Ruhrbahn
Ruhrbahn GmbH | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Essen |
Webpräsenz | www.ruhrbahn.de |
Bezugsjahr | 2017[1] |
Eigentümer | Stadt Essen, Stadt Mülheim an der Ruhr (jeweils direkt und indirekt gehalten) |
Vorstand | Michael Feller |
Verkehrsverbund | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr |
Mitarbeiter | 2500 |
Linien | |
Spurweite | 1000 mm/1435 mm |
Straßenbahn | 11 |
Stadtbahn | 3 |
Bus | 84 |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 135 |
Stadtbahnwagen | 51 |
Omnibusse | 99 Solobusse (12 m) 184 Gelenkwagen (18 m) 1 spezielles Fahrschulfahrzeug 1 Museumsbus („Anderthalbdecker“) 5 Kleinbusse |
Statistik | |
Fahrgäste | 151,65 Mio. pro Jahr |
Fahrleistung | 26,06 Mio. km pro Jahr |
Haltestellen | 864[2] |
Einzugsgebiet | 302 km² |
Einwohner im Einzugsgebiet |
0,752 Mio. |
Länge Liniennetz | |
Straßenbahnlinien | 119,2 km |
Stadtbahnlinien | 34,5 km |
Buslinien | 785 km |
Die Ruhrbahn GmbH ist ein gemeinschaftliches Verkehrsunternehmen der Städte Essen und Mülheim an der Ruhr für den Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV). Es entstand im Jahr 2017 aus der Fusion von Essener Verkehrs-AG (EVAG) und Mülheimer Verkehrsgesellschaft (MVG).
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name Ruhrbahn wurde im August 2016 als Marke geschützt. Am 14. Juli 2017 wurden im Essener EVAG-Verwaltungssitz, dem Erzhof in Rüttenscheid, die Verträge für die gemeinsame Verkehrsgesellschaft durch den Mülheimer Oberbürgermeister Ulrich Scholten und den Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen unterzeichnet. Am 1. September 2017 trat die Fusion in Kraft.[3][4] Die Ruhrbahn GmbH wurde am 7. August 2017 unter der Registernummer HRB 28361 beim Amtsgericht Essen im Handelsregister eingetragen.
EVAG und MVG waren neben der Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) Gesellschafter der Via Verkehrsgesellschaft. Duisburg schied zum 31. Dezember 2016 aus diesem Gemeinschaftsunternehmen aus.[5] Die in VIA verbliebenen Gesellschafterstädte Essen und Mülheim entschieden, VIA in anderer Form fortzuführen und die EVAG und MVG zu einem neuen, gemeinsamen Verkehrsunternehmen zu fusionieren. In einem ersten Schritt wurde die VIA mit der EVAG verschmolzen, dabei gingen alle nach der Trennung von der DVG in VIA verbliebenen Personale und Vermögenswerte auf die EVAG über. In einem zweiten Schritt wurde die EVAG (Essener Verkehrs Aktien Gesellschaft) in eine GmbH mit dem Namen Ruhrbahn GmbH umgewandelt, an der sich die MVG mit 25 Prozent beteiligt.
Im Zuge dieser Beteiligung übertrug die MVG alle für das operative ÖPNV-Geschäft notwendigen Ressourcen (Personal, Fahrzeuge, Betriebsmittel) auf das neue Gemeinschaftsunternehmen.
Aus steuerlichen Gründen (Erhalt des Querverbundes zwischen Stadtwerken und Verkehrsunternehmen) konnte das Idealmodell einer Fusion nicht realisiert werden. Die Linienkonzessionen und die kassentechnischen Einnahmen verblieben neben einigen Immobilien (Verwaltungsgebäude/Betriebsgebäude) bei der MVG. Nach VIA und meoline – weiterer Gesellschafter von meoline war die STOAG Stadtwerke Oberhausen – ist die Ruhrbahn der dritte Versuch der Städte Essen und Mülheim im ÖPNV auf Gesellschafterebene zusammenzuarbeiten.
Kooperation östliches Ruhrgebiet (KöR)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit März 2020 ist die Ruhrbahn Mitglied der Kooperation östliches Ruhrgebiet. In diesem Rahmen werden unter anderem Neufahrzeuge gemeinsam mit den anderen Kooperationspartnern ausgeschrieben und bestellt. Ziel ist, die Verhandlungspositionen der Mitgliedsbetriebe gegenüber den Fahrzeugherstellern zu stärken und somit günstigere Kaufpreise zu erwirken.[6]
Strukturen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch den Verbleib der kassentechnischen Einnahmen bei der MVG ist diese weiterhin Vertragspartner der Mülheimer Fahrgäste und ein eigenständiges Verkehrsunternehmen im VRR. Um die Verbundenheit zur Ruhrbahn GmbH aufzuzeigen, wurde die MVG in Ruhrbahn Mülheim GmbH umbenannt.[7] Dadurch hat der Kunde in Essen und Mülheim den Eindruck, dass der ÖPNV von einem Verkehrsunternehmen erbracht wird.
Die Fahrkarten weisen in Essen daher den Aufdruck Ruhrbahn GmbH, in Mülheim Ruhrbahn Mülheim GmbH auf. Essener Fahrgäste, die in Mülheim Verkehrsmittel der Ruhrbahn GmbH benutzen sind somit Übersteiger (und umgekehrt ebenso).
Die Ruhrbahn GmbH und Ruhrbahn Mülheim GmbH sind folglich unterschiedliche juristische Personen des Privatrechtes (GmbH). Dementsprechend ist auch für Rechtsbeziehungen untereinander das Privatrecht, das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) bzw. die erweiterten Sonderregelungen des HGB (Handelsgesetzbuch) für den Kaufmann (HGB), anzuwenden. Die Erbringung des operativen ÖPNV-Verkehrs in Mülheim durch die Ruhrbahn GmbH erfolgt auf Basis eines privatrechtlichen Verkehrsdurchführungsvertrages (Geschäftsbesorgungsvertrag), in Essen auf Basis eines Ergebnisabführungsvertrages (EAV) mit der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV) mbH. Zu den Beteiligungs- und Vertragsstrukturen siehe Grafik.
In Essen gibt es eine gemeinsame Leitstelle sowie Werkstätten für beide Städte. In Mülheim konzentrieren sich die Abteilungen für Infrastruktur und Bauwerke.[8]
Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Gründung der Ruhrbahn gab es kritische Stimmen.[9][10] Kritikpunkte waren unter anderem:
- keine wirkliche Fusion der beiden Verkehrsbetriebe
- Zweifel an der Rechtssicherheit der angestrebten Direktvergabe (Verordnung (EG) Nr. 1370/2007)
- auf Dauer unterschiedliche Altersversorgungen der Mitarbeiter
- Sicherheitsleistungen der Stadt Essen gegenüber der RZVK für ehemalige Mülheimer Mitarbeiter
- unterschiedliche soziale Standards der Mitarbeiter, die zum Teil noch vor der Einbringung der Mitarbeiter einseitig angehoben wurden[11][12]
- Beschlüsse in der Gesellschafterversammlung müssen einvernehmlich gefasst werden (Gesellschaftervertrag § 12)
- Übernahme der Verpflichtungen (Schulden) der MVG
- Verbleib der Linienkonzessionen in Mülheim
Kritisiert wird auch die Informationspolitik der Stadt Essen, deren Ratsunterlagen im Gegensatz zur Stadt Mülheim der Öffentlichkeit vorenthalten werden.
Linien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadtbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Linie | Linienweg | Takt Mo–Fr |
Takt Sa (in Min.) |
Takt So (in Min.) |
---|---|---|---|---|
U 11 | GE-Horst, Buerer Straße – Schloss Horst – GE-Horst, Fischerstraße – E-Karnap, Alte Landstraße – Boyer Straße – E-Karnap, Arenbergstraße – E-Altenessen, Heßlerstraße – II. Schichtstraße – U Karlsplatz – U Altenessen Mitte – U Kaiser-Wilhelm-Park – U Altenessen Bf ![]() ![]() ![]() |
10 min | 15 | 15 |
U 17 | E-Altenessen, U Karlsplatz – U Altenessen Mitte – U Kaiser-Wilhelm-Park – U Altenessen Bf ![]() ![]() ![]() |
10 min | 15 | 15 |
U 18 | Essen, U Berliner Platz – U Hirschlandplatz – U Essen Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() |
10 min | 15 | 15 |
Die Fahrzeuge der Stadtbahn haben Normalspur. Die Linie U11 ist eine gemeinsame Linie der Ruhrbahn und der Bogestra. Die Fahrzeuggestellung erfolgt ausschließlich durch die Ruhrbahn.
Straßenbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Straßenbahn hat eine Spurweite von einem Meter. Im Moment werden also sowohl Normalspur- als auch Meterspurfahrzeuge parallel betrieben.
1 mo–fr (außer in den Schulferien) von ca. 05:30 Uhr bis 18:30 Uhr und samstags zwischen 11 und 18 Uhr über Hollestr. nach Steele und in der SVZ ab Rathaus Essen nach Essen Hbf.
2 gemeinsame Linie der Ruhrbahn/Bogestra (Fahrzeugbereitstellung fast ausschließlich durch Ruhrbahn)
3 in der HVZ Verstärkerfahrten Katernberg–Bredeney, ansonsten nur bis Hbf.
Auf den HVZ-Einsetzern werden ausschließlich Hochflur-Wagen (Typ M8C) eingesetzt.
4 in der Frühspitze auf Teilstrecken einzelne Verstärkungsfahrten
5 gemeinsame Linie der Ruhrbahn/StOAG
6 gemeinsame Linie der Ruhrbahn/DVG (Fahrzeuggestellung ausschließlich durch DVG)
7 ausschließlich Einsatz von Hochflur-Wagen (Typ M8C)
Bus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tagnetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Linie | Linienweg | Takt Mo–Fr |
Takt Sa (in Min.) |
Takt So (in Min.) |
Betreiber |
---|---|---|---|---|---|
SB15 | Essen Hbf ![]() ![]() ![]() |
10 min | 15/30 | 30 | Ruhrbahn |
122 | Oberhausen, City Forum – Oberhausen Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn/STOAG |
124 | Oberhausen-Wehrstraße – Dümpten – Sellerbeckstraße – Mülheim Hbf ![]() ![]() ![]() |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn |
128 | Oberhausen-Alstaden Ruhrpark – Mülheim-Styrum ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn |
129 | (Oberhausen-Alstaden Fröbelplatz – Ruhrpark –) (nur eine Fahrt) Styrum Friesenstraße – Hauskampstraße/Bf Styrum ![]() ![]() ![]() |
30/60 min | 60 | - | Ruhrbahn |
130 | Mülheim Hauptfriedhof – Raadt – Flughafen Essen/Mülheim – Essen-Haarzopf Erbach – Fulerum Gemeindezentrum – Rhein-Ruhr-Zentrum ![]() |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn |
131 | Gustav-Heinemann-Schule / Boverstr. – Mülheim-Winkhausen – Mülheim Hbf ![]() ![]() ![]() |
30 min | 30/60 | 60 | Ruhrbahn |
133 | Dümpten Heidkamp – Sellerbeckstraße – Mellinghofen – Mülheim Hbf ![]() ![]() ![]() |
20 min (Heidkamp–Hbf) 10 min (Hbf–Saarn) |
15/30 | 30 | Ruhrbahn |
134 | Saalestr. – Südhafen – Speldorf – Broich – Saarn – Mintard Am Biestenkamp | 60 min | 60 | 60 | Ruhrbahn |
135 | Mülheim Hbf ![]() ![]() ![]() |
10–30 min | 30 | - | Ruhrbahn |
136 | Oberhausen-Anne-Frank-Realschule – Oberhausen Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() |
60 min | 60 | 60 | Ruhrbahn/STOAG |
138 | Heißen Kirche ![]() ![]() |
30 min (Heißen–RRZ) 60 min (RRZ–Frohnh.) |
30/60 | 60 | Ruhrbahn |
140 | Borbeck Bf ![]() ![]() ![]() ![]() |
20 min | 15/30 | 30 | Ruhrbahn |
141 | Kupferdreh ![]() ![]() |
30 min | 30/60 | 60 | Ruhrbahn/VER |
142 | Annental, Betriebshof Ruhrallee – Rellinghausen – Stadtwaldplatz – Rüttenscheid Martinstraße ![]() ![]() ![]() |
20 min 10 min (HVZ) |
15/30 | 30 | Ruhrbahn |
143 | Borbeck Bf ![]() ![]() ![]() ![]() |
20 min 10 min (HVZ) |
30 | 30 | Ruhrbahn/STOAG |
144 | Leithe Grimbergstraße – Kray Nord Bf ![]() ![]() ![]() |
30 min 20 min (HVZ) 3 |
30 | 30 | Ruhrbahn |
145 | Essen-Haarzopf Erbach – Fulerum, Südwestfriedhof – Frohnhausen, Wickenburgstraße ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
20 min (Erbach–Rath. Essen) 10 min (Rath. Essen–Heisingen) 5 min (Rath. Essen–Heisingen zur HVZ) |
15/30 | 15/30 | Ruhrbahn |
146 | Essen Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
5 min (Essen Hbf–Kray Nord) 20 min (Kray Nord–Leithe) |
7,54/15/30 | 15/30 | Ruhrbahn |
151 | Mülheim Hbf ![]() ![]() ![]() |
60 min | 60 | 60 | Ruhrbahn |
153 | Essen-Heisingen Baldeneysee – Heisingen Ortsmitte – Rote Mühle – Kampmannbrücke – Kupferdreh ![]() |
30 min | 30 | 60 | Ruhrbahn |
154 | Essen-Beisen – Schonnebeck – Frillendorf Hubertstraße – Betriebshof Stadtmitte – Rathaus Essen – Essen Hbf ![]() ![]() ![]() |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn |
155 | Gelsenkirchen-Rotthausen Achternbergstraße – Schonnebeck – Frillendorf Hubertstraße – Betriebshof Stadtmitte – Rathaus Essen – Essen Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn |
159 | Essen-Burgaltendorf-Burgruine – Hattingen, Schwimmbrücke Verkehrt ab Burgaltendorf als Linie 180 weiter. |
60 min | - | - | Ruhrbahn |
160 | Borbeck Bf ![]() ![]() ![]() ![]() |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn |
161 | Altendorf Schölerpad – Frohnhausen ![]() ![]() |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn |
162 172 |
Ringlinie Altenessen: Karlsplatz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Linie 162 verkehrt gegen den Uhrzeigersinn, die Linie 172 verkehrt im Uhrzeigersinn. |
30 min | 30 | 60 | Ruhrbahn |
164 184 |
Ringlinie Steele-Hörsterfeld: Die Ringlinie ist zur Zeit wegen Baufälligkeit einer Straßenbrücke über eine Bahnstrecke zwischen Hörsterfeld und Bergmannsfeld getrennt |
– | 15/30 | 30/60 | Ruhrbahn |
164 | Steele ![]() Während der Trennung der Ringlinie 164/184 |
10 min | 15/30 | 30/60 | Ruhrbahn |
166 | Essen-Dellwig Bf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
20 min (Dellwig–Burgaltend.) 20/40 min (Burgaltend.–Niederwenigern) |
15/60 | 30/60 | Ruhrbahn |
169 | Essen-Margarethenhöhe – Friedhof Bredeney – Bredeney – Werden ![]() |
20 min (M’höhe–Bredeney) 10 min (Bredeney–Heidhausen) 20 min (Heidhausen–Velbert) |
15 | 15/30 | Ruhrbahn/ /Rheinbahn |
170 | Borbeck Bf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
10 min (HVZ: 5 min) (Borbeck–Kray Mitte) 20 min (HVZ: 10 min) (Kray Mitte–Steele) |
15/30 | 30 | Ruhrbahn |
173 | Karlsplatz ![]() |
30 min (vormittags 60 min) | 30/60 | 60 | Ruhrbahn |
174 | Steele ![]() ![]() ![]() |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn |
T175 | Stadtwaldplatz – Augustinum Taxibus, der nur nach Voranmeldung verkehrt. |
einzelne Fahrten | nur nach Bestellung | Ruhrbahn | |
177 | Steele ![]() ![]() ![]() |
20 min | 15/30 | 30 | Ruhrbahn |
180 | Kettwiger Markt – Kettwig ![]() ![]() ![]() Verkehrt ab teilweise weiter Burgaltendorf als Linie 159 zur Schwimmbrücke. |
30 min | 30 | 60/30 | Ruhrbahn |
182 192 |
Quartierbus Werden (Ringlinie): Werden ![]() ![]() Verkehrt mit Kleinbussen; Linie 182 im Uhrzeigersinn, die Linie 192 gegen den Uhrzeigersinn |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn |
183 | Altenessen Karlsplatz ![]() ![]() ![]() ![]() |
30 min | 30/60 | 60 | Ruhrbahn |
184 | Steele ![]() ![]() Während der Trennung der Ringlinie 164/184 |
10 min | 15/30 | 30/60 | Ruhrbahn |
185 | Borbeck Bf ![]() ![]() ![]() ![]() |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn/STOAG |
186 | Bottrop ZOB Berliner Platz – Bottrop Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn |
190 | Quartierbus Werden: Werden ![]() Linie verkehrt mit Kleinbussen |
60 min | 60 | 60 | Ruhrbahn |
194 | Gelsenkirchen Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
20 min | 15/30 | 30 | Ruhrbahn/ Bogestra |
196 | Bergeborbeck Hornbach – Hafenverwaltung – Vogelheim – Bergeborbeck Bf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
20 min | 30 | 60/30 | Ruhrbahn |
348 | Essen Abzweig Katernberg – Essen-Beisen – Gelsenkirchen-Rotthausen Auf der Reihe – Gelsenkirchen Hbf ![]() ![]() |
20 min | 30 | 30 | Ruhrbahn/ Bogestra |
363 | Steele ![]() ![]() |
30 min | 30 | 60 | Ruhrbahn/ Bogestra |
752 | Mülheim Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
60 | 60 | 120 | Ruhrbahn/ Rheinbahn |
753 | Mülheim Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() |
60 | 60 | 60 | Ruhrbahn/ Rheinbahn |
T11 | TaxiBus: Heißen Kattowitzer Straße – Heißen Kirche ![]() |
60 min | nur nach Bestellung | Ruhrbahn |
2 30-Minuten-Takt nur in der HVZ in Lastrichtung
3 Steele – Stadtwaldplatz nur während des Schülerverkehrs: 7:00 bis 8:00 Uhr und 13:00 bis 14:30 Uhr
4 theoretischer 7,5-Minuten-Takt, tatsächlich im 7/8-min-Takt zwischen Essen Hauptbahnhof und Kray Nord Bf
Nachtnetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Essen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Essen fahren die Busse der Nachtexpresslinien täglich um 23:30, 0:00, 0:30 und 1:30 Uhr sternförmig vom Hauptbahnhof in die Stadtteile; samstags zusätzlich um 2:30, 3:30, 4:30, 5:30, 6:00 und 6:30 Uhr (sonn- und feiertags bis 7:30 Uhr, jedoch ohne 6:00-Uhr-Fahrt). Die Rückfahrten in Richtung Hauptbahnhof sind so gelegt, dass sich alle Linien zwischen den Minuten 20′ und 25′ am Hauptbahnhof einfinden und ein Umsteigen in alle Richtungen möglich ist. Nicht innerhalb dieser Sternfahrten verkehren die Linien NE14 und NE15, die als Halbring südlich um die Stadtmitte bzw. durch die nördlichen Stadtteile die äußeren Stadtteile direkt miteinander verbinden. Außerdem verkehrt die Linie NE13 der BOGESTRA auf einem Rundkurs GE Hbf – Wattenscheid – Rotthausen – GE Hbf, die einige Haltestellen in Kray und Schonnebeck bedient. Zur Feinerschließung werden die NE-Linien durch TaxiBusse ergänzt, zu denen an ausgewiesenen Haltestellen nach Anmeldung umgestiegen werden kann. Dieses sogenannte NachtNetz stellt den Essener ÖPNV-Nutzern am Wochenende rund um die Uhr ein fein verzweigtes Nahverkehrsangebot zur Verfügung, mit dem fast alle Haltestellen erreicht werden können.
An Wochentagen gilt nach der Abfahrt um 1:30 Uhr ab Hauptbahnhof eine generelle Betriebsruhe bis 4:30 Uhr.
Linie | Linienweg | Betreiber | Bemerkung |
---|---|---|---|
NE1 | Essen Hbf ![]() |
Ruhrbahn | |
TB1.1 | Altenessen Bf ![]() |
Ruhrbahn | Taxibus |
TB1.2 | Karlstr. – Kirche Heßlerstr. – Köln-Mindener-Str. – Rathaus Altenessen | Ruhrbahn | Taxibus |
NE2 | Essen Hbf ![]() |
Ruhrbahn | |
TB2.1 | Abzw. Katernberg – Saatbruchstr. – Schultenkamp | Ruhrbahn | Taxibus |
NE3 | Essen Hbf ![]() |
Ruhrbahn | |
TB3.1 | E-Kellinghausstr. – GE-Rotthausen, Achternbergstr. – E-Schönscheidtstr. | Ruhrbahn | Taxibus |
NE4 | Essen Hbf ![]() |
Ruhrbahn | |
TB4.1 | E-Burgaltendorf Burgruine – HAT-Engels/Breddestr. – E-Nöckersberg | Ruhrbahn | Taxibus |
NE5 | Essen Hbf ![]() (verkehrt bis auf weiteres nicht über Freisenbruch und Bergmannsfeld) |
Ruhrbahn | |
NE51 | Steele – Freisenbruch – Bergmannsfeld (verkehrt als Ersatz für die Linie NE 5 Richtung Bergmannsfeld während der Sperrung der Eisenbahnbrücke in Essen Eiberg) |
Ruhrbahn | |
TB5.1 | Freisenbruchstr. – Wackenberg – Eiberg Kirche | Ruhrbahn | Taxibus |
NE6 | Essen Hbf ![]() |
Ruhrbahn | |
TB6.1 | Annental – Klinkestr. – Kunstwerkhütte – Grendplatz | Ruhrbahn | Taxibus |
TB6.2 | E-Kupferdreh Bf – HAT-Nasse – E-Grunewald | Ruhrbahn | Taxibus |
TB6.3 | E-Kupferdreh Bf – Marienbergstr. – Dattenberg – Prinz-Friedrich-Str. | Ruhrbahn | Taxibus |
NE7 | Essen Hbf ![]() |
Ruhrbahn | |
TB7.1 | Stadtwaldplatz – Zweigerstein – Stiftplatz | Ruhrbahn | Taxibus |
TB7.2 | Heisingen Kirche – Rote Mühle – Kampmannbrücke – Satoriusstr. | Ruhrbahn | Taxibus |
NE8 | Essen Hbf ![]() |
Ruhrbahn/Rheinbahn | |
TB8.1 | Frankenstr. – Zur Villa Hügel – Voßbuschstr. | Ruhrbahn | Taxibus |
TB8.2 | Werdener Markt – Fischlaken – Hespertal – Overhammshof | Ruhrbahn | Taxibus |
NE9 | Essen Hbf ![]() |
Ruhrbahn | |
NE10 | Essen Hbf ![]() |
Ruhrbahn | |
TB10.1 | Gervinusstr. – Nöggerathstr. – Breilsort – Kleine Lehnbachstr. | Ruhrbahn | Taxibus |
TB10.2 | E-Erbach – MH-Heimaterde – E-Fängershof – Tommesweg | Ruhrbahn | Taxibus |
NE11 | Essen Hbf ![]() ![]() |
Ruhrbahn/StOAG | |
TB11.1 | Bockmühle – Kesselstr. – Kampstr. – Roggenstr. | Ruhrbahn | Taxibus |
TB11.2 | Fliegenbusch – Antoniusstr. – Roßstr. – Schloß Borbeck | Ruhrbahn | Taxibus |
TB11.3 | Am Kreyenkrop – Stensbeckhof – E-Dümptener Str. – OB-Priestershof | Ruhrbahn | Taxibus |
NE12 | Essen Hbf ![]() |
Ruhrbahn | |
TB12.1 | Dellwig ![]() |
Ruhrbahn | Taxibus |
NE13 | Essen Hbf ![]() ![]() |
Ruhrbahn | |
NE14 | Bergeborbeck Bf – Altendorf – Frohnhausen – Holsterhausen – Rüttenscheid – Huttrop – Steele – Kray Nord Bf | Ruhrbahn | |
NE15 | Borbeck Bf – Vogelheim – Altenessen – Katernberg – Schonnebeck – Kray Nord Bf | Ruhrbahn | |
TB15.1 | Kleinstr. – Wildstr. – Karl-Legien-Str. – Hafenverwaltung | Ruhrbahn | Taxibus |
NE16 | Essen Hbf ![]() |
Ruhrbahn |
1 nur in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag sowie vor Wochenfeiertagen
2 zeitweise (zwei Fahrten samstags morgens)
Mülheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Linie | Linienweg | Takt | Betreiber | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
NE2 | Mülheim Stadtmitte → Schloß Broich – Broich → Speldorf → Schleuse Raffelberg → MH-Styrum ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
60 min | Ruhrbahn | |
NE3 | MH-Stadtmitte – Mülheim Hbf Nordeingang(→)/Dieter-aus-dem-Siepen-Platz(←) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
60 min | Ruhrbahn | |
NE4 | Essen Abzweig Aktienstraße – Winkhausen – Aktienstraße – Mülheim Stadtmitte → Mülheim Kaiserplatz → Holthausen – Wasserstraße ← MH-Müller Menden | 60 min | Ruhrbahn | |
NE9 | Duisburg Hbf Osteingang ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
60 min | Ruhrbahn | |
NE10 | OB-Sterkrade Bf ![]() ![]() ![]() ![]() |
60 min | Ruhrbahn / STOAG | |
NE12 | (OB-Sterkrade, Neumarkt – OB-Sterkrade Bf ![]() ![]() ![]() ![]() Linie verkehrt zwischen Sterkrade und Oberhausen Hauptbahnhof über die ÖPNV-Trasse Oberhausen. |
einzelne Fahrten (Sterkrade–OLGA-Park) 60 min (OLGA-Park–Kaiserplatz) |
STOAG / Ruhrbahn | Strab |
T1 | Mülheim, Rhein-Ruhr-Zentrum – Am Förderturm – Zeche Rosenblumendelle – Clausewitzstraße – E-Frohnhausen Breilsort | Ruhrbahn | Taxibus | |
T2 | Goetheplatz – Winkhauser Weg – Steinkuhle – Leybankstraße – Eisenbahnbrücke – Gutenbergstraße – Knappenweg – Freiherr-vom-Stein-Str. | Ruhrbahn | Taxibus | |
T3 | Heißen Kirche – Heißen Schwimmbad – Alexanderstraße – Klotzdelle – Schule Blücherstraße – Blumendeller Str. | Ruhrbahn | Taxibus | |
T4 | Tilsiter Straße – Hauptfriedhof – Parsevalstraße – Horbeckstraße – Windmühlenstraße – Flughafen | Ruhrbahn | Taxibus | |
T5 | Müller Menden – Wöllenbeck – Holde Straße – Saalsweg – Ruhrtalbrücke – Im Körfken – Essen-Ickten – Wellmuth – E-Kettwig, Schwimmbad | Ruhrbahn | Taxibus | |
T6 | Friedrich-Freye-Str. – Klostermarkt – Aubergweg – Dicken am Damm – Haus Kron – Staader Loch – Mintard Wasserbahnhof – Mintard Kirche – Am Biestenkamp | Ruhrbahn | Taxibus | |
T7 | Kiefernweg – Markenstraße – Am Rott – Lintorfer Str. – Erzweg – Stooter Str. – Kahlenbergsweg – Flurstraße | Ruhrbahn | Taxibus | |
T8 | Strippchens Hof – Heuweg – Waldschlößchen | Ruhrbahn | Taxibus | |
T9 | Schützenstraße – Gustavstraße – Ulan-Becker-Str. – Neustadtstraße – Sültenfuß – Styrum Kirche – Hauskampstraße/Bf. Styrum – Meidericher Str. – Steinmetzstraße | Ruhrbahn | Taxibus |
Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadtbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Docklands P86/P89[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
P86: Von dieser Baureihe wurden 1986 von Linke-Hofmann-Busch in Deutschland elf Einheiten gebaut und mit den Wagennummern 01 bis 11 in den Fahrzeugbestand der Docklands Light Railway (DLR) in London aufgenommen. Mit diesen Fahrzeugen nahm die DLR 1987 ihren Betrieb auf. Da die Wagen nicht mit brandhemmenden Materialien ausgestattet waren, durften sie aufgrund der strengen britischen Sicherheitsvorschriften für Schienenfahrzeuge in Tunneln nicht auf der 1991 eröffneten Tunnelstrecke zur Station Bank eingesetzt werden. Sie wurden 1991 an die Essener Verkehrs-AG (EVAG) verkauft und dort nach Umbauten (u. a. Einbau von Dachstromabnehmern und Fahrerkabinen) zwischen 1994 und 1998 in Betrieb genommen, konnten aber nur auf den Linien U11 und U18 eingesetzt werden. Markant war, dass das Londoner Lackschema blau/weiß/rot in Essen zunächst beibehalten wurde.
Ab 2005 stattete die EVAG zehn dieser Fahrzeuge in eigener Werkstatt mit einem zweiten Antrieb sowie mit einer verstärkten Bremsanlage aus, was den Betrieb im StVO-Bereich zulässt. Dies ermöglichte den Einsatz auch auf der Stadtbahnlinie U17. Außerdem ersetzte man die doppelflügeligen Innenschwenktüren durch einflügelige Schiebetüren. Durch diese Änderungen an der Technik sind die Einheiten des Typs P86 technisch mit den P89 identisch. Das elfte, nicht umgebaute Fahrzeug, wurde verschrottet.
P89: British Rail Engineering Ltd. baute 1989 weitere zehn Einheiten mit den Nummern 12 bis 21. Da mit der Eröffnung der Strecke nach Beckton die Strecken der DLR abschnittsweise auf ein anderes Linienzugbeeinflussungssystem (Alcatel SELTRAC) umgestellt wurden und die Baureihe P89 nicht mit den nachfolgenden Baureihen kuppelbar war, wurden diese Fahrzeuge Mitte der 1990er Jahre ebenfalls nach Essen verkauft und dort nach Umbauten zwischen 1999 und 2004 in den Fahrgastbetrieb übernommen. Die Einheiten der Baureihe P89 wurden im typischen EVAG-Lackschema (Gelb/Blau) lackiert und sind auf allen drei Stadtbahnlinien im Einsatz.
Stadtbahnwagen Typ B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadtbahnwagen Typ B wurden in unterschiedlichen Baureihen zwischen 1976 und 1985 beschafft und werden bis heute auf allen drei Linien eingesetzt. Ursprünglich waren diese Wagen mit Klapptrittstufen ausgestattet, die das Ein- und Aussteigen an Haltestellen ohne Bahnsteig oder mit niedrigem Bahnsteig ermöglichten. Da jedoch alle Haltestellen mittlerweile mit einheitlichen Hochbahnsteigen ausgestattet worden sind, werden diese Stufen im Zuge der aktuellen Wagenmodernisierungen (die auch das Einbauen von Überwachungskameras in den Wagen, teilweise neue Lackierung und neue Matrixanzeigen innen sowie LED-Anzeigen außen beinhaltet) abgebaut. Die B-Wagen verkehren in Essen und Mülheim sowohl in Einzel- als auch in Doppeltraktion. Insgesamt sind im Jahr 2017 31 B-Wagen im Stadtbahn-Netz im Einsatz. Sieben Fahrzeuge davon gehörten ursprünglich der Mülheimer VerkehrsGesellschaft, wurden aber immer schon gemeinsam mit den Essener Einheiten auf allen drei Linien eingesetzt.
Triebwagen 500[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1985 wurde der zweiachsige Triebwagen 88 von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe übernommen, um ein geeignetes Fahrzeug für Sonderfahrten auf den Stadtbahnstrecken zu haben. Nach der Übernahme wurde das Fahrzeug von 1986 bis 1990 gründlich aufgearbeitet und an die technischen Anforderungen des Stadtbahnbetriebes (u. a. Zugsicherungstechnik) angepasst. Dabei erhielt er auch die neue Wagennummer 500 und den roten Lack. Das Fahrzeug wird durch die VHAG EVAG e.V. betreut.
CAF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im 2021 bestellte die Ruhrbahn bei Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF) 51 neue Hochflur-Stadtbahnwagen. Diese sollen die B-Wagen und die Docklands-Fahrzeuge ersetzen. Die beiden Vorserienfahrzeuge sollen im ersten Halbjahr 2024 geliefert werden.[14][15]
Straßenbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadtbahnwagen Typ M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von diesem Fahrzeugtyp sind aktuell noch 27 Fahrzeuge des Typs M8C (davon 23 mit Klapptrittstufen für den Einsatz auf der Essener Südstrecke) aus Essener Beständen und zwei M6C-NF aus Mülheimer Beständen im Einsatz.
MGT6D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von diesem Fahrzeugtyp sind neun von zehn Fahrzeugen im Einsatz. Sechs Fahrzeuge sind im Eigentum der StOAG aus Oberhausen, werden aber mangels eigener Möglichkeiten in Mülheim gewartet und gemeinsam mit den vier Ruhrbahn-Fahrzeugen eingesetzt.
Bombardier Flexity Classic[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
M8D-NF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von diesem Fahrzeugtyp wurden zwischen 1999 und 2001 34 Fahrzeuge nach Essen geliefert.
M8D-NF2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von diesem Fahrzeugtyp wurden zwischen 2013 und 2016 insgesamt 42 Fahrzeuge ausgeliefert. 28 Fahrzeuge sind aktuell in Essen, 14 Fahrzeuge in Mülheim beheimatet. Diese Fahrzeuge tragen Namen von Stadtteilen in Essen bzw. Mülheim.
Museumsfahrzeuge (Meterspur)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Ruhrbahn besitzt eine Sammlung historischer Straßenbahnwagen aus verschiedenen Jahrzehnten. Diese werden durch die VHAG EVAG bzw. VHAG Straßenbahn Mülheim an der Ruhr betreut und für Sonderfahrten eingesetzt.
Bild | Wagennummer | Baujahr | Typ | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
![]() |
25 | 1900 | Herbrand T2 | Eigentum Stadtwerke Oberhausen, 1996–1999 restauriert |
![]() |
144 | 1921 | Uerdingen T2 | ehemals Vestische Straßenbahnen, 1992–1996 restauriert |
- | 322 | 1957 | Westwaggon T3 | ehemals Stadtwerke Oberhausen, bis 1992 Arbeitswagen |
- | 216 | 1927 | Linke-Hofmann T2 | steht abgestellt in der „Alten Dreherei“ |
- | 888 | 1949 | DÜWAG T2 (Aufbauwagen) | |
- | 1501 | 1951 | DÜWAG T4 | erster Großraumwagen in Meterspur, seit 2013 in Restauration |
![]() |
227 | 1955 | DÜWAG T4 | derzeit abgestellt wegen abgelaufener Hauptuntersuchung |
- | 259 | 1960 | DÜWAG GT6 | derzeit abgestellt wegen abgelaufener Hauptuntersuchung |
![]() |
705 | 1915/1915, 1959 | DÜWAG GT4 | Aufbau auf brauchbare Fahrgestelle kriegszerstörter Wagen |
- | 1753 | 1962 | DÜWAG GT8 | 1993 Erweiterung zum Achtachser, zuvor GT6 |
- | 2521 | 1962 | DÜWAG B4 |
Omnibus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Standort Essen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Fahrzeuge des Standorts Essen sind auf die Kennzeichen-Kombinationen E-VG XXXX, E-VB XXXX, E-MH XXXX bzw. E-RB XXXX (XXXX entspricht hierbei in der Regel der Betriebsnummer) zugelassen. Einzige Ausnahme ist ein Bus mit dem Kennzeichen E-RG 1904.
- 72 Solobusse (12 m Länge) davon:
- 9 Mercedes-Benz Citaro O 530 Facelift (Baujahr 2010, Wg. 4131–4139, beschafft über Meoline)
- 14 Mercedes-Benz Citaro C2 (Baujahr 2017, Wg. 1701–1714, wovon 1701 und 1702 auch als Fahrschulwagen dienen)
- 14 Mercedes-Benz Citaro C2 (Baujahr 2018, Wg. 1801–1814)
- 14 Mercedes-Benz Citaro C2 Hybrid (Baujahr 2019, Wg. 1901–1914)
- 14 Mercedes-Benz Citaro C2 Hybrid (Baujahr 2020, Wg. 2171–2184)
- 9 Mercedes-Benz Citaro C2 Hybrid (Baujahr 2021, Wg. 2281–2289)
- 155 Gelenkbusse (18 m) davon:
- 16 Mercedes-Benz Citaro O 530 G Facelift (Baujahr 2010, Wg. 4631–4646, beschafft über Meoline)
- 23 Mercedes-Benz Citaro C2 G (Baujahr 2017, Wg. 1715–1737, wovon 1715 und 1716 auch als Fahrschulwagen dienen)
- 23 Mercedes-Benz Citaro C2 G (Baujahr 2018, Wg. 1815–1837)
- 31 Mercedes-Benz Citaro C2 G Hybrid (Baujahr 2019, Wg. 1915–1945)
- 1 Mercedes-Benz Citaro C2 G Hybrid (Baujahr 2020, Wg. 2071, Testfahrzeug für die Spurbusse)
- 19 Mercedes-Benz Citaro C2 G Hybrid (Baujahr 2020, Wg. 2072–2090, mit Spurführungsrollen)
- 5 Mercedes-Benz Citaro C2 G Hybrid (Baujahr 2020, Wg. 2185–2190)
- 30 Mercedes-Benz Citaro C2 G Hybrid (Baujahr 2021, Wg. 2216–2246)
- Oldtimerbus Mercedes-Benz O 317 mit Anderthalbdecker-Aufbau und dritter Achse (Baujahr 1972, Nr. 3902)
- Fahrschulwagen Mercedes-Benz Integro O 550 (Baujahr 2009, Nr. 3903)
Stand: Mai 2022
Standort Mülheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Fahrzeuge des Standorts Mülheim waren alle auf die Kennzeichenkombination MH-VG XXXX (XXXX entspricht hierbei der Betriebsnummer) zugelassen. Sie werden auf E-MH XXXX bzw. E-RB XXXX umregistriert.
- 24 Solobusse (12 m) davon:
- 9 Mercedes-Benz Citaro C2 (Baujahr 2015, Wg. 1561–1569)
- 5 Mercedes-Benz Citaro C2 (Baujahr 2016, Wg. 1691–1695)
- 3 Mercedes-Benz Citaro C2 (Baujahr 2017, Wg. 1790–1792)
- 7 Mercedes-Benz Citaro C2 Hybrid (Baujahr 2021, Wg. 2290–2296)
- 25 Gelenkbusse (18 m) davon:
- 2 Mercedes-Benz Citaro O 530 G Facelift (Baujahr 2010, Wg. 6631–6632, beschafft über Meoline)
- 7 MAN Lion's City A23 (Baujahr 2012, Wg. 6801–6807)
- 2 Mercedes-Benz Citaro C2 G (Baujahr 2016, Wg. 1698–1699)
- 6 Mercedes-Benz Citaro C2 G (Baujahr 2017, Wg. 1793–1798)
- 3 Mercedes-Benz Citaro C2 G (Baujahr 2018, Wg. 1890–1892)
- 2 Mercedes-Benz Citaro C2 G Hybrid (Baujahr 2020, Wg. 2191–2192)
- 3 Mercedes-Benz Citaro C2 G Hybrid (Baujahr 2021, Wg. 2297–2299)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ruhrbahn GmbH
- Bürgerinformationssystem Mülheim an der Ruhr: Ruhrbahn GmbH
- Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG e.V.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Aus drei mach eins - EVAG auf evag.de abgerufen am 14. Juli 2017.
- ↑ Auflistung aller Haltestellen, bezogen von EVAG und MVG auf pastebin.com, abgerufen am 14. Juli 2017.
- ↑ Die Marke „Evag“ wird für die „Ruhrbahn“ ausradiert; in: WAZ online vom 23. Juni 2016; abgerufen am 13. Juli 2017
- ↑ Im Nahverkehr beginnt Freitag die neue Epoche in: WAZ online vom 13. Juli 2017; abgerufen am 13. Juli 2017.
- ↑ Duisburg zieht bei DVG-Fusion mit VIA die Notbremse; in: DerWesten.de vom 26. September 2016; abgerufen am 7. Oktober 2017
- ↑ Starker Nahverkehr: Die „Kooperation östliches Ruhrgebiet“ wird zur neuen „Kooperation Metropole Ruhr“ auf ruhrbahn.de, 28. Mai 2020, abgerufen am 3. November 2021.
- ↑ VRR - Mitgliedsunternehmen gelistet
- ↑ Bald kommt das Ruhrbahn-Ticket für Essen und Mülheim. In: WAZ online vom 12. Juli 2017, abgerufen am 13. Juli 2017.
- ↑ Ex-EVAG-Chef warnt vor Fusion im Nahverkehr. In: WAZ online vom 13. Juli 2017
- ↑ Fusion kostet 1,5 Mio. €/ Kritik durch ehemaligen EVAG Vorstand. In: NRZ online vom 1. September 2017.
- ↑ Beschäftigung bei der MVG gesichert. In: Derwesten.de vom 21. Oktober 2016, abgerufen am 7. Oktober 2017.
- ↑ Postengerangel vor Nahverkehrsfusion von EVAG und MVG. In: WAZ Online vom 28. November 2016, abgerufen am 7. Oktober 2017.
- ↑ Tram. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
- ↑ DIE STÄDTE BONN UND MADRID HABEN DIE CAF-GRUPPE FÜR DIE LIEFERUNG VON STADTBAHNEN UND ELEKTROBUSSEN AUSGEWÄHLT. Abgerufen am 7. August 2022.
- ↑ 51 neue CAF Stadtbahnwagen für die Ruhrbahn. In: Urban Transport Magazine. 17. Juni 2021, abgerufen am 7. August 2022 (deutsch).