Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 41

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Da Portal Diskussion:Politikwissenschaft inaktiv zu sein scheint, wiederhole ich meine Frage hier:
Lohnt es sich, diese Ergänzung zu überarbeiten oder ist ein Vollrevert sinnvoller? --Leyo 17:04, 7. Okt. 2019 (CEST)

Datei:C:/// ???? Argh! --Wurgl (Diskussion) 17:09, 7. Okt. 2019 (CEST)
Vielleicht kann Benutzer:Bernd Hüttemann sich dazu äußern. --Magnus (Diskussion) 17:10, 7. Okt. 2019 (CEST)
Der ist leider praktisch inaktiv. --Leyo 00:59, 8. Okt. 2019 (CEST)
@Wurgl: Das soll vermutliche eine interne Adresse auf dem Computer des Benutzers sein. So hat beispielsweise die JPEG Datei "a", die ich auf meinen Desktop gespeichert habe, die Adresse "file:///C:/Users/[Mein Name]/Desktop/a.jpeg". Hilft hier aber eigentlich auch nicht weiter... Habitator terrae Erde 12:40, 8. Okt. 2019 (CEST)

Hallo, habe den Abschnitt namens „Annahmen“ gerade in den BNR (zurück-)geschoben, Hilfestellung gegeben und weitere angeboten. Damit hier erledigt. --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:30, 8. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wi-luc-ky (Diskussion) 15:30, 8. Okt. 2019 (CEST)

Suche mit insource

Hi,

ich möchte in der WP mit insource jeweils nach 2 Begriffen suchen (beide sollen im Artikel vorkommen), wie muss die Suchanfrage aussehen? Mit einem logischen UND geht es nicht!? --mw (Diskussion) 18:35, 7. Okt. 2019 (CEST)

Der Suchstring "insource:/Deponia Doomsday/ insource:/Nels/" findet genau zwei Artikeln, so wie erwartet? Das Leerzeichen ist ein "UND". --Wurgl (Diskussion) 19:02, 7. Okt. 2019 (CEST)
Danke hab es damit hinbekommen. --mw (Diskussion) 20:04, 7. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:18, 8. Okt. 2019 (CEST)

WL auf komplette Titel

Kann jemand folgende Weiterleitungen erstellen? Bei mir kommt ein Fehler. Das so etwas geht sieht man am Lemma Die drei ??? – Das verfluchte Schloss

LG --2A01:598:A005:92B5:B8C5:A7E0:DCAE:B9B2 16:22, 8. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LennBr (Diskussion) 23:31, 8. Okt. 2019 (CEST)

Gibt es hier eine Statistik-Seite, aus der hervorgeht...

welche Artikel in einem entsprechenden Zeitraum in der deutschsprachigen Wikipedia am meisten aufgerufen werden? Mir ist derzeit nur Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Top Ten, die aber längst nicht auf die Beschreibung zutrifft, bekannt. --LennBr (Diskussion) 23:24, 8. Okt. 2019 (CEST)

Dafür gibt es die Topviews. Grüße --h-stt !? 23:28, 8. Okt. 2019 (CEST)

Danke für die Auskunft, LennBr (Diskussion) 23:32, 8. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LennBr (Diskussion) 23:32, 8. Okt. 2019 (CEST)

Vorlage:Graph:Lines mit Wikidata

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinkliste&hideredirs=1&hidelinks=1&target=Vorlage%3AGraph%3ALines&namespace=0 Mag das jemand reparieren oder entfernen? (siehe Abschnitte Passagierzahlen, Verkehrszahlen und ähnliche) --Diwas (Diskussion) 03:40, 7. Okt. 2019 (CEST)

phab:T226250, wenn ich das richtig verstehe. Demnach wäre das nicht communityseitig zu lösen. Leider ist offenbar die betreffende Graphoid-Software bei WMF zurzeit unbetreut, weshalb sich da niemand so richtig mit auskennt. —MisterSynergy (Diskussion) 09:27, 7. Okt. 2019 (CEST)

Hallo, in den letzten Tagen wurden hier, hier und hier drei Weblinks zu einer laut Impressum privaten Website eingefügt. Vor dem Sichten möchte ich gern nachfragen, ob diese Links unseren Vorstellungen von Weblinks entsprechen. -- Jesi (Diskussion) 12:17, 7. Okt. 2019 (CEST)

wüsste nicht, wieso das „vom Feinsten“ sein sollte. Accountname lässt auch IK/Linkspam vermuten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:21, 7. Okt. 2019 (CEST)
Sehe ich auch so. Können wir nicht gebrauchen. Louis Wu (Diskussion) 13:16, 7. Okt. 2019 (CEST)
https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=http%3A%2F%2Fwelt-der-kinos.de&title=Spezial%3AWeblinksuche --2003:FC:1F00:5F83:C1C5:F2ED:3FA7:1583 16:35, 7. Okt. 2019 (CEST)
Den letzten habe ich gerade noch entfernt. Dank an alle. -- Jesi (Diskussion) 18:15, 7. Okt. 2019 (CEST)

Namen von Organisationen

Gibt es einen Link zu einer Regel, die vorsieht, Organisationen mit einem Lemma in deutscher Sprache zu versehen, auch wenn die Organisation international ist und deshalb einen englischen Namen trägt? Und wie ist das mit Organisationen, die es nur in einem Land mit anderer als der deutschen Sprache gibt? Um Nachfagen zu vermeiden, hier ein Beispiel: die Internationale Psychoanalytische Vereinigung (IPV) heißt eigentlich International Psychoanalytic Association (IPA). Für diesen Namen gibt es nicht einmal eine Weiterleitung (und ich weiß nicht, wie man eine solche anlegt). Freundlichen Gruß --Andrea (Diskussion) 14:04, 9. Okt. 2019 (CEST)

Wenn man auf IPA geht, ist es doch dort verlinkt (wenn auch nicht nach den WP-Regeln) und es gibt eine Weiterleitung von International Psychoanalytic Association. Wo hast Du da ein Problem? -- WikiMax - 14:47, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe IPA wieder zur Weiterleitung gemacht, wie hier mal entschieden wurde. Die Vereinigung ist unter IPA (Begriffsklärung) allerdings verlinkt. Tatsächlich heißt die IPA International Psychoanalytical Association und dafür gibts schon seit 2007 eine Weiterleitung. -134.106.122.169 15:12, 9. Okt. 2019 (CEST)
Stimmt. Insofern sorry für mein Falschschrob, besonders an jkb. Aber als ich das heute früh in das Suchfeld eingab, kam da nix. Komisch. Egal. Nun ist das wieder auf Kurs: Dank dafür an den Kollegen mit IP. 💐 Komma aber: Mag noch jemand zu meiner eigentlichen Frage was sagen? --Andrea (Diskussion) 15:41, 9. Okt. 2019 (CEST)
Hat sich ja geklärt. Zum Namen, siehe Wikipedia:Namenskonventionen #Organisationen und Einrichtungen: „Bei ausländischen Einrichtungen gilt ..., dass die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist.“ Die IPA selbst benutzt auf ihrer deutsch-sprachigen Internetpräsenz z.B. hier die Abkürzung IPV und den deutschen Namen, daher finde ich die hier gewählte Lösung in Ordnung, man könnte aber auch die englische Bezeichnung nehmen. -134.106.122.169 15:50, 9. Okt. 2019 (CEST)
Aaah, Du bist ja klasse! Danke! Dis Video dort ist ja putzig. Olle Freud mit Enkelchen. Mit der hat er dieses schöne Fort-Da-Spiel entdeckt und beschrieben. Das spielen alle Kinder und treiben damit die Eltern schon mal in den Wahnsinn. Also die netten. Die Anneren nehmen das Spielzeug weg und dann gibt's Tränen. Mal gugn, ob das im Video noch kommt. Nochmal herzlichen Dank an alle, die geholfen haben. Und damit kann das hier dann auch wieder geschlossen werden. Schönen Tag noch allerseits wünscht --Andrea (Diskussion) 16:17, 9. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 16:17, 9. Okt. 2019 (CEST)
Zur IPV: die wurde vor über hundert Jahren von Sigismund himself in Nürnberg gegründet, deshalb der deutsche Name. Aber wie so oft wurde der Name der Vereinigung irgendwann "internationalisiert" - was heute meist Englisch meint (Achtung: Brexit!) oder Amerikanisch (wollen wir das?). Auch die deutsche Wikipedia bewegt sich zunehmend Richtung "Denglisch"... Manche Organisationen passen Ihren Namen auch geschichtlich opportunistisch an. Für solche Fälle wäre die Namensabfolge unter "Geschichte" gut aufgehoben (mit #Rediects). Bei den Analytikern bedeuten unterschiedliche Kürzel manchmal auch unterschiedliche Lehrmeinungen. Gruss, --Markus (Diskussion) 16:15, 9. Okt. 2019 (CEST)
Und aus der LD zu schließen, das IPA keine Begriffsklärung sein kann, ist doch sehr fragwürdig. Das erzeugt Fehlverlinkungen. --91.2.116.243 22:03, 9. Okt. 2019 (CEST)

„Dieser Artikel ist eine gekürzte Fassung ...“

Was ist von der ersten Anmerkung im Artikel Franz Mayr (Missionar) zu halten? Meiner Meinung nach gehört das nicht in einen WP-Artikel. Der Dank an diverse Beteiligte schon mal gar nicht, aber auch nicht der Hinweis auf eine Vorlage (die im Übrigen nicht einmal ordentlich bibliographisch referenziert ist – höchstwahrscheinlich handelt es sich um Franz Mayr and “his blacks”. A missionary’s interest in African countries and cultures. In: Gerda Lechleitner (Hrsg.): The Collection of Father Franz Mayr. Zulu Recordings 1908 (= Sound Documents from the Phonogrammarchiv of the Austrian Academy of Sciences: The Complete Historical Collections 1899–1950 Series 10). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, S. 14–32.) --Zweioeltanks (Diskussion) 07:45, 7. Okt. 2019 (CEST)

+1, das gehört bestimmt nicht in einen WP-Artikel. Und bei "...ist eine gekürzte Fassung..." drängt sich die Frage auf, ob es sich hierbei um eine URV handeln könnte. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 07:52, 7. Okt. 2019 (CEST)
Danke für die schnelle Reaktion. URV vermute ich nicht, denn die Vorlage ist ja in Englisch und fast 20 Druckseiten lang, und so lang war der Artikel auch in seiner ersten (noch ziemlich geschwätzigen) Fassung nicht. Ich warte noch ein bisschen und werde dann wohl bald die Anm. entfernen und dafür die Literatur ordentlich anführen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:00, 7. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 17:27, 10. Okt. 2019 (CEST)

Anführungszeichen

Werte WP-Experten & Moin, mal 'ne grundsätzliche Frage: Ich arbeite sehr häufig an Print-Veröffentlichungen und habe mir da angewöhnt an Stelle der Gänsefüßchen „“ (bzw. geradstehend) , weil es in diesem Umfeld professioneller wirkt, die sog. französischen Anführungszeichen » « zu verwenden. Ist dagegen etwas einzuwenden? Als einziger Grund fiele mir ein, dass sie als nicht konform störend wirken könnten. LG --Gwexter (Diskussion) 10:58, 7. Okt. 2019 (CEST)

Im Normafall werden hier die deutschen typographischen Anführungszeichen verwendet. Die Französischen werden eigentlich auch nur im belletristischen Bereich hierzulande verwendet. In Schweizbezogenen Artikel sieht die Sache mW etwas anders aus, wobei mir die Details aber nicht geläufig sind. Gruß Finanzer (Diskussion) 11:11, 7. Okt. 2019 (CEST)
Das entsprechende Regelwerk ist unter Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen zu finden. —MisterSynergy (Diskussion) 11:18, 7. Okt. 2019 (CEST)
Aha, also sollte ich demnächst zweigleisig denken. Naja, denn man tau ... & thx für den Hinweis. LG --Gwexter (Diskussion) 11:32, 7. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 17:28, 10. Okt. 2019 (CEST)

"Doppelpunkt"

Warum sind hier hinter der 2016 zwei Punkte? --2A02:908:2812:E740:F119:44A5:5EF8:1A22 11:39, 7. Okt. 2019 (CEST)

Es gab einen Fehler in der Vorlage. Ist behoben. -- hgzh 11:44, 7. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 17:27, 10. Okt. 2019 (CEST)

Benutzerbeiträge ausklappen

Die Darstellung der Benutzerbeiträge hat sich neuerdings geändert, Name und Namensräume sind jetzt standardmäßig eingeklappt. Wie kann ich es einstellen, dass das bei mir standardmäßig aufgeklappt bleibt? --Holder (Diskussion) 15:01, 7. Okt. 2019 (CEST)

Geht wohl im Moment nicht. Siehe #Spezial:Beiträge. --Count Count (Diskussion) 15:25, 7. Okt. 2019 (CEST)
??? Da steht doch ein CSS-Hack zum dauerhaften Aufklappen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:58, 7. Okt. 2019 (CEST)
Der CSS-Hack funtioniert, danke. --Holder (Diskussion) 08:48, 8. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 17:28, 10. Okt. 2019 (CEST)

Dativ ("Liste von deutschsprachigen Germanisten") vs. Genitiv ("Liste deutschsprachiger Germanisten") --> Bot-Verschiebung?

Mir ist aufgefallen, dass es eine ganze Reihe von Listen gibt, die das Wort "von" und damit den Dativ verwenden, obwohl darauf ein Adjektiv folgt, das den Genitiv anzeigen könnte. Bekanntlich wird der Dativ nur benötigt, wenn ein Adjektiv fehlt, also zwar "Liste von Germanisten", aber nicht "Liste von deutschsprachigen Germanisten", sondern "Liste deutschsprachiger Germanisten". An sich sollten solche Fälle alle zur Genitivvariante verschoben werden. Falsch ist auch die Variante mit "von" wohl nicht, aber wie wir vermutlich alle aus der Schule noch wissen zumindest stilistisch zu vermeiden. Vermutlich müsste aber ein Bot solche Fälle alle einmal zusammenstellen und ein Admin dann verschieben. Kann das jemand? Übrigens wäre es wohl auch super, wenn ein Botbetreiber einen Weg findet, solche Fälle auch im Fließtext zu identifizieren und zu ersetzen. Flugscham (Diskussion) 02:48, 8. Okt. 2019 (CEST)

Suchstring "intitle:/Liste von [a-zäöü]/" gibt die Liste (213 Stück inkl. Weiterleitungen) Kann man auch gleich überlegen ob die Treffer des Suchstrings "intitle:/Liste der [a-zäöü]/" (8.600 Treffer) auch analog geändert werden sollten. --Wurgl (Diskussion) 05:27, 8. Okt. 2019 (CEST)
Zwischen „Liste der …“ und „Liste von …“ besteht aber ein Bedeutungsunterschied. Erstere ist eine vollständige Liste, zweitere beinhaltet lediglich eine Auswahl. Daher find ich es auch sinnvoll, „Liste von …“ auch dann zu verwenden, wenn es grammatikalisch möglich wäre, auf das „von“ zu verzichten. So wird (zumindest dem kundigen) Leser gleich klar, dass in der Liste nur eine Auswahl zu erwarten ist. Und wem diese Feinheit nicht bewusst ist, hat aber auch keinen Nachteil, denn spachlich in Ordnung sind ja beide Möglichkeiten. --Jumbo1435 (Diskussion) 07:46, 8. Okt. 2019 (CEST)
„Liste der deutschsprachigen Germanisten“ ist aber auch nicht gleich „Liste deutschsprachiger Germanisten“, worum es in der Eingangsfrage ging. —XanonymusX (Diskussion) 08:36, 8. Okt. 2019 (CEST)
Ja, ich sehe auch einen Unterschied zwischen dem bestimmten und dem unbestimmten Fall. Wenn Dinge abzählbar sind oder und es uns um Vollständigkeit geht, dann sollten wir "Liste der" verwenden, ansonsten "Liste von". Mir ging es aber um die grammatisch unschöne Variante "Liste von + Adjektiv" und idealerweise auch gleich ein Bot, der das auch im Artikelfließtext anpasst. Das dürften dann allerding sehr viele Änderungen sein. Flugscham (Diskussion) 08:44, 8. Okt. 2019 (CEST)

Fehler auf Wikisource

Mir ist gerade aufgefallen, dass hier ein Beleg falsch ist BLKÖ:Robatz, August (der Nagler gehört zu BLKÖ:Robatz, FerdinandRobatz, Ferdinand, der August ist dort nicht enthalten) mag das mal jemand checken? Ich bin dort zu selten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:44, 8. Okt. 2019 (CEST)

Hab's geändert, auch wenn das evtl. falsch war (nicht inhaltlich, aber technisch). --Magnus (Diskussion) 16:26, 8. Okt. 2019 (CEST)
Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:49, 8. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 17:28, 10. Okt. 2019 (CEST)

Na ja „erledigt“ ist es wohl nicht, das wurde zurückgesetzt und ist nun wieder falsch. August steht dort nicht drin wie jeder nachlesen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:50, 10. Okt. 2019 (CEST)

H.J.A. (Bert-Jan) Ruissen? Wofür steht das H.J.A.? Weitere Vornamen, ein akademischer Titel? --Jack User (Diskussion) 14:00, 10. Okt. 2019 (CEST)

Vornamen. Bert-Jan ist der Rufname. --DaizY (Diskussion) 14:23, 10. Okt. 2019 (CEST)
(BK) Hallo Jack User. Nach Einsicht in die Links vermute ich die abgekürzten amtlichen Vornamen, die Ruissen nicht ausschreibt, stattdessen sich Bert-Jan nennt oder genannt wird. Titel wäre der Vorsatz „Ir.“ für Ingenieur, hier für landwirtschaftliche Pflanzenzüchtung. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:26, 10. Okt. 2019 (CEST)
Also vollständig H. J. A. Bert-Jan Ruissen oder H. J. A. „Bert-Jan“ Ruissen, also Bert-Jan als Rufname? Übrigens: ihr dürft mich auch, aber nur einmal, IWG nennen... :D Gruß. --Jack User (Diskussion) 14:30, 10. Okt. 2019 (CEST)
H. J. A. „Bert-Jan“ Ruissen. --DaizY (Diskussion) 14:58, 10. Okt. 2019 (CEST)
(BK) Die Notation H.J.A. (Bert-Jan) Ruissen im Art. will sagen: H.J.A. Ruissen ist der eigentliche Name, Bert-Jan ein Namenszusatz (manchmals auch kursiv oder in Anführungszeichen gesetzt), hier: der Rufname, der bei dieser Person schon fast zum offiziellen Namen geworden ist und deshalb auf den Webseiten des EPs usw. immer mit oder ausschließlich angegeben wird. Ist halt vergleichbar mit „unserem“ E. T. A. Hoffmann, was die Abkürzung angeht, die gewöhnlich niemand mehr auflöst. Vraag H.J.A. zelf om meer informatie ;-) --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:07, 10. Okt. 2019 (CEST)
Immer in Anführungszeichen. Die Klammer und kursiv existiert praktisch nicht mehr. Gut, in dem einen oder anderen Artikel schon noch, aber das dürfte äußerst selten sein. Danke. MfG --Jack User (Diskussion) 15:13, 10. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jack User (Diskussion) 15:29, 10. Okt. 2019 (CEST)

Commons Inhaltsseiten

Hallo, ich hoffe ich kann hier auch Fragen zu Commons stellen.
Commons sind für mich Bildergalerien in Kategorien geglierdert.
Es gibt auch Inhaltsseiten - z.B. c:Particle physics
Wofür oder für wen sind solche Seiten? Und wer pflegt sie?
Eine gute Kategorisierung macht doch solche Seiten fast überflüssig?
Die genannte Seite ist nicht akutell - beinhaltet alte Bilder, neue fehlen
Würde ich versuchen alle Bilder zu einem Thema auf einer solchen Inhaltsseite zu platzieren, wäre sie hoffnungsvoll überfüllt.
Wenn ich von dieser Commons-Seite links im Menü den DE-Link verfolge, lande ich auf Teilchenphysik
Aber wenn ich von dieser DE-Seite wieder im linken Menü den Commons-Link verfolge lande ich auf c:Category:Particle physics
Wie ist das zu verstehen?
--Mrmw (Diskussion) 18:58, 10. Okt. 2019 (CEST)
Auf Commons gibt es auch eine deutschsprachige Seite für solche Fragen: c:Commons:Forum. Erklärt wird einiges unter c:Commons:Galerien, dort auch c:Commons:Galleries/de#Vergleich von Galerien und Kategorien. Ich selbst habe z. B. die Galerie c:25 km/h (film) angelegt für Bilder, die im Artikel 25 km/h gemäß Wikipedia:Artikel illustrieren zu viel wären. Eine Galerie könnte beispielsweise auch als bebilderter Wegweiser zu den Unterkategorien angelegt werden wie ansatzweise in c:Schwarzwald. Die Gefahr des Veraltens besteht dabei immer, darum fristen die Galerien auf Commons eher ein Schattendasein. Das Gegenstück auf Commons zu einem Wikipediaartikel ist im Normalfall die Kategorie und keine Galerie. --Sitacuisses (Diskussion) 19:17, 10. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mrmw (Diskussion) 20:03, 10. Okt. 2019 (CEST)

Wo gibt es Auskunft zu technischen Fragen der Artikelgestaltung?

Guten Abend,

Jezt kommt von meiner angekündigten Liste (6. Oktober 2019) die erste Frage:

Wohin wendet man sich bitte, wenn man Fragen zu spezifischen technischen Aspekten oder Problemen der Artikelgestaltung hat? Ist hier auch für derlei der vorgesehne Ort oder gibt es eine Spezialadresse?

Die gewöhnlichen Dinge der Artikelarbeit sind mir durchaus geläufig. Was ich jetzt im Blick habe sind jedoch etwas kompliziertere Fragen wie

  • Gestaltung von Tabellen (einfache gestalten kann ich schon, das habe ich mir durch Kopieren aus dem Quelltext anderer Artikel und Umgestalten für meinen eigenen selber beigebracht. Aber wenn darüber hinaus Fragen entstehen für aufwendigere Gestaltung)
  • Details bei der Gestaltung von Bildern, die man in Artikel hineinkopieren will (auch hier habe ich mir die einfacheren Dinge durch Ausprobieren selber beigebracht; brauche jedoch in Zukunft vielleicht manchmal einen Fachmenschen für kompliziertere Fragen)
  • Oder Ähnlches.

Einzelheiten stelle ich dar, wenn ich weiß, wo und wem...

Mit freundlichen Grüßen, --Polemaetus audax (Diskussion) 19:33, 8. Okt. 2019 (CEST)

Fragen kannst du hier auf jeden Fall. Kennst du Hilfe:Tabellen und Hilfe:Bilder? --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 19:40, 8. Okt. 2019 (CEST)

Danke für die schnelle Beantswortung. / ...Was zu erfragen war, jetzt weiß ich, wo. / Die kannte ich nicht bisher, nein, es scheint nach erstem Hineinschauen genau das zu sein, was ich erst einmal brauche. Ich lese es bei Gelegenheit gründlich durch und melde mich bei Bedarf wieder hier. Danke für die Hinweise und Gruß, --Polemaetus audax (Diskussion) 21:37, 9. Okt. 2019 (CEST)

Flusskarten

Hallo, kann sich jemand (evtl. auch ein Commonsadmin) mal die von Ccmpg eingefügten Karten (z.B. Datei:Paillon.png) anschauen? Die sollen wohl von OpenStreetMap stammen, allerdings wären sie dann nach https://www.openstreetmap.org/copyright/en unter falscher Lizenz veröffentlicht und fehlerhaft attributiert, außerdem gelingt es mir nicht, nirgendwo auf OpenStreetMap genau diese Ansicht zu generieren. Oder irre ich mich? Gruß, -- hgzh 21:27, 8. Okt. 2019 (CEST)

Die Daten stammen von OSM, aber eben über den Dienst http://umap.openstreetmap.fr - die Lizenz stimmt natürlich nicht. Sprich den Collegen auf Commons einfach an, dass er bitte die korrekten Lizenzen nachtragen soll. Grüße --h-stt !? 23:21, 8. Okt. 2019 (CEST)
Alles klar, danke. Gruß, -- hgzh 23:39, 8. Okt. 2019 (CEST)

Gibt es zum Erzeugen von solchen Karten aus OSM-Daten nicht ein Mediawiki-Tool? Dann könnte man sich ja vielleicht den Umweg über umap sparen? Gruss, --Markus (Diskussion) 09:10, 9. Okt. 2019 (CEST)

Verlinkung

Ich stieß grade auf den Link Gartenpavillon. Da wurde der Zielartikel nicht richtig getroffen, weshalb der so verlinkte Zielabschnitt nicht existiert- Warum führt der Link dann auf eine BKS und wird nicht rot angezeigt? Kann eigentlich nicht im Sinne des Erfinders sein (Autor hätte vermutlich den Fehler selbst bemerkt, wenn der Link nicht blau wäre). --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:25, 9. Okt. 2019 (CEST)

Ich sehe den Link in rot.--Färber (Diskussion) 07:31, 9. Okt. 2019 (CEST)
Wenn ich draufklicke, lande ich auf der BKS. Wird mir auch vorab so (blau) angezeigt, was aber am BKS-Helferlein liegen kann. Schnabeltassentier (Diskussion) 07:59, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe es noch zusätzlich in der common.css eingestellt.--Färber (Diskussion) 08:08, 9. Okt. 2019 (CEST)
Fehlerhafte Anker-Verlinkungen kann die Wiki-Software nicht erkennen, zumindest für Weiterleitungen gibt es eine Wartungsliste. Die farbige ANzeige von BKS-Links kann man einstellen. --Magnus (Diskussion) 08:28, 9. Okt. 2019 (CEST)
„Fehlerhafte Anker-Verlinkungen kann die Wiki-Software nicht erkennen“ das ist schlecht, denn so wird die Fehlverlinkung ja nicht direkt sichtbar, und irgendwelche Helferlein, um den Fehler sichtbar zu machen, haben hier nur die Wenigsten aktivier. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:30, 9. Okt. 2019 (CEST)
Das BKS-Erkennungs-Helferlein sollte endlich zum default werden. Einige der häufigsten Fehler würden dadurch verhindert oder eher auffallen. --Heinrich Siemers (Diskussion) 09:51, 9. Okt. 2019 (CEST)

Tabelle: kommazentrierte Spalte

{| class="wikitable"
! Komma-zentriert || schwieriger
|-
| 12345 || 123°
|-
| 12,34 || 1°23'
|-
| 0,12345 || 0°12,345'
|}

Wie mache ich eine Spalte kommazentriert?

Komma-zentriert schwieriger
12345 123°
12,34 1°23'
0,12345 0°12,345'

Gruss, --Markus (Diskussion) 08:57, 9. Okt. 2019 (CEST)

Schau mal auf Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene#Ausrichtung nach der Kommastelle. --tsor (Diskussion) 10:36, 9. Okt. 2019 (CEST)
{| class="wikitable sortable"
! Komma-zentriert || schwieriger
|-
| 12.345 || 123°
|-
| {{0|00.0}}12,34 || {{0|00}}1°23'
|-
| {{0|00.00}}0,12345 || {{0|00}}0°12,345'
|}
Danke, hier das Ergebnis: Darstellung linke Spalte ok, rechte Spalte auch.
Sortieren scheint auch zu funktionieren...
Bin aber nicht sicher, ob die Vorlage wirklich "kommasepariert" funktioniert und "Tausender-Trennung" einfügt - oder nur "Zeichen malt".
Komma-zentriert schwieriger
12.345 123°
00.012,34 001°23'
00.000,12345 000°12,345'
Gruss, --Markus (Diskussion) 11:48, 9. Okt. 2019 (CEST)

Fragen an den Minister ?!?

Mitte August schrieb jemand diesen Beitrag auf die Disk von Andreas Scheuer - weder kenne ich mich besonders mit dem Thema aus, noch kann ich das sprachlich soweit entwirren, dass ich es verorten könnte - deshalb: kann jemand etwas damit anfangen ? Ansonsten per WP:Disk Punkt 11 entfernen? Alexpl (Diskussion) 15:53, 9. Okt. 2019 (CEST)

Fürchterlich, welcher Dialekt ist das? Deutsch ist es jedenfalls nicht wirklich. Kann mMn weg, versteht eh' keiner was gefragt ist. Ich habe nach dem Lesen ca der Hälfte aufgegeben. --Mehgot (Diskussion) 16:04, 9. Okt. 2019 (CEST)
Hab's gerade entfernt. Der Nutzer hat es sogar in die Kategorie der Verkehrsminister geschrieben. --Christian140 (Diskussion) 16:21, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe grad "Amtshilfe" geleistet - denn ich finde etwas Verständnis für fremdsprachige Mitmenschen durchaus sinnvoll - aber da hat wohl einer gleich zweimal gelöscht... :-( Christian? Bitte sei freundlich! Gruss, --Markus (Diskussion) 16:52, 9. Okt. 2019 (CEST)
Lies dir mal WP:Disk durch. Die Diskussionsseite ist zur Diskussion des Artikelinhalts. Der Nutzer stellt allerdings eine Frage an Andreas Scheuer, warum er mit seinem B-Führerschein keine 125 ccm-Maschine fahren darf, sondern eine Extra-Prüfung dafür benötigt, während die vor 1980 geborenen B-Führerscheininhaber dass ohne gesonderte Prüfung dürfen. Du könntest dem Nutzer ja auf die Disk schreiben, er soll die Frage nochmal auf WP:Auskunft formulieren. Für die Artikeldisk ist es jedenfalls nichts. --Christian140 (Diskussion) 17:28, 9. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Christian, ehrliches Interesse an den Bedürfnissen der Menschen scheint mir in der heutigen Zeit lebenswichtig. Sicher aber viiel wesentlicher als WP-Regeln. Ich bin sicher, dass die Getreuen des im Lemma Genannten jene Seite regelmässig lesen (und mitgestalten). Klar ist die Disku keine Petitions-Plattform. Aber bei allem was auf Diskus sonst so diskutiert wird, hat auch dieser Text Platz. Für mich war der Text nicht so schwer zu verstehen und das Anliegen ein berechtigtes. Deshalb habe ich ihn für Alex "übsersetzt". Ungerechtigkeit ist oft Ursache für Verletzung und für daraus folgende Wut. Im Grossen wie im Kleinen. Lass uns doch wenigstens in WP eine freundliche Kultur pflegen :-) Der Beitrag schadet niemandem... Gruss, --Markus (Diskussion) 17:58, 9. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Markus, ich bin grundsätzlich immer für ein freundliches Miteinander aber Deine Intervention wundert mich jetzt schon. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die Diskussionsseite dient ausschließlich der Diskussion zur Verbesserung des Artikels. Wikipedia ist kein Chat, kein Forum. Private Meinungen oder Hinweise haben weder etwas im Artikel, noch auf einer Diskussionsseite zu suchen. Aus diesem Grund ist das Anschreiben an den Minister zu entfernen. Das Entfernen hat aus meiner Sicht nichts mit Unfreundlichkeit zu tun. Verwunderte Grüße, --Silke (Diskussion) 18:11, 9. Okt. 2019 (CEST) PS: WP:Disk kennst Du?
+1. Selbst wenn die Getreuen des edlen Ritters von und zu Scheuer seine Disk lesen sollten (auch PR-Fuzzis und Fans lesen nicht unbedingt immer Artikelrückseiten), heißt das noch lange nicht, dass sie sich auch herablassen, dem Fragesteller zu antworten, zumal die entsprechende Regelung aus der Zeit weit vor der Amtszeit Scheuers stammt und Scheuer selbst diese Regelung wohl kippen will. Außerdem empfände ich es als deutlich höflicher, dem Mizrak sein legastenisch-gebrochendeutsches Gestammel zu entfernen als es (zusammen mit einer „Übersetzung“) stehen zu lassen… --Gretarsson (Diskussion) 18:31, 9. Okt. 2019 (CEST)

Problem: eine Frau, die angegeben hat, ein Vergewaltigungsopfer gewesen zu sein, die es aber nicht war. Wie sollte man sie in der Kurzbeschreibung nennen? Und kategorisieren? Kategorie:Hochstapler paßt nicht so wirklich, auch die Beschreibung in der BKS Brawley (Begriffsklärung) nicht: da steht Opfer eines Skandals, aber sie war kein Opfer, sondern Täterin, jedenfalls nach dem Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:01, 9. Okt. 2019 (CEST)

Tawana Brawley ist nur eine Weiterleitung und wäre laut Hauptautor auch nicht eigenständig relevant (siehe Disk). Wozu braucht man da weitere Kategorien, geschweige denn eine Kurzbeschreibung? --Katimpe (Diskussion) 23:59, 9. Okt. 2019 (CEST)
Bonnie Parker und Clyde Barrow sind nicht eigenständig relevevant, sondern nur im Duo Bonnie und Clyde. Trotzdem haben sie PD & ND. Das gilt auch für alle anderen Duos, sofern sie keine eigenen Artikel haben. --Jack User (Diskussion) 14:08, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ach so, es geht um die Kurzbeschreibung in den PD, ich dachte an die auf Wikidata. Dann vielleicht "US-amerikanische Klägerin in einem Vergewaltigungsprozess". Sachlich richtig wäre auch "US-amerikanischer Gegenstand einer gesellschaftlichen Kontroverse", aber das klingt merkwürdig. --Katimpe (Diskussion) 15:20, 10. Okt. 2019 (CEST)

Namensnennung in der Wikipedia gem. WP:BIO

Zitat Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind, dies ist ja im aktuellen Fall gegeben, da eine große deutsche Tageszeitung den Namen nennt sowie weitere Kleinere. Was also spricht dagegen, dass wir in der Wikipedia dies auch tun und warum wurde die Einfügung von @Itti: versionsgelöscht? —Wienerschmäh Disk 08:13, 10. Okt. 2019 (CEST)

vielleicht, weil wir hier den Schutz der Persönlichkeitsrechte ernster nehmen, als es der Boulevard tut, auch dann, wenn die betroffene Person eher das Gegenteil von liebenswürdig ist. Und worin liegt der Gewinn für WP und den Leser, wenn der Klarname genannt wird? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:17, 10. Okt. 2019 (CEST)
Worin liegt der Verlust? Wenn jemand loszieht, um massenweise Menschen zu töten und in den Medien genannt wird, dann sollten wir das auch tun dürfen, wir sind schließlich auch ein Medium. Ich verstehe die Rücksichtnahme nicht. –Wienerschmäh Disk 08:25, 10. Okt. 2019 (CEST)
Die Rücksichtnahme gilt in solchen Fällen oft auch den Angehörigen des Täters, die bei Nennung des vollständigen Namens dann häufig über die sozialen Medien Hasspostings erhalten, aber vielleicht auch in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz etc. gemobbt werden. --Invisigoth67 (Disk.) 08:36, 10. Okt. 2019 (CEST)
(BK)Wieso sollte man Terroristen ein Denkmal setzen? Deren Ziel ist es ja gerade sich unter ihrem Namen bekannt zu machen. Auch wenn es sich hier nicht um einen öffentlichen Suizid handelt, wo das nennen des Namens aus Prinzip tabu sein sollte, müsste eine nachhaltige Etablierung des Namens erst mal stattfinden, und das kann man kaum nach einem Tag absehen. Traurig, dass sich einige Medien dazu entschieiden hier defacto “Terrorhilfe“ zu leisten, aber das Thema ist dann mehr etwas fürs Café.--Maphry (Diskussion) 08:42, 10. Okt. 2019 (CEST)
"...nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind" (Hervorhebung durch mich) - Das kann aktuell noch gar nicht eingeschätzt werden. In den Medien werden täglich viele Namen genannt... --DaizY (Diskussion) 08:54, 10. Okt. 2019 (CEST)
Wie gesagt, wird im größten Blättchen Deutschlands (online) mit vermutlich Millionen von Klicks namentlich genannt. Der Name kursiert überall und er hat sich ja sogar selbst in die Öffentlichkeit gestellt mit seinem Video. Alle bisher genannten Argumente sind insofern obsolet. Und wir hsben hier auch Hitler und Goebbels-Artikel, dieses Argument ist also auch daneben. -–Wienerschmäh Disk 08:57, 10. Okt. 2019 (CEST)
Der Godwin-Punkt geht an Dich. scnr --Invisigoth67 (Disk.) 09:11, 10. Okt. 2019 (CEST)
Letzten Samstag wurde auf der Wiki-Con ein interessanter Slot durch den Benutzer Gnom in Zusammenarbeit mit Ansgar Koreng, seines Zeichens Richter am Landgericht Leipzig angeboten. Es ging umd allerlei Rechte, Bildrechte, Lizenzen und eben auch um das, was hier zur Debatte steht. Namensrechte. Wir als Wikipedia haben nicht die Aufgabe aufklärerisch vorzupreschen. Die Nennung des vollen Namens müssen die Journalisten, welche wir nicht sind, mit dem Presserecht unter einen Hut bringen. Momentan sollte die Abkürzung genügen, wenn es zu einer Verurteilung kommt, ändert sich das sicher, vermutlich bereits früher. Aber, das liegt nicht in unserer Entscheidung. Persönlichkeitsrechte schwächen sich nach dem Tode im übrigen ab. Was hier nicht der Fall ist. --Itti 09:19, 10. Okt. 2019 (CEST)
Habe mal die Pressemeldungen gestreift, Spiegel Online, Tagesschau, Focus Online, Welt, ... alle kürzen den Nachnamen ab. Es dürfte unklug sein, da sich einzig auf ein Medium zu verlassen, welches dies nicht macht. --Itti 09:42, 10. Okt. 2019 (CEST)
@Invisigoth67: ich bin nicht hier, um Punkte zu sammeln, sondern um eine sachliche Diskussion über das Für- und Wider einer Namensnennung in diesem konkreten Fall zu führen. Die Frage hängt damit zusammen, ob die Identität bekannt ist oder nicht, was angesichts der Berichterstattung der größten dt. Tageszeitung auf ihrem Online-Auftritt nun sicherlich der Fall ist. Gibt man einen entsprechenden Suchbegriff bei Google ein, erhält man den Namen als Treffer (No. 8). Dass sich andere Medien zurückhaltender zeigen, ändert an der Bekanntheit der Identität auch nichts mehr. --Wienerschmäh Disk 09:57, 10. Okt. 2019 (CEST)
Die großen deutschen Tageszeitungen nennen den Namen nicht. FAZ, FR, Süddeutsche, niemand. Wenn du auf Bild anspielst, habe ich nicht geprüft, ist aber auf obsolet. --Itti 10:11, 10. Okt. 2019 (CEST)
Inwiefern? Ich lese das *!&€-Blatt sicher nicht, aber Millionen tun es, leider. --Wienerschmäh Disk 10:14, 10. Okt. 2019 (CEST)
Nun ja, die Einzelmeinung "Alle bisher genannten Argumente sind insofern obsolet" klang nicht gerade nach einer sachlichen Diskussion. Im Gegenteil, die weiteren Argumente, die Itti beigesteuert hat, untermauern die Vorgehensweise, die volle Namensnennung (vorläufig) hierzuwiki zu unterlassen. Wir sind keine Boulevard-Journalisten, die bei rechtlichen Problemen von der Rechtsabteilung des Verlags unterstützt werden. Und wenn ich mich in Sachen Medienethos an etwas orientieren möchte, dann doch lieber am Qualitätsjournalismus als am Boulevard. --Invisigoth67 (Disk.) 10:13, 10. Okt. 2019 (CEST)
Die Bild-Zeitung wird als Quelle für die Wikipedia, eine Enzyklopädie, nach allgemeinem Konsens nicht akzeptiert. Insofern ist es egal, was die schreiben. Sie sind keine mögliche Quelle. --Itti 10:15, 10. Okt. 2019 (CEST)
auch eine plausible Antwort auf die Frage, worin denn der Gewinn für WP und den Leser liegt, wenn der Klarname genannt wird, vermisse ich noch. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:17, 10. Okt. 2019 (CEST)
es geht nicht um die Relevanz oder Reputation der Bild in der WP, sondern darum, dass der Name des Täters nun durch den Artikel bekannt wurde. Ich denke man hat in der WP einfach Angst vor möglichen rechtlichen Konsequenzen, nennen wir das Kind doch beim Namen. Das darf uns aber nicht davon abhalten, hier umfassend und vollständig zu berichten. Darum geht es: Fakten, Fakten, Fakten (und immer an die Leser denken). --Wienerschmäh Disk 15:46, 10. Okt. 2019 (CEST)
Mir persönlich wäre es am liebsten, wenn die Berichterstattung zu Greueltaten nach dem Prinzip abliefe: „Ein Arschloch, dessen Name möglichst schnell in Vergessenheit versinken sollte, hat das Feuer auf wehrlose Menschen eröffnet, deren Namen wir nie vergessen werden …“ Das Geschehen meinetwegen darstellen, aber dem Arschloch keinesfalls auch nur ein Fitzelchen des Ruhms gönnen, den es dadurch postum zu erlangen hoffte. --Kreuzschnabel 21:19, 10. Okt. 2019 (CEST)

Bei jedem Attentat die gleiche Problematik mit Diskussion in der Wikipedia, Namensnennung oder nicht... --KurtR (Diskussion) 21:29, 10. Okt. 2019 (CEST)

Staatsangehörigkeit "bosnisch" und "US-amerikanisch"

In all unseren Artikeln über Personen mit der Staatsangehörigkeit von Bosnien und Herzegowina steht in der Einleitung ist ein bosnischer ... bzw. ist eine bosnische ... Warum wird Herzegowina unterschlagen? Laut dem Bundesjustizamt ist die Staatsangehörigkeit dieses Staates bosnisch-herzegowinisch (siehe diese PDF). Es muss also in den Einleitungen heißen ist ein bosnisch-herzegowinischer ... bzw. ist eine bosnische-herzegowinische ... Da sollte man schon genau sein und nicht einfach etwas weglassen, damit das kürzer ist. --HSV1887 (Diskussion) 12:46, 10. Okt. 2019 (CEST)

Das gleiche mit "US-amerikanisch". Das Bundesjustizamt gibt die Staatsangehörigkeit einfach mit "amerikanisch" an. --HSV1887 (Diskussion) 12:49, 10. Okt. 2019 (CEST)
Wir haben dazu die WP:NK/S. Nach der wäre als Adjektiv "bosnisch-herzegowinisch" korrekt. "US-amerikanisch" und "amerikanisch" sind beide erlaubt (und es gab auch schon heftige Auseinandersetzungen darum). --Magiers (Diskussion) 13:23, 10. Okt. 2019 (CEST)
Wobei auch WP:KORR zu beachten ist. Die Ersetzung von "US-amerikanisch" durch "amerikanisch" und umgekehrt ist demnach zu unterlassen, und die von Magiers erwähnten Auseinandersetzungen führten zum definitiven Verlust eines hoch befähigten Mitarbeiters.--2003:E5:CF1B:1705:A5BA:1700:C8AB:EEA8 13:29, 10. Okt. 2019 (CEST)
Das das immer noch nicht zu jedem vorgedrungen ist, das hier amerikanisch bzw. US-amerikanisch im Ermessen des Erstellers liegt... Wir haben sogar den völlig beknackten Wikipedia:Bearbeitungsfilter/196 deswegen... Im übrigen heißt die Kategorie US-Amerikaner und einen Amerikaner ißt man. --Jack User (Diskussion) 14:37, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ich quetsche mich hier rein: @IWG/Jack User: Der vehemente Streit liegt Jahre zurück, den kennen relative Newbies nicht. Der Abgang von J. ist zwar nicht so lange her, aber den haben auch nur die daran Interessierten mitbekommen. Man muss schon sehr lange dabei sein, um sich an all das zu erinnern.--2003:E5:CF1B:1705:A5BA:1700:C8AB:EEA8 14:47, 10. Okt. 2019 (CEST)
HSV1887 ist seit Januar 2010 dabei. --Jack User (Diskussion) 14:53, 10. Okt. 2019 (CEST)
Hm, stimmt. Trotzdem kann es nicht jeder wissen.--2003:E5:CF1B:1705:A5BA:1700:C8AB:EEA8 15:08, 10. Okt. 2019 (CEST)
Im übrigen wird bei den ganzen ehemaligen Jugo-Staaten eh äußerst ungenau gearbeietet. Haris Silajdžić mag ja Bosnier sein, war aber auch Jugoslawe. Gleiches gilt für Mersad Selimbegović. Und mit Sicherheit für mehrere Hundert andere. Solange aber nicht per MB festgelegt wird, wie man in einem solchen Fall zu verfahren hat, wird das eh nicht. Für die balkanesischen Staatsangehörigkeiten gilt ein buntes Durcheinander. Das herrscht einfach nur der POV des jeweiligen Artikelerstellers. --Jack User (Diskussion) 14:42, 10. Okt. 2019 (CEST)
Solange wir nicht "R-südafrikanisch" schreiben ist "amerikanisch" nicht falsch. Liesel Ultreïa! 15:12, 10. Okt. 2019 (CEST)

Zwischenfazit zu USA: Wenn man einen Artikel neu anlegt, ist man frei, "amerikanisch" oder "US-amerikanisch" zu wählen. Wenn man einen vorhandenen bearbeitet, hält man sich an das Vorgegebene, also schreibt z.B. "amerikanisch", auch wenn man selbst "US-" für besser hält, und vice versa, und natürlich beginnt man nicht, Vorgegebenes durch die eigene Präferenz zu ersetzen. Die Ex-YU-Geschichte ist noch eine andere.--2003:E5:CF1B:1705:A5BA:1700:C8AB:EEA8 15:18, 10. Okt. 2019 (CEST)

Jein, wenn ich eine BKS sehe, in der sowohl amerikanisch als auch US-amerikanisch steht, vereinheitliche ich. Dumm wird es erst dann, wenn in einer Personen-BKS (also zwei mit selben Namen) nur amerikanisch steht, diese BKS dann aber in den Familiennamensartikel per onlyinclude eingebunden wird und dort haufenweise US-amerikanisch steht. Um zu vereinheitlichen müßte ich also die BKS ändern und dann kommt vermutlich einer und jammert... :D --Jack User (Diskussion) 15:28, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ich weiß nicht, ob eine Vereinheitlichung so viel bringt, ich bin auf diesen Meta-Seiten zum ANR allerdings praktisch nie unterwegs und kann es nicht beurteilen. Ich würde vermutlich die beiden Varianten des lieben Friedens willen nebeneinander stehenlassen, da sie wohl auch nicht zu Missverständnissen führen. Der, der früher über eine Ersetzung hin zu "US-amerikanisch" "jammerte", kann es bekanntlich nicht mehr.--2003:E5:CF1B:1705:A5BA:1700:C8AB:EEA8 15:59, 10. Okt. 2019 (CEST)
Wobei amerikanisch je nach Zusammenhang eben nicht eindeutig sein kann. --91.2.116.243 15:22, 10. Okt. 2019 (CEST)
Stimmt, aber wenn beides richtig wäre und es nur um eine persönliche Präferenz geht, gölte das oben Geschriebene. Sollte ich mich täuschen, bitte Korrektur.--2003:E5:CF1B:1705:A5BA:1700:C8AB:EEA8 15:27, 10. Okt. 2019 (CEST)

Interessant ist da auch Süd- und Nordkorea. Koreanisch ist nur zu verwenden, wenn eine Verwechslung ausgeschlossen ist und süd- und nordkoreanisch ist nicht offiziell. Die Anmerkungen klingen für mich auch so, als sei Südkoreanische Fußballnationalmannschaft nicht das richtig Lemma. Stattdessen müsste es heißen Fußballnationalmannschaft von Südkorea oder Fußballnationalmannschaft der Republik Korea. --Christian140 (Diskussion) 19:45, 10. Okt. 2019 (CEST)

Groß- und Kleinschreibung

Ein Artikel trägt den Titel Frommann-Holzboog Verlag, der Text lautet jedoch "frommann-holzboog Verlag". Ich weiß, dass Seitentitel einen Großbuchstaben haben, aber ich habe mich über "Holzboog" gewundert. Sollte die Seite in den Frommann-holzboog Verlag verschoben werden oder sollte der Text geändert werden, oder ist die aktuelle Situation korrekt?

An article is entitled Frommann-Holzboog Verlag, but the text says "frommann-holzboog Verlag". I know that page titles have to begin with a capital character, but I wondered about "Holzboog". Should the page be moved to Frommann-holzboog Verlag, or should the text be changed, or is the current situation correct?

Nyttend backup (Diskussion) 16:16, 10. Okt. 2019 (CEST)

WP:NK#RS. --Katimpe (Diskussion) 00:49, 11. Okt. 2019 (CEST)

Mathematik: <math> LaTeX in Mediawiki

In WP kann man mit <math>..</math> hübsche Formeln schreiben. Wie heisst die entsprechende Extension, die in WP installiert ist, dass das so funktioniert? Ist https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Math/de das passende für ein aktuelles Mediawiki? Und was muss ggf. noch beachtet werden? Gruss, --Markus (Diskussion) 08:31, 10. Okt. 2019 (CEST)

Habe mal den Betreff ergänzt - vielleicht kann ein Mathematiker helfen? Gruss, --Markus (Diskussion) 12:57, 11. Okt. 2019 (CEST)

Laut Spezial:Version ist das tatsächlich Math. --Scantasyundfiencefiction (Diskussion) 19:43, 11. Okt. 2019 (CEST)

Qualität eines Nachweises

Ist diese Quelle zitabel? Es geht um eine Bearbeitung auf Georg Christoph Berger Waldenegg. --2003:E5:CF1B:1705:A5BA:1700:C8AB:EEA8 13:18, 10. Okt. 2019 (CEST)

Nein. Eine Genealogie-Seite, auf der offensichtlich jederman alles eintragen kann, ist keine reputable Quelle für Wikipedia. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:29, 10. Okt. 2019 (CEST)
Schade. Dann muss es auf der von mir angeführten Seite wohl bei der unbestimmten Angabe über Geburtsort und -datum und die Verwandtschaftsverhältnisse bleiben. Aber ich wollte lieber erst hier nachfragen, bevor ich den Artikel bearbeite.--2003:E5:CF1B:1705:A5BA:1700:C8AB:EEA8 13:32, 10. Okt. 2019 (CEST)
Da ich doch noch eine leise Hoffnung habe, die Angaben, von denen ich aus persönlicher Kenntnis weiß, dass sie stimmen, die ich aber nur über die angeführte Q belegen kann, im Artikel unterzubringen, frage ich nach, ob jemand die Qualität der Q anders einschätzt als oben geschehen.--2003:E5:CF1B:1705:A5BA:1700:C8AB:EEA8 15:20, 10. Okt. 2019 (CEST)
Das wird niemand mit reinem Gewissen tun können. Persönliche Kenntnis ist immer so eine Sache. Man kann das eintragen, aber sobald ein anderer sagt: „Belege das“, hast Du ohne Quelle wieder verloren. Andererseits steht auch das Geburtsjahr alleine bisher unbequellt im Artikel. Das könnte aber auch jederzeit wegen fehlendem Beleg rausgelöscht werden. Siehe auch WP:Belege dazu.
Dann noch ein weiterer Hinweis hier (und dann sollten wir auf die zugehörige Disk Diskussion:Georg Christoph Berger Waldenegg verweisen, denn dort gehören inhaltliche Diskussionen zum Artikel hin): Es ist ein Artikel über eine lebende Person (s. a. WP:BIO); und da ist weniger manchmal einfach mehr. Vielleicht hat es seinen guten Grund, dass das genaue Geburtsdatum der Person nirgendwo öffentlich reputabel belegt im Internet steht? Vielleicht möchte die Person nicht, dass ihr genaues Geburtsdatum öffentlich im Netz und/oder Wikipedia steht? Nicht ohne Grund anonymisieren seriöse Genealogie-Seiten solche Daten von lebenden Personen ... Soll heißen: Ich würde so oder so strikt davon abraten, den genauen Geburtstag ohne guten Beleg einzutragen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:49, 11. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Benutzer:Apraphul, natürlich weiß ich, dass die persönliche Kenntnis einer Tatsache nicht ausreicht, um sie in einen Arikel zu schreiben. Ich hatte mit der verlinkten Q gedacht, etwas Zitables gefunden zu haben, war mir aber nicht sicher und habe deshalb hier gefragt. Dabei halte ich Geburtsdatum und -ort sogar für weniger relvant als die Beziehung zum Großvater, über den er immerhin publiziert hat. Aber gut; können wir wohl vorläufig nicht ändern. Danke für die Antworten und Gruß--2003:E5:CF1B:1779:A1B8:E9E9:7B12:FC07 19:50, 11. Okt. 2019 (CEST)

In der Vorgeschichte steht definitiv Unsinn: Die Zeit zwischen dem Fall von Zypern und der Schlacht war viel zu kurz für weitreichende strategische Entscheidungen und deren Umsetzung, vielmehr mußte der Kampfverband schon lange vorher bereitgestellt und mit entsprechenden Eventualbefehlen versehen worden sein. Nun wurde dieser Sachverhalt schon vor längerem in der Disk vorgetragen, ohne erkennbare Konsequenzen für den Artikel. Gibt es denn keine Qualitätskontrolle, die solchen Mist ausmerzt, wenn schon das Sichtungssystem so grob versagt? (Ich halte es für plausibel, daß es sich bei der Flottille der Heiligen Liga um den Entsatz für Zypern gehandelt hat, der, als er feststellte, daß er zu spät gekommen war, das Gefecht mit der osmanischen Flotte suchte, aber ich bin kein Experte.) --77.0.243.199 19:18, 10. Okt. 2019 (CEST)

Zu derart konkreten Inhaltsfragen gibt es zwischen der wenig besuchten Artikel-Diskussionsseite und dieser doch sehr allgemeinen Seite noch die sogenannten Fachredaktionen als Anlaufstelle. In diesem Fall Wikipedia:Redaktion Geschichte oder Wikipedia:Redaktion Altertum. Grundsätzlich sollten natürlich nachvollziehbare und reputable → WP:Belege für eine Position angebracht werden, damit eine Änderung im Artikeltext aussichtsreich ist. --Sitacuisses (Diskussion) 15:04, 11. Okt. 2019 (CEST)

Tooltips in Tabellen

Moin. Gibt es eigentlich in der deutschen Wikipedia auch die Möglichkeit, Tabellenkopfzeilen mit Tooltips auszurüsten? Ich habe da bislang nichts zu gefunden. Das würde einem manchmal lange Legenden ersparen. In der englischen Wikipedia gibt es ja beispielsweise die Vorlage {{tooltip|Abkürzung|Erklärung}}. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 01:43, 12. Okt. 2019 (CEST)

Ein nicht vernachlässigbarer Teil der Leser verwendet Mobilgeräte, die es nicht (oder nur sehr erschwert) erlauben, Tooltips zu lesen. Wenn also zum Verständnis irgendwelche Erklärungen notwendig sind, dann gehören die sichtbar in den Text, nicht in Tooltips. –Schnark 09:45, 12. Okt. 2019 (CEST)
Kommt hinzu, dass diese vermutlich auch nicht gedruckt werden. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:39, 12. Okt. 2019 (CEST)
+1
Sie werden nicht gedruckt.
Und Blinde erfahren durch ihre Screenreader auch nichts von diesen Informationen.
Und Menschen, die nicht so gut gucken können oder nur flüchtig hinsehen oder mit der speziellen Symbolik nicht vertraut wären, bemerken nicht, dass da irgendwas zart unterpunktelt wäre und extra aufgesucht werden müsste.
Darum lautet in der deutschsprachigen Wikipedia die Grundregel, dass alle wichtigen Informationen für alle Leser optisch sichtbar sein müssen; dann werden sie auch von Screenreadern vorgelesen.
Tooltips dürfen nur zusätzliche oder redundante Informationen liefern; also unwichtige Zusätze oder eine Abkürzung oder Beschleunigung für diejenigen, die die technischen und physischen Möglichkeiten hätten, dies zu präsentieren, und einen vielleicht umständlicheren Weg für alle, die das nicht bemerkt hätten oder bemerken können.
Da du schreibst „würde einem manchmal lange Legenden ersparen“ – nö, du musst sie trotzdem präsentieren, aber könntest {{FN}} usw. verwenden, um das an einer Stelle unterzubringen, wo mehr Platz ist.
Was Tooltips angeht: Da sie nur redundante oder unwichtige Informationen liefern dürfen, lassen wir sie zur Vereinfachung des Quelltextes der Artikel gleich ganz weg, sofern sie nicht von irgendwie außerhalb sowieso automatisch generiert würden. Was die englischsprachige Wikipedia macht ist uns wurscht.
VG --PerfektesChaos 15:04, 12. Okt. 2019 (CEST)

Erfahrene Autoren mit neutralem Standpunkt gesucht

Wo findet man hier Autoren, die sich durch einen neutralen Umgang mit politischen Themen bewährt haben und problematische Artikel erfolgreich neutral machen? Der Artikel Sebastian Kurz hätte das nämlich dringend nötig... --Queen Judith (Diskussion) 13:43, 12. Okt. 2019 (CEST)

Am sinnvollsten dürfte es sein, deine Kritikpunkte detailliert und begründet auf der Diskussionsseite des Artikels zu hinterlegen und konkrete Verbesserungen vorzuschlagen. Alles Andere führt zu nichts Gutem. --109.41.64.227 13:46, 12. Okt. 2019 (CEST)

Produktabbildungen in Wikipedia-Artikeln

In dem Artikel über Schlafsäcke wird im Punkt Babyschlafsäcke ein Photo eines Artikels als Beispiel dargestellt. Auf dem Bild ist der Hersteller problemlos zu lesen. Meiner Meinung nach ist dies keine neutrale Information mehr. Man könnte problemlos den Herstellernamen (zumindest in diesem und sicher vielen anderen vergleichbaren Fällen) wegretuschieren oder verpixeln, so daß es eine neutrale Abbildung bleibt. Alles andere könnte man als Productplacement bezeichnen und müßte/sollte dann doch entsprechend gekennzeichnet werden. Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlafsack, Punkt 2.7. Babyschlafsack.


--2003:C4:D738:2400:6C6D:1E76:E6D:CBBF 09:54, 10. Okt. 2019 (CEST)

soll vorkommen, dass solche Produkte Markennamen tragen. Ein offensichtliches Werbebild oder eine besonders deutliche Hervorhebung des Herstellers, wie es sie schonmal gibt, sehe ich da aber eindeutig nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:57, 10. Okt. 2019 (CEST)
+1 zu Schnabeltassentier, da muss man schon stark ins Bild zoomen, und den Markennamen lesen zu können. Eine Alternative wäre noch dieses Bild, ich tendiere aber eher dazu, es beim jetztigen Bild zu belassen. Auf unseren Fotos von Formel-1-Fahrern sind deren Jacken ja auch mit übergroßen Sponsoren-Logos zugepflastert, aber besser so ein Foto als gar keines... --Invisigoth67 (Disk.) 10:04, 10. Okt. 2019 (CEST)
Ideal finde ich den Zustand nicht, es stimmt schon, für den Hersteller ist es ein netter Effekt, hier sein Produkt als typischen Baby-Schlafsack präsentiert zu bekommen, auch wenn das Logo klein ist. Aber retuschieren ist bei Commons wohl eher unüblich, weil es dem Anspruch auf eine originalgetreue Wiedergabe des Gegenstands widerspricht. Am besten wäre es sicherlich, selbst ein Bild beizusteuern, vielleicht hat jemand im Bekanntenkreis so einen Schlafsack ohne sichtbares Logo rumliegen.--Berita (Diskussion) 10:56, 13. Okt. 2019 (CEST)

Gibt es hier Sichter der polnischen Wikipedia?

In den Artikel pl:Maciej Sobczak (gitarzysta) habe ich ein Foto gestellt. Der Artikel wurde zwar seitdem 18-mal gelesen, aber nicht gesichtet. Leider verstehe ich kein Wort polnisch, wahrscheinlich gehört das Foto auch in die Infobox des Artikels. Kann das jemand freundlicherweise erledigen und sichten? Die Commonsdatei ist mit den nötigen Informationen versehen. Herzlichen Dank, --Kalle Blueser (Diskussion) 12:06, 12. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Kalle Blueser, ungesichtete Versionen kann ich leider nicht selbst sichten, ich habe aber das Bild schonmal in die Infobox gepackt. --Dandelo (Diskussion) 12:18, 12. Okt. 2019 (CEST)
Danke, so sieht es schon viel besser aus. --Kalle Blueser (Diskussion) 12:32, 12. Okt. 2019 (CEST)
Benutzer:Beschu hat in der polnischen Wikipedia Sichterstatus. --91.115.204.145 12:54, 12. Okt. 2019 (CEST)
OK - ich habe es gesichtet und erledigt! Vielen Dank fürs Mitwirken in der PL-Wiki! ;-) --Beschu (Diskussion) 13:47, 12. Okt. 2019 (CEST)
Dankeschön! --62.46.51.17 15:16, 12. Okt. 2019 (CEST)
Vielen Dank, Beschu! Sobczak hat mir übrigens nicht nur als Musiker hervorragend gefallen, sondern auch wegen seines wertschätzenden Umgangs mit den jüngeren Kollegen. Von der Challenge 2018 war sein Auftritt derjenige, der mir am intensivsten im Gedächtnis geblieben ist. --Kalle Blueser (Diskussion) 06:25, 13. Okt. 2019 (CEST)

Reihenfolge Captcha - Aktionsanzahl

Gegenwärtig wird bei manchen Änderungen, die z. B. die Einfügung oder Änderung eines Weblinks beinhalten, ein Captcha verlangt, und nach erfolgreicher Eingabe wird darauf geprüft, ob die maximale Editanzahl in einer Zeitspanne erreicht wurde. Das ist ziemlich nervig, warum ist das nicht andersrum? So wie es jetzt ist, gibt man mehrfach vergeblich das Captcha ein, weil man danach von der maximalen Aktionsanzahl wieder zurückgepfiffen wird! 188.98.182.232 12:08, 13. Okt. 2019 (CEST)

Ehrlich gesagt, das Entfernen von plainlinks TablePager könnte auch ein Bot übernehmen. --95.112.125.198 12:13, 13. Okt. 2019 (CEST)
Was hat das mit meiner Frage zu tun? 188.98.182.232 20:27, 13. Okt. 2019 (CEST)
Von einer Maximalanzahl habe ich noch nichts gehört, wie beschränkt ist denn das? Sorry, wenn ich auch etwas off topic bin.--Berita (Diskussion) 22:26, 13. Okt. 2019 (CEST)
Kannst du selbst ausprobieren: Mach mal als IP so schnell wie möglich so viele Edits wie möglich. Nach acht Edits oder so wirst du erstmal vom System geblockt. 188.98.182.232 22:45, 13. Okt. 2019 (CEST)
Es gibt da ein Limit mit Bearbeitungen pro Minute. Ist meines Wissens verschieden für IPs, angemeldete und Admins. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 22:53, 13. Okt. 2019 (CEST)
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=query&format=json&meta=userinfo&formatversion=2&uiprop=ratelimits
Unangemeldet steht bei edit…ip…hits eine 8, angemeldet steht dort edit…user…hits und die Zahl 90.
--Wurgl (Diskussion) 23:39, 13. Okt. 2019 (CEST)

Sichtung durch gesperrte Benutzer

Wie kommt es, dass ein infinit gesperrter Benutzer Sichtungen durchführen kann? Ist das so vorgesehen oder ein Fehler? [1] --Dasmöschteisch (Diskussion) 15:07, 13. Okt. 2019 (CEST)

Das war ein Programmierfehler seitens der WMF der inzwischen Behoben wurde. Dem Benutzer wurden auch zeitnah die aktiven Sichterrechte entzogen. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 18:15, 13. Okt. 2019 (CEST)

Autorenstatistik bei Querstrich-Lemmata

Mir ist aufgefallen, dass das Autorenschaft-tool (ganz unten in den Artikeln) bei Eigennamen, die einen Querstrich enthalten, offensichtlich nicht funktioniert. Beispiele: Lauenburg/Elbe, Saalfeld/Saale, Schwedt/Oder. Kann das jemand erklären? Gruß Rauenstein 17:34, 9. Okt. 2019 (CEST)

Schräg-, nicht Quer-. --Aalfons (Diskussion) 18:22, 9. Okt. 2019 (CEST)
Man sagt auch Slash, nicht zu verwechseln mit Slash *SCNR*
Das liegt offenbar daran, dass das Tool den Schrägstrich als Teil eines Pfades interpretiert, und deshalb die Autorenschaft der Unterseite „Elbe“ des Artikels „Lauenburg“ ermitteln will, die natürlich nicht exisitert. Das Tool sollte den Artikeltitel stattdesen als feststehende Zeichenkette behandeln… Lauenburg/Elbe aufgrund des Schrägstriches eine Unterseite der BKS Lauenburg ist, und dass das Tool offenbar keine Unterseiten analysieren mag (vgl. Erdöl/Tabellen und Grafiken). Der Artikel muss auf das Lemma Lauenburg (Elbe) verschoben werden, analog zu Halle (Saale). --Gretarsson (Diskussion) 18:38, 9. Okt. 2019 (CEST); nachträgl. geänd. 18:48, 9. Okt. 2019 (CEST)
Na ja, wenn das Tool das nicht hinkriegt, müssen sicher nicht deswegen Artikel verschoben werden, sondern das Tool repariert werden. –XanonymusX (Diskussion) 18:53, 9. Okt. 2019 (CEST)
Die Seite sollte allein deshalb verschoben werden weil, wie gesagt, Lauenburg/Elbe eine Unterseite der BKS Lauenburg ist, und zwar die Unterseite namens „Elbe“. Informatisch gesehen befindet sie sich am falschen Platz im ANR und trägt zudem einen falschen Namen. Analog wären solche Verschiebungen auch für die übrigen oben genannten Artikel durchzuführen. --Gretarsson (Diskussion) 19:00, 9. Okt. 2019 (CEST)
Seiten verschieben, weil ein Tool nicht funktioniert? Das ist ein Jux? Wir passen nicht die Wikipedia an die Realität an, sondern die Realität an die Wikipedia? Ernsthaft: schon lange nichts mehr so brüllend komisches gelesen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:07, 9. Okt. 2019 (CEST)
Verschieben wir jetzt also Erdöl/Tabellen und Grafiken nach Erdöl (Tabellen und Grafiken) und am besten alle Unterseiten, damit das Tool, das offenbar nur eingeschränkt funktioniert, arbeiten kann? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:12, 9. Okt. 2019 (CEST)
(nach BK) Aber die Stadt heißt nun mal (z.B. lt. Websiten-Impressum, PLZ-Verzeichnis usw.) Lauenburg/Elbe, während die andere Halle (Saale) heißt. So sollten wir das hier auch machen. -- Jesi (Diskussion) 19:43, 9. Okt. 2019 (CEST)
Und genau deswegen sind die auch auf dem Lemma. Das wird hier so gemacht, nicht nur das sollte so gemacht werden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:47, 9. Okt. 2019 (CEST)
Es gibt nunmal gewisse Limitierungen, die daraus erwachsen, dass WP auch eine Webseite ist, und die wirken sich auch darauf aus, was als Lemma in informatischer Hinsicht geht, und was nicht. Bei Lemmata wie Pegizei statt „#pegizei“ wird das offensichtlich… --Gretarsson (Diskussion) 20:03, 9. Okt. 2019 (CEST)
Wenn das Artikellemma mit Schrägstrich als Unterseite eines Artikels behandelt wird, ist es falsch und muss abgeändert werden. Lauenburg und Schwedt sind BKS und Lauenburg/Elbe und Schwedt/Oder sind keine Unterseiten davon. Schwedt/Oder müsste also auf Schwedt (Oder) verschoben werden. Saalfeld ist eine Weiterleitung auf Saalfeld/Saale, also auf eine angebliche Unterseite des Artikels und sollte daher auf Saalfeld verschoben werden, weil es keinen weiteren Artikel mit dem Lemma Saalfeld gibt. Wenn die Wiki-Software bestimmte Einschränkungen hat, muss man sich damit abfinden und die Lemmata anpassen. --Mmgst23 (Diskussion) 20:40, 9. Okt. 2019 (CEST)
*quetsch nach BK* Du brauchst Edits? Momentan sind 62.191 Lemmata mit einem Schrägstrich verziert (davon 7709 Weiterleitungen). Könntest mal hier anfangen: Fußball-Bundesliga 2019/20 S,CNR --Wurgl (Diskussion) 20:33, 9. Okt. 2019 (CEST)
Hier gibt es aber keine technische Einschränkung zur korrekten Darstellung, nur ein Tool, das keine Unterseiten auswerten kann, warum auch immer. Aber dann ändert man das Tool und nicht die Seiten. Ich werf doch auch kein batterienbetriebenes Gerät weg, nur weil die Batterien leer sind. Das Tool gehört zur Überprüfung beim Phabricator gemeldet. Kann das mal jemand machen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:28, 9. Okt. 2019 (CEST)
Im Artikelnamensraum gibt es keine Unterseiten. Von daher spricht technisch nichts gegen Schrägstrichlemmata. -- hgzh 21:12, 9. Okt. 2019 (CEST)
So weit ich mich informiert fühle, sind das von der technischen Infrastruktur her gesehen nicht einmal Unterseiten. Schrägstrich-Unterseiten gibt es in bestimmten Namensräumen, der ANR ist davon aber, so glaube ich mich zu entsinnen, explizit davon ausgenommen. Das Fehlen eines automatisch generierten Links zurück zum Hauptlemma analog zu Archiv-Unterseiten und dergleichen deutet das ja auch an. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:13, 9. Okt. 2019 (CEST)
Stimmpt! https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=query&format=json&meta=siteinfo&formatversion=2&siprop=namespaces "subpages": false steht dort. --Wurgl (Diskussion) 21:21, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ein Tool zur Auswertung der Wikipedia ist keine Einschränkung der Wikisoftware. Und für schlecht programmierte Tools braucht es keine Verschiebungen. Das ist doch hanebüchen. Wo ist da die Einschränkung? Lauenburg/Elbe (blau, und man landet da) kann dargestellt werden, #pegizei als Lemma nicht (zwar blau, aber man landet da hier, da die Software das # als Unterabschnitt der Seite interpretiert, also hier Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#pegizei). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:22, 9. Okt. 2019 (CEST)

Der Bug ist bekannt: phab:T208086. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 02:15, 10. Okt. 2019 (CEST)

Gut, OK. War mir so noch nicht bekannt, dass im ANR ein Schrägstrich nicht automatisch eine Unterseite erzeugt (d.h. Erdöl/Tabellen und Grafiken ist zwar als Unterseite von Erdöl gedacht, ist aber technisch gesehen keine, das gleiche gilt z.B. für die ganzen Statistik-„Unterseiten“ der Artikel zu großen Fußballturnieren). Auch wusste ich nicht, dass Halle (Saale) gar kein Klammerlemma i.e.S., sondern tatsächlich die amtliche Schreibweise des Stadtnamens ist (und das schon seit 1995 -- muss was mit der damaligen kollektiven Traumatisierung der Hallenser infolge der gescheiterten Bewerbung als Hauptstadt von Sachsen-Anhalt zu tun haben). Also liegt der „Fehler“ tatsächlich beim Tool… --Gretarsson (Diskussion) 12:57, 13. Okt. 2019 (CEST)
Von kollektiver Traumatisierung würde ich nicht sprechen. Es war die Zeit der großen internationalen Tennisturniere in Halle - gemeint war immer die Kleinstadt Halle (Westf.) in der Sprttschau nur Halle genannt. Damals verwechselten selbst namhafte Sportreporter ständig Cottbus, Potsdam und Rostock. Das tool ist halt für die Schrägstrich-Fälle unbrauchbar. Es gibt übrigens noch ca. ein Dutzend weitere Gemeinden mit antlich bestätigten Schrägstrich-Lemmata - Adorf/Vogtl., grad auf die Schnelle gefunden Danke für die Antworten. P.S. Man stelle sich vor, irgendein tool würde heine Bindestriche mehr akzeptieren und wir müssten auf NordrheinWestfalen verschieben... Rauenstein 14:31, 13. Okt. 2019 (CEST)
OK, lassen wir mal die Spekulationen über die Motive für die Änderung der offiziellen Schreibweise von Halle (Saale) beiseite.
Das Tool arbeitet anscheinend mit den URLs der Artikel, und die Software, auf dem das Tool basiert, interpretiert den Schrägstrich im URL halt so, wie das in der Informatik allgemein üblich ist, als Anzeiger für eine Verzweigung in einer Datenstruktur. Der Konflikt zwischen amtlicher Schreibweise und informatischen Gepflogenheiten ließe sich, rein hypothetisch angenommen, man verschöbe tatsächlich alle Artikel unter Schrägstrich-Lemma, die kein Subset/Anhängsel eines WP-Artikels sein sollen, auf Klammerlemmata, durch die Verwendung von DISPLAYTITLE umschiffen. Letztlich ist zu erwarten, dass auch andere Tools mit Artikeln unter Schrägstrichlemma probleme haben, und letztlich gibt es ja tatsächlich Fälle, in denen das Lemma aufgrund informatischer Limitierungen nicht nach offizieller und allgemein gebräuchlicher Schreibweise dargestellt werden kann, nämlich im Fall von Hashtags wie Pegizei… --Gretarsson (Diskussion) 19:53, 14. Okt. 2019 (CEST)

Parserlogik bei fehlerhaften Formatierungs-Apostrophen

Nach welcher Logik verarbeitet der Wikitext-Parser fehlerhaft verwendete Apostrophe für Fett- oder Kursivdruck?

Beispiel:

Eingabe '''Fett ''kursiv ''abc''' kursiv'' fett'''
Anzeige 'Fett kursiv abc kursiv fett

Erwartet hätte ich: Fett kursiv abc kursiv fett'

Und erstaunlicherweise passiert fast genau das, wenn ich die Wörter durch Buchstaben ersetze:

Eingabe '''a ''b ''c''' d'' e'''
Anzeige a b c d e'

Weiß jemand Näheres darüber? --95.112.187.14 21:20, 11. Okt. 2019 (CEST)

If there is an odd number of both bold and italics, it is likely that one of the bold ones was meant to be an apostrophe followed by italics. Which one we cannot know for certain, but it is more likely to be one that has a single-letter word before it. Nachzulesen in Parser.php. Falls aber der Parser irgendwann durch Parsoid ersetzt wird, und dessen Bugs dabei zu Features erklärt werden, ändert sich das Verhalten, sodass es fast deinen Erwartungen entspricht: phab:T64569Schnark 09:55, 12. Okt. 2019 (CEST)
Ah, danke. Mit anderen Worten, da werden irgendwelche (außer im Code selbst) undokumentierten Spezialheuristiken ausgeführt. Hoffentlich kommt so was in „echten“ Artikeln nicht allzu häufig vor, sonst brechen irgenwann potenziell viele Seiten… (Das Beste ist natürlich, <nowiki/> zu benutzen.) --95.112.125.198 10:53, 13. Okt. 2019 (CEST)
Wenn man (wie wir das üblicherweise tun) typographische Apostrophe verwendet, wo sie im Text zu sehen sein sollen, gibt es für den Parser ohnehin keine Zweideutigkeiten. Auch diese gehäufte Fett- und Kursiv-Verwendung sollte in Artikeln ja eher nicht vorkommen. Damit hat das hier wohl kaum praktische Auswirkungen. –Schnark 10:04, 14. Okt. 2019 (CEST)
Mit etwas Glück bekämen wir das sogar vorher als „Linterfehler“ per H:LINT zur vorsorglichen Bereinigung übermittelt. Könnte man dann im Prinzip jetzt sofort damit anfangen. Wer unbedingt ASCII-Strichelchen haben möchte, kann auch ein Entity verwenden; ansonsten sollte Wikitext zweifelsfrei mit jedem Parser mit gleichem Ergebnis interpretierbar sein, ohne auf apokryphe Heuristiken zurückgreifen zu müssen.
Die enWP ist härter dran als wir; bei uns sind typografische Zeichen für Zitate, Apostroph und Fuß üblich, in anderen Wikis ist alles ASCII.
LG --PerfektesChaos 12:44, 14. Okt. 2019 (CEST)

Beim Klicken auf Rotlinks öffnet sich ja bekanntlich die angeklickte Seite zum Editieren. Das geschieht bei mir seit Kurzem mit dem Virtuellen Editor. Ich bin mir nicht bewusst, etwas in meinen Einstellungen verändert zu haben, und finde dort auch nicht, wie ich standardmäßig beim Erstellen neuer Seiten den Quelltexteditor einstellen kann. Kann mir jemand weiterhelfen? Grüße --bjs Diskussionsseite 19:01, 11. Okt. 2019 (CEST)

Ich hab auch nichts geändert, aber bei mir öffnet sich der Quelltexteditor. Testlink: Karusseldrehmaschine --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 19:25, 11. Okt. 2019 (CEST)
Vielleicht muss man in den Einstellungen unter "Bearbeiten" den "VisualEditor während der Beta-Phase deaktivieren". Ich weiß aber nicht, ob man dann (bei Bedarf) anderweitig rankommt. -- Jesi (Diskussion) 19:29, 11. Okt. 2019 (CEST)
Warum will sollte man den wollen? aus "action=edit" in der URL ein "veaction=edit" machen (nicht signierter Beitrag von Wurgl (Diskussion | Beiträge) 19:37, 11. Okt. 2019 (CEST))
Seltsam, bei mir kommt jetzt auch wieder der Quelltexteditor. Gestern kam reproduzierbar der VE. war aber an einem anderen Rechner, ebenfalls mit firefox, aber vielleicht einer anderen Version. Zumindest hat es wohl nichts mit den persönlichen einstellungen zu tun. Danke für die Antworten. Grüße --bjs Diskussionsseite 12:03, 12. Okt. 2019 (CEST)
Verhext: Heute kommt bei mir reproduzierbar der VE an demselben Rechner im selben Browser wie am 12.10 der Quelltexteditor kam. Ist das datumsabhängig? Hängt es vielleicht davon ab, welchen Editor man zuletzt benutzt hat? Wie kann man das abstellen? --bjs Diskussionsseite 22:41, 14. Okt. 2019 (CEST)
Es wird immer der zuletzt verwendete Editor verwendet. In manchen Wikis gibt es dafür eine sichtbare Einstellung, mit der man das verändern kann, aber da wir hier explizit zwei Tabs haben, gibt es die nicht – zumindest nicht offiziell. Du kannst auf eigene Gefahr auf die API-Spielwiese aufrufen (ich habe schon das meiste vorausgefüllt), dort links „action=options“ auswählen, bei „token“ dann auf „Den Token automatisch ausfüllen“ anklicken und die versteckte Einstellung dann mit „Anfrage ausführen“ setzen. Es kann aber sein, dass es Probleme mit der Konfiguration gibt, die Einstellung ist nicht ohne Grund versteckt, beschwer dich also nicht bei mir, wenn das ungewollte Nebeneffekte hat. –Schnark 09:23, 15. Okt. 2019 (CEST)
Danke für die Bestätigung, dass es immer der zuletzt verwendete Editor ist. Wenn ich das weiß und der Effekt durch einmaliges Aufrufen des Quelltexteditors behoben werden kann, reicht mir das, dann kann ich mich darauf einstellen. Grüße --bjs Diskussionsseite 10:44, 15. Okt. 2019 (CEST)

Wie setze ich einen Hinweis zu en:Wikipedia?

In der englischsprachigen Wiki wird auf Artikel in anderen Sprachen mit einer Vorlage hingewiesen, wenn kein englischsprachiger Artikel besteht. Gibt es hier auch sowas? --79.225.50.40 16:20, 13. Okt. 2019 (CEST)

Nein. Wo bitte in Engwiki finde ich diese Vorlage? --Jack User (Diskussion) 16:24, 13. Okt. 2019 (CEST)
en:Template:Interlanguage link. Das Thema wurde aber mehrfach ausführlich diskutiert und für die de-WP abgelehnt. -- Jesi (Diskussion) 16:36, 13. Okt. 2019 (CEST)
Siehe dazu WP:V#ANR. Habitator terrae Erde 17:13, 13. Okt. 2019 (CEST)

Inhaltlich großer Schwachsinn, aber Danke für den Hinweis. Wenn das Lemma z.B auf Spanisch existiert, wäre es nur hilfreich, das zu verlinken. Ein internationales Projekt, dessen deutsche Autoren sich von der Welt abschließen... --79.225.50.40 19:43, 13. Okt. 2019 (CEST)

Richtig Itti, der will nicht kuschen? Weg damit! --2003:C9:EF1C:CE00:A4E0:81CA:C5C7:8646 09:40, 15. Okt. 2019 (CEST)

Verwirrt: Was ist ein „inoffizieller Mentor“?

Ist „inoffizieller Mentor“ jetzt die Umschreibung für „Vorratssockenhalter“? Oder wie muss ich das da mit der Begründung „mein inoffizieller Mentor Neun - x hat mir die Artikelübersetzung "abgetreten"“ verstehen? Nach Ablehnung der "Abtretung" wurde der Artikel Rutger Bregman dann durch den Account Benutzer:Winterabend eingestellt. VG --Jbergner (Diskussion) 18:33, 13. Okt. 2019 (CEST)

Ohne mir den konkreten Fall zu Gemüte geführt zu haben, würde ich sagen, dass ein inoffizieller Mentor jemand ist, der andere Benutzer unterstützt, ohne Mentor im Sinne des Mentorenprogramms zu sein. Das, also dieses Füreinander-Dasein, ist nicht vom Mentorenprogramm patentiert worden, das ist ohne Gebühren abzuführen zulässig. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:55, 13. Okt. 2019 (CEST)
Was auch sein kann ist das damit gemeint ist, dass die maximale Betreuungszeit im Mentorenprogramm von 6(?) Monaten überschritten ist und daher der Mentee nicht mehr in den offiziellen Listen erscheint. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:06, 14. Okt. 2019 (CEST)
Ich würde es wie Man77 verstehen, aber es macht sicher mehr Sinn, denjenigen zu fragen, von dem die Aussage kommt, anstatt hier über Sockenhaltung zu spekulieren.--Berita (Diskussion) 10:15, 15. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:06, 17. Okt. 2019 (CEST)

Slowenisch Sprechende User

Hallo liebe Gemeinde,

gibt es hier User die Deutsch und Slowenisch verstehen? Habe Probleme in Wikidata die Slowenischen Schutzhütten richtig einzutragen. Freundliche Grüsse Seeler09

--Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 06:41, 13. Okt. 2019 (CEST)

In der Kategorie:User sl finde ich Benutzer:AnToni der auch aktiv ist. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 06:54, 13. Okt. 2019 (CEST)
Aktiv ist ein weiter Begriff, zuletzt war der User Ende August „Aktiv“. Hoffe ja das sich noch ein User meldet der wirklich zur Zeit auch (aktiv) ist. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:32, 16. Okt. 2019 (CEST)
Er war gestern aktiv. Im anderen Projekt [2] Bürokrat, Admin und Oberflächenadmin mit über 100.000 Beiträgen. [3] Vielleicht einfach mal drüben ansprechen. Oder die Kategorie durchsuchen. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 03:46, 16. Okt. 2019 (CEST)
@Seeler09:: Brauchst du noch meine Hilfe? Gruss!--AnToni(Diskussion) 20:18, 16. Okt. 2019 (CEST)

Hallo @AnToni: Ja. Die Seite: sl:Seznam planinskih postojank v Sloveniji spricht doch von Berghütten bzw. Schutzhütten in Slowenien? Übersetzt wohl so viel wie: Liste der Berghütten in Slowenien? Und sie gehören wenn ich das so gut es geht übersetze alle dem PZS? Da die PZS Hütten (Immerhin 178) bisher doch eher selten in der DE Wiki zu finden sind... zur Zeit Stolze Fünf. Hilfe beim einsortieren in Wikidata. Übersetzen wäre wohl zu viel verlangt? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:28, 17. Okt. 2019 (CEST)