Wikipedia Diskussion:Welterbe/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Passen die Kriterien auf das Internet?

Es wurde mehrfach angemerkt, dass die Kriterien (und ggf. auch Klassen) nicht wirklich gut auf Projekte im Internet anwendbar sind. Das mag sein, sollte aber keine unüberwindbare Hürde darstellen. Die UNESCO muss überprüfen, wie sie mit Netzkultur umgeht, und zwar ganz generell und unabhängig von Wikipedia. Unsere Bewerbung kann dafür nur ein Anstoß sein. Deswegen ist imho auch nicht mit einer schnellen Entscheidung oder gar einem schnellen Erfolg zu rechnen. Trotzdem halte ich es für eine gute Idee, die UNESCO ins 21. Jahrhundert zu pushen. Wikimedia ist vermutlich eine der wenigen NPOs, die das schaffen können. --Church of emacs D B 00:04, 6. Apr. 2011 (CEST)

Ich bin, wie schon gesagt, der Idee gegenüber sehr sehr skeptisch - und der Selbstkandidatur gegenüber erst recht. Dennoch nehme ich sie mal einen Moment lang ernst. Mal von allen Kriterien abgesehen, denen ein Welterbe entsprechen muss (und da ist es sicherlich richtig, dass die sich ändern können, wenn es neu(artig)e kulturelle Werke gibt), schaue ich mal, welchen Zweck denn das Konzept des Welterbes habe. Und da lese ich immer wieder Schutz und schützenswert u. ä. Das trifft natürlich auf Naturgüter zu, die von Zersiedlung, Erosion, Straßenbau, Diebstahl und so weiter bedroht sind; ebenso auf Kulturgüter, auch auf immaterielle, wenn eine Sprache oder ein Volkstanz auszusterben droht, weil die Träger des Kulturgutes immer weniger werden. Ist das wirklich der Fall der Wikipedia? Meines Erachtens kommen die wesentlichen Bedrohungen (mit einer wichtigen Ausnahme) der Wikipedia von innen, abnehmende Begeisterung, wenig Nachwuchs, komplizierte Strukturen, Vandalen, Mangel an guten Admins bei gut ausreichenden Mengen der anderen. Kann man dagegen was tun? Vielleicht. Das hängt aber nicht von der UNESCO ab. Und dass die UNESCO-Eintragung die Bekanntheit erhöht und damit neue Leute bringt, ist auch eher ein frommer Wunsch. Wogegen soll also, wogegen kann die Wikipedia geschützt werden? Außer den Problemen von innen gibt es - wie gesagt, mit einer Ausnahme - kaum Probleme. Die Kosten für Verwaltung und Technik werden mit ein paar Spenden locker finanziert, backup-Kopien gibt es hoffentlich. Was bleibt, ist das Problem der Zensur, in Staaten wie China, Iran, Nordkorea et c. Könnte eine Zugehörigkeit zum world heritage irgendetwas gegen diese Zensur bewirken? Ich fürchte: Nein. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Andere Gründe für eine Eintragung (die die WP aber keinesfalls selbst beantragen sollte, wg lächerlich) sehe ich nicht. BerlinerSchule 00:23, 6. Apr. 2011 (CEST)
@ Meister Church of emacs: JAU. Geradezu prädestiniert (das mag ich gern, das Wort). In gewisser Weise ist es verwunderlich, daß die UNESCO nicht von sich aus selbst schon viel früher auf diese geniale Idee (WIKIPEDIA) kam. fz JaHn 00:26, 6. Apr. 2011 (CEST)
Von wegen das gesamte Wissen der Menschheit sammeln und allen Menschen frei zugänglich machen und so. Per Netz. fz JaHn 00:30, 6. Apr. 2011 (CEST)
Die Frage nach dem Schutz durch UNESCO ist sicherlich noch nicht endgültig geklärt. Konkrete Schutzmaßnahmen sind jedenfalls nicht notwendig; Backups sollte es hoffentlich geben. Dennoch kann ja wohl hoffentlich etwas Weltkultur-Status haben, auch wenn es aktuell nicht vom Aussterben bedroht ist ;-). Der Nutzen für Wikipedia ist noch nicht ganz gewiss, aber potentiell würde eine Anerkennung eine Veränderung in der öffentlichen Wahrnehmung bedeuten. Weg von zufällige Webseite, wo es halt Informationen gibt hin zu Kulturgut und einzigartiges Beispiel für die Kollaboration hunderttausender Freiwillige; von gemeinnütziger Organisation betrieben, etc.. Dass es uns nicht bloß darum geht, Hausaufgaben von deutschen Schulkindern zu lösen, sondern dass wir Freies Wissen weltweit zur Verfügung stellen möchten. Entsprechende Erfolge in der Öffentlichkeitsarbeit wären imho sehr begrüßenswert. Grüße, --Church of emacs D B 01:02, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ich sag's noch mal klarer: Wenn die Kategorisierung als world heritage dem Schutz dient, also den Schutz zum Zwecke hat, dann wird die Gegenfrage auf jede Kandidatur der Wikipedia zunächst die sein, warum diese Wikipedia denn diesen Schutz benötige. Oder noch kürzer, als Antwort: Wikipedia mag eine prima Sache sein, benötigt aber den Schutz, den der heritage-Status bietet, nicht. Dieser Status ist eben - anders als es oft in den Zeitungen steht - nicht einfach eine Auszeichnung oder ein Qualitätssiegel. Der (britische) National Trust nimmt auch die Musik der Beatles nicht unter seine geschützten Güter auf. Und auch nicht die von Haendel. BerlinerSchule 01:11, 6. Apr. 2011 (CEST)
Da drum geht s gar nicht, Meister BerlinerSchule. Denn nachdem zB auch Brockhaus kapituliert hat vor dem Netz, gilt es gleichsam eine „neue Kultur des Wissens“ zu installieren und auch zu etablieren. Weltweit. Das dürfte ja wohl auch die UNESCO auf n Schirm kriegen können. So nach und nach. fz JaHn 01:16, 6. Apr. 2011 (CEST)
Okay, also wenn eine konkrete Bedrohung für das Kulturgut (die ja durch die Notwendigkeit eines Schutzes durch UNESCO impliziert wird) eine notwendige Voraussetzung für Welterbe-Status ist, dann habe ich das vielleicht tatsächlich falsch verstanden. --Church of emacs D B 01:39, 6. Apr. 2011 (CEST)
Macht nix, Meister Church of emacs. Da drum geht s auch nicht. Es geht vielmehr da drum, daß so viele WIKIPEDIA-Benutzer wie möglich dafür sind, daß WIKIPEDIA in s Welterbe aufgenommen wird. fz JaHn 01:46, 6. Apr. 2011 (CEST)
Na, dann treten wir doch alle ein paar Schritte zurück und bewundern Dein Wissen darum, was das Welterbe denn sei und wie man da so aufgenommen werde. Übrigens ist es lustig, wenn so viele Benutzer wie möglich aus einer der 230 (?) Versionen zusammengeklaubt werden sollen.
Ich glaube nicht, dass eine konkrete Bedrohung zu den Kriterien gehört; ich bin mir aber sicher, dass der Schutz die einzige oder doch die Hauptabsicht ist. Nochmal: Es handelt sich nicht um eine Auszeichnung - das ist eine verzerrte Wiedergabe durch Journalisten und Tourismus-Marketing, die etwa sagen Leute, besucht unser/e/en Schloss, Burg, Turm, Naturpark, Innenstadt, Brücke et c., der die das so toll ist, dass er sie es sogar zum UNESCO-Weltdings gehört. BerlinerSchule 01:58, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe ja auch niemals behauptet, dafür Experte zu sein ;-)
Die Tatsache, dass es der UNESCO nicht um eine Auszeichnung geht, ist okay, aber das ändert nichts daran, dass diese Sache einen praktischen Nutzen für Wikipedia haben könnte, der über die Schutzfunktion hinaus geht. Ich kann daran auch nichts illegitimes finden; Schlösser und Burgen profitieren auch von einem Weltdings-Status.
Dass für Wikipedia derzeit keine konkrete und unmittelbare Bedrohung besteht, ist klar. Inwiefern Wikipedia aber dennoch für die Zukunft geschützt werden kann, sollte geprüft werden. Künftige Änderungen in der Rechtslage (insb. im Urheberrecht) könnten durchaus eine Bedrohung für Wikipedia darstellen (z.B. die Abschaffung von Fair use, die Verschärfung der Haftung der Betreiber von Webseiten, etc). Es gibt da imho durchaus Szenarien, in denen Wikipedia Schutz gebrauchen könnte. Grüße, --Church of emacs D B 15:42, 6. Apr. 2011 (CEST)
Es ändert auch nichts daran, daß es einfach da drum geht, kundzutun, DAFÜR zu sein. Daß WIKIPEDIA Welterbe wird. Mehr nicht. Um kundzutun, DAGEGEN zu sein (oder ... noch unentschlossen oder sowas zu sein), kann, mehr oder weniger problemlos, ein dementsprechendes Büro eingerichtet werden. Da mein ich "Seite" mit, mit Büro. Wie auch immer: Hier geht s da drum, kundzutun, DAFÜR zu sein. Mehr nicht. Aus welchen Gründen auch immer. fz JaHn 20:55, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ja, sag mal, soll das hier eine Volkskammerabstimmung werden? Oben stehen drei Möglichkeiten, dafür, dagegen und unentschieden. Du meinst aber, die beiden letzteren sollten gar nicht dastehen? BerlinerSchule 21:40, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ja. Meine ich. Die sind, hier, auf dieser Seite, nicht, ähm, relevant. fz JaHn 02:08, 7. Apr. 2011 (CEST)
Du möchtest also wirklich eine Abstimmung wie in der Volkskammer oder in schlechteren Aufsichtsräten, ja? BerlinerSchule 04:01, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ein DAFÜR oder UNENTSCHIEDEN/UNENTSCHLOSSEN dürfte ausreichen, wer nicht dafür ist der ist eh dagegen und braucht nicht extra aufgelistet zu werden. Durchaus im demokratischen Sinne. Die "Büro-Seite" wäre eine Möglichkeit. --F2hg.amsterdam 10:24, 7. Apr. 2011 (CEST)
Find ich auch. Da drüber hinaus geht s, hier, auf dieser Seite, nicht da drum, mal eben so nebenbei wieder über irgendwas abzustimmen, wo da eine/r seinen Senf auch zu veröffentlichen DARF ("IT S A WIKI"), sondern vielmehr da drum, die eigene diesbezügliche Meinung kundzutun. Wenn eine/r, beispielsweise, Unterschriften sammeln will von Leuten, die gegen das planetare atomare Desaster sind, dann sammelt der/die doch nicht gleichzeitig auch Unterschriften von Leuten, die für das planetare atomare Desaster sind. Oder sich diesbezüglich noch nicht entschieden haben. MANNO. fz JaHn 22:47, 7. Apr. 2011 (CEST)
OK. „Keine Antwort,“ beliebte mein Pappa mitunter gerne zu sagen, „ist auch eine Antwort“. Seinerzeit, als ich noch kleiner war, bekam ich das, na klar, noch nicht auf n Schirm. Inzwischen ahne ich jedoch zumindest, was mein Daddy da mit gemeint haben könnte. fz JaHn 20:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
Manche wissen eben nicht mehr was sie sagen sollen, so überrascht sind sie und brauchen Zeit zum Überlegen. Ein Zitat von der Autorin Susanne Patzelt. „Heute heißt die dominierende Enzyklopädie des 21. Jahrhunderts Wikipedia. Der Internet-Service ist das umfangreichste Nachschlagewerk, das jemals existierte, und die erste Referenzadresse für fast jede Recherche von JournalistInnen und WissenschaftlerInnen. Wikipedia.org rangiert auf Platz sieben aller weltweit aufgerufenen Internetseiten. (...) „Jeder Mensch auf der Erde sollte freien Zugang zu diesem kollektiven Wissen der Menschheit erhalten“. Das ist die Vision von Wikipedia,.......“. (aus: Emma, Nr. 1, 2010). Quelle --F2hg.amsterdam 16:28, 10. Apr. 2011 (CEST)
Nicht schlecht ... und das von nem, ähm, eher gegen männlich dominierte Systeme eingestellten Magazin. fz JaHn 22:40, 10. Apr. 2011 (CEST)
Glaub ich nicht. Damit kommt WIKIPEDIA ganz groß raus. Wart s mal ab, Meister. fz JaHn 01:31, 12. Apr. 2011 (CEST)

Peinlich

  • Man hat sich gefälligst nicht selbst vorzuschlagen.
  • Ein gewisser Grad an "fertig sein", der nicht gegeben ist, ist erforderlich.
  • Erforderlich ist auch, von Bestand zu sein. Das kann bei einer gerade einmal zehn Jahre bestehenden Erscheinung nicht bejaht werden. (Vielleicht kommt nächstes Jahr GoogleWiki, werbefinanziert, mit Seite-3-Mädchen, und WP geht den Weg alles Irdischen...)
  • Die Richtlinienkriterien 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 sind offensichtlich nicht erfüllt. Kriterium 1 trifft auf gefühlt 9 von 10 Artikeln nicht zu.
  • Dem ganzen Vorhaben liegt das Grundmißverständnis zugrunde, daß Wikipedia selbst etwas schaffen würde. Wikipedia schafft nichts, es bildet nur ab. Es ist ein Spiegel mit Konzentrator- und Filterfunktion.
  • Die Frage, ob etwas Digitales Weltkulturerbe werden könne, stellt sich wenn, dann nur der UNESCO, die ihre Richtlinien entsprechend ändern kann. Bei den gegebenen Richtlinien scheidet das grundsätzlich, im Vornherein und unzweifelhaft aus.
  • Ich verstehe ja, daß Menschen sich gerne ein Schild "Ich bin ein beachtenswertes Individuum" umhängen. Am besten alle auf einmal. Und bestimmt hat schon ein Aufkleber- und Anstecknadel-Produzent "unterstützende Produkte" in die Planung gegeben. Das macht aber aus dieser peinlichen Selbstbeweihräucherungsaktion nichts wertvolleres.
  • Sind wir nicht alle ein bißchen Weltkulturerbe?

Ich erachte diese Aktion für ausgesprochen peinlich und rate zur Vernunft: Diese Aktion bitte zeitnah beenden. -- Freud DISK 08:38, 11. Apr. 2011 (CEST)

+1. Die auf der Vorderseite zitierten 10 Kriterien für Welterbestätten sind offensichtlich nicht anwendbar und machen die Idee nur extrapeinlich. Die oben geäußerte Antwort auf diese Feststellung war sinngemäß: "Wikipedia muss Welterbe werden -- und wenn wir nicht die existierenden Kriterien erfüllen, dann soll die Unesco eben eine neue Kategorie mit neuen Kriterien für uns definieren". Das klingt so wie "Ich will unbedingt den Nobelpreis bekommen -- und wenn ich die dafür geltenden Kriterien nicht erfülle, dann soll das Kommittee halt neue Kriterien für mich definieren". Jetzt sind 2 Wochen vergangen und noch immer stehen die 10 unpassenden Kriterien für Welterbestätten vorne, und noch immer nicht wurde auch nur Ansatzweise formuliert, aus welchen Gründen oder nach welchen Kriterien Wikipedia mach Meinung der Befürworter von der Unesco den Schutzstatus "Welterbe" verliehen bekommen sollte. Statt dessen wird für die Kampagne ein Logo kreiert, das das Wort "muss" und ein Ausrufezeichen verwendet. Na das sind gute Argumente. --Neitram 10:34, 11. Apr. 2011 (CEST)
Für wen soll denn das bitte peinlich sein? Und sind irgendwelche albanischen Volkstänze "vollständig"? (Ein Blick auf eine Tanzgruppe nach 10 Runden Raki verrät das Gegenteil.) Im Übrigen ist Wikipedia durchaus ziemlich vollständig; man nehme mal den Brockhaus und schlage ein beliebiges Stichwort von dort hier nach. Ach, und es ist halt 'ne Amikampagne, denen kann man das Pathos schon verzeihen.-- Alt 10:53, 11. Apr. 2011 (CEST)
Dein Hauptargument ist ein Tu-quoque-Argument. TAM, sonst hast Du ein besseres Niveau, wirklich. Und bitte nicht bei jeder sich bietenden oder nicht bietenden Gelegenheit diesen USA-Schmäh liefern, das ist so unsagbar spießig. -- Freud DISK 11:11, 11. Apr. 2011 (CEST)
Sag mal, geht das auch mal, dass du nicht jedes Argument als persönlichen Angriff siehst? ;) Kannst ja mal Sue Gardners Verkündigungen im Original lesen, dann weißt du, was ich mit Pathos meine. Ich könnte auch umgekehrt von deutscher Kleinkariertheit und Gejammer sprechen, aber das ist genauso realitätsfern wie mein (absolut ernst und total unironisch gemeinter :P) Antiamerikanismus. Die Aktion kostet uns nichts, und bevor die Altstadt von Wladiwostok den Titel kriegt, können sie ihn ruhig auch an Wikipedia geben. Kein Grund das hier so todernst zu nehmen. Und für wen genau das jetzt peinlich sein soll (Wikipedia? Wikimedia? Die Unesco? Mich? Dich?) wissen wir immer noch nicht.-- Alt 11:20, 11. Apr. 2011 (CEST)
Es muß doch niemand mitmachen, dem das "peinlich" ist. --Marcela 11:12, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ich mache auch nicht mit. Aber wenn mir das Verhalten anderer, mit denen ich in einer Gruppe irgendwie verbunden bin, peinlich ist, dann bedeutet das Fremdschämen. Ich könnte also den Ball zurückgeben und sagen: "Hört auf, mich zum Fremdschämen zu zwingen". Tue ich aber nicht - meine Argumente stehen oben; Deine Antwort steht aus, und die von TAM werfe ich ihm nicht noch einmal vor, vielleicht legt er ja etwas inhaltliches nach. -- Freud DISK 11:14, 11. Apr. 2011 (CEST)

Zumindest der erste Einwand ist unzutreffend. Analogie: alle Länder schlagen "ihr" Welterbe selbst vor. --Lövberg 11:22, 11. Apr. 2011 (CEST)

Über die Anwendbarkeit von Analogien kann man u.a. an juristischen Fakultäten interessant Vorlesung z.B. zur Methodenlehre oder innerhalb einzelner Rechtsgebiete hören. - Übrigens, welche nationale Wikipedia wird denn vorgeschlagen? Gibt es überhaupt nationale Wikis? Ach, nicht? - du siehst: mit der Analogie fährst Du argumentativ nicht weit, Du kommst nicht einmal vom Fleck, da stehen nämlich reichlich Wände -- Freud DISK 11:33, 11. Apr. 2011 (CEST)
Na, die internationale Wikimedia schlägt ihre internationale Wikipedia vor :) Alt 11:45, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ach komm, der will doch nur spielen. --80.187.96.195 11:47, 11. Apr. 2011 (CEST)
Peinlich nur für diejenigen die es als peinlich sehen möchten/wollen. Das ist rein Subjektiv. Wikipedianer sind doch wohl stolz auf Wikipedia, anders würden sie hier nicht mitarbeiten. Oder? --F2hg.amsterdam 11:56, 11. Apr. 2011 (CEST)

Quetsch: Wikipedia ist schlecht, darum müssen wir sie verbessern. --MannMaus 23:58, 11. Apr. 2011 (CEST)

ja, größenwahnsinnig, besserwisserisch, klugschnackerig und oft zum mäusemelken - gerade darum macht man doch mit und sollte sich selbst und das ganze gleichzeitig nicht allzu ernst und wichtig nehmen. und darum ist diese idee ziemlich nahe beim projekt selbst. :-) --emma7stern 12:20, 11. Apr. 2011 (CEST)
Nur als Hinweis: Der Vorschlag bzw. auch die Initiative, Wikipedia zum Weltkulturerbe erklären zu lassen stammt nicht von der Wikimedia Foundation und wird im Moment von dort auch nicht direkt unterstützt, sondern liegt allein in der Hand von Wikimedia Deutschland. Insofern ist es keine „Amikampagne“ noch schlägt „die internationale Wikimedia [...] ihre internationale Wikipedia vor“, sondern es ist eine PR-Kampagne des deutschen Vereins zum 10-jährigen Jubiläum des Projekts.--217.186.55.84 12:21, 11. Apr. 2011 (CEST)
Endlich mal KLARTEXT! Jetzt gibts wohl keine Missverständnisse mehr. --F2hg.amsterdam 12:49, 11. Apr. 2011 (CEST)
Nur eine kurze Anmerkung: Überlegung hinter der Idee ist, eben nicht eine reine PR-Kampagne zu machen, sondern soll zum 10-jährigen Geburtstag das in Erinnerung rufen, was Wikipedia neben der größten Wissenssammlung der Menschheitsgeschichte noch ist - nämlich Vorreiter einer Demokratisierung von Wissen, das keine Selbstverständlichkeit ist. Und das gemeinsam mit Machern und Nutzern der Wikipedia zu zeigen. Auf der Chapterskonferenz gab es dazu auch diverse Rückmeldungen von Chaptern, die Interesse daran haben, sich an dieser Idee zu beteiligen. Wenn gewünscht, kann ich hier auch etwas mehr dazu schreiben. (Oder gibt es einen geeigneteren Ort dafür?) Sebastian Sooth (WMDE) 19:11, 11. Apr. 2011 (CEST)
Hier ist schon der richtige Ort dafür, auch wenn der Tonfall der teilnehmenden Diskutierer hier nicht gerade freundlich ist. Eine Zerfaserung der Diskussion erzeugt nur Durcheinander und Missverständnisse. --Schlesinger schreib! 19:42, 11. Apr. 2011 (CEST)
Demokratisierung von Wissen? Derlei ist absurd. 2 + 2 = 4. Das steht nicht zur Disposition, egal, ob dafür eine Mehrheit zustande kommt oder nicht. Wissen ist kein geeigneter Gegenstand für "Demokratisierung". Ein Steak ist gebraten oder nicht gebraten, ein Flugzeug fliegt oder fliegt nicht und eine Aussage ist wahr oder nicht wahr. Irgendeines Gremiums Meinung dazu ist irrelevant. -- Freud DISK 20:37, 11. Apr. 2011 (CEST)
Demokratie umfasst nicht nur Mehrheitsbeschlüsse, sondern auch Dinge wie Transparenz oder allgemeine Zugänglichkeit und Teilhabe.-- Alt 20:40, 11. Apr. 2011 (CEST)
Im Wortsinne ist Demokratie eben nicht die Herrschaft dahergelaufener Admins, sondern die Herrschaft des Volkes. Natürlich kann man das eine dem anderen gleichsetzen, drückt damit aber eine gewisse Geringschätzung des Volkes aus. BerlinerSchule 20:56, 11. Apr. 2011 (CEST)
@Sebastian Sooth: Selbstverständlich ist die Aktion eine PR-Kampagne, die Ziele, die du anführst, entsprechen genau dem, was man durch eine Werbekampagne normalerweise erreichen möchte - nämlich Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Projektidee. Es ist ja auch sehr sinnvoll, solche Kampagnen für die Wikipedia durchzuführen und es verwundert mich doch, warum du dich gegen die Bezeichnung "PR-Kampagne" so wehrst?--217.186.55.84 23:02, 11. Apr. 2011 (CEST)
@217.186.55.84 Ja, selbstverständlich ist das auch eine PR-Kampagne, aber nicht nur. Wehre mich gar nicht gegen die Bezeichnung "PR-Kampgane". :) Versuchte das damit nur vom in einigen anderen Kommentaren angenommenen "PR-Gag" abzugrenzen. Wir wollen mit dem Projekt auch einen echten Austausch von Wissen unterstützen - ganz so, wie es die Wikipedia seit Beginn auch macht. Dazu wollen wir einerseits Wikipedia als weltweites Kulturgut kommunizieren, andererseits aber die kulturelle Leistung sichtbar(er) machen, die Wikipedia ermöglicht. Die offiziellen Gremien der UNESCO wollen wir dazu in diese Diskussion einbinden - aus unserer Sicht ist die UNESCO ein sehr geeigneter Ansprechpartner, wenn es um ein weltweites Kulturgut zur Förderung Freien Wissens geht. Das ganze soll dann von Aktionen und Veranstaltungen über die nächsten Monate begleitet werden, in denen das Thema breit erlebbar und erfahrbar gemacht werden soll. Sebastian Sooth (WMDE) 11:35, 12. Apr. 2011 (CEST)
Juristische Fakultät? Methodenlehre? Rechtsgebiete? Dann darfst du aber nicht mit dem diffus-ethisch-moralischen Man hat sich gefälligst nicht selbst vorzuschlagen kommen. Im Übrigen meinerseits EOD dazu. Kann mich nur wundern, wie ernst das hier einige sehen. Es geht doch nur um Welterbe, nicht den Weltuntergang. --Lövberg 13:45, 11. Apr. 2011 (CEST)
Die Frage, ob die Wikipedia sich selbst vorschlagen möchte, ist meines Erachtens keine "ethisch-moralische", auch keine "diffuse" (was auch immer das hier heißen soll), sondern eine Image-Frage, insbesondere die Frage, ob man wirklich das homerische Gelächter des Restes der Welt provozieren will. Es wäre sinnvoll, diese Diskussion abzubrechen und möglichst diskret zu entsorgen.
BerlinerSchule 14:44, 11. Apr. 2011 (CEST)
+1 -- Freud DISK 14:47, 11. Apr. 2011 (CEST)
Es ist alles wirr. Dann soll also die deutsche Wikipedia Weltkulturerbe werden, @217er IP?
@Lövberg: Du kamst mit der "Analogie" daher. Ich erklärte Dir methodologisch, warum das nicht paßt. Daß daneben noch Argumente bestehen, die aus schlichtem Anstandsgefühl und mangelnder Großmannssucht entstanden, wie etwa "So etwas tut man einfach nicht", ist doch wohl keiner Erläuterung bedürftig.
@F2hq:Ich bin auch auf einen Schriftsatz von letzter Woche stolz, der war wirklich toll. Verlange ich deswegen eine Auszeichnung dafür? Mitnichten. Wenn einer seine Arbeit tut, am Arbeitsplatz, im Haushalt, im Verein, dann ist das recht so - aber doch kein Grund für eine Auszeichnung.
Die Idee ist so daneben... Dann dürfte man WP wohl auch nicht mehr weiterentwickeln - siehe Waldschlößchenbrücke.
Es ist doch dies nur ein weiterer, neuer Aspekt dieser sinnlosen "Sind wir nicht alle was ganz besonderes, sind wir nicht alle toll?"-Manie unserer Zeit. Jeder, der eine Schlagzeile lesen kann, äußert sich so meinungsfest, als hätte er noch nie etwas anders getan als sich für Politik interessiert; jeder, der irgendwo etwas Nahrungsähnliches zu sich nahm, hinterläßt im Internet seine "Gastro-Kritik"; jeder, der in einem Wikipedia-Artikel ein (womöglich richtig gesetztes) Komma entfernt hat, fühlt sich als Weltkulturerbe. Na, dann sollen sich eben diese Zeitgenossen als Weltkulturerbe fühlen. Schade ist nur, daß der Respekt, den man anderen Weltkulturebenen entgegenbringen möchte, durch die zunehmende Beliebigkeit sinkt.
Vor zehn oder zwanzig Jahren gaben gedruckte Enzyklopädien das Wissen der Welt wieder. Ja, nicht so umfangreich wie Wikipedia, dabei aber auch in neun von zehn Fällen fundierter und neutraler. Zwar nicht halb kostenlos, dabei aber auch auf hohem wissenschaftlichen und sprachlichen Niveau und mit stringenter Systematik. Warum also hat man 1991 oder 2001 nicht den Brockhaus zum Weltkulturerbe gemacht? Weil es völlig daneben gewesen wäre. Heute, wo ein paar Tausend bei DE:WP ernsthaft mitmachen und WP den Nutzer nichts kosten muß (wenn er nicht spendet), der Umfang deutlich größer, das Werk aber auch von Werbung und Selbstdarstellung durchzogen, von Polit- und anderen Trolls zuweilen bis zum Gehtnichtmehr indoktriniert ist, wo sich die durchsetzen, die die größte Gruppe von gleichgesinnten Aktivisten um sich zu scharen in der Lage sind, wo es vorne und hinten an Systematik hapert, da soll dieses noch nicht einmal stofflich vorliegende, also letztlich virtuelle Etwas Weltkulturerbe werden? Das ist hanebüchen sondergleichen.
Bitte diesen Aktionismus in Artikelarbeit, Verbesserung der Strukturen der WP, Beachtung solcher täglich tausendfach mit Füßen getretener Regeln wie NPOV oder wenigstens in nutzbringende Artikeldiskussionen stecken. Danke. -- Freud DISK 15:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
Der Vergleich mit den gedruckten Nachschlagewerken zeigt deutlich, wie unverhältnismäßig der Vorschlag ist.
Und da ja bei den Befürwortern der Sache teilweise auch die Ehrenamtlichkeit der Mitarbeit unterstrichen wird, sei auch hierzu ein Vergleich vorgeschlagen: Es gibt viele Institutionen, in denen viele viele Leute im Ehrenamt Großes leisten und Gutes tun, wobei das Gute und Große auch teilweise Kultur schafft oder Kultur erhält. Die allermeisten dieser Institutionen haben schon eine längere Geschichte und haben sich dennoch nie um den Status als schützenswertes Kulturgut beworben. Als Beispiele seien nicht nur die vielen kleinen Vereine genannt, die lokal oder regional tätig sind, sondern auch weltweite wie das Rote Kreuz/der Rote Halbmond, Amnesty International, WWF, Greenpeace, Rotary International, Ärzte ohne Grenzen, aber auch die UNESCO selbst. Und ganz viele andere.
Das hier kann auf die Wikipedia zurückschlagen, weit schlimmer als die Sache mit dem Fernsehturm/Nichtfernsehturm. BerlinerSchule 15:23, 11. Apr. 2011 (CEST)
Das wird nicht auf WIKIPEDIA „zurückschlagen“. Ganz im Gegenteil: Da kann WIKIPEDIA quasi mit punkten. Insbesondere auch bei den sogenannten einfachen Leuten aus m Volke, die WIKIPEDIA womöglich nur vom Hörensagen kennen. Sie, die sogenannten einfachen Leute aus m Volke, lachen einen nämlich, bis auf den heutigen Tag, noch immer eher aus, wenn sie von einem erfahren, daß er registrierter Benutzer bei WIKIPEDIA ist und das auch noch gut findet. Da hat einer bislang allemale noch meistens die Lacher auf seiner Seite. Möglicherweise trifft das nur auf registrierte WIKIPEDIA-Benutzer zu, die mit ihrem Namen dafür stehen und einstehen, daß sie hier mitmachen. Das weiß ich nicht. Wie auch immer: Es geht hier aber doch auch ganz und gar tutti completto nicht da drum, daß WIKIPEDIA von der UNESCO zum GAAANZGanzganz tollen Welterbe gekürt wird. Sondern einfach nur da drum, kundzutun, daß eine/r DAFÜR ist, daß WIKIPEDIA WELTERBE wird. Muß ja nich gleich bei drei morgen sein. Oder übermorgen. Oder so. fz JaHn 21:16, 11. Apr. 2011 (CEST)
Mal ganz abgesehen von dem Herumgeschwurbel und den gelegentlichen Hicksern verstehe ich weiterhin nicht, wie man in einem internationalen Projekt auch nach deutlichem Hinweis weiterhin eine andere Sprache in dieser dümmlichen Weise verarschen kann. Allen Deutschen Sauendummen Weilen Essen Unden Trinken Nuren Wursten und Bieren. Ach so - sollte sich das irgendwie rassistoid anhören, dann denk mal über Dein verunglimpfendes Prolo-Lall-Italienisch nach. BerlinerSchule 21:23, 11. Apr. 2011 (CEST)
Lenk nicht ab vom Thema, Meister BerlinerSchule. So, wie ich es sehe, schrubelte bislang niemand, hier auf dieser Seite, was Herumgeschwurbeltes, das jene verdammt, die gegen diese ganz und gar tutti completto tofte Idee sind. Das nämlich WIKIPEDIA Welterbe wird. Ich bin dafür. Andere sind dagegen. Na und? fz JaHn 21:40, 11. Apr. 2011 (CEST)

Peinlich ist höchstens diese Diskussion. --Marcela 23:13, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ja. Höchstens. Ich las, und sah, schon mal was, hier, bei WIKIPEDIA, was mir peinlicher vorkam. Dennoch war mir das nicht peinlich. fz JaHn 23:50, 11. Apr. 2011 (CEST)
Ach ja, richtig, zu dem Thema, dem, ähm, Thread hier, wollt ich schon den ganzen Tag folgendes kundtun:
Mir ist es nicht peinlich. fz JaHn 23:53, 11. Apr. 2011 (CEST)
Muss dir auch nicht sein. Ich bin ja bei dir, auch wenn ich dich meist nich versteh. 84.141.161.35 23:59, 11. Apr. 2011 (CEST)
Das ist ein interessantes Thema. Gehört jedoch womöglich, zumindest momentan, nicht direkt hierher. Oder doch? Bedenkenswert ist es: @ ALL: Ist nicht das eigentlich das, was wir alle, wir, als Menschen verkleidete, Entitäten, im Grunde unseres Herzens alle wollen? Das jemand bei uns ist, auch wenn er uns nicht versteht? fz JaHn 00:30, 12. Apr. 2011 (CEST)
Die Peinlichkeiten setzen sich fort. Dann will ich aber auch einen x-millionstel-Anteil am Bundesverdienstkreuz und am Bayerischen Verdienstorden, ich will das "W" in der Walhalla sehen, eine Ehrenrente vom VDI, den Friedensnobelpreis (wobei: der ist schon länger peinlich), eine nach WP benannte Straße, ich will ich will ich will daß mein Hobby gefälligst zu einer Sache mindestens globaler Bedeutung wird.
Wirklich: Dies fliegt uns noch um die Ohren. Häme und Spott kübelweise. Darin kann man dann die "Wiki-for-president"-o.-ä.-Anstecknadeln versenken.
-- Freud DISK 01:22, 12. Apr. 2011 (CEST)
Tja, ich finde dein Verhalten hier als äußerst peinlich, wofür ich mich im übrigen sehr Fremdschäme. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:31, 14. Apr. 2011 (CEST) Ad personam? Oha! -- Freud DISK 18:30, 14. Apr. 2011 (CEST)
Diese Aktion wird ja von vielen Leuten als zumindest fragwürdig angesehen. Aber wer das sagt, bekommt dann persönlich eins auf den Hut. BerlinerSchule 18:52, 14. Apr. 2011 (CEST)
Glaub ich nicht. Damit kommt WIKIPEDIA ganz groß raus. Wart s mal ab, Meister. fz JaHn 01:31, 12. Apr. 2011 (CEST)

Will sich niemand erbarmen? -- saethwr [1][2] 12:06, 12. Apr. 2011 (CEST)

Womöglich, zumindest momentan, Meister JaHn? Oder doch? --Oltau 15:14, 12. Apr. 2011 (CEST)
Sei mutig: HAU WECH DEN SCHEISS. fz JaHn 19:47, 13. Apr. 2011 (CEST)
@ Meister Marcus: Wiewohl ich mit Dir nicht so ganz und gar tutti completto, ähm, konform gehe: Danke. fz JaHn 21:11, 14. Apr. 2011 (CEST)

Editwar

..nach diesem, Angebot zur Diskussion, ich hatte lediglich Fakten eingebracht. Gruß--89.12.107.243 23:52, 16. Apr. 2011 (CEST)

Frei erfundene Fakten und dein Beitrag in der LD („Unfug, Größenwahn“) sagt ja aus, was du hier willst: ein bißchen stören. Die Initiative wurde schon vor der re:publica vorgestellt, wie in den Links nachzulesen. −Sargoth 23:55, 16. Apr. 2011 (CEST)
ich hab nur das was berichtet wird eingefügt, magst Du refs ?!--89.12.107.243 23:56, 16. Apr. 2011 (CEST)
Das ist nicht als Pressespiegel gedacht, es gibt viele Beiträge, du kannst sie ja unter die Weblinks setzen und dich hier gerne äußern. −Sargoth 23:59, 16. Apr. 2011 (CEST)
Nungut, ein Kompromiss, denke wir können nun beide damit leben. Wert ist es in der Tat nicht über diesen Unsinn zu streiten (meine Edits waren sogar sehr neutral formuliert) Gruß und (erstmal) gute Nacht--89.12.107.243 00:05, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ich finde sie überhaupt nicht neutral. Neutrale Ergänzungen sind gern gesehen, zum Beispiel eine Darstellung der Probleme der Welterberichtlinien von 1972 und ihr Übertragung ins 21. Jh., wie sie Neitram oben anregt. Ohne da eine Lösung anzubieten, die nicht von uns abhängt. Interessant wäre auch ein Vergleich der geleisteten Arbeitsstunden eines beliebigen Welterbes mit den in die Wikipedia geflossenen. Damit könnte man was anfangen. Gute Nacht −Sargoth 00:07, 17. Apr. 2011 (CEST)
moment, was war an der Vorstellung bei re:publica oder der Stellungsnahme des Wikimedia-Projektmanager Sebastian Sooths nicht neutral ?! Einzig zu kritisieren wäre wohl nur, dass ich (unbelegt) einbrachte, dass dieses Projekt umstritten sei. Gruß--89.12.107.243 00:17, 17. Apr. 2011 (CEST)
Das war nicht die erste Vorstellung, wie du suggerierst. Daher ist das ja auch falsch. Sie wurde an einem Wochenende auf der Chapters-Konferenz und einem offenen Treffen vorgestellt und diskutiert. Und bitte, Umstrittenheit ist wirklich buzzword-bingo ... −Sargoth 00:24, 17. Apr. 2011 (CEST)
soso ich suggeriere (sic!), wenn ich etwa Belege aufführe (wo sind Deine Belege ?!). Von einer ersten Vorstellung war nicht die Rede, höchstens der offiziellen Vorstellung vor einer breiteren Öffentlichkeit. Aber wie gesagt gute Nacht, lohnt sich nicht (zumindest mit Dir) weiter zu diskutieren, da ad personam überwiegt. Zitat (s.o.): ich wolle "ein bißchen stören", die "Umstrittenheit" hatte ich während des EW ohnehin bereits herausgenommen, ergo so what ?!--89.12.107.243 00:30, 17. Apr. 2011 (CEST)
Womöglich steigerten beide von Euch sich einfach nur in irgendwelche in Wirklichkeit gar nicht existierenden Sachen rein und ranntet hinter Phantomen her, die Ihr niemals erreichen könnt ... mit der Umstrittenheit hab ich im Übrigen überhaupt ganz und gar, ähm, und so weiter keine Probleme. fz JaHn 01:35, 17. Apr. 2011 (CEST)
wie gesagt, mit dem status quo bin ich nun wirklich vorerst einverstanden, nur nicht mit dem Weg dorthin. Euch Beiden aber nun auch wirklich gute Nacht ;-)--89.12.107.243 01:42, 17. Apr. 2011 (CEST)

Schlechtestes Lexikon der Welt

  • WP ist die schlechteste Enzyklopädie der Welt.

Hier gibt es wissenschaftlich grauenvolle Artikel, es gibt Artikel, die der Werbeabteilung eines Unternehmens zu entstammen scheinen, es gibt parteiische Artikel, es gibt Artikel, in denen ein SS-Massenmörder und Vergewaltiger erst dann als "kriminell" bezeichnet wird, als er die Disziplin seiner Einheit nicht mehr aufrechterhält, es gibt beschönigende Artikel wie über diesen Menschen, in denen trotz fleißiger antisemitischer Betätigung das Wort Antisemitismus gar nicht erst auftaucht, es gibt Artikel, die ein Nichtfachmann niemals verstehen kann - das ließe sich lange fortsetzen.

  • WP ist die beste Enzyklopädie der Welt

Artikel wie dieser oder jener sind hervorragend. Auch manche Fachbereichsartikel mögen nicht ganz allgemeinverständlich sein, aber doch einige Grundinformationen für jedermann beinhalten. Der Umfang von Wikipedia gibt auch geübten Nutzern immer wieder Grund zum Staunen; durch die stets nur einen Mausklick entfernte Vernetzung zum nächsten Wissenshappen kann man schneller, umfassender und zielorientierter suchen als in jeder anderen Enyzklopädie, die ich kenne. Die WP ist selten veraltet (leider manchmal aber etwas zu sehr bestrebt, tagesaktuell zu sein). Sie ist schon in mancher Hinsicht gar beeindruckend.

Die WP ist also sowohl schlecht als auch gut. Beides dürfte kaum bestritten werden (wobei natürlich jeder die Schwächen und Stärken an den für ihn einschlägigen Punkten verortet). Was aber mit so vielen Schwächen und auch Fehlern behaftet ist, taugt nicht für diesen ersehnten Preis.

-- Freud DISK 09:37, 17. Apr. 2011 (CEST)

So sehe ich das auch. Wikipedia ist zu unbeständig, um ein dauerhaftes Welterbe sein zu können. -- 79.223.125.129 20:27, 17. Apr. 2011 (CEST)
Es geht um das Konzept und den Impakt und die "Einzigartigkeit". Es gibt auch grauenvolle Flamenco-Tänzer und furchtbare französische Köche und dennoch... Geh mal die Liste der Welterbschaften durch und schätze den Impakt jeder einzelnen auf jeden einzelnen Menschen ab... Obwohl das Web noch so jung ist, haben Menschen bereits jetzt dort einen "weltweiten Kultur- und Wissensraum" geschaffen. Nicht von Pappe ... GEEZERnil nisi bene 16:04, 18. Apr. 2011 (CEST)

Welche Welterbe-Klasse?

Laut UNESCO-Welterbe setzt sich das von der UNESCO erfasste Welterbe "aus den Welterbestätten (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe), sowie einigen anderen Klassen, wie dem Weltdokumentenerbe (bewegliche Sachen), dem Immateriellen Welterbe (immaterielle Güter), zusammen."

Um welche dieser Klassen geht es bei der Idee? Weltkulturerbe? Immaterielles Weltkulturerbe? Weltdokumentenerbe? Irgendwie passt keine der Kategorien besonders gut auf Wikipedia: als Hauptproblem sehe ich, dass Wikipedia kein festes Werk, sondern ein Werk in stetiger Veränderung ist. Inwieweit trifft dieser Punkt auch auf andere bereits zum Welterbe erklärte Werke zu? --Neitram 17:35, 28. Mär. 2011 (CEST)

Immateriell, so wie die Französische Küche. Es geht eher um die Bewegung als um das faktische Ergebnis (obwohl das auch gut ist), um Menschen, die das Wissen der Welt Smmeln und es umsonst zur Verfürung stellen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 03:47, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ahja. Das immaterielle Kulturerbe umfasst (nach Definition der UNESCO-Konvention) „Praktiken, Darbietungen, Ausdrucksformen, Kenntnisse und Fähigkeiten - sowie die damit verbundenen Instrumente, Objekte, Artefakte und Kulturräume […], die Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls Individuen als Bestandteil ihres Kulturerbes ansehen." Dann geht es den Initiatoren wohl darum, die (gerade mal 10 Jahre alte) Praktik der wikibasierten gemeinschaftlichen Enzykopädieerstellung zum Kulturerbe der Menschheit, bzw. der Gemeinschaft der Wikipedianer, zu erklären. --Neitram 11:22, 29. Mär. 2011 (CEST)
<quetsch>: Obige Definition ist nach der dt. Übersetzung aus Luxemburg keineswegs ausschließlich ("unter anderem"). Daher können auch vergleichbare Kulturgüter geschützt werden; die Wikipedia lässt sich m. E. ohne Zwängen einordnen. --Alupus 22:46, 30. Mär. 2011 (CEST)
Es geht um Welterbe allgemein (bis 2005 Weltkulturerbe), nicht um Weltdokumente. Irreführenden Hinweis auf immaterielle Kulturgüter entfernt :) −Sargoth 00:46, 30. Mär. 2011 (CEST)
Das verstehe ich jetzt wiederum nicht. Die Klasse "Immaterielles Kulturerbe" wurde doch gerade für Kulturgut geschaffen, das im Gegensatz zu unbeweglichen Bauten nicht anfassbar (engl. intangible) ist. Inwieweit soll Wikipedia anfassbares Kulturdenkmal sein? --Neitram 09:10, 30. Mär. 2011 (CEST)
Neinnein. Bis 2005 gab es Weltnatur- und Kultuerben, heute ist die Dichtomie aufgehoben. Der Flamenco ist Welterbe, die Wikipedia soll es werden: und zwar nicht als fertige Enzyklpädie, sondern in ihrem Zustand als immerwährend unfertiges kollaboratives, wissensbefreiendes Projekt. −Sargoth 14:09, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ja, ja, wissensbefreiend. Das war die Bezeichnung, die ich die ganze Zeit gesucht hatte. -- Sozi Dis / AIW 14:13, 30. Mär. 2011 (CEST)
Tut mir leid, aber es ist für mich immer noch unklar. Es gibt seit 2005 nur noch eine gemeinsame Kriterienliste für Weltkulturerbe und Weltnaturerbe, soweit sogut. Aber beide Klassen beziehen sich auf "anfassbare" "Denkmäler", nämlich Kultur- und Naturdenkmäler. Für nicht anfassbares Kulturgut, wie den Spanischen Flamenco oder die Französische Küche, gibt es dagegen die Klasse "Immaterielles Kulturerbe". Deine Entfernung des Abschnitts als "irreführend", Sargoth, verstehe ich daher nicht. --Neitram 15:01, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich kann das nicht so gut erklären und habe Sebastian von WMDE gebeten, hier etwas Klarheit zu schaffen. Er hat sich da bereits eingearbeitet. −Sargoth 16:08, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ja, es gibt verschiedene Welterbe-Klassen. Der umgangssprachliche Begriff "Weltkulturerbe" umfasst diese alle. Wir sagen deshalb "Wikipedia muss Weltkulturerbe werden" - und zwar das erste digitale und wirklich weltweite (bzw weltweit zugängliche). Da das so nicht ganz einfach in eine der momentanen Listen/Wege passt, wollen wir eher betonen, warum Wikipedia und damit die Kultur des Freien Wissens Weltkulturerbe werden soll. Das passend einzuordnen wäre dann Teil der Gespräche mit der UNESCO. Wir sagen aber absichtlich Weltkulturerbe, weil es nicht nur immaterielles Welterbe ist. (siehe auch: http://www.unesco.org/culture/ich/index.php?lg=en&pg=00011 ) Sebastian Sooth (WMDE) 20:34, 30. Mär. 2011 (CEST)
Nach Lektüre unserer Artikel ist es doch so: der Oberbegriff ist "Welterbe". Darin gibt es "Welterbestätten" en:World Heritage Site (umfasst Weltkultur- und naturerbe) auf der einen Seite sowie "Immaterielles Kulturerbe" en:Intangible cultural heritage, en:UNESCO Intangible Cultural Heritage Lists auf der anderen, und daneben noch Weltdokumentenerbe und eventuell weitere Klassen. Welterbestätte passt nach meinem Verständnis nicht, weil es um physikalische, immobile "Denkmäler" geht. "Immaterielles Kulturerbe" passt etwas besser, aber m.E. auch nicht besonders gut auf Wikipedia. Auch Weltdokumentenerbe passt schlecht, da Wikipedia bekanntlich kein abgeschlossenes Werk, sondern einen andauernden Prozess darstellt. Ein halbwegs sinnvoller Weg könnte m.E. darin bestehen, entweder "Welterbe" oder "Immaterielles Kulturerbe" bedeutungsmäßig zu erweitern oder eine ganz neue Klasse von Welterbe zu begründen. Oder die Idee einfach fallenzulassen, weil der Fuß nicht in den Schuh passt. --Neitram 11:02, 31. Mär. 2011 (CEST)

[1]: "Nominierungen für die Listen des Immateriellen Kulturerbes können nur über nationale Regierungen bei der Unesco eingereicht werden... Zudem müssen die Antragsteller nachweisen, dass das nominierte Kulturgut in seiner Lebensfähigkeit gefährdet und somit auf den Schutz der Vertragsstaaten angewiesen ist. Deutschland und die USA haben das Abkommen noch nicht ratifiziert." --Martina Disk. 20:38, 30. Mär. 2011 (CEST)

Neitram: das ist dann Sache der UNESO, den Antrag entsprechend einzuordnen und zu bewerten. Oder eine ganz neue Gruppe aufzumachen. :) −Sargoth 11:08, 31. Mär. 2011 (CEST)
Aber gelten die auf der Vorderseite genannten 10 "Richtlinien der Unesco" überhaupt für irgendwelche Arten von Welterbe außer Welterbestätten? Ich denke nein, und damit brauchen wir sie hier auch nicht irreführenderweise zu zitieren. Das erweckt doch nur den Eindruck, dass der Schuh offensichtlich nicht passt. Die darunter genannten "Beispiele" sind allesamt Beispiele für immaterielles Kulturerbe, passen also überhaupt nicht zu den darüber genannten "Richtlinien der Unesco". --Neitram 14:01, 31. Mär. 2011 (CEST)
Es gibt auch keine Möglichkeit, ein globales Welterbe vorzuschlagen. Die Wikipedia passt insofern vorn und hinten nicht; aber die Entwicklung des Internets und dann der Wikipedia war ja auch vor kurzer Zeit noch nicht absehbar. Die Beispiele können von mir aus raus, sie sollten nur zur Illustration dienen, dass die UNSECO sich nicht nur mit Anfassbarem beschäftigt und nicht verwirren.−Sargoth 14:13, 31. Mär. 2011 (CEST)
Auch wenn „Wikipedia als Welterbe“ verrückt, als Großheitswahn und keineswegs plausibel klinkt: der Vorschlag, Gedanke, die Idee ist äusserst symphatisch und bei genügend Presseresonanz gibt es vielleicht auch wieder neue Autoren (als Ersatz für jene die weggelaufen sind) und vor allem neue Leser, Interessierte, Besucher. Das ganze nicht so verkniffen sehen und die Richtlinie der UNESCO: „1. Die Güter stellen ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft dar“, trifft doch zu auf WP, oder etwa nicht, ;-) / --F2hg.amsterdam 14:46, 31. Mär. 2011 (CEST)
Nein tut mir Leid, aber so ist das Ganze einfach nur ein Fehlstart. Von den 10 Kriterien für Welterbestätten sind von Wikipedia m.E. genau 0 erfüllt -- was auch nicht verwundert, da diese Kriterien ja auch nicht für so etwas wie "Internet-Gemeinschaftsprojekte zum Sammeln des Weltwissens" anwendbar sind, 1-6 wurden für besonders schützenswerte Gebäude u.ä., 7-10 für besonders schützenswerte Natur gemacht. Die 10 Kriterien sind also hier einfach nur Themaverfehlung und geeignet, die Idee (Wikipedia=Welterbe) im Keim ins Lächerliche zu ziehen. Die Beispiele für immaterielles Kulturerbe machen hier dagegen wenigstens halbwegs Sinn, schließlich ist Wikipedia zumindest schon mal immateriell im Sinne von "kein Ort und kein Gegenstand", wenn sie auch mit 10 Jahren Historie kein "von Generation zu Generation weitergegebenes" Kulturerbe im Sinne der Kategorie darstellt. Im Sinne der Befürworter der umseitigen Idee wäre: Klarstellen, dass eben gerade nicht die Kriterienliste für Welterbestätten anwendbar ist, und auch nicht unbedingt die Kriterien für immaterielles Kulturerbe, sondern dass Wikipedia aus anderen Gründen ein besonders schützenswertes Welterbe darstellt. --Neitram 17:29, 31. Mär. 2011 (CEST)
Nein, Neitram, deine Ansicht ist nicht richtig. Die Wikipedia lässt sich zum Beispiel ohne weiteres unter das umseitige Kriterium Nr. 1 subsumieren. Erst recht - siehe oben - unter die Anforderungen für ein immaterielles Welterbe. Ob Deutschland oder USA dem Abkommen beigetreten sind, ist für die Wikipedia als weltweite Sache letztlich irrelevant, da es ja wohl reichen dürfte, wenn irgendwo her ein Antrag gestellt wird. Im übrigen ist es Sache der Unesco, ggfls. zu einer zielgerichteten Auslegung des Vertragswerkes zu kommen, wenn man dort die Sache für schützenswert/förderungswürdig erachtet. Darüber brauchen und sollten wir uns hier nicht den Kopf zerbrechen. --Alupus 18:35, 31. Mär. 2011 (CEST)
Die 10 Kriterien können nur eine Annäherung darstellen, da bei ein digitales, weltweites Welterbe eben noch nie Weltkulturerbe wurde. Es geht beim Weltkulturerbe auch nicht nur um Gebäude, sondern um Stätten (in Abgrenzung zum Weltnaturerbe) - teilweise sind es auch Stätten in Naturlandschaften. Deswegen bitte nicht von den Kriterien oder den Welterbeklassen verwirren lassen, auch wenn Wikipedia min. 3 davon sowieso erfüllt. Hinter der Welterbe-Idee und der Welterbe-Konvention steht die "Erwägung, dass Teile des Kultur- oder Naturerbes von außergewöhnlicher Bedeutung sind und daher als Bestandteil des Welterbe der ganzen Menschheit erhalten werden müssen". Dabei geht es nicht um eine Ausgrenzung bestimmter Welterbearten - im Gegenteil, die neue Kategorie immaterielles Welterbe wurde ja z.B. extra zur Erweiterung geschaffen. ABER: Das ist eine Frage des rein formales Prozederes, das wir so in der Form sowieso eben durch die Außergewöhnlichkeit nicht 1:1 erfüllen können. Und deswegen geht es darum, die Idee "Wikipedia muss Weltkulturerbe werden" generell zu unterstützen. Ziel der Kampagne ist die Diskussion der Themen - wenn sich dabei auch Unterstützer für den rein formalen Weg zu finden, umso besser. Sebastian Sooth (WMDE) 20:28, 31. Mär. 2011 (CEST)
Oje. Die Idee braucht keine Feinde, wenn sie solche Freunde hat. Eine Bewerbung beim UNESCO-Welterbekomitee muss, um auch nur den Hauch einer Chance zu haben, ganz genau darlegen nach welchen Kriterien und aus welchen Gründen ihre Sache so besonders schutzwürdig ist. Außerdem sollte die Schutzbedürftigkeit aufgezeigt werden: wodurch ist die Sache in Ihrer Existenz bedroht? Die Kriterien für Heritage Sites sind bestimmt nicht auf "digitales Erbe" oder wie ihr es nennen wollt anwendbar. Diese Kriterien hier zu zitieren ist einfach nicht zielfördernd, auch nicht für die Diskussion um die Idee. Ich kann euch nur raten: Räumt die Vorderseite auf, wenn die Idee vorangebracht werden soll. Stellt klar, dass nicht die Welterbestätten-Kriterien anzuwenden sind, sondern neue Kriterien für diese neue Klasse von Welterbe. Es gibt doch durchaus gute Gründe, digitales Erbe der Menschheit unter besonderen Schutz zu stellen: formuliert sie! Das Internet Archive und diverse digitale Bibliotheken (Project Gutenberg & Co.) fallen mir neben Wikipedia auch als dafür potenziell würdige Kandidaten ein. --Neitram 10:17, 1. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Neitram, Danke für Deine Anmerkungen. Ich habe eben einen kurzen Hinweis dazu unter die Kriterien geschrieben. Wir sammeln gerade auf verschiedenen Wegen Feedback ein und Fragen für die FAQ. Wenn wir das durchgearbeitet haben, dann wollen wir natürlich auch die Projektseite weiter aktualisieren. Sebastian Sooth (WMDE) 18:07, 1. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Sebastian, bisher war es so, dass der Verein WMDE behauptete, sich nicht inhaltlich in die Belange der Wikipedia einmischen wollte. Mir ist klar, dass das ein blosses Lippenbekenntnis bleiben muss. Es verwundert mich trotzdem ein wenig, dass Du hier als "WMDE" postest. Ist das jetzt offizielle Vereinspolitik? Sonst kannst Du ja auch ein Konto ohne "WMDE" posten. fossa net ?! 16:36, 2. Apr. 2011 (CEST)
Weiter oben steht, dass ich ihn gebeten habe, hier teilzunehmen. Es geht aber nicht um (Artikel-)Inhalte. −Sargoth 00:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
@ Meister Fossa: Es ist einerlei, was der Verein WMDE behauptet/e oder was seine offizielle Vereinspolitik ist. Oder? fz JaHn 23:22, 19. Apr. 2011 (CEST)

Die Idee

Wikipedia zum Unesco-Welterbe vorzuschlagen, hat auf den ersten Blick schon etwas leicht größenwahnsinniges: Kaum 10 Jahre alt und schon einen auf Weltwerbe machen? Skurril. Aber: Diese zugegebenermaßen fantasievolle und auch charmante Idee könnte unter anderem helfen, weltweit neue Autoren auf das Projekt aufmerksam zu machen (bei uns in der de-WP ist das nicht nötig, wir lassen sowieso keinen mehr rein in unser Reich :-). Wenn ich die aktuellen Verlautbarungen aus der US-Foundation aber richtig interpretiere, besteht die große Sorge, dass das Projekt verkümmert, wenn es weiterhin stagniert und nicht offen für neue Visionen (ok, ich sollte zum Arzt gehen :-) oder sogar eine neue Utopie ist. Dass eine Petition zur Aufnahme zustandekommt ist eh unwahrscheinlich, klarer Fall, dafür fehlt ganz einfach die historische Substanz. Aber einen Versuch ist es allemal wert, finde ich, und darum bin ich von der Idee begeistert. --Schlesinger schreib! 12:43, 31. Mär. 2011 (CEST)

Ganz deiner Meinung! --F2hg.amsterdam 13:45, 31. Mär. 2011 (CEST)
Eigenkandidaturen machen sich immer gut - wo kann ich mich direkt um den Nobelpreis bewerben?
Der 1. April ist erst morgen. BerlinerSchule 15:03, 31. Mär. 2011 (CEST)
Und im Himmel is Jahrmarkt. Oder ... Krieg? WERWEISSWerweißwerweiß. Wie auch immer: So ganz und gar tutti completto abwegig find ich das nicht, daß WIKIPEDIA in s Welterbe aufgenommen wird. Einerlei ob, hier, bei WIKIPEDIA, irgendwelche Nasen das gut oder schlecht finden. Da wird s, denke ich, eh nicht von abhängen, ob WIKIPEDIA in s Welterbe aufgenommen wird. Oder meint das von Euch tatsächlich wer ernsthaft, daß die Meinung von Euch (Ablehnung bzw Zustimmung) da irgendwie nen Einfluß drauf hat? fz JaHn 22:10, 1. Apr. 2011 (CEST)
Was zum Geier soll denn "tutti completto" sein? Eine Verarschung der italienischen Sprache? In einem internationalen Projekt? A propos: Wird denn überhaupt in der Wikipedia über diese seltsame Idee gesprochen? Oder einzig hier in der deutschsprachigen Version? BerlinerSchule 23:35, 1. Apr. 2011 (CEST)
Is doch egal, ob hier, in der deutschsprachigen WIKIPEDIA-Abteilung, oder sonstwo über diese Idee gesprochen wird. WIKIPEDIA ist inzwischen ein Wissens-Pool und Wissens-Monopol ohnegleichen. Inwieweit das erhaltens- bzw schützenswert ist, ist, so, wie ich es sehe, in jedem Fall Ansichtssache. Und inwieweit zB Brockhaus erhaltens- bzw schützenswert ist, ist ebenso Ansichtssache. Finde ich. Übrigens fragte der italienische Eis-Dealer meines Vertrauens mich mal, als ich zusätzlich zu meinem Cappuccino mit Sahne bei ihm auch noch ne frische Waffel bestellte: "Mit Vanille-Eis und Sahne? Oder tutti completto?" fz JaHn 07:04, 2. Apr. 2011 (CEST)
Wie gesagt, die Verarschung einer Sprache und damit der Menschen, die diese sprechen, ist nichts Gutes. Den von Dir genannten Ausdruck gibt es selbstverständlich nicht. BerlinerSchule 09:53, 2. Apr. 2011 (CEST)
Moment mal, nun lenk mal nicht ab, Du wolltest dich doch um den Nobelpreis bewerben. --Schlesinger schreib! 10:46, 2. Apr. 2011 (CEST)
Wobei ich BerlinerSchule zustimmen möchte in seinem Entsetzen über Wortneuschöpfungen. Wären wir alle bei Uggha!! geblieben ohne dazuzuerfinden, gäbe es heute weit weniger Missverständnisse. -- southpark 10:51, 2. Apr. 2011 (CEST)
@ BerlinerSchule: Meinetwegen interpretiere in meine Worte hinein, was Du magst. Der italienische Eis-Dealer meines Vertrauens und meine Wenigkeit verstehen sich, auch ohne die Sprache des jeweils anderen zu beherrschen. Womöglich sogar gerade deshalb. fz JaHn 14:30, 2. Apr. 2011 (CEST)
Bitte aufhören mit diesen unnötigen Nebensächlichkeiten und persönlichen Bemerkungen die hier nicht hingehören. Es geht um "Die Idee", WP als Welterbe. Dazu bitte Kommentare, Disk.-Beiträe/Vorschläge. Freundliche Grüße, --F2hg.amsterdam 14:58, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich hatte einen Kommentar zu der Idee eingestellt. Darauf antwortet jemand mit Himmel, Jahrmarkt, Krieg und Nasen - na gut, ist sein Problem. Dazu aber, eine andere Sprache (die er offensichtlich nicht weiter kennt) hier als Bimbo-Lall-Sprache darzustellen, hatte ihn niemand aufgefordert. Leider sind gerade aus der deutschen Geschichte derartige herabwürdigende Verballhornungen anderer Sprachen (und damit Menschen) nur allzugut bekannt und sollten schon deshalb hier nicht gedankenlos eingestellt werden.
Ich hatte eigentlich meine erste Anmerkung dazu für deutlich genug gehalten. BerlinerSchule 19:51, 2. Apr. 2011 (CEST)
F2hg.amsterdam natürlich hört sich das erst mal toll an. Weist du auch welche nachfolgendenden Sachen dann kommen werden? Ja gib mal einem einen Finger, der nimmt gleich die ganze Hand und das Projekt kann aufgrund eines schönen Vorschlags, dann gleich schon mal gestorben sein. Es ist natürlich einfach verlockende Angebote anzunehmen. Aber schau dir mal die Grundlagen des Vereins an, der diese verlockende Angebot anbietet. Die WP hat von Anfang an ein Ziel verfolgt. Das Wissen bestimmter Menschen der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen! Wenn wir diesen Status nicht verlieren wollen, dürfen wir uns nicht von externen Organisationen abhängig machen lassen. Wir müssen unseren eigenen Weg gehen, der offen ehrlich und manchmal auch möglicherweise gewissenlos erscheint. Die Frage lautet also, was wollen wir mit der Wikipedia erreichen? Ist es das Streben, dass der allgemeinen Menschheit ein allgemeines Wissen zur Verfüngung stellt, oder ist ist es das Bestreben das Wissen der Unesco als allgemeines Wissen zur Verfügung zu stellen? Nun ich möchte ungern ein Bündel einer doktrionierten Gesellschaft sein. mfg Torsche 01:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
Darf ich zum Zwecke eines besseren Verständnisses Deiner Anmerkung fragen, welcher Verein() welches verlockende Angebot anbietet? Und was denn ein Bündel einer doktrionierten Gesellschaft sein mag? BerlinerSchule 01:41, 4. Apr. 2011 (CEST)
Torsche: Siehe den ersten Beitrag in diesem Abschnitt, darauf war meine Antwort: "Ganz deiner Meinung"..... und das meine ich immer noch. "Die Phantasie an die Macht", "Umdenken - Umschwenken" waren u. a. Parolen der 1960/70er Jahre. Auch 2011 aktuell. WP würde sich nicht von einer externen Organisation abhängig machen. Stelle dir mal die Vorteile vor: größeren Bekanntheitsgrad, neue (+ hoffentlich kreative) Autoren und mehr und neue Leser/Besucher/Interessierte! Ist das nicht verlockend? --F2hg.amsterdam 11:23, 4. Apr. 2011 (CEST)
Na ja, Meister F2hg.amsterdam ... stell Dir mal WIKIPEDIA als Welterbe vor. Als ein Projekt, wo die, ähm, Mitarbeiter quasi vor aller Augen ganz und gar tutti completto eben nicht mehr ungestört arbeiten können. Sondern eben gleichsam unter Beobachtung der Weltöffentlichkeit stehen. Was meinst Du? Würde das etwas ändern? fz JaHn 23:32, 19. Apr. 2011 (CEST)

Focus-Artikel

Hier entlang zum Welterbe - Artikel im Focus. GEEZERnil nisi bene 20:59, 15. Apr. 2011 (CEST)

man sollte die Bemühungen einstellen, bis zumindest alle existierenden Objekte des Welterbes Artikel haben. Es fehlt ja sogar noch ein Artikel zu einem Teil des deutschen Weltdokumentenerbes. -- 80.139.23.224 17:02, 16. Apr. 2011 (CEST)
Lach! Treffer - versenkt. Egal, welches Detail man anbohrt, es ist überall peinlich. Die "Bild"-Schlagzeile "Wir sind Papst" war wenigstens noch wirklich und richtig witzig. Aber wenn ich mir vorstelle, demnächst in der Fußgängerzone irgendeinem Nerd zu begegnen, der ein "ich bin Weltkulturbe"-T-Shirt trägt (oder, noch schlimmer, eines, auf dem "ich will als Weltkulturerbe anerkannt werden!"), dann fühle ich wieder dieses Fremdschämbedürfnis. Einer der ganz heuchlerischen Punkte liegt doch darin, daß man diesen Titel für eine digitale Erscheinung zu erhalten bestrebt zu sein vorgibt - in Wirklichkeit, wer würde das ernsthaft leugnen, dient es doch persönlichen Motiven der Menschen, die sich für "die Wikipedia" halten. Peinlich. Begraben und vergessen, aber flott! -- Freud DISK 18:14, 16. Apr. 2011 (CEST)
Aufs T-Shirt kommt Ich werde jetzt Weltkulturerbe... BerlinerSchule 16:55, 18. Apr. 2011 (CEST)

Mir kräuselt sich die Nase, wenn ich lese Wikipedia will Welterbe werden. Bisher haben sich hier gerade mal 34 Unterstützer eingefunden. Und die deutsche Sprachversion ist wiederum nur ein Teil der Wikipedia. Ich verstehe nicht, warum die Idee so früh nach außen gepuscht werden muss. Noch bevor die anderen Sprachversionen und Chapter startklar sind und bevor wir selbst mit der Idee richtig warm geworden sind. --Martina Disk. 18:48, 16. Apr. 2011 (CEST)

+1, vor allem sind Parolen wie „Meisterwerk menschlicher Schöpferkraft“ (O-Ton Sebastian Sooth) in meinen Augen völlig übertrieben. Hier wird ja gar nichts geschaffen, sondern nur kurz zusammengefasst, was anderswo über Jahrzehnte, Jahrhunderte und sogar Jahrtausende geschaffen wurde...--Cirdan ± 20:13, 16. Apr. 2011 (CEST)
Womöglich haben wir, die Menschheit, nicht mehr weitere Jahrzehnte, Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende lang Zeit. fz JaHn 22:16, 16. Apr. 2011 (CEST)
Das wäre natürlich ein Grund, das Welterbe-Projekt dann doch jetzt schon durchzuziehen. *SCNR* --Cirdan ± 12:54, 17. Apr. 2011 (CEST)
Nachdem wir die Idee auf dem OpenSpace, im Chat und auf Chapters-Konferenz mit der Community diskutiert haben, haben wir jetzt die Gelegenheit genutzt, auf der re:publica die Initiative auch weiteren Gruppen über die Community hinaus vorzustellen. Dort waren die Reaktionen bisher erstaunlich positiv (sieht man vom Umschreiben des ersten Satzes der dpa-Meldung durch den Focus ab). Bisher hat sich Diskussion sehr auf formale Fragen wie die Kriterien konzentriert. Wir streben aber eine breitere Diskussion über die gesellschaftliche Wirkung und Bedeutung an. Dazu wollen wir u.a. Ende Mai ein Expertengespräch auch mit UNESCO-Vertretern machen. Weitere Vorschläge für Veranstaltungen/Aktionen würde ich gerne auch hier sammeln, wenn Interesse besteht. Die Petition selbst soll nicht nur in Deutsch starten, um klar zu machen, dass es nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia geht, sondern um Wikipedia und die Kultur dahinter zur Verbreitung Freien Wissens. -- Sebastian Sooth (WMDE) 15:03, 18. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die erfreuliche und positive Mitteilung. Nach all den peinlichen und unkritschen Disk.-Beiträgen ist dies eine sachliche Darstellung der Entwicklung Wikipedia als kulturelles Welterbe. Siehe auch den Abschnitt hier: „Resolution zur Bewahrung, Nutzung und Förderung der Gemeingüter“. --F2hg.amsterdam 15:55, 18. Apr. 2011 (CEST)
Fein, daß die Jubelwikipedianer die Gegenargumente mal fröhlich gar nicht zur Kenntnis nehmen.
Jedoch: Das Ignorieren der Realität schafft keine neue Realität.
Das Vorhaben wird von denen noch bedauert werden, die es heute initiieren. Es ist unendlich peinlich. -- Freud DISK 16:00, 18. Apr. 2011 (CEST)
Du wiederholst dich, Freud. Danke für die Info, Sebastian. Auch auf dem Open Space in Berlin waren die Reaktion ja überwiegend erstmal positiv. Dennoch, fände ich mehr Vorbereitung und "Warmlaufen" innerhalb der Wikipedia selbst erstmal gut. Hinweis im Kurier und im Café auf diese Idee wäre bestimmt auch gut, um die projektinterne Diskussion zu beleben (und um die Beinahe-Selbstgespräche unter den bisher hier zu Wort Gekommenen zu bereichern ;-) ). --Martina Disk. 00:02, 19. Apr. 2011 (CEST)
Das mit dem Kurier und mit dem Café kam mir auch schon in die Rübe, nachdem ich bei der Auskunft und bei Fragen zur WIKIPEDIA abblitzte. Für den Kurier bin ich, glaub ich, noch nicht mutig genug, aber im Café würd ich mich trauen, das mit dem Welterbe und so gelegentlich mal zur Sprache zu bringen. fz JaHn 11:40, 19. Apr. 2011 (CEST)

Das Beste von WIKIMEDIA DEUTSCHLAND ...

... was ich bislang las, ist das mit der da draußen, auf der sogenannten WIKIPEDIA-Projektseite, vorgestellten Idee, WIKIPEDIA als UNESCO-Welterbe einstufen zu lassen. Im Grunde genommen IST das Projekt WIKIPEDIA ja sowieso schon längst genau das: Weil nämlich der olle Jimbo Wales seine Idee, von der er angeblich nicht weiß, ob es seine beste oder schlechteste war, der Menschheit bereits gleichsam vererbt hat. So what? IT S A WIKI. Es gehört UNS. Er, Jimbo Wales, schenkte es uns. Er schenkte es der Welt. Das muß jetzt halt nur noch auch die UNESCO auf n Schirm kriegen. Und dann, wenn sie, die UNESCO, das auf n Schirm gekriegt hat ... dann dauert es nicht mehr lang. fz JaHn 22:32, 16. Apr. 2011 (CEST)

Dann möge erst einmal das Internet als solche Weltkulturdingsbums werden; dafür gelten alle Gründe genauso. -- Freud DISK 09:39, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ja. Find ich auch: Dafür gelten alle Gründe GENAUSO. fz JaHn 23:15, 19. Apr. 2011 (CEST)

Unwahrheit auf der Projektseite

Auf der Projektseite steht: "Wikipedia will sich aufgrund einer Initiative von Wikimedia Deutschland als UNESCO-Welterbe bewerben."
Das ist unwahr.
Wahr ist: "Wikipedia außer Benutzer:Freud will sich aufgrund einer Initiative von Wikimedia Deutschland als UNESCO-Welterbe bewerben." -- Freud DISK 00:45, 17. Apr. 2011 (CEST)

Steht da gar nicht. IT S A WIKI. fz JaHn 00:52, 17. Apr. 2011 (CEST)
och Freudchen, Du bist sicherlich nicht der einzige, aber Initiative der WMD ist nun zumindest (nach hartem Kampf, s.o.) etwas deutlicher ;-) Gruß--89.12.107.243 00:56, 17. Apr. 2011 (CEST)
interessante frage, die hinter Freuds "ich nicht" steckt. ist die wikipedia nicht nur das gesammelte wissen, die summe aller hier geleisteten edits (die wir hier ja sozusagen an der garderobe abgeben), sondern auch die summe aller benutzer-accounts? vielleicht sogar darüber hinaus, der menschen die hinter den accounts stehen? --emma7stern 01:12, 17. Apr. 2011 (CEST)
Zum besseren Verständnis für alle unbeabsichtigt auf diese Seite gerasselten Netz-Benutzer: 

Der Meister Numero 89.12.107.243 meint mit VMD sicherlich WMD ... WMD is ne WIKIPEDIA-interne 
Abkürzung für nen deutschen eingetragenen Verein (siehe >>> Wikimedia Deutschland). fz JaHn 01:16, 17. Apr. 2011 (CEST)

oben gerade korrigiert--89.12.107.243 01:19, 17. Apr. 2011 (CEST)

Eben das wollte ich nicht tun. Von wegen an Diskussions-Beiträgen anderer Benutzer rumpfuschen und so. fz JaHn 01:21, 17. Apr. 2011 (CEST)
ist okay, gute Nacht, mich irritierte nur der Kasten. Aber danke für die Konjunktivsetzung, so wirkt es nun wesentlich neutraler (als IP hat man diesbezüglich kaum Chancen)--89.12.107.243 01:48, 17. Apr. 2011 (CEST)
Kommunikation ist machbar. Nur ... wir müssen geduldig sein. Gut s Nächtle! fz JaHn 01:57, 17. Apr. 2011 (CEST)
Das erinnert an Erich Mielke, der, in der DDR-Volkskammer am 13.11.1989 redend, die Abgeordneten mehrfach mit "Genossen" ansprach, worauf ihm gesagt wurde, daß in diesem Hause nicht nur Genossen säßen. Antwort Mielkes: "Aber ich liebe - ich liebe doch alle - alle Menschen - na, ich liebe doch - ich setzte mich doch dafür ein". Abgang Mielke: erst ins Gefängnis, dann unter die Erde, schließlich in die Rumpelkammer der Geschichte. Ich möchte nun klarstellen, daß ich solche Sanktionen hier nicht fordere. Aber diese Fehlformulierung "Wikipedia will... "ist schon aussagekräftig für das, was hier falsch läuft.
Mittlerweile wurde sie entfernt und durch eine andere ersetzt. Aber wie das eben so ist mit der Bekämpfung der Symptome: mit der Bekämpfung der Ursache hat das wenig zu tun.
Höchstvorsorglich stelle ich klar, daß ich niemanden mit Mielke vergleiche; die Anekdote soll den Irrtum beleuchten, der in der Formulierung "Die Wikipedia will..." steckte.
-- Freud DISK 07:59, 17. Apr. 2011 (CEST)
Zumindest das wurde inzwischen einigermaßen sang- und klanglos, für hiesige Verhältnisse, geregelt. Oder? fz JaHn 23:53, 19. Apr. 2011 (CEST)

Zutreffendes

Auszug aus den da draußen auf der sogenannten WIKIPEDIA-Projektseite veröffentlichten Richtlinien der UNESCO:

  • Die Güter stellen ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft dar.
  • Die Güter zeigen, für einen Zeitraum oder in einem Kulturgebiet der Erde, einen bedeutenden Schnittpunkt menschlicher Werte in Bezug auf die Entwicklung von ... Technologie ... auf.
  • Die Güter stellen ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis von ... einer bestehenden ... Kultur dar.
  • Die Güter stellen ein hervorragendes Beispiel eines Typus von ... technologischen Ensembles ... dar, die einen oder mehrere bedeutsame Abschnitte der Geschichte der Menschheit versinnbildlichen.

Das ist durchaus zutreffend auf WIKIPEDIA. fz JaHn 02:56, 17. Apr. 2011 (CEST)

Nein. Keines davon ist zutreffend.
Da Wikipedia Wissen lediglich sammelt, aber keines schafft, verhält es sich zu einem Weltkulturerbe wie das Handbuch der Museumsführer zum Louvre, und der Wikipedia-Nutzer wie einer der Fremdenführer, die dort auf Kundschaft warten: zwar steht alles irgendwie im Zusammenhang mit dem Louvre, aber der alleine ist das, worum es geht; weder der gedruckte oder der elektronische Museumsführer noch die menschlichen Museumsführer (manche top, manche flop) sind es.
Wikipedia besteht aus Reproduktionen. Niemand würde auf die Idee kommen, eine Abbildung von Dürers Selbstbildnis als Kunstwerk zu bezeichnen. Wenn ein Schüler den Satz des Pythagoras wiederzugeben lernt, vollbringt er nicht die geistige Leistung, die Pythagoras vollbracht.
Hier geht vieles verquer.
-- Freud DISK 07:57, 17. Apr. 2011 (CEST)
Richtig, Wikipedia schafft kein Wissen, Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab (steht so in Wikipedia:Keine Theoriefindung). Einzigartig ist Wikipedia auch nicht. Es gibt etliche Wikis und bei Datenbanken oder Suchmaschinen lassen sich die gleichen Informationen finden wie bei Wikipedia. Und welchen Abschnitt der Menschheitsgeschichte versinnbildlicht Wikipedia bitte schön? Genauso gut könnte man dann auch Google, eBay, Amazon etc. zum Welterbe erheben. Die Bedeutung des Internetzeitalters lässt sich heute noch nicht abschätzen. Ich halte es für reine Selbstbeweihräucherung, bei Wikipedia die Kriterien der UNESCO erfüllt zu sehen. Wikipedia hat viele gute Ideen, das Projekt zu etwas Höherem zu erheben schadet jedoch der Idee. So entsteht schnell der Eindruck, dass sich auch bei Wikipedia die Arroganz der Macht durchgesetzt hat. Das zerstört den egalitären Gedanken und vertreibt womöglich wichtige Benutzer, die so eine Kommerzialisierung nicht wünschen. Bestehende Machtstrukturen bei Wikipedia werden gefestigt, Mitbestimmung weniger. Entweder man steht dazu oder man lässt es nicht so weit kommen. Eine kleine Organisation wie die Wikimedia vertritt hier eine große Internetgemeinde. So etwas ist autokratischer als deutsche Unternehmen, in denen Mitbestimmung durch Betriebsräte und ähnliches herrscht. Dort stimmen alle Mitglieder ab. Hier darf zwar jeder mitreden, aber nur wenige dürfen mitentscheiden. Am Anfang war Wikipedia egalitär, alle waren gleich. Heute ist Wikipedia mehr oder weniger autokratisch. Man muss erst in der Hierarchie aufsteigen, um zu den wenigen zu gehören, die den Kurs bestimmen. Die Utopie der Gleichheit ist nur möglich, wenn eine Hierarchie nicht nötig ist. Sobald eine Hierarchie aber nötig ist, muss man unterscheiden nach Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern. Sonst entscheiden am Ende ein paar Opportunisten über den Kurs. Stattdessen braucht man eine verpflichtende Abstimmung aller Mitglieder. Das ist bei einem Massenprojekt wie Wikipedia aber wohl unmöglich. So herrscht hier eine Mischung aus Anarchie und Autokratie. Es setzen sich immer die durch, die am lautesten schreien oder die meiste Macht haben. Also die Stärkeren.-- 79.223.125.129 20:53, 17. Apr. 2011 (CEST)
Wer baute das siebentorige Theben? In den Büchern stehen die Namen von Königen. Haben die Könige die Felsbrocken herbeigeschleppt?“ Und wie war das bei den Pyramiden von Gizeh? Und beim Kölner Dom? Wird das von der UNESCO berücksichtigt bei der Auswahl zum Welterbe? fz JaHn 21:42, 19. Apr. 2011 (CEST)

Mal eine Frage zum Thema Welt

Mal eine Frage an die Befürworter dieser Idee: Hier habt Ihr ja jetzt eine Mehrheit von 35 Stimmen (gegen 36, die dagegen und 6, die weder noch sind). Wie sieht es denn in den anderen - zumindest in den größeren - Sprachversionen aus? BerlinerSchule 16:03, 18. Apr. 2011 (CEST)

Die Unterschriftenliste wurde am 25. März 2011 angelegt. Also etwas Geduld bitte und nicht jetzt schon mit dem rechnen beginnen wieviel dafür und wieviel dagegen sind. --F2hg.amsterdam 16:10, 18. Apr. 2011 (CEST)
Die Geduld hätten mal die Herren und Damen Befürworter aufbringen sollen - indem sie nämlich zunächst abgewartet hätten, ob sie denn eine belastbare Mehrheit von Stimmberechtigten zusammenbekämen und DANN erst ans Licht der Öffentlichkeit getreten wären.
Selbst im Bundestach springt nicht plötzlich ein durchgeknallter CSU-Abgeordneter auf und ruft Wulff is mulf, wia wollen wieder 'n Könich. Bitte alle JETZT für Umwandlung von Bunsrepublik Deuschlan in Könichreich Deuschlan stimmen! Ich bin dafür!, sondern tastet so eine etwas überraschende Initiative erstmal in den dunklen Hinterzimmern ab...
Das war aber nicht die wesentliche Frage - ich hätte gern gewusst, wie denn das Echo aus den anderen großen Sprachversionen aussieht.
Hallo Welt? Ist da wer dafür? Hallooo... Kein Schwein da... BerlinerSchule 16:27, 18. Apr. 2011 (CEST)
Berliner, ich schätze Dich im allgemeinen sehr für viele Beiträge, reflektierte Äußerungen und mag im Allgemeinen auch Deine Meinungen. Wieso Du aber in Deinem letzten Edit ausgerechnet auf einen "durchgeknallten CSU-Abgeordneten kommst, weiß ich nicht und nehme ich Dir übel. Mir würden fünf andere im Bundestag vertretene Parteien einfallen, in denen ich mehr "durchgeknallte" Abgeordnete verorte. Du darfst Dich auch gerne mal hier umsehen... -- Freud DISK 19:18, 18. Apr. 2011 (CEST)
Asche auf meine Frisur... Es war aber nicht bös gemeint, sondern halt nur eben so ein Beispiel. Und wenigstens einen durchgeknallten Abgeordneten wird doch auch die CSU haben, oder?
In der Sache hast Du nicht unrecht, denn die CSU ist genausowenig monarchistisch orientiert wie die meisten anderen deutschen Parteien der Jetztzeit. Es gibt allerdings eine Ausnahme, also eine Partei, bei der es vielleicht nicht alle vermutet hätten, die aber einen harten Kern an Royalisten besitzt. In Berlin gibt es eine Mohrenstraße. Die wurde zu Ehren nordafrikanischer (und besonders engagierter!) Arbeitnehmer irgendwann (müsste ich nachschauen) in siebzehnten oder im achtzehnten Jahrhundert mal so benannt. Nun ist sie da, in der Stadt und in deren Geschichte, und tut eigentlich nichts böses. Wenn sie nun Negerstraße hieße - aber nein, Mohrenstraße ist eigentlich nicht wirklich negativ besetzt. Dennoch mussten sich vor ein paar Jahren mal ein paar örtliche Parteien unbedingt dadurch profilieren, dass sie - in Unkenntnis der Geschichte, der Name war wirklich anerkennend und ehrend gegeben worden - eine sofortige Umbenennung forderten. So weit, so schlecht, wenn auch nicht neu. Um konstruktiv dazustehen, wurden auch neue Namen vorgeschlagen. Darunter war eine - um in Afrika zu bleiben (letztlich auch eine rassistische Gedankenfolge) Königin-von-Saba-Straße. Dieser Name wurde vorgeschlagen von der SED heißt sie jetzt nicht mehr, PDS auch nicht, irgendwas mit Link- und dann noch -spartei oder vielleicht hieß sie da auch schon -e(n). Egal, diese Partei hatte als einzige ihrer monarchistischen Tendenz Ausdruck gegeben! Tja - wenn die das durchbringen, sitzt die neue Königin dann im neu zu errichtenden Schloss in Wandlitz... BerlinerSchule 19:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
Das monarchistische der Linkssozialisten ist doch nicht neu, die haben sogar noch G'ttkaiser. Übrigens, zur Mohrenstraße: Es gab da auch einmal eine Schokoladenfabrik, aber das weißt Du wohl. Jedoch: wir verlieren uns. Was bleibt uns aber übrig? Die Befürworter dieser - ich wag's mit Sinnen, ich breche den Bann! - Schnapsidee sind einerseits verhaltener geworden, andererseits versuchen sie es jetzt wohl eher auf dem institutionalisierten Wege. Jedoch ist die Begeisterung bei denen, die realiter die Wikipedia sind, offenkundig recht verhalten. In diesem Sinne. -- Freud DISK 19:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht wissen sie noch nix von dieser tollen Idee, daß WIKIPEDIA womöglich Welterbe werden könnte. Aber da kann man ja was gegen tun. fz JaHn 23:09, 19. Apr. 2011 (CEST)

Resolution zur Bewahrung, Nutzung und Förderung der Gemeingüter

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat eine Resolution zur Bewahrung, Nutzung und Förderung der Gemeingüter veröffentlicht. (Text der Resolution)

„Anknüpfend an das Mandat der UNESCO für Kommunikation und Information und unter Anerkennung der geltenden Gesetze setzt sich die Deutsche UNESCO-Kommission unter anderem ein für den freien, für die Nutzer im Regelfall kostenlosen Zugang zu mit öffentlichen Mitteln produziertem Wissen; die Digitalisierung unseres gemeinsamen kulturellen Erbes und den freien Zugriff auf dieses; die Förderung freier Lizenzierungsformen, etwa die „Creative Commons“ Lizenzen. Die öffentliche Hand, einschließlich der öffentlich-rechtlichen Medien und der UNESCO, sollte diesbezüglich vorbildlich handeln.“

(via Raymond) --Kurt Jansson 14:40, 18. Apr. 2011 (CEST)

Und daraus folgt - Weltkultuerbe für ICANN? -- Freud DISK 16:02, 18. Apr. 2011 (CEST)
Daraus folgt, dass viele Leute in der UNESCO die Dinge, die wir hier tun, mit großem Wohlwollen beobachten und unterstützen möchten. Das ist keine neue Erkenntnis. Aber es erscheint in diesem Licht ein kleines bisschen weniger unverfroren, gleich nach dem Welterbe-Status zu fragen. --Kurt Jansson 19:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
Weniger unverfroren, gleich nach dem Welterbe-Status zu fragen? Sehe ich nicht. Erstens fragt man nicht selbst nach einer Auszeichnung. Ach, die Argumente 2 bis 20 kennt längst jeder. Ich bitte, diese Eiapoppeia-Andy-Warhol (jedem seine fünf Minuten) -Diskussion zu beenden, zu ernüchtern und zur Weiterentwicklung des Projekts beizutragen. Eine weltweite Blamage herbeizuführen, halte ich für projektschädigend. Oder, wer's weniger scharf lieber mag: für nicht projektfördernd. -- Freud DISK 20:02, 18. Apr. 2011 (CEST)
Wobei bei Andys Werken immer auch eine gewisse Selbstironie durchschimmert. Die geht den hiesigen Erbschleichern völlig ab. BerlinerSchule 20:22, 18. Apr. 2011 (CEST)
Das kannste so nich sagen ... fz JaHn 20:28, 18. Apr. 2011 (CEST)
Mit dieser Resolution sind vermutlich am ehesten Projekte wie Europeana und ähnliches gemeint Cholo Aleman 19:34, 21. Apr. 2011 (CEST)
Sie, diese Resolution, schließt doch aber NGOs nicht, ähm, explizit aus. Oder? fz JaHn 01:09, 22. Apr. 2011 (CEST)

BREAK01: Intergalaktisches Statement

Wenn die Erdlinge es nich auf n Schirm kriegen, WIKIPEDIA zum Welterbe zu erheben, haben sie, intergalaktisch gesehen, verschissen. Erst mal. fz JaHn 01:35, 28. Apr. 2011 (CEST)

Lustig. Oder? Ansichtssache. Würde ich sagen. Weil, so, wie ich es sehe, es registrierte WIKIPEDIA-Accounts gibt, deren "Eigentümer", aus mir unerfindlichen Gründen, Öffentlichkeit scheuen wie der Teufel das Weihwasser. fz JaHn 01:48, 28. Apr. 2011 (CEST)

Überarbeiten

Baustein reingesetzt, in der Hoffnung, dass sich dann eher jemand erbarmt -- und dass die Leser bis dahin wenigstens gewarnt sind bezüglich der Mängel der Vorderseite. Diese Projektseite bedarf m.E. dringend folgender Überarbeitung:

  • Entfernung der irreführenderweise hier zitierten "Richtlinien der UNESCO", die die Kriterien für Welterbestätten (World Heritage Sites, unverrückbare, anfassbare Kultur- und Naturdenkmäler) darstellen und mit Sicherheit nicht auf digitale Projekte wie Wikipedia anwendbar sind.
  • Klarstellung, um welche Klasse von Welterbe es bei der Idee geht (Klarstellung, dass es nicht um die Klasse "Welterbestätte" und auch nicht um die Klasse "immaterielles Kulturerbe" geht, sondern ggf. um eine neu zu schaffende Klasse). Erläuterung, dass die unter "Beispiele" genannten Beispiele für immaterielles Kulturerbe, insofern es überhaupt sinnvoll ist, diese weiter zu zitieren, nicht bedeuten, dass es um eine Bewerbung in dieser Klasse geht.
  • Darlegung, aus welchen Gründen und/oder aufgrund welcher Kriterien die Initiatoren der Idee der Meinung sind, dass eine Aufnahme von Wikipedia ins UNESCO-Welterbe gerechtfertigt sei.

--Neitram 15:01, 14. Apr. 2011 (CEST)

Solches Bausteingeschuppse bewirkt bei mir nur eins: ich nehme es von der Beobachtung. --Marcela 16:04, 14. Apr. 2011 (CEST)
Wenn man nichts Konstruktives beitragen kann, dann eben einen sinnfreien Baustein, der hier gar nicht hin gehört. Vielen dank auch... Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 17:29, 14. Apr. 2011 (CEST)
@ Meister Marcus: So, wie ich es sehe, ist s in dieser sensiblen Angelegenheit, wo s drum geht, behutsam vorzugehen, bedeutsam, möglichst nix zu texten, was womöglich wer in die falschen, ähm, Ganglien kriegen könnte. Das wär doch doof. Oder? fz JaHn 21:16, 14. Apr. 2011 (CEST) PS Für weitere Streitereien bezüglich dieser quasi genialen Idee (WIKIPEDIA = Welterbe) steht zu fast jeder möglichen und unmöglichen Tages- und Nachtzeit meine Sogenannte zur Verfügung. Sei mutig. YOU ARE WELCOME. fz JaHn 21:28, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ich nehme die Beispiele raus. ... warum auch immer ... ich halte sie für sinnvoll. −Sargoth 21:18, 14. Apr. 2011 (CEST)
Hi Meister Sargoth. Als ich ca 15, 16 Jahre alt war, sprach ich mit einem damals guten Freund über den Sinn von allem. Sein Fazit, auf das ich nix zu entgegnen wußte, war:
„Vielleicht ist der Sinn, daß es eben gar keinen Sinn gibt.“ Das hat was, finde ich. fz JaHn 21:28, 14. Apr. 2011 (CEST)
WP-Diskussionen werden mehr und mehr als Chatroom genutzt. -- Freud DISK 07:32, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ich halte mich für einen, der zu dem potentiellen Erfolg der Idee bisher durch Ansprechen der wichtigen grundsätzlichen Fragen bisher mehr beigetragen hat als die oben unterzeichenden "Unterstützer". Danke an Sargoth für die Entfernung der Beispiele. Darf ich nun so mutig sein und den irreführenden Abschnitt "Richtlinien der UNESCO" selbst entfernen, oder muss ich damit rechnen, dass jemand das gleich wieder revertet? --Neitram 15:05, 15. Apr. 2011 (CEST)
Warum entfernen, die sind zur allgemeinen Information durchaus nützlich. Wahrscheinlich nicht für dich, aber für andere! --F2hg.amsterdam 15:15, 15. Apr. 2011 (CEST)
„Wer niemals ruht, wer mit Herz und Blut auf Unmögliches sinnt, der gewinnt.“ Schöner Spruch, finde ich. Der is angeblich von Konfuzius, oder von von Goethe oder so. fz JaHn 21:34, 15. Apr. 2011 (CEST)
Nein, die Wikipedia bewirbt sich als Weltkulturerbe. Die Richtlinien sind da durchaus hilfreich. −Sargoth 21:36, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ja. Zumindest informativ. Ähm ... wie wäre es eigentlich, wenn wer die BRD-Regierung (die derzeitige oder die nächste oder so) rumkriegen würde, WIKIPEDIA bei der UNESCO als Kandidat für die Aufnahme in s Welterbe vorzuschlagen? Ganz offiziös, versteht sich. fz JaHn 21:48, 15. Apr. 2011 (CEST)
Wenn Du mit "BRD" die Bundesrepublik Deutschland meinst, Geselle Jahn Henne, dann darf ich darauf hinweisen, dass die Herren Merkel und Westerwelle es nicht nötig haben, sich weiter lächerlich zu machen - die beiden Damen und ihre ferner laufenden Minister haben das ja in der letzten Zeit ganz ohne Wikipedia geschafft. Allerdings gibt es ja jetzt einen neuen Vizekanzler. In jedem Fall sollte das der Fürst alleine machen. Denn da diese fixe Idee allein von der deutschsprachigen Version ausgeht, ist dafür allein ein Staat zuständig, dessen einzige offizielle Sprache Deutsch ist. Und es gibt bekanntlich nur einen solchen Staat, der übrigens in einer schönen Landschaft liegt. So blöd wird aber der Fürst nicht sein. Und ich plädiere nochmals dafür, diese haarsträubende Initiative so schnell wie möglich zu entsorgen. Focus hat noch sehr verhalten reagiert, andere könnten ironischer werden. BerlinerSchule 23:54, 15. Apr. 2011 (CEST)
+1. Was tut man eigentlich bei projektschädigendem Verhalten? Na, ich werde vorerst nur noch bei Gefahr im Verzuge dort aufschlagen. Obwohl - eigentlich ist ja Gefahr im Verzuge... SCNR -- Freud DISK 00:11, 16. Apr. 2011 (CEST)
@ Meister BerlinerSchule: Ja. Mit "BRD" meine ich die Bundesrepublik Deutschland. Die Damen bzw Herren Merkel und Westerwelle interessieren mich ganz genau so viel, wie sie sich für mich interessieren. Und inwieweit sie sich lächerlich machen oder nicht, interessiert mich ebenso genau so viel. Das ist, um es mit den Worten der von mir geliebten und, hier, bei WIKIPEDIA, für immer und ewig gesperrten, in gewissem Sinne heroischen, BZ zu formulieren, nicht mein Feld. Das mit der tollen Idee, daß WIKIPEDIA eventuell gegebenenfalls möglicherweise unter Umständen vielleicht womöglich als Weltkulturerbe eingestuft werden könnte, das hingegen ist sehr wohl mein Feld. fz JaHn 23:45, 19. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin weder Meister noch überhaupt im Handwerk tätig. Ich muss mir also dieses Herumgeflapse verbitten.
Die Bundesregierung hast Du aufs Tapet gebracht.
Ich klinke mich hier aus der Diskussion aus, finde es aber weiter schade, dass das Projekt derart lächerlich gemacht wurde. BerlinerSchule 23:58, 19. Apr. 2011 (CEST) Hochverschoben und eingerückt von mir --Neitram 09:44, 21. Apr. 2011 (CEST)
@F2hg.amsterdam: Ich hab's doch schon x-mal erklärt: Welterbe und Welterbestätte sind nicht das gleiche. Die Kampagne geht um die Idee, dass Wikipedia Welterbe (World Heritage) wird, nicht Welterbestätte (World Heritage Site). Und deshalb ist es Käse, hier auf dieser Projektseite groß die 10 UNESCO-Kriterien für Welterbestätten zu zitieren, wodurch der irreführende Eindruck entsteht, dass diese Kriterien für die Bewerbung relevant wären, was sie nicht sind. --Neitram 15:16, 20. Apr. 2011 (CEST)
Zur allgemeinen Information sind sie sehr nützlich für die Leser die auf diese Seite kommen. Es geht nicht um mich + nicht um dich. Stelle deine persönliche Meinung hintenan (mache ich auch) und denke an die Besucher/Leser der WP. Die werden diese 10 Punkte zu schätzen wissen und bei Interesse werden sie sich weiter informieren. Ebenfalls freundliche Grüße, --F2hg.amsterdam 15:32, 20. Apr. 2011 (CEST)
Genau an die Leser denke ich doch. Die kommen auf diese Projektseite, lesen dort (im Moment) die "Richtlinien der UNESCO", und denken sich: also völlig chancenlos die Idee, es ist offensichtlich, dass Wikipedia die Kriterien nicht erfüllt". Deshalb weise und dränge ich doch seit Wochen auf die Entfernung dieses irreführenden Abschnitts hin. Die Kriterien sind im Zusammenhang mit der Kampagne nicht nützlich, sondern irreführend und schädigend für das Anliegen der Unterstützer. Seufz. --Neitram 09:44, 21. Apr. 2011 (CEST)
@Neitram Ich verstehe Deine Hinweise, auch wir sprechen gerade mit verschiedensten Vertretern der UNESCO und aus dem UNESCO-Umfeld über die Kriterienfrage. Bisher gab es da recht gutes Feedback. Sobald mir etwas korrekt und konkret zitierbares vorliegt, pack ich den Link gerne hier hin und bitte Dich bis dahin noch um etwas Geduld. -- Sebastian Sooth (WMDE) 10:13, 21. Apr. 2011 (CEST)
@Neitram: Eine Antwort meinerseits erübrigt sich eigentlich da die Antwort von Benutzer Sebastion Sooth das Wesentlichste (im Moment) aussagt. Bedenke bitte auch: die Seite wurde am 25. März 2011 angelegt. Also vor relativ kurzer Zeit. Die Entwicklung braucht eben seine Zeit. Was möchtest du denn gerne, wenn die 10 Punkte entfernt würden, als Alternative dort hinsetzen? Bislang, d.h. bis heute Mittag um 13:00 Uhr, wurde die Projektseite 1.787 Mal besucht und die Disk.-Seite ca. 2800 Mal. Das ist der Anfang. Bitte etwas Geduld mit dem Projekt das gerade am Anfang steht. --F2hg.amsterdam 14:24, 21. Apr. 2011 (CEST)
Ich würde den ganzen Absatz "Richtlinien der UNESCO" erst einmal ersatzlos streichen. Viel besser nichts über Kriterien zu schreiben, als irreführende Kriterien zu zitieren. An seine Stelle könnte jedoch ein Absatz kommen, der den Leser darüber aufklärt, dass keine Bewerbung auf eine der derzeit bestehenden Welterbeklassen beabsichtigt ist, sondern dass (z.B.) derzeit Gespräche mit UNESCO-Vertretern darüber laufen, ob und ggf. wie eine neue Klasse für digitales Erbe definiert werden könnte, auf die sich Wikipedia dann bewerben könnte. --Neitram 14:54, 5. Mai 2011 (CEST)
Das sind einfach nur Hintergrundinfos, damit kann sich jeder ein Bild machen, ob es passt. −Sargoth 11:54, 6. Mai 2011 (CEST)
Falsche "Infos", die zu einem falschen Urteil über den Sinn der gesamten Aktion und über die Chancen einer Bewerbung führen. Wir könnten auch die Kriterien für Weltdokumentenerbe oder Immaterielles Kulturerbe zitieren, beides wäre genauso irreführend. --Neitram 14:08, 6. Mai 2011 (CEST)
Es sind keine falschen Informationen, sondern zur allgemeinen Kenntnisslage der Richtlinien der UNESCO. Interessierte Leser werden sich weiterinformieren: Vielen sind die "allgemeinen" Richtlinien nicht einmal bekannt (das war z.B. bei mir der Fall). --F2hg.amsterdam 14:32, 6. Mai 2011 (CEST)

Einleitung

Laut Vorderseite "...habe Wikipedia...die alte Idee des gemeinschaftlichen freien Wissens in das dritte nachchristliche Jahrtausend getragen..." -- kann mir das bitte mal jemand genauer erklären? In welcher Tradition sieht sich (bzw. der Verfasser dieser schwurbeligen Einleitung) die Wikipedia denn da? Was für historische Präzedenzfälle gibt's denn? Herkömmliche ("unfreie") Enzyklopädien können ja wohl nicht gemeint sein. Nach meinem Eindruck ist der Begriff (und die Idee) "Freies Wissen" recht jung und wohl überhaupt erst durch Wiki(p/m)edia etabliert worden. Gruß --Juesch 22:06, 5. Mai 2011 (CEST)

Halloooooo? (hier lesen doch sicher allerlei kompetetente Leute mit. Insbesondere die Initiatoren des Projekts können doch sicher eine allgemeinverständliche Exegese des in der Einleitung dargelegten Welterbe-Claims liefern...)--Juesch 21:42, 6. Mai 2011 (CEST)
Solche Fragen zur Bedeutung, Entwicklung und Wirkung Freien Wissens wollen wir diskutieren. Ich hab jetzt nicht geschaut, wer genau den von Dir zitierten Satz geschrieben hat, aber er/sie freut sich sicher über eine Vorschlag zur verständlicheren Formulierung. Man könnte zB darüber sprechen, ob die Wikipedia eine Verwirklichung des Humboldtschen Bildungsideals ist... -- Sebastian Sooth (WMDE) 10:58, 7. Mai 2011 (CEST)
MANNO. Bislang ist das doch alles erst mal nur ne Brainstorming-Seite für sowas wie das, was laut WIKIPEDIA als Work in process bezeichnet wird. fz JaHn 21:56, 6. Mai 2011 (CEST)
@Sebastian: Na toll. Wäre die Vorderseite im Artikel-Namensraum, wär's ein Löschkandidat. Die üblichen W-Fragen (wieso, weshalb, warum, wer...) bleiben im wesentlichen unbeantwortet, ich finde da nur unsägliches Gewäsch (und aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen die UNESCO-Liste von Welterbe-Kriterien, die mich wegen völliger Inkompatibilität zu Wikipedia völlig ratlos zurücklässt). Wenn die Masterminds des Projekts bitteschön mal klar darlegen könnten, (i) inwiefern die Wikipedia die Voraussetzungen für den UNESCO-Welterbe-Status erfüllen könnte, (ii) wieso es wünschenswert wäre, einen solchen Status zu erlangen und (iii) was für Konzequenzen das für Wikipedia hätte -- dann könnte man sich ein Bild von der Sache machen. So aber nicht. Gruß --Juesch 21:36, 8. Mai 2011 (CEST)
Hallo Juesch, Danke für die konkrete Anregung! Würde es helfen, die FAQ von der Projektinfoseite zur Initiative, die vorne unten bisher nur verlinkt sind, direkt hier auf die Vorderseite zu übernehmen? Wikipedia:Welterbe und die Diskussionsseite sehe ich bisher als einen Ort für die Diskussion und weitere Entwicklung des Projektes innerhalb und mit der Community gesehen, auf der solche Fragen gemeinsam bearbeitet werden können. Die Grundinfo und (hoffentlich ;)) die Antworten auf die W-Fragen finden sich auf der Projektinfoseite zur Initiative. -- Sebastian Sooth (WMDE) 14:52, 9. Mai 2011 (CEST)
Hallo Sebastian, erstmal möcht ich mich für den rauen Ton entschuldigen, den ich angeschlagen habe. Ja, eine prominentere Verlinkung der Projektseite fände ich nicht schlecht, plus hier auf Wikipedia:Welterbe eine knackige Zusammenfassung der Intention hinter der Sache -- schließlich wird ja auf WP-Diskussionsseiten üblicherweise über Inhalte der dazugehörigen "Vorder"seiten diskutiert. Die vielen blumigen Worte auf WM:Weltkulturwerbe und auf WP:Welterbe zusammengefasst, scheint der Sinn der Sache ja im wesentlichen schlicht eine PR-Aktion pro Wikipedia zu sein; falls ich das so richtig verstanden habe, sollte man das hier auf WP:Welterbe m.E. auch klar und deutlich so aussprechen (die Wikipedianer finden Wikipdia eh schon mehr oder weniger toll, die muss man nicht erst mit blumigem Werbesprech überzeugen ;). Gruß --Juesch 18:07, 11. Mai 2011 (CEST)

Und welche Richtlinien

werden denn jetzt erfüllt?

Von den auf der Projektseite genannten UNESCO-Richtlinien werden jedenfalls 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 sicher nicht erfüllt. Hmm, was bleibt denn da überhaupt übrig? Kann einer der Initiatoren mal etwas dazu sagen?! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:05, 6. Mai 2011 (CEST)

Z.B. 1,2,3,6 werden aus unserer Sicht erfüllt. Das ist aber vor allem im formalen Antragsprozess relevant und ausführlichst darzulegen. Deswegen konzentrieren wir uns in der allgemeinen Kommunikation vor allem darauf, zu zeigen und zu diskutieren, warum Wikipedia als gemeinsam erstellte, frei zugänglich und nutzbare größte und weltweite Wissensammlung der Menschheit ein "Meisterwerk menschlicher Schöpfung" ist. (F.A.Q. zur Idee) -- Sebastian Sooth (WMDE) 10:43, 7. Mai 2011 (CEST)
Was stimmt denn an 1, 2 und 3 in Bezug zur WP nicht? −Sargoth 15:08, 6. Mai 2011 (CEST)
Die dort genannten Richtlinien stammen aus den Welterbestätten, da Wikipedia aber keine Welterbestätte werden will, sind diese Richtlinien völlig irrelevant und sollten ersatzlos entfernt werden. Deine Verwirrung liefert ein weitere Argument dafür. --h-stt !? 18:34, 6. Mai 2011 (CEST)
+1 Meine Rede seit Wochen. --Neitram 12:01, 11. Mai 2011 (CEST)
Hier und da läßt sich, vielleicht, das eine oder andere finden, was brauchbar ist. fz JaHn 00:28, 13. Mai 2011 (CEST)

Welche Seite erleidet den größeren Schaden?

Ist es die Wikipedia? Die sich damit lächerlich macht, dass sie
- mal wieder ihre eigentliche Internationalität an der Garderobe abgegeben hat und sich allein aus der de-Version heraus (in der aus anderen (aber gar nicht mal so anderen) Gründen Schweizer, Österreicher und so weiter unterrepräsentiert sind, womit es sich hier wohl um ein überwiegend deutschnationales Projekt handelt) den vermeintlichen Heiligenschein des Kulturerbes umbammeln will;
- von kaum einer Ahnung getrübt, was denn unter Welterbe zu verstehen sei, sich in diese ihr nicht zukommende Kategorie stürzen möchte;
- ein paar Handvoll Stimmen für diesen Plan (und aus den Diskussionsbeiträgen erkennt man, dass die meisten davon aus dem Nichts der schon angedeuteten Ahnungslosigkeit erwachsen) als Grundlage für einen Kampf sieht, der besserer Absichten würdig wäre;
- hier keine sinnvolle Diskussion führt, sondern vor allem durch Äußerungen von Realsatyrn wie Jahn Henne ("Meister", "Meister", "Meister", "Erdlinge", "es nich auf n Schirm kriegen", "intergalaktisch gesehen, verschissen", "Meister" et c.) auffällt;
- damit also die Wikipedia selbst lächerlich macht - ohne dass die mehreren hundert anderen Sprachversionen auch nur gefragt worden wären, ob sie denn gerne lächerlich gemacht werden wollen; ich weise zusätzlich auf die Möglichkeit hin, dass einige Versionen, obschon kleiner und global unbedeutender, durchaus für die jeweilige Sprachgruppe oder einen Teil davon eminent wichtige Funktionen haben können, darunter die Entstehung einer Öffentlichkeit in Staaten ohne freie Presse oder auch die Rettung einer kleinen und bisher wenig schriftlich bestehenden Sprache. Solche Erwägungen aber sind dem deutschen Michel egal, wenn er sich schielend aus der Suppenschüssel erhebt, die nun partout auf seinen Kopf soll.
Oder riskiert man gar, dass die Institution Welterbe lächerlich gemacht wird? Es hat bald hundert Jahre (oder so, ich muss mal in der Wikipedia nachschauen) gedauert, bis man international übereingekommen ist, Kulturgüter, dann auch Naturresourcen, vor den Folgen von Kriegen, dann auch vor denen von Bauwut, schlechter Verwaltung, Hass gegen andere und so weiter zu schützen. Das ist eine wichtige Errungenschaft der Menschheit. Nun wird sie durch einen dünnen Kakao aus 35 Pro-Stimmen (die sich gegenüber den 37 Gegenstimmen und den sechs Enthaltungen als eine Mehrheit gerieren, die die herkömmliche Arithmetik da nicht zu erkennen vermag) gezogen. Ist die Wikipedia ein Erbe? Ist sie ein Kulturgut? Sie gibt doch nur wieder, was anderswo schon steht. Anderswo sind auch mal Tageszeitungen, vor allem aber die wirklich schützenswerten Bibliotheken, Archive, Sammlungen der Welt. Sie steht zu diesen bestenfalls wie die Fahrplanzeile (10.24 ab, 11.38 an, 11.39 ab und so weiter) zum echten Zug, der materiell besteht, in einem ebenfalls materiell bestehenden System aus Arbeitsleistung, Technologie, Infrastrukturen fährt und mit dem man wirklich von A nach B kommt, was die reine Fahrplanzeile nicht ermöglicht. Und nun soll die knappe Wiedergabe der Realität zu den wirklich schützenswerten Werten? Gewürzt mit politisch radikalen Umdeutungen, die in weniger frequentierten Sprachversionen und Artikeln lange stehenbleiben, mit den vielen persönlichen Angriffen und mit Hansi seine Schwester fickt den Musiklehrer? Liebe UNESCO, halte Dich fern, sie kann Dir nicht bekommen, diese Wikipedia. BerlinerSchule 00:12, 7. Mai 2011 (CEST)
Hallo, Du hast recht, dass es eine Initiative ist, die von Wikimedia Deutschland gestartet wurde. Es wird aber eine Aktion werden, die gemeinsam mit vielen anderen Chaptern umgesetzt wird. Auf der Wikimedia Conference im März haben wir sie vorgestellt und sehr viel positive Resonanz bekommen. Es gab die Idee auch schon mal aus Italien, sie wurde damals nur nicht weiterverfolgt, wohl vor allem aus Ressourcengründen. -- Sebastian Sooth (WMDE) 10:35, 7. Mai 2011 (CEST)
Es gibt schlimmeres als WIKIPEDIA. Im übrigen versteh ich diese ganze, ähm, Vehemenz gegen diese, zugegeben ein wenig durchgeknallte Idee, ganz und gar überhaupt tutti completto nicht. fz JaHn 00:23, 7. Mai 2011 (CEST)
merkst Du eigentlich nicht langsam, wie peinlich Deine Äußerungen mit dem ständigen "tutti completto" sind? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:51, 11. Mai 2011 (CEST)
Unverständlich ist die Vehemenz, mit der eine völlig ungeeignete Idee hier um jeden Preis der Öffentlichkeit preisgegeben werden soll.
Jenseits aller sachlichen Fragen weise ich nochmals darauf hin, dass die von Dir wiederholt eingestellte Verarschung einer anderen Sprache - hier ist offensichtlich die italienische gemeint - durchaus als rassistisch inspirierten Ideologien nahestehend interpretiert werden könnte. Du solltest also auch deshalb auf diese schwachsinnige Formulierung verzichten. Dass Du außerdem mit einem derartigen Lübke-Italienisch selbst keine gute Figur machst, kommt noch hinzu. Danke. BerlinerSchule 00:30, 7. Mai 2011 (CEST)
Interessant finde ich, daß die meisten Stimmen bisher gegen den Vorschlag sind; dies wird aber von denen, die das Vorhaben institutionell vorantreiben wollen, ignoriert. Nun heißt es sogar "Wikipedia muß Weltkulturerbe werden". Muß! Darunter machen wir's nicht! Und das, was "die Wikipedia", also: die Benutzer, dazu sagen, ignorieren wir in unserem "Ei! Wir sind etwas ganz tolles, wir sind bald Weltkulturerbe"-Eiapopeia-Rausch. Nerdiges, realitätsfernes Gedöns von Leuten, die Ziel und Maß verloren haben. Entsorgt das, aber hurtig. -- Freud DISK 08:49, 7. Mai 2011 (CEST)
Inzwischen sind es 38 Gegenstimmen bei weiterhin 35 Pro- und 6 Wedernoch-Stimmen. Damit ist die Mehrheit im von der Pro-Fraktion als Mehrheit empfundenen Sinne weiter gewachsen... BerlinerSchule 13:02, 7. Mai 2011 (CEST)

Jenseits aller sachlichen Fragen weise ich nochmals darauf hin, dass die von Dir wiederholt eingestellte Verarschung einer anderen Sprache - hier ist offensichtlich die italienische gemeint - durchaus als rassistisch inspirierten Ideologien nahestehend interpretiert werden könnte. – Bitte WAS?-- Alt 09:01, 7. Mai 2011 (CEST)

Ich hatte bereits mehrfach darum gebeten, den Blödsinn zu unterlassen. Wenn jemand das zu Hause (in einem ganz rechten Kontext? In einem ganz linken?) macht, ist das sein Problem. Die Darstellung einer anderen Sprache als Baby-Lall-Sprache ist in einem mehrsprachigen internationalen Projekt keine sinnvolle oder auch nur erträgliche Äußerung. BerlinerSchule 13:02, 7. Mai 2011 (CEST)
@ BerlinerSchule. Deine Probleme sind nicht meine Probleme. Und umgekehrt. Blödsinn ist ganz sicher, irgendwas von mir geschriebenes als „rassistisch“ zu interpretieren zu versuchen. Da kommste nich mit durch. Wetten? fz JaHn 02:34, 10. Mai 2011 (CEST)
Ick könnt ja ma Berlinern, bin ick dann inländerfeindlich oda och gleich rassistisch gejenüba Deutschen, weil det ne Verballhornung der deutschen Sprache is? --Oltau 09:04, 10. Mai 2011 (CEST)
Warum sollte die Verwendung eines Dialekts verunglimpfend sein? Verunglimpfend ist die bewusste und vorsätzliche Verwendung von falschen Sprachelementen, die die andere - hier die italienische - Sprache als primitiv und grammatikalisch zusammengewürfelt darstellen. Und solche Äußerungen haben tatsächlich eine lange Geschichte in der rassistischen Propaganda; gerade in Deutschland gibt es dazu schöne Beispiele bis hin zu Ulbricht. Es passt aber in das trollende Gehabe eines Benutzers, der hier mit aller Macht und der schwachsinnigen Anrede "Meister" das Projekt der Minderheit als wichtiges Anliegen der Wikipedia darstellen möchte. BerlinerSchule 14:16, 10. Mai 2011 (CEST)
Du kannst ja Jahn Henne „trollendes Gehabe“ oder „schwachsinnige Anreden“ unterstellen, aber nicht „Rassismus nahestehende“ Äußerungen. Dazu gebraucht er seine Äußerungen weder bewusst noch vorsätzlich in dieser Richtung. --Oltau 22:30, 10. Mai 2011 (CEST)
Ja. Genau. Find ich auch. Sowas wie „trollendes Gehabe“ oder „schwachsinnige Anreden“ kann der ... BerlinerSchule dem Meister Jahn Henne unterstellen. Aber eben nicht „Rassismus nahestehende“ Äußerungen. Da kommt er nämlich nich mit durch, der ... BerlinerSchule. Wetten? fz JaHn 00:07, 13. Mai 2011 (CEST)
@ Meister - -- ωωσσI: Peinlich? Für wen? Für Nasen, die sich, ähm, fremdschämen? Das ist aber nicht mein Problem. Und Deins doch, hoffe ich, auch nicht. Oder? fz JaHn 00:14, 13. Mai 2011 (CEST)

WP würde unfrei werden

Würde dieses Vorhaben jemals real, würde WP unter der Aufsicht stehen, weiterhin die Vorgaben der UNESCO zu erfüllen. Das wäre kritisch; damit hätte die WP einen Aufpasser (de iure nur den Titel betreffend, de facto aber wäre ein Kontrollorgan geschaffen; vgl. Waldschlößchenbrücke). -- Freud DISK 11:17, 7. Mai 2011 (CEST)

Ja eben. Und zwar, wie sie jetzt ist: zugangsoffen und veränderbar. Zur CDU-Verkehrspolitik in Dresden kann man übrigens auch ohne Welterbestatus-Diskussion sehr kritisch stehen. −Sargoth 19:54, 7. Mai 2011 (CEST)
Ich wollte nicht die Waldschlößchenbrücke verteidigen (dazu weiß ich zu wenig über dieses Thema), sondern über die Methodik: Welterbe bedeutet Abhängigkeit von einer Institution. Warm sollte WP sich in eine Abhängigkeit begeben? -- Freud DISK 22:08, 7. Mai 2011 (CEST)
Falls die WP sich verändern würde, zum Beispiel nicht mehr frei zu bearbeiten wäre (persönlich sehe ich die geprüften Versionen kritisch), würde nur der Status aberkannt. Das ist keine Abhängigkeit und Erzwingungsgewalt hat die UNESCO nicht. −Sargoth 22:13, 7. Mai 2011 (CEST)
Das ist blauäugig. Der drohende Verlust eines solchen „Titels“ würde vorauseilenden Gehorsam gebären. -- Freud DISK 22:37, 7. Mai 2011 (CEST)
Du willst doch nur nicht, daß wer anderer Meinung als Du bist ... Freud. Gib s zu. fz JaHn 00:25, 9. Mai 2011 (CEST)
Ich habe oben zwar mit Contra votiert - einfach, weil ich die Idee für dummdreist halte (einige haben es als "peinlich" bezeichnet). Aber selbst, wenn die ... ähem ... "Idee" umgesetzt würde (so realitätsfern ich das einschätze), halte ich es für unwahrscheinlich genug, dass die UNESCO hier zum "Aufpasser" mutieren würde. Gleichwohl wäre mir die Idee einer überparteilichen externen Kontrollinstanz im Sinn einer aufmerksam beobachtenden kritischen Öffentlichhkeit, einer Art Druck erzeugender 4. Gewalt, noch nicht mal so unsympathisch. Die Unesco hielte ich dafür allemal für besser geeignet als den Bertelsmann-Konzern, irgendwelche BILD-Redakteure, CSU-Provinz-Blogger ... oder einige der WP-Admins und WMDE-Möchtegern-Gurus ... etc., die in WP oft genug den dicken Maxe markieren, und letztlich nichts anderes machen, als zu versuchen, virtuelle Lobby-Politik für ihre jeweils bevorzugten Vereine zu betreiben. (Account-)Namen lasse ich mal weg, es wären zu viele. ... Wie auch immer: Dann schon lieber die UNESCO ... aber ist eh bloß Fantasterei. --Ulitz 21:34, 10. Mai 2011 (CEST)
Na Ulitz, Du sprichst mir hier aus der Seele, das ist ja schon fast ein global gedachter Ansatz :-) Aber im Ernst, eine internationale Wahrnehmung der Wikipedia könnte Auswüchse verhindern. Ok, wir deutschen Vereinsmeier, angeblich konservativen Ortsvereinsaktive und sonstige Stützen der Gesellschaft mögen das nicht so, wenn Ausländer groß in unserem Projekt mitmischen, aber sei's drum, das UNESCO-Welterbe könnte vielleicht auch unser Selbstbild etwas internationalisieren und aus diesem ominösen Leitkulturdenken etwas rausholen. --Schlesinger schreib! 22:03, 10. Mai 2011 (CEST)
Ja, das sind spannende Fragen. Der Welterbestatus würde sich ja insbesondere auf die Offenheit, Freiheit und die weltweite Zusammenarbeit von Wikipedia als schützenswerte Elemente beziehen, nicht auf Layout/Software/Einzelne Inhalte. Es gibt die Projektseite jetzt auch in Englisch und eine Menge Interessenten aus den verschiedenen WP-Versionen. Wie seht Ihr das denn, was konkret sind denn aus Eurer Sicht weitere schützenswerte Aspekte? -- Sebastian Sooth (WMDE) 20:44, 11. Mai 2011 (CEST)
Ich hatte das eigentlich schon mal gefragt - aber gerne nochmal: Dass Offenheit, Freiheit und die weltweite Zusammenarbeit von Wikipedia wichtige Element sind (oder wären, würden sie realisiert), steht nicht in Frage. Keine Ahnung, welche weiteren Aspekte schützenswert sind. Aber wovor sollen sie denn geschützt werden? In welcher Gefahr befinden sie sich? Zur Zeit ist ja die einzige erkennbare Gefahr - außer all den internen, die sie langsam wertlos machen wg. Grabenkämpfen, politischen Extremismen, Auftragsarbeiten, schlechter Qualität et c. - die, dass die Wikipedia-Versionen in Sprachen, die in Staaten gesprochen werden, in denen die Wikipedia (wie auch sonstige Meinungsäußerungen, Presse, et c.) frei ist, darauf scheißen, dass unsere einzige Wikipedia (und das ist nicht die deutschsprachige, sondern die gesamte, in allen Sprachen) in einigen (relativ wenigen) Staaten von den Behörden zensiert und blockiert wird und damit eben nicht der Menschheit zur Verfügung steht, sondern nur (von wirtschaftlichen und technologischen Zugangsproblemen auch mal abgesehen) so gut zwei Dritteln davon. Kann die UNESCO da was? Kann sie nicht, hat man bei der Dresdner Aberkennung und bei der Zerstörung der beiden Statuen gesehen. An der wirklichen Internationalität besteht offensichtlich wenig Interesse. Wie wär's für den Anfang mal, an der Stelle, wo einen im Winterhalbjahr ein schlechtes Foto des Gründerpapstes angrinst, mit einem deutlichen Schriftzug Du hast Zugang zur Wikipedia. Zwei Milliarden Menschen in China, Iran, Nordkorea (et c.) ist er aus politischen Gründen verboten. Führte wohl eher auf Titelseiten denn diese Kandidatur. BerlinerSchule 22:52, 11. Mai 2011 (CEST)
Ähm ... ja, kann sein. Aber um mal zum Thema zurückzukommen:
NEIN. WIKIPEDIA würde nicht unfrei werden. Jedenfalls nicht unfreier. fz JaHn 00:00, 13. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia und das Freie Wissen?

Vielen Dank für die zahlreichen Diskussionsbeiträge hier. Weil die Frage mehrfach aufkam: Ja, ich habe auch im Blick, dass es hier viele kritische Stimmen gibt. Und nein, wir wollen darüber nicht einfach hinweg sehen. Ganz im Gegenteil, eine möglichst breite Diskussion zur Bedeutung von Wikipedia für Freies Wissen, möglichen Gefahren und weiterer Verbesserungsmöglichkeiten mit aktiven Wiki(p/m)edianern ist sehr wichtig. Bisher hat sich die Diskussion hier aus meiner Sicht allerdings sehr auf formale Fragen wie die Kriterienerfüllung konzentriert. Und sie ist sehr unübersichtlich geworden. Was ich mich frage: Unabhängig von der formalen Frage und möglicher Unterschiede unterschiedlicher WP Sprachversionen - wie seht Ihr, die Ihr hier bisher mitgelesen oder mitdiskutiert habt, Eure Arbeit hier? Habt Ihr selber den Eindruck, an einer weltweiten Wissenssammlung mitzuwirken, oder versteht Ihr Euch eher als regionale/lokale Mitwirkende? Arbeitet Ihr bei Wikipedia mit, weil Ihr Freies Wissen fördern wollt? Oder umgekehrt? -- Sebastian Sooth (WMDE) 20:49, 10. Mai 2011 (CEST)

Das sind gute und interessante Fragen. Antworten darauf könnten zu interessanten Vergleichen, Diskussionen und letztlich vielleicht auch Verbesserungen führen.
Schade nur, dass diese Fragen hier in einem Artikel oder auf einer internen Dienstseite - was davon es ist, ist mir nicht so ganz klar - stehen, der fordert, Wikipedia MÜSSE Welterbe werden.
Jegliche Ansicht zu der Sache und auch zu den Fragen tritt zurück vor dem Eindruck einer bodenlosen Arroganz - ähnlich der einiger Admins, die als Verwalter oder vielleicht auch nur als Verkehrspolizisten auf Zeit gewählt werden, ihre Wahl aber als eine Art Ernennung zum absolutistischen König sehen - mit der hier das Instrument der Abstimmung dazu genutzt werden sollte, eine absolut unausgegorene Idee durchzuziehen, wobei dann nach dem deutlichen Misslingen der Abstimmung (derzeit steht es 35 gegen 40 und sechs) die Minderheit irgendwie (ich bin kein Mathematiker, verstehe also nicht, wie 35 von 81 plötzlich eine Mehrheit sein soll) auch gegen diese Mehrheit als großes MUSS daherkommt. Für mich ist das ein weiteres Symptom des Zustandes der Wikipedia, deren grundlegende Idee richtig ist, aber schnell kaputtgemacht wurde. BerlinerSchule 21:36, 10. Mai 2011 (CEST)
Auf die Frage "Meinungsbild" hab ich eben einen Absatz weiter geantwortet. :) Darüber, ob man "muss" fordern darf, werden wir uns wahrscheinlich auch nicht einig werden. Hast Du denn Antworten auf die Fragen? Oder einen Wunsch, wo man die Fragen besser diskutieren kann als hier auf der Diskussionsseite zur Projektseite? -- Sebastian Sooth (WMDE) 20:55, 11. Mai 2011 (CEST)
Man DARF "muss", na klar, fordern. Aber man MUSS es nicht. ABER: Ist es überhaupt eine ... Forderung? Oder ist es eventuell gegebenenfalls möglicherweise unter Umständen vielleicht womöglich nur ganz und gar tutti completto einfach eine ... Formulierung? fz JaHn 23:45, 12. Mai 2011 (CEST)

Konstruktiver Vorschlag

Die letzte pro-Stimme ist nunmehr 12 Tage alt, die vorletzte 25 Tage. Die letzten Gegenstimmen sind etwas frischer, scheinen aber auch nicht mehr viel weiter zuzunehmen. Die letzte Enthaltung war vor fünf Wochen. Es hat sich also überhaupt keine qualifizierte Mehrheit ergeben, auf deren Grundlage man sagen könnte, die Wikipedia wolle das. Ganz abgesehen davon, dass es hier ein paar Handvoll Stimmen aus einer einzigen Sprachversion waren, es also von vornherein nicht die Wikipedia hätte sein können. Ich schlage daher vor, diese Seite ersatzlos zu löschen und nach außen zu kommunizieren, dass die Idee oder der Aprilscherz oder was es nun war, ad acta gelegt wurde. Auch weil es weiter einen sehr schlechten Eindruck macht, dass ein nicht einmal von einer Mehrheit getragener Vorschlag so offensiv nach außen kommuniziert wird. Danke, BerlinerSchule 15:00, 11. Mai 2011 (CEST)

+1 - dieser Vorschlag ist konstruktiv, denn er schützt das Projekt. -- Freud DISK 16:19, 11. Mai 2011 (CEST)
Hi, ja, ich würde mich auch sehr darüber freuen, wenn es auch hier schon eine Menge öffentlicher Befürworter die Idee gäbe. Überall außerhalb dieser Seite überwiegt die Unterstützung der Idee deutlich. Am kritischesn sehen das bisher Teile der Wikipedia-Community, wahrscheinlich deswegen, weil der eigene Anspruch an das Projekt noch viel höher ist, als das von außen gesehen wird, oder? Wir kommunizieren aber auch explizit nicht "Wikipedia sagt, Wikipedia muss Weltkulturerbe werden", sondern wir haben nach einer Menge Gesprächen die Idee vorgestellt mit der breiten Einladung, sich an der Initiative zu beteiligen und daraus auch sehr viel positive Resonanz bekommen. Unter anderem deswegen wollen wir ja eine Petition starten, der sich Befürworter der Idee anschließen können. Aber natürlich habe ich im Blick, dass es (gerade hier) auch sehr kritische Stimmen dazu gibt. -- Sebastian Sooth (WMDE) 20:51, 11. Mai 2011 (CEST)
ach, ja wo sind sie denn Deine ganzen Befürworter? Seltsam, dass sie dann hier nicht aufschlagen. Stampf ihn einfach ein, Deinen lächerlichen Aprilscherz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:55, 11. Mai 2011 (CEST)
Gerade hier gibt es kritische Stimmen? Ja, wo denn sonst? In der Abstimmung über das Schweizer ss oder über die Kategorien norddeutscher Backsteinkirchen wird doch kaum jemand seine Meinung gegen diese Kandidatur eintragen.
Allerdings auch nicht dafür. Überall außerhalb dieser Seite? Hört sich das irgendwie an wie eine Partei, die bei 4,8 Prozent darauf hinweist, dass ihre potentielle Wählerschaft bei mindestens 18% liegt? BerlinerSchule 22:55, 11. Mai 2011 (CEST)
Sebastian, ich glaube dir, dass es "da draußen" auch viel positive Resonanz gibt. Aber nochmal: Erster Schritt sollte die Einbindung der Mitwirkenden selbst in diesem Projekt und die Diskussion mit ihnen sein. Hier sind Fragen gestellt worden. Wo sind deine Antworten? Die Abwehr steigt unterdessen. Die Leute investieren viel Zeit und Herz in dieses Projekt und müssen (mehrheitlich) ins Boot, bevor ihr eure PR-Kampagne weiterbetreibt. --Martina Disk. 01:41, 12. Mai 2011 (CEST)
Konstruktiver Vorschlag Löschen? Lass das mal nicht die Blogosphäre hören. Das ist für die dann doch wieder typisch Wikipedia :) Ich finde es übrigens erstaunlich, mit welcher Vehemenz und hochgradigen Emotionalität die Gegner dieser netten Idee gesegnet sind. Mich interessiert, was die dahinterliegenden Motive bzw. Bedürfnisse sind, sich so stark dagegen zu engagieren. Contra 36 ist das einzige, das dazu Aussagen trifft, einfache begründete Contras wie Nr. 11 sind selten. −Sargoth 02:57, 12. Mai 2011 (CEST)
Die Diskussion ist voll mit Gründen. Lesen?! Es ist jedenfalls absurd, daß WMDE aufschlägt und eine Eigenbewerbung um einen Preis nach gefälligst neu zu verfassenden Regeln zu betreibt - für ein Projekt, das sie (die WMDE) lediglich verwaltet, aber nicht verkörpert, der „Körper“ diesen Preis aber nicht zu wollen scheint. Das wiederum scheint der WMDE egal zu sein. Ist das ein Beispiel einer abgehobenen Verwaltung, die ihr eigenes Ding durchzieht (egal, was die von ihr vertretenen davon halten)? Braucht's Besuch der Kontra-Stimmer, damit man zur Kenntnis genommen wird?
Sebastian, Du solltest Dir Deine hier unpassenden Polit-Floskeln sparen. „Ich würde mich auch sehr darüber freuen, wenn es auch hier schon eine Menge öffentlicher Befürworter die Idee gäbe“. Erstens fehlt da ein „für“. Unpassend aber ist Dein „auch hier schon“: als ob wir zu blöde wären (im Verhältnis zu denen „nicht hier“), die behauptete „Nettigkeit“ dieser Idee zu erkennen. Zweitens zeigst Du erneut, daß Du auf demokratische Regeln pfeifst: Ihr Befürworter macht jetzt mal, wir Gegner werden „im Blick gehabt“. Wieso wartet Ihr mit dem Machen nicht gefälligst so lange, bis Ihr ein Mandat dazu habt? Diese Seite war doch dazu bestimmt, ein solches Mandat vorzubereiten oder zu erhalten. Nachdem das nicht gelingt, wird es für unerheblich erklärt: Ihr arbeitet dann halt man an einer Petition... Arrogant bis zum Gehtnichtmehr ist es, ohne Mandat, ohne Auftrag derlei zu machen - denn für ein solches Vorhaben bedürfte es eines eigenen, dezidierten Beschlusses.
Seid gewahr, daß ein entsprechendes Auftreten der WMDE dazu führen wird, daß Nutzer sich in der öffentlichen Debatte zu Wort melden und ihre Kritik ebenso in die Öffentlichkeit tragen werden - auch die Kritik an einer Vertretung in Form der WMDE, die sich einen Dreck um diejenigen schert, die gegen diese Weltkulturerbeschmonzette sind.
Ihr habt Euch zunächst einen klaren Auftrag, ein klares Votum der Nutzer zu besorgen. Wenn Ihr daran - was zu erwarten steht - scheitert, dann ist eben Euer Vorhaben gescheitert. Oder seid Ihr solche Edeldemokraten, die das Projekt dann weiter verfolgen, ohne dazu legitimiert zu sein, weil das „Volk“ so blöde war, Euch nicht zuzustimmen?
Ihr habe Euch verrannt. Blast diese schlechte, peinliche, unangemessene, undurchdachte Idee ganz flott ab (vielleicht gelingt's leise, dann ist die Blamage kleiner).
-- Freud DISK 05:32, 12. Mai 2011 (CEST)
Weitgehend ack Berliner Schule und Freud. Auch ich kann eine Reihe von Gründen der Ablehnung lesen. Soll ich mich nun um einen Nobelpreis vorschlagen (lassen), weil ich lesen kann??? Dass sich die Argumente wiederholen, könnte ganz einfach daran liegen, dass sie nicht von der Hand zu weisen sind, nein? Ich für meinen Teil spreche mich nachdrücklich (aber sicher nicht verbissen) gegen die Initiative aus, weil sie mMn dem Projekt nur schaden kann (denn das Projekt heißt mMn "Erstellung einer Enzyklopädie" und nicht "geilstmögliche PR-Kampagne"). Ob man ein unlegitimiertes und mit Verlaub wenig professionelles Vorpreschen (nach dem Motto: erstmal Pressemitteilung raushauen, dann die Details klären und irgendwann zwischendurch die Betroffenen pro forma informieren) als peinlich, albern, vermessen, voreilig, größenwahnsinnig, arrogant, stümperhaft, anmaßend oder lächerlich bezeichnet, kommt zwar mehr oder minder auf dasselbe hinaus, ist aber deswegen sicher nicht weniger wahr.
Dass das "Projekt" völlig unausgegoren ist, nicht einmal die elementarsten Eckpunkte sauber dargestellt, geschweige denn erfüllt sind, sich der "Projektleiter" als weitgehend beratungsresistent bzw. ... äh ... sehr selbstbewusst zeigt, kommt erschwerend hinzu und wurde auch mehrfach geäußert.
Weitergehende "dahinterliegenden Motive bzw. Bedürfnisse" in meinem Fall ist eine Art Déjà-vu. Ich finde, dass vieles bei Wikipedia exakt so abläuft, wie hier, und Fremdschämen oft erforderlich ist. Nur in diesem Fall könnte ich mich nur dann fremdschämen, wenn ich meine Mitarbeit bei Wikipedia endgültig aufgebe. Vielleicht ist es diese aufgezwungene Wahl, die viele Diskutanten so unwirsch werden lässt? Und wenn schon, sollten bitte auch die besonders engagierten, besonders laut schreienden Befürworter nach ihren Motiven bzw. Bedürfnissen befragt werden. --Anna 09:48, 12. Mai 2011 (CEST)
Ich sehe das wie Sargoth. Wer gegen die vernünftigen Entschlüsse des ZK der WMDE (hilfsweise: Church of WMF) etwas einzuwenden hat, muss ein irrationaler veblendeter Querulant sein. Lange lebe Sue Gardner! fossa net ?! 10:27, 12. Mai 2011 (CEST)
So habe ich das weder formuliert noch intendiert. Besonders viele Contras geben Scham und Pein als Gründe an, auch der Beitrag von Frau Nass. Da ist es doch spannend, das aufzudröseln und herauszufinden, worauf sich diese stützt. Allgemeine Ablehnung der Wikipedia wegen der schlechten Diskurskultur? Ehrfurcht vor der Institution UNESCO? Übertragung der tiefen inneren Betroffenheit über die unsägliche Verkehrspolitik des CDU-regierten Dresdens? Sicher ein wenig von jedem und doch fehlt mir der Clou. −Sargoth 11:43, 12. Mai 2011 (CEST)
Die Befürworter der Idee müssen die Motive der Gegnerschaft zur Idee nicht „begreifen“, @Sargoth. Sie müssen sie lediglich angemessen zur Kenntnis nehmen und darauf reagieren. Ignorieren ist die schlechteste aller Lösungen - die aber durch Herrschaften wie Sebastian Sooth (WMDE) augenscheinlich bevorzugte.
In der Diskussion ist ferner für jedermann leicht und en detail nachzulesen, wie die Argumente, die Motive und die Rezeption dieser Idee strukturiert sind.
Man sollte zur Kenntnis nehmen, daß eine öffentliche „Wikipedia muß Weltkulturerbe werden!“-Aktion eine mindestens ebenso laute Gegeninitiative hervorrufen wird. Das ist projektschädigend.
-- Freud DISK 12:25, 12. Mai 2011 (CEST)
@Sargoth: Alles, was die UNESCO (bisher) als "Welterbe" schützt, muss alt sein. Einige hundert Jahre mindestens, oder im Falle von Naturerbestätten auch Millionen Jahre. Daher meine Verwunderung, wieso irgendwer ernsthaft auf den Gedanken kommt, dass ein gerade mal 10 Jahre altes Internetprojekt "UNESCO-Welterbe" darstellen könnte. Dazu kommt, dass es bei der Verleihung des Welterbe-Status normalerweise ja gerade darum geht, eine alte, für die Nachwelt besonders erhaltenswerte Sache vor Verlust, Zerstörung und Veränderung zu schützen -- und Wikipedia ja gerade ein Paradebeispiel für ein Projekt in ständiger Veränderung mit Inhalten in ständiger Veränderung ist. Ich habe meine Stimme in der "Abstimmung" bisher noch nicht abgegeben, da ich immer noch darauf warte, dass die Initiatoren die Idee in eine wenigstens logisch nachvollziehbare Richtung umbiegen, um der Sache zu Unterstützern zu verhelfen. --Neitram 13:40, 12. Mai 2011 (CEST)
„Nicht alt genug“ leuchtet ein, ich habe ja selbst Voyagers Contra Nr. 11 hervorgehoben. −Sargoth 13:45, 12. Mai 2011 (CEST)
Leuchtet „kein Konsens“ nicht ein? Davon ist auf der Projektseite nichts zu lesen. -- Freud DISK 14:41, 12. Mai 2011 (CEST)
Hier ist ja die eigentliche Projektseite, vorne stehen nur Infos. Wir könnten aber von vorne auf die Abstimmung oben verlinken.−Sargoth 14:43, 12. Mai 2011 (CEST)
Ja, das sollte schon sein. Sonst weiß mancher Nutzer nicht, daß er darüber abstimmen soll - sowohl Befürworter als auch Gegner der Idee. -- Freud DISK 14:46, 12. Mai 2011 (CEST)
Done, hoffe neutral genug („Meinung abgeben“) −Sargoth 16:02, 12. Mai 2011 (CEST)
Lach... neutral? Man landet bei „Ich bin dafür, dass die Wikipedia in das UNESCO-Welterbe aufgenommen werden soll“ (hat das jedenfalls recht weit oben stehen), aber mein Vertrauen in die Lese- und Scrollfähigkeit der WP-Nutzer ist groß genug: sie werden auch die Contra-Abteilung finden, wenn sie sie suchen. -- Freud DISK 16:18, 12. Mai 2011 (CEST)
Denk ich auch. MB sind ja bekannt. −Sargoth 16:21, 12. Mai 2011 (CEST)
BK
Weißte, Sargoth, bei aller Wertschätzung dafür, dass Du es hier höflich machst, finde ich doch die Dialektik ziemlich unerhört.
Da wird ein Vorschlag gemacht. Dieser Vorschlag soll eine Mehrheit erhalten, weshalb ein Meinungsbild angefacht wird. Die Mehrheit kommt aber auch nicht ansatzweise zustande - so ist das Leben, nicht jeder Vorschlag erhält den Beifall des Souveräns.
Nun wird aber nach außen hin so getan, als hätte es eine gewaltige Mehrheit gegeben oder als sei die ganze Wikipedia dafür.
Erst nach deutlichen Protesten gegen diese seltsame Kommunikation, die aus der innen sichtbaren Minderheit eine nach außen sichtbare oder doch zumindest suggerierte Mehrheit macht, kommen nun vorgebliche Rechtfertigungen für diese seltsame Methode, darunter 1. die Mehrheit sei doch vorhanden, aber eben nicht hier, sondern an jedem anderen Ort - da wo man sie nicht sieht... 2. auch wenn die Mehrheit dagegen sei, dann gelte diese Mehrheit eigentlich gar nicht so recht, weil bei deren Argumenten Dir "der Clou" fehle. Mal abgesehen davon, dass die meisten Pro-Stimmen überhaupt nicht argumentieren, sondern nur signieren, vermag ich nun wiederum in Begründungen wie Ich mache jeden Shit mit, weil ich ein guter Wikifant sein will., Uh, ja. Unbedingt. Genau meine Art von Humor., Rom ist viel hässlicher und trotzdem Unescodingsbums, Wie auch immer: UTOPIE STATT UNTERGANG !!! oder auch nur schön schräg auch irgendwie nicht die Clou-Haltigkeit zu erkennen. Die dahinterstehende Ideologie empfinde ich übrigens als (nein, das ist keine Kritik, sondern nur meine persönliche Empfindung) zutiefst undemokratisch und unehrlich: Demnächst mag auch bei Wahlen eine Partei, die beispielsweise nur eine Minderheit der Stimmen bekommen hat, darauf verweisen, dass zwar der politische Gegner mehr Stimmen bekommen hat, deren Wähler aber grund- und verständnislos gewählt hätten, während die eigenen Wähler eben mit höherwertigem Verstand ihr Kreuzchen gemacht hätten. Das wäre der letzte Schritt vor einer Festschreibung der Führungsrolle einer Partei in der Verfassung. Nicht schön. Vorschlag zum Löschen, da nicht erfolgreich und dazu image-schädigend, gilt weiter. BerlinerSchule 16:35, 12. Mai 2011 (CEST)
Hallo Berliner Schule: nein, das sollte gar kein MB mit einer Mehrheit werden, sondern eine Unterstützer*innenliste. Aber Martina Nolte fand, dass die Option Contra reingehöre und Brummfuss' Zweitaccount hat dort gleich unterschrieben. Mit den Pro-Begründungen hast du recht. Den Vergleich mit politischen Wahlen finde ich allerdings unpassend, es ist eine Intiative: kann mitgemacht werden oder auch nicht, ohne dass die eigene oder fremde Personen indirekt vom „Kreuzchen“ betroffen wären wie beispielweise vom Schengener Abkommen. −Sargoth 17:31, 12. Mai 2011 (CEST)

<----- Natürlich gehört auch Einwänden Platz eingeräumt, zumal die Eingangsidee ja auch - ganz in Projekttradition - lautete Was haltet ihr davon, hier ein kleines Meinunsgbild zu starten?. Nächster Schritt sollte sein, die Einwände und Bedenken anzuhören, zu beantworten, zu überzeugen. Das dient dazu, diejenigen mitzunehmen, deren Arbeitergbnis zur Weltkultur erhoben werden soll, und sich einen "Auftrag" zu holen. Außerdem übt das für die angestrebte öffentliche Debatte. Letzten Endes braucht die Initiative nur Befürworter der Petition, aber hier im Projekt dürfen wir noch Vielfalt zeigen. Egal, wie erfolgreich die Idee in der Öfentlichkeit ankommt, die Initiatoren würden einen kommunikativen GAU innerhalb des Projektes erzeugen, wenn der Eindruck hinterbliebe, dass ihnen völlig egal wäre, ob die Communitymehrheit ihre Aktion gutheißt oder nicht. Was mich ernsthaft wundert: Nutzt das Café, nutzt den Kurier und macht eure Idee nach innen publik, ladet zur bunten Diskussion ein, streitet für eure Idee, informiert aktiv über den Stand der Diskussion in anderen Sprachversionen und Chaptern. Die Idee ist klasse, ihr fehlt nur noch lebendiger Boden im Projekt. --Martina Disk. 19:04, 12. Mai 2011 (CEST)

es gibt bereits eine englische Übersetzung, ich sträube mich aber eher, die in Enwiki zu setzen. Das kommt dann womöglich wilhelministisch daher und ich fürchte die Schlagzeile Blitzkrieg-Sargoth goes World Heritage!!Sargoth 19:09, 12. Mai 2011 (CEST)
Die Foundation ist immer noch nicht eingestiegen? --Martina Disk. 19:14, 12. Mai 2011 (CEST)
(BK)@Martina: Du hast eines vergessen. Neben „Einwände und Bedenken anzuhören, zu beantworten, zu überzeugen“ sollte man als demokratischer Mensch jedoch die Möglichkeiten vorhalten, die eigene Meinung zu korrigieren. Ups - das hast Du als Möglichkeit wohl vergessen. Nehmt alle einmal zur Kenntnis, daß nur eine Minderheit das Projekt will. Ein „Weiter so!“ erinnert fatal an „Den Sozialismus in seinem Lauf, hält weder Ochs’ noch Esel auf!“. Wenn Ihr ehrlich seid, müßt Ihr zugeben: bei 35 Pro-, 43 Kontra-Stimmen und 6 Enthaltungen ist die Idee des deutschsprachigen (!) Chapters, sich selbst für diese Auszeichnung vorzuschlagen, längst gescheitert.
Ich verstehe auch nicht recht, wie man etwas wie „zur Weltkultur erhoben werden“ schreiben kann. Erhoben! Ob etwas „Weltkultur“ ist oder nicht, wird nicht durch eine „Erhebung“ bestimmt. Die UNESCO mag aus den vorhandenen „Dingen“, die zum Weltkulturerbe gehören, das eine oder andere auswählen und auszeichnen. Das komische Bapperl entscheidet aber nicht darüber, ob etwas „Weltkultur“ ist oder nicht. Diese Lust aufs Bapperl ist mir letztlich unverständlich. Aber an Deinem Edit wird ein schon gebrachtes Argument noch einmal deutlich: wir sollten diese Aktion schon deswegen schnellstens beenden, weil wir nicht in vorauseilenden Gehorsam gegenüber der UNESCO geraten wollen. Wenn die Nutzer der Wikipedia eine (aus Sicht der UNESCO) „Waldschlößchenbrücke“ wollen, dann sollen wir das auch dürfen; dann aber wird ein Großteil der Nutzer unter Hinweis auf den etwaigen Verlust des Bapperls fordern, daß wir uns gefälligst so zu verhalten haben, wie die UNESCO das richtig findet. Das aber widerspricht der ganzen Idee der WP.
Entsorgt die Idee zügig und leise, bevor sie uns allen mit Riesengedöns und einem Lachen, demgegenüber das Lachen über den STERN 1983 nur ein Lächeln war, um die Ohren fliegt. -- Freud DISK 19:20, 12. Mai 2011 (CEST)
Nanana, junger Freud, wer wird denn gleich die gefälschten Hitlertagebücher zu Vergleich heranziehen. Bitte immer vorsichtig sein. --Schlesinger schreib! 19:24, 12. Mai 2011 (CEST)
Weiß ich nicht, Martina, bin nur Community. Vielleicht sollten wir selbst eine kurze Suggestion für die Signpost schreiben. −Sargoth 19:21, 12. Mai 2011 (CEST)
@Sargoth: Ja, damit hätten sie aber recht! Ganz abgesehen davon, daß ich von der Idee nichts halte: Ihr habt auch politisch so ziemlich alles falsch gemacht, was falsch zu machen war. Entsorgen - nachdenken - und wenn Ihr die Idee immer noch toll findet, dann lanciert sie neu. Denkt dabei im Vornherein daran, daß Ihr es so aufziehen müßt, daß die Gegner hinterher nicht Zeter und Mordio schreien, solltet Ihr Euch durchsetzen. Bei dem gegenwärtigen Modus würde Euch nicht einmal ein Erfolg etwas bringen: er wäre nicht realisierbar, die Idee würde torpediert werden. -- Freud DISK 19:23, 12. Mai 2011 (CEST)
Bei aller Sympathie meinerseits für die Idee: es lässt sich nicht übersehen, dass der Vorschlag in der deutschen WP-Community nicht auf überwiegende Zustimmung trifft. Manche der vorgebrachten Gegenargumente sind auch nicht blosses Zeter und Mordio, sondern durchaus bedenkenswert (auch wenn sie mich nicht vom Gegenteil überzeugen). --Alupus 19:31, 12. Mai 2011 (CEST)
Aber es läßt sich auch nicht übersehen, dass außerhalb der Wikipedia der Vorschlag gar nicht mal so übel angekommen ist. Als "peinlich" betrachten ihn offenbar vorwiegend im Meta-Bereich aktive Wikipedianer. Auch ziemlich seltsam: Deren ständige Angst, sich zu blamieren vor "denen da draußen". --Tinz 20:01, 12. Mai 2011 (CEST)
@Tinz: Ansprache ad personam ist aber auch eher peinlich, nicht wahr?
Ich wüßte auch gerne, wer die „offenbar vorwiegend im Meta-Bereich aktive(n) Wikipedianer“ sein sollen, von denen Du hier sprichst, und deren Beitragszähler Du Dir bestimmt angesehen hast, bevor Du über sie derlei sagst.
„Peinlich“ ist übrigens nur eines von recht zahlreichen Argumenten, wie Du bei Zurkenntnisnahme der Diskussion und der Kommentare bei den Contra-Stimmen schnell feststellen wirst. -- Freud DISK 20:07, 12. Mai 2011 (CEST)
tja, das „vorwiegend“ ist mir etwas doppeldeutig geraten, so was aber auch. Wer sich dadurch getroffen fühlt in seiner Wikipedianerehre, der möge den Satz einfach interpretieren im Sinne von "...betrachten ihn offenbar vorwiegend Wikipedianer, die, wenn sie neben ihrer Artikelarbeit mal ein bißchen Zeit übrig haben, ab und zu auch mal im Meta-Bereich vorbeizugucken, und so diese Seite gefunden haben.". --Tinz 20:37, 12. Mai 2011 (CEST)
Martina, ich habe die Antwort in den FAQ gefunden. −Sargoth 20:18, 12. Mai 2011 (CEST)
Danke. Dann bleibt die WMF also weiter inaktiv. Schade, denn von dort kämen ja eine Menge Unterstützer zusammen. --Martina Disk. 23:34, 12. Mai 2011 (CEST)
nein, das sollte gar kein MB mit einer Mehrheit werden, sondern eine Unterstützer*innenliste - genau das kritisiere ich: Man darf dafür sein, aber dagegen darf man nicht sein. Und ganz egal, wieviele dafür sind, sind die doch am Ende eine Mehrheit (weil ja die Gegenstimmen automatisch annulliert werden). Wie übel dieses Vorgehen ist, muss nicht nochmal gesagt werden.
Den Vergleich mit dem Schengenvertrag verstehe ich nicht: Da machen nur Staaten mit, deren gewählte Vertreter dafür gestimmt haben. Dass es historisch längst überfällig war, auf dem europäischen Kontinent endlich ohne Schlagbäume reisen zu können, lag dem zugrunde, war aber allein nicht ausreichend. Dass umgekehrt die halbwegs vernünftigen Mehrheiten da Fakten schaffen mussten (die sich ja seit längerem bewähren), sieht man auch gerade an den verdammten Nazischweinen, die nun gerade in den letzten Tagen im Internet wieder mit "Ausländer raus"- und ähnlichen Parolen den (langsamen) europäischen Einigungsprozess schlechtreden wollen. Aber, wie gesagt, hier besteht kein Zusammenhang mit dem UNESCO-Schutztitel. BerlinerSchule 23:41, 12. Mai 2011 (CEST)
@ Martina: Das find ich nicht schade. Ganz im Gegenteil. Wenn ich WMF wär, würd ich das jedenfalls ganz genau so machen. Weiter inaktiv bleiben, mein ich. Schließlich geht s, hier, auf dieser WIKIPEDIA-Seite, da drum, zu, ähm, erurieren, wie diese durchgeknallte Idee intern so ankommt, nich wahr. fz JaHn 23:55, 12. Mai 2011 (CEST)

Sein wir doch mal ehrlich - ein paar Leute - etwa Freud und Fossa, die ich hier besonders wahr nehme - sind mit keinem Argument zu überzeugen, daß das nichts taugt. Ich bin davon überzeugt und ebenso wenig vom Gegenteil zu überzeugen. Deshalb muß ich aber nicht jeden Tag rumdiskutieren. Nur weil ich das nicht tue, kann man in kleiner Weise davon ausgehen, daß die lauter geschrienen Gegenstimmer die Mehrheit hätten. Als ob wir je alle Mitarbeiter hinter irgend einer Aktion ob vom Verein oder von anderer Stelle vereinen konnten. Fossa ist zudem immer und gegen alles, das kann man also eh nicht ernst nehmen. Wer immer dagegen ist, disqualifiziert sich auf lange Sicht. Fakt ist, daß wir das gar nicht mehr rückgängig machen können - das wird mittlerweile von so vielen Chaptern getragen, daß WMDE zwar Initiator und auch eine treibende Kraft ist, aber das mittlerweile auch ohne WMDE laufen würde. Komischerweise wird unser Projekt andernorts für seinen Mut und seine Innovativität gelobt. Nur hier ist natürlich mal wieder eine lautstarke Anti-Partei. Ich wage jetzt mal die Behauptung in Gegenrede zur anderen Behauptung: die schweigende Mehrheit ist nicht Dagegen. Wer dagegen ist äußert sich hier auch - wer dafür ist nicht, weil Viele denken, das passiert ja ah, sollen sie machen, mich braucht es nicht unbedigt. Achja, gleich im Voraus @ Fossa: nein, das schreibt kein Mitarbeiter des Vereins, nur ein Vereinsmitglied. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 01:26, 13. Mai 2011 (CEST)

Du brauchst hier nicht jeden Tag für die Pro-Seite rumzudiskutieren, weil das schon Jahn Henne übernommen hat ;-) Und wenn ich mal für einen Moment so tue, als ob ich die ganze Sache ernst nähme, so glaube ich, dass es dem Vorhaben eher nutzen als schaden kann, wenn es in der Wikipedia selbst kontrovers diskutiert wird. Corpsgeist ist jedenfalls – hoffentlich! – kein Kriterium für den Welterbe-Status. --Amberg 02:58, 13. Mai 2011 (CEST)
Ah ja. Die Contra-Sager melden sich, die Pro-Sager nicht. Worin bei einer solchen Sache ein konsequent, aber sinnlos behaupteter „Mut“ liegen soll, möge mir jemand mal erklären. In schenkelklopfender Freude über das Andy-Warhol-Symptom („Jedem seine fünf Minuten Ruhm“) erkenne ich nicht unbedingt eine Tat, die von „Mut“ kündete. Aber bitte - jeder nimmt für sich alleine wahr. -- Freud DISK 06:21, 13. Mai 2011 (CEST)
@Marcus Cyron: Ich bin (wie du weißt) auch gegen die Welterbe-Kampagne, sehe aber keinen Sinn darin, hier zu diskutieren, weil die Sache ja sowieso (mehr oder weniger erfolgreich) durchgezogen wird - die Option, die Kampagne nicht zu machen, war ja nie eine Option. Und dann brauche ich auch nicht weiter zu diskutieren. Ich denke, das sehen viele Gegner und Kritiker so, vielen dürfte es auch schlichtweg egal sein. Wie groß die Unterstützung der schweigenden Mehrheit ist, weiß ich nicht, aber ich denke, dass die Meinungen geteilt sein dürften. Eine große Unterstützung durch die Community kann ich auf jeden Fall nicht erkennen.--Cirdan ± 14:08, 13. Mai 2011 (CEST)
@ Meister Cirdan: Nur mal angenommen ... es gäbe nen Trupp von, sagen wir acht, Leuten, der nix mit der Community der deutschschprachigen WIKIPEDIA, noch was mit jenem Verein (gemeint ist Wikimedia Deutschland) am Hut hat. Und daß die acht Leute die Idee, daß WIKIPEDIA Welterbe wird, trotzdem TOFTE finden (und plötzlich mit dem schicken Bangalore-T-Shirt durchs intergalaktische Gelände laufen und dazu auch noch n gewisses Plakat an der Wand hängen haben). Was dann? Was werden die Nasen, die die Idee, ähm, nicht so ganz und gar tutti completto tofte finden, tun? Und vor allem: WAS KÖNNEN SIE TUN ??? fz JaHn 01:30, 14. Mai 2011 (CEST)

Peinliches Bildchen

Anna Lena Schiller beim Zeichnen der auf der Projektseite vorgestellten Visualisierung

Das Bild auf der Artikelseite, das nun auch noch eine extrapeinliche Bildunterschrift bekommen hat, siehe hier, erinnert stark an die bei den Simpsons am Kühlschrank klebenden „Werke“. Durch den verräterischen Text „während der Wikimedia Conference 2011 in Berlin entstandene Zeichnung“ - „während“! - wird endlich deutlich, was dort passiert ist. Man malte. Man hätte besser besser nachgedacht. SCNR. -- Freud DISK 19:05, 12. Mai 2011 (CEST)

Das ist ein gezeichnetes Protokoll. −Sargoth 19:07, 12. Mai 2011 (CEST)

Jetzt hör doch mal bitte mit dem wahllosen Bashing auf. Wenn du ernsthaft eine Diskussion führen möchtest, konzentrier dich auf die zentralen Inhalte. --Martina Disk. 19:08, 12. Mai 2011 (CEST)

Leute beruhigt euch, das Bildchen ist ein nettes kleines Kunstwerk, ich hatte es zunächst rausgenommen, weil ich der Meinung bin, dass eine künstlerische Bebilderung des Themas erst in einer weiteren Eskalationstufe erforderlich ist, wenn beispielsweise die Wikipedia:Spaßguerilla zum Zuge kommt. Merkwürdig ist nur, warum euch die Zeichnung erst jetzt aufgefallen ist. :-) --Schlesinger schreib! 19:15, 12. Mai 2011 (CEST)
Ein „Protokoll“? Na, Vereinsmeier seid Ihr nicht: keine Anwesenheitsliste, keine Unterschriften, keine Tagesordnung, aber einiges verräterisches. "Let's involve the community". Involve? Aber entscheiden ist nicht, entschieden habt Ihr wohl schon, wie? Versucht nicht, das gegen die Mehrheit durchzudrücken. Versucht es nicht. -- Freud DISK 19:27, 12. Mai 2011 (CEST)
Die ganze Strecke ist in
Commons: Visual documentation of Chapters' Meeting 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
abrufbar. −Sargoth 19:38, 12. Mai 2011 (CEST)
@ Sargoth: Das ist sogar ein ausgezeichnet gezeichnetes Protokoll, das peinliche Bildchen. fz JaHn 21:32, 12. Mai 2011 (CEST)
Deswegen habsch mir das ma vorsichtshalber prophylaktisch runtergeladen, das peinliche Bildchen, quasi daheim mir auf Platte und so. Man weiß ja schließlich nie so genau, wann, hier, bei WIKIPEDIA, was aufgetauchtes plötzlich und unerwartet bei drei wieder verschwindet bzw ... wech gemacht wird. fz JaHn 22:18, 12. Mai 2011 (CEST)
ACH ... das habsch letzte Nacht irgendwie ganz und gar tutti completto vergessen (oder verdrängt oder so ... womöglich wegen meiner, ähm, Aufgeregtheit bezüglich der T-Shirt-Geschichte):
So etwa gegen Ende Mai dieses Jahres werd ich n Plakat im Format DIN A 1 an eine der Wände in meiner bescheidenen Hütte ballern. Oder kleben. Oder nageln. Oder sowas. Und zwar n Plakat mit dem peinlichen Bildchen. Weil das nämlich, so, wie ich es sehe, eine ganz und gar tutti completto geradezu ausgezeichnet wunderbare Zeichnung ist. Vorausgesetzt, natürlich, daß er, der Himmel, mit mir ist und mir von ihm vorher nix auf den Kopf fällt. fz JaHn 00:05, 14. Mai 2011 (CEST) PS Ich kenn übrigens nen Dorftischler, der mir da sicherlich bei drei n schicken Bilderrahmen für liefern könnte ... fz JaHn 00:14, 14. Mai 2011 (CEST)

Feedback in Bangalore

World Heritage upgraded
Mai 2011, Bangalore

Einen praktischen Vorteil hat Wikipedia Welterbe in allen Teilen der Welt: Schulen können schwächer begründen, warum sie den Zugriff darauf verwehren. Rechts ein Bild anlässlich des Wikimeetups. −Sargoth 19:35, 12. Mai 2011 (CEST)

Oh bitte! Das Argument ist keines. Da müßte schon jedes Chapter einzeln als Weltkulturerbe ausgezeichnet werden. Noch stärker aber wäre der Effekt, daß die UNESCO-Regeln zu WP-Regeln werden würden. Wir haben keinen Herrn außer uns selbst. Das soll auch so bleiben. -- Freud DISK 19:47, 12. Mai 2011 (CEST)
Zwischenquetsch: Ich kenne die Unesco-Regeln zwar nicht - nur ein paar Grundprinzipien der Unesco (und die sind okay), aber fast neige ich dazu, sie unbesehen übernehmen zu wollen. Arg viel schlimmer als das Regelwerk der WP können sie kaum sein. Abgesehen von den Formalia deutscher Behörden (v.a. der Finanzämter und Sozialbehörden), ist das Regelwerk der WP mit der grausigste Kokolores, der mir untergekommen ist. --Ulitz 20:07, 12. Mai 2011 (CEST)
Kein Herr ist besser als ein guter Herr.
Wenn wir unsere Waldschlößchenbrücke bauen wollen, dann ist das unsere Sache. Ganz allein. Und dann hat niemand das Recht, von uns ein anderes Verhalten zu fordern. Das wäre dann aber so. Auch deswegen ist die Idee abzulehnen. -- Freud DISK 20:34, 12. Mai 2011 (CEST)
Mit den Vergleichen hat er es nicht so. --Schlesinger schreib! 20:39, 12. Mai 2011 (CEST)
Bloß mal so nebenbei zur mir notwendig erscheinenden Klarstellung meinerseits, insbesondere an die Adresse Freuds: wo manche hier immer wieder von "uns" und "wir" daherschwadronieren, als ob sie im Namen aller Wikifanten sprächen. Das tun sie nicht und können es nicht tun. Ich habe zumindest mit dir, Freud, nix an der Backe. Du hast kein Recht, von "uns" oder "wir" zu sprechen. Jeder hier spricht für sich selbst, und auch bei dir, Freud, erkenne ich kein Mandat, das dich legitimieren würde, für mehr Leute als für dich selbst zu sprechen. Wir mögen oben formell gleich abgestimmt haben, aber du und ich haben das garantiert aus unterschiedlichen, wenn nicht entgegengesetzten Gründen getan. Grundsätzlich sind mir Leute zuwider, die von sich selbst im Plural daherschwadronieren, um den Anschein zu erwecken, sie würden im Namen aller bzw. einer dubiosen "Community" sprechen, die in WP kaum heterogener sein könnte. --Ulitz 21:48, 12. Mai 2011 (CEST)
Bloß mal so zum Verständnis: „wir“ versteht sich im oberen Edit für jeden und klar als „die Mehrheit der DE:WP“ oder „die DE:WP“. Ich spreche hier nicht von mir und nicht von irgendeinem definierten anderen Nutzer, sondern von der Gesamtheit oder Mehrheit der DE:WP-Nutzer. Dazu braucht niemand etwas mit mir an der Backe zu haben, ich spreche nicht für jemanden, ich imitiere kein Mandat (wie andere dies tun). Wer diesmal aufmerksam liest wird feststellen: ich schwadroniere nicht im Plural daher. Ich bin Dir gerne zuwider, und natürlich bevorzugt aus guten Gründen, kann aber auch damit leben, daß es aus Irrtümern heraus so ist. Diese Richtigstellung erfolgt also weniger für Dich, sondern eher zur Rufwahrung meinerseits. Eine Bitte um Entschuldigung für diese offenkundig falsche Interpretation kannst Du natürlich trotzdem loswerden. -- Freud DISK 22:01, 12. Mai 2011 (CEST)
Das Bild zeigt immerhin, dass die Idee weiter verbreitet ist, als man glaubt. Wo bekommt man diese schicken T-Shirts? So etwas würde ich auch tragen. --Schlesinger schreib! 19:50, 12. Mai 2011 (CEST)
Du schreckst auch vor gar nichts zurück, was? ;-) --Oltau 20:10, 12. Mai 2011 (CEST)
Ich bin nicht dick. --Schlesinger schreib! 20:13, 12. Mai 2011 (CEST)
@ Schlesinger: Welche Größe? fz JaHn 20:21, 12. Mai 2011 (CEST)
L --Schlesinger schreib! 20:24, 12. Mai 2011 (CEST)
Was darf s denn kosten? fz JaHn 20:37, 12. Mai 2011 (CEST)
Jahn, du könntest beispielsweise dem Verein Wikimedia Deutschland in Berlin ein Angebot machen für, sagen wir, 50 Stück. Die verkaufen das weiter und ich, als Endverbraucher, zahle dafür einen angemessen trolligen Preis für eine in meinen Augen gute Sache. Übrigens, hast du 'ne T-Shirt-Druckerei, oder warum fragst du? Gruß --Schlesinger schreib! 20:49, 12. Mai 2011 (CEST)
Nein, ich hab keine T-Shirt-Druckerei ... aber ich hab mit einem, der T-Shirts bedruckt, grad mal durchgerechnet, zu welchen Konditionen (heißt das so?) er sowas machen könnte. Deshalb meine Frage ... die Du im Übrigen nicht wirklich beantwortet hast. :o) fz JaHn 21:15, 12. Mai 2011 (CEST)
Jahn, spürst du auch, wie sie hier alle auf unsere kleine Diskussion starren, alle 30 Sekunden ihre Beobachtungsliste aktualisieren, um ja nichts zu verpassen? Dabei ist das völlig sinnlos, diese Diskussion ist eine reine Freizeitbeschäftigung für eher eitle Wikipedianer, die nichts anderes zu tun haben, aber denken, an etwas Großem teilzuhaben und vor allem, es beeinflussen zu können. Apropos Eitelkeit und Größe: Ich zahle für so'n Shirt, äh, 10 Euro. Ha! :-) --Schlesinger schreib! 21:40, 12. Mai 2011 (CEST)
:-) --Pavel Richter (WMDE) 21:47, 12. Mai 2011 (CEST)
Tja. Pech gehabt. fz JaHn 22:01, 12. Mai 2011 (CEST)
:-( --Schlesinger schreib! 22:03, 12. Mai 2011 (CEST)
Pavel hat sicher genug Spesen, Dir und mir je drei T-Shirts zu schenken, Schlesinger, ich verspreche sie auch als Schlafhemd zu benutzen. fossa net ?! 22:03, 12. Mai 2011 (CEST)
Hey, wo gibt`s denn sowas, ein Hemd für nichts? It`s Bangalore, hier wird gehandelt gefälligst :-P . --Oltau 22:06, 12. Mai 2011 (CEST)
@ Schlesinger: Ich mein nicht dich, sondern mich. Für schlappe zehn Euro kann ich ein einzelnes T-Shirt nicht liefern. Allerdings ... ab nem Dutzend wird s billiger, ein einzelnes, mein ich. Na ja, kannst es Dir ja noch mal überlegen. Ich versuch s jetz erst ma eins weiter oben ... vielleicht sind da ja welche, die an nem Plakat interessiert sind. Oder an mehreren. Ma kucken. fz JaHn 22:11, 12. Mai 2011 (CEST)
Glückwunsch zu dieser Existenzgründung im Windschatten des Projekt. Ich will schwer hoffen, dass bald ein ordentlicher Gründungszuschuss fließt, das weitere Marketing von Wikimedia übernommen, unter Wikipedia Themenportal ein Verkaufshop eingerichtet und auf der Hauptseite verlinkt wird. Die Idee trägt sich spätestens dann, wenn das Tragen der T-Shirts bei Metadiskussionen verpflichtend festgelegt wird. Weiterer Vorschlag: "Wir" bewerben uns beim BMWi als auszeichnungswürdige Gründungsförderer, nach dem Motto: Wikipedia unterstützt auch Deinen Start in die unternehmerische Selbständigkeit.  :) --Anna 10:29, 13. Mai 2011 (CEST) Das zweite Mal, daß ich etwas von Dir lese, und zum zweiten Mal ist's entzückend. Danke! -- Freud DISK 12:08, 13. Mai 2011 (CEST)
:Leuts, das mit den Shirts war ein Witz. Ich sattel noch einen oben drauf: Eines der zentralen Projektziele ist doch geradezu, dass unsere Arbeit unternehmerisch verwertet wird. --Martina Disk. 15:34, 13. Mai 2011 (CEST)
Mein Beitrag war auch ein Witz, und ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass ich dieses Statement nachtragen muss. --Anna 17:35, 13. Mai 2011 (CEST)
OK. Mein Beitrag, bezüglich der T-Shirts, war KEIN WITZ. Jedenfalls nicht nur. Wie auch immer: Für schlappe zehn Euros kann ich niemandem so n schickes einzelnes Bangalore-T-Shirt liefern. Aber, wie bereits erwähnt, im Dutzend gibt s die billiger. Besser formuliert: PREISGÜNSTIGER. Und ab fuffzich Stück noch mal, zumindest ein wenig, preisgünstiger. Na ja. Egal. Erstmal. Eins weiß ich jedenfalls: Spätestens Ende Mai lauf ich mit so nem Ding durch s intergalaktische Gelände. Als Beweis werd ich, wenn mir bis dahin nix vom Himmel auf den Kopf gefallen ist (und er mir hilft, der Himmel), n Foto von mir mit dem Ding nach COMMONS hochladen. Versprochen. fz JaHn 22:56, 13. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia muss Weltkulturerbe werden! Warum muss Wikipedia Weltkulturerbe werden?

Hallo, ich habe eben im WMDE-Blog folgendes Posting veröffentlicht:

»Im Januar 2011 ist Wikipedia 10 Jahre alt geworden. Wir haben uns und vielen anderen die Frage gestellt, was wir im Jubiläumsjahr von Wikipedia machen können, das gleichermaßen die Arbeit der Community würdigt und dabei hilft, zu zeigen, warum Wikipedia viel mehr ist als eine Seite im Netz, auf der es kostenfrei viele gute Infos gibt. Die Diskussion über den Wert von Freiem Wissen und den unermüdlichen Einsatzes vieler 100.000er Freiwilliger, die weltweit gemeinsam an der größten Wissenssammlung der Menschen arbeiten und diese unter Freien Lizenzen der Menschheit zur Verfügung stellen, ist unser Hauptanliegen.

Wir waren dabei auf der Suche nach einer Idee, die sowohl Großes will, bei der Erreichung der Kompass 2020-Ziele und der Ziele aus dem Wikimedia Strategie-Prozess hilft und gleichzeitig viel Aufmerksamkeit schafft. Eine Idee, die das Netz nutzt, um sie weltweit gemeinsam umzusetzen.

Wir haben eine Idee entwickelt, die den globalen Ansatz von Wikipedia aufgreift, die Mitwirkung aller Wikimedia-Chapter ermöglicht und die möglichst öffentlichkeitswirksam sein soll – wir wollen, dass Wikipedia den Status als erstes digitales und weltweites Weltkulturerbe erhält.

Wir haben die Idee auf dem Open Space des Vereins im März vorgestellt und anschließend im WMDE-Chat diskutiert. Wikipedianer, die die Idee spannend fanden, haben eine Projektseite in der Wikipedia angelegt. Und auf der Wikimedia Chapters Conference in Berlin präsentierten wir sie den dort anwesenden Chapter-Vertretern. „That’s a fucking great idea!“ war die erste Reaktion! Im Abspann des Tagesschauberichts über die Konferenz wurde das Projekt als ein Beispiel unserer Arbeit kurz erwähnt. Im April schließlich haben wir die Initiative dann auf der re:publica zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und die ersten Journalisten berichteten ausführlicher über die Idee – kritisch, aber durchaus positiv. Parallel dazu fand auch auf der Projektseite in Wikipedia eine ausführliche Diskussion statt.

Wikimedia Deutschland versteht sich dabei als Supporter der Idee und möchte die Menschen aus der internationalen Wikipedia-Community und Förderer des Freien Wissens mit der Initiative und bei ihrer Umsetzung unterstützen. Mit einer Plattform für eine weltweite Petition, einem Aktionslogo, Veranstaltungen, Diskussionen online und offline und einer breiten Öffentlichkeitsarbeit. Bei diesen Aktionsformen werden wir ehrenamtlich von Leo Burnett unterstützt, die ebenfalls weltweit tätig sind und auch lokale Wikimedia Chapter unterstützen können.

Wir wissen, dass die Community von der Idee des Freien Wissens und der Wikipedia nicht mehr überzeugt werden muss. Aber wir möchten auch mit der Community gemeinsam an der Zukunft von Wikipedia arbeiten und über zukünftige Chancen und Gefahren für Wikipedia diskutieren. Genauso wichtig ist es uns, die vielen Menschen zu erreichen, die Wikipedia kennen, nutzen, aber noch nicht genau sehen, was sie beitragen können oder wie die größte Wissenssammlung der Menschheit von Freiwilligen aus aller Welt entsteht.

Wer einen Tag lang die bei Wikipedia eingehenden Mail liest oder die Anrufe mitbekommt, die bei uns im Büro auflaufen, wird wissen, was ich meine.

Natürlich gibt es auch Skepsis: Warum wir den Welterbe-Status wollen? Warum wir nach nur 10 Jahren die Wikipedia schützen lassen wollen – sie sei doch noch lange nicht fertig und gar nicht bedroht. Ob nicht das Internet als Ganzes Weltkulturerbe werden müsse? Und warum wir die Community nicht von Anfang an viel stärker einbezogen haben.

Der Status als UNESCO Weltkulturerbe kann uns helfen, weil die Welterbekonvention “das international bedeutendste Instrument [ist], das jemals von der Völkergemeinschaft zum Schutz ihres kulturellen und natürlichen Erbes beschlossen wurde” (unesco.de). 187 Staaten haben das Übereinkommen inzwischen unterzeichnet.

Mit der Unterzeichnung der Welterbe-Konvention verpflichten sich Staaten, das Welterbe zu bewahren, zu schützen, Strategien zu seinem Schutz zu entwickeln und Menschen zu bilden und zu unterstützen, die das Welterbe schützen wollen.

Als es 1972 ausgehandelt wurde, war an von Menschenhand geschaffene digitale Stätten noch nicht wirklich zu denken, als die Formulierung „works of man or the combined works of nature and man” zur Definition von Welterbestätten, die wie Denkmäler und Gebäude als schützenswert bestimmt wurden, entstand. Wikipedia und das dahinter stehende Prinzip ist das Beispiel, wie das Internet Menschen dabei unterstützt, erstmals massenhaft weltweit gemeinsam zusammenzuarbeiten, um das Wissen der Menschheit der ganzen Menschheit zur Verfügung zu stellen und damit ein schützenswertes „Werk von Menschenhand“ zu schaffen.

Es geht nicht darum, die Software, einzelne Artikel oder einen Stand der Artikelsammlung unter den Schutz des Welterbe-Status zu stellen. Es geht um das Prinzip des gemeinsamen Sammelns und Verbreitens Freien Wissens, unter Freien Lizenzen, die jedem die Nutzung erlaubt und ermöglicht.

Damit erfüllt Wikipedia auch noch die inzwischen zusätzlich geschaffenen Kategorien als Weltdokumentenerbe und als immaterielles Welterbe.

Der formale Bewerbungsprozess kann erst begonnen werden, wenn wir einen Staat gefunden haben, der Wikipedia auf seine offizielle Nominierungsliste aufnimmt – und auch nur einmal im Jahr im Februar. Deswegen wollen wir mit einer Petition und einer breiten Diskussion starten, die den formalen Weg unterstützen können.

Neben den formalen Einwänden wird vorgebracht, Wikipedia und insbesondere die deutschsprachige Wikipedia seien doch gar nicht bedroht. Diesen Eindruck kann man haben, wenn man mit einem modernen Computer an einem kostengünstigen Breitband-Internetzugang fast ungehindert auf das ganze Netz zugreifen kann. In dieser privilegierten Situation befinden sich aber bei Weitem nicht alle Menschen.

Freies Wissen und der Zugang zu Freiem Wissen wird auf vielen Ebenen bedroht. Seien es Bestrebungen, die Netzneutralität aufzuheben, Menschen den Zugang zu unzensierten Informationen zu verwehren oder Ansätze, die Freie Nutzung von Inhalten durch Urheberrechtsverschärfungen zu be- oder gar verhindern. Kulturelle, politische und soziale Zugangsschranken, mangelhafte oder nicht vorhandene Lese- und Schreibfähigkeit sind Barrieren, deren Nicht-Abbau den Zugang zu Freiem Wissen überall auf der Welt bedroht.

Dafür muss man nicht in die Ferne schweifen — selbst bei der Europäischen Union diskutieren Arbeitsgruppen freimütig Ideen eines „virtuellen Schengenraums“, bei dem Provider verpflichtet werden sollen, an Knotenpunkten missliebige Inhalte auszusperren. Die Entwicklung eines sogenannten Leistungsschutzrechtes steht im Koalitionsvertrag der in Deutschland regierenden Parteien, das Recht auf einen Internetzugang haben Sozialleistungsbezieher auch 2011 nicht. Die Möglichkeit, (mehr oder weniger) anonym das Netz zu nutzen, wird immer wieder in Frage gestellt.

Es gibt kostenlose Tools von großen Internetunternehmen, die Menschen das gemeinsame Erstellen von Karten ermöglicht – im Gegensatz zu OpenStreetMap ohne die dabei entstehenden Daten unter Freie Lizenzen zu stellen. Was, wenn morgen eine kommerzielle Plattform startet, mit einem viel einfacheren Userinterface, auf der User Wissen sammeln, dass dann nicht allen gehört?

Kann der Welterbe-Status den Zugang zu Freiem Wissen und Wikipedia schützen? Oder werden autoritäre Regimes auch weiterhin nur die Website sehen, zu der sie den Zugang nach Belieben stören können?

Das alles wollen wir diskutieren, dabei zeigen, warum und wie Wikipedia die Potentiale des Netzes für Freies Wissen nutzt und wer die Menschen sind, die das möglich machen – gemeinsam mit der weltweiten Wikimedia-Community und den Förderern Freien Wissens. Und mit dieser Aufklärung über die Bedeutung Freien Wissens wollen wir neue Mitstreiter zum Mitmachen motivieren.

Deswegen: Lasst uns zeigen, warum Wikipedia Weltkulturerbe ist und warum Weltkulturerbe einen guten Platz in der Wikipedia hat. Lasst uns gemeinsam Wikipedia zum Weltkulturerbe machen!« 

(Crossposting von http://blog.wikimedia.de/2011/05/13/wikipedia-muss-weltkulturerbe-werden-warum-muss-wikipedia-weltkulturerbe-werden/ ) -- Sebastian Sooth (WMDE) 19:22, 13. Mai 2011 (CEST)

Ich habe dazu mal eine ganz kurze grundsätzliche Frage. Vorausgeschickt, dass ich früher mal ein bisschen Artikelarbeit in der de und der it getan habe, nun nur noch bei grundsätzlichen Fragen mitdiskutiere, mich aber sicherlich nicht als erfahrenen Wikipedianer bezeichnen kann und zwar die Wikipedia ein bisschen kenne (wenn auch aktiv nur in zwei Sprachversionen), aber von "WMDE-Blog", "Wikimedia Strategie-Prozess", "Wikimedia-Chapter", "Verein", "Open Space des Vereins" und so weiter keine Ahnung habe, hätte ich gerne gewusst:
Sollte irgendwann einmal in all diesen mysteriösen Gremien eine Mehrheit für eine wichtige Entscheidung vorhanden sein, während unter den Wikipedianern eine Mehrheit gegen diese Entscheidung wäre, wessen Mehrheit gilt dann? Ganz egal bei welchem Thema, ob Verkauf aller edits an Bertelsmann oder Eintritt der Wikipedia in die F.D.P. oder Bildung einer kleinen Schutztruppe mit Handfeuerwaffen zum Schutz der Server in Florida - ganz egal. Wer entscheidet dann? Danke im Voraus, BerlinerSchule 19:45, 13. Mai 2011 (CEST)
Am Ende des Tages gehören die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte alleine der Wikimedia Foundation. Wenn die Stiftung ihre Webseiten schließen, löschen oder verkaufen wollen würde, könnte sie das ohne Zustimmung der Wikipedianer tun. Wikimedia Deutschland vertritt nicht die Wikipedianer (das würden sich die meisten von uns auch schwer verbitten), sondern unterstützt allgemein die Erstellung und Verbreitung freier Inhalte, speziell in den Wikimedia-Projekten. Das kann - und so verstehe ich Sebastians Blogbeitrag - auch durch stärkere Aufklärung in der Öffentlichkeit über Freie Inhalte und die Funktions- und Arbeitsweise der Wikipedia erfolgen. Ganz unabhängig hiervon kann aber sowieso jeder Hans-Fritz Müller-Schmidt eine UNESCO-Petition ebenfalls ohne jede Zustimmung der Wikipedianer initiieren.
@Sebastian: Warum habt ihr die Community nicht von Anfang an viel stärker einbezogen?--Martina Disk. 20:09, 13. Mai 2011 (CEST)
@Martina: Mit dieser Frage stehst Du nicht alleine da. Siehe meine Replik auf Iberty. --Stepro 21:27, 13. Mai 2011 (CEST)
Womöglich gibt s da, beiderseitig, gewisse, ähm, Berührungsängste. Da könnt ich, persönlich und so, mir dann, wenn dem so ist, so einiges mit erklären. Aber HALLO. Inzwischen krieg ich selbst (insgeheim) auch schon, fast richtig, Angst, daß ich von welchen, hier, bei WIKIPEDIA, mit denen von Wikimedia Deutschland irgendwie in Verbindung gebracht werde. Echt ma jetz. fz JaHn 22:44, 13. Mai 2011 (CEST)
Ich glaube, Jahn, die beiden meinen nicht uns, sondern die WMDE-Community aka Vereinsmitglieder. −Sargoth 08:04, 14. Mai 2011 (CEST)
<quetsch> Zumindest ich meinte nicht den Verein (merke gerade, dass ich da offenbar schon Schwielen entwickelt habe), sondern den kommunikativen Ablauf hier im Projekt. Die Idee hätte vorletzten Monat als allererstes in den Kurier gehört: „Unsere Idee ist... Wollt ihr, dass wir eine solche Initiative nach außen tragen? Was sind eure Vorstellungen und Ideen dazu?“ Und, stimmt natürlich, in die WMDE-Mailingliste und ins Forum. Ich fürchte, das Kind ist im Brunnen. Drücke euch die Daumen, dass es draußen besser läuft. --Martina Disk. 03:10, 15. Mai 2011 (CEST)
Ja. Das glaub ich inzwischen auch. Tja. Da muß dann, na klar, von denen ne MGV einberufen werden. Is doch klar. Oder? fz JaHn 17:20, 14. Mai 2011 (CEST)
Warum machen die Vereinsmitglieder von denen das eigentlich nicht einfach so? BGB-mäßig muß das drin liegen. Wissen sie womöglich nicht, daß das in eingetragenen Vereinen ein wenig anders abläuft, als hier, bei WIKIPEDIA? fz JaHn 01:41, 15. Mai 2011 (CEST)

Die WIKIPEDIA (eine Skizze)

Die Wikipedia ist eine Börse und somit die erste richtige Enzyklopädie.

Eine grosse frei funktionierende Börse gibt zu jedem gegebenen Zeitpunkt 
den wahren Wert des gehandelten Gutes wieder, und zwar für diesen 
speziellen Zeitpunkt. 

Im Falle der Wikipedia ist dies der Wert des Wissens. 

In Hunderten von Jahren noch werden die Menschen anhand der Wikipedia 
genau ablesen können, was die breite Masse der Gebildeten zu jedem 
gegebenen Moment des Bestehens der Wikipedia als "Wissen" angesehen hat. 

Daraus folgt der Leitsatz:

Die Wikipedia ist zu jedem gegebenen Zeitpunkt die beste aller möglichen Wikipedien.

Wobei zu beachten ist, das die Betonung auf dem  MÖGLICH liegt.

--BZ 20:01, 23. Jul 2006 (CEST)

Quelle: WIKIPEDIA 

Mit freundlichen intergalaktischen Grüßen hierher kopiert. fz JaHn 17:20, 14. Mai 2011 (CEST)

Einleitung 2

Meine Einleitung vom 25. März:
Wikipedia bewirbt sich als UNESCO-Welterbe. Wikipedia hat als ein Pionier des digitalen Zeitalters die alte Idee des gemeinschaftlichen freien Wissens in dieses Zeitalter getragen: Wikipedia soll das erste digitale Welterbe werden!
Erweiterte Kompromisseinleitung von heute Morgen:
Wikipedia, die freie Online-Enzyklopädie, die in rund 260 Sprachen existiert, wurde im Jahre 2011 anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens aufgrund einer Initiative des Vereins Wikimedia Deutschland als möglicher Kandidat für das UNESCO-Welterbe ins Gespräch gebracht. Danach hat die Wikipedia als ein Pionier-Projekt des digitalen Zeitalters die alte Idee des gemeinschaftlichen freien Wissens in die Gegenwart getragen und ist somit prädestiniert, das erste „digitale Welterbe“ zu werden.
Jueschs Einleitung von heute abend:
Die Vereinsführung von Wikimedia Deutschland hat beschlossen, dass die Wikipedia Welterbe werden soll (Slogan: "WIKIPEDIA MUSS WELTKULTURERBE WERDEN!").
Freuds Einleitung von heute abend:
Die Vereinsführung von Wikimedia Deutschland hat ohne konkretes Mandat der Benutzer beschlossen, dass die Wikipedia Welterbe werden soll (Slogan: "WIKIPEDIA MUSS WELTKULTURERBE WERDEN").
Bitte ernstgemeinten Vorschlag für neue Einleitung. −Sargoth 00:49, 21. Mai 2011 (CEST)

die „vorschläge“ von Freud und Juesch sind unsinnseinträge gewesen und sahen mir eher nach einem fröhlichen abendgeplänkel aus, als nach einem ernstzunehmenden vorschlag. selbst wenn wmd wollte, könnten sie wohl schlecht beschließen (mit oder ohne mandat), dass wp welterbe werden soll. am besten zurück zur ersten formulierung, die beschrieb klar und deutlich, um was es geht. jetzt so gesperrt ganz ohne einleitung hat es natürlich auch seinen charme. --emma7stern 00:59, 21. Mai 2011 (CEST)
(BK) Ich bin für die erweiterte Kompromisseinleitung, aber mit indirekter Rede im letzten Satz: Danach habe die Wikipedia als ein Pionier-Projekt des digitalen Zeitalters die alte Idee des gemeinschaftlichen freien Wissens in die Gegenwart getragen und sei somit prädestiniert, das erste „digitale Welterbe“ zu werden. "Wikipedia bewirbt sich als UNESCO-Welterbe" ist schlicht falsch; da sind Juesch und Freud schon näher an der Wahrheit. Ferner bin ich dafür, dass auf die Vorderseite neben den Abschnitt "Unterstützung" auch ein Abschnitt "Kritik" oder "Gegnerschaft" o. ä. gehört. Das entspräche auch der Löschbegründung hier, in der es ausdrücklich heißt: Kritik am Welterbe-Vorgehen gehört nach Wikipedia:Welterbe. Also nicht nur auf die Diskussionsseite. Ich kann nicht sehen, dass das bisher umgesetzt wäre. Den Lesern nur der Projektseite bleibt die Umstrittenheit des Vorhabens innerhalb der Wikipedia-Community bisher verborgen. --Amberg 01:07, 21. Mai 2011 (CEST)
Das interessiert sie, die Nur-Leser, womöglich auch reichlich wenig. Es sei denn, ihnen ist die Community nicht verborgen. Aber wie auch immer: Das kann, so, wie ich es sehe, auch ruhig auf die Projektseite, daß es n paar, ähm, registrierte WIKIPEDIA-Benutzer gibt, die die Idee ganz und gar tutti completto NICHT TOFTE finden. Da hast Du recht mit, Meister Amberg. fz JaHn 01:48, 21. Mai 2011 (CEST)
Eine gute Idee. Zwei Abschnitte: Was spricht dafür? / Was spricht dagegen? Schön sachlich formuliert wie bei einem MB. −Sargoth 09:22, 21. Mai 2011 (CEST)
Naja, also ein bezahlter Mitarbeiter für Wikimedia müht sich ab, dieses Projekt gegen den "Konsensus" der Community durchzuziehen, da finde ich Freuds Disclaimer zwar schon provokant, aber nah an der Realität. Man könnte aber auch einfach Jueschs Satz lassen, der lässt mehr Interpretationsspielraum. Ansonsten ist es schon lustig, dass ein Verein, der vorgeblich Freies Wissen unterstützen soll, nicht beim Namen genannt werden soll, wenn es um ein hochumstrittenes Projekt geht. Ross und Reiter sind ja ganz elementare Informationen für Wissen. fossa net ?! 09:25, 21. Mai 2011 (CEST)
WMD gehört ganz klar rein: ".. Aufgrund einer Initiative von Wikimedia Deutschland … "- -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:49, 21. Mai 2011 (CEST)
sehe ich auch so. haben wir auch nie verheimlicht. (siehe auch Infotext dazu. Die neulich noch vorne stehende Version ''Wikipedia, die freie Online-Enzyklopädie, die in rund 260 Sprachen existiert, wurde im Jahre 2011 anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens aufgrund einer Initiative des Vereins Wikimedia Deutschland als möglicher Kandidat für das UNESCO-Welterbe ins Gespräch gebracht. gibt das mMn korrekt wieder. Aber wegen WP:NPOV und WP:IK editiere ich natürlich nicht die Projektseite. -- Sebastian Sooth (WMDE) 20:22, 22. Mai 2011 (CEST)
WP:NPOV gilt nicht im Wikipedianamensraum und WP:IK enthält kein Editierverbot im Artikelnamensraum für betroffene Personen. Ausserdem sieht das hier durchaus nach einem Edit von Dir auf der Projektseite aus. fossa net ?! 21:43, 22. Mai 2011 (CEST)
Da Berliner Schule begonnen hat, die von einem Gegner formulierte Einleitung ohne Gespräch zu ändern, würde ich gerne um weitere Beteiligung bitten. Die derzeitige Formulierung ist von Fossa und lautet: „Wikimedia Deutschland hat eine Initiative gestartet, Wikipedia zum Weltkulturerbe erklären zu lassen.“Sargoth 14:58, 23. Mai 2011 (CEST)
Das ist eine Lüge. Ich habe nicht damit begonnen, ich habe im weiteren Verlauf mehrmals etwas geändert. Ohne Gespräch ist auch eine Lüge, da ich auf das Problem weiter unten deutlich hingewiesen hatte. Ich schließe mich aber hiermit Deiner Ansicht an, da ich eingesehen habe (siehe auch unten), dass die Mitarbeiter gar nicht gefragt werden müssen; sie sind letztlich nur störende Elemente. Und frei nach Brecht sollte der "Verein" sich vielleicht einfach neue Benutzer wählen. EOD, BerlinerSchule 15:17, 23. Mai 2011 (CEST)
Schlag doch einfach eine neue Einleitung vor, ich hatte ja bereits mit Einfügen der Zahlen reagiert. Da wird schon was gehen, es sollte nur nicht so überspitzt sein. Die Einleitung von Fossa habe ich ja auch akzeptiert, obwohl mir meine besser gefällt. −Sargoth 15:21, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich sag doch - es spielt überhaupt keine Rolle. Wir diskutieren hier und derweil brüllt der "Verein" ohne irgendein Mandat öffentlich herum MUSS WELTERBE WERDEN (da hat offensichtlich jemand auch noch Probleme mit den deutschen Modalverben). Übrigens wird im bürgerlichen Leben geerbt, wenn jemand anders tot ist - und da passt es dann irgendwo wieder. Verein regiert durch, Benutzer gehen, Wikipedia tot und Erbe. Schade. BerlinerSchule 15:25, 23. Mai 2011 (CEST)
Naja das wäre ja der Witz daran: wenn keiner mehr bearbeitet, ist der Status hinfällig; denn das kollaborative Prinzip und die ständige Erweiterung soll ja gerade als schützenswert dargestellt werden. −Sargoth 15:27, 23. Mai 2011 (CEST)

Ein Tag Vollschutz

Wahrscheinlich zu kurz, aber möglicherweise genügt das doch zur Konsensfindung. --Howwi Daham · MP 15:03, 23. Mai 2011 (CEST)

Siehe Wikipedia_Diskussion:Welterbe#Einleitung_2Sargoth 15:09, 23. Mai 2011 (CEST)
BK
Es ist kein Konsens nötig. Es muss nur - notfalls mit Mitteln außerhalb der Wikipedia - klargemacht werden, dass sich jeder, der auch nur einmal einen halben Artikel geschrieben hat und dabei glaubte, an einem sich selbst gehörenden Gemeinschaftsprojekt mitgemacht zu haben, in einem tragischen Irrtum befand. Weil die Entscheidungen - und die, um die es hier geht, ist noch eine der am wenigsten folgenschweren - von einem "Verein" getroffen werden, ohne dass die registrierten Benutzer irgendein Mitspracherecht hätte. Unanständig war nur, dass darüber bisher bewusst getäuscht wurde, indem hier ein Meinungsbild gestartet wurde (offensichtlich vorsätzlich in einer ungeeigneten Form, um es dann zum Nichtmeinungsbild erklären zu können...). Jeder Kegelverein ist demokratischer. Schade. BerlinerSchule 15:12, 23. Mai 2011 (CEST)
Der Verlauf wird bereits oben beschrieben: ich (kein Vereinsmitglied) habe die Seite geschrieben, bevor die erste Pressemitteilung rausging, Schlesinger hat eine Unterstützungsliste eröffnet, darauf hat Martina Nolte (Vereinsmitglied) in der Unterstützungsliste die Möglichkeiten "Contra" und "Neutral" hinzugefügt und brummfuss hat als Erster unter Contra unterschrieben. Keine bewusste Täuschung. −Sargoth 15:15, 23. Mai 2011 (CEST)
Auch keine unbewusste Täuschung. :-) "Der Verein" hat übrigens keine Diskussion über die Idee geführt und somit auch keine Entscheidung dazu getroffen. Das hat irgendwo in Geschäftsstelle und Vorstand stattgefunden. --Martina Disk. 00:32, 24. Mai 2011 (CEST)

Noch mehr Presse: „Ziemlich aussichtslos“

Hier ein wenig Salz in die Wunden. -- Freud DISK 23:14, 23. Mai 2011 (CEST)

Ehrlichkeit zwischen Rückseite und Vorderseite?

Die meisten Leute lesen ja nur die Vorderseite, ganz ähnlich wie bei den Artikeln. Auf der Vorderseite steht hier Wikimedia Deutschland hat eine Initiative gestartet, Wikipedia zum Weltkulturerbe erklären zu lassen. Auf der Rückseite sehen wir 36 Stimmen dafür (das ist welcher Prozentsatz der angemeldeten Benutzer?), während bisher 49 dagegen sind (diese Zahl steigt aber täglich) und sechs sich der Stimme enthalten. Wäre es nicht ehrlicher, diese Tatsachen von der Rückseite auch zumindest zusammengefasst auf der Vorderseite zu verraten? Also etwa Wikimedia Deutschland hat eine Initiative gestartet, Wikipedia zum Weltkulturerbe erklären zu lassen, obwohl das Meinungsbild keine Mehrheit für, sondern eine absolute Mehrheit gegen diese Idee ergab. So wie es jetzt aussieht, erinnert das Verhältnis der beiden Hälften doch sehr an alte (heute als unlauterer Wettbewerb bezeichnete) Werbepraktiken oder an eine Partei, die auf den Plakaten 18% erhält und in der Wahlurne auch fast drei. BerlinerSchule 14:04, 23. Mai 2011 (CEST)

Ich habe das bereits im Kurier veröffentlicht, aber mit Gründen. −Sargoth 14:08, 23. Mai 2011 (CEST)
Mir muss irgendwas fehlen, vielleicht die Kenntnis des Kuriers. Der von mir hier angenommene Grund reicht nicht? Und warum nur im Kurier, nicht auch hier auf der Vorderseite? BerlinerSchule 14:14, 23. Mai 2011 (CEST)
Deswegen sprach ich vom Kurier, weil das dann redundant wäre. Schwebt dir so ein Liveticker wie bei den SG-Wahlen vor? Vielleicht mit Abgleich (derzeit 201 Unterzeichner der Petition, 36 WPler dafür, 49 WPler dagegen)? −Sargoth 14:19, 23. Mai 2011 (CEST)
ich glaube, wp:meta wird weit überschätzt. angemeldete benutzer wären 1.228.981 - aber vermutlich sollte man von derzeit aktiven benutzern ausgehen, das sind 23.260 - 36 dafürstimmer davon wären 0,15 % und 49 dagegenstimmer 0,21 % - da relativiert sich so manches. vg --emma7stern 14:21, 23. Mai 2011 (CEST)
Es gibt ein Kern von allenfalls 1000 Editoren, die regelmässig mitarbeiten (das ist sehr grosszügig geschätzt). Von diesen 1000 besitzt allein Bertram wahrscheinlich so um die 2000 Konten, mit angemeldeten Konten zu arbeiten ist also Augenwischerei. fossa net ?! 14:27, 23. Mai 2011 (CEST)
darum habe ich auch die aktiven genommen, bei angemeldeten wäre es im weniger-als-promille-bereich :-) --emma7stern 14:47, 23. Mai 2011 (CEST)
Noch viel dreister finde ich, dass der Verein sich unter der Adresse "wikipedia.de" verkauft, weil die meisten Leute überhaupt nicht wissen, dass es einen Verein gibt, der die gesamten Spenden für Wikipedia "verwaltet" und damit inzwischen so um die 20 Hauptamtliche bezahlt, die in ihrer Arbeitszeit etwas pushen, was den Marktwert (und damit mutmasslich ihre eigenen Gehälter) der Wikipedia erhöht, was viele Ehrenamtliche aber gar nicht wollen. fossa net ?! 14:31, 23. Mai 2011 (CEST)
BKBK
Redundant??? Ich spreche nur davon, dass dieser Artikel, auf dessen Rückseite wir uns hier befinden, LÜGT, indem er eine wichtige Information unterschlägt. Ob das irgendwoanders steht, ist dabei völlig egal.
Relativiert sich - klar. Dadurch sind dann plötzlich 36 mehr als 49+6? Und 0,15 % sind plötzlich eine Riesenmehrheit?
Ich habe die knappe Meldung im Kurier jetzt gesehen. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass sie in derselben Ausgabe (?) steht, in der - verzweifelt darum ringend, den Ton nicht allzu verzweifelt klingen zu lassen - beklagt wird, dass immer weniger Leute Lust haben, mitzumachen (man kann auch sagen: dass immer mehr qualifizierte Leute rausgeekelt wurden oder sich doch in Gesellschaft selbstherrlicher Admins und überflüssiger Trolle, Pisa-Vertreter und Missionare nicht wohlfühlen). Dass hier mit dieser Initiative die verbliebenen Mitmacher definitiv verarscht werden, indem ihnen klargemacht wird, dass sie, bitteschön, Artikel schreiben sollen, sogar ihre Meinung bildlich sagen dürfen, dass dann aber alle grundsätzlichen Entscheidungen auch gegen jede Mehrheit von einem "Verein" oder "Chapter" getroffen werden, wird dieses Problem nicht lösen, sondern verschärfen. Aber es ist eigentlich gut so - wenn hier über diesen Unesco-Antrag so par ordre du mufti entschieden wird, dann kann ähnlich auch der ganze Inhalt der WP verkauft werden oder sonstewas. Warum, bitteschön, sollen mehr Benutzer kommen - oder die alten bleiben oder gar zurückkommen - wenn sie hier in dieser Weise verarscht werden? BerlinerSchule 14:38, 23. Mai 2011 (CEST)
Dass die WP verkauft werden kann, ist in der Tat ein Problem. Aber sie ist ohne Community wertlos, die schnappt sich die Inhalte und zieht weiter. Hat aber nichts wirklich mit dem Thema zu tun, und von LÜGE zu sprechen, weils hier 36:49 steht, ist klar übertrieben. Die Meinungsabfrage ist ja bereits verlinkt, die Einleitung ist von Gegnern verfasst, jetzt dürfte es langsam gut sein. −Sargoth 14:42, 23. Mai 2011 (CEST)
Übertrieben? Bis vor wenigen Minuten stand da überhaupt nicht, dass die Mehrheit dagegen ist. Vielleicht sollte man mal ein Meinungsbild machen für die Abschaffung des Vereins. BerlinerSchule 14:45, 23. Mai 2011 (CEST)
Das ein führendes Verewinsmitglied jetzt hier einen Editwar führt, um den Verein besser dastehen zu lassen als er ist (seit wann muss man für Seitenänderungen Meinungsbilder starten), ist wirklich spektakulär tragikomisch. fossa net ?! 14:48, 23. Mai 2011 (CEST)
Technische Frage dazu - woran erkennt man in der Signatur eines Benutzers, dass er ein führendes Vereinsmitglied ist? Danke, BerlinerSchule 14:53, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich sehe da kein führendes Vereinsmitglied. Aber eine uverbindliche Unterschriftenliste als Meinungsbild verkaufen ist nicht redlich. --Seewolf 14:55, 23. Mai 2011 (CEST)
Du user:seewolf bist ein ehemaliges Vorstandsmitglied von Wikimedia Deutschland und sysop im Wikimedia-Deutschland-Forum, das habe ich als "führendes Vereinsmitglied" zusammengefasst. @Berliner Schule: Das kann man technisch nicht erkennen, das muss man wissen. fossa net ?! 15:02, 23. Mai 2011 (CEST)
Ich habe es jetzt in Unterschriftenaktion geändert. Obwohl es ja teilweise als Meinungsbild beworben wurde.
Aber wenn diese Umfrage unverbindlich ist - wo genau wurden denn die Wikipedianer überhaupt dazu befragt? Oder wird das von vornherein als überflüssig angesehen? Und wo kann man das Meinungsbild zur Abschaffung des Vereins starten? Danke, BerlinerSchule 14:58, 23. Mai 2011 (CEST)
Die Diskussion zur Einleitung findet zwei Abschnitte drüber statt. Ich unterstütze deine Einfügung nicht, weil sie täuscht. −Sargoth 15:00, 23. Mai 2011 (CEST)
BK
Ja, die Wahrheit zu sagen täuscht. Klar. Ganz abgesehen davon, dass es nur zum Teil meine Einfügung war.
Ich sehe gerade, dass der Artikel nun gesperrt ist. In der Vereinsversion. Die Möglichkeit, die Meinung der Mehrheit ehrlich anzugeben, scheint damit der Zensur zum Opfer gefallen zu sein. EOD, BerlinerSchule 15:03, 23. Mai 2011 (CEST)

Also Leute, macht teilweise keinen Spaß eure Zeilen hier auf der Beobachtungsliste zu sehen. Ihr müsst das einfach mal realistisch sehen: Hier arbeiten viele Menschen an einen Text unter einer CC Lizenz (soll wohl eine Enzyklopädie werden). Derzeit trägt dieser Text den Namen Wikipedia, die Rechteinhaber dieser Marke sorgen dafür, dass es eine freundliche Marke ist - genau diese Arbeit machen Sie sehr gut. Sollte die Foundation oder eines ihrer Chapter einmal nicht mehr „funktionieren“, wird es einen neuen Namen geben und weiterhin arbeiten Leute am größten Text aller Zeiten. Wie auch in der FAQ geschrieben: Wikipedia stellt ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft dar, dank der Autoren, dank der Vereine, dank der Kritiker... Also sei Friede und jeder trägt dort bei, wo er mag und was ihm Freude macht und vermische nicht alle möglichen Dinge, auch wenn es schwierig erscheint :) . Conny 15:23, 23. Mai 2011 (CEST).

Conny, du hast völlig Recht. Hier führen einige sehr verbissen wirkende Menschen das Wort und glauben die Deutungshoheit zu haben. Ein Blick auf die Petition selbtst zeigt, dass hier nur eine zu vernachlässigende Minderheit, die aus den üblichen unterhaltsamen Verdächtigen besteht, auftritt, wobei einer, unser Freund Freud, sich hier offenbar zurückgezogen hat. Auch die "Berliner Schule" schrieb soeben EOD, was hoffen lässt. Gute Ideen brauchen eben immer etwas länger, um sich durchzusetzen und wir haben eine Menge Zeit. Gruß --Schlesinger schreib! 19:46, 23. Mai 2011 (CEST)
Nein, Dein Freund Freud hat sich nicht zurückgezogen. Ich habe schon einiges hierzu beigetragen und muß mich nicht laufend wiederholten. Aber die BerlinerSchule hat in ihrer Beobachtung völlig recht: hier wird versucht, einerseits einen auf demokratisch legitimiert zu machen, während man sich andererseits in der Erkenntnis, keine demokratische Legitimation zu bekommen, keinen Pfifferling darum schert und einen falschen Eindruck erwecken will. Aber so sind sie oft, die 5-%-Parteien, die behaupten, für die schweigende Mehrheit zu sprechen: anmaßend. Ceterum censeo rogitationem esse restrigendam. -- Freud DISK 21:08, 23. Mai 2011 (CEST)
Na, da bin ich aber erleichtert, ich hatte dich schon vermisst. Was wären wir bloß ohne dich und den anderen Anti68er? :-) Gruß --Schlesinger schreib! 21:30, 23. Mai 2011 (CEST)
Die Aufnahme in das Weltkulturerbe wäre keine demokratische Wahl, sondern eine Prüfung. Und die würde wohl negativ ausfallen. (da bin ich mal prophetisch) --Oltau 21:26, 23. Mai 2011 (CEST)
Richtig, @Oltau - aber die Kandidatur sollte (muß?) bei einer Einrichtung wie WP demokratisch legitimiert sein. -- Freud DISK 22:53, 23. Mai 2011 (CEST)
Steilvorlagen sollte man nie ungenutzt lassen, denn gerade hier passt die alte von gestandenen, sagen wir, konservativen Admins geprägte Weisheit: Wikipedia ist keine Demokratie. Eigentlich schade, aber was soll man machen :-) --Schlesinger schreib! 08:33, 24. Mai 2011 (CEST)
Oh, bitte, Schlesinger, das konntest Du schon besser! Da, wo es um Wissen geht, ist Demokratie außen vor: richtig ist richtig und falsch ist falsch, egal, wie sich da die Mehrheiten finden. Was aber mit unser aller WP geschieht, ist sehr wohl unser aller Entscheidung - auch für den Verein, der eine demokratisch strukturierte Verfassung haben muß, widrigenfalls er nicht eintragungsfähig gewesen wäre. Also aufgemerkt: Was in der WP steht, ist nicht die Entscheidung von Mehrheiten. Was mit der WP geschieht, ist Sache von Mehrheiten. Als ob Du das nicht wüßtest... -- Freud DISK 11:30, 24. Mai 2011 (CEST)
Das mutet an, wie der Streit um des Kaisers Bart, wenn wir den noch hätten. (Ich weiß, jetzt kommt die Frage: Wen, den Kaiser, den Bart ... oder vielleicht überhaupt einen Streit?) Gruß, --Oltau 13:21, 24. Mai 2011 (CEST)

Absatz Presse

Heise online hat wieder einen Beitrag gebracht. --Schlesinger schreib! 17:20, 23. Mai 2011 (CEST)

Man soll sich nicht selbst zitieren. WP macht eine Pressemeldung. Jemand veröffentlicht sie. WP veröffentlicht, daß sie veröffentlicht worden ist. Unfug. -- Freud DISK 21:10, 23. Mai 2011 (CEST)
WIKIPEDIA machte keine Pressemeldung. Sondern das war ... "der Verein". fz JaHn 12:46, 24. Mai 2011 (CEST)
Sei's drum, dann macht sich eben "der Verein" lächerlich, so gut er kann. Schlecht ist nur, daß der einzelne Benutzer dafür ausgelacht wird. Welterbe Wikipedia: Welche Selbstüberschätzung. -- Sozi Dis / AIW 14:34, 24. Mai 2011 (CEST)
Och, so lächerlich ist doch die Situation gar nicht für die Initiatoren. Wenn ich mal kurz auf die Unterschriftenliste schaue, so sehe ich über 2000 Unterzeichner. Sind das alles sich lächerlich machende Wikipedialeser? Hier machen sich ganz andere Leute lächerlich. --Schlesinger schreib! 14:51, 24. Mai 2011 (CEST)
... 2357 ... fz JaHn 15:53, 24. Mai 2011 (CEST)
... 2363 ... fz JaHn 15:54, 24. Mai 2011 (CEST)
... 2392 ... fz JaHn 16:01, 24. Mai 2011 (CEST)
Da möchte man ja beinahe sagen Uiii, sind das viele - über zweitausend Leute! Von nur knapp sieben Milliarden... Das sind über... ...also beinahe fast jetzt... ...also genau sind es ganz viele Prozente... ...rund gerechnet...
Aber jetzt mal ganz unabhängig davon, wie man zu dieser Idee steht: Wäre es nicht anständiger gewesen, unter den angemeldeten Benutzern darüber abstimmen zu lassen? Ich nehme mal an, etliche der über zweitausend sind gar kein registrierten Benutzer. Die registrierten Benutzer werden aber - wie die zitierten Pressereaktionen zeigen - mit der Aktion identifiziert. Und das hätte nicht sein müssen - und zeigt, wie auch schon gesagt, was die Zukunft noch bringen mag. Irgendwo im Verein wird was ausgeheckt und das muss (sic) dann durchgezogen werden. Die Entscheidungsstruktur mutet tatsächlich so demokratisch und gleichzeitig so undurchsichtig an wie in den übelsten Diktaturen - jede deutsche Aktiengesellschaft ist dagegen mit Mitbestimmung und Öffentlichkeit eine ideale Republik. Ähnlich (zensierter Begriff), dabei aber auch extrem unbeholfen, mutet die ganze Vorgehensweise an - zuerst wird das Ding verkündet; dann kommen doch Zweifel auf, es könne undemokratisch aussehen; man macht also eine Unterschriftenliste (die erst nachträglich um die Optionen "NEIN" und "WEISS NICHT" erweitert wird, da sie zunächst nur nach dem Muster "Ich bin für die und zwar für alle Kandidaten der Nationalen Front - JAWOLLJA" gestaltet war), wohl weil man sicher war, viele Unterschriften zu bekommen. Als das nicht klappt, werden zunächst hier die Zweifler und Kritiker niedergeputzt, dann wird außerhalb eine Liste organisiert. Man bekommt wirklich Sorge, was das nächste Projekt sein könnte, das so durchgezogen werden soll, politisch, ideologisch, kommerziell. Ihr könnte diese Äußerung natürlich auch wieder durch den Kakao ziehen, wie üblich. Sie ist aber ernst gemeint. BerlinerSchule 16:09, 24. Mai 2011 (CEST)
Wer redet denn von 2000 registrierten Benutzern? Das sind Leser, Leute von draußen, die Wikipedia und die Idee einfach nur gut finden, keine kleingeistigen Bedenkenträger aus der deutschen Provinz. --Schlesinger schreib! 16:21, 24. Mai 2011 (CEST)
Verstehe, wer si8ch nicht der UNESCO anbiedern will, ist kleingeistig, O grosser Kosmopolit Schlesinger. fossa net ?! 16:32, 24. Mai 2011 (CEST)
Aberaber Fossa, wer wird denn gleich.... Nicht jeder ist natürlich so groß wie du (oder Thogo) und hat den, wie war das? "kosmopolitischen" Überblick. Du hast deine beste Zeit in der Wikipedia hinter dir, ich als Stalinist (wie diese offenbar gut informierte Berliner Schule argwöhnt), wahrscheinlich auch. Was soll's :-) Gruß --Schlesinger schreib! 17:44, 24. Mai 2011 (CEST)
Ich weiß ja nicht, wer diese Bedenkenträger sein sollen - ich komme jedenfalls nicht aus der Provinz und wohne auch (den größten Teil des Jahres) nicht in Deutschland (wer von mir solches behauptete, könnte sich aussuchen, ob er als Idiot oder als Arschloch betrachtet werden möchte). Und kleingeistig? Ist das eine PA? Nein? Nein, natürlich nicht, da es ja nur gegen die intellektuellen Bedenkenträger, die Drückeberger und die Schieber gerichtet ist, die sich immer noch weigern, hier an ein geniales Projekt zu GLAUBEN.
Jedenfalls wird das oben Geschriebene leider bestätigt - die Idee wurde privat ausgekungelt und wird nun gegen die Autoren der Wikipedia umgesetzt. Wer sich dagegen ausspricht, wird fertiggemacht.
BerlinerSchule 17:00, 24. Mai 2011 (CEST)
Noch was, Schlesinger: Die ganz oben stehenden Worte könnte man leichter behaupten,... erinnern mich doch sehr an den berühmt/berüchtigten Ansatz es muss demokratisch aussehen.
Es ist erschreckend, dass hier vermutlich erwachsene Menschen, die vermutlich aus demokratisch verfassten Staaten stammen, demokratische Mittel und Formen in dieser Weise instrumentalisieren. BerlinerSchule 17:08, 24. Mai 2011 (CEST)
Ich denke auch weitere communityfremde und -ignorierende Projekte werden darauf abzielen, den Mainstreamstatus des Projekts zu fördern, um mehr Geld in die Kassen des Vereins fliessen zu lassen, der dann noch mehr Mitarbeiter anstellen kann oder die jetzigen besser bezahlen kann. Die Marke Wikipedia soll sicher nicht beschädigt werden, also wird sicherlich keine Kooperation mit einer Kleinpartei eingegangen werden, da brauchst Du keine Angst zu haben. Vielleicht finanziert man der Universität von Pusemuckel einen Lehrstuhl für Wikipedia-Forschung, lizensiert einen VW Wikipedia mit Wikipediaball statt Blume auf dem Amaturenbrett oder sponsort Schalke 04 of derer Trikots, um bildungsfernen Fussballfans Freies Wissen nahezubringen. Auf die Community kann man dabei verzichten, weil die neben ihrer ehrenamtlichen Arbeit sicher nicht auch noch grosse Geldsummen für den wikipediafernen Vereinsapparat spenden (der sich übrigens offensichtlich nicht mal verpflichtet fühlt hier mitzudiskutieren und sich wie immer, wenn es brenzlicg wird an die methode Élmut Côl hält: Aussitzen und ausschweigen). Man kann von der EU, der UNESCO, BMW oder RTL sicher eher Geld und/oder zu Geld machendes Ansehen erwarten als von den Community-Mitgliedern, von denen kaum jemand ein Erbe Gunther Sachs ist. Oder man macht halt solche Projekte: Wenn man nichts macht, kann man nämlich auch nichts falsch machen und Geld gibt es dank der Arbeit der Ehrenamtlichen ja erstmal genug. fossa net ?! 16:30, 24. Mai 2011 (CEST)
... 2428 ... fz JaHn 16:12, 24. Mai 2011 (CEST)
... 2444 ... fz JaHn 16:16, 24. Mai 2011 (CEST)
... 2468 ... fz JaHn 16:23, 24. Mai 2011 (CEST)
Über 100 in ner halben Stunde. Nicht schlecht. fz JaHn 16:26, 24. Mai 2011 (CEST)
Hey, Graf Zahl, was soll das bringen? @BerlinerSchule: Würdest du bitte das Wort „faschistoid“ in diesem Zusammenhang zurücknehmen? --Oltau 17:13, 24. Mai 2011 (CEST)
Bitte? Ich bin doch ein kleingeistiger Bedenkenträger, oder? Mal abgesehen davon, dass da nicht steht, irgendwer oder irgendwas sei "faschistoid", sondern, dass es "faschistoid anmute" - ist der Unterschied klar?, habe ich das Wort nunmehr entfernt (während die kleingeistigen Bedenkenträger und weitere persönliche Angriffe stehenbleiben - seltsam, was?) und mich damit selbst zensiert. Übrigens ist es bezeichnend, dass auf eine Kritik an einer unmöglichen Vorgehensweise eine Kritik an einem einzelnen Adjektiv kommt. Dadurch muss auf die Kritik dann nicht mehr geantwortet werden. BerlinerSchule 17:28, 24. Mai 2011 (CEST)
Quatsch, ich teile deine Bedenken und bin ebenfalls gegen die „Beantragung als Welterbe“ für die Wikipedia. Du solltest nur versuchen, mehr zu argumentieren statt zu polemisieren, und das bedeutet der Gebrauch dieses Wortes in diesem Zusammenhang. --Oltau 17:35, 24. Mai 2011 (CEST)
Argumentation ist lange durch. War: Wer mitarbeitet, glaubt, an einer der Allgemeinheit gehörenden Sache mitzuarbeiten. Wer intensiver mitarbeitet, glaubt, auch an den Entscheidungen teilnehmen zu können und fühlt sich auch verantwortlich. All das ehrenamtlich. Dann stellt sich raus, es gibt einen "Verein", dem die ganze Sache gehört (oder der sich benimmt, als gehöre sie ihm) und der zunächst noch die Illusion einer demokratischen Entscheidung schaffen will, dann brutal - aber auch mit dem clownigen Mittel, jede Kritik ins Lächerliche zu ziehen, Henne oder so heißt er - den Ehrenamtlichen sagt, es käme auf sie gar nicht an, die Entscheidungen fielen in irgendeinem düsteren Hinterzimmer. Damit entfällt für sicherlich viele Menschen, die mitdenken, die Grundlage für dieses ehrenamtliche Engagement. Es könnte sogar die Versuchung bestehen, die eigenen Beiträge wieder zu entfernen, weil sie letztlich auf der Grundlage einer Täuschung übereignet worden waren. BerlinerSchule 17:46, 24. Mai 2011 (CEST)
Noch eine Frage: Mal abgesehen davon, dass meine Anmutung, meine Assoziationen, die durch diese Sache hervorgerufen werden, ihrer Natur nach nicht irgendeiner externen Kontrolle unterliegen können, mag man natürlich annehmen, das das Adjektiv "faschistoid" nicht dem Flusse der Diskussion diene. Aber tun das A die dämlichen Countdowns, B Anwürfe wie "kleingeistige Bedenkenträger", oder C die ganze Struktur hier überhaupt, dass nämlich hier gerne diskutiert werden kann, der "Verein" aber am Ende für die Benutzer spricht, obwohl er kein Mandat dazu hat? BerlinerSchule 17:35, 24. Mai 2011 (CEST)

NEU !!! NEU !!! NEU !!! Neue Unterschriftenliste

Aus gegebenem Anlaß starte ich im folgenden mal ne neue Unterschriftenliste.

völliger Blödsinn. Das würde ja heißen, dass die Community selbst bestimmen kann, ob WP Welterbe wird - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 22:30, 14. Mai 2011 (CEST)
Wenn du meinst, daß das völliger Blödsinn ist, dann hast Du wohl was nicht verstanden. Aber das macht ja nix. In jedem Fall bist Du da kein Einzelfall mit. fz JaHn 01:13, 15. Mai 2011 (CEST)
Genau, Du bist der einzige Intelligente unter lauter Doofen, der hier den Durchblick hat. Man sowas von xxxxxxxxxx und arrogant hab ich hier schon lange nicht mehr erlebt. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:40, 15. Mai 2011 (CEST)
Nein. Das mein ich nicht, daß ich der einzige Intelligente unter lauter Doofen bin. Sondern ich meine einfach nur, daß das kein völliger Blödsinn ist. Und daß das eben nicht heißt, daß die Community selbst bestimmen kann, ob WIKIPEDIA Welterbe wird. Das kann sie nämlich nicht. Was aber Community-Mitglieder können, und auch dürfen, ist, kundzutun bzw zu veröffentlichen, daß sie dafür sind, daß WIKIPEDIA Weltkulturerbe bzw Welterbe wird. Jedenfalls ist das nach meinem derzeitigen Erkenntnisstand nicht verboten. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß auf dieser Sogenannten von einigen Benutzern ganz schön fies gegen Befürworter dieser Initiative des Vereins WIKIMEDIA DEUTSCHLAND e.V. vorgegangen wird. snif :o| fz JaHn 00:52, 27. Mai 2011 (CEST)

Ich bin dafür, daß WIKIPEDIA Weltkulturerbe wird:

--- End of List ---

WOW ... ES KANN NUR EINEN GEBEN. Vielen Dank für Deine freundliche Zurschaustellung Deines Demokratieverständnisses, Meister Freud. fz JaHn 23:13, 14. Mai 2011 (CEST)

Ein seltsames Demokratieverständnis haben hier nur diejenigen, die aus einer erzielten Minderheit nach außen eine angebliche Mehrheit machen und von irgendwelchen Vereinen diese Idee so darstellen lassen, als habe sie in der Wikipedia eine qualifizierte Mehrheit gefunden.
Insbesondere hat ein sehr seltsames Demokratieverständnis derjenige, der hier in dieser Diskussion ständig herumkaspert, die über einer Unterschriftenliste stehende Meinung oder Forderung verändert, nachdem bereits Unterschriften geleistet wurden und der dann eine zweite PRO-Unterschriftenliste anlegt und sofort unterschreibt, wobei nicht klar ist, was der Blödsinn soll - soll die Stimme nun auch gezählt werden, letztlich also zweimal? BerlinerSchule 23:21, 14. Mai 2011 (CEST)
Nein. fz JaHn 01:00, 15. Mai 2011 (CEST)
Nicht zweimal. Kannste dir aussuchen, welche Du zählst. Aber es ist einerlei, für welche Du dich entscheidest. Denn ich bin dafür, daß WIKIPEDIA Welterbe wird. Auch ganz und gar tutti completto ohne irgendwelche Unterschriftenlisten, Meinungsbilder oder Abstimmungen oder sowas. Weil ... es geht auch ohne. fz JaHn 01:05, 15. Mai 2011 (CEST)
Das hatte ich verstanden, dass es ohne geht - hier wird eine Pseudoabstimmung inszeniert, deren Ergebnisse werden dann ignoriert und die Sache wird gegen die Mehrheit durchgeboxt.
Ceterum censeo, wenn auch inzwischen ohne große Hoffnung auf Einsicht Deinerseits: Unterlasse bitte die besonders dämliche Verballhornung einer Sprache, die Du nicht kennst - sie kann durchaus mies 'rüberkommen. BerlinerSchule 01:37, 15. Mai 2011 (CEST)
Er hat tutti completto gesagt. Steinigt ihn! --Oltau 01:41, 15. Mai 2011 (CEST)
und er hat mehr als ein kreuz genommen!! :-) --emma7stern 02:00, 15. Mai 2011 (CEST)
@ Meister Freud: Das glaub ich nicht, daß hier ne Pseudoabstimmung inszeniert wird. Hier wird nämlich noch nicht mal ne Abstimmung inszeniert. Wozu auch? Um gewisse Nasen, hier, bei WIKIPEDIA, in ihrer Hybris zu bestätigen? Das kann ich mir nicht vorstellen. Will ich auch nicht. Was ist das Problem? DARF etwa niemand dafür sein, daß WIKIPEDIA Welterbe wird? Oder was? fz JaHn 02:03, 15. Mai 2011 (CEST)
Natürlich darf man dafür sein - hat Dir etwa jemand dieses Dürfen abgesprochen? Und Dein Rumkaspern ist nicht wirklich sinnvoll. Und auch kaum noch erträglich.
Genauso darf man aber auch dagegen sein.
Und am Ende geht es nach der Mehrheit. So einfach ist das. BerlinerSchule 02:09, 15. Mai 2011 (CEST)
@ Berliner Schule: Nee, so einfach ist das in diesem speziellen Falle eben nicht. Weil es nämlich mitnichten darum geht, ob ne Community dafür oder dagegen ist oder sie nicht weiß, ob sie dafür oder dagegen ist. Das spielt keine Rolle. Ganz und gar ... nicht. fz JaHn 02:17, 15. Mai 2011 (CEST)
genau, weil der WMD nämlich die Community so was von scheißegal ist, so lange regelmäßig Geld reinkommt, von dem es einige gut bezahlte Posten gibt und sie irgendwelche Kindergartenspielereien durchführen können - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:37, 15. Mai 2011 (CEST)
man kann sich über Jahn Henne lustig machen oder ihn beleidigen, aber dennoch hat er ja recht: hier in Hamburg gibt es auch keinen volksentscheid darüber, ob die bürger wollen, dass der senat für die Speicherstadt den status des weltkulturerbe beantragt, hier wird nicht mal eine meinungsumfrage dazu gemacht. und vermutlich ist das ansinnen der Stadt Hamburg aussichtsloser und entschieden teurer als das der wikimedia. vg --emma7stern 10:00, 15. Mai 2011 (CEST)
Wobei aber die Hamburger Bürger den Senat als ihre Vertretung gewählt haben und außerdem die Speicherstadt nicht in ihrer ehrenamtlichen Zeit selbst gebaut haben; sonst gäb's auch bei uns im Norden wohl stärkere Proteste. --Martina Disk. 13:00, 15. Mai 2011 (CEST)
zugegeben, das ist immer die sache mit den hinkenden vergleichen. aber ich hink noch mal ein bisschen dazu: gewählt wurde der wmd-vorstand auch, und wer's gebaut hat, spielte noch nie eine rolle bei der vergabe von welterbe. :-) --emma7stern 13:29, 15. Mai 2011 (CEST)
Du führst hier Brechten, der in dem Gedicht gegen die fehlende Würdigung der ausführenden Arbeiter geschrieben hat, als Zeugen gegen die Arbeiter an? BerlinerSchule 16:04, 15. Mai 2011 (CEST)
(nach BK) Ich folge mit dem Rollator ein weiteres Stück des Weges. :-) Nicht Wikipedianer haben den Vereinsvorstand gewählt, sondern Vereinsmitglieder. Den UNESCO-Regeln sind wir Freibier-Malocher genauso wumpe wie die damaligen Bauleute der Speicherstadt, klar. Aber die Unesco schiebt ja auch nicht „unser Baby“ durch die Welt. --Martina Disk. 16:11, 15. Mai 2011 (CEST)
@BerlinerSchule, nee, ich führ für die fehlende würdigung der ausführenden arbeiter den Brecht an. vg --emma7stern 16:51, 15. Mai 2011 (CEST)
Der Brecht wird ja nun gemeinhin so interpretiert, dass er das Fehlen dieser Würdigung gar nicht gut gefunden habe - hier aber schaut es so aus, als seien die Wikipedianer - die ja die (insgesamt) paar Millionen Artikel erst geschrieben haben - völlig überflüssig und rechtlos und müssten deshalb auch nicht gefragt werden. BerlinerSchule 16:57, 15. Mai 2011 (CEST)
ja, genau in die richtung war's gemeint. und dass das bei den werken des welt(kultur)erbes so üblich ist, dass die, die's erstellt haben, weder beachtet noch gefragt werden. - nicht nur Brecht findet das nicht gut. ich bin schwer dafür, dass ge- und hinterfragt wird, dass diskutiert und gestritten und mitbestimmt wird, dass die idee welterbe und die diskussion darum was bewegt, bei uns, bei der wikimedia, im kriterienkatalog der unesco, bei der frage, was ist eigentlich diese welterbschaft - und nebenbei können wir in die Artikel Kölner Dom oder Zeche Zollverein reinschreiben, wer daran gearbeitet hat. - aber vermutlich hab ich jetzt schon Martinas Rollator mit dem Rollstuhl ausgetauscht. --emma7stern 17:56, 15. Mai 2011 (CEST)
Gefühle altern nicht, Meister(in?) Emma7stern. Sie sind ... zeitlos. Und genau die Frage „was ist eigentlich diese Welterbschaft“ stell ich mir, seit ich diese Seite, hier, bei WIKIPEDIA, entdeckte, auch. Eben wegen THEBEN. fz JaHn 20:34, 15. Mai 2011 (CEST)
Welches THEBEN, Meister JaHn? --Oltau 23:35, 15. Mai 2011 (CEST)
vordrängel: das von arbeitern erbaute vg --emma7stern 23:41, 15. Mai 2011 (CEST)
Ach, also das siebentorige. Nur übersieht Brecht dabei, dass Arbeiter alles bauen, was man ihnen vorgibt, wenn sie denn qualifiziert dafür sind. Die Frage ist, wie kreativ sie dabei sind. Die gestalterische Einmaligkeit zeichnet nämlich die Produkte aus, die heute zum Weltkulturerbe zählen. Und die lag bei denen, die die Objekte entwarfen. In dieser Hinsicht ist die Wikipedia ein Zwischending: Der Rahmen ist vorgegeben, es liegt an der Kreativität der Mitarbeiter, diesen zu füllen. Aber ob das zum Welterbe reicht? Gruß, --Oltau 23:55, 15. Mai 2011 (CEST)
Das wird dann die UNESCO oder der Himmel oder GOTT-weiß-wer entscheiden. fz JaHn 00:41, 16. Mai 2011 (CEST)
Außerdem ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Praxis größer als in der Theorie. Von wegen denen, Architekten und so weiter, die Objekte und Projekte entwarfen bzw entwerfen. Ich sach nur ... Pioneer-Anomalie. fz JaHn 00:53, 16. Mai 2011 (CEST)
Tja, das liegt im/am Dunklen, Meister. --Oltau 02:39, 16. Mai 2011 (CEST)
Könnte sein, Meister Oltau ... aber vor allem liegt s wohl da dran, daß der Unterschied zwischen Theorie und Praxis in der Praxis größer ist als in der Theorie. Wetten? fz JaHn 04:22, 21. Mai 2011 (CEST)

Petition online

Die Petition ist online. −Sargoth 11:58, 23. Mai 2011 (CEST)

Ist doch klasse: Kein Wort davon, dass es eine Vereinsinitiative ist. Kein Wort davon, dass mehr Wikifánten gegen diese Initiative sich ausgesprochen haben als dafür. Schöner kann man doch gar nicht zeigen, dass einem die Wikipedia-Community piepegal ist, solange sie "nicht komerziell" das Geld für die Gehälter der Vereinsangestellten erwirtschaftet. fossa net ?! 12:55, 23. Mai 2011 (CEST)
Ätsch Fossa, ich hab unterschrieben, und es hat Spaß gemacht :-) --Schlesinger schreib! 13:00, 23. Mai 2011 (CEST)
[Tarnfarbe]MIAU ... ähm, MIr AUch. :o) fz JaHn 02:00, 27. Mai 2011 (CEST)[/Tarnfarbe]

Warum die Schärfe ...

Ich habe hier ja schon selbst Stellung bezogen, wundere mich aber weiter über die Schärfe, die insbesondere von manchen Befürwortern gewählt wird. Ich konnte mir diesen Konflikt bislang nicht recht erklären.
Aber nach allein heute bislang 11 "Beiträgen" eines einzigem Befürworters, dessen Anteil am vermeintlichen Weltkulturerbe überwiegend aus "Diskussions"-Beiträgen besteht, dabei fleissig sekundiert von Redegewaltigeren, die jeden Zweifler als kleingeistigen Bedenkenträger aus der deutschen Provinz in die intellektuelle Ecke stellen ... da ging mir durch den Kopf "Wer die zum Freund hat, braucht keine Feinde mehr" ... aber auch, dass nicht einmal ich mit meiner vergleichsweise kurzen Mitgliedschaft und daher geringer Inhaltsarbeit von diesen Schreihälsen als Teil eines Welterbes vorgeschlagen werden möchte. Ich schäme mich nicht mehr nur, ich merke, ich werde langsam wütend.
Ich frage mich, wie es Leuten geht, die hier von Anfang an mitgearbeitet, viele hundert Artikel angelegt und zigtausende von Inhaltsedits getätigt haben... --Anna 17:05, 24. Mai 2011 (CEST)

<quetsch>Das "nur-an-Diskussionen-beteiligen" gibt es bei den Gegnern mindestens genauso, ebenso die Agressivität in den Beiträgen. Da nehmen sich beide Seiten nichts.--Nothere 18:41, 25. Mai 2011 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, dass es bei dieser Auseinandersetzung anders sein wird als bei früheren. Kleinere Fragen haben zu heftigen Kämpfen IN der deWP geführt, außerhalb dieser wurden sie auch mal belächelt (wie der Fernseh- oder Nichtfernsehturm). Diese Frage hier - und zwar nicht die Frage, ob denn diese Idee sinnvoll sei, eine Frage, zu der man ja stehen kann, wie man will - sondern eben die Art und Weise, wie das behandelt wird - Idee ohne jede demokratische Legitimation, Unterschriftenaktion, damit es aber so aussieht, Misserfolg dabei, brutales Fertigmachen aller Gegner, um jeden Preis durchsetzen, die Presse glauben machen, die Benutzer hätten das gewollt (was ja stimmt - 36 Benutzer sind dafür!) - diese Frage wird inzwischen außerhalb der deWP diskutiert (auch weil man es hier ja nicht mehr darf...) und wird zum Untergang der deWP auch durch weiter sinkende Benutzerzahlen beitragen, stärker noch als die arroganten Admins und die immer weiter bekanntwerdende Unzuverlässigkeit vieler Artikel, vor allem derer, die politische Inhalte haben. Und warum das alles? Weil eine Handvoll Leute da festbezahlte Arbeitsplätze hat und keiner Kontrolle unterliegt. Ich wiederhole es nochmal - es ist wirklich schade um die Wikipedia. So, nun kann der Troll vom Dienst hier wieder die Zahl der letzten fünf Minuten druntersetzen. BerlinerSchule 17:21, 24. Mai 2011 (CEST)
... 2726 ... fz --Tinz 17:46, 24. Mai 2011 (CEST)
(BK) „Troll vom Dienst“ ist auch nicht besonders schön, aber das prallt an dem Federvieh sicher ab ;-) . --Oltau 17:47, 24. Mai 2011 (CEST)
...2735 --Schlesinger schreib! 17:52, 24. Mai 2011 (CEST)
@ Meister Oltau: Es ... perlt ab. Wie Wasser. Zumindest macht mich das nich nass. fz JaHn 17:54, 24. Mai 2011 (CEST)
... 2796 ... es dauert nicht mehr lang. Bis 3000. fz JaHn 17:57, 24. Mai 2011 (CEST)
Das bringt nur nichts, das ist wie Ameisen zählen. Du kennst sicher den Spruch: Entscheidend ist, was hinten dabei `rauskommt ... --Oltau 18:08, 24. Mai 2011 (CEST)
Was für eine erbärmliche Diskussions"kultur". --Anna 18:13, 24. Mai 2011 (CEST)
Anna, das ist schon lange keine Diskussion mehr, sondern ein Happening. Sei nicht traurig, bald ist es ausgestanden. 2881 :-) Gruß --Schlesinger schreib! 18:18, 24. Mai 2011 (CEST)
Ich würde es allerdings sehr begrüßen, wenn dieses "Happening" woanders stattfinden würde und nicht hier eine Diskussionsseite unbrauchbar macht. Ansonsten full ack zur nassen Anna. --Stepro 18:27, 24. Mai 2011 (CEST)
Andererseits: Nach dem "faschistoid" ist das Diskussionsniveau, kurz unterbrochen durch ein "brutales Fertigmachen", eigentlich signifikant gestiegen. Nicht dass das jetzt allzu schwierig gewesen wäre, aber immerhin. --Tinz 18:28, 24. Mai 2011 (CEST)
"Faschistoid" ist gestrichen, war aber seinerseits Reaktion auf weit Schlimmeres - nicht gelesen?
Wie sagt man auf Salonfähig für "brutales Fertigmachen" (was gemeint war)? BerlinerSchule 18:32, 24. Mai 2011 (CEST)
@Stepro: Diskussionen in der Wikipedia sind immer dann unbrauchbar, wie du schriebst, wenn die sogenannten Wikipedianer meinen im Besitz der Wikipedia zu sein und Deutungshoheit für sich beanspruchen, garniert mit oberlehrerhafter Attitüde. Die Abstimmung dort draußen ist wichtiger als die Bräsigkeit von uns, die sich im Projekt häuslich eingerichtet haben. Übrigens 2982 :-) --Schlesinger schreib! 18:51, 24. Mai 2011 (CEST)
@ Meister Oltau: Sei vorsichtig mit solchen Äußerungen, hier, bei WIKIPEDIA ... fz JaHn 18:22, 24. Mai 2011 (CEST)
... von wegen BABYLON und so. Im Übrigen brutzele ich mir jetz erst ma n Kaffee. Und dann kuck ich noch mal, wie s steht. Hier, mein ich. Momentan steht s 0 zu ...
... 2955 ... oder umgekehrt. Je nach dem, wie s wer sehen will. fz JaHn 18:39, 24. Mai 2011 (CEST)
6.973.463.373 - Ich muss einräumen. Nicht nur meinen Wäscheschrank. Sondern auch, dass wir Nichtunterzeichner immer weniger werden. BerlinerSchule 18:34, 24. Mai 2011 (CEST)
6.973.463.368 - tja... BerlinerSchule 18:37, 24. Mai 2011 (CEST)
... 3003 ... der Kaffee ist fertig. Und ich tu gleich Feierabend. Schönen Abend und gut s Nächtle noch allerseits! fz JaHn 18:50, 24. Mai 2011 (CEST) PS Vertracht Euch, Kinnas. Bis morgen! fz JaHn 18:51, 24. Mai 2011 (CEST)
6.973.463.317 - wenn das so weitergeht... BerlinerSchule 18:53, 24. Mai 2011 (CEST)
...sind wir Vernünftigen im September 5996 in der Minderheit... BerlinerSchule 18:55, 24. Mai 2011 (CEST)
Na sowas aber auch. Grad ist einer unserer, ähm, Auftraggeber vorbeigekommen und hat mir quasi erlaubt, daß ich noch n bißchen im Büro rumlunkern (© Frau Tuna) darf. Tja, wie das Leben so spielt ... man weiß halt nie so genau, hinter welchem Busch der Hase das nächste mal hervorspringt. @ ... BerlinerSchule: Ich bin übrigens einfach nur der Meinung, daß die Geschichte mit dem Welterbe dem Projekt WIKIPEDIA wesentlich weniger schadet als die Geschichte mit dieser dusseligen Sichterei. Auch wenn die Meisterin Lady Tuna das ein wenig anders sehen mag als ich. fz JaHn 19:22, 24. Mai 2011 (CEST)

Welterbe-Stern in Bronze

Wenn nämlich Wikipedia Welterbe wird, freu ich mich. Genauso, wie ich mich gans und gar gefreut habe, als die Gesichteten Versionen über die Wikipedia kamen. Weil ich so gut für die Sichtersache gestritten hatte, habe ich damals sogar den Sichter-Barn-Star ehrenhalber auf meine Benutzerseite bekommen, obwohl ich noch gar nicht genug Sichter-Edits gesammelt hatte. Jetz freu ich mich auf das T-Shirt, dass ich Welterbe bin. Egal, ob normal oder ehrenhalber. Weil, wenn alle hören, dass die Wikipedia Welterbe sein will, lesen alle die Wikipedia. Auch die, die sie vorher nicht gelesen haben. Auch kommen dann viele neue gute Autoren in die Wikipedia. Weil, jeder kann dann Teil vom Welterbe sein. Das ging vorher nicht. Weil, durch das Welterbe Kloster Maulbronn kann man nur durchlaufen, aber kein Klosterteil werden. Wikipedia-Teil kann aber gans und gar jeder sein. Ich fände auch gut, wenn alle, die gut für die Welterbe-Sache streiten, einen bronzenen Ich-bin-Welterbe-Stern auf ihre Benutzer-Seite kriegen würden. Dann sehen die, die das nicht gut finden, dass die, die das gut finden, gans und gar nicht allein sind. Der Jahn Henne, der das Welterbe ja auch gut findet, ist ja Diseiner und könnte so einen Stern bestimmt gut entwickeln. Ich stell mal den Barn-Star, den ich 2008 ehrenhalber auf meine Benutzerseite gekriegt hatte, hier daneben hin, damit alle sehen können, wie gut so ein Stern aussieht. --Frau Tuna 19:00, 24. Mai 2011 (CEST)

:-)--Schlesinger schreib! 19:04, 24. Mai 2011 (CEST)
Hi Lady! Alles tutti completto OK da draußen? Hocherfreut nehme ich zur Kenntnis, daß Du mich arme Sau nicht ganz und gar vergessen hast! Mutterseelenallein lunkere (© Deins) ich seit Jahr und Tag, hier, bei WIKIPEDIA, rum und warte auf so eine gute Sichterschwester wie Dich, die hinter mir her sichtet ... wenn ich mal in nem tollen WIKIPEDIA-Artikel was bearbeite. Ja ja, ich weiß schon, Du hast ganz und gar wichtige andere Dinge zu tun. Nehm ich jedenfalls an. Trotzdem, ich find das immer noch nicht ganz gut. Das mit den gesichteten WIKIPEDIA-Artikel-Versionen, mein ich. Da wär eben so eine gute Sichterschwester wie Du eine bist, mitunter eine gute Unterstützung für so welche wie mich. Ehrlich. fz JaHn 19:52, 24. Mai 2011 (CEST)
kannst Du endlich mal Deinen schwachsinnigen Sprachgebrauch bleiben lassen? Dass Dir das als (vermutlich) erwachsenem Menschen nicht peinlich ist!? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:04, 24. Mai 2011 (CEST)
Prima. Durch solche Beiträge überzeugt Ihr noch den letzten von der Absurdität des Vorhabens. Wer solche Lobredner hat, bedarf keines Kritikers mehr! -- Freud DISK 19:55, 24. Mai 2011 (CEST)
Das kannste so nich sagen. Weil, zB meinte die von mir geliebte, hier, bei WIKIPEDIA, für immer und ewig gesperrte, in gewissem Sinne heroische, BZ mal, daß man, zumindest in der Schweiz, ganz und gar nicht kritisch genug sein kann und daß da Kritik eine nach oben hin offene Skala hat. Oder ist. Oder so ähnlich. fz JaHn 20:01, 24. Mai 2011 (CEST)
Ja, wo sind wir denn hier? --Oltau 20:06, 24. Mai 2011 (CEST)
Und Du hast die nach oben offene Peinlichkeitsskala längst durchbrochen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:07, 24. Mai 2011 (CEST)
Tja. Man muß halt schon vorher ein wenig verrückt sein, um es, hier, bei WIKIPEDIA, hinterher nicht zu werden. fz JaHn 20:12, 24. Mai 2011 (CEST)
Ah ja, und du willst dieses Irrenhaus also zum Welterbe deklarieren, richtig? --Oltau 20:24, 24. Mai 2011 (CEST)
Wir sind doch alle ein bißchen...
...die zwei linken Flaschen. Oder?
-- Freud DISK 20:31, 24. Mai 2011 (CEST)
Nee, Meister Oltau, will ich nicht. Ich bin nur dafür, daß WIKIPEDIA Welterbe wird. Das deklarieren MUSS die UNESCO schon selber machen. fz JaHn 20:35, 24. Mai 2011 (CEST)
Die haben zum Glück Besseres zu tun, glaube es mir. -- Sozi Dis / AIW 11:32, 25. Mai 2011 (CEST)

Es scheint jetzt weiterzugehen. Herzlich willkommen

in der abendlichen Wikipedia-Welterbe-Soap. Fossa ist schon da und hat deas erste Edit auf der Vorderseite gemacht. Wer will weitermachen? Na los Leute traut euch :-) Übrigens 5100 --Schlesinger schreib! 18:26, 25. Mai 2011 (CEST)

Wen es interessiert, hier ein Interview mit mir zum Thema: http://detektor.fm/kultur/wikipedia-bald-digitales-weltkulturerbe/ --Pavel Richter (WMDE) 19:43, 25. Mai 2011 (CEST)

Pavel, du hast gut gesprochen, zwar etwas zu schnell, aber das liegt wahrscheinlich eher an der Hektik solcher Radiosender und ihrer Moderator/innen. --Schlesinger schreib! 19:56, 25. Mai 2011 (CEST)
Aber nicht viel zu schnell. Jedenfalls konnte ich dem Interview mit meinen alten Ohren und meinem alten Hirn ganz und gar gut folgen. Habsch mir mal runtergeladen, dat Ding, daheim bei mir auf Platte. Sicherheitshalber und so. Man weiß ja nie so genau, ne. fz JaHn 20:30, 25. Mai 2011 (CEST)

Edit battle - Wahlberechtigung

Bitte keine weiteren Änderungen mehr. Sprachlich ist es OK und die Gesamtzahl (gut geschätzt) gehört durchaus hinein, um die Proportion zu sehen. Und zwar getrennt, weil es ja zwei verschiedene Abstimmungen sind.

Wer ist da (bei den 5200) eigentlich wahlberechtigt? Wird die Identität wirklich überprüft? Und wie kann es sein, dass Stimmen aus Liechtenstein und aus Taiwan - beide Staaten sind keine UNESCO-Mitglieder - dennoch gewertet werden? Mir scheint fast, das werde auch nicht mit dem nötigen Ernst durchgeführt. BerlinerSchule 19:55, 25. Mai 2011 (CEST)

Begrüße ausdrücklich letzte Änderung (von IP) mit Einstellung von numberofusers. BerlinerSchule 19:58, 25. Mai 2011 (CEST)
Ja, die derzeitige Einleitung ist ein hevorragendes kulturenzyklopädisches Werk. −Sargoth 20:02, 25. Mai 2011 (CEST)

Die Wikipedia braucht keinen HERRN

Sollte die WP einmal Weltkulturdingsda sein, also: dieses Etikett erhalten, dann wird sich etwas grundlegendes ändern: dann steht die WP unter Aufsicht.
Die UNESCO überprüft, ob die Gründe für das Etikett noch vorliegen. Wenn die WP eines Tages etwas machen will, was der UNESCO nicht gefällt, dann kann die UNESCO das Etikett auch wieder entziehen. Das dürfte zur Folge haben, daß in einer Art vorauseilendem Gehorsam jegliche Bestrebungen, gegen die „Regeln“ zu verstoßen, unterbleiben bzw. gehemmt werden.
Ich sehe schon Formulierungen in Honigtopf-Diskussionen: „Das kannst Du nicht machen! Wir verlieren den Weltkulturdingsbumsstatus - und damit Millionen von €!“.
Heute beaufsichtigt sich die WP selbst, und das funktioniert (alles in allem). Niemand weiß, wie die UN einmal die Regeln für das Etikett ändern werden; niemand weiß, ob wir nicht einmal eine Art „Waldschlößchenbrücke“ bauen wollen (und das bitte nicht als „gut“ oder „böse“ wahrnehmen, sondern lediglich als Verstoß gegen UNESCO-Auflagen).
Ich möchte nicht, daß da eine nationale oder supranationale Institution über die WP wacht. Da hat niemand zu wachen.
Dieses Argument mag nicht so spektakulär sein wie so manche andere. Aber ich denke, es ist ein sehr schwer wiegendes Argument: Wikipedia braucht keinen HERRN. -- Freud DISK 22:06, 25. Mai 2011 (CEST)

Ach GOTT (wenn wir schon vom Herrn sprechen), egal ob die die Regeln ändern (eher unwahrscheinlich so bürokratisch und laaaangsam UN_organisationen in solchen Dingen sind): Notfalls geht der Status dann halt flöten - und? Dresden steht auch noch.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 23:44, 25. Mai 2011 (CEST)

Ja - aber der Druck, sich der UNESCO zu beugen, wäre groß. Probleme entstünden dann, wenn die die Regeln ändern oder wir (WP) etwas machen wollen, was mit den bestehenden Regeln unvereinbar ist. Das kann doch sein! Du, Kriddl, verläßt Dich hier darauf, daß der GEBIETER schon ein umgänglicher Kerl sein wird; ich vertrete die Position, daß wir keinen brauchen. -- Freud DISK 23:51, 25. Mai 2011 (CEST)
Wenn die Wikipedia den Status eines Welterbes bekommen sollte, wovon ich nicht ausgehe, bekäme sie diesen in der bestehenden Form als freies Projekt der Erstellung einer Enzyklopädie. Das beträfe auch die Freiheit, sich weiter zu entwickeln und die Freiheit, sich in Meinungsbildern mit Mehrheiten für oder gegen etwas auszusprechen, was dann umzusetzen wäre. --Oltau 08:04, 26. Mai 2011 (CEST)
Das anzunehmen ist aber nun naiv. Die dauerhafte Einhaltung der UNESCO-Kriterien ist natürlich Bedingung, das Etikett behalten zu dürfen. Das wird sich die UNESCO doch nicht nehmen lassen. Wie fandest Du nur diese kühne Theorie? -- Freud DISK 08:11, 26. Mai 2011 (CEST)
Er fand sie kühn, die Theorie, auf dem Jahrmarkt der Geschichte. --Frau Tuna 08:47, 26. Mai 2011 (CEST) Unsachliche, die Diskussion zerredende Beiträge gehören nach WP:BNS nicht hierher und können gelöscht werden. Auch hiernach, Nr. 9 sind sachfremde Texte entfernbar. Also bitte: zur Sache schreiben. Danke. -- Freud DISK 09:03, 26. Mai 2011 (CEST)
Eben. Auch die UNESCO wird umdenken müssen und sich den veränderten planetaren Gegebenheiten im ersten Jahrhundert des dritten nachchristlichen Jahrtausends anpassen müssen. An so was wie das Netz oder gar so was wie WIKIPEDIA und diese Initiative des Vereins WIKEMEDIA DEUTSCHLAND e.V. hat die garantiert seinerzeit bei ihrer Gründung nicht in ihren kühnsten Träumen gedacht. Kann ich mir jedenfalls vorstellen. fz JaHn 12:46, 26. Mai 2011 (CEST)
Könnt Ihr eigentlich noch etwas anderes als schwurbeln und die Zukunft vorhersagen? Das sind doch nun beim besten Willen keine sachlichen Beiträge mehr. -- Freud DISK 14:12, 26. Mai 2011 (CEST)
naja, dein eingangsbeitrag ist ja nun auch auf eine sehr weit entfernte zukunft oder gar utopie ausgerichtet. :-) --emma7stern 14:21, 26. Mai 2011 (CEST)
Stimmt - aber ich sage nicht vorher, daß es so oder so sein wird, sondern ich sage: wenn es so oder so kommen sollte, dann wird ein erheblicher Nachteil für die WP entstehen, und deswegen sollten wir das wenn nicht vorantreiben. -- Freud DISK 07:19, 27. Mai 2011 (CEST)
@ Freud: Nun ja, das logische, rationale bzw sachliche ist nie mein Fall gewesen. Ich bin mehr so der emotionale, kommunikative, womöglich gar kreative, Typ. Beispielsweise könnt ich mal noch nen Entwurf für so n WIKIPEDIA-Welterbe-Unterstützungs-T-Shirt diseinen. Oder meinetwegen auch ein Anti-WIKIPEDIA-Welterbe-Unterstützungs-T-Shirt. ACH! Da fällt mir ein, daß ich mich besser mal geschwind an s Werk machen sollte bezüglich des Diseins eines Ich-bin-Welterbe-Sterns. Bevor die Lady (Frau Tuna), hier, bei WIKIPEDIA, wieder unerwartet aus den unerdenklichen unendlichen virtuellen Weiten auftaucht und ich womöglich noch Schimpfe von ihr krieg, weil ich noch keinen diesbezüglichen Entwurf geliefert hab. fz 14:34, 26. Mai 2011 (CEST)

AL

Das steht "Trollerei entfernt"? Bitte? Es war der Versuch gemacht worden, klarzustellen, dass dieses lächerliche Projekt gegen eine Mehrheit durchregiert wird und dass auch die 5200 Stimmen letztlich ziemlich wenige sind. Das Admin, das hier einfach von "Trollerei" spricht, hat sich damit eines deutlichen PA schuldig gemacht (wird aber nicht gesperrt, da Admin) und seine mangelnde Eignung zum Admin nachgewiesen. Ich sag aber jetzt nichts mehr und ändere auch nichts mehr am Artikel, da hier ja ohnehin der Benutzer nicht gefragt wird, sondern der "Verein" macht, was er will. Dem Benutzer kann es nur leid tun, mal etwas zum Projekt Wikipedia, das sich nun als diktatorisch organisiert erweist, beigetragen zu haben. Dass hier diese Erbenkandidatur Projekt beworben wird, ohne dass auf die tatsächliche (nämlich mangelnde) Zustimmung hingewiesen werden DARF (der Leser liest selten die Diskussionsseite), muss man als Zensur empfinden. BerlinerSchule 20:08, 25. Mai 2011 (CEST)

WWSS1 ist kein Admin. −Sargoth 20:13, 25. Mai 2011 (CEST)
Das ändert jetzt was an dem von mir Kritisierten? Und an seinem PA, der hier zur brachialen Durchsetzung der Zensur auf dieser Vereinsseite dient? Aber, wie gesagt, es ist inzwischen egal. Die ganze Sache wird demnächst in größerem Umfang außerhalb der WP Wellen schlagen, ob wir es wollen oder nicht. Viel Spaß noch, BerlinerSchule 20:18, 25. Mai 2011 (CEST)
Danke ... BerlinerSchule. Also, ich für meinen Teil will das schon, daß das demnächst in größerem Umfang außerhalb von WIKIPEDIA Wellen schlägt. Schon allein deshalb, damit, hier, innerhalb von WIKIPEDIA, in größerem Umfang von Euch registrierten Benutzern begriffen wird, daß Ihr nicht allein auf dieser Welt seid. fz JaHn 20:25, 25. Mai 2011 (CEST)
Euch ist das falsche Pronomen, da Du auch einer bist.
Hatte irgendwer behauptet, wir angemeldeten Benutzer seien allein auf der Welt? Nein? Worauf beziehst Du Dich dann?
Wellen schlagen wird nicht so sehr die Idee des Kulturerbes (die Leute bei der UNESCO sind eher so ruhige Krawattentypen, die werden ihr homerisches Gelächter darüber nicht öffentlich machen, sondern mehr so etwas schreiben wie die Bahn bei Reklamationen, also Bedauern wir sehr, Ihnen mitteilen zu müssen ... wünschen Ihnen aber dennoch ... und so weiter. Was nun endgültig - trotz Zensur - rauskommt, ist dieses selbstherrliche Bestimmen eines "Vereins", der ohne wirkliches Mandat Spenden verbrät und Benutzer in die Pfanne haut. Über kurz oder lang kann sich der "Verein" ja die paar Millionen fehlenden Artikel selbst schreiben.
BerlinerSchule 20:33, 25. Mai 2011 (CEST)
findet ihr tatsächlich, dass man von dieser diskussionsseite aus berechtigt ist, "diktatur" zu rufen, weil vom verein die guten-fünfzig gegenstimmen nicht beachtet wurden? sollte man sich nicht vielleicht fragen, in wie weit die knapp hundert hier beteiligten tatsächlich repräsentativ für die wp-community oder gar den community-willen sind? meint ihr tatsächlich, dass sich in dieser art von diskussion - gegenmeinungen niedermachen, sich gegenseitig verhöhnen, abstimmungsbeiträge gehässig zu kommentieren, ach ja, löschanträge auf die seite stellen - auch nur ein ansatz von demokratie findet? berücksichtigung von benutzerwillen? oder ähnliches findet? ist es für euch so schwer vorstellbar, dass es in der wp eine reihe von benutzern und autoren gibt, die nix aber auch gar nix mit diesem metagequatsche zu tun haben wollen. was glaubt ihr wohl, wieviele benutzer hier mitlesen, aber ganz bestimmt keinen kommentar abgeben (schon das verhältnis der abstimmenden zu den diskutierenden könnte doch bedenklich stimmen.) vg --emma7stern 20:33, 25. Mai 2011 (CEST)
Es ist schon spät, wo bleibt Freud? Übrigens 5266 --Schlesinger schreib! 20:42, 25. Mai 2011 (CEST)
(BK Hier ist er) Vielleicht nicht gleich „Diktatur“. Aber von einem fragwürdigen Demokratieverständnis kündet dies Verhalten schon, wie ich meine. Es sollen ja nicht die Bytes am Tag X zur Stunde Y Weltkulturdingsda werden, sondern die WP. Das sind auch alle Nutzer - besser: ihre bestehenden und künftigen Beiträge. Da ist Mitsprache vonnöten, und die findet nur auf dieser nebensächlichen Seite statt. Das ist jedenfalls nicht optimal. -- Freud DISK 20:45, 25. Mai 2011 (CEST)
Ich bin erleichtert, denn bei Wikipedia weiß man ja nie, wo sich diese jungen Leute abends so rumtreiben. :-) --Schlesinger schreib! 20:48, 25. Mai 2011 (CEST)
BKBKBK
Korrekt wäre es gewesen, die Idee in allen Sprachversionen vorzustellen und darüber zu diskutieren. Wenn eine anschließende Abstimmung eine Mehrheit ergeben hätte, hätte man damit an die Öffentlichkeit treten können. Sonst hätte man die Idee als gestorben ansehen müssen.
Stattdessen wurde das ohne jedes Mandat an die Öffentlichkeit getragen. Dann sollte aber gezeigt werden, dass die Autoren der WP dahinterstehen (siehe ganz oben), per Unterschriftenliste. Die Möglichkeit, auch nein zu sagen, wurde erst nachträglich ergänzt. Nun ging das aber nicht aus wie erhofft. Daher darf es nicht an die Öffentlichkeit dringen; der hier diskutierte Artikel lobt die Sache in höchsten Tönen; dass es überhaupt keine Mehrheit dafür gibt (aber eine kleine dagegen), DARF dort nicht stehen.
Vermutungen darüber, wie diejenigen abgestimmt hätten, die nicht abgestimmt haben, führen nicht weiter. Da kann jeder vermuten, was er will. Nach Wahrscheinlichkeitsrechnung muss man davon ausgehen dürfen, dass die abgegebenen Stimmen repräsentativ sind. Eine Partei, die bei Wahlen 3% bekommt, mag auch behaupten, dass die 30% Nichtwähler eigentlich ihre Wähler seien - dennoch bekommt sie nicht 33% der Sitze. BerlinerSchule 20:54, 25. Mai 2011 (CEST)
MANNO. Meister Schlesinger, Du oller Schlawiner ... daß geht uns doch gar nix an, wo diese jungen Leute sich abends so rumtreiben! fz JaHn 20:58, 25. Mai 2011 (CEST)

Der heutige XKCD hat mich an diese Diskussion erinnert. Meiner Meinung nach ist niemand schlechter geeignet ist, die Bedeutung des globalen Projekts Wikipedia und damit auch die Eignung zum Welterbe einzuschätzen als die Wikipedianer selbst. Leute, die sich den ganzen Tag über Kleinigketen streiten, die durch ihre Arbeitsgebiete bedingt nur die schlechten Artikel und die unschönen Diskussionen zu Gesicht bekommen, haben einen derart starken Bias, dass man sie gar nicht erst nach ihrer Meinung zum Welterbe fragen sollte. --Tinz 21:09, 25. Mai 2011 (CEST)

(bk) ich finde diese nicht-einbindung der benutzer auch suboptimal, denke aber, dass die ganze kampagne mit dem wp-internen kram gar nichts zu tun hat. sie wird die wp allenfalls dadurch ändern, dass sie mehr in der öffentlichen aufmerksamkeit steht und bestenfalls einige neue autoren und insbesondere mehr spenden gewinnt. darum verstehe ich die ganze aufregung nicht. merkwürdig aber finde ich diese anwendung von demokratie-ideen und vergleiche mit wahlen. hier agieren accounts (wie schrieb Fossa oben - von 1000 aktiven benutzern sind 2000 weißbiers socken ...) und keine stimmberechtigten menschen, adminwahlen und meinungsbilder sind bekanntlich hilfskonstruktionen, aber haben mit demokratie höchsten dem bild nach zu tun. es ist auch nicht sinn der wp demokratieähnliche strukturen zu haben, es geht einzig und allein darum, halbwegs akzeptable mechnismen zu schaffen, die interne entscheidungsprozesse über arbeitsabläufe und verhaltensweisen der accounts untereinander zu regeln. das hat weder was mit staat noch mit recht zu tun, sondern dient allein der unterstützung der artikelarbeit. vg --emma7stern 21:11, 25. Mai 2011 (CEST)
Wohl wahr. Insofern kann man auch die Petition (mit Klarnamen!) für aussgekräftiger halten. Aber da könnten auch eine Million unterschreiben, einige hier fänden das sicherlich immer noch "ziemlich wenig". Was es in relation zur gesammten Weltbevölkerung auch wäre ;) --Nothere 21:47, 25. Mai 2011 (CEST)
Vielleicht kann man das hier langsam beenden. Der Drops ist längst gelutscht. --Oltau 22:05, 25. Mai 2011 (CEST)
@Tinz: schöner Cartoon und sehr wahr! Aber es geht doch überhaupt nicht um die Frage, ob Wikipedia die wahrscheinlich weltweit bedeutendste Enzyklopädie der Gegenwart ist, und eine der schützenswertesten Websites, die es je gab -- ich bin überzeugt, das würden nahezu alle, die Wikipedia kennen, bejahen, auch die, die sich hier als Kritiker der Aktion zeigen. Die Frage ist vielmehr, ob das Projekt Wikipedia irgendwie unter den Begriff des UNESCO-Weltkulturerbes (der, aus gutem Grund, wenn man nachvollzieht, was er bedeutet, noch nie an ein Internetprojekt oder eine Website verliehen wurde) fallen könnte und ob diese kuriose PR-Aktion sinnvoll und unterstützenswert ist oder nicht. --Neitram 16:05, 26. Mai 2011 (CEST)
Naja, nicht alle, aber einige Kontras und Diskussionsbeiträge gingen schon in die Richtung "Nein, weil mir XYZ an der Wikipedia nicht passt". --Tinz 17:29, 26. Mai 2011 (CEST)
Guten Abend in die Runde. Dass wir Wikipediadianer nicht genug Distanz zum Projekt haben, dürfte bei allen anerkannt sein. Bedenklicher und eben auch spießiger, also kleingeistiger, finde ich die Haltung des "kultivierten Beleidigtseins", die bei vielen Gegnern der Initiative wahrscheinlich unbewusst mitschwingt: Sie (der Verein) haben unser Projekt ohne uns zu fragen einfach so für eine, als böse empfundene Sache missbraucht. Der Vorwurf, es handele sich nur um eine PR-Kampagne ist nicht überzeugend, der Verein WMD hat mehr als genug Publicity in den öffentlichen Medien. Um es mit den Worten von Morten Haan zu sagen, Wikipedia ist für die Leser da. 6400 dieser Leser, die unsere Freunde sind stimmten bis jetzt für die Initiative. Das zählt, nicht unsere Befindlichkeit und Streitsucht von uns kleinen Leuten mit zuviel Zeit und fehlendem Überblick für Zusammenhänge. --Schlesinger schreib! 17:57, 26. Mai 2011 (CEST)
BK
Das Problem ist eher, ganz im Gegenteil und vom mangelnden Demokratieverständnis mal abgesehen, die maßlose Überschätzung der Wikipedia in ihrem jetzigen Zustand. Und zum Teil scheint es auch eine böswillige Überschätzung zu sein.
Da liest man …ist Wikipedia ein in der Geschichte beispielloses Projekt der weltweiten Zusammenarbeit von Menschen. Das ist kein Irrtum, sondern einfach eine freche Lüge. Es gibt etliche weitere Beispiele für weltweite ehrenamtliche Zusammenarbeit von Menschen, meist für die Rettung von Menschenleben, für die menschliche Gesundheit, für Bildung, gegen Kinderarmut, gegen die Verletzung elementarer Menschenrechte, für die Bewahrung von Natur und kulturellen Werten, da seien nur das Rote Kreuz/der Rote Halbmond genannt oder Ärzte ohne Grenzen oder Amnesty International oder WWF oder Greenpeace oder Rotary International oder viele viele andere. Daneben aber auch die, die von Staaten Geld bekommen, wie eben UNESCO oder auch WHO. Und zusätzlich auch die an Religionsgemeinschaften gebundenen wie die Caritas und viele andere. Wikipedia in diesem Sinne als beispiellos zu bezeichnen, ist also eine vorsätzliche Lüge.
Und eine – zumindest auf den jetzigen Zustand bezogene – Überschätzung scheint mir die Orientierung der Wikipedia an Beschreibung wie Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft oder , einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis von einer kulturellen Tradition oder einer bestehenden oder untergegangenen Kultur… zu sein. BerlinerSchule 18:27, 26. Mai 2011 (CEST)
@Schlesinger:
Du solltest vielleicht mal Dein WIR etwas unter Kontrolle halten; dass Du Dich als einer der kleinen Leuten mit zuviel Zeit und fehlendem Überblick für Zusammenhänge siehst, sei Dir unbenommen - Du kannst aber hier nicht für alle sprechen. Das gilt auch für die Annahme, dass wir Wikipediadianer nicht genug Distanz zum Projekt... hätten - auch da sprich bitte für Dich, aber nicht für andere.
Was ein "kultivierten Beleidigtseins" sein soll, weißt vermutlich auch Du am besten - meintest Du kulturell? Jedenfalls geht es überhaupt nicht um Beleidigtsein - es geht allerdings ganz zentral um die Frage, wer über die Wikipedia entscheidet. Niemand bestreitet, dass die Wikipedia für die Leser da sein soll. Aber es stellt sich doch die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Leuten, die sie machen und denen, die entscheiden. Dass das zwei verschiedene Gruppen sind, ist so ungewöhnlich nicht, das kennt man aus vielen Kontexten. Nur ist heute in fast allen anderen Situation das Verhältnis von Regierten und Regierenden genau und nachvollziehbar definiert, meist mit einem Mandatsverhältnis (Wähler wählen Parlament, Arbeiter wählen Gewerkschaftsvertreter et c., selbst der Klassensprecher wird gewählt). Da fällt es einfach auf, dass gerade eine sehr neue Institution da kein festgelegtes, nachvollziehbares und letztlich demokratisches Verhältnis zwischen Schaffenden und Regierenden besitzt. Das Fehlen eines solchen Verhältnisses würde wohl in den allermeisten anderen Situationen des bürgerlichen Lebens nicht akzeptiert - warum dann hier? Die feudale Logik Ich bin eben der Graf, daher entscheide ich und das Volk gehorcht sorgte tatsächlich fast überall sonst für ebenso laute wie legitime Proteste. BerlinerSchule 18:40, 26. Mai 2011 (CEST)
Merkwürdig, aber es fällt mir schwer zu verstehen, was du eigentlich sagen willst, ist alles zwar sehr wortreich und bestimmt voller Substanz, aber bitte fasse es für mich, nein, nicht für uns natürlich, noch mal kurz und verständlich zusammen. Leicht ratlos, (6606) --Schlesinger schreib! 18:59, 26. Mai 2011 (CEST)
Für Dich gerne nochmal eine Kurzversion:
Es geht ganz zentral um die Frage, wer über die Wikipedia entscheidet. Niemand bestreitet, dass die Wikipedia für die Leser da sein soll. Aber es stellt sich die Frage nach dem Verhältnis zwischen den Leuten, die sie machen und denen, die entscheiden. Dass das zwei verschiedene Gruppen sind, ist so ungewöhnlich nicht, das kennt man aus vielen Kontexten. Nur ist heute in fast allen anderen Situationen das Verhältnis von Regierten und Regierenden genau und nachvollziehbar definiert, meist mit einem Mandatsverhältnis (Wähler wählen Parlament, Arbeiter wählen Gewerkschaftsvertreter et c.). Da fällt es einfach auf, dass gerade eine sehr neue Institution da kein festgelegtes, nachvollziehbares und letztlich demokratisches Verhältnis zwischen Schaffenden und Regierenden besitzt. Das Fehlen eines solchen Verhältnisses würde wohl in den allermeisten anderen Situationen des bürgerlichen Lebens nicht akzeptiert - warum dann hier?
So, das waren 133 Wörter - genausoviele wie Dein Beitrag oben. Mit dem Unterschied, dass Du dort verallgemeinernde Behauptungen über die "Wikipediadianer" aufstellst und denen, die hier anders denken als Du, Motive und Mentalitäten unterstellst, während meine nunmehr 133 einfach ein Beitrag zur Sache sind. BerlinerSchule 19:25, 26. Mai 2011 (CEST)
Na, da hast du ja etwas zwischenzeitlich rausgenommen, du Schlingel, aber ich beziehe auf den von dir entfernten, leicht pädagogisch angehauchten netten Hinweis auf das aufmerksame Lesen, denn das mach ich doch glatt, du schreibst, das davor ist weniger wichtig, also lese ich (aufmerksam) ab der von dir empfohlenen Stelle, sorry, dauert etwas länger: Also da steht was von zwei Gruppen, richtig erkannt. Dann kommt so etwas wie ...Verhältnis von Regierten und Regierenden genau und nachvollziehbar definiert Huch, werde ich (nein nicht wir) in der Wikipedia regiert? Das ist neu für mich. Mandatsverhältnis auch noch? Aha, dahin läuft der Hase. Weiter: Arbeiter wählen Gewerkschaftsvertreter Jau, so isses. Dann ...selbst der Klassensprecher wird gewählt Das haut rein, sachma, bist du Lehrer? Darüber sehen wir ich lieber hinweg. Aber jetzt wird's ernst: ...eine sehr neue Institution [...] ein festgelegtes, nachvollziehbares und letztlich demokratisches Verhältnis zwischen Schaffenden und Regierenden besitzt Ja, das ist schlimm. Wir sollten die Forderung nach FREIHEIT und DEMOCRACY in der Wikipedia stellen, oder so ähnlich. Wikipedia und bürgerliches Leben? Det war nüscht, Berliner Schule. Wir leben im real existierenden Kapitalismus. Seit wann entscheiden die freien Mitarbeiter und Praktikanten eines Unternehemens über die Geschäftspolitik? Ich fürchte, du mausst selbst noch vieles aufmerksam lesen. Achso, bevor ich's vergesse: 6640, Gruß Schlesinger schreib! 19:30, 26. Mai 2011 (CEST)
(bk) ich habs ja weiter oben schon mal versucht darzustellen. "wir hier" sind accounts, stellen unsere edits unter freie lizenz, sobald wir speichern und regeln innerhalb der merkwürdigen strukturen wie es hier innerhalb abgeht, welche artikel relevant sind, usw. es geht allein um die artikelarbeit, auch wenn das auf meta gerne vergessen wird. nix sonst. wir entscheiden über überhaupt nichts, was die außenwirkung angeht. das können wir als reale menschen im realen leben tun, in dem wir uns für oder gegen den verein z.b. engagieren. aber nicht als accounts auf der wp-meta-ebene. vg --emma7stern 19:37, 26. Mai 2011 (CEST)
Schlesinger, was haben Praktikanten im Kapitalismus damit zu tun? Ich hatte auch nicht behauptet, dass es durchweg überall so wäre. Es ist aber heute eher die Regel als die Ausnahme. Und dass zu den undemokratischen Ausnahmen nun die WP gehören soll, ist traurig.
Erst schreibst Du bitte fasse es für mich, nein, nicht für uns natürlich, noch mal kurz und verständlich zusammen, dann beschimpfst Du mich als Schlingel, weil ich etwas zwischenzeitlich rausgenommen habe? Zu heiß gebadet?
Spekulationen über Eigenschaften von Benutzern im realen Leben sind hier grundsätzlich nicht erlaubt. Dennoch, um Dich zu beruhigen: Nein, bin ich nicht. Dennoch weiß ich, was ein Klassensprecher ist.
Dass hier diejenige Fraktion, die für diese Erberei spricht, dies ganz überwiegend in durchweg unernstem Ton und unter Verzicht auf jedes rationale Argument tut, wird deren Sache nicht wirklich unterstützen. BerlinerSchule 21:31, 26. Mai 2011 (CEST)
Verdammt, du hast mich erwischt. Nungut, ich gestehe alles: Durch damenhafte Witzelei (du erinnerst dich?), durchweg unernstem Ton und unter Verzicht auf jedes rationale Argument versuche ich die total peinliche Idee, dass Wikipedia dieses Weltdingsbums (wo ist eigentlich Freud??) werden soll, so gut es geht, zu torpedieren. Ja, isch bin dagegen, aber gottseidank machtlos. Und jetzt sind es schon 6800 von diesen nichtwissenden Ignoranten dort draußen, die genau das wollen. Tja da ist nix zu machen. Achso, noch eine letzte Frage, bevor du mich revertierst: Warst du wenigstens Klassensprecher? Bitte enttäusche mich nicht...:-)--Schlesinger schreib! 22:36, 26. Mai 2011 (CEST)
Schlesinger, es reicht jetzt. Dass Du hier Blödsinn am laufenden Band absonderst, fällt letztlich auf Dich zurück.
Dass Du aber im Beitrag eines anderen Benutzers herumfummelst und dort Wörter entfernst, widerspricht allen Regeln der Wikipedia. BerlinerSchule 23:14, 26. Mai 2011 (CEST)
Freud an Zentrale: Heute abend wurde parteiintern über eine neu zu besetzende Position in der Stadtpolitik beraten; danach - ich betone: danach! - gab's Frankenwein (Silvaner, wo ich doch eigentlich ein Riesling-Freund bin, und es gibt auch sehr ordentliche fränkische Rieslinge), also bin ich für heute raus. Mann, habt Ihr einen Dusel... -- Freud DISK 23:19, 26. Mai 2011 (CEST) Ceterum censeo..
@ Freud: Besser Dusel als Fusel. Oder? Egal. Was ich Dir die ganze Zeit über schon immer mal mehrmals rüber schieben wollte und irgendwie nicht auf den Schirm bekam, ist folgendes: Ich nehm Dir das nicht ab, daß Du Schaden vom Projekt abhalten willst. Ganz im Gegenteil: Ich glaube, daß Du dem Projekt, so gut Du eben kannst, schaden willst. Ich glaube sogar, daß Du das Projekt vernichten bzw wech haben willst. Allerdings agierst Du diesbezüglich einigermaßen kontraproduktiv. Bist Du dir dessen eigentlich bewußt? Du gabst nämlich mit all Deinen gegen diese durchgeknallte Idee (WIKIPEDIA MUSS WELTERBE WERDEN!) sprechenden Argumenten den, ähm, „Machern“ von s Janze UNBEZAHLBARES in die Hand. Hast schon mal was von BRAINSTORMING gehört? fz JaHn 00:42, 2. Jun. 2011 (CEST)

der allabendliche einfall?

ich würde diesbezüglich mal in der allseits beliebten online-enzklopädia, die welterbe werden soll, nachlesen, warum der begriff Oligarchen unzutreffend ist. vg --emma7stern 19:18, 26. Mai 2011 (CEST)

Lass mal, Emma, der tut nix, der will nur spielen und du passt ja auch auf. :-)--Schlesinger schreib! 19:34, 26. Mai 2011 (CEST)
das kenn ich, es gibt nur drei sorten: 1. der tut nix! 2. der will nur spielen! 3. das hat er ja noch nie gemacht! :-)) vg --emma7stern 19:41, 26. Mai 2011 (CEST)
4. Sooo schlimm sieht's doch gar nicht aus. :-D -Martina Disk. 21:45, 26. Mai 2011 (CEST)
Stimmt ... 6959 ... TÜDELüdelü ... fz JaHn 23:22, 26. Mai 2011 (CEST)
Wenn man das Eherne Gesetz der Oligarchie liest, wird man sehen, dass die soziologische Metapher sehr wohl prima passt. fossa net ?! 14:04, 27. Mai 2011 (CEST)
Mit „soziologische Metapher“ meinst Du wohl „Oligarchen“, ne. Na klar, Meister Fossa. Das paßt sehr wohl prima. Das ist so in jeder gegebenen menschlichen Gemeinschaft. Dessen bist Du dir sicherlich bewußt. Das fängt schon ganz klein an. Bei Liebespärchen. Beispielsweise. Schlimmer wird s, wenn die sich dann auch noch DNA-mäßig reproduzieren. UNDSOWEITERUndsoweiterundsoweiter ... fz JaHn 00:21, 2. Jun. 2011 (CEST)

Irreführende Formulierung

...ist Wikipedia ein in der Geschichte beispielloses Projekt der weltweiten Zusammenarbeit von Menschen.

Ich habe ja oben etliche weitere (und früher bestehende Beispiele für eine weltweite Zusammenarbeit genannt. Dieser werbende Satz entspricht also nicht der Wahrheit. Ich schlage vor, statt dessen etwa ...ist Wikipedia auch als in weltweiter Zusammenarbeit von Menschen entstehendes Projekt bemerkenswert. zu schreiben. BerlinerSchule 17:03, 27. Mai 2011 (CEST)
Die Beispiele für die anderen globalen Projekte habe ich auf Anhieb nicht gefunden, deinen Vorschlag aber übernommen und den Satz dabei stilistisch gestrafft. −Sargoth 17:14, 27. Mai 2011 (CEST)
Ich hatte oben geschrieben:
Es gibt etliche weitere Beispiele für weltweite ehrenamtliche Zusammenarbeit von Menschen, meist für die Rettung von Menschenleben, für die menschliche Gesundheit, für Bildung, gegen Kinderarmut, gegen die Verletzung elementarer Menschenrechte, für die Bewahrung von Natur und kulturellen Werten, da seien nur das Rote Kreuz/der Rote Halbmond genannt oder Ärzte ohne Grenzen oder Amnesty International oder WWF oder Greenpeace oder Rotary International oder viele viele andere. Daneben aber auch die, die von Staaten Geld bekommen, wie eben UNESCO oder auch WHO. Und zusätzlich auch die an Religionsgemeinschaften gebundenen wie die Caritas und viele andere.
Wie gesagt, gibt es viele weitere Beispiele. Jedenfalls ist Deine Formulierung OK, danke. BerlinerSchule 17:18, 27. Mai 2011 (CEST)
Ja. Find ich auch. fz JaHn 00:11, 2. Jun. 2011 (CEST)

"Expertengespräch"

Laut Wikimedia.de gab's gestern in Berlin ein sogenanntes Expertengespräch zum Thema "Warum muss Wikipedia Weltkulturerbe werden?". Gibt's dazu eine Art Berichterstattung oder eine sonstwie geartete Zusammenfassung des Ereignisses? Gruß --Juesch 23:52, 1. Jun. 2011 (CEST)

Das ist doch nicht sooo ... relevant. Wichtig ist, ob einer selbst dafür oder dagegen ist. Einerlei, was irgendwelche, ähm, „Experten“ da nu zu meinen oder auch nich. fz JaHn 23:56, 1. Jun. 2011 (CEST) PS GAGA bzw DURCHGEKNALLT ist es sowieso. ABER: Gerade DAS macht ja den Reiz von s Janze irgendwie aus. Oder? fz JaHn 00:01, 2. Jun. 2011 (CEST)
wie heißt eigentlich das Zeug, das Du ständig rauchst? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:32, 3. Jun. 2011 (CEST)
Um mal unauffällig meinen Blog zu bewerben: Selbstaufsockelung in 100 90 Jahren #wikipediawelterbediskussion, wahlweise auch in der Zeit -- southpark 00:12, 2. Jun. 2011 (CEST)
Als Vorberichterstattung ist mir http://wikimedia.de/wiki/Weltkulturerbe/Expertengespr%C3%A4ch_31._Mai bekannt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:25, 2. Jun. 2011 (CEST)
@ Meister - -- ωωσσI: Ähm ... Van Nelle. Wieso? fz JaHn 23:10, 3. Jun. 2011 (CEST) PS Ich bevorzuge den halbschwarzen ("Halfzware Shag"). Der andere ("Zware Shag") ist mir irgendwie echt zu starker Tobak. Das liegt womöglich an meinem etwas fortgeschritteneren Alter. Wer weiß? fz JaHn 23:16, 3. Jun. 2011 (CEST)
Außer Southparks Blogeintrag (dankeschön dafür!) gibt's leider nix, kurioserweise auch nichts auf de:wikimedia (wenn ich mich nicht irre). Ich musste mir also das von wikimedia.de verlinkte Video der Veranstaltung komplett reinziehen, nachdem es endlich ohne Passwordschutz zugänglich war. Mein Fazit: Die einzigen beiden kompetenten Leute auf dem Podium waren Britta Rudloff und Ralf Müller-Schmid. Ihre Ausführungen fand ich interessant, der Rest war Geschwätz. Gruß --Juesch 20:40, 4. Jun. 2011 (CEST)
ack@juesch. aber schon allein wegen der beiden hat es sich durchaus gelohnt, vorbeizuschauen. --poupou review? 22:06, 7. Jun. 2011 (CEST)
Zu viele, ähm, Helden auf einmal sind auch kaum auszuhalten. Wenn bei ca hundert Leuten eine bzw einer dabei ist, dann reicht das schon. Glaub ich. fz JaHn 00:29, 8. Jun. 2011 (CEST)

Video. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 00:39, 5. Jun. 2011 (CEST)

Klare Autorentendenz

Wieso soll umseitig die Tatsache unterdrückt werden, dass eine Mehrheit der Metacommunity die Kampagne ablehnt [2] [3]?--bennsenson - reloaded 11:55, 10. Jun. 2011 (CEST)

Unter m Strich

Unter m Strich sind s derzeit (ca 1. Juni 2011, 0.07 Uhr) etwa 10674 Leute, die die Petition bislang unterzeichneten ... nur mal so nebenbei. fz JaHn 00:10, 1. Jun. 2011 (CEST)

Hat diese „Petition“ (schlagt mal nach, was das bedeutet - Ihr wißt es offensichtlich nicht, aber das spricht nur erneut für die umwerfende „Kompetenz“ der Befürworter) auch eine Nein-Spalte? Es wird immer erbärmlicher. -- Freud DISK 12:02, 4. Jun. 2011 (CEST)
Lies mal Petition. Oder such bei den Online-Petitionen des Bundestages nach der "Nein"-Spalte.--Nothere 12:10, 13. Jun. 2011 (CEST)

Schwurbelige Sätze

"Ziel der Initiative, die von der Werbeagenturgruppe Leo Burnett honorarfrei durch Beratung des Vereins unterstützt wird, ist es, so viele Menschen wie möglich dafür zu gewinnen, die Eingabe an die UNESCO zu signieren und so vielen Menschen wie möglich die Idee und das Prinzip der kollaborativen Wissensbereitstellung bekannt zu machen und sie zu ermutigen, zu kritisieren, darüber zu diskutieren und aktiv an der Entwicklung und Gestaltung teilzunehmen. Über den eigentlichen Zweck, die Erstellung einer Enzyklopädie, hinaus, ist Wikipedia ein bemerkenswertes Projekt weltweiter menschlicher Zusammenarbeit. Trotz teilweise erbitterter interner Auseinandersetzungen wurde aus dem Internet-Projekt Wikipedia im Laufe der Zeit ein angesehenes Nachschlagewerk."

Kann jemand von denen, die das formuliert haben, bitte erklären, was es bedeuten soll, damit wir es besser formulieren können:

  1. Das Ziel der Kampagne sei, so viele Menschen wie möglich zu ermutigen, was zu kritisieren und worüber zu diskutieren:
    • a) das Prinzip der kollaborativen Wissensbereitstellung
    • b) Wikipedia
    • c) die Kampagne?
    • d) die Eingabe an die UNESCO?
  2. ... und woran aktiv an der Entwicklung und Gestaltung teilzunehmen:
    • a) am Prinzip der kollaborativen Wissensbereitstellung
    • b) an Wikipedia
    • c) an der Kampagne?
    • d) an der Eingabe an die UNESCO?
  3. Welchen Zweck haben die beiden letzten Sätze, die mir zwar korrekt, aber völlig zusammenhanglos auf dieser Seite erscheinen? Erklären sie einen Grund, warum die Kampagne stattfindet? Warum sie unterstützt werden sollte? Einen Grund, warum Wikipedia Weltkulturerbe werden kann (d.h. Kriterien der UNESCO für Weltkulturerben erfüllt), sollte, oder "muss"? --Neitram 14:21, 14. Jun. 2011 (CEST)

Bereits digitales Weltkulturerbe?

In wie weit ist dieses Weltkulturerbe von Bedeutung für den Wikipedia-Fall? Sind da die jüdischen Periodika ausgezeichnet, oder tatsächlich die Online-Plattform? --Alte Schule 19:02, 17. Jun. 2011 (CEST)

Offensichtlich missverständlich formuliert. Das ist kein Weltkulturerbe, sondern ein vom UNESCO-Portal der Archive (übersetze ich mal) aus erreichbares Archiv. Das Portal sorgt dafür, dass dieses Archiv - wie auch andere - leicht erreichbar ist. Das Archiv sorgt in digitaler Form dafür, dass Dokumente nicht verlorengehen, sondern bewahrt werden und benutzt werden können, im Prinzip wie jedes Archiv und wie jede Bibliothek. Schützenswert ist dabei der Inhalt, also die Dokumente. Die sind ein Erbe. Das soll bewahrt werden. Wikipedia möchte nicht bewahrt werden, sondern verändert (möglichst verbessert). Ist also kein Erbe. BerlinerSchule 19:21, 17. Jun. 2011 (CEST)

Vorschlag: Unterschriftenliste hier beginnen

Was haltet ihr davon, hier ein kleines Meinunsgbild zu starten? (nicht signierter Beitrag von Schlesinger (Diskussion | Beiträge) 15:45, 26. Mär. 2011 (CET))

Zusätzlich zur Echtnamenspetition? Why not :) −Sargoth 16:07, 26. Mär. 2011 (CET)
Wenn sich hier eine nicht zu kleine Anzahl von Unterstützern eintragen würde, könnte man leichter behaupten, dass die Community dahinter stünde. Das nähme den garantiert auftauchenden Bedenkenträgern etwas den Wind aus den Segeln. Ich fang einfach mal an: (<- von Schlesinger)
Wieso nicht vorne? −Sargoth 16:23, 26. Mär. 2011 (CET)
Kein Problem, nur kommt mir das vorne, auch mit den auskommentierten Text, etwas unübersichtlich vor. Aber bitte, schiebs rüber, wenn du willst. --Schlesinger schreib! 16:27, 26. Mär. 2011 (CET)
Hm ja ... −Sargoth 16:41, 26. Mär. 2011 (CET)
Noch ein Vorschlag: die Unterschriftenlisten lediglich benutzen für Signatur (ohne weitere Mitteilungen). Kritik, Vorschläge, Anregungen usw. in die Abschnitte der betreffenden Diskussions-Beiträge hinterlassen. Anders werden die Unterschriftenlisten unübersehbar und chaotisch. --F2hg.amsterdam 11:22, 30. Apr. 2011 (CEST)
DARF man das überhaupt? Unterschriften sammeln? Hier, bei WIKIPEDIA? fz JaHn 01:49, 14. Mai 2011 (CEST)

Ich bin dafür, dass die Wikipedia in das UNESCO-Welterbe aufgenommen werden soll:

Falls eine Petition zustandekommt, können nur Pros, aber keine Contras oder Enthaltungen eingereicht werden. Ablehnungen und Enthaltungen in dem hiesigen Mini-Meinungsbild haben insofern nur empfehlenden Charakter an die Initiatoren.

  1. --Schlesinger schreib! 16:22, 26. Mär. 2011 (CET)
  2. Sargoth 16:23, 26. Mär. 2011 (CET)
  3. JaHn 16:34, 26. Mär. 2011 (CET) Ich bin nicht dafür, daß WIKIPEDIA in das UNESCO-Welterbe aufgenommen werden SOLL. fz JaHn 02:15, 11. Jun. 2011 (CEST)
  4. --Alupus 20:38, 26. Mär. 2011 (CET)
  5. --Marcela 21:17, 26. Mär. 2011 (CET)
  6. --Wnme Fragen?/ Bew.? 21:20, 26. Mär. 2011 (CET)
  7. -- Andreas Werle 21:24, 26. Mär. 2011 (CET)
  8. --emma7stern 22:34, 26. Mär. 2011 (CET)
  9. --GEEZERnil nisi bene 14:56, 27. Mär. 2011 (CEST) +3 Ein Werkzeug / Erheller / Informationsgeber / wenn-richtig-angewendet-Problemlöser, das/der von ein paar Hunderttausenden für mehr als die Hälfte der Menschheit kostenlos zu Verfügung gestellt wird - ein Werk, das gemeinsam von Hinduchristenbuddhistenjudenmusimoatheisten, von Männerfrauenkindern, Jundalten und Altjungen in hitzigaktuellerlogischgelassener Diskussion in (fast) allen Zungen der Welt erarbeitet wird, ohne "Gegner/Kompetitoren zu bekämpfen" - und in dem Menschen heute ihre Gabe an Menschen morgen hinterlassen, hat es verdient, mehr beachtet zu werden... WP rocks! Peace! - <MUSIK! Kamera fährt nach unten, um den Blickwinkel auf WP effektvoll auszunutzen - Hinter der östlichen, allerallerobersten Ecke brechen sich Sonnenstrahlen einen Weg durch den Wolkenkranz ... Wunderbar! >
  10. --Nightflyer 22:55, 27. Mär. 2011 (CEST) Gab es weltweit etwas vergleichbares?
  11. Simplicius 00:09, 28. Mär. 2011 (CEST) Ich mache jeden Shit mit, weil ich ein guter Wikifant sein will.
  12. --Α72 12:44, 28. Mär. 2011 (CEST) schön schräg
  13. -- der Prozeß und das Ergebnis ist Welterbewürdig. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 03:45, 29. Mär. 2011 (CEST)
  14. --alexscho 09:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
  15. --Sebastian Wallroth 23:51, 29. Mär. 2011 (CEST)
  16. --F2hg.amsterdam 13:57, 31. Mär. 2011 (CEST)
  17. I.K.H. [alofok] ? 15:04, 31. Mär. 2011 (CEST) vielleicht würden sich neue benutzer zu uns gesellen. :)
  18. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:11, 31. Mär. 2011 (CEST) Warum denn nicht ^^
  19. --Timk70 Frage? NL 15:14, 31. Mär. 2011 (CEST)
  20. XenonX3 - (:±) 15:15, 31. Mär. 2011 (CEST) als größtes freies Informationsarchiv haben wir das wohl verdient
  21. --Finanzer 16:10, 31. Mär. 2011 (CEST)
  22. --Milad A380 Magst babble? 22:15, 31. Mär. 2011 (CEST) XD
  23. -- southpark 17:08, 1. Apr. 2011 (CEST)peinliche idee.
  24. --Michileo 18:49, 1. Apr. 2011 (CEST) Uh, ja. Unbedingt. Genau meine Art von Humor.
  25. --LogoX 14:41, 5. Apr. 2011 (CEST) Jawoll!!! - Wikipedia-Bewerbung (auch) für die Kategorie Meta-Welterbe ;-) (siehe Welterbe Dresdner Elbtal).
  26. --Church of emacs D B 00:05, 6. Apr. 2011 (CEST) Wenn wir mal über unsere ganzen internen Streitigkeiten hinaus blicken, dann erkennen wir die größte Enzyklopädie der Geschichte, die in einem einmaligen und faszinierenden Zusammenspiel von hunderttausenden Freiwilligen entstanden ist. Siehe auch #Passen die Kriterien auf das Internet?
  27. --Svíčková na smetaně 09:31, 6. Apr. 2011 (CEST) gemäß A72 und Michileo
  28. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:39, 6. Apr. 2011 (CEST) Schön gesagt, Church of emacs. Dem kann ich nur zustimmen :-)
  29. Inkowik (Re) 14:46, 7. Apr. 2011 (CEST)
  30. --Nothere 22:30, 7. Apr. 2011 (CEST) siehe Church of emacs; Außerdem ist das funktionieren der Wikipedia theoretisch sowieso unmöglich ;)
    @ Meister Nothere: Das weiß man nicht, noch ist alles nicht verloren. Denn: „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie“ (siehe zB >>> Pioneer-Anomalie) ... wenn eine/r das erst mal auf n Schirm kriegt, so richtig, dann geht immer noch was. Trotz allem. Glaub ich. fz JaHn 23:02, 10. Apr. 2011 (CEST) PS Im Übrigen bin ich der Meinung, daß gewisse, nun ja, Befürchtungen von WIKIMEDIA (ich mein da nicht den WIKIPEDIA-Unterstützer-Verein aus BRDEutschland mit) durchaus nicht grundlos sind. Der Nieder- bzw Untergang der Foundation würde, so, wie ich es sehe, nicht ganz und gar tutti completto an gewissen registrierten (und womöglich auch unregistrierten) WIKIPEDIA-Benutzern vorbeigehen. Es kann, na klar, sein, daß die da, in den ehemaligen Kolonien in Übersee, alle einfach nur einigermaßen paranoid sind. Wegen all der Barbaren und IPs und Vandalen, die eben zB auch die deutschsprachige WIKIPEDIA-Abteilung bedrohen. Wie auch immer: UTOPIE STATT UNTERGANG !!! fz JaHn 23:24, 10. Apr. 2011 (CEST)
  31. -- Alt 20:44, 9. Apr. 2011 (CEST) Rom ist viel hässlicher und trotzdem Unescodingsbums
    -- fd ! ? 13:08, 12. Apr. 2011 (CEST) wenn man Dresden den Titel schon aberkannt hat ;)wahr ehrlich gesagt weniger ernst gemeint...-- FlügelRad ! ? 20:05, 5. Mai 2011 (CEST)
  32. --Solon de Gordion 12:09, 14. Apr. 2011 (CEST) Naja, Dresden hat halt wahllos Landschaft löschen wollen, also so ähnlich wie hier mit Artikeln verfahren wird....
  33. -- Chaddy · DDÜP 07:13, 16. Apr. 2011 (CEST) Ich finde eher so manchen Kommentar hier peinlich...
  34. --Gräff Matthias 22:25, 16. Apr. 2011 (CEST) man muss mit der zeit (siehe: gesammeltes wissen im netz) gehen, bin daher dafür!
  35. --Hermannk 11:29, 29. Apr. 2011 (CEST) Grundsätzlich ist die Idee der WP sicherlich etwas sehr Schönes. Auch das Ergebnis kann sich denke ich nach außen hin sehen lassen. Was intern geschieht interessiert die meisten Menschen nicht. Ob man sich hier beschimpft oder wie miteinander umgegangen wird, ändert nichts am Vorhanden sein oder der Qualität der WP. Schließlich sind auch die Pyramiden von Gizeh Weltkulturerbe und niemand zweifelt das an, weil mit den Sklaven die am Bau beteiligt waren mitunter nicht sehr menschlich umgegangen wurde. Einzig stört mich, dass die Wikimedia diesem Schritt, soweit ich das sehe, gegangen ist ohne die Stimmen ihrer Wikipedianer zu hören. Dieses Vorgehen Widersprich nach meinem Dafürhalten der Gemeinschaftsidee der WP. Schade, dass so vorgegangen wurde. Doch ich möchte politische Motivationen außen vor lassen – das ist mir aus meinem realen, deutschen Vereinsleben schon zu wider. Ich denke es ist eine große Chance für uns. Sei’s drum ob manche Artikel sehr gut sind und andere in grauenhaftem Zustand, sei’s drum das man sich mit Kraftausdrücken beschimpft. Wikipedia funktioniert und es ist ein sehr menschliches, zukunftsweisendes Projekt. Wenn wir zum Weltkulturerbe werden, geben wir uns auch selbst die Chance noch länger als 10 weitere Jahre zu bestehen. Ich für meinen Teil glaube an freies Wissen und Vorteile für die WP als Weltkulturerbe. Warum wird meine Begründung klein gedruckt? Ist sie so unwichtig? Als einer der wenigen ausführlichen Fürsprecher halte ich das für seltsam mit der Bitte um Stellungnahme. Gerne auf meiner Diskussionsseite um das hier nicht unnötig zu verlängern. --Hermannk 22:26, 29. Apr. 2011 (CEST)
    Hi Meister Hermannk. So. wie ich es sehe, macht das nix, daß Deine Begründung klein gedruckt wurde. Schließlich kannste das ja jederzeit eigenmächtig höchstselbst ändern. Weil ... it s a WIKI. Von wegen WP:Sei mutig und so. Einzig störend an Deinem Beitrag finde ich, daß Du s anscheinend als störend empfindest, daß WIKIMEDIA-Deutschland die Inititiave ohne all die registrierten und unregistrierten WIKIPEDIA-Benutzer startete. Weil ... mich stört das nicht. Wegen der ganz und gar tutti completto guten Idee. Falls Du verstehst, was ich da womöglich mit meinen könnte. fz JaHn 23:39, 29. Apr. 2011 (CEST) Die besten Argumente gegen dieses Vorhaben entnimmt man den Argumenten, die von den Fürsprechern vorgetragen werden. scnr -- Freud DISK 02:27, 30. Apr. 2011 (CEST)
    Dito, Meister Freud. Ohne Deine hilfreichen Gegenargumente wär ich womöglich ganz und gar tutti completto überhaupt nicht auf die Idee gekommen, diese durchgeknallte Idee auch nur zu beachten. Vielen Dank !!! fz JaHn 02:38, 30. Apr. 2011 (CEST)
    @Hermannk: Ganz einfach die Sache: Dies ist eine Unterschriftenliste. Kritik, Kommentare, Anregungen dann Bitte weiter unten bei den Diskussionen. War nicht böse von mir gemeint. Andere Stellungnahmen sind auch "kleingedruckt". --F2hg.amsterdam 10:59, 30. Apr. 2011 (CEST)
  36. nur keine falsche Bescheidenheit. Nobelpreis wäre aber auch ok. --Tinz 19:38, 12. Mai 2011 (CEST)
    Welcher? Für Literatur? --Amberg 21:43, 12. Mai 2011 (CEST)
    Nein, der andere: für Frieden. wo, bitte, geht's hier zur VM/SP/BSV...? -- Freud DISK 22:34, 12. Mai 2011 (CEST)
    Medizin wäre auch eine Idee, am besten gleich zwei wie Frau Curie --Tinz 01:13, 13. Mai 2011 (CEST)
  37. --Alicia4eva 12:11, 25. Mai 2011 (CEST)Wikipedia ist schon einzigartig, ist das nicht schon Grund genug?
    Wahrlich, bei solchen „Pro“-Begründungen braucht man sich keine Sorgen mehr zu machen: Das ist die peinlichste Aktion seit dem Donauturm. -- Freud DISK 12:30, 25. Mai 2011 (CEST)
    Könnten alle Beteiligten bitte mal dieses ständige negative kommentieren von Stimmen unterlassen? Bei normalen MBs ist dies auch unüblich. Keiner braucht irgendeine Begründung für seine Abstimmung abgeben, und wenn er dies tut ist ist es allein seine Sache mit was er es begründet. das muss nicht ständig kommentiert werden.--Nothere 14:41, 25. Mai 2011 (CEST)
  38. Die Argumentation insbesondere von BerlinerSchue hat mich überzeugt. --84.162.128.219 21:09, 25. Mai 2011 (CEST)
  39. Gebu 16:27, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ich bin dagegen, dass die Wikipedia in das UNESCO-Welterbe aufgenommen werden soll:

  1. peinliche Idee. --Erdmöbeldödel 11:11, 27. Mär. 2011 (CEST)
    Hallo Brummfuss, alles im Lot auf'm Boot? --Schlesinger schreib! 11:48, 27. Mär. 2011 (CEST) :-)
  2. Äußerst peinliche Idee. Sozi Dis / AIW 19:01, 27. Mär. 2011 (CEST)
  3. So ein Unfug! ƺeitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 22:38, 27. Mär. 2011 (CEST)
  4. alberne Idee -- Baird's Tapir 22:40, 27. Mär. 2011 (CEST)
  5. Solange Lady Gaga, Simon Cowell und Severina nicht Weltkulturerbe sind, ist alles andere vermessen. fossa net ?! 00:19, 28. Mär. 2011 (CEST)
    WP kann ich bearbeiten und erweitern oder auch mal straffen - bei Lady Gaga bisher keine Chance... GEEZERnil nisi bene 00:38, 28. Mär. 2011 (CEST)
  6. --85.178.248.113 02:12, 28. Mär. 2011 (CEST) weltkulturerbe ist, was besteht und fertig ist, die wikipedia ist noch in bearbeitung, wenn in drei jahren alle artikel vergleichbar dem marxismus-leninismus, jedoch deutlich abgeschwächt, in den kontext bzw. rezeptionsrahmen des lady gagaismus gesetzt würden, emfände ich große sorge um den status, weltkulturerbe zu sein
  7. LoL ... wie wär's stattdessen mit sowas Ähnlichem wie der Goldenen Himbeere bspw. in der adäquaten Kategoerie zu Schlechteste Regie --Ulitz 14:38, 28. Mär. 2011 (CEST)
  8. --Richard Zietz 18:38, 28. Mär. 2011 (CEST) Und überhaupt fehlt der Absatz, ob das Meinungsbild angenommen wird oder nicht. Was soll die UNESCO denken?
  9. --Stepro 19:36, 28. Mär. 2011 (CEST)
  10. --Nacktaffe 16:00, 30. Mär. 2011 (CEST) (1. April ist erst Freitag. Und Fasching ist auch schon vorbei) - Wenn man bedenkt, wie man in Deutschland mit Welterbe umgeht, wäre das Verhältnis WM(F|D) <-> Wikipedia ein gutes Analogon.
  11. Bei nur zehnjährigem Bestehen halte ich das ein wenig für voreilig. --Voyager 11:52, 31. Mär. 2011 (CEST)
  12. --jergen ? 12:09, 31. Mär. 2011 (CEST) Anscheinend sucht WMDE verzweifelt nach Ideen, wie man das Geld los wird. Die Gewinnung neuer Autoren ist wesentlich wichtiger als so ein Etikett.
    Die Gewinnung neuer Autoren ist einer der erhofften Effekte neben der größeren Bekanntheit für die Arbeitsweise. −Sargoth 12:20, 31. Mär. 2011 (CEST)
    Und dafür muss man das Geld in einem aussichtslosen Vorhaben verbraten? Bevor man an die Presse geht, sollte man erstmal Realisierungsmöglichkeiten und Teilnahmewille der Community prüfen. Nicht jede Brainstormingidee ist sinnvoll. Ich habe größte Befürchtungen, dass durch dieses übereilte Handeln mehr kaputt gemacht wird, als überhaupt zu gewinnen ist. --jergen ? 12:37, 31. Mär. 2011 (CEST)
    Das kostet nur freiwillige und etwas berufliche WMDE-Zeit/Webspace/-traffic, soweit ich weiß, dafür ist der Effekt weltweit. −Sargoth 12:50, 31. Mär. 2011 (CEST)
  13. --HAL 9000 13:42, 31. Mär. 2011 (CEST) Zu so was schlägt man sich nicht selbst vor. Wenn die Wikipedia soweit ist wird sie sicher von jemandem passenden vorgeschlagen. Die die sich das ausgedacht haben sollten mal Eigendarstellung anschaue. Das ist eine peinliche Aktion.
  14. A.S. 15:19, 31. Mär. 2011 (CEST) Bescheidenheit war noch nie "unsere" Stärke
  15. liesel Schreibsklave 16:00, 31. Mär. 2011 (CEST) Mal sehen wer oder was die Waldschlösschenbrücke der Wikipedia wird?
  16. -- Bergi 21:32, 31. Mär. 2011 (CEST) Wenn man sich manche Artikel so anschaut, bekommen wir Kriterium 1 nie hin. Sind das eigentlich Ausschlusskriterien oder wie viele muss man erfüllen?
  17. --Andibrunt 12:25, 5. Apr. 2011 (CEST) Ich hatte so sehr gehofft, dass das nur ein Aprilscherz war, der eine Woche zu früh veröffentlicht wurde...
  18. Zu früh, zu großes Risiko, es gibt genug andere Baustellen. In 10 oder 20 Jahren kann man gerne wieder drüber reden.--Cirdan ± 18:23, 5. Apr. 2011 (CEST)
  19. --Amberg 01:37, 7. Apr. 2011 (CEST) Tiefer hängen. Obwohl: Die Diskussionen nach dem Motto, wir müssen Artikel X löschen (oder behalten), Benutzer Y sperren (oder entsperren), den Donauturm als Fernsehturm deklarieren (oder nicht), die Vulva auf die Hauptseite setzen (oder nicht), um den Welterbestatus zu bekommen bzw. zu behalten, werden sicher lustig.
  20. [expletive deleted] --Janneman 03:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
  21. --Mogelzahn 22:03, 7. Apr. 2011 (CEST) Sorry, aber das, was sich französische Küche schimpft ist mir derart zuwider, daß ich nicht bei einem Projekt mitmachen möchte, das mit dieser auf der selben Ebene stehen möchte ... --Mogelzahn 22:03, 7. Apr. 2011 (CEST)
  22. -- saethwr [1][2] 13:59, 8. Apr. 2011 (CEST) „Ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft“? Das halte ich für arrogant und anmaßend. Bitte diesen Vorschlag möglichst schnell archivieren und frühestens in 50 Jahren wieder rauskramen.
  23. -- WSC ® Kulturerbe ohne Kultur? Denn wer hier mitmacht weiß, wie es bspw. um die Diskussionskultur hier steht, der wird nicht behaupten, das Wikipedia auch nur im Ansatz für so geeignet wäre. Will er denn ein "Fick dich ins Knie" oder ein "Soziophtisches Arschloch" als Weltkulturerbe anmelden? Wo Leuten von Hausmeistern der Mund verboten wird, und Benutzer gemobbt werden, weil sie keine Antisemitisten hier mitmachen lassen wollen? 21:19, 8. Apr. 2011 (CEST)
    Es geht ja nicht um die "Diskussionskultur", gut das du das erwähnst, (die Sprache der Diskussionen ist z.T. rauer, gemeiner, persönlicher geworden), sondern um das Wissen das WP verbreitet und die Artikel! Die Diskussionen, so beschämend einige sind, sind zweitrangig. --F2hg.amsterdam 16:03, 10. Apr. 2011 (CEST)
    Also ich finde nicht, dass etwas Weltkulturerbe sein kann, wenn es aus der Unkultur entstanden ist. Außerdem kenne ich Artikel, die ich nicht als Weltkulturerbe sehe. Vielleicht in zwanzig oder dreißig Jahren. -- WSC ® 23:52, 10. Apr. 2011 (CEST)
    Ihr schafft es auch wirklich, jede Seite für euren Kleinkrieg zu missbrauchen. --Solon de Gordion 12:13, 14. Apr. 2011 (CEST)
  24. --Müdigkeit 23:24, 9. Apr. 2011 (CEST)In dem momentanen Zustand? Was für eine lächerliche Idee.
  25. -- Freud DISK 23:09, 10. Apr. 2011 (CEST) Ich hielt das anfangs für einen Aprilscherz. Meint das wirklich jemand ernst? Eine ewige Dauerbaustelle? Etwas Digitales? Ganz großes Happeningkino... Peinlich.
  26. --Oltau 15:04, 12. Apr. 2011 (CEST) Wikipedia sollte die Welt beschreiben und sich nicht anmaßen, ein besonderer Teil von ihr zu sein.
  27. Die peinlichste aller peinlichen Wikimedia-Ideen zur Vernichtung des guten Rufs der Wikipedia. --AndreasPraefcke 10:09, 15. Apr. 2011 (CEST)
  28. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 06:21, 16. Apr. 2011 (CEST) vollkommener Realitätsverlust im Hinblick auf die anderen anerkannten Welterbeobjekte
  29. --Minderbinder 08:56, 16. Apr. 2011 (CEST) Wir sind Papst, wir sind Welterbe, usw. Um Dekaden zu früh, Vorschlag käme von den Falschen, usw.
  30. -- Janquark 10:14, 16. Apr. 2011 (CEST) Ob die Wikipedia da aufgenommen wird, ist mir eigentlich herzlich egal, aber ich bin auf jeden Fall dagegen, dass die Wikipedia ständig alberne Aktionen startet, um mal wieder in der Zeitung zu stehen.
  31. -- Fano 12:55, 16. Apr. 2011 (CEST)
  32. stümperhafte, größenwahnsinnige, schlecht vorbereitete Idee - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:42, 16. Apr. 2011 (CEST)
  33. -- unfug, Immaterielles Kulturerbe ist genau die korrekte klasse, aber soll da erst mal deutschland beitreten (versteh einer die animositäten der deutschen gegen diese einrichtung), die WMD die also schlechteste institution, die das projekt vorantreiben kann: vielleicht klappts in österreich und der schweiz (wir sind nämlich dabei, und haben verstanden, um was es geht) wenn dann dereinst etliche länder ihren beitrag auf die nationale liste gesetzt haben (das ist formal korrekt), klappts auch mit der welt-liste (ob dann deutschland mit dabei ist, interressiert dann keinen) --W!B: 14:48, 16. Apr. 2011 (CEST)
  34. --Traeumer 19:25, 16. Apr. 2011 (CEST)
  35. -- Density 21:25, 16. Apr. 2011 (CEST) Au weia, peinlicher geht's wohl nicht ...
    Das einzige, was gegen diese da draußen auf der sogenannten WIKIPEDIA-Projektseite vorgestellte tolle Idee spricht, ist Euer ganz und gar tutti completto absolut abstoßender und widerwärtiger Umgang miteinander, den Ihr, hier, bei WIKIPEDIA, tagtäglich massenweise im Netz veröffentlicht. So gesehen würde ich, wenn ich die UNESCO wäre, WIKIPEDIA GAAANZGanzganz sicher nicht als Welterbe einstufen. Aber erstens bin ich ja nich die UNESCO. Und zweitens is noch nich aller Tage Abend. Amen. fz JaHn 23:01, 16. Apr. 2011 (CEST)
    Es reicht langsam, meinst du nicht? Wir haben alle verstanden, was du von dem Vorschlag hältst. -- saethwr [1][2] 02:28, 17. Apr. 2011 (CEST)
  36. Nachdem ich hier herausgeekelt wurde und anderswo unterschlupf fand, kann ich nur sagen: was an dieser talibanmentalität hat etwas mit kultur zu tun, 259 wikis meinewegen, doch ganz bestimmt nicht die .de.--Ossip groth 15:49, 17. Apr. 2011 (CEST)
    So, wie ich es sehe, geht s nicht um diese eine, die deutschsprachige WIKIPEDIA-Abteilung, sondern um WIKIPEDIA allgemein. Meinetwegen dürfte die deutschsprachige WIKIPEDIA-Abteilung da ruhig von ausgeschlossen sein. Hauptsache WIKIPEDIA wird Welterbe. fz JaHn 00:03, 20. Apr. 2011 (CEST)
  37. -- FlügelRad ! ? 20:05, 5. Mai 2011 (CEST) siehe oben
  38. --Kuebi [ · Δ] 08:02, 7. Mai 2011 (CEST) peinliche Idee, bei der ich mich noch nicht einmal fremdschämen kann
  39. Wie bereits in der Diskussion mehrfach gesagt, schadet diese Idee bestenfalls der Wikipedia, eventuell auch der UNESCO. Entschieden dagegen. BerlinerSchule 21:13, 8. Mai 2011 (CEST)
  40. -- 7Pinguine 10:55, 10. Mai 2011 (CEST) Im Maßstab von Kultur und Erbe ist Wikipedia bisher nur eine Idee. Wenn es mit dem Weltkulturerbe nicht klappt, wird dann Antrag als Weltwunder gestellt?
  41. --Anna 16:54, 11. Mai 2011 (CEST) Mein Gott. Bitte sagt mir sofort, dass das alles nur ein (wenig gelungener) Scherz ist. Und zwar so ganz und gar tutti completto. Wenn doch tatsächlich ernst gemeint, warum überlasst Ihr es nicht unseren Enkeln zu beurteilen, ob dieses Hobby des vergangenen 20./21. Jahrhunderts tatsächlich als „masterpiece traditioneller Weltkultur“ in Frage kommt?
  42. -- ῐanusῐus   ¦ Sichtungswettbewerb (Disk.) – mach mit! 18:19, 11. Mai 2011 (CEST)
  43. --the mighty quince 01:25, 12. Mai 2011 (CEST) Pure Anmaßung. Hirngespinst.
  44. --08-15 21:59, 13. Mai 2011 (CEST)
  45. Unter Weltkulturerbe stelle ich mir etwas ganz anderes vor, deshalb ein NEIN. --Fregu 16:09, 14. Mai 2011 (CEST)
  46. --Tolanor 20:30, 14. Mai 2011 (CEST) wikipedia muss nicht bewahrt und geschützt, sie muss verändert werden, immer und immer wieder, jeden tag.
    Die immer-und-immer-wieder-jeden-tag-veränderbarkeit ist ja das Schützenswerte. −Sargoth 10:50, 20. Mai 2011 (CEST)
  47. --Rauenstein 03:14, 21. Mai 2011 (CEST) Nicht zu toppender Witz.
  48. reden wir in 50 Jahren nochmal drüber -- feba disk 12:44, 21. Mai 2011 (CEST)
  49. --El bes 13:44, 23. Mai 2011 (CEST) Nein.
  50. --wtrsv 23:22, 23. Mai 2011 (CEST)
  51. --Terfili 11:23, 24. Mai 2011 (CEST) Geht's noch? Was für tolle Sachen raucht ihr den bei euren Wikimedia-Konferenzen?
  52. --89.246.212.44 13:10, 24. Mai 2011 (CEST) Alberne Idee. /edit. Ups, nicht angemeldet gewesen ... --Pinoccio 13:11, 24. Mai 2011 (CEST)
    --84.162.151.43 19:13, 25. Mai 2011 (CEST) Nach Lektüre der Diskussion umentschieden. --84.162.128.219 21:08, 25. Mai 2011 (CEST)
  53. -- Mein Gott, das ist ja noch anmaßender als der Friedensnobelpreis von Obama! Denkbar, wenn Texte und Referenzen wissenschaftlichn Standards genügten und nicht von Hobby-Berufs/Studiumsscheiterern geschrieben würden. -- Der Christopher 22:00, 26. Mai 2011 (CEST)
  54. ----Fussballmann schwätz mit m'r 18:14, 30. Mai 2011 (CEST)
  55. Welche große Ehre wäre es gewesen, wenn dieser Vorschlag von Menschen und/oder Institutionen außerhalb der WP gekommen wäre, aber die Selbstnominierung ist sicher kein Zeichen von noblem Understatement. Ob nun ein Welterbestatus (oder der Weg dahin) als Imagegewinn oder -verlust zu bewerten ist, bleibt offen. --Rlbberlin 10:41, 1. Jun. 2011 (CEST)
  56. --Se90 15:10, 2. Jun. 2011 (CEST)
  57. --ZaphirelDisk.+/- 00:03, 3. Jun. 2011 (CEST)
  58. --René Thiemann 11:58, 4. Jun. 2011 (CEST)
  59. --bennsenson - reloaded 11:58, 10. Jun. 2011 (CEST) Nichts dagegen, dass Wikipedia zum Weltkulturerbe erklärt wird. Arafat war ja auch Friedensnobelpreisträger. Nur: Wie peinlich ist es bitte, dass man sich selbst vorschlägt? Das erinnert an Lothar Matthäus, wie er sich ständig als Bundesligatrainer ins Gespräch bringt.
  60. JaHn 02:17, 11. Jun. 2011 (CEST) Ich bin dagegen, daß WIKIPEDIA in das UNESCO-Welterbe aufgenommen werden SOLL. fz
  61. --Odeesi talk to me rate me 13:17, 12. Jun. 2011 (CEST) Distanziert sich Wikimedia nicht sonst immer von Wikipedia? Also wenn es um rechtlichen Kram wie Abmahnungen geht. Aber bevor die Wikipedia Weltkulturerbe werden darf, bekommt Gaddafi nen Friedensnobelpreis.
  62. DIE ZEIT hat diese Aktion sehr gut beschrieben und mit anderen verglichen. Noch ist meines Erachtens zu früh (Und bei den derzeitigen Fehden einiger Top-User wäre das eher ein Kulturerbe)--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 17:52, 14. Jun. 2011 (CEST)
  63. "Welterbe" sind nach meinem Verständnis Dinge, die wir, die heute lebende Generation, von den verstorbenen Generationen geerbt (übernommen) haben und die wir, weil sie einen besonderen historischen unwiederbringlichen Wert haben, möglichst unbeschädigt an die nach uns kommenden Generationen weitervererben sollten. Wer's nicht glaubt, möge den Begriff "Erbe" in einem Lexikon seiner Wahl nachschlagen. Damit kann die Schrift oder das Rad oder der Schuhplattler zum Welterbe erklärt werden. Aber ein Internetprojekt, das gerade mal 10 Jahre alt ist, kann in meinen Augen kein "Welterbe" sein. In 100 Jahren können wir darüber nachdenken, bis dahin ist die Initiative in meinen Augen ein Zeichen von groben Unverständnis, was Welterbe bedeutet. --Neitram 14:38, 16. Jun. 2011 (CEST)
  64. --Alte Schule 18:50, 17. Jun. 2011 (CEST) Ich bin nicht eigentlich "dagegen", sondern gegen diese Initiative. Man strebt einen Status an, den es noch nicht einmal gibt. Es muss bessere Ziele geben, um unsere Werte bekannter zu machen.
  65. dann muss aber auch das Gerümpel auf meinem Dachboden Weltkulturerbe werden! --Carl B aus W 12:04, 18. Jun. 2011 (CEST)

Ich bin noch unentschieden, ob die Wikipedia in das UNESCO-Welterbe aufgenommen werden soll:

  1. Die Ernennung zum Welterbe für ein globales Projekt sollte nicht von einem Chapter allein initiiert werden. Laut Catrin Schoneville findet Jimbo Wales die Idee super, die Foundation will sich nicht beteiligen, die anderen Chapter sollen auf der aktuellen Wikimedia Conference 2011 gefragt werden, was sie von so einer Initiatve halten würden. Insofern bin ich, obwohl ich die Idee an sich charmant finde, von dem Vorstoß inkl. Pressemitteilung überrascht. --Martina Disk. 21:40, 26. Mär. 2011 (CET)
    Guck mal bitte vorne unter den Weblinks −Sargoth 21:43, 26. Mär. 2011 (CET)
    Ah, danke, das hab ich nicht erkannt. Weißt du, ob es sozusagen ein "Ergebnis" z.B. eine Interessentenliste oder eine gemeinsame Planungsseite auf Meta gibt oder geben soll? Oder wie soll der weitere Verlauf aussehen? --Martina Disk. 22:14, 26. Mär. 2011 (CET)
    Nee noch nicht, ab Montag gibt es erst mal ne Mailingliste für uns. Die Metaseite kommt aber auch. −Sargoth 22:21, 26. Mär. 2011 (CET)
  2. --Hubertl 13:22, 28. Mär. 2011 (CEST) Ich finde, dieser Vorschlag verdient eine ernsthafte Prüfung. Punkt 1 und 3 der Richtlinien sehe ich erfüllt.
  3. Neutral wie Hubertl (#2) --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:19, 31. Mär. 2011 (CEST)
  4. --S.Didam 19:48, 31. Mär. 2011 (CEST) @Ack Hubertl (#2)
  5. --Torsche 23:58, 3. Apr. 2011 (CEST) wer bezahlt dies? An dem Titel hängt etwas Kohle (Geld) dran, das regelmäßig an den Verteiler des Titels überwiesen werden muss. P. S. man muss sich dann quasi von der Unesco indoktrionieren lassen (Vorschriften des Vereins). Ich hab da so meine Zweifel, ob ein Wikipedianutzer davon begeistert sein wird.
  6. Bakulan 16:19, 4. Apr. 2011 (CEST)

Ich bin gegen dieses halbgare Meinungsbild

  1. -- SteMicha 20:37, 24. Mai 2011 (CEST)
MEINUNGSBILDER SIND DOOF !!! fz JaHn 00:06, 1. Jun. 2011 (CEST)

wodurch mag das bedingt sein,

...daß der "länder-schwerpunkt" seit einigen tagen ganz eindeutich auf "Italy" liegt? der vorherige (Deutschland/Germany) iss ja noch nachvollziehbar. irgendwann gehn die in führung...

evtll. könnten sich andere länder da ja was abkucken ;) ! lg, --ulli purwin fragen? 12:33, 28. Jun. 2011 (CEST)

Seit Tagen prangt dort (so wie zu Weihnachten der Weihnachtsmann sage ich jetzt mal nicht) Wikipedia Patrimonio dell'Umanità: firma la petizione all'UNESCO di Wikimedia Deutschland, ähnlich wie hier ohne jegliche Erklärung, dass es eigentlich gar keine Petition ist, dass man nach zehn Jahren schwerlich von einem Erbe sprechen kann, dass die Wikipedia gar nicht so bedroht ist, dass Wikimedia nur so tut, als habe sie wirklich was mit Wikipedia am Hut und so weiter. Manche Leute bekommen den Eindruck, sie müssten nun die Wikipedia durch ihre Unterschrift retten - und tun das dann auch. BerlinerSchule 13:13, 28. Jun. 2011 (CEST)
ja, das liegt an der Sitenotice, die von Wikipedianern auf http://it.wikipedia.org geschaltet wurde. Und nach den Kommentaren, die die Unterzeichner mitschicken, weil sie der Meinung sind, dass Wikipedia ein universelles Meisterwerk ist. :) -- Sebastian Sooth (WMDE) 13:52, 28. Jun. 2011 (CEST)
...und es ist immerhin recht erfolgreich, sehr zum Ärger von gewissen schlecht gelaunten Accounts hier. Immerhin haben bis jetzt 25.490 Leute ihre Unterschrift unter die Petition gesetzt, sind die jetzt strohdumm? :-) --Schlesinger schreib! 16:33, 28. Jun. 2011 (CEST)
... 25.925 ... TÜDelüh. fz JaHn 20:32, 28. Jun. 2011 (CEST)
Aha. Wenn jemand gegen diesen Plan ist, deutet das auf schlechte Laune? ich denke ja, etwas, das seiner Natur nach gar keine Petition sein kann, als Petition zu bezeichnen, deutet auf schlechte Sprachkenntnisse. Aba nu. BerlinerSchule 23:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
...verschwörungs-technisch gesehn müsste bei etwa 32.000 ne andere community (vielleicht pl_wiki?) den stab übernehmen; bei 50.000 dann die nächste sprachversion...
auweia - wenn 10 jahre (in der EDV ne echte eewichkeit) nich genuch sind: wir ham doch alle zeit der welt! dann sinds halt nach weiteren 5 jahren 1.000.000 stimmen :))
lg, --ulli purwin fragen? 00:10, 29. Jun. 2011 (CEST)
Das ist genau welcher Promilleanteil an den Bürgern der UNESCO-Mitgliedsstaaten?
Und hat sich mal einer von den Befürwortern schlau gemacht zum Thema "Was bedeutet der Begriff Petition"?
Du kannst hier gegen "Antiquare" rumflapsieren, soviel Du willst. Tatsächlich werden auch heute tolle Gebäude gebaut, wunderbare Musik komponiert, interessante Bücher geschrieben. Keins von denen kommt nach schlappen zehn Jahren ins Erbgut. Und was sonst sonst im Welterbe liegt, sind alles Originale - wie gesagt, Wälder, Flüsse, Seen, Bauten. Nun soll die 'pedia rein, obwohl hier ja (sinnvollerweise) jegliche Originalleistung geradezu untersagt ist. Die WP sammelt, möglichst mit sinnvollen Kriterien und möglichst sinnvoll sortiert, aber es ist eben eine Sammlung von Sachen, die es schon wo gibt (und die ihrerseits auch schon keine Dinge sind, sondern jeweils Diskurs über Dinge). Eine Enzyklopädie ist eine Metaebene der Metaebene des Seienden (oder des vermeintlich Seienden) und gehört schon als solche nicht in die Erbschaft. Auch ein Telefonbuch würde nicht reinpassen, selbst wenn da beispielsweise mehrere Nobelpreisträger, Olympiasieger, Herzchirurgen oder Fensterputzer drinstehen. BerlinerSchule 00:23, 29. Jun. 2011 (CEST)
... die 'pedia iss eine gemeinschaftliche originalleistung par excellence! und als enzyklopädie die erste (und bis jezz) einzige, die wirklich lebt - wo lebst du denn eigentlich?! eben kein telefonbuch, wie es auch unter WP:WWni ganz treffend formuliert wurde. und ein "Promilleanteil an den Bürgern der UNESCO-Mitgliedsstaaten" war wohl noch nie ein kriterium, oder? --ulli purwin fragen? 00:57, 29. Jun. 2011 (CEST)
p.s.: ein regionaler tanz/eine nationale küche ist ein dem aussenstehenden (oder den vermeintlich mit den Andalusiern oder Franzosen gleichfühlenden) nicht unbedingt nachvollziehbarer ausdruck subjektiver gefühle und gehört schon als solches nich in die erbschaft. ok?

Advanced Studies

Wenn mal wer da ausgeht von, das die UNO nicht der Weisheit letzter Schluß ist, und es womöglich bessere Lösungen für gewisse globale bzw planetare Probleme gibt, als die von der UNO propagierten, könnte man meinen, daß das mit der Anerkennung von WIKIPEDIA als Weltkulturerbe und so ganz und gar nicht die schlechteste Idee ist. Einerlei, wer die Idee gut oder schlecht findet. fz JaHn 22:41, 1. Jul. 2011 (CEST)

Butter und so

„Was man aus der Hand gibt, hat man nicht mehr im Griff.“ MaW: Ich hab grad mal was veröffentlicht und so. Und Dir, Sebastian Sooth (WMDE), ne EMail geschickt. Man kann jeden Stein zum rollen bringen ... fz JaHn 17:39, 2. Jul. 2011 (CEST)

Fragen zur Bedeutung von Wikipedia

Auf Wikipedia:Welterbe/Bedeutung_von_Wikipedia habe ich eben eine Seite mit einigen Fragen zur Bedeutung von Wikipedia aus Eurer Sicht angelegt und würde mich über Antworten bis 24.8. freuen. -- Sebastian Sooth (WMDE) 16:34, 1. Aug. 2011 (CEST)

Reaktionen ?

Gibt es bisher eigentlich Reaktionen von der UNESCO ? Cholo Aleman 22:36, 2. Aug. 2011 (CEST)

Veranstaltung "Freies Wissen für Berlin" am 2. September in Berlin

Ich möchte Euch herzlich einladen zur nächsten Diskussionsveranstaltung - diesmal mit dem Hauptthema "Freies Wissen für Berlin" bei der Berlin Agora im Radialsystem in Berlin. Die Berlin Agora ist eine Plattform für die vielfältigen Stimmen, Meinungen und Positionen Berlins im Vorfeld der Berliner Abgeordnetenhauswahlen. Ich würde mich sehr freuen, Euch da zu treffen.

Termin: Freitag, 2. September | 19 Uhr
Ort: Berlin Agora im
RADIALSYSTEM V
Holzmarktstr. 33
10243 Berlin

Gastgeber: Wikimedia Deutschland e.V.

Wikipedia für Berlin - Berlin für Wikipedia?

Wissen erstellen, nutzen und weiterverbreiten - das ist im digitalen Zeitalter einfacher als je zuvor.

Wir wollen darüber sprechen, wie das Wissen Berlins zusammenkommen und unter Freien Lizenzen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann und uns dabei über Wikipedia und das Freie Medienarchiv Wikimedia Commons unterhalten. Wie kann Berlin von Wikipedia profitieren, in der Freiwillige aus aller Welt das Wissen der Welt sammeln und frei zur Verfügung stellen? Und wie kommt das Wissen Berlins in die Wikipedia?

Wir wollen mit Medienexperten, netzpolitischen Akteuren, aktiven Wikipedianern und Nutzerinnen und Nutzern der Wikimedia-Projekte in der Berlin Agora darüber sprechen, wie das Wissen der Hauptstadt gesammelt werden kann. Wir stellen den Fotowettbewerb 'Wiki Loves Monuments' vor, der helfen soll, das kulturelle Erbe der Kultur- und Baudenkmäler für alle frei zugänglich zu dokumentieren. Welche weiteren Wege gibt es, das Wissen Berlins gemeinsam zu erstellen, zu nutzen und weiterzuverbreiten?

Und wir wollen über die Aktion 'Wikipedia muss Weltkulturerbe werden!' sprechen. Ist das eine utopische Vorstellung? Stellt das gesammelte Wissen der Menschheit tatsächlich ein 'Meisterwerk menschlicher Schöpfungskraft' dar? Wie sind Berliner Weltkulturerbestätten entstanden - und wie entsteht heute die größte Enzyklopädie mit dem Wissen der Menschheit. Wird Wikipedia das erste Weltkulturerbe werden, das alles Weltkulturerbewissen in sich vereint?

http://www.berlin-agora.de/0209-freies-wissen-fur-berlin

Das Ganze ist als offene Veranstaltung gedacht, bei der jeder mitmachen und sich einbringen kann! Lasst uns gemeinsam diskutieren und Berlin zur Stadt Freien Wissens machen. :)


Weitere Veranstaltungen in anderen Städten sollen dann nach der Wikicon stattfinden. (Z.B. in Köln/Bonn, Hamburg, Süddeutschland). Möchte jemand eine Veranstaltung in einer bestimmten Stadt mit unterstützen oder hat Orts-/Gästewünsche? Dann einfach kurz Bescheid sagen bitte. :) -- Sebastian Sooth (WMDE)

Als Inputgeber am 2.9. werden u.a. dabei sein:
  • Hauke Gierow/Stefan Wehrmeyer (Open Knowledge Foundation Deutschland)
  • Kilian Kluge (Wiki Loves Monuments)
  • Pavel Richter (Wikimedia Deutschland)
  • Michelle Thorne (Mozilla Foundation)
  • John Weitzmann (Legal Project Lead von CC Deutschland)
  • Dr. Christine Wolf (Landesdenkmalamt Berlin)

-- Sebastian Sooth (WMDE) 16:59, 29. Aug. 2011 (CEST)

Veranstaltungen und Aktionen

Im Rahmen der Initiative „Wikipedia muss Weltkulturerbe werden" wollen wir auch verschiedene Aktionen und Events organisieren und unterstützen, die Wikipedia und Freies Wissen live erlebbar machen. Dazu arbeiten wir gerade an einigen Veranstaltungen, die in der nächsten Zeit dazu stattfinden sollen. Drei davon möchte ich heute hier kurz vorstellen und würde mich über Euer Feedback dazu freuen. Wenn Ihr Zeit und Lust habt, die ein oder andere Aktion/Veranstaltung mit umzusetzen, dann unterstützen wir gerne dabei. Es gibt auch eine Mailingliste, auf der die Ideen zur Initiative diskutiert werden. Wer mit in die Mailingliste möchte oder Anregungen oder Fragen hat schickt bitte einfach eine kurze Mail an sebastian.sooth@wikimedia.de.

1. Expertengespräch "Wikipedia muss Weltkulturerbe werden" Ende Mai

Voraussichtlich am Dienstag, 31. Mai wird es in Berlin ein Expertenpanel geben, bei dem diskutiert wird, warum Wikipedia Weltkulturerbe werden muss - oder nicht. Dazu haben wir verschiedene Fachleute aus dem UNESCO-Umfeld, Kritiker, Journalisten und Wikipedianer angefragt. Ich hoffe, nächste Woche hier schon konkrete Namen vorstellen zu können.

  • Hat jemand Lust, an dieser Veranstaltung teilzunehmen - entweder auf dem Podium, als Publikumsgast oder für eine Live-Dokumentation? Gibt es jemanden, den Ihr dort unbedingt sehen wollen würdet?
Ladet jemanden von der UNESCO ein, der genau erklären kann, welche Welterbeklassen es derzeit gibt und ob eine davon für Wikipedia in Frage kommt, und wenn nein, ob es die Möglichkeit gibt, dass die UNESCO eine neue Welterbeklasse definiert, zum Beispiel für "digitales Welterbe". Und falls letzteres, wie dann die Kriterien für eine solche neue Klasse aussehen könnten und ob dann eventuell eine Bewerbung Wikipedias auf diese neue Klasse unter diesen neuen Kriterien in Frage käme. Wichtig ist: es wird Presse da sein, also stellt die zentrale Frage der Welterbeklasse in den Vordergrund und nicht zurück, ansonsten kommt die Sache nur als Schnapsidee oder offensichtlich chancenlose PR-Aktion rüber, und das kann nicht im Sinne der Initiatoren sein. --Neitram 14:44, 6. Mai 2011 (CEST)
Hi, ja, haben wir angesprochen und eingeladen. Ich hoffe, am Montag oder Dienstag hab ich die Bestätigung, wer genau teilnehmen wird. -- Sebastian Sooth (WMDE)
Ich sag mal so: Ich hab noch nicht das komplette GO von allen Angefragten - aber wer am 31.5. in Berlin ist, sollte sich den Abend ab ca. 19 Uhr (oder gar 17 Uhr) schon mal blocken. :) -- Sebastian Sooth (WMDE) 21:07, 11. Mai 2011 (CEST)
Ist das Absicht, dass das Gespräch den Titanic-Titel: Kohl muss Hauptstadt bleiben plagiiert? Nacktaffe 21:13, 11. Mai 2011 (CEST)
Hallo, hier nun mehr Infos zur Veranstaltung: Sie wird stattfinden im Deutsches Technikmuseum Berlin am Dienstag, 31. Mai 2011, Zeit: 19 Uhr Paneldiskussion, 17 Uhr Führung durch die Ausstellung "Der erste Computer – Konrad Zuse und der Beginn des Computerzeitalters". Moderiert von Philip Banse, (Journalist und Podcaster) werden diskutieren: Dr. Britta Rudolff, Forscherin an der Internationalen Graduiertenschule: "Heritage Studies" und Lehrende "World Heritage Studies" (BTU Cottbus), Linus Neumann, Digitale Gesellschaft, Dr. Ralf Müller-Schmid, Redaktionsleiter DRadio Wissen, Dr. Till Kreutzer, Mitglied der deutschen UNESCO-Kommission, irights.info und Wikipedianer. (Wir habe verschiedene Wikipedianer angefragt - wenn jemand Interesse daran hat, dort direkt mit auf dem Podium zu sitzen, bitte einfach bei mir melden.) Link zur Infoseite kommt in Kürze. -- Sebastian Sooth (WMDE) 17:20, 17. Mai 2011 (CEST)
Und hier noch dier Infolink zur Veranstaltung: Einladung zum Expertengespräch -- Sebastian Sooth (WMDE) 20:24, 22. Mai 2011 (CEST)

2. Aktionen am Deutschen Weltkulturerbetag am Sonntag, 5.6.

Am Sonntag, 5. Juni 2011 findet der diesjährige Welterbetag in Deutschland statt. Dazu wollen wir in verschiedenen Orten Aktionen durchführen, die Wikipedia und Freies Wissen in den Fokus rücken. Das können wir natürlich nicht alleine machen. Wir suchen daher interessierte Wikimedianer und Wikipedianer, die Lust haben, am 5.6. Wikipedia und Freies Wissen präsent zu machen. Idealerweise mit etwas Zeit für die Vorbereitung einzelner Aktionen, es ist aber auch möglich, nur am 5.6. direkt mitzumachen. Da die Aktionen die Besucher auch etwas überraschen sollten, möchte ich heute hier noch nicht zu viel zu einzelnen Ideen verraten.

  • Wenn Ihr Öffentlichkeit nicht scheut, eventuell etwas handwerkliches Geschick habt und oder Fotografen/Fotografinnen seid, dann könnte es Euch Spaß machen. Bei Interesse bitte mit Ort hier eintragen oder mir eine Mail schicken.
Was ist mit „etwas handwerkliches Geschick“ gemeint? fz JaHn 00:43, 13. Mai 2011 (CEST)

3. Barcamp "Freies Wissen" Ende August/Anfang September

Wikipedia ist sicherlich das prominenteste Beispiel für wirklich Freies Wissen und die Möglichkeiten, die das Netz für Kollaboratives Arbeiten bietet. Aber was ist Freies Wissen überhaupt? Wie und wieso verändert es die Gesellschaft? Was kann es stärken, welche Gefahren für Freies Wissen gibt es? Und wer sind die ganzen Menschen, die für Freies Wissen sorgen, es weiterverbreiten oder erstellen? Und warum machen sie das? Das wollen wir im Rahmen eines Barcamps zu Freiem Wissen gemeinsam mit Freundinnen und Freunden Freien Wissens aus den unterschiedlichsten Feldern diskutieren und gemeinsam überlegen, wie wir Freies Wissen und das Konzept dahinter noch weiter sichtbar machen, verbreiten und schaffen können.

  • Haltet Ihr so ein Barcamp für eine gute Idee? Wollt Ihr so etwas mitorganisieren? Und wenn ja: Sollte das in Berlin oder an einem anderen Ort stattfinden?

-- Sebastian Sooth (WMDE) 22:35, 5. Mai 2011 (CEST)

Wie wär s mit Hannover? Oder Kassel? fz JaHn 02:10, 13. Mai 2011 (CEST)

4. Nicht vergessen: Das Vorhaben ist hier heftigst umstritten

Viele Nutzer haben sich in deutlichen Worten gegen dieses Vorhaben ausgesprochen. Sie sind nicht der Meinung "Wikipedia muss Weltkulturerbe werden" (muss! sic!), sondern vielmehr der Auffassung, daß Wikipedia nicht Weltkulturerbe werden kann, soll und darf. Die Diskussion hat nicht nach dem Motto "Das Weltkulturerbe in seinem Lauf..." stattzufinden. -- Freud DISK 14:55, 6. Mai 2011 (CEST)

Das ist Quatsch. Nicht VIELE, sondern EINIGE Benutzer haben sich gegen dieses Vorhaben ausgesprochen. Inwieweit das in deutlichen Worten war, sei dahingestellt. Übrigens wolltest Du dich doch aus der Diskussion hier heraushalten, Meister Freud. Wieso tust Du das nicht mehr? fz JaHn 22:02, 6. Mai 2011 (CEST)
und WENIGE Benutzer haben sich für dieses Vorhaben ausgesprochen. Und der MEHRHEIT geht das absolut am Arsch vorbei, sie interessieren sich überhaupt nicht dafür - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 22:22, 6. Mai 2011 (CEST)
+1 & :) -- Freud DISK 22:24, 6. Mai 2011 (CEST)
Na und? Macht doch nix. fz JaHn 23:58, 6. Mai 2011 (CEST)
Wollen wir vielleicht zwei Unterseiten anlegen? a) gründe, die dafür sprechen b) Gründe, die dagegen sprechen? Dann wird die Diskussion vielleicht etwas übersichtlicher. -- Sebastian Sooth (WMDE) 11:00, 7. Mai 2011 (CEST)
Kann man gerne tun. Was man hingegen nicht tun sollte: Da mehr Stimmen gegen das Vorhaben als dafür abgegeben wurde, sollte man nirgendwo so tun, als sei dies ein von der Community im Konsens getragenes Vorhaben; es ist ein Projekt einer Minderheit. Das sollte auch in der Kommunikation nach außen deutlich werden. -- Freud DISK 11:15, 7. Mai 2011 (CEST)
@ Meister Sebastian Sooth: Genau das befürwortete ich unlängst bereits schon mal. Da kommen aber offenbar gewisse Nasen ganz und gar tutti completto überhaupt nicht klar mit. Aber das macht ja, eigentlich, nix. Eine/r könnte dennoch so ne spezielle Anti-WIKIPEDIA-Welterbe-Seite kreieren. Wo ist das Problem? IT S A WIKI. fz JaHn 21:42, 8. Mai 2011 (CEST) PS Soll ich das ma machen? fz JaHn 21:43, 8. Mai 2011 (CEST)
@ ... Freud: Das kann man so nich sagen, daß es „ein Projekt einer Minderheit“ ist. Weil man das ja ganz und gar tutti completto noch nicht weiß. Schließlich hat man da ja noch nicht richtig mit angefangen, das Projekt überhaupt bekannt zu machen. Sieh s mal so: Du gehörst zu den wenigen Privilegierten, denen da was von mitgeteilt wurde. fz JaHn 21:54, 8. Mai 2011 (CEST)
Bitte nicht auf Unterseiten auslagern; das macht die Sache nur unübersichtlich. Hilfreich ist in solchen Fällen immer eine Tabelle, die die Pro- und Kontra-Argumente gegenüberstellt. --Martina Disk. 00:11, 9. Mai 2011 (CEST)
Normalerweise mag das womöglich richtig sein, Meister/in Martina. In diesem speziellen Falle jedoch nicht. Hier geht s da drum, BEFÜRWORTER dieser durchgeknallten Idee zu gewinnen. fz JaHn 00:17, 9. Mai 2011 (CEST)
Man darf nicht vergessen, dass ob etwas weltkulturerbe wird, nicht ein paar "durchgeknallte befürworter" aus dem inneren des subjekts bestimmen. So aus dem inneren der Wikipedia gekommen ist das eine grössenwahnsinnige eigenlobanmassung, die ihresgleiche sucht. Wäre Wikipedia wirklich zu dem geworden, was am anfang als idee stand, könnte man darüber diskutieren. Sowas ist aber in dieser welt nie und nimmer realisierbar, aus den gleichen gründen wie nie und nimmer die hehre utopie einer seligen klassenlosen gesellschaft realisierbar ist. Und somit gerät das produkt zwangsweise früher oder später in den wenig erfreuerlichen zustand, in dem sich Wikipedia unterdessen befindet: dass man sich zunehmend durch mit ernster miene vorgetragene zitate daraus nur lächerlich macht (ob diese schon den tatsachen entsprechen oder nicht) und jede berechtigung einer solchen ehrung verliert sich im nichts. (Um das nicht zu missverstehen: Das soll nichts gegen Wikipedia als solche sein, sondern dass manche ihrer akteure am boden der realität bleiben und nicht übermütig werden sollen.) -- 8ohmSpeaker 21:44, 6. Nov. 2011 (CET)
Ich würde dann erstmal eine Tabelle anlegen, wenn es zu viel darin wird, kann man ja noch Unterseiten anlegen. Hat jemand was dagegen, einen Archivbot in die Diskussionsseite einzubauen? -- Sebastian Sooth (WMDE) 20:58, 11. Mai 2011 (CEST)
Mich würd s, glaub ich, nicht stören. Mach doch einfach. IT S A WIKI. Wirst schon sehen, was Du da von hast. :o) fz JaHn 00:34, 13. Mai 2011 (CEST)

Jaja, "heftigst umstritten". heftigst vor allem. Klar gibts immer Meckerköppe. --Marcela 22:26, 6. Nov. 2011 (CET)

???

Wie ist eigentlich der Stand der Dinge? Gruß --Juesch 20:58, 17. Dez. 2011 (CET)

Ich hoffe doch mal nicht viel. Aus meiner Sicht ist das Ansinnen ein Kulturerbe zu schaffen, viel zu hoch gegriffen. Von wem haben wir denn Wikipedia vererbt bekommen? Auf welche Tradition oder langanhaltende Wirkung kann man sich hier berufen? So wie man Lebende nicht selig sprechen kann, können wir Wikipedia nach der kurzen Zeit auch noch nicht als Weltkulturerbe verkaufen. Die Luft wird dünner, Wikipedia-Mitarbeiter immer seltener. Geht es so weiter, dann ist hier bald ebbe. Es ist ein gewaltes Werk, was wir hier geschaffen haben, lassen wir erstmal in Ruhe erwachsen werden. Wo andere hunderte Jahre lang gearbeitet und über tausend Jahre hinweg die Erben es behalten und erhalten haben, sollte man den Titel Weltkulturerbe nicht so leichtfertig vergeben. Der Titel an sich ist ja auch eine Verpflichtung, das Erbe zu erhalten und zu pflegen. Aber wenn die Autoren weniger werden, wer kümmert sich dann drum? Bezahlte Autoren widersprechen dem Projektgedanken, eine komplette Halbsperre der Wikipedia vergrault noch mehr Menschen. Wir sollten erstmal die Langfristigkeit des Projekts sichern, denn überall häufen sich Mangelerscheinungen die sich mit letzten Mitteln versuchen zu beheben: Wartungsbausteinwettbewerbe, Sichtungswettbewerbe, WLM-Wettbewerbe; daneben noch all die Dinge die händeringend Helfer brauchen: Sichtungen, Dateiüberprüfung, Kategorisierung, Metadatenpflege etc. Kurzum: wir sind zu jung und verkümmern gerade zu stark, als dass wir den Ansprüchen eines Kulturerbes gerecht werden könnten. --Quedel 10:47, 18. Dez. 2011 (CET)
Hallo Quedel, ich kann Deinen Standpunkt durchaus nachvollziehen, wobei es sich bei Wikipedia strukturell um etwas anderes handelt als bei der Ausgrabung des antiken Troja. Wikipedia ist dabei selbst nicht das antike Troja, sondern seine Inhalte sind das - Wikipedia selbst ist die das Mittel der Ausgrabung. Die Inhalte von Wikipedia stellen Dinge zusammen, die durchaus von Historischer Bedeutung sind und machen sie verfügbar. Damit wird Information über Jahrhunderte alte Sachverhalte bezieht und die in in Gefahr gerät, vergessen zu werden oder in Archiven zu verstauben. Insofern deckt sich schon das Unesco-Interesse mit der Wikipedia-Arbeit. Ich frage mich nur, ob ein Aktionismus mit Unterschriftenaktionen der richtige Weg ist. Da könnte auch ein Fußballverein sein Stadion zum Kulturerbe erklären lassen, weil alle seine Fans Fußball für das Größte auf der Welt halten. Viel mehr sollte man den Ansatz versachlichen und u.a. folgendes aufarbeiten:
  • wie hoch ist der Anteil von historischen Informationen, Einzelheiten, Quellenangaben (sag wir mal mindestens 40 Jahre alt => hier beginnt die Zeit, wo uns Zeitzeugen wegsterben)
  • wieviel führt sich Wikipedia geschätzt in dem nächsten Jahren an so definierter Informationen zu, in dem vorhandene Information altert
  • finden wir an nicht-historischen Beschreibungen Dinge (z.B. Technik), die wir so kaum in anderer Literatur finden ? (klar, Quellenangaben soll es immer geben, aber wie werden die Quellen zusammengeführt?). Das ist ein Indiz dafür dass in 40 Jahren Wikipedia die Plattform ist, die diese Information vor dem Vergessen bewahrt
  • Können wir Bewertungskriterien dafür finden, was denn wirklich "kultureller" Anteil in Wikipedia ist?
  • Abgleich der Unesco-Weltkulturerbe-Ziele mit Wikipedia
  • Untersuchung anderer Förder-Organisationen, die zeitlich näher gesteckte Ziele haben, gff. auf die Gegenwart bezogen, um Unesco erst als übernächsten Schritt anzugehen.
Das ist alles viel Arbeit, aber das würde uns von dem oben angeführten Fußball-Beispiel abgrenzen. --Wikiflo 14:25, 21. Dez. 2011 (CET)
Du irrst in deinen Annahmen über das Weltkulturerbe als solches und in der Folge über die Einordnung der Wikipedia. Wikipedia will nicht Weltkulturerbe werden, weil wir so tolle Inhalte über historische Weltkultur haben. Wikipedia will als Weltkulturerbe anerkannt werden, weil hier Menschen in bislang noch nie dagewesener Art und Umfang zusammenarbeiten und dabei ein kulturelles Werk von noch nie dagewesener Weise schaffen. Es geht also nicht um unsere Inhalte, sondern um das Projekt als solches. Grüße --h-stt !? 16:34, 21. Dez. 2011 (CET)

Wie es weiter geht

Hi, ein kurzes Update zum Stand: Inzwischen wurden über 71.000 bestätigte Mitzeichnungen auf der Petitionsseite abgegeben. 2012 ist das Jubiläumsjahr “40 Jahre Weltkulturerbekonvention”. Wir planen, eine Übergabe der Unterschriften an die UNESCO dazu passend zu gestalten, das wird wahrscheinlich im Juni sein. Ideen dazu gerne hier sammeln, in die Detailplanung werden wir wahrscheinlich Ende März gehen. Spätestens dann auch mit ausführlicherem Update. -- Sebastian Sooth (WMDE) 12:47, 16. Feb. 2012 (CET)

Error

Halo! Entschuldigung, ich spreche kein deutsh :-(

Can someone help fix an error in the english petition (details here : en:Wikipedia talk:Wikipedia for World Heritage#Error). Benzband (Diskussion) 09:35, 4. Aug. 2012 (CEST)

I can t help. But I do think the error is ... irrelevant. ff JaHn 04:14, 5. Aug. 2012 (CEST)

Kritikchen

Moinsen allerseits. Eins von dem, was mir nicht gefällt bei diesem >>> <<< Bildchen, ist "muss". Falls wer versteht, was ich meine und so. fz JaHn 04:27, 5. Aug. 2012 (CEST) PS Das andere ist die Farbe. Aber das ist, echt ma jetz, irrelevant. Jedenfalls in diesem Fall. fz JaHn 04:36, 5. Aug. 2012 (CEST)

Wikipedia als Weltkulturerbe

Guten Tag! Ich bin seit 2 Jahren Autor auf der Wikipedia und würde als aktives Mitglied gerne folgendes zu dieser Initiative anmerken:

  • Diese Initiative geht vollkommen an der Idee die hinter der Schaffung eines UNESCO Weltkulturerbes steht vorbei. Ausserdem werden einige wesentliche Kriterien, die von der UNESCO als Grundvorraussetzung zur Erlangung der Bezeichnung "Weltkulturerbe" genannt werden, nicht erfüllt.
  • Die immer strenger werdenden internationalen Datenschutz- und Copyright-Richtlinien, die natürlich auch für die Wikipedia zu einem Hindernis werden, sind noch lange kein triftiger Beweggrund die Wikipedia zu einem Weltkulturerbe zu machen. Diesen Gesetzesentwürfen bzw. Gesetzen muss man mit radikalem Konstruktivismus gegenübertreten. Eine "Ausweichstrategie" ala Weltkulturerbe erachte ich als kontraproduktiv und auch als Demütigung für jene Institutionen bzw. Einrichtungen die auf natürlichem Weg, nämlich deshalb weil sie wirklich über lange Zeit kulturellen Mehrwert für die globale Gesellschaft gebracht haben, zu dieser Ehre gelangt sind.
  • Wenn man gegen eine drohende Aushöhlung der Wikipedia durch "Law and Order Copyright Verfechter" vorgehen möchte, wäre man m.M.n. besser damit beraten an die UNO (oder andere globale Einrichtungen mit Einflussmöglichkeiten auf nationale Gestetzgebungsebenen) mit einer Unterschriftenliste heranzutreten und einen globalen Schutz der Wikipedia vor nationalen Gesetzen zu beantragen. (s. IKRK, weltweites Schutzzeichen, Sonderrechte, etc.)
  • Ich fühle mich als Autor auf der Wikipedia nicht mit jener "Community" die diese (blödsinnige) Idee verfolgt verbunden und würde das gerne entsprechend zum Ausdruck bringen. Gibt es irgendwo eine Abstimmungsliste auf der man sich zu Wort melden kann?

Gruß

--Na derdingseben (Diskussion) 15:40, 12. Aug. 2012 (CEST)

Es gab auf dieser Diskussionsseite bereits viele Stimmen und Argumente gegen die Aktion. Diese befinden sich inzwischen im /Archiv/1. Die Aktion "Wikipedia muss Weltkulturerbe werden!" ist keine Aktion der Wikipedia-Community, sondern eine Aktion des Vereins Wikimedia Deutschland e.V. Obwohl die hier geäußerten Stimmen der Community überwiegend kritisch waren, hielt der Verein an der Idee und Aktion fest, startete die Online-Petition, und wirbt noch immer für diese auf seinen Webseiten, darunter http://wikipedia.de/ -- wodurch für Außenstehende vielleicht der irreführende Eindruck entsteht, die Wikipedia-Community stünde hinter der Aktion. --Neitram 12:56, 8. Okt. 2012 (CEST)
Ich kann mich "Na derdingseben" nur anschließen: Es ist nicht nur eine Demütigung (abgesehen davon, daß auf der Liste der Weltkulturerben "Werke" stehen, die man in ihrer Erhabenheit gar nicht demütigen kann, daß hat dann mehr mit berühmten Eichbaum zu tun...) sondern eine Beleidigung für die Menschen, die die Kulturerben geschaffen haben und die Natur, die u.a. uns Menschen hervorgebracht hat. Oder - kurz und mit Na derdingseben gesprochen: blödsinnig.
Außerdem zeigt sich darin mal wieder der übliche Größenwahnsinn der deutschen Wikipedianer. Ich werde mich jedenfalls als Autor der Wikipedia, wo auch immer ich mich dazu äußere, von diesem Projekt distanzieren. --Arbitro (Diskussion) 14:50, 16. Feb. 2013 (CET)
Wie s Meister(in?) Neitram oben formulierte: Die Aktion WIKIPEDIA MUSS WELTKULTURERBE WERDEN hat nix mit der Community der deutschschprachigen WIKIPEDIA-Edition zu tun. Sondern sie hat, so, wie ich es sehe, was mit WIKIPEDIA-Fans zu tun. fz JaHn 23:29, 25. Sep. 2013 (CEST)

Typo

Halo!

Ich denke, die Englisch Petition sollte sagen, "help us to ensure WIKIPEDIA's future as a recognized cultural asset" und "I support the proposal of recognizing WIKIPEDIA as a World Cultural Heritage Site".

PS. wenn Sie beantworten lassen Sie bitte eine Anmerkung über mein Englisch wikipedia Diskussionsseite
PPS. Es tut mir leid, wenn ich nicht gut Deutsch sprechen, ich verwendet Google Translate! -- Benzband (Diskussion) 21:08, 22. Nov. 2013 (CET)