NHL 1990/91

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NHL 1990/91
Liga National Hockey League
Zeitraum 1. Oktober 1990 bis 25. Mai 1991
Teams 21
Spiele/Team 80
Draft
Austragung NHL Entry Draft 1990
Top-Pick Kanada Owen Nolan
Gewählt von Nordiques de Québec
Reguläre Saison
Presidents’ Trophy Chicago Blackhawks
MVP Brett Hull (St. Louis)
Topscorer Kanada Wayne Gretzky (Los Angeles)
Playoffs
Stanley-Cup-Sieger Pittsburgh Penguins
Finalist Minnesota North Stars
Playoff-MVP Kanada Mario Lemieux (Pittsburgh)
NHL-Saisons
◄ vorherige nächste ►

Die NHL-Saison 1990/91 war die 74. Spielzeit in der National Hockey League. 21 Teams spielten jeweils 80 Spiele. Den Stanley Cup gewannen die Pittsburgh Penguins nach einem 4:2-Erfolg in der Finalserie gegen die Minnesota North Stars. Bei ihrer ersten Finalteilnahme feierten die Penguins auf Anhieb ihren ersten Titelgewinn.

In der ersten Finalserie seit 1934 in der zwei Mannschaften aufeinandertrafen, die noch nie zuvor den Stanley Cup gewonnen hatten, übernahm Mario Lemieux die Regie und wurde mit 44 Punkten bester Scorer und MVP der Playoffs. Allein in der Finalserie gegen die North Stars, die als erster Vertreter der Norris Division seit der Neustrukturierung der Liga im Jahr 1981 den Sprung ins Finale geschafft hatten, gelangen ihm fünf Tore und sieben Vorlagen. Dabei hatte er das dritte Spiel wegen einer Verletzung sogar verpasst.

Reguläre Saison[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GF= Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte

Wales Conference[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adams Division W L T GF GA Pts
Boston Bruins 44 24 12 299 264 100
Montréal Canadiens 39 30 11 273 249 89
Buffalo Sabres 31 30 19 292 278 81
Hartford Whalers 31 38 11 238 276 73
Québec Nordiques 16 50 14 236 354 46
Patrick Division W L T GF GA Pts
Pittsburgh Penguins 41 33 6 342 305 88
New York Rangers 36 31 13 297 265 85
Washington Capitals 37 36 7 258 258 81
New Jersey Devils 32 33 15 272 264 79
Philadelphia Flyers 33 37 10 252 267 76
New York Islanders 25 45 10 223 290 60

Campbell Conference[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Norris Division W L T GF GA Pts
Chicago Blackhawks 49 23 8 284 211 106
St. Louis Blues 47 22 11 310 250 105
Detroit Red Wings 34 38 8 273 298 76
Minnesota North Stars 27 39 14 256 266 68
Toronto Maple Leafs 23 46 11 241 318 57
Smythe Division W L T GF GA Pts
Los Angeles Kings 46 24 10 340 254 102
Calgary Flames 46 26 8 344 263 100
Edmonton Oilers 37 37 6 272 272 80
Vancouver Canucks 28 43 9 243 315 65
Winnipeg Jets 26 43 11 260 288 63

Beste Scorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bester Scorer war Wayne Gretzky, der für seine 163 Punkte mit 122 Vorlagen den Grundstein legte. Bester Torschütze war Brett Hull, der es auf 86 Treffer brachte und mit 389 Schüssen auch die meisten Versuche hatte. Auch in Überzahl war Hull mit 29 Toren der Beste, während in Unterzahl Dave Reid mit acht Treffern erfolgreich war. Mit einem Schnitt von 32,3 landete fast jeder dritte Schuss von Sergei Makarow im Tor. Die Plus/Minus-Wertung führten Theoren Fleury und Marty McSorley mit je +48 an. Der böse Bube der Saison war Rob Ray mit 350 Strafminuten. Erfolgreichster Verteidiger war Al MacInnis mit 28 Toren, 75 Vorlagen und 103 Punkten.

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/- = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/- PIM
Wayne Gretzky Los Angeles 78 41 122 163 +30 16
Brett Hull St. Louis 78 86 45 131 +23 22
Adam Oates St. Louis 61 25 90 115 +15 29
Mark Recchi Pittsburgh 78 40 73 113 0 48
John Cullen Pittsburgh/Hartford 78 39 71 110 −6 101
Joe Sakic Quebec 80 48 61 109 −26 24
Steve Yzerman Detroit 80 51 57 108 −2 34
Theoren Fleury Calgary 79 51 53 104 +48 136
Al MacInnis Calgary 78 28 75 103 +42 90
Steve Larmer Chicago 80 44 57 101 +37 79

Beste Torhüter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team GP TOI W L T GA SO Sv% GAA
Ed Belfour Chicago 74 4127 43 19 7 170 4 0,910 2,47
Don Beaupre Washington 45 2572 20 18 3 113 5 0,897 2,64
Patrick Roy Montreal 48 2835 25 15 6 128 1 0,901 2,71
Andy Moog Boston 51 2844 25 13 9 136 4 0,896 2,87
Pete Peeters Philadelphia 26 1270 9 7 1 61 1 0,902 2,88

Beste Rookiescorer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bester Scorer unter den Rookies war Sergei Fjodorow, der mit 31 Toren, 48 Vorlagen und 79 die Scorerliste der Rookies anführte. Die Plus/Minus-Wertung der Rookies führten aus Calgary Robert Reichel und Stéphane Matteau mit je +17 an. Der böse Bube unter den Rookies war Chicagos Mike Peluso mit 320 Strafminuten.

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt +/− SM
Sergei Fjodorow Detroit 77 31 48 79 +11 66
Ken Hodge junior Boston 70 30 29 59 +11 20
Mats Sundin Quebec 80 23 36 59 −24 58
Jaromír Jágr Pittsburgh 80 27 30 57 −4 42
Rob Blake Los Angeles 75 12 34 46 +3 125

Stanley-Cup-Playoffs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Division-Halbfinale   Division-Finale   Conference-Finale   Stanley-Cup-Finale
                                   
A1 Boston Bruins 4                  
A4 Hartford Whalers 2  
A1 Boston Bruins 4
  A2 Canadiens de Montréal 3  
A2 Canadiens de Montréal 4
 
A3 Buffalo Sabres 2  
A1 Boston Bruins 2
Prince of Wales Conference
  P1 Pittsburgh Penguins 4  
P1 Pittsburgh Penguins 4      
 
P4 New Jersey Devils 3  
P1 Pittsburgh Penguins 4
  P3 Washington Capitals 1  
P2 New York Rangers 2
 
P3 Washington Capitals 4  
P1 Pittsburgh Penguins 4
  N4 Minnesota North Stars 2
N1 Chicago Blackhawks 2            
 
N4 Minnesota North Stars 4  
N4 Minnesota North Stars 4
  N2 St. Louis Blues 2  
N2 St. Louis Blues 4
 
N3 Detroit Red Wings 3  
N4 Minnesota North Stars 4
Clarence Campbell Conference
  S3 Edmonton Oilers 1  
S1 Los Angeles Kings 4      
 
S4 Vancouver Canucks 2  
S1 Los Angeles Kings 2
  S3 Edmonton Oilers 4  
S2 Calgary Flames 3
 
S3 Edmonton Oilers 4  

NHL Awards und vergebene Trophäen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnung Spieler Team
Alka-Seltzer Plus Award: Marty McSorley
Theo Fleury
Los Angeles Kings
Calgary Flames
Art Ross Trophy: Wayne Gretzky Los Angeles Kings
Bill Masterton Memorial Trophy: Dave Taylor Los Angeles Kings
Bud Light/NHL Man of the Year: Kevin Dineen Hartford Whalers
Calder Memorial Trophy: Ed Belfour Chicago Blackhawks
Conn Smythe Trophy: Mario Lemieux Pittsburgh Penguins
Frank J. Selke Trophy: Dirk Graham Chicago Blackhawks
Hart Memorial Trophy: Brett Hull St. Louis Blues
Jack Adams Award: Brian Sutter St. Louis Blues
James Norris Memorial Trophy: Ray Bourque Boston Bruins
King Clancy Memorial Trophy: Dave Taylor Los Angeles Kings
Lady Byng Memorial Trophy: Wayne Gretzky Los Angeles Kings
Lester B. Pearson Award: Brett Hull St. Louis Blues
Lester Patrick Trophy: Rod Gilbert
Mike Ilitch
Pro Set NHL Player of the Year Award: Brett Hull St. Louis Blues
Trico Goaltender Award: Ed Belfour Chicago Blackhawks
Vezina Trophy: Ed Belfour Chicago Blackhawks
William M. Jennings Trophy: Ed Belfour Chicago Blackhawks
Presidents’ Trophy Chicago Blackhawks
Prince of Wales Trophy Pittsburgh Penguins
Clarence S. Campbell Bowl Minnesota North Stars
Stanley Cup Pittsburgh Penguins

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]