Portal Diskussion:Olympische Spiele/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Firefox13 in Abschnitt Navi-Leiste Wettbewerbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alles "Acht"ung

Warum wird eigentlich in der Vorbereitung auf die Spiele 2008 überall diese seltsame Zahl Acht in den Ergebnislisten genutzt (Beispiel)? Sinnvoll wäre doch die Angabe der Top-10, es sei denn es gib durch bestimmte Gegenbenheiten, etwa beim Schwimmen oder dem Leichtathletik-Sprints eine von vorn herein eingeschränkte Zahl da ist (wobei man hier auch Finallauf A und B angeben könnte). Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 17:39, 5. Feb. 2008 (CET)

Der Endkampf besteht in den meisten Disziplinen nun einmal aus acht Teilnehmern. Das ist nicht nur in der Leichtathletik und im Schwimmen so, sondern auch im Schießen oder in den Gerätefinals der Turner. In den technischen Disziplinen der Leichtathleten haben nur die ersten acht sechs Versuche, die anderen scheiden nach drei Versuchen aus. Im Fechten, Boxen, im Bahnradsport und in den Mannschaftssportarten sind acht Teilnehmer im Viertelfinale. Die zehn ist im Sport eine sehr unübliche Zahl, auch wenn ich natürlich weiß, dass in einigen Disziplinen wie beim Wintersport durch Massenstart (Langstreckenlauf, Gehen und Zehnkampf, Triathlon, Straßenradrennen) oder Einzelstart (Reiten, Zeitfahren) Zehnerlisten möglich wären, so ergibt es eben für die große Masse der Wettbewerbe keinen Sinn. Und deshalb spricht beispielsweise auch das NOK für Deutschland bei den Nominierungskriterien von einer qualifizierten Endkampfchance und meint damit eine Platzierung unter den ersten Acht. Meines Erachtens ist die Angabe der ersten acht bei Olympischen Sommerspielen absolut sinnvoll, die Zehn ergibt hier überhaupt keinen Sinn. Ausnahmen sollte man nur da machen, wo eine andere Zahl als Acht die Anzahl der Finalteilnehmer bestimmt, wie die Sechs beim Rudern oder die Neun beim Kanurennsport. --Geher 18:15, 5. Feb. 2008 (CET)

Vor Olympia - was noch zu tun ist

Ich habe mal ein wenig in den Ausgezeichneten Artikeln gestöbert, da sie ja wohl während der Spiele besonders gefragt sein werden. Dabei sind mir mindestens zwei Aufgefallen, die nochmal einiges an Politur benötigten. Der Artikel zu den Kunstwettbewerben (siehe dortige Disku) und ganz besonders der Oberartikel Olympische Spiele, der sicher AdT am Tag der Eröffnung sein wird. Allein der Abschnitt zu den Spielen in der Antike beißt sich mit dem zu den Antiken Spielen. Auch sonst könnte er nochmal etwas Politur gebrauchen, auch sollten wir mal etwas an Referenzen denken. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 14:33, 19. Apr. 2008 (CEST)

Warum legen wir die Navileisten für die Sommer- bzw. Winterspiele nicht zusammen? Sie werden doch sowieso immer zusammen benutzt. Mir ist jedenfalls keine Seite untergekommen, auf der nur z.B. lediglich die Navileiste für die Sommerspiele ist. Außerdem benötigen wir dringend eine Vorlage:Infobox Olympische Spiele! SteMicha 17:52, 2. Mai 2008 (CEST)

Warum brauchen wir dringend die Vorlage? Es läuft doch ohne sie und deshalb sehe ich keinen Mehrwert. Gruß Julius1990 Disk. 17:56, 2. Mai 2008 (CEST)
Eine Infobox für ein so seltenes Ereignis? Ich glaube nicht. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 18:09, 2. Mai 2008 (CEST)
Dann eben nicht, aber warum legen wir die Navileisten nicht zusammen. Zeigt mir einen Artikel, in dem nur die der Sommer- oder die der Winterspiele verwendet wird. In en:Template:Olympic Games ist auch alles in einer zusammen, und die finde ich voll gelungen. SteMicha 18:33, 2. Mai 2008 (CEST)

Qualitätsstandards

Es ist zwar noch etwas hin, aber umso Besser, da haben wir noch etwas Zeit. Ich wäre dafür, daß wir Qualitätsstandards für neue Artikel von Olympioniken festlegen. Xzy Abc ist ein hawaiianischer Ringer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 2008 von Peking Silber im Ringen. halte ich für unvereinbar mit unseren Standards. Im heutigen Medienzeitalter werden sich sicher immer mehr Infos zu einer Person finden lassen. und wenn nicht, sollten wir vielleicht erstmal auf den Artikel verzichten und ihn später einstellen, wenn Infos da sind. Die Hoffnung, daß sich Artikel wikimediamäßig irgendwann vergrößern, hat sich ja bei vielen Olympioniken-Artikeln nicht bewahrheitet. Diese Artikelleichen sind mMn eine Schande für unser Projekt. Deshalb sollten wir von vorn herein klar machen, daß wir nicht gewillt sind solche Pseudo-Artikel zu dulden. Alle diese Sportler haben schon ein sportliches Vorleben. Dazu muß sich einfach etwas sagen lassen. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 14:47, 16. Mai 2008 (CEST)

Xzy Abc (* TT. Monat JJJJ in Geburtsort) ist ein hawaiianischer Turner. Er gewann bei den Olympischen Spielen 2008 von Peking Silber an den Ringen. ist aus meiner Sicht ein guter Startabsatz, der mit unseren Standards für Artikeleinleitungen durchaus vereinbar ist. Allerdings sollte zum Verbleib des Artikels in der Wikipedia der Artikel mit der Artikeleinleitung gemeinsam veröffentlicht werden. Sowas hingegen bringt keinem Leser etwas. --Geher 15:03, 16. Mai 2008 (CEST)
Gerade, um während der Olympischen Spiele einen Überblick zu behalten, sollte eine temporäre Projektseite her. Auch jetzt steht im Grunde schon viel Arbeit an (nicht alle Sportstätten sind blau etc.). Gerade Sportneuanlagen könnten dann dort beobachtet und schnell verbessert werden. Eigentlich wäre schon im Vorfeld günstig, den ein oder anderen ausichtsreichen Qualifizierten mit einem Artikel zu beglücken. Das verhindert dann die Anlage solcher Pseudestubs ... Gruß Julius1990 Disk. 16:13, 16. Mai 2008 (CEST)

Paralympics

Gehören die Paralympics nicht auch irgendwie zu den Olympischen Spielen? Sie finden hier im Portal noch nicht mal eine Existenzerwähnung. -- Cecil 23:43, 24. Apr. 2008 (CEST)

Ist ergänzt. Die Paralympics führen hier in der Wikipedia insgesamt leider (noch) ein Schattendasein. Gruß Julius1990 Disk. 23:45, 24. Apr. 2008 (CEST)
Na, dann werd ich das beim Aufbau des Artikels zur olympischen Geschichte Finnlands gleich mal entsprechend berücksichtigen (mein BNR war ohnehin so leer). Es gibt nicht zufällig für die Paralympic-Athleten eine ähnlich nette Datenbank wie die Medaillen-Gewinner-DB des IOC für die Olympia-Athleten? -- Cecil 01:27, 25. Apr. 2008 (CEST)
Spontan fällt mir keine ein. Wenn ich die Zeit finde, werde ich mal schauen. Gruß Julius1990 Disk. 07:01, 25. Apr. 2008 (CEST)
Die Datenbank hat ich mittlerweile hier gefunden. Hatte zuvor zwar einige andere Datensammlungen gefunden, aber keine lies sich ordentlich auswerten bzw. lieferten sie alle widersprüchliche Daten. Nachdem die Artikel hier aber wirklich alle ziemlich mager sind, wie übersetzt man Ice Sledge Speed Racing? -- Cecil 00:46, 2. Mai 2008 (CEST)
Es gibt zwar das Wort Eisschlitten-Hockey, aber für das Speed Racing finde ich nur das Wort Eisschnelllauf. Analog zur Leichtathletik sollte man wohl vom Eissschnelllauf mit Eisschlitten oder vom Eisschnelllauf für Eisschlitten sprechen. --Geher 09:37, 2. Mai 2008 (CEST)

So, ich (bekennende Sportbanause) hab dann mal: Paralympische Geschichte Finnlands und Olympische Geschichte Finnlands. Wäre toll, wenn da noch ein paar Leute mehr drüberschauen würden, die sich im Bereich auskennen. -- Cecil 00:07, 13. Jun. 2008 (CEST)

ATHOC (LA)

Könnt ihr mal schauen? -- Schitti 01:03, 16. Jun. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Julius1990 Disk. 06:52, 16. Jun. 2008 (CEST)

Ich überlege eine Navigationsleiste der Flaggenträger eines Landes bei den Eröffnungsfeierlichkeiten zu erstellen. Hier (auch hier für ein anderes Beispiel) gibt es eine Quelle. Wie wird die Idee aufgenommen? --Atamari 01:04, 6. Aug. 2008 (CEST)

Liste könnte ich mir gut vorstellen, Navileiste eher nicht. Marcus Cyron 02:28, 6. Aug. 2008 (CEST)
FACK. Die meisten Navis nerven eh schon. Aber ist ein schönes Listenthema. Julius1990 Disk. 07:49, 6. Aug. 2008 (CEST)
In einer Liste könnte man gegebenenfalls auch mehrere Länder zusammenfassen. Ich könnte mir zum Beispiel eine gemeinsame Liste für Deutschland, Bundesrepublik, DDR und Saarland vorstellen, also praktisch vier Listen in einer. Als Navileiste würde das monströs. --Geher 08:44, 6. Aug. 2008 (CEST)
Die Liste wollte ich sowieso in der Olympiageschichte des Landes mit einbauen. Als Navi würde sie aber nur bei wenigen Staaten monströs, nicht alle Staaten heben eine so lange Olmpiageschichte wie Deutschland. Aber gut, mit der Navi ist wohl keine Idee, die man kurzfristig umsetzt. --Atamari 10:08, 6. Aug. 2008 (CEST)

Wildcard (Sport)

Was mich interessieren würde, wie werden Wildcards bei der Olympia vergeben? Bis wann, wie viele usw. Können Sportler die vor dem Wettbewerb des Doping überführt wurden durch Sportler mit einer Wildcard ersetzt werden. Kann ein Sportler unmittelbar noch vor einem Wettbewerb eine Wildcard erhalten? Wer entscheidet über die Vergabe? Wer kann was dazu recherchieren und schreiben? --Atamari 23:27, 6. Aug. 2008 (CEST)

Es gibt einen Meldeschluss für die Akkreditierung, danach geht nichts mehr. Ansonsten ist das meines Wissens von Sportart zu Sportart unterschiedlich mit den Wildcards. In der Leichtathletik gibt es beispielsweise bei Olympischen Spielen gar keine Wildcard. Aber es gibt eine Sonderregelung, welche Disziplinen für Sportler frei sind, die ohne Normerfüllung zu den drei Sportlern gehören, die jedes NOK stellen darf (Marathon ja, Zehnkampf nein). Ich könnte also mithelfen, aber ohne einen Tennisexperten erscheint mir das ganze müßig, weil die haben die wildeste Wildcard von allen. Der einzige Tennisexperte, der mir bei uns einfällt, befindet sich leider gerade in einer Wikipause. --Geher 23:58, 6. Aug. 2008 (CEST)
In der Leichtathletik scheint es aber doch solche zu geben, zwei Gambische Athleten hoffen noch Meldung vom 25. Juli. --Atamari 00:19, 7. Aug. 2008 (CEST)
Interessant, ich weiß nur von der Regel, dass drei Athleten pro IOC-Mitglied antreten dürfen, auch wenn keiner die Qualifikation geschafft hat. Dass diese Anzahl bei einem Land ausgeweitet werden kann, wäre mir neu. Aber es klingt spannend. --Geher 00:00, 8. Aug. 2008 (CEST)

Olympia-Marathon

Guten Morgen, ich möchte die die Sportfreunde unter den Wikipedianern auf den von mir initiierten Olympia-Marathon aufmerksam machen und hoffe auf zahl- und ergebnisreiche Teilnahme. -- Uwe 02:02, 10. Aug. 2008 (CEST)

Tabellenformatierung

Ich wollte mal fragen, ob es einen trifftigen Grund gibt, warum bei gleicher Platzierung der Rang zentriert dargestellt wird und nicht, wie meiner Meinung sinnvoller und schöner, auf Höhe des ersten Eintrages, wie zB beim "Ewigen Medaillenspiegel"? --Heraklitcnl 20:33, 11. Aug. 2008 (CEST)

Äh - häh? Marcus Cyron 20:53, 11. Aug. 2008 (CEST)
Schaust dir den Medaillenspiegel_der_Olympischen_Sommerspiele_2008 an, die Ränge 10, 12, 19, 21, 30, 32 schweben mittig im Feld. Ich bin der Meinung die Zahl gehört an den oberen Rand der Zelle. --Heraklitcnl 20:59, 11. Aug. 2008 (CEST)
Da könntest Du recht haben, zumal nicht jeder Leser hier einen Bildschirm mit 1024 oder mehr Pixel Höhe hat. Mit 800 Pixel Höhe muß der Leser dann mitunter ziemlich umständlich scrollen. -- Hunding 22:33, 11. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab das Thema mit Xorp schon ein wenig diskutiert und Xorp hat vorgeschalgen, es hier auch nochmal zur Sprache zu bringen. Ich will nicht anfangen, die Tabellen umzuformatieren, wenn hinter mir einer einfach wieder alles revertiert. --Heraklitcnl 23:51, 11. Aug. 2008 (CEST)
So, ich habe das mal gleich geändert. Es ist IMHO immer besser, sowas sofort zu erledigen und mal eine Weile wirken zu lassen. Nötigenfalls kann man es immer noch zurücknehmen. Es sieht aber auf den ersten Blick erstmal sehr logisch aus. Allerdings muß man aufpassen, daß nicht zuviel Handarbeit entsteht. Vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung, als jede Zelle einzeln zu formatieren. CSS ist leider nicht meine Stärke ... -- Hunding 00:13, 12. Aug. 2008 (CEST)

Olympiastarter aus DACH

Derzeit haben wir von 204 schon nominierten deutschen Sportlern für Olympia exakt 3/4 mit Artikel. Wie das bei den Österreichern und Liechtensteinern aussieht weiß ich nicht. Bei Schweizern fehlen noch 28 von 61, also nicht ganz die Hälfte. Diese Athleten werden neben den Olympiasiegern und vielleicht einigen Exoten die gesuchten Artikel während der Spiele sein. Wir sollten versuchen, für alle schon bis zum Beginn der Spiele anzulegen. Ich allein schaffe das allerdings nicht (und ich weiß auch, daß ich natürlich nicht allein bin, Geher etwa macht auch schon ne ganze Menge). Wäre schön, wenn sich noch mehr Mitarbeiter daran beteiligen. Einige Sportarten lieben mir beispielsweise überhaupt nicht, wiewohl ich mich auch an Sportarten begebe, die mir nicht sooo nahe sind. Für Autoren ist das hier eigentlich ideal - man wird sicher ne Menge Leser haben ;). Also - Ärmel hoch und ran. Marcus Cyron 22:15, 30. Jun. 2008 (CEST)

Hast du da eine Liste zur Hand wie bei den Wintersportlern? Julius1990 Disk. 22:20, 30. Jun. 2008 (CEST)
Deutsche und Schweizer Teilnehmer. Einfach Rotlinks blau machen ;). Marcus Cyron 22:33, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin zu doof für diese Welt. ;-) Mal schauen, ich werde wohl erstmal Segeln und den Rest an Wettkampfstätten bläuen, dann kann ich weiter sehen. Gruß Julius1990 Disk. 22:37, 30. Jun. 2008 (CEST)
Segeln ist perfekt. Ist eine dieser Sportarten für mich... ;). Marcus Cyron 22:45, 30. Jun. 2008 (CEST)

So, nach der dritten Nominierungsrunde fehlen derzeit 95 Artikel für die deutschen Athleten. Es kommen zudem sicher noch einige am 20. in den Mannschaftssportarten hinzu. Ich schätze, daß dann 120 bis 150 Artikel fehlen. Das heißt, wenn hier mehrere Leute anopacken, müßten wir pro Tag 10 Artikel anlegen, dann schaffen wir es. 25, wenn wir (was wir wohl alle wollen) auch den "ACH"-Teil bleuen wollen. Knapp ein Drittel der derzeit fehlen Artikel gehören übrigens zum Rudern. Marcus Cyron 22:54, 15. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe heute vier Namen gebläut, Leichtathleten und Ruderer aus de müsste ich im Griff haben. Aus A und CH werde ich höchstens zu den Leichtathleten etwas beitragen können. Ich sage für nächste Woche auch noch ein paar deutsche Hockeyspieler zu. Außer der Problemsportart Segeln dürfte es insbesondere beim Wasserball spaßig werden, da sind wir meines Wissens ganz dünn besetzt. Aber vielleicht klappt es ja noch mit einem Vorolympischen Artikelmarathon am ersten Augustwochenende, wobei ich da allerdings auch noch einige Olympiasieger aus der Vergangenheit auf meiner To-Do-List habe. Gruß --Geher 23:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
Oh, Artikelmarathon. Gute Idee! :). Dann sage ich mal: Wasserspringer, Turner, Schwimmer, Kanu, Gewichtheben, Bogenschießen und eventuelle Handballer und Hockeyspieler (hier muß ich eh noch was machen, ich habe dem Schicksal gelobt, wenn die Hockeyspieler das WM-Finale noch drehen, bekommen alle Spieler Artikel...). Was dann kommt - mal sehen (natürlich darf Jederzeit auch Jeder andere einen der Artikel blau machen - aber ich versuche sie, wenn es Andere nicht machen bis zu den Spielen zu schaffen). Bei Julius hoffe ich mal auf die Segler. Damit hätten wir dann schon mal ein gut Stück geschafft. Marcus Cyron 00:22, 16. Jul. 2008 (CEST)
Abgesehen davon, dass ich mit dem Segelhinweis eher Olympische Sommerspiele 2008/Segeln meinte, werde ich versuchen so gut es geht beim Blaumachen zu helfen, auch beim ein oder anderen Segler ;-). Es fehlen leider auch noch Sportstätten und der Hauptartikel braucht nun ja auch noch ein wenig Arbeit. Ich würde aber auf jeden Fall auch den Vorolympischen Artikelmarathon einstiehlen und mich mit meiner viel zu gerinen Artikelproduktion einbringen. Grüße Julius1990 Disk. 10:00, 16. Jul. 2008 (CEST)
Da hatte ich dich falsch verstanden. Aber Sportstätten sind ja nicht weniger wichtig. Marcus Cyron 22:04, 17. Jul. 2008 (CEST)
Kein Ding, hab mich auch eher nebulös ausgedrückt. Naja, mal schauen ;-) Julius1990 Disk. 23:46, 17. Jul. 2008 (CEST)
Es sieht so aus, als würde es Zeit, mich bei Julius zu entschuldigen. Also Julius, sorry, dass ich Dir zwei Seglerinnen vor der Nase weggebläut habe. Ich wusste doch nicht, dass Du da sooooo betrübt sein würdest. --Geher 23:59, 17. Jul. 2008 (CEST)
@ Geher: Ab in die Ecke und ganz lange schämen dafür ;-) Julius1990 Disk. 14:19, 18. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe nun die letzten roten Links im vorläufigen Kader der Hallenvolleyballer mit Inhalten gefüllt. Die endgültige Nominierung des Kaders erfolgt am Sonntag. Die qualifizierten deutschen Beachvolleyballer haben alle bereits einen Artikel. Um die Österreicher und Schweizer werde ich mich nach dem Turnier in Marseille kümmern, das den Abschluss des Qualifikationszeitraums bildet.--MSchnitzler2000 02:07, 19. Jul. 2008 (CEST)

Klasse, danke. Dann kann ich Volleyball unten ja auch abhaken :). Marcus Cyron 03:09, 19. Jul. 2008 (CEST)

So, noch 18 Tage und nach nun offenbar allen Nominierungsrunden noch 89 fehlende Artikel deutscher Sportler. Zumindest die sollten wir schaffen. Wäre schön, wenn sich auch ein paar Österreicher und Schweizer finden würden, die hier mitmachen... Marcus Cyron 14:46, 21. Jul. 2008 (CEST)

Die Liste mit den österreichischen Teilnehmern ist jetzt auch komplett. Zur Zeit hat die Hälfte der Teilnehmer einen Artikel. 36 (+1 Ersatzmann) sind noch artikellos. -- Cecil 14:53, 21. Jul. 2008 (CEST)

Das sollte auch zu schaffen sein. Ich habe auch nochmal Anfragen an die Portale Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg wegen Mitarbeit gestellt. Mal sehen, ob was bei rum kommt. Marcus Cyron 16:14, 21. Jul. 2008 (CEST)

Schweiz ist jetzt auch komplett, da fehlen noch 53 von 82 - also anteilmäßig noch ganz schön viele. Aber das sollten wir hinbekommen. Alles in allem noch 40 Österreicher, 53 Schweizer, 84 Deutsche, 8 Luxemburger, Liechtenstein ist komplett. Macht zusammen 185 fehlende Athleten bei 17 Tagen. Ich denke, das schaffen wir. Ich nehme mir jetzt im Schnitt 5 neue am Tag vor. Marcus Cyron 22:23, 22. Jul. 2008 (CEST)

Ich fange ab morgen mit den Schweizern an. --Voyager 22:25, 22. Jul. 2008 (CEST)
Serh schön :). Marcus Cyron 22:29, 22. Jul. 2008 (CEST)

Ich bin bis auf drei Sportler mit der deutschen Leichtathletik und den deutschen Ruderern fertig, die drei Fehlenden sind Nachwuchsathleten, die in dem Moment relevant werden, in dem sie bei den Olympischen Spielen eigesetzt werden. Bei Matthias Schrader ist das meines Erachtens dann der Fall, wenn der Startschuss zum 100-Meter-Lauf im Zehnkampf erfolgt ist, dann wird unverzüglich auch der Artikel erstellt. Die anderen beiden stufe ich mal als Ersatz ein, die nur zum Einsatz kommen werden, wenn eine Stammkraft ausfällt. Was ich aber eigentlich fragen wollte: Hat irgendjemand etwas dagegen, dass ich dann mal mit den deutschen Wasserballern anfange? Oder soll ich doch beim Hockey mithelfen? --Geher 12:37, 26. Jul. 2008 (CEST)

Äh - etwas dagegen? Im Gegenteil. Wir haben hier ja nicht wirklich irgendwelche Pfründe. und wenn ich mir die Neuanlage Frank Ostholt ansehe, bin ich der Meinung, daß wir eh nicht all zusehr trödeln dürfen, weil sonst solcher Mist angelegt wird. Wenn ich hoffentlich morgen mit den Kanuten fertig bin, nehme ich auch gern andere Sportarten. Wahrscheinlich Rad und Reiten. Marcus Cyron 05:15, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ähnlicher Fall: Li Ji (Schwimmerin). Wohl eine Übersetzung des englischen "Nichtartikels". Julius1990 Disk. 09:27, 27. Jul. 2008 (CEST)
@Marcus: Es geht mir nicht um Pfründe, sondern nur um vernünftige Absprachen, wer sich gerade wo einliest. Also bei mir jetzt Wasserball, dann Hockey. Gruß --Geher 09:48, 27. Jul. 2008 (CEST)
So, ich habe meine Vorhaben soweit erledigt. Als nächstes sind die Judoka drannen. Geher, wenn ich "deine" 8 Hockey-Damen und die 3 restlichen Leichtathleten und Ruderer abziehe, haben wir dann noch 22 Artikel. Mindestens die Deutschen schaffen wir also. Marcus Cyron 04:45, 30. Jul. 2008 (CEST)
Mal so nebenbei eine weitere Wasserstandmeldung: zu Gambia sind alle Olympiastarter angelegt, damit meine ich auch alle historischen (evt. werden 2008 2 noch mit einer Wildcard nachnominiert). --Atamari 01:13, 6. Aug. 2008 (CEST) <stolz>
Zu den beiden Peckolt-Brüdern habe ich Artikel angelegt, die hoffentlich etwas taugen. Da sie nahezu die gleiche Karriere durchliefen, sind die beiden Artikel in der Wortwahl bei den Erfolgen vollkommen gleich. Ist das lizenzkonform oder muss ich etwas umformulieren? --91.5.226.128 11:32, 14. Aug. 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach kann man es mit der Lizenzgläubigkeit auch übertreiben. --Voyager 11:33, 14. Aug. 2008 (CEST)

Streichliste

noch 62

DOSB
  • Badminton  Ok
  • Basketball  Ok
  • Bogenschießen  Ok
  • Boxen  Ok
  • Fechten  Ok
  • Fußball  Ok
  • Gewichtheben  Ok
  • Handball  Ok
  • Hockey  Ok
  • Judo  Ok
  • Kanu  Ok
  • Leichtathletik  Ok
  • Moderner Fünfkampf  Ok
  • Radsport  Ok
  • Reiten  Ok
  • Ringen  Ok
  • Rudern  Ok
  • Schießen  Ok
  • Schwimmen  Ok
  • Segeln  Ok
  • Taekwondo  Ok
  • Tennis  Ok
  • Tischtennis  Ok
  • Triathlon  Ok
  • Turnen  Ok
  • Volleyball  Ok
  • Wasserball  Ok
  • Wasserspringen  Ok
ÖOC (noch 28)
  • Fechten
  • Judo  Ok
  • Kanu
  • Leichtathletik  Ok
  • Radsport
  • Reiten
  • Schießen
  • Schwimmen
  • Segeln
  • Tennis  Ok
  • Tischtennis
  • Triathlon
  • Turnen
  • Volleyball  Ok
  • Wasserspringen
SOA (noch 26)
  • Badminton
  • Bogenschießen
  • Fechten  Ok
  • Judo  Ok
  • Kanu  Ok
  • Leichtathletik  Ok
  • Moderner Fünfkampf
  • Radsport
  • Reiten
  • Rudern  Ok
  • Schießen
  • Schwimmen
  • Segeln  Ok
  • Taekwondo
  • Tennis  Ok
  • Triathlon  Ok
  • Turnen  Ok
  • Volleyball  Ok
COSL (noch 8)
  • Judo
  • Leichtathletik  Ok
  • Radsport  Ok
  • Schwimmen
  • Tischtennis  Ok
  • Triathlon
  • Turnen

Benennung der Teilnehmerlisten

bitte diese Diskussion beachten: Diskussion:Japan bei den Olympischen Sommerspielen 2008. -- Triebtäter 12:07, 14. Aug. 2008 (CEST)

Teilnehmerlisten

Die Teilnehmerlisten sind zum Teil - gelinde gesagt - Mist. Viele sind einfach nur unvollständig. Das ist ja noch akzeptabel. Aber wenn es so ist wie bei Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Seychellen) ist, darf es nicht sein. Dort steht ausdrücklich, es wären nur vier Starter. Nur - was ist dann mit Dwayne Benjamin Didon? Marcus Cyron 13:30, 14. Aug. 2008 (CEST)

Was meiner Meinung nach wirklich ärgerlich ist, ist, dass selbst die offizielle Seite nur drei Teilnehmer nennt. Bei Sportsillustrated habe ich noch ein paar Teilnehmer gefunden und hoffe, dass die Liste jetzt komplett ist. Wenn gewünscht, schaue ich mal, ob ich dazu komme, noch einige Länder durchzugehen, allerdings weiß ich nicht, ob ich bei den östlichen Ländern dann richtig transkripiere bzw. richtige Zeichen setze. --91.5.226.128 14:14, 14. Aug. 2008 (CEST)

Ergebnisvarianten

Gibt es eigentlich eine einheitliche Lösung dafür, wie mit den Nationen bei Ergebnissen verfahren soll? 2004 war ja immer GER "angesagt", bei den Disziplinen 2008 dagegen jetzt Deutschland Deutschland. Bei der Leichtathletik hat jetzt ein Benutzer wieder das alte System benutzt. Mir ist es eigentlich vollkommen egal, ich will nur nicht, dass das dauernd hinter mir verändert werden muss. --91.5.234.123 17:17, 15. Aug. 2008 (CEST)

Bei den Winterspielen 2006 hatte sich letzlich die Kombination Flagge/Landesname durchgesetzt. Das ist auch im Biene-Sinne. Marcus Cyron 21:07, 16. Aug. 2008 (CEST)
In der Leichtathletik werden traditionell die Kürzel benutzt, um bei den Tabellen Platz zu sparen. Die Ländernamen auszuschreiben ist aber IMHO die bessere Lösung. Das muß aber mit viel Bedacht angepackt werden. Das später auf die Langform zu ändern, ist eine relativ geringe Mühe. -- Hunding 00:33, 18. Aug. 2008 (CEST)

Olympische Sommerspiele 1908/Motorboot

Alle 14 Sportler, die je an olympischen Motorbootwettbewerben teilgenommen haben (außer drei unbekannten Seeleuten) haben jetzt einen Artikel. Das wären: Émile Thubron, Thomas Evelyn Scott-Ellis, Alfred Fentiman, Thomas Thornycroft, Bernard Redwood, John Field-Richards, John Marshall Gorham, Sophia Gorham, Warwick Wright, Thomas Weston, Hugh Grosvenor, George Clowes, Joseph Laycock und George H. Atkinson. Kann da bitte noch ein Olympia-Experte rübergucken, ob alles korrekt ist? --91.5.199.219 11:56, 17. Aug. 2008 (CEST)

Deckt sich mit Kamper/Mallon und mit Volker Kluge; bei den drei Olympiasiegern konnte ich noch die Geburts- und Sterbeorte beisteuern, aber in der Quelle stehen wirklich nur die Olympiasieger. Gruß --Geher 08:33, 19. Aug. 2008 (CEST)
Danke für das Kontrollieren. --91.5.244.236 10:53, 19. Aug. 2008 (CEST)

Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Kamerun)

LA. Wollte ich nur sagen. -- Schitti 01:51, 21. Aug. 2008 (CEST)

Wird aber nichts bringen. Weder Verbesserung noch Löschung. Das wird als angefangene Artikelleiche weitergammeln bis irgendwann alles zusammen stürzt. Es ist frustrierend, daß jeder hier seine unfertigen Sachen rein werfen kann, nur um als Erster in der History zu stehen. Verbessert wird sowas ja nicht. Und wenn dann nur, wenn man das nachdrücklich mit Löschanträgen einfordert. Was aber auch schwer ist, weil eine unvollständige Liste ja als Stub gilt und behalten wird... Das Qualitätsbewußtsein im Projekt ist so schrecklich niedrig. Aber wehe es kommt mal ein Artikel rein, der nicht ganz die "Relevanzkriterien" erreicht. Dann gibt es Theater, Schnelllöschanträge etc. Marcus Cyron 23:27, 21. Aug. 2008 (CEST)
Wo du Recht hast, hast du Recht. Kann dir nicht wiedersprechen. Wobei auch nicht alle neuen Artikel schlecht waren, über die ich gestolpert bin die letzten Tage. Ich glaub im Moment hilft nur: Augen zu und durch. Ich halt mich da im Moment raus und warte bis der Sturm vorbei ist und schau dann mal wo ich beim Aufräumen helfen kann. -- Schitti 23:45, 21. Aug. 2008 (CEST) PS: Ich hab das hier auch drauf gestellt, damit sich wer kümmern kann.

Aus der QS mit Bezug Olympia

-- Schitti 22:21, 21. Aug. 2008 (CEST)

Teilnehmerverlinkung bei den Medaillenspiegeln der Olympischen Spiele

Hallo zusammen, folgendes hatte ich bereits im Portal:Sport angsprochen, hier ist es aber nach Hinweis von Benutzer:Marcus Cyron besser aufgehoben:

Mir ist aufgefallen, dass auf den allermeisten Medaillenspiegeln der Olympischen Sommer- und Winterspiele auf die jeweiligen Länderartikel verlinkt ist und nicht auf das entsprechende Unterlemma der Teilnehmer pro Land.

Beispiel: Im Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2006 wird auf Deutschland statt auf Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Deutschland) verwiesen.

Im Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 2008 wurde die Verlinkung schon auf die Teilnehmer vorgenommen. Wäre es daher nicht auch Sinnvoll, das ganze für alle anderen genauso zu machen? Eventuell könnte man hier ja einen Bot dafür beauftragen. Ausgenommen sind natürlich die ewigen Medaillenspiegel. Gruß kandschwar 14:23, 23. Aug. 2008 (CEST)

Wie Marcus auf der Sport-Disk. Gibt es eigentlich schon die Sport-QS? Wenn ja, dann könnten wir grobe Unvollständigkeit (Artikelruine mit nur einer Sportart) als facheigenes Schnelllöschkriterium handhaben. Es ist nämlich schon ein Schlag ins Gesicht, wenn man stundenlang die so weit komplette Chinaliste zusammenfrickelt und dann kommen nicht einmal halbfertige Listen ... Gruß Julius1990 Disk. 15:00, 23. Aug. 2008 (CEST)
@ Julius1990: Ja, da pflichte ich dir bei.. Das ist schon sehr ärgerlich. Ich werd mich nach dem Olympia-Marathon auch mal ein wenig um die Teilnehmerlisten kümmern..
@ kandschwar: Ja, absolut. Mach dich da nur mal dran.. ;) Im übrigen sind auch noch nicht alle Medaillenspiegel der Sommerspiele zentriert. Das könnte man gleich mit berücksichtigen. -- Firefox13 16:14, 23. Aug. 2008 (CEST)

Liste der Olympiasieger im Schießen

Kann die jemand erweitern? Ich weiß nicht, ob der Ersteller selbst noch daran denkt. --91.5.223.183 13:02, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ich werde mich ab morgen darum kümmern und die Liste auf den üblichen Qualitätsstandard heben. --Voyager 13:14, 24. Aug. 2008 (CEST)

Sportler mit meisten Olympia-Teilnahmen

Brauchen / wollen (oder habe ich etwas übersehen, was es schon gibt) wir einen Artikel über die Sportler mit den meisten Olympia-Teilnahmen? Falls Zustimmung kommt, würde ich das gerne übernehmen. Unabhängig davon schaut mal bitte, ob folgende Liste vollständig ist:

Einige Quellen nennen noch 7 Teilnahmen für Juan Giha (Peru, Schießen), vermischen dabei aber Vater (1x) und Sohn (6x). Außerdem habe ich an einigen Stellen 7 Starts von Ulla Hakansson (Schweden, Reiten) gefunden, was aber offenbar auch unrichtig ist. Thomas Binder, Berlin 08:23, 25. Aug. 2008 (CEST)

Überprüf dochmal bei Sports-reference.com. Diese Seite ist ziemlich gut. Was einfach noch fehlt, sind die Angaben für 2008. -- Firefox13 11:11, 25. Aug. 2008 (CEST)
Habe es mit Hilfe jener Seite erstellt und für 2008 ergänzt. Insofern sollte es für die hier genannten Sportler stimmen. Aber ich kann einzelne übersehen haben. Selbst ein offizielles Dokument des IOC (dort im Media-Bereich) ist z.B. fehlerhaft bzgl. Juan Giha. Thomas Binder, Berlin 13:11, 25. Aug. 2008 (CEST)

Auswertungen

Man kann sicher darüber Streiten, wie man die deutschen Ergebnisse werten soll. Der Niedergang geht weiter, wurde gestoppt oder gar konsolidiert. Zu allem findet man sicher gute Argumente. Ich sehe es ja eher negativ. Aber wenn ich mir unsere alpinen Nachbarn ansehe, muß ich wirklich feststellen, daß mich das Ergebnis der Schweiz schon etwas bedrückt, das Österreichs sogar schockt. Was ist das falsch gelaufen? Bei der Schweiz kann man sicher das doppelte erwarten. und Österreich völlig ohne Gold? Das ist ein in meinen Augen total erschreckendes Ergebnis. Was ist da los? Marcus Cyron 00:24, 26. Aug. 2008 (CEST)

Dass das österreichische Ergebnis gerade mal die Mindesterwartung (3 Medaillen) darstellt, ist sicher nicht berauschend. Festhalten muss man aber, dass z.B. die Schimmer fast durchgehend die österreichischen Rekorde und pers. Bestleistungen unterboten haben und auch unsere Radlerin ist mit dem 4. Platz das besten Rennen ihres Lebens gefahren. Ohne Segel-Edelmetall heimzufahren tat allerdings nach den Erfolgen von Sidney und Athen etwas weh. Mein Fazit: Österreich hat sich durchaus gesteigert, die Mitbewerber allerdings mehr. Und Phelps hatte nunmal die Saison seines Lebens.... und als Trost bleibt uns Ösis, dass wir im Gewichtheben ja doch noch einen Olympiasieger gestellt haben, wenn er auch fürs "falsche" Land angetreten ist. --Heraklitcnl 01:00, 26. Aug. 2008 (CEST)
Aus Schweizer Sicht bin ich eigentlich gar nicht so unzufrieden. Das Ergebnis entspricht in etwa dem Durchschnitt der drei vergangenen Sommerspiele. Man muss eben berücksichtigen, dass der Wintersport in der Schweiz in der Regel einen höheren Stellenwert besitzt. Und umgerechnet auf die Bevölkerungszahl müsste sich Deutschland enorm steigern, um unser Niveau zu erreichen ;-) Zugegeben, die zweite Woche war etwas ernüchternd, aber immerhin werden uns die norwegischen Springreiter im Oktober eine Medaille überlassen. --Voyager 18:52, 26. Aug. 2008 (CEST)
Dito. Beim Triathlon, im Madison und im Mountainbike (mit nur einer Bronzemedaille) wäre bestimmt mehr drin gelegen. Im Tennis Einzel natürlich auch. Dafür gabs auch einige Medaillen, mit denen nicht zwingend gerechnet werden konnte. Die Reiter haben sich natürlich auch unter Wert geschlagen, aber das wird ja noch.. :) Von dem her bin auch ich nicht so unzufrieden. -- Firefox13 20:11, 26. Aug. 2008 (CEST)

Liste der Olympiasieger im Kanusport

Da hat wieder mal jemand was angefangen und nicht mehr zu Ende gebracht. Die Teilliste der Männer ist noch nicht komplett und die Statistikseiten fehlen noch komplett. -- Firefox13 11:06, 29. Aug. 2008 (CEST)

Fehlende Olympiaartikel

Mir stellt sich, die Frage ob Olympisches Feuer nicht einen eigenständigen Artikel erhalten sollte, anstatt in Olympischer Fackellauf behandelt zu werden. 1936 und 1948 gab es beispielsweise bei den Winterspielen ein Feuer, jedoch keinen Fackellauf. Vielleicht wäre die Lösung auch einfach die Umbenennung des Lemmas und dann wird der Fackellauf im Artikel Olympisches Feuer behandelt, so wie hier.

Was mir zusätzlich noch fehlt, ist ein Übersichtsartikel Amateurstatus bei Olympischen Spielen oder so ähnlich. Da gäbe es meiner Meinung nach sehr viel zu schreiben. -- Firefox13 19:40, 1. Sep. 2008 (CEST)

Trennung von Qualifikation und Hauptturnier / Lemmatawahl

Hallo! Nachdem die Sommerspiele nicht mal zwei Wochen rum sind, haben in dieser Woche für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver bereits die ersten Qualifikationsturniere für das olympische Eishockeyturnier begonnen. Ich wollte mir die Mühe machen und versuchen auch die Quali im Vorfeld der eigentlichen olympischen Turniere lückenlos zu dokumentieren. Bei einem Blick auf den Artikel werdet ihr mit Sicherheit feststellen, dass der Artikel durch die diversen Qualirunden schon jetzt – eineinhalb Jahre vor Beginn der Spiele – mehr als unübersichtlich ist. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob es in euren Portalkreisen erwünscht ist, dass die Qualifikation in einen separaten Artikel ausgelagert wird oder ob gesonderte Artikel für das Herren- und Frauenturnier angelegt werden sollten?
Falls ja, würde sich mir dann die Frage stellen, wie das Lemma auszusehen hätte, wenn die Quali ausgelagert werden soll? Wenn ich mich beispielsweise an Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation orientiere, wäre Olympischen Winterspiele 2010/Eishockey/Qualifiaktion die richtige Lösung, was aber durch die zwei Schrägstriche mehr als komisch aussieht. Vielen Dank für eure Hilfe! Gruß Thomas  11:18, 6. Sep. 2008 (CEST)

Die en.wp. macht es ja mit Bindestrich, aber es hat sich ja schon bewährt, dass die Qualifikationen im Artikel abgehandelt werden. Mich persönlich irritiert das immer etwas, aber das Problem wäre alles umzustellen. Ansonsten müsste man mal sehen, wie sich das bis Vancouver entwickelt, da bis dahin ja die Qualifikation interessanter ist. Meine Meinung ist also: Qualifikation vorerst im Artikel lassen, dann vor Olympia 2010 könnte man über Auslagerung sprechen. --91.5.231.133 14:52, 6. Sep. 2008 (CEST)
Also ich muss sagen, dass ich den Artikel, obwohl ich ihn selbst erstellt habe, schon jetzt aufgrund der Fülle von Spielen und Turnieren sehr unübersichtlich finde. Aus meiner Sicht wäre es besser, wenn man es jetzt nach Herren/Damen oder Qualifikation/Hauptturnier trennt (falls überhaupt gewünscht) statt so etwas drei Tage vor Olympia-Beginn zu tun, wenn der Artikel ohnehin unter "strenger Beobachtung" steht und jeder x-beliebige seinen Senf dazugeben muss. -- Thomas  15:06, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe da schon Schlimmeres gesehen. Aber mich würde es ganz sicher nicht stören, wenn es ausgelagert wird. Dann bliebe höchstens das Problem des gleichen Aufbaus, aber auch da wird sich eine Lösung finden. Dennoch sollten auf jeden Fall noch die Meinungen anderer eingeholt werden. --91.5.213.235 15:23, 6. Sep. 2008 (CEST)

Olympische Rekorde

Kann es sein, dass nirgendwo in (der deutschen) Wikipedia die olympischen Rekorde aufgeführt sind? Halte diese für relevant, vielleicht finde ich sie ja aber auch nur nicht. Versteh mich nicht so sehr aufs Gestalten derartiger Inhalte. Vielleicht mag sich ja jemand eines entsprecehnden Lemmas oder Abschnitts annehmen? --Re-Zensor 16:49, 7. Sep. 2008 (CEST)

Für mögliche Layouts siehe Weltrekorde bei den Olympischen Sommerspielen 2008 oder Liste der Schwimmweltrekorde. Die Daten sind sich aufgelistet unter en:Olympic record. Man kann eigentlich auch gerade deren Layout übernehmen. Ich selbst hab gerade andere Prioritäten. -- Firefox13 17:29, 7. Sep. 2008 (CEST)

Ergebnisvarianten die 2.

Wieso werden in den Ergebnislisten der WP zuerst das Land und dann der Sportler genannt? In meinen Augen sieht das unprofessionell aus, speziell bei Einzeldisziplinen. Wenn man eine solche Zeile mal liest, kommt dabei heraus: Platz 1 belegt aus Jamaika Usain Bolt. Diese Reihenfolge der Nennung kommt zwar auch vor, ist aber im normalen Sprachgebrauch eher ungewöhnlich.

Wie ist eure Meinung dazu?

Wäre eine Korrektur möglich?

--Ole 20:25, 16. Aug. 2008 (CEST)

Theoretisch ja, praktisch hat es sich so wie es ist bewährt. Eine Änderung wäre ohne großen Aufwand nicht möglich, der ist aber nicht zu vertreten, immerhin ist es letztlich egal. Marcus Cyron 21:09, 16. Aug. 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach ist die Abfolge Land - Sportler bei Olympia vollkommen passend. Allein schon, weil medial und für den Zuschauer der Medaillenspiegel die größte Bedeutung hat. Steht die USA oben oder China? Wird Deutschland sich um einen Platz im Medaillenspiegel verbessern können oder gar verschlechtern? Die Frage im Interview an Thomas-Bach, was er denn für einen Platz für Deutschland erwarte. Und und und. Dagegen kommt selbst der Rekord-Phelps nicht so ganz an. Da es so rum oder auch so rum geht, halte ich es nicht für nötig, eine Änderung vorzunehmen. Julius1990 Disk. 10:04, 17. Aug. 2008 (CEST)
@Julius: Also da muss ich wiedersprechen. Das bedeutet ja, dass wir bei Wikipedia die Sportler auf ihre Nation reduzieren und weil "angeblich" das mediale Interesse nur auf Nationen gerichtet ist. Also mich persönlich interessiert noch der Sportler und nicht "nur" die Nation. Sorry, aber dem Argument kann ich echt nicht folgen. -- Schitti 16:46, 17. Aug. 2008 (CEST)
Genau: "Dich". Zumal die Sportler ja hier nicht reduziert oder verschwiegen werden, sondern schlicht, das Land für das sie Gold holen vor ihnen genannt wird. Und natürlich ist es wichtig wie es anderswo gehandhabt und beurteilt wird. Schließlich bilden wir nur ab und werten nicht selbst. Und der Unterschied zwischen Kürzel und Ausschreiben als einen Bedeutungs- oder Wirkungsunterschied auszulegen, ist auch etwas verkrampft und kleinlich. Die Abfolge meiner Meinung nach vollkommen gleichgültig. Die ganze Diskussion ist fast so schön wie die Diskussion, warum das Fußballturnier der Männer in der Gliederung über dem der Frauen steht ... Julius1990 Disk. 16:51, 17. Aug. 2008 (CEST)
Also ich muss mich Ole anschließen. Ich finde das auch schrecklich. Genau aus dem oben genannten Grund. Ich zitiere mich selbst mal aus dem Sportportal: "Zuerst war ich verwirrt und hab mich gefragt, seit wann am Sprung (Turnen) Mannschaftsmedaillen vergeben werden. Ok, die Tabellen war auch bei den vorherigen olympischen Artikel so, aber da war das Land zum Glück nur abgekürzt und viel nicht so ins Auge. Aber grundsätzlich ist für mich ein ausgeschriebener Nationenname hinter der Platzierung mit einem Manschaftswettkampf verbunden. In anderen Medien (z.B. Fernsehen) ist es ja auch so. Bei Einzelwettbewerben gibts höchstens Fähnchen mit Kürzel. Mich stört das echt tierisch!" Die jetztige Variante ist für mich die schlechteste. Entweder man macht das so wie bei den vergangenen Olympischen Spielen nur mit Kürzel oder man ändert die Reihenfolge, also zuerst Sportler dann Nation. -- Schitti 16:46, 17. Aug. 2008 (CEST)
Es geht ja hier nicht um den Medaillenspiegel, sondern nur um die Einzeldisziplinen der Individualsportarten. Die Reihenfolge "Land vor Name" ist falsch und verletzt NPOV. Wir nennen ja Gold, Silber und Bronze, und diese Medaillen werden im Falle der Individualsportarten nicht einem Land verliehen.
Solange die Tabelle noch leer ist, kann man das mit einem Suchen-Ersetzen-Vorgang in einem passenden Editor im Handumdrehen erledigen. Für gefüllte Tabellen dürfte es nur mit einem Bot oder einem Script gehen oder mit viel Handarbeit. Für die teilweise ausgefüllte Leichtathletik-Tabelle 2008 habe ich einschließlich der Anpassungen schätzungsweise eine Stunde gebraucht.
Bei der Gelegenheit habe ich übrigens viel überflüssigen Code entdeckt - sieht so ähnlich aus wie nach "Speichern als HTML". Es wäre also gar nicht mal schlecht, wenn jemand von den CSS-Experten sich das ganze mal vornimmt. Bei der Gelegenheit könnten auch gleich für die Vorlagen künftiger Sporthöhepunkte die beiden Spalten getauscht werden.
Im Augenblick gibt's IMHO in den Sportarbeitsgruppen einen starken Masse-statt-Klasse-Trend. Solche Feinheiten sind deshalb nicht leicht durchzusetzen. -- Hunding 00:54, 18. Aug. 2008 (CEST)
Ich denke auch, dass das ein (allerdings schon sehr lange) bestehender Konstruktionsfehler der Ergebniskästen ist. Man sollte das mal nach dem Ende der Spiele und der hoffentlch dann noch einsetzenden Konsolidierung der Artikel einmal angehen. Betrifft aber nicht nur Hunderte von Olympiaseiten, auch die WM- und EM-Artikel folgen meist dem Muster. Für Handarbeit ist das zuviel. -- Triebtäter 06:48, 18. Aug. 2008 (CEST)
Also ich lese nicht Platz 1 belegt aus Jamaika Usain Bolt sondern Platz 1 belegt der Jamaikaner Usain Bolt. Es ist alles eine Frage der leseweise. Ich frage mich ernsthaft, wer diese Korrigierungen vornehemen sollte. Marcus Cyron 06:57, 18. Aug. 2008 (CEST)
Na ja, spätestens seitdem aktuell die Notation "Fähnchen - ausgeschriebenes Land - Sportler" verwendet wird, ist es tatsächlich nicht mehr so übersichtlich. Die Hauptinformation sollte zuerst genannt werden und das ist nun mal der Name des Athleten. Für einen Bot ist die Änderung ein Klacks, zumal - wie oben von Hunding angemerkt - ohnehin die Wikisyntax mal automatisiert entschlackt werden sollte. -- Triebtäter 07:32, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ok, wenn man da was ändert, dann wohl mit einem Bot. Abwohl es eh nur die aktuellen Spiele betrifft und das zur Not per Hand geht. Zuvor waren die Ergebnisse auch dargestellt. Um es einheitlich zu machen müßten die alten angepaßt werden. Egal wie man es anpassen will, das geht dann wirklich nur mit einen Bot. Aber zuvor sollten wir uns vielleicht doch auf eine Darstellung einigen. Ich hab mal die mir möglich erscheinenden Varianten am oben genannten 100m Sprint Ergebnis ausprobiert.

Varinate 1: Platz, Länderkürzel, Sportler (verwendet in allen Artikel bis Olympia 2008 (z.B. hier)
Platz Land Sportler Zeit (s)
1 JAM Usain Bolt 9,69 (WR)
2 TRI Richard Thompson 9,89
3 USA Walter Dix 9,91
4 AHO Churandy Martina 9,93
5 JAM Asafa Powell 9,95
6 JAM Michael Frater 9,97
7 TRI Marc Burns 10,01
8 USA Darvis Patton 10,03

Varinate 2: Platz, Sportler, Land
Variante 2a: Platz, Sportler, Flagge + Länderkürzel
verwendet: Leichtathletik Olympia 2008
Variante 2b: Platz, Sportler, Flagge + ausgeschriebens Land
verwendet: ???
Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Usain Bolt Jamaika JAM 9,69 (WR)
2 Richard Thompson Trinidad und Tobago TRI 9,89
3 Walter Dix Vereinigte Staaten USA 9,91
4 Churandy Martina Niederlandische Antillen AHO 9,93
5 Asafa Powell Jamaika JAM 9,95
6 Michael Frater Jamaika JAM 9,97
7 Marc Burns Trinidad und Tobago TRI 10,01
8 Darvis Patton Vereinigte Staaten USA 10,03
Platz Sportler Land Zeit (s)
1 Usain Bolt Jamaika Jamaika 9,69 (WR)
2 Richard Thompson Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 9,89
3 Walter Dix Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9,91
4 Churandy Martina Niederlandische Antillen Niederländische Antillen 9,93
5 Asafa Powell Jamaika Jamaika 9,95
6 Michael Frater Jamaika Jamaika 9,97
7 Marc Burns Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 10,01
8 Darvis Patton Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10,03

Varinate 3: Platz, Land, Sportler
Variante 3a: Platz, Flagge + Länderkürzel, Sportler

verwendet: ??

Variante 3b: Platz, Flagge + ausgeschriebens Land, Sportler

verwendet: Turnen Olympia 2008

Platz Land Sportler Zeit (s)
1 Jamaika JAM Usain Bolt 9,69 (WR)
2 Trinidad und Tobago TRI Richard Thompson 9,89
3 Vereinigte Staaten USA Walter Dix 9,91
4 Niederlandische Antillen AHO Churandy Martina 9,93
5 Jamaika JAM Asafa Powell 9,95
6 Jamaika JAM Michael Frater 9,97
7 Trinidad und Tobago TRI Marc Burns 10,01
8 Vereinigte Staaten USA Darvis Patton 10,03
Platz Land Sportler Zeit (s)
1 Jamaika Jamaika Usain Bolt 9,69 (WR)
2 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Richard Thompson 9,89
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Walter Dix 9,91
4 Niederlandische Antillen Niederländische Antillen Churandy Martina 9,93
5 Jamaika Jamaika Asafa Powell 9,95
6 Jamaika Jamaika Michael Frater 9,97
7 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago Marc Burns 10,01
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Darvis Patton 10,03

Varinate 4: Platz, Flagge + Sportler (verwendet in Weltcupartikeln Wintersport (z.B. hier)
Platz Sportler Zeit (s)
1 Jamaika Usain Bolt 9,69 (WR)
2 Trinidad und Tobago Richard Thompson 9,89
3 Vereinigte Staaten Walter Dix 9,91
4 Niederlandische Antillen Churandy Martina 9,93
5 Jamaika Asafa Powell 9,95
6 Jamaika Michael Frater 9,97
7 Trinidad und Tobago Marc Burns 10,01
8 Vereinigte Staaten Darvis Patton 10,03


Ich persönlich bin für 3a. Kann aber auch mit allem anderen leben ausser 3b ;-) -- Schitti 21:46, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ich bin für Variante 1, weil flaggenlos, kann aber auch mit 2a oder 3a leben. 3b und 4 gefallen mir am wenigsten. --Geher 21:58, 20. Aug. 2008 (CEST)

Ich möchte eine Variante mit ausgeschriebenen Namen und mit Flagge. Welche ist mir egal. Marcus Cyron 22:02, 20. Aug. 2008 (CEST)

Der Form halber ... es fehlt noch eine Variante 1b) Platz, Sportler, Länderkürzel -- Triebtäter 22:15, 20. Aug. 2008 (CEST)

Für mich gibt es zwei Favoriten: Dort, wo es der Platz zulässt, die Version 2b; an Stellen mit engen Platzverhältnissen Version 4. Warum? Die Länderkürzel und Flaggen sind gerade bei etwas exotischeren Staaten (Beispiel Elfenbeinküste CIV) nicht jedem geläufig. Da hilft, den Namen ausgeschrieben zu sehen, und zwar nach dem Sportler. Ansonsten ist sowieso ein Mouseover nötig, also erübrigt sich auch die Angabe des Kürzels. --Goodgirl 00:37, 21. Aug. 2008 (CEST)

könnte man bei 4 den Link zum "Nationalteam" auf die Flagge setzten? Dann wäre für mich diese Variante der Favorit, sonst 2a vor 3a --Heraklitcnl 13:18, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ich bin für Variante 2a. Ich finde die olympischen Kürzel sollten nicht verschwinden, nach denen such ich ständig.. Ausserdem werden bei ausgeschriebenem Namen gewisse Tabellen von Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik zu breit. Wenns gar nicht geht ohne, dann lieber noch doppelt gemoppelt, so wie bei en:Athletics at the 2008 Summer Olympics, obwohl ich das nicht bevorzugen würde. -- Firefox13 13:30, 25. Aug. 2008 (CEST)

Mir wäre 2a am liebsten, könnte aber auch mit 2b gut leben. --alexscho 18:04, 27. Aug. 2008 (CEST)

Kann jeder mit 2a leben? Marcus? Goodgirl brauch ich nicht mehr fragen *schmief* ... Wir müssen wohl (fast) alle Kompromisse eingehen. -- Schitti 01:14, 17. Sep. 2008 (CEST)

Vorlage Medaillenspiegel Olympia pro Land

Ich bin da letztens zufällig bei den Holländern über ne Vorlge gestolpert. Die haben den den Artikeln für die Olypiateilnahmen pro Land (wäre bei uns Liste der olympischen Medaillengewinner aus ... ) ne schöne Übersicht. Ist ne Vorlage, die automatisch summiert und so. Habs mal zum Testen grob übernommen und hier ein Beispiel. Machts Sinn das bei uns auch einzubauen? Ich persönlich finds ja toll ;-) -- Schitti 00:58, 17. Sep. 2008 (CEST)


Kategoriebaum: Estland

Kategorie-Pfade eines Artikels: Back-Category, Back-Search

CatScan: Sport

Fehlende Artikel: Estland

Kategoriesystem Estland durchsuchen:

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •


 Kategoriendiskussion (1)

Kategorie:Isamaaliit-Mitglied (KU-5.4.)


 Überarbeiten (16)

Andrei Alexandrowitsch Saburow · Andrei Sidorenkov · David Lloyd George · Elmar Saar · Estland · Geir André Herrem · Hermann Riecken · JK Maag Tammeka Tartu · Jõhvi FC Lokomotiv · Kaansoo · Kaur · Maxim Napolinowitsch von Dittmar · Muamer Svraka · Open Spirit · Schienenverkehr in Estland · Vasknarva

 Lückenhaft (14)

Anna Komorowska · Astrid Lindeberg · Bengt Oxenstierna · Gut Kerstenhof · Iron Curtain Trail (EV13) · Jüri Rumm · Mieczysław Gocuł · NATO-Battlegroup · Sofi Oksanen · Syn Cole · The Sun (Band) · Tuuli Tomingas · Tõnu Viik · Waldbrüder

 Belege fehlen (69)

Ain Saarmann · Algirdas Brazauskas · Anders Fogh Rasmussen · Andres Tamm · Arrigo Levi · Arvo Andresson · Carl Bildt · Carl Immanuel Philipp Hesse · Deutsches Theater Reval · Doris Hertrampf · Edgar Sein · Eestimaa Rohelised · Estland · Estnischer Männergesangsverband · FC TVMK Tallinn · Friedrich Wöhler · Generalbezirk · Gustav V. (Schweden) · Gut Harku · Henri Werling · Hermann von Brüggenei · Hermann von Mohrenschild · JK Tarvas Rakvere · JS Estonia Tallinn · Jaak Panksepp · Jaan Valsiner · Jesse Helms · Jorma Ollila · Kaansoo · Kaitseliit · Karl Bücher · Kihnu · Kosmikud · Kuivastu · Latweeschu Awises · Lennart-Meri-Konferenz · Leuchtturm Ristna · Liisa Oviir · Liste estnischer Inseln · Margus Tsahkna · Meie Mees · Michael Ehrenreich Kauzmann · Mikk Titma · Moritz von Grünewaldt · Noored kotkad · Orden des Heiligen Bischof Platon · Otto von Habsburg · Paide (Landgemeinde) · Pavel Londak · Peipussee · Rahvaliit · Rein Õunapuu · Roman Herzog · Russifizierung · Sauli Niinistö · Semla · Sergei Hohlov-Simson · Sigismund II. August · Siiri Oviir · Sommerhaus Wittenhof · Sotsiaaldemokraatlik Erakond · Surju · Suur Munamägi · Tag der Muttersprache (Estland) · Thure von Uexküll · Tõnu Viik · Volker Fink · Waldbrüder · Wolfgang von Szeliga-Mierzeyewski

 Neutralität (3)

Anders Fogh Rasmussen · Nursultan Nasarbajew · Waldbrüder

 Widerspruch (1)

Boris Borissowitsch Golizyn

 Redundanz (3)

AB SwedbankHansabankSwedbank (Disk) · Koluvere#Bischofsburg LohdeSchloss Lode (Disk) · Livländischer OrdenMeistertum Livland (Disk)

 Lagewunsch (1)

Estnische Bibliothek für Blinde

 Bilderwunsch (120)

Aastejärv · Abajaloik · Agali-See · Ahtriskeloik · Aidu (Lüganuse) · Anne (FFH-Gebiet) · Antsla (Fluss) · Arasoo järv · Endu laht · Erastvere-See · Flughafen Tapa · Flughafen Ämari · Flugplatz Kihnu · Flugplatz Ruhnu · Hatsikõ järv · Herrmani lomp · Hilba järv · Jaandi järv · Jaha järv · Janokjärv · Jasmin Selberg · Jauni järv · Järve järv · Järvevana 7B · Jõksi järv · Kaabna järv · Kaalupi laht · Kaanda järv · Kaave (Fluss) · Kahtla-Kübassaare hoiuala · Kalalomp · Kalmelõpp · Karu järv · Katri laht · Killatu järv · Kingli hoiuala · Kiresilm · Kiudu jõgi · Kodila (Fluss) · Kohtla (Fluss) · Koigi järv · Konati järv · Konsa järv · Kooru järv · Kraftwerk Kiisa · Kõvvõrjärv · Lahuksi järv · Lammaslaht · Liinu järv · Liisagu järv · Lilu järv · Linaauk · Liste der Ramsar-Gebiete in Estland · Liste von Leuchttürmen in Estland · Lubi auk · Lähkma · Maardu-See · Magari paisjärv · Maksameri · Maksmeri · Massilaht · Meelusmaa soo · Mudajärv · Mäetaguse (Fluss) · Münzfund von Vastseliina · Naistejärv · Nigu laht · Niidijärv · Nonni järv · Offshore-Windpark Loode-Eesti · Oogilaht · Osõtsuu hoiuala · Osõtsuu järv · Otitiik · Paide linnastaadion · Penijärv · Persulaht · Perätsjärv · Pihelpuuauk · Pikkjärv (Kanepi) · Põdragu järv · Rangela laht · Ristikerkujärv · Ristissoo · Roobimaa järv · Saanalaht · Sahkri järv · Salujärv (Saaremaa) · Santsemäe järv · Sarapiku järv · Savijärv · Sender Kohtla · Silberhort von Kukruse · Soobkand · Staatliche Universität Woronesch · Suursilm · Säärelaht · Taebla (Fluss) · Tagajõgi · Tammijärv · Taugapää järv · Tiigi järv · Tirtsi · Tuhkana järv · Tõrijärv · Tõrise järv · Tõrvalaht · Umbusi (Fluss) · Unguma jõgi · Vaaba järv · Vana-Koiola järv · Vardja järv · Veisjärv · Veskimõisa järv · Vägara laht · Väike-Roobimaa järv · Väikese väina hoiuala · Võru staadion · Õngu (Fluss) · Ümmargune järv

 Veraltet (35)

Albert Prosa (2017) · Aleksei Jahhimovitš (2015) · Bigbank (2012) · Brent Lepistu (2020) · COVID-19-Pandemie in Estland · Dmitri Kruglov (2019) · Eesti Laul (2017) · Eesti Põlevkivi · Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts · Grete Gaim (2013) · Ilja Antonov (2019) · Indrek Tobreluts · Ion Iliescu (2020) · Iron Curtain Trail (EV13) (2012 / 2020) · Jarmo Ahjupera (2013) · Johanna Talihärm (2015) · Kaarel Torop (2013) · Kadri Lehtla (2012) · Kanal 11 (Estland) · Kanal 12 (Estland) · Kanal 2 (Estland) · Kauri Kõiv (2012) · Kommunalwahlen in Estland 2021 (2021) · Liste der estnischen Fußballnationalspielerinnen · Marcy Kaptur (2023) · OMX Tallinn Index · Offshore-Windpark Loode-Eesti (2018 / 2020) · Raul Mälk (2011) · Roland Lessing · Ryan Richards (2013) · Tarmo Kink (2015) · Technische Universität Tallinn · Vladislavs Gabovs (2018) · Wiktor Sanikidse (2013) · Österreichische Botschaft in Tallinn (2018)

 Defekter Weblink (auf max. 150 Artikel beschränkt)

Adam Jende · Aegna · Agusalu · Aime Kuulbusch · Ain Anger · Ain-Alar Juhanson · Aivo Välja · Akste · Ala (Hiiumaa) · Alar Kotli (Disk) · Albert Kivikas (Disk) · Albert Krebs (Gauleiter) · Albrecht von Hembsen (Disk) · Aleksander Loit (Disk) · Aleksandras Žilinskas · Alewtina Pawlowna Koltschina · Alexander Martin Luther · Alexander Nikolajewitsch Miklaschewski · Alexander von Keyserling (Disk) · Alfred Geist · Alfred Kongo · Alfred Schmidt (Gewichtheber) (Disk) · Algis Vaičeliūnas · Alter Thomas · Alutaguse · Amazing (Lied) · Anatoli Šmigun · Andrei Hvostov (Disk) · Andrej Kiska · Andrejs Žagars · Andres Ehin · Andres Kasekamp · Andres Uibo · Angela Merkel · Anijala · Anne Applebaum · Anne Sulling (Disk) · Anne Veski (Disk) · Annely Peebo (Disk) · Ansi (Saaremaa) · Ansomardi · Anti Marguste (Disk) · Anti Selart · Anton Soans (Disk) · Anton Starkopf (Disk) · Antony Beevor · Ants Laaneots · Ants Laikmaa (Disk) · Ants Lauter · Arandi · Ardo Hansson · Arend Berkholz · Arnel Dedić · Arno Köörna · Arno Vihalemm (Disk) · Arnold Matteus (Disk) · Arnold Susi · Arnold von Rutkowski · Arps von Arpshofen · Arthur Girard de Soucanton (Disk) · Arthur von Buxhoeveden · Artti Aigro · Artur Lemba (Disk) · Artur Rinne (Disk) · Aruküla (Raasiku) (Disk) · Arvo Kuddo (Disk) · Arvo Mägi (Disk) · Asko Kase (Disk) · Aste (Großdorf) · Aste (Kleindorf) · Asuküla · Atla (Saaremaa) · August Eckhardt · August Gailit (Disk) · August Johann Gottfried Bielenstein · August Jürima · August Kork (Disk) · August Rei (Disk) · August Weizenberg (Disk) · Aula-Vintri · Austin Gatt (Disk) · Austla · Australisch-estnische Beziehungen · Auvere · Avinurme (Disk) · Axel von Freytagh-Loringhoven · Bahnhof Raasiku · Balduin Kusbock (Disk) · Baltenregiment (Disk) · Baltic Princess · Baltikum · Baltische Konstitutionelle Partei · Baltische Versammlung (Disk) · Baltisches Deutsch · Bernd Mützelburg · Berndt von Staden (Disk) · Bernhard Aleksander Roostfeld · Bischofsburg Haapsalu · Blue Sirius · Bogdan Klich · Bolt (Unternehmen) · Borut Pahor · Braune Mappe (Disk) · Brevern (Adelsgeschlecht) · Burchard von Dreileben · Burg Neuhausen (Vastseliina) · Burg Rodenpois · C-Jam · COVID-19-Pandemie in Estland · Carl Haglund · Carl Immanuel Philipp Hesse · Carl Magnus von der Pahlen (Disk) · Carl Philip von Schweden · Carson Buschman-Dormond · Christian Kaarna · Christian Stocks · Christian Tomuschat · Christina Rau · Christoph Strautmann · Christoph von Münchhausen · Christopher John Koch · Clement Ivanov · Conference (Film) · Curling-Europameisterschaft 2018 · Dag Hartelius (Disk) · Dagö (Band) (Disk) · Dalia Grybauskaitė (Disk) · Damiano Quintieri (Disk) · Daniel von Schweden · Daniela Mona Lambin (Disk) · Daniela Schadt · Daniil Steptšenko · Das Inland · David Addy · Deividas Matulionis (Disk) · Delfi (Internetportal) (Disk) · Denis Grabe · Denis Vnukov (Disk) · Deportation aus Estland (Disk) · Deutsch-Balten · Deutsch-Baltische Studentenverbindungen · Deutsch-Estnischer Nichtangriffspakt (Disk) · Deutsche Zeitung im Ostland · Dick Durbin (Disk) · Dicke Margarethe · Die Kinder des Fechters · Dietrich von Kyaw (Disk) · Disko 4000 (Disk) · Dockmann · Dominique Struye de Swielande (Disk)


Ich würde hier auch noch die Anzahl Sportler angeben, die teilgenommen haben. -- Firefox13 04:10, 23. Okt. 2008 (CEST)

Kategorie:Olympiateilnehmer nach NOK

Wie wird denn mit dieser GUS-Mannschaft von 1992 verfahren? Einerseits war es kein echtes NOK, andererseits kann man die Teilnehmer nicht einfach beim Vorgänger/Nachfolge-NOK einordnen. Benutzer:Triebtäter meint, man solle sie bei den Nachfolge-NOKs einsortieren (die gab es 1992 schon mehr oder weniger, wurden aber erst 1993 ins IOC aufgenommen). Schwierig ist aber herauszufinden, wer nun welchen Sportler entsandt hat --NCC1291 12:43, 14. Okt. 2008 (CEST) PS: die Kollegen auf en: haben en:Category:Olympic competitors for the Unified Team

Die Tatsache, dass hier keiner antwortet, deute ich mal so, dass hier keiner einen befriedigenden Lösungsvorschlag hat. Die sauberste Lösung wäre vermutlich wirklich eine Kategorie für das Vereinte Team. Das hat allerdings den unschönen Effekt, dass man bei solchen Fällen wie Natallja Swerawa plötzlich drei Kategorien für drei Olympiateilnahmen braucht. Andererseits kann man gerade in den Mannschaftssportarten weder von einer russischen (gab es noch nicht), noch von einer sowjetischen Mannschaft (gab es nicht mehr) sprechen. So waren von der Olympiasiegerinnen-Mannschaft im Basketball sieben Russinnen, zwei Ukrainerinnen, zwei Weißrussinnen und eine Kasachin (laut Kamper/Mallon), für ein sowjetisches Team fehlten aber die Baltinnen, die ja schon eigene Nationalteams hatten. Die Kasachin ist aber auch sicher nicht vom kasachischen NOK gemeldet worden. Angesichts dieser seltsamen Konstellation wäre ich für eine Kategorie Vereintes Team. --Geher 23:19, 16. Okt. 2008 (CEST)
Die Sportler bei anderen Verbänden einzusortieren, die noch nicht existierten, halte ich für problematisch, weil es ihre damalige Situation verfälscht. Bei solchen Fällen wie Swerawa müssen wir halt damit leben, dass sie in drei NOK-Kategorien einsortiert wird, das entspricht schließlich auch ihrem Werdegang. Ich bin für das Anlegen der Kategorie Kategorie:Olympiateilnehmer (GUS). --Schreib mirggSchon mal gehört? 00:16, 17. Okt. 2008 (CEST)
Volle Zustimmung zu meinen beiden Vorrednern. --alexscho 00:42, 17. Okt. 2008 (CEST)

Von meiner Diskussionsseite --Geher 21:10, 22. Okt. 2008 (CEST)

„Nun gab es aber wohl gar kein NOK der GUS und Georgien war zwar 1992 Mitglied des Vereinten Teams, aber nicht der GUS. -- Triebtäter 20:23, 22. Okt. 2008 (CEST)

Und die Diskussion dazu steht hier. --Geher 20:41, 22. Okt. 2008 (CEST)
Na ja ... was soll man von so einer "Diskussion" halten? Da steht unter anderem: "Die Sportler bei anderen Verbänden einzusortieren, die noch nicht existierten, halte ich für problematisch". Erstens ist das falsch, weil die NOKs der Nachfolgestaaten der Sowjetunion allesamt bis spätestens 1992 gegründet wurden. Und nun sind die Sportler bei einem Verband einsortiert, der niemals existierte. Ob das so viel besser ist? -- Triebtäter 20:51, 22. Okt. 2008 (CEST)“
Ich zitiere Dich am 2. September: Zum angeblichen Zündstoff der Zuordnung: im Sport folgt die Kategorisierung schon lange sehr problemlos dem Muster einer Einsortierung nach dem Verband, für den ein Athlet an den Staat gegangen ist. Streit über solche Zuordnungen gab es bislang kaum, da in den Ergebnislisten stets vermwerkt ist, für welches Land er eingelaufen ist. Wo soll hier nun neuer Zündstoff liegen? Oder mehr als es bei der Medaillenaufsummiererei in Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele sein könnte.
In den Kategorien Olympiateilnehmer (Sowjetunion) und Olympiateilnehmer (Russland) habe ich seit anderthalb Monaten offen gelassen, was mit 1992 passiert und Du hast Dich nicht dazu geäußert. Hier auf dieser Seite haben sich mehrere geäußert und das habe ich jetzt umgesetzt. Ich könnte aber genauso mit den Kategorien Sowjetunion oder Vereintes Team leben. Ich habe lediglich meine Bedenken dagegen vorgebracht, bei einer Mannschaft von 13 NOKs auszugehen. --Geher 21:10, 22. Okt. 2008 (CEST)
Nun ... zumindest die gesamtdeutsche Mannschaft wurde von zwei NOKs bestückt. Unmöglich ist also nichts. Ich kann mich nicht des Eindrucks erwehren, dass hier viel ins Blaue für gut oder schlecht befunden wird. Wie wäre es denn statt dessen mit etwas Quellenarbeit? Der Status des Teams und der in das Team entsendenden Nationen sollte doch anhand von Publikationen des IOC nachvollziehbar werden können. 1992 war ja fast schon Internet. -- Triebtäter 21:22, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mal Benutzer:Ironente befragt, der hat ja gerade den Artikel zu 1992 geschrieben, vielleicht hat er eine Idee. Falls irgendwann mal Klarheit herrscht: Alle in den Disziplinen verlinkten EUN-Starter (also alle Medaillengewinner von 1992) sind momentan in der Kategorie:Olympiateilnehmer (GUS) außer den Turnern und der kompletten Winterolympiade. --Geher 21:45, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich halte es für die sauberste Lösung, die Kategorie z.B. Olympiateilnehmer GUS aufrechtzuerhalten und die betreffenden Sportler dort einzusortieren, auch wenn wir dann Sportler mit drei Kategorien haben. Das Vereinte Team war zwar kein eigenes NOK, aber eine Mannschaft aus mehreren NOK bei den Spielen 1992 und dieser besonderen Situation sollten wir hier Rechnung tragen. Bei den Siegerehrungen gab es ja einen einmaligen Sonderfall. Die GUS-Sportler traten zwar für das Vereinte Team an, bei der Siegerehrung wurde allerding die Hymne seines Landes (z.B. Rußland, Ukraine etc.) gespielt und dessen Flagge gezeigt. --Ironente 22:30, 22. Okt. 2008 (CEST)
Frage aus echter Neugier: Und welche Hymne kriegten die Basketballerinnen zu hören? Die Flagge dürfte ja wohl die des Vereinten Teams mit den Ringen gewesen sein. --Geher 22:57, 22. Okt. 2008 (CEST)
Gute Frage, ich vermute mal es war die Olympische Hymne, nagle mich aber nicht fest.--Ironente 08:42, 23. Okt. 2008 (CEST)
Georgien war 1992 nicht Teil der GUS ... -- Triebtäter 17:06, 23. Okt. 2008 (CEST)
Aber die Georgier waren Teil des Vereinten Teams. Also müßte die Kategorie "Olympiateilnehmer Vereintes Team" heißen.--Ironente 20:26, 23. Okt. 2008 (CEST)

Sportlerkategorien

Für Interessierte: Wikipedia Diskussion:Kategorien#Sportlerkategorien. Marcus Cyron 18:59, 1. Nov. 2008 (CET)

Aufrufrangliste der olympischen Themen

Das Thema, das die Menschen im August am häufigsten in der Wikipedia suchen ließ, ist natürlich klar: Olympia. Anhand dieser Statistik habe ich mal eine kleine Rangliste erstellt, wie oft die Themen (aus den Top500) nun im Vergleich miteinander aufgerufen worden sind.

Dies geschah nach dem Muster: Rang in der Reihenfolge der olympischen Themen, [[Artikel]], (Gesamtrang/Aufrufe im August)

  1. Olympische Sommerspiele 2008 (7/45913)
  2. Olympische Spiele (12/13076)
  3. Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 2008 (14/11226)
  4. Volksrepublik China (23/7983)
  5. Olympische Sommerspiele (24/7973)
  6. Michael Phelps (31/6764)
  7. Olympische Sommerspiele 2008/Fußball (33/6595)
  8. Peking (38/5544)
  9. Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Deutschland) (46/4841)
  10. Olympische Sommerspiele 2004 (52/4502)
  11. China (63/3890)
  12. Usain Bolt (95/3189)
  13. Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele (97/3160)
  14. Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 2004 (100/3104)
  15. Olympische Sommerspiele 2012 (101/3101)
  16. Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele (102/3033)
  17. London (103/3013)
  18. Olympische Sommerspiele 2000 (174/2365)
  19. Fußball bei den Olympischen Spielen (182/2317)
  20. Olympia 2008 (186/2298)
  21. Olympische Winterspiele (193/2254)
  22. Olympische Sommerspiele 1972 (225/2031)
  23. Liste der olympischen Medaillengewinner aus Deutschland (228/2008)
  24. Olympische Sportarten (231/1995)
  25. Olympische Ringe (245/1959)
  26. Nationalstadion Peking (252/1923)
  27. Moderner Fünfkampf (266/1889)
  28. Olympische Sommerspiele 1992 (267/1885)
  29. Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik (276/1845)
  30. 100-Meter-Lauf (278/1839)
  31. Olympische Sommerspiele 1936 (284/1803)
  32. Olympiade (299/1758)
  33. Olympische Sommerspiele 1996 (302/1751)
  34. Gold (326/1692)
  35. Kategorie:Olympischer Medaillenspiegel (342/1664)
  36. Olympische Sommerspiele 2008/Basketball (375/1600)
  37. Geiselnahme von München (393/1571)
  38. Olympische Spiele der Antike (402/1559)
  39. Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 2000 (410/1543)
  40. Britta Steffen (438/1510)
  41. Olympische Sommerspiele 2008/Schwimmen (450/1495)
  42. Olympische Sommerspiele 1988 (451/1493)
  43. Leichtathletik-Weltrekorde (482/1436)
  44. Matthias Steiner (496/1418)
  45. Portal:Olympische Spiele (523/1376)

(nicht signierter Beitrag von 217.83.179.151 (Diskussion) 18:42, 5. Sep. 2008) --91.5.237.187 16:36, 17. Nov. 2008 (CET)

Siehe Diskussion hier. -- Firefox13 06:10, 17. Dez. 2008 (CET)

Nach den Spielen ist vor den Spielen,...

... aber ich bin mir unsicher, ab wann man Peking auf der Portalhauptseite durch Vancouver ersetzen soll. Im Moment sind die meisten Portalbenutzer sicher noch wegen 2008 auf das Portal aufmerksam geworden und das wird sich auch noch zwei bis drei Monate (?) so weiterentwickeln, aber dann könnte man ja den Kasten oben rechts austauschen, oder? Meinungen dazu? --91.5.250.239 18:41, 24. Aug. 2008 (CEST)
PS: So sähe das dann aus.

Also mindestens bis nach den Paralympics kann 2008 drin bleiben. Vielleicht auch bis zum Beginn der Wintersportsaisaon (im November?) oder aber zum Jahreswechsel. Dann könnte man es ändern. Und der Vorschlag sieht ansprechend aus. Gruß Julius1990 Disk. 18:52, 24. Aug. 2008 (CEST)

Wecheln - zur Halbzeit. Oder sagen wir, Ende des Jahres. Solange ist das Aktuelle Aktuell. Marcus Cyron 19:15, 24. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt noch einen kurzen Text zu den Paralympics 2008 ergänzt. --91.5.216.76 17:38, 25. Aug. 2008 (CEST)
Schön. Aber zumindest eine Woche vor Beginn sollte der Paralympics-Kasten über den Olympia. Gruß Julius1990 Disk. 17:43, 25. Aug. 2008 (CEST)

Hallo! Die Vorlage ist nicht mehr aktuell. Für die Eishockeyturniere haben die ersten Qualifikationswettkämpfe am 2. September begonnen, siehe hier. Gruß Thomas  11:24, 6. Sep. 2008 (CEST)