) (wenn ich vor meiner ersten Mitteilung hier zu der Überzeuigung gekommen wäre, dass Kaiserbotschaft das bessere/korrektere Lemma wäre, hätte ich übrigens stattdessen Thomas S. mit einer entsprechenden Bitte angesprochen gehabt ...) --Interpretix 23:04, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Für weitere Aktionen dieser Art fehlen mir zu meinem Bedauern leider Zeit und Muse. --Hejkal @ 23:11, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild:Kaiserbotschaft-Denkmal.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hattest du einen tieferen Grund, das Bild zu löschen? Der von dir angegebene Grund ("wird nicht mehr benötigt") erscheint mir ziemlich unsinnig, da das Bild ja in zwei Artikeln erschienen ist. --Hansele (Diskussion) 00:26, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Am Stein steht Kaiser-Botschaft und ich wurde belehrt, dass dies falsch ist, also wanderte das Bild in den Papierkorb, nachdem mein Artikel dazu gelöscht wurde. Wenn du es dort wieder rausholen möchtest, tue es. --Hejkal @ 10:10, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das Bild stand mittlerweile auch in einem weiteren Artikel, wie du ja sicher gemerkt hast (da du es da auch rausgelöscht hast). Ich wäre dir dankbar, wenn du als Admin die Löschung rückgängig machen könntest - ich habe die Möglichkeit nicht. --Hansele (Diskussion) 11:16, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild ist wiederhergestellt --schlendrian •λ• 12:23, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schön es wiederzusehen, ich hatte es ehrlich gesagt schon vermisst ;-) --Hejkal @ 12:25, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jagdpilot=Kampfpilot?[Quelltext bearbeiten]

Ist es sinnvoll den Kampfpiloten in den Jagdpiloten zu integrieren? Ich würde es eher umgekehrt machen, ein Jagdpilot ist doch eine Unterform eines Kampfpiloten. (Gibt ja zum Beispiel auch noch Bomberpiloten) --Saibot2 16:16, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das scheint mir eher eine Frage der Definition zu sein, zumal es nicht Jagdpilot-, sondern richtig Jagdflieger heißt. Du kannst ja dies auf der Seite Diskussion:Jagdflieger einmal zur Diskussion stellen. --Hejkal @ 22:25, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Hejkal![Quelltext bearbeiten]

Lange nichts mehr von dir gehört?! Da du ja auch öfters Artikel zu Geografiethemen schreibst, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht auch an der Umstellung auf Vorlage:Infobox Berg beteiligen möchtest? Tschechien und Polen habe ich neulich schon gemacht, für Sachsen habe ich mich auch schon bereiterklärt. Wie wärs mit Sachsen-Anhalt und Thüringen? Wenn du Lust hast, trage dich einfach in Vorlage Diskussion:Infobox Berg/Umstellungsplan ein. Viele Grüße --Rolf-Dresden 18:10, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rolf, auch wenn wir aufgrund deiner Abneigung eines persönlichen Kennenlernens nicht gemeinsam gewandert sind, so laufen wir uns fast täglich hier bei Wikipedia über den Weg. Aber vielleicht hast du das noch gar nicht so mitbekommen? Was die Info-Boxen betrifft, so habe ich bei Sachsen und Tschechien dir auch etwas Unterstützung geleistet. Für Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es sicherlich andere Experten als mich, aber ich kann ja mal versuchen, was sich machen lässt. Viele Grüße zurück --Hejkal @ 22:33, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Holla! Da war keine Abneigung, habe nur etwas gegen solche Massenveranstaltungen. Aber vielleicht macht ihr ja mal wieder einen Wandertag. --Rolf-Dresden 23:06, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da die Wikipedianer wohl schlecht zu Fuß sind, scheint es demnächst keine Wandertage mehr zu geben. ;-) --Hejkal @ 23:10, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Familientabellen als Literaturhinweis?[Quelltext bearbeiten]

Kuckuck,

sagmal findest du es sinnvoll, die Familientabellen für das Amt SZB als Literatur zur Stadt Schwarzenberg/Erzgeb. anzugeben (keine Ahnung, wer das reingeschrieben hat)? Da könnte man ja auch Holzordnung und Gerichtsbücher und sonstwas angeben, vielleicht noch ein paar Ahnenlisten in denen Schwarzenberger vorkommen... Sag mal was dazu. --Devilsanddust 21:40, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Kollege, die Familientabellen gehören sicherlich nicht in diesen Artikel und wurden auch nicht von mir dort eingestellt. Ich werde sie gleich einmal rausnehmen und auf die Disk.-Seite stellen. --Hejkal @ 22:27, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hofmanns Erzählungen[Quelltext bearbeiten]

Mein Held!!! :-)) -- Triebtäter 00:52, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Luckau[Quelltext bearbeiten]

haie Hejkal,

leider hast du für deine Ergänzung keine Quelle angegeben. Daher habe ich den eintrag vorerst revertiert. Es wäre schön, wenn du ihn mit der entsprechenden Quelle wieder einstellst. Siehe Wikipedia:Quellen und ggf. Wikipedia:Fußnoten ...Sicherlich Post 16:26, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hoffe, dass ich deinen hohen Anforderungen genügen konnte, hier die Quelle: [11]. --Hejkal @ 17:05, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
nein nicht im geringsten. Ziel von Quellenangaben ist, dass sie prüfbar sind. Nicht zu den Ziele zählt durch möglichst viele abkürzungen zu versuchen die Quelle nur Insidern zu offenbaren. ...Sicherlich Post 17:11, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, es handelt sich um die offizielle und korrekte Quellenangabe. Ich verstehe dein erneutes Löschen nicht. Etwas mehr Vertrauen, dass ich hier keinen Unsinn einfüge, hätte ich dir zugetraut. --Hejkal @ 17:18, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
nun die Wikipedia vermeidet aus gutem Grund abkürzungen. Denn sie mögen für eingeweihte verständlich sein; nur tummeln sich hier deutlich mehr "Wissensrichtungen" als sonst in wissenschaftlich oder sonstigen zusammenschlüssen. Wenn da jeder seine Abkürzungen verwendet führt das die Quellenangaben ad absurdum. Und dabei ist gar nicht so wichtig ob "ich dir" glaube (das tue ich durchaus) sondern es ist eine Frage der Signalwirkung. Mit welchem recht revertiere ich eine IP wenn angemeldete Nutzer nicht revertiert werden? ... nur darum gehts ...Sicherlich Post 17:23, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So, nun habe ich die wirklich ganz ausführliche Quelle vermerkt und hoffe, du drückst nicht nochmals auf die Revert-Taste. --Hejkal @ 17:34, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
danke! So ist es IMO sehr gut brauchbar ...Sicherlich Post 19:57, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

geschlossene JH[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Altena hatte mal 2 JH. Eine auf der Burg Altena und die andere im Mühlendorf (OT von Altena). Die im Mühlendorf ist schon etwa mitte der 90er Jahre geschlossen. Ich vermute, dass sie sich nicht mehr rentiert hat. Altena ansich ist nicht die schönste Stadt und touristische ist sie nicht mit Städten wie München, Berlin oder auch Bad Salzuflen zu vergleichen. Wer sich für Industriegeschichte interessiert ist in Altena genau richtig. Hier kann Altena das bieten, was es damals reich gemacht hat: Draht, Drahtindustrie und das Deutsche Drahtmuseum. Altena hat in dieser Beziehung ein weitgehenst unbekannte reiche Tradition. Wie dem auch sei, die JH wurde geschlossen und dann wurde das Gebäude umgebaut. Bis vor ca. 3/4 Jahr war in diesen Räumen eine Reha-Einrichtung für Abhängigkeitskranke, die dann insolvent ging.

Vielen Dank für die Information, die mich traurig stimmen, denn eigentlich hat ja die deutsche Jugendherbergsbewegung in Altena ihren Anfang genommen. Viele Grüße --Hejkal @ 21:56, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schönlind[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige, aber was heißt NPOV? (Schönlind/Landwüst).−−Spektor 11:50, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

siehe hier: NPOV --Hejkal @ 12:50, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar! Du stößt Dich also vermutlich an der Formulierung "Zwangseingemeindung". Das ist aber keine Meinungsäußerung, sondern die auch offiziell verwendete politische Definition in der Gesetzgebung, in Landtagsdrucksachen und in Verwaltungsgerichtsurteilen (massenhaft bei "Google" zu finden und auch bei Wiki. Und so steht es auch ungerügt auf der nicht von mir stammenden Seite "Markneukirchen", aus der ich es übernommen habe). Schönes Wochenende−−Spektor 14:35, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke gleichfalls. --Hejkal @ 14:51, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Einverstanden! "Per Gesetz" ist am neutralsten.−−Spektor 15:35, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Klučov [Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, danke für den Hinweis. Ich hab es überarbeitet. --ahz 19:37, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Heinrich von Brühl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

du hast soeben meine Kommas im o.g. Artikel wieder revertet. Ich frage: wieso? Nach dem damaligen Recht hatte der Adel keine Nachnamen, er besaß nur Titel ... also in diesem Falle "Heinrich, Graf von Brühl" oder aber "Graf Heinrich von Brühl", da diesem die Grafschaft oder zumindest die (Titular-)Grafenwürde (von) Brühl zukam. Das Namensrecht als Bestandteil des Bürgerlichen Rechts wurde erst mit dem Ende des Neuen Reiches, also der Abschaffung der Monarchie und der damit einhergehenden Republik 1919 novelliert und derart angepasst, dass alte Adels- oder dynastische Titel nur noch bloße Bestandteile des Namens sind, also in diesem Falle "Heinrich Graf von Brühl" oder aber z.B. "Friedrich Prinz von Sachsen" (statt Friedrich, Kronprinz von Sachsen, Herzog zu Sachsen, Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen, [...]). Der Artikel behandelt aber eine Person, die 200 Jahre zuvor gelebt und gehandelt hat, weshalb ich dieses Komma für notwendig erachtete, um eine namensrechtliche Irreführung zu korrigieren. Könntest du mir deinen Entschluss zum rv daher bitte begründen?

MfG Mephisto 22:03, 25. Nov. 2006 (CET)

Hallo Mephisto, auch vor über 200 Jahren hatten die Adligen schon Familien- oder Nachnamen! Zum Unterschied zur Zeit ab 1919 konnte und wurde in der Regel der Grafen- oder ähnliche Adelstitel vor dem Familiennamen geführt. Ein Komma nach dem Vornamen wurde damals nicht verwendet und auch Heinrich Graf von Brühl setzte meines Wissens nie ein Komma hinter seinem Familiennamen. Ich hatte schon -zig Schriftstsücke mit seiner Unterschrift in Händen und sollte es eigentlich wissen. Viele Grüße --Hejkal @ 22:29, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nachtrag: werfe nur einmal einen Blick auf die Unterschrift des zeitgenössischen Stiches oder die Buchtitel der Brühl-Biographien, dort wirst du nie kein Komma hinter Heinrich finden. --Hejkal @ 22:32, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Info - Mephisto 22:40, 25. Nov. 2006 (CET)
Gern geschehen und noch ein schönes Wochenende :-) --Hejkal @ 22:45, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schneefernerhaus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal

ich habe noch nichts mit Wikipedia gemacht. Gestern stöberte ich nach Informationen zur Zugspitze u. a. auch bei Wiki. Dann fiel mir auf dass noch keine Info über das Schneefernerhaus existierte. Deshalb hab ich kurz und präzise eingearbeitet was ich so auf die Schnelle wusste.

Jetzt meine Frage: bereits eine halbe Stunde später wurde mein Eintrag das erste Mal bearbeitet und dann permanent weiter korrigiert. Wie kommt das ? Es kann doch kein Zufall sein ? Ich erkenne den gemeinnützigen Character von Wikipedia - aber gibt es scheinbar Leute die auf neu erschienene Seiten schauen um sich weiter einzubringen ?

Ich bin sicher dass ich eine schnelle Antwort bekomme, vielen Dank. Gruß RS

Freiberg/Christiansdorf[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte die Christiansdorf-Info eingefügt, da ich da einen Redirect eingerichtet habe. In solchen Fällen halte ich auch einen Fettdruck für sinnvoll (wird auch häufig so gehandhabt), damit klar wird, dass (und warum) der Artikel auch unter diesem Suchwort gefunden wird. --Hansele (Diskussion) 00:19, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nicht der Fettdruck, sondern der Kursivdruck ist m.E. dafür üblich, vgl. z.B. die zahlreichen deutschen Bezeichnungen bei den tschechischen Orten. Christiansdorf stand daher vorher im Freiberg-Artikel, Absatz Geschichte, bereits kursiv. Viele Grüße --Hejkal @ 07:32, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hmm - ist vielleicht ein Auslöser für mich, mal die zahlreichen aber vielleicht nicht ausreichend konkreten Regeln zu dem Thema durchzuschauen. Vielleicht habe ich da bisher das Richtige einfach übersehen - oder es gehört mal was konkretisiert. --Hansele (Diskussion) 10:39, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

(Doch nicht so) Fremde Federn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

bei deinen aktuellen Ergänzungen zu Rittersgrün hinsichtlich des vierten Hammerwerks gibst du als Quelle an: "eigene unveröffentlichte Forschungen im HStA Dresden". Entweder hast du die Bemerkung in "Rittersgrün im Wandel der Zeit", das ja immerhin schon 13 Jahre zur Einsicht zur Verfügung steht, übersehen, die da lautet: "In der Nähe der eisenreichen Burkhartsleithe muß das oberste von vier Hammerwerken gestanden haben." Oder du bist Dr. Sieber aus Aue (gewesen), dem dieses Forschungsergebnis zugeschrieben wird. Wie ist's nun? :) --Devilsanddust 20:23, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schön, dass es dir aufgefallen ist. Aber es ist wirklich so, dass ich über das 4. Hammerwerk in Dresden gestolpert bin und den bislang fehlenden endgültigen Nachweis seiner kurzzeitigen Existenz erbringen konnte. Meinem Vorbild Sieber war dies ja leider nicht geglückt, ihm fehlte der letzte Beweis, dieser liegt jetzt bei mir irgendwo im Schrank und interessiert letztendlich keinen, außer vielleicht dich. Viele Grüße, bin gerade aus Brandenburg zurück, wo heute der neue Werte der deutschen Heimat-Band vorgestellt wurde. Du siehst, mich verbindet doch etwas mehr mit Dr. Sieber ;-) --Hejkal @ 23:55, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke, dass das nicht nur mich interessiert. Zumindest die werten Herren vom Rittersgrüner EZV sind an solchen Neuigkeiten bestimmt immer interessiert. Letztendlich wird die Geschichte nicht neu geschrieben werden müssen, aber ich find solche Entdeckungen immer ziemlich spektakulär :) Sag doch mal was genau du da in DD gefunden hast... --Devilsanddust 19:20, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste der Berge in Sachsen[Quelltext bearbeiten]

Du hast in Liste der Berge in Sachsen auch den Kleinen Fichtelberg mit angeführt. Meinst du, dass man diese Erhebung wirklich als eigenständigen Berg auffassen sollte? Ich bekomme da ein paar Bauchschmerzen.... Viele Grüße --Rolf-Dresden 23:45, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rolf, wenn du genau in der Versionsgeschichte siehst, stelltst du fest, dass ich es nicht war, der den Kleinen Fichtelberg ergänzt hat. Als Nebengipfel oder -kuppe des Fichtelberges gehört er tatsächlich nicht in diese Liste, da gebe ich dir Recht. Grüße zurück --Hejkal @ 15:32, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann habe ich nicht richtig hingeschaut. Gut, dann raus damit. --Rolf-Dresden 16:51, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Plane[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, zu Deiner Bildtextkorrektur eben bei Gömnigk ... gemeint ist die Plane - nicht der "Plan". Wird im Text deutlich, aber ich verlinke das dann vorsichtshalber nochmal. Oder habe ich die Intention Deiner Änderung falsch verstanden? Gruß --Lienhard Schulz Post 17:26, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp. Der Gewässername Plane in Zusammenhang mit einer Landkarte und dem danebenstehenden geschichtlichen Abschnitt über die Zugehörigkeit zum Kurkreis verwirren einen Außenstehenden doch etwas. Ich habe meine Änderung wieder rückgängig gemacht. Viele Grüße --Hejkal @ 17:39, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Muxklippe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

im Beitrag "Muxklippe" steht in der ersten Zeile unter Geograf. Lage "Rabenklippe". Sicher ein Versehen.

Greetinx Torsten

Hallo Torsten, danke für den Tipp. Korrektur ist bereits erfolgt. Viele Grüße --Hejkal @ 16:12, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sag mal... was solldas denn? In dem Artikel sollte eine Abgrenzung zu anderen Bodhranspielern beschrieben werden... Was habt ihr für komische Regeln????

Dir steht es frei, einen Antrag auf Wiederherstellung des Artikels zu stellen. --Hejkal @ 16:41, 9. Dez. 2006 (CET) Zuvor würde ich jedoch das Lesen der Wikipedia:Relevanzkriterien für Personen empfehlen. --Hejkal @ 16:53, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Pöhla[Quelltext bearbeiten]

'Kleinpöhla und Pfeilhammer haben hingegen ihre Ursprünge in zwei Hammerwerken, die 1536 bzw. 1764 genannt werden. Ich weiß nicht genau, wer diesen Passus eingebaut hat, aber das klingt irgendwie so, als hätte es in Pöhla nicht nur zwei Hämmer gegeben? Ich dachte immer, es gab einen auf jeder Seite. Doch nicht? Devilsanddust 21:53, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Im Gegensatz zu Rittersgrün stehe ich bei den Pöhlaer Hammerwerken nicht so ganz im Stoff, könnte aber im Nestler-und-Breitfeld-Buch einmal nachlesen, aber dazu fehlt mir momentan die Zeit, wie auch für die Suche nach meinen Dresdner Aufzeichnungen zum vierten Rittersgrüner Hammer. Viele Grüße --Hejkal @ 22:35, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Okidoki :) Devilsanddust 22:40, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Veliš[Quelltext bearbeiten]

Hi, zu Veliš scheint es auch mindestens noch 2 Ortschaften zu geben: [12]. Evtl. verschieben zu Veliš (Berg) oder Veliš (Burg)? Gruß --Olaf1541 18:29, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

nochmal Pöhla, diesmal Pfeilhammer[Quelltext bearbeiten]

Namaste Hejkal, schön, dass du auch einen Pfeilhammerartikel angelegt hast (nebenbei: sind sämtliche erzgebirgische Hammerwerke so relevant, dass sie nicht gelöscht werden?). Ich hab ein bisschen verändert und ergänzt und bin dabei in den Pöhlaer Steuerlisten im Amt SZB (also Kleinpöhla) darauf gestoßen, dass einerseits 1542 und 1546 scheibar jeweils zwei Hämmer auf der Liste standen (Hans Kleinhempel und Wolf Teubner 1542 jeweils 1000 Schock bzw 1546 1000 und 800 Schock). 1562 ist aber nur noch Wolf übrig mit einem Hammer und zwei Erbgütern (die Häusler mal außer Acht gelassen). Im selben Jahr findet sich auf der anderen Seite (Großpöhla) zwei "Vielsteuernde", offenbar ebenfalls auf zwei Erbgütern nämlich: die Osterland-Erben in Annaberg (Wer ist das denn?) mit dem Hammergut und Hans Teubner, Hammermeister mit einem Erbgut (Hans ist demnach wohl Hammermeister auf dem auf dem Hammergut stehenden Hammer und hat selbst ein eigenes, relativ großes Erbgut). 1562 haben wir also zwei Hämmer. Irgendwas ist hier merkwürdig. Sind beide Hämmer in den 1540ern unter Kleinpöhla aufgeführt oder hat der Wolf noch das Gut von Kleinhempel gekauft, auf dem gar kein Hammer stand? Warum ist es dann aber 1546 mehr wert als das Gut ohne Hammer? Vielleicht hast du eine Idee. Und es geht noch weiter: 1592 werden im Abtserbbuch Crottendorf in Pöhla zwei Hämmer genannt; einmal der von Caspar Olitzschs Erben in der großen Böhla am Böhlwasser, zum anderen Baltasar Siegel mit einem Hammer am Böhlwasser. Waren nun doch zwei Hämmer in GP und einer in KP? Hmm...Devilsanddust 00:37, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frage zu Wernigeröder Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich bin noch neu bei Wikipedia und hätte da mal eine Frage: Bei der Betrachtung des Eintrags für meine Heimatstadt Wernigerode fällt mir im Abschnitt "Persönlichkeiten" (incl. Ehrenbürger + Söhne u. Töchter) ein ganz erhebliches Ungleichgewicht auf. Manche der Namen wurden offenbar einzig und allein deswegen aufgenommen, weil ihr Namensträger in Wernigerode verstorben ist oder vielleicht auch nur begraben worden war oder aber hier seinen Ruhestand verbracht hat. Das gilt auch für vergleichsweise unbekannte oder kaum bekannte Persönlichkeiten. Dagegen fehlen viele bekannte Persönlichkeiten, die sich um die Stadt verdient gemacht haben. So fand ich zwar den Namen des weitgehend unbekannten Wilhelm Bittrich (1894-1979) SS-Obergruppenführer im Zweiten Weltkrieg, - habe aber vergeblich gesucht nach Oberst Petri, der nicht nur in Wernigerode sehr bekannt ist, weil er Wernigerode im April 1945 vor der Zerstörung durch Bombardierung gerettet hat, indem er die Stadt kampflos den US-Streitkräften übergab, wofür er dann von der SS erschossen wurde. Die Liste der Persönlichkeiten ist ja mit ihren 77 Namen jetzt schon ziemlich lang. Ich könnte sie glatt um hunderte erweitern. Wo ist die Grenze zu ziehen und wer entscheidet letztlich hinsichtlich der Bedeutung einer Persönlichkeit? Vielleicht kann mich Hejkal oder einer von den sonstigen Beiträgern aufklären.--Väterchen 18:44, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aenderung bei Göltzsch[Quelltext bearbeiten]

Hi ! Ich neu hier. Bitte sagen sie mir ob und wie eine Ergänzung durchfüren darf-kann? Vogtlandgold@aol.com MfG Sven

Vogtlandgold

Siegfried Berger[Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Dank für Deinen Artikel. Es gefällt mir immer sehr gut, wenn Beobachtungen oder Ereignisse im Alltag gleich in brauchbaren Wikipedia-Artikeln münden. Mir geht's auch oft so, wenn ich mich Frage, wer hinter einem Straßennamen steckt. Weiter so!
Und falls wir uns nicht mehr über den Weg laufen, schon mal ein frohes Fest. -- Wohltäter -- 23:26, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wernigeröder Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, Du hast "Karl Wernicke" ersatzlos gestrichen. Damit bin ich nicht einverstanden. Gerade wenn man wie Du darauf Wert legt, sich an die WP-RK zu halten, dann gehört Wernicke zweifellos dazu. So nennen die WP-RK als ein wichtiges Kriterium für die Aufnahmewürdigkeit einer verstorbenen historischen Persönlichkeit den Umstand, dass nach ihr eine Straße benannt worden ist. Das ist bei Wernicke der Fall. Ich habe den Eindruck, dass Du offenbar wenig oder gar nichts weisst über die Rolle, die Wernicke im Zusammenhang mit dem 17. Juni gespielt hat. Vielleicht schaust Du mal in die Internet-Datenbank der Bibliographie über den 17. Juni, zu erreichen unter der Adresse http://www.ib.hu-berlin.de/~pbruhn/juni1953.htm und gibst als Suchbegriff "Wernicke" ein. Wenn Dich darüberhinaus als Wernigerode-Spezialist vielleicht generell das Thema Wernigerode und der 17. Juni interessiert kannst Du Dir durch Eingabe des Suchwortes "Werniger" etwa ein halbes hundert Titel ausgeben lassen. Ich hoffe, von Dir zu hören. Gruß --Väterchen 12:34, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Benennung eines Platzes in einem Ort macht eine Person noch nicht allgemein relevant. Das Thema 17. Juni kenne ich vielleicht besser als du denkst, denn ich war bis zu seinem Tod mit Heinz Bormann befreundet, nach dem in WR allerdings [noch] keine Straße benannt wurde. Viele Grüße --Hejkal @ 22:41, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wernigeröder Bürgermeister[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich sehe gerade, dass Du die beiden Bürgermeister politischen Parteien zugeordnet hast. Ich habe den Eindruck, dass Du bei Deinen Korrekturen bzw. Ergänzungen vielleicht doch ein bißchen vorschnell bist. Der Herr von Fresenius hat behauptet, nie ein "Nazi" gewesen zu sein. Nun schliesst das zwar eine nominelle Zugehörigkeit zur NSDAP nicht ganz aus, aber sollte man sich da nicht doch erstmal vergewissern, ehe man sowas in der WP behauptet? - Max Otto habe ich persönlich gekannt. Er war ein alter Sozialdemokrat und nie Mitglied der KPD. Lass von Dir hören. Gruss von --Väterchen 13:08, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Parteizugehörigkeit Ottos habe ich geändert, die von Fresenius' vorerst gestrichen. Gruß --Hejkal @ 22:43, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wolltest du jetzt eigentlich die restlichen (Ober-)bürgermeister auch noch zusammenzusuchen? So kann es ja nun wirklich nicht bleiben, man könnte ja fast meinen, dass Wernigerode von '51 bis Anfang der 90er (seit wann ist Hoffmann eigentlich OB?) kopflos gewesen ist. ;) Übrigens wollte ich dann auch mal in die Bibliothek, gucken ob es ein Buch zur Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts gibt, denn die fehlt ja leider noch. Und die restliche Geschichte müsste mal referenziert werden. Hast du da zufällig Buchempfehlungen? --Madien 01:09, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Erzgebirgspässe[Quelltext bearbeiten]

Hallo, unter Frühbußer und später Hirschenstander Pass hast du ein Foto mit der Bildunterschrift Schneeberger Straße eingestellt. Früher war das die Karlsbader Straße, jetzige Hauptstraße. Auf Beschluss des Ortschafts- und Stadtrates wurde sie, da eine Rückbenennung nicht möglich war, in Alte Poststraße umbenannt. Ab 2007 wird sich das u.a. auf die postalische Anschrift auswirken.Der WildenThaler 17:44, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ändere ich gern. --Hejkal @ 18:00, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Persönliche Mitteilung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, vielen Dank für Deine freundliche Aufmunterung. Werde meine Aktivitäten für Wikipedia aber trotzdem erstmal einstellen. Habe inzwischen mitbekommen, dass man die Regelungen genauestens kennen muss, ohne die ein so grossartiges Unternehmen wie Wikipedia nicht funktionieren würde. Und das sind, wie ich entdeckt habe, nicht wenige. Die müsste ich also alle erstmal studieren, um sie richtig zu beherrschen. Ich weiß nicht, wann bzw. ob ich dazu kommen werde. Abgesehen davon, dass ich schon ein ziemlich alter Zausel bin, habe ich auch deswegen wenig Zeit, weil ich der Alleinbetreuer von fast einem halben Dutzend bibliographischer Datenbanken im Internet bin. Auf allzu vielen Hochzeiten soll man nicht tanzen. Dass ich mich hier bei Dir noch mal melde hat noch einen besonderen Grund. Ich hatte unlängst angezweifelt, ob Du hinreichend informiert bist zum Thema „Wernigerode und der siebzehnte Juni“ und bin nun sehr betroffen über Deine Bemerkung, dass Du mit Heinz Bormann befreundet warst. Ich hatte ihn auch sehr geschätzt und war, obwohl ich um seinen schlechten Gesundheitszustand wusste, sehr betrübt, als ich aus einem Brief von Konrad Breitenborn von seinem Tode. erfuhr. Also, nichts für ungut! Ich wünsche Dir weiter viel Freude und Erfolg bei Deiner Arbeit für Wikipedia. Beste Grüsse von --Väterchen 10:00, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Alexander Krauß in J-town?[Quelltext bearbeiten]

Der gehört doch eher nach Breitenbrunn bzw. Erlabrunn. Oder doch nicht? Devilsanddust 20:35, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In Erlabrunn steht er schon und in JGStadt werde ich ihn löschen. MfG --Hejkal @ 20:39, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sehr schön. Devilsanddust 20:44, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich muss nochmal nerven: Gottesgab[Quelltext bearbeiten]

Wie passt denn das hier zusammen?: Gottesgab wurde 1553 auf Anordnung des sächsischen Kurfürsten in der Herrschaft Schwarzenberg eine Bergstadt gegründet ... 1547 wurden die sächsischen Bergstädte Gottesgab und Platten in das Königreich Böhmen eingegliedert. Da wird doch irgendwie der zweite Schritt vorm ersten gemacht. Devilsanddust 22:43, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Stimmt, da lag eine Zahl leicht daneben. Danke, habe korr. --ahz 22:47, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Und was mach' ich jetzt? --Hejkal @ 23:02, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ist doch auch mal schön, überflüssig zu sein :) Devilsanddust 23:21, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nur die schwierigen Sachen lass ich dir. :) --ahz 00:23, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

(Ex?)Weltmeister[Quelltext bearbeiten]

Warum ist denn der Beyer vielmehr Weltmeister als Ex-Weltmeister? IMHO hat er doch den letzten Kampf vergeigt und isses deswegen nicht mehr. Also Ex-... oder nicht? Devilsanddust 21:17, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das war nicht der Grund des Reverts, du hattest Köhler gelöscht, der auch in SZB geboren wurde. --Hejkal @ 21:22, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Na das wollt ich nu auch nicht... Jetzt isses ja gottseidank geregelt. Frohe Weihnachten! Devilsanddust 21:39, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke, das wünsche ich dir auch und vielleicht sehen wir uns ja ;-) --Hejkal @ 21:47, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten![Quelltext bearbeiten]

Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST 15:23, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Auch von mir ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch nach 2007. --ahz 19:58, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vermessungssäulen[Quelltext bearbeiten]

Hast du irgendwo in Böhmen schon einmal eine Vermessungssäule gesehen? Ich jedenfalls nicht. Aus dem Grund bin ich nach wie vor skeptisch, was den Hohen Schneeberg anbelangt. Vielleicht weißt du ja etwas darüber. Viele Grüße und noch schöne Weihnachten! --Rolf-Dresden 00:30, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, dich enttäuschen zu müssen, denn auch in Böhmen gab es kgl.-sächs. Vermessungssäulen, z. B. auf dem Sattelberg (Station Nr. 58 "Sattelberg (Böhmen)", 2. Ordnung), die mindestens noch bis 1919 stand. Viele Grüße --Hejkal @ 10:26, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du enttäuschst mich nicht, ich will doch etwas dabei lernen! Gibts davon irgendwo Bilder? --Rolf-Dresden 10:56, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, Bilder habe ich mehrere auf alten Postkarten, wo die Säule irrtümlich als Meridiansäule bezeichnet wird. Bruno Berlet beschreibt den Sattelberg 1902 so: Spitz- oder Sattelberg, 724 m, sächs. Triangulierungsstation mit einem 1826 errichteten Kreuz. Gruß --Hejkal @ 10:59, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schön, wieder was gelernt. Danke! Dann lass dir dann den Braten mal schmecken-viele Grüße noch! --Rolf-Dresden 11:03, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Doktor[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, du löschst konsequent Doktortitel aus dem ersten Satz von Personenartikeln- das ist gut und richtig; ABER: Du solltest die Promotion dann auch irgendwie im Artikeltext erwähnen- das "Wissen" geht doch sonst verloren und der Artikel verliert an Qualität!? Grüße --D0c 15:16, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp. --Hejkal @ 15:45, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lagekarte Fichtelberg[Quelltext bearbeiten]

Du als Admin kannst doch bestimmt die Datei Datei:Fichtelberg (Erzgebirge) Karte.png wieder herstellen. Das neue Ding scheint nicht bei allen Browsern zu funktionieren. Viele Grüße --Rolf-Dresden 15:35, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wiederherstellung ist erfolgt. Gruß --Hejkal @ 15:43, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Neujahr[Quelltext bearbeiten]

Hallochen Hejkal Leider bekomme ich von dir gar nichts mehr zu hören. Sehe dich max. wenn ich noch über die Artikel schnullere. Also melde ich mich mal kurz und möchte die Gelegenheit nutzen, um dir und deiner Familie alles gute fürs neue Jahr zu wünschen. Ich werd leider nicht so schön reinrutschen, denn ich muss ackern gehen. Dennoch möchte ich dir ein kleinen Schmankerl als PDF Datei zukommen lassen. In dem Buch sind allerdings nicht alle Daten Koscha, bevor ich da was entnehme prüfe ich das nach. Dennoch dürfte das ne ganz nette Lektüre sein zum Einstieg :-). Ich habs schon ne Ganze Zeit als Buchform. Obwohl es sehr ansprechend aufbereitet ist, musste ich feststellen das einige Daten einfach nicht stimmen. Naja schaus dir mal an, vielleicht kannst du ja daraus Nutzen ziehen, ich steh dir bei der Gegenprüfung gern zur Seite. Übrigens war ich neulich mal beim Stammtisch in Leipzig und hab dabei mal unseren Freund Mario Todte persöhnlich kennen lernen dürfen. Netter Mensch :-)! mfg Torsten Schleese 06:30, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Hejkal, dir natürlich auch alles Gute und danke für den Gruß. Was treibt dich denn durch Neustädtel. ;-) --ahz 00:52, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schutz der Seite zu Sondershausen[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte die Bearbeitungssperre für die Seite von Sondershausen wieder aufzuheben. Eine wertvolle inhaltliche Ergänzung wäre somit wieder möglich, ich hätte einige interessante Artikel, Bilder und Weblinks ( welche natürclich von Euch geprüft werden ).

Mit freundlichen Grüssen

Volker Siegmann ( seit einigen Jahren Wikipedia Nutzer und Mitgestalter ) Bonnroder Weg 1 99706 Sondershausen

Ferdinand Heine junior[Quelltext bearbeiten]

danke für den Stub, das macht die Sache in Hadmersleben etwas runder;) Gruß. --Schiwago 18:06, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gern geschehen, schließlich habe ich ja persönlich mit ihm zu tun ;-) Gruß --Hejkal @ 18:09, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wildenthal[Quelltext bearbeiten]

Hallo und SOS, da du nun mal mein Quasi-Mentor bei Wikipedia bist, eine Frage: Wie bekomme ich denn hochgeladene und eingestellte Bilder im Artikel kleiner? Als Dank ein Freibier.Der WildenThaler 20:35, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

   Danke,
   sieht trotzdem stümperhaft aus. Das Freibier ist angezapft und kalt gestellt 
   (nicht: kaltgestellt!) bis zum ...? Der WildenThaler 21:09, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, warum hast du Willmersdorf (Thüringen) nach Willmersdorf (Herschdorf) verschoben? Grüße --Michael S. °_° 21:22, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Michael. Dies geschah, weil Willmersdorf ein Ortsteil von Herschdorf ist und die Schreibweise des zugehörigen Hauptortes in Klammern hier üblich ist, siehe zum Beispiel die Ortsteile in Brandenburg, Meck.-Pom., Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Viele Grüße und noch alles Gute im neuen Jahr --Hejkal @ 21:27, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gut, dann muss ich das wohl so akzeptieren, auch wenn ich es wenig sinnhaft finde (bei konkretem Beispiel). Grüße und alles Gute fürs neue Jahr. --Michael S. °_° 21:37, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Eine Ideallösung ist es tatsächlich nicht, aber sie hat sich in den letzten zwei Jahren hier durchgesetzt. --Hejkal @ 21:47, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Hejkal, ich achte ja im Allgemeinen deine Arbeit, hier finde ich dein Verhalten aber etwas unglücklich. Es gibt meines Wissens (eine entsprechende Suche war auch nicht erfolgreich) keine niedergeschriebene Regel/Konvention, wie der Klammerzusatz bei BKL-Orten aussehen soll. In solchen Fällen ist es vor Verschiebungen eigentlich üblich, diese zunächst mal auf den Diskussionsseiten zu diskutieren. Dies sollte bei Orten in Thüringen schon deshalb gelten, weil mit Michael und mir hier zwei Admins darauf achten, dass möglichst kein Unsinn passiert und wir deshalb alle Orte auf unserer Beobachtungsliste haben. Beim Anlegen bzw. Sortieren der Ortsartikel mit BKL hatten wir uns zur Regel gemacht, als Klammerzusatz immer die größtmögliche administrative Einheit zu verwenden. Auch vor dem Hintergrund immer wieder stattfindender Kommunalreformen/Gemeindezusammenlegungen ist insbesondere bei kleineren Gemeinden der Gemeindenamenszusatz in unseren Augen eigentlich nur eine Notlösung. Außerdem ist für den geneigten Leser ein Zusatz wie (Thüringen) eben auf Anhieb viel klarer als (Herschdorf), was ja doch kaum jemand kennt. Ich bin jedenfalls erst einmal von "unserer" Lösung überzeugt und möchte dich bitten, weitere Verschiebungen vorher zu diskutieren. Ggf. sollten wir auch eine Grundsatzdiskussion (vulgo Meinungsbild) beginnen, um hier eine einheitliche Lösung zu erzielen, die dann auch auf WP:NK oder WP:BKL beschrieben wird. Beispiele aus den von dir genannten Ländern bedingen ja noch keine Einheitlichkeit. Beste Grüße --Martin Zeise 21:58, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Brauchen wir denn immer für alles einheitliche Lösungen? Lass es uns doch einfach von Fall zu Fall unterscheiden, jenachdem was eben gerade sinnvoller erscheint. Ein MB ist hier IMHO keine Lösung. --Michael S. °_° 22:03, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Martin, wenn du einen Blick auf die Kategorie:Ortsteil in Thüringen wirfst, wirst du sehen, dass die Regelung der Schreibweise des Namens des Hauptortes bei doppelten Lemma bei anderen Orten in Thüringen bereits vor meinen Verschiebungen üblich war. Auch bei Orten des Auslandes, z. B. in Tschechien, wird dies seit zwei Jahren so gehandhabt. Vorerst folge ich deiner Bitte und höre mit den Verschiebungen bis zur Klärung auf. Viele Grüße --Hejkal @ 22:07, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Michael, eine einheitliche Lösung wäre schon zu empfehlen, denn es gibt Autoren, die nicht nur an den Thüringen-Artikeln arbeiten und eigentlich sollte hier nicht jeder machen, was er will. Gewisse Spielregeln sollten schon eingehalten werden. Viele Grüße --Hejkal @ 22:07, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Naja, von "üblich" würde ich da noch nicht reden. Die bisherigen Lösungen sind sehr vielgestaltig und meist in Übereinstimmung mit der von mir beschriebenen Regel. Besonders unglücklich finde ich übrigens deine Verschiebung von Barchfeld, da die Bezeichnung Barchfeld (Ilm) schon sehr lange (außerhalb von Wikipedia) eine feststehende Wendung ist, die auch in den Lokalzeitungen regelmäßig Anwendung findet. Da sollten wir dann hier auch dabei bleiben. --Martin Zeise 22:14, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bei Barchfeld eben kann ich deine Verschiebung nun aber wirklich nicht nachvollziehen (den Rest sehe ich ja ein), aber dieser Ort heißt seit Jahrhunderten offiziell Barchfeld (Ilm) und zwar zur Unterscheidung von Barchfeld (Werra). Dort ist der Fall ähnlich wie bei Stedten an der Ilm und Stedten an der Gera oder Dörnfeld an der Ilm und Dörnfeld an der Heide (alles mittlerweile Ortsteile). Leider hat Kranichfeld auf seiner Seite keine Hauptsatzung online, die als Quelle dienen könnte. Beim schnellen Googlen konnte ich nur das finden. Aber ich werde nächsten Sommer sicherlich eine Fahrradtour dorthin machen, dann kann ich auch das Ortsschild abfotografieren. Dort steht IMHO ebenfalls Barchfeld (Ilm). Grüße --Michael S. °_° 22:16, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mir mal die Ortsteil-Kategorie angesehen und dabei festgestellt, dass für Thüringen eine einheitliche Regelung schlechter als der Status quo wäre. So würde Bernshausen (Thüringen) in Zukunft Bernshausen (Urnshausen) heißen. Nunja... Gleiches gilt für Mosen (Thüringen) (korrekt Mosen (Wünschendorf/Elster)). Was ist eigentlich mit Ortsteilen, deren Muttergemeinden es mehrfach gibt? Zum Beispiel Piesigitz (Thüringen) gehört zur Gemeinde Merkendorf (Thüringen) müsste also eindeutigerweise Piesigitz (Merkendorf (Thüringen)) heißen. Außerdem ist es mehrfach der Fall, dass zwischen einem Fluss und einem Ort unterschieden werden muss, z.B. Grümpen (Ort) (wahlweise Grümpen (Effelder-Rauenstein)), dort würde aber nicht klar werden ob nun der Fluss oder der Ort gemeint ist, da beide hauptsächlich in dieser Gemeinde liegen. Gleiches gilt für Oelze (Ort) und (falls es den Artikel mal geben wird) auf für Wipfra (Ort) ergo Wipfra (Wipfratal)... es tut mir Leid, aber ich kann einfach nicht sehen, dass die Vorteile die Nachteile in dieser Frage übertreffen (und mein heiliges Ilmenau-Roda möge bitte auch dort bleiben ;) das heißt nämlich auch offziell so und ist mir sehr wichtig). Nun denn, werde ich Schluss machen für heute. Viele Grüße und Gute Nacht. --Michael S. °_° 22:54, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Also bleiben wir vorerst beim Status quo und Barchfeld schiebe ich wieder zurück nach Barchfeld (Ilm) (obwohl der Ort bis 1994 Barchfeld-Stedten hieß) bis eine bessere Lösung gefunden wird. --Hejkal @ 22:57, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Altenburg - Meißen - Sachsen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hejkal. Könnte mit „Altenburg“ nicht doch das thüringische Altenburg gemeint sein? Es gehörte zur Mark Meißen und lag im späteren Herzogtum Sachsen-Altenburg, war damals also sächsisch. Mit „Altenburg (Meißen)“ könnte ja auch der Ort „Altenburg“ in der „Markgrafschaft Meißen“ gemeint sein. Johan August Rothe wurde als „Sachse“ bezeichnet. Noch heute gehört Altenburg zum Bistum Dresden-Meißen. Gruß, --Seeteufel 11:09, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wildenthal[Quelltext bearbeiten]

Srdecne dekuji za vasi pomoc.Der WildenThaler 12:22, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Rodishain & Stempeda[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich glaube diese beiden Gemeinden wurden noch nicht zu Nordhausen eingemeindet. Die Stadt führt sie auf ihrer Homepage jedenfalls nicht als Ortsteile, außerdem habe ich beim Stöbern auf der Nordhausen-Seite noch das gefunden, woraus hervorgeht, dass der Landtag anscheinend noch nicht zugestimmt hat. Das TLS (hat gerade Serverprobleme und ist offline) führte die Orte diese Woche auch noch als eigenständige Gemeinden. Grüße --Michael S. °_° 13:24, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Michael, ich hatte mich von dem hier [13] leiten lassen. Aber du scheinst Recht zu haben und Benutzer:Eschweiler hat sich geirrt. Meine Änderungen mache ich wieder rückgängig. Danke und Grüße --Hejkal @ 14:40, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kurfürstentum Sachsen[Quelltext bearbeiten]

Hallochen Hejkal Kannst du mal bei der Diskussion:Kurfürstentum Sachsen vorbeischauen, ob wir für unseren Text was brauchen können. Ich hab was gefunden im Predigerseminar, was uns hier bei der Thematik weiterhilft.

F. G. Leonhardi: Curfürstliche und Herzoglich sächsische Lande, Leipzig 1790

Allerdings haben wir nur den ersten Teil hier. Der Beschreibt das Kurfüstentum mit seinen Einrichtungen. Den Kurkreis, den thüringischen Kreis, den Meißnerischen Kreis und die Grafschaft Mansfeld. Möglicher Weise kannst du ja mal in Dresden schauen, ob du den zweiten Teil auftreiben kannst. Ich möchte mir erst mal die Konsortien vorknöpfen, um einen Überblick zu den sächsischen Theologen zu bekommen. Derzeitig wurstle ich an der Liste der sächsischen Oberhofprediger, außerdem hatte ich schon alle Generalsuperintendenten des Kurkreises fertig gemacht. Die Listen der entsprechenden Superintendenten zusammenzubekommen, erachte ich jedoch nicht als Problem. mfg Torsten Schleese 18:50, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Torsten, nach Dresden komme ich in diesem Jahr wahrscheinlich nicht und eine Bibliothek habe ich dort seit Jahrzehnten nicht mehr von innen gesehen, dazu bin ich leider schon zu alt und grau :-) Gruß --Hejkal @ 18:53, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Morgenröthe-Rautenkranz[Quelltext bearbeiten]

moinmoin, meine Quelle spricht explizit von Morgenröthe-Rautenkranz, der Artikel zum Ort enthält, dass die beiden Ortsteile 1852 zusammengeschlossen worden, bevor die anderen Ortsteile 1939 eingemeindet wurden ... kenne mich ansonsten mit der dortigen Lokalgeschichte auch nicht weiter aus und kann daher leider auch nicht verifizieren, ob die Angaben im Ortsartikel stimmen ... liebe Grüße ... Sirdon 15:04, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: in der Quelle (Hanno Drechsler: Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD). Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am Ende der Weimarer Republik. Meisenheim am Glan 1965, S. 286) wurde die Gegend in der der Ort (nebst mehreren anderen Hochburgen der SAPD) liegt, als "Hungerwinkel des vogtländischen Waldgebietes" bezeichnet ... weißt du, inwieweit es sich dabei um einen feststehenden Begriff handelt? ... Sirdon 15:50, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Piz Danis[Quelltext bearbeiten]

Findest du es wirklich nötig, dass der Artikel gesperrt sein muss nachdem er 2mal vandaliert worden ist ? Wäre es nicht einfacher/ausreichend gewesen den Benutzer, der 4 mal Unsinnsedits gemacht hat, unbeschränkt zu sperren ? Natürlich kannst du den auch begrenzt sperren, solange du ihn beobachtest, aber das ist nicht sinnvoll. Neu angemeldete Benutzer können halbgesperrte Artikel glaube ich erst 7 Tage nach ihrer Anmeldung bearbeiten, deswegen macht man bei vandalierten Artikeln höchstens ne Halbsperre. Die Vollsperrung kommt eher bei Editwars infrage. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 22:35, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Benutzer wurde nach der Sperre der Piz-Danis-Artikels auch gesperrt, daraufhin hätte ich den Artikel gleich wieder frei geben können, was ich in der mitternächtlichen Stunde vergaß. Entschuldigung und danke für den Hinweis. --Hejkal @ 23:08, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entfernung Link[Quelltext bearbeiten]

Ein Blick auf das Diskussionsportal zeigt, das es wenig Sinn macht mit Ihnen zu diskutieren.

Gruss B.Poßner http://www.bergwacht-wernigerode.de

Hallo Björn, ich möchte dir das Lesen von WP:Weblinks empfehlen. Der Link auf die von dir unterhaltene Hompepage im Artikel Bergwacht Harz sollte reichen. --Hejkal @ 09:38, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte mal[Quelltext bearbeiten]

die Texte in Kella checken. Hatte vor einer Woche hier einen URV-Verdacht gemeldet, der nun zur Abarbeitung ansteht. Es sieht nach einem eigenartig verschobenen Texteditor aus (wie, wenn man unformatiert einen Word-Text in ein altes Excelprogramm überträgt). Kann aber auch, wie Lyzzy vermutet, eine ungelenke Art der Zeichensetzung sein. Vielleicht kannst Du weiterhelfen. gruss Rauenstein 20:27, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ötztaler Alpen[Quelltext bearbeiten]

Habe dort Dein Bild vom Brandenburger Haus durch ein neueres von mir ersetzt (wollte auch was zu diesem Thema beitragen). Hoffe, Du bist mir nicht böse.... --Cactus26 10:32, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, danke für den Hinweis. Gegen ein aktuelleres Bild habe ich nichts einzuwenden, danke für deine Mithilfe und viele Grüße --Hejkal @ 16:06, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

… nicht nur gestattet sondern auch erwünscht ;-) Auf der Diskussionsseite der Redaktion habe ich zwei neue Termine für die nächste Sitzung vorgeschlagen. Ich würde mich freuen, wenn Du wieder mit dabei wärst. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 18:29, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich versuche, was sich machen lässt, werde mich aber wie (fast) immer zurüchhalten. Viele Grüße --Hejkal @ 18:32, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Chaloupky[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich würde es nach Chaloupky (Přebuz) verschieben wollen, denn die Flur ist jetzt Teil von Frühbuß. Was meinst? Ach ja, den redirect sollten wir nach der Verschiebung löschen, weil es da eine Gemeinde gibt, die auch so heißt. Den Platzhalter für die Gemeinde (+ BKL2) kann ich dann auch anlegen. Viele Grüße --ahz 21:41, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Piz Danis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Hejkal, Vielen Dank für Deine Vandalismus-Korrekturen in "meinem" Artikel Piz Danis, es hat mich sehr gefreut! Ich war ein paar Tage nicht Online, bzw. in meiner Watchlist und habe das jetzt nachträglich gesehen. *Pokalüberreich* :-) --Mgloor 22:58, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Pokal, das habe ich doch gern gemacht. Gruß zurück --Hejkal @ 23:01, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Boží Dar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ist etwas mit der Infobox nicht i. O. oder warum hast Du sie wieder rausgelöscht? Abgesehen davon wäre es schön gewesen, wenn wenigstens meine sonstigen Änderungen (Koordinaten u. a.) drin geblieben wären. Jetzt gibts erst mal wieder einen Ort ohne Koordinaten mehr. Gruß --Leppus 18:13, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Eigentlicher Löschgrund war die Entfernung der Kategorie Ort in Tschechien. MfG --Hejkal @ 18:22, 23. Jan. 2007 (CET) Wie ich sehe, wurden dabei aber gleich alle anderen Änderungen der letzten Tage rückgängig gemacht, das stelle ich gleich wieder her. --Hejkal @ 18:24, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke fürs Wiederherstellen der Infobox. Nachdem ich die "Infobox Ort in Tschechien" eingefügt hatte, wurde ich darauf hingewiesen, dass diese automatisch die Kategorie "Ort im Okres XYZ" in den Artikel einfügt. Weil ich die Kategorie Kategorie: Ort im Okres Karlovy Vary angelegt hatte und dieser die Kategorie: Ort in Tschechien zugefügt hatte, dachte ich, dass es den Eintrag "Ort in Tschechien" nicht noch extra braucht. Das war meine Überlegung, bin mir aber aucht nicht 100% sicher, ob das so richtig war. --Leppus 17:05, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Die Kategorie Ort in Tschechien wird z. Zt. noch gebraucht, da nicht jedem Leser bekannt ist, was ein Okres ist und dass Karlovy Vary in Tschechien liegt. --Hejkal @ 17:21, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, hast du Erfahrung mit der tschechischen Infobox? Ich habe mit Leppus schon darüber diskutiert. Wenn man in der Box beim Okres nichts eingibt, erscheint unten eine rote Kategorie mit Namen "Ort im Okres" ohne YXZ. Die rote Kat. erscheint auch, wenn ein Okres eingetragen wird, der noch nicht als Kat. angelegt wurde. Kann man die Box nicht überall einspielen, wo die Kat. "Ort in Tschechien" vergeben ist, denn das sind eine ganze Menge. Aber danach kann man den "Ort in Tschechien" löschen, denn die Kat. "Ort im Okres XYZ" ist trotz der Annahme, dass nicht alle den Begriff "Okres" kennen und dass Karlovy Vary in Tschechien liegt, eine detaillierte Darstellung, die wiederum in der Oberkat. enthalten ist - im Prinzip doppelt gemoppelt. Andererseits, wer Karlovy Vary so eingibt, dass das System das findet, der weiß auch, wo es liegt. Was hältst du von der generellen Einsetzung der Box (und wenn positiv, wie geht das)?. Gruß --Mef.ellingen 20:33, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin dabei die Box peu a peu in die entsprechenden Artikel einzusetzen. Dabei erfolgte auch eine Zuordnung in die Kategorie Ort im Okres. Der Eintrag in die Kategorie Ort in Tschechien sollte trotzdem bleiben, da dort auch Orte gefunden werden können, von denen der jeweilige Bezirk dem Suchenden nicht bekannt ist und in letzter Zeit auch verstärkt Änderungen der Bezirkszugehörigkeit stattfinden. Ein automatische Einfügen ist nicht sinnvoll, da dann die Nacharbeit genausoviel Zeit beansprucht, als wie eine manuelle Einfügung. --ahz 21:09, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Ötztaler Alpen[Quelltext bearbeiten]

Habe Deine Idee für diese Kat. unterstützt und alles ergänzt, was auf Spezial:Verweisliste/Ötztaler Alpen relevant war. Vielleicht sollte man noch die Kategorie Kategorie:Ort in Tirol nach Orten im Bereich der Ötztaler Alpen durchforsten?--Cactus26 13:23, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Link zur Website der ehemaligen Mittelschule Rabenstein?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heikal, wieso hast Du den Link entfernt? Die Mitteschule Rabenstein gehört zur Geschichte von Rabenstein(Chemnitz) und ist es wert, erwähnt zu werden. Diese private Homepage ist für Schüler, Lehrer und Freunder der Mittelschule Rabenstein gedacht und stellt künftig auch weitere Inforamtionen über Historie der Schule im Netz bereit. Sie sollte auch gefunden werden, deshalb steht sie bei WP als Link. (sollte stehen)

Bitte WP:WEB und WP:WWNI durchlesen, die WP ist keine Linksammlung. --ahz 11:35, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unterkats von Ort in Tschechien[Quelltext bearbeiten]

Hi Hejkal, ich hatte vor einigen Stunden begonnen diese Unterkats umzusortieren. Siehe auch diese kurze Diskussion dazu. Ist es nicht üblicher bei großen Kategorien die Unterkats alle ganz zu Anfang einzusortieren (also unter "!" oder " ")? Oder irre ich mich / bin nicht auf dem aktuellen Stand der Konventionen? Ich möchte jetzt nicht wieder alles umsortieren, finde aber dass die Unterkats nun nicht mehr so gut aufzufinden sind. Gruß --JuTa Talk 21:55, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Jutta, es gibt dazu meines Wissens keine klaren Regeln. MfG --Hejkal @ 22:02, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jörg, du hattest mal kurzzeitig ein schönes Bild vom Markscheiderstein im Artikel. Ich würde das Bild (+ eins vom Skifahrerdenkmal von mir und Deinen Kahlebergblick auf die Galgenteiche) gerne wieder einbauen und suche noch ein Bild, um wieder eine 4er-Galerie einzufügen...hast Du noch was im Archiv, ich komm derzeit nicht hoch (obwohl es jetzt über die A17 schnell geht...) Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 00:19, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Norbert, ich suche einmal nach und habe bestimmt noch etwas. Gruß --Hejkal @ 14:22, 28. Jan. 2007 (CET) Leider habe ich von Altenberg nichts mehr gefunden. --Hejkal @ 22:20, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Guten Abend Jörg, trotzdem Danke für Deine Bemühungen. Hier kam übrigens gerade eine Anfrage zum Aufbau eines Portals:Bergbau. Besteht Deinerseits Interesse ? Grüße von der Elbe--Norbert Kaiser 21:34, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hof[Quelltext bearbeiten]

Grosse Söhne der Stadt Hof.

Ich habe heute den "Hofer Anzeiger" (Frankenpost) über den skadalösen Umstand informiert das in Wikipedia offensichtlich ein Nazifunktionär (Karl Fritsch) zwei Stellen nach Jean Paul als grosser Sohn der Stadt Hof bezeichnet wird. DER EID DES ALEXANDER. --84.146.246.166 16:59, 2. Feb. 2007, nachgetragen von --Hejkal @ 17:16, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte richtig lesen. Fritsch wird nicht als großer, sondern nur als Sohn der Stadt Hof bezeichnet und das ist und bleibt es nun mal. Dass es zwei Stellen nach Jean Paul folgt, liegt an der chronologischen Folge und nicht an seiner Bedeutung. Gruß --Hejkal @ 17:10, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Na hoffentlich geht die Welt nicht unter... ich sehe das so, dass wenn er nicht dabei stehen würde irgendwie eine Zensur herrschen würde. So nach dem Motto "Wir sagen mal nur das Gute über unsere Stadt". Jeder muss halt mit seiner Geschichte leben. --Michael S. °_° 17:12, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Na ja; ist etwas einfach argumentiert, ich denke das die Hofer das wohl anders sehen. Ich glaube grundsätzlich das die Gründung einer NSDAP Ortsgruppe und die Funktion als Innenminister (Polizei, Staatsschutz, Hinrichtungen,Staatsterror) in Sachsen während der NS Zeit, kein würdevoller und erwähnenswerter Grund sind, ein besonders zu erwähnender Sohn der Stadt Hof zu sein. Eher wäre er ein Eintrag in eine Kategorie von BAD BOYS der Stadt Hof richtig. Ich glaube die Weigerung diese Person zu entfernen, hat wohl eher etwas mit einem ideologischen Bias oder unendlicher politischer Unsensibilität zu tun. Eure Argumente sind leider nicht überzeugend. Herr Schmidt vom Hofer Anzeiger wird diesen Umstand demnächst an die hofer Öffentlichkeit bringen. EID DES ALEXANDER --84.146.246.166 19:29, 2. Feb. 2007, nachgetragen von --Hejkal @ 17:16, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Karl Fritsch, dessen Biografie nebst Foto selbst auf den Internetseiten der Sächsischen Staatsregierung zu finden ist [[14]] gehört zu den Persönlichkeiten, die in Hof (Saale) geboren sind. Orte wie Braunau am Inn können sich leider auch nicht aussuchen, wer dort geboren ist. Geschichte sollte objektiv sein, da kann und sollte man auch negative Seiten nicht verschweigen. --Hejkal @ 19:39, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Von Persönlichkeit kann wohl kaum die Rede sein. Solche Leute haben nichts in der Kategorie Söhne und Töchter einer Stadt zu suchen. Es geht hier eher um einen Versunch einer bewußten Verharmlosung einer Zeit einer Ideologie und Ihrer Akteure. EID DES ALEXANDER

Es geht hier nicht um einen Versuch, etwas bewusst zu verharmlosen. Karl Fritsch bewusst zu verschweigen, wie du es als Hofer möchtest, entspricht nicht den Grundsätzen dieser Enzyklopädie. Ich empfehle die Lektüre von Wikipedia:Neutraler Standpunkt. --Hejkal @ 20:36, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es ist eben ein solcher Versuch!!! I Karl Fritsch in einem Atemzug mit Jean Paul und Georg v. Waldenfels zu nennen, ist Absurd, es ist eine Verharmlosung dieser Person. (Ich möchte nicht Wissen war der Typ alles auf dem Kerbholz hat) Richtig wäre es diesen Mann in der Kategorie von Schweren Nazis, politisch motivierten Verbrechern und SS'lern der Stadt Hof zu führen. Es ist schlicht eine Geschmacklosigkeit. EID DES ALEXANDER

Es ist schlicht und einfach eine Tatsache, dass Fritsch in Hof geboren wurde. Der Absatz heißt nicht Geliebte Söhne und Töchter der Stadt, weil es nicht dafür da ist, die schwarzen Schafe untern Tisch zu kehren. Er gehört dort rein, genauso wie bei Braunau am Inn der Anstreicher drin steht. --ahz 21:29, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es geht nicht darum jemanden unter den Tisch zu stellen sondern um den feinen Unterschied das es hier um einen politischen Krimellen handelt. Der auch so Kategorisiert werden sollte. EID DES ALEXANDER

Deshalb bleibt es trotzdem ein Sohn der Stadt Hof. --Hejkal @ 22:49, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe langsam den Verdacht das hier etwas nicht stimmt?? Komisch! Böses Troll-Kind EID DES ALEXANDER

Dito. --Hejkal @ 23:29, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sehr hübsch finde ich ja die Drohung mit dem Lokalblättchen. Das ist mir in meinen drei Jahren Wikipedia auch noch nicht untergekommen. Aber viel Spaß wünsche ich schon mal. --Martin Zeise 23:36, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es liegt wahrscheinlich an der Formulierung "Söhne und Töchter der Stadt...". Jemanden als "Sohn der Stadt" zu bezeichnen bedeutet nach allgemeinem Sprachgebrauch eine Würdigung im positiven Sinne. Da wird zunächst niemand erwarten, dass unter der so bezeichneten Rubrik die Bösewichter der Stadt aufgeführt werden. Vielleicht ließe sich das Problem dadurch lösen, dass man hinter dem Namen etwas pointierter darauf eingeht, womit bzw. wodurch der Betreffende sich einen Namen gemacht hat. Väterchen 11:34, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hejkal wir könne hier doch gern mal testen in wie weit jemand was in Hof drauf hat. Ich such zu meiner Ressource immer wieder gern Ergänzungen. Wie wäre es mal wenn man mir bei Adam Brendel helfen könnte. Mehr Infos konnte ich zum Geburtsort leider nicht finden. mfg Torsten Schleese 21:38, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Hejkal,
bitte nimm der Vollständigkeit halber kurz hier Stellung. Vielen Dank, Taxman¿Disk?¡Rate! 15:11, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
siehst du Hejkal, Undank ist der Welten Lohn. Ich hab dir immer vom Administratoren Job abgeraten. Zumal du im Artikelbreich effektiver warst. mfg Torsten Schleese 22:09, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Och weißt du Hejkal, ich erkenne dich persöhnlich durchaus als qualitaivie Persöhnlichkeit an. Das schlussfolgert sich daraus, das wir beide damals schon gemeinsam im Artikelbreich gearbeitet haben, als die meisten deiner Kritiker noch versucht haben mit der Muttermilchflasche den Computer zu bedienen. Mir würde was fehlen wenn du dich entschließt, hier ab zu hauen. Sag mir, wen ich platt machen soll. Kein Problem für mich, ich finde bei jeden einen Denkfehler wenn ich den provoziere. Ich würde dich jedoch gern im Artikelbereich Sachsen sehen, da ich mit Mario allein, die ganze Sache nicht stemmen kann. Hier brauch ich dich als Fachberater, der uns unterstützt und die Looser löschen wir mit AHZ durch ne Schnelllöschung.Lehne dich doch einfach mal ne Zeit zurück und entspanne dich beim Bier. Ab und zu bin ich im Chat, da können wir dann auch mal sabbeln. Aber gib bitte nicht auf. Denn dafür hast du eine viel zu hohe Qualifikation als das dir jeder hergelaufener User sagen kann was er will. Übrigens wäre ich Admin gewesen, wäre ich aufgrund meiner brutalen Vorgehensweise vermutlich schon nach drei Tagen abgesetzt worden. Denke mal auch bitte an deine Frau heute ist Valentino Tach. Wenn sie nach Hause kommt kann ja hier und da ne Überraschung rumliegen (Bück dich mal :-)). mfg Torsten Schleese 22:40, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Adminliste M/W[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

da niemand mir sagen konnte, wieviele Administratoren männlich oder weiblich sind, habe ich eine Liste selbst erstellt um einen Überblick zu gewinnen. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich eintragen könntest! Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 13:12, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Betrifft: Stadt Hof[Quelltext bearbeiten]

Hi, gehört der Artikel der Frankenpost nicht in den Wikipedia:Außenspiegel (Rezensionen einzelner Artikel), satt in den Pressespiegel (über das Wikipedia-Projekt)? -- Gruß Cherubino 16:29, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Elsterwerda[Quelltext bearbeiten]

Hallo, tut mir ja jetzt leid. Aber ich verstehe den Sinn Deiner letzten Aktion nicht ganz. Es ist keine Werbung, passt zur Seite, ist durchaus bei Wikipedia üblich, ist dazu schon eine ganze Weile auf dieser Seite, welche von einer ganzen Reihe von Leuten beobachtet wird und stört also keinen. Du mußt also schon Gründe angeben, weshalb Du einen Weblink rausnimmst. Gruß--OnkelJohn 19:09, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Welche weiterführende Aussage enthält dieser Link für die Stadt Elsterwerda, um die es im Artikel geht? Ich sah nur eine pure Auflistung von Ausstellungsdaten, die für einen Stadtartikel nicht relevant sind. MfG --Hejkal @ 19:11, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gut. Dann gib das bitte aber auch als Begründung an, damit andere Benutzer es auch nachvollziehen können und führ Dich bitte nicht wie die Axt im Walde auf. Außerdem sehe ich das anders. Es ist ein weiterführender informativer Weblink. Dafür gibt es diese Rubrik. Oder willst Du alles auf Wikipedia speichern? Ebenfalls MfG --OnkelJohn 21:17, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Als jemand, der ja auch ab und zu bei Elsterwerda vorbeischaut, muss ich Hejkal recht geben. Mir fällt ja auch nicht immer alles auf und der betreffende Link gehörte da nicht rein, da er einfach nicht den unter Wikipedia:Weblinks aufgestellten Regeln entsprach. --Martin Zeise 21:58, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal! Du hast mittlerweile eine stattliche Anzahl Bilder auf de.wp geladen. Ich begegne ihnen regelmäßig wenn ein Dritter eins davon auf Commons verschoben und zur Löschung markiert hat. Vielleicht könntest du sie ja zukünfig gleich auf Commons laden, das spart langfristig einiges an Arbeit. Willst du bestehende Bilder relativ einfach verschieben, so gibt es das nette Werkzeug Commonshelper. Beim Verschieben durch Außenstehende werden oft auch Bildbeschreibungen und andere Informationen versiebt, ich muss da auf Commons regelmäßig nachtragen. Lange Rede kurzer Sinn: Vielleicht findest du ja Gefallen daran, jeden Tag eine Handvoll Bilder zu verschieben, in einem knappen halben Jahr wärst du dann damit fertig. Ja ich weiß, „Spaß“ ist was anderes. :-) Grüße, --Polarlys 00:27, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Klingenthal ohne (Sa.)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heikal, bei Klingenthal müsste der Name geändert werden. Der Stadtrat hat am 31.Januar mit Beschluss 377 (veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt vom 9.Februar 2007) den Zusatz (Sa.) zum Stadtnamen gestrichen. Es heißt jetzt nur noch "Klingenthal". Beste Grüsse −−Maxanter 10:43, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Maxanter, danke für diesen interessanten Hinweis, auf dessen Grundlage ich inzwischen bereits Veränderungen vorgenommen habe. --Hejkal @ 14:07, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Otto Ludwig[Quelltext bearbeiten]

Freut mich, dass du den Löschantrg zurückgenommen hast! Schön währ auch wenn du in Zukunft etwas zu den Hanmonikabauern in Klingenthal beitragen könntest. Ich denke, dass dir diese Region näher liegt als mir.

Leider sind drei weitere Harmonikabauer von anderen Benützern jetzt auf Löschantrg gesetzt worden. Link zu einen der Löschanträge: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Februar_2007#Peter_M.C3.BCller_.28Harmonikabauer.29

--Jpascher 19:34, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Drei Annen Hohne[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

würdest du einverstanden sein, wenn ich den genannten Artikel erweitere und etwas verändere. Gründe: 1. Ich habe neuere Literatur. 2. Einige Kilometer von dort habe ich meine Kindheit und Jugend verbracht. M. fr. Gr. -- Krajo 19:10, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Krajo, das kannst du natürlich gerne tun. Ich freue mich auf deine Mithilfe. Viele Grüße --Hejkal @ 17:12, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Konsitorien[Quelltext bearbeiten]

Hejkal hattest du dir mal die Seite der sächsischen Oberhofprediuger angeschaut ? mfg Torsten Schleese 19:28, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Torsten, ich bin zur Zeit wieder einmal im Wald. Welche Seite meinst du denn, die ich mir nach meiner Rückkehr in die Zivilisation anschauen sollte? Viele Grüße --Hejkal @ 17:20, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auersberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

da du dich mit der Geschichte von Johann.-stadt gut auskennst, eine Frage oder besser Bitte: Gibt es eine Ursprungsquelle mit der belegt ist, dass Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen ein Holzgerüst auf dem Auersberg errichten ließ. Wenn ja, welche? Wir bereiten gerade das Festwochenende (19./20. Mai) zum hundertjährigen Bestehen des Berggasthofes vor und wollen dafür auch eine Austellung gestalten. Vielleicht sehen wir uns da mal - eingeladen bist du hiermit, wie alle Erzgebirgsfreunde. Übrigens - das Freibier wird langsam schal.

Glück auf vom Auersberg --Der WildenThaler 20:59, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo WildenThaler, ich war heute tatsächlich in Wildenthal und habe an dich gedacht. Wenn ich wieder an meinem Schreibtisch sitze, suche ich die Quelle heraus. Nach meiner Erinnerung hat August Schumann in seinem Lexikon von Sachsen bereits davon geschrieben, zuvor war es wohl C. G. Wild, der davon berichtete. Genaueres in ein paar Tagen, ich muss erst nachschauen. Zum Auersberg-Jubiläum wäre ich gern anwesend und hätte gern einmal meine Sammlung von Auersberg-Karten gezeigt, aber ich glaube, dass daraus nichts werden wird. Aber schaun mr mal. Danke auf jeden Fall für die freundliche Einladung. Viele Grüße --Hejkal @ 17:11, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der alte Schumann erwähnt im Band 1 fol 205 kurz den hölzernen Turm, nach dem ein Teil des Berges als Der Thurm benannt ist. Im 14. Bd. (1. Bad. der Suppl.) fol. 210 wird er etwas ausführlicher und berichtigt sich, dass nicht der höchste Punkt sondern der obere teil des Berges der Thurm genannt wird und der hölzere Turm, der dort stand ziemlich verschwunden ist. Davon hat sich der Schumann auch selber überzeugt und schwärmt nebenbei über den unvergleichlichen Geschmack der Himbeeren am Auersberg. :) Gruß --ahz 17:36, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke AHZ. Ergänzendes kann ich erst in ein paar Tagen sagen, da ich meine Bibliothek nicht im Reisegepäck habe. ;-) --Hejkal @ 17:47, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke! Das hilft schon mal weiter. --Der WildenThaler 11:14, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Weihnachtsgrüße[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, hab Dank für die netten Weihnachtsgrüße. Ich mache jetzt nach längerem Zögern und Nachdenken unter Pseudonym weiter. Alles Gute für 2007, --Dobschütz 08:17, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Würdenhain[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich wollte mich nur noch mal kurz bedanken für Deine Info zum Thema: Standesamt. Ich hoffe Du hast meine Entschuldigung auf meiner Diskussions-Seite gelesen und angenommen.-Gruß OnkelJohn 08:58, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Cobalt vs. Kobalt[Quelltext bearbeiten]

Ich wüsste schon gerne, warum du meine Änderungen ohne Begründung revertest. Das zeugt nicht berade von Höflichkeit ;-) Der Duden nennt beide Begriffe gleichberechtigt. Ein Verweis Cobalts auf Kobalt ist keiner Bevorzugung gleichzusetzen. Der fachlich korrektere Begriff ist nunmal der mit C. Zumindest solltest du keine Links auf Redirects zurücksetzen. --Revolus DCET ) 00:37, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

In allen drei Artikeln geht es um historische Vorgänge und keine fachsprachlichen chemikalischen Berichte und da wurde und wird auch heute noch (auch lt. Duden, Brockhaus usw.) durchgängig die Bezeichnung Kobalt bevorzugt. --Hejkal @ 07:31, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe erst später gesehen, dass ich da zufälliger Weise ganau in einen Glaubenskrieg geraten bin. Ich hatte es so verstanden als wär es bereits allgemeiner Konsens alle Kobalt nach Conbalt umzuändern --Revolus DCET ) 07:43, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Burg Arnstein[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hier mal bemängeln, dass der Artikel über den Arnstein gesperrt wurde. Das ist eine recht unhöfliche Maßnahme um seine Meinung durchzusetzen. Denn da auf die vorhandene Diskussion nicht eingegangen wird, sehe ich keine andere Möglichkeit auf die Probleme aufmerksam zu machen. Zumal ich denke, der User hat ein Recht darauf auf solche Gegebenheiten aufmerksam gemacht zu werden um sich selber zu schützen. Bei anderen Artikeln ist es ja auch nicht unüblich, dass sowohl positive als auch negative Aspekte angesprochen werden. Gerade das macht eine freie Enzyklopädie aus. Aber wenn man als Wikipedia-Administrator meint man müsse anderen den Mund verbieten, dann sollten diese Praktiken vielleicht mal publik gemacht werden um Besucher der Website im Vorhinein zu informieren.

Danke für die Aufmerksamkeit 00:09, 27. Feb. 2007 (CET)

Im Artikel geht es um die Burganlage und nicht um Beobachtungen bei Veranstaltungen, die gelegentlich im Umfeld der Burg stattfinden und zu denen du eine ganz persönliche Meinung hast, die nicht in den Artikel gehört, zumal du andere Personen darin mit Vorwürfen belastest. Ich möchte dir als Lektüre WP:WWNI empfehlen. --Hejkal @ 07:29, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sicherlich geht es im Artikel um die Burg selber. Aber das Umfeld der Burg gehört meiner Meinung nach doch wohl dazu, oder sollte man vielleicht einen Artikel "Umfeld der Burg Arnstein" anlegen? Ob das meine persönliche Meinung ist sei mal dahin gestellt; immerhin gibt es Bestätigungen von offizieller Seite. Zu den Vorwürfen: Sicherlich mache ich die, aber jeder aus dem Umfeld weiß ja wohl, dass beispielsweise der Sohn der Vorsitzenden zu an Angeklagten gehört. Von daher sind die Vorwürfe nichts Neues… 15:59, 27. Feb 2007 (CET)
Das änderte nichts an der Tatsache, dass soetwas nicht in einen Lexikonartikel über die Burg Arnstein gehört. Bitte suche dir ein anderes Forum für deine Meinung. --Hejkal @ 16:31, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei Gelegenheit...[Quelltext bearbeiten]

...bitte mal Billroda überfliegen. Da liegt noch einiges im Argen. gruß Rauenstein 08:41, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dreyhaupt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal! Danke für deine Korrekturen. Ich habe schon große Textteile zur Biographie fertig, werde sie stückweise online stellen. Der Teil zum Buch muss noch überarbeitet werden, dann kommt auch er. Es wäre schön, wenn du weiter ein Auge darauf haben könntest. Parallel zum Schreiben werde ich auch die Stiche auf Commons laden. Grüße, --Polarlys 00:38, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

„Friedrich August“ – oha, danke für deinen aufmerksamen Blick, da habe ich irgendwas durcheinander gebracht. Der Werksteil folgt hoffentlich diese Woche endlich nach. Grüße, --Polarlys 23:30, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Literaturtip[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jörg, bin gestern in Freiberg über folgendes Buch "gestolpert": Uwe Hentschel: "Chemnitz und das sächsisch-böhmische Erzgebirge in alten Reisebeschreibungen". Chemnitz 2006. ISBN 3-190-186-59-9 (hrsg. vom Schlossbergmuseum Chemnitz). Das Buch enthält 64 Auszüge alter Reiseberichte der Jahre 1784-1880, zahlreiche alte Litographien und vier farbige Erzgebirgskarten (20x30 cm). Interessiert Dich vielleicht...Grüße von der Elbe --Norbert Kaiser 23:27, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja, danke für den Tipp und Grüße zurück --Hejkal @ 23:29, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Endlich Samstag![Quelltext bearbeiten]

Hi Hejkal!

Ich finds ja o.k. dass du meinen Artikel änderst allerdings finde ich es unverschämt dass du ohne die Disskusionsseite zu bearbeiten einfach mal ein bisshen "rumspielst"

Echt!!!! man hätte sich ja wenigstens mal melden können.

Am liebsten möchte ich schreiben (sie kleines ar....)

Pfui deibel Und nie wiedersehen

Unfreundliche Grüße

Torben Schüss

Für die Erstellung von Artikeln gibt es gewisse Grundsätze, die du beachten solltest. Dazu gehört auch, dass mann nicht irgendwelche Fotos von Internetseiten in Artikel ohne Lizenzangabe kopieren darf. --Hejkal @ 14:52, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Adam Ries[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, nach einiger Zeit mal wieder eine bescheidene Frage: Kann man irgendwas dagegen tun, dass immer wieder nichtangemeldete Benutzer im o.g. Artikel herumfuhrwerken, z.B. aus "Ries" "Riese" machen und gerne auch die Titel seiner Werke verändern. Das ist doch auf Dauer irgendwie blöd, oder? Devilsanddust 19:08, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Devilsanddust! Ich habe die Seite für Änderungen durch IP-Adressen gesperrt und auf die Diskussionsseite verwiesen. Gruß --Hejkal @ 22:04, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke Devilsanddust 10:50, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Tank & Rast[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal!

Ich hab einen QS-Antrag auf die Seite Tank & Rast abgegeben. Warum steht da. Bitte verbessere es, denn du hast den Text so umformuliert. Liebe Grüße -- Torben 21:38, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Torben, ich habe den Text nicht so umformuliert, sondern nur deinen, als Erstautor gegen eine andere, als deine Version gestellten Löschantrag entfernt. Gruß --Hejkal @ 21:54, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber in der Versionsgeschichte ist es so aufgezeichnet, also? Du kannst es nur gewesen sein!
-- Torben 21:59, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hier sind meine beiden Änderungen am Artikel [15] (= Entfernung des LA) und [16] (= Ausformulierung des Zahlwortes drei). Mehr habe ich am Artikel nicht geändert! Also unterlasse bitte deine Unterstellungen. --Hejkal @ 22:03, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Hejkal, ich bitte vielmals um Entschuldigung. Es war ja ein anderer. Vielmals um Entschuldigung -- Torben 08:43, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Beleidigungenvon IP[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

guck mal was mir einer schreibt [17]: Kannst du den sperren? -- Torben ---- Zur Benutzerdiskussion 14:35, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, den meinte ich nicht sondern den hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.160.135.209 -- Torben -- Zur Benutzerdiskussion -- 14:39, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Christoph Bernhard Graf von Galen (Päpstlicher Geheimkämmerer)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Hejkal,
du hast Christoph Bernhard Graf von Galen (Päpstlicher Geheimkämmerer) durch Verschiebung seinen Namensbestandteil "Graf" genommen und dich dabei auf WP:NK berufen. Das ist eine Projektseite, auf der es nach meinem Verständnis in der Diskussion munter durcheinander geht. Was meinst du bitte mit diesem Hinweis genau? Ich kann die Begründung nicht nachvollziehen. Freundliche Grüße --MrsMyer 13:17, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo MrsMeyer, danke für die Anfrage. Unter Personen steht bei WP:NK Adelsprädikate (Count, Baron, Sir usw.), akademische Grade (Doktor, Professor) und ähnliche Zusätze werden im Artikelnamen weggelassen (Ausnahme: Künstlernamen wie Dr. John oder Professor Longhair). Das würde das Weglassen des Grafentitel im Lemma bedeuten, so wie ich dies verändert habe. Ich muss mich jedoch tatsächlich korrigieren. Da der Grafentitel in Deutschland ab 1919 Teil des bürgerlichen Namens wurde, muss der Grafentitel bei o.g. Person natürlich als Teil des Familiennamens verbleiben. Ich hatte beim Entfernen leider nicht unmittelbar auf die Lebensdaten geachtet. Sorry, ich mache es wieder rückgängig und bin dir für den Hinweis dankbar. Viele Grüße --Hejkal @ 18:03, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, Hejkal, vielen Dank für deine Antwort. Ich war lediglich irritiert - wobei das Weglassen von "Graf" in diesem Fall ein Problem gelöst hätte, weil es einen namensidentischen Verwandten gibt, der aber auf jeden Fall den Titel hätte haben müssen. Deswegen hatte ich beim Anlegen des Artikels eine ganze Weile gegrübelt, wie man den jüngeren Christoph Bernhard vom älteren unterscheiden könnte. Der (Päpstliche Geheimkämmerer) war eine Verlegenheitslösung, denn als (Politiker) wäre er zu hoch angesiedelt... Eigentlich liegt seine Bedeutung, abgesehen von der Tatsache, Oberhaupt einer nicht unbedeutenden historischen Familie gewesen zu sein, in seinem Verzicht, nämlich auf gleich zwei regional wichtige Familiensitze, die er katholischen Institutionen überlassen hat. Und dabei war die Familie ursprünglich zwar katholisch, dann aber evangelisch, dann wieder katholisch... Aber das in Wikipedia aufzudröseln, würde eines eigenen Lemmas bedürfen. Herzliche Grüße und vielen Dank --MrsMyer 23:47, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallochen mein Freund[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid das ich ne ganze Weile nicht geantwortet hatte, da von dir keine Rückmeldung auf meiner Seite kam. Ich hatte an den sächsischen Konsitorien mal angefangen zu arbeiten, auf der Diskussion:Liste der sächsischen Oberhofprediger. Ich würde mich freuen wenn du dazu, wenn du Lust hast, noch was beitragen könntest. Ist quasi ne Vorbereitungsseite für die Konsitorien. Da du dich so ungefähr auf meinem Intressengebiet bewegst, solltest du dies wissen. mfg Torsten Schleese 23:31, 14. Mär. 2007 (CET) P.S. Ich war mal küstlerisch so frei was zu malen. Wenn du Lust hast kannst du dir mal das Bild anschauen :-).Beantworten

Könntest[Quelltext bearbeiten]

Du Dir bei Gelegenheit mal diese Erweiterungen ansehen? Dort scheint zumindest zum Teil der Zitatbegriff reichlich weit ausgelegt worden zu sein - ich kann mich aber auch irren. gruss Geograv 21:54, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bild:KM-34.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hi! Can you upload this photo to commons? 62.5.135.173 08:37, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Elterlein (Adelsfamilie)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, kannst du mal deine Meinung zu dem Auswanderer-Absatz im o.g. Artikel sagen? Devilsanddust 10:30, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Devilsanddust, dieser Abschnitt über Gustav von Elterlein und seine Nachkommen in den USA gehört m.E. nicht in den Artikel, denn es würde zu weit führen, jeden Abkömmling derer von Elterlein derart ausführlich in einem Artikel über die Familie zu behandeln, auch wenn es sicherlich mühsam gewesen ist, die Fakten zusammenzustellen. Einen Einzelartikel über Gustav von Elterlein würde aber auch nicht in Betracht kommen, da er weit unter der Relevanzschwelle liegt. MfG --Hejkal @ 10:37, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das denke ich doch auch. Danke.Devilsanddust 13:37, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 12:05, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo...[Quelltext bearbeiten]

...Heijkal, ob Du mich mal unterstützt bei meiner Ermahnung auf der Disk dieses Benutzers wg. seines entrés? Auch habe ich zufällig gesehen, dass er hier einen vor 2 Tagen eingestellten LA-Baustein entfernte; obwohl der Artikel unterdessen erweitert wurde, wurde der Antrag noch nicht von einem Admin bearbeitet (da ich den Antrag stellte, kann ich das ja nicht machen). Viele Grüße --Felistoria 21:06, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sulzfluh[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heijkal, wieso hast Du die Literatur und die Weblinks von C.wolke und anderen entfernt? Meine Arbeit ist die derzeit aktuellste und umfassendste über das Montafon und folglich die/den Sulzfluh, daher halte ich das Zitat, den Link für notwendig. --c.wolke 14:52, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Varnsdorf Hallo Heijkal, Warum hast Du die folgenden Namen enfernt unter Varnsdorf: Kien war Autor eines immer besser bekanntes Stueck der Theresienstadt-geschichte und Goldberg war ein international-bekannter Artzt vor seiner Flucht 1938. Karl aus Australien.

Gustav Adolph von Wulffen[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, im Berliner Adressbuch finden sich in den Jahren 1907/8/9 Einträge eines Adolph von Wulffen Hptm. a.D., Xantener Str. 9, der als Geschäftsführer der Automobil-Union GmbH, Kurfürstenstraße 91 fungiert. Ist das der von Wulffen ihres Artikels? Haben Sie auch Informationen oder Quellen, die über diese Zeit Auskunft geben, insbesondere solche über die Automobil-Union GmbH, die Gegenstand meines Interesses ist? Vielen Dank und freundliche Grüße. M. Kaiser

Hallo M. Kaiser, das ist mir leider nicht bekannt. --Hejkal @ 17:00, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stiftskirche Gernrode[Quelltext bearbeiten]

Moin. Ich spiele mit dem Gedanken, dieser Architekturikone, die im Augenblick nur in Form eines inhaltlich fragwürdigen Abschnitts in Gernrode vorkommt, einen eigenen kleinen Artikel zu widmen. Ein wenig brauchbare Literatur habe ich, was fehlt sind Bilder (den Grundriß habe ich auf commons gefunden). Da von Dir das Bild der Kirche im Abschnitt Gernrode stammt, und Photographen selten nur ein Bild schießen, hoffe ich, dass du in deinen Archiven vielleicht noch ein, zwei Bilder hättest, die Du bei der Gelegenheit aufgenommen, aber nicht hochgeladen hast. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 14:00, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Azog, ich muss dich leider enttäuschen. Als Kind des Rollfilm-Zeitalters habe ich bei meinem damaligen Besuch nur das eine Foto speziell für WP aufgenommen, weitere habe ich leider nicht zur Verfügung. Gruß --Hejkal @ 18:27, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Du kommst nicht „zufällig“ demnächst bei besserem Photowetter als damals in Gernrode vorbei? -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 18:33, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich meiner Suzi die Sporen gebe, schon ... ;-) --Hejkal @ 18:35, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, bin sehr zufrieden. Jetzt kann sich der Artikel doch schon sehen lassen. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 21:56, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Karl Kraus photography[Quelltext bearbeiten]

Hello, I' m sorry to write in English but I don't know German (I'm contributing in the french language wikipedia.) I have imported your photography of Karl Krau's «Tafel am Geburtshaus» on Commons (to put it in the french article on Kraus), but I thought (a bit late) that I should have asked the author of the picture for the permission to do it. The image can be found here [18], and if you don't want it to be on Commons, just tell me and I will ask for his deletion. Cordialement, Loudon dodd.

Johanngeorgenstadt, Oberförster Schneidenbach[Quelltext bearbeiten]

Wohin dann? Denn ohne ihn wäre Johanngeorgenstadt vielleicht immer noch eine baumlose Haldenlandschaft.--Der WildenThaler 22:47, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Trotzdem erfüllt er die WP-Relevanzkriterien nicht und im kurzen Artikel zur Stadtgeschichte ist er deplaziert, zumal dort z. B. auch nicht Werner Schneidenbach genannt wird, der für die Stadt noch größere Bedeutung als sein Namensvetter hatte. --Hejkal @ 23:09, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Artikel wiederherstellen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

ich hab mal ne bitte an dich als Admin. Könntest du mal bitte drei bestimmte Versionen des Artikels US 5 unter Benutzer:Daniel73480/US 5 wieder einstellen. Und zwar sind es die Versionen, die du hier unter den Punkten 133-135 findest. Danke schon mal im Voraus.--Daniel73480 18:26, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Daniel73480, ich habe die 3 Versionen lediglich im Artkel wiederhergestellt, damit du dir sie anschaun kannst[19]. Das sind keine Artikelversionen mit Inhalten, sondern ein Versuch eine BKL dort einzustellen - mehr nicht. Was gescheites ist das nicht, dafür lohnt sich auch keine Verschieberei, um sie auf die von dir genannte Seite einzustellen. Viele Grüße --ahz 20:57, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nun, das war auch eine BKL, aber offensichtlich war die BKL so unerwünscht, dass man versucht hat, jede Spur ihrer Existenz zu vertilgen, was mir etwas paranoid vorkommt. Da ich mir nicht 18 Monate lang merke, was ich alles wann geschrieben habe, war es auch recht unglücklich, dass die Versionen nicht mehr für Nicht-admins einsehbar waren. Danke für die Wiederherstellung. Ich finde nach wie vor, dass irgendwas BKL-mäßiges hier angebracht wäre, aber es ist sicher richtig, dass es keinen Sinn macht, eine BKL auf einer Benutzerunterseite zu machen. Keine Ahnung, wie ich damals auf den Artikel aufmerksam wurde, aber offensichtlich hatte ich gedacht, als ich das Lemma sah (vielleicht war es damals Löschkandidat?), es würde sich um einen Artikel über die Bundesstraße in den USA handeln, und war dann enttäuscht, dass das nicht der Fall war. Es ist aber gut möglich, dass andere, die sich für US-Straßen interessieren, wenn sie "US5" sehen, auch an die Straße denken, oder dies gar als Lemma eingeben--ggf. wäre aber eine andere Form von BKL angebrachter als damals (Dez 2005).--Bhuck 08:43, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 20:15, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ups, die Lizenz war mir bei der Masse der hochgeladenen Bilder irgendwie weggerutscht. Habe sie nachgetragen. --Hejkal @ 20:28, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also das Bild ist ja nun wirklich so uninformativ wie es nur geht, habe es daher aus dem Artikel entfernt. Bei der Gelegenheit, wo du in dem Ort warst, hättest du doch wenigstens Sehenswürdigkeiten wie Kirche, Friedhof etc. (falls vorhanden) knipsen können :-).--Eigntlich (w) 20:28, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Leider bin ich nur an diesem Schild vorbeigekommen ... ;-) --Hejkal @ 20:30, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 08:16, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Stiftskirche Gernrode.Nordfront.jpg[Quelltext bearbeiten]

Gibt es das Foto auch in einer weniger stark komprimierten Version? Ich würde es gern für Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode) etwas nachbearbeiten, aber so macht es keinen Spaß, sehr starke Artefakte drin. -- Smial 22:13, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Foto hat im Original eine weitaus höhere Auflösung. Soll ich es dir zuschicken? --Hejkal @ 17:35, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem, Wikimail funktioniert und eine Größenbeschränkung hat mein Postfach nicht. -- Smial 23:32, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Der Bildversand klappt leider nicht mit der WP-E-Mail-Funktion. --Hejkal @ 23:44, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mist, wußte ich nicht. Dann lad es doch einfach über das bestehende Bild drüber. Oder als zweite Version, nach Bearbeitung kann die ja wieder gelöscht werden, falls jemanden der Speicherverbrauch stört. -- Smial 00:32, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Smial, das Bild wurde gestern bereits gegen ein besseres ausgetauscht. Da brauchst du dir nicht mehr die Mühe des Bearbeitens machen. Ich habe es deshalb gleich gelöscht. Gruß --Hejkal @ 17:23, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
ok -- Smial 19:23, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Noch einmal ein Hinweis zu Deinen Bildern, ich hoffe ich nerve nicht. Auch Bild:Gernrode.Nordostseite.jpg ist extrem komprimiert, was zu häßlichen Artefakten führt, bei diesem Foto schon im Himmel an den zerrissenen Farbflächen deutlich zu sehen. Aber auch viele Details gehen dadurch verloren und es entstehen die bekannten würfeligen Kanteneffekte. Wenn Du Speicherplatz sparen willst, ist es meistens günstiger, das Foto vor dem Hochladen auf 66% - 80% (ungefähr) zu verkleinern, leicht (!) nachzuschärfen und dann eine geringere JPG-Kompression einzustellen. Sehr gut sehen Fotos mit der Einstellung 90% Kompression/Qualität aus, unter 75% wird es gruselig, je nach Detailreichtum der Vorlage. Falls Du Windows benutzt, geht das sehr fix und recht brauchbar mit Irfanview, gegebenenfalls auch im Batchbetrieb, wenn es viele Bilder sind. -- Smial 11:52, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. Wo findet man denn bei Windows Irfanview? --Hejkal @ 19:01, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nach dem Download von http://www.irfanview.de/ und Installation ;-) Irfanview ist ein recht vielseitiger und schneller Bildbetrachter und -Konvertierer, keine vollwertige Bildbearbeitung. Läuft stabil und es ist Freeware. -- Smial 21:06, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Foto Bild:Erzgebirgsfahrt.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, deine Foto Bild:Erzgebirgsfahrt.jpg is jetzt auch auf Seite Tschechische Eisenbahngrenzübergänge. Kannst du es bitte auch zu Wikimedia Commons kopieren? I möchte es auf Englische und Tschechise Version benützen. Vielen dank. JanSuchy 09:07, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ahoi, Jan, mein Bild kannst du gern verschieben und nach Wikpedia:Commons kopieren. --Hejkal @ 17:36, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, warum löschst Du kommentarlos meine Redirects Wintzingerode (Leinefelde-Worbis) und Rimbach (Eichsfeld)? Ich wundere mich jeden Tag, wo die beiden Redirects geblieben sind und merke erst jetzt beim Blick in das Löschlogbuch, dass Du sie immer wieder löschst. Ein kurzer Hinweis "Löschung wegen ..." wäre doch sehr hilfreich. --lupus666 18:04, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lupus666, für beide Namen Wintzingerode und Rimbach gibt es je eine BKL, die den Zweck des Redirects erfüllen. Außerdem weist kein Link auf diese beiden Seiten und das Lemma Rimbach (Eichsfeld) war nicht korrekt. --Hejkal @ 18:20, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich versuche die Kategorie:Ort im Eichsfeld zu vervollständigen, was aber nur geht, wenn ich für Orte, die keinen eigenen Artikel haben, Redirects anlege. Also bitte nicht mehr löschen: diese beiden Redirects stören keinen und bringen an anderer Stelle sinnvolle Informationen.
btw: wie wäre denn das richtige Lemma für Rimbach? Bzw.: wo ist überhaupt definiert, wie Orte zu benenne sind? --lupus666 09:31, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass in Redirects keine Kategorie-Angaben gehören, ferner empfehle ich dir die Lektüre von WP:NK. Gruß --Hejkal @ 10:04, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und wo steht das? Sorry, das ist mir bis jetzt völlig unbekannt. Habe es auch in der Hilfe nirgends gefunden. --lupus666 12:43, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Unter Hilfe:Weiterleitung kannst du nachlesen, dass ein Redirect lediglich einer Umleitung von einem Lemma auf ein anderes dient. Diese erfolgt automatisch beim Anklicken. Ein Kategorie-Eintrag macht dort daher keinen Sinn und ist hier völlig unüblich. --Hejkal @ 12:56, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, "unüblich". Aber sowohl technisch möglich und auch (meiner Meinung nach) manchmal durchaus sinnvoll und auch oft genutzt. Zumindest nirgends explizit verboten. --lupus666 13:05, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ach gerade doch was unter Hilfe:Weiterleitung gefunden: "Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Dies sollte jedoch nur dann geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreibvarianten müssen nicht separat kategorisiert werden." Also bitte, bitte nicht die ganzen Kat-Einträge aus den Redirects löschen. --lupus666 13:15, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
In der Gemeindesatzung von Leinefelde-Worbis ist übrigens nur von "Wintzingerode" die Rede und im Gemeindeverzeichnis taucht der Ortsteil nicht auf. Die meisten Eichsfelder Orte nutzen den Zusatz "... (Eichsfeld)" (gut zu sehen in der Kategorie:Ort im Eichsfeld). Daher meine Vermutung, dass Wintzingerode (Eichsfeld) der Variante Wintzingerode (Leinefelde-Worbis) vorzuziehen ist. Was spricht für Deine Variante bzw. was habe ich da überlesen? --lupus666 13:05, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo lupus666, da ich den Redirect auf Wintzingerode (Leinefelde-Worbis) gelöscht habe und die Diskussion hier erst durch einen Hinweis von Hejkal mitgekommen habe, mal ein paar Anmerkungen. Bitte keine Redirects von Ortsteilen auf die zugehörige Gemeinde anlegen. Das hilft keinen weiter und man verliert die Übersicht welche Ortsteile eigene Artikel haben oder nicht. Es bringt auch kein Mehr an Informationen. Schreibe einen Artikel zu Wintzingerode und dann können wir uns über Namenskonventionen unterhalten, ein sehr heikles und spannendes Thema Gruß --Alma 16:53, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Noch ein Einmischer: Das Kategorisieren von redirects mag in ganz wenigen Einzelfällen sinnvoll sein (Beispiel Dppelgipfel wie Kalter Staudenkopf oder vielleicht auch bei Künstlernamen). Die systematische Erfassung aller eichsfeldischen Ortslagen per redirect und Kategorisierung ist dagegen wenig sinnvoll, da sie dem Leser angelegte Artikel vorgaukeln. "Rote" Artikel haben also schon ihre Berechtigung, denn sie ziehen viele Autoren an, die etwas dazu schreiben wollen. Redirects bei Orten gehen dagegen in der Masse unter, die sogut wie nie überwacht werden (durch wen auch?) und sind so sehr vandalismusanfällig, denn eingestellte Unsinnstexte über redirects gesetzt müssen ja nicht mehr durch die "Eingangskontrolle", die in der WP inzwischen gut funktioniert. Kategorisierungen nicht existierender Ortsartikel sind aus meiner Sicht also strikt abzulehnen. Bei Ort-in-Landschaft-Kategorien kommen des Weiteren andere Probleme hinzu: bei heute selbstständigen Gemeinden mag eine Zuordnung noch möglich sein, im Grenzbereich einer Landschaft, die keine klaren geografischen Grenzen aufweist (Flussläufe, Gebirgskämme usw.), sondern sich an ehemaligem Besitz orientiert, der sich zudem in der Geschichte änderte, ist es schon schwieriger, denn es müsste eine klare Definition des Gebietes auf den Meter genau vorliegen, was bei historischen Landschaften nicht so einfach ist (wann hat welcher Ort zum Eichsfeld gezählt, welche Definition gilt heute)? Heutige Gemeinden zählen historisch ja nur zum Teil zum "alten" Eichsfeld wie Rodeberg.
/In der Wikipedia hat sich das Klammerlemma der übergeordneten Gemeinde bei Ortsteilartikeln zu über 90% durchgesetzt, bei unstrittigen, auch überregional bekannten Regionen wäre m.E. aber nichts gegen (Eichsfeld) einzuwenden, wenn es denn der Identifizierung dient. Aber dies gilt natürlich nur für angelegte Artikel. Mit neuen, interessanten Artikeln zu heutigen Teilorten im Eichsfeld ist der Leserschaft viel mehr gedient als das bloße Erfassen über redirects, davon hat niemand etwas und es hat etwas datenbankhaftes, über das wir alle hier hinauskommen wollen. Gruß Lagekarten 18:05, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich wollte im ersten Schritt erst mal alle Orte auflisten (die Zuordnung was dazu gehört war seit dem 16. Jhdt. bis anfang 19. Jhdt. fix und ist heute auf diversen modernen Karten gut verzeichnet) und dann die Redirects in Artikel umwandeln (wie für das Untereichsfeld inzwischen vollständig). Werde aber jetzt keine weiteren Redirects anlegen und mich bei nächster Gelegenheit darüber her machen, Artikel zu schreiben. (Problem rote Links: in den meisten Gemeinden sind die Ortsteile leider nicht mal verlinkt, was natürlich erst recht keinen Artikelschreiber hervorlockt.)
btw: vernünftigen Argumenten folge ich in der Regel lieber als kommentarlosem Aktionismus. sorry couldn't resist ;) --lupus666 18:55, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für sowas bietet sich eigentlich geradezu ein Listenartikel an, also in dem Fall Liste der Orte im Eichsfeld. Dort kann man dann ja alle Orte verlinken (am Besten auch noch die Gemeindezugehörigkeit angeben) und man sieht, wenn ein Artikel entsteht.--Eigntlich (w) 19:02, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Genau. So werde ich das Thema dann auch angehen. --lupus666 19:18, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal eine Bilderbitte...[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade das Bild von der Platte am Turm der Stiftskirche Gernrode wieder raus genommen. Da ist ja eigentlich nichts drauf zu sehen, was nicht im Text steht. Wir sollten den Artikeln nicht mit Bildern überfrachten, da sollte nämlich noch ein Bild des Innenraums (möglichst das Mittelschiff Richtung Altar mit erkennbarer Wandgliederung) und vielleicht noch eine Detailbild eines der Maskenkapitelle rein. Vielleicht kannst Du für die ganzen Bilder eine Gallery auf commons anlegen, die man dann unter Weblinks verlinken kann (ähnlich wie z.B. beim Essener Münster. Aber eigentlich will ich ja was ganz anderes... Wenn das Wetter mal wieder schön ist, kannst Du Dein Motorrad mal nach Walbeck (Ohrekreis) lenken und dort eine Menge Bilder von der Ruine der Stiftskirche sowie, falls möglich, der Grabtumba Graf Lothars in der Pfarrkirche machen? Ich schreibe dann einen Artikel dazu... -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 20:20, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dir ist sicherlich bekannt, dass für Innenaufnahmen keine Panoramafreiheit besteht und ich werde daher hier keine eigenen Innenaufnahmen hochladen, um mir eventuellen Ärger zu ersparen. Nach Walbeck zieht es mich nicht, du müsstest dich nach einem anderen Helfer bzw. Helferin umsehen. --Hejkal @ 20:27, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Äbtissinnen Gernrode[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, zunächst Danke für Deine beständige Hilfe am Quedlinburg-Artikel! Habe gerade festgestellt, dass es eine "Heilika von Ballenstedt" als Äbtissin in Gernrode gab. Hast Du dazu weitere Infos? Würde die von den Lebenszeiten her zu der, nur durch Münzen nachgewiesenen, Äbtissin Eilica in Quedlinburg passen? Ist ne spezielle Frage, ich weiß... Thomas Wozniak 23:00, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und da bist du bei mir gerade richtig ... --Hejkal @ 23:01, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Siehe vielleicht hier --Alma 11:18, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Für Alma: Hazecha von Ballenstedt. --Hejkal @ 11:58, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich nehme sie :-). Es war ja mehr eine Aufforderung an den Herrn Wozniak, aber egal. --Alma 12:06, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Thomas Wozniak kannte diese Dame bereits. :-) --Hejkal @ 17:44, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ich arbeite auch an den Artikeln über die Äbtissinnen, wenn du noch Infomaterial hast, kannst du es mich ja wissen lassen. Ich denk ich werde mich demnächst mal an einen Artikel über Hathui machen, allerdings möchte ich den der Elisabeth von Weida erstmal zum lesenswerten machen. Ich hab noch ein wenig Material im Buch von Heinemann gefunden, kannst du dir den Artikel mal durchlesen und mir noch Tipps geben Danke --Mhf77 19:28, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das werde ich gern tun. Gruß --Hejkal @ 19:43, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bündorf (Wüstung)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, schaust du bitte mal hier, da scheint es eine Unstimmigkeit zu geben. Gruß --Schlesinger schreib! 21:07, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Schlesinger, danke für den Hinweis. Habe fertig. --Hejkal @ 07:24, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gottfried Olearius[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal! Du hattest vor einiger Zeit folgende Passage ergänzt:

„Im Juli 1656 unternahm Olearius eine ausgedehnte Harz-Reise und besuchte die Roßtrappe, die Baumannshöhle, den Regenstein, den Brocken und die Einhornhöhle. Darüber existiert eine umfangreiche Reisebeschreibung, eine der frühesten in ihrer Art.“

Beim Durchforsten unzähliger Predigten und Erbauungsschriften bin ich nicht auf jenes Werk gestoßen, kannst du mir weiterhelfen? Viele Grüße, --Polarlys 21:27, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, danke für deine Anfrage. Die Reisebeschreibung liegt m.W. in zwei mir bekannten handschriftlichen Fassungen vor, darunter eine sogar mit Zeichnungen des Inneren der Baumannshöhle. Soviel ich weiß, hat auch Praetorius in seinem Werk Blocksberg-Verrichtung darauf zurückgegriffen und Passagen zitiert. Genaueres müsste ich heraussuchen, wenn du es wünschst und ich die Zeit dazu finde. Viele Grüße --Hejkal @ 20:42, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Solltest du dafür Zeit finden, so wäre ich darüber sehr erfreut! Dir noch einen schönen Rest-Sonntag, --Polarlys 21:11, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe eben mal nachgelesen bei Praetorius. Der bringt zwar gleich am Anfang seines Buches unter dem Titel Appendix summaria: Beschreibung des Blockes=Berges... die Schilderung einer Brocken-Besteigung und des Besuches der Baumannshöhle, allerdings ohne Hinweis auf G. Olearius. Der Bericht ist unterschrieben mit "T. S. V. K."--Väterchen 19:07, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Praetorius jetzt leider nicht zur Hand, kann mir aber gut vorstellen, dass er seinen Zeitgenossen Olearius nicht mit seinem Klarnamen genannt hat, wie wir dies ja heute auch in der WP tun ;-) --Hejkal @ 19:17, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ergebirgischer Semmering[Quelltext bearbeiten]

Gefragt: Erzgebirgischer Semmering klingt mir bischen sehr nach Begriffsbildung. Ich weiß, im Tschechischen wird sie heute so genannt. Aber im Deutschen gibts den Namen eigentlich nicht. Immerhin gibts noch die Teplitzer Semmeringbahn, auch im Erzgebirge! Ich würde das Lemma auf Bahnstrecke Karlovy Vary-Johanngeorgenstadt verschieben und gut. Hat jemand etwas dagegen? --Rolf-Dresden 22:55, 23. Mai 2007 (CEST)

Mal sehen, was du jetzt sagst. --Rolf-Dresden 23:26, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ok, habe ja doch noch eine Antwort in der Disk bekommen.... Viele Grüße --Rolf-Dresden 23:32, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte mal wissen, in was für ein Fettnäpfchen ich bei dir getreten bin... --Rolf-Dresden 19:42, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mich interessiert immer noch: Ist Erzgebirgischer Semmering ein historischer Name oder nicht? Hast du Quellen dazu? --Rolf-Dresden 22:31, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mein Ergebnis für die deutsche Bezeichnung ist negativ - eine Wortschöpfung von 1999, die ich aufgegriffen habe, da mir die Vergleiche mit der Semmeringbahn aus der Zeit vor 1945, als sie noch durchgängig in Betrieb war, in Erinnerung waren. Nun ist der Begriff getilgt, ich bin nicht eingeschnappt, denn dazu ist mein Leben zu kurz. --Hejkal @ 23:11, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na, hast schon recht abweisend reagiert. Aber jetzt bestätigst du das, was ich vermutet habe. Glaube mir, viele Bahnstrecken wurden mit der Semmeringbahn verglichen. Im Lausitzer Gebirge gab's sogar einen Bahnhof Kleinsemmering, weil man auch da gemeint hat, eine zweite Semmeringbahn errichtet zu haben. Aber ich denke jetzt können wir beide damit leben, oder? Oder trauerst immer noch dem Ergebirgischen Semmering nach? Viele Grüße --Rolf-Dresden 23:20, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich weine dem erzgeb. Semmering keine Träne nach. Es wäre nur unfair gewesen, wenn die Teplitzer Semmeringbahn, die ich übrigens auch gut kenne, als Begriff beibehalten worden wäre. Darüber war ich verärgert. Wenn ich eingeschnappt reagiere, sieht das anders aus, aber du wolltest mich ja nicht bei einer gemeinsamen Wanderung kennenlernen ... ;-) Schöne Pfingsten wünscht der --Hejkal @ 23:34, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das lässt sich ja noch nachholen. Schöne Pfingsten! --Rolf-Dresden 06:27, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Georg Ay[Quelltext bearbeiten]

Stimmen die Biografiedaten? mit 15 Jahren schon zum Militär? Das ist doch etwas jung! --WolfgangS 21:59, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es stimmt, als Freiwilllige wurden damals auch Fast-Kinder genommen. --Hejkal @ 22:01, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Hejkal, das Nachtragen der Lebensdaten kann ich erst in einem Monat vornehmen, da meine sämtliche Literatur zu dem Thema im Quedlinburger Jugendzentrum Reichenstraße liegt, um dort eine DVD über die NS-Zeit in Quedlinburg zu erstellen. Ich hoffe Anfang/Mitte Juni wieder mal in Quedlinburg zu sein. Nach einer Zeitzeugenaussage wurde „Kreisleiter Ay im Volksmund Goldfasan genannt, weil er über seiner braunen Uniform soviel Goldschmuck trug.“ Ebenfalls schönes Pfingstfest! --Thomas Wozniak 13:40, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zur Bezeichnung "Goldfasan" ein kleiner Hinweis: so wurden damals generell alle höheren Parteiführer genannt. Das hatte nichts mit Goldschmuck, sondern mit den goldenen Ranglitzen zu tun. Niedrigere Chargen hatten silberne Litzen. Schöne Pfingsten noch −−Maxanter 17:57, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gründungsjahr von Aue (Sachsen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, kannst du zufällig was von der ersten urkundlichen Erwähnung von Aue berichten? Im Blaschke finde ich nur 1219, Wikipedia meint aber 1173, also das Grüdungsjahr des Klösterleins Zelle. Wird da was vermischt oder taucht Aue als Ortsbezeichnung schon 1173 mit auf? Viele Grüße. Devilsanddust 23:53, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Devilsanddust, du hast Recht, 1173 ist das Jahr, in dem Kaiser Friedrich I. die Gründung des Klosters Zelle bestätigt (hier die Quelle: [20], Aue findet sich dort noch nicht erwähnt, aber du kennst ja die Erzgebirger, die wollen die Ort möglichst älter sein lassen, als sie eigentlich sind. Gruß --Hejkal @ 23:57, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bei solchen Sachen muss ich immer an Rittersgrün denken, das vor 7 Jahren seinen 750. Geburtstag gefeiert hat (wie schon 1950 seinen 700.). Ich weiß bis heute nicht, wie diese Zahl zustande kam, zumal ja Kleinhempel erst 1440 seinen Hammer rechts des Wassers gebaut haben soll und auf der Amtsseite das erste Haus erst 100 Jahre später gebaut wurde... Weißt du, worauf man sich da beruft, bzw. wo Rittersgrün 1250 auftaucht? Ich denke doch hier ist das selbe Älter-als-man-ist-Schema wie in Aue angewendet worden, oder? Devilsanddust 10:38, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da nach den schweren Kriegsjahren gern Feste gefeiert worden sind, hat man in Rittersgrün einfach angenommen, dass der Ort ca. 1250 gegründet worden ist, weil ja die Burg Schwarzenberg damals bereits existierte und man über den Rittersgrüner Pass nach Böhmen zog und dabei auch durch das spätere Rittersgrün kam. Genaueres muss dazu sicherlich in der Festschrift von Jonathan Sternkopf stehen, die 1950 erschien, sich aber nicht in meinem Besitz befindet. Ähnliches gilt z. B. auch für Bermsgrün, dort hatte ich erst kürzlich eine entsprechende Diskussion. Da auch heute gern gefeiert wird, sind sachliche Diskussionen dieser Art leider meist unnütz. Meist jeder Ortsbürgermeister möchte gern als derjenige in die Geschichte eingehen, unter dem die soundsovielte Jahrfeier begangen worden ist. Das gilt übrigens nicht nur für das Erzgebirge, auch anderswo bin ich bei der Frage der Ersterwähnung (und das nicht nur bei WP) hart attackiert worden. Du wirst sicherlich auch noch diese Erfahrung machen. Viele Grüße --Hejkal @ 14:48, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Benzingerode[Quelltext bearbeiten]

Mal ganz gesperrt. --He3nry Disk. 20:48, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zvornik[Quelltext bearbeiten]

... solltest Du dann aber entsperren, wenn das jetze nen Artikel werden soll. Fossa?! ± 22:19, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Müsste nun funktionieren. --Hejkal @ 22:30, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

4. Braunschweiger Stammtisch am 06.07.[Quelltext bearbeiten]

Bei Interesse bitte eintragen. Gruß --Brunswyk 17:23, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, kann aber leider wegen Urlaub nicht teilnehmen. --Hejkal @ 18:10, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sigismund von Reitzenstein[Quelltext bearbeiten]

Was kann der Sigismund dafür, dass er ein Freiherr war. Ich denke mir, wir könnten es ihm zugestehen. --Wilkinus 18:41, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das können wir nicht, da auch für ihn die WP:NK gelten und die sehen nun mal für Adlige neim Lemma keinen Zusatz des Adelstitels vor. Da geht es dem Sigismund wie Tausenden anderen Adeligen hier bei WP. Gruß --Hejkal @ 19:37, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Liste Hofer Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, es geht mal wieder los in Hof. Jetzt hat der Stadtrat extra für Wikipedia am 18. Juni beschlossen, dass Hitler kein Ehrenbürger der Stadt mehr ist (was ja an sich wenig Sinn macht, da in Bayern ein toter Ehrenbürger eh kein Ehrenbürger mehr ist). Wie verfahren wir da weiter? Grüße --Michael S. °_° 16:36, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, habe offiziell aberkannt durch Stadtratsbeschluss im Juni 2007 ergänzt. Gruß --Hejkal @ 16:51, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ulrich von Regenstein[Quelltext bearbeiten]

In deinem Reiche tragen sich ja erschröckliche Moritaten zu, so gelesen im Artikel über Ulrich von Regenstein. Nachdem schon im Artikel über Schloss Blankenburg (Harz) so eine Schauer-Trauer-Story stand, in der man sogar erfuhr, was Gräfin Magdalena zu ihrem Gatten Ulrich in ihrer letzten Stund' gesagt hat, fragt man sich dann doch, ob du damals dabei gewesen bist oder woher sonst die Details stammen. Quellen und Belege fehlen nämlich, im Artikel über Ulrich gibt es nichteinmal eine Kategorisierung. Da ich nicht so recht daran glaube, dass Graf Ulrich mit seinem Vorderlader gleich zwei Leute unabsichtlich erschossen hat und auch die Stiftung von 1000 Gulden nicht so recht in die Geschichte passen will, möchte ich diesen Artikel gerne unter die Löschkandidaten reihen und dort mit einem größeren Publikum weiter diskutieren, falls sich nicht plausible Quellen für die Details finden lassen. --Aurelius Marcus 18:08, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Aurelius, du glaubst mir die erschröcklichen Moritaten nicht? Zum Glück hat sich ein Seeteufelchen gefunden, das die Existenz meines Ulis bestätigte. Ich war zwar damals nicht dabei, aber ich kenne die Niederschriften von Zeitzeugen, die damals zugegen waren. ;-) Gruß --Hejkal @ 22:35, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hejkal[Quelltext bearbeiten]

Schau dir doch mal bitte den Artikel Sachsen-Wittenberg an. Nicht das wir da aneinander vorbeiwerkeln statt miteinander zu werkeln.

mfg Torsten Schleese schau mal bei Kurfürstentum Sachsen vorbei, so sehr bin ich auch nicht Lokalpatriot :-) mfg Torsten Erst einmal Danke für deine spontane Überarbeitungshilfe :-). Hat mich echt gefreut! Andere Sache 1180. Ich weiß nicht welche Literatur du verwendest, aber hier in Wittenberg besteht die 1180 Erwähnung schon ne ganze Weile in den Büchern (so mindestens 200 Jahre) auch die 1174 des Grafen von Wittburc. Der hat angeblich regelmäßig an irgentwelchen Reichstagen teilgenommen. Schadow hat darüber berichtet und der ganze Wittenberger Historikerverein. Hier in der Wikipedia soll es irgentwo auch eine Mailfunktion geben das du mich anmailen kannst. Vielleicht könnten wir da etwas nähere Infos mal austauschen, zumal ich vor allem auf dem Gebiet 14. und 15. Jahrhundert intressiert über den Bereich Wittenberg Studien betreibe. Übrigens hab ich mal ne kleine Abfssung zu den Urkundenerwähnungen Wittenbergs auf der Wittenberg Seite gemacht. Ich hoffe das dir etwas Petrus Albinus, Balthasar Menz, Heinrich Kühne und Georg von Hirschfeld sagt. Da ich im Codex Diplomaticus Anhaltinus, Brandenburggensis und Saxionia nicht all zu bewandert bin, könnte ich mir hier einen durchaus intressanten Mailaustausch vorstellen. Nun mal als kleines Leckerlie. Überlege mal woher ich die Holzschnitte der Askanischen Fürsten habe ?:-) es grüßt dich ganz nett Torsten (kein Lokalpatriot hab erst neulich einen Mann aus Bretten ein wenig den Lebenslauf verlängert :-)) P.S. könntest du nicht mal deine Disskusionsrunde in die Historie packen? Ist ja ein Krampf mit einem 56 k Modem, dir nette Wörtchen zu schreiben :-)

Hallo mein gutster Hejkal

Ich finde es ausgesprochen nett von dir, meine sehr begrenzten technischen Möglichkeiten zu berücksichtigen (Danke).

Noch mal auf unsere 1180 Disk. zurückzukommen. Ich oder andere saugen sich das nicht aus den Knochen, die alten Urkunden wurden ständig wieder zur Belegung und Beweisführung in Wittenberg herangezogen. Nicht nur von mir, sondern auch von heute noch lebenden Spezialisten der Historie wie Dr. Gerlinde Schlenker oder Dr. Martin Treu. Ich möchte mal nicht unbedingt unseren Professor anführen, der ebenfalls auf die 1180 Urkunde zurückgreift. Du kannst mir ruhig glauben wenn ich meine Daten anführe. Ich mache dies nicht ohne Beweis. Allerdings wenn ich eine Kopie der Urkunde hier reinstellen sollte, kostet mich das ein Haufen Geld. Und das werde ich nicht zum Spass ausgeben. Ergo geb ich dir mal einen bestätigten Bericht aus dem Bertelsmannlexikon. Da die Diskrunde nicht öffenlich ist, kann ich in die Disk das hier das reinhauen. Im Bertelsmannlexikon 2005 steht:

1180 erstmals erwähnt (askanische Burg; etwa ab 1250 Mittelpunkt des bis 1422 askanischen Herzogtums/Kurfürstentums Sachsen-Wittenberg), 1293 Magdeburger Stadtrecht, nach 1486 bis 1547 (mit Unterbrechungen) Residenz der (ab 1485 ernestinischen) Herzöge beziehungsweise Kurfürsten von Sachsen; am 19.5. 1547 Wittenberger Kapitulation über den Wechsel der Kurwürde von der ernestinischen an die albertinische Linie der Wettiner; 1502 Gründung der Universität (»Leukorea«; 1512 Ernennung M.Luthers zum Professor für Theologie [Bibelauslegung]); ausgehend von dem Anschlag der 95 Thesen durch M. Luther an der Schlosskirche am 31.10. 1517 (oder später) gegen den Missbrauch des Ablasshandels wurde Wittenberg Ausgang und Mittelpunkt der Reformation; zwischen 15071547 Ausbau zur Landesfestung (bis 1874); kam 1815 an Preußen (ab 1816 Provinz Sachsen); die Universität wurde 1817 mit der von Halle (Saale) vereinigt.

(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2005

Nun ja, was die alles so schreiben. Gewöhn dir mal an, wenn du wissenschaftlich was nachweisen möchtest, dass du bedenkst dass alles auf was du dich berufen möchtest, kann auch falsch sein. Mir persöhnlich ist dieses Problem schon öfter begegnet. Deswegen halte ich mich eben derzeitig noch etwas zurück, beispielsweise an den Äußerungen zu Wenzel, Rudolf III und Albrecht III von Sachsen Wittenberg, weil ich Erkenntnisse gewonnen habe, die mich an den Ausführungen einzelner Peronen zweifeln lassen. Übrigens mal ein Tip, kennst du zufällig die Ahnengalerie von Friedrich dem Weisen ? Da hingen mal die Gemälde der Askanischen Herscher von Sachsen Wittenberg und nach dem Beschuss des Schlosses 1760 waren diese Gemälde verloren. Niemand wusste wie sie aussahen, bis ich vor kurzem Holzstiche gefunden habe, die nach den Gemälden gefertigt wurden. Du siehst also es beschäftigen sich auch Leute damit, die ganz so unbedarft nicht sind in der Thematik.

Schauen wir noch mal einen Blick auf Sachsen Wittenberg. Es sieht derzeitig so aus das Sachsen Wittenberg eine eigene Grafschaft war, wo sich der Ort Wittenberg als Grafschaftssitz herauskristalisiert hat. Daneben haben Burgwartorte in Dobien und Elster bestanden. Es handelt sich also nach bisherigen Erkenntnissen um ein ganz kleines Terretorium, das zum Herzogtum Wittenberg wurde. Es sieht auch so aus, als wenn Zahna und Belzig eigene Grafensitze waren. Leider ist das im 2. Weltkrieg verlorengegangene Urkundenmaterial nicht wieder herstellbar. Das heißt also, wenn man in den Bereich was wissenschaftliches ausarbeiten möchte, sollte man sich auch mal an die vernichteten Urkunden halten, die überliefert wurden. Ansonsten würde die gesammte wissenschaftliche Geschichtsforschung sich seiner Wurzeln entheben. Wie gesagt sind meine Äußerungen zur Aussicht auf Sachsen Wittenberg nur rein spekulativ (obwohl urkundlich nachweisbar) und gehört damit nicht in den Bereich der Öffentlichkeit.

Ich hoffe du hast ein schönens WE gehabt und hast dich recht nett erholt.

mfg ganz nett Torsten

tip von Torsten[Quelltext bearbeiten]

Schau dir doch mal bitte mein Profil an und sag mir deine Meinung mein Freund :-) --Torsten Schleese 02:36, 25. Dez 2005 (CET)

Wünsche dir einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr. Solltest du in meine Heimat kommen, dann melde dich mal bitte wenn du Lust hast bei mir, weiß ja gibt die Mailfunktion. Vieleicht könnten wir ja mal einen Kuckuck ziehen. Also denne alles gute :-). --Torsten Schleese 19:34, 31. Dez 2005 (CET)

St. Burchardi-Kirche[Quelltext bearbeiten]

Ja, habe ich selbst schon gesehen, als ich die Wikilinks suchte, habe Text schon entfernt. Das liegt daran, daß im Musik-Artikel der Link auf die Kirche rot war, statt gleich richtig auf das Kloster zu verweisen. Das habe ich jetzt gemacht. Und der Text auf der Diskussionsseite eignete sich gut als Stub-Artikel über die Kirche. So kam das. Nun ist es ja in Ordnung. Aber danke für Deinen Hinweis. --Berglyra 15:32, 19. Nov 2005 (CET)

Schön, dass es jetzt auch Königshütte gibt. Ich vermisse aber eine Erwähnung des Philosophen aus Königshütte unter dem Abschnitt Persönlichkeiten. ;-) Grüße aus dem relativ verschneiten Thüringer Wald in den sicher genauso verschneiten Harz und ich wünsche dir wie gesagt eine schöne Buchvorstelllung --SehLax 19:16, 23. Nov 2005 (CET)

Hallo Heikal,

ja ich habe da immer noch meine Zweifel... Dass Jörg Beier ein Interesse daran hat, die Namensschöpfung für sich zu reklamieren ist ja irgendwie verständlich. In Schwarzenberg selbst, scheint man die ganze Geschichte ja auch wenig zu beachten, denn auf der Website der Stadt handelt man das auch äußerst knapp ab.

Ich habe Quellen, die völlig verschiedene Dinge sagen. So berichtet der MDR auf einer Seite davon, dass 1945 ein Schild mit der Aufschrift "Freie Republik Schwarzenberg" am Ortseingang aufgestellt wurde. Jörg Schurig, der wohl für die dpa in Dresden schreibt, läßt es etwas im Unklaren: "Die inzwischen legendäre Bezeichnung "Freie Republik Schwarzenberg" tauchte erst später in der Geschichtsschreibung auf." Seit wann läßt er offen.

Wenn eigenes Geld und Poststempel im Umlauf waren, muss das Ganze ja auch damals irgendeinen Namen getragen haben. Aber welchen? Vielleicht sollte ich das Buch von Lenore Lobeck mal lesen, um Ganze mal zu enträtseln?!

Ich denke aber, dass man den Artikel auch mal ein wenig überarbeiten sollte. Der mittenrein gestreute Satz zu Stefan Heym, sagt einem nicht was die Münze entscheiden sollte. Und im Anschluß folgt dann wieder historisches. Das irritiert meines Erachtens doch erheblich beim auseinanderdividieren von Fakten und Fiktion.

Und wenn es denn so wäre, dass Freie Republik Schwarzenberg ein Begriff von Jörg Beier ist, wäre der ganze Artikel ja falsch. Der müsste dann unter Republik Schwarzenberg erscheinen und der Redirect raus. Denn dann wäre FRS ja das Kunstprojekt, ähnlich wie das "Haus Schwarzenberg" in Berlin. Komplizierte Angelegenheit... ich bleibe dran.

Gruß aus der Hauptstadt Lorem ipsum 23:13, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo Hejkal,

es gibt zwei Dörfer namens Adolfov, siehe dazu [21]. Das von Dir nicht erwähnte liegt bei Vimperk und heisst auf deutsch Adolfhütte. Dort befand sich die berühmte Glasfabrik von Meyr's Neffe. Wäre schön, wenn Du das noch ergänzen könntest, da ich einen Link vom Artikel Meyr's Neffe plane. --Realulim 01:39, 30. Nov 2005 (CET)

Nein, in diesen Artikel gehört das nicht rein. Du kannst gerne unter Adolfov (Vimperk) einen Artikel über die Glasmacherkolonie Adolf bei Winterberg anlegen. Adolfhütte hiess, soweit mir bekannt nur die Hütte, die Werkskolonie nannte sich nur Adolf. Gruss --ahz 08:40, 30. Nov 2005 (CET)
Hallo ahz, danke für den Hinweis. Da man nicht über Dinge schreiben soll, die man nicht aus eigener Anschauung kennt, verspüre ich kein Bedürfnis, den Artikel Adolfov (Vimperk) neu anzulegen. In diesem Fall drängele ich mich nicht danach. Viele Grüße der alte Drängler --Hejkal 16:43, 30. Nov 2005 (CET)
Mir fehlt es auch an harten Fakten für einen solchen Artikel. Anstatt einen Stub anzulegen, fände ich aber eine Übersichtsseite besser mit allen (beiden ;-) Adolfovs der Welt. Dort kann ein Satz zu jedem Dorf stehen und man kann weiterklicken auf den ganzen Artikel (der im Falle des Glashütten-Adolfovs ggfs. noch nicht existiert). Die Alternative wäre, dass ich im Artikel Meyr's Neffe nicht auf Adolfov verlinke, weil es ja das falsche Dorf ist. Aber ein findiger Leser stößt dann eben auf das "falsche" Adolfov in der Wikipedia und geht mit falschem Wissen nach Hause (oder legt gar falsche Links an wie ich beinahe). --Realulim 18:08, 30. Nov 2005 (CET)
In dem Falle reicht eine BKL II zu Vimperk, die ich dem Artikel vorangestellt habe, aus. Dort erkannt der Leser dann auch, das es noch einen zweiten Ort dieses Namens gab. Bei Vimperk läßt sich die Glasmacherkolonie und die Hütte kurz erwähnen, denn so bald wird dazu kein Artikel kommen. Viele Grüße, der Nichtdrängler ;-) --ahz 20:24, 30. Nov 2005 (CET)
Hoppla, sorry, hatte diesen Hinweis gar nicht bemerkt. So ist es nicht mehr ambig, das passt. Ich habe bei Vimperk auch noch einen Satz ergänzt, der auf die Glashütte in Adolfov hinweist. --Realulim 21:41, 30. Nov 2005 (CET)

Hallo Hejkal! Ich hatte das Bild bewußt nicht in den Kasten gestellt, da der Berg darauf so gut wie nicht zu sehen ist. Ich würde es sogar ganz herausnehmen - vielleicht fühlt sich dann jemand animiert ein neues Bild zu machen? Viele Grüße --Rolf-Dresden 23:01, 1. Dez 2005 (CET)

Ja, Rolf, das kannst du gerne tun. Ich glaube allerdings nicht, dass sich so schnell ein Wikipedianer findet, der uns ein "besseres" Bild vom Windberg zur Verfügung stellt. Schauen wir mal ... :o) Beste Grüße nach Sachsen --Hejkal 23:08, 1. Dez 2005 (CET) P.S.: Deine Artikel über Nordböhmen finde ich sehr informativ und verfolge mit großem Interesse deine Aktivitäten der letzten Wochen.

fehlerhafte Änderungen heute[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, Du hast bei diversen Beiträgen, die ich auf der Beobachtungliste habe, heute die Kategorie "Naturschutzgebiete in Brandenburg" geändert, vorher mit Klammer. Gleich die beiden ersten, die ich mir gerade angesehen habe, sind fehlerhaft geändert, Du hast offenbar eine Klammer nicht rausgeworfen. Ich habe keine Lust, hinter Deinen Änderungen herzuräumen und habe mir den Rest nicht angesehen. Ich bitte Dch, die Kategorien richtig zustellen. Es wäre nett, mit der Vorschau jeweils kurz auf den Erfolg zu schauen, dann passiert das nicht ... die "roten" Links hättest Du mit einem Blick gesehen. Gruß --Lienhard Schulz 21:40, 7. Dez 2005 (CET)

... natürlich geht das, und zwar ganz einfach, indem Du Deine heutigen Benutzerbeiträge durchgehst. :-) --Lienhard Schulz 22:06, 7. Dez 2005 (CET)

Ludolf von Alvensleben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal!

Sorry, das ich deinen Beitrag entfernt habe ohne dich zu infomieren. Ich habe nur endeckt das er doppelt ist (einmal Ludolf von Alvensleben und Ludolf-Hermann von Alvensleben). Dein Beitrag ist aber nicht verloren. Ich habe ihn unter der Diskussion von Ludolf-Hermann Alvensleben gespeichert, du kannst also den Inhalt ganz nach belieben bei Ludolf-Hermann von Alvensleben einarbeiten. Ich habe deinen Artikel auch nicht Nachzuforschen entfernt (hätte ja sein können das es einen Ludolf und einen Ludolf-Herrmann von Alvensleben bei der SS gegeben hat). Der REDIRECT müsste jetzt funktionieren. Habe aus versehen ein Freizeichen zwichen dem Sharp und dem REDIRCET gesetzt.

Gruß --Benutzer:Marco Kaiser 19:10, 08. Dez 2005 (CET)

Hallo Hejkal! Danke für die Einladung! Eigentlich habe ich schon fast darauf gewartet, daß du mich daraufhin ansprichst. Auch mir ist schon aufgefallen, daß du ja schon fast krampfhaft Teilnehmer suchst. Ich glaube aber, daß ich zum Bergtest bei Wehlen nicht mitkommen werde. Der Grund ist ziemlich einfach: Ich mag derartige Massenauftriebe überhaupt nicht. Vielleicht ein anderes Mal! Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:19, 15. Dez 2005 (CET)

So ernst war das mit dem krampfhaft auch nicht gemeint. Im Übrigen finde ich die Idee mit dem Wandertag gut, wußte nur nicht, daß das gar nicht deine Idee war. Viele Grüße--Rolf-Dresden 19:49, 17. Dez 2005 (CET)

Goslar, Wernigerode, Quedlinburg....[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich verstehe nicht warum Sie meine Links einfach entfernen. Ich bin sehr engagiert für die Harzregion (Stadtführer, Reiseleiter, Beiratsmitglied im Goslarer Geschichtsverein und Harzklubmitglied). Ich mache nicht umsonst das größte Bilderbuch dieser Region (bald mit 22.000 Bildern).

Danke

Der Franzose aus Goslar

Hallo Herr Raymond Faure, danke für Ihre Anfrage. Wie wäre es, wenn Sie sich bei Wikipedia anmelden würden, dann könnten wir viel einfacher kommunizieren? Bei Wikipedia gibt es bestimmte Regeln, an die man sich halten sollte, darunter auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Weblinks. Ich schätze sehr ihr persönliches Engagement für die Nordharzregion und würde gern einen entsprechenden Artikel über ihre Person für das vorliegende Lexikon schreiben wollen. In diesen Artikel über Ihre Person gehört der Link auf Ihre ganz private Homepage mit dem nach Ihren Angaben größten Bilderbuch der Harzregion ([[22]]) auf jeden Fall hin, nicht aber in die Linksammlung von Harz (Mittelgebirge), Brocken und der Städte Goslar, Quedlinburg, Wernigerode usw. - Wie Sie sicherlich bemerkt haben, bin ich auch nicht der erste und einzige Wikipedianer, der Ihren "Link-Spam" auf diesen Seiten gelöscht hat, andere werden es sicherlich auch wieder tun. Ich bitte um Verständnis und sende viele Grüße --Hejkal 23:19, 15. Dez 2005 (CET)

Wohin bitte hast Du meine Worte verschoben? Deine Handlungsweise kann mich nicht beflügeln, auf den Seiten, auf denen Du zu Gange bist, zukünftig etwas zu tun. Es wäre schon nett gewesen, mich auf einen Fehler hin zu weisen. --Striegistaler

Schön, dass wir wieder Freunde sind. Ich hatte auf der Beobachtungsliste das "Verschieben" gesehen, suchte dann meine Änderung und konnte sie nicht mehr finden. Das mit der Benutzerseite muss ich mir noch überlegen. --Striegistaler 22:07, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo Hejkal, ich habe noch einige Probleme mit der Navigation auf den Seiten, auch die Syntax nicht nur beim Schreiben von Formeln sowie das Einfügen von Bildern sind noch ein Buch mit sieben Siegeln. Das sind Gründe, weshalb ich bisher nur ergänzt und korrigiert habe. Heute habe ich in der Zeitung gelesen, dass lt. "Nature" Wikipedia kaum schlechter als die "Encyclopaedia Britannica" ist. Verglichen wurden 42 Artikel. Das Verhältnis der Fehler pro Artikel war 4 : 3. Das finde ich richtig gut!

Irgendwo habe ich gelesen, dass Du jetzt erst einmal pausieren willst. Deshalb wünsche ich schon heute ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Beginn des Neuen Jahres.--Striegistaler 23:31, 18. Dez 2005 (CET)

Knöppe fürs neue Jahr[Quelltext bearbeiten]

Interesse, im neuen Jahr über ein paar zusätzliche Knöppe zu verfügen? Liesel 17:43, 18. Dez 2005 (CET)

Interesse besteht schon, allerdings bin ich über die Feiertage im Erzgebirge meist offline und erst ab 2. Januar 2006 wieder online. Gruß --Hejkal 18:25, 18. Dez 2005 (CET)
Dann habe ich ja noch etwas Zeit und werde die Kandidatur Anfang Januar starten. Gruß Liesel 18:37, 18. Dez 2005 (CET)
Hätte ich auch drauf kommen können, *grrrhmpf* Rauenstein 19:00, 18. Dez 2005 (CET)

Auguste Eleonore v. Seemen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal,

meine verstorbene Frau Ursula v. Seemen ist direkter Nachkomme von Jost Christian v. Seemen. Lt. in der Famile vorhandenen Unterlagen war Auguste Eleonore die Tochter von Johann Wilhelm Gebser, Anhaltinischer Amtmann in Gernrode, + 1723 in Roßla. Weiteres bei Interesse gerne!

Dammann30@aol.com

als Neujahrsgabe mit allen guten Wünschen für 2006 --Historiograf 04:29, 31. Dez 2005 (CET)

vorgezogener Frühjahrsputz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal, ich wünsche dir einen guten Rutsch und alles Gute fürs neue Jahr. Ich habe soeben etwas in der Kategorie:Ort in Tschechien aufgeräumt und einiges verschoben. Hoffentlich fällt deine Kritik nicht so heftig aus. ;-) --ahz 14:54, 31. Dez 2005 (CET)

Bild von der Sajathütte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hejkal! Tolles Bild von der Sajathütte! Danke, dass du bei dem Artikel über die Bonn-Matreier Hütte die Übergangs-Links korrigiert hast... Ich hab J11 auf seiner Benutzerdiskussion auch einen Eintrag hinterlassen! Ich war diesen Sommer nämlich auch in Osttirol (Genauer gesagt: Prägraten!)! Wo hast du immer gewohnt? Ich war 2003, 2004 und 2005 in Osttirol, habe die ersten zwei Male in Hinterbichl gewohnt und dieses Jahr in Prägraten. Feine Gegend!

Liebe Grüße Redmaxx 15:16, 31. Dez 2005 (CET)