Olympische Winterspiele 2014/Biathlon
Biathlon bei den XXII. Olympischen Winterspielen | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Krasnaja Poljana |
Wettkampfstätte | Laura Biathlon- und Skilanglaufzentrum |
Nationen | 35 |
Athleten | 204 (99 Frauen und 105 Männer) |
Datum | 8.–22. Februar 2014 |
Entscheidungen | 11 |
← Vancouver 2010 |
Bei den XXII. Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi fanden elf Wettbewerbe im Biathlon statt. Austragungsort war das Laura Biathlon- und Skilanglaufzentrum in Krasnaja Poljana, eine Anlage auf dem Psechako-Bergkamm (Chrebet Psechako).
Biathlon-Anlage
Die Anlage ist etwa sechs Kilometer von Krasnaja Poljana entfernt und umfasst ein Langlauf- und Biathlon-Stadion für jeweils 7.500 Zuschauer. In der Vorsaison war sie mit Rennen des Biathlon-Weltcups eingeweiht worden. Der Name „Laura“ ist hergeleitet von einem wilden Gebirgsfluss des Kaukasus.
Wettbewerbe
Ausgetragen wurden wie bei den vorangegangenen Spielen in Vancouver die jeweils fünf Wettbewerbe für Frauen und Männer Sprint, Verfolgung, Einzelwettkampf, Massenstart und Staffel. Neu zum olympischen Programm der Biathleten gehörte nun auch die bei Weltmeisterschaften 2005 erstmals ausgetragene Mixed-Staffel. Für diese Staffel hatte zweimal eine eigene WM stattgefunden, bevor sie 2007 ins allgemeine WM-Angebot aufgenommen worden war.
Die Rennen gehörten nicht wie zuvor bei Weltmeisterschaften in den nicht-olympischen Jahren zum Biathlon-Weltcup. Lediglich für die Mixed-Staffel gab es Weltcuppunkte, da die siegreiche Nation in dieser Wertung ansonsten nur aus einem im Weltcup ausgetragenen Rennen im schwedischen Östersund hätte ermittelt werden müssen. Punkte für den Nationencup wurden in der Mixed-Staffel bei den Olympischen Spielen jedoch nicht vergeben.
Doping
Überschattet waren die gesamten Olympischen Winterspiele von einer in diesem Ausmaß im Biathlonsport bisher nicht aufgetretenen Dopingproblematik.
Zunächst wurde noch während der Spiele die deutsche Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle nach bewiesener Einnahme verbotener Mittel nachträglich disqualifiziert und mit einer Sperre belegt. Im Massenstart hatte sie ursprünglich die Silbermedaille gewonnen und war mit der Mixed-Staffel auf Platz vier eingelaufen. Sie beendete anschließend ihre Karriere.[1]
Was zwei Jahre nach Austragung der Spiele zu Tage kam, sprengte jeden bisher bekannten Rahmen. Den russischen Offiziellen wurde systematisches Dopen bis hin zur Vertuschung von Dopingergebnissen der eigenen Sportler durch Vertauschen von Proben nachgewiesen, was weitreichende Folgen für den russischen Sport hatte. So wurden russische Athleten von vielen Verbänden bis auf Einzelfälle gänzlich von Wettkämpfen ausgeschlossen – nicht jedoch im Biathlon. Hier wurden Weltcup-Veranstaltungen in Russland abgesagt und die bereits vergebene Austragung einer Weltmeisterschaft dem Land wieder entzogen.[2]
Konkret betroffen von dopingbedingten Disqualifikationen waren zwei russische Biathletinnen:
- Olga Saizewa – Sie wurde nach bewiesenem Verstoß gegen die Antidopingbestimmungen 2017 lebenslang von allen auf Olympische Spiele bezogene Funktionen ausgeschlossen, ihre unter anderem in Sotschi erzielten Resultate wurden annulliert. Davon betroffen waren alle vier Einzelwettbewerbe (Sprint: Patz 28, Verfolgung: 11., Einzel: 15., Massenstart: 23.) sowie auch die Frauenstaffel (Rang 2) und Mixed-Staffel (5.). In den Staffeln waren somit auch Saizewas Kollegen mitbetroffen. Eine Medaille hatte es für Olga Saizewa nur in der Frauenstaffel gegeben. Diese musste sie wie ihre Mitstreiter nun abgeben.[3]
- Jekaterina Glasyrina – Die nur im Einzelwettkampf eingesetzte Athletin (Platz 61) wurde vom 10. Februar 2017 bis 9. Februar 2019 gesperrt, ihre zwischen dem 19. Dezember 2013 und 10. Februar 2017 erzielten Ergebnisse wurden gestrichen.[4]
Die vom IOC ursprünglich ausgesprochene dopingbedingten Disqualifikation gegenüber zwei weiteren russischen Athletinnen – Olga Wiluchina und Jana Romanowa[5] – wurde später vom Internationalen Sportgerichtshof CAS wieder zurückgenommen.[6]
Darüber hinaus stehen wegen eventuell manipulierter Daten Dopingvorwürfe gegen den russischen Biathleten Jewgeni Ustjugow im Raum, über die in der ARD berichtet wurde. Doch Ustjugow bestreitet diese Vorwürfe, eine Entscheidung darüber steht weiter aus. Der Sportler hatte in den Einzelwettbewerben diesmal keine vorderen Platzierungen belegt, mit der Männerstaffel jedoch vor dem deutschen Team Gold gewonnen.[7][8]
Bilanz
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 3 | 2 | 1 | 6 |
2 | Belarus | 3 | – | 1 | 4 |
3 | Frankreich | 2 | 1 | 1 | 4 |
4 | Russland | 1 | 1 | 1 | 3 |
5 | Ukraine | 1 | – | 1 | 2 |
6 | Slowakei | 1 | – | – | 1 |
7 | Tschechien | – | 3 | 3 | 6 |
8 | Deutschland | – | 2 | – | 2 |
9 | Österreich | – | 1 | 1 | 2 |
10 | Schweiz | – | 1 | – | 1 |
11 | Italien | – | – | 1 | 1 |
Slowenien | – | – | 1 | 1 | |
Gesamt | 11 | 11 | 11 | 33 |
Medaillengewinner
- Männer
- Frauen
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
7,5 km Sprint | Anastasiya Kuzmina (SVK) | Olga Wiluchina (RUS) | Wita Semerenko (UKR) |
10 km Verfolgung | Darja Domratschawa (BLR) | Tora Berger (NOR) | Teja Gregorin (SLO) |
12,5 km Massenstart | Darja Domratschawa (BLR) | Gabriela Soukalová (CZE) | Tiril Eckhoff (NOR) |
15 km Einzel | Darja Domratschawa (BLR) | Selina Gasparin (SUI) | Nadseja Skardsina (BLR) |
4 × 6 km Staffel | Ukraine | Norwegen | Tschechien |
- Mixed
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Mixed-Staffel | Norwegen | Tschechien | Italien |
Quotenplätze
Am 18. Februar 2013, einen Tag nach dem Ende der Biathlon-Weltmeisterschaften 2013 von Nové Město na Moravě, wurden die ersten festen Quotenstartplätze für die Nationalen Olympischen Komitees vergeben. Sie basieren auf den Ergebnissen der Nationalverbände bei den Weltmeisterschaften 2012 in Ruhpolding und 2013. Für weitere Quotenplätze mussten sich die Biathleten über ihre Leistungen noch qualifizieren. Die Qualifikationsphase lief bis zum 19. Januar 2014, Qualifikationsergebnisse konnten über den Weltcup und den IBU-Cup gesammelt werden. Falls einzelne NOKs bis zum 20. Januar 2014 nicht für alle Quotenplätze qualifizierte Starter nannten, konnten diese Plätze durch den Vorstand des Biathlon-Weltverbands und das Internationale Olympische Komitee an bislang nicht qualifizierte NOKs vergeben werden. Durch die Begrenzung der Startplätze für Einzelstarter waren auch die Startplätze der Staffeln sowohl bei Männern wie auch den Frauen auf 20 begrenzt.
Platz | Mannschaft Männer | Punkte WM 2012 |
Punkte WM 2013 |
Qualifikationspunkte Männer |
Quotenplätze Männer |
Mannschaft Frauen | Punkte WM 2012 |
Punkte WM 2013 |
Qualifikationspunkte Frauen |
Quotenplätze Frauen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Frankreich | 1204 | 1229 | 2433 | 6 | Norwegen | 1104 | 1175 | 2279 | 6 |
2 | Norwegen | 1177 | 1223 | 2400 | 6 | Ukraine | 1013 | 1235 | 2248 | 6 |
3 | Deutschland | 1131 | 1086 | 2217 | 6 | Russland | 1073 | 1144 | 2217 | 6 |
4 | Russland | 1011 | 1065 | 2076 | 6 | Deutschland | 1155 | 1057 | 2212 | 6 |
5 | Österreich | 1038 | 997 | 2035 | 6 | Frankreich | 1195 | 1009 | 2204 | 6 |
6 | Tschechien | 982 | 983 | 1965 | 5 | Belarus | 1042 | 930 | 1972 | 5 |
7 | Italien | 1004 | 940 | 1944 | 5 | Polen | 928 | 972 | 1900 | 5 |
8 | Schweden | 894 | 953 | 1847 | 5 | Slowakei | 902 | 906 | 1808 | 5 |
9 | USA | 848 | 904 | 1752 | 5 | Italien | 796 | 991 | 1787 | 5 |
10 | Slowenien | 916 | 826 | 1742 | 5 | Schweden | 994 | 746 | 1740 | 5 |
11 | Ukraine | 898 | 816 | 1714 | 5 | Tschechien | 749 | 929 | 1678 | 5 |
12 | Schweiz | 884 | 753 | 1637 | 5 | USA | 814 | 817 | 1631 | 5 |
13 | Kanada | 752 | 882 | 1634 | 5 | Kanada | 812 | 722 | 1534 | 5 |
14 | Bulgarien | 776 | 757 | 1533 | 5 | Kasachstan | 702 | 649 | 1351 | 5 |
15 | Slowakei | 752 | 780 | 1532 | 5 | Finnland | 705 | 630 | 1335 | 5 |
16 | Belarus | 796 | 717 | 1513 | 5 | Schweiz | 572 | 753 | 1325 | 4 |
17 | Estland | 666 | 664 | 1330 | 5 | Österreich | 679 | 636 | 1315 | 4 |
18 | Kasachstan | 670 | 595 | 1265 | 5 | Estland | 739 | 560 | 1299 | 4 |
19 | Polen | 570 | 467 | 1037 | 5 | Japan | 699 | 535 | 1234 | 4 |
20 | Finnland | 508 | 524 | 1032 | 5 | China | 421 | 750 | 1171 | 4 |
21 | Lettland | 524 | 486 | 1010 | 1 | Slowenien | 518 | 652 | 1170 | 1 |
22 | Japan | 598 | 366 | 964 | 1 | Bulgarien | 595 | 568 | 1163 | 1 |
23 | Litauen | 395 | 522 | 917 | 1 | Rumänien | 553 | 514 | 1067 | 1 |
24 | CHN | 369 | 529 | 898 | 1 | Litauen | 484 | 408 | 892 | 1 |
25 | Rumänien | 164 | 577 | 741 | 1 | Großbritannien | 450 | 318 | 768 | 1 |
26 | Großbritannien | 289 | 370 | 659 | 1 | Südkorea | 356 | 371 | 727 | 1 |
27 | Serbien | 292 | 357 | 649 | 1 | Lettland | 343 | 233 | 576 | 1 |
28 | Südkorea | 271 | 329 | 600 | 1 | Andorra | 182 | 174 | 356 | – |
29 | Spanien | 258 | 219 | 477 | – | Spanien | 114 | 165 | 279 | – |
30 | Belgien | 241 | 141 | 382 | – | Neuseeland | 119 | 100 | 219 | – |
31 | Australien | 134 | 155 | 289 | – | Ungarn | 111 | 108 | 219 | – |
32 | Ungarn | 134 | 115 | 249 | – | Brasilien | 86 | 72 | 158 | – |
33 | Türkei | 136 | 100 | 236 | – | Moldau | 79 | 61 | 140 | – |
34 | Niederlande | 66 | 154 | 220 | – | Australien | 62 | 66 | 128 | – |
35 | Mazedonien | 77 | 97 | 174 | – | Bosnien | 64 | 52 | 116 | – |
36 | Kroatien | 87 | 82 | 169 | – | Türkei | 52 | 56 | 108 | – |
37 | Bosnien | 73 | 69 | 142 | – | Griechenland | 26 | 68 | 94 | – |
38 | Moldau | 40 | 62 | 102 | – | Niederlande | 77 | 0 | 77 | – |
39 | Dänemark | 76 | 16 | 92 | – | Dänemark | 65 | 0 | 65 | – |
40 | Griechenland | 36 | 20 | 56 | – | |||||
41 | Usbekistan | 32 | 0 | 32 | – |
Zeitplan
Tag | Datum | Ortszeit | MEZ | Wettkampf | Olympiasieger 2010 | Weltmeister 2013 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | Sa | 8. Februar | 18:30 | 15:30 | 10 km Sprint Männer | Vincent Jay 1 | Emil Hegle Svendsen |
3 | So | 9. Februar | 18:30 | 15:30 | 7,5 km Sprint Frauen | Anastasiya Kuzmina | Olena Pidhruschna |
4 | Mo | 10. Februar | 19:00 | 16:00 | 12,5 km Verfolgung Männer | Björn Ferry | Emil Hegle Svendsen |
5 | Di | 11. Februar | 19:00 | 16:00 | 10 km Verfolgung Frauen | Magdalena Neuner 2 | Tora Berger |
7 | Do | 13. Februar | 18:00 | 15:00 | 20 km Einzel Männer | Emil Hegle Svendsen | Martin Fourcade |
8 | Fr | 14. Februar | 18:00 | 15:00 | 15 km Einzel Frauen | Tora Berger | Tora Berger |
11 | Mo | 17. Februar | 19:00 | 16:00 | 12,5 km Massenstart Frauen | Magdalena Neuner 2 | Darja Domratschawa |
12 | Di | 18. Februar 3 | 14:45 | 11:45 | 15 km Massenstart Männer | Jewgeni Ustjugow | Tarjei Bø |
13 | Mi | 19. Februar | 18:30 | 15:30 | 2 × 6 km + 2 × 7,5 km Mixed-Staffel | nicht ausgetragen | Norwegen |
15 | Fr | 21. Februar | 18:30 | 15:30 | 4 × 6 km Staffel Frauen | Russland | Norwegen |
16 | Sa | 22. Februar | 18:30 | 15:30 | 4 × 7,5 km Staffel Männer | Norwegen | Norwegen |
Ergebnisse Männer
Sprint 10 km
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) | Fehler |
---|---|---|---|---|
1 | NOR | Ole Einar Bjørndalen | 24:33,5 | 1 (0+1) |
2 | AUT | Dominik Landertinger | 24:34,8 | 0 (0+0) |
3 | CZE | Jaroslav Soukup | 24:39,2 | 0 (0+0) |
4 | RUS | Anton Schipulin | 24:39,9 | 1 (0+1) |
5 | CAN | Jean-Philippe Leguellec | 24:43,2 | 0 (0+0) |
6 | FRA | Martin Fourcade | 24:45,9 | 1 (1+0) |
7 | AUT | Simon Eder | 24:47,2 | 0 (0+0) |
8 | CZE | Ondřej Moravec | 24:48,1 | 0 (0+0) |
9 | NOR | Emil Hegle Svendsen | 25:02,8 | 1 (0+1) |
10 | SLO | Jakov Fak | 25:06,5 | 0 (0+0) |
… |
Datum: 8. Februar 2014, 18:30 Uhr
Olympiasieger 2010: Vincent Jay
Weltmeister 2013: Emil Hegle Svendsen
Totalanstieg: 381 m, Maximalanstieg: 28 m, Höhenunterschied: 57 m
87 Teilnehmer aus 31 Ländern, alle in der Wertung[11]
Verfolgung 12,5 km
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) | Fehler |
---|---|---|---|---|
1 | FRA | Martin Fourcade | 33:48,6 | 1 (0+0+1+0) |
2 | CZE | Ondřej Moravec | 34:02,7 | 0 (0+0+0+0) |
3 | FRA | Jean-Guillaume Béatrix | 34:12,8 | 1 (0+0+1+0) |
4 | NOR | Ole Einar Bjørndalen | 34:14,5 | 3 (0+1+1+1) |
5 | RUS | Jewgeni Ustjugow | 34:25,3 | 1 (0+1+0+0) |
6 | GER | Simon Schempp | 34:27,7 | 1 (0+0+0+1) |
7 | NOR | Emil Hegle Svendsen | 34:28,8 | 1 (0+1+0+0) |
8 | AUT | Simon Eder | 34:28,9 | 2 (1+0+0+1) |
9 | LAT | Andrejs Rastorgujevs | 34:36,9 | 1 (0+0+1+0) |
10 | AUT | Dominik Landertinger | 34:37,5 | 3 (0+0+1+2) |
… |
Datum: 10. Februar 2014, 19:00 Uhr
Olympiasieger 2010: Björn Ferry
Weltmeister 2013: Emil Hegle Svendsen
Totalanstieg: 430 m, Maximalanstieg: 31 m, Höhenunterschied: 31 m
59 Teilnehmer aus 21 Ländern, alle in der Wertung[12]
Einzel 20 km
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) | Fehler |
---|---|---|---|---|
1 | FRA | Martin Fourcade | 49:31,7 | 1 (0+1+0+0) |
2 | GER | Erik Lesser | 49:43,9 | 0 (0+0+0+0) |
3 | RUS | Jewgeni Garanitschew | 50:06,2 | 1 (0+1+0+0) |
4 | AUT | Simon Eder | 50:09,5 | 1 (0+1+0+0) |
5 | AUT | Dominik Landertinger | 50:10,2 | 0 (0+0+0+0) |
6 | FRA | Jean-Guillaume Béatrix | 50:15,5 | 1 (0+0+0+1) |
7 | NOR | Emil Hegle Svendsen | 50:30,3 | 1 (0+0+1+0) |
8 | USA | Lowell Bailey | 50:57,4 | 1 (0+1+0+0) |
9 | UKR | Serhij Semenow | 51:07,9 | 1 (1+0+0+0) |
10 | GER | Daniel Böhm | 51:09,4 | 1 (0+1+0+0) |
Datum: 13. Februar 2014, 18:00 Uhr
Olympiasieger 2010: Emil Hegle Svendsen
Weltmeister 2013: Martin Fourcade
Totalanstieg: 705 m, Maximalanstieg: 28 m, Höhenunterschied: 57 m
89 Teilnehmer aus 31 Ländern, davon 87 in der Wertung[13]
Massenstart 15 km
Platz | Land | Sportler | Zeit (min) | Fehler |
---|---|---|---|---|
1 | NOR | Emil Hegle Svendsen | 42:29,1 | 0 (0+0+0+0) |
2 | FRA | Martin Fourcade | 42:29,1 | 1 (1+0+0+0+0) |
3 | CZE | Ondřej Moravec | 42:42,9 | 0 (0+0+0+0+0) |
4 | SLO | Jakov Fak | 42:57,2 | 2 (0+1+1+0) |
5 | RUS | Jewgeni Garanitschew | 43:25,3 | 3 (0+1+1+1) |
6 | SWE | Fredrik Lindström | 43:30,5 | 2 (0+1+0+1) |
7 | AUT | Dominik Landertinger | 43:32,8 | 2 (1+0+0+1) |
8 | NOR | Johannes Thingnes Bø | 43:34,2 | 1 (1+0+0+0) |
9 | CAN | Brendan Green | 43:38,3 | 2 (1+1+0+0) |
10 | CAN | Jean-Philippe Leguellec | 43:41,6 | 1 (0+0+0+1) |
… |
Datum: 18. Februar 2014, 14:45 Uhr
Olympiasieger 2010: Jewgeni Ustjugow
Weltmeister 2013: Tarjei Bø
Totalanstieg: 550 m, Maximalanstieg: 28 m, Höhenunterschied: 57 m
30 Teilnehmer aus 13 Ländern, davon 27 in der Wertung[14]
Ursprünglich hätte das Massenstartrennen am 16. Februar um 19:00 Uhr stattfinden sollen. Aufgrund von dichtem Nebel wurde das Rennen zunächst um eine Stunde, später auf 10:00 Uhr am nächsten Tag verschoben. Auch dieser Termin konnte wegen Nebels nicht eingehalten werden; er musste zuerst auf den Nachmittag und schließlich wiederum um einen Tag verschoben werden.
Staffel 4 × 7,5 km
Datum: 22. Februar 2014, 18:30 Uhr
Olympiasieger 2010:
Norwegen (Halvard Hanevold, Tarjei Bø,
Emil Hegle Svendsen, Ole Einar Bjørndalen)
Weltmeister 2013:
Norwegen (Ole Einar Bjørndalen, Henrik L’Abée-Lund,
Tarjei Bø, Emil Hegle Svendsen)
Totalanstieg: 4×258 m, Maximalanstieg: 31 m, Höhenunterschied: 31 m
19 Staffeln, alle in der Wertung[15]
Für diesem Wettbewerb stehen wegen eventuell manipulierter Daten Dopingvorwürfe gegen den russischen Biathleten Jewgeni Ustjugow im Raum. Doch der Sportler bestreitet diese Vorwürfe, eine Entscheidung darüber steht weiter aus. Mit der Männerstaffel hatte Ustjugow vor dem deutschen Team Gold gewonnen.[7][8]
Ergebnisse Frauen
Sprint 7,5 km
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) | Fehler |
---|---|---|---|---|
1 | SVK | Anastasiya Kuzmina | 21:06,8 | 0 (0+0) |
2 | RUS | Olga Wiluchina | 21:25,7 | 0 (0+0) |
3 | UKR | Wita Semerenko | 21:28,5 | 0 (0+0) |
4 | ITA | Karin Oberhofer | 21:34,7 | 0 (0+0) |
5 | FRA | Anaïs Bescond | 21:36,7 | 1 ()1+0 |
6 | ITA | Dorothea Wierer | 21:37,4 | 0 (0+0) |
7 | POL | Weronika Nowakowska | 21:37,6 | 1 (1+0) |
8 | SUI | Elisa Gasparin | 21:38,2 | 0 (0+0) |
9 | BLR | Darja Domratschawa | 21:38,6 | 1 (1+0) |
10 | NOR | Tora Berger | 21:40,6 | 1 (1+0) |
… |
Datum: Sonntag, 9. Februar 2014, 18:30 Uhr
Olympiasiegerin 2010: Anastasiya Kuzmina
Weltmeisterin 2013: Olena Pidhruschna
Totalanstieg: 258 m, Maximalanstieg: 31 m, Höhenunterschied: 31 m
84 Teilnehmerinnen aus 33 Ländern, davon 81 in der Wertung[16]
Die russische Biathletin Olga Saizewa – zunächst Patz 28 – wurde wegen Dopings disqualifiziert.[3] Ihre beiden Landsfrauen Olga Wiluchina und Jana Romanowa waren zunächst ebenfalls von einer dopingbedingten Disqualifikation betroffen.[5] Der CAS nahm die Entscheidungen gegen Wiluchina und Romanowa allerdings später zurück.[6]
Verfolgung 10 km
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) | Fehler |
---|---|---|---|---|
1 | BLR | Darja Domratschawa | 29:30,7 | 1 (0+0+0+1) |
2 | NOR | Tora Berger | 30:08,3 | 1 (0+0+0+1) |
3 | SLO | Teja Gregorin | 30:12,7 | 1 (0+0+1+0) |
4 | CZE | Gabriela Soukalová | 30:18,3 | 1 (0+0+0+1) |
5 | UKR | Walentyna Semerenko | 30:23,6 | 1 (1+0+0+0) |
6 | SVK | Anastasiya Kuzmina | 30:29,1 | 2 (0+1+0+1) |
7 | RUS | Olga Wiluchina | 30:32,9 | 1 (0+1+0+0) |
8 | ITA | Karin Oberhofer | 30:37,8 | 1 (0+0+1+0) |
9 | NOR | Ann Kristin Flatland | 30:40,2 | 0 (0+0+0+0) |
10 | UKR | Wita Semerenko | 30:40,3 | 2 (0+1+1+0) |
… |
Datum: 11. Februar 2014, 19:00 Uhr
Olympiasiegerin 2010: Magdalena Neuner
Weltmeisterin 2013: Tora Berger
Totalanstieg: 295 m, Maximalanstieg: 28 m, Höhenunterschied: 29 m
60 Teilnehmerinnen aus 23 Ländern, davon 53 in der Wertung[17]
Die russische Biathletin Olga Saizewa – zunächst Patz 11 – wurde wegen Dopings disqualifiziert.[3] Ihre beiden Landsfrauen Olga Wiluchina und Jana Romanowa waren zunächst ebenfalls von einer dopingbedingten Disqualifikation betroffen.[5] Der CAS nahm die Entscheidungen gegen Wiluchina und Romanowa allerdings später zurück.[6]
Einzel 15 km
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) | Fehler |
---|---|---|---|---|
1 | BLR | Darja Domratschawa | 43:19,6 | 1 (0+1+0+0) |
2 | SUI | Selina Gasparin | 44:35,3 | 0 (0+0+0+0) |
3 | BLR | Nadseja Skardsina | 44:57,8 | 0 (0+0+0+0) |
4 | CZE | Gabriela Soukalová | 45:17,1 | 2 (0+1+0+1) |
5 | FRA | Anaïs Bescond | 45:34,0 | 2 (0+2+0+0) |
6 | CZE | Veronika Vítková | 45:46,0 | 1 (0+0+0+1) |
7 | UKR | Julija Dschyma | 45:49,9 | 1 (0+1+0+0) |
8 | UKR | Olena Pidhruschna | 45:59,5 | 1 (0+0+0+1) |
9 | FIN | Kaisa Mäkäräinen | 46:02,5 | 3 (0+1+0+2) |
10 | POL | Krystyna Pałka | 46:27,3 | 0 (0+0+0+0) |
… |
Datum: 14. Februar 2014, 18:00 Uhr
Olympiasiegerin 2010: Tora Berger
Weltmeisterin 2013: Tora Berger
Totalanstieg: 550 m, Maximalanstieg: 28 m, Höhenunterschied: 57 m
82 Teilnehmerinnen aus 32 Ländern, davon 76 in der Wertung[18]
Die russischen Biathletinnen Jekaterina Glasyrina (Platz 61) und Olga Saizewa (Platz 15) wurden wegen Dopings disqualifiziert.[4][3] Ihre beiden Landsfrauen Olga Wiluchina und Jana Romanowa waren zunächst ebenfalls von einer dopingbedingten Disqualifikation betroffen.[5] Der CAS nahm die Entscheidungen gegen Wiluchina und Romanowa allerdings später zurück.[6]
Massenstart 12,5 km
Platz | Land | Sportlerin | Zeit (min) | Fehler |
---|---|---|---|---|
1 | BLR | Darja Domratschawa | 35:25,6 | 1 (0+0+0+1) |
2 | CZE | Gabriela Soukalová | 35:45,8 | 1 (0+0+0+1) |
3 | NOR | Tiril Eckhoff | 35:52,9 | 1 (0+1+0+0) |
4 | SLO | Teja Gregorin | 36:05,0 | 0 (0+0+0+0) |
5 | POL | Monika Hojnisz | 36:20,5 | 0 (0+0+0+0) |
6 | FIN | Kaisa Mäkäräinen | 36:27,1 | 2 (0+0+1+1) |
7 | UKR | Olena Pidhruschna | 36:37,1 | 0 (0+0+0+0) |
8 | CZE | Veronika Vítková | 36:49,3 | 0 (0+0+0+0) |
9 | SUI | Selina Gasparin | 36:54,9 | 2 (0+1+1+0) |
10 | FRA | Anaïs Bescond | 36:55,3 | 3 (0+0+3+0) |
… |
Datum: 17. Februar 2014, 19:00 Uhr
Olympiasiegerin 2010: Magdalena Neuner
Weltmeisterin 2013: Darja Domratschawa
Totalanstieg: 295 m, Maximalanstieg: 28 m, Höhenunterschied: 29 m
30 Teilnehmerinnen aus 15 Ländern, davon 26 in der Wertung[19]
Die Deutsche Evi Sachenbacher-Stehle (ursprünglich Zweite) und die Russin Olga Saizewa (zunächst Patz 23) wurden wegen Dopings disqualifiziert.[1][3] Ihre beiden Landsfrauen Olga Wiluchina und Jana Romanowa waren zunächst ebenfalls von einer dopingbedingten Disqualifikation betroffen.[5] Der CAS nahm die Entscheidungen gegen Wiluchina und Romanowa allerdings später zurück.[6]
Staffel 4 × 6 km
Datum: 21. Februar 2014, 18:30 Uhr
Olympiasieger 2010:
Russland (Swetlana Slepzowa, Anna Bulygina-Titowez,
Olga Medwedzewa, Olga Saizewa)
Weltmeister 2013:
Norwegen (Hilde Fenne, Ann Kristin Flatland,
Synnøve Solemdal, Tora Berger)
Totalanstieg: 4×177 m, Maximalanstieg: 28 m, Höhenunterschied: 29 m
17 Staffeln, davon 15 in der Wertung[20]
Nach einem positiven Dopingtest bei Olga Saizewa wurde der russischen Staffel ihre Silbermedaillen aberkannt.[3] Im Mai 2022 erkannte das IOC Norwegen die Silbermedaille und Tschechien die Bronzemedaille zu.[21] Die offizielle Medaillenzeremonie für die tschechische Staffel fand am 4. März 2023 beim Biathlon-Weltcup in Nové Město na Moravě statt.[22]
Ergebnisse Mixed
Staffel 2 × 6 km + 2 × 7,5 km
Datum: 19. Februar 2014, 18:30 Uhr
Weltmeister 2013:
Norwegen (Tora Berger, Synnøve Solemdal,
Tarjei Bø, Emil Hegle Svendsen)
Totalanstieg: 2×177 m / 2×258 m; Maximalanstieg: 28 m / 31 m; Höhenunterschied: 29 m / 31 m
16 Staffeln, davon 14 in der Wertung[23]
Wegen positiver Dopingtests bei Evi Sachenbacher-Stehle[1] bzw. Olga Saizewa[3] wurden die deutsche und die russische Mixed-Staffel, die auf den Plätzen vier und fünf ins Ziel gekommen waren, nachträglich disqualifiziert.
Weblinks
- Biathlon. Official Report of the XXII Olympic Winter Games - Results, digital.la84.org, englisch (PDF; 1,4 MB). Abgerufen am 20. Juli 2023
- First Skisport, Biathlon 2013/2014 Men, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- First Skisport, Biathlon 2013/2014 Women, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- biathlon.com.ua, Results 2013/2014, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- 2013/2014, Olympic Winter Games Sochi (RUS), biathlonresults.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- Biathlon bei den Olympischen Winterspielen 2014 in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original). Abgerufen am 20. Juli 2023
Videolinks
- Men's Biathlon 10km Sprint - Bjoerndalen Wins Gold | Sochi 2014 Winter Olympics, youtube.com. Abgerufen am 20. Juli 2023
- Men's Biathlon - 12.5km Pursuit - Fourcade Wins Gold | Sochi 2014 Winter Olympics, youtube.com. Abgerufen am 20. Juli 2023
- Biathlon - Men's 20km Individual - Fourcade Wins Gold | Sochi 2014 Winter Olympics, youtube.com. Abgerufen am 20. Juli 2023
- Emil Hegle Svendsen holt Fotofinish-Gold | Olympische Winterspiele Sotschi 2014, Massenstart Männer, youtube.com. Abgerufen am 20. Juli 2023
- Biathlon - Men's 4x7.5km Relay - Russia Win Gold | Sochi 2014 Winter Olympics, youtube.com. Abgerufen am 20. Juli 2023
- Women's Biathlon 7.5km Sprint - Kuzmina Wins Gold | Sochi 2014 Winter Olympics, youtube.com. Abgerufen am 20. Juli 2023
- Biathlon - Women's 10km Pursuit - Domracheva Wins Gold | Sochi 2014 Winter Olympics, youtube.com. Abgerufen am 20. Juli 2023
- Biathlon - Women's 15km Individual - Darya Domracheva Wins Gold | Sochi 2014 Winter Olympics, youtube.com. Abgerufen am 20. Juli 2023
- Biathlon - Women's 12.5km Mass Start - Domracheva Wins Gold | Sochi 2014 Winter Olympics, youtube.com. Abgerufen am 20. Juli 2023
- Biathlon - Women's 4x6km Relay - Ukraine Win Gold | Sochi 2014 Winter Olympics, youtube.com. Abgerufen am 20. Juli 2023
- Biathlon Mixed Relay - Norway Win Gold | Sochi 2014 Winter Olympics, youtube.com. Abgerufen am 20. Juli 2023
Einzelnachweise
- ↑ a b c Evi Sachenbacher-Stehle als Dopingsünderin genannt, Die Welt/N24 vom 21. Februar 2014, welt.de/sport. Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ Olympische Spiele 2014 in Sotschi, Drahtzieher bestätigt Doping russischer Medaillengewinner. In: Der Tagesspiegel, Update vom 13. Mai 2016, tagesspiegel.de/sport. Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ a b c d e f g Biathlon-Star Saizewa lebenslang gesperrt, dw.com, 1. Dezember 2017. Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ a b Russische Biathletin gesperrt, sport1.de. Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ a b c d e IOC sanctions five Russian athletes and publishes first full decision as part of the Oswald Commission findings, IOC vom 27. November 2017, olympics.com. Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ a b c d e CAS hebt lebenslange Olympiasperren gegen russische Biathletinnen auf, CAS vom 24. September 2020, ran.de. Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ a b Dopingverdacht gegen russische Biathleten: Olympia-Gold für deutsche Staffel?, eurosport.de, Update vom 13. Dezember 2019. Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ a b Olympiasieger bestreitet Dopingvorwürfe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Update vom 4. September 2018, faz.net. Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ Vincent Jay gibt Rücktritt bekannt, biathlon-online 9. Dezember 2012 auf biathlon-online.de, abgerufen am 15. April 2017
- ↑ Neuner nach Abschiedsrennen: "Mein Tag", Merkur vom 29. Dezember 2012 auf merkur.de/sport/wintersport, abgerufen am 15. April 2017
- ↑ Sochi - 2013/2014 Olympic games, Men 10 km Sprint, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ Sochi - 2013/2014 Olympic games, Men 12.5 km Pursuit, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ Sochi - 2013/2014 Olympic games, Men 20 km Individual, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ Sochi - 2013/2014 Olympic games, Men Men 15 km Mass, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ 4x7.5 km Relay - Sochi, Biathlon, Olympic Winter Games, Saturday 22.Feb 2014, Russia, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ Sochi - 2013/2014 Olympic games, Women 7.5 Km Sprint, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ Sochi - 2013/2014 Olympic games, Women 10 km Pursuit, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ Sochi - 2013/2014 Olympic games, Women 15 km Individual, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ Sochi - 2013/2014 Olympic games, Women 12.5 km Mass, biathlon.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ 4x6 km Relay - Sochi, Biathlon, Olympic Winter Games, Friday 21.Feb 2014, Russia, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023
- ↑ Events from Sochi 2014 to have medals reallocated. In: biathlonworld.com. IBU, 19. Mai 2022, abgerufen am 20. Juli 2023.
- ↑ Ruth Fraňková: Czech biathletes receive bronze medals from Socchi Olympics. Radio Praha International, 4. März 2023, abgerufen am 20. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Mixed Relay - Sochi, Biathlon, Olympic Winter Games, Wednesday 19.Feb 2014, Russia, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 20. Juli 2023