Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 50

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


References in Inzucht beim Menschen

Hallo, ich bekomme die References in Inzucht beim Menschen nicht richtig hin. Kann mir jemand helfen? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 21:56, 9. Dez. 2013 (CET)

geändert --JLKiel 22:05, 9. Dez. 2013 (CET)
au man... Danke --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 22:07, 9. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:810D:10C0:6F4:B151:DEEB:EE7:5C3D 22:45, 9. Dez. 2013 (CET)

Kein Inhaltsverzeichnis

Warum wird bei vielen Artikeln – beliebiges Beispiel: Wilberforce Talel – kein Inhaltsverzeichnis eingefügt? --Janjonas (Diskussion) 22:17, 9. Dez. 2013 (CET)

Erst bei vier Überschriften. Steak 22:18, 9. Dez. 2013 (CET)
Erzwingen kann man das aber mit __TOC__ tsor (Diskussion) 22:20, 9. Dez. 2013 (CET)

Danke, man sollte halt auch die Einleitungen lesen. --Janjonas (Diskussion) 22:23, 9. Dez. 2013 (CET)

Bei kurzen Artikeln ist ein Inhaltsverzeichnis nicht unbedingt leserfreundlich. --Enzian44 (Diskussion) 16:02, 10. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:810D:10C0:6F4:B151:DEEB:EE7:5C3D 22:45, 9. Dez. 2013 (CET)

Benutzer mit altem Internet Explorer gesucht

Für ein kleines Experiment bräuchte ich einen Benutzer, der einen Internet Explorer in der Version 6 bis 8 besitzt. Ein IE9 im Kompatibilitätsmodus hilft mir nichts. Wenn sich hier ein Besitzer eines solch alten Browsers meldet, würde ich ihm per E-Mail erklären, worum es geht, da die Sache nicht in der Öffentlichkeit ausdiskutiert werden sollte. Das, was ich wissen will, lässt sich schnell erledigen, um alles Weitere mach ich mir dann selber Gedanken. --Schnark 10:10, 9. Dez. 2013 (CET)

Sie haben E-Mail erhalten! Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 10:28, 9. Dez. 2013 (CET)
Du hast eine Antwort. --Schnark 10:33, 9. Dez. 2013 (CET)
So wie es aussieht, ist der Fehler in IE 8 behoben. Wenn es also jemand gibt, der noch einen älteren Browser (also IE 6 oder 7) sein Eigen nennt, wäre ich dankbar, wenn er sich hier meldet. --Schnark 11:01, 9. Dez. 2013 (CET)
Werd' abends nachsehen. Hab einen Win98 Offline-Intranet-Rechner mit IE in Betrieb, der sollte schon recht naturbelassen sein. --RobTorgel (Diskussion) 11:07, 9. Dez. 2013 (CET)
Ich hätte einen IE5 auf einer Win98-Maschine zu bieten, allerdings ist diese offline. Bin aber bis Donnerstag nicht zuhause. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:19, 9. Dez. 2013 (CET)
Das hätte ich vielleicht erwähnen sollen: Einen Offline-IE7 habe ich selber, für das, was ich gerne ausprobieren würde, muss aber eine Internetverbindung bestehen. --Schnark 11:44, 9. Dez. 2013 (CET)
Kennst du http://netrenderer.de/ ? --тнояsтеn 11:20, 9. Dez. 2013 (CET)
Ja, aber der führt kein JavaScript aus (zumindest in meinem Versuch vorgestern nicht), er ist nicht als Benutzer mit bestimmten Einstellungen angemeldet, ich kann keine Daten per POST übermitteln, und nicht die Maus bewegen. --Schnark 11:38, 9. Dez. 2013 (CET)
Habe alle IE-Versionen (unterhalte einen ganzen VM-Zoo), könnte es also tun. Falls Betriebssystem eine Rolle spielt, dies auch mitteilen. Ansonsten können komplette Images heruntergeladen werden (alle IE-Versionen für alle möglichen VM-Plattformen). --Filzstift  14:21, 9. Dez. 2013 (CET)
Ich hab dir eine E-Mail geschickt. --Schnark 10:55, 10. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnark 10:30, 11. Dez. 2013 (CET)

Klammerlemma für Verschiebung gesucht

Ich möchte Richard Köhler auf ein Klammerlemma verschieben, um Platz für eine Begriffsklärung zu schaffen, weil es den neuen Artikel Richard Köhler (Wirtschaftswissenschaftler) gibt. Welche Bezeichung wäre für den derzeitigen Richard Köhler passend? SS-Mann? SS? --JLKiel 08:49, 11. Dez. 2013 (CET)

Wie wäre es denn mit Richard Köhler (1916–1948) oder Richard Köhler (Aufseher), ich finde Abkürzungen im Lemma weniger gut, auch wenn es beispielsweise (SS-Mitglied) bei anderen Lemmata gibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:56, 11. Dez. 2013 (CET)
Nach Wikipedia:Namenskonventionen#Personen („Sollten mehrere Personen den gleichen Vor- und Familiennamen besitzen, wird im Lemma der Beruf als Unterscheidungsmerkmal in Klammern hinter den Namen geschrieben“ sind Jahreszahlen nicht empfohlen. Laut Kategorie:SS-Mitglied wird wohl „(SS-Mitglied])“ bevorzugt. --Mps、かみまみたDisk. 09:22, 11. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Antworten. Auf die Idee, einen Blick in die Kategorie zu werfen, hätte ich ja auch selber kommen können. Wieder was gelernt. --JLKiel 09:29, 11. Dez. 2013 (CET)
Üblich ist übrigens trotzdem beides, wie man beispielsweise hier sehen kann Meier (Familienname), da gibt es alle möglichen Varianten für Klammerzusätze. Und ich finde, wie gesagt, die Nutzung von Abkürzungen weniger gut, aber das ist nur meine persönliche Ansicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:34, 11. Dez. 2013 (CET)
"Üblich" würde ich das jetzt nicht nennen, unter den unzähligen Meiers finde ich nur zwei (Heinrich Meier (1609–1676) und Diederich Meier (1748–1802)) und die haben beide Namensvetter mit gleichen Berufen und/oder Wirkungsstätten. --тнояsтеn 09:53, 11. Dez. 2013 (CET)
Nun ja ich meinte „es kommt vor“, üblich ist da wohl das falsche Wort. Es macht halt oft jeder doch so wie er denkt. Wollte nur verdeutlichen, dass es diesen Zusatz eben auch gibt, auch wenn es nicht in als Vorschlag dort vermerkt ist, außer bei den Herzögen … Keine Regeln ohne Ausnahmen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:21, 11. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JLKiel 17:46, 11. Dez. 2013 (CET)

Artikel aus der englischen WP in deutsche WP transferieren

Wie kann ich die Texte des englischen Artikels "charge transfer complex" in gleichnamige deutsche WP übernehmen?

--ChemWiki (Diskussion) 11:47, 9. Dez. 2013 (CET)

Erst importieren lassen (wegen der Versionsgeschichte, wie das geht, steht hier), dann übersetzen. Gruß, --95.90.234.140 11:49, 9. Dez. 2013 (CET)
Sorry, ich sehe gerade, den Artikel gibt's hier schon, also scheint es nur um Textauszüge zu gehen. In dem Fall würde ich die Versionsgeschichte des EN-Artikels sowie die übersetzten Abschnitte in den DE-Artikel kopieren und im nächsten Edit die Versionsgeschichte wieder rausnehmen. Dazu nen Editkommentar "Versionsgeschichte im Artikel eingebunden" oder so. Gruß, --95.90.234.140 11:51, 9. Dez. 2013 (CET)

Umgehung einer Anonymisierung?

Hallo, es geht um den Artikel über Michael Billen. Dort ist als Einzelnachweis der Link auf ein Urteil des BGH verlinkt (zur Zeit ist es die Nummer 8). Auf der BGH Website sind die Namen entfernt, durch die Verlinkung im Wikipedia Artikel ist diese Anonymisierung aber praktisch aufgehoben. Ist so ok?

--Berthold Werner (Diskussion) 15:24, 9. Dez. 2013 (CET)

Da es keine umgekehrte Verlinkung gibt (also vom Urteil zum namentlichen Artikel), sehe ich da kein großes Problem. Sicher: Wer ein bisschen mit Copy/Paste, Google und so umgehen kann, wird auch „rückwärts“ fündig werden, aber die Hürde schätze ich höher ein als manch andere, wenn man unbedingt den Namen zum Urteil finden will… Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 16:32, 9. Dez. 2013 (CET)

Link von Artikel zu einem anderen Artikel

Bitte einen entsprechenden Tag in der Auszeichnungssprache der Wikipedia für eien Link (Natriumcyanid zu Blausäurevergiftung) in diesen Artikel einfügen

--ChemWiki (Diskussion) 20:58, 9. Dez. 2013 (CET)

Sag mal, kennst du schon unser Wikipedia:Mentorenprogramm? Viele Grüße --Itti 21:01, 9. Dez. 2013 (CET)
Ein Astrologe hatte sich angeboten. Ich denke eine pdf mit der Auszeichnungssprache der WP und ein wenig Nachhilfe ist ausreichend. -- ChemWiki (Diskussion) 21:08, 9. Dez. 2013 (CET)
Hallo ChemWiki, hast du die Frage vorhin auch verstanden? Es scheint wichtig zu sein. -jkb- 21:11, 9. Dez. 2013 (CET)
Mein Fehler - ich vermutete ein Astrologe hatte mich kontaktiert. -- ChemWiki (Diskussion) 21:13, 9. Dez. 2013 (CET)

Formatierungsproblem

Wer kann im Artikel Wikipedia:Wikimedia Deutschland den Informationskasten unter der Infobox anordnen, möglichst mit gleicher Breite (siehe auch die Vorgeschichte hierzu am Ende der Diskkussionsseite). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:10, 12. Dez. 2013 (CET)

Ich schaue mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:25, 12. Dez. 2013 (CET)
Ist es so besser? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:37, 12. Dez. 2013 (CET)
Prima - so hatte ich mir das vorgestellt (aber nicht gewusst, wie das erreicht wird). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:46, 12. Dez. 2013 (CET)
Kein Problem, ich mache so etwas gern, auch ohne zu wissen wie man das genau macht, irgendwie kriege ich es meistens hin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:51, 12. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lómelinde 12:51, 12. Dez. 2013 (CET)

Vorlage einfügen

Hallo,

ich würde gerne eine Vorlage für einen in den Artikeln der kommutativen Algebra verwendeten Text verwenden. (den Text also durch eine Vorlage ersetzen). Wie mache ich das, wo füge ich die Vorlage ein? Danke, --Frogfol (Diskussion) 01:26, 10. Dez. 2013 (CET)

Abkürzung der Wikisyntax: Die Abkürzung von regelmäßig vorkommenden Textbausteinen durch Vorlagen mag praktisch sein (beispielsweise Vorlage:BND statt Bundesnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland), sind jedoch unerwünscht. Solche Vorlagen haben im normalen Artikeltext nichts zu suchen.“

Hilfe:Vorlagen
Daraus schließe ich, dass es nicht erwünscht ist, Teile des Fließtextes aus einem Artikel in eine Vorlage auszulagern. Der Komplette Inhalt soll direkt im Artikel stehen, die Vorlage nur zur Vereinfachung der Formatierung genutzt werden, wie z.B. bei einer Infobox.
Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 18:41, 10. Dez. 2013 (CET)

Falsche Anzeige de rhinzugekommenen Bytes

Mir ist aufgefallen, dasss z.B. hier bei den Bearbeitungen des Artikels Wiener Prater falsche angaben bezüglich der hinzugekommenen Bytes stehen. Angeblich soll der IP-Vandale hier über 11 000 Bytes hinzugefügt haben, obwohl er "nur" vier Wörter in der Einleitung geändert hat. Und ein ander mal soll er ebenfalls über11 000 Bytes hinzugefügt haben, als er nur das F-Wort in den Artikel setzte. Was ist da passiert? Ist dieser Bug schon bekannt?

Edit: Mir fällt gerade auf, dass dieser Fehler beinahe jeden Edit bis 2013 in der Versoinsgschichte betrifft... --Mariofan13★Sprich mit mir! 10:43, 10. Dez. 2013 (CET)

Es geht um Wurstelprater? Das ist ein bekannter Bug, wenn Versionen importiert werden (dort geschehen am 27. Feb. 2013, 20:01 Uhr). --тнояsтеn 11:10, 10. Dez. 2013 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 39#Merkwürdige Grösse von Ergänzungen. Ist das bugzilla:36976? --тнояsтеn 20:35, 10. Dez. 2013 (CET)

Lohnsteuerberatungsstelle

Hallo Zusammen,

bitte eine Frage: wo finde ich meinen Artikel "Lohnsteuerberatungsstelle" um ihn zu verbessern bzw. zu bearbeiten??

Danke MfG Sabine Korb--Sabine Korb (Diskussion) 11:11, 10. Dez. 2013 (CET)

Der Artikel Lohnsteuerberatungsstelle wurde in eine Weiterleitung auf einen vorhandenen Artikel umgewandelt. --Leyo 11:13, 10. Dez. 2013 (CET)

Kann mir jemand sagen, warum meine Benutzerseite nicht mehr ganz aufbaut? Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 12:02, 10. Dez. 2013 (CET)

Ich war mal so frei, das fehlerverursachende Etwas zu finden und zu vernichten. Frag mich aber bitte nicht, wieso es genau deshalb nicht mehr alles angezeigt hat. --Ali1610 (Diskussion) 12:28, 10. Dez. 2013 (CET)
Danke dir. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 12:30, 10. Dez. 2013 (CET)

Bearbeitungskommentar defekt

Hallo, dieser Edit hatte den üblichen Bearbeitungskommentar Änderung 12345... von 80.... rückgängig gemacht. Warum steht er jetzt auf [INVALID]? --80.149.113.234 13:04, 10. Dez. 2013 (CET)

ich lese
Änderung 125306648 von 80.129.31.147 rückgängig gemacht;
--Steffen2 (Diskussion) 13:12, 10. Dez. 2013 (CET)
Ja, geht jetzt wieder, war wohl nur zwischenzeitlich defekt.--80.149.113.234 13:17, 10. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 80.149.113.234

Wie kann ich dem Jablonski-Diagramm etwas hinzufügen

Betrifft: Charge-Transfer

Das Diagramm auf dieser Site soll um einige Pfeile verarmt und einen großen Pfeil erweitert werden. Wie kann ich es auf meinen Rechner laden, verbessern und dann wieder einfügen?

-- ChemWiki (Diskussion) 00:36, 10. Dez. 2013 (CET)

Herunterladen, Änderungen auf eigenem Rechner mit selbstgewähltem, geeigneten Programm vornehmen und die Datei unter geändertem Namen (etwa: Jablonski Termschema 2.png) wieder hochladen.--Tommes «Disk» 01:24, 12. Dez. 2013 (CET)

Vermeintlicher Nulledit

Was hat die IP bei dieser Bearbeitung verändert, dass die Seitengröße um acht Byte geschrumpft ist? --Komischn (Diskussion) 13:58, 10. Dez. 2013 (CET)

Interessant... ich finde beim besten Willen nichts. Meistens sind es irgendwelche Steuerzeichen, die im Editor schlicht nicht sichtbar sind. Die werden im Normalfall jedoch zumindest im Diff angezeigt. Bei dieser Seite sehe ich hingegen nicht mal nach Copy&Paste in einen externen Editor (der Steuerzeichen u.Ä. anzeigt) einen Unterschied. --Patrick87 (Diskussion) 14:32, 10. Dez. 2013 (CET)
Die letzte Änderung davor liegt mehr als 10 Jahre zurück. Ich vermute das inzwischen Mediawiki die Kompression oder Zeichensatzkodierung geändert hat und somit die Seitengröße verändert wurde auch wenn sich der Quelltext nicht geänder hat. --sitic (Diskussion) 14:50, 10. Dez. 2013 (CET)
Trotzdem hätte der Edit nicht gespeichert werden dürfen, da ja offensichtlich nichts geändert wurde. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 17:42, 10. Dez. 2013 (CET)
(BK) Hmm, irgendwas muss man aber an der Seite ändern, sonst taucht das nicht in der Versionsgeschichte auf. Probiert es aus, klickt in diesem Abschnitt auf Bearbeiten, ändert nichts am Text, gebt nur irgendeinen Bearbeitungskommentar ein und speichert. In der Versionsgeschichte taucht ihr dann nicht auf. Einziger Unterschied (okay, zwei): a) Wenn man in den Einstellungen festgelegt hat, daß bearbeitete Seiten auf der Beobachtungsliste landen, dann habt ihr durch den Edit die Seite auf die BEO genommen b) Der Zeitstempel am Ende der Seite („Diese Seite wurde zuletzt am 10. Dezember 2013 um 17:41 Uhr geändert.“) zeigt das Datum eures Nulledits. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:45, 10. Dez. 2013 (CET)
Ich denke mal, das hängt mit irgendeiner Softwareumstellung zusammen. Wahrescheinlich war die letzte Version nicht mehr korrekt registriert, deshalb wurden Nulledit und Byteänderung möglich. Gruß, IW 17:57, 10. Dez. 2013 (CET)
Ich habe hier mal das gleiche gemacht. Im Bearbeiten-Feld habe ich zu keinem Zeitpunkt was gemacht, sondern nur die Zusammenfassung eingetragen und auf speichern geklickt. Mediawiki schaut sich vermutlich beim Speichern an, ob die neue Revision (als Datei) identisch mit der alten ist. Wenn es zwischendurch einen Kompression- oder Zeichensatzkodierungwechsel gab ist die neue Revisions-(Datei) nicht identisch mit der alten und wird als Veränderung aufgeführt. Wer will kann sich also ein altes Archiv aus 2003 suchen und selbst testen ...--sitic (Diskussion) 18:06, 10. Dez. 2013 (CET)
Da wurden Carriage Returns entfernt, also wurde der Zeilenumbruch von \r\n (Windows-Style) zu \n (Unix-Style), das heutzutage auf Servern überlicher verwendet wird. Es gibt auch noch alte Versionen mit Zwei Zeilenumbrüchen am Ende, da wird es auch einen Null-Diff geben. Also normale Relikte die bei einer so alten Software vorkommen können. Der Umherirrende 19:32, 10. Dez. 2013 (CET)
Schon lustig, wenn ich die Änderung kommentarlos zurücksetze, bekomme ich zwar die Ausgabe, dass die Aktion beendet und die Änderung der IP rückgängig gemacht wurde, jedoch ist in der Versionsgeschichte nichts davon zu sehen. – Fröhliche Kirsche 19:51, 10. Dez. 2013 (CET)
Stimmt, auch das normale rückgängig funktioniert nicht. Witzige Änderung... --BeverlyHillsCop (Diskussion) 18:58, 11. Dez. 2013 (CET)
Das ist klar, weil die Umwandlung des CR auch beim Rollback erfolgt und dann erkannt wird, das die Texte identisch sind. Kann aber auch passieren, wenn eine IP sich selber rückgängig macht und man dann auf "kommentarlos zurücksetzen" klickt. Jeden Fall kann die Software nicht prüfen, bevor der Link angeboten wird. Man könnte natürlich noch die Meldung verfeinern, aber die Fälle sind so selten. Der Umherirrende 19:10, 11. Dez. 2013 (CET)

Darf das gemeine Fußvolk auf der VM-Seite keine Hinweise mehr zugunsten des Angeklagten abgeben?

Offensichtlich ist das mittlerweile so, denn ich sehe, wie Klärungsversuche entfernt werden, beispielsweise: [1] oder [2].

Wenn das aber so ist, dass Hinweise bezüglich Falschdarstellungen des Anklägers oder „potentielle Richter“ vom einfachen Nutzer nicht mehr gegeben werden dürfen, dann sollte man das doch irgendwo auch festhalten, oder? 15:01, 10. Dez. 2013 (CET) (nicht signierter Beitrag von Bwag (Diskussion | Beiträge) )

Antwort: Doch, dürfen sie, vgl. auch den Versionskommentar in der zweiten von dir verlinkten Version. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:31, 11. Dez. 2013 (CET)
Intro Punkt 4, immer wieder durchgesetzt, obwohl es dafür keinen Konsens gibt. Die Leute am Knöpfchen haben aber den größeren, Bwag! --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:37, 11. Dez. 2013 (CET)

Autorenanteile am Artikel

Hallo zusammen,

gibt es ein Tool, das die Anteile einzelner Autoren am Artikel (in Prozentwerten oder in Farben) ausweist?

Und kennt jemand eine gute Übersichtsseite über die Tools auf dem Toolserver und WMLabs? --Atomiccocktail (Diskussion) 15:33, 10. Dez. 2013 (CET)

Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik --Leyo 15:36, 10. Dez. 2013 (CET)
Wp:Toolserver? Oder hilft dir das hier vielleicht? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:49, 10. Dez. 2013 (CET)
Benutzer:APPER/WikiHistory. --Orci Disk 18:45, 10. Dez. 2013 (CET)
--Tommes «Disk» 02:36, 12. Dez. 2013 (CET)

"Link" und "Quellenangabe" funktionieren nicht mehr - Hilfe!

Ich kann seit einigen Tagen keine Links mehr setzen und keine Quellenangaben mehr einfügen. Beim Anklicken der Symbole "blinkt" die Ansicht kurz, aber es öffnet sich nichts und ich komme nicht weiter. Dachte, es läge den Einstellungen meines Notebooks, aber auch an meinem regulären PC geht es nicht. Woran kann es liegen? Kann man für die se Funktionen blockiert werden? Mache ich etwas falsch? Kann praktisch nicht mehr arbeiten - bitte um Hilfe !!! --Danmark2011 (Diskussion) 18:46, 10. Dez. 2013 (CET)

Vermutlich dieses Problem: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 49#Linkfunktion in der Bearbeitungsleiste. --тнояsтеn 20:45, 10. Dez. 2013 (CET)

Ich habe weiterhin das Problem mit Links und Quellenangaben. Kein Fenster öffnet sich. Was kann ich tun, тнояsтеn? --Danmark2011 (Diskussion) 14:11, 11. Dez. 2013 (CET)

Hast du einen alternativen Browser (Firefox, Safari, Chrome, Opera, ...)? Ansonsten muss du mit Internet Explorer 11 wohl leider warten, bis die Software-Entwickler den Fehler 57489 repariert haben. --тнояsтеn 14:33, 11. Dez. 2013 (CET)

Das ist vorerst die Lösung, тнояsтеn! Mit Firefox klappt alles iwe gehabt. Bin ich nicht drauf gekommen. Danke!--Danmark2011 (Diskussion) 22:29, 11. Dez. 2013 (CET)

Mag trivial sein, aber da du schreibst, nicht mehr arbeiten zu können: füg die Links doch einfach manuell ein. Zwei Klammern einzugeben dürfte nicht viel länger dauern, als so ein Fenster aufzurufen und zu bestätigen. Ich benutze diese Funktionen z.B. gar nicht.--Berita (Diskussion) 17:42, 11. Dez. 2013 (CET)

Da sagst Du was, Berita. Wobei es umständlich wird, wenn der verlinkte Artikel anders heißt als das Lexem im Text. Aber zur Not würde es gehen, ja!--Danmark2011 (Diskussion) 22:26, 11. Dez. 2013 (CET)

Lösung: Firefox benutzen! --Danmark2011 (Diskussion) 22:31, 11. Dez. 2013 (CET)

Wie kann man Bilder auf de:WP in einer Galerie oder Kategorie bündeln?

Eine Frage aus der Artikelpraxis im Artikel Rathaus (Schwäbisch Hall) bzw. aus der Diskussion:Rathaus (Schwäbisch Hall)#Bilder der Gemälde von Retti: Der Artikel enthielt zahlreiche Bilder von Deckenfresken, die nur auf de:WP, nicht aber auf commons hochgeladen wurden. Nun wurden die Bilder und ihre Beschreibungen wieder von einigen Autoren, die sonst nichts zum Artikel beigetragen haben, aus dem Artikel entfernt. Die Bilder sind nicht auf commons hochgeladen, und daher nicht über den Commons-Link im Artikel zugänglich. Da es sich um die bedeutendsten Kunstschätze des Rathauses handelt, haben sie aber einen beträchtlichen Mehrwert. Wie kann man die Bilder sonst im Artikel zugänglich machen? Gibt es sowas wie de-WP-Bildkategorien, auf die man vom Artikel alternativ zu Commons verlinken kann? Oder welche Möglichkeiten gibt es noch, die insgesamt 17 Bilder vom Artikel aus einfach zugänglich zu machen? Ggw. sind sie als Notbehelf in einer Galerie auf der Artikeldiskussion geparkt. Das kann aber keine endgültige Lösung sein. Dort schaut kein Leser nach eventuellen Bildern.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:19, 11. Dez. 2013 (CET)

Stellt die Möglichkeit, die Bilder nach Commons zu verschieben, eine tragbare Alternative dar? – Fröhliche Kirsche 00:21, 11. Dez. 2013 (CET)
Benutzer:Paulae gab auf der Disk. zu bedenken: Auf Commons wiederum lade ich keine Bilder hoch, die ich nicht selbst hier hochgeladen habe. Jeder ist für pot. URV-Einstellungen selbst verantwortlich und bei Deckengemälden muss erst einmal nachgewiesen sein, dass wir es hier mit 2D-Werken zu tun haben und nicht etwa ein unebener Untergrund Schattenwürfe möglich macht. Ich weiß nicht, inwiefern an dieser Aussage etwas dran ist, das mögen die Bildrechtsexperten klären. Die Bilder auf commons wären jedenfalls wünschenswert, dort sind noch weitere Bilder des Rathauses und dort wären sie gut aufgehoben und auffindbar. Aber wer lädt sie wie und wann dort hoch? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:24, 11. Dez. 2013 (CET)
Die genannten Einwände kann ich verstehen, jedoch nicht nachvollziehen. Wie man Bilder nach Commons verschieben kann, wird auf der folgenden Seite erklärt: Hilfe:Dateien nach Commons verschieben. Ich würde da jedoch noch weitere Meinungen abwarten; insbesondere Ausführungen zu dem Einwand. – Fröhliche Kirsche 00:28, 11. Dez. 2013 (CET)
Es gibt die Vorlage:Dateikat, mit der man auf lokale Dateikategorien verlinken kann. Einfach Kategorie:Datei:Rathaus (Schwäbisch Hall) erstellen und verlinken. Steak 00:30, 11. Dez. 2013 (CET)
Das wäre ein gangbarer Weg, falls sich hier eine Mehrzahl gegen den Commons-Transfer ausspricht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 00:50, 11. Dez. 2013 (CET)
Antwort dort (Bilder gehören in Artikel). --Knochen ﱢﻝﱢ‎  04:30, 11. Dez. 2013 (CET)
Die Frage mit Commons erübrigt sich doch schon, wenn man sich die Lizenzbapperl anschaut. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:52, 11. Dez. 2013 (CET)

Beiträge von Benutzer Diskussion:Ossella - Rückmeldung Dritter erwünscht

Hallo, ich bin grade etwas überfordert mit Benutzer Diskussion:Ossella. Der Benutzer gibt an schon lange dabei zu sein und Rudolf F. Thomas zu sein. Seine Beiträge entsprechen aber nicht den Formalia eines langjährigen Benutzers und haben zudem tendenziell werbenden Charakter (m.M.n.). Für Rückmeldungen Dritter dort wäre ich dankbar. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:20, 11. Dez. 2013 (CET)

Mal schauen wie sich das entwickelt. Wenn alles mit unabhängigen Quellen abgesichert wird sollte das klappen. --mfb (Diskussion) 14:59, 11. Dez. 2013 (CET)

Nach meinem Tod

An wen kann sich mein Testamentvollstrecker nach meinem Tod wenden, um meine Wünsche bezüglich meines Wikipedia Benutzer-Accounts auszuführen zu können? Vermutlich wird er sich mit den Strukturen und dem Aufbau von Wikipedia überhaupt nicht auskennen. --Anonym-Mann (Diskussion) 23:24, 11. Dez. 2013 (CET)

Mannomann, -jkb- 23:26, 11. Dez. 2013 (CET)
Habe aus bestimmten Gründen für diese Frage eine Sockenpuppe gewählt. Unter meinem ersten Benutzernamen finden sich erheblich mehr Bearbeitungen. --Anonym-Mann (Diskussion) 23:33, 11. Dez. 2013 (CET)
Gut. Na dann am besten per Email, glaubhaft identifizierbar, an das Wikipedia:OTRS-Team. -jkb- 23:40, 11. Dez. 2013 (CET)
glaubhaft identifizierbar heißt Paßwort (wenn es kein Realnamenskonto ist) ;-) – Bwag, eine Socke von Arcy lt. den DE-WP-Spionageprogrammen, die im Hintergrund laufen 23:53, 11. Dez. 2013 (CET)
Du kannst auf jeden Fall einzelne Sachen schon auf Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer/Opt-In (bzw. der dort verlinkten Opt-Out-Seite) klären. Z.B. ob du eine Kondolenzseite willst oder lieber nicht, ob du auf der Gedenkseite auftauchen darfst und wenn ja, ob mit Realnamen etc. --APPER\☺☹ 01:08, 12. Dez. 2013 (CET)
Mir geht beim Lesen der Opt-In-Seite mal wieder ein kalter Schauer über den Rücken. Irgendwie eine etwas unheimliche Seite. --Stefan »Στέφανος«  01:25, 12. Dez. 2013 (CET)

wie funktioniert WikiData?

Es gibt den neuen Artikel Zdeněk Měšťan, allerdings auch den tschechischen cz:Zdeněk Měšťan, was aber eine andere Person ist. Daß das nicht der gleiche Artikel (Mensch) ist, kann sowas WikiData erkennen? Schließlich stimmen ja Sachen wie Gebburtsdatum und Kategorien nicht überein. Ich habe bei cz. um Hilfe gebeten, daß die zwei Lemma mit gleichem Namen eingeordnet werden, also wird es die irgendwann dort geben. Was macht WikiData in so einem Fall? Wird menschliche Hilfe benötigt oder werden Geburtsdaten usw. ausgewertet und das ordentlich einsortiert? Erkennt WikiData von sich aus, daß es einen deutschen Artikel gibt, der schon in anderen Sprachversionen existiert oder muß man da nachhelfen? --Pölkky 00:29, 12. Dez. 2013 (CET)

Das sollte von Hand entsprechend eingetragen werden. Von Bots wurden (soweit ich weiß) nur lokal eingetragene Verknüpfungen nach Wikidata übertragen, rein aufgrund des Lemmas fügt kein Bot die auf Wikidata zusammen. Ich habe mal ein neues Wikidata-Item für unseren Artikel erstellt. Damit ist es auf jeden Fall nicht mehr möglich, einfach den Artikel zum anderen Item hinzuzufügen (erst müsste die Zuordnung zum anderen gelöscht werden). --APPER\☺☹ 01:05, 12. Dez. 2013 (CET)

Wikipedia nervt - "Das ist vermutlich nicht die Seite, die du tatsächlich bearbeiten wolltest."

Wikipedia nervt!. Erst zwingt man mich eine Anmeldung vorzunehmen, um auf der Diskussionsseite zum Stalin Artikel etwas schreiben zu können. Dann bekomme ich auf einer anderen Diskussionsseite die dusselige Meldung "Hinweis: Du hast versucht, mit einem neu erstellten Account eine spezielle Hilfe- bzw. Organisationsseite zu bearbeiten. Das ist vermutlich nicht die Seite, die du tatsächlich bearbeiten wolltest. " Der Satz "Das ist vermutlich nicht die Seite, die du tatsächlich bearbeiten wolltest." will einem wohl für doof verkaufen. Kaspert bitte softwaretechnisch vor dem Editieren ab, ob ihr einem Schreiber die Schreibrechte zuerkennt und last ihn nicht erst seine kostbare Zeit verbraten um dann den dümmlichen Hinweis zu lesen, er hätte sich wohl in der Seite vertan! --DannErstellIchHaltErstEinAccount (Diskussion) 13:34, 14. Dez. 2013 (CET)

Fragen:

  1. Ist dieser dümmliche Hinweis beabsichtigt? Wenn Ja - Wieso?
  2. Wann wird er geändert?

--DannErstellIchHaltErstEinAccount (Diskussion) 16:06, 14. Dez. 2013 (CET)

Aber natürlich ist das so beabsichtigt. Was hast du gedacht? --Schlesinger schreib! 16:08, 14. Dez. 2013 (CET)
Du hattest diese Frage Anfangs auf der Diskussion von Wikipedia:Über Wikipedia gestellt. Das ist eindeutig nicht die richtige Stelle für so eine Frage. Neue Nutzer machen einige Fehler immer wieder. Das ist meist keine böse Absicht. Z. B. klicken manche Benutzer in Hilfe:Neuen Artikel anlegen auf Bearbeiten und ersetzen den Inhalt der Seite durch ihren Artikeltext. Beispiel An solchen Stellen haben wir den Hinweistext. Du hast uns übrigens noch nicht verraten welche Seite du bearbeiten wolltest. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:38, 14. Dez. 2013 (CET)
Warum musstest du dich anmelden um die Diskussionseite von Stalin zu bearbeiten? Diese ist nicht gesperrt und wird auch von unangemeldeten genutzt. --Dirkb (Diskussion) 16:44, 14. Dez. 2013 (CET)
Hat er wohl mit dem Artikel selbst verwechselt. Wieder ein Beispiel, dass die Editnotice sinnvoll ist (und daher nicht entfernt wird, um Frage 2 zu beantworten). --mfb (Diskussion) 17:03, 14. Dez. 2013 (CET)

Es ist auch keine Frage, sondern eine Beschwerde. Daher hat es eigentlich auch hier nichts verloren. Wikipedianer machen immer mal wieder den Fehler Beiträge nicht richtig einordnen zu können. Mir persönlich ist es wurst wo diese Verarsche zur Sprache kommt. --DannErstellIchHaltErstEinAccount (Diskussion) 17:48, 14. Dez. 2013 (CET)

Hat er/ich wohl nicht, wie ducrh einen kurzen Blick in die Artikelhistorie festgestellt werden kann. Der Stalin-Artikel ist für IPs und Neuanmeldungen schlicht gesperrt. Da gibt es maximal die Option, sich den Quelltext anzeigen zu lassen. Da wurde meinerseits nichts verwechselt.
Zum Anderen Artikel (AfD): Falls ein User diese Meldung auf einer Artikelseite bekommt, kann der Ärger sogar noch größer sein. Dort handelt es sich nicht um mal eben hin getickerte Diskussionsbeiträge sondern auch um recherchiere Beiträge in denen noch beträchtlich viel mehr Zeit investiert worden sein kann. Dann ist eine Ätschi-Bätschi-Meldung a'la ""Das ist vermutlich nicht die Seite, die du tatsächlich bearbeiten wolltest." sogar eine ausgemachte Frechheit. --DannErstellIchHaltErstEinAccount (Diskussion) 17:38, 14. Dez. 2013 (CET)
Der Artikel Josef Stalin ist halbgespert, die dazugehörige Diskussionsseite ist nicht gesperrt. Du schreibst oben um auf der Diskussionsseite zum Stalin Artikel etwas schreiben zu können. Dazu musst du dich nicht anmelden. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:50, 14. Dez. 2013 (CET)
Richtig, wer als Anfänger gleich in unseren Honigtöpfen landet (du willst wissen was Honigtöpfe sind?) muss damit rechnen, Ärger zu bekommen. Aber wenn du zu Josef Stalin und zur Alternative für Deutschland etwas zu sagen hast, kannst du dich gern auf den dortigen Diskussionseiten auslassen, da brauchst du keinen Account, das reicht deine IP, falls die nicht gesperrt ist, was ja vorkommen soll. --Schlesinger schreib! 17:56, 14. Dez. 2013 (CET)
Es ist mir ziemlich Wurst, dass man verarscht wird, weil in dem Artikel zuvor irgendwelche Wikipedisten sich in einen Kleinkrieg Schweinereien an den Kopf geworfen haben. Da muss man nicht damit rechnen dass nach Recherchearbeit das Editieren auf Diskussionsseiten oder im Artikel per dummen Spruch "Hei du wolltest doch gerade gar nicht hier speichern" unterbunden wir. Dann doch bitte so ehrlich wie Du es gerade beschreiben hast:"Hi Hi. Weil Du in einem Honigtopf auf der Diskussionsseite oder im Artikel etwas speichern wolltest haben wir Dich auserkoren, dich zu ärgern. Deine Beiträge und die Arbeit der letzten zwei Stunden sind für die Katz. Ha Ha. " Kurz: Niemand muss sich dumme Begründungen anhören, nur weil man es nicht hin bekommen hat vor dem Editieren den Schreiber zu benachrichtigen.
Zum editieren als IP oder Neuangemeldeter. Ich glaube kaum dass Du als Otto-Normal-Wikipedianer die nötige Erfahrung besitzt, einschätzen zu können wo und wie und in welchen Artikeln man als solcher editieren kann. --DannErstellIchHaltErstEinAccount (Diskussion) 00:14, 15. Dez. 2013 (CET)
Dies ist übrigens der Hallo-Deine-Arbeit-War-Für-Die-Katz-Baustein: MediaWiki:Abusefilter-warning-socke MediaWiki:Abusefilter-warning-socke --DannErstellIchHaltErstEinAccount (Diskussion) 00:26, 15. Dez. 2013 (CET)
Du hast ja nun ein Konto und in Kürze ist das für dich kein Thema mehr. Die Gründe für einen Seitenschutz oder den Schutz von heiklen Seiten wurden dir genannt und ich möchte dich dringend bitten, etwas sachlicher zu argumentieren. --Itti 00:23, 15. Dez. 2013 (CET)
Es geht hier nicht um den Seitenschutz: Es geht darum das der Schreiber vor seiner Arbeit darüber informiert wird, dass seine Arbeit für die Katz sein wird und nicht erst nach dessen Arbeit beim Speichern der Bearbeitung. --DannErstellIchHaltErstEinAccount (Diskussion) 00:31, 15. Dez. 2013 (CET)
Es geht hier auch nicht speziell um meinen bescheuerten Accountnamen. Es geht um den Umgang der der Wikipedia mit neuen Autoren. Diese müssen sich doch völlig verarscht fühlen, wenn man sich nach einer Bearbeitung beim Abspeichern mit solch einer Meldung über sie lustig macht und die ganze Mühe in den digitalen Mülleimer wandert!. --DannErstellIchHaltErstEinAccount (Diskussion) 00:37, 15. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 00:46, 15. Dez. 2013 (CET)
@Rax Könntet Du bitte deutlich machen, dass ob "Erledigt" bedeutet, das die Verarsche nicht abgeschafft wird und damit administrativ (zu mindestens von Dir) gewollt ist. --DannErstellIchHaltErstEinAccount (Diskussion) 00:55, 15. Dez. 2013 (CET)
Geht woanders trollen. Trolle bitte nicht füttern. Steak 00:56, 15. Dez. 2013 (CET)

Vorschlag: Automatisches Zwischenspeichern bei längerem Editieren?

Gerade eben habe ich wieder gelesen, dass hjemandem während einer umfangreichen Überarbeitung eines Artikels der Browser crashte und damit alles futsch war. Aus vBulletin 3 und 4-Foren kenne ich es, dass eine Antwort, während man sie schreibt, automatisch alle paar Sekunden gespeichert wird, sodass der geschriebene Text nicht verloren ist, wenn der Browser abstürzt oder man unbeabsichtigt den Tab schließt.
Warum wird so etwas nicht auch hier in der Wikipedia realisiert? Das würde sicher vielen Autorn so manche Frustmomente ersparen!

--Mariofan13★Sprich mit mir! 00:01, 10. Dez. 2013 (CET)

Wenn die Netzwerkverbindung abreißt gibts kein zwischenspeichern, ebenso wenig wenn MediaWiki nicht funzt. Wenn der Browser abstürzt wohl auch nicht. Häufig werden Text- oder Formatierungsversuche in der Vorschau vorgenommen (auf einer beliebigen Seite) um dann das eigentliche "Ergebnis" im gewünschten Artikel unter zu bringen. Halte ich für nicht sinnvoll. --217.246.211.244 00:23, 10. Dez. 2013 (CET)
Das schließen des Tab sollte bei eingeschaltetem JavaScript beim editieren durch eine Benachrichtigung angezeigt werden. Wenn das nicht eingeschaltet ist, hilft das andere wohl auch nicht. --217.246.211.244 00:27, 10. Dez. 2013 (CET)
Auf meinem FF habe ich ein kleines Adon Textarea Cache 0.8.10 installiert, das hat mich schon ein paar mal bei versehentlichem Klicken auf den falschen Link bei BK oder bei Fenster schließen gerettet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:33, 10. Dez. 2013 (CET)
Leider nutzt nicht jeder den Firefox, da offenbar noch nicht alle begriffen haben, dass Google eine Datenkrake ist und der IE für die Tonne ist.. xD
Wenn MediaWiki nicht funzt, kann man gar nicht editieren, außerdem: wie oft schließt man versehentlich den Tab/das Fenster oder stürzt der Bowser ab, und wie oft ist im Vergleich dazu MediaWiki "defekt", genau während man einen Artikel bearbeitet?^^
Wenn die Netzwerkverbbindung abbricht, zeigt der Browser an, dass die Seite nicht gefunden wurde, und wenn man auf den Neuladen-Button klickt, fragt er, ob er die Daten, also den editierten Artikel, erneut senden soll. Und man könnte ja immer noch eine Version vor dem Verbindungsabbruch wiederherstellen, wenn es das Zwischenspeichern gäbe.
Es geht bie meinem Vorschlag eben darum, dass, während man einen Artikel bearbeitet, der Text im Editor immer wieder automatisch gespeichert wird, damit man, ebne im Falle eines Browserabsturzes oder versehentlichen Schließen des Browsers nicht von vorne anfangen muss, sondern den zwischengespeicherten Text erneut in den Editor laden kann.Mariofan13★Sprich mit mir! 10:53, 10. Dez. 2013 (CET)
Wo werden diese Zwischenversionen denn abgespeichert (bin nicht in solchen Foren unterwegs)? Dass sowas direkt im Artikel landet, fände ich nicht sinnvoll, da hat man dann schnell fehlerhaften Wikitext im ANR. Wenn es dagegen nur irgendwo benutzerbezogen zwischengespeichert würde (z.B. BNR), wäre das mE schon praktisch. Bei mir stürzt auch gern mal der Browser ab, ich behelfe mir dann damit, den Artikel zwischendurch ab und zu in ein Editorfenster auf meinem PC zu kopieren. Aber das ist umständlich und wird schnell mal vergessen.--Berita (Diskussion) 12:07, 10. Dez. 2013 (CET)
Ich denke, daß bei einem Absturz des FF, was auch mal vorkommt, der Editor-Inhalt gespeichert wird und nach dem Neustart zur Verfügung steht, als wäre nichts passiert. Ohne irgendein Add On dafür. Bei mir ist das so. --Tommes «Disk» 01:22, 12. Dez. 2013 (CET)
In den vBulletin-Foren wird das soweit ich weiß per Ajax irgendwo in der Datenbank gespeichert - sofern man nicht explizit sagt "ich will die letzte gespeicherte Version hier im Editierfenster wieder haben" passiert damit gar nichts, irgendwann werden Zwischenspeicherpunkte eben gelöscht. Lazarus form recovery ist auch ein nettes Addon für den Firefox, hat mir schon so manchen Text gerettet. Und läuft lokal, also auch wenn die Server kaputt sind und MediaWiki damit nichts zwischenspeichern könnte. --mfb (Diskussion) 16:26, 12. Dez. 2013 (CET)

Für Firefox und Chrome gibt es das Addon Lazarus, das den Inhalt von Eingabefeldern alle paar Sekunden speichert. Auch nach einem Browser-Neustart oder -Absturz sind die gespeicherten Inhalte weiterhin abrufbar. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 18:54, 12. Dez. 2013 (CET)

Es gibt zwei Erweiterungen (Extensions) für MediaWiki, die ein automatisches Zwischenspeichern realisieren:

--Fomafix (Diskussion) 21:44, 12. Dez. 2013 (CET)

Fett- und Kursivschrift im Einleitungssatz eines Artikels

Allgemein gilt ja, dass das Lemma in der Artikeleinleitung per Fettschrift hervorgehoben wird (siehe hier.) In einigen Buch- und Filmartikeln wird das Lemma zusätzlich kursiv gesetzt, also mit 5 Hochkommas ('''''Lemma''''' --> Lemma). Ich frage mich immer wieder, ob das bei Artikeln zu Werkstiteln erlaubt ist, also Geschmackssache ist (denn es ist nur bei einem Bruchteil so) oder ob nicht doch alle Einleitungen gleich aufgebaut sein sollten. Wie seht ihr das bzw. gabs da schonmal einen Konsens? Habe leider nichts finden können. --BlueCücü (Diskussion) 09:48, 12. Dez. 2013 (CET)

Obs mal ein Meinungsbild oder nen Konsens oder sowas gab, weiß ich auch nicht, persönlich finde ich Fett und Kursiv übertrieben. In der en:wiki ist es aber so üblich, zB en:Treasure Island --Rubblesby (Diskussion) 09:57, 12. Dez. 2013 (CET)
Es gibt wie immer uneindeutige Richtlinien →fett und kursiv (sollte vermieden werden), die Betonung liegt auf „sollte“. Des Weiteren haben wie alle Titel bitte in Kursivschrift, das könnte man jetzt, wenn man möchte so interpretieren, dass auch in der Einleitung der Titel kursiv stehen „sollte“. Es gibt sicherlich Befürworter und Gegner solcher Darstellungen, aber das ist hier ja völlig normal. Es wird übrigens auch in Personenartikeln, bei mehreren Vornamen oftmals der Rufname in kursiv hervorgehoben. →Gustav von Normann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:02, 12. Dez. 2013 (CET)
Bei Filmartikel und änlichem halte nich das auch für Überflüssig. Es gibt aber eine große Ausname. Artikel über Arten in der Biologie. Da ist es so das Arten zur Abgrenzung zu Gattung, Familie usw. kursiv dargestellt werden: Beispiel. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:14, 12. Dez. 2013 (CET)
Das Kursivsetzen der Werkstitel dient lt. Link ja dazu einen Werkstitel z.B. nicht mit der realen Person zu verwechseln. In einem Einleitungssatz wird dies ja aber eh geklärt. Insofern könnte man argumentieren, dass die Fettschreibung des Lemmas auch bei Werkstiteln ausreicht und eine zusätzliche Kursivsetzung hier überflüssig ist. Generell würd ich eine einheitliche Einleitung bei Werkstiteln bevorzugen, einfach weils leserfreundlicher ist. Die Hervorhebung des Rufnamens macht durchaus Sinn, allerdings fände ichs generell leserfreundlicher und verständlicher, wenn das gewählte Lemma (hier der Rufname) auch immer der Einleitung entspricht. Also in diesem Fall: Gustav von Normann (voller Name: Johann Heinrich Ernst Gustav von Normann; * 29. Oktober 1790 in Breslau; † 26. Januar 1855 in Braunschweig) war ein … Aber das ist wieder ein anderes Thema. Die "biologische Ausnahme" ist mir bekannt :) --BlueCücü (Diskussion) 10:20, 12. Dez. 2013 (CET)
Ja es gibt halt sehr viele (oder zu viele?) Möglichkeiten und keine feste Vorgabe, die besagt „so und nicht anders“. Ich würde beispielsweise Gustav von Normann, vollständiger Name: Johann Heinrich Ernst Gustav von Normann (* 29. Oktober 1790 in Breslau; † 26. Januar 1855 in Braunschweig), […] wählen wenn ich es in der Langform machen soll. Denn ich meine in die Klammer sollten nur die nackten Lebensdaten. Aber wenn dir das wichtig ist könnte so etwas nur ein Meinungsbild klären, selbst die beiden zunächst geplanten MB’s zu den hier genutzten Zeichen sind scheinbar nicht wichtig genug, dass man sie zur Abstimmung stellt. →(* 27. März 2013 und † 27. April 2013). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:55, 12. Dez. 2013 (CET)

Einbindung sämtlicher Bilder einer Kategorie

Hallo zusammen. Ich möchte gerne herausfinden, welche Bilder einer Commons-Kategorie bei uns in Artikel eingebunden sind. Wo findet sich ein Tool dazu? --Micha 11:31, 12. Dez. 2013 (CET)

Hallo Micha, hilft dir dieses vielleicht →Bilder nach Kategorie herunterladen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:35, 12. Dez. 2013 (CET)
Glamorous hilft: https://tools.wmflabs.org/glamtools/glamorous.php?doit=1&category=CH-BAR+Collection+First+World+War+Switzerland&use_globalusage=1&show_details=1&projects[wikipedia]=1&projects[wikimedia]=1&projects[wikisource]=1&projects[wikibooks]=1&projects[wikiquote]=1&projects[wiktionary]=1&projects[wikinews]=1&projects[wikivoyage]=1&projects[wikispecies]=1&projects[mediawiki]=1&projects[wikidata]=1&projects[wikiversity]=1 — Raymond Disk. 11:49, 12. Dez. 2013 (CET)
Super. Und du hast auch gleich erraten, was ich damit abfragen will. :-D --Micha 13:00, 12. Dez. 2013 (CET)

Gehören Dokumentarfilme mit zur Literatur?

Sollten Dokumentarfilme, die als Quellen verwendet wurden, mit im Abschnitt Literatur angegeben werden oder in einem separaten Abschnitt?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 14:27, 12. Dez. 2013 (CET)

Filme sind Filme und Literatur (= Bücher, Aufsätze, Artikel) ist Literatur. Fraglich ist erstmal, ob der Dokumentarfilm überhaupt unseren Ansprüchen an eine Quelle genügt (fängt schon damit an, daß ein irgendwann mal gesendeter und in keinem Archiv vorgehaltener Film als nachprüfbare Quelle ein Ausfall ist …). Ansonsten würde ich Medien (Filme, Radiosendungen, etc.) selbstverständlich unter einem gesonderten und sinnvoll benamsten Abschnitt aufführen. --Henriette (Diskussion) 14:50, 12. Dez. 2013 (CET)

Rückgängigmachen meiner Ergänzungen zu: Waldemar Cierpinski, JUN. 2013

Im Juni 2013 habe ich mir (als ehem. [Chef-]Trainer des SC Chemie Halle) einige relevante Ergänzungen zur Biografie von W.C. erlaubt. Mich interessiert, warum die zweifellos richtigen Ergänzungen von welchen Mitarbeiter getilgt wurden.

--87.172.58.168 23:03, 12. Dez. 2013 (CET) Hellmuth K l i m m e r

Meinst du das diese Zurücksetzung? Ich würde mal vermuten, weil die Ergänzungen unbelegt waren. --DF5GO23:11, 12. Dez. 2013 (CET)
(BK) Es geht wohl um diese Änderung. Das Schicksal der Eltern Waldemar Cierpinskis 5 Jahre vor seiner Geburt gehört eigentlich nicht in den Artikel über ihn. Außerdem ist es unbelegt, „vom hören-sagen“ ist keine belastbare Quelle. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:16, 12. Dez. 2013 (CET)
Die selben Antworten hast du auf Wikipedia:Fragen von Neulingen im Juli auch schon bekommen. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:20, 13. Dez. 2013 (CET)

Ausgezeichnete Artikel in anderen Sprachen.

Hallo, bei mir werden seit einigen Tagen ausgezeichnete Artikel in anderen Sprachversionen nicht mehr gekennzeichnet (z.B. London).--Sinuhe20 (Diskussion) 14:18, 15. Dez. 2013 (CET)

Jetzt, wo du es sagst … Es gab vor ein paar Tagen eine globale Änderung bzgl. der Darstellung der Interwikilinks, vgl. #Interwikis schon wieder in kaputtem Font. In enWP funktionieren die Kennzeichnungen, hier nicht mehr (Vector & Monobook). Liegt also wohl an unseren lokalen Anpassungen, vermutlich in MediaWiki:Common.css. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:29, 15. Dez. 2013 (CET)
Liegt wohl daran, dass den IW-Links durch diese Revision eine CSS-Klasse interlanguage-link hinzugefügt wurde. Dadurch verfehlt die noch nicht angepasste Funktion linkFA_CSS() aus MediaWiki:Common.js ihr Ziel. --87.165.253.181 15:00, 15. Dez. 2013 (CET)
Habe mal etwas geändert, wenn jemand etwas schöneres einfällt, nur zu. Der Umherirrende 15:52, 15. Dez. 2013 (CET)
Super, es klappt wieder!--Sinuhe20 (Diskussion) 15:56, 15. Dez. 2013 (CET)
@Umherirrender: Vermagst Du auch zu obigem (erneutem) Problem etwas zu sagen oder gar zu tun? Mein JS-Eintrag „zieht“ leider nicht mehr… —[ˈjøːˌmaˑ] 16:34, 15. Dez. 2013 (CET)
Antwort oben. Der Umherirrende 17:11, 15. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 17:11, 15. Dez. 2013 (CET)

Literatur-Spamming

Hier hat gerade ein WP-Autor bei sage und schreibe mehr als 100 Artikeln offensichtlich den gleichen 20-Seiten-Aufsatz im Abschnitt Literatur eingetragen. Ist solches Literatur-Spamming nicht unerwünscht? --Der Harmlos (Diskussion) 00:45, 10. Dez. 2013 (CET)

Ja, die Literatur sollte direkt mit dem Artikelgegenstand zu tun haben. Bei einem 20-Seiten-Paper mit allgemeinen Thema Neues Reich frage ich mich auch was dann an Informationen über jeden einzelnen der 100 Pharaos, wo das Paper aufgeführt wurde, enthalten sein sollen, die nicht schon in der anderen Literatur zu finden sind. --Mps、かみまみたDisk. 02:43, 10. Dez. 2013 (CET)

Wäre doch schön, den besagter Autor auch zu informieren: @Einsamer Schütze. --тнояsтеn 20:32, 10. Dez. 2013 (CET)

@Thgoiter: Nur zu, es hindert dich niemand daran. Meine Frage war allerdings, ob es eine Möglichkeit gibt, das Spamming wirkungsvoll zu verhindern – anscheinend nicht.--Der Harmlos (Diskussion) 00:01, 14. Dez. 2013 (CET)

Danke an Thgoiter für das Aufmerksammachen auf diese Diskussion. Es wäre natürlich nett gewesen, wenn der Initiator mich direkt angeschrieben hätte oder mal im gut frenquentierten Portal Ägyptologie nachgefragt hätte. Den Vorwurf des "Spammings" kann ich jedenfalls nicht so stehen lassen. Ich habe nämlich nicht, wie behauptet, bei über 100 Artikeln die gleichen Edits vorgenommen, sondern nur ähnliche, was dem Initiator auch hätte auffallen können. Tatsächlich wurden acht verschiedene Artikel aus dem gleichen Sammelwerk verlinkt, jeder davon behandelt einen bestimmten Zeitabschnitt (in der Regel eine oder mehrere Dynastien) und geht auf die Quellenlage, Reihenfolge und Regierungslänge der einzelnen Herrscher ein. Die eingefügte Literatur ist also durchaus für die Personenartikel relevant. --Einsamer Schütze (Diskussion) 00:55, 14. Dez. 2013 (CET)

WikipediaArtikel als epub

Ich habe es ein oder zweimal hingekriegt einige artikel als epub herunterzuladen. Nun geht es plötzlich nicht, ich habe es sowohl auf Windows, wie Mac versucht. Ich gebe wähle Herunterladen -> Format -> E-book (epub), aber wenn ich es herunterlade ist es als .pdf formatiert. Wieso hat es vorher funktioniert und jetzt plötzlich nicht?

--2001:4CA0:440A:1:223:DFFF:FE96:E 15:25, 11. Dez. 2013 (CET)cjk

Das ist ein bekannter Fehler, siehe bugzilla:58151. Bis der behoben ist, gibt es leider keine Möglichkeit, Seiten als epub herunterzuladen, aber es wird aktiv an der Behebung des Fehlers gearbeitet, sodass du darauf hoffen kannst, dass es in Kürze wieder funktioniert. --Schnark 09:45, 12. Dez. 2013 (CET)
Sollte jetzt wieder gehen, auch wenn der letzte Kommentar im Bug Does that mean you didn't even test this change before it went into production? nicht ganz so klingt, wie man sich das vielleicht wünschen würde. --Schnark 10:06, 13. Dez. 2013 (CET)

Schrecklich

Beim Editieren wird nur noch | wikEd help | angeboten - sämtliche deutschen Hilfen sind nicht mehr erreichbar: Dringender Änderungssbedarf! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:14, 12. Dez. 2013 (CET)

Was waeren denn die Schritte die ich ausfuehren muesste, um dieses Problem nachzuvollziehen? --AKlapper (WMF) (Diskussion) 14:10, 13. Dez. 2013 (CET)

Wichtiger Stern-Artikel

Dieser Edit führt zu diesem außerordentlich erheiternden Artikel. Den wollte ich uns nicht vorenthalten. Wie konnte das passieren? *grins* --He3nry Disk. 13:05, 12. Dez. 2013 (CET)

Siehe diese Diskussion auf der Kurier-Disk. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 13:13, 12. Dez. 2013 (CET)
Ach Mist, da dachte ich, ich hätte mal was Lustiges gefunden ... --He3nry Disk. 13:59, 12. Dez. 2013 (CET)
Na, wenigstens mich hast du durch die mangelhafte Ausstattung deiner Beo zum Schmunzeln gebracht :--) --Howwi (Diskussion) 14:06, 12. Dez. 2013 (CET)
Bemerkenswert erscheint mir in dem Stern-Artikel folgende Information: „‚Das ist eine schlimme Sache‘, sagte auch eine Sprecherin der Wikipedia-Betreiberorganisation Wikimedia zu stern.de. Sie könne sich jedoch nicht erklären, wie so etwas passieren konnte. ‚Jeder darf bei Wikipedia schreiben‘, aber bevor man Änderungen veröffentliche, würden sie in jedem Fall von ‚einem oder mehreren‘ Freiwilligen überprüft.“ Ich wundere mich sehr über die Stellungnahme der Wikipedia-Sprecherin. Denn solcher Unfug wie in dem Artikel über Albanien ist leider normal und wird es bleiben, so lange jeder anonym schreiben darf, was ihm gerade einfällt. Denn vor der Veröffentlichung wird nichts geprüft. Oder doch? In der Regel fällt Vandalismus zwar innerhalb weniger Minuten, vielleicht sogar Sekunden auf. Es kann aber auch passieren, dass üble Äußerungen sich tagelang und länger halten. Lustig finde ich übrigens die Geschichte nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:15, 12. Dez. 2013 (CET)
Da hast du nicht ganz Unrecht. Entsprechend ernst wird das auch auf der oben verlinkten Kurier-Disk genommen. Gruß --Howwi (Diskussion) 14:30, 12. Dez. 2013 (CET)
Und bevor wir hier die gleiche elend lange Diskussion wie auf der Kurier-Disk. haben: Gesagt hat das weder eine, noch die Pressesprecherin von WMDE, sondern eine Angestellte – und ob sie das so gesagt hat, wie es wiedergegeben wird, wissen wir nicht. --Henriette (Diskussion) 14:46, 12. Dez. 2013 (CET)
Das eigentliche Problem sehe ich nicht in der Wikipedia sondern bei Google. Die indexieren die ungesichtete Version des Artikels und bekommen das schnelle zurücksetzen nicht mit. Eine Abhilfe könnte sein bei ungesichteten Artikel noindex einzufügen. Das würde das indexieren von Vandalismus stark vermindern. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:25, 13. Dez. 2013 (CET)
Nur komplett ungesichtete Artikel haben kein noindex. Ungesichtete Versionen gesichteter Artikel, wie Albanien nunmal einer ist, haben das noindex-Tag ohnehin schon, nur beachtet es Google zumindest für seinen Knowledge Graph eben nicht. --YMS (Diskussion) 10:29, 13. Dez. 2013 (CET)

Reverse Language Links

Ich habe neben den Beobachtungs-Button ein Button für den "Reverse Language Links" (Rev-IW) [3]. Ich weis nicht genau woher das kommt - vielleicht durch ein Helferlein? Aber... das kann doch in Zeiten von WikiData weg, oder? --Atamari (Diskussion) 15:00, 12. Dez. 2013 (CET)

kann doch weg, oder?--Atamari (Diskussion) 10:34, 13. Dez. 2013 (CET)
Weiß nicht, ein Test mit Berlin fand diese Seiten, die nicht bei Wikidata hinterlegt sind. --Komischn (Diskussion) 12:36, 13. Dez. 2013 (CET)

Körper und Körper (Elektrotechnik) - ein noch anzulegender Stub, der komplett in die BKL passen würde

Moin. In der BKL Körper fehlt die Bedeutung in der Elektrotechnik. Nun ist ein Körper im elektrotechnischen Sinne so knapp definiert, dass ein Satz ausreicht. Ergo wären die Kurzbeschreibung in der BKL und der Artikel - ein Stub, mehr gibt's nicht her - identisch. Nun soll ja einerseits nicht der gesamte Artikeltext in die BKL, so dass ich dazu neige, den Eintrag in der BKL zu setzen ohne Verlinkung. Andererseits ist's dann nicht möglich, den Körper in der ETechnik direkt zu verlinken (was ich vorhabe, so stieß ich auf das Problem). Weiß jemand nen Ausweg aus diesem Dilemma? Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 18:28, 12. Dez. 2013 (CET)

Falls es nur um Fehlerstrom geht das ist denke ich durch diese Anderung erledigt. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:46, 12. Dez. 2013 (CET)
Ja, gerade gesehen, danke dafür. Für diesen Artikel ist's erledigt, da ist tatsächlich der menschliche/tierische Widerstand gemeint. Nichtsdestotrotz fehlt der Eintrag zum Körper, der ja gerade nicht den menschlichen Körper meint (auch wenn die Begrifflichkeit inkonsistent zum Körperwiderstand ist. Ein Hoch auf DIN :-) ). Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 18:48, 12. Dez. 2013 (CET)
Was sollte dagegen sprechen den elektrotechnischen Körper in der BKL Körper kurz zu beschreiben? Eine Verlinkung zu Körper (Elektrotechnik) braucht es nicht unbedingt. Hab ich schon mehrfach hier gesehen ohne die Beispiele jetzt wieder zu finden. --217.246.204.175 07:45, 13. Dez. 2013 (CET)
Was hältst für die BKL du von etwas in der Art:
--Mauerquadrant (Diskussion) 10:33, 13. Dez. 2013 (CET)
@Mauerquadrant: Nee, das ists ja grad die falsche Bedeutung ;-) 'Es ist die Definition, die ich jetzt - übergangsweise mal ohne Verlinkung - in der Körper-BKL untergebracht habe. Habe aber gerade eine andere Idee: Ich setze den Link auf "Körperschluss", das dürfte auch der einzige Zusammenhang sein, in dem man ihn braucht. Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 14:58, 13. Dez. 2013 (CET)

Hallo. Ist hier Wikidata eingeblendet, erscheinen bei dortigen Änderungen Links für das Objekt, den Unterschied und die Versionsgeschichte. Es wäre wünschenswert, diesen Links noch ein "?userlang=de" bzw. &userlang=de zu spendieren, damit die Sprache nicht gewechselt wird.--84.161.179.68 21:20, 12. Dez. 2013 (CET)

Wenn überhaupt, dann {{Int:Lang}} verwenden, nicht fix auf de stellen (das Ganze betrifft aber nur unangemeldete Benutzer, BTW). --Filzstift  12:03, 13. Dez. 2013 (CET)
Einige Links nach Commons haben den uselang-Parameter, aber auch nicht alle. Wenn man Wikidata aber das erstemal besucht, wird wie auf Commons einen ein Link auf das deutschsprachige Interface angeboten (sofern der Browser die Sprachen mitsendet, glaube ich). Ob jetzt jeder Link aus der Oberfläche ein uselang haben muss, kann ich nicht beurteilen, wäre das sehr hilfreich? Dann müsste man über Hilfe:Bugzilla gehen. Selber können wir das ganze nicht beeinflussen, außer mit JavaScript. Der Umherirrende 19:08, 13. Dez. 2013 (CET)

Feste Schriftgröße

Hallo. Ist es eigentlich empfehlenswert, eine feste Font-Größe in Artikeln anzugeben, wie es hier geschehen ist? Zugegeben, in diesem Artikel gibt es ne Menge unterschiedlicher Schriften, die alle eine unterschiedliche Höhe haben. Aber kann man das nicht irgendwie dynamisch lösen?? --Hdamm (Diskussion) 11:50, 13. Dez. 2013 (CET)

Deiner Meinung. Man sollte sich auf relative Angaben beschränken, CSS hat dafür ja wunderbare Parameter für das font-size-Property, beispielsweise 200% oder larger. --Filzstift  11:57, 13. Dez. 2013 (CET)

Bilder zur Pfarrkirche Hallstatt

Ich habe gute Aufnahmen des Marienaltars und des kleinen gotischen Flügelaltars gemacht und möchte sie als Ergänzung der bestehnden Wikiseite zur Verfügung stellen. Was kann (soll) ich machen?

Georg Mayerhoffer (11:52, 13. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das ist nett. Wie das geht und was zu beachten ist, steht hier → Hilfe:Bildertutorial. Gruß --Rubblesby (Diskussion) 11:57, 13. Dez. 2013 (CET)
Das Tutorial in vereinfachter Form:
  1. Benutzerkonto anlegen
  2. Bei Wikimedia Commons mit den gleichen Daten wie bei Wikipedia anmelden (rechts oben: Log in)
  3. Den UploadWizard nutzen (ist selbsterklärend)

--feloscho [schreib' mir was]; 16:49, 13. Dez. 2013 (CET)

Der erste Schritt erübrigt sich, da du schon ein Konto hast, wie ich gerade gesehen habe. --feloscho [schreib' mir was]; 16:50, 13. Dez. 2013 (CET)

GoogleBooks-Referenzen

Kann mir bitte jemand einmal aufdröseln, wie ich von dem konkreten Link

http://books.google.fr/books?id=4ghCAAAAcAAJ&pg=PA366&dq=planetarium+maschine&hl=da&sa=X&ei=SCCsUvGoLcKl0AXk3YG4CA&ved=0CEUQ6AEwAw#v=onepage&q=planetarium%20maschine&f=false

(soll in den Artikel Planetarium) zur ausgefüllten GB-Referenz komme? (Bitte hier im Beispiel ersetzen). Ich möchte von messy auf strukturiert umsteigen. Danke. GEEZER... nil nisi bene 17:07, 15. Dez. 2013 (CET)

{{Literatur
| Autor  = Georg Witzel
| Titel  = Catechismvs Ecclesiae, Lere und Handelunge des heiligen Christenthumbs
| Verlag = Behem
| Jahr   = 1542
| Online =
  {{Google Buch
  | BuchID   = YDg8AAAAcAAJ
  | Seite    = 516
  | Linktext = Volltext
  | Hervorhebung = dritten geschlecht
  }}
}}

→ Georg Witzel: Catechismvs Ecclesiae, Lere und Handelunge des heiligen Christenthumbs. Behem, 1542 (Volltext in der Google-Buchsuche).

Es gibt dazu dieses Tool und - was ich noch viel schicker finde - dieses Add-on (für Firefox).--Mabschaaf 18:48, 15. Dez. 2013 (CET)
Danke! Das ist ja Wahnsinn!! :-)) Case closed. GEEZER... nil nisi bene 08:19, 16. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER... nil nisi bene 08:19, 16. Dez. 2013 (CET)

Nutzer nach Sprache

Gibt es irgendein tool mit dem sich aktive Nutzer mit speziellen sprachkenntnissen finden lassen? durch die listen klicken ist quasi sinnlos. irgendwann vor jahren hat sich scheinbar jeder als erstes irgendwelche sprachbabbels auf seine benutzerseite gepappt. --V ¿ 20:40, 13. Dez. 2013 (CET)

Keine Antwort auf deine Frage, aber ich frage meistens hier konkret. Also, wenn keine Antwort kommt, dann kommt von mir die Gegenfrage, "um welche Sprache handelt es sich denn?" Oft erreicht man auch jemanden, wenn man im Portal für das entsprechende Land nachfragt. (Wenn sie denn irgendwo Landessprache ist.) --MannMaus 21:00, 13. Dez. 2013 (CET)
Du könntest Benutzer:Schnark/js/letzteredit in deine persönliche .js-Seite einbinden. Dann musst du zwar noch immer alle Benutzernamen in der Kategorie anklicken, siehst aber sofort, wann der Benutzer zuletzt aktiv war. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:45, 13. Dez. 2013 (CET)
Danke für den Tipp. Kannte ich noch nicht :) --Flominator 10:49, 14. Dez. 2013 (CET)

Fettung

Im Artikel Feuerung sind allerhand Wörter gefettet geschrieben. Da bereits eine Menge Autoren in der History zu finden sind, wurde das bisher toleriert. Was ist nun korrekt? --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:15, 14. Dez. 2013 (CET)

Ich fand es schon etwas extrem und habe das mal reduziert. Hervorheben im Text kann man z. B. auch durch kursive Zeichen. --Mikano (Diskussion) 08:30, 14. Dez. 2013 (CET)
Kursive können keine Fettung ersetzen und sind als Auszeichnung am Bildschirm und in Groteskschrift am allerwenigsten geeignet. Aber in der WP gelten ja nicht die Gesetze der Typographie sondern die der Nerds, bei denen fett Schreien bedeutet und deshalb zu vermeiden ist. Unterstreichungen und Kapitälchen sind gleich ganz abgeschafft, die uniforme Bleiwüste ist das Schönste, was du einem WPler anbieten kannst. Das kann zwar kaum noch einer ordentlich lesen aber ist ja egal, Hauptsache uniformn. Eigentlich kann man ja die Großbuchstaben auch entfernen, die sind ja uncool...--217.92.129.55 09:20, 14. Dez. 2013 (CET)
Schreien ist wenn ganze Worte in Großbuchstaben geschrieben werden, wie z. B. das eine Wort im Absatz hier drüber. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:24, 14. Dez. 2013 (CET)

Urheberrecht eines Fotos

Wenn man das Bild rechts anklickt, erschein weiter unten ein "Löschen"-Hinweis. Ich habe bei Wikipedia etwa 50 Fotos von Jazzmusikern, erstellt von einem Freund, veröffentlicht. Was genau muss man tun, damit die Bildrechte an Creative-Commons übergeben werden können? --Tromla (Diskussion) 00:47, 15. Dez. 2013 (CET) merci

Erst einmal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. Da werden sie besser geholfen als hier. MfG --Jack User (Diskussion) 01:14, 15. Dez. 2013 (CET)
@Tromla: Dazu ist eine Freigabe Deines Freundes nötig. Diese müsste er idealerweise per E-Mail an das Wikipedia:Support-Team senden: permissions-de@wikimedia.org. Eine Textvorlage für eine solche Freigabe findet sich unter Wikipedia:Textvorlagen#Bild. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 01:24, 15. Dez. 2013 (CET)

aaaah, allet klar, die Textvorlage hab ich gesucht, merci --Tromla (Diskussion) 01:47, 15. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 20:51, 17. Dez. 2013 (CET)

Fehler mit Seite/Vorlage

Was stimmt mit der Seite "Beyoğluspor" und "Bayrampaşaspor" nicht?--Man of Misery 19:38, 15. Dez. 2013 (CET)

Da erscheint eine Fehlermeldung → »Fehler bei Vorlage * Pflichtparameter ohne Wert (Vorlage:Infobox Fußballklub): saison; rang«.
Bitte mal direkt in der Vorlage:Infobox Fußballklub schauen, was dort fehlten könnte und es nachtragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:44, 15. Dez. 2013 (CET)
Danke, Fehler behoben.--Man of Misery 19:48, 15. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 20:53, 17. Dez. 2013 (CET)

Interwikis schon wieder in kaputtem Font

So Leute, jetzt bin ich *echt* sauer. Vor einiger Zeit wurde ein entsetzlich schlechtes Font eingeführt für die Interwiki-Links. Das war so schlecht lesbar, dass ich per JS für mich in allen Sprachversionen eingestellt habe, dass wieder ein vernünftig skalierendes Font benutzt wird. Jetzt muss ich feststellen, dass das schon wieder von irgendwem zentral kaputtgemacht wurde und schon wieder ein furchtbar schlechtes Font – diesmal sogar an meinen JS-Einstellungen vorbei – vorgegeben wird. Es ist zum KOTZEN. Was kann ich tun, damit diese ständigen unausgegorenen scheiß sogenannten „Verbesserungen“ endlich aufhören? Genervte Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 02:17, 14. Dez. 2013 (CET)

Bei mir scheint die vermeintliche Verbesserung des Fonts diesmal zwar keinen Schaden angerichtet zu haben (ich hatte #p-lang div.body ul { font-family: sans-serif; } in mein monobook.css gepackt und im Firefox bei den Schriftarten alles Mögliche auf Arial eingestellt), doch kann ich deinen Ärger nur zu gut verstehen. In letzter Zeit vergeht kaum eine Woche ohne irgendwelche ach so tollen Neuerungen. Ein paar Leutchen haben offenbar zu viel Freizeit. --SeptemberWoman 05:37, 14. Dez. 2013 (CET)
bist du sicher, dass die das in der Freizeit machen und nicht bei Wikimedia/-pedia/WMF/... (o.ä) angestellt sind? --Steffen2 (Diskussion) 11:03, 14. Dez. 2013 (CET)
Freizeit für unnötige Spielereien. Also die Programmierer, von denen immer mal die Rede ist, haben meines Wissens nach keine Anstellung bei Wikimedia usw. Aber wenn man natürlich noch für das Programmieren bezahlt wird, ist die Sache sowieso klar. Wenn alles prima funktioniert, haben diese Leute ja keinen Job mehr. --SeptemberWoman 17:04, 14. Dez. 2013 (CET)
Welche JS-Zeile befreit mich diesmal von diesem typographischen Blechschaden? —[ˈjøːˌmaˑ] 11:09, 14. Dez. 2013 (CET)
Hat wirklich niemand eine Lösung? —[ˈjøːˌmaˑ] 10:25, 15. Dez. 2013 (CET)
Da hilft auch JavaScript, aber du kannst es einfacher mit CSS lösen. Es wird wohl um diese Ergängzung gehen (Die auch schon CSS ist). Durch diese Softwareänderung wurde die Spezifität des Selektors geändert, daher überschreibt deine CSS-Regel die andere nicht mehr. Du kannst ein !important hinter sans-serif schreiben oder du ergänzt hinter ul noch ein li (#p-lang div.body ul li { font-family: sans-serif; }, dann sollte es wieder funktionieren. Für solche Fragen eignet sich auch die Technik-Werkstatt. Der Umherirrende 17:10, 15. Dez. 2013 (CET)
Oder du nimmst das CSS von Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Sprachenleiste (Interwiki-Links) wieder unscharf. Der Umherirrende 17:17, 15. Dez. 2013 (CET)
Ach, ich meinte ja auch CSS. Danke für die Tips – die Änderung hat gegriffen! —[ˈjøːˌmaˑ] 17:38, 15. Dez. 2013 (CET)

Interpunktion

Ein frohes Weihnachtsfest wünscht Euch, verbunden mit herzlichen Grüßen. Eure Hilde --217.231.129.11 11:27, 15. Dez. 2013 (CET)

Mach aus dem Punkt ein Komma, dann ergibt es Sinn. Ganz ohne Satzzeichen geht es allerdings auch. Dir auch ein frohes Fest. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:40, 15. Dez. 2013 (CET)
Nachtrag: Ich merke gerade, dass wir hier auf der Seite „Fragen zur Wikipedia“ sind – ansich würde Deine Frage besser auf die Seite „Auskunft“ passen. Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 11:44, 15. Dez. 2013 (CET)

Wikipedia und die hochauflösenden Bildschirme

Vorausgehende Diskussion (April 2013): Das Logo der Wikipedia sowie sämtliche Symbole werden bei hochauflösenden Displays unscharf angezeigt

Weiß jemand, vielleicht Raymond, ob es dazu mittlerweile eine Lösung für die de:WP auf absehbare Zeit gibt? Ich weiß zwar nicht wie und seit wann, aber die en:WP hat das Problem gelöst; technisch scheint es also auch mit der WP-Software machbar zu sein. – Fröhliche Kirsche 16:11, 15. Dez. 2013 (CET)

Aktuell ist mir nur Bug 32101 High-density display issues (tracking) xhdpi hdpi Retina high-resolution HiDPI bekannt. Mangels HiDPI-Display kann ich auch leider nichts dazu testen. — Raymond Disk. 17:06, 15. Dez. 2013 (CET)

Änderung des Wikipedia-Eintrages zum Stichwort Prestigeobjekt

Ich habe den Eintrag Prestigeobjekte in der Wikipedia angesehen. Er fasst den Begriff bedauerlicherweise viel zu eng und zu kurz. Die Mondlandung der Chinesen sei ein Beispiel dafür. "Wissenschaftlich wird die Landung einer Sonde den Chinesen nicht viel bringen. Doch das Land demonstriert damit, dass es technisch in der Weltspitze mithalten kann." Diesen Satz entnahm ich dem Portal Zeit online.

Was ist nun die chinesische Mondlandung? Ein Prestigeobjekt. Sie ist tatsächlich eine Frage staatlichen Ehrgeizes und daher Prestigeobjekt.

Aber sie beschreiben in Wikipedia Prestigeobjekte weitgehend als Gegenstände, zum Beispiel ein Luxusauto. Als materielle Dinge... das ist zu verkürzt. Es sollte im Eintrag zu Prestigeobjekt klar zum Ausdruck kommen, dass es auch immaterielle Prestigeobjekte gibt, gerade Forschungsprojekte gelten oft als Prestigeobjekte, auch Unternehmungen. Sogar im politischen Bereich kennen wir solche Prestigeobjekte. Das Wort "Objekt" hat hier nicht immer zwingend einen rein materiellen Hintergrund. Prestige kann auch die Machtstellung verbessern. Wenn jemand den Wiki-Artikel über Prestigeobjekt liest, so kann er, wenn er sprachlich und sachlich (informationsbezogen) ungewandt ist, glauben, es handele sich nur eindimensional um materielle Werte. Nein! Prestige ist eben auch eine imaterielle Sache, sozussagen auch eine Angelegenheit der Befindlichkeit und der Weltsicht, es reicht bis beinahe in philosophische Gebiete. Deshalb sollte man den Begriff umfassend und richtig erklären, nicht nur das banale materielle Element ausführen, wie es geschehen ist. Prestige ist weit mehr als ein materielles Statussymbol, ja wie sie richtig schreiben, teilweise etwas ganz anderes. Nur fehlt eben diese von mir angedeutete und anschaulich klarzumachen versuchte Dimension. Das sollten Sie umgehend ändern. Mit einigen klärenden kurzen Sätzen.

Nun meine Frage: Werden Sie das verbessern?

Vielen Dank!

--85.179.205.176 16:24, 15. Dez. 2013 (CET)

deine Ausführungen sind sehr hilfreich, da sie sehr anschaulich demonstrieren, dass das ein gummiweicher Begriff ist, ja nicht einmal ein Begriff, sondern eine Worthülse, die sich beliebig füllen lässt, und daher nicht lemmafähig. Der vorliegende Artikel Prestigeobjekt ist ebenso frei daherassoziiert wie deine Einwände, eine Löschung wäre das Mittel der Wahl. Ein Artikel Prestige ist vorhanden, zwar ausbaufähig aber ausreichend. --Janneman (Diskussion) 16:40, 15. Dez. 2013 (CET)
Wie kann eine Landung ein Objekt sein? Die chinesische Mondlandung ist ein Prestigeprojekt aber kein Prestigeobjekt. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:48, 15. Dez. 2013 (CET)

Vielen Dank für die sehr zutreffenden und (wie ich meine) klugen Anmerkungen, denen jeder uneingeschränkt zustimmen kann. (Bezug: Janneman...)

"Wie kann eine Landung ein Objekt sein?" - Ich möchte nicht lange diskutieren. Es geht nicht allein um die Landung, sondern um die Sache, die eben durchaus als Objekt (auch unter Sprachphilosophie nachzulesen) verstanden werden kann. Der Begriff "Objekt" ist nicht materiell gebunden, er hat eine abstrakte Komponente, die offenbar immer wieder übersehen wird. Dazu könnte man sehr viel weiter ausholen und seitenlange Erklärungen geben. Es gibt auch Anschauungsobjekte, Objekte des Geistes und viele(s) mehr. Selbstverständlich steht "Prestigeobjekt" und "Prestigeprojekt" in einer Linie der Erklärung. Bekanntlich ist ein Projekt in der Projektion, daher noch nicht abgeschlossen, sondern geplant, während das ausgeführte Projekt stets zum Objekt im Rahmen einer korrekten sprachlichen Betrachtung wird. Das sollte man eigentlich wissen. (Bezug: Mauerquadrant...)

Du hast ja das "Prestigeprojekt" schon gefunden. Ich fände es sauberer unter Prestige einen Paragraphen == Prestigeobjekt ==, und == Prestigeprojekt === zu machen. Ausserdem sollte man nach zitierbaren Definitionen suchen.
Mal eben überflogen "Die unbezahlte Hausfrau wurde zum Prestigeobjekt der 1950er Jahre" Man muss also nicht jedes Mercedes-Model (die z.B. in DK als Taxi und nicht unbedingt als Prestigewagen gelten...) und jeden Schlangenhautstiefel oder jede Pelzjacke listen. Ein Prestigeobjekt ist etwas (lebendiges/totes) Materielles, das zu einer bestimmten Zeit in einer bestimmten Kultur Prestige bringt - und das können sehr unterschiedliche Dinge sein. Ebenso wie eine Handlung (das Durchführen eines Projektes), das man sich leisten kann, obwohl es eigentlich nicht nötig ist (das ist wohl der unterschied zum Ruhm...) [TF] GEEZER... nil nisi bene 17:26, 15. Dez. 2013 (CET)

Es geht in eine falsche Richtung, wenn man den Begriff "Objekt" materiell bindet. Nicht nur eine Hausfrau oder ein Auto können Objekte im Sinne einer solchen Betrachtung sein. Die chinesische Mondlandung war ein Prestigeprojekt bis zur Durchführung. Nun ist sie Prestigeobjekt geworden. Auch dann, wenn das Wort Objekt nicht expressis verbis ("mit klaren Worten ausgedrückt") wird, bleibt es für Aktionen, die den Planungsbereich verlassen haben und zur Realität geworden sind, eine objektive Tatsache. Das ist durchaus konkret und dennoch abstrakt zu verstehen; darin ist kein Widerspruch und daran dürfte nichts zu deuteln sein, es sei denn, man unterläge einem Missverständnis. (Bezug: GEEZER...)

Übrigens wäre es wunderbar, wenn Wikipedia möglichst viel im Detail aufklärt und erklärt. Ob man nun jedes Wort einzeln erklären muss, weiß ich gar nicht, schließlich ist Wikipedia ein Lexikon und kein Wörterbuch der Erklärungen. Obwohl sich hier die Teilmengen von beiden Bereichen inzwischen stärker überschneiden dürften als in der Anfangszeit der Wikipedia, zumal es auch noch das "Wiktionary" (Wikiwörterbuch) gibt. Wenn einem der Unterschied zwischen Projekt und Objekt klar ist, dürfte tatsächlich der Begriff "Prestige" mit seiner sehr guten Erklärung/Erläuterung schon hinreichend sein. Ich will mich da gar nicht einmischen, welche Begriffe aufgenommen werden und welche nicht, nur da eben schon der Begriff "Prestigeobjekt" in unzureichender Weise aufgenommen wurde, hatte ich mich gemeldet und auch ein sehr kluges Feedback (Janneman) dazu erhalten, welches durch nachfolgende Anmerkungen nicht mehr übertroffen werden konnte, aus meiner Sicht. (nicht signierter Beitrag von 85.179.205.176 (Diskussion) 18:07, 15. Dez. 2013 (CET))

"Ich fände es sauberer unter Prestige einen Paragraphen == Prestigeobjekt ==, und == Prestigeprojekt === zu machen. Ausserdem sollte man nach zitierbaren Definitionen suchen." Das ist ein Vorschlag, dem man sich durchaus anschließen kann. Ob nun "sauberer", "geordneter" oder "besser". (Bezug: GEEZER...) (nicht signierter Beitrag von 85.179.205.176 (Diskussion) 18:23, 15. Dez. 2013 (CET))

Beobachtungsliste

Gibt es eine technisch bedingte Obergrenze an Artikeln, die man in der Beobachtungsliste beobachtet? Oder könnte man hunderttausende Artikel oder gar alle 1,6 Mio. Artikel beobachten? --84.149.155.85 16:34, 15. Dez. 2013 (CET)

Es passen mindestens 26.237 Seiten auf die Liste, so viele habe ich zum Zeitpunkt dieser Antwort drauf. Eine Obergrenze ist mir nicht bekannt. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 16:36, 15. Dez. 2013 (CET)
Ja, es können mehrere Millionen Artikel beobachtet werden. Nur ist das Bearbeiten der Beo dann nicht mehr möglich. Dann müssen ServerAdmins eingreifen. — Raymond Disk. 17:07, 15. Dez. 2013 (CET)

Postscriptum zum Stichwort "Prestigeobjekt"

Ich möchte noch hinzufügen, dass die Ausführungen in Wikipedia zum Begriff "Prestige" vollkommen in Ordnung sind - hervorragend sogar! Nur das Stichwort "Prestigeobjekt" erfährt eine eingleisig materielle Würdigung, es wird begrifflich beinahe wie eine Sache behandelt, was keinesfalls zutrifft. Ein Prestigeobjekt muss nicht etwas zum anfassen sein, es kann auch so etwas wie eine Mondlandung einer Nation sein, die darüber ihr Prestige bezieht. Nun, das habe ich bereits im Detail erklärt.

Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute weiterhin! Vielen Dank! --85.179.205.176 16:40, 15. Dez. 2013 (CET)

Wie kann eine Landung ein Objekt sein? Die chinesische Mondlandung ist ein Prestigeprojekt aber kein Prestigeobjekt. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:50, 15. Dez. 2013 (CET)

Ich wiederhole den oben bereits angefügten Text (nicht aus anderen Gründen, als der guten Ordnung halber) auch hier noch einmal:

"Wie kann eine Landung ein Objekt sein?" - Ich möchte nicht lange diskutieren. Es geht nicht allein um die Landung, sondern um die Sache, die eben durchaus als Objekt (auch unter Sprachphilosophie nachzulesen) verstanden werden kann. Der Begriff "Objekt" ist nicht materiell gebunden, er hat eine abstrakte Komponente, die offenbar immer wieder übersehen wird. Dazu könnte man sehr viel weiter ausholen und seitenlange Erklärungen geben. Es gibt auch Anschauungsobjekte, Objekte des Geistes und viele(s) mehr. Selbstverständlich steht "Prestigeobjekt" und "Prestigeprojekt" in einer Linie der Erklärung. Bekanntlich ist ein Projekt in der Projektion, daher noch nicht abgeschlossen, sondern geplant, während das ausgeführte Projekt stets zum Objekt im Rahmen einer korrekten sprachlichen Betrachtung wird. Das sollte man eigentlich wissen.

Dann wirst du sicher deinen Standpunkt in dem meiner meinung nach fast überflüssigen Artikel Prestigeobjekt, natürlich mit belastbaren Quellen, einbauen können. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:09, 15. Dez. 2013 (CET)

Das ist das, was es hier zu vermeiden gilt. Standpunkte. Ich denke nicht, dass ich nur einen Standpunkt vertreten habe. Ich habe den Sachverhalt erläutert und kann nur hoffen, damit einen Beitrag zur Verbesserung der Wikipedia geleistet zu haben, wenn auch nur einen ganz winzigen. Man muss aber auch verstehen, dass nicht jeder, der sich einmal meldet, Zeit oder Tatendrang auch in Zukunft einsetzen möchte. Das hängt in meinem Fall auch damit zusammen, ob einem Einsicht entgegenkommt. Die scheint mir noch nicht ganz eindeutig gegeben zu sein. Jedenfalls ist es vollkommen unzutreffend, was Du oben geschrieben hast. Die Chinesen sind auf dem Mond gelandet - das ist doch kein Projekt mehr. Einsicht! Vielen Dank für die Erwiderung und ein frohes Weihnachtsfest. (Bezug: Mauerquadrant) (nicht signierter Beitrag von 85.179.205.176 (Diskussion) 18:23, 15. Dez. 2013 (CET))

Hier haben wir beispielsweise eine korrekte Verwendung des Wortes "Prestigeobjekt" im von mir ausführlich dargelegten Sinne: "China ist um ein Prestigeobjekt reicher: Zwischen der Hauptstadt Peking und der Millionen-Metropole Guangzhou (Kanton) im Süden des Landes ist am Mittwoch die längste Hochgeschwindigkeits- Bahnstrecke der Welt in Betrieb genommen worden." http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/prestigeobjekt-china-eroeffnet-laengste-hochgeschwindigkeits-bahnlinie-der-welt/7562242.html

Kein Mensch würde hier z. B. "Prestigeprojekt" schreiben, da die Entwicklung bereits aus der Projektion herausgetreten ist. (nicht signierter Beitrag von 85.179.205.176 (Diskussion) 18:43, 15. Dez. 2013 (CET))

Eine Eisenbahn ist ein Objekt, das Raumschiff das auf dem Mond gelandet ist auch aber die Landung nicht. Aber du kannst sicher Wissenschaftliche Quellen anbringen um mich zu widerlegen. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:54, 15. Dez. 2013 (CET)

"...in dem meiner meinung nach fast überflüssigen Artikel Prestigeobjekt" - Meinung groß geschrieben, ansonsten habe ich dazu in der obigen Hauptfrage bereits zustimmend geantwortet. Theoretisch/praktisch meinte Geezer, könne man hier jeweils "unter Prestige einen Paragraphen" bilden.

Ich bin Legastheniker meine Rechtschreibfehler darfst du gerne korrigieren. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:57, 15. Dez. 2013 (CET)

Selbstverständlich ist die chinesische Mondlandung ein Prestigeobjekt! Du irrst hier ganz eindeutig. Lasse es Dir bitte ganz deutlich sagen. Du hast nicht einmal die Grundregeln der deutschen Sprache in diesem Bereich verinnerlicht. Kein Sprachgefühl, keine Lebenserfahrung. Das ist leider so.

Nun gut, wenn "Legastheniker", dann sollte man aber auch nicht so unbegründet rechthaberisch im Begrifflichen auftreten. Es ist schon gut. Nur weil Du etwas noch nie in Deinem Leben gehört hast, musst Du nicht dagegen reden, ohne wirkliches Wissen. Du willst ja Beweise - das ist albern. Vergesen wir die Sache, ich bin wohl in einer Art von Vorschule bei Dir gelandet. (nicht signierter Beitrag von 85.179.205.176 (Diskussion) 19:02, 15. Dez. 2013 (CET))

Man kann Dir ja gar keinen Vorwurf machen, wenn Du den Artikel unter "Prestigeobjekt" in der Wiki gelesen hast, denn gerade der gibt zu den Missverständnissen Anlass, denen Du hier unterliegst. Das war übrigens der ursprüngliche Grund meines Auftretens hier in Form einer Anfrage. Weil der Artikel "Prestigeobjekt" einen falschen Eindruck vermittelt, indem er nämlich genau die falsche Auffassung des Begriffs "Prestigeobjekt" darstellt, die Du offenbar kritiklos aufgenommen hast. Noch einmal: Das war der Grund meiner Intervention, weil der Begriff "Prestigeobjekt" frei assoziiert und viel zu eng gefasst ist. Es geht darum, abstrakt zu denken - Prestige ist etwas Abstraktes. Deshalb sind auch Objekte des Prestiges etwas Abstraktes. Wenn nun zufällig ein materieller Gegenstand, wie z. B. ein Auto gemeint ist, dann entsteht das Missverständnis. Das Auto selbst ist nämlich nur stellvertretend und indirekt das Objekt des Prestiges. Eigentlich ist der Vorgang, sich ein solches Auto leisten zu können, der Prestigevorgang, aber das muss schon jeder selbst verstehen und sich erarbeiten, nicht einreden lassen. Es zu verstehen ist in diesem Fall ein gewisses Problem, wenn man nicht viel mit abstraktem Denken zu tun hat. Denn natürlich ist im Volksmund der Gegenstand der Prestigebringer, der klassische Mercedes; aber das Prestige bezieht man nicht über den Gegenstand als solchen, sondern über den wiederum abstrakten Besitz. Und der Besitz selbst ist es wiederum nicht, denn so ein Wagen könnte geliehen (oder gestohlen) sein. Es kommt auf das Eigentum an, es sind immer abstrakte Begriffe, wenn es um Prestige geht. Nimm Synonyme für Prestige, dann verstehst Du es besser. Charakterbild, Nimbus, Renommee, Ruf, Reputation, Bild, Namen, Prestige, Image, Ansehen, Image, Lauterkeit, Leumund, Name, Nimbus Rang, Unbescholtenheit, Ehre - es sind in Wahrheit niemals materielle Dinge, wenn es um Prestige geht. Prestige ist Ehre, verkürzt gesagt. Und ein Objekt der Ehre kann, muss aber nicht materieller Gegenstand sein. Eigentlich ist es immer abstrakt zu verstehen. Denn der Mercedes ist für einen, der neben dem Wagen steht und dem er nicht gehört, überhaupt kein Prestigeobjekt. Nur für den, der damit seine Leistungsfähigkeit und Zahlungsfähigkeit (es zählt nicht nicht einmal der Besitz, sondern nur das Eigentum) dokumentiert. Ist es mir damit wenigstens halbwegs gelungen, Dein Verständnis zu erlangen und etwas Harmonie in Deinen Äußerungen zurück zu gewinnen?

Beim Prestige sind wir uns wahrscheinlich ziemlich einig. Was ich nicht hin bekomme ist einen Vorgang als Objekt zu betrachten. Da legt sich bei mir alles quer. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:31, 15. Dez. 2013 (CET)

Ein Vorgang ist kein Objekt. Gut, das ist auch schwierig, weil es nicht um einen Vorgang geht. Es geht um etwas Abgeschlossenes, etwas Erreichtes, es geht um eine Errungenschaft. Eine (fast moralisch anmutende) Genugtuung, eben wieder die Ehre. Ein Prestigeobjekt ist die Tatsache des Erreichens einer Mondlandung, sozusagen die erfolgte Mondlandung. Dass man die Mondlandung geschafft hat, wird sozusagen zur Tatsache und damit wird es -im wortwörtlichsten Sinne- objektiviert. Nun kommt noch eine Schwierigkeit dazu, nämlich dass man Raumfahrtprojekte, wenn sie abgeschlossen sind, nicht als Raumfahrtobjekte bezeichnet, weil man damit vorzugsweise die Flugkörper bezeichnet. Aber im Falle des Prestiges, sind alle erreichten Ziele tatsächlich Objekte. Auch immaterielle Ziele (man kann hier sogar die materielle Komponente neben der ideellen parallel sehen) wie eine Mondlandung, sie sind Prestigeobjekte. Es ist die Idee der Mondlandung, die (immateriell) verwirklicht wurde, aber daneben stehen (tatsächliche) materielle Tatsachen, das Aufsetzen mit einem Flugkörper, das Abfahren des Jade-Hasens usw. - das Prestige wird gewonnen, durch die erzielte Leistung, die Errungenschaft. Deshalb ist der abgeschlossene Vorgang ein Prestigeobjekt, nicht der Vorgang selbst. Es ist kein Vorgang mehr, es ist bereits Vergangenheit. Ein Prestigeobjekt dieser Art ist bereits Geschichte.

Ein Projekt hat immer den Charakter eines Vorgangs. Von der Projektierung bis zu seiner Fertigstellung. Dann wird aus Projekten immer das Objekt. Nicht in allen Bereichen sagt man auch so dazu. Aber zum Beispiel im Immobilien- und Maklerwesen. Projekte werden gebaut, Objekte sind fertiggestellte Anwesen. Auch das Berliner Stadtschloss ist ein Projekt. Es gilt aber heute schon als Prestigeobjekt. Weil die Fertigstellung nicht immer abgewartet werden muss, um ein Prestigeobjekt zu haben. Das Raumfahrtprojekt der Chinesen war deshalb von Anfang an ein Prestigeobjekt, immateriell zu Ende gedacht. (nicht signierter Beitrag von 85.179.205.176 (Diskussion) 20:10, 15. Dez. 2013 (CET))

Man kann Begriffsverständnis nicht wirklich nur beschreibend erklären. "Prestigeobjekt" ist ein stehender Begriff. Wenn man einmal weiß (und sei es, dass man dies jahrzehntelang gelesen und gehört hat) wie er verwendet wird, gibt es keinerlei Zweifel. Auch die Versuche, mit zeitlicher Abgeschlossenheit oder dergleichen mehr zu argumentieren, sind nicht wirklich geeignet. Da der Begriff überzeitlich steht, hat er als Wort und Wert seinen Aussagesinn bei richtiger Anwendung im entsprechenden Kontext. Es ist verfänglich, Begriffe aus fehlendem Kontext isoliert zu sehen.

Alles was eine "Sache der Ehre" sein kann, kann auch Prestigeobjekt sein. Das erklärt es vielleicht final.

Prestigeobjekt heißt Gegenstand des Nimbus. Gegenstand oder Objekt ist hier nicht primär ein materieller Begriff, sondern ein abstrakter.

Gegenstand einer Gerichtsverhandlung kann ein Mord oder eine Vergewaltigung sein, aber auch eine Beleidigung, Verleumdung oder z. B. Erbschaftsklage. Die Gegenstände (Objekte) sind meistehns nicht auf das Materielle begrenzt, auch wenn man meinen mag, einen "Gegenstand" in die Hand nehmen zu können, oder wenn er größer ist, ihn berühren zu können. Prestigeobjekte kann man meistens nicht berühren, es sei denn die Beispiele spielen sich im sehr einfachen, materiellen Bereich ab, wie eben bei einem Auto. Was kann nicht alles Nimbus sein? Prestige!

Materielle Prestigeobjekte mögen "Mein Haus, mein Pool, mein Auto, meine Segelyacht" sein. Schon wenn es "meine Frau, meine Kinder, mein Hund" heißt, ist es mehr als nur materiell. Und immaterielle Prestigeobjekte können u. a. sein: "mein Nobelpreis, mein Bundesverdienstkreuz, meine Everest-Besteigung, meine Nordpolreise, mein Ballonflug".

Das wurde im Artikel nicht hinreichend zum Ausdruck gebracht, deshalb habe ich geschrieben. Aber ich überlasse die Korrektur anderen.

Wer ist der "Autor" von Wikipedia?

Sehr geehrte Damen und Herren,

da ich gerade als Hausaufgabe einen Sachtext schreiben muss und dort der "Autor" einer Webseite angegeben sein soll, bitte ich sie darum mir den "Autor" einer Wikipediaseite zusagen. Wenn es hilfreich wäre, ist es die "Waschmittel"-Seite.

Vielen Dank, Mariya --178.0.241.86 18:25, 15. Dez. 2013 (CET)

Hallo Mariya, die meisten Seiten haben viele Autoren, denn die Wikipedia ist ja ein Projekt, wo jeder mitmachen kann, auch du!
Die Autoren kannst du leicht sehen, wenn du auf der jeweiligen Seite ganz oben auf das Wort "Versionsgeschichte" klickst. --Plenz (Diskussion) 18:32, 15. Dez. 2013 (CET)
Hallo, an einem Wikipediaartikel kann jeder Benutzer mitschreiben, weshalb es oft nicht nur einen Autoren gibt, sondern mehrere. Wer welche Änderung durchgeführt hat, siehst du, wenn du auf Versionsgeschichte klickst. Was den Artikel Waschmittel betrifft: Hier die Versionsgeschichte (hist) und hier eine Auflistung aller Benutzer, die an dieser Seite etwas verändert haben (list); dort siehst du dann auch, welche Benutzer die meisten Bearbeitungen am Artikel haben. Weitere Angaben dazu findest du hier: Zitierhilfe. Gruß — Fröhliche Kirsche 18:33, 15. Dez. 2013 (CET)
Hallo Mariya,
Wikipedia-Artikel haben nicht einen Autor, normalerweise wird ein Artikel von manchmal tausenden Personen geschrieben. Wer das war lässt sich über den Reiter Versionsgeschichte in Erfahrung bringen. Bei Waschmittel findet die sich hier. Wenn du eine Quellenangabe angeben sollst, so würde ich der einfachheithalber lieber am Ende einen Hinweis schreiben wie: „Dieser Text basiert auf dem Wikipedia-Artikel „Waschmittel“. Eine Liste der Autoren kann unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waschmittel&action=history eingesehen werden.“ --BeverlyHillsCop (Diskussion) 18:39, 15. Dez. 2013 (CET)
Die Liste der Autoren mit ihren Anteilen kann hier eingesehen werden. Mach es wie es BeverlyHillsCop schreibt, nur mit diesem (übersichtlicheren) Verweis. --Tommes«Disk» 23:07, 15. Dez. 2013 (CET)

Kann ich auf Wikipedia Artikel im Entwurf speichern? Welche Arbeitstechnik ist hier erwünscht?

Mein erster Versuch, auf Wikipedia einen Artikel anzulegen, Thema "Zetacoin" ist gescheitert. Zuerst wurde mein Entwurf, den ich - möglicherweise fälschlich - gespeichert habe, gelöscht. Mir stellt sich die Frage, wo ich einen Entwurf sichern kann. Oder ist es unumgänglich, einen Artikel komplett offline auszuarbeiten und dann bei Wikipedia einzustellen?

Danach habe ich einige Hilfetexte gelesen und bin zum Schluss gekommen, dass ich meinen Benutzerraum als Entwurfseite nutzen kann. Auch meine Benutzerseite ist gelöscht worden.

Bitte gebt mir einen Hinweis zur Arbeitstechnik auf Wikipedia. Danke sehr!

--EricSchreyer (Diskussion) 22:34, 15. Dez. 2013 (CET)

Dein Artikel Zetacoin wurde heute gelöscht, weil er Werbung enthielt, also kein enzyklopädischer Artikel war. Der richtige Ort, um Artikel vorzubereiten, wäre eine Unterseite in Deinem Benutzernamensraum, also eine Unterseite zu Deiner Benutzerseite, z.B. Benutzer:EricSchreyer/Spielwiese. Für persönliche Begleitung Deiner Artikelarbeit steht Dir das Wikipedia:Mentorenprogramm zur Verfügung.--Aschmidt (Diskussion) 22:43, 15. Dez. 2013 (CET)

Beitrag im benutzterraum gspeichert und kann ihn nicht löschen

Kann mir einer helfen wie ich einen txt im benutterram geschrieben habeschen kann ich habe es durch entfernen des textes versucht hat allerdings nicht geklappt bitte um schnelle hilfe Gruß --84.185.69.37 08:44, 12. Dez. 2013 (CET)

--84.185.69.37 08:44, 12. Dez. 2013 (CET)

Wo genau hast du editiert? --Mikano (Diskussion) 08:48, 12. Dez. 2013 (CET)
Nur Administratoren können Beiträge löschen. Schreibe in den Text {{SLA|Hier die Begründung für die Löschung}}, dann wird ein Administrator den Text löschen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:24, 16. Dez. 2013 (CET)

Wikidata in Artikeln

Ich hatte das Thema ja schon einmal angesprochen (Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 37#Einbindung von Wikidata-Eigenschaften in Artikel), inzwischen nimmt die Einbindung von Wikidata aber Formen an, die mir bedenklich vorkommen, sodass ich um weitere Meinungen bitte. Während bisher nur innerhalb von Infoboxen bei einzelnen Parametern statt dem Wert ein {{#property:}} verwendet wurde, kommen inzwischen Wikidata-Einbindung auch im Artikeltext selbst vor. Beispiel Norwich (Vermont): '''Norwich'''<ref>{{gnis|{{#property:p590}}|Norwich}}, abgerufen am 17. März 2012</ref> ist eine Kleinstadt ([[Town (Vereinigte Staaten)|Town]]) im [[{{#property:p131}}]] im US-Bundesstaat [[Vermont]].

Angesichts solcher Quelltexte stellt sich mir die Frage: Schreiben wir hier eigentlich noch an einer Enzyklopädie, bei der jeder mitmachen kann, oder schreiben wir Programm-Quelltexte, die nur noch bearbeiten darf, wer alle Wikidata-Properties auswendig gelernt hat? --Schnark 10:23, 12. Dez. 2013 (CET)

Der schnelle Einstieg für Neuautoren wird jedenfalls so immer schwieriger. Vielleicht läufts ja darauf hinaus, dass es irgendwann zwei Bearbeitungsmodi gibt. Den F(ortgeschrittenen)-Modus mit komplettem Quelltext für angemeldete Benutzer, und den A(nfänger)-Modus, der nur inhaltliche Änderungen und Kleinigkeiten wie Linksetzen, Schriftstil-ändern und Kat-Bearbeitungen zulässt, also quasi alles in geschweiften Klammern ausblendet, für unangemeldete Benutzer oder angemeldete Benutzer, die diese Einstellung wünschen. Schaun wir mal... --BlueCücü (Diskussion) 10:39, 12. Dez. 2013 (CET)
(BK) Wie schon gesagt, ich würde sowas zurücksetzen (und habe das auch getan). Das ist nicht akzenptabel! Grüße Fröhlicher Hohenloher 10:43, 12. Dez. 2013 (CET)
Ja - zurücksetzen. Das ist mMn nur sinnvoll, wenn im Quelltext Begriffe vorkommen, die sich im Laufe der Zeit ändern wie z. B. Einwohnerzahlen oder Namen von Bürgermeistern; z. B. diese Funktion hat derzeit (aktueller Name aus Wikidata!) inne. Ansonsten halte ich Wikipedia-Links für sinnvoller. Wer dadurch z. B. auf der Vermonstseite landet, kann ja in der Infobox auf Detaildaten zugreifen, die Wikidata-basiert sind.
Ich vermisse etwas anderes: Beim Ausfüllen von Boxen oder Vorlagen (und nur dort) sollten diejenigen Parameter, zu denen Wikidata Infos bereithält, sich automatisch melden (zur Verhinderung der Notwendigkeit, alle Wikidata-Properties auswendig zu lernen!), indem z. B. ein Ameisenrahmen auf diese Tatsache hinweist (beim Draufklicken gerät man in Wikidata und sieht, welche Infos zu dem Parameter da sind und klickt sich heraus, was man braucht; darauf wird nicht nur der entsprechende Begriff, sondern auch die Fundstelle übertragen). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:48, 12. Dez. 2013 (CET)
Diese Referenz auf GNIS ist an dieser Stelle doch gar nicht sinnvoll: das sollte mMn analog zu einer Commonseinbindung unter dem Text dargestellt weren. Besser noch: in der Infobox gibt es das Feld GNIS-ID. Da gehört das hin!--EssexGirl (Diskussion) 14:19, 12. Dez. 2013 (CET)
Ich halte das auch bei sich ändernden Daten nicht für sinnvoll. Bei Bürgermeistern könnte man ja nicht einmal schreiben „Bürgermeister ist …“, da es nach der nächsten Wahl eine Bürgermeisterin sein könnte, was man nur mit komischen geschlechtsneutralen Formulierungen umgehen könnte. Abgesehen vom unleserlichen Quelltext.
Das Beispiel war übrigens kein Einzelfall, da gibt es noch wesentlich mehr, falls also Konsens besteht, das zu revertieren, ist noch mehr zu tun.
Die aktuelle Liste aller Artikel, die irgendwelche Daten aus Wikidata direkt einbinden: Tux Racer, Avignon, Laakirchen, Flämische Liberale und Demokraten, Joan Sutherland, Kiesen, Flughafen Rijeka-Grobnicko Polje, Washington County (Vermont), Addison County, Caledonia County, Rutland County, Bennington County, Essex County (Vermont), Franklin County (Vermont), Windham County (Vermont), Windsor County, Orange County (Vermont), Orleans County (Vermont), Lamoille County, Grand Isle County, Swieciechowa, Springfield (Vermont), Universität Kragujevac, Russland, Vereinigte Staaten, Norwich (Vermont), Essex (Vermont), Woodstock (Vermont), Hartford (Vermont), Windsor (Vermont), West Windsor (Vermont), Hartland (Vermont), Plymouth (Vermont), Weathersfield, Chester (Vermont), Berner Gugger, Grausame Töchter, Baltimore (Vermont), Bethel (Vermont), Andover (Vermont), Royalton (Vermont)
--Schnark 10:15, 13. Dez. 2013 (CET)
Noch etwas: Soweit ich sehen kann, werden Änderungen in Wikidata direkt übernommen, auch wenn der Artikel hier gesichtet ist, und die Änderung durch eine IP erfolgt. Wird Wikidata in Artikeln verwendet, dann ist es kein Problem, Vandalismus in gesichtete Versionen zu bekommen. --Schnark 10:07, 14. Dez. 2013 (CET)
Wenn man in seinen Einstellungen Wikidata aktiviert hat, sieht man diese Änderungen. --EssexGirl (Diskussion) 10:57, 16. Dez. 2013 (CET)
Nicht, wenn man die erweiterte Form der Beobachtungsliste wählt (bugzilla:44874). Und es ändert nichts daran, dass der Vandalismus direkt im Artikel sichtbar wird. Normale Änderungen sehe ich auch in der Beobachtungsliste, aber der Sinn der gesichteten Versionen ist es ja gerade, dass sie dem Leser erst einmal nicht angezeigt werden. --Schnark 11:14, 16. Dez. 2013 (CET)

Ich habe gespendet - warum muss ich ständig einen Banner ertragen?

Die Frage steht schon oben. Bitte an diejenigen weiterleiten, die für die Spendensammlung zuständig sind.

--79.197.206.34 22:00, 12. Dez. 2013 (CET)

Da kann man wohl leider nichts weiterleiten. Wie sollte festgestellt werden, wer gespendet hat und wie sollte für diese Personen das Banner ausgeblendet werden. Nur angemeldeten Benutzern wird das Banner nicht angezeigt. Alternativ müsste es aber reichen, das Banner zu schließen bzw. wegzuklicken, dann sollte es – solange die Cookies gültig sind – nicht angezeigt werden. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 22:26, 12. Dez. 2013 (CET)
Wie sollte festgestellt werden, wer gespendet hat und wie sollte für diese Personen das Banner ausgeblendet werden.
Das ist ein logistisches Problem, das man fürs nächste Jahr lösen sollte. Da würde dann ein anderes Banner kommen: "Hey, du hast schon gespendet! Heute ist für Dich Lies-soviel-Du-willst-Tag!" GEEZER... nil nisi bene 16:14, 16. Dez. 2013 (CET)
Das ist auch kein logistisches, sondern ein grundsätzliches Problem. Solange ein Benutzer nicht angemeldet ist, gibt es keine Möglichkeit ihn zu identifizieren (IPs ändern sich...) und somit auch keine Möglichkeit eine bereits getätigte Spende diesem Nutzer zuzuordnen. Es gibt also nur zwei Möglichkeiten: 1) anmelden und glücklich sein; 2) unangemeldet den Spendenbanner einmal wegklicken und anschließend das Cookie nicht mehr löschen. Eine dritte (sehr technische und eher hypotetische) Möglichkeit, wäre den HTML5 "localStorage" zu verwenden – gegenüber Cookies hat der im Grunde aber keinen Vorteil (außer, dass ihn die wenigsten Benutzer/Programme kennen und er deshalb fast nie gelöscht wird. Das wird sich in Zukunft aber auch ändern). --Patrick87 (Diskussion) 17:54, 16. Dez. 2013 (CET)
Die Antwort stand auch schon oben. Man kann das Ding ausblenden, ohne eingeloggt zu sein. Aber dann natürlich auch, wenn man nicht gespendet hat. --129.13.186.4 20:00, 16. Dez. 2013 (CET)

Maßnahmen gegen ideologische Unterwanderung

Gegen gezielte ideologische Unterwanderung scheint mir Wikipedia momentan recht machtlos zu sein. Es müssen sich nur genügend Autoren finden, die konsequent eine ideologische Position durch entsprechende Eingriffe fördern, und es ist aus mit der von WP angestrebten Objektivität. Gibt es so etwas wie eine unabhängige Schiedsstelle, bei der Fälle offensichtlicher ideologischer Manipulation von Artikeln gemeldet werden können?

Aktueller Fall: "Gender Studies", ein Artikel, bei dem eine feministische Autorengruppe seit langem erfolgreich verhindert, dass ein Passus "Kritik" ergänzt wird.

--Brahmavihara (Diskussion) 07:53, 13. Dez. 2013 (CET)

Dritte Meinung hätten wir anzubieten. Wenn ich mir die Versionsgeschichte von Gender Studies anschaue gab es die letzten großen Bearbeitungen mit 30 Bearbeitungen am 16. August. Seit dem in fast 4 Monaten gab es 20 Bearbeitungen. Das sieht mir nicht gerade nach einem umkämpften Lemma aus. Meinst du vielleicht diese quellenlose Änderung? Da solltest du erst mal definieren was ein seriöser Wissenschaftler ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:43, 13. Dez. 2013 (CET)
Wirf mal einen Blick auf die Diskussion zum Artikel. Dieser Diskussion ist zu entnehmen, dass eine Gruppe von Autoren erfolgreich gegen die Integration eines Abschnittes "Kritik" in den Artikel vorgeht. "Dritte Meinung" kenne ich. Das ist im Falle gezielter ideologischer Manipulation nicht ausreichend. Es bräuchte eine unabhängige Schiedsstelle, die sich aus Autoren zusammensetzt, die erwiesenermaßen hohe Maßstäbe an Objektivität legen. Über die Strategie "Schwarmintelligenz" lässt sich das Thema "Unterwandung durch POV-Lobbies" nicht lösen. Hierzu: Warnung --Brahmavihara (Diskussion) 09:10, 13. Dez. 2013 (CET)--
Der von dir verlinkte Blog-Beitrag ist sicher auch nicht Neutral. Ich denke mal solange von beiden Seiten gemeckert wird wir seien zu weit auf der anderen Seite dann sind wir einigermaßen auf dem richtigen Weg. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:01, 13. Dez. 2013 (CET)
Der enzyklopädische "Weg der Mitte" sieht definitiv anders aus. Hier ist eine deutlich sichtbare Schieflage. Wikipedia sollte sich über das Thema der ideologischen Unterwanderung grundsätzlich Gedanken machen. Das regelt sich nicht von alleine. --Brahmavihara (Diskussion) 10:34, 13. Dez. 2013 (CET)
Welche bequellte fundierte Kritik wurde denn wieder aus dem Artikel entfernt? --Mauerquadrant (Diskussion) 10:52, 13. Dez. 2013 (CET)
Meines Wissens u.a. ein Verweis auf diesen Artikel. Ein Problem ist, dass Autorin "Fiona" grundsätzlich die Notwendigkeit eines Passus "Kritik" in Frage stellt. Als seien die "Gender Studies" über jede Kritik erhaben. Andere Autoren fordern kurioserweise, dass hier nur Einwände von Soziologen aufgenommen werden sollten. Beseitigt wurde auch ein Hinweis auf die äußerst medienwirksame Schließung geblacklisteten link entfernt. -- seth 23:53, 24. Jul. 2014 (CEST) eines Gender-Zentrums in Norwegen. Eine nüchterne Lektüre der Diskussionsseite bringt schnell zutage, dass hier eine POV-Lobby kritische Stimmen unterbinden möchte. Diese Lobby wird argumentieren, die angeführten kritischen Belege seien als Quellen nicht hinreichend. Und so ihre eigentlichen ideologischen Motive stets verschleiern. Mach dir keinerlei Illusionen: wer Wikipedia ideologisch missbrauchen möchte, dem wird dies gelingen. Ausgewogen wäre der vorliegende Artikel erst dann, wenn er Pro & Contra auflisten würde. Die Pro-Fraktion hat bislang das Contra erfolgreich verhindern können. Auch beim Artikel "Gender Mainstreaming" ist es diesen Personen gelungen, Kritik weitgehend zu unterbinden. Dort gibt es zwar immerhin einen Passus "Kritik" - die wirklichen Knackpunkte sind dort jedoch durch erfolgreiche feministische Redaktion geschickt ausgeblendet. Bei Gender-Themen ist Wikipedia ideologisch stark eingefärbt - ein Ergebnis fleißiger feministischer Autoren --Brahmavihara (Diskussion) 11:07, 13. Dez. 2013 (CET)
Ich frage nach einem konkreten Difflink und bekomme von dir POW-Löschgeschwafel. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:54, 13. Dez. 2013 (CET)
Ich habe keine Ahnung, was ein Difflink ist - auch POW sagt mir nichts - und bitte dringend um höfliche Umgangsformen!! Ich hörte, dass Wikipedia einen Schwund an Autoren zu beklagen hat. Vielleicht liegt es auch an der mangelnden Kinderstube der Alteingesessenen? Anyway, deinen Ton kann ich nicht akzeptieren! Ich arbeite hier nicht ehrenamtlich mit, um mich von schlecht erzogenen Menschen anpöbeln zu lassen. --Brahmavihara (Diskussion) 12:03, 13. Dez. 2013 (CET)
um 09:10 hast du selbst noch den Ausdruck POW benutzt. Dann hast du ja etwas geschrieben was du gar nicht verstehst. Ein Difflink ist Sowas. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:28, 13. Dez. 2013 (CET)
Ich habe POV geschrieben und nicht POW. POV heißt Point of View. Ansonsten, schaumal hier. Oder hier Und zum Thema POW (nicht signierter Beitrag von Dr. Brahmavihara (Diskussion | Beiträge) 12:33, 13. Dez. 2013 (CET))
Ich bin Legastheniker da passieren mir manchmal so Buchstabendreher. Der Norwegenabsatz ist unbequellt, Bei den Bücher kann ich auf die schnelle nicht beurteilen ob was brauchbares oder ob das eher so was wie der oben verlinkte Blog ist.--Mauerquadrant (Diskussion) 17:20, 13. Dez. 2013 (CET)

Deinem Wunsch wurde entsprochen. Ab sofort können mir Fälle offensichtlicher ideologischer Manipulation von Artikeln gemeldet werden. --Unabhängige Schiedsstelle (Diskussion) 18:16, 13. Dez. 2013 (CET)

Was soll der Blödsinn jetzt? Wer immer sich hinter dem Account Benutzeraccount verbirgt sollte direkt mal bei der Stelle für offensichtlichen Vandalismus gemeldet werden... --Patrick87 (Diskussion) 18:27, 13. Dez. 2013 (CET)
Done. --hexaChord (Diskussion) 19:50, 13. Dez. 2013 (CET)
Sehr lustig. Die Gefahr ideologischer Unterwanderung ist vorhanden. Sie zu leugnen, ist Dummheit. Eine Enzyklopädie, die auf Dauer ernst genommen werden möchte, muss sich überlegen, wie sie ideologischer Manipulation entschieden entgegentritt. Die "Schwarmintelligenz" wird das Problem nicht lösen. Ohne effiziente Gegenstrategien wird diese Datenbank des Wissens genauso durch Lobbyismus korrumpiert wie unsere Politik. --Brahmavihara (Diskussion) 19:08, 13. Dez. 2013 (CET)

Typischer Fall von Wikiality. --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:18, 14. Dez. 2013 (CET)

Selbst wenn Belege fehlen (Beispiel) wird unter Ignoranz der WP-Regeln immer die Meinung der Mehrheit durchgesetzt. D.h. solange eine Lobby (Beispiel) einen Artikel manipuliert oder ein "Hüter eines Artikels oder der Wahrheit" kritische Denker hinausbeisst, bleibt immer die Objektivität auf der Strecke. --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:43, 14. Dez. 2013 (CET)

Immer das Gleiche: Es gibt welche die meinen es gäbe eine Wahrheit. Es gibt jedoch viele Wahrheiten in einer pluralistischen Gesellschaft. Das sich an manchen Stellen in der Welt bestimmte Meinungen durchsetzen (möglicherweise auch in einem Wikiartikel) bedeutet noch lange nicht, dass die Welt in nächster Zeit nur noch eine einzige Sichtweise erfahren wird. Auch wenn ein Artikel völlig einseitig ist, geht davon nicht die Welt unter. Es ist nur die Kehrseite der Meninungsvielfalt und daher keine Bedrohung. Ich wette mit dir, dass irgendwo auf der Welt auch die andere Seite ihre Meinung kund tut und solage das der Fall ist sehe ich auf mittlere Frist keine Gefahr für die Meinungfreiheit.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:38, 16. Dez. 2013 (CET)
Der von Brahmavihara angegebene Zeit-Artikel von Harald Martenstein ist völlig zurecht aus dem Artikel wieder entfernt worden, siehe Wikipedia:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Sollte einmal tatsächlich eine aktuelle, reputable wissenschaftliche Sekundärquelle aus ideologischen Gründen entfernt werden, kann man mir gerne Bescheid sagen, dann gibt es Ärger. Meines Wissens ist das aber noch nicht passiert: Die Kritik an den Gender Studies ist bislang noch nicht von jemandem aufgegriffen worden, der hier zitierfähig wäre.
Hilflosigkeit gegenüber angeblicher ideologischer Unterwanderung kann ich hier nicht erkennen, im Gegenteil: Die Unterwanderungsversuche kommen ja von mehreren Seiten und halten sich zumeist gegenseitig in Schach. --Φ (Diskussion) 17:51, 16. Dez. 2013 (CET)

Text in einer Kategorie suchen

Wie finde ich in der Kategorie Klassische Pianisten alle Artiekl, in denen das Wort "Liszt" vorkommt? Catscan tut das wohl nicht? --AxelKing (Diskussion) 03:43, 14. Dez. 2013 (CET)

Solange es dir nicht um Unterkategorien geht (und bei zwei Kategorien, von denen die eine nur Artikel enthält, die das Wort "Liszt" alle enthalten, ist das wohl der Fall), tut es die Suche mit incategory: (siehe auch Hilfe:Suche): [4] --Schnark 10:13, 14. Dez. 2013 (CET)
*seufz* Das hatte ich auch schon versucht, hat aber nicht funktioniert. Offenbar ist der Unterstrich zwingend notwendig. Muss man auch erstmal drauf kommen … Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:20, 14. Dez. 2013 (CET)
Alternativ auch Liszt incategory:"Klassischer Pianist". Irgendwie musst du der Suche halt verständlich machen, dass du nicht die Kategorie:Klassischer meinst. --Schnark 10:42, 14. Dez. 2013 (CET) PS: Bei komplexere Suchanfragen könnte auch mein Skript Benutzer:Schnark/js/search++ hilfreich sein, das würde aber wesentlich länger brauchen.
Okay, bei Licht betrachtet ist das wohl logisch … Danke und Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:30, 15. Dez. 2013 (CET)
Liebe Leute, KLASSE! Das "incategory:Klassischer_Pianist" war DER Knüller. Löste alle meine Sorgen und Tränen ;) <smack> - AxelKing (Diskussion) 15:28, 16. Dez. 2013 (CET)

Artikeländerung in der Info-Box

Mein Problem: Ich habe am 14.12.2013 um 22.49 unter IP-Adresse im Artikel Herten in der Info-Box zur Stadt eine Änderung vorgenommen: von den drei dort angegebenen Kfz-Kennzeichen RE, CAS, GLA habe ich die letzten beiden entfernt, da sie irrelevant für das Hertener Stadtgebiet sind. (Herten grenzt nicht einmal an diese beiden Städte und hat auch niemals Gebietsteile von diesen erhalten.) Diese Änderung wird aber nicht im Artikel umgesetzt, obwohl sie in der Versionsgeschichte auftaucht. Wie kommt das, was ist zu tun? --84.135.170.171 23:02, 14. Dez. 2013 (CET)

--84.135.170.171 23:02, 14. Dez. 2013 (CET)

Deine Änderung wurde noch nicht gesichtet, deshalb wird sie dir unter IP nicht angezeigt. Mir wird allerdings sowohl deine Änderung angezeigt, als auch noch das CAS und GLA in der Infobox. Normalerweise dürfte ich nur das RE sehen. Warum das so ist kann ich nicht sagen. Weiß jemand vielleicht den Grund? Eine automatische Einbindung durch Vorlage womöglich? --BeverlyHillsCop (Diskussion) 23:29, 14. Dez. 2013 (CET)
Siehe {{Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland}}: „Die aktuell vergebenen Kraftfahrzeugkennzeichen werden über die Vorlage Metadaten Kfz-Kennzeichen DE eingebunden und werden bei Bedarf dort geändert“
In der Vorlage ist der Parameter Kfz nicht mehr vorhanden. also bewirken Änderungen dieses Parameters keine Änderung in der Darstellung. --JLKiel 00:42, 15. Dez. 2013 (CET)
Das ist ja schön. Aber wie muss man jetzt vorgehen, damit "CAS" und "GLA" aus der Info-Box verschwinden? --84.135.160.250 11:08, 15. Dez. 2013 (CET)
das wird jetzt anscheinend für jeweils den gesamten Landkreis identisch gemacht. --Steffen2 (Diskussion) 11:14, 15. Dez. 2013 (CET)
In Herten (wie im gesamten Kreis) kann man seinen Wagen mit RE, CAS oder GLA anmelden [5], von daher ist die Infobox korrekt. Ob das in Herten jemand macht, steht auf einem anderen Blatt. NNW 16:43, 15. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Information, das war mir wirklich neu. Damit ist die Angabe wirklich korrekt. Da ich nicht mehr der Jüngste bin, hatte ich noch historisch und regionslogisch gedacht, für CAS und GLA müsste man auch in diesen Orten wohnen. --84.135.145.131 19:00, 16. Dez. 2013 (CET)

Server

Moin Moin zusammen, welchen Benutzer kann man anschreiben/kontaktieren, wenn es um neue Server oder Server generell geht? Vielen Dank --Crazy1880 19:56, 15. Dez. 2013 (CET)

Vielleicht steht hier Wikipedia:Server irgendwo etwas in den Links. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:21, 15. Dez. 2013 (CET)
Danke Lómelinde, da hatte ich schon geschaut, aber nicht den passenden Benutzer zum Ansprechen gefunden. --Crazy1880 07:07, 16. Dez. 2013 (CET)
Hmmm, dann frag doch mal PerfectesChaos, Hilfe:Technik oder in der Wp:Technik/Werkstatt vielleicht können sie dir helfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:24, 16. Dez. 2013 (CET)
@Crazy1880: Vielleicht magst du deine Serverfrage hier stellen, damit die Mitleser effektivere Tipps für Ansprechpartner geben können. — Raymond Disk. 10:30, 16. Dez. 2013 (CET)
Okai, ich habe einen Server, der noch nicht so alt ist, dass man ihn wegwerfen müsste. Deswegen wollte ich fragen, ob Wikipedia diesen Server vllt. als Spende übernehmen möchte? mfg --Crazy1880 13:12, 16. Dez. 2013 (CET)

Hallo zusammen, in dieser Kategorie landen Artikelentwürfe etc., die mit Vorlage:Temporärkopie markiert sind. Dazu habe ich ein paar Fragen:

  1. Können/wollen wir solche Kopien ewig aufheben oder ist das rechtlich problematisch?
  2. Bedeutet der Text auf Vorlage:Temporärkopie, dass die Artikel in jedem Fall nach vier Wochen gelöscht werden können oder nur, wenn sie eingearbeitet worden sind?
  3. Kümmert sich irgendjemand um die "Abarbeitung" der Kategorie?
  4. Sollten wir versuchen, die Artikel in der Kategorie zukünftig per Vorlage nach letztem Edit zu sortieren?

Danke für eure Denkanstöße hierzu. Gruß, --Flominator 10:44, 14. Dez. 2013 (CET)

Die Diskussionen hatten wir öfter. Ewig aufheben brauchen wir es nicht. Ich machs so (und habs gerade auch mal wieder angefangen): uralte Temporärkopien schaue ich an, wenn sie länger (über Monate) nicht bearbeitet wurden, und die Bearbeitungen eingearbeitet werden können (weil sie so gering sind, dass wir uns um Schöpfungshöhe und URV daher keine Gedanken machen müssen) oder weil sie seit Monaten/Jahren einfach nichts gebracht haben (wie eben Benutzer:Müller-0815/Penis_des_Menschen wo außer drei "bösen Bildern" seit 5 Jahren nichts gemacht wurde), da kann man ruhig einen SLA stellen. Bei umfangreichen Änderungen, die vielleicht nur wenige Monate alt sind bzw. wo die Versionsgeschichte längerfristige Bearbeitungen anzeigen, die lass ich unangetastet. Über die Sortierung wäre nachzudenken, aber schwierig, da einige ja noch nicht mal alle Parameter ausfüllen. Warum bringt diese Catscan-Abfrage eigentlich falsche Ergebnisse? -- Quedel Disk 10:34, 15. Dez. 2013 (CET)
Die Sortierung würde vermutlich auch ohne Eingabe von Parametern wuppen, solange gesubstet wird. Bei Kategorie:Wikipedia:Laufendes Ereignis und Unterkategorien von Kategorie:Wikipedia:Zukunft habe ich es auch so gelöst, weil die CatScan-Abfrage wegen zu vieler Dummy-Edits blöde Ergebnisse lieferte (vgl. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 01#Unsichtbare Änderung?). Gruß, --Flominator 05:59, 16. Dez. 2013 (CET)
Hab mal drei Nutzer angeschrieben, die allein für 67 der knapp über 200 Temporärkopien verantwortlich sind. Mal sehen, ob die selber aktiv werden. Dazu hab ich mir noch einige andere angesehen, verglichen etc., konnte dadurch aber nur vier eindeutig ohne jeglichen Verlust entsorgen (inklusive eins von mir, das war zwar Verlust, aber die Bahnfraktion bleibt eh hart). -- Quedel Disk 20:50, 17. Dez. 2013 (CET)

Wie hältst Du's mit den Bindestrichen, WP?

Bin gerade auf Umwegen auf den Artikel Content-Management und ein paar ähnliche gestoßen und habe mich etwas über die Bindestriche gewundert. Ich bin wahrhaftig kein Fan von Deppenleerzeichen, aber hier handelt es sich ja um englischsprachige Begriffe, und im Englischen gelten bekanntlich nicht unbedingt dieselben Rechtschreibregeln wie im Deutschen.
Wie wird das bei sowas gehandhabt? Da dieser spezielle Artikel leider komplett belegfrei ist, kann man's hier auch nicht aus irgendwelchen Quellen ersehen. --Anna (Diskussion) 00:49, 12. Dez. 2013 (CET)

Ja, schwierig. Bei auf "Management" endenden Begriffen scheint sich hier der Bindestrich durchgesetzt zu haben. Bei Supply-Chain-Management gab es dazu ellenlange Diskussionen inklusive einem halben Dutzend Verschiebungen. Im Prinzip ist die Frage, ob man meint "Management" sei ein deutscher Begriff (eingedeutscht) oder als Fremdwort zu betrachten... Bei "Content Management" find ich die Bindestrich-Schreibung tatsächlich merkwürdig, aber im Endeffekt wird es dafür keine eindeutige Lösung geben. --APPER\☺☹ 01:00, 12. Dez. 2013 (CET)
Noch verzwickter wird's dann bei "Content-Management-System". Oder einfacher? Denn hier könnte man nach dem Plural gehen: deutsch "Content-Management-Systeme", englisch "Content Management Systems".
Das funktioniert allerdings bei "Content-Management" so allein nicht. Und im Gegensatz zum im deutschsprachigen Webdesign allgegenwärtigen "Content-Management-System" würde ich "Content Management" allein für weit weniger "eingedeutscht" halten. --Anna (Diskussion) 17:15, 13. Dez. 2013 (CET)
Da der Artikel auf Deutsch geschrieben ist, sind nicht englische Rechtschreibregeln anzuwenden, sondern deutsche. Bei den «englischsprachigen Begriffen» handelt es sich um deutsche Wörter, die aus dem Englischen stammen. Das wird immer wieder falsch verstanden. Wikisteno (Diskussion) 21:47, 14. Dez. 2013 (CET)
Das kann man so oder so sehen. Nur weil wir einen Artikel über einen Begriff in der deutschsprachigen WP haben, wird daraus noch nicht automatisch ein deutsches Wort. --Anna (Diskussion) 22:35, 18. Dez. 2013 (CET)

In dem neuen Kasten den ich gar nicht schlecht finde steht in der ersten Zeile:

NeuNeue Seite (siehe auch die Liste neuer Seiten)

Was soll das fette Neu ohne Leerraum vor dem eigentlichen Satz?----Mauerquadrant (Diskussion) 20:38, 12. Dez. 2013 (CET)

Na, das ist genauso fett wie das K und so weiter. Aber ein Leerschritt gehört dahinter bzw. das ganze Layout nochmal nachgebessert. --Xocolatl (Diskussion) 20:41, 12. Dez. 2013 (CET)
Meinst du, das geht so leicht? Sind ja keine Leerzeichen, die den Abstand erzeugen. Da hat man wohl nicht daran gedacht, dass wir hier nicht nur einen Buchstaben, sondern ein ganzes Wort verwenden. Hmm. — Pajz (Kontakt) 20:43, 12. Dez. 2013 (CET)
Bei der Bytezahl besteht aber dasselbe Problem – wohl auch international. ein lächelnder Smiley  Yellowcard (D.) 20:48, 12. Dez. 2013 (CET)

Gleich als Hinweis: wer den Kasten nicht mehr sehen will, kann .mw-changeslist-legend {display:none;} in die CSS-Seite schreiben. IW 20:54, 12. Dez. 2013 (CET)

Aber warum schreibt man nicht einfach Neue Seite siehe Liste neuer Seiten Das war immer schon so und ist nicht neu, wie der Rest des Inhaltes auch. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:03, 12. Dez. 2013 (CET)
<quetsch>Danke IW für den Hinweis zur CSS. :-) --SeptemberWoman 06:13, 13. Dez. 2013 (CET)

Das wär doch unlogisch. Der Kasten ist dazu da, die Abkürzungen aufzulösen. Ob man's braucht, ist eine andere Frage, aber wenn, dann natürlich konsequent;-) --Xocolatl (Diskussion) 21:07, 12. Dez. 2013 (CET)

Dann sollte man vielleicht Legende der Abkürzungen darüber schreiben. So aus dem Nichts kommend ist der Kasten nicht OMA-Tauglich. Ich hab jedenfalls das Neu nicht als Abkürzung erkannt. -Mauerquadrant (Diskussion) 21:17, 12. Dez. 2013 (CET)
Für die korrekte Einrückung erreicht man mit
.mw-changeslist-legend dd {
	margin-left: 3.5em;
}
--Schnark 10:21, 13. Dez. 2013 (CET)

Das kommt davon, dass Neu eigentlich N heissen müsste (MediaWiki:Newpageletter sagt es klar: letter), doch in der de-Wikipedia wurde das von Stern geändert, warum auch immer. Habe es mal gelöscht (man kann es bei Nicht-Gefallen ja wieder anlegen) --Filzstift  12:08, 13. Dez. 2013 (CET)

Bevor der schreiende Protest kommt, sag ich schonmal, dass ich die Änderung gut finde ;). --APPER\☺☹ 12:16, 13. Dez. 2013 (CET)

Zwischen der grünen Byte-Zahl und der Erklärung dahinter fehlt aber immer noch das Leerzeichen. Gruß Yellowcard (D.) 13:44, 15. Dez. 2013 (CET)

Nicht unbedingt, das hängt von der Schriftart ab. Wenn die Byte-Zahl breiter als 3.5em ist, dann klebt die Erklärung direkt hintendran, wenn sie kürzer ist (und das sollte sie in normalen Schriftarten eigentlich sein), dann ist da ein Leerraum. --Schnark 09:23, 16. Dez. 2013 (CET)
Ein sinnvoller Abstand wird erreicht mit
.mw-changeslist-legend dt {
	margin-right: 0.5em;
}
Ich habe versucht diese Änderung über toollabs:gerrit-patch-uploader hochzuladen, aber es hat anscheinend nicht funktioniert. --Fomafix (Diskussion) 12:37, 18. Dez. 2013 (CET)

Achtung: Bitte diese Website nicht aufrufen, da sie gefährliche Software verbreitet!

In manchen Artikeln (bspw. Walther PP) stehen nicht funktionierende Weblinks mit dem Hinweis, dass man die Website nicht aufrufen solle, da sie gefährlich sei. Ich weiß jetzt nicht ob die Website wirklich so gefährlich ist, allerdings, sollte dann, wenn es wirklich so ist, die Website nicht ganz entfernt werden, da sie so ja unter Weblinks stehend keinen Sinn macht (weiterführende Informationen) und/oder vielleicht den ein oder anderen doch verführt (verbotene Früchte)? --Friechtle (Diskussion) 17:47, 15. Dez. 2013 (CET)

Der Kommentar wurde im Dezember 2011 durch den Istius Bot hinzugefügt ([6]). Das ist damals bei 269 Artikeln geschehen. Ich habe keine Ahnung, warum die nur entschärft und nicht gleich entfernt wurden. So sind die zumindest meines Erachtens nach unter Weblinks völlig unbrauchbar und können gelöscht werden. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 18:27, 15. Dez. 2013 (CET)
+1. — Fröhliche Kirsche 18:29, 15. Dez. 2013 (CET)
±1 Eine Webseite bzw. -site muß ja nicht dauerhaft gefährlich sein, denn der Schadcode, der einem dort untergejubelt wird, kommt unter Umständen nicht vom Seiteninhaber, sondern wurde diesem auch bloß untergeschoben. Ist die Seite repariert, kann die Warnmeldung weg. Es müsste halt jemand testen (nein, ich werde das bestimmt nicht machen). Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:52, 15. Dez. 2013 (CET)
Das ist so nicht korrekt. Der Link wurde in vielen Waffen-Artikeln per bot mit dem Warnhinweis versehen, der dann später auf Antrag entfernt wurde, weil keine Schadsoftware mehr nachweisbar war, aber dann wieder eingeführt wurde, nach dem die Webseite erneut malware verbreitete. Steht derzeit unter Bewährung und wurde nur deshalb nicht entfernt, weil sie bei vielen Artikeln eine der wichtigsten Quellen ist. Wenn sich also jemand bereit erklärt die Artikel anhand anderer Quellen zu überarbeiten kann der Link auch rausgenommen werden. Alexpl (Diskussion) 19:17, 15. Dez. 2013 (CET)
Ok danke für die Aufklärung. Vielleicht wäre es aber trotzdem sinnvoll diesen Website-Link wenigstens unsichtbar zu machen. --Friechtle (Diskussion) 22:55, 15. Dez. 2013 (CET)
Scheint momentan sauber zu sein. Die Seite, zur Site insgesamt kann ich nichts sagen. --Grip99 01:56, 18. Dez. 2013 (CET)
Wir haben uns schon einmal am Nasenring durch die Arena führen lassen und dann gings gleich wieder los. Diesesmal sollten wir mit der erneuten Prüfung bis nach dem russischen Neujahrsfest warten... :) Alexpl (Diskussion) 16:02, 18. Dez. 2013 (CET)