Benutzer Diskussion:J.-H. Janßen/Archiv 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo J.-H.,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Auf der Wikipedia:Spielwiese kann alles getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 15:58, 3. Okt 2005 (CEST)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
P.P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergesse bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.
Hallo Lung und vielen Dank für die freundliche Begrüßung samt Tipps zum Arbeiten! Allmählich komme ich mit der Wikipedia schon ganz gut zurecht, aber Fehler sind ja immer möglich. Für Hinweise oder Korrekturen bin ich daher dankbar. Gruß --J.-H. Janßen 15:54, 30. Okt 2005 (CET)

Löschantrag: Deutscher Umweltpreis

Hallo J.-H. Janßen! Wenn Du technische Fragen hast, oder Dich über die Gepflogenheiten im Wiki informieren möchtest, kannst Du Dich gerne jederzeit auf meiner Benutzer-Diskussionsseite melden. --chris 19:46, 21. Okt 2005 (CEST)

Zweibrücken

Hallo, ich würde dich gerne darum bitten, den Beitrag im Artikel Zweibrücken über die Elsbeere genauer zu definieren (genauere Ortsangabe). Mit freundlichen Grüßen: --SchaubM 18:43, 24. Nov 2005 (CET)

Hallo SchaubM, da das Holz dieser Elsbeere enorm wertvoll ist, hält das Forstamt Westrich in Pirmasens den genauen Standort aus Furcht vor Baumdiebstahl geheim. Ich habe diese Elsbeere jedoch im Jahr 2000 während meines Referendariats im vormaligen Forstamt Zweibrücken mit eigenen Augen gesehen. Sie steht mitten in einem Laubholzmischbestand, also nicht als markanter Solitär irgendwo am Wegesrand. Der Baum ist auch in der Literatur abgebildet, und zwar im Elsbeer-Buch von Wedig Kausch-Blecken von Schmeling auf S. 60. (Allerdings auch dort ohne konkretere Ortsangabe). Wedig Kausch-Blecken von Schmeling schreibt in diesem Buch übrigens auch (S. 95), dass im Jahr 1994 eine im Forstamt Zweibrücken gefällte Elsbeere liegend mit 33,4 Metern Länge vermessen wurde. Ich hoffe, das genügt als Antwort. Wenn nicht, kannst Du meinen Elsbeer-Beitrag unter Zweibrücken auch gern wieder streichen. Oder aber einmal beim Forstamt Westrich in Pirmasens anfragen, ob sie nicht doch mit näheren Angaben herausrücken können oder wollen. Gruß --J.-H. Janßen 20:47, 25. Nov 2005 (CET)

Der Beitrag kann ruhig bestehen bleiben, es gibt genügend andere Beiträge im Artikel, die meines Erachtens nicht so wichtig sind. Mit freundlichen Grüßen:--SchaubM 16:05, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo nochmals, ich wollte dich fragen ob du meine Wikipedia- Mail bekommen hast, da ich noch keine Antwort bekommen habe. Mit freundlichen Grüßen: --SchaubM 09:40, 5. Dez 2005 (CET)

Ja, ist angekommen. Umfängliche Antwort ist auf den Weg gebracht. --J.-H. Janßen 13:41, 6. Dez 2005 (CET)

Jägersprache

Hallo, endlich hat sich jemand gefunden, der sich den leidigen Artikel Jägersprache angesehen hat. Der ist dringend zu überarbeiten. Ich habe keine Ahnung was sich in den Begriffen verbirgt, ich wollte nur Begriffsklärungen entlinken. Es nervt mich nichts mehr, wenn ich im Artikel Jägersprache auf ein wikilink gehe und auf eine Begriffsklärung komme, die nach Jägersprache verlinkt ist. Nur das wollte ich beseitigen. Es wäre schon. wenn Du diesem Artikel überarbeiten könnest. mfg --ClemensFranz 14:23, 9. Dez 2005 (CET)

Nein, da weigere ich mich strikt! Denn wollte man alle waidmännischen Begriffe dort unterbringen, müsste man unter diesem einen Artikel ein eigenes Wörterbuch anlegen. Und ich habe - obwohl selbst Jäger - derzeit wahrlich keine Lust, den Frevert abzuarbeiten... Allerdings: Unwichtig sind die Begriffe keineswegs, haben sie doch die deutsche Sprache nachhaltig geprägt, sind also kulturhistorisch höchst bedeutsam und viele Begriffe werden auch in der Zoologie und der Verhaltensbiologie verwendet. Also ein recht weites Feld... Aber trotzdem danke für Deine Nachricht! Sie bestätigt, dass man in manchen Bereichen nicht ganz allen und im Dunkeln herumwerkelt... --J.-H. Janßen 14:33, 9. Dez 2005 (CET)

Kategorien

Hallo Jan-Herm,
Du ordnest in letzter Zeit viele Artikel in Kategorien ein, in die sie nicht gehören. Bitte lies Dir doch einmal Wikipedia:Kategorien durch und bremse etwas ab. Die Gemeine Hasel gehört nun definitiv nicht in die Kategorie:Recht. Und die Kategorie:Forstwirtschaft ist eine Unterkategorie der Kategorie:Wald. Gruß --Bubo 15:04, 9. Dez 2005 (CET)

Hallo Bubo,
ich habe nun deswegen so manche Bäume und Tiere unter Forstwirtschaft gepackt, weil sie in diesem Bereich eine wichtige Rolle spielen, nämlich Gegenstand der Forstwirtschaft sind oder deren Produktionsbedingungen entscheidend mitbeeinflussen. Ich habe mich dabei am Schmittmengen-Prinzip und den Grundprinzipien orientiert, indem ich beispielsweise die Stieleiche als wichtigen Waldbaum unter die Kategorien Buchengewächse, Baum, Wald, Holz und Forstwirtschaft einordnen würde - wobei die vier letztgenannten Kategorien meiner Ansicht nach auch diejenigen sind, unter denen ein Laie zunächst nachschaut. Zwar ist mir klar, dass "Bäume" schon eine Unterkategorie von "Forstwirtschaft" ist - aber längst nicht alle Bäume sind forstwirtschaftlich relevant. Und bei den Tieren sind etwa Borkenkäfer oder Nonne wichtige Insekten, die im Zuge der forstlichen Bewirtschaftung an Bäumen schwere wirtschaftliche Schäden verursachen können und daher ein wichtiges Forst-Thema sind. (Was wiederum aber nicht auf alle übrigen Käfer und Schmetterlinge zutrifft.) Wo also anfangen, wo aufhören?
Ich sehe es so, dass die Wikipedia auch ähnlich wie ein Fachlexikon funktionieren kann (und soll), das heißt, alle Begriffe, die man etwa in einem Wald- und Forstlexikon finden könnte, vergleichbar auch in der Wikipedia unter den Kategorien Wald und Forstwirtschaft stehen. Analog ließe sich das auch für ein Rechtslexikon oder ein Kunstlexikon denken, d.h. dass sich über die Schubladen der Kategorien innerhalb der Wikipedia wiederum "kleine" Lexika über abgegrenzte Themenbereiche anlegen lassen. So fände ich es etwa interesant, unter der Kategorie:Recht, noch besser aber natürlich unter Kategorie:Rechtsgeschichte, wie ich einräume, auch die Holzgewächse Hasel und Linde zu finden, die früher häufig als Gerichtsbäume - unter welche Kategorie darf dieser bislang komplett unkategorisierte Artikel Deiner Meinung nach gesteckt werden? - oder als Staffage des Rechtssprechungsverfahrens etc. dienten.
Mag aber auch sein, dass ich bei meinem Vorgehen ein wenig zu sehr nach dem Wikipedia-Motto "Sei mutig" gehandelt habe - und nun in der Tat erst einmal die Notbremse ziehe! --J.-H. Janßen 19:33, 9. Dez 2005 (CET)
Herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen! Du hast sicher gesehen, dass nicht nur ich über Deine Kategorisierungen gestolpert bin und ich freue mich wirklich, bei Dir auf Verständnis zu stoßen. Wir können gerne gemeinsam überlegen, wie Artikel aus dem Bereich der Forstwirtschaft sinnvoll einzuordnen sind. Aber bitte nicht mehr heute ... ;-) Gruß --Bubo 20:17, 9. Dez 2005 (CET)
Ich denke, es ist schon sinnvoll, forstwirtschaftlich relevante Tierarten auch in Kategorie:Forstwirtschaft einzuordnen, problematisch wäre aber eine nützlich/schädlich-Unterscheidung allein aus dem Blickwinkel der wirtschaftlichen Holznutzung. In die Kategorie sollten aber nur Artikel über bestimmte Tierarten aufgenommen werden (Gruppen nur in Ausnahmefällen), außerdem sollte aus dem Text die Bedeutung für die Forstwirtschaft hervorgehen. --Wofl 18:30, 10. Dez 2005 (CET)
Deshalb käme eine Unterkategorie zur Kategorie:Forstwirtschaft in Betracht, in die man forstwirtschaftlich relevante Tierarten/Pilze etc. einsortieren könnte und aus deren Namen sich schon der Sinn erschließen sollte. Wenn man eine griffige, möglichst neutrale (nützlings- und schädlingsfreie) Benennung fände, könnte Jan-Herm gleich wieder loslegen. --Bubo 20:40, 10. Dez 2005 (CET)
Schön, dass mein Vorschlag angenommen wird. Um es vorweg nochmals klarzustellen: Ich wollte mich mit meinen Kategorien-Einträgen nicht als wild gewordener Wiki-Vandale betätigen (das liegt mir fern und dafür ist mir auch meine Zeit viel zu schade), sondern einen sinnvollen Beitrag zur Wikipedia leisten. Nun mein Vorschlag: Forstlich relevante Baumarten könnte man unter der Unterkategorie Walderzeugnis oder Forstprodukt (oder vielleicht besser noch Forstproduktion) fassen, forstlich relevante Tiere, Pilze und sonstige Planzen unter der Unterkategorie Forstschutz (oder Waldschutz). Das klingt mir hinreichend neutral, weil es zunächst einmal nicht in Schädling/Nützling unterscheidet und darunter auch Platz für andere Artikel wie Waldsterben oder Saurer Regen bleibt. Zudem würde dies auch gleich mögliche Unterkategorien wie Waldkrankheiten mit "erledigen". Zudem schlage ich die weitere Unterkategorie Waldbau vor. Darunter könnten dann alle möglichen Bewirtschaftungsformen (wie etwa Mischwald oder Plenterwald) bis hin zu Bewirtschaftungstechniken (Kahlschlag) und Waldverjüngungsverfahren (Naturverjüngung) gepackt werden. Ich hoffe, die Vorschläge sind halbwegs griffig und brauchbar!? --J.-H. Janßen 18:00, 11. Dez 2005 (CET)
Für mich hören sich Deine Vorschläge plausibel an. Schön wäre es, man könnte das zuvor mit den Mitarbeitern des zuständigen Portals diskutieren. Zwar scheint sich dort in letzter Zeit wenig zu bewegen, ein Versuch kann allerdings nicht schaden. Wenn Du Deine Vorschläge auf der Diskussionsseite vorstellst und sich in ein paar Tagen kein Widerspruch regt, ist eine Umsetzung "im Alleingang" wesentlich unproblematischer. Gruß --Bubo 18:35, 11. Dez 2005 (CET)

Tja, sieht wohl so aus, dass die Land- und Forstwirtschaftler des Portals anderweitig beschäftigt sind. Bitte melde Dich, wenn Du Hilfe bei der Erstellung der neuen Kategorien benötigst. Gruß --Bubo 18:13, 29. Dez 2005 (CET)

Da ich bislang selbst noch keine Kategorien angelegt habe, käme mir Hilfestellung dabei in der Tat sehr gelegen. Würdest Du das übernehmen, Bubo? Das wäre nett! --J.-H. Janßen 11:08, 30. Dez 2005 (CET)

Hallo Jan-Herm,
Kategorien können wie ein neuer Artikel erstellt werden. Entsprechend Deinen Vorschlägen habe ich jetzt Kategorie:Waldbau, Kategorie:Forstschutz und Kategorie:Forstproduktion angelegt und ein paar Artikel schon mal einsortiert. Deine Diskussionsseite nehme ich jetzt von meiner Beobachtungsliste. Bitte melde Dich bei deshalb bei mir, wenn ich noch bei irgend etwas helfen kann. Gruß --Bubo 18:19, 30. Dez 2005 (CET)

Schau mal bitte Kategorien Forstwirtschaft --Gerd 20:24, 11. Jan 2006 (CET)

Allegorien und Schusseligkeiten

Salve J.-H.
Schau doch bitte noch mal in Deine jüngste Allegorie-Ergänzung, da wartet ein halber Satz noch auf seine Vollendung.

Grüße --Gregor Bert 08:18, 2. Jan 2006 (CET)

O Gott! Da hatte ich nach meinem Eintrag tatsächlich vergessen, „aufzuräumen“. Danke für den freundlichen Hinweis, aber solch unsinnige Hinterlassenschaften wie die meine sollte man eigentlich gleich kommentarlos entfernen - auch als Strafe für die Schlampigkeit & Schusseligkeit des betreffenden Erstellers! Toll aber, dass hier so gut aufgepasst wird. Grüße und nochmals Dank --J.-H. Janßen 22:03, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo!

Der Artikel zu Mettingen ist jetzt unter obigem Lemma zu finden, nachdem ich ihn dorthin verschoben habe. Am besten du passt deine Links an. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 23:14, 3. Feb 2006 (CET)

Danke für den Hinweis! --J.-H. Janßen 22:30, 5. Feb 2006 (CET)

Könntest du bitte meine 3 Löschkanditaten von 4. Februar unter die Lupe nehnen (Gefleckter Kohltriebrüssler; Großer Rapssetengelrüssler) bein G. Rasperfloh sorry sind Flöhe wirklich Käfer? bzw. in den Lemmas ist mehr über Insektenvernichtung als über zoolologisches die Rede mfg --StillesGrinsen 21:50, 5. Feb 2006 (CET)

Ich bin in der Tat auch der Meinung, dass diese Artikel nicht gelöscht werden sollten, da die darin enthaltenen Fakten stimmen. Sinnig wäre es allerdings in der Tat, die Artikel zu überarbeiten und zu ergänzen. Zu den "Erdflöhen": Ja, es sind tatsächlich Käfer! Sie heißen so, weil sie sehr klein sind und mit ihren kräftigen Hinterbeinen erstaunlich schnell und weit springen können - eben wie ein Floh. --J.-H. Janßen 22:30, 5. Feb 2006 (CET)

Medien-Abschnitt

Es ist eigentlich vorgesehen, dass Literatur und Weblinks Ebene-2-Abschnitte sind. Ist es so sinnvoll, in vergleichsweise wenigen Artikeln ein eigenes Schema einzuführen? --ChristianErtl 00:22, 9. Feb 2006 (CET)

Das weiß ich auch nicht. Ich habe dieses Schema selbst beim Lesen in der Wikipedia an anderer Stelle gefunden und dann angewandt, wenn es galt, bei Filmen auch Hinweise auf DVD-Veröffentlichungen oder Soundtracks unterzubringen. Da aber Literatur und Weblinks ebenfalls Medien sind, sollten sie in diesem Fall aus Gründen einer logischen Artikelstruktur auch darunter aufgeführt werden. Andernfalls ist der Abschnitt Medien in der Tat verzichtbar und man kann diese Einträge besser getrennt aufführen. Doch wie gesagt: Ich habe dies nur übernommen und bin nicht Vater dieses Schemas (das ich im Übrigen für andere Artikel auch nicht anwende). --J.-H. Janßen 22:18, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo J.-H.! Den Inhalt des Redirects August auf August Adolph habe ich gelöscht, weil in die Irre führend; den Artikel über den Imker wolltest Du offensichtlich mal schreiben. Das Lemma ist nun verwaist. Machst Du den Artikel noch? Sonst solltest Du das Lemma löschen (lassen). Lg., --Albrecht1 18:28, 20. Feb 2006 (CET)

Habe Ihre Änderung versehentlich revertiert – Entschuldigung! – Nol Aders 19:30, 30. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt_Forstwirtschaft

Hallo Jan-Herm, hast Du nicht Lust im Projekt mitzuarbeiten? Es werden noch dringend Mitstreiter gesucht. --Of 18:35, 16. Mai 2006 (CEST)

Hallo Oberfoerster! Danke für die Einladung – ich will mich gern beteiligen (und habe ja auch bereits eine Reihe von Artikeln zum Themenkomplex angelegt bzw. bearbeitet). Es ist in der Tat noch viel zu tun! Ich werde mich einmal in der Mitarbeiterliste eintragen. --J.-H. Janßen 18:54, 16. Mai 2006 (CEST)

Tod/Nachruf Wolfgang Schwenke

Ich habe gesehen, dass Du die Mitteilung weiter eingebaut hast. Hast Du eventuell Quellen, die die Meldung als solche bestätigen können? Ich habe leider nichts gefunden und mag das nur ungern so "im Raum" stehenlassen. --jha 16:01, 18. Mai 2006 (CEST)

Auch ich habe dabei ein mulmiges Gefühl. Der Eintrag ist am 3. Mai 2006 von der IP 84.57.4.177 vorgenommen worden. Ich hatte dem Ersteller auf seiner Diskussionsseite daher auch schon um nähere Belege gebeten, bislang jedoch ohne Resonanz. Die einzige Bestätigung für die Richtigkeit, die ich finden konnte, sind die Personendaten zu Schwenke in der Deutschen Bibliothek [1], wo steht, dass er 2006 verstorben ist. --J.-H. Janßen 16:28, 18. Mai 2006 (CEST)
Es hat sich aufgeklärt, die Angaben stimmen. Ich habe die Todesanzeige beim „Münchener Merkur“ gefunden [2]. Schon erstaunlich, dass man dort danach suchen kann... --J.-H. Janßen 16:48, 18. Mai 2006 (CEST)

Kat Komponist

Du hast recht, dort sollen keine Personen eingetragen werden. Ich selbst hatte einige neue Artikel dort eingestellt und wurde darauf hingewiesen. Ich hatte auch schon vor, den Hinweis zu ändern, für einige Komponisten, die dort eingetragen sind, existieren aber noch keine passenden Unterkategorien. Bis dahin sollte die Kat sozusagen als Auffangbecken so bleiben. Mittelfristig sollte sie allerding nur Unterkategorien enthalten. --UliR 15:59, 15. Jun 2006 (CEST)

  • Alles klar, dann weiß man ja mal wieder Bescheid! --J.-H. Janßen 16:05, 15. Jun 2006 (CEST)

Fethi Okyar

Schön dass der Stub gleich Kategorisiert wird ......

Änderung bei Lords of the Wasteland

Hallo J.-H.

erstmal danke, daß du meinen Artikel bearbeitet hast, aber einen Querverweis auf Temple of the Dog find ich besser bei Mother Love Bone, den Lords waren ja nicht wirklich aktiv.

--Talyessin 16:37, 22. Jun 2006 (CEST)Talyessin

ÄÄÄhm vergiss es, erst lesen........Danke.

Keine Ursache. Meine Verschiebe- und Weiterleitungsaktion sollte auch keineswegs ein „unfreundlicher Akt“ sein, aber wie gesagt: für zwei Monate „Lords of the Wasteland“ braucht's keinen eigenen neuen Artikel. Das kann man inhaltlich wahrlich gut unter Mother Love Bone unterbringen – zumal dieser Artikel ja noch nicht allzu lang ist. --J.-H. Janßen 19:37, 22. Jun 2006 (CEST)

Johann Peschel

Lieber J.-H. Janßen! Vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe keine Zeit, das mit den Personen-daten wikimäßig richtig einzufügen und weiß nicht, wie das dagger-Symbol einzutippen. Sei so gut und ergänze es doch, dann schaue ich es mir beim Artikel Johann Peschel nächstes Mal an. Bei Peschel findet sich der Ur-Enzwurf zum berühmten Irrgarten in Altjeßnitz, das habe ich dort eingefügt, muß nun unbedingt auch ein Verweis vom Peschel-Artikel zu Altjeßnitz? Ich finde nicht, weil der Entwurf es lange nach Peschels Lebzeiten verwendet wurde (1735). Viele Grüße und herzlichen Dank aus Schleswig-Holstein. 23.6.06, 18:40, RTH 18:41, 23. Jun 2006 (CEST)RTH

  • Gesagt, getan. Bin doch von einem guten Menschen nicht zu unterscheiden. Jetzt geh ich aber wieder auf Vandalenjagd! --J.-H. Janßen 19:05, 23. Jun 2006 (CEST)
  • Vielen Dank, auch für die Überarbeitung. Ich füge noch einige Details hinzu. - Herzliche Grüße RTH 15:59, 26. Jun 2006 (CEST)RTH

50 Milliarden Galaxien

Das kryptische Namenskürzel NGC steht für New General Catalgue und ist neben dem Messier - Katalog, mit 110 Objekten, der meistbenutzte Sternenkatalog der Hobby - Astronomen und von den Wissenschaftlern. Wenn ein Bericht über eine Galaxie verfasst wird, wird sie ganz bestimmt mit seiner NGC Nummer bezeichnet. Also wegen den 50 Milliarden, der NGC - Katalog umfasst an die 8000 Astronomische Objekte :-) Ich kontzentriere mich hauptsächlich auf solche, bei welchen in der Wiki Commons bereits ein qualitativ gutes Bild vorhanden ist und das sind nicht mehr viele. Andere Wikis gehen da viel weiter, siehe http://sk.wikipedia.org/wiki/NGC_1. Eine ganz andere Frage bei der Gelegenheit: ich finde die Kategorisierung bei den Astronomischen Objekten noch nicht ganz so ausgereift. Ich bin diesbezüglich mit meinem Know - How noch nicht soweit, Kategorien erstellen zu können. Des weiteren wäre es möglich die Tabelle mit den technischen angaben mit einem kleinen Programm generiren zu lassen, als Source die Site *NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE. Mit freundlichen Grüssen --Bgvr 22:42, 25. Jun 2006 (CEST)

Puuh, Gottseidank nur schlappe 8000! Da bin ich aber beruhigt. Du siehst aber daran, dass mich die Artikel als Laien ziemlich ratlos und mit Fragezeichen in den Augen zurückgelassen haben. Und das ist eben nicht so schön. Denn schließlich sollen ja auch Nicht-Astronomen Deine Artikel lesen und nachher etwas schlauer sein als vorher. Leider kann ich Dir bei der Kategorien nicht helfen, da, wie gesagt, Laie. --J.-H. Janßen 22:50, 25. Jun 2006 (CEST)
:-) Ich werd mir meine Benutzerseite gelegentlich etwas gestalten. Natürlich finde ich auch, dass die Berichte noch nicht ganz ausgereift sind, d.h. die stellen nur so eben mal so den ersten Wurf dar. Sie sollten dann mit der Zeit wie z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Whirlpool-Galaxie aussehen. mfg --Bgvr 23:03, 25. Jun 2006 (CEST)

SLA

Lieber Herr Janßen, bitte ließ Dir mal in aller Ruge die Schnelllöschkriterien durch. Deine zwei (recht rüden) Schnelllöschanträge bei Hermann Paul und Heinrich II. (Augsburg) waren fehl am Platze, die beiden Artikel gehören mit gutem Willen sogar nicht mal zu den LK, sondern zur QS. Ich habe sie (kompromissweise) bei den LK gelistet und um 7 Tage gebeten. Mit freundlichen Grüßen, Sarazyn (DISK : uRTeiL) 00:11, 26. Jun 2006 (CEST)

Der - Verzeihung - Müll, der hier am laufenden Band eingestellt wird, muss auch so bezeichnet werden können. Ich habe heute (und in den vergangenen Tagen) selbst schon Dutzende von Artikeln, die mir noch bearbeitbar erschienen, auf den Qualitätssicherungsseiten gelistet. Aber es gibt eben viele Beiträge, bei denen vielleicht das Lemma grundsätzlich von Belang sein mag, aber der darunter stehende Text schlichtweg Murks ist. Worüber soll man da diskutieren? Da kann man es besser gleich ganz neu schreiben! --J.-H. Janßen 00:22, 26. Jun 2006 (CEST)
Was Du suchst ist der ganz normale Wikipedia:Löschantrag. --P. Birken 00:27, 26. Jun 2006 (CEST)
Nein, den verwende ich auch regelmäßig! --J.-H. Janßen 00:29, 26. Jun 2006 (CEST)
Dann tu das doch auch hier. Für Artikel SLAs stellen, die nicht die Schnelllöschkriterien erfüllen, macht nur anderen Arbeit. --P. Birken 00:35, 26. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht war ich etwas voreiilig, aber ich erinnere Dich, P. Birken, an Deine eigenen Ausführungen hier Benutzer:DaTroll. Ähnlich sehe ich das auch. Mittlerweile wird hier fast jeder zweite (oder noch mehr) Beitrag ohne jegliche Beachtung der minimalsten Wikipedia-Standards zu Aufbau und Gestaltung eines Artikels einfach eingestellt, oder besser hineingeworfen. Sonntagabend waren z.B. die Bearbeiter von Die Abenteuer des Rabbi Jacob nach dem Schreiben des Abschnitts Handlung müde und sind schlafen gegangen. Nun steht da also ein halb angefangener Artikel herum (jetzt auf den Qualitätssicherungsseiten gelistet). Das kann es doch wahrlich nicht sein, oder doch? Allerdings: Nun bin ich auch müde! --J.-H. Janßen 00:51, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich hab ja schon eins drunter ausführlich geschrieben, wie eine Enzyklopädie bzw. ein Artikel einer solchen entstehen, aber jetzt kommt mir wirklich die Galle hoch: Darf man nicht einmal zu müde sein??? Was bist du denn? Ein Roboter, der keinen Schlaf braucht? Das Problem unserer Zeit ist, dass die Menschen keine Geduld mehr haben. Sie wollen alles sofort perfekt und so, dass es ihnen keine Arbeit mehr macht. Ein Beispiel: In einem "Wissensforum" hat eine Fragerin sinngemäss geschrieben: "Ich will keine lange Antwort. Lange Texte lese ich sowieso nicht." (Das finde ich eine idiotische Einstellung, aber nebenbei bemerkt: Es bezog sich auf einen Wikipedia-Artikel, der nach deinen Kriterien wahrscheinlich sofort gelöscht worden wäre, weil er zu kurz war. Bloss vierzig Sätze.) - In deinem Fall ist es so: Du willst hier den perfekten Artikel von anbeginn an. Dann solltest du dir lieber den Brockhaus kaufen. Da sind alle Artikel schon fertig. Hier, die Wikipedia ist ein Work in progress, also eine Arbeit, die niemals zu Ende sein wird! Es ist doch gerade interessant zu sehen, wie hier ein Artikel wächst und gedeiht! Das müsstest du als Förster doch begreifen können! Ich finde es besser, wenigstens fünf Sätze oder sogar lieber nur zwei über einen völlig unbekannten Autor zu finden und damit wenigstens überhaupt irgendeine Information zu haben, als dass sich keiner traut, diese fünf oder zwei Sätze hier reinzuschreiben, weil er Angst haben muss, dass der Artikel dann gleich gelöscht wird und die ganze Arbeit umsonst war. Weisst du, mit dieser Löscheinstellung von dir kann man die ganze Wikipedia gleich löschen. Weil, perfekt ist sie noch lange nicht! Da sollten die Leute sich erst mal zusammensetzen, jahrzehntelang die Enzyklopädie schreiben und dann komplett in Netz stellen! Das wäre deine Idee konsequent zu Ende gedacht! Mit freundlichen Grüssen News 03:49, 1. Jul 2006 (CEST)
Lieber News, ich erwarte keineswegs den "perfekten Artkel von Anbeginn an", wie Du mir unterstellst! Auch von meinen bisherigen Artikeln hat keiner die Auszeichnungen "Exzellent" oder "Lesenswert" erhalten. Aber ich erwarte bei einem Artikel in der Tat schon ein gewisses Mindestniveau, wie es ja auch in den Aufforderungen geschrieben steht, die aufleuchten, wenn man einen neuen Artikel einstellen möchte. Eine Vielzahl von "Autoren" glaubt aber leider, es genüge, von irgendeiner Internet-Seite ein paar Textbrocken (oftmals nicht mal ganze Sätze!) zu kopieren und mehr oder weniger ungequirlt in die Wikipedia zu werfen. Und fertig ist ein neuer Artikel! Juchhe! Das ist es, wozu ich Einspruch! sage! Ich bin auch kein Text-Roboter! Jedem sei gegönnt, das Schreiben seiner Artikel durch ein Nickerchen oder Nachtschlaf, Zigarettenpause und Mittagessen nach Belieben zu unterbrechen. Aber er möge dies alles doch bitte tun, bevor er/sie seine/ihre Texte in die Wikipedia packt! Sobald ein solcher Artikel nämlich aus der privaten Sphäre auf das große Forum der Wikipedia tritt, könnte ein unbedarfter Knabe (wie ich) dabeistehen und zu rufen wagen: "Der Kaiser ist ja nackt!" Aus diesem Grunde sollte man an des Kaisers neuen Kleidern tunlichst erst eifrig im stillen Kämmerlein weben und stricken. (Siehe dazu auch meine ausführliche Darlegung unter dem Abschnitt "Deine Benutzerseite"!) Gruß --J.-H. Janßen 21:15, 1. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe das in etwa so wie News. Da wird man gleich am Anfang dazu ermuntert, zu schreiben und zu verändern, nur Mut zu haben etc., und wenn es dann einer probiert, wird er zusammen gestaucht, wenn er nicht vorher sämtliche 101 Anleitungs-Unterseiten gelesen und die darin enthaltenen 1001 Konventionen beachtet hat. Dann kann man Wikipedia für die Gemeinen zu machen und nur noch redaktionell bearbeiten lassen. Das heißt nicht, dass man lose Konzeptseiten als Artikel getarnt hier rein setzen soll, aber es gibt halt immer zwei Extreme. --Sepia 10:57, 9. Dez. 2006 (CET)
Wo ist das Problem? Nach sieben Tagen werden diese schlechten Artikel entweder gelöscht oder sie wurden verbessert. Alles kein Grund zur Aufregung :-) --P. Birken 01:04, 26. Jun 2006 (CEST)
ACK P. Birken. Ist Dir eigentlich klar, dass Du mit solchen ungerechtfertigten SLAs Newbies abschrecken könntest? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 07:20, 26. Jun 2006 (CEST)
Den Hinweis von P. Birken möchte ich bekräftigen. Die beiden Beispiele, die er genannt hat, waren zwar noch nicht wikifiziert und in Stichworten statt in Sätzen formuliert, aber inhaltlich in Ordnung. Dass du so etwas als "Müll" bezeichnest, lässt vermuten, dass du mit gedruckten Nachschlagewerken (wie dem Brockhaus, der zahlreiche solche Kurzeinträge enthält) nicht vertraut bist - auch in einem Amateurprojekt wie unserem sollte man über ein Mindestmaß an Kenntnissen über die Gepflogenheiten des Textgenres verfügen, in dem man arbeitet (Enzyklopädie), bevor man sich zu solch meinungsfreudigen Kommentaren aufschwingt. Die Anpassung eines solchen Texts an die formalen Wikipedia-Konventionen ist ein geringer Aufwand im Vergleich zu der inhaltlichen Arbeit, die für die Erstellung eines gut recherchierten Kurzeintrags nötig ist, und das ist einer der Gründe, warum zB fehlende Wikilinks nicht als Schelllöschkriterium gelten.
Ein weiteres Beispiel, das Sarazyns Bemerkung illustriert, ist dieser Schnelllöschantrag von dir. Bitte informiere dich hier über die Bedeutung der Bezeichnung "Wirres Zeug" im Zusammenhang mit Schnelllöschungen und beachte insbesondere den Abschnitt "Nicht zu verwechseln mit …": Dass der Artikel einige dir unverständliche Fachausdrücke wie "Kulturkreis" verwendet hat, ist keinesfalls ein Schnelllöschgrund. Der Artikel wurde aller Wahrscheinlichkeit nach von einem Archäologie-Experten geschrieben. Es dürfte dir doch bekannt sein, dass man bei der deutschsprachigen Wikipedia derzeit stark bemüht ist, Mitarbeiter aus der Wissenschaft zu gewinnen (siehe Wikipedia:Academy) - durch solche Schnelllöschanträge werden sie vergrault und der schlechte Ruf von Wikipedia als Dilettantenprojekt bestärkt. Die Kommentare in der Löschdiskussion tendieren augenblicklich dazu, den Artikel zu behalten; er ist dabei bis auf eine hinzugefügte Literaturangabe inhaltsgleich zu der Version, die du als "Wirres Zeug" und "kein Artikel" bezeichnet hast, was nochmals belegt, dass deine Einschätzung der Löschwürdigkeit nicht dem Konsens in der Community entspricht - genau das ist jedoch die Voraussetzung für einen Schnelllöschantrag.
grüße, Hoch auf einem Baum 16:53, 26. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Belehrung, Hoch auf einem Baum! Ich darf dazu anmerken, dass auch ich ab und an ein gedrucktes Lexikon in der Hand halte und mir der Aufbau dieser Nachschlage-Werke mit ihren tatsächlich oft durchaus sehr kurzen Artikeln vertraut ist. Dienstlich schaue ich in den Brockhaus, privat auch in das Bertelsmann-Lexikon und Meyers Konversations-Lexikon. Daneben habe ich in meinen Bücherregalen noch zahlreiche Fachlexika stehen bis hin zu den umfangreicheren Bänden der "Propyläen-Weltgeschichte", des "Archivs der Gegenwart" sowie einigen "Chronik"-Bänden. Die Ausstattung ist also nicht gar so schlecht... Im übrigen weise ich darauf hin, dass sich die Wikipedia die Darstellungskürze anderer Enzyklopädien ja nicht zum Maßstab nimmt, zumindest, wenn man sich die Mehrzahl der "exzellenten" und "lesenswerten" Artikel besieht. Doch das ist nicht der springende Punkt. Ich habe besagten obigen Artikel nicht deswegen mit dem Schnelllöschvermerk gekennzeichnet, weil ich ihn nicht verstanden habe (nach mehrmaligem Lesen kann man sich denken, was damit gemeint sein dürfte...), sondern tatsächlich aufgrund seiner in meinen Augen grauenhaften Form. Wobei ich gern einräumen möchte, dass ich als "Wartungs"-Neuling möglicherweise übers Ziel hinausgeschossen bin. Ich bin allerdings grundsätzlich jederzeit dazu bereit, auch Artikel, die einen Sachverhalt behandeln, von dem ich aufgrund meiner Ausbildung fachlich etwas verstehe, mit dem Etikett "wirres Zeug" zu versehen, wenn sie denn in entsprechender Un- und Chaosform daherkommen. Ich empfinde solche von irgendwoher kopierte und ungequirlt eingestellte Informations- und Textbrocken schlichtweg als Schlag ins Gesicht all derjenigen Wikipedianer, die sich bei der Erarbeitung ihrer Beiträge Mühe geben und diese nach den Maßgaben der Wikipedia gestalten, so dass andere nicht aufwändig hinterherarbeiten müssen. Ich frage mich schon, wie viel inhaltliche Arbeit für die Erstellung eines solchen Kurzeintrags nötig ist – vom zeitlichen Aufwand ganz zu schweigen. Nein, das ist nicht gut recherchiert, sondern nur schlecht geschrieben. Das sage ich auch als jemand, dessen täglich Brot das Redigieren von Texten ist! Offenbar aufgrund des Lemmas an sich gehst Du, Hoch auf einem Baum, zudem davon aus, dass der Artikel aller Wahrscheinlichkeit nach von einem Archäologie-Experten geschrieben wurde. Umso schlimmer, möchte ich meinen. Gerade von einem Experten sollte man erwarten können, dass er in der Lage ist, ein Thema etwas vertieft darzustellen und auch Literatur und Weblinks anzugeben. Ein Wort noch zur Akademiker-Frage: Wie Du, lieber Hoch auf einem Baum vielleicht bei einem flüchtigen Blick auf meine Benutzerseite gesehen hast, habe auch ich eine akademische Ausbildung samt zweier Staatsexamen hinter mich gebracht – studiert habe ich dabei zufälligerweise an der Universität Göttingen, wo die Wikipedia derzeit besondes intensiv nach wissenschaftlich geschulten Mitarbeitern sucht (siehe Wikipedia:Academy). Ich denke, Wissenschaftler werden weniger durch Schnelllöschanträge vergrault, sondern vielmehr, wenn sie auf der Hauptseite die Weierleitung "weitere neue Artikel" klicken und sich dann ein paar davon ansehen. Wer hier "Perlen" erwartet, irrt: Auf Anhieb Brauchbares ist dort eher in der Minderheit, aber es wimmelt von Beiträgen mit "Löschantrag"- und "Qualitätssicherungs"-Vermerken. Ich bewundere jeden, der dabei ruhig wie Onkel Langmut bleibt! Gruß --J.-H. Janßen 00:19, 2. Jul 2006 (CEST)

Deine Benutzerseite

Hast du das schon gesehen! Gruß --195.3.113.166 07:44, 26. Jun 2006 (CEST)

Also auch noch hier offiziell meine Entschuldigung für dieses mein Vergehen. Es war mir u.a. auch nicht klar, dass das hier sozusagen dein Privatbereich ist. - Aber (passend zu dem Thema direkt hier drüber) muss ich auch sagen, dass du deine Berufung zum Jäger nicht auf sämtliche gerade begonnenen Artikel ausdehnen kannst. Du scheinst dir einen Sport daraus zu machen, alle neu angelegten Artikel sofort wieder löschen zu wollen. Mit der lapidaren Begründung: "kein Artikel" (so bei Hermann Paul) oder gar keiner Begründung, wie in meinem Fall. Das scheint mir tatsächlich Vandalismus (= Zerstörungswut) zu sein, im Gegensatz zu meiner kleinen Ergänzung auf einer Seite, die man ja auch wieder rückgängig machen kann. Ein Artikel entsteht doch nicht von einer Sekunde auf die andere. Er muss wachsen, Gestalt annehmen. Die grossen Enzyklopädien haben Jahrzehnte gebraucht um fertigzuwerden, das Grimmsche Wörterbuch hundert Jahre! Und so muss man an einem Thema auch arbeiten und einen Artikel allmählich entwickeln. Das geht nicht von Jetzt auf Nachher. Auch ein Wald muss sich doch erst entwickeln! Das musst Du noch lernen. Oder hast du die Lizenz zum totalen Abschuss? Der Förster ballert doch auch nicht einfach so drauflos - dachte ich. Mit freundlichem Gruss News 03:24, 1. Jul 2006 (CEST)

Hallo News, ich glaube, darüber, dass Wälder für ihre Entwicklung Jahrzehnte und Jahrhunderte benötigen, brauchst Du mich ganz sicher nicht aufzuklären. Und dass auch ein Artikel nicht binnen Sekunden fertig ist – wem erzählst Du das? Das ist mein tägliches Geschäft! Allerdings, und darum geht’s mir jetzt, veröffentliche ich diese Artikel für gewöhnlich nicht in halbfertigem Zustand, wenn sie, sagen wir mal, zur Hälfte fertig sind, und teile meinen geneigten Lesern mit: „Sorry, das muss noch wachsen! Zu mehr Text und Informationen bin ich heute leider nicht mehr gekommen! Morgen vielleicht mehr zum Thema...“ So nicht! Im übrigen arbeite ich in meiner eher raren Freizeit auch an Wikipedia-Artikeln lange und mühevoll, sichte Literatur und ziehe geeignete Bilder an Land – daher mag ich es gar nicht, wenn man mir Gegenteiliges unterstellt! Ich bin vielmehr der festen Überzeugung, dass es nur einen Ort gibt, wo Artikel wachsen und Gestalt annehmen sollen: Im stillen Kämmerlein am eigenen Schreibtisch! Das ist der Ort, wo die jungen Pflänzchen keimen und zu einer gewissen Höhe herangezogen werden. Und erst dann, wenn man seine Ausarbeitung nach bestem Wissen und Gewissen abgeschlossen hat, kann man sich damit zum Auspflanzen ans Licht der Sonne, also in die Wikipedia wagen und seinen Text dort veröffentlichen. Es muss ganz klar sein, dass es sich dabei um eine Veröffentlichung handelt und nicht um eine Korrespondenz im privaten Kreise, die man nach Belieben fallen lassen und wieder aufnehmen kann! Auch die Gebrüder Grimm haben mit Sicherheit nicht jeweils nur die Hälfte des ihnen bekannten Wissens veröffentlicht, nach dem Motto: "Zum Rest schreiben wir in der nächsten Auflage noch was!" So arbeitet keine einzige Enzyklopädie-Redaktion! Abgesehen davon kann man doch wohl erwarten, dass sich ein Autor im Vorfeld zumindest grob darüber informiert, wie ein Wikipedia-Artikel geschrieben werden sollte und welche Relevanzkriterien gelten. Daher bin ich vielleicht ein wenig unduldsam mit wirr formulierten Versuchen auf halbem Weg zum Artikel, vor allem, wenn daraus keine Relevanz für Thema oder Person hervorgeht. Wie sagte doch Sir Karl Popper einmal so trefflich: "Wer’s nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er’s klar sagen kann." Aber eben bitte im besagten stillen Kämmerlein und nicht im öffentlichen Raum unter den Augen einer riesengroßen Öffentlichkeit! Unbestritten ist dabei, dass man einen Artikel auch hinterher immer noch um die eine oder andere Information ergänzen kann. Das soll ja auch so sein, und ist ja gerade die Stärke der Wikipedia mit ihren vielen Autoren. Aber das enthebt hier keinen von der Verpflichtung, doch wenigstens ein halbwegs brauchbares Grundgerüst zu liefern! Womit wir wieder bei Otto Bluemmel wären. Von diesem Manne finden sich weder in der Deutschen Nationalbiblliothek noch in der Library of Congress irgendwelche Buchtitel. Er mag daher zwar ein netter Hobby-Autor sein, für eine Enzyklopädie hat er aber keinerlei Relevanz – jedenfalls so lange nicht, wie seine Bücher nicht bei entsprechend größeren Verlagen erscheinen. Dann kann er wiederkommen. --J.-H. Janßen 20:09, 1. Jul 2006 (CEST)
Nun, da haben wir anscheinend andere Auffassungen darüber, wie ausgerechnet in der Wikipedia ein Artikel entsteht. Ich meine eben, auf jeder anderen Website hast du recht! Es gibt viel zu viele Sites, die halbe Baustellen sind. Aber dort wurschtelt eben nur einer herum. Hier ist doch gerade die Zusammenarbeit das Prinzip, dass mehrere Leute zu einem Artikel beitragen. Für mich führt das zu einer anderen Herangehensweise. Glaub mir, (auch) ich bin ein Perfektionist: Wenn ich etwas gedrucktes - z.B. für mein berufliches Umfeld - herstelle, bin ich sehr penibel, was Inhalt, aber auch (typo- und ortho- und einfach) graphisches Erscheinungsbild angeht. Solange ich allein dafür verantwortlich bin! Aber da ja in der Wikipedia eh ein jeder jederzeit meine Sätze ändern, ergänzen oder löschen kann, kann ich einen perfekten Artikel sowieso nicht abliefern. Und ich bin auch niemand anderem böse darüber, wenn ein Artikel offenkundig nicht fertig ist. Mir ist fragmentarische Information immer noch mehr wert als überhaupt keine. Und sei es nur, um zu wissen, dass man im Moment eben nur Fragmentarisches zu einem Thema finden kann. Und da die Wikipedia in jedem Moment die Gefahr der Fehlinformation birgt (stimmt die Info wirklich, oder hat sich da nur irgendjemand was aus den Fingern gesaugt? oder werden da nur Topoi heruntergebetet?) finde ich sogar die scheinbare Glätte und Perfektion so mancher Artikel eher gefährlich: Sie gaukeln eine Sicherheit des Wissens vor, die es meines Erachtens ganz grundsätzlich gar nicht gibt, geschweige denn in der Wikipedia, wo eben jeder Schwachkopf (dich und mich mal ausgenommen ;-) ) herumpfuschen kann - mal drastisch ausgedrückt. Du verstehst, worauf ich hinaus will. Aber das geht nun schon fast ins Philosophische. Wenigstens kommen wir zu einer sachlichen Diskussion. Das freut mich sehr. Mit freundlichen Grüssen News 01:55, 2. Jul 2006 (CEST)
Offenbar hast Du mich missverstanden. Ich bin sehr für eine Zusammenarbeit innerhalb der Wikipedia und für gegenseitige Artikelergänzungen (das ist ihre Stärke!). Trotzdem finde ich, dass jeder, der einen Artikel erstmals einstellt, dafür auch eine besondere Verantwortung trägt. Zumindest sollte das, was darin steht, nach Maßgabe der für den Text herangezogenen Quellen stimmen. Mögliche Korrekturen und Erweiterungen sind dann immer noch möglich. Was ich meine, illustriert mein Artikel über Heinrich Rubner sehr gut: In der Versionsgeschichte bin bislang nur ich aufgeführt. Liebend gern würde ich es aber sehen, wenn dort z.B. jemand den genauen Geburtstag und -ort ergänzen würde. Auch der Text insgesamt ist meiner Meinung nach noch nicht so toll, da kann und muss man noch eine Menge ergänzen! Also keineswegs der perfekte Artikel, den ich angeblich stets fordere! Entscheidend ist aber doch, dass die vorhandenen Daten stimmen und die Grundstruktur soweit vorhanden ist. In diesen Punkten darf man sich meiner Meinung nach nicht darauf verlassen, dass andere das schon nachtragen werden. Gruß --J.-H. Janßen 13:04, 2. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Und bitte nicht mehr in anderer Leute Benutzerseiten randalieren! --J.-H. Janßen 20:09, 1. Jul 2006 (CEST)
Zu deinem PS: Darf ich deine geschätzte Aufmerksamkeit auf das Wörtchen "Entschuldigung" in meiner Einlasssung einige Zeilen hier drüber lenken? Wenn ich einen Fehler mache, stehe ich auch dazu und, da ich lernfähig bin, werde ich ihn nicht wiederholen. Du musst mich nicht wie einen kleinen Hund mit der Nase noch mal in die Sch... zu stubsen. Das ist wirklich nicht nötig. Es würde dir wohl nicht schaden, einmal über die Verhältnismässigkeit deiner Mittel nachdenken (auch im Zusammenhang mit S.-L.-A.). Und wie gesagt, ich finde, mit unbegründeten Schnelllöschanträgen richtet man mehr Schaden an, als mit einer solchen "Graffiti"-Aktion. Nichts für ungut. News 01:55, 2. Jul 2006 (CEST)
Entschuldigung ist akzeptiert! Vergeben und vergessen, von meiner Seite! Ich will, wie auch bereits weiter oben geschehen, auch gerne nochmals einräumen, dass ich mit einigen Schnelllöschanträgen übers Ziel hinaus geschossen bin. Keineswegs sollten damit Autoren gleich beim ersten Einstellen eines Artikels vergrault werden! Schön fände ich es daher, News, wenn Du Dir nun eine Benutzerseite anlegen und künftig weiter mitarbeiten würdest! Gruß --J.-H. Janßen 13:04, 2. Jul 2006 (CEST)
Na, das ist doch ein Wort! :-) Also, auf gute Zusammenarbeit! Liebe Grüsse News 13:19, 3. Jul 2006 (CEST)

Tod / Nachruf Sabine Lamprecht

Haben Sie Sabine gekannt? Ich suche Kontakt mit jemanden der sie kannte...

Wer ist "ich"? Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben". Das geht mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um. Zur Frage: Nein, Sabine Lamprecht habe ich nicht gekannt. Mein Edit in dem Artikel bezog sich auch nur auf eine Kleinigkeit! --J.-H. Janßen 19:14, 1. Jul 2006 (CEST)

Gustav Drechsler

Hallo, J.-H. Janßen, danke für die ergänzenden Korrekturen bei meinem ersten "größeren" Wikipedia-Beitrag Gustav Drechsler. Habe mehrere Ihrer biographischen Artikel gelesen: vorbildlich. Beste Grüße --Wolf von Sigmondy 13:55, 3. Jul 2006 (CEST)

Ach, das waren ja nur Kleinigkeiten. Ihnen ist mit dem Drechsler-Artikel ja gleich auf Anhieb ein ausgezeichneter Wurf gelungen. Das lässt großartige weitere Beiträge erwarten... Danke auch für das Lob, es ist Ansporn, auf dem eingeschlagenen Weg weiterzuwandeln! Beste Grüße --J.-H. Janßen 00:39, 4. Jul 2006 (CEST)

1. Den Begriff "Autorenfilm" finde ich etwas schwammig, verwende ihn daher eher selten. Hier [[3]] wird mit Hilfe von Raymond Durgnat argumentiert, daß P&P eher KEINE Autorenfilmer sind. Ihnen ging es eher darum, die Arbeit einiger exzellenter Mitarbeiter zu einem guten Ergebnis zu organisieren. Der Begriff "Autorenfilm" bedeutet ja - zumindest für mich - nicht nur, daß jemand seine eigenen Drehbücher schreibt, sondern daß in den Filmen auch eine einigermaßen kohärente Weltsicht zu erkennen ist, wie z.b. bei Fassbinder, Ozu, Bresson, Ophüls und Fritz Lang. Dies nachzuweisen, dürfte bei P&P doch etwas schwierig werden. Ich fände es besser, diesen Satz über den Autorenfilm einfach wegzulassen. 2. Ich habe schon einige Artikel über Filmregisseure angelegt, doch dabei nie eine Filmografie dazugeschrieben. Ich bin einfach zu faul. Was man verlinken kann, muß man doch nicht mühselig mit cut&paste einfügen, oder gar ganz selber reinhacken. M.E. müssen wir uns hier die Vorarbeit, die IMDB geleistet hat, nicht nochmal machen, zumal die Daten dort immer regelmäßig gepflegt werden (bei WP wohl eher unregelmäßig). Es gibt so viel sinnvollere Aufgaben in der WP ! Gruß, Steinschweiger 00:49, 6. Jul 2006 (CEST)

Zu 1.) Auch ich bin eigentlich kein sonderlicher Freund des Begriffs "Autorenfilm", weil er eben gern so hingebogen wird, das er auf einige Regisseure "passt", während andere eben rausfallen (Deine Argumentation zeigt das sehr schön!). Doch wahrlich: Powell & Pressburger haben ihre Filme gemeinsam geschrieben, inszeniert und produziert, hatten mithin also künstlerisch weit gehend freie Hand. Wenn das keine Autorenfilmer sein sollen, wer dann eigentlich noch? (Wobei auch mir klar ist, dass sich der Begriff Autorenfilm merkwürdigerweise eben nicht ganz mit dem Begriff Autorschaft deckt!) Ich stimme wohl zu, wenn man darauf abhebt, dass sich ihre Filme eher weniger durch eine gewisse kohärente Weltsicht (im Grunde bedeutet das ja stets: Monothematik!) auszeichnen. Dennoch finden sich in ihren Werken bestimmte Bestandteile wie ein besonderes Augenmerk auf Farbdramaturgie, musikalische und tänzerische sowie fantastische Elemente und oftmals eine selbst in Kriegszeiten sympathische Charakterisierung von Deutschen immer wieder. Eine individuelle (wenngleich auch sicherlich manchmal nicht sonderlich geschmackvolle) Handschrift weisen ihre Filme unzweifelhaft auf! Ich bin daher dafür, den Satz stehen zu lassen (es sei denn, er würde der bisherigen Mehrheit der Literatur entgegenstehen, was ich aber nicht beurteilen kann!).
Zu 2.) Ich bin schon der Ansicht, dass zu autobiographischen Artikeln über Künstler jedweder Art auch jeweils eine Werkliste zwingend dazugehört, so wie bei Sportlern eine Liste ihrer Wettkampferfolge. Es kann diesbezüglich kein Argument sein, dass sich diese Informationen bereits anderswo befinden. Nach diesem Motto könnten wir aus der Wikipedia gleich eine reine Sammlung von Literaturfundstellen und Weblink-Listen machen. Denn merke: Da steht's jeweils sowieso besser und ausführlicher! Dazu sage ich in aller Deutlichkeit: So nicht! Ich will diesbezüglich auch gar nicht verhehlen, dass der von Dir (wahrscheinlich in Unkenntnis der bisher auf dieser Seite geführten Diskussionen) geäußerte Satz "Ich bin einfach zu faul. Was man verlinken kann, muß man doch nicht mühselig mit cut&paste einfügen, oder gar ganz selber reinhacken." Wasser auf meine Mühlen ist! Denn genau daran, dass einige Wikipedia-Mitarbeiter tatsächlich ganz offenbar zu "faul" (Deine Selbsteinschätzung!) sind, vollständige Artikel einzustellen, sondern glauben, halbgare tun es auch, krankt hier ja auch so vieles (vgl. zu diesem Kapitel auch weiter oben die länglichen Diskussionen unter "SLA" und "Deine Benutzerseite"!). Es stimmt ja: Werklisten zusammenzustellen ist nicht unbedingt spannend, verschlingt aber viel Zeit. Ich hätte für ein solches Weglassen ja noch Verständnis, wenn aus dem übrigen Artikel hervorginge, dass bei seiner Erstellung die entsprechende Fachliteratur benutzt und der Artikelgegenstand ansonsten in mühevoller Kleinarbeit umfassend mitsamt allen wichtigen Filmen dargestellt worden wäre. Das aber ist bei den paar Zeilen ganz offenbar nicht der Fall gewesen. Ich frage mich schon ernsthaft, was man bei der Wikipedia noch Sinnvolleres tun könnte, als anständige Artikel zu fabrizieren? Gruß -- J.-H. Janßen 21:53, 6. Jul 2006 (CEST)

Ferde Grofé

Jan-Herm, herzlichen Dank für Deine Anfrage. Bei der Aufnahme von Ferde Grofé: Grand Canyon Suite (Analogaufnahme in Vinyl mit dem London Festival Orchestra unter Leitung von Stanley Black: Liner SPC 21002) handelt es sich um eine hervorragende Aufnahme und Interpretation der Grand Canyon Suite.

Grundsätzlich ist mir nicht klar, ob in der Wikipedia -analog zur Sekundärliteratur im Gegenüber zur Primärliteratur- auch Musikaufzeichnungen im Gegenüber zur Musikkomposition genannt werden können, oder ob Musikaufzeichnungen unter das Werbeverbot der Wikipedia fallen. Im vorliegenden Fall handelt es sich aber um eine historische Aufnahme in Vinyl, die im Handel nicht mehr erhältlich ist. Den Eintrag bei Ferde Grofé könnte man natürlich unten auf die Seite unter die Überschrift ==Musikaufzeichnung== setzen.

Musikalisch ist diese Suite so sehr auf den Grand Canyon bezogen, dass mir ein Eintrag der Komposition auf der Seite Grand Canyon notwendig erscheint.

Von dem Genre her ähnelt die Suite der Komposition Bilder einer Ausstellung.--Michael Gäbler 15:44, 24. Jul 2006 (CEST)

Dass die Grand-Canyon-Suite unbedingt in den Artikel gehört, finde ich auch und habe dies zudem gar nicht bestritten. Problematisch finde ich nur die erwähnte Schallplatten-Aufnahme. Ich weiß dafür aber auch keine Lösung. Offensichtlich werden in Wikipedia-Artikeln über einzelne Kompositionen außer den jeweiligen Uraufführungen bislang historisch wichtige Aufnahmen nicht erwähnt. Auch bei Dirigenten finden sich keine Diskografien (jedenfalls habe ich bislang derartige Einträge nicht gesehen). Ein Umstand, den ich für ein großes Manko halte, zumal hier ja auch jedes mehr oder weniger bekannte-Popmusik-Album gleich seinen eigenen Artikel fordert und erhält... Warum sollte man nicht in den Artikeln über einzelne klassische Musikstücke auch jeweils wichtige Referenz-Einspielungen erwähnen? Allerdings bin ich dafür musikalisch einfach zu wenig vom Fach... Konkret zum Artikel über den Grand Canyon: Dort sollte man diese eine herausgegriffene Aufnahme nicht aufführen, finde ich. Es passt dort schlicht nicht. (Übrigens ist die von Dir genannte Vinyl-Aufnahme 1996 auch als Decca-Phase-4-CD in restaurierter Form nochmals veröffentlicht worden, mithin also möglicherweise im Handel durchaus noch erhältlich.) Gruß --J.-H. Janßen 00:18, 26. Jul 2006 (CEST)

Mittelwald

Hallo JHJ! Ich habe oben genannten Artikel umgeschrieben. Bitte lies ihn mal durch und korrigiere, wenn was falsch ist. Grüße! --TP12 23:43, 25. Jul 2006 (CEST)

Habe ich gemacht. Das ist schon ganz okay so, aber der Artikel ist noch lange nicht erschöpfend. Auch ein paar passende Fotos wären natürlich schön... --J.-H. Janßen 00:00, 26. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank. Stimmt, ein Foto fehlt. Leider habe ich keines... Nun, ich hätte noch ein paar Maßnahmen für die Pflege eines Mittelwald parat. Aber da diese Nutzungsform eigentlich schon vergangen ist habe ich sie weggelassen. Außerdem: Würde das fachlich nicht viel zu tief gehen? --TP12 00:09, 26. Jul 2006 (CEST)
Das kommt drauf an. Wenn man es so erklärt, dass es jeder (vgl. Wikipedia:Oma-Test) problemlos verstehen kann, ist es sicher eine wichtige Zusatzinformation, die sehr interessant ist. Aber dass der Laie allein schon unter „Oberschicht“ und „Unterschicht“ grundsätzlich etwas völlig anderes versteht, hast Du ja schon selbst gemerkt, als Du zuerst die Wikilinks auf diese beiden Begriffe gesetzt hattest, dies aber sachlich in die menschlich-soziologische Richtung – und damit in unserem Zusammenhang in die Irre – wies. Was nur einmal mehr gezeigt hat: Ein Artikel zur forstlichen Bestandes-Soziologie (Kraft’sche Klassen etc.) fehlt eben auch noch. Uns werden die Themen noch lange nicht ausgehen! --J.-H. Janßen 00:34, 26. Jul 2006 (CEST)

Gilbert Fuchs

Ja, das "berühmt" ist etwas unglücklich formuliert. Ich wollte nur gleich in dem ersten Satz die doppelte Bedeutung unterbringen. Sowie habe ich versucht durch die Gliederung der Beiträge auf so unterschiedlichen Gebieten besser gerecht zu werden. Gruß --Christoph Demmer 22:26, 11. Aug 2006 (CEST)

Max Popp

Lieber Herr Janßen, Mo. 21. 8. 2006

Gratulation zu Ihrem Beitrag Max Popp. In der Tat: einer der "vergessenen" Agrarwissenschaftler: aber nun - dank Ihrer Biographie - nicht mehr! Ich habe mir lediglich erlaubt, den Terminus Agrochemiker durch den in der Landbauwissenschaft üblichen Terminus Agrikulturchemiker auszutauschen.

Ich würde mich freuen, wenn sich bei unserer gemeinsamen Arbeit in der Wikipedia zukünftig ev. offene Fragen auch im persönlichen Austausch einer Klärung näher geführt werden können, zumal eines meiner Interessengebiete, die Agrarwissenschaft (z. Zt. Agrargeschichte) der Forstwissenschaft recht nahe steht.

Mit den besten Grüßen aus Göttingen

Wolfgang Böhm (Wolf von Sigmondy)

Vielen Dank, Herr Böhm! Ich hatte allerdings tatsächlich vor, mich noch an Sie zu wenden, da der Popp-Artikel in seiner jetzigen Form ja noch viele Fragen offen lässt. Ihre kleine Korrektur war zweifellos richtig – aber da gibt es noch mehr zu tun, damit aus dem Artikel etwas Ordentliches wird! So ist der gesamte Lebenslauf Popps bisher eigentlich nur rudimentär vorhanden, vor allem die späteren Jahre fehlen. Ich bin sehr gespannt, ob Sie als Fachmann der Materie hierzu Ergänzendes auftun können und hätte Sie darum sicherlich noch gebeten! Dass ich den Artikel angelegt habe, war eher Zufall, da mich als leidenschaftlicher Jules-Verne-Leser natürlich auch dessen Biographien und Biographen interessieren – daher auch zuvor schon mein Artikel zu Volker Dehs – und ich die Informationen zum Leben Popps dann in dem Buch von Dehs/Junkerjürgen fand. Ansonsten habe ich keine explizite Literatur zu Agrarwissenschaft bzw. Agrarwissenschaftlern vorliegen – nicht, dass bei Ihnen ein falscher Eindruck entsteht! Ich will kein Wissen vorgaukeln, wo ich keines habe. Aber Ihr Angebot zum persönlichen Austausch nehme ich natürlich sehr gerne an! Herzlichen Dank und viele Grüße aus Recke! --J.-H. Janßen 23:03, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo, Herr Janßen, danke für Ihre Nachricht. Bei meinen recht umfangreichen Recherchen über Biographien von Agrarwissenschaftlern konnte ich auch in meinem Archiv über Popp leider nichts finden. Eine Möglichkeit wäre ev. eine Anfrage bei der Landwirtschaftskammer Hannover (Standort Oldenburg), vielleicht gibt es auch ein zentrales (oder regionales) Archiv der Freimaurer-Logen, wo etwas in Erfahrung zu bringen wäre, ev. auch bei der Wehrmachts-Auskunftsstelle, falls er zur Wehrmacht eingezogen wurde. Unabhängig davon halte ich meine Augen offen und werde Sie sofort informieren, wenn ich etwas "Neues" zu seiner Biographie finde. - Solche unvollständigen Biographien haben mich bei meinen Recherchen im Landbau schon sehr oft "geärgert" - und so manche Biographie mußte bisher ein "Torso" bleiben ... Aber als Historiker weiß ich, daß man manchmal unverhofft "an verborgenen Plätzen" biographische Daten ausgraben kann.

Für heute herzliche Grüße aus Göttingen

Wolfgang Böhm , 22. 8. 2006, 14.40 h.

Hallo, Herr Böhm, ich vernehme mit Bedauern, dass auch Ihre Quellen im Fall Popp nicht sprudeln. Trotzdem stimme ich Ihnen zu: Vielleicht tut sich irgendwo noch eine andere auf, wer weiß, vielleicht in einem Oldenburger Heimatbuch oder in einem entlegenen Fachartikel. In dem Verne-Buch von Dehs & Junkerjürgen ist noch erwähnt, dass Helmuth Hahner, Archivar der Loge "Zum Goldenen Hirsch", "die verfügbaren Informationen über Popp übermittelte und 1998 in verschiedenen Archiven und Bibliotheken Nachforschungen anstellte, die jedoch keine weiteren Erkenntnisse über Popp zu Tage förderten" (S. 279, Fußnote) – welche Archive und Bibliotheken das waren, wird jedoch nicht erwähnt. Übrigens spekulieren Dehs & Junkerjürgen, dass sich Popp deswegen 1932 aus der Freimaurerei zurückzog, um als Staatsbeamter im Landwirtschaftsministerium nicht mit den Nationalsozialisten in Konflikt zu geraten, die diesen Verbindungen mit unversöhnlicher Feindschaft gegenüber standen (S. 279). Das klingt durchaus ganz plausibel, so lange es aber nicht belegt ist, sollte man es nicht übernehmen, möchte ich meinen. – Aber wir bleiben dran! --J.-H. Janßen 15:54, 23. Aug 2006 (CEST)

haselnussbohrer? von drinne no drüsse ... ?

grüß gott, werter j.-h. janßen!

es ist ja toll, ein bißchen in die wikipedia-"innereien" vorzudringen ... bin da totaler neuling ...

hier und heute vermute ich SIE als kompetenzpartner: auf einem spaziergang von witzhelden nach unterhöhscheid (... ...) haben wir gestern HASELNÜSSE aufgeklaubt - natürlich die OHNE LÖCHLEIN: wir dachten - logisch? - durch die löcher ist ein "würmchen" hinein gelangt ... beim öffnen der nuss finden wir kleine weiße hochaktive larven (?), welche sich offensichtlich von der nuss ernährt haben und: wir sehen den ansatz einer durch die schale führenden bohrung von innen nach außen. die wikipedia-recherche hat uns zum haselnussbohrer geführt (von ihnen kürzlich aktualisiert), dessen weibchen von außen die löchlein bohrt ... uns würde nun interessieren, "was da wirklich los ist" und wir hoffen auf sie!

ansonsten bin ich gerade mal wieder zu besuch aus bayern im 60jährigen nrw - meine beschäftigung mit heinrich heine (und in der aktuellen folge mit peter handke und gunter grass und natürlich atta troll=bruno dem bayerischen problem-bären ... ...) hat mich fast direkt aus dem düsseldorfer hh-institut auf den oben beschriebenen spaziergang geführt ...

ich würde mich sehr über eine erklärung wenigstens DIESES phänomens freuen ...

mit freundlichen grüßen Michael Wuschick, Sinzing (Regensburg) mwuschick@aol.com

solingen, 23.08.2006, 12:58

Sehr geehrter Herr Wuschick! Sie haben mit Ihrer Vermutung schon genau richtig gelegen! Es ist in der Tat so, dass die Haselnussbohrer-Weibchen im Mai/Juni die noch unreifen und wachsenden Früchte (Haselnüsse) anbohren und ihre Eier hineinlegen. Da die Frucht noch wächst, schließt sich die Wunde auch wieder (deswegen haben Sie keine Löcher gefunden!). Allerdings fallen die Haselnüsse, in denen die Käferlarven sitzen, ein wenig früher als die übrigen vom Baum (so erklärt sich Ihr absoluter Missgriff beim Aufklauben der Nüsse!), damit die Larven sich noch rechtzeitig vor den ersten Frösten ausbohren und im Boden verpuppen können. Ihre Anfrage zeigt mir aber: Der Wikipedia-Artikel zum Haselnussbohrer beantwortet eben noch nicht alle möglichen Fragen, sondern bedarf der Ergänzung. Da werde ich mich demnächst einmal dransetzen und diese Fakten nachtragen. Gut, dass Sie gefragt haben! Übrigens: Gute Autoren werden bei der Wikipedia immer gebraucht! Wie wäre es, wenn Sie auch einsteigen? Ick kann nur dazu ermutigen! Gruß --J.-H. Janßen 15:29, 23. Aug 2006 (CEST)
DANKE für die prompte antwort!!

geh ich also recht in der annahme, dass die löchlein sämtlich von ausgeschlüpften larven stammen? naja, einerseits interessiert mich das medium schon; weil es mich immer wieder ebenso fasziniert, wie es mich dann gleich wieder verärgert ... und ich bin jemand, der von haus aus dazu neigt, sich zum abschweifen verleiten zu lassen ... wenn ich meinen artikel "peter handke - eine denk-schrift" fertig ab, kann ich ja mal gucken, in welches forum o.ä. er sich stellen läßt. wenn ich darf, werde ich mich gern wieder an sie wenden: wenn fragen auftauchen, so würden wir das begrüßen ... gruß mwuschick 23.8.06, 22:32

"geh ich also recht in der annahme, dass die löchlein sämtlich von ausgeschlüpften larven stammen?" Sofern ich das per „Ferndiagnose“ in Ihrem Fall sagen kann, würde ich schon meinen, dass es so ist. Gruß --J.-H. Janßen 22:43, 23. Aug 2006 (CEST)

Jung-Stilling

Ich hatte Dir, und den anderen Autoren, gestern auf der Diskussionsseite zu Jung-Stilling eine Mitteilung geschrieben. --Thot 1 17:10, 23. Aug 2006 (CEST) PS: Noch eine Nachricht. --Thot 1 17:34, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich habe jeweils auf der Diskussionsseite geantwortet, danke! --J.-H. Janßen 17:40, 23. Aug 2006 (CEST)

Zeit

Bitte nutze in Zukunft Deine eigene Benutzerseite um Nachrichten zu hinterlassen. Danke! --Zita 20:42, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich stelle mir auf meiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite in der Regel keine Fragen, die an andere Wikipedianer gerichtet sind. Meine Anmerkung betraf Dein Vorgehen auf der Diskussionsseite zum Artikel Soziale Plastik. Ergo habe ich diese Anfrage auf Deiner Diskussionsseite gestellt. Da diese von Dir offenbar umgehend um alles Kritische "gesäubert" wird, stelle ich die gleiche Anfrage nun nochmals auf der Plastik-Diskussionsseite. Und wenn dann dort auch nicht geantwortet, sondern nur gelöscht wird, beantrage ich eine Benutzersperrung. Liebe Zita, ich finde, es reicht! --J.-H. Janßen 20:49, 3. Sep 2006 (CEST)
Mache was Du für richtig hälst, aber bitte auf einem Niveau das Deinem Alter entspricht! Des weiteren beachte die Wichtigkeit, mit der Du mit unwichtigen Kommentaren die Zeit von anderen Menschen beinflusst! DANKE! --Zita 21:18, 3. Sep 2006 (CEST)

verkürzt und entstellt

Auch deine begründete Kritik wurde aus dem Weg geräumt. Gruß --Lyzzy 17:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Ich habe im Gegensatz zu Dir nichts aus dem Weg geräumt. Du hast meine Zusammenfassung der "Kritik" gelöscht! Ich habe sie nur ins Archiv verlegt, da die Diskussion über die Frage nach der Kunst ausuferte und dann bei Künstlerscheisse endete. Das bringt den Artikel nicht weiter! In Zukunft bitte konstruktive Kritik! DANKE! --Zita 19:21, 9. Sep 2006 (CEST)
Es ist ja nun in der Tat alles Gelöschte wieder hergestellt worden, so dass alle den bisherigen Diskussionsverlauf vollständig und „unzensiert“ nachvollziehen können. Deine Tendenz, Zita, Dir Unliebsames ohne Antwort alsbald zu löschen, hatte ich zuvor ja schon auf Deiner Benutzerseite kritisiert (siehe hier: [4]). --J.-H. Janßen 19:30, 9. Sep 2006 (CEST)
Zum einen bin ich noch nicht so lange bei der Wikipedia aktiv, sodass ich mich mit der Software noch nicht gut genug auskenne. Was Dein Kommentar auf meiner Benutzerseite betrifft, steht es mir frei dies zu löschen, wenn es für mich keinen guten Grund gibt, da ich aber zu diesem Zeitpunkt mir das Modul des Archiv noch nicht bekannt war, hätte ich das Kommentar vielleicht auch ins Archiv verlegt.

Meine Arbeitsweise ist sehr ergebnisorientiert ausgerichtet und des weiteren bin ich kein Freund von sinnlosen Diskussionen, sodass ich Dich bitten darf dies so als gegeben hinzunehmen, ansonsten muss ich Dich leider bei folgenden Fragen zu diesem Thema allein lassen. Nichts für ungut und weiterhin produktives Arbeiten! --Zita 19:47, 9. Sep 2006 (CEST)

Wie Dir eine ganze Reihe weiterer Wikipedianer auf der Seite Diskussion:Soziale Plastik bestätigt haben, ist auch ihnen Dein Verhalten höchst unangenehm aufgefallen. Keiner legt es darauf an, Dich aus der Wikipedia zu vertreiben, Zita. Sonst hätten wir gleich das Fallbeil der Benutzersperrung angewandt. Bitte nimm mir eines ab: Auch ich möchte hier gern ergebnisorientiert arbeiten, ohne meine Energie in letztlich sinnlosen Diskussionen zu vergeuden. Aber Anmerkungen dazu, dass ein Artikel sprachlich und inhaltlich noch sehr schief liegt – und dies auch mit Beispielen belegt–, sind doch konstruktive Diskussionsbeiträge, oder nicht? Ich habe den Artikel zur Sozialen Plastik nun einmal komplett sprachlich überarbeitet und kleinere Ergänzungen vorgenommen. Ich hoffe, dies wird nun von Dir als konstruktiver Beitrag wahrgenommen! --J.-H. Janßen 13:57, 10. Sep 2006 (CEST)

Kategorie

Hallo, ich habe gesehen, dass du die Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten) angelegt hast, leider gibt es schon die Kategorie:Hochschullehrer (USA).--MH ?! Bewertung 18:39, 9. Sep 2006 (CEST)

Ja, darauf wollte ich auch noch zu sprechen kommen. Meiner Ansicht nach sollten die Hochschul-Kategorien für Länder und Städte analog zu den entsprechenden Wikipedia-Lemmata zu diesen erstellt werden. Und der Artikel zu den USA steht nun einmal unter Vereinigte Staaten. USA hingegen ist nur eine Weiterleitungsseite. Übrigens sollten meiner Meinung nach auch die US-Hochschulen nach ihrem jeweiligen tatsächlichem Standort einsortiert werden und nicht nach ihrem Namen oder gar nach US-Bundesstaaten. Dies nur, um gleich von Anfang an einen stringent logischen Aufbau des neuen Kategorisierungsschemas zu gewährleisten. Was ich meine, zeigt sich sehr gut an der von Dir angelegten Kategorie:Hochschullehrer (Frankfurt). Welche Universitätsstadt ist denn damit gemeint – Frankfurt am Main oder Frankfurt (Oder)? --J.-H. Janßen 18:48, 9. Sep 2006 (CEST)

Bitte warte mit dieser Kategorisierung, bis sich da ein Konsens bildet. --Nina 22:16, 10. Sep 2006 (CEST)

Meines Wissens ist die Diskussion schon gelaufen und die Umstrukturierung der Hochschullehrer-Kategorie beschlossene Sache. In diesem Sinne wurde sie jedenfalls von Max Hester angegangen. Er weiß auch Näheres dazu, an welcher Stelle der Wikipedia die Debatte lief! --J.-H. Janßen 22:46, 10. Sep 2006 (CEST)
Das ist mir als Hinweis ein wenig zu dünn. --Nina 23:20, 10. Sep 2006 (CEST)
Einiges dazu findest Du unter Kategorie:Hochschullehrer nebst zugehöriger Diskussionsseite. Max Hester hat am 31. August mit der Umstrukturierung begonnen. Richtig ist, dass darüber an anderer, etwas entlegener Stelle entschieden wurde. Leider habe ich (mal wieder!) versäumt, mir die entsprechende Seite in meine Computer-Favoriten-Liste zu kopieren, sodass ich auf Anhieb jetzt nicht sagen kann, wo genau grünes Licht gegeben wurde. Aber, wie schon oben geagt: Max Hester wird es wissen (ich hatte ihn auf der Seite Diskussion Kategorie:Hochschullehrer ebenfalls schon darum gebeten gehabt, diese Seite nochmals anzuführen, damit alle anderen, die neu hinzustoßen, die bisherige Diskussion nachvollziehen können). --J.-H. Janßen 00:21, 11. Sep 2006 (CEST)

Halle

Was ist der Unterschied zwischen Kategorie:Hochschullehrer (Halle (Saale)), Kategorie:Hochschullehrer (Halle-Wittenberg) und Kategorie:Hochschullehrer (Wittenberg)? --08-15 10:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Das erklärt sich relativ einfach aus der Geschichte. Die Universitäten von Halle und Wittenberg wurden erst ab 1817 zusammengelegt, waren somit zuvor selbständig gewesen. Das bedeutet, dass jemand, der vor dieser Zeit dort gelehrt hat, dies entweder in Halle oder in Wittenberg tat. Es wäre daher unsinnig, ihn in die Kategorie:Hochschullehrer (Halle-Wittenberg) einzuordnen. Und die Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle (Saale) etwa ist meines Wissens nach (ich kann mich aber irren!) aktuell nicht an die Universität Halle-Wittenberg angeschlossen. Von daher die unterschiedlichen Kategorien. --J.-H. Janßen 11:33, 17. Sep 2006 (CEST)

Literatur Randolph Breidbach Bürresheim

Hallo,

mich würde interessieren, wo die Biographie über R. Breidbach von Andreas M. Rauch erhältlich ist? Vielen Dank für die Antwort!

Gruss Andrea

Hallo Andrea, das musst Du Benutzer:Emergenz fragen, der den Artikel angelegt hat und seinerzeit auch die Literaturangabe hinzugefügt hat! (Ich habe daran lediglich routinemäßig die kursiv-Zeichen ergänzt.) Aber natürlich, jetzt, wo Du mich darauf hinweist: In der Deutschen Nationalbibliothek findet sich tatsächlich kein Buch dieses Titels! die Literaturangabe ist somit unbrauchbar und muss gegebenenfalls entfernt werden. Vielen Dank fürs aufmerksame und kritische Mitlesen! Gruß --J.-H. Janßen 16:37, 14. Okt. 2006 (CEST)

Vorlage:Alte Rechtschreibung

Hallo Jan-Herm, da Du die Vorlage als Einziger außer mir bisher verwendet hast - magst Du vielleicht in der Löschdisku was dazu sagen? - Gruß --Jo Atmon 'ello! 16:29, 17. Okt. 2006 (CEST)

Merci. --Jo Atmon 'ello! 13:03, 20. Okt. 2006 (CEST)

HL

Hallo Jan, ich dachte nicht, dass man für Aktionen eine Erlaubnis braucht, und hätte auch nicht gewusst, wo ich danach fragen soll. Da mir das peinlich war, hab ich nicht geantwortet.^^ Es tut mir leid, dass ich nicht geantwortet habe. Gibt es einen Bot, der die Kategorisierung machen kann? Er müsste auf der Diskussionsseite von jedem Artikel in der Kategorie ein Kommentar schreiben. Die Autoren, die den Artikel überwachen, sortieren ihn dann entsprechend ein. Geht das?--Gruß,MH 18:58, 22. Okt. 2006 (CEST)

Doch, für so schwer wiegende Eingriffe wie neue Kategorien bzw. eine Aufspaltung einer bestehenden Kategorie ist es wirklich unerlässlich, sich ein Okay zu holen. Das geschieht am besten durch eine Anfrage beim zuständigen Portal oder auf der Diskussionsseite der jeweiligen Kategorie. Ohne Konsens geht es nicht! Mein Vorschlag: Du äußerst Dich nochmals auf der Diskussionseite zur Kategorie:Hochschullehrer zu der Angelegenheit, auch wenn das vielleicht nicht ganz angenehm für Dich ist. (Aber eine Entschuldigung mit Hinweis auf eine gewisse Unerfahrenheit wird sicher akzeptiert werden!). Vielleicht ist die Mehrheit ja durchaus für Deinen Vorschlag empfänglich und unterstützt ihn nachträglich? Wie gesagt: Ich finde Deine Idee prinzipiell gut und habe dies ja unter anderem schon dadurch deutlich gemacht, indem ich zahllose Hochschullehrer entsprechend einsortiert habe! Allerdings: Das mit dem Bot dürfte wohl nicht ganz so einfach sein. Es wird wohl doch nur der Weg bleiben, die Einsortierung jeweils von Hand selbst vorzunehmen! Aber es sollte nun wirklich erst das Grundsätzliche geklärt werden! Gruß --J.-H. Janßen 19:19, 22. Okt. 2006 (CEST)
Hinweis: Antwort von Benutzer:Max_Hester bezog sich auf diese Anfrage von mir auf seiner Diskussionsseite! --J.-H. Janßen 19:27, 22. Okt. 2006 (CEST)

Frage

Betreff Kategorie Diskussion:Hochschullehrer (Wittenberg). Sag doch mal bitte dort wie ich den Begriff verstehen soll. mfg Torsten Schleese 00:35, 13. Nov. 2006 (CET)

Minikategorien

bitte Wikipedia:Kategorien beachten und keine Kategorien für nur einen Artikel anlegen! Wenn es mal 10 Artikel über Hochschullehrer in Catania gibt, lohnt sich eine Kategorie, sonst ist Sebastiano Lo Nigro auch unter Kategorie:Hochschullehrer (Italien) gut aufgehoben. Als Zwischenlösung wäre auch eine Kategorie:Hochschullehrer (Sizilien) denkbar, aber auch erst ab 10 Artikeln. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:12, 24. Nov. 2006 (CET)

Dein Bapperlunfug

Wenn ich Dich noch einmal beim vandalenartigen Setzen der Lückenhaft-Bapperle erwische, landest Du sofort unter Wikipedia:Vandalensperrung. Bitte die Wikipedia:Formatvorlage Film lesen. Diverse Produktionsgeschichte-Infos wurden in vielen Debatten als optional betrachtet (der Abschnitt wurde aus der Vorlage nach einer Sonderaktion bewußt wieder entfernt); zwei oder mehr Kritiken sind die Rezeption eines Films. Es ist geradezu lächerlich, Auszeichnungen anzufordern, wenn ein Film gar keine erhielt. Entweder hat man Ahnung über einen Bereich oder man sollte nichts anfassen. Bitte übrigens auch Wikipedia:Lückenhaft aufmerksam lesen. (Ende der Durchsage und der Disk.) --AN 08:11, 4. Dez. 2006 (CET)

Das war keineswegs "vandalenartige[s] Setzen der Lückenhaft-Bapperle", wie Du mir hier flugs und in allerunhöflichstem Droh-Tonfall unterstellst. Vielmehr orientierten sich diese Aktionen an bereits in anderen Film-Artikeln vorhandenen Lückenhaft-Bapperln vergleichbarer Aussage. Sie sollten lediglich noch vorhandene Lücken in den Artikeln kenntlich machen und damit zu Ergänzungen/Verbesserungen anregen - im Sinne einer Qualitätssteigerung der Wikipedia. Nach nochmaligem Blick auf die Seite zur Formatvorlage Film räume ich allerdings ein, dass dort in der Tat weitere Angaben zu Produktionsgeschichte, Rezeption (wobei ich unter Rezeption nicht nur die Stimmen zweier oder mehr Filmkritiker verstehe, sondern auch, wie der Film beim Publikum ankam, welche Wirkung er auf andere Filmemacher hatte usw.) und zur filmhistorischen Bedeutung als nicht zwingend erforderlich angesehen werden. (Wahrscheinlich nur dann, wenn die Filmartikel-Autoren ein „Lesenswert“ oder „Exzellent“ anstreben.) Mein Fehler war wahrscheinlich, die Änderungen auf der Seite zur Formatvorlage Film zu wenig im Blick gehabt zu haben und mich mehr an den aus meiner Sicht „vollständigeren“ Artikeln zu Filmen orientiert zu haben. Sorry, soll nicht wieder vorkommen! Allerdings: Mit oberlehrerhaften „Durchsagen“ (Dein O-Ton) im Basta-Stil wie "Entweder hat man Ahnung über einen Bereich oder man sollte nichts anfassen." bitte ich in der freien und demokratischen Wikipedia doch etwas vorsichtiger umzugehen - das entspricht a) nicht dem Geist des Projektes und b) fällt es ein Urteil, bei dem sich fragen muss: Woher weiß AN denn, wie viel Ahnung ich von dieser Sache habe oder nicht habe? – Ich jedenfalls kann nicht annähernd einschätzen, wie viel Ahnung AN hat. Sed haec hactenus! --J.-H. Janßen 22:52, 4. Dez. 2006 (CET)
Hallo J.-H., ich habe dir in der Diskussion zur Meuterei auf der Bounty (1935) auf deine Einlassung geantwortet. Dieses hier hatte ich noch nicht gesehen, ist aber recht aufschlussreich... :-) - Ich hoffe, du beziehst deinen Standpunkt Mit oberlehrerhaften ... etwas vorsichtiger um[zu]gehen hier auch auf dich selber, siehe dein Eintrag dort und meine Antwort. Bis dann --Sepia 20:37, 7. Dez. 2006 (CET)

Nationalitäten

Du hast Harry Gregson-Williams zum "britisch-US-amerikanischen" Komponisten ernannt. Ich denke, mit Nationalitäten sollte man etwas vorsichtiger umgehen, denn allein die Tatsache, dass jemand derzeit in einem Land lebt und dort seine Geschäfte in einer eigenen Firma führt, macht ihn noch lange nicht zum Staatsbürger selbigen Landes. HGW ist nach wie vor Brite, kein Ami. Solltest du bessere Infos haben, gib bitte eine Quelle für solche Angaben an. IP-Wesen 13:45, 12. Dez. 2006 (CET)

Stimmt, da war ich wohl ein wenig voreilig gewesen. Der Vollständigkeit halber habe ich nun auch die unpassenden Kategorien wieder entfernt! --J.-H. Janßen 22:55, 13. Dez. 2006 (CET)

Verlinken von Autoren

Hallo, bisher war es nicht üblich, die Autoren in der Literaturliste zu verlinken, ich finde das auch nicht sinnvoll und unschön (scheckige Literaturliste mit einem Haufen roter und blauer Flecken). Hast du vor, alle zu verlinken, oder nur bestimmte? --Regiomontanus (Diskussion) 15:39, 16. Dez. 2006 (CET)

Ob es bislang nicht üblich war, Autoren in den Literaturangaben zu verlinken, kann ich nicht bestätigen (wo steht das?), da ich es an vielen Stellen in der Wikipedia schon so gesehen habe. Es erscheint mir auch sinnvoll zu sein, sofern der Link dann zu einem weiteren Personenartikel führt. Freilich kann man darüber streiten, ob "rote Links" angemessen sind. Dass Dich blau- und rotscheckige Literaturlisten stören, wundert mich – schließlich sehen Artikeltexte in der Wikipedia aufgrund der (gewünschten!) Verlinkungen doch generell so aus! Gruß --J.-H. Janßen 15:50, 16. Dez. 2006 (CET)
Natürlich hätte ich auch oft Lust etwa Walter-Jörg Langbein: Lexikon der Irrtümer des Neuen Testaments, Langen-Müller-Verlag, München 2004 ISBN 3784429750 zu schreiben. Aber vorher hätte ich schon gerne eine Diskussion, welche Verlinkungen tatsächlich sinnvoll und gewünscht sind. Prinzipiell sehe ich das in den Artikeln anders, da damit wichtige Stichworte, die in dem Artikel nicht extra erklärt werden können, hervorgehoben werden. Sollte ein Autor für den Artikel wirklich wichtig sein, etwa ein Erstbeschreiber, dann sollte er im Artikel erwähnt werden. Alle anderen Lexikon- und Buchersteller der Literaturliste können über die Suche abgefragt werden, sollte sich wirklich jemand für ihre Biografie und ihr Leben interessieren. Durch die langjährige Beschäftigung mit der WP bin ich eben auch schon sensibilisiert dafür, was wertvolle Information und was Müll ist. Bei einer Exzellenzwahl hat ein Artikel mit Verlinkungen kaum eine Chance, da dort sogar der Exzellenzstatus verweigert wird, wenn nur ein Punkt in der Literaturliste falsch gesetzt ist (Diskussionen dazu habe ich bereits mehrfach hinter mir). Sollte es wirklich wichtig sein, kannst du ja auf eine Reform dringen. Vordringich wäre allerdings eine Diskussion darüber, dass wir die weltweit verbreitete Literaturangabe für die Naturwissenschaften verwenden dürfen, also z.B. bei wiss. Zeitschriften die Nummer der Ausgabe fett setzen, was derzeit nicht erlaubt ist und für exzellente und lesenswerte Artikel revertiert wird. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:28, 16. Dez. 2006 (CET)
Also, die von Dir angeführte knallharte Beachtung nach Einheitlichkeit bis hin zum letzten Punkt in Literaturangaben bei exzellenten Artikeln lässt sich nicht nachweisen. So entsprechen etwa die Kommata in den Literaturangaben in dem exzellenten Artikel zu Charley Patton nicht den Vorgaben der Wikipedia:Formatvorlage Biografie (statt einiger der Kommata müssten dort eigentlich Punkte bzw. Doppelpunkte stehen). Und auch in den unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie als (besonders) vorbildlich aufgeführten Exzellent-Artikeln zu Kurt Tucholsky und Albert Einstein finden sich in den Literaturangaben verlinkte Namen. (Exkurs: Dort ist zudem unter dem Abschnitt „Werke“ vor jedem einzelnen Buch nochmals Albert Einstein bzw. Kurt Tucholsky davor gesetzt worden. Dies würde mir z.B. nie einfallen und wird auch in der Biographie-Artikel-Vorlage nicht gefordert. Denn es ergibt sich doch eigentlich klar aus dem jeweiligen Lemma, dass hier die Werke dieser beiden Persönlichkeiten und nicht etwa die von Heinrich Böll aufgeführt werden. Co-Autorenschaft kann man etwa mit einem „zusammen mit XY:“ kenntlich machen.) Ich stimme Dir, Regiomontanus, ja gern aus eigener - auch durchaus leidiger - Erfahrung zu, dass oftmals um winzigste Details ausufernde Diskussionen geführt werden. Das liegt leider nicht zuletzt daran, dass viele Layout-Vorgaben/Darstellungen von Literaturangaben etc. nur recht grob - oder auch gar nicht - definiert sind. Da aber die Regeln für die Auflistungen von Literaturangaben in den jeweiligen Wissenschaftszweigen sehr unterschiedlich sind, muss die Wikipedia hier einen eigenen Weg finden, der auch den wissenschaftlich nicht vorgebildeten Leser nicht abschreckt oder irritiert. Das wäre meines Erachtens aber der Fall, wenn man etwa bei wissenschaftlichen Zeitschriften die Nummer der jeweiligen Ausgabe fetten würde. Denn diese Darstellungsform ist ja eigentlich fast ausschließlich nur für den Namen des jeweiligen Artikelgegenstands vorbehalten und taucht im übrigen Text meist nicht mehr auf. Aber es sind eben noch viele Fragen offen... --J.-H. Janßen 13:50, 17. Dez. 2006 (CET)

== Trivia ==

Hallo J.-H. Janßen

Unter Wikipedia:Bots/Anfragen#Rechtschreibung_mehrerer_verbreiteter_Unterüberschriften kam eine Anfrage auf == Trivia == gegen was sinnvolles zu ersetzen, was ich dann auch mit Verweis auf diese Diskussion tat. Damit bekommt man aber nicht alle Menschen glücklich und so kam nach einigen Tagen ein Einwand von Benutzer:AN. Ich bitte dich hier Benutzer_Diskussion:Spongo#"Dies_und_Das" um einen Kommentar. Gruß --spongo 14:02, 27. Dez. 2006 (CET)

Janßen for Janssen

Hallo J.-H. Janßen, bin heute auf den Horst Janssen-Artikel gestoßen; natürlich fiel mir bei der Versionsliste Dein Name auf. Da Deine übrigen Beiträge recht breit gestreut sind, hast Du vielleicht hast vielleicht wieder Lust, den Janssen-Artikel noch etwas zu erweitern; ich hatte heute damit mal begonnen. Wäre schön, wenn dieses Artikel-Rudiment etwas Janssen'sche Fülligkeit erhielte. Beste Grüße und einen guten Rutsch! -- H.Albatros 21:59, 29. Dez. 2006 (CET)

Die Grüße und den guten Rutsch erwidere ich gern, H.Albatros! Mein Beitrag zum Horst-Janssen-Artikel beschränkte sich jedoch auf eine Kategorien-Ergänzung. Ich bin mit ihm auch weder in irgendeiner Form verwandt, noch besitze ich entsprechende Quellen, aus denen sich eine Erweiterung des Artikels speisen könnten. Ich muss diesbezüglich also leider passen und wünsche Dir trotzdem natütlich weiter gutes Gelingen bei der Arbeit an diesem Teil der Wikipedia! --J.-H. Janßen 22:13, 30. Dez. 2006 (CET)

Kategorie:Hochschullehrer (Vereinigte Staaten)

Ich habe eben erst bemerkt, was da für eine feingliedrige Struktur von Kategorien entstanden ist. Kannst du genauer erläutern, wo diese Struktur vorgestellt wurde? Welchen Informationsgewinn erhoffst du dir aus diesen Kategorien? Und wie gehst du mit der Tatsache um, dass es für amerikanische Professoren nicht gerade unüblich ist, an mehreren Universitäten gelehrt zu haben? sebmol ? ! 20:56, 24. Jan. 2007 (CET)

Der Umbau der Kategorie:Hochschullehrer läuft seit Ende August 2006. Angestoßen und begonnen hat den Prozess Max Hester (vgl. [5]]), der mittlerweile jedoch nicht mehr in der Wikipedia aktiv ist. Ich hatte mich auch zunächst etwas kritisch geäußert (vgl. Kategorie Diskussion:Hochschullehrer), stehe mittlerweile aber voll hinter dieser nunmehr weitgehend umgesetzten und abgeschlossenen Arbeit. Ziel war und ist, die vormalige Großkategorie mit weit über 1000 Einträgen wieder übersichtlicher zu machen, ähnlich wie dies z.B. ja auch in den Kategorien Richter oder Politiker geschehen ist. Zudem lassen sich die Hochschullehrer-Kategorien nun auch sehr elegant als Unterkategorien den jeweiligen Ortskategorien zuordnen (eine Idee, die ebenfalls im Zuge des Umbaus bei anderen Wikipedia-Mitstreitern auftauchte und dann sehr schnell umgesetzt wurde). Und wenn ein Wissenschaftler an mehreren Hochschulen gelehrt hat, wird er eben geschmeidig und ohne viel Federlesens in mehrere entsprechende Kategorien einsortiert. (Dass Wissenschaftler im Lauf ihrer Karriere an verschiedenen Hochschulen tätig sind, ist im übrigen auch nicht nur bei amerikanischen Wissenschaftlern, sondern auch bei deutschen üblich). Aber schon recht: Dadurch vervielfachen sich die Kategorien natürlich etwas (war anfangs auch mein Einwand gewesen). Ich hoffe, die Fragen damit beantwortet zu haben. --J.-H. Janßen 00:07, 5. Feb. 2007 (CET)

Literatur Baumpflege

Hallo J.-H. ! In dem Artikel Baumpflege hatten Sie Herrn Shigo als Literaturverweis eingetragen. Ihr zweiter Eintrag beginnt mit "ders." bedeutet dies "derselbe" ? Wäre hier nicht einfach ein zweiter Eintrag der gleichen Person sicherer gegen Missverständnisse ? mit freundlichen Grüßen --RalfDA 00:35, 13. Feb. 2007 (CET)

Unterkategorie Filmmusical

ich habe folgende Idee: in der Kategorie Musical sind Bühnen- und Filmmusicals miteinander aufgeführt - nun könnte man doch eine Unterkategorie erzeugen (und zwar Filmmusicals oder Musicalfilme), welche auch gleichzeitig Unterkategorie bei der Kategorie Musikfilme ist. So wie es jetzt ist stehen ja viele Filme doppelt, zumal jedes Filmusical auch ein Musikfilm ist. Was hältst du davon? (Habe bereits mit Rybak Kontakt aufgenommen und seine Zustimmung) freundlichst --Mädewitz 15:57, 15. Feb. 2007 (CET)

Hallo Habe auf der Kategorie Musical Diskussionsseite erste Stimmen zusammengefasst. Bitte darum die weitere Diskussion dort -http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie_Diskussion:Musical- zu führen (habe die Portale Film und Musik informiert und auf den Ort der Diskussion hingewiesen). Ich glaube, dass es jetzt erst mal darum geht ob die neue Unterkategorie Filmmusical oder Musicalfilm heißen soll – also; diskutiert und stimmt ab. Ich bevorzuge die Bezeichnung Filmmusical. Freundlichst --Mädewitz 20:11, 16. Feb. 2007 (CET)


Wildschwein

Einige Literaturhinweise wurden entfernt. Der Urheber ist mir bekannt, ein Jagdgegner, der auch destruktiv im Artikel Ringeltaube (siehe Diskussion) agiert. Dort könnte ich auch ein wenig Unterstützung brauchen. Waidmanns Heil, DonRolfo 21:54, 28. Feb. 2007 (CET)

  • Den Eingriff habe ich umgehend revertiert. Im Ringeltauben-Artikel hat sich der Ärger ja offensichtlich schon richtig hochgeschaukelt... Ich hoffe, Du lässt Dich durch derartige Diskussionen nicht vergrämen! Ich bin hier auch schon mit einigen anderen Wikipedianern aneinandergerasselt (siehe weiter oben auf dieser Seite). Manchmal hatten sie recht, manchmal ich. Trotzdem sind diese Streitereien sehr zermürbend - schließlich sind doch alle hier in ihrer Freizeit ehrenamtlich & unentgeltlich am Werkeln. Das muss wenigstens Spaß machen! Mit Waidmannsheil! --J.-H. Janßen 00:39, 1. Mär. 2007 (CET)

Kurt von Plettenberg

Ich habe gesehen, daß Du den Kurt von Plettenberg ein wenig ausgearbeitet hast. Gute Arbeit ! Grüße--Emergenz Diskussion! 19:19, 30. Mär. 2007 (CEST)

Danke! Wenn gewünscht, kann ich die Aussagen anhand der unter Literatur eingefügten Schriften auch noch jeweils mit näheren Einzelnachweisen belegen. --J.-H. Janßen 16:43, 1. Apr. 2007 (CEST)

Waldethik

Schau bitte einmal bei Wikipedia:Löschkandidaten/10._April_2007#Waldethik vorbei. Grüße --Of 11:44, 10. Apr. 2007 (CEST) ich weiß nicht, ob du Burckhardt beobachtest, aber der Artikel ist jetzt in der Lesenswert-Diskussion.

Heinrich Cotta

OTRS Ticket 2007041010012877: „Heinrich Cotta ist in Zillbach geboren, aber Zillbach ist nicht bei Wasungen, sondern bei Schwallungen. Zillbach liegt also zwischen Schwallungen und Eckardts.“ Kannst du damit was anfangen? Gruß --ST 18:37, 10. Apr. 2007 (CEST)

Kann ich. Cotta kam nicht direkt in Zillbach selbst zur Welt, sondern außerhalb im Walde, im Forsthaus "Kleine Zillbach". Und das liegt – zumindest geographisch – näher bei Wasungen als bei Zillbach. Daher wird in der Literatur zumeist "Forsthaus „Kleine Zillbach“ bei Wasungen" angegeben. Korrekt ist, dass die Erinnerung an Cotta heute in Zillbach wach gehalten wird. Obwohl ich dachte, dass die Wikilinks im Cotta-Artikel schon recht präzise waren, versuche ich mal, es noch mehr zu konkretisieren. --J.-H. Janßen 14:57, 14. Apr. 2007 (CEST)

Eintrag zu Prof. W. Migula

Tach auch ... habe den Eintrag über W. Migula gesehen und mich gefreut, etwas über die Familie in Wikipedia zu finden. Falls mehr Info über die Sippe gebraucht wird: ich bin im Besitz der kompletten Familienchronik ... - bei Interesse einfach eine Mail info <at> migula.de schicken. Herzlichen Gruß aus NRW, Andreas Migula

Danke für die Nachricht, Herr Migula! Allerdings hatte ich an dem Artikel auch nur eine Kleinigkeit geändert. Erstersteller und wohl auch Hauptautor ist Benutzer:LKD. Ich habe Ihre Anfrage daher einmal auf seine Diskussionsseite weitergeleitet! Gruß und Danke für das Interesse --J.-H. Janßen 22:25, 15. Apr. 2007 (CEST)

Tzimon Barto Beitrag ungenau

Guten Tag! Im Beitrag steht, dass "70707 die Summe aller sechs Tage" sei. Was ist denn damit gemeint? wie kann 70707 eine Summe von 6 Tagen sein? die summe der sekunden von 6 tagen ist es jedenfalls nicht, ebensowenig die minuten... mfg (vorstehender, nicht signierter Beitrag stammt von der IP 89.247.31.166)

Keine Ahnung, dass müsste man denjenigen Artikelautor fragen, der die Passage eingearbeitet hat. Meine Beiträge zu dem Text beschränken sich lediglich auf Kleinigkeiten am Rande. Aber wohl wahr: Sonderlich erhellend ist der Textabschnitt wahrlich nicht... Gruß --J.-H. Janßen 20:43, 30. Apr. 2007 (CEST)
hm, wer hat denn das dann eingefügt? in der version vor deiner isses doch noch nicht drin oder hab ich mich da verguckt?? mfg.
Allerdings hast Du Dich verguckt: Besagte Passage hat Rainer.haertel eingefügt. Leider handelt es sich bei ihm um einen nicht angemeldeten Benutzer, sodass wir leider nicht bei ihm anfragen können. Gern kannst Du den offensichtlich ungenauen Eintrag aber korrigieren. Schön wäre es, wenn Du Dich dazu bei der Wikipedia anmelden und hier künftig als Autor mitwirken würdest. In diesem Sinne: Herzlich willkommen! Gruß --J.-H. Janßen 22:28, 3. Mai 2007 (CEST)

Projekt FoWiss

Hey, na klar, Nomen est Omen =) Würde gerne mithelfen, sofern ich das kann. Bin Student in Freiburg und habe Grundlagenwissen, bin allerdings noch kein Spezialist. Bin aber gerne bereit auch mal was zu recherchieren, wenn etwas ansteht. Meine Interessen liegen mehr im forstwirtschaftlichen Bereich, z.B auf dem Gebiet des Waldbaus, der Forstbenutzung, etc. Botanik u.ä. sind nicht so ganz meine Stärke, aber eine Auffrischung meines Wissens würde mir hier evt auch nicht schlecht zu Gesichte stehen :)

Knueller 23:56, 1. Mai 2007 (CEST)

Es ist hier ja gerade das Schöne, dass jeder dort mitarbeiten kann, wo er meint, am meisten und besten beitragen zu können. Und da bieten Forstwirtschaft und Forstwissenschaft wahrlich ein weites Feld! Immerhin sitzt Du ja direkt an der Quelle des Wissens und bekommst den aktuellsten Forschungsstand mit. Daraus lässt sich mit Sicherheit etwas machen! Also willkommen und frohes Schaffen! --J.-H. Janßen 21:30, 7. Mai 2007 (CEST)

Verlinkung von Autoren

Hallo J.-H. Janßen, ich habe einige deiner Verlinkungen rückgängig gemacht. Unter dem Lemma Günter Ebert wird nicht der Lepidopterologe beschrieben, sondern der Krimi- und Kinderbuchautor! Ein Lemma für Hans-Josef Weidemann, ebenfalls ein Lepidopterologe, existiert nicht, eine Verlinkung ist nicht sinnvoll. Bitte in Zukunft besser aufpassen. Viele Grüße, --olei 11:03, 4. Mai 2007 (CEST)

Stimmt, da bin ich manchmal etwas voreilig. Wenn ich glaube, dass eine Person oder ein Thema noch einen eigenen Artikel erhalten sollte, lege ich gern schon einmal einen "roten" Link an, meist aus schierer Bequemlichkeit, weil man dann nicht hinterher wieder alles mühsam absuchen und nochmals anfassen muss, sondern sich diese roten Links dann ja automatisch in "blaue" verwandeln sobald der entsprechende Artikel angelegt ist (so wird zum Beispiel in Film-Infoboxen in der Regel verfahren). Der Ebert-Link war allerdings unsinnig! --J.-H. Janßen 22:40, 6. Mai 2007 (CEST)

Ludwig Kießling

Ich bin vielleicht blind, aber das Kategorie:Hochschullehrer (Freising) scheint mir nicht aus dem Text hervorzugehen?

P.S.: Der doppelte Link auf Arnold Scheibe in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen gefällt mir auch nicht wirklich.

Gruß, --ThomasO. 00:39, 7. Mai 2007 (CEST)

"Dann trat er in die Bayerische Landessaatzuchtanstalt Weihenstephan ein und wurde 1910 deren Leiter. Im gleichen Jahr erfolgte seine Ernennnung zum Professor." – Daraus schließe ich, dass Kießling zunächst in Weihenstephan lehrte. Und Weihenstephan wiederum ist ein Ortsteil von Freising. Daher die Einordnung in die entsprechende Kategorie. Recht hast Du aber darin, dass der doppelte Link auf Scheibe nicht sein muss. Wenn es also Deinen Augen wehtut, kannst Du es ja wieder ändern! Gruß --J.-H. Janßen 21:25, 7. Mai 2007 (CEST)
Also das halte ich für eine sehr gewagte Schlussfolgerung, die ich so nicht gelten lassen möchte. Wenn es keine anderen Belege gibt, würde ich bitten, diese Kategorisierung wieder rauszunehmen. --ThomasO. 23:17, 7. Mai 2007 (CEST)
Ich werde mich einmal mit dem Hauptautor des Artikels in Verbindung setzen. Der dürfte ja wissen, wo Kießling nach seiner Ernennung zum Professor lehrte. Damit sich hier aber keine ellenlange Diskussion um des Kaisers Bart entspinnt, kegele ich Kießling bis zur Klärung des Sachverhalts erst einmal wieder aus der Kategorie raus! --J.-H. Janßen 22:26, 10. Mai 2007 (CEST)
Sehr gute Idee, ich danke Dir. --ThomasO. 22:51, 10. Mai 2007 (CEST)

hallo herr janßen!

der satz "der roman heißt wirklich so" bei einem edit des artikels Anatevka ist mir missglückt, gemeint war von mir, dass das "englische v" zwar zunehmend in gebrauch kommt, das alte "w" aber durchaus seine richtigkeit hat. gruß --88.74.7.74 15:36, 14. Jun. 2007 (CEST)

Kein Problem! Ich hatte dem Artikel allerdings lediglich Literatur hinzugefügt, was zu ihrem Beitrag in keinerlei Beziehung stand, wenn ich richtig sehe. --J.-H. Janßen 18:18, 16. Jun. 2007 (CEST)

Begrüßung

Hallo J.-H. Janßen, ich finde es echt klasse, dass Sie mich angeschrieben haben und unsere gemeinsame "Laufbahn" gezeigt haben. Ich bin auch echt glücklich hier in Werl zu leben und das Mariengymnasium zu besuchen. Ich hoffe ich werd demnächst auch so eine lange "Bearbeitungsliste" hier bei Wikipedia haben wie Sie, aber im Moment fehlt mir wohl noch das nötige Fachwissen, aber es macht trotzdem Spaß hier ein bisschen rumzustöbern. Wünsche Ihnen auch weiterhin viel Spaß bei Ihrer Arbeit!

(PS: Am Samstag, den 15. September findet ein Ehemaligentreffen des MG statt, bei dem ich viellleicht auch anwesend sein werde. Würde mich freuen, Sie dort zu sehen und vielleicht auch kennenzulernen.) --Ricardinho 16:27, 22. Jun. 2007 (CEST)

Danke für den Tipp! Das werde ich mir mal vormerken... --J.-H. Janßen 14:18, 24. Jun. 2007 (CEST)

Albrecht Milnik

Nabend, ich kenne Vater und Sohn persönlich, sogar sehr gut. Albrecht ist es peinlich, mit den Kapriolen seines Sohnes in Verbindung gebracht zu werden. Sowas gehört nicht in den Artikel des Wissenschaftlers. Was da drinstand, stimmt weitgehend, hat aber nichts mit der Person Albrecht Milnik zu tun. Falls jemand Thomas relevant genug hält, kann er einen eigenen Artikel haben, da würde ich mich aus der Relevanzdiskussion raushalten - aber zu ihm gibts mehr Gerüchte als wirkliche Tatsachen, auch wenn das Internet das anders suggeriert. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:50, 27. Jun. 2007 (CEST)

PS: kennst du schon Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:53, 27. Jun. 2007 (CEST)
Klar sind die Ausführungen zu seinem Sohn nicht unbedingt relevant, aber sicher auch nichts Ehrenrühriges. In dessen Erlebnis habe ich keine "Kapriolen" gesehen, sondern vielmehr ein einfaches Missgeschick. Darüber hat eine bedeutende deutsche Zeitung berichtet und Albrecht Milnik kommt in diesem Artikel selbst auch zu Wort. Die wesentlichen Fakten habe ich daher in den Artikel übernommen. Ich kann daran insofern nichts Peinliches entdecken, habe andererseits jedoch auch kein Problem damit, die Passage zu entfernen. (Aufgrund Deiner Einschätzung habe ich mir jedoch auch erlaubt, auch einen Satz aus Deiner obigen Mitteilung zu entfernen.) - Danke zudem für den Projekt-Hinweis! --J.-H. Janßen 23:14, 27. Jun. 2007 (CEST)
Nach nochmaliger Internet-Kurzrecherche weiß ich nun, was Du meinst. Die ganze Angelegenheit hat seinerzeit offenbar sogar europaweit für Schlagzeilen gesorgt und ist wohl eher ein nicht ganz unbeabsichtigtes "Missgeschick" gewesen. Eine Relevanz für Thomas Milnik als Extrem-Bergsteiger vermag ich daraus allerdings keineswegs zu erkennen. --J.-H. Janßen 23:32, 27. Jun. 2007 (CEST)
Fein, also sehen wir das gleich. Thomas würde mich köpfen, wenn es einen Artikel zu ihm gäbe ;) Sein Vater ist anerkannter Wissenschaftler, mittlerweile pensioniert und hat einen Sonderstatus an dr FH Eberswalde. Als nächstes sollten wir einen Artikel zu Alexis Scamoni ins Auge fassen. Er war langjähriger Nachbar und Freund von Albrecht Milnik. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:11, 28. Jun. 2007 (CEST)
Warum nicht, entsprechende Literatur liegt mir vor (natürlich das Milnik-Buch Im Dienst am Wald...). Doch davon ab: Meine Artikel-Wunsch-Liste zu Eberswalder Forstwissenschaftlern ist noch lang. Artikel u.a. zu Danckelmann, Schwappach und Möller fehhlen ja auch noch (und entsprechende Fachliteratur steht bei mir im Schrank...). Auch müsste der Artikel zu Julius Theodor Christian Ratzeburg dringend erweitert und auf einen neueren Stand gebracht werden. Leider ist das für mich immer auch jeweils eine Zeitfrage! Es geht eben nur langsam voran. Mich würde jedoch speziell auch eine Erweiterung/Vertiefung des von mir begonnenen Artikels über Albert Richter freuen. Könntest Du hier etwas beisteuern? Und ein Foto von Albrecht Milnik wäre auch nicht schlecht! --J.-H. Janßen 21:42, 28. Jun. 2007 (CEST)

Erika Fuchs

Das hat mich sehr gefreut. Danke! -- Krakatau 20:02, 21. Jul. 2007 (CEST)

Literatur bei den Asterix-Filmen

Hallo! Halten Sie es wirklich für angebracht, in die Artikel der Asterix-Filme die Comics als Literaturverweise anzugeben? Denn im Artikel selbst steht die jeweilige Vorlage bereits, doch weitaus problematischer ist die Angabe selbst. Soll man die Gesamtausgabe angeben? Die Hardcover-Ausgabe oder den Softcover-Band? Welche Auflage? Und auch die Dialektfassungen? Das Ganze erscheint mir daher als zu überladen und sollte man ganz weglassen. Mit freundlichen Grüßen. -- Asentreu 18:36, 5. Aug. 2007 (CEST)

Ja, da die Filme nun einmal auf diesen Comics basieren. Die Angabe sollte sich dabei nach der jeweils aktuellsten bzw. besten und allgemein verfügbarsten Ausgabe richten (vgl. Wikipedia:Literatur. Wenn es eine Dialektfassung gibt, die sich mit einer ebensolchen Synchronfassung deckt, kann man die auch mit angeben. Durch diese Angaben von wenigen Zeilen ist der Artikel doch keinesfalls überladen. Im Gegenteil: Es fehlen bei den Artikeln zu den Asterix-Filmen bislang zumeist jegliche Literaturangaben sowie Einzelnachweise, sodass es (von den Weblinks mal abgesehen) keinerlei Belege für die angeführten Aussagen gibt. Das ist viel eher problematisch! Gruß --J.-H. Janßen 18:45, 5. Aug. 2007 (CEST)

Stephen T. Mather

Hi, ich habe deinen Beitrag zu Gifford Pinchot gefunden, hast du evtl auch Zeit und Lust, dich um den ersten Direktor des National Park Service zu kümmern? --h-stt !? 22:51, 12. Aug. 2007 (CEST)

Leider habe ich über Stephen T. Mather keinerlei Literatur vorliegen, sodass mir dies wohl nicht möglich sein dürfte. Trotzdem danke für die Anfrage und das Interesse! Gruß --J.-H. Janßen 22:57, 12. Aug. 2007 (CEST)
Schade, aber natürlich ok. Dann muss ich das irgendwann machen. Grüße --h-stt !? 23:13, 12. Aug. 2007 (CEST)

Evelyn Maron

Hey, ich habe gesehen, dass du bei Evelyn Maron du eingetragen hast, dass sie gestorben sei. Gibt es irgendwo dazu eine offizielle Quelle dafür? Denn bisher ist nirgendswo was geschrieben worden, dass sie gestorben sei. (außer imdb.com - aber dass ist manchmal keine verlässliohe Quelle). MfG --Pecy 17:16, 20. Aug. 2007 (CEST)

Das genaue Todesdatum ist unter anderem in der Deutschen Synchronkartei angegeben. Da diese Quelle ohnehin unter "Weblinks" aufgeführt ist, dachte ich, dass eine nochmalige Erwähnung überflüssig wäre – mal wieder weit gefehlt! Ich habe es nun nachgetragen. --J.-H. Janßen 21:36, 20. Aug. 2007 (CEST)
Naja, ich hab mir die Internet-Seite angesehen und dort kann auch jeder "x-beliebige" etwas eintragen. Aber für mich ist es schon "zulässig", auch wenn andere "offiziellere" Quellen vorziehen würden. MfG --Pecy 21:40, 20. Aug. 2007 (CEST)
Dann ist es mit dem Eintragen ja dort genauso wie hier in der Wikipedia! ;) (Tatsächlich geht es dort aber nicht ganz so einfach.) Habe die Daten jedenfalls nun nochmals überarbeitet, da in der Synchrondatei offenbar seit gestern ebenfalls noch Präzisierungen vorgenommen worden sind. Ich habe den dortigen Betreiber sicherheitshalber auch gleich angeschrieben und gefragt, ob er nicht eine konkrete Quelle hat (z.B. Todesanzeige). Es stimmt allerdings: Über den Tod von Frau Maron wird sonst nur in Fan-Foren berichtet. Das Leidige an unserem Artikel ist allerdings auch grundsätzlich, dass er eigentlich völlig unbelegt ist... --J.-H. Janßen 22:29, 20. Aug. 2007 (CEST)
Der bei der Deutschen Synchronkartei für den Inhalt mitverantwortliche Martin Schowanek hat mir nun geschrieben, dass ihm die Daten wiederum von mehreren seiner Leser so mitgeteilt worden seien. Tja, eine recht wackelige Quellenlage also, fürchte ich. Ich habe mal eine Anfrage im Berlin-Portal gestellt. --J.-H. Janßen 12:00, 22. Aug. 2007 (CEST)

Titel bei Antal Festetics

Hallo J.-H. Janßen - ich hatte Dir auf Deine Anmerkung auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Im fraglichen Artikel hatte jetzt eine IP Deine Änderungen wieder revertiert. Also ICH war es nicht -:). Wie geschrieben: ich habe mich nicht nach WP-Regeln gerichtet, sondern nach dem was mir hier common sense scheint und auch journalistisch üblich ist (ich bin allerdings höchstens ein halber Journalist). M.E. würde es Sinn machen, die volle Titulatur evt. einmal und möglichst weit oben zu erwähnen. Vielleicht kann man ja die entsprechenden Regeln weiterentwickeln. Die Frage nach Aufwand und Ertrag stellt sich dabei allerdings schon. Grüße Plehn 14:02, 29. Aug. 2007 (CEST)

Habe auf Deiner Diskussionsseite geantwortet und die freche und unbegründete Aktion der IP revertiert. --J.-H. Janßen 22:48, 29. Aug. 2007 (CEST)

Recherche

Hey, hab momentan nicht so viel Zeit. generell bin ich aber bereit, etwas zu recherchieren. Ich meld mich im Laufe des Septembers nochmal, sollte ich es vergessen, schreib mich einfach nochmal an Grüße Knueller 23:16, 29. Aug. 2007 (CEST)

Satzzeichen am Ende eines ausgezeichneten Textteils

Hallo Jan-Herm. Du hattest mich vor etwa zwei Wochen auf meiner Diskussionsseite bezüglich einer Änderung der Formatvorlage Biografie gefragt. Ich hatte Mühe und damit Zeit aufgewendet, Dir eine umfassende Antwort zu geben. Ich antworte grundsätzlich gerne auf Fragen und erwarte normalerweise auch keine ausführlichen Erwiderungen, um die Standpunkte des Fragenden bezüglich der Antwort zu erfahren und auch keinen Dank für meine Erläuterungen, da viele Leute den Wert einer ergoogelten von einer auf eine einzeln gestellte Frage speziell gegebenen Antwort nicht mehr unterscheiden können. Ein einfacher Satz, dass Du meine Erklärungen wenigstens gelesen hast wäre allerdings höflich gewesen. (Gib Dir keine Mühe, das jetzt nachzuholen, ich hätte schon beim Lesen Deiner Formulierung „bitte nicht die diesbezügliche Debatte zwischen drei (!) Leutchen auf der Diskussionsseite“ daran denken sollen, den Umfang und die Qualität meiner Antwort anzupassen).

Ich hätte Dir dies jetzt nicht geschrieben, wenn ich Dich nicht auch darauf aufmerksam machen wollte, dass Du ab und zu die typographische Regel, Satzzeichen am Ende eines ausgezeichneten Textteils auch in der Auszeichnungsschrift zu formatieren außer acht lässt (Wikipedia:Typografie oder vorne in jedem Duden). Beispiel in Wikisyntax: ''Falsch''. ''Richtig.''

Betrachte dies als reinen Hinweis. Ich sehe keinen Bedarf für eine Antwort oder Diskussion. Gruß – Schnargel 03:56, 11. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe dazu auf Deiner Diskussionsseite Stellung genommen. --J.-H. Janßen 21:13, 11. Sep. 2007 (CEST)

Georg Ludwig Hartig

Hallo Hausmaus, ich habe gesehen, dass Du in obigem Artikel die Ausführungen zur Nachhaltigkeit überarbeitet hast. Dabei ordnest Du das Hartig-Zitat seinem Buch von 1795 zu, schreibst aber, dass er den Begriff Nachhaltigkeit dort nicht nennen würde. Beides ist nicht ganz korrekt. Das Wort "nachhaltig" findet sich schon in der Einführung, das Zitat aber im ganzen Buch nicht. Es steht erst in der 2., erweiterten Auflage von 1804 (vgl. dazu etwa das Vorwort des Reprints von Anweisung zur Taxation der Forste, oder zur Bestimmung des Holzertrags der Wälder [1795] aus dem Jahr 1996). Ich habe das einmal entsprechend angepasst, auch in dem Artikel Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft). Gruß --J.-H. Janßen 23:45, 11. Sep. 2007 (CEST)

Vielen Dank für die Mühe. Ich hätte gleich mal eine Frage an den studierten Förster: Ich bin im Artikel zur Wurzel mit der Behauptung rausgeworfen worden, unter den einheimischen Bäumen würden nur Eiche und Kiefer tief wurzeln. Der Bearbeiter meinte, es komme nicht auf die Baumart, sondern auf die Bodenverhältnisse an. Ich habe diese Behauptung zwar von einem Förster übernommen, finde aber selbst keine schriftliche Quelle. Kannst du mir weiter helfen?Hausmaus 14:51, 12. Sep. 2007 (CEST)
Es kommt natürlich schon jeweils auf die Bodenverhältnisse an. Die bekannten drei Wurzelgrundtypen (Pfahlwurzelsystem, Herzwurzelsystem und Horizontalwurzelsystem) bilden sich „klassisch“ immer nur dann aus, wenn das Substrat tiefgründig genug ist und keine Hindernisse aufweist. Zu den bekannten Tiefwurzlern (Pfahlwurzlern) gehören etwa Eiche, Kiefer, Tanne, Ulme und zum Teil auch die Rotbuche, die zunächst eine Pfahlwurzel ausbildet und dann eine Herzwurzel entwickelt. Literaturfundstellen gibt es dazu natürlich sehr viele (für einen knappen Überblick z.B. Peter Schütt (Hrsg.): Lexikon der Baum- und Straucharten. Morphologie, Pathologie, Ökologie und Systematik wichtiger Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 571-572). Ich hoffe, die Antwort genügt zunächst!? --J.-H. Janßen 21:24, 12. Sep. 2007 (CEST)
Wer liest, ist klar im Vorteil: Törichterweise habe ich Dir die Antwort gegeben, bevor ich den besagten Wurzel-Artikel gelesen habe. Der ist doch, was obige Aspekte angeht, sehr okay (und stützt sich ebenfalls auf Schütt et al.). --J.-H. Janßen 23:35, 12. Sep. 2007 (CEST)

Clarence Nash

Hallo J.-H. Janßen, ich wollte dir nur ganz rasch für deine Überarbeitungen am Artikel Clarence Nash danken. war jetzt längere zeit nicht aktiv und da freut es mich, dass sich jemand für den Artikel interessiert hat. danke. --DL Löcher in den Käse fragen! + Humorportalaufbau 11:30, 18. Sep. 2007 (CEST)

Nichts zu danken, dafür tummeln wir uns ja hier! Die geleistete Vorarbeit war ja schon sehr gut. Mich ärgert allerdings, dass stets die Legende verbreitet wird, Walt Disney habe seine künstlerischen Mitarbeiter quasi zur Anonymität vergattert und sie und ihre Leistungen dem Publikum vorenthalten. Das stimmt einfach nicht, wovon sich jeder beim Anschauen der alten Disney-Tv-Shows etwa aus den 1950er-Jahren überzeugen kann (diese sind ja erfreulicherweise zunehmend wieder über DVD-Veröffentlichungen zugänglich). Im Gegenteil hat wohl kaum ein Hollywood-Studio schon so früh und tief gehende Blicke "hinter die Kulissen" gewährt und seine Arbeitsweise - vom Zeichentrickfilm bis zum Dokumentarfilm - vorgestellt, wobei Disney meist nur die einführende Moderation übernahm und die Moderation dann an die jeweiligen Spezialisten des Studios abgab. Für die Wikipedia meine ich zudem generell, dass, gerade was das Umfeld der Disney-Studios angeht, noch eine ganze Reihe von Artikeln angelegt werden müssten. Es gibt dort noch manch schmerzliche Lücke! --J.-H. Janßen 12:50, 22. Sep. 2007 (CEST)

ß statt ss

Du hast ja eigentlich Recht, was das "einschweizern" betrifft; das Problem ist bloss, wir Schweizer haben keine Ahnung, wann ein "ß" gesetzt werden soll. Und jedes Wort mit "ss" irgendwo nachzusehen, da würd ich mir zweimal überlegen, ob ich noch nen Artikel schreiben will. ;-) Padawan 20:54, 8. Okt. 2007 (CEST)

Das ist ja eigentlich gar nicht so schwer. Hinter kurzen Vokalen wie z.B. in "muss" oder "Fluss" wird nach den neuen Rechtschreibregeln (außer bei Eigennamen) stets "ss" geschrieben, bei langen bleibt es beim "ß", wie in "Muße" oder "Straße". Aber tröste Dich: Nach meiner Erfahrung kommt auch in Deutschland das "ß" immer mehr aus der Mode und selbst manche Behörden schreiben mittlerweile (fälschlich) "Strasse" statt "Straße". Die glorreiche Rechtschreibreform und deren Reformen haben offensichtlich nur noch Verwirrung zurückgelassen. --J.-H. Janßen 21:14, 8. Okt. 2007 (CEST)
Schön, dass uns die Rechtschreibreform näher bringt. =)
Du hast Recht, diese eine Regel wäre durchaus noch zumutbar, aber wie du sagst, dann gibt es viele Ausnahmen und andere Fälle - ich glaube, bei euch gibt es ja einmal "Buße" und einmal "Busse", einmal als Strafe und einmal als Mehrzahl von "Bus". Was wann benuzt wird, keine Ahnung... Padawan 13:39, 13. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht scheitert es ja an der putzigen Schweizer Aussprache, aber in "Buße" wird das "u" eben lang ausgesprochen, in "Bus" (und "Busse") hingegen kurz. Es komt eben immer jeweils auf die Aussprache/Betonungen an. Und das wird dann eben auch ins Schriftbild übertragen. In der Schweiz hingegen erschließt sich z. B. bei dem von dir angeführten Beispiel "Busse" erst aus dem Kontext eines Textes, was im konkreten Fall gemeint ist. Aber auf dieser Diskusionsseite ist sicher nicht der Platz, um für oder gegen das "ß" zu streiten oder gar die deutsche Rechtschreibreform zu diskutieren und zu erklären (die in meinen Augen ziemlicher Quark ist und die ich daher auch gar nicht verteidigen will - sie hat genug Verwirrung in den Hirnen angerichtet!). Schau doch einfach einmal im Wikipedia-Artikel zu "ß" nach, vielleicht bringt dich das ein wenig weiter! Gruß --J.-H. Janßen 16:16, 14. Okt. 2007 (CEST)

Hundetagesstätten

Guten Tag,

Ich habe deinen Kommentar in der Diskussion zum Artikel Hundetagesstätte gelesen und bin ein wenig erstaunt.
War der Sinn deines Kommentars dich über den Namen Huta zu mokieren, oder findest du das ganze Konzept banal? Nun im ersten Fall ist es einfach ein Wortspiel für Kita, was das Konzept wiederum deutlich macht. Ein Kindergarten für Hunde. Das Konzept wiederum ist durchaus sinnvoll, da ein Hund wahrscheinlich lieber den ganzen Tag unter Artgenossen ist als 8 Stunden alleine zu Hause oder bei Herrchen im Büro zu liegen.

MfG
HerrHamster 21:30, 28. Okt. 2007 (CET)

P.S. Ich glaube das ist hier nicht so üblich, aber würdest du vielleicht auf meiner Benutzerdiskussion eine Antwort schreiben ( sofern du Antworten willst *g* )

Allerdings empfinde ich bei der Abkürzung "Huta" schon fast körperlichen Schmerz, vom geistigen ganz abgesehen... Eine Antwort auf der Diskussionsseite des HerrnHamster ist aber leider nicht mehr möglich, da selbiger zwischenzeitlich gesperrt worden ist. Gruß in den Hamster-Bau oder ins Laufrad! --J.-H. Janßen 14:04, 1. Nov. 2007 (CET)

ÜA-Baustein im Artikel Stele der Offenbarung

Hi J.-H. Janßen, Könntest du in Zukunft deine Begründung, was überarbeitet weren soll auf der Diskussionseite des jeweiligen Artikels vermerken und nicht nur im Kommentar des Edits? (Siehe Vorlage:Überarbeiten). So muss man nicht in der History suchen, ob dort eine Begründung angegeben wurde. Nur FYI. grüsse--kajk 10:44, 30. Okt. 2007 (CET)

Tut mir leid, das hatte ich vergessen. Habe nun auf der Diskussionsseite meine Anmerkungen hinterlassen! Grüße --J.-H. Janßen 13:56, 1. Nov. 2007 (CET)

WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe

Hallo J.H. Janßen,

es freut mich, dass du dich dazu entschlossen hast, dich dem WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe anzuschliessen.

Es sei darauf hingewiesen, daß wir uns am 17.11. erstmals treffen wollen, um einander näher kennenzulernen. Nähere Informationen zu diesem Workshop findest du hier. Wir würden uns freuen, wenn auch du Zeit und Lust hättest zu kommen. Ich hoffe man sieht sich, beste Grüße, Denis Barthel 02:09, 8. Nov. 2007 (CET)

Danke für die Einladung, die ich erst jetzt gesehen habe. Leider bin ich derzeit erkrankt, sodass mir eine Fahrt nach Göttingen leider nicht möglich ist. Vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal! --J.-H. Janßen 15:25, 18. Nov. 2007 (CET)

Wolfgang Frank (Schriftsteller)

Moin, J.-H. Janßen,
für den eingebauten Fehler (studieren) bitte ich um Nachsicht. Was Titel wie Professor, Kardinal, aber eben auch Dr. betrifft: WP:FBIO meint, dass die Promotion nur genannt wird im Zusammenhang mit der Promotion (wurde promoviert), aber nicht vor den Namen gesetzt wird - weder im Artikelnamen noch im Einleitungssatz, aber auch nicht im weiteren Text. Das gilt für Personenartikel und für alle weiteren Artikel sowie Listen, in denen Personen genannt werden, die Titel führen. Titel werden auch in gedruckten Lexika nicht vor den Namen gesetzt. Das erklärt es vielleicht noch einfacher. Die Daten hatte ich entlinkt, weil verlinkte Daten bei Personenartikeln ausschließlich bei Geburts- und Sterbedaten gewünscht sind. Wo es Titel und verlinkte Daten gibt, nehme ich sie routinemäßig heraus. Freundliche Grüße --MrsMyer 19:27, 18. Nov. 2007 (CET)

Tut mir leid, aber die unter WP:FBIO angeführten Hinweise "Ebenfalls in den Text und nicht in die Titelzeile gehören akademische Grade." und "Akademische Grade etc. tauchen weder im Artikelnamen noch vor der Namensnennung im ersten Satz auf. Promotionen, Habilitationen etc. sind im Artikeltext an geeigneter Stelle aber natürlich zu erwähnen." lassen sich meiner Meinung nach nicht dahingehend interpretieren, dass Promotionen, Habilitationen etc. nur im Zusammenhang mit der Promotion, Habilitation etc. genannt, aber auch im Text nicht vor den Namen gesetzt werden. Geregelt wird dort lediglich, dass sie nicht im Artikelnamen (Lemma) noch vor der Namensnennung im ersten Satz auftauchen. Alles andere steht dort schlichtweg nicht. Ich weiß daher nicht und kann es auch nicht nachvollziehen, woher Du Deine Ansichten ableitest. Aber vielleicht können wir uns ja noch eine spitzfindig-juristische Debatte über die "Wikipedia-konforme" Definition der Floskel "an geeigneter Stelle" liefern? Gruß --J.-H. Janßen 00:16, 4. Dez. 2007 (CET)

Die Glenn-Miller-Story

Du hast die Die Glenn Miller Story nach Die Glenn-Miller-Story verschoben. Die Schreibweise der deutschen Erstveröffentlichung ist aber ohne Bindestriche: Filmplakat & Verleihtitel. Auch das Lexikon des internationalen Films gibt den Film auf diese Weise an: Die Glenn Miller Story. Gruß --84.190.225.135 13:08, 23. Nov. 2007 (CET)

Du hast recht! Das ist wohl noch vor der endgültigen Festlegung auf die Schreibweise der Film-Lemmata geschehen. Ich war seinerzeit schlichtweg über die Deppenleerzeichen gestolpert... Aber die müssen nun wohl wieder rein... Ich ändere es. Besten Dank für den Hinweis! --J.-H. Janßen 18:00, 25. Nov. 2007 (CET)

Filmjahre in Folgenleiste

Hallo J.-H. Janßen, du fügst ja ganz fleißig die Folgenleisten in die Disneyfilme ein. In diesen Leiten verlinkst du immer auf das Produktionsjahr des jeweiligen Filmes. Wäre es nicht besser, auf das jeweilige FILMjahr zu verweisen, also zB bei Pinocchio auf [[Filmjahr 1940|1940]]? --Queryzo ?! 23:55, 2. Dez. 2007 (CET)

Danke, das ist eine gute Idee, die ich beizeiten umsetzen will. Ich hatte die Folgenleiste allerdings auch nur so übernommen, wie sie bereits fertig vorlag und sie dann nur jeweils entsprechend angepasst. Mir gefällt daran z.B. auch nicht, dass dort wieder die schon mehrfach durchdiskutierte Klamotte mit den "Disney Meisterwerken" drinsteht. An sich soll die Folgenleiste nur zur Navigatiion durch die abendfüllenden Zeichentrickfilme des Studios dienen. Aber sei's drum... --J.-H. Janßen 00:02, 4. Dez. 2007 (CET)
Also mir gefällt der Name auch nicht, der schreit zu sehr nach NPOV. Wie wäre es stattdessen mit dem Begriff Kinoproduktionen der „Meisterwerke“-Reihe, der auch im Disneyartikel verwendet wird? Auf jeden Fall sollte man aber noch den Link auf den REDIRECT rausnehmen. --Queryzo ?! 22:44, 4. Dez. 2007 (CET)
BTW, ich hatte mal in der WP:QSF angefragt, ob diese Folgenleisten überhaupt sinnvoll sind. Vielleicht willst du dich ja beteiligen :) (-> Link) --Queryzo ?! 01:05, 5. Dez. 2007 (CET)
Habe dort geantwortet! --J.-H. Janßen 14:18, 10. Dez. 2007 (CET)

Akademische Titel in der WP

Hallo J.-H. Janßen, wir hatten mal anläßlich Antal Festetics über akademische Titel diskutiert (ich habe den Account gewechselt) - hier ein Edit von Berlin-Jurist, der sich auf WP-Konventionen beruft: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Kirchhof&diff=37764358&oldid=37685182 Als Jurist sollte er sich ja damit auskennen ??!! - Vielleicht kennt er die Stelle, an der die Konvention steht (und im Zweifel kann man sie dann ändern/diskutieren). Grüße Cholo Aleman 22:09, 14. Dez. 2007 (CET)

Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Man muss ja ganz sicher nicht durchgängig im Artikel den "Prof. Dr." erwähnen & mitschleppen. Aber auf der anderen Seite haben die ständigen Ausradierungs-Aktionen so mancher Wikipedianer auch schon etwas Zwanghaftes... Es tut meines Erachtens sicher nicht weh, zumindest einmal im Text die vollständige Titel-Aufzählung Professor Dr. jur. Dr. iur. h.c. zu bringen. Auffällig an dem Kirchhof-Artikel ist ja zudem, dass er mit dessen Vornamen ähnlich knauserig umgeht. Es gibt hier eben (leider) viele, die meinen, einen Zeitungsstil nachahmen zu müssen. Die Wikipedia hat aber keine Platzprobleme und kann es es sich daher leisten, anstatt Kirchhof oder er auch ein paar Mal mehr Paul Kirchhof zu schreiben. Aber vielleicht kommen wir ja noch dahin, wie so manches gedruckte Lexikon auch den Nachnamen nur eingangs vollständig auszuschreiben und ihn dann im restlichen Text nur noch abzukürzen (im Fall Kirchhof also K. zu schreiben). --J.-H. Janßen 21:55, 16. Dez. 2007 (CET)
Dein Argument, es wenigstens einmal vollständig zu nennen hat eine Menge für sich, aber man müsste doch normieren, wo das erfolgen soll. Der Vorname ist für meine Begriffe ein andere Geschichte und vor allem ein stilistisches Problem. Übrigens verstehe ich Deinen ersten Satz nicht - für mich sind das ganz identische Fälle?! Beidemale geht es um die Nennung von Titeln. Das Hauptargument gegen eine Titelnennung im Namen wäre etwa: soll in den Text, also "Promotion da und da, Träger zahlreicher Ehrendoktorwürden". Ich frage mich sowieso jeden Tag mehr, was ich hier eigentlich mache. Cholo Aleman 09:25, 17. Dez. 2007 (CET)
Mein obiger erster Satz bezog sich nur auf den Zusammenhang in Deiner Aussage, dass Berlin-Jurist bei seiner Doktor-Titel-Entfernungsaktion allein deswegen recht getan haben soll, weil er es als Jurist wohl wissen muss. (Warum muss er es als Jurist wissen, an welchen Stellen in Biografie-Artikeln akademische Titel angebracht sind und an welchen nicht?) Natürlich gehört in einen Text die Angabe "wurde an der Universität XY mit der Dissertation Zur Partnerwahl bei Fruchtfliegen zum Dr. rer. nat promoviert" (oder ähnlich; wobei man Dissertation, Doktor und promoviert auch gut verlinken kann). Ähnlich ist mit den Angaben zur Habilitation zu verfahren. Wenn jemand Ehrendoktorwürden erhalten hat, ist das ebenfalls erwähnenswert. Man kann das natürlich alles sehr viel kürzer (= oberflächlicher!) zusammenfassen, was aber sicher nicht zu einem guten Artikel führt. Wie ich das gelöst habe, kannst Du Dir ja z.B. im Artikel über Gerd Hildebrandt einmal ansehen. Dort habe ich im letzten Satz mit "Professor em. Dr. rer. silv. Dr. rer. nat. Gerd Hildebrandt lebt in Freiburg im Breisgau." nochmals am Textende alle seine Titel zusammengefasst. Ich kann Dir versichern, dass Biografien von Wissenschaftlern auch in den Fachzeitschriften in dieser Form geschrieben werden. Ansonsten verstehe ich nicht, warum diese Sache einen Teil der Wikipedia-Autoren so sehr beschäftigt? Schwingen da irgendwelche Komplexe gegenüber Akademikern mit? Jedenfalls frage ich mich, warum man sich da mit Gewalt in ein so enges Konventionen-Korsett pressen muss. Gruß --J.-H. Janßen 23:22, 22. Dez. 2007 (CET)

über deutsche (film)titel

möchte ich mich mit dir unterhalten und deine meinung dazu "hören". als beispiel wähle ich mal den 1946er film Night and Day; der westdeutsche verleihtitel lautet "Tag und Nacht denk’ ich an Dich", der österreichische verleihtitel ist aber "Nacht und Tag". es ist für mich nicht ganz klar, warum die westdeutsche bezeichnung gewählt wird - immerhin ist die österreichische auch deutschsprachig. man könnte in diesem fall argumentieren, dass "Night and Day" damals zuerst in Westdeutschland anlief.

aber bei meinem zweiten beispiel, dem 1944er musicalfilm "Cover Girl", verhält es sich umgekehrt - der film lief zuerst in österreich unter dem titel "Das Fräulein auf dem Titelblatt" an, in westdeutschland dann als "Es tanzt die Göttin".

mich stört, wenn man so will, die bevorzugung des westdeutsch-deutschen und (jedenfalls bei bekannten filmen) überhaupt die einordnung unter oft sehr unglücklich gewählte deutschsprachige verleihtitel (denn wer spricht schon von Nur Samstag Nacht wenn er "Saturday Night Fever" meint).

freundlichst --84.190.253.193 13:42, 16. Dez. 2007 (CET)

Nun, da haben sich im Lauf der Zeit eben gewisse Konventionen herausgebildet. Das Lemma bzw. der Filmtitel wird demnach in der Schreibweise der deutschen Erstveröffentlichung angegeben (vgl. dazu Wikipedia:Namenskonventionen#Titel). Eine Diskussion zu diesem Thema ist hier zu finden. Als Quelle des Filmtitels ist jeweils der Eintrag des Lexikon des internationalen Films zu sehen (in diesem Fall hier). Es spricht ja nichts dagegen, im Artikelanlauf auch den österreichischen/Schweizer oder DDR-Titel (sofern abweichend) zu nennen und jeweils entsprechende Weiterleitungen einzurichten. --J.-H. Janßen 21:58, 16. Dez. 2007 (CET)
Die deutschen Verleihtitel mögen vielleicht hin und wieder unglücklich gewählt sein (und manchmal sind sie sogar regelrecht bescheuert), aber daran kann die Wikipedia nichts ändern... – Zu der Anmerkung "Wer spricht schon von Nur Samstag Nacht wenn er "Saturday Night Fever" meint": Jedes deutschsprachige Filmsachbuch, es sei denn, es listet ihn unter dem jeweiligen Originatitel! Gruß --J.-H. Janßen 22:04, 16. Dez. 2007 (CET)
ist mit deutscher erstveröffentlichung die westdeutsche erstveröffentlichung gemeint oder die deutschsprachige erstveröffentlichung? wenn ich einen artikel über den film "Cover Girl" einstelle, wie sollte man ihn nennen - deutschsprachige erstveröffentlichung war in österreich, "Das Fräulein auf dem Titelblatt" - im "Lexikon des internationalen Films" wird aber der westdeutsche verleihtitel "Es tanzt die Göttin" verwendet. --84.190.245.158 08:38, 17. Dez. 2007 (CET)
Wohl wegen dieses Kuddelmuddels/Streitpunktes ist die Konvention gefunden worden, jeweils den im Lexikon des internationalen Films als deutschen Haupttitel angegebenen Titel als Artikellemma zu übernehmen. Aber wenn Dich die Sache nicht ruhen lässt, kannst Du diesbezüglich ja noch einmal im Portal:Film anfragen. Also: Wenn Du einen Artikel zu obigem Rita-Hayworth-Film einstellst, legst Du ihn unter dem Lemma Es tanzt die Göttin an und verweist im Artikelanfang darauf, dass er seinerzeit in Österreich unter dem Verleihtitel Das Fräulein auf dem Titelblatt in die Kinos kam. Gleichzeitig legst Du die Weiterleitungsseiten Das Fräulein auf dem Titelblatt und Cover Girl an, sodass jeder, ob Deutscher, Brite oder Österreicher, zu dem betreffenden Film-Artikel findet. Gruß --J.-H. Janßen 23:30, 22. Dez. 2007 (CET)

Wikipedia:Formatvorlage Film

Wenn diese Kritiken vor Auszeichnungen vorsieht, sehe ich keinen Grund, es zum Jux umgekehrt umzustellen. Ich würde auch nicht Hintergründe in Produktionsgeschichte umtaufen, denn vielleicht ergoogelt jemand doch z.B. das Einspielergebnis? Was bunte Tabellen mittendrin angeht (etwa mit den Synchronsprechern, die eh kaum einen interessieren), dann ist WP:WSIGA recht eindeutig dagegen. Mit etwas Mühe kann man alles in Sätzen ausformulieren.--AN 08:14, 20. Dez. 2007 (CET)

Entschuldigung, für mich las sich der Abschnitt als Beispielansicht, nicht als ehernes Grundgesetz der Filmartikel-Gestaltung, von der kein Jota abgewichen werden darf. Allerdings ist es mir Hose wie Jacke, ob die Auszeichnungen nun vor den Kritiken kommen oder dahinter. Ich kann aber den Standpunkt sehr wohl nachvollziehen, dass Kritiker-Stimmen eventuell wichtiger sind als irgendwelche Filmpreise und daher vor diesen gelistet werden sollten. Was die „bunten Tabellen mittendrin“ betrifft: Woher weißt Du, dass Synchronsprecher "eh kaum einen interessieren"? Vielleicht schließt Du ja hier von Dir auf andere? Tatsache ist, dass sie z.B. mich sehr wohl interessieren. Und ich bin damit sicher nicht allein, wie die zahlreichen Artikel zu Synchronsprechern belegen (vgl. dazu auch Kategorie:Synchronsprecher!). Diesen Informationsschatz gilt es doch vielmehr zu nutzen und sinnvoll mit den einzelnen Filmartikeln zu verlinken, will ich meinen. Darüber hinaus möchte ich mir jedenfalls kein Urteil darüber anmaßen, was jemanden interessiert bzw. zu interessieren hat. Gleich gar nicht möchte ich den Wikipedia-Lesern Informationen vorenthalten, nur weil ich der Überzeugung bin, dass daran sowieso kein Interesse besteht oder sie das gar nicht zu wissen brauchen (wie will ich das beurteilen?). Was die Tabellenform angeht: Natürlich kann (und sollte!) man zur jeweiligen deutschen Synchronfassung das eine oder andere in ganzen Sätzen anmerken (habe ich in der Regel bislang auch getan). Aber die Synchrontabellen aufzulösen oder die Angaben darin ganz in Text zu fassen, dürfte unübersichtlich werden und auch optisch nicht recht überzeugen (vgl. z.B. hier). Mit der gleichen Begründung könnte man auch die Film-Infoboxen komplett in Text fassen. Aber ich denke, das ist vorerst nicht beabsichtigt. Gruß --J.-H. Janßen 22:55, 22. Dez. 2007 (CET)

Das große Krabbeln

Hallo Diskussion:J.-H. Janßen, ich und auch der Benutzer Mvb wollen das mit dem Namensstreit nicht einsehen. Kannst du dich in der Diskussion noch einmal einbringen? --Queryzo ?! 20:29, 1. Jan. 2008 (CET)

Hans-Jürgen Otto

Hallo, unter Hans-Jürgen Otto#Auszeichnungen erwähnst Du für das Jahr 1998 eine Honorarprofessur der Universität Brasov, Rumänien. Ich habe mich auf [6], der Homepage der Universität Transilvania Braşov, umgesehen, konnte allerdings keinen Beleg dafür entdecken. Falls Du diesen nachreichen kannst, ersetze bitte den Link bei Hans-Jürgen Otto, ansonsten lösche den Verweis auf die Honorarprofessur. Danke und Gruß -- RonaldH 12:19, 26. Jan. 2008 (CET)

Hallo, RonaldH, Danke für den Hinweis zur korrekten Verlinkung! Die Angabe habe ich dem Lexikon Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003. 19. Ausgabe. Band II: K – Scho.. K. G. Saur, München 2003, ISBN 3-598-23607-7, S. 2431 entnommen. Das ist eigentlich eine renommierte und verlässliche Quelle. Ich habe den Link im Artikel angepasst und obiges Werk als Belegstelle hinzugefügt. P.S.: Wo genau auf der Uni-Homepage sind denn die Honorarprofessoren aufgelistet? Gruß --J.-H. Janßen 15:13, 26. Jan. 2008 (CET)
Hallo, danke für die Ergänzung. Leider habe ich keine Auflistung der Honorarprofessoren gefunden und auch die Suchfunktion war nicht ergiebig. Falls Du das weiterverfolgen möchtest, kommt also am ehesten die Option des Anschreibens von Adressen unter [7] in Frage. Grüße --RonaldH 14:53, 27. Jan. 2008 (CET)
Nein, ich denke, vorerst sollte die Literaturquelle genügen. Möglicherweise kann man ja auch Prof. Otto selbst anschreiben. Das scheint mir aber nicht nötig zu sein. --J.-H. Janßen 21:38, 27. Jan. 2008 (CET)

Trivia/Sonstiges/Vermischtes

Hallo, wegen dieser Änderung: Auch wenn jemand das auf diese Liste aufgenommen hat, das ist durchaus nicht offizielle Wikipedia-Vorschrift [8] [9]. Mir persönlich gefällt "Sonstiges" nicht so, das drückt nicht ganz dasselbe aus. Früher hieß so was mal "Vermischtes", aber der Ausdruck ist leider inzwischen ziemlich veraltet. Aber meinetwegen kann es auch so bleiben, es gibt ja nun kein Eigentum an den Artikeln. Dafür schmeiße ich jetzt Trivia mal aus der Liste raus. Grüße --Holman 07:39, 28. Jan. 2008 (CET)

Über das Unwort „Trivia“ ist in der Wikipedia nun wahrlich schon heftig gestritten worden. Tatsache ist: Der Duden kennt das Wort nicht (auch nicht in seiner neuesten, 24. Auflage aus dem Jahr 2006). Es bleibt mir daher schleierhaft, warum dieses ungebräuchliche Wort ausgerechnet durch die Wikipedia im deutschen Sprachraum salonfähig gemacht werden sollte. Es handelt sich dabei jedoch schlicht und ergreifend um eine Nicht-Übersetzung aus dem Englischen. Meines Wissens nach ist es wohl von Filmfans („Cineasten“) über die imdb ungequirlt und sorglos auch in die deutschsprachige Wikipedia „eingeschleppt“ worden. Ich halte das nicht für elegant, sondern bestenfalls für unüberlegt, ja für törichten Unfug und Sprachvergewaltigung. Was die Löschung von „Trivia“ auf der besagten Wörter-Liste angeht, möchte ich allerdings empfehlen, Löschabsichten zuerst auf der zugehörigen Diskussionsseite vorzutragen, bevor man aufs Knöpfchen drückt. Gruß --J.-H. Janßen 18:23, 2. Feb. 2008 (CET)
Die Diskussion möchte ich nicht noch verlängern, wie Du bereits sagtest, ist da schon genug gestritten worden. Ich habe die komplette Diskussion gelesen und Du sicher auch. Ich möchte aber etwas dazu sagen, warum ich Trivia auf der besagten Liste ohne Diskussion gelöscht habe. Zunächst mal wurde das Wort ja auch ohne Diskussion oder Begründung aufgenommen. Der eigentliche Grund aber ist, dass die lange Diskussion um das Wort "Trivia" definitiv zu keinem Konsens geführt hat, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Trivia. Solange das so bleibt, gehört Trivia nicht auf diese Liste, die ja so etwas wie eine "offizielle" Empfehlung darstellt. Grüße --Holman 15:23, 3. Feb. 2008 (CET)

Walter Casagrande

Hallo J.-H. Janßen, du hast im Artikel Walter Casagrande die Überschrift "Trivia" durch "Sonstiges" ersetzt und das ganze mit dem Wort "Schulabschluss" begründet. Da du das sicher nicht grundlos gemacht hast, ich es aber trotzdem nicht verstehe, bitte ich um kurze Stellungnahme. MfG --Smogman 17:16, 28. Jan. 2008 (CET)

Hallo Smogman, nach dem Motto "Missverständnisse schnell aufklären" antworte ich schon mal an J.-H. Janßens Stelle. Ich nehme an, er hat sich einfach in der Zusammenfassung vertan: Wenn Du dir mal seine Beiträge anguckst, insbesondere der vom 23:51, 27. Jan. 2008, der liegt direkt vor seiner Walter-Casagrande-Änderung, hatte er wohl noch den falschen Text in der Zwischenablage. Die richtige Zusammenfassung wäre gewesen: "Deutsches Wort statt Nicht-Übersetzung; vgl. auch http://meta.wikimedia.org/wiki/W%C3%B6rter%2C_die_nicht_in_Wikipedia_stehen_sollten". Siehe dazu auch meinen obigen Beitrag. Grüße an Smogman und J.-H. Janßen --Holman 18:43, 28. Jan. 2008 (CET)
Danke schonmal für die Auskunft Holman! Dennoch ist mir nicht ganz klar, was mit "Nicht-Übersetzung" gemeint ist. Das Wort Trivia finde ich in der Auflistung auch nicht!? MfG --Smogman 18:59, 28. Jan. 2008 (CET)
Das Wort findest Du deshalb nicht in der Auflistung, weil ich es dort heute morgen entfernt habe. "Nicht-Übersetzung" soll bedeuten, dass viele das Wort als unübersetztes Englisch empfinden. Zu dem ganzen Thema siehe auch meinen Beitrag "Trivia/Sonstiges/Vermischtes" eins weiter oben: Bei den beiden Links darin findest Du die Beiträge vieler anderer Wikipedianer, die (im Gegensatz zu mir) das Wort "Trivia" stört. Die Meinungen dazu sind aber nicht einheitlich, deswegen hatte ich das Wort von der Liste entfernt. Grüße --Holman 19:33, 28. Jan. 2008 (CET)
Ahhhh, jetzt habe ich verstanden :)! Naja, wenn es die Mehrheit stört, dann will ich mich hier nicht querstellen, obwohl ich das Wort als recht angenehm und auch zutreffend empfinde. Da gibt es weitaus schlimmere Anglizismen (wenn man Trivia als solche überhaupt bezeichnen kann!?) wie z.B. Coach. MfG --Smogman 19:56, 28. Jan. 2008 (CET)
Die Begründung enthielt in der Tat einen Fehler. Warum ich den Ausdruck ersetzt habe kann unter dem Diskussionsabschnitt eine Etage höher ersehen werden. Recht gebe ich Dir, Smogman, dass es in der Wikipedia noch jede Menge anderer grausamer (Nicht-)Übersetzungen gibt. Ich denke da z.B. an Formulierungen wie „er/sie graduierte an Hochschule XY“. Eine gedankenlose „wörtliche“ Übersetzung von „he/she graduated...“ – aber leider grottenfalsch, weil „to graduate“ eben „einen (Hoch-)Schulabschluss erwerben“ bedeutet, das deutsche „graduieren“ bezogen auf den akademischen Bereich aber „jemandem einen Hochschulabschluss verleihen“. Ein kleiner, aber wesentlicher Unterschied. Daher kann in der deutschen Sprache nur eine Hochschule jemanden graduieren, aber nicht er oder sie sich selbst. Seufz. Ich finde, wenn man schon aus fremden Sprachen übersetzt, kann es zwar sein, dass man nicht jeden Slang und jede Phrase exakt wiederzugeben vermag oder nicht immer das treffende deutsche Wort findet. Aber die eigene Muttersprache sollte man als Übersetzer wenigstens beherrschen. Das kann verlangt werden - auch hier in der Wikipedia! Doch genug der Klagen und des Jammerns und frisch ans Werk... Gruß --J.-H. Janßen 18:23, 2. Feb. 2008 (CET)

Mettingen Tueoettenfigur.jpg

Hallo J.-H. Janßen, habe Dein Photo Mettingen Tueoettenfigur.jpg etwas aufgehellt und dann wieder installiert. Dabei ist mir aber irgendwas schief gegangen. Kannst Du da nochmal nachschauen? Das Bild war auf der Seite Töddenhandel sehr dunkel, insbesondere kam das Gesicht der Figur nur als schwarzer Fleck zur Darstellung. Entschuldige nochmals, daß ich Dir Arbeit mache. mfG --wessmann.clp 13:52, 1. Feb. 2008 (CET)

Was soll denn dabei schiefgegangen sein? Die Aufhellungsaktion findet jedenfalls grundsätzlich meine Zustimmung. Was mich allerdings ärgert, ist, dass Du das Bild dabei erheblich verkleinert hast. Für diejenigen, die es eventuell herunterladen möchten, ist ein größeres Foto doch sicher brauchbarer, oder? Wenn schon eine große Auflösung vorgeben ist, sollte man diese daher belassen, möchte ich meinen. Vielleicht sollte ich das Bild daher nochmals auf die von mir eingestellte Version zurücksetzen, damit Du es nochmals aufhellen kannst? Gruß --J.-H. Janßen 18:33, 2. Feb. 2008 (CET)

Kategorie:Disney-Schauspieler

Hello, sorry my german is mainly for understanding. So I respond you in english. The Kategorie:Disney-Schauspieler has been created not for geographic purpose but for important actor who participate in some Disney Films (more than two films is a merely good criteria). Like the similar categories on French and English wikipedia. For the moment, I don't take the time to complete the category... and indirectly to reorganize the Kategorie:Disney in some separate under-category. I think about Zeichner, Tochterunternehmen, Imagineer and so on. Sorry not the time for the moment but if you have some specifif german rules like the one you point me don't hesitate. --Gdgourou 14:04, 5. Feb. 2008 (CET)

Walter Bitterlich

Nabend, bitte die Anmerkung auf Diskussion:Walter Bitterlich beachten. Gruß --Minérve aka Elendur 22:27, 10. Feb. 2008 (CET)

Alles wie gewünscht fix umgesetzt! Gute Nacht! --J.-H. Janßen 22:45, 10. Feb. 2008 (CET)
Dankeschön (ich trau mich an die Weblinks nicht dran, dannst du die Links noch aussortieren? Nochmals Danke :-)) Gruß --Minérve aka Elendur 22:58, 10. Feb. 2008 (CET)
Warum sollte ich die Weblinks aussortieren? Es sind ja nicht mehr als fünf, das passt doch! Ich kann sie ja nicht deshalb unter diesem Abschnitt rausschmeißen, weil sie nochmals unter Einzelnachweise auftauchen. Das tue ich ja mit den Literaturangaben auch nicht. Denn andernfalls könnte man sich die Abschnitte Literatur & Weblinks ja gleich ganz schenken! Und das ist natürlich nicht gewollt. Oder sollte ich da irgendeine brandaktuelle Neuerung mal wieder nicht mitbekommen haben? Gruß --J.-H. Janßen 23:05, 10. Feb. 2008 (CET)
Hm... meiner einer ist hauptsächlich im Bereich Musik zu finden. Wenn z.B. Interviews als Referenzen genutzt werden, tauchen sie in den Weblinks nicht mehr extra auf (u.a. auch, weil der Platz mit Links zu Datenbanken wie All Music Guide, Laut.de usw. genuzt wird). Wenn du es nicht ändern möchtest, ist das auch kein Problem. Gruß & N8 --Minérve aka Elendur 23:17, 10. Feb. 2008 (CET)

deine Nachricht

Jetzt mach dir mal nicht ins Hemd. Völlig humorlos? Solche Nachrufe sind traditionell durchaus zulässig. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.217.20.108 (DiskussionBeiträge) und bezieht sich auf diesen geschmacklosen Edit der IP auf der Diskussionsseite zu Walter Bitterlich. -- J.-H. Janßen 23:38, 10. Feb. 2008 (CET)

Es reicht jetzt. Der Sperrantrag läuft. --J.-H. Janßen 23:42, 10. Feb. 2008 (CET)

Warum gelöscht? Darum:

Hi, so fragen stellt man besten auf der Disku des löschenden - ich hatte es jedoch auch schon im Bearbeitungskommentar angegeben. Ich habe die Refs zusammengefasst und bei der Gelegenheit die Weblinks, die genau den Refs entsprechen, entfernt. Warum sollten die selben links in zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten aufgeführt werden? Ein Mehrwert ergibt sich hieraus nicht. --Marcel1984 (?! | ±) 00:56, 12. Feb. 2008 (CET)

Daraus ergibt sich dann aber fast zwangsläufig die Frage, ob wir überhaupt noch solche Abschnitte wie "Literatur" oder "Weblinks" benötigen. Denn es sollte doch einleuchten, dass man diese hochwertigen weiterführenden Quellen auch für seine Wikipedia-Artikel heranzieht, statt als Einzelbelege aus irgendwelchen drittklassigen Quellen zu schöpfen. Grundsätzlich könnte ich ja zustimmen, wenn es heißen würde: Die unter Literatur/Weblinks aufgeführten Quellen braucht man nicht nochmals unter Einzelbelege zu listen. Aber genau das scheint ja nicht der Fall zu sein! Andererseits könnte das dann irgendwann zu der irrwitzigen und extrem irreführenden Situation führen, dass in dem Bestreben, Doppelungen auf Biegen und Brechen zu vermeiden, die wesentlichen Standardwerke zu einer Person/einem Sachverhalt nur noch unter "Einzelbelege" auftauchen und alle zweit- und drittrangige Literatur dann als Empfehlung an den Leser unter "Literatur" auftaucht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das hier wirklich gewünscht und als Ziel angestrebt wird. --J.-H. Janßen 23:16, 18. Feb. 2008 (CET)

Kategorie "Forstwirtschaft" bei Jäger (Militär)

Hallo, Jan-Herm, mit einiger Verwunderung habe ich Deinen "Beitrag" zur Kenntnis genommen. Ganz abgesehen davon, dass ich den Unsinn mit den Kategorien auch nach fast zwei Jahren Wikipedia noch nicht annähernd verstanden habe - Was hat die Jägertruppe mit der Forstwirtschaft zu tun? Ich habe „in Wald und Flur“ noch nie eine Holzrechnung gefunden. Horridoh und viele Grüße --Wilkinus 14:36, 19. Feb. 2008 (CET)

Man kann das von mir aus wieder rausnehmen, wenn es den Strukturen der Kategorie:Militärwesen widerspricht. Ich hatte die Brücke nur deshalb geschlagen, weil es zwischen den militärischen Jägern und den Forstleuten starke historische Verbindungen gibt (die Jäger rekrutierten sich insbesondere aus der Försterschaft). --J.-H. Janßen 14:43, 19. Feb. 2008 (CET)

... historische Verbindungen gab. Ok, aber ich glaube nicht, dass jeder, der heute noch das grüne Barett mit dem Eichenblatt trägt, eine sinnvolle Verbindung zum Forstwesen hat. Der Wald gibt dem Jäger Deckung, Tarnung und Nahrung. Und tschüss!--Wilkinus 20:38, 19. Feb. 2008 (CET)

Ich darf an den Umstand erinnern, dass Forstleute auch heute noch zu offiziellen Anlässen Uniform tragen. Das rührt (auch) aus der früheren starken Verbindung zwischen Forstdienst und Militär. Dass diese heute nicht mehr so deutlich sichtbar ist, ändert nichts an der Tatsache, dass es früher anders war. Die Wikipedia sollte nicht nur blind gegenwartsfixiert sein, sondern auch die Brücken in die Vergangenheit aufzeigen. Ich bin aber gerne bereit, darüber zu diskutieren, ob die militärischen Aspekte nicht besser unter der (sub-)Kategorie:Forstpolitik untergebracht wären. --J.-H. Janßen 12:54, 20. Feb. 2008 (CET)

Carl Stephenson

Hallo und vielen Dank für die Erweiterungen. Dieser Stephenson ist wirklich ein Phänomen! Er scheint als Autor kaum in Erscheinung getreten zu sein und hatte ca. 1937 einen Selbstverlag, den Carl-Stephenson-Verlag, dessen Namensrechte offensichtlich auf die heutige Beate Uhse AG übergegangen sind. Heute dient der Name nur als unverfängliche Adresse, wenn Post aus Flensburg kommt, die zwar bestellt, aber doch unerkannt bleiben soll. Deshalb gibt es unter diesem Namen eine Reihe von Nachweisen, wie zum Beispiel "Sodomie" usw. Die Lebensdaten habe ich von der englischen Wiki-Seite. Doch stimmen sie wirklich?? Oder hat es den Stephenson nie gegeben? Aber auch die Nationalbibliothek scheint ihn - allerdings ohne Lebensdaten - zu kennen. Weißt du mehr über ihn??
Gruß --Co-flens 12:15, 14. Apr. 2008 (CEST)

Leider nicht. Aber grundsätzlich würde auch ich gern mehr über Carl Stephenson wissen wollen. Ich finde es manchmal zudem viel spannender, etwas zu halb vergessenen Trivialautoren zu recherchieren oder zu lesen, als den 10.000 Goethe- oder Grass-Artikel zu verfassen. Ich habe so etwas z.B. seinerzeit für William Quindt einmal unternommen. Bezüglich Stephenson wage ich aber zu bezweifeln, dass er in renommierten Literaturlexika verzeichnet ist. (Allerdings habe ich solche nicht vorliegen.) Du schreibst, dass Du den Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt hast. Schön und gut, aber in selbigem hätte Dich doch allein die Angabe, dass er zu Lebzeiten nur seine Leiningen-Geschichte veröffentlich sehen wollte bzw. sah, stutzig werden lassen müssen. Denn selbst ein flüchtiger Blick in die Veröffentlichungsliste der Deutschen Nationalbibliothek beweist ja das Gegenteil! Und wenn das schon nicht korrekt angegeben ist, dürften auch die restlichen Angaben nur mit großer Vorsicht zu genießen sein. Ich habe mir jetzt einmal eine Ausgabe des Ameisen-Kampfes bestellt (interessiert mich auch wegen der Verfilmung). Vielleicht finden sich da ja ein paar Angaben zum Autor... Ansonsten könnte man ja vielleicht einmal beim Verlag anfragen. Gruß --J.-H. Janßen 00:13, 16. Apr. 2008 (CEST)
So, ich habe den Artikel nun einmal grundlegend erweitert. --J.-H. Janßen 11:54, 20. Apr. 2008 (CEST)
Ja, das ist doch super! Ich hätte die Sache erst einmal aus den Augen verloren. Es fehlt jetzt noch das Todesdatum. Vielleicht verifiziert das noch einmal jemand. Gruß --Co-flens 22:57, 25. Apr. 2008 (CEST)

Philipp Freiherr von Boeselager

Hallo Jan-Herm, danke für den Ausbau des Artikels. Ich saß gerade grübelnd vor ihm und dachte, dass da mal was getan werden müsste - dann sah ich beim nächsten Klick, dass der Artikel erheblich zugelegt hatte, dank Deiner Initiative. - Eines ist vielleicht immer noch nicht richtig gut. Der Zusammenhang zwischen dem Verbot Kluges, Hitler zu erschießen, und dem Attentatsversuch mit den Cognacflaschen bleibt unklar. In en:wp ist der zweite Teil des Attentats völlig unter den Tisch gefallen, hier ist der erste Teil zu knapp (und dann der Übergang zum Attentat auf das Flugzeug). Frage: Weißt Du noch mehr darüber und könntest das ergänzen? Danke schon mal & Grüße --Happolati 19:34, 3. Mai 2008 (CEST)

Nein, leider kann ich speziell zu den Einzelheiten des Attentatsversuchs nichts beisteuern. Ich habe mich mit meinen Ergänzungen lediglich auf die forstliche Bedeutung von Baron Boeselager konzentriert, weil diese in der Regel (und auch in den allermeisten Nachrufen) regelmäßig unter die Räder gerät, tatsächlich aber nicht zu unterschätzen ist. Die meisten seiner zahlreichen Auszeichnungen hat Boeselager tatsächlich vorrangig wegen dieser Aktivitäten erhalten. Es wäre daher unfair, seine Person und Leistung auf seinen Einsatz im Widerstand gegen Hitler zu verengen, so bedeutsam dies zweifellos auch war. Gruß --J.-H. Janßen 19:46, 3. Mai 2008 (CEST)

Speichellecker des Adels

Wart ihr Förster in Lummerland ja schon immer!

Exakt erfasst, vergleiche dazu auch die Artikel zu den forstlichen Klassikern Heinrich Cotta oder Johann Christian Hundeshagen! Ganz böse Adels-Speichellecker vor dem Herrn! Das bist Du ja glücklicherweise nicht. Abr vielleicht solltest Du Dich wegen Deiner offensichtlichen schweren Störungen bezüglich des Adels einmal psychiatrisch behandeln lassen?! Das könnte eventuell helfen, gewisse (geistige) Blockaden und offensichtlich vorhandene Ressentiments aufzulösen. Ansonsten möchte ich Dir nur empfehlen, statt feige aus der (scheinbaren) Anonymität heraus bar jeglicher Kenntnisse unqualifiziert herumzupöbeln, hier sachlich (!) mitzuarbeiten oder aber auf idiotische Störungen künftig doch bitte zu verzichten. Letzte Warnung: Fällst Du mir nochmals diesbezüglich auf, werde ich eine Sperrung Deiner IP beantragen. Und ja: Michael Endes Geschichten von Lummerland habe ich schon als Kind gern gehabt. In diesem Sinne --J.-H. Janßen 22:22, 8. Mai 2008 (CEST)
Hallo, nur zur Info: die IP, die den Satz oben (und noch anderen Blödsinn) geschrieben hat, ist schon heute Vormittag gesperrt worden. Gruß --Happolati 22:26, 8. Mai 2008 (CEST)
Sehr gut, dann ist der unsägliche Anonymus also auch anderen schon so auf den Geist gegangen, dass ihm der Hahn zugedreht wurde! --J.-H. Janßen 22:28, 8. Mai 2008 (CEST)

Änderunge an Artikeln zu Lebewesen

Hallo, bitte unterlasse solche Änderungen. Diese Art der Formulierung hat durchaus ihren Sinn. Gruß --Muscari 16:48, 19. Mai 2008 (CEST)

Mag sein, aber sie entspricht nicht den in der Wikipedia üblichen Gepflogenheiten. Hier werden allgemeine Literaturangaben unter den Abschnitt "Literatur" sortiert (vgl Wikipedia:Literatur), Links ins Internet unter den Abschnitt "Weblinks" (vgl. Wikipedia:Weblinks) und konkrete Einzelbelege unter "Einzelnachweise" (vgl. Hilfe:Einzelnachweise). Siehe dazu auch allgemein unter Wikipedia:Belege! Vor diesem Hintergrund sind meine Änderungen zu sehen. Gruß --J.-H. Janßen 16:56, 19. Mai 2008 (CEST)
Vor dem Hintergrund der Nachvollziehbarkeit, welche Unterlagen für den Artikel verwendet wurden, und was nicht, ist aber die von Muscari verwendete Version eindeutig besser und wird gleich oder ähnlich von etlichen Leuten verwendet. Wir in der Redaktion Biologie verwenden nämlich die Literatur, die wir angeben, auch für das Verfassen der Artikel im Gegensatz zu den meisten Bereichen hier, wo die Literaturangaben nur ein hübscher, aber nie zu Rate gezogener Schmuck sind. Griensteidl 18:14, 19. Mai 2008 (CEST)
Darum geht es doch gar nicht. Auch ich verwende die Literatur, die ich angebe, (in aller Regel) beim Abfassen meiner Artikel. Aber was spricht denn dagegen, sich an die Wikipedia-Gepflogenheiten zu halten und die verwendete Literatur einmal allgemein unter dem Abschnitt "Literatur" aufzuführen und dann konkret (und zwingend mit Seitenzahlen!) als Einzelnachweise/[References]? Wer das geändert haben möchte, sollte an entsprechender Stelle eine Diskussion darüber oder ein Meinungsbild anregen. Ich finde es aber im Sinne der Einheitlichkeit für das Gesamtprojekt bedenklich, wenn in jedem Portal/Bereich andere Layout- und Formatierungsregeln angewendet werden bzw. sich Bahn brechen. Andernfalls können wir Seiten wie Wikipedia:Formatierung, die eigentlich doch für alle verbindlich sein sollten, gleich in den Orkus kippen.--J.-H. Janßen 20:50, 19. Mai 2008 (CEST)

Hilfe aus der schreibenden Grünen Zunft möglich?

Hallo Jan-Herm, ich bin durch den Artikel Hundetagesstätte "über Dich gestolpert", und Deine Benutzerseite macht mir die Hoffnung, daß Du vielleicht bei der Lösung eines Problems helfen kannst. Schau Dir bitte mal Mannschärfe und die zugehörige Diskussion an. Ich habe bei Recherchen im Internet gefunden, daß der Begriff möglicherweise auch in Jagdprüfungen schon mal abgefragt wird. Da Du ja Jäger bist und viel liest (unterstelle ich mal für einen Journalisten), weißt Du vielleicht genau, wie der Begriff korrekt verwendet wird, kannst das mit Quellen belegen, und so den wilden (wohl begründeten) Spekulationen, die wir dort anstellen, ein Ende bereiten oder zumindest weiterhelfen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu treffen. P.S. Warum hast Du seinerzeit nicht den sprachlichen Lapsus in dem Artikel beseitigt? Magst Du es jetzt tun? Danke Anka Wau! 13:35, 16. Jul. 2008 (CEST)

Der Begriff „Mannschärfe“ hat eigentlich nichts (oder nur ganz am Rande) etwas mit der Jagd zu tun. Er gehört eher in dem Themenkomplex „Schutzhund“ und dessen Ausbildung. Dazu liegt mir jedoch keine Fachliteratur vor. (Da wir Lokaljournalisten aber auch regelmäßig über die Aktivitäten von Hundesortvereinen berichten, ist mir die Thematik aber nicht ganz fremd.) Zum Hundetagesstätten-Artikel: Änderungen darin habe ich seinerzeit unterlassen, weil mir der Text insgesamt zu dubios war und mir die gesamte Thematik/Grundausrichtung ziemlich blöde erschien. Gruß --J.-H. Janßen 17:21, 20. Jul. 2008 (CEST)
Danke. Schade. Anka Wau! 19:31, 20. Jul. 2008 (CEST)

Seite zum 1981

Hallo J.H.Janßen, Du hast am 1.August zwei Einträge von mir auf der Seite 1981 wieder gelöscht. Ich habe dazu eine Diskussion auf der Diskussionsseite eröffnet. Wär schön, wenn Du Dich daran beteiligst, denn Deine Begründung für die Löschaktion ist etwas knapp ausgefallen. Grüße --Holzkamp 23:35, 5. Aug. 2008 (CEST)

Die angesprochenen Veränderungen gehen nicht auf mein Konto, sondern wurden von Hannes Röst vorgenommen. Bitte mit ihm darüber diskutieren. Ich kann dazu nichts sagen. --J.-H. Janßen 16:36, 6. Aug. 2008 (CEST)

SW-Jury

Moin J.-H. Janßen, die Nominierungen für die Jury des Schreibwettbewerbes laufen und ich würde Dich gerne vorschlagen. Sektion I (Naturwissenschaften und Mathematik) oder II (Geistes- und Sozialwissenschaften) sollten Dir doch liegen, oder? Falls Du Interesse und vor allem auch Zeit hast, würde ich Dich eintragen. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:29, 6. Aug. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die hohe Ehre, aber ich fürchte, auch bei mir dürfte die Jury-Tätigkeit ein zeitliches Problem darstellen. Sehr wahrscheinlich dürfte ich mich in fraglichem Zeitraum ausschließlich in den Abend-/Nachtstunden oder am Wochenende damit befassen können. Ich weiß nicht, ob das ausreicht. (Aber wenn sich nicht genug andere Juroren finden, mache ich in der Sektion I (Naturwissenschaften und Mathematik) mit!) Ansonsten möchte ich an dieser Stelle noch zwei potenzielle Jury-Mitglieder vorschlagen: Wolf von Sigmondy (d. i. Wolfgang Böhm) und Oberfoerster. Beide sind auch wissenschaftlich deutlich kompetenter als ich! Gruß und vielen Dank! --J.-H. Janßen 17:03, 6. Aug. 2008 (CEST)
Fühl Dich frei sie zu fragen und einzutragen. ;-) Beste Grüße --Florean Fortescue 17:17, 6. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt mal bei ihnen angefragt. Beste Grüße --Florean Fortescue 19:05, 6. Aug. 2008 (CEST)

Titelei bei Personen

Hallo J.-H. Janßen, Ich hatte mal oben (unter meinem alten Account) diskutiert, wegen der Titel-Nennung bei Personen (Festetics). Die englische Wikipedia hat dazu eine ganz eigene Lösung, siehe hier http://en.wikipedia.org/wiki/John_Carew_Eccles , unter "Styles" - sozusagen die Anreden, wenn ich recht verstehe. Allerdings vermutlich nicht so einfach zu recherchieren, weiß allerdings nicht, wie verbreitet das dort ist. Grüße Cholo Aleman 18:28, 18. Aug. 2008 (CEST)

Diskussionsregeln, Oscar – Vom Regen in die Traufe

Hallo!

Oscar – Vom Regen in die Traufe war einer meiner ersten Artikel in der Wikipedia. Unsicher wie ich war habe ich in der Diskussion einerseits beschrieben, warum ich dachte, dass der Artikel „fertig“ ist, und andererseits leider meine eigene Meinung kund getan.

War wohl ein Anfängerfehler, würde ich heute nicht mehr so machen.

Wie dem auch sei, soll ich meinen Diskussionsbeitrag nun einfach löschen? Ist das legitim?

Gruß ‣Andreas 18:01, 27. Sep. 2008 (CEST)

Das kannst Du natürlich (obwohl er über die Versionsgeschichte ja durchaus erhalten bleibt). Aber Dein Beitrag kann auch stehen bleiben. Ich wollte nur alle "Hobby-Filmkritiker" bremsen und dadurch verhindern, dass sich dort eine endlose Debatte über die Qualität des Films entspinnt. In diesem Sinne ist mein Beitrag zu verstehen. --J.-H. Janßen 18:26, 27. Sep. 2008 (CEST)
Gut, dann lass ich den Beitrag wohl so stehen. Danke nochmal, auch für die Erklärung. ‣Andreas 19:09, 27. Sep. 2008 (CEST)

Stachel im Fleisch

Meine Antwort, falls du nicht auf meiner Diskussionseite nachsiehst: Entschuldigung für die Schlamperei! Du darfst natürlich zu dem Artikel gerne mehr schreiben. Ich habe den Inhalt hier entnommen und gekürzt. --Woehlecke 23:21, 9. Okt. 2008 (CEST)

Le Waldsterben

Gar keine Waldschäden halte ich für übertrieben, das Medienphänomen hat auch mit kulturellen besonderheiten zu tun. Ich hab den Artikel erheblich umgebaut und auch einige Verlinkungen - etwa zu Deutscher Wald eingefügt, die ich für wichtig halte. Bitte um mal draufgucken und Kommentar. LG -- Polentario Ruf! Mich! An! 23:07, 16. Okt. 2008 (CEST)

Was habe ich wieder kaputt gemacht?

Hi Jan kannst du mir mal erklären, was ich den schlimmes gemacht habe? Und wo bitteschön soll ich konstruktiv mit arbeiten? es grüßt das Shire Horse 19:41, 16. Nov. 2008 (CET)

Kein Problem. Du hast meine Anfrage auf Deiner Diskussionsseite zu Dagmar Hellers Geburtsjahr einfach kommentarlos revertiert. Derartige Vorgehensweisen empfinde ich nicht gerade als konstruktive Zusammenarbeit. Du vielleicht? --J.-H. Janßen 19:57, 16. Nov. 2008 (CET)

Hi Jan

Ich habe eine Frage an dich: Was bedeutet revertiertieren? Ich habe den Fehler eingesehen, den ich auf der Seite von Dagmar Heller gemacht habe. Wenn du Fragen oder was zum kritteln hast, dann schreibe mir bitte eine Nachricht. Danke im Voraus. Das Shire Horse 20:21, 16. Nov. 2008 (CET)

„Revertieren“ bedeutet „rückgängig machen“, „zurücksetzen“, was sich in der Wikipedia ja besonders leicht mit einem Knopfdruck bewerkstelligen lässt. Und dass dann oft zu Diskussionen oder Streit führt (vgl. Wikipedia:Edit-War). Übrigens: Da ich wegen des obigen Artikels diese Rückfrage hatte, habe ich Dir ja eine Nachricht geschrieben – also genau das getan, was Du mir soeben vorschlägst. Nur erwarte ich auf eine solche direkte Anfrage auch eine Antwort – und eben keine stumpfe Löschaktion. Ich hoffe, damit ist die Sache jetzt aber erledigt. --J.-H. Janßen 22:44, 16. Nov. 2008 (CET)
Obwohl mir gerade auffällt: Meine Frage nach dem korrekten Geburtsjahr ist immer noch unbeantwortet... --J.-H. Janßen 22:46, 16. Nov. 2008 (CET)

Hi Jan . Ich bin mir nich 100%ig sicher, aber es kann sein, dass auf [10] ein Fehler unterlaufen ist. Ich vertaue mal der [11] und ich glaube zu 99%, dass Dagmar Heller 1947 geboren ist. Nochmals Danke für die Info . Das Shire Horse 16:25, 23. Nov. 2008 (CET)

Eine Frau unter Einfluß

Hallo J.-H. Janßen,

habe beim obigen Artikel mal die Versionshistorie wieder zusammen geführt. Falls es beim nächsten Mal mit der Verschiebung nicht klappen sollte, kannst Du natürlich jederzeit einen Schnelllöschantrag stellen. Auf diese Weise geht auch die Autorenliste nicht „verloren“. Gruß --César 14:00, 26. Nov. 2008 (CET)

Besten Dank, ich hätte tatsächlich besser einen Schnellöschantrag stellen sollen. Aber sag einmal, warst Du nicht vorher bereits an Verschiebeaktionen auf den Seiten beteiligt gewesen und hattest dabei das nach den gültigen Regeln unpassende Lemma unterstützt? --J.-H. Janßen 21:15, 27. Nov. 2008 (CET)

Robert_Hinz

Lieber JHJ, ich hoffe Du bis mit meiner Änderung bei Robert Hinz einverstanden, cheers, jan --JanBarkmann 16:33, 5. Dez. 2008 (CET)

Nein, bin ich nicht. Begründung ist auf der Diskussionsseite zum Artikel zu finden. In der Hoffnung, dass sich daraus kein weltanschaulicher Edit-War entwickelt, verbleibt --J.-H. Janßen 20:09, 7. Dez. 2008 (CET)

Alan Ladd

Hi J.H. das mit dem Foto bei Alan Ladd tut mir leid, da war ich zu schnell, danke das du es weggemacht hast. Noch ein dickes sorry und einen netten gruß. --Eleazar ' ©. ✉ 19:38, 6. Dez. 2008 (CET)

Poirot

Hallo J-H, die Deutschen Titel bei den Poirot Filmen haben wir gewählt, da sonst vielleicht noch ein eventueller Deutscher Verleih/Fernsehsender auf die Idee kommt, da irgendwas dran rumzufuddeln.

Wir möchten zu 100% das auch der deutsche Buchtitel verwendet wird, daher die "vorbestimmte" deutsche Titelvergabe.

grüße tom

Das ist ja absurd. Welchen Titel ein Sender für eine deutsche Fernsehausstrahlung wählt, hat nicht die Wikipedia zu entscheiden. Tatsache ist: Diese Filme sind bislang nicht synchronisiert und haben somit auch noch keinen deutschen Verleihtitel. Die Wikipedia kann sich jedenfalls keinen ausdenken. Ich möchte doch daran erinnern, das dies hier eine Enzyklopädie ist und kein Wunschkonzert. Auch nicht für Poirot-Fans, mon ami! --J.-H. Janßen 22:45, 7. Dez. 2008 (CET)
Die einzige legitime Weise, in die gewünschte Richtung zu wirken, besteht meines Erachtens darin, in der Auflistung aller Folgen die Original-Titel der noch nicht synchronisierten Sendungen anzuführen und dahinter den Titel der literarischen Vorlage von Agatha Christie zu setzen. --J.-H. Janßen 22:56, 7. Dez. 2008 (CET)

Caspar Heinrich v. Sierstorpff

Hallo J.-H. Janßen ! Hast Du bei C.H.v.Sierstorpff das "Buddenberg-Arboretum" ergänzt ? Ich habe den Zusamenhang mit dem Monument beim gräflichen Masoleum gelöscht; beide haben nichts miteinander zu tun. Wenn Du das Bild vom Buddenerg-Arboretum eingestellt hast, so stelle es doch besser unter Bad Driburg bei diesem Stichwort ein. Mit Gruß --Durstina 11:36, 10. Dez. 2008 (CET)

Das war ein Missverständnis meinerseits. Ich hatte den Zusammenhang irrtümlich aus dem Wikipedia-Artikel zum Buddenberg-Arboretum geschlossen. --J.-H. Janßen 10:43, 20. Dez. 2008 (CET)

Schon Gewusst?

Hallo J.-H. Janßen, bei den Neuen Artikeln ist mir Charles Gerhardt aufgefallen, ein sehr schöner Artikel. Hast du dir für den Artikel eventuell eine Lesenswert-Kandidatur zu Ziel gesetzt, oder wolltest du "einfach nur so" einen sehr guten Artikel schreiben? Wenn zweiteres zutrifft, würde ich ihn gerne für "Hauptseite Schon Gewusst?" vorschlagen. Gruß -- X-'Weinzar 01:58, 19. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank für das Lob! Nein, eine "Lesenswert"-Kandidatur habe ich damit nicht bewusst angestrebt, fände diese aber natürlich toll. Einem Eintrag auf der Hauptseite unter "Schon gewusst" steht ja trotzdem nichts im Wege, denke ich. Bei der Anlage des Artikels hatte ich mich übrigens zunächst am englischsprachigen Wikipedia-Artikel orientiert, dann aber festgestellt, dass dieser doch sehr stark einem Nachruf von Robert E. Benson (Charles Gerhardt, 1927-1999. In: Film Score Monthly, Vol. 4, No. 4/ 1999, S. 48) ähnelt, weshalb ich dann noch weitere mir zugängliche Quellen herangezogen und – entsprechend referenziert – eingearbeitet habe. Allerdings wird man grundsätzlich an Benson nicht vorbeikommen; er scheint der wichtigste Kenner von Leben und Werk Gerhardts zu sein. Gruß --J.-H. Janßen 10:41, 20. Dez. 2008 (CET)
Der Hintergrund meiner Frage ist folgender: Lesenswerte oder gar Exzellente Artikel kommen früher oder später als Artikel des Tages ohnehin auf die Hauptseite, die Rubrik "Schon Gewusst?" hingegen soll eher der Vorstellung kleinerer, aber feiner Artikel dienen, die diese Chance nie haben. Schließlich gibt es auch abseits der Lesenswert- und Exzellentschreiber sehr gute Arbeit. Ich weiß jetzt nicht so recht, wie ich deine Antwort deuten soll: Könntest du dir eine Lesenswert-Kandidatur vorstellen, möchtest sie aber nicht selbst anstoßen? Oder bist du einfach bisher nicht auf die Idee gekommen, den Artikel zur Wahl zu stellen? Für mich wäre das ein "klassischer" Lesenswerter, anderen ist er vielleicht noch einen Tick zu "kurz", das kann ich selbst nur schwer einschätzen. Also ich weiß nicht so recht, wie ich dein fände diese aber natürlich toll deuten soll. Vielleicht stellst du ihn einfach mal ins Review? Dann wäre es allerdings zu spät für die Hauptseite, für die man ihn natürlich auch trotzdem vorschlagen kann. Nachdem ich das nun alles ein bisschen erläutert habe: Sag an, wie gehts weiter? ;-) Gruß -- X-'Weinzar 11:39, 20. Dez. 2008 (CET)
Ich wollte eigentlich nur sagen, dass ich den Artikel nicht bewusst mit dem Ziel einer "Lesenswert"-Kandidatur angelegt habe. Vielmehr bemühe ich mich bei meinen Artikeln stets darum, das jeweilige Thema entsprechend umfassend darzustellen, was jedoch immer auch von den mir vorliegenden Quellen abhängt. Du kannst Dir ja mal meine übrigen Beiträge dahingehend anschauen. Ich habe jedenfalls nichts dagegen, für den Charles-Gerhardt-Artikel eine "Lesenswert"-Kandidatur zu starten. Könntest Du diese anstoßen? Denn ich möchte mich eher ungern selbst damit „vordrängen“. Herzlichen Dank für Dein Interesse und einen guten Rutsch ins neue Jahr! --J.-H. Janßen 14:56, 28. Dez. 2008 (CET)
Okay, dann zur Sicherheit noch eine Rückfrage, da du im Dezember zweimal längere Zeit offline warst: Du stehst in den nächsten Tagen zur Verfügung, um auf eventuelle Fragen und Verbesserungsvorschläge eingehen zu können? Einen guten Rutsch ebenfalls schon mal, ich selbst fahre heute noch weg. Aber das macht nichts, der Experte für den Artikel bist ja du, ich kann eigentlich nur den Startschuss geben, was ich dann nachher noch erledigen würde, sofern ich zwischen dem Packen dazu komme;-) Gruß -- X-'Weinzar 15:37, 28. Dez. 2008 (CET)
Ja, ich bin im Lande und habe vom 31. Dezember bis 4. Januar auch etwas mehr Zeit. Alles Gute für die Reise! --J.-H. Janßen 15:41, 28. Dez. 2008 (CET)
Schade, hätte ja fast geklappt. Hast du vor, den Artikel wie vorgeschlagen etwas umzugestalten, oder ist dir das nicht so wichtig? Ich hätte es übrigens gut gefunden, wenn du selbst in der Kandidatur auch nochmal kurz was gesagt hättest. Ein Gesundes Neues und Gruß, -- X-'Weinzar 00:39, 10. Jan. 2009 (CET)

Ann Savage

Hallo Jan-Herm, ich habe Deine Bearbeitung von Ann Savage revertiert. Dass ich Dir deshalb schreibe, hängt hauptsächlich mit meiner Verärgerung zusammen, dass Du Deine Bearbeitung in der "Versionsgesch." völlig unzutreffend als kleine Layout-Anpassungen ausgegeben hast. Deine Bearbeitung war u.a. deshalb keine Verbesserung des Artikels, weil

  1. die Darstellung des Geburtsnamens mit "eigentlich" die schlechtere Lösung als die in der Kopfzeile über "als ...." ist (die sich auch in immer mehr Artikeln eingebürgert hat);
  2. "Kalifornien" neben Hollywood entbehrlich ist;
  3. die Filme bewusst einheitlich mit ihrem Orig'titel genannt werden sollten
  4. spez. Detour als bekanntester Film von Savage allen Cineasten als Detour und nicht als Umleitung geläufig ist usw. usw.

Es wäre schön, wenn Du Deine Bearbeitungen in Zukunft nicht unter falscher Flagge vornehmen würdest. Gruß, --ThoR 20:30, 1. Jan. 2009 (CET)

Zunächst ein frohes neues Jahr! Nun, die von mir vorgenommenen Änderungen entastammen selbstverständlich keiner Neujahrs-Sekt-Laune, sondern sind als ein (schon fast verzweifelter) Versuch zu sehen, ein einheitliches Artikel-Layout in der Wikipedia wenigstens halbwegs zu wahren. Denn offenbar macht hier jeder, was er will und bisher als Konsens angesehene Layout-Regelungen rauschen munter den Orkus hinab. Im einzelnen:
1. Zu Deiner Ansicht die Darstellung des Geburtsnamens mit "eigentlich" die schlechtere Lösung als die in der Kopfzeile über "als ...." ist (die sich auch in immer mehr Artikeln eingebürgert hat) – woher stammt diese Weisheit? Gibt es dafür ein entsprechendes Meinungsbild, das diese neue Regelung festgelegt hat? Ich verweise demgegenüber auf die Wikipedia:Formatvorlage_Biografie, wo Pseudonyme und auch Geburtsnamen nicht mitten in die Lebensdaten geknallt, sondern stets hinter diese gesetzt werden. Im übrigen: geboren als wird niemand, sondern jeder erhält seinen Namen erst von seinen Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten. Von daher weiß ich nicht, wo die entspreche Darstellungsweise herkommt. Weil es sich auch in immer mehr Artikeln eingebürgert hat ist mir jedenfalls als Argument nicht stichhaltig genug. Es bleibt Dir aber unbenommen, einen entsprechenden Vorschlag auf der Diskussionsseite zum Layout von Biographie-Artikeln vorzubringen. Dann kann man das für alle klären. Wenn Du es nicht tust, unternehme ich den Vorstoß. Denn meiner Ansicht nach handelt es sich dabei einmal mehr um eine Marotte, die irgendwer (unreflektiert) aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen hat und dier hier nun offensichtlich auf Biegen und Brechen durchgesetzt werden soll.
2. darüber, ob man hinter "Hollywood" unbedingt "Kalifornien" setzen muss, kann man streiten. Das ist sicher verzichtbar. Ich hatte es nur der Vollständigkeit halber als Gegenstück zu "Columbia", "South Carolina" eingefügt.
3. Deine Aussage, dass Filme bewusst einheitlich mit ihrem Orig'titel genannt werden sollten verstehe ich nicht ganz. Ich verweise demgegenüber auf die unter Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Info_Film#Filmografien ab- und festgelegten Formatierungsrichtlinien von Film-Titeln. Ich wüsste nicht, dass diese zum Jahreswechsel außer Kraft gesetzt worden wären. Wenn ja, würde mich eine Aufklärung darüber natürlich freuen.
4. Den deutschen Titel habe ich im Artikeltext deshalb nach vorne gezogen, weil wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind und daher hier alle Filme unter ihrem deutschen Titel abgelegt sind (sofern sie einen haben). Das gilt übrigens auch dann, wenn sie allen Cineasten nur unter ihrem Originaltitel bekannt sind. Daher verweisen wir auch nicht über den Redirect Originaltitel auf das deutschsprachige Lemma, sondern zielen direkt auf den deutschen Titel. Das ist nun wirklich allgemeiner Konsens. Wenn Du aber das Gefühl hast, dass den deutschen Titel kaum einer kennt, kannst du ja Umleitung (Detour) schreiben.
Aber vielleicht sollte man den Artikel zu Ann Savage einmal als Referenzobjekt für verschiedene Diskussionsseiten verwenden, um den einen oder anderen strittigen Punkt mit mehreren Wikipedianern gemeinsam zu klären? Was meinst Du? --J.-H. Janßen 21:29, 1. Jan. 2009 (CET)
Danke erstmal für Deine lange Antwort, und auch ein Gutes 2009. Ich überlasse Dir den Artikel; revertier meinen rev, und alles ist für Dich wieder gut, hoffe ich. Die Benennung Deiner Bearbeitung "als ein (schon fast verzweifelter) Versuch" ist mir zu einschüchternd. Ich habe die Ann Savage als den mich am wenigsten persönlich interessierenden Artikel verfasst, gewiss nicht, um aus der en:WP oder von sonstwo irgendetwas "auf Biegen und Brechen durchzusetzen", sondern weil z.B. die Darstellung des Geburtsnamens in der gewählten Form (offenbar nicht nur:) mich formal überzeugt, aber ich will dafür und für die anderen von Dir angesprochenen Punkte kein MB anleiern. Mit MB-Drohungen schreckt man mich erfolgreich von jeder Disku ab ... ;-) Schönen Gruß, --ThoR 21:56, 1. Jan. 2009 (CET)
Einschüchterungs- und Drohversuche liegen mir fern, Klärungsversuche hingegen nicht. Mir ist die Angelegenheit auch nach wie vor zu wichtig, als dass ich sie nun einfach fallen lassen möchte. Daher habe ich die Sache nun an zwei kompetenten Stellen zur Debatte gestellt: hier bei der Redaktion Film und Fernsehen und hier bei der Formatvorlage Biografie. Ich möchte schließlich nicht beim nächsten Artikel mit einem anderen Cineasten das gleiche nochmal von vorn diskutieren müssen. Ich hoffe, es gibt bald Klarheit. --J.-H. Janßen 22:14, 1. Jan. 2009 (CET)
Speziell die Klärung bei der Formatvorlage:Biografie scheint mir auch hilfreich; ich hoffe, dass eine Regelung gefunden wird, die auch die vielen wilden Formulierungen à la "geboren", "gebürtig", "eigentlich" und vor allem auch die verschiedenen Schreibweisen, kursiv oder brüll-fett, etwas sortiert. Insoweit bin ich ganz froh über Deine Initiative; ich hatte auch schon zu überlegen angefangen, ob ich nicht doch selbst aktiv werden sollte .... ;-) Gruß, --ThoR 23:16, 1. Jan. 2009 (CET)
Der erste Teil ist ja nun geklärt, harren wir noch der Dinge, die sich bei der Biografien-Diskussion ergeben. Ich jedenfalls habe daraus gelernt, künftig auch bei kleineren Layout-Änderungen in der Zusammenfassung jeweils eine „Ermächtigungsgrundlage“ mit anzugegeben, damit alles sofort nachvollziehbar ist. Gruß --J.-H. Janßen 00:01, 5. Jan. 2009 (CET)

In_80_Tagen_um_die_Welt_(1989)

Wäre es nicht sinnvoller, die "feinste Literatur" bei dem Roman anzugeben, und nicht bei den Verfilmungen? --Felanox 22:51, 1. Jan. 2009 (CET)

Man kann Sie sicherlich auch beim Roman angeben. Nur fehlt dort noch generell ein Abschnitt über die verschiedenen deutschsprachigen Übersetzungen. Wenn Du Deine Anmerkung ansonsten eher generell für Filme gemeint haben solltest, möchte ich daran erinnern, dass wir bei Filmen nach literarischen Vorlagen diese unter dem Abschnitt "Literatur" selbstredend mit anzugeben pflegen (nur ein Beispiel: Der lesenswerte Artikel Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951)). In diesem Sinne! Gruß --J.-H. Janßen 22:57, 1. Jan. 2009 (CET)

Nawaro-Marathon

Jede Menge Energie

Hallo J.-H. Janßen,
ich möchte dich als eingetragenen Teilnehmer des Wiki-Projektes Nachwachsende Rohstoffe persönlich zur Teilnahme an unserem Nawaro-Marathon einladen. Im Fokus dieser spielerischen Offensive stehen die Artikel aus dem Themenfeld der Nachwachsenden Rohstoffe - dabei können die Mitspieler alle Artikel bearbeiten, die im Zusammenhang mit diesem Feld stehen. Im Rahmen des Projektes steht vor allem die Lemmaliste des FNR-Projekts "Nachwachsende Rohstoffe" im Vordergrund, die entsprechend auch hier als Basis gelten soll, jedoch nicht als ausschließende Liste. Wir würden uns freuen, wenn du uns unterstützt, für besonders emsige Athleten haben wir auch eine kleine Belohnung ausgelobt. Gruß, -- Achim Raschka (Nawaro) 14:48, 9. Feb. 2009 (CET)

Betty White

Hallo J.-H. Janßen, laut der Statistik des Artikels zu Betty White gilst du als einer der Hauptautoren. Ich habe vor, den Artikel bald für eine Lesenswert Kandidatur zur Wahl zu stellen. Die Wikipedia verlang, dass man die Hauptautoren darauf aufmerksam macht, damit diese gelegenheit haben, den Artikel selbst noch von eventuellen Mängeln zu „befreien“. Also fühle dich hiermit von mir auf mein Vorhaben aufmerksam gemacht ;-) Gruß Juno Artemis 19:55, 10. Feb. 2009 (CET)

Danke für die Einladung, aber es hat sich zwischenzeitlich wohl zur Zufriedenheit aller geregelt! -- J.-H. Janßen 22:03, 20. Apr. 2009 (CEST)

Liste der Biografien

Hallo J.-H. Janßen,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 21:53, 20. Apr. 2009 (CEST)

Oh, danke für den Hinweis! Das ist sicherlich eine Arbeitserleichterung. Ich hoffe nur, der Bot kommt mit dem Alphabet zurande... -- J.-H. Janßen 22:03, 20. Apr. 2009 (CEST)
Das Alphabet wurde mehrfach gefixt und kommt schon ganz gut rüber. Leider gab es da hin und wann mal ein kleines Problem mit dem Server. Absturz und Ende. Aber wenn's so weiterläuft wie im Augenblick, dann ist's gut. Die Listeneinträge haben sich mehr als verdoppelt. Na da sind wohl bald 260.000 Biografien auf den Seiten. Gruß --Graphikus 22:15, 20. Apr. 2009 (CEST)

Belege-Baustein

hier: http://www.duden.de/definition/memorabilien und http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html (Memorabilien als Suchwort eingeben)

Grüße :) --Rewen 18:11, 1. Jun. 2009 (CEST)

Ja, und? Die Begriffe memorabile und memorabilia sind in beiden Internet-Wöterbüchern nicht zu finden. Genau darum geht es aber! Denn besagter Wikipedia-Artikel ist ja schließlich gerade nicht unter dem einzig zulässigen Wort Memorabilien abgelegt. -- J.-H. Janßen 18:17, 1. Jun. 2009 (CEST)
Verstehe! Du meinst, der Begriff müsste im deutschen Singular stehen, also Memorabilie? --Rewen 20:15, 1. Jun. 2009 (CEST)
Nein, seufz, ich muss mich offenbar sehr unklar ausdrücken. Um es in aller Deutlichkeit zu sagen: Jedes deutsche Wörterbuch weist ausdrücklich darauf hin, dass Memorabilien nur – und nur – im Plural zulässig ist. Die Wörter memorabile und memorabilia existieren in der deutschen Sprache nicht. Das Lemma des betreffenden Wikipedia-Artikels muss also Memorabilien lauten. Alles andere ist gequirlter Schwachsinn, für den es nirgendwo Belege gibt. Ich hoffe, das war deutlich genug!? -- J.-H. Janßen 21:06, 1. Jun. 2009 (CEST)
Hier ein Buch über Literaturtheorie: Einfache Formen: Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. von Andre Jolles - du erkennst sicher das Wort „Memorabile“. (siehe auch: Einfache Form)
Ich suche jetzt nicht extra in der Bibliothek nach anderen Belegen. Interessieren würde mich, was ein unzulässiges Wort sein soll und welche Folgen sowas haben kann.
Außerdem wundert mich deine Unfreundlichkeit.
--Rewen 11:14, 2. Jun. 2009 (CEST)
Mag ja sein, dass Jolles in Deinen Augen jemand war, der wissenschaftlich und wortschöpferisch ganz vorne in der Sprache experimentierte (im Sinne von Arno Schmidt), seine Verwendung des nun wahrlich antiquierten Wortes Mythe lässt diesbezüglich bei mir jedoch großen Zweifel aufkommen. Um der Verbreitung und Alltagsverwendung des Wortes Memorabile abseits der italienischen Sprache auf die Schliche zu kommen, braucht es zudem keinen Tieftauchgang in einer Bibliothek. Denn macht man sich nur kurz die Mühe, das Wort "Memorabile" auf deutschsprachigen Internetseiten zu googeln, stößt man immer nur auf den oben von Dir angeführten Jolles-Buchtitel. Andere Germanisten scheinen es nicht zu verwenden. Und auch bis in die Redaktionen von Duden und Wahrigs Fremdwörterlexikon ist es ja offensichtlich noch nicht vorgedrungen. Das alles ist doch ein bisschen merkwürdig, findest Du nicht? Zumindest sollte es zu denken geben. Oder hast Du die verschnarchten Redaktionen der maßgeblichen Regelwerke der deutschen Rechtschreibung schon darauf hingewiesen, dass sie hier ein wichtiges Wort schlichtweg übersehen haben oder – schlimmer noch – möglicherweise aus böswilliger Absicht heraus bisher ignoriert haben? Bis die entsprechenden Änderungen umgesetzt sind, möchte ich doch vorschlagen, dass sich auch die Wikipedia an die allgemein übliche' und in den maßgeblichen Sprachwörterbüchern niedergelegte Form hält. Kuriose Abweichungen davon kann man ja im Artikel erwähnen. Tja, was ist ein unzulässiges Wort? Im Sinne des Wikipedia-Grundsatzes Wikipedia:Keine Theoriefindung würde ich sagen, dass ein solches dann vorliegt, wenn es in allgemein gebräuchlichen Wörterbüchern nicht verwendet wird. Zum Abschluss dazu noch ein wenig „unfreundliche“ Humpty-Dumpty-Semantik für Anfänger:„Wenn ich ein Wort verwende“, erwiderte Humpty Dumpty ziemlich geringschätzig, „dann bedeutet es genau, was ich es bedeuten lasse, und nichts anderes.“
„Die Frage ist doch“, sagte Alice, „ob du den Worten einfach so viele verschiedene Bedeutungen geben kannst“.
„Die Frage ist“, sagte Humpty Dumpty, „wer die Macht hat – und das ist alles. […]“ – In diesem Sinne -- J.-H. Janßen 22:19, 2. Jun. 2009 (CEST)
Wie kommst du denn darauf, dass " Jolles in [M]einen Augen jemand war, der wissenschaftlich und wortschöpferisch ganz vorne in der Sprache experimentierte? (Ich will es gar nicht wissen)
Übrigens: Ich bin genau so wenig wie du ein Tieftaucher - sogar das Wort Memorabilie lässt sich vom Schreibtisch aus im Netz finden: [12], ist aber alles (wie du schon sagtest) "gequirlter Schwachsinn".
Tschüß Humpty Dumpty"
--Rewen 12:17, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ich würde sagen: Im Netz wird sich jeder Rechtschreibfehler finden lassen. Gefährlich wird es erst dann, wenn man ihn umgehend zum „korrekten“ Deutsch erklärt. Dann brauchen wir tatsächlich keine Rechtschreibregeln mehr und jede weitere Diskussion ist müßig. Ich plädiere dafür, statt in dubiosen Ecken nach Wörtern zu stöbern, schlicht und einfach Standard-Wörterbücher zu Rate zu ziehen und die darin getroffenen Regelungen (bis zur nächsten Rechtschreibreform) zu akzeptieren. Das schafft einen für alle nachvollziehbaren Konsens und verhindert unfruchtbare Streitereien. Wäre das nicht die einfachste Lösung? -- J.-H. Janßen 23:13, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ja, schon merkwürdig, wie sich manchmal Literatur fragwürdiger Herkunft mit Rechtschreibschwäche verbindet.--Rewen 12:08, 5. Jun. 2009 (CEST)
Dann ist diese Debatte ja geklärt. -- J.-H. Janßen 15:56, 6. Jun. 2009 (CEST)


Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten

Hai. Ich mache gerade eine Liste der Bearbeiter der Tages- und Jahresseiten und wenn du dort bereit mitmachst oder mitmachen willst, trage dich bitte HIER ein. Die Liste ist dazu da, um schnellstmöglichst Hilfe für diese Seiten zu erhalten.

  • Ziele:
    • Schnellstmögliche Neuüberarbeitung der Tages- und Jahresseiten (wie es jetzt ist, kommts mir vor wie in der EU-Politik - jahrelange Diskussionen und dann kommt selten etwas vernünftiges heraus.) u.a. mittels Gegenüberstellung der US-amerikanischen und britischen Wikipedia.
    • Neue, detaillierte Hilfeseiten dazu. In Form von Fragen und umfassende Antworten. Inklusive sämtliche Wikilinks und Tools, die für die Tages- und Jahresseiten benötigt werden können, gegliedert für alle und den einzelnen Bereichen.
    • Aufführung von den bereits (inoffiziell) umgesetzte Bereiche. (update) -- VampLanginus 01:56, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich verstehe nicht so ganz, was eigentlich geändert werden soll und in welche Richtung? Was ist denn so schlecht an den Tages- und Jahresseiten? -- J.-H. Janßen 16:15, 16. Jun. 2009 (CEST)

Spessart

Hallo J.-H. Janßen, lang, lang ist´s her. Am 1. Juli 2006 hast du im Artikel Spessart eine Literaturliste eingefügt, die nun zur Diskussion steht. Vielleicht magst du dich beteiligen. Gruß --Milseburg 16:32, 6. Jul. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe dort geantwortet. -- J.-H. Janßen 21:48, 6. Jul. 2009 (CEST)

Georg Alers

Hallo, vielen Dank für den Hinweis auf den Tippfehler.

Werde das Bild austauschen.

Gruß --Brunnentaler 19:10, 8. Jul. 2009 (CEST)

Habichtskauz

Lieber J.-H. Janßen,

ich habe gesehen, dass du beim genannten Artikel Literatur hinzugefügt hast. Nach gängiger Praxis in den Biologie-Artikeln wird darunter aber nur Literatur aufgeführt, die auch als Quelle für den Artikel genutzt wurde. Literatur wird also nur im Sinne von Quellen benutzt. Meine Frage an dich wäre also, woher stammt die Auswahl der 4 genannten Bücher? Da der Artikel bisher unbequellt war, ist es schön dass da nun ein paar Quellen stehen. Allerdings muss auch sichergestellt sein, dass die Informationen im Artikel auch wirklich stimmen und mit den Quellen übereinstimmen. Wenn das in diesem Fall nicht möglich ist, wäre es besser die Angaben wieder zu entfernen, damit klar ist, dass der Artikel bislang keine Quellen hat. Er müsste dann entsprechend überarbeitet oder geprüft werden.

Gruss --Donkey shot 15:45, 9. Jul. 2009 (CEST)

Pardon, das hatte ich vergessen. Ich dachte mir einfach, dass diese Literatur, die sonst auch unter jedem Eulenartikel steht, auch im Artikel über den Habichtskauz nicht fehl am Platze wäre. Aber in der Biologie-Redaktion gibt es ja die Extrawurst dahingehend, dass in Artikeln zwar auch Einzelnachweise eingepflegt werden, dies aber überflüssig zu sein scheint, wenn sie aus der gängigen Standardliteratur stammt. Überall sonst gelten ja die Regeln Wikipedia:Literatur, Wikipedia:Quellen und Wikipedia:Belege. Es ist hier sicher nicht die geeignete Stelle, über Sinn oder Unsinn dieser Biologie-Sonderregel eine Debatte anzuzetteln oder zu versuchen, diesen Riesentanker auf anderen Kurs zu bringen. Ich möchte aber anfügen, dass ich diese Praxis hinsichtlich der gewünschten Transparenz in der Wikipedia nicht für glücklich halte (und sie auch wissenschaftlich unüblich ist). Denn wie soll jemand nachhalten können, ob Information X wirklich in allen aufgeführten Literaturquellen vorhanden ist oder möglicherweise nur in einer oder zweien davon steht? Aussage Y mit Einzelbeleg zu versehen, Information B aber nicht, weil sich diese (möglicherweise) in einem der Standardwerke findet, halte ich für Willkür. Auch der Laie, der von außerhalb auf die Wikipedia-Seiten stößt und solche ziselierten Detail-Regelungen nicht kennen kann, dürfte eher verwirrt sein. Doch das muss an anderer Stelle geklärt werden. Um die Biologie-Redaktion nicht in schwerste Gewissenskonflikte zu stoßen, schlage ich vor, meine nachteulenartig eingeworfenen Literatur-Angaben flugs wieder zu revertieren oder, noch ein wenig eleganter und konstruktiver, in selbige einen scharfen Adlerblick zu werfen, ob sich nicht ein oder zwei Informationen aus dem Artikeltext (z. B. zu Größenangaben und Brutzeiten) deckungsgleich in den besagten Fachbüchern wiederfinden. Das reicht ja schon, damit sie in der Literaturliste verbleiben können. Bei einem Sprachgeschoss, werter Donkey shot, gehe ich zudem falkenschnell in Deckung: Bei dem Wort bequellen stellen sich mir nicht nur die Federohren, sondern rollen sich mir auch die sprachlichen Zehennägel auf. In diesem Sinne grüßt -- J.-H. Janßen 22:57, 9. Jul. 2009 (CEST)
Lieber J.-H. Janßen,
leider ist das „Bequellen“ von Artikeln (bzw. auch das Überprüfen von Informationen und Quellen), besonders bei „Altlasten“ (Artikel aus dem goldenen Zeitalter der Quellenlosigkeit), eine häufige Aufgabe im Biologie-Bereich. Daher hat sich wohl auch der (wie ich zugebe etwas gewöhnungsbedürftige und unschöne) Ausdruck als Kurzbeschreibung dieser Tätigkeit herausgebildet. Manche Dinge schleichen sich eben ein.
Im Grunde gibt es übrigens bei den Biologie-Artikeln keine wirklichen Sonderregelungen. Hauptquellen werden unter Literatur benannt, besonders belegenswerte Stellen (z.B. Bestandszahlen, andere konkrete Werte oder solche die sich auf bestimmte Untersuchungen beziehen oder kontrovers sein könnten, persönlich gefärbte Beschreibungen) sind mit Einzelnachweisen incl. Seitenzahl zu belegen. Das macht das Überprüfen dieser Stellen im Zweifelsfall leichter. Ich halte das für nachvollziehbar.
Wenn das jeder so machen würde müsste ich diese Diskussion nicht führen. In vielen Fällen wird aber einfach ein Artikel mit (oft größtenteils falschen) Informationen aus dem Internet zusammengeschraubt und ein Standardwerk oder Herr Grzimek als Quelle druntergesetzt und fertig ist die Laube. Den oben vorgeschlagenen Adlerblick werde ich übrigens werfen. Da ich aber drei der vier Werke, die jetzt unter dem Artikel Habichtskauz stehen, leider nicht (zumindest nicht in der genannten Auflage) im Regal stehen habe, dachte ich mir, ich frage einmal nach, woher die Auswahl kam oder ob alle Angaben auch ordentlich überprüft wurden.
mfg -- Donkey shot 00:05, 10. Jul. 2009 (CEST)
Doch, das ist schon eine Sonderregelung, die sonst nicht üblich ist. Natürlich ist es erstrebenswert und sollte der Normalfall sein, dass die besten Veröffentlichungen zu einem Artikelgegenstand auch für dessen Erstellung herangezogen werden. Die Angabe Wikipedia:Literatur fordert das aber nicht explizit, sondern dient zunächst einmal dazu, ähnlich wie bei Weblinks, Publikationen mit dem Prädikat „nur vom Feinsten“ zur vertiefenden Information anzubieten. Das muss aber noch nicht zwangsläufig heißen, dass auch der Artikel selbst aus diesen Quellen zusammengestellt sein muss (auch wenn es töricht wäre, nicht so zu verfahren). Dafür gibt es eben die Einzelbelege, die übrigens nicht nur (!) Literaturangaben, sondern auch Weblinks oder Angaben aus anderen Informationsmedien wie z.B. Filmen enthalten können. Vor allem auch deshalb halte ich es für extrem unglücklich, Einzelbelege einfach so mit der Standardliteratur zu vermanschen. Das könnte man tatsächlich so halten, wenn jeder Artikel nur einen oder wenige Autoren hätte, die das jeweilige Thema vollständig überblicken und im Griff haben. Doch genau das ist bei einem Gemeinschaftsprodukt wie der Wikipedia ja nicht gegeben. Daher kann es meiner Ansicht nach überhaupt nicht schaden, noch einmal zusätzlich mit Einzelnachweis zu belegen, dass man Informationen z.B. dem Buch Die Eulen Europas entnommen hat, auch wenn dieses bereits unter Literatur gelistet ist. Aber ich kann auch mit der Sonderregelung leben. Sie ist Konsens und somit Richtschnur, die es zu befolgen gilt. -- J.-H. Janßen 00:28, 10. Jul. 2009 (CEST)

Aleister Crowley

hi, wieso hast du satanischen Ideen eingefügt? Hab es mal entfernt, aber interessieren würde es mich trotzdem :). lg ¿! .א.מ.א 00:05, 11. Jul. 2009 (CEST)

Die „satanischen Ideen“ sind nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stammen aus dem Wikipedia-Artikel Manson Family. Wenn die dortige Angabe Quatsch ist, solltest Du sie besser auch dort tilgen. Wenn sie kein Quatsch ist, ist sie sicher auch in dem Crowley-Artikel ein interessanter Aspekt. -- J.-H. Janßen 19:56, 11. Jul. 2009 (CEST)
Danke und einen schönen Sonntag noch! :) lg ¿! .א.מ.א 09:04, 12. Jul. 2009 (CEST)

Hallo J.-H. Janßen, da Du einige der Unterkategorien angelegt und damals in die Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) eingetragen hattest, interessiert Dich evtl. diese Löschdiskussion. Gruß, Aspiriniks 22:12, 18. Jul. 2009 (CEST)

Stefan Sorel

war laut ZVAB ein Alias für Carl Stephenson, Todesdatum wohl wirklich 1954.--Radh 09:41, 1. Aug. 2009 (CEST)

Habe zum Gesamtkomplex umfänglich auf der Diskussionsseite Stellung bezogen. Gruß -- J.-H. Janßen 00:17, 4. Aug. 2009 (CEST)

Peter Stromer

Hallo J.H., habe jetzt nochmal im allgemeinen Absatz über die Familie Stromer rumgepfuscht: Die Behauptung, die Stromers hätten das Forstmeisteramt als Lehen inne gehabt, geht auf die uralten Verwechslungen der Familien Stromer und Waldstromer zurück. Forstmeister waren aber eben nur die Waldstromers (und die Kolers). Erst als die Forstämter an den Rat übergegangen sind, hatten einzelne Familienmitglieder diese Positionen inne. Von einer besonders engen Verbindung der Familie zu den Reichswäldern kann deshalb eher nicht die Rede sein, wenn dann von engen Beziehungen zu den Familien Waldstromer und Koler. Über den Charakter des Püchls von Ulman S. wird viel gestritten, unter den modernen Begriff der "Autobiographie" kann es gewiss nicht eingeordnet werden. Der Wahlspruch "dum spiro spero" taucht erst im 16. Jahrhundert bei (woeit mir bekannt bei Wolf Jacob Stromer) auf und ist somit für Peter nicht relevant. Ansonsten vielen Dank für die Überarbeitung Gruß Pfeffersack 11:42, 9. Aug. 2009 (CEST)

Naja, den allgemeinen Absatz hatte ich aus anderen Wikipedia-Artikeln als Einführung übernommen. Was Du zum Thema Forstmeisteramt und Familie Stromer anführst, finde ich ganz interessant. Dann dürfte die Angabe in dem von mir angeführten Fachbuch falsch sein. Vielleicht sollte man diese Verwechslung in der Einleitung ergänzen, damit nicht andere diesen Fehler erneut machen? Da ich nun meine Quellen angeführt habe, wäre es schön, wenn Du die Deinen auch eimal nennen könntest. Insbesondere, wenn es um Detailfragen wie erster Kunstforst der Welt oder erster Kunstforst Europas geht. -- J.-H. Janßen 11:58, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hallo J.H., mit "Europa" und "Welt" kann ich mich auf keine Quelle beziehen, ich bin nur generell dafür, solche Formulierungen mit Vorsicht zu genießen, denn wer kann diese Dimensionen denn überblicken? Habe jetzt noch den Absatz über den Nachruhm Stromers überarbeitet. Alle Ehrungen hinsichtlich der "Erfindung der Nadelwaldssat" erfolgten posthum, das bekannte Porträt wurde defintiv anlässlich des Städtkerieges und nicht der Erfindung der Nadelwaldssat gefertigt. Das ist klar der m.W. leider unveröffentlichten Inschrift auf der Rückseite des Bildes zu entnehmen. Gruß -- Pfeffersack 12:18, 9. Aug. 2009 (CEST) Habe grad übrigens beim Nachlesen des Textes festgestellt, dass da die Versippung Koler-Waldstromer-Stromer erwähnt ist, war nur in der Einleitung falsch gestanden. -- Pfeffersack 12:19, 9. Aug. 2009 (CEST)

Allmmählich werde ich doch etwas grummelig. Wenn Du weißt, wo es zuvor anderswo auf der Welt bereits einen Kunstforst dieser Art gegeben hat, kannst Du gern Einspruch! rufen und entsprechende Belege dagegen anführen. In diesenm Punkt nach Gefühlen zu urteilen, halte ich hingegen für problematisch (und unwissenschaftlich), um es vorsichtig zu formulieren. Dass das Porträt defintiv anlässlich des Städtekrieges und nicht der Erfindung der Nadelwaldssat gefertigt worden ist, ist Deiner Ansicht nach klar der m.W. leider unveröffentlichten Inschrift auf der Rückseite des Bildes zu entnehmen. Damit ist Deine Aussage eindeutig Wikipedia:Theoriefindung und hat hier gemäß Wikipedia-Richtlinien nichts verloren. Wir können uns hier lediglich auf in seriösen (!) Quellen veröffentlichte (!) Aussagen stützen. Da Du Dich offenbar intensiv mit dem Bildnis beschäftigt hast, kennst Du sicher auch die folgenden Veröffentlichungen dazu:
1.) Buchner (1953): Das deutsche Bildnis der Spätgotik und der frühen Dürerzeit. Berlin, (Tafel 2)
2.) Ress, Hellwig, Haller, Stromer (1963): Porträts deutscher Montanunternehmer im Wandel der Jahrhunderte. Völklingen/Saar, S. 46-48 (Sonderdruck aus: Der Völklinger Hüttenmann 17, 1963, Tafel S. 77)
3.) Stromer (1951): Unsere Ahnen in der Reichsstadt Nürnberg 1250-1806. Nürnberg, S. 11-14, Tafel 1
4.) Stromer (1968): Die Bildnisse des Ehinger und Peter Stromeir (in Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde 1968/69)
Diese sind alle in dem von mir verwendeten Buch Sperbers für den betreffenden Abschnitt als Literatur genannt, liegen mir aber nicht vor. Von daher möchte ich nicht ausschließen, dass das Bild auch im Zusammenhang mit Stromers Leistungen während des Städtekrieges entstanden ist. Eine solche Interpretation gebe meine Quellen aber nicht her. Doch wie gesagt: Wenn Du Belege hast, nur her damit! Aber bitte keine Mutmaßungen und selbstgewirkten Interpretationsversuche! -- J.-H. Janßen 13:07, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hallo J.H., nur die Ruhe, hier will niemand jemand anderen kränken. Die Inschrift des Bildes kann wohl als stechender Beleg gelten, zu meiner abgeleiteten Aussage bedarf es auch keiner Interpretation, da das Wort "Nadelwaldsaat", "Vater der Forstwirtschaft" o.ä. dort nirgends auftaucht, und nachdem - gemäß der von dir hier aufgelisteten Literatur - zu dem erhaltenen Bild direkt, abgesehen von der erwähnten Inschrift, keine schriftlichen Originalquellen erhalten sind. Ich habe diese Texte alle gelesen, habe momentan einfach nicht im Kopf, ob dort die Inschrift veröffentlicht ist, zumindest nicht bei Ernst Stromer, in den übrigen Literaturen kann ich bei Gelegenheit auch noch mal genauer nachlesen. Das Bild aber als Würdigung der Nadelwaldsaat zu betrachten, das ist willkürliche Interpretation, die sich nicht an Originalquellen belegen lässt. Über Europa und die Welt kann man hier wissenschaftstheoretische Grundsatzdiskussionen aufziehen, um die es mir ganz und gar nicht ging, mir ging es nur um eine etwas zurückhaltendere Formulierung, in die ich aber bei Weitem kein Herzblut stecke. Du kannst das ohne Widerspruch gerne jederzeit wieder umändern. --Pfeffersack 17:34, 9. Aug. 2009 (CEST)

Es geht hier nicht ums Kränken, sondern um seriöses Arbeiten. Wikipedia ist nicht der Platz, um private Theorien zu verbreiten oder Wissenschaftlern wie Wolfgang Stromer von Reichenbach en passant willkürliche Interpretation vorzuwerfen. Hier zu klären ist die Frage: Ist über die von Dir erwähnte Inschrift auf der Bildrückseite bereits irgendwo etwas publiziert worden? Wenn nein, hast Du ein interessantes Thema gefunden, wozu Du für eine historische Zeitschrift der Nürnberger Region (oder auch die dortige Tagespresse) sicherlich einen interessanten Beitrag verfassen kannst, der sich dann wiederum wissenschaftlich-kritisch diskutieren lässt. Weißt Du überhaupt, aus welchem Jahr der Vermerk auf der Bildrückseite stammt? Weißt Du, was oder ob etwas auf dem frühreren Original-Bildnis gestanden hat? Alles ungeklärte Dinge – soweit zur willkürlichen Interpretation. Nochmals ganz konkret: Hast Du eine wissenschaftliche Quelle zur Hand, die Deine Ansichten zu stützen vermag oder diejenigen von Stromer zum Wanken bringt bzw. obsolet macht? Mein Vorschlag zur Güte: Da sich Stromers Leistungen ja nicht in seiner Erfindung der Nadelholz-Saat erschöpfen, sondern er als Handelsherr, Ratsherr und Hauptmann im Städtekrieg sicher sehr umfangreiche Meriten aufzuweisen hat, kann man den letzten Absatz zum Bildnis doch entspechend allgemeiner umformulieren. Wobei die „außerforstlichen“ Aktivitäten Stromers in dem Artikel ohnehin noch arg unterbelichtet sind. Ergänzungen wären da höchst wünschenswert. Was den Punkt Welt<->Europa betrifft, kann ich nur sagen, dass das auch keine Formulierung von mir ist, sondern ich sie der genannten Literatur entnommen habe. Es ist auch in der forsthistorischen Forschung unbestritten, dass es auch schon vor Stromer Forstkulturen gegeben hat, aber nicht in diesem Ausmaß und erst recht nicht mit dieser europaweiten Resonanz. Und darum geht es hier. -- J.-H. Janßen 18:08, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hallo J.H. Aber es sollte doch wohl gestattet sein, Lücken in der Argumentation der Forschungsliteratur zu bemerken und deshalb diese Argumentation eben nicht 1 zu 1 zu übernehmen. Eine Verbindung zwischen der Nadelwaldsaat und dem Bildnis herzustellen funktioniert aber nur, wenn man Leerstellen interpretatorisch füllt. Oder führt Wolfgang Stromer einen Beweis für diesen Zusammenhang an? M.E. nicht. Insofern ist es auch gefährlich, das Bildnis hier in einem Zug mit der Benennung des Peter Stromeir Hauses im WEZ Tennenlohe zu nennen, die sich natürlich selbsterklärterweise auf die Nadelwaldsaat bezieht. Da Peter Stromer (siehe z.B. bei Fleischmann) als Ratsherr oder Kaufmann nicht nennenswert hervorgetreten ist, außer vielleicht durch die sog. Feigenstiftung, können seine sonstigen Leistungen wohl als eher wenig relevant besiseite gelassen werden. Mein Vorschlag: Falls ich keine Veröffentlichung der Inschrift (die zugegebenermaßen der Allgemeinheit schwer zugänglich ist) auftreiben kann, bleibt es bei einer einfachen Erwähnung des Bildnisses, aber bitte ohne Bezug auf die Nadelwaldsaat.--Pfeffersack 18:29, 9. Aug. 2009 (CEST) Den ersten Baustein kann ich übrigens schon nachweisen "Posthum [!] erlangte Stromer große Berühmtheit durch die von ihm verbesserte Kunst der Nadelwaldsaat" (Fleischmann 2008, S. 945)--Pfeffersack 19:12, 9. Aug. 2009 (CEST)

Dass die große Berühmtheit über Nürnberg hinaus erst nach seinem Tode einsetzte, wundert mich nicht: Die Kenntnis seiner Saattechnik musste sich erst einmal herumsprechen. Da es seinerzeit noch keine alles erreichenden Medien im heutigen Sinne gab, brauchte das halt seine Zeit. Muss das allerdings auch bedeuten, dass man ihn in Nürnberg selbst nicht schon vorher entsprechend würdigte? Ich denke, nein - aber auch das ist eine Interpretation. Vielleicht zitiere ich die Stelle bei Wolfgang Stromer von Reichenbach einmal im Original. Er schreibt im Zusammenhang mit dem Bild: Die Nürnberger Nadelwald-Saaten bedeuteten an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit einen außergewöhnlichen Fortschritt in der Forstwirtschaft und überhaupt in der Technik der Urproduktion, der bis heute von Bedeutung für die gesamte Wirtschaft ist. Auch den Zeitgenossen war, wie seines Bruders Worte zeigen, Peter Stromeirs Leistung bewußt. Sie bewahrten sein Gedächntnis in einem Bildnis, das zu den frühesten Porträts der deutschen mittelalterlichen Malerei zählt. Dann folgen die Literaturhinweise, darunter auch die bereits von mir oben angeführten zu dem Bild. Das Bild selbst findet sich bei Sperber einige Seiten zuvor als s/w-Abbildung. Also: Wolfgang Stromer von Reichenbach stellt klipp und klar einen Zusammenhang zwischen Stromers Erfindung und dem Bildnis her. Es tut mir leid, wenn Dir das nicht in den Kram passt (anderseits weiß auch nicht, warum Du Dich darin so festbeißt). Ich fordere Dich nochmals auf: Nenne mir eine glaubwürdige Quelle, die die von Dir ausgemachte Lücke in der Argumentation der Forschungsliteratur stützt. Ansonsten bleibt es, was ich eingangs schon sagte: Pure Theoriefindung, die in der Wikipedia nichts verloren hat. -- J.-H. Janßen 23:37, 9. Aug. 2009 (CEST)

Hallo J.H., du liest nicht genau: Nur die Worte Ulmans, die ja selbsterklärend sind und die du ja zurecht in deinem Artikel zitierst, werden von Wolfgang Stromer in direkten Zusammenhang mit der Nadelwaldsaat gebracht. Ob man aus diesen Worten des Bruders (!) ableiten kann, Peters Leistungen seien "den Zeitgenossen" bewusst gewesen, sei Wolfgang Stromer überlassen. Das Bild ist nach Stromer, wie von dir zitiert, in Auftrag gegeben, um allgemein "sein Gedächtnis" zu wahren, nicht das der Nadelwaldsaat. Auch wenn die Aneinanderreihung dieser Fakten einen Zusammenhang zwischen Nadelwaldsaat und dem Bildnis (ob beabsichtigt oder nicht) suggeriert, ist er bei genauer Lesart aus der von dir zitierten, mir bereits bekannten Stelle nicht zu entnehmen und schon gar nicht durch Stromer durch Quellen o.ä. belegt. Außerdem hab ich den Eindruck, du missverstehst meinen Kritikpunkt: Ich habe nicht dir vorgeworfen, dass du deine These nicht mit Literatur untermauern kannst, sondern der von dir angeführten Literatur (namentlich: Stromer), dass er einen Zusammenhang zwischen Nadelwaldsaat und Bildnis (falls er diesen überhaupt direkt herstellen will) nicht mit Quellen o.ä. belegt. Warum ich mich an diesem Problem festbeiße? Wie auch dich interessiert mich schlicht und einfach das Thema, allerdings insbesondere aus einer anderen Perspektive: Für die Kunstgeschichte ist das Bildnis Peter Stromers höchst brisant (wie von dir zitiert, zählt sein Vorbild zu den frühesten Porträts des Mittelalters überhaupt - und das nicht von einem Hochadeligen, sd. von einem popeligen Nürnberger Bürger!). Deshalb spielt es eben sehr wohl eine Rolle, aus welchem Grund es in Auftrag gegeben wurde. Außerdem sollte die Wissenschaft allgemein eben nicht Fakten, die gut zusammenpassen, aber eigentlich nur am Rande miteinander zu tun haben, in Kausalzusammenhänge stellen, nur um am Schluss eine schön abgerundete Geschichte zustande zu bringen. Peters Leistung für die Fortstwirtschaft ist unzweifelhaft respektabel, das Bild ist aber spannend genug, ohne dass man es - ich sage es nochmals: ohne Belege seitens Stromers - in Zusammenhang mit der Nadelwaldssat bringen muss. PS: Vielleicht hast du gesehen, dass ich den Text zu Peter Stromer zur Kompromissfindung bereits ein wenig verändert habe.--Pfeffersack 10:44, 10. Aug. 2009 (CEST)

Willkommen in der bunten Welt der Hermeneutik! Wie könnte Wolfgang Stromer von Reichenbach seinen Text gemeint haben? Analysieren Sie folgende Sätze: Auch den Zeitgenossen war, wie seines Bruders Worte zeigen, Peter Stromeirs Leistung bewußt. Sie bewahrten sein Gedächntnis in einem Bildnis, das zu den frühesten Porträts der deutschen mittelalterlichen Malerei zählt. Auf welchen Bestandteil des vorangegangenen Satzes bezieht sich das Wort sie? – Meine Antwort: Ganz eindeutig auf die Zeitgenossen, denen Stromers Leistung bewusst war. Alle anderen Lesarten des Satzes sind nach Grammatik und Sprachgefühl schief, ja falsch. Ich würde ja auch Stromer von Reichenbach selbst als Kronzeugen aufrufen, würde ihn nicht schon der grüne Rasen decken.
Das hüpfende Komma ist hier aber ganz etwas anderes: Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, auch nicht für Kunsthistoriker. Gesetzt den Fall, Stromer von Reichenbachs Interpretation/Darstellung wäre falsch, bliebe trotzdem die unabdingbar zu beantwortende Frage: Gibt es eine andere Interpretation des Bildes und seiner Entstehungsgeschichte, veröffentlicht in einem seriösen Publikationsorgan? Wenn ja: In den Text einfügen. Wenn nein: Flossen weg! Wenn wir hier zu keiner Einigung kommen (und danach sieht es aus), bin ich jederzeit bereit, den Fall vor das Wikipedia-Schiedsgericht zu bringen. Nochmal: Wenn das Bildnis für die Kunstgeschichte wirklich so höchst brisant ist, werden sich auch Fachleute (aktuell) damit beschäftigen. Auf jeden Fall aber wird jede Nürnberger Zeitung oder kunstgeschichtliche Fachzeitschrift gern einen Artikel über Deine Inschrift-Entdeckung auf der Bild-Rückseite bringen – davon bin ich überzeugt. Ich frage Dich: Gibt es einen solchen Artikel? (Ich frage das deshalb, weil im Verlauf der Debatte scheibchenweise immer mehr herauskomt, welche Texte Du kennst, anstatt dass Du gleich gesagt hast: Das Buch von Sperber liegt mir auch vor. Das hätte mir hier eine Menge Abschreibarbeit erspart.)
Ich unternehme einen letzten Versuch, Dir zu verdeutlichen, worum es hier geht und zerre dafür ein kunstgeschichtliches (!) Beispiel aus meiner Feder herbei. In der auch in der Wikipedia vorgestellten Pfarrkirche St. Dionysius (Recke) existiert ein Ölgemälde, das die Signatur des bekannten Malers Andreas Achenbach trägt. Im Zuge der Erarbeitung eines neuen Kirchenführers sind nun Zweifel an der Echtheit dieses Bildes aufgetaucht. Über diese Zweifel habe ich in einem Zeitungsartikel berichtet. Doch es ist bislang noch keineswegs bewiesen, dass das Bild wirklich nicht von Achenbach stammt. Alle Beteiligten prüfen noch in verschiedenste Richtungen. Kurzum: Auch wenn man erhebliche Zweifel an der Echtheit hat, kann man das Bild doch noch nicht einfach als Fälschung abtun. Und genauso vorsichtig müsste man das auch in einem Wikipedia-Artikel formulieren. Also: die Zweifel sind öffentlich ausgesprochen worden und liegen nun jedermann zur Bestätigung oder Zurückweisung offen. Du hingegen befindest Dich beim Stromer-Bildnis an dem Punkt, dass Du an den bisherigen Deutungen zur Entstehungsgeschichte zweifelst. Du hast diese Deine Zweifel aber bislang noch nicht öffentlich artikuliert. Und so lange dies noch nicht geschehen ist, kann Wikipedia dies auch nicht aufgreifen. Sorry, aber das sind nun mal die Spielregeln, an die sich alle zu halten haben. Ich bitte Dich herzlich, Dir nochmals die Hinweise unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Keine Theoriefindung sorgfältig durchzulesen.
Denn ich erinnere mich an den Fall eines guten Freundes (ebenfalls Forstmann), der glaubte, er könne in der Wikipedia seine ganz speziellen eigenen Waldbau-Hypothesen verbreiten. Auch ihm hat man daraufhin harsch die Frage nach harten und belastbaren Belegen für seine Aussagen gestellt, die er natürlich nicht beibringen konnte. Er war dann tief enttäuscht, dass er hier seine Privat-Thesen nicht anbringen konnte, verlor rasch wieder das Interesse an der Wikipedia und kehrte dem Projekt den Rücken. Aber auch das hat man hier ja: das Recht zu gehen. Ich hoffe, anhand meiner länglichen Ausführungen ist Dir deutlich geworden, wo es hier wirklich hakt. -- J.-H. Janßen 00:20, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hallo J.H., ich zitiere Buchner 1953 (Das dt. Bildnis…Kapitel: Anfänge): „Wie die Stadt Florenz das Andenken an ihre Condottieri durch Ehren-Bildnisse festhielt, so hat auch die Stadt Nürnberg […] ihre beiden Kriegshauptleute im Städtekrieg 1387/88, Peter Stromair und den Ulmer Johann Habvast Ehinger, konterfeien lassen.“ Zitat bei Buchner aus dem Geschlechterbuch des Lazarus Holzschuher 1506 (sehr nah an der von mir erwähnten Inschrift): „anno domini tauset dreyhundert und siben und achzik jar da hub sich die gar gross Zeit an pey des romischen kungs wencls reygierung… des Kriegs waren oberst haubtleut der stat peter stromair von nürnbergk und ein ehinger von ulm, d’peder gestalt hat doctor Hartmo schedl [der berühmte Hartmann Schedel] sehr alt“ Buchner weiter: „In der Familie Stromer […] wird eine aus dem Ende des 16. Jahrhunderts stammende Kopie des Stromaierporträts […] bewahrt, die auf der Rückseite auf einem aufgeklebten Pergamentblatt die Nachricht übermittelt, daß Peter Stromer […] und Habhaft Ehinger […] im Städtekrieg von 1387/88 die Hauptleute der Nürnberger waren und daß diese beiden „samt ihrer symbolis“ im Auftrag der Stadt abgemalt worden seien.“ (S. 24-25) Ich zitiere E. Stromer 1951 (Unsere Ahnen): „Auf einem hinten angeklebten Pergament ist nämlich von dem Städtekrieg 1387/88 und der Beteiligung der Nürnberger daran die Rede und davon, daß Peter Stromer, ein Nürnberger Bürger, und Habhaft Ehinger […] aus Ulm die Hauptleute der Nürnberger waren und daß diese beiden „samt ihren symbolis“ im Auftrage der Stadt abgemalt worden seien.“ (S. 12) Im Zusammenhang mit den verschiedenen Versionen des Bildnisses bringen die historischen Quellen also keine Rede von der Nadelwaldsaat. Allerdings muss ich zugeben, dass sowohl der Text aus dem Holzschuher-Geschlechterbuch als auch die Pergamentinschrift auf der Rückseite von der Forschung ins 16. Jh., nicht in Peters Lebenszeit, datiert werden.--Pfeffersack 17:06, 11. Aug. 2009 (CEST)

Uff, warum nicht gleich so? Das hätte uns das viele Hin-und Her-Diskutieren um des Kaisers Bart (oder vielmehr des Stromeirs Bildnis) erspart! Mein Vorschlag ist nun: Seine Rolle als Hauptmann im Städtekrieg in den Artikel einarbeiten und erwähnen, dass das Bildnis aus diesem Anlass in Auftrag gegeben worden ist. Was mich noch interessieren würde: Existiert denn nun das Original-Bild noch oder nur noch besagte Kopie in Familienbesitz? Ansonsten möchte ich aber trotzdem dabei bleiben, dass auch seine Zeitgenossen bereits seine Erfindung der Nadelholzsaat anerkannt haben. Davon zeugen sowohl die Aufzeichnungen seines Bruders, als auch die Tatsache, dass von Nürnberg aus schon wenige Jahrzehnte später die Tannensäer in alle Himmelsrichtungen ausschwärmten, um ihre Kunst auszuüben - gewissermaßen als spätmmittelalterliche Johnny Appleseeds. Aber das müssen wir nun nicht mehr direkt mit dem Bild in Zusammenhang bringen. Ich denke, dass diese Kontroverse hiermit abgeschlossen ist. -- J.-H. Janßen 23:33, 11. Aug. 2009 (CEST)

Hallo J.H., von dem Bildnis existieren im Prinzip 2 relevante Versionen (sowie eine irrelevante Abzeichnung und ein irrelevanter Kupferstich). Das Tafelbild im Besitz der Stromerstiftung ist bisher durch Kennerschaft (Expertenmeinung mündlich an Ernst Stromer: Ahnen gegeben) als Kopie des 16. jh.s angesprochen, das ist aber keinesfalls endgültig bewiesen. Relevant sind dazu auch die beiden Bilder aus dem Holzschuhergeschlechterbuch, die sich exakt auf 1506 datieren lassen, eben das gleiche Porträt in stilistisch veränderter Darstellung und dazu ein Bildnis des 2. Hauptmanns Ehinger aus Ulm. Aus diesem Geschlechterbuch ist auch noch die wertvolle Informationen zu entnehmen, dass diese beiden Bilder nach sehr alten Bildnissen aus dem Besitz Hartmann Schedels abgemalt seien. Wenn das Grünsberger Bild tatsächlich nicht das Original ist, ist dieses verschollen. Trotzdem ist schon die bloße Annahme eines Originals aus Peters Lebenszeit eben äußerst spannend, weil sich aus dem 14. Jh. nur 2 Porträts überhaupt erhalten haben. Gruß --Pfeffersack 00:02, 12. Aug. 2009 (CEST) Peter Stromer ...so einverstanden? --Pfeffersack 16:24, 12. Aug. 2009 (CEST)

Walter Schädelin

als Rohling hineingestellt - 91.44.225.128 19:31, 22. Aug. 2009 (CEST)

Sehr schön und vielen Dank, dass nun zu Hans Leibundgut und Walter Schädelin endlich auch Artikel existieren! Ich werde sie angelegentlich ein wenig ergänzen. -- J.-H. Janßen 19:55, 22. Aug. 2009 (CEST)
P.S.: Können wir von Dir/Ihnen demnächst noch mehr forstliche Beiträge erwarten? Wenn ja: Wäre es nicht sinnvoll, aus dem Schatten einer anonymen IP-Adresse herauszutreten und sich als regulärer Nutzer anzumelden? An einem herzlichen Willkommen von mir soll es nicht hapern! -- J.-H. Janßen 19:55, 22. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Herr Janßen. Ich bin hier lieber als IP unterwegs. Habe einigermaßen überrascht feststellen müssen, daß zuem Liwwiguet Hansi noch kein Artikel besteht. Sein Stumpengeruch hängt mir heute noch in der Nase! Bei ihm konnte man nachspüren, was "Waldgesinnung" ist. Von Schädelin hat er in Ehren erzählt, weshalb ich ihn auch einmal hier hereingestellt habe. Warum auch nicht mehr?? Will mal schauen. -- 91.44.225.128 20:54, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hundeshagen

Hallo J.-H.Janßen, zu dem hier sollte man vielleicht mal ein paar zusätzliche Worte verlieren, ich könnte unter Statik nicht unbedingt das ausmachen, von was er der Vater sein soll. I.E. selbsterklärend ist das nicht, auch wenn der Begriff so in der NDB genannt wird. Danke vorab, --Pflastertreter 23:12, 23. Aug. 2009 (CEST)

Stimmt, wollte ich auch schon länger mal korrigieren/ergänzen. Die Erläuterung ist jetzt angefügt. Man könnte über die forstliche Statik aber sicher auch einen eigen Artikel schreiben. -- J.-H. Janßen 23:22, 23. Aug. 2009 (CEST)
Eigener Artikel wäre für einen Fachbegriff natürlich auch möglich, so aber sicher schon klarer als vorher. Scheint also vllt. auch ein wenig mit dem vorherigen Begriff Statistik, etwa im Sinne von geordneter Erfassung des Erfolges, zu tun zu haben. Danke, --Pflastertreter 11:36, 24. Aug. 2009 (CEST)
Das werde ich bei Gelegenheit einmal angehen. Es ist aber ein weitgehend historischer Begriff, der heute keine Rolle mehr spielt. -- J.-H. Janßen 11:48, 30. Aug. 2009 (CEST)

Henrik Svensmark

Habs versucht. LG --Polentario Ruf! Mich! An! 15:27, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ich würde sagen: Gründlich aufgeräumt! Ob das aber auf allgemeine Gegenliebe stoßen wird, vermag ich nicht zu beurteilen. Wie schon gesagt: Ich bin fachlich nicht in der Lage, die unterschiedlichen Positionen exakt einzuschätzen. -- J.-H. Janßen 11:51, 30. Aug. 2009 (CEST)
Hi fachlich unbeleckt zu sein aber ein gutes Gefühl für Fachsprech mit und ohne EW Vergangenheit reicht bei Planungszellen und Schöffenamt und sollte auch bei WP weiterhelfen. Magst Du Dir in dem Sinne Paradoxon der schwachen jungen Sonne (grad grauenhafte Disk, Artikel so wie im Eise IMHO halbwegs im Lot) und Kosmische Strahlung anschauen? Same procedure as gesehen, Feedback aufgrund sprachlichen Abklopfens wär mir viel wert und als Leckerli gibts einen allerliebsten Edit zu Farben bei William Turner und einen Brüller von Tipus Tiger. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 10:18, 3. Sep. 2009 (CEST)

Frevert

Ich stehe heute noch voll und ganz hinter meinen Änderungen, die aus diesem Stück ehrfürchtigem Heldenepos einen sachlich orientierten Artikel gemacht haben, unter anderem hat Admin Henriette Fiebig diese Änderungen auch gesichtet.

Ich finde Deinen Artikel ohnehin fragwürdig, da er sich nur aus einer Quelle zu speisen scheint. Amtsbezeichnungen wie Oberforstmeister gehören in den Artikel einfach nicht rein. Außerdem finde ich die sehr ausführlichen Literaturverweise gemessen an der Bedutung dieser Figur für unangemessen, weitere fragwürdige Passagen sind als Ausug:

  • "Frevert drückte der Jagdkultur damit bis heute seinen Stempel auf." - Wo sind die Nachweise hierfür? Das ist doch bloß eine Meinungsäußerung, die nicht belegbar ist.
  • "Als sich Oberforstmeister Walter Frevert 1953 die Möglichkeit bot, das benachbarte Forstamt Kaltenbronn in Gernsbach zu übernehmen, erfüllte sich für ihn ein Traum." Belege?
  • "Dazu kamen regelmäßige Rundfunk- und Fernsehauftritte, die er dank seines rhetorischen und schauspielerischen Talents überzeugend meisterte." Eine subjektive Sicht der Dinge!

Ich habe mir also sehr wohl Gedanken um meien Änderungen gemacht und habe den Artikel auf die relevanten Informationen gekürzt. Mir Vandalismus zu unterstellen ist schon eine Unverschämtheit. ich werde nun aber keinen Editwar veranstalten, aber sehr wohl Henriette einschalten. Petri Heil! Zack Diskussion 03:09, 21. Sep. 2009 (CEST)

Wie in dem Artikel eigentlich eindeutig klargestellt, habe ich dafür die aktuellste verfügbare Literatur herangezogen. In sämtlichen früheren Würdigungen/Nachrufen fehlt nämlich jeglicher Hinweis auf Freverts Verstrickung in Kriegsverbrechen. Es ist zudem die bislang einzige umfangreiche Biografie Freverts. Den einzigen Einwand dagegen, den ich akzeptiere, ist der, dass ich nicht die 2. Auflage des Buchs herangezogen habe. Also nochmals: Mit einem ehrfürchtigem Heldenepos hat das nichts zu tun. Die Bedeutung Freverts für die Jagd in Deutschland ist unbestritten. Wer sich in der Jagd-Szene auch nur ein klein wenig auskennt, weiß das natürlich. Damit ist aber um Gotteswillen nicht gesagt oder auch nur angedeutet, dass alle Jäger verkappte Nazis sind (in diese Richtung driftet es ja oft ganz schnell). Nein, die tatsächlichen Verstrickungen Freverts waren halt jahrzehntelang nicht öffentlich bekannt bzw. er hat sie geschickt verwischt. Und vielleicht wollte man ja auch gar nicht so genau hinsehen. Noch eine Anmerkung zu den bloßen Meinungsäußerungen, die angeblich nicht belegbar sind bzw. der subjektiven Sicht der Dinge: Auch dazu werde ich noch Einzelbelege ergänzen. Denn eben darum tauchen in dem Text bereits jetzt so viele Literaturhinweise auf: Ich möchte Diskussionen mit Zeitgenossen, die zwar fachlich nicht beleckt sind, aber trotzdem der Meinung sind, jede Aussage anzweifeln zu müssen, von vornherein vermeiden. Für Aktivitäten vom Schlage der legendären Hassenstein-Debatte ist mir einfach meine Lebens- und Wikipedia-Arbeitszeit zu schade. In diesem Sinne: Waidmannsheil! Denn Petri Heil! wünschen sich nur die Angler... -- J.-H. Janßen 22:40, 24. Sep. 2009 (CEST)
Offenbar habe ich einen Deiner Kritikpunkte missverstanden. Mit Literaturverweise meinst Du offenbar das Verzeichnis seiner Schriften. Wieso sollte das zu lang sein? Es beschränkt sich auf alle seine Buchveröffentlichungen und enthält keine Zeitschriftenaufsätze. Ich wüsste nicht, dass irgendwo vorgeschrieben ist, wann ein Schriftenverzeichnis aus Buchveröffentlichungen zu lang geraten sein sollte. Und warum man daraus dann ausgerechnet die Werke herausstreichen sollte, die sich als Bestseller erwiesen, erschließt sich mir nun überhaupt nicht. Bitte nicht eigenmächtig Wikipedia-Regeln aufstellen! -- J.-H. Janßen 22:50, 24. Sep. 2009 (CEST)

Kategorie:Pseudonym

In Wikipedia werden auch Pseudonyme in der Reihenfolge "Nachname, Vorname" einsortiert, s. Mark Twain. Ich habe deinen Eintrag zu Felix von Fröhlichsheim entsprechend ergänzt. Gruß --Kolja21 22:46, 4. Okt. 2009 (CEST)

Danke, in diesem Punkt war ich mir nicht ganz sicher. -- J.-H. Janßen 22:37, 5. Okt. 2009 (CEST)

Der Zweite Nawaro-Marathon

Jede Menge Energie

Hallo J.-H. Janßen,
zum zweiten Mal starten das nova-institut und Wikimedia Deutschland nun den Nawaro-Marathon. Wie schon beim ersten Mal gilt es, in spielerischer Form das Themenfeld „Nachwachsende Rohstoffe“ voranzubringen. Als Anregung für mögliche Artikel steht die aktualisierte Lemmaliste des FNR-Projekts "Nachwachsende Rohstoffe" bereit, die aber natürlich keine ausschließende Liste darstellt. Wir würden uns freuen, wenn du uns unterstützt, für besonders emsige Athleten haben wir auch wieder eine kleine Belohnung ausgelobt. Ich hoffe auf deine Teilnahme und dass es wieder spannend wird. Gruß, Denis Barthel (Nawaro) 13:19, 6. Okt. 2009 (CEST)

Antwort zu Theodore Bikel

Hallo, habe Dir jetzt geantwortet auf meiner Diskussionsseite. --Hei_ber 00:35, 17. Okt. 2009 (CEST)

Bläuepilze oder Blaufäule

Hallo J.-H. Janßen, Du als Forstwissenschaftler kennst Dich sicher da aus: rechts ein Bild von Blaufäulepilzen, die wir im Sommer im Bayerischen Nationalpark gesehen haben. Eine Folge von Borkenkäferbefall, wenn ich mich recht an die Führung erinnere. Steht das schon irgendwo in der WP ? Grüße Cholo Aleman 11:28, 24. Okt. 2009 (CEST)

Ja, unter Bläue ist dazu etwas (aber nur recht wenig) zu finden! Ich habe Dein Foto dort einmal eingearbeitet. Gruß -- J.-H. Janßen 16:28, 3. Nov. 2009 (CET)

Elwyn Brooks White

Es ist richtig, dass Elwyn Brooks White unter E. B. White bekannt geworden ist. Es gibt allerdings bereits unter E. B. White eine Begriffserklärung, so dass man immer zum Ziel kommen sollte. -- Raimar 22:27, 29. Okt. 2009 (CET)

Also ein Kompromiss. Der sich aber durchaus nachvollziehen lässt. -- J.-H. Janßen 16:53, 3. Nov. 2009 (CET)

Gilbert Fuchs

Hallo Jan! Zu diesem Artikel hattest Du einmal mehrere Einträge gemacht, unter anderem auch, dass Fuchs auf dem Zentralfriedhof in Villach beerdigt wurde. Darf ich Dich fragen, woher Du diese Angabe hast? Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 15:48, 29. Nov. 2009 (CET)

Gern! Ich habe soeben einen Weblink als Beleg in den Artikel gesetzt. Und nun hoffe ich, dass Du den noch sehr unbefriedigenden Text ein wenig erweitern kannst. -- J.-H. Janßen 15:58, 29. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 16:01, 29. Nov. 2009 (CET)

Servus

Servus J.-H. Janßen! Ich möchte hiermit bei Dir anklopfen und nachfragen ob von Deiner Seite Zeit & Lust vorhanden ist, an den jagdlichen Themen in der Wikipedia etwas zu tun. Benutzer:Mike Ax hat mich diesbezüglich auf Dich aufmerksam gemacht. Grüße J tom 19:57, 11. Dez. 2009 (CET)

Grundsätzlich sehr gern. Ich steuere hauptsächlich Biografien bei, darunter auch solche von jagdlich relevanten Personen. Das wird auch weiterhin mein Schwerpunkt bleiben. In diesem Rahmen werde ich mich gern beteiligen, stehe aber auch für sonstige Fragen zu Jagd und Forst zur Verfügung. -- J.-H. Janßen 21:34, 13. Dez. 2009 (CET)
Das freut mich sehr. Derzeit habe ich die Renovierung des Bereiches begonnen. Der Formalismus fordert Tribut ... Kannst Du hier Unterstützung mit Deiner Befürwortung leisten ? J tom 15:24, 15. Dez. 2009 (CET)
Hallo J.-H. Janßen! Vielen Dank für Deine Befürwortung und herzlich Willkommen im Wikiprojekt:Jagd wo Du Dich zur Mitarbeit eingetragen hast. Die Gestaltung der Portalseite nimmt inzwischen Formen an - daher mein Hinweis auf Portal:Jagd/Portalorganisation/Entwurf Portalbasis-Seite. An den Stellen wo das "mehr" noch rot ist, fehlen derzeit noch die Unterseiten. Falls Du bei der Gestaltung Vorschläge/Vorstellungen hast wie irgendetwas sinnvoller wäre: bitte gern. Herzliche Grüße J tom 09:28, 16. Dez. 2009 (CET)
Hallo J.-H. Janßen! Ich habe die Portalseite Portal:Jagd/Tradition angelegt. Darin ist ein Abschnitt zu Persönlichkeiten der Jagd vorgesehen. Da Du in dem Bereich besonders firm bist, kannst Du (wenn Du Freude daran findest) gern diesen Abschnitt gestalten - nichts Riesiges - eigentlich mehr einen Teaser. Ein Gestaltungsbeispiel findest Du hier kann aber gern schöner werden :-))) Beste Grüße J tom 21:18, 16. Dez. 2009 (CET)

Antwort

Diskussion:Nimm, was du kriegen kannst mfG--Rewen 10:24, 7. Jan. 2010 (CET)

Wilhelm Laurop

Hallo, J.-H., Du hast den Artikel zu Laurop geschrieben, der scheint einen bedeutenden (Forst-) Vater zu haben. Gehe ich recht in der Annahme, dass das der Ch P Laurop ist, der Mitherausgeber der Annalen der Forst- und Jagdwissenschaft (1811 ff.) war ? Ich schreibe derzeit zu Gatterer, Gruss -- Wistula 20:53, 11. Jan. 2010 (CET)

Hallo Wistula, Du gehst in Deiner Annahme völlig richtig! Allerdings bin ich bislang noch nicht dazu gekommen, einen Artikel zu Laurop zu verfassen. Schön, dass Du Dich Gatterer angenommen hast. Ich hoffe aber, Du stützt Dich dabei nicht ausschließlich auf mittlerweile veraltete Literatur. So ist beispielsweise das Geburtsdatum Gatterers im Artikel zu ihm in dem Band Biographie bedeutender Forstleute aus Baden-Württemberg (1980) mit dem 2. Dezember 1759 angegeben. Weiteres zu seinem Leben und Wirken müsste man dann im Detail noch vergleichen/überprüfen. Auf Wunsch könnte ich Dir auch Kopien von neueren Artikeln zu Gatterer zukommen lassen. Gestatte mir außerdem den kleinen orthografischen Hinweis zu Deiner Artikelbaustelle, dass das „ß“ auch mit der Rechtschreibreform noch nicht ausgestorben ist. Ansonsten wünsche ich weiter frohes Schaffen! -- J.-H. Janßen 21:42, 15. Jan. 2010 (CET)
Werde gerne auf Dein Angebot betr neuerer Lit zurückkommen. Mit Blick auf Deinen Namen ist die korrekte Beachtung der Schreibweise ß natürlich verständlich, ich überlasse es aber gerne den Orthografie -und RS-Spezialisten bei WP den einen oder anderen reingeschlampten Fehler in meinen Artikeln zu korrigieren. Danke, Gruss --Wistula 11:10, 16. Jan. 2010 (CET)

Christoph Wilhelm Gatterer jetzt fertig, so Du andere (falls widersprüchlich, doch bitte mit Fussnotenvermerk dazu) oder zusätzliche Infos einfügen willst, ist das immer gerne gesehen. Gruss --Wistula 17:25, 29. Jan. 2010 (CET)

Edmund Löns

Hallo J.-H., Du hattest das Geburtsdatum vom 29. Mai auf den 19. korrigiert. Warum? Hintergrund: jemand hat zurückkorrigiert unter Verweis auf die Tochter. Anka Wau! 21:39, 21. Jan. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Die Korrekturen/Ergänzungen sind insofern sehr glaubwürdig, weil sich hinter der Bearbeiterin die auch in diesem Zeitungsartikel genannte Agnes Langemeyer verbirgt, die seit geraumer Zeit dem Lebensweg Löns' nachforscht. Wir haben hier aber trotzdem das Problem, das mündliche Angaben (in diesem Fall der Tochter von Edmund Löns) gegen (direkt nachprüfbare) Angaben in der Literatur stehen. Das Geburtsdatum 19. Mai 1880 habe ich dem Buch Edmund Löns: Heidewachtel. Kleiner Münsterländer Vorstehhund oder Spion. Seine Geschichte, Abrichtung und Führung. (Neuauflage.) Edition Walter Schwartz im Verlag J. Neumann-Neudamm, Melsungen 2007, 112 S., ISBN 978-3-7888-1173-0 oder ISBN 3-7888-1173-0 entnommen (hier der Kurzbiografie auf S. 108). Und die Angabe, dass Clemens Brenninkmeyer das Forsthaus für Löns errichten ließ, findet sich unter anderem bei Hubert Rickelmann: Mettingen im Wandel der Zeiten. (Zweite verbesserte Auflage). Schöningh, Paderborn 1978, ISBN 3-506-77222-8, S. 190. Dass es nun Clemens Brenninkmeyer gewesen sein soll, ist offenbar neu. Anhand der IVZ-Artikel kannst Du ersehen, dass in den vergangenen Jahren bezüglich Löns einige Recherchen angestellt worden sind, nicht immer mit ganz klaren und befriedigenden Ergebnissen. Das nun korrigierte Geburtsdatum kann man aber wohl auf jeden Fall stehen lassen, da es sich mit dem Datum auf dem Findling auf dem Familiengrab Löns zu decken scheint. „Scheint“ deshalb, weil die Inschrift sowohl in Natura, als auch auf dem von mir seinerzeit geschossenen Foto des Grabes nur schwer entziffern lässt. Grabstein und Findling sind leider sehr schwer zu fotografieren. Um die Schrift exakt sichtbar zu machen, hätte ich die Findling-Inschrift abpausen müssen. Eine solche Aktion wollte ich auf dem Friedhof aber aus sicherlich nachvollziehbaren Gründen nicht starten, sodass ich meine ganze Hoffnung auf die Fotos setzte, was jedoch nicht ausreicht. Mit etwas Fantasie kann man auf dem Findling aber durchaus das Geburtsdatum ''29.05.1880 lesen. Mit den anderen nun ergänzten Angaben tue ich mich etwas schwerer, da diese (meines Wissens) bislang noch nirgendwo publiziert worden sind. Ich tendiere aber dazu, sie erst einmal stehen zu lassen, da die mir vorliegenden Literaturstellen durchaus auch ihre Ungenauigkeiten und Untiefen haben. In diesem Sinne grüßt -- J.-H. Janßen 18:44, 30. Jan. 2010 (CET)

Portal Jagd

Portal: Jagd – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Jagd

Info: Zur Vereinfachung der Eintragung der Seiten in Diskussionen wurden folgende Shortcuts eingeführt und in Wikipedia:Shortcuts/Portale registriert:

  • P:J       leitet auf die Basisseite des Portal:Jagd
  • P:QSJ  leitet auf die Qualitätssicherung des Portal:Jagd

Beste Grüße J tom 13:06, 29. Jan. 2010 (CET)

Bror von Blixen-Finecke

Hallo J.-H. Janßen ! Der Artikel Bror von Blixen-Finecke ist vielleicht ein Fall für Dich ? Falls Du Zeit & Lust dazu findest ;-) Portal:Jagd/Arbeitslisten wäre um einen Artikel erleichtert. Dank vorab J tom 14:06, 30. Jan. 2010 (CET)

Leider kann ich hierzu mangels Literatur und näherer Kenntnis von Person und Leben nichts beisteuern. -- J.-H. Janßen 18:48, 30. Jan. 2010 (CET)

Nestor (Wissenschaft)

An der Weiterleitung warst du auch beteiligt. Ich seh da leider gar keinen Sinn drin, und bitte dich mir deine Beweggründe kurz zu erklären (bevor ich das Ding zur Löschung vorschlage). Grüße --WissensDürster 13:59, 4. Feb. 2010 (CET)

Ich habe die Aufteilung des Artikels Nestor in Nestor (Mythologie) und Nestor (Wissenschaft) weder vorangetrieben noch gewünscht. Es ist nämlich in der Tat eine wahrlich unsinnige Aktion gewesen. Noch unsinniger, nein, gar völlig sinnfrei war indes das Vorgehen von Benutzern wie S. F. B. Morse, die in einigen Artikeln den Begriff Nestor mit Koryphäe verlinken zu müssen glaubten. „Setzen, sechs!“ blieb mir da nur gequält zu rufen und den Unfug zu revertieren. Mein Vorschlag: Zurück zu einem einheitlichen Artikel Nestor und denjenigen, die sich hier als Spaltpilze betätigt haben, ein wenig auf die Finger klopfen! Gruß -- J.-H. Janßen 21:38, 9. Mär. 2010 (CET)
Da bin ich ja beruhigt, dass du das auch so siehst. Habs auf die Liste getan: Wikipedia:Löschkandidaten/11._April_2010#Nestor_.28Wissenschaft.29 Grüße --WissensDürster 16:41, 11. Apr. 2010 (CEST)
Ist doch eine kompliziertere Sache, als ich dachte. Du kannst dir das ja auf Benutzer Diskussion:Heimli1978 mal durchlesen, wenn du Zeit hast. Bitte aber nicht kommentieren, da du ja schon voreingenommen bist. Grüße --WissensDürster 16:32, 12. Apr. 2010 (CEST)
Oh je, das ist mal wieder eine Mücke zu einem ganz großen Elefanten aufgeblasen worden. Die Debatten rauben nun wieder Nervenkraft, Zeit für die (sinnvollere) Arbeit an anderen Artikeln sowie Speicherplatz auf den Servern. Viel Glück bei diesem Hornberger Schießen wünscht -- J.-H. Janßen 19:18, 12. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Einschätzung. --WissensDürster 10:59, 13. Apr. 2010 (CEST)

Ecke von Zezschwitz

Hallo, in diesem Artikel sind widersprüchliche Infos zum Geburtsort enthalten. Ist tatsächlich der Dürrröhrsdorf-Dittersbacher Ortsteil Wünschendorf gemeint oder, wie wenige Zeilen später zu lesen ist, Wünschendorf im Erzgebirge? Dabei handelt es sich wahrscheinlich um den Ortsteil von Lengefeld, ein drittes Wünschendorf in Sachsen gibts übrigens bei Meerane (Schönberg-Tettau). Viele Grüße! --Y. Namoto 01:17, 23. Feb. 2010 (CET)

Bei der genauen Zuordnung des Geburtsortes hatte ich in der Tat etwas Schwierigkeiten, da in Nachrufen stets nur von „Wünschendorf im Erzgebirge“ die Rede ist. Wenn es nun doch eher der Ortsteil von Lengefeld sein sollte, bin ich natürlich gern bereit, das entsprechend anzupassen. Gruß -- J.-H. Janßen 21:52, 9. Mär. 2010 (CET)
Wenn das so ist, dann ändere das bitte. Denn im Erzgebirge liegt Dürrröhrsdorf definitiv nicht – dafür aber Lengefeld. Im Übrigen gibt es in Sachsen noch ein drittes Wünschendorf, das aber bei Meerane liegt und damit ebenfalls ausscheiden dürfte. Viele Grüße! --Y. Namoto 07:11, 26. Mär. 2010 (CET)

„Anführungszeichen“

Was bringt denn das, die Anführungszeichen-Unten auf die Anführungszeichen-Oben umzuändern? Hab ich da eine neue Rechtschreibreform verschlafen? --El bes 21:40, 25. Mär. 2010 (CET)

??? Verstehe nicht ganz, was Du meinst. Wahrscheinlich das: Ich setze die Wikipedia-Regelungen zum Textlayout um, nach denen Titel von Filmen, Büchern etc. üblicherweise kursiv geschrieben werden. Dadurch wird aus „Anführungszeichen“ eben Anführungszeichen. Das ist die ganze Hexenkunst! -- J.-H. Janßen 21:46, 25. Mär. 2010 (CET)
stimmt, mein Fehler. Da hab ich mich verschaut. --El bes 21:58, 25. Mär. 2010 (CET)

Danke

Nun hab ich an dem Arikel so viel rumgeschraubt, aber das e ist mir nie aufgefallen. Schön, dass wir hier ein Team sind – irgendjemand findet die Fehler schon, früher oder später. Viele Grüße Anka Wau! 16:14, 11. Apr. 2010 (CEST)

Offenbar kommen wir uns in die Quere und Du revertierst (ich vermute nach BK versehentlich) meine Korrekturen. Ich wart dann mal, bis Du fertig bist. Anka Wau! 16:23, 11. Apr. 2010 (CEST)
Das ist mir auch schon aufgefallen. War keine Absicht, sondern in der Tat ein Versehen! Ich habe jetzt noch Literatur ergänzt und damit meine Bearbeitungen abgeschlossen. Du kannst also wieder rein! Gruß und danke für die Zusammenarbeit -- J.-H. Janßen 16:32, 11. Apr. 2010 (CEST)
P.S.: Habe übrigens gerade einen Artikel über den Jagdkynologen Bernd Krewer eingestellt. Das interessiert Dich vielleicht!?
Bevor ich den lese, stell ich den gleich mal ins Portal zu den neuen Artikeln. Danke. Das Portal hab ich übrigens - im Entwurf - schon an das Aussehen der WP ab Ende April (Vector-Skin) angepasst. (Hast Du ja vielleicht mit "Beta ausprobieren" auch schon mal angeguckt.) Wenn Du Lust hast, schau mal auf der Redaktionsseite vorbei und sag Deine Meinung. Im alten Skin sieht es - zugegeben - ein wenig komisch aus. Ist halt auf das neue abgestimmt. Anka Wau! 16:39, 11. Apr. 2010 (CEST)
Gefällt mir und liest sich gut, aber ist wohl ein wenig essayistisch für eine Enzyklopädie. Relevanzdiskussionen haben wir bei dem Mann als Sachbuchautor hoffentlich nicht zu fürchten. Schöner Artikel. Anka Wau! 20:23, 11. Apr. 2010 (CEST)
Danke, der Artikel ist allerdings in vielerlei Hinsicht noch rudimentär. Relevanzdiskussionen wird es in der Tat nicht geben, weil die erforderlichen mindestens vier Buchveröffentlichungen in relevanten Verlagen ja gegeben sind. Gruß -- J.-H. Janßen 22:57, 11. Apr. 2010 (CEST)

Ekkehard Wachmann

Hallo J.-H. Das Wort "auch" in Deiner Präzisierung hier verstehe ich leider nicht. Wozu wurde er denn damit noch promoviert? Gruß, --Gereon K. 00:08, 12. Apr. 2010 (CEST)

Erklärt sich mit meinem Eintrag auf der Diskussionsseite. Vielleicht handelt es sich aber auch nur um ein Missverständnis. -- J.-H. Janßen 00:09, 12. Apr. 2010 (CEST)

Commons

Warum hast Du die Kategorie "Brick buildings ... " entfernt? Sind doch Ziegel, oder?

mfg Mbdortmund 22:59, 11. Jun. 2010 (CEST)
Auf welches Bild beziehst Du Dich? Ich habe jüngst eine Reihe von Bildern zu neuen Kategorien zusammengefasst und diese dann gebündelt entsprechend einsortiert. Dabei müsste eigentlich keines der Ziegel-Gebäude hinten runter gefallen sein. Wenn doch, war es sicher ein Versehen. Gruß -- J.-H. Janßen 13:44, 12. Jun. 2010 (CEST)

Hans-Jürgen von Maydell

Hallo J.-H. Janßen. Ich habe der Nachricht einer IP über das Ableben Herrn von Maydells die WP-übliche Form gegeben. Ganz wohl ist mir allerdings angesichts der fehlenden Quelle nicht. Hast Du Möglichkeit oder Kontakte, das zu verifizieren ? freundliche Grüsse, --Gf1961 18:22, 19. Jul. 2010 (CEST)

Es sind in der Tat keine Belege auffindbar, nicht einmal eine Todesanzeige im Hamburger Abendblatt. Ich will nicht von vornherein bestreiten, dass die Angaben falsch sind. Aber ohne Verifizierung begeben wir uns schon zu sehr aufs Glatteis. Ich will mal einige Institutionen anschreiben, die darüber eigentlich etwas wissen müssten. Ansonsten müssen wir eventuell auf Nachrufe in Fachorganen warten. Vorerst habe ich die Einfügungen einmal revertiert. Gruß -- J.-H. Janßen 19:21, 20. Jul. 2010 (CEST)
das ist gut so, merci. (Abendblatt hatte ich auch schon vergeblich geschaut). --Gf1961 07:37, 21. Jul. 2010 (CEST)
So, ich habe beim Institut für Weltforstwirtschaft angefragt und die Angaben zum Tode Baron Maydells von dort bestätigt bekommen. Übrigens zugleich mit dem Hinweis, dass besagter IP-Eintrag vom stellvertretenden Institutsleiter stammt. Die E-Mail-Antwort habe ich auf der Diskussionsseite zum Artikel dokumentiert, bis Nachrufe in Fachorganen vorliegen. Ich denke, damit haben wir uns ausreichend abgesichert. Frag mich aber bitte nicht, warum bislang weder in Tageszeitungen, noch im Internet-Auftritt der Universität Hamburg eine Todesanzeige bzw. Nachrufe erschienen sind. Etwas merkwürdig finde ich das schon! Eine Bitte noch, Gf1961: Sowohl Weltforstwirtschaft als auch Holzmarkt sind feststehende und definierte Fachbegriffe, zu denen es aber leider noch keine Wikipedia-Artikel gibt. Daher bitte nicht entlinken (oder wennn, dann nur als normalen Schwarztext). Holzmarkt mit Forstwirtschaft gleichzusetzen ist zudem nicht ganz treffend. Das wäre so, als wenn Du bei Aktienhandel auf Banken verlinkst! Aktien werden aber nicht nur von Banken gehandelt - und Holz nicht nur von Forstbetrieben. Gruß -- J.-H. Janßen 22:18, 21. Jul. 2010 (CEST)
besten Dank für Deine Bemühungen und sorry für dilettierendes Korrigieren. Gewisse (Laien-)-Zweifel, ob aus den Begriffen auf WP "noch was wird" halte ich aufrecht :->. freundliche Grüsse, --Gf1961 08:27, 22. Jul. 2010 (CEST)

AKW Grafenrheinfeld

Hallo J.-H. Janßen,

wir bitte dich an der Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kernkraftwerk_Grafenrheinfeld bezüglich Betriebsstörungen und BfS Studie zu beteiligen.

Sorry, aber ich wüsste nicht, was ich sachlich Kompetentes zu diesem Artikel oder der Diskussion beitragen könnte. Das ist nun wahrlich nicht meine Baustelle! Gruß -- J.-H. Janßen 23:19, 13. Sep. 2010 (CEST)

Julius Speer

Hallo J.-H. Janßen, im genannten Artikel, dessen Hauptautor Du wohl bist, stolpere ich über Dein Bild der "Versöhnung" von Forstwirtschaft bzw. an spätere Stelle Nachhaltigkeit einerseits und sozialer Marktwirtschaft andererseits. Meines Erachtens sollte man dazu der besseren Verständlichkeit halber noch einen Satz mehr ausführen; da ich kein Forst-, sondern Volkswirt (wenn auch mit stark forstlicher Neigung) bin, wäre ich Dir dankbar, wenn Du das machen könntest. Beste Grüße --Am Altenberg 21:23, 6. Okt. 2010 (CEST)

Das ist keineswegs „mein Bild“, sondern entspricht der allgemeinen Darstellung anerkannter Forsthistoriker wie Heinrich Rubner. Ich dachte, die Ausführungen zu Speers Wirken seien schon ausführlich und eindeutig. Wahrscheinlich hast Du aber kein klares Bild vom Prinzip der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft. Diese bedeutet, den Wald so zu bewirtschaften und zu pflegen, dass er nachfolgenden Generationen mindestens genauso viel Ertrag einbringt wie der jetzigen. Dahinter steht das Prinzip der "ewigen Rente". Das Nachhaltigkeits-Prinzip gilt auch für die weiteren Waldfunktionen (so genannte Waldfunktionenlehre). Das alles aber hat mit einer freien Marktwirtschaft erst einmal gar nichts zu tun, sondern funktioniert auch in einer gelenkten Wirtschaft. Platt gesagt: Ob der Wald nun von Königshäusern, Klostergemeinschaften, Kapitalisten oder Kommunisten rücksichtslos heruntergehauen wird, ist ihm einerlei. Andererseits soll das aber nun auch nicht heißen, dass im Wald nicht scharf gerechnet wird - im Gegenteil! Ich weiß also nicht, was Dir noch fehlt, was ich im Speer-Artikel noch ergänzen sollte. Gruß -- J.-H. Janßen 21:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
Moment (schluck, ich wollte Dir wirklich nicht ans Bein p.), ich habe schon ein klares Bild von der Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft und wie Du es darlegst, teile ich Deine Auffassung 100%. Nur finde ich, ist das in dem Artikel so knapp gehalten, dass es nicht jedermann verstehen kann, denn "Versöhnung" (wer immer auch das Wort in den Artikel geschrieben hat, egal) ist arg ungefähr und übrigens auch ein bisschen arg pathetisch. Gruß --Am Altenberg 22:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
Nun, ich bin es wohl, der sich ein wenig zurücknehmen muss. Das Wort aussöhnen ist schon ein wenig pathetisch, da muss ich Dir Recht geben. Es ist auch nicht so, dass es in dieser Form häufig in Texten über Speer auftaucht. Ich habe jetzt nochmals alle mir vorliegenden Quellen für den Artikel durchgesehen und darin besagte Formulierung tatsächlich so nicht gefunden. Aber ich bin mir auch sicher, dass es keine eigene Interpretation von mir ist, sondern in irgendeinem dieser Texte auftauchte. Aber Dein Hinweis hat mir doch zu denken gegeben. Es ist ja auch Sinn der Zusammenarbeit hier, gemeinsam um präzisere und bessere Formulierungen zu ringen. Ich versuche in den nächsten Tagen einmal, dies anders auszudrücken. Inhaltlich könnte ich auch noch einiges ergänzen. Ob das allerdings das ist, was Dir vorschwebt, weiß ich nicht. Oder hättest Du einen Vorschlag dafür? Gruß -- J.-H. Janßen 00:19, 7. Okt. 2010 (CEST)

Jesus Christ Superstar (Film)

Du hast meinen Zusatz (zum Abschnitt Hintergrund) "Die gleiche Konstellation - auch mit Judas als Widersacher Marias findet sich bereits in dem Oratorium Marie-Magdeleine von Jules Massenet (1873)." entfernt. Den Beleg dafür, dass das zutreffend ist, liefert aber alleine schon der eingebundene Link. Andrew dürfte das Werk von Massenet mit seinem Vater kennengelernt haben, der Kirchenmusiker in London war und vermutlich an einer Aufführung des Oratoriums in den 50er Jahren in London beteiligt war. Das ist allerdings eine nicht belegbare Vermutung, die aber naheliegt, da das Werk wohl in der Methodistenkirche (Central Hall, Westminster) aufgeführt wurde. Ich weiß nicht, ob diese Entdeckung relevant ist - ich fand sie aber als "Hintergrund" doch recht interessant. Beste Grüße. --Thomas Gebhardt 17:48, 19. Okt. 2010 (CEST)

Es ging mir bei meiner Löschaktion nicht darum anzuzweifeln, ob Andrew Lloyd Webber besagtes Oratorium kannte oder nicht. Sondern um die – wohl nicht nur meiner Ansicht nach kecke – Behauptung, darin habe Massenet bereits eine Beziehung Jesu mit Maria Magdalena gezeigt. Gruß -- J.-H. Janßen 21:31, 1. Nov. 2010 (CET)

Hungersnot in Äthiopien unter „Naturkatastrophe“

Hallo J.-H. Janßen

Diese Kategorisierung halte ich für ziemlich heikel. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob „natürliche“ (geographische/klimatische/biologische...), sozioökonomische oder politische Ursachen für Hunger am wichtigsten sind, aber die Einordnung von Hungersnöten als Naturkatastrophen entspricht definitiv nicht dem heutigen Stand der Forschung zum Thema. In aller Regel wird von einer Wechselwirkung natürlicher und menschengemachter Ursachen ausgegangen. Gerade für Äthiopien in den 1980er Jahren ist der Einfluss politischer Faktoren deutlich (Diktatur, Bürgerkrieg u.a. in den Dürregebieten und deren Nachbarschaft...). Gruß, Amphibium 15:11, 6. Dez. 2010 (CET)

Mein Ansinnen war nicht, die Hungersnot als solche zu erfassen, sondern die sie auslösende Dürre. Eine Dürre kann man meiner Ansicht nach durchaus als Naturkatastrophe bezeichnen, egal, in welcher Form sie dann noch von anderen Faktoren verschärft wird oder nicht. Gruß -- J.-H. Janßen 18:27, 11. Dez. 2010 (CET)
So gesehen würde es schon einleuchten. Aber der Artikel heißt ja „Hungersnot in Äthiopien 1984–1985“ und nicht „Dürre in Äthiopien 1984–1985“. Gruß, Amphibium 20:54, 11. Dez. 2010 (CET)
Die Frage ist, ob man das immer so eng allein vom Lemma abhängig machen sollte oder ob nicht auch inhaltliche Aspekte zählen. -- J.-H. Janßen 22:24, 11. Dez. 2010 (CET)
Aber auch inhaltlich sollte der Artikel ja die Hungersnot als Ganzes umfassen, d.h. neben der Dürre alle anderen Faktoren auch. Und das alles zusammengenommen gehört definitiv unter „Katastrophe“, nicht nur „Naturkatastrophe“. Gruß, Amphibium 23:23, 11. Dez. 2010 (CET)
Ach, da bin ich großzügig: Von mir aus kann er herzlich gern auch unter Katastrophe stehen. (Merkwürdige, recht technisch-bürokratische Debatte angesichts des im Artikel geschilderten menschlichen Elends...) -- J.-H. Janßen 23:26, 11. Dez. 2010 (CET)

Claus Kleber

Hallo, könntest du noch einen Einzelnachweis für seinen zweiten Vornamen angeben? Im Internet habe ich dazu nichts wirklich belastbares gefunden. Gruß und Dank --myself488 10:22, 12. Dez. 2010 (CET)

Vergleiche dazu doch bitte einmal die Diskussionsseite des Artikels! Das dürfte Deine Frage beantworten... Ansonsten: Der zweite Vorname stand bislang nur in den Personeninfos. Ich habe ihn nun lediglich auch an den Artikelkopf gesetzt. Er war also bereits im Artikel vorhanden gewesen, ich habe ihn nicht eingefügt. Gruß -- J.-H. Janßen 20:46, 15. Dez. 2010 (CET)
Die Personeninfos sind ja leider auch ohne Nachweis, und die IP nennt keine überprüfbaren Quellen. Die IMDB führt ihn als Claus Detlev Walter Kleber. Hier und hier wird sein Vorname Claus-Detlev geschrieben, wobei die erstgenannte doch die verlässlichte Quelle sein dürfte. Freundliche Grüße --myself488 21:37, 15. Dez. 2010 (CET)
Tja, wenn Du daran zweifelst, dass Kleber respektive seine Tochter selbst auf der Diskussionsseite geantwortet haben, schlage ich Dir vor, die ZDF-Redaktion bzw. Herrn Kleber selbst anzuschreiben. Vielleicht schickt er Dir dann ja eine Kopie seiner Geburtsurkunde oder seines Personalausweises, um Deine nagenden Zweifel zum Schweigen zu bringen. Mir liegen die genannten Dokumente jedenfalls nicht vor, ich kann zur Debatte auch nichts weiter beitragen. Es ist daher sinn- und fruchtlos, dass wir hier untereinander das Thema noch länger breittreten. Schönen guten Abend! -- J.-H. Janßen 21:50, 15. Dez. 2010 (CET)

Forstwissenschaftliches Wiki für Waldinventur und Fernerkundung

Hallo J.-H. Janßen, da ich nun bereits mehrfach auf deine Artikel verlinkt habe und feststelle, dass der Bereich Forstwissenschaft langsam fahrt aufnimmt, hier zunächst nur als Info der Hinweis auf unser relativ junges Wiki (AWF-Wiki) an der Abteilung Waldinventur und Fernerkundung an der Uni Göttingen. Aus gegebenem Anlass sind wir dabei ein spezielles Wiki für unser Wissensgebiet aufzubauen (Unsere Inhalte sind für Wikipedia nur bedingt geeignet und didaktisch auf die Ansprüche unserer Studenten zugeschnitten). Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass hierbei in Zukunft auch Artikel enstehen, die für Wikipedia von Interesse sind. -- 92.196.1.181 07:04, 27. Jan. 2011 (CET)

Letzteres wäre natürlich sehr schön. Vielleicht ist es ja generell im Studienverlauf möglich, dass Studenten als Hausaufgaben/Studienarbeiten Artikel zu forstlichen Themen oder Personen schreiben und diese dann auch in die Wikipedia einstellen. Damit lassen sich doch gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen - die Studenten lernen, Literatur zu recherchieren und haben die Gewissheit, dass ihre Arbeit nicht nur für den Moment gedacht ist. Das Wiki finde ich sehr interessant und optisch angenehm gestaltet. Es weckt bei mir starke Erinnerungen an das Buch Leitfaden zur Waldmeßlehre, das hinter mir in meinem Bücherschrank steht und das wir seinerzeit quasi auswendig lernen mussten. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, in der Wikipedia besonders viel zum Thema Waldinventur und forstliche Fernerkundung zu schreiben (was auch daran liegt, dass ich mich mit der korrekten Formatierung von mathematischen Formeln noch nicht auseinandergesetzt habe). Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Ich wünsche Euch jedenfalls viel Erfolg mit Eurem Projekt! -- J.-H. Janßen 19:33, 4. Feb. 2011 (CET)

Kat Sachbuchautor

Hattest Du meine Antwort gesehen? - eben nachgesehen: die Kat "Sachbuchautor Physik" hat mal einen LA überlebt, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._November_2009#Kategorie:Sachbuchautor_.28Physik.29_.28bleibt.29 - vielleicht sollte man das Kategorien-Projekt wirklich darauf hinweisen und fragen, ob einer einen LA stellen will. Da waren früher auch mehr Leute aktiv. Die Kat haben auch schon diverse andere Leute vergeben außer mir, ich denke, ich habe nur etwa 30 Prozent des Inhalts so kategorisiert. Zuviel Mühe darauf lohnt auch nicht. Cholo Aleman 21:41, 24. Mai 2011 (CEST)

PS: wenn ich diese Seite so sehe - könnte eine automatische Archivierung gebrauchen, etwa alles mit mindestens zwei unterzeichneten Beiträgen wird archiviert. Soll ich eine einbauen? Cholo Aleman 21:45, 24. Mai 2011 (CEST)

Willy Ley

Hallo, Du bist offenbar einer der Autoren des Artikels Willy Ley. Wikimedia Deutschland hat eine Presseeinladung zu einer Veranstaltung über diesen Schriftsteller bekommen, anlässlich der Wiederentdeckung eines lange verschollenen Romans. Wenn Du selbst Interesse hast, gibt es hier Details zur Veranstaltung. Wenn Du andere interessierte WP-Mitarbeiter kennst, dann kannst Du den Hinweis gerne weiterleiten. Grüße, --Johannes Rohr (WMDE) 14:15, 24. Jun. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis. Aber ich habe in dem Artikel nur wenig hinzugefügt und bin kein Kenner Leys. Gruß -- J.-H. Janßen 18:22, 25. Jun. 2011 (CEST)

Hilfe für Bio

Hallo J.-H. Janßen! Wenns Dir zeitlich auskommt sei so gut und schau auf diese Disk. Vielleicht kannst Du was machen. Besten Gruß Tom 19:59, 10. Aug. 2011 (CEST)

Klarname

Moin Jan-Herm Janßen,
auf der Nürnberger WikiCon im September 2011 werde ich zu dem von mir eingereichten Thema Aktion Klarname = Benutzername einen Workshop moderieren. Du zählst − wie ich auch − zu den sehr wenigen Benutzern, die unter ihrem Klarnamen auftreten. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich eine nicht standardisierte Recherche über erlebte Konflikte und positive Beobachtungen bei einem solchen Auftritt durch. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen kurz berichten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --Jürgen Engel 22:53, 18. Aug. 2011 (CEST)
Oh, ich will noch nachholen, dir zu sagen, dass ich sofort (!) den Grünstreifen kopiert und auf meine Seite an Stelle des Babels gesetzt habe. Der Grünstreifen gefällt mir besser. Schönen Abend --Jürgen Engel 22:57, 18. Aug. 2011 (CEST)

Ach, das "blaue Band" wird also Grünstreifen genannt... wusste ich noch gar nicht! Was interessiert Dich denn konkret an meinen Erfahrungen als Klarnamen-Autor? Grundsätzlich sind sie positiv und es gestaltet sich dank des Klarnamens sicher einfacher, mit mir in Kontakt zu treten. Konflikte habe ich dadurch jedenfalls noch keine erlebt. Im Gegenteil: Ich habe schon einige persönliche Bekanntschaften mit von mir biografierten Personen gemacht, das hat mich gefreut. Grundsätzlich hege ich bei Nicks immer den Verdacht, dass hier jemand aktiv ist, der im realen Leben nicht für seine Wikipedia-Aktivitäten gerade stehen möchte. In einigen Fällen habe ich sogar die arge Befürchtung, dass wissenschaftlich ausgebildete und/oder tätige Zeitgenossen die ihnen in der Wikipedia gewährte Anonymität dazu nutzen, ihnen missliebige Kollegen oder Konkurrenten aus anderen Wissenschaftsgebieten mehr oder weniger subtil zu verleumden. Würden sie sich so im akademischen Leben verhalten, verlören sie mit Sicherheit ihren Arbeitsplatz. Derartige Absichten sind natürlich nur sehr schwer nachzuweisen, es gibt in dem einen oder anderen Fall aber Anhaltspunkte dafür. Bei Interesse könnte ich Dir dazu einige Beispiele mailen. -- J.-H. Janßen 13:13, 21. Aug. 2011 (CEST)
Basten Dank für deine Antwort, die in meine Thesenbildung einfliessen wird. Bitte, entschuldige die fehlerhafte Farbnennung: Bei der Unterscheidung zwischen Grün und Blau habe ich gelegentliche Wahrnehmungsschwächen. Vor ein paar Jahrzehnten kam es deswegen zwischen meiner Frau und mir zu Konflikten. Aber seit langer Zeit akzeptiere sofort eine entsprechende Korrektur. − Deine Hinweise auf mögliche akademische Auseinandersetzungen interessieren mich sehr. Für eine Zusendung deiner Beispiele wäre ich dir dankbar. Schöne Grüsse --Jürgen Engel 22:51, 28. Aug. 2011 (CEST)
Bitte entschuldige, dass ich mich wohl nicht mehr rechtzeitig vor dem besagten Wiki-Workshop gemeldet habe. Aber ich hatte in den vergangenen Tagen beruflich so einiges um die Ohren. Wenn Dich die Beispiele trotzdem noch interessieren sollten, melde Dich doch gelegentlich! Gruß -- J.-H. Janßen 21:48, 13. Sep. 2011 (CEST)

Friedrich Hüttemann

Hallo Jan-Herm, das ist eine tolle Erweiterung zu Friedrich Hüttemann, gefällt mir ausnehmend gut. Sagt der Mann mit den zweifarbigen Haaren (Bönnemann), etwas dazu, ob die Rektoratsschule in Werl möglicherweise die ehemalige Lehrerpräparandie ist? Heute ist die Overbergschule in dem Gebäude. Schöne Grüße --AlterWolf49 22:56, 13. Sep. 2011 (CEST)

Ja, in der Festschrift (S. 11) wird zum Standort der Rektoratsschule ausgeführt: Die Rektoratsschule, ursprünglich untergebracht in dem alten mittelalterlichen Schulgebäude an der Ecke des Propsteigartens, später verlegt in das sogenannte Brauhaus des Franziskanerklosters und ab 1866 in einem nördlich davon gelegenen Neubau, (...). Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Gruß -- J.-H. Janßen 23:08, 13. Sep. 2011 (CEST)
Na herzlichen Dank dann auch, bei Gelegenheit, ich samnle noch zur Präparandie, wird da ein Artikel daraus, Herzliche Grüße --AlterWolf49 05:17, 22. Sep. 2011 (CEST)
Reicht Dir diese Information, oder soll ich Dir die entsprechenden Seiten in Kopie zukommen lassen? Gruß --J.-H. Janßen 16:12, 25. Sep. 2011 (CEST)

Bericht zur WikiCon

Hallo J.-H. Janßen,
zum Thema Aktion Benutzername = Klarname setze ich an dieser Stelle den Link zu meinem Bericht. Besten Dank für deine hilfsbereite Mitwirkung bei meiner Recherche. Schöne Grüsse zum Sonntag --Jürgen Engel 22:42, 17. Sep. 2011 (CEST)

Interessante Gesichtspunkte. Schade, dass ich bei der WikiCon nicht dabei sein konnte und Deinen Vortrag somit verpasst habe. --J.-H. Janßen 16:13, 25. Sep. 2011 (CEST)

Leo Schwering

Hallo J-H, hab bei Schwering einiges nachgebessert. Meinst Du, dass das so schon reicht an Quellenangaben, oder sollte da noch mehr eingefügt werden?? LG, Josef. -- Josef Roth 17:45, 9. Dez. 2011 (CET)

Hallo Josef. Es müssen in der Tat noch viel mehr Einzelnachweise in den Artikel, unbedingt jedoch hinter die Zitate und hinter die wertenden Passagen. Mich wundert außerdem, dass der Dr. in der Einleitung so lange „überlebt“ hat. Normalerweise wird das doch sofort entfernt (hast Du mit den üblichen Großdiskussionen um die Anführung akademischer Grade noch keine Erfahrung gemacht?). Besser ist es, im Text an geeigneter Stelle anzuführen, an welcher Universität und mit welcher Dissertationsschrift Leo Schwering promoviert worden ist. Gruß -- J.-H. Janßen 22:17, 9. Dez. 2011 (CET)
So, die ganze Seite ist nun total überarbeitet, so wie ich meine Seiten angegangen bin. Der größte Teil dessen, was eigentlich auf die Seite zur Parteigründung gehörten, ist weg. Jetzt bin ich mal gespannt über Deine Meinung. Hab den Dr. auch verschoben und aus der Namenszeile entfernt. GLG, Josef. -- Josef Roth 03:08, 10. Dez. 2011 (CET)
Ja, das passt jetzt schon deutlich besser. Ob die vorgenommenen Kürzungen aber wirklich notwendig waren, vermag ich nicht so recht zu beurteilen. Ich habe jetzt allerdings noch ein wenig am Layout geändert. Noch ein Hinweis: Der Abschnitt Quellen sollte eigentlich Literatur heißen bzw. der Nachweis, welche Literaturstellen man verwendet hat, über die Einzelnachweise laufen. Denn Quellen sind in der Geschichtswissenschaft eigentlich anders definiert! Gruß -- J.-H. Janßen 21:32, 10. Dez. 2011 (CET)

WDR-Beitrag

.. gut geworden ([13]), der Brunnenartikel wohl auch. Gruß -- Achim Raschka 19:52, 24. Dez. 2011 (CET)

Endlich geschafft, den Beitrag mir anzuschauen. Gut geworden, ja! :-) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:04, 25. Dez. 2011 (CET)
Danke. Ich finde auch, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Eine interessante Erfahrung. -- J.-H. Janßen 15:07, 27. Dez. 2011 (CET)

Reinhold Schulte

Hallo, der von dir angelegte Reinhold Schulte und hier verlinkte wird in deinem artikel als "Vorstandsvorsitzender" und im artikel International School of Management als "Vorsitzender der Vorstände" bezeichnet. weißt du, was da richtig ist? grüße, --Grindinger 23:50, 12. Jan. 2012 (CET)

Der Begriff Vorsitzender der Vorstände bezieht sich auf die Signal Iduna Gruppe. Oder was genau meinst Du?? -- J.-H. Janßen 23:56, 12. Jan. 2012 (CET)
Ja, das meinte ich, hab mich gewundert, ob der der Mann Vorsitzender des Vorstands oder tatsächlich Vorsitzender verschiedener Vorstände innerhalb der Signal-Iduna-Gruppe ist. Auf der Homepage wird er als "Vorstandsvorsitzender" bezeichnet, hab's jetzt mal vereinheitlicht. Gruß, --Grindinger 12:53, 15. Jan. 2012 (CET)
Stopp, stopp, stopp! Der Begriff Vorsitzender der Vorstände mag ja etwas umständlich klingen, ist aber gleichwohl korrekt und leitet sich aus dem Umstand her, dass die Signal Iduna Gruppe ein Gleichordnungskonzern ist. -- J.-H. Janßen 15:24, 15. Jan. 2012 (CET)

John Paddy Carstairs Dein Eintrag auf der Tagesseite zum 12. Dezember

Hallo J.-H. Janßen, klasse, dass Du bei den Tagesseiten hilfst. Eine kleine Bitte. Erstellst Du einen Sterbe- oder Geboreneneintrag, platziere bitte einen identischen Eintrag für das jeweils andere Datum, hier für John Paddy Carstairs am 11. Mai. Das spart echt Arbeit. Möchtest Du öfters bei den Tagesseiten editieren, helfen Wikipedia:Formatvorlage_Tag und Wikipedia:Formatvorlage_Chronik. Vielen Dank und weiterhin viel Spaß. Gruß --Mihewag (Diskussion) 10:30, 12. Mär. 2012 (CET)

Schmunzel und hallo Mihewag! An den Tagesseiten arbeite ich schon seit vielen Jahren immer wieder mit. In der Regel nehme ich die Einträge dabei stets vollständig vor. Im Falle von Carstairs habe ich das aber irgendwie gestern nicht mehr geschafft und wollte das Werk heute vollenden. Aber das hat sich ja jetzt offenbar erledigt... --J.-H. Janßen (Diskussion) 20:39, 12. Mär. 2012 (CET)
Oder auch nicht. Denn warum sollte man - in diesem Fall - nur den Eintrag für den 11. Mai ergänzen? Ebenso wichtig sind hier die Einträge für das Jahr 1910 sowie in den betreffenden Filmjahren. Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 20:42, 12. Mär. 2012 (CET)
Schmunzel, schmunzel, möchte einen alten Hasen mit einschlägiger Berufserfahrung nicht belehren. Völlig richtig, die Daten auch in den Jahresseiten und in mancher Kategorie zu ändern. Ich schaffe es aber nicht und begrenze mich auf die Tagesseiten. Gruß --Mihewag (Diskussion) 14:23, 13. Mär. 2012 (CET)

Walter Liese

Vielleicht kennst Du den ja?! - allerdings mehr ein Holzforscher als Forstwirt. Ach, Du hast an diesem Wikipedia-Buch mitgebastelt. Wobei: bekomme jetzt erst richtig mit, dass es das gibt. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:17, 26. Mär. 2012 (CEST)

Hans Kramer (Forstmann)

Gestern habe ich Kramers Elchwaldbuch erhalten, das Du offenbar schon längst hast. Wäre es in Deinem Sinne, einen separaten Artikel „Elchwald“ zu schreiben? Angefangen habe ich etwas „mehläugig“ hier; aber das kann man abblasen.--Mehlauge (Diskussion) 13:57, 25. Apr. 2012 (CEST)

  • Tja, es ist ein Anfang. Aber grundsätzlich fehlte der Artikel natürlich noch, insofern schön, dass Du ihn gestartet hast! Ich fürchte allerdings, dass sämtliche Fotos nicht gemeinfrei sind und daher gelöscht werden müssen. -- J.-H. Janßen (Diskussion) 22:39, 15. Jun. 2012 (CEST)

Interwiki-Links Forsthaus

Hallo J.-H. Janßen, bei den Links auf andere Sprachen im Artikel Forsthaus ging es etwas bunt durcheinander, zuletzt haben die Interwiki-Bots deswegen sogar en:forest range dort verlinkt, was nun wirklich gar nicht dazu passt. Habe mich nun für die radikale Lösung entschieden und alles außer dem französischen Artikel hinausgeworfen (siehe auch Diskussion:Forsthaus#Interwiki-Links). Vielleicht hast du noch eine Idee zum Thema? Passen die von mir entfernten Interwiki-Links vielleicht zum Artikel Forstamt? Grüße --X-Weinzar 3 (Diskussion) 09:42, 23. Mai 2012 (CEST)

Fußball-Bundesliga (Frauen)/Statistik und Trivia

Hallo J.-H. - schau mal Dein Disk.-Beitrag zu Fußball-Bundesliga (Frauen)/Statistik und Trivia Gruß -- Frank63 (Diskussion) 21:23, 11. Jun. 2012 (CEST)

Ja, so geht's doch auch! Alles bestens – der „Trivia-Jäger“ kann sich beruhigt in die Federn begeben... Übrigens: Meine Kritik war nicht persönlich gemeint! -- J.-H. Janßen (Diskussion) 22:43, 15. Jun. 2012 (CEST)

Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 12:08, 23. Aug. 2012 (CEST)

Danke für die Anfrage, aber dazu fehlt mir das nötige Fachwissen. Gruß -- J.-H. Janßen (Diskussion) 20:57, 9. Sep. 2012 (CEST)

QS

Ist vor allem hilfreich, um den Fokus vieler Benutzer auf den Artikel zu lenken, woraus hilfreiche Verbesserungsarbeiten entstehen können. Benutzer:MerlBot ist ein Computerprogramm, das alle neu angelegten Artikel nach seinen Kriterien durchsucht und nötigenfalls in die QS einträgt. --δ1 21:41, 22. Okt. 2012 (CEST)

Ich halte es trotzdem für überzogen. Ich behaupte mal, dass gemäß der Kriterien dieses Bots eigentlich mindestens 80 Prozent aller neu eingestellten Artikel auf der Qualitätssicherungsseite gelistet werden müssten - und nicht nur sechs Stück pro Tag! -- J.-H. Janßen (Diskussion) 22:00, 22. Okt. 2012 (CEST)

P:DD

Hallo, J.-H. Janßen, zur Kenntnis: Ein neuer Artikel von dir – vermutlich über einen deiner früheren Lehrmeister (auch ich hatte bei ihm mal ein Semester lang die Ehre) – ist ab heute drei Wochen lang hier verlinkt und deshalb hier für alle gut sichtbar in der rechten Spalte oben eingebunden. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:58, 6. Nov. 2012 (CET)

Schön, schön - vielen Dank! - J.-H. Janßen (Diskussion) 20:10, 11. Nov. 2012 (CET)

Carl Rehfus

Guckst Du mal bitte auf der Diskussionsseite vorbei? Gruß Anka Wau! 16:05, 9. Nov. 2012 (CET)

Thomas Brdarić

Hallo J.-H. Janßen, Vielen Dank, dass Du die von mir gesichteten Änderungen im Artikel von Thomas Brdarić wieder zurückgenommen hast. Du hast recht, es ist ein Gerücht und das gehört nicht in Wikipedia. Gruß --Arndtmc1 (Diskussion) 16:03, 23. Nov. 2012 (CET)

OscArtikelMarathon 2013

Es ist wieder soweit: Der OscArtikelMarathon geht in die dritte Runde. Hier die offizielle Ankündigung. Vielleicht hast Du ja Lust mal mitzumachen, denn mit Alan Maley hast du vor einiger Zeit einen Artikel geschrieben, der dir einen Punkt eingebracht hätte. Aber erst einmal ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht --BlueCücü (Diskussion) 20:24, 23. Dez. 2012 (CET)

Lieberoser Wüste

Sehr interessanter Artikel und gut recherchiert! Gruß, -- KQ 1 09:47, 19. Jun. 2012 (CEST)

Lieberoser Wüste war mit 138.400 Seitenaufrufen der populärste SG?-Artikel im Gesamtjahr 2012
Lieberoser Wüste war mit 138.400 Seitenaufrufen der populärste SG?-Artikel im Gesamtjahr 2012

Hallo J.-H. Janßen, der von Dir verfasste Artikel Lieberoser Wüste wurde am 19. und 20. Juni 2012 auf der Hauptseite in der Rubrik Schon gewusst? verlinkt. Mehr als 5% aller Besucher der Hauptseite folgten dem Link. Das ist bisheriger Rekord in 2012. An diesen beiden Tagen wurde der Artikel in Summe gut 138.000 mal abgerufen, auch das ein Rekord. Damit verleihe ich dir die Goldmedaille für die Weckung des höchsten Leserinteresses auf Schon gewusst? im Juni 2012, und hoffe, noch viele weitere Artikel von dir zu lesen, die so viele Leser finden. Danke! --Minderbinder 14:08, 20. Jul. 2012 (CEST)

Sehr schön, auch für diejenigen, die sich um die Erhaltung dieses Gebietes mühen. Neue Wüstenfotos sind auch eingestellt, sodass es weitergeht... --J.-H. Janßen (Diskussion) 21:17, 30. Jul. 2012 (CEST)

Hallo, ein Update noch mal zu dieser Medaille: Ich habe nun alle Schon gewusst? im Jahr 2012 ausgewertet. Dein Artikel ist immer noch auf Platz 1, nun aber in der Jahreswertung. Herzlichen Glückwunsch! --Minderbinder 13:27, 21. Mär. 2013 (CET)

Rückfrage

Hallo, mir ist eben das Account Benutzer:J.-H Janßen aufgefallen - nein nicht Du sondern mit-ohne Punkt hinter dem H - Bist Du das? Dann ist alles in Ordnung, aber es gibt da Leute, die sich einen Spaß daraus machen, ähnliche Benutzernamen anzulegen um Unfug anzustellen. Falls Du mit dem Account nichts zu tun haben solltest, bitte auf WP:VM melden. Grüße und schönen Abend noch. --Pentachlorphenol (Diskussion) 23:24, 23. Mär. 2013 (CET)

Hallo, alles gut, danke fürs aufpassen. Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 23:51, 23. Mär. 2013 (CET)
Nein, gar nichts ist gut. Die obige Antwort stammt von dem üblen Fake-Account Benutzer:J.-H Janßen. Und deshalb greift nun die bereits auf meiner richtigen Vorstellungsseite angesprochene Vandalenjagd. -- J.-H. Janßen (Diskussion) 23:27, 26. Mär. 2013 (CET)
Immerhin hat er/sie/es Dir ein Diskussionsarchiv beschert, wenn auch ursprünglich zu dem Zweck auf seine eigene Unterseite umzulenken. Umleitung erst nach GiftBots Fehlermeldung deswegen rückgängig gemacht, siehe Versionsgeschichte dieser Seite. Aber Du bist die Beitragsliste des Fakers vermutlich schon durchgegangen? --IvlaDisk. 01:50, 27. Mär. 2013 (CET)

Oliver Ploss

Hallo J.-H. Janßen!

Der von dir angelegte Artikel Oliver Ploss wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:28, 2. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Ein Streik kommt selten allein

Laut Versionsgeschichte müsstest du die dt. Synchron-Fassung im Artikel ergänzt haben. Bei den Angaben ist allerdings ein Fehler enthalten, da Klaus Schwarzkopf (war bereits tot) nicht Sid James gesprochen haben kann. Vielleicht sollte der Sprecher entfernt bzw. mit diesen http://215072.homepagemodules.de/t507239f11775326-Is-ja-irre-Filme-11.html#msg7314217 Daten korrigiert werden? 87.139.12.150 12:10, 3. Jul. 2013 (CEST)

Persönliche Bekanntschaften

Hallo JH, im Nachgang zu unserem Treffen möchte ich dich noch kurz auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften aufmerksam machen. Dort kann man bestätigen, andere Wikipedianer persönlich zu kennen. Wenn du magst melde dich an. Sobald du selber drei Bestätigungen von anderen Benutzernerhalten hast, darfst du selbst bestätigen. Die solltest du nach unserem Treffen ruckzuck zusammenhaben. Gruß
Watzmann Disk. 01:09, 22. Sep. 2013 (CEST)