Fechtweltmeisterschaften 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Fechtweltmeisterschaft 2009
Logo der Fechtweltmeisterschaft 2009

Die Fechtweltmeisterschaften 2009 fanden vom 30. September bis 8. Oktober 2009 in der türkischen Küstenstadt Antalya statt. Die Wahl des Austragungsortes erfolgte am 25. November 2007 durch den in Madrid abgehaltenen Kongress des Internationalen Fechtverbandes (FIE). Die Kandidatur setzte sich gegen die Bewerbung Kopenhagens durch.

Die Türkei war nach 1970 zum zweiten Mal Gastgeber der Fechtweltmeisterschaften. Schauplatz der Titelkämpfe war das Antalya Expo Center. Auf dem Programm standen jeweils drei Einzel- und Mannschaftswettbewerbe bei den Damen und Herren. In Abkehr von früheren Weltmeisterschaften sah der Wettkampf eine dreitägige Vorrunde und sechs Tage mit den Finalgefechten vor.

Wettbewerbe und Zeitplan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Programm umfasste Wettkämpfe in den Fechtgattungen Degen, Florett und Säbel, unterteilt in Einzel und Mannschaften sowie Damen und Herren. Es wurden daher 12 Gold- und 12 Silbermedaillen verliehen. Da der dritte Platz im Einzel nicht ausgefochten wurde, in den Mannschaftswettbewerben schon, gab es hier geteilte Plätze und somit 18 Bronzemedaillen.

Legende:  Eröffnungsfeier Vorrunde Finale Abschlussfeier
September/Oktober 30. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Gesamt
Wettbewerbe
Degen-Einzel Herren Damen Herren Damen 2
Degen-Mannschaft Herren Damen 2
Florett-Einzel Herren Damen Herren Damen 2
Florett-Mannschaft Herren Damen 2
Säbel-Einzel Damen Herren Damen Herren 2
Säbel-Mannschaft Damen Herren 2
Anzahl Goldmedaillen 2 2 2 2 2 2 12

Ergebnisse Herren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Sportler Land
1 Andrea Baldini Italien ITA
2 Zhu Jun China Volksrepublik CHN
3 Peter Joppich Deutschland GER
Artjom Sedow Russland RUS

Samstag, 3. Oktober 2009

Turnierplan[1]

Viertelfinale Halbfinale Finale
Deutschland Peter Joppich 15
Polen Radosław Glonek 14
Deutschland Peter Joppich 11
China Volksrepublik Zhu Jun 15
China Volksrepublik Zhu Jun 15
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kurt Getz 5
China Volksrepublik Zhu Jun 11
ItalienItalien Andrea Baldini 15
ItalienItalien Andrea Cassarà 14
ItalienItalien Andrea Baldini 15
ItalienItalien Andrea Baldini 15
RusslandRussland Artjom Sedow 6
China Volksrepublik Shi Jialuo 7
RusslandRussland Artjom Sedow 15

Florett-Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Italien ITA Andrea Baldini
Stefano Barrera
Andrea Cassarà
Simone Vanni
2 Deutschland GER Sebastian Bachmann
Dominik Behr
Peter Joppich
Benjamin Kleibrink
3 Russland RUS Renal Ganejew
Alexei Chowanski
Artjom Sedow
Alexander Stukalin

Dienstag, 6. Oktober 2009

Turnierplan[2]

Viertelfinale Halbfinale Finale
ItalienItalien Italien 45
JapanJapan Japan 35
ItalienItalien Italien 35
China Volksrepublik Volksrepublik China 34
FrankreichFrankreich Frankreich 33
China Volksrepublik Volksrepublik China 34
ItalienItalien Italien 45
Deutschland Deutschland 41
Deutschland Deutschland 43
Polen Polen 37
Deutschland Deutschland 42
RusslandRussland Russland 40 Gefecht um Bronze
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 33 China Volksrepublik Volksrepublik China 31
RusslandRussland Russland 34 RusslandRussland Russland 40
Platz Sportler Land
1 Anton Awdejew Russland RUS
2 Matteo Tagliariol Italien ITA
3 José Luis Abajo Spanien ESP
Jérôme Jeannet Frankreich FRA

Sonntag, 4. Oktober 2009

Turnierplan[3]

Viertelfinale Halbfinale Finale
Kuba Guillermo Madrigal Sardinas 14
SpanienSpanien José Luis Abajo 15
SpanienSpanien José Luis Abajo 6
RusslandRussland Anton Awdejew 15
Korea Sud Jung Seung-hwa 10
RusslandRussland Anton Awdejew 15
RusslandRussland Anton Awdejew 15
ItalienItalien Matteo Tagliariol 14
Portugal Joaquim Videira 13
ItalienItalien Matteo Tagliariol 15
ItalienItalien Matteo Tagliariol 15
FrankreichFrankreich Jérôme Jeannet 11
Polen Krzysztof Mikołajczak 10
FrankreichFrankreich Jérôme Jeannet 15

Degen-Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Frankreich FRA Gauthier Grumier
Jérôme Jeannet
Jean-Michel Lucenay
Ulrich Robeiri
2 Ungarn HUN Gábor Boczkó
Géza Imre
András Rédli
Péter Somfai
3 Polen POL Krzysztof Mikołajczak
Tomasz Motyka
Adam Wiercioch
Radosław Zawrotniak

Mittwoch, 7. Oktober 2009

Turnierplan[4]

Viertelfinale Halbfinale Finale
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Schweiz Schweiz 41
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Polen Polen 30
UkraineUkraine Ukraine 21
Polen Polen 22
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Ungarn Ungarn 41
Ungarn Ungarn 45
Korea Sud Südkorea 33
Ungarn Ungarn 45
Deutschland Deutschland 38 Gefecht um Bronze
Deutschland Deutschland 45 Polen Polen 23
ItalienItalien Italien 39 Deutschland Deutschland 22
Platz Sportler Land
1 Nicolas Limbach Deutschland GER
2 Rareș Dumitrescu Rumänien ROU
3 Luigi Tarantino Italien ITA
Tamás Decsi Ungarn HUN

Montag, 5. Oktober 2009

Turnierplan[5]

Viertelfinale Halbfinale Finale
Deutschland Nicolas Limbach 15
Korea Sud Oh Eun-seok 10
Deutschland Nicolas Limbach 15
ItalienItalien Luigi Tarantino 9
ItalienItalien Luigi Tarantino 15
UkraineUkraine Wolodymyr Lukaschenko 12
Deutschland Nicolas Limbach 15
Rumänien Rareș Dumitrescu 11
ItalienItalien Aldo Montano 14
Rumänien Rareș Dumitrescu 15
Rumänien Rareș Dumitrescu 15
Ungarn Tamás Decsi 10
Ungarn Tamás Decsi 15
Rumänien Florin Zalomir 13

Säbel-Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Rumänien ROU Tiberiu Dolniceanu
Rareș Dumitrescu
Cosmin Hănceanu
Florin Zalomir
2 Italien ITA Aldo Montano
Diego Occhiuzzi
Giampiero Pastore
Luigi Tarantino
3 Ungarn HUN Tamás Decsi
Nikolász Iliász
Balázs Lontay
Áron Szilágyi

Donnerstag, 8. Oktober 2009

Turnierplan[6]

Viertelfinale Halbfinale Finale
FrankreichFrankreich Frankreich 41
Rumänien Rumänien 45
Rumänien Rumänien 45
Ungarn Ungarn 39
Belarus 1995 Weißrussland 44
Ungarn Ungarn 45
Rumänien Rumänien 45
ItalienItalien Italien 44
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 32
RusslandRussland Russland 45
RusslandRussland Russland 43
ItalienItalien Italien 45 Gefecht um Bronze
China Volksrepublik Volksrepublik China 44 Ungarn Ungarn 45
ItalienItalien Italien 45 RusslandRussland Russland 44

Ergebnisse Damen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Sportlerin Land
1 Aida Schanajewa Russland RUS
2 Jeon Hee-sook Korea Sud KOR
3 Arianna Errigo Italien ITA
Elisa Di Francisca Italien ITA

Sonntag, 4. Oktober 2009

Turnierplan[7]

Viertelfinale Halbfinale Finale
RusslandRussland Larissa Korobeinikowa 4
Korea Sud Jeon Hee-sook 15
Korea Sud Jeon Hee-sook 15
ItalienItalien Arianna Errigo 11
FrankreichFrankreich Astrid Guyart 10
ItalienItalien Arianna Errigo 15
Korea Sud Jeon Hee-sook 11
RusslandRussland Aida Schanajewa 12
RusslandRussland Aida Schanajewa 15
RusslandRussland Julija Birjukowa 4
RusslandRussland Aida Schanajewa 15
ItalienItalien Elisa Di Francisca 6
ItalienItalien Elisa Di Francisca 15
ItalienItalien Valentina Vezzali 10

Florett-Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportlerinnen
1 Italien ITA Elisa Di Francisca
Arianna Errigo
Margherita Granbassi
Valentina Vezzali
2 Russland RUS Julija Birjukowa
Kamilla Gafursjanowa
Larissa Korobeinikowa
Aida Schanajewa
3 Deutschland GER Maria Bartkowski
Carolin Golubytskyi
Anja Schache
Katja Wächter

Mittwoch, 7. Oktober 2009

Turnierplan[8]

Viertelfinale Halbfinale Finale
ItalienItalien Italien 45
Korea Sud Südkorea 35
ItalienItalien Italien 45
Rumänien Rumänien 27
Rumänien Rumänien 35
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 23
ItalienItalien Italien 45
RusslandRussland Russland 33
Deutschland Deutschland 35
UkraineUkraine Ukraine 23
Deutschland Deutschland 35
RusslandRussland Russland 36 Gefecht um Bronze
China Volksrepublik Volksrepublik China 39 Rumänien Rumänien 30
RusslandRussland Russland 45 Deutschland Deutschland 42
Platz Sportlerin Land
1 Ljubow Schutowa Russland RUS
2 Sherraine Schalm Kanada CAN
3 Anfissa Potschkalowa Ukraine UKR
Sonja Tol Niederlande NED

Montag, 5. Oktober 2009

Turnierplan[9]

Viertelfinale Halbfinale Finale
Deutschland Britta Heidemann 12
UkraineUkraine Anfissa Potschkalowa 15
UkraineUkraine Anfissa Potschkalowa 3
RusslandRussland Ljubow Schutowa 15
RusslandRussland Ljubow Schutowa 8
FrankreichFrankreich Laura Flessel-Colovic 7
RusslandRussland Ljubow Schutowa 9
Kanada Sherraine Schalm 8
China Volksrepublik Xu Anqi 12
NiederlandeNiederlande Sonja Tol 15
NiederlandeNiederlande Sonja Tol 11
Kanada Sherraine Schalm 15
Polen Danuta Dmowska-Andrzejuk 10
Kanada Sherraine Schalm 11

Degen-Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportlerinnen
1 Italien ITA Cristiana Cascioli
Bianca Del Carretto
Nathalie Moellhausen
Francesca Quondamcarlo
2 Polen POL Małgorzata Bereza
Danuta Dmowska-Andrzejuk
Ewa Nelip
Magdalena Piekarska
3 Deutschland GER Imke Duplitzer
Britta Heidemann
Marijana Marković
Monika Sozanska

Donnerstag, 8. Oktober 2009

Turnierplan[10]

Viertelfinale Halbfinale Finale
FrankreichFrankreich Frankreich 38
Ungarn Ungarn 33
FrankreichFrankreich Frankreich 28
ItalienItalien Italien 29
ItalienItalien Italien 32
Rumänien Rumänien 31
ItalienItalien Italien 45
Polen Polen 31
Polen Polen 18
China Volksrepublik Volksrepublik China 17
Polen Polen 29
Deutschland Deutschland 28 Gefecht um Bronze
RusslandRussland Russland 21 FrankreichFrankreich Frankreich 35
Deutschland Deutschland 22 Deutschland Deutschland 45
Platz Sportlerin Land
1 Mariel Zagunis Vereinigte Staaten USA
2 Olha Charlan Ukraine UKR
3 Carole Vergne Frankreich FRA
Orsolya Nagy Ungarn HUN

Samstag, 3. Oktober 2009

Turnierplan[11]

Viertelfinale Halbfinale Finale
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariel Zagunis 15
UkraineUkraine Olena Chomrowa 8
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariel Zagunis 15
FrankreichFrankreich Carole Vergne 12
FrankreichFrankreich Carole Vergne 15
RusslandRussland Jekaterina Djatschenko 6
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariel Zagunis 15
UkraineUkraine Olha Charlan 6
RusslandRussland Sofja Welikaja 9
Ungarn Orsolya Nagy 15
Ungarn Orsolya Nagy 7
UkraineUkraine Olha Charlan 15
Polen Bogna Jóźwiak 7
UkraineUkraine Olha Charlan 15

Säbel-Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportlerinnen
1 Ukraine UKR Olha Charlan
Olena Chomrowa
Halyna Pundyk
Olha Schownir
2 Frankreich FRA Cécilia Berder
Solenne Mary
Léonore Perrus
Carole Vergne
3 China Volksrepublik CHN Bao Yingying
Chen Xiaodong
Li Fei
Ni Hong

Dienstag, 6. Oktober 2009

Turnierplan[12]

Viertelfinale Halbfinale Finale
UkraineUkraine Ukraine 45
ItalienItalien Italien 32
UkraineUkraine Ukraine 45
China Volksrepublik Volksrepublik China 34
Polen Polen 30
China Volksrepublik Volksrepublik China 45
UkraineUkraine Ukraine 45
FrankreichFrankreich Frankreich 38
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 34
FrankreichFrankreich Frankreich 45
FrankreichFrankreich Frankreich 45
RusslandRussland Russland 43 Gefecht um Bronze
Deutschland Deutschland 36 China Volksrepublik Volksrepublik China 45
RusslandRussland Russland 45 RusslandRussland Russland 41

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 4 2 3 9
2 Russland Russland 3 1 2 6
3 Deutschland Deutschland 1 1 3 5
4 Frankreich Frankreich 1 1 2 4
5 Ukraine Ukraine 1 1 1 3
6 Rumänien Rumänien 1 1 0 2
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 0 0 1
8 Ungarn Ungarn 0 1 3 4
9 China Volksrepublik Volksrepublik China 0 1 1 2
10 Polen Polen 0 1 1 2
11 Kanada Kanada 0 1 0 1
12 Korea Sud Südkorea 0 1 0 1
13 Niederlande Niederlande 0 0 1 1
14 Spanien Spanien 0 0 1 1
Gesamt 12 12 18 42
Commons: Fechtweltmeisterschaften 2009 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tableau Herrenflorett. (PDF; 66 kB) fie.ch, abgerufen am 11. März 2014 (französisch).
  2. Tableau Herrenflorett (Mannschaft). (PDF; 55 kB) fie.ch, abgerufen am 11. März 2014 (französisch).
  3. Tableau Herrendegen. (PDF; 65 kB) fie.ch, abgerufen am 11. März 2014 (französisch).
  4. Tableau Herrendegen (Mannschaft). (PDF; 56 kB) fie.ch, abgerufen am 11. März 2014 (französisch).
  5. Tableau Herrensäbel. (PDF; 65 kB) fie.ch, abgerufen am 11. März 2014 (französisch).
  6. Tableau Herrensäbel (Mannschaft). (PDF; 55 kB) fie.ch, abgerufen am 11. März 2014 (französisch).
  7. Tableau Damenflorett. (PDF; 65 kB) fie.ch, abgerufen am 11. März 2014 (französisch).
  8. Tableau Damenflorett (Mannschaft). (PDF; 55 kB) fie.ch, abgerufen am 11. März 2014 (französisch).
  9. Tableau Damendegen. (PDF; 66 kB) fie.ch, abgerufen am 11. März 2014 (französisch).
  10. Tableau Damendegen (Mannschaft). (PDF; 55 kB) fie.ch, abgerufen am 11. März 2014 (französisch).
  11. Tableau Damensäbel. (PDF; 65 kB) fie.ch, abgerufen am 11. März 2014 (französisch).
  12. Tableau Damensäbel (Mannschaft). (PDF; 55 kB) fie.ch, abgerufen am 11. März 2014 (französisch).