Wikipedia:Löschkandidaten/22. Dezember 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:17, 24. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich schlage eine angleichende Verschiebung nach wp-weiter Verschiebung auf belarussisch usw. vor. Derzeitig nur 6 Lemmata betreffend. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:42, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

+1--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:09, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
wenn die disk über Weißrussland vs Belarus abgeschlossen ist, dann kann/soll/muss das umbenannt werden ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:27, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Auf Diskussion:Belarus (!) ist das Thema grundsätzlich geklärt, Hannes 24; und nach Verschiebung auch auf Belarussische Sprache vor einem Monat (nach Diskussion) – wo sollte denn noch diskutiert werden? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:40, 24. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
sag niemals nie, bin nicht am letzten Stand und eh dafür ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:23, 24. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

fehlende Durchkopplung --Didionline (Diskussion) 21:43, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon: falsch befüllt. Bei den aufgeführten Alben sind The Cratez "nur" Produzenten. Kategorie:X-Album sammelt aber Alben von Interpreten. Ausweislich The Cratez/Diskografie gibt es nur ein Album mit The Cratez als Interpreten, und das hat keinen Artikel. Löschen. --Århus (Diskussion) 15:43, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht durch Felistoria, damit hier erledigt. --Didionline (Diskussion) 13:05, 24. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Kategorien zum Aggregatzustand und anderen Materialeigenschaften (kein LA) (erl.)

Ich bemerkte gerade, dass Hüpfender Kitt und Slime (Spielzeug) bei uns nur in der Kategorie:Kunststoffspielzeug (bzw. der Kategorie:Physikalisches Spielzeug) einsortiert sind, während die entsprechenden englischen Artikel samt en:Flubber (material) u.a. auch in einer Kategorie:Nichtnewtonsches Fluid stehen, die ich daraufhin auch bei uns anlegte. (Nebenbei: Der Begriff Fluid umfaßt ja üblicherweise sowohl Flüssigkeiten wie auch Gase. Ich weiß nicht, ob es tatsächlich auch "Nichtnewtonsche Gase" gibt, aber die Bezeichnung "Nichtnewtonsches Fluid" scheint offenbar üblich zu sein ..)

Anschließend hatte ich vor, die neue Kategorie auch in die Kategorie:Fluid oder Kategorie:Flüssigkeit einzusortieren, die es aber beide nicht gibt ..

Offenbar wurde zumindest letztere im Jahre 2008 gemeinsam mit der Oberkategorie Kategorie:Material_nach_Aggregatzustand sowie ähnlichen Kategorien wie der Kategorie:Pulver gelöscht (siehe dazu hier), ohne dass ich aber eine zugehörige Löschdiskussion finden konnte.

Sind diese Kategorien nach wie vor unerwünscht? Hat Summ eine Meinung hierzu?

beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:57, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

du hast dir die Antwort selbst gegeben: Aggregatzustände wechseln, daher erscheint eine kat dazu nicht sinnvoll. Zumindest im praktischen Leben, was die Materialforschung (und die Physik) dazu sagt, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Kategorie:Fluid erscheint mir aber sinnvoll. Ein Problem ist, das unter der kat:Flüssigkeit tausende Artikel einsortiert werden könnten, da macht so eine kat wenig Sinn. Selbes gilt für Pulver, fast jeder (feste) Stoff kann in Pulverform gebracht werden.
zu deinem Ansatz: für Slime brauchen wir mMn keine neuen kats einführen. ;-) Selbes gilt für Spielzeug aus mehreren Komponenten/Bauteilen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:25, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe die neue Kategorie einmal in die Kategorie:Material nach Struktur eingeordnet, Material im technischen Sinn nach Struktur im physikalischen Sinn. Bei einer Kategorie:Fluid bin ich noch zögerlich. Welchen Mehrwert würde es bringen, wenn man alle Artikel über Fluide dort sammeln würde? --Summ (Diskussion) 10:40, 24. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort, Summ.
Trotz allem ist mir der Komplexitätsgrad des Kategoriensystems immer noch zu überwältigend, als das ich mir ein Urteil über Sinn und Unsinn einzelner Kategorien erlauben möchte ..
Ich würde darum lediglich zum Vergleich folgende Analogien anführen wollen:
  • Die englische Wikipedia beispielsweise hat eine Flüssigkeits-, eine Gas- und eine Aggegatzustands-Kategorie (aber die machen ja ohnehin einiges anders ...)
  • Personen werden offenbar durchweg in Kategorien wie "Frau" und "Geboren 1492" einsortiert.
Während letztere ja immerhin noch den Nutzen hat, Zeitgenossen im Handumdrehen identifizieren zu können, scheint mir auf Anhieb der Nutzen einer unspezifischen Kategorie von "Geschlechtsgenossen" auch nicht viel größer als eine Kategorisierung nach Aggregatzustand ..
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 05:18, 30. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Geschlechtsidentität einer Person ändert sich in aller Regel nicht, der Aggregatszustand der meisten Stoffe kann beliebig zwischen fest, flüssig und gasförmig wechseln, je nach Druck und Temperatur. Stoffe danach zu kategorisieren ist daher nicht sinnvoll. Und die Kategorie:Werkstoffeigenschaft exisitert bereits. -- Perrak (Disk) 15:30, 30. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für Eure Gedanken hierzu. Natürlich habt ihr recht, dass der Aggregatzustand veränderlich ist. Andererseits wäre es naheliegend, den Zustand bei Raumtemperatur oder bei üblicher Umgebungstemperatur als Maß anzunehmen.
Allzuviele Stoffe sind es ja nicht, die uns im Alltag in unterschiedlichen Phasen begegnen: Wachs, Olivenöl, Butter und diverse andere Fette, Speiseeis, Zucker, Schokolade ...
Mehr fallen mir auf Anhieb schon wieder gar nicht ein, denn im Falle des allgegenwärtigen Wassers unterscheiden wir begrifflich ohnehin zwischen Eis, (flüssigem) Wasser und Wasserdampf/ Nebel/ Wolken, so dass die Kategorisierung klar wäre.
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 12:58, 2. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Ja, in der englischen Kategorie Liquids ist alles enthalten, was irgendwie mit Flüssigem assoziiert ist, also auch Pipelineunfälle oder Getränkehersteller. Es gab mal einen Konsens, das in der deutschen WP nicht zu machen und die Kategorien strenger zu organisieren. Daher haben wir auch die Trennung zwischen Objekt- und Themenkategorien. Den Chemikern würde es wohl nicht gefallen, wenn wir alle Stoffe nach Aggregatzustand (bei Zimmertemperatur?) kategorisieren würden. In der Technik bin ich auch im Zweifel, ob eine solche Kategorisierung hilfreich wäre. Viele Werkstoffe sind vor/während/nach der Verarbeitung in unterschiedlichen Aggregatzuständen. --Summ (Diskussion) 16:32, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

hier kommt das offensichtlich zu keiner Lösung, für Langzeitdiskussionen sind die Tagesseiten nicht geeignet. --Zollernalb (Diskussion) 12:21, 12. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Durch die Vorlage:DBAG-Stationspreisliste-URL obsolet. Der Begriff Bahnhofskategorie wird zudem von der Deutschen Bahn seit 2017 nicht mehr verwendet. --Nixus Minimax (Diskussion) 17:53, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag gelöscht, Vorlage ist auch nirgends mehr eingebunden. --Wdd. (Diskussion) 22:05, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:35, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

dazu prinzipiell unbelegt bis auf den Hinweis auf die eigene Webpräsenz--KlauRau (Diskussion) 01:02, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten, ausreichende Relevanz durch Vergabe von mehreren LSBTI-Literaturpreisen.

(nicht signierter Beitrag von 2A00:20:7011:F040:F2C9:3CA8:39F8:7593 (Diskussion) 07:42, 23. Dez. 2021 (CET))[Beantworten]

Keine enyklopädische Relevanz (dargestellt)-Karsten11 (Diskussion) 09:40, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#V. Hinweise auf Erfüllung dieser Kriterien gibt der Artikel nicht. Der vergebene Preis könnte Relevanz durch Bekanntheit erzeugen, wenn er umfangreiche Wahrnehmung und Rezeption hätte. Dies ist aber nicht in Ansätzen erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ziemliches PR-Geschwurbel (siehe dazu auch den Eintrag im Projekt PE), letztendlich aber nur ein Institut einer Hochschule und somit in der Regel nicht hinreichend relevant. Arabsalam (Diskussion) 06:52, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte definiere PR-Geschwurbel genauer! Das Institut ist insofern relevant, als das es das erste Institut der Hochschule und maßgeblich für weitere Entwicklungsschritte war. --2A02:908:3035:5AA0:D80A:195D:77B2:FEF8 07:43, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist das Institut erwähnenswert. Man sollte ggf. die Auflage machen den Artikel zu verbessern. P.S.: Ziemliches PR-Geschwurbel ist als Begründung für einen Löschantrag unangemessen! --Viking22 (Diskussion) 07:50, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Sockenbeitrag, vgl. Wikipedia:Checkuser/Anfragen/RobertRED,_Viking22,_Schildi2009,_2A02:908:3035:5AA0:1DD7:A3A0:8BF:E635#Entscheid_und_Ergebnisse --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:02, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach 12 Jahren willkommen zurück (siehe Benutzerbeiträge dieses Accounts)! Was den Begriff "PR-Geschwurbel" betrifft, so braucht da nicht viel definiert zu werden. Ich verstehe ja, dass ihr für euer Institut Werbung machen müsst, um wahrgenommen zu werden, aber Wikipedia ist nicht der richtige Ort dafür. Gewöhnt euch eine enzyklopädische Sprache an, die ohne Wertungen auskommt und neutral ist, dann ist vieles einfacher. Und vor allem: Wer im Auftrag handelt und Kohle dafür kriegt muss das offenlegen. Was sagste nun? Den Artikel löschen. --Schlesinger schreib! 08:57, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
In unseren Relevanzktitierien heisst es dazu "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." Das sehe ich hier nicht als gegeben an. Damit keine eigenständige Relevanz neben der Hochschule. Die werblich-anpreisende Sprache kommt obendrauf.--Meloe (Diskussion) 09:27, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Meloe hat recht, es müsste zuerst der Nachweis erfolgen, dass es eine besondere Bedeutung hat, die eine Eigenständigkeit rechtfertigt (Geschichte, Echo, Endeckungen...), Das erkenne ich auch nicht wirklich - es ist eine klassische Selbstdarstellung mit "Hofnachrichten", um es mal nett zu sagen.
"Werbegschwurbel" ist aber ein Zankapfel auch im Projekt PE. Es ist nicht notwendig, das so abwertend zu sagen. Man muss 1. unterscheiden, wo eine notwendige Information vielleicht etwas zu pathetisch dargestellt ist (was die Information selber nicht irrelevant macht und wo mal es umformulieren kann) und 2. auch schauen, ob unsere Masstäbe, was eine puristisch-nüchterne enzyklopädische Darstellung ist, etwas weltfremd sind und nicht den in einem Bereich relevanten Fakten und Indikatoren entsprechen. So entstehen nichtssagende Grenzstubs, wo Wichtiges verschwindet. Denn die Erwartungen gibt der "kundige Leser" vor, der hier für ihn Wichtiges finden will. Wir hatten eine Debatte über Hochschulranking, was hier auch verwendet wurde. Manche sehen das als "Werbegeschwurbel" an und in einem anderen Artikel wurde das deshalb gelöscht. In der akademischen Welt ist das aber zunehmend zum Benschmark geworden - unsere Kritik war auf dem Jahr 2012 stehengeblieben. Ich weiss das, weil ich den Artikel aktualisiert habe. Ergo: so konfrontativ und martialisch geführt wird der "Feldzug" gegen das "Werbegeschwurbel" und bezahltes Schreiben scheitern. Das letzte MB war doch deutlich. Der Artikel sollte dennoch eine WL werden und in die Hochschule eingebaut werden, wenn der Nachweis der besonderen Bedeutung nicht noch besser gelingt. --GhormonDisk 10:33, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Meinungsbild ist glorios gescheitert, weil es auf die falschen Leute zielte. Die verdeckten Werbetreibenden sind und waren nicht erlaubt. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:21, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn Du mit "verdeckt" nicht offengelegt meinst, hast Du recht. Einige der "Aufgedeckten" haben sich aber verifiziert - wo bekanntklich bis vor kurzem auch Admins noch davon ausgingen, dass das als Offenlegung reicht. Und richtig offenlegen war auch nicht wirklich erklärt und wurde auch nicht "verfolgt". Das Bild dahinter stimmt nicht - es sind nicht nur "böswillige Kuckucks" die uns hier Eier zum Ausbrüten hineinlegen. Deren Anliegen ist oft legitim, die Probleme mehrheitlich Unkenntnis und weniger Bösartigkeit - eher dann noch Ignoranz, weil auch die Ansprachen unverständlich waren. Meissel: besser und sichtbarer erklären, dann kann man auch konsequent sein. Und einiges kann immer noch "Gefälligkeitsschreiben" sein. Setzen wir an der Werblichkeit und anderen Qualitätsmängeln an, ist die Frage, ob und wie viel Geld nicht mal mehr so entscheidend. --GhormonDisk 13:45, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Der herzliche Appell, weiterhin an das gute im PR-Menschen zu glauben, würde wesentlich mehr überzeugen, wenn er nun nicht ausgerechnet in einer Diskussion erschiene, in dem jemand zwei IPs und drei, teils Jahrzehnte alte Benutzeraccounts verwendet. --Karl Oblique 22:08, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
WP:AGF fordert, nicht den schlechten Einzelfall auf alle zu übertragen, das wäre ABF. Bahnmöller meinte das allgemein, ich antwortete allgemein. Hier ist Einbau in die Uni auch mein Vorschlag. --GhormonDisk 05:44, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Werbung -> löschen LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:45, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine eigenstaendige Relevanz zu erkennen. Bei Hochschule einbauen--KlauRau (Diskussion) 01:03, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Eigenständige enz. Relevanz nicht dargestellt.  --Hyperdieter (Diskussion) 23:35, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

irrelevanter Trägerverein für Uniprojekt mit Industrie, angegebene MA sind sicher nicht beim e.V. angestellt, keine Relevanz gemäß UNi-Teilorganisation oder Uni-Projekt, von dem unterirdischen PR-Blabla im Text mal abgesehen,--He3nry Disk. 09:01, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Bist Du sicher, dass das ein "Trägerverein" ist? Das klingt wiederum wie ein eher autonomes Institut ohne unmittelbare Unianbindung (also eine "eigene Rechtsperson") So richtige RK haben wir dafür gar nicht? Und natürlich kann ein e.V. Leute anstellen. Guckst Du Max-Planck-Gesellschaft oder auch Fraunhofer-Gesellschaft, um mal big Player zu nennen die e.V. sind. Relevanz würde auch hier durch überregionale Bedeutung und Zusammenarbeit und Echo entstehen - das müsste man nocht etwas deutlicher sagen. Vermutlich reicht das aber. Mal abgesehen von dem Stil, wo das gilt, was ich eins drüber sagte.--GhormonDisk 10:46, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Lieber Ghormon, zunächst vielen Dank für Deinen sachlichen und konstruktiven Kommentar! Das CIIT ist ein rechtlich eigenständiges und unabhängiges Forschungs- und Entwicklungszentrum in Form eines e.V. . Das besondere daran ist, dass es in dem für Deutschland wichtigen Feld der Industriellen Automation das deutschlandweit erste Science-to-Business Centrum ist, bei dem Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen (hier: TH OWL und Fraunhofer) und von Unternehmen, die zum Teil im Wettbewerb stehen, dauerhaft unter einem Dach an einer übergeordneten Fragestellung zusammenarbeiten. Das motiviert aus meiner Sicht die Relevanz des Eintrags. Wenn das in dem Artikel noch nicht gut genug rüberkommt, dann freue ich mich zur Verbesserung des Artikels über jeden konstruktiven Vorschlag und Hinweis. -- --RobertRED (Diskussion) 11:04, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Impressum des Centrums findet sich die Rechtsform eines Vereins. Also ist nach RK#Vereine zu bewerten. Nichts in diesem Wust an Marketinggeschreibsel kann einen Nachweis nach diesen RK nachweisen. Das wäre aber zwingend notwendig. Wenn das nicht nachgereicht wird und der Artikel deutlich verbessert, bleibt nur löschen.--Ocd→ parlons 11:35, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Kriterium überregionale Bedeutung aus RK#Vereine ist doch durch die Stellung als deutschlandweit erstes und bisher einziges Science-to-Business Centrum im Bereich des für Deutschland wichtigen Feld der Industriellen Automation gegeben. -- --RobertRED (Diskussion) 11:43, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Da haben wir aber ein Problem, wenn das formal für alles gilt, was die Rechtsform e.V. hat. Wenn MPI und FG das auch nur sind. Man hat bei den RK wohl mehr an die gedacht, die auch als Vereine auftreten. Für anerkannte Institute gab es ja mal Verzeichnisse (blaue Liste oder andere Farbe). In die Richtung sollte man die Rk in diesem Bereich legen, wenn es das noch gibt. --GhormonDisk 11:49, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe 4 Empfehlungen: alles sehr sachlich, nicht zu Fachchinesisch und nicht (selbst)bewertend darstellen - prüfen, ob alle Aussagen bequellt sind, wo nötig durchaus mit zuverlässigen Eigenquellen - Relevanz, Ruf und Bedeutung nur durch externe Quellen darstellen (wer nimmt das wie wahr) - und da du angesprochen wurdest, zum bezahlten Schreiben Stellung nehmen (wenn du da angestellt bist und das mit Auftrag in Deiner Arbeitszeit machst, musst du das offenlegen - oder wenn Auftrag und Geld Dich anders erreichen würden. Verifizieren musst du dich nicht, du bist ja auch nicht erst seit jetzt da. --GhormonDisk 11:42, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Und um mit dem „Werbegeschwurbel“ mal weiterzukommen: Jeder, der einen solchen Satz konkret sieht, sollte mal NUR einen beispielhaft nennen und sagen, was da geschwurbelt ist. Das kann man dann mal gemeinsam analysieren, ob es standardmässige neuzeitliche Terminologie ist, einer Erläuterung bedarf oder wirklich unwichtiges Geschwurbel ist. GhormonDisk 12:02, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

top -- --RobertRED (Diskussion) 12:06, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Der gesamte Abschnitt "Bedeutung" ist eine Marketingorgie, ohne akzeptable Belege. Unterlasse außerdem dein Zeitraubing, durch elegische Betrachtungen von diesem und jenem. Das hat hier nichts verloren und trägt auch zu nichts bei.--Ocd→ parlons 12:52, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich nehme doch keine Aufträge an ;-) Niemand zwingt Dich, mich zu lesen. Den Konflikt zu lösen, was hier alles "Werbegeschwurbel" sein soll, halte nicht nur ich für wichtig. Ich habe den Verdacht, manche haben da unrealistische Vorstellungen. Abstrakt scheint das nicht lösbar - versuchen wirs am konkreten Beispiel. Das hier ist die Löschdiskussion und da wäre es doch hilfreich, wenn nicht nur Vorwürfe pauschal erhoben, sondern die Sachen mal an konkreten Sentenzen deutlich gemacht würden, was gemeint ist - dass wir alle draus lernen. Und es dient dem Entscheid in dieser LD. So richtig verstanden, was ich meine, hast Du aber auch noch nicht, es blieb pauschal und herabwürdigend.GhormonDisk 13:59, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
habe den Abschnitt jetzt auf reine Fakten reduziert. -- --RobertRED (Diskussion) 13:21, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist auch besser ablesbar, dass es nur um die Region Ostwestfalen-Lippe geht.--Ocd→ parlons 13:53, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist doch wieder die als am schlechtesten annehmbare Interpretation. Dass die regional verwurzelt sind und da sowas wie eine "Leuchtturmfunktion" haben wollen und damit gegen die "Exzellenzcluster" ankämpfen, ist heute so. Wissenschaft ist auch Konkurrenzkampf um die Mittel. In dem Kapitel der Partner und Themen deutet sich ja an, dass die Erkenntnisse breiter genutzt werden. Das sollte man ausbauen. Ansonsten ist auch jede Uni erst mal regional... --GhormonDisk 14:06, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Natürlich sind Unis erstmal nur Regional. Aber dafür haben wir RKs. Das hier ist aber ein Verein, der sich hier produzieren will, weil, wie du schreibst, die Konkurrenz groß ist. Also Werbung.--Ocd→ parlons 14:13, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
--Ocd Nochmal: Es ist keine Uni oder Hochschule, es handelt sich um ein unabhängiges Forschungs- und Entwicklungszentrum mit e.V. als legal entity, welches sich insbesondere durch den Umstand hervortut, dass über 350 Personen aus über 10 Unternehmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam und dauerhaft unter einem Dach im Bereich der Automation zusammenarbeiten. Bitte liefere ein Beispiel aus D oder EU, wo es diese Konstellation vorher gab. -- --RobertRED (Diskussion) 14:23, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist zu kurz gesprungen. Bitte beachten, dass it's OWL ein von der Bundesregierung gefördertes Spitzencluster ist und damit mindestens von nationaler Bedeutung ist. Ein Link darauf bringt die Erhellung. -- --RobertRED (Diskussion) 14:10, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
<grins> Nationale Bedeutung</grins> --Ocd→ parlons 14:21, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Da kannst Du grinsen, wie Du möchtest: Dir ist das Konstrukt des Spitzenclusters offensichtlich nicht bekannt. " ... Der Spitzencluster-Wettbewerb ist neben der Exzellenzinitiative und dem Pakt für Forschung und Innovation die dritte wesentliche Maßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems zu stärken und Deutschland als Wissenschaftsstandort attraktiv zu machen. ..." s.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzencluster-Wettbewerb -- --RobertRED (Diskussion) 14:25, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
OCD, danke. Zumindest sollte ziemlich klar werden, auf welchem Niveau hier diskutiert wird. Ich denke, dass man schon voraussetzen muss, dass die Leute entweder Ahnung vom Thema haben oder bereit sind, sich einzuarbeiten. Diese Herablassung ist jedenfalls unangebracht. Und das mit dem Spitzencluster udn der Förderung gut bequellt einbauen, so noch nicht geschehen . Vielleicht gelingt es dann, zumindest etwas zu verunsichern, wenn das jemand wie einen Kaninchenzüchterverein beurteilt. --GhormonDisk 14:33, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
done -- --RobertRED (Diskussion) 14:41, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Nun ja, Checkuser geht heute schneller als ein Badegang im Solbad :-) Wenn Du am gleichen Tag als IP, Viking22 und RobertRed auf dieser LD und auf der PE-Seite als Schildi2009 zu Dir selbst Stellung nimmst, geht das klar nicht. Wir nennen das Sockenpuppenspiel - du gaukelst damit eine "Meinungsvielfalt" vor, die es so nicht gibt. Da ging ich mal von WP:AGF aus... Zu dem Artikel selber muss ich aber nichts relativieren - eigentlich habe ich nur versucht, Unrichtigkeiten und Unsachlichkeiten richtigzustellen. Der Bedeutungsnachweis mit externen Quellen hat klar noch Reserven. Ich sehe das Potential, nur noch nicht richtig im Artikel. Da Du das nun wohl nicht mehr verbessern kannst, sieht es nicht gut aus. Und wir müssen auf ein anderes Beispiel warten, "Werbegrschwurbel" mal genauer zu definieren.--GhormonDisk 17:07, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig sehe, ist das hier auch nicht die erste Runde für den Artikel: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Dezember_2009#CIT_-_Centrum_Industrial_IT_(gelöscht). Die damalige Entscheidung war korrekt -> löschen. --Karl Oblique 22:01, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
2009 ist lange her, der BOT hat das nicht gefunden - irgendwie verlässt man sich darauf. Wenn heute die Reputation und Aussenwahrnehmung erreicht worden wäre, die man damals nur beabsichtigte, wäre das ein neuer Sachverhalt. Das ist aber nur grenzwertig dargestellt und das wird wohl kein anderer verbessern. BTW: Heute wissen wir, dass schon damals ein dreistes Sockenpuppenspiel im LA stattfand. --GhormonDisk 05:49, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Im 2009 gelöschten Artikel CIT - Centrum Industrial IT waren alle drei Socken aktiv. Hauptautor war Schildi, aber es gibt je eine kleine Korrektur der anderen beiden Accounts. Alle Beiträge in dem gelöschten Artikel waren vom 12. Dez. 2009. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 06:35, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht dargestellt. Die Alleinstellungsmerkmale sind mit Quellen belegt, die vermutlich im Wesentlichen auf den Verein selbst zurückgehen. Zum Beispiel steht in der Einleitung: „Es ist ... das deutschlandweit erste Science-to-Business Center im Bereich der Industriellen Automation.“ Belegt ist das mit einer Webseite bei der Europäischen Kommission [1] – sieht zunächst nach einem externen Beleg aus, aber der Text auf der Seite ist ganz offensichtlich vom CIIT selbst verfasst. Ein gültiger Beleg ist das nicht. Auch sonst gilt: viele Selbstbelege, sonst sehr wenig. Und zum zentralen Wort „unabhängig“, was die Natur der Einrichtung angeht: was soll das heißen? Unabhängig von wem oder von was? Dass eine Einrichtung eine eigene Rechtsperson ist, heißt noch lang nicht, dass sie von anderen unabhängig ist. Da wird ein positiv besetztes Wort („unabhängig“) benutzt, um Relevanz zu suggerieren; es bleibt aber völlig offen, was sich hinter dem Buzzword eigentlich verbirgt. Anderes Beispiel: es ist im Artikel von 350 „Beschäftigten“ die Rede. Belegt soll das sein mit folgender Selbstbehauptung des Vereins: „Über 350 Hochqualifizierte arbeiten und forschen derzeit unter einem Dach.“ [2] Da werden also im Artikel aus Personen, die in den Räumlichkeiten des Dingens arbeiten, auf einmal „Beschäftigte“, also Arbeitnehmer des Vereins. Das steht aber so keineswegs in der Quelle; es kann sich genausogut mehrheitlich um Beschäftigte von Mitgliedsinstitutionen des Vereins oder noch anderen Arbeitgebern handeln. Das nennen wir Belegfiktion. Löschen. --Yen Zotto (Diskussion) 13:00, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt noch erkennbar, zumal nach Straffunng des Marketingsprechs durch einen Hochschul-Account auch kaum noch etwas behaltenswertes übrig blieb. Artikel gelöscht. --Johannnes89 (Diskussion) 20:09, 3. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Moneyfarm (gelöscht)

Relevanz fraglich bzw. nicht dargestellt, erfüllt die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht. Werbung aus der Fintech-Blase. --NeuerLA (Diskussion) 10:14, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

LA einer Stör-IP? Pfui war noch nie ein Löschgrund. Klingt für mich schon nach relevant. siehe auch die history an (da dürfte jemand Interessen haben ;-) eher Behalten, europaweiter player, --Hannes 24 (Diskussion) 13:22, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Die "Socke" ist als SPA in der LD zumindest gesperrt. IP isses ja nicht, sondern ein Neuaccount, dessen Name Programm ist. Muss man schon mal so festhalten. GhormonDisk 15:06, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Präzisierung meiner (ungenauen) Wortwahl. lG alter Kumpel. loool --Hannes 24 (Diskussion) 12:29, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Finvesto (gelöscht)

Relevanz fraglich bzw. nicht dargestellt, erfüllt kein Relevanzkriterium, ist als Fonds auch kein Unternehmen. Werbung aus der Fintech-Blase. --NeuerLA (Diskussion) 10:16, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

LA einer Stör-IP? Ich blick da nicht durch (bei der Hin- und Herschieberei der Geschäftsbereiche ;-) mal 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 13:20, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.Karsten11 (Diskussion) 15:07, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Geschichte gehört zu Cominvest und ist nicht relevanzstiftend für die gleichlautende Marke hier. Hinweise auf Erfüllung von WP:RK#U gibt es nicht.--Karsten11 (Diskussion) 15:07, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Activest (bleibt)

Keine historische Relevanz bzw. nicht dargestellt, keine Kriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt. Kann bei der Hypovereinsbank oder Unicredit kurz dargestellt werden. So nur Werbung aus der Fintech-Blase. --NeuerLA (Diskussion) 10:20, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

hier könnte man das beim letzten Eigentümer (Pioneer Inv) einbauen und es als WL belassen? --Hannes 24 (Diskussion) 13:24, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
sinnvoller Vorschlag--KlauRau (Diskussion) 01:04, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Eigenständig relevant--Karsten11 (Diskussion) 15:04, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Zentraler Maßstab bei Investmentgesellschaften für Größe sind AuM. Mit (historisch) 50 Milliarden EUR AuM einer der großen Player auf dem Markt und damit eigenständig relevant.--Karsten11 (Diskussion) 15:04, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

MOTOROSTROITEL (gelöscht)

Weiterleitung auf Kusnezow, aber dort nicht erwähnt - entweder Einbau oder Löschung ist angebracht. --KnightMove (Diskussion) 10:22, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

ohne Einbau in den Zielartikel ist hier zu loeschen--KlauRau (Diskussion) 01:05, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Allerdings steht im englischsprachigen Artikel en:JSC Kuznetsov was dazu drin, belegt durch eine russischsprachige Quelle, die ich leider nicht direkt auswerten kann. Auch bei Erwähnung im Artikel wäre noch die Schreibweise zu klären – sind Versalien wirklich korrekt? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:13, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Kommt im Zielartikel nicht vor --> unerwünschte WL--Karsten11 (Diskussion) 15:10, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine anhaltende Bedeutung. Die Bewertung macht noch keine 100 Mio. Umsatz und keine 1000 Mitarbeiter. Eine eigene Banklizenz ist nicht nachgewiesen, insofern ist das keine Bank. Zudem Werbung aus der Fintech-Blase. --NeuerLA (Diskussion) 10:33, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Kein guter Artikel, aber bei Banken gilt nicht der Umsatz, sondern die Bilanzsumme. Bei einer geschätzten Bewertung von 1.3 Milliarden dürfte das aber locker reichen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:55, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Mit ca. 1600 Angestellten klar relevant. Zudem ist der LA reine Trollerei einer extra dafür angelegten Socke. LAE -- Chaddy · D 01:56, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte um Relevanzprüfung, ob die im Lebenslauf erwähnten Punkte die RKs für Journalisten erfüllen. Chefredakteur einer Fernsehzeitschrift, die als kostenlose Zeitungsbeilage finde ich nach meinem Ermessen nicht ausreichend. Die anderen Punkte sehe ich nicht als relevanzstiftend. Joel1272 (Diskussion) 11:05, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Also die RK für Journalisten machen einen Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift enz. relevant. [3]. Nun war Herr Blascke Chefredakteur der TV Zeitschschrift Prisma (Fernsehzeitschrift). Da diese einen eigenen Artikel in der WP hat muss sie ja relevant sein, ansonsten wäre der Artikel mangels R. längst gelöscht. Von daher trifft das RK Chefredakteur einer relevanten Zeitschrift zu. Damit ist er relevant und der Artikel kann behalten werden. --WAG57 (Diskussion) 12:16, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Prisma ist das Printmedium mit der dritthöchsten Auflage in Deutschland; nur von der Apotheken-Umschau und dem ADAC-Magazin werden mehr gedruckt. Es liegt über 100 (!) Tageszeitungen bei. Wäre er bei einer dieser Zeitungen Chefredakteur, wäre er relevant. Und bei einem Magazin, das all diesen Zeitungen beiliegt, nicht? :) --DNAblaster (Diskussion) 12:26, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Habe schon länger nicht mehr in die Prisma geschaut. Der redaktionelle Teil scheint doch ein wenig größer als ein erweitertes Fernsehprogramm zu sein. Daher LAZ. Wer schreibt dann über den amtierenden Chefredakteur? --Joel1272 (Diskussion) 12:55, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Prisma ist nur ein Programmsupplement und keine vollwertige Fernsehzeitschrift. Prisma enthält außer dem Fernsehprogramm ungefähr sieben redaktionelle Seiten, davon umfasst die Titelgeschichte drei Seiten. 2004 gab es vier Programmsupplemente Prisma, rtv, BWZ (Bunte Wochenzeitung, 2008 eingestellt) und stern tv Magazin [4] Jede normale Fernsehzeitschrift enthält erheblich mehr redaktionelle Seiten.
Wie man an Blaschkes Vorgänger Detlef Hartlap sieht, ist die journalistische Vorkarriere vor Prisma nicht unbedingt eindrucksvoll. --91.20.4.102 14:25, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn ihr meint, dass Prisma-Chefredakteur nicht ausreicht, dann setzt den LA wieder rein, ich hätte da nichts gegen. --Joel1272 (Diskussion) 15:25, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Bedeutung ist klar nicht vorhanden. Vielleicht gerade im Jahresrückblick des Tokioer Fernsehens. Bahnmoeller (Diskussion) 12:18, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Naja eine gewisse Resonanz gab es schon. Allein 10 weitere WP Sprachversionen haben Artikel darüber. Nicht als WP Vergleich gemeint, sondern als Beleg für internationale Resonanz. --WAG57 (Diskussion) 13:15, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Es kommt weltweit - auch in Deutschland - täglich zu Vorfällen, die im weitesten Sinne als Messerstecherei einzuordnen sind. Die brauchen imo allgemein keine eigenen Artikel. Es gibt einige Aspekte an dieser Messerstecherei, die sie imho besonders macht. Erstens das Kostüm des Täters, sowie seine Motivation. Er hat seine Situation (Mist gebaut bei der Arbeit usw.) verglichen mit der des Film-Charakters Jokers, die Anzahl der Verletzen und die merkwürdige Logik, des erweiterten Suizids (durch Polizei erschossen werden oder zurTodesstrafe verurteilt werden). Ich tendiere zu Behalten, bin aber bei unserer RK-Bewertung zu Ereignissen nicht auf dem aktuellen Stand. --Jens Best 💬 13:58, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten: Zeitüberdauernd durch öffentliche Resonanz. Das sehen zehn weitere Wikisprachen auch so.--Albin Schmitt (Diskussion) 14:14, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Qualitativ wie meistens ein eher miserabler Newsticker-Artikel. Dass auch Autoren in anderen Sprachversionen die WP mit einer Tageszeitung verwechseln, macht nicht relevant. Zeitüberdauernde Bedeutung nicht gegeben, löschen. --Icodense 14:16, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine zeitüberdauernde Relevanz im Artikel nachgewiesen. Alle verlinkten Artikel erschienen am Tag des Anschlags oder einen Tag danach. So Löschen. --Redrobsche (Diskussion) 15:39, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt hat kaum Aussagekraft, die es irgendwie relevant machen würde. Klar er hat sich wie Joker gekleidet, aber ansonsten ist doch da keine Relevanz. Außerdem wenn ich ein was in dem einen Jahr in Wikipedia gelernt habe, ist es, dass es uns egal ist, was andere Sprachversionen machen. :)
Liebe Grüße und frohe Weihnachten --Der König von Franken (Diskussion) 19:54, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit eher noch nicht. Wenn sich eine zietueberdauernde Relevanz abzeichnet, dann erneut vorstellig werden--KlauRau (Diskussion) 01:06, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gibt in der deutschen Wikipedia keine Sammlung von Verbrechen, die durch Filme inspiriert waren, wie en:Copycat crime #Films. Freilich gehört der Vorfall in so eine Sammlung, aber als eigenständiges Lemma ist es schwerlich relevant. Vielleicht ist ein Teil des Artikelinhalts als Basis für einen Übersichtsartikel erhaltenswert und demnach in den BNR des Autors zu schieben. Ich versuche mal die allgemeine Frage zu diskutieren. --KnightMove (Diskussion) 07:32, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn es ein Ausländer in Deutschland gewesen wäre, würde der Artikel auch ohne Todesopfer für relevant befunden werden, siehe Anschlag in einer Regionalbahn bei Würzburg und Sprengstoffanschlag von Ansbach. Behalten. --91.20.7.79 14:46, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
der Artikel ist genauso wirr wie der Täter. Persönlich hab ich da ein Problem (so was verleitet gern zur Nachahmung, andererseits sind viele Menschen betroffen und es wurde auch berichtet). Zeitüberdauernd ist es aber eher nicht? Der Vermutung des Vorredners muss ich aber widersprechen, so ähnliches wurde auch schon gelöscht, --Hannes 24 (Diskussion) 20:30, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Hands down: Eine Messerattacke im öffentlichen Raum – worüber man leider auch im Bereich DACH inzwischen häufiger liest – ohne für eine Enzyklopädie erkennbare Relevanz. Situativ bedingte mediale Wahrnehmung kurz nach der Tat ist unstrittig, relevanzstiftende zeitüberdauernde Wahrnehmung ist aber nicht ansatzweise erkenn- oder erwartbar. Die Whataboutism-Hinweise zu Schwesterprojekten oder anderen Artiklen ändern daran rein gar nichts. Klar zu löschen –-Solid State «?!» 22:50, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine zeitüberdauernde Relevanz. --Hyperdieter (Diskussion) 22:24, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Linie 21 (Wien) (gelöscht)

SLA mit Einspruch. --Drahreg01 (Diskussion) 12:23, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Eindeutig fehlende Relevanz, siehe Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Zug,_Bahnlinie. --Thenardier (Diskussion) 05:43, 22. Dez. 2021

Von "Eindeutig fehlender Relevanz" kann überhaupt keine Rede sein. --Peter Gugerell 11:00, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Naja. Hier ist nicht ganz zu Unrecht ein Lückenhaft-Baustein. Es wird nicht einmal dargestellt, dass die Strecke Praterstern-Elderschplatz die Direktionslinie (Ausgangspunkt der gegen den Uhrzeigersinn erfolgenden weiteren Liniennummerierung aller Radiallinien) war, woraus sich die Nummer 21 ergibt, die aber tatsächlich nur wenige Jahrhzehnte als Liniensignal geführt wurde - bis 1981 verkehrten hier die Ringlinien A/Ak. Es ist ansonsten nur der Streckenverlauf mit ein bisschen Kontroverse um die Einstellung vorhanden (ist die überzeitlich bedeutend - auch eher nicht). Insgesamt ist das nicht gerade viel. -- Clemens 12:50, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Andererseits verkehrte die Linie zwischen 1907 und 2008 (laut Artikel) und war damit fast 100 Jahre lang in Wien präsent und prägte das Stadtbild in dieser Zeit mit. Sie ist damit auch Teil der Wiener Stadtgeschichte. Daraus kann man enz. und Stadt-historische Relevanz ableiten. Von daher eher behalten. --WAG57 (Diskussion) 13:10, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
absurder LA, den 21er gab es fast ein Jahrhundert. Gern schnell behalten, da eindeutig relevant. Empfehle auch eine administrative Ansprache an den LA-Steller!!! war nahe dran, eine VM zu stellen. Wir haben mehrere Artikel zu Straßenbahnen in Großstädten, gerade wo so was (Lieschen (Straßenbahn)) behalten wird, ist es unverständlich. dass es zu Wiener Straßenbahnen keine eigenen Artikel geben soll. Der 71er gehört auch ausgegliedert (es gibt ein paar Linien, die prägen Wien, warum sollen die keine Artikel haben? ) --Hannes 24 (Diskussion) 13:27, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Linie "verkehrte" nicht zwischen 1907 und 2008, sondern das Liniensignal gab es bis 1981 nur bei Großveranstaltungen im Stadion. Eine Straßenbahnlinie mit dieser Nummer gab es also ganze 28 Jahre. Wesentlich sinnvoller wäre ein Streckenartikel für den Teil zwischen Praterstern und Praterkai. Da genügt aber keine Streckenbeschreibung, da wäre auch die Baugeschichte zu berücksichtigen, hinter dem Elderschplatz wurde das Ganze eher stückerlweise angelegt. Aber für diese Strecke wäre die Relevanz gegeben (als Strecke an sich, Direktionslinie, s.o.) Auch die im Artikel fehlenden Informationen könnte man dort darstellen, so wie auch die Kontroverse um die Einstellung des 21ers. So ist das einfach falsch herum aufgezogen. -- Clemens 14:16, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein Liniensignal ist zunächst mal nur ein Fahrplan, Wikipedia ist aber kein Fahrplan. Daher leider keine eigenständige Relevanz, betriebliche Besonderheiten kann ich auch keine erkennen. Daher bleibt nur löschen. --Firobuz (Diskussion) 16:41, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Der 21er war hundert Jahre lang eine Institution. Definitiv behalten. Wie oft wollen unsere *Freunde" aus dem Erzgebirge noch Wiener Straßenbahnartikel zerstören? --Peter Gugerell 18:44, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Was haben z.B. die Linien der Pariser Straßenbahn, für die es mehrere Artikel gibt, was der 21er nicht hatte – außer, dass dieser Anfang des 21. Jahrhunderts eingestellt wurde, während jene erst ab Ende des 20. Jahrhunderts in Betrieb genommen wurden? Wenn gegen jene keine Einwände mangelnder Relevanz bestehen, dann auch diesen behalten. --wg (Diskussion) 22:08, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich mit Paris hinkt natürlich (mal wieder) gewaltig, denn in Paris ist jede Linie ein eigenes System, ohne betriebliche Verbindungen zu den anderen Linien. Haben wir in Österreich übrigens auch: Straßenbahn Gmunden. In Wien handelt es sich hingegen um ein Gesamtsystem, bei dem die Linie 21 nur ein kleines Rädchen in einem großen System ist. Also für sich nicht relevant. --Firobuz (Diskussion) 08:18, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Gugerell: Polemik schützt irrelevante, abgetippte Fahrpläne auch nicht vor der Löschung. Im Übrigen stamme ich weder aus dem Erzgebirge, noch habe ich prinzipiell was gegen Wiener Linienartikel, habe sogar selbst schon einen angelegt: Linie 18G. Nur halt einen relevanten. --Firobuz (Diskussion) 08:18, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
du hast formal recht, aber die Wr. Straßenbahnen waren nur deshalb EIN System, weil das Rote Wien (oder schon vorher?) alle wichtigen Dinge unter staatliche Kontrolle brachte. Bei den Bahnen (West-, Süd- etc.) war es ähnlich. In Paris war das offensichtlich nicht der Fall. Eine Straßenbahn ist ja nicht nur ein Verkehrsmittel, sondern auch Teil der Alltagskultur und wie der 71er mit Emotionen behaftet. Vor der U-Bahn hatten manche Linien eine wichtige (Verbindungs)Funktion (die Ringlinien). Absurderweise haben wir Wikipedia:WikiProjekt Wien/Straßenbahnlinie D (Wien) nur als Entwurf/Unterseite. Straßenbahn Wien ist recht lang, da sollte man mMn über eine Ausgliederung nachdenken, von mir aus auch zB „Berühmte/wichtige Straßenbahnen in Wien“ oder „Wiener Ringlinien“ etc. Jede Linie braucht natürlich keinen Artikel, aber Sammelartikel zu Linientypen (zu Außenbezirken oder Sonderlinien) wären doch sinnvoll/möglich. --Hannes 24 (Diskussion) 12:45, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber das mit dem Roten Wien ist Schmarrn. Das einheitliche Netz gibt es schon seit 1902/1903, als Wiener Tramwaygesellschaft (WTG) und Neue Wiener Tramwaygesellschaft (NWT) zusammengefasst und kommunalisiert wurden. Also noch tief im Kaiserreich. Dem Roten Wien haben wir die Wiener Elektrische Stadtbahn zu verdanken, aber das ist eine andere Baustelle. Straßenbahnnetze in Großstädten wie Wien sind nunmal so komplex, dass man sie nicht sinnvoll in einzelne Linien filetieren kann. In Paris war das früher übrigens nicht anders, nur hat man eben nach dem Krieg das gesamte Netz stillgelegt. Die heutigen Linien sind "Neugründungen", die ab 1992 (!) entstanden und mit dem alten, eng verflochtenen Netz nichts zu tun haben. Es bleibt also ein stark hinkender Vergleich. Abgesehen davon unterscheiden sich die Pariser Linien auch technisch und vom Fahrzeugeinsatz her stark, in Wien hingegen existiert ein einheitliches, homogenes Netz, alle Fahrzeugtypen können auf allen Linien fahren. --Firobuz (Diskussion) 13:07, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gab in Wien, ähnlich wie in Paris oder Berlin, zeitweise mehrere Betreiber von Straßenbahnen. Diese sind natürlich in aller Regel relevant. Der Umstand muss aber nicht zwangsläufig dazu beigetragen haben, dass auch das Netz in technischer Hinsicht verschiedenartig war. --Platte ∪∩∨∃∪ 13:19, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Eben! Doch anstatt Wiener Tramwaygesellschaft und Neue Wiener Tramwaygesellschaft endlich mal erblauen zu lassen, präsentiert man uns immer wieder aufs Neue abgetippte Fahrpläne. Auch die markante Type C1/c1 oder die ehemalige Rodauener Dampftramwaystrecke hätten längst eigene Artikel verdient, aber das wäre ja mit Arbeit verbunden. Über die ach so bösen Piefkes zu lamentieren ist freilich einfacher... :-( --Firobuz (Diskussion) 19:44, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Nun gut, die Fahrzeuge werden ja mittlerweile nach und nach angegangen, siehe z.B. Straßenbahn Wien Type D, D1 (1957). --Platte ∪∩∨∃∪ 19:58, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ds ist korrekt und den Autoren auch hoch anzurechnen. Auch Straßenbahn Wien Type K, Straßenbahn Wien Type M und Straßenbahn Wien Type Z waren wichtige Ergänzungen in diesem Jahr. Mich stört nur dieses ewige Gelaber a la "die Piefkes wollen Wiener Straßenbahn-Artikel zerstören". << PA entfernt --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!Wussten Sie schon, dass der Ausdruck "Happy Corona" eine Grußformel und ein PA sind? Näheres dazu auf meiner BD-Seite! 16:10, 24. Dez. 2021 (CET)>> Wahrheit ist: es gibt nun mal ungefähr zehn mal so viele deutsche als österreichische Autoren hier, da ist es doch absolut logisch, dass die Wahrscheinlichkeit dass ein Schrottartikel eher einem deutschen Autoren auffällt als einem österreichischen. Ist im Verhältnis deutscher Autoren zu Schweizer Autoren übrigens auch nicht anders. Reine Wahrscheinlichkeitsrechnung also, nicht mehr und nicht weniger. --Firobuz (Diskussion) 20:21, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Dieses Verhältnis stimmt dank der Aggression einiger deutscher Benutzer schon lange nicht mehr. Dabei hätten diese bei ihren Eisenbahnartikeln mehr als genug zu tun. Und Ruhe wird erst sein, wenn auch der letzte Benutzer aus Österreich der sich für Eisenbahnen interessiert, aus WP vertrieben ist. Frohe Weihnachten! --STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!Wussten Sie schon, dass der Ausdruck "Happy Corona" eine Grußformel und ein PA sind? Näheres dazu auf meiner BD-Seite! 16:25, 24. Dez. 2021 (CET)
<< entfernt (Missachtung des Kontaktverbots) STE Rekordhalter der de-WP in Sachen Sperren!Wussten Sie schon, dass der Ausdruck "Happy Corona" eine Grußformel und ein PA sind? Näheres dazu auf meiner BD-Seite! 23:01, 4. Jan. 2022 (CET) >> --Firobuz (Diskussion) 20:34, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Bitte andere Wortwahl, liebe Kollegen. In Bereich Bahn diskutieren wir öfters hier, die sind sich selber nicht einig. Ich kenn mich bei den Bims nicht aus, aber das Netz (die Schienen) wird ja ziemlich gleich gewesen sein? Es gibt zu Straßenbahnen auch einige Vereine, die sich mit deren Geschichte beschäftigen. Da muss es mehr Wissen geben. (im regionalen und im Wien-wiki steht dazu auch nichts; wir machen also niemand Konkurrenz ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:40, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten. Sämtliche Wiener Linien des ÖPNV sind streckentechnisch und infrastrukturell relevant. Freundliche Grüße, --Madame Houpflé (Diskussion) 20:45, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Hannes 24: Das Wissen ist da und auch schon längst online: https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php/Linie_21 Allerdings ist die Wikipedia keine schnöde Datenbank. Da muss also schon etwas mehr kommen, wenn ein Linienartikel behalten werden soll. --Firobuz (Diskussion) 21:16, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Madame Houpflé: relevant schon, aber nicht einzeln. Und zwar aus dem Grund, weil sich alle Linien mindestens einen Teil ihres Laufwegs mit anderen Linien teilen. Damit unterscheiden sie sich zum Beispiel markant von den U-Bahn-Linien, die deshalb auch alle eigene Artikel haben. Linie ungleich Strecke liebe Madame Houpflé, diesen Unterschied sollte man schon kennen... --Firobuz (Diskussion) 21:16, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Da widmet man sich anderen Sachen - und schon verpasst man den schönsten Infight. Die Piefke aus dem Erzgebirge gegen die Wiener Straßenbahn (die Sachsen waren 1866 übrigens auf unserer Seite, darum gibt es in Wien auch einen Sachsenplatz). Alles relevant, weil es ewig bekannt ist, obwohl es das Signal nur zwischen 1981 und 2008 regelmäßig gab. Altbeliebte Selbstdarsteller lassen sich wieder blicken und entbieten Grußformeln. Was für ein Kontrast zwischer dieser bunten und unterhaltsamen Diskussion hier und dem nach wie vor inhaltslosen Nicht-Artikel. -- Clemens 01:05, 26. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Einzelne Straßenbahnlinien sind nicht relevant, das muss man auch nicht immer wieder diskutieren. Ich weiß auch nicht, wie manche Leute darauf kommen, dass alles, was aus Wien kommt, einen Relevanzbonus hätte. Irrelevant, löschen. MBxd1 (Diskussion) 20:04, 30. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Und täglich grüßt das Murmeltier. Es ist immer wieder derselbe Autor, der immer wieder derartige Artikel zu irgendeinem Abschnitt des Wiener Straßenbahnnetzes veröffentlicht, inklusive Löschantrag, inklusive verbaler Schlammschlacht darunter. Das Ergebnis war in der Vergangenheit löschen und ich wüsste nicht, warum es hier anders ausgehen sollte--Gnlpfth12 (Diskussion) 23:23, 30. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß den einschlägigen WP:RK#Verkehrslinien: Verkehrslinien (wozu Straßenbahnlinien zählen) sind relevant, wenn sie historische Bedeutung haben, eine herausragende Besonderheit sind, oder (inter)national prägende Bedeutung haben. Verkehrslinien können im Übrigen in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. Das ist, wie schon von anderen Admins festgestellt, kein Artikelverbot, aber doch ein klarer Hinweis darauf, dass für einzelne Linienartikel klar für Relevanz aufgrund besonderer Merkmale sprechende Arrgumente vorgebracht werden müssen, die die jeweilige Linie aus dem Gesamtnetz hervorhebt. Davon ist bei der Linie 21 in Wien nichts zu erkennen, relevanzstiftende Merkmale waren im Artikel nicht benannt. In vergleichbaren Fällen wurden im Übrigen auch Artikel zu Straßen-/Stadtbahnlinien aus anderen Städten gelöscht ([5], [6], [7], [8], [9]). --Wdd. (Diskussion) 22:01, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Erfüllt Relevanzkriterien weder als Autor noch als Politiker, RK als Unternehmer zweifelhaft --Memorino (D) 12:33, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde von einer IP entfernt [10] --Einfachelina (Diskussion) 13:48, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ein Buch reicht als Autor nicht und auch sonst bestenfalls grenzwertig--KlauRau (Diskussion) 01:07, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Wird wohl nicht reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 01:27, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 15:12, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Website besteht seit drei Wochen. Daher ist eine Relevanz nicht feststellbar. Der Artikel kommt aus der Feder des gelöschten Artikel Ensonhaber. Die Belege sind Selbstdarstellungen, Googlenews-Links oder ein BBC-Link, in dem die Website gar nicht vorkommt. LG --Rechtschreibratte (Diskussion) 12:38, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Hi Rechtschreibratte , the site has achieved success since its establishment in a short period, and we see an article about it in the largest Turkish news site around the world ENSONHABER, according to Alexa. and Can you help me to correct the article to German language

thank you --Dogruhaber (Diskussion) 14:05, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Penetranter Spammer, hatten wir bereits als Ortadoguhaberler.com und Ortadoguhaberleri. Ich stell mal nen SLA. --Icodense 14:06, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Björn Stenvers (gelöscht)

Macht an diversen Stellen seine Arbeit. Aber unbeachtet von der Öffentlichkeit und daher enzyklopädisch unbedeutend. --91.2.112.176 12:56, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Als Autor möglicherweise enzyklopädisch relevant.--Engelbaet (Diskussion) 11:56, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Autorenname ist allen mögliche Bibliotheken und Verbünden unbekannt, darunter der Koninklijke Bibliotheek. Der Text liest sich wie ein Autorenwaschzettel, eingestellt von einer Einwegsocke. Da steht Aufwand von weiterer Überprüfung und Wichtung in keiner guten Relation zur öffentlichen Wahrnehmung. Im Übrigren habenauch die NL-Kollegen den Eintrag gelöscht. --Minderbinder 17:14, 24. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Alfred Werner Maurer“ hat bereits am 14. August 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

war SLA mit Einspruch Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:19, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

{{SLA|Wiedergänger ohne gewachsene Relevanz. Der Artikel wurde 2006 gelöscht unter heftigem Protest des Benutzers:Alfred Werner Maurer, 2008 erneut schnellgelöscht und dann von einem anderen Benutzer neu erstellt. Als Architekt ist keine Relevanz nach WP:RK#Architekten zu erkennen, ebenso wenig als Archäologe ohne monografische Publikationen. In die Irre führen die zahlreichen Links auf Artikel, bei denen Maurer als Autor von Publikationen aus dem Philologus-Verlag, Basel, erscheint. Zunächst hat Maurer die Einträge selbst vorgenommen, später hat dies eine andere Benutzerin getan, die den Maurer-Artikel „pflegt“. Dieser Verlag ist nicht aufzufinden, Suchen führen zu den kostenlosen Websites Maurers [11] [12]. Die Deutsche Nationalbibliothek kennt ihn als Mitwirkenden in einer einzigen Print-Veröffentlichung unter dem Namen Philologus Verlag, ein zweiter Eintrag nennt ihn als Herausgeber einer Online-Ressource mit Philologus-Netzwerk CH Basel als herausgebendem Organ, die jedoch mit der URL https://philologus-netzwerk.hpage.com/1_disput_francois_blondel_und_claude_perrault_40089566.html nicht mehr erreichbar ist. Siehe auch Benutzer Diskussion:Vitruv2008#Alfred Werner Maurer. Relevanzstiftende Monografien sind nicht zu finden. --A. Leiwand (Diskussion) 04:33, 22. Dez. 2021 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch. Dieser "Wiedergänger" hat eine 13 Jahre lange Versionsgeschichte. Deine Argumente sollten in einer ordentlichen Löschdiskussion bewertet werden. --Drahreg01 (Diskussion) 12:21, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Lemma-Person hat eine eigene Homepage (verlinkt). Der Unterpunkt „Vita“ ist stark Wikipedia-basiert. Ich habe den Verdacht, dass die Bedeutung der Person mit Hilfe von Wikipedia gepuscht werden soll, um dann die Wikipedia-Existenz als Beleg für die Bedeutung zu verwenden. --2003:D0:2F18:1AA7:39B4:A18:584E:7969 14:01, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

@Drahreg01: Anders als ich kannst du zwei frühere gelöschte und die jetzige Version unterscheiden. Worin erkennst du Unterschiede und Relevanz? --A. Leiwand (Diskussion) 15:48, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@2003:D0:2F18:1AA7:39B4:A18:584E:7969: Richtig. Dafür spricht auch, dass der Benutzer Alfred Werner Maurer bis 2013 unter „Literatur“ Werke eingetragen hat, die unter seinem Namen im Philologus-Verlag erschienen sein sollen [13][14], oder es war Benutzer:Vanessa Maurer-Schwindt [15], ausserdem Benutzer:Vitruv2008 [16], von der inzwischen im Maurer-Artikel 70 Prozent der Beiträge stammen. Sie alle müssen gewusst haben, dass es kein regulärer Verlag ist, in dem ohnehin nur eine einzige Printveröffentlichung erschienen ist, die über Willi Mayerhofer [17]; die zweite Herausgabe betraf die Online-Ressource von Vanessa Maurer-Schwindt mit Alfred Werner Maurer als Herausgeber.[18]. Ihnen sollte das Sichterrecht wegen unzutreffender Literaturangaben entzogen werden, mindestens. --A. Leiwand (Diskussion) 04:12, 24. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enz. Relevanz nicht dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 22:41, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Die QS konnte weder die enz. Relevanz dieses Werbeflyers bestätigen noch das ausufernde Namedropping beseitigen. 13 Filialen macht nicht viel her, MA- und Umsatzzahlen gibt es nicht. --Jbergner (Diskussion) 14:20, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Aus Zeitgründen fürs erste nur mein subjektives Eigenempfinden: Bei der Zielgruppe (Streetwear, hochwertigere, urbane Mode) ist das eine sehr bekannte Marke, betreiben viel Influencer-Marketing und ähnliches, mit dem unsere RK sich schwer tun. Weiteres nach Möglichkeit in den nächsten Tagen.--SchreckgespenstBuh! 14:44, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Offenbar hatte das Unternehmen allein zwischen April und Juni 2021 einen Umsatz von 145,7 Millionen Dollar und vor der Übernahme Jahresumsätze im Bereich von 500 Millionen Dollar ([19], [20]). Damit ist Relevanz klar gegeben. Diese Infos hab ich jetzt auch in den Artikel eingefügt.
Davon abgesehen deuteten aber auch schon die zum Zeitpunkt der LA-Stellung im Artikel enthaltenen Infos deutlich auf Relevanz hin, so z. B. ein Übernahmepreis in Höhe von 2,1 Milliarden Dollar oder ein Markenwert von über 1 Milliarde Dollar. Die Marke genießt außerdem hohe Bekanntkeit.
Ich setze hier nun LAE, die Relevanz ist klar gegeben. -- Chaddy · D 20:05, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Benito Hofmann“ hat bereits am 18. August 2016 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Dieser Kleindarsteller ist kaum relevanter als bei der letzten beschleunigten Löschung.--enihcsamrob (Diskussion) 14:32, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Angebliche Hauptrolle im Der Blaulicht Report. Nur konnte ich ihn (mag an mir liegen) in diesem Artikel nicht finden. Es reicht eher immer noch nicht für enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 14:47, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
SLA-Fall. --Si! SWamP 19:24, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
egal ob schnell oder normal, dies sollte nicht im ANR verbleiben--KlauRau (Diskussion) 01:08, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Statistenrollen und Double bei einem Stunt (?) - weit weg von den RKs, zumal das Wenige auch noch unzureichend belegt ist. Gruß --Blik (Diskussion) 23:41, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:40, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel in der Form ist keine enz. Relevanz erkennbar. In dem Zustand ist der Artikel löschbar. --WAG57 (Diskussion) 16:46, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die beiden im Artikel genannten Werke haben zahlreiche Auflagen erlebt und sind hiernach und hiernach in hunderten von wissenschaftlichen Bibliotheken verbreitet und sollten somit die Relevanz als Autor nachweisen. Artikel überarbeiten und bahalten. --Jageterix (Diskussion) 18:07, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas ausgebaut, die Relevanz sollte jetzt ausreichend dargestellt sein. Die Person ist Geschichte-Professor an einer Universität und hat unter anderem mehrere Bücher in ihrem Fachgebiet veröffentlicht, die auf vergleichsweise großes öffentliches Interesse gestoßen sind und von denen eines sogar verfilmt wurde. Die Werke insgesamt wurden laut Google Scholar bisher mehr als 7.000 Mal zitiert. RK für Wissenschaftler sind also mehr als ausreichend erfüllt -> LAE? --Memorino (D) 18:29, 22. Dez. 2021 (CET) Nachtrag:[Beantworten]

Würde ich auch sagen, volle Uni-Professur, 2 Bücher in > 1000 Bibliotheken laut Worldcat [21] und 1 Buch Grundlage für einen Dokumentarfilm, der bei PBS und auf Festivals lief.--Berita (Diskussion) 19:41, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach Relevanzdarstellung nun LAZ - warum denn nicht gleich?--Lutheraner (Diskussion) 19:54, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 16:26, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz mehrfach dargestellt und belegt. Es kann hier gerne weitere Relevanz und belegt nachgeliefert werden. ggf. bei Einzelnachweisen? --Biaframann (Diskussion) 17:37, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Schön und gut. Es wäre aber schön zu erfahren wo und wie die Relevanz dargestellt ist. In anderen Worten eine Begründung der Argumentation des Vorredners könnte uns vielleicht erhellen. --WAG57 (Diskussion) 18:57, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
ohne diese duerfte es schwer werden, die Relevanz zu finden und selbst wenn da noch erläutert wird, hat sich die Relevanz zumindest gut versteckt--KlauRau (Diskussion) 01:10, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit ist die Relevanz nicht erkennbar. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 01:30, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Weitere Relevanzkriterien dem Text hinzugefügt. U.a. ISBN-Nummern und in der Vita. --Biaframann (Diskussion) 10:46, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Weitere Relevanzkriterien eingefügt. U.a. ISBN-Nummern und in der Vita. Wie in Relevanzkriterien beschrieben ist die anhaltende öffentliche Wahrnehmung durch Artikel- und Buchveröffentlichungen mMn gegeben. Insbesondere auch deshalb, weil es sich um große Medienanstalten handelt. Dadurch Öffentlichkeitswirkung mit zeitüberdauernder Wirkung auch in Zukunft. --Biaframann (Diskussion) 11:03, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 15:20, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist zunächst WP:RK#Journalisten und dieser ist nicht erfüllt. Nach WP:RK#Autoren haben wir eine (im nächsten Jahr 2) Monographie statt der vier Bücher, die automatisch Relevanz ergeben. Und ansonsten ist nichts relevanzstifendes zu erkennen. Auch der Mangel an geeigneten Quellen unterstreicht die fehlende enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 15:20, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --jergen ? 17:10, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Eher nicht vorhanden. Von daher ist der Artikel mMn. löschbar. --WAG57 (Diskussion) 18:55, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Hat in den gut 20 Jahren seines Bestehens einige schöne Medaillen hergestellt. --AxelHH (Diskussion) 22:23, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
mag zutreffen, begründet aber allein keine Relevanz--KlauRau (Diskussion) 01:11, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Schade eigentlich. --93.244.128.81 01:50, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Insbesondere für Medaillensammler ein wichtiger Artikel, BEHALTEN. -- Kürschner (Diskussion) 10:02, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
wenn sie Verdienestmedallien prägen durfen, müssen sie etwas besonders sein. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 12:04, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Medaillen sind der größte Ramsch im Münzhandel. Löschen. --91.20.7.79 14:40, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Diese Bewertung sollt für die Relevanz keine Rolle spielen. Es handelt sich offenbar um einen nicht ganz unbedeutenden Wirtschaftszweig. -- Kürschner (Diskussion) 15:05, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Eintrag bei Thieme-Becker Bd 3 Seite 564[22]. Siehe dazu WP:RK#Bildende Künstler --2003:DE:71F:5BFA:40D9:D684:4C6:6B9F 20:06, 1. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Schön recherchiert und scheint auch zu stimmen. Ich hätte das eher dem Bereich Numismatik statt Kunst zugeordnet. Sind denn auch die Fabriken Künstler oder nur die Entwerfer von Medaillen? Zitiert sind zudem Relevanzkriterien für Personen, die Fabrik ist keine Person. Vielleicht sind nur Künstlerpersonen hinreichend relevant, wenn sie dort erscheinen, nicht auch Fabriken. Jetzt müsste man noch wissen, wie damals die Relevanzkriterien zustande kamen und wie sie in dieser Hinsicht zu verstehen sind. --Grammatix (Diskussion) 01:14, 2. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Jetzt habe ich es mir noch einmal angesehen. Das bezieht sich auf eine Person Beyenbach, W., und nicht auf die Fabrik. --Grammatix (Diskussion) 01:23, 2. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Eintrag lautet: „Beyenbach, W., moderner Medailleur in Wiesbaden.Fertigte bisher eine Anzahl von Gelegenheitsmedaillen.“ --91.20.0.158 03:03, 6. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Bleibt dank Literaturliste und Einträgen in AKL und Thieme-Becker. --Hyperdieter (Diskussion) 22:49, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Organisation. Ein Mehrwert ist nicht feststellbar, Links sind umgebogen. Yotwen (Diskussion) 17:35, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich finde es gar nicht gut, dass du schon vor Stellung des LAs Fakten geschaffen hast.
Des Weiteren finde ich es auch nicht gut, einen 16,5 Jahre alten Artikel mal eben so (ursprünglich ja per SLA) löschen zu wollen.
Das ist ein betriebswirtschaftlicher Fachbegriff und neben dem allgemeinen Artikel Organisation sehr wohl eine sinnvolle Ergänzung. Dass eine gewisse Redundanz vorhanden ist zwischen einem Übersichtsartikel und einem speziellen Artikel ist logisch und sogar wünschenswert. Dieser Artikel ist aber schon ausführlicher als der Abschnitt im allgemeinen Artikel. Und qualitative Mängel lassen sich beheben.
Im Übrigen wäre WP:Redundanz die richtige Anlaufstelle für Redundanzprobleme. -- Chaddy · D 19:40, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Der ursprüngliche Plan war ein SLA wegen vollständiger Redundanz und unnötiger Weiterleitung, daher die Entlinkungen. Das wäre m.E. immer noch sachgerecht. Wenn Du allerdings der Meinung sein solltest, dass Du das sinnvoll voneinander abgrenzen kannst, d.h. Unterschiede zwischen soziologischer und wirtschaftlicher Betrachtung der Organisation (der eindeutig bessere Artikel), dann nur zu. Den BWLern ist das bisher nicht gelungen und sie sehen auch keine Notwendigkeit. --Millbart talk 19:57, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Chaddy:, ich zähle jetzt voll auf dich und dein Spezialwissen. Viel Erfolg. Yotwen (Diskussion) 16:31, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Yotwen: Du darfst auch nicht einfach Artikelinhalte in einen anderen Artikel kopieren, das wird als WP:URV geahndet. Wenn du Artikelinhalte übernimmst, musst du immer die Versionsgeschichte mit in den Artikeltext einfügen, siehe Hilfe:Artikel zusammenführen. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 05:11, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
@Indoor-Fanatiker: das war jetzt sehr informativ. Verrätst du mir Newt noch, wo ich so einen Text eingefügt habe? Ich trage die Versionsgeschichte dann nach. Yotwen (Diskussion) 07:36, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Vollständige Redundanz--Karsten11 (Diskussion) 15:23, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Tobias Nöfer“ hat bereits am 27. September 2021 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:27, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger und löschen per SLA. Allenfalls ein Fall für die LP. --WAG57 (Diskussion) 18:53, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:05, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

BastiGHG (gelöscht)

Keine Relevanz, 1 Millionen Abonnenten machen noch nicht relevant, der restliche Inhalt ist genauso unnötig--Der König von Franken (Diskussion) 19:37, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

wobei 1 Million zumindest nicht im unteren Bereich liegt. Relevanz koennte daher moeglich sein--KlauRau (Diskussion) 01:12, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja aber wir haben in der deutschen Wikipedia leider keine genauen Relevanzkriterien, ab wann ein Influencer relevant ist. Dazu gab es vor kurzem eine Diskussion leider auch ohne genaues Ergebnis. Ich persönlich würde es begrüßen, wenn wir sagen würden, dass z.B. ab 1,5 Millionen Abonnenten ein YouTuber relevant ist. Dies wird aber so schnell wahrscheinlich nicht passieren, da die Meinung hier vertreten wird, dass der YouTuber auch in anderen Medien präsent sein muss oder jedenfalls über ihn berichtet werden müsste. Und ich sehe bei diesem YouTuber einfach nicht eine andere Relevanz als die Abbonnentenanzahl, aber die gilt halt leider nicht als Relevanzgrund. Deshalb bin ich für löschen.
Liebe Grüße und frohe Weihnachten --Der König von Franken (Diskussion) 16:44, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz möglich, aber weder dargestellt noch belegt. --Gripweed (Diskussion) 10:39, 29. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:17, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

klingt irgendwie ganz spannend. Ob relevant steht allerdings auf einem anderen Blatt. Die Kathedrale ist ja offenbar nicht sein Entwurf. Das Ganze ist auch nah an einer URV--Machahn (Diskussion) 21:40, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Ausführung des Bau reicht m.E. nicht aus--KlauRau (Diskussion) 01:13, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Urheberrechtsverletzung kann man umschreiben und verweisen. Das sollte nicht das Problem sein. Bei dem Aufenthalt von Arthur Bialucha in Qingdao war er bei mehr als 100 Gebäuden bei der Errichtung beteiligt. Leider kann ich momentan noch nicht direkt mit Archivmaterial glänzen. Dazu müsste ich wahrscheinlich nach China. Da zwei Seiten außerhalb von Wikipedia existieren, die ihn hervorheben, dachte ich, dass ich ihn einmal in Wikipedia ergänze. Auch deshalb, da aus dem Nachlass meines Urgroßvaters zwei Bilder von seinem Bruder erhalten waren, die gern der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden können. --Kennecky (Diskussion) 07:46, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Den Text habe ich nun nochmal angepasst. Ich hoffe ja mit dem Wikipedia-Artikel, dass sich vor Ort kundige in Qingdao oder Historiker nochmal ermutigt fühlen den Artikel fortzuführen. Wenn mir natürlich im Laufe meiner Recherchen noch mehr in die Hände fällt, dann würde ich es gern dazu schreiben. --Kennecky (Diskussion) 09:48, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Kathedrale ist nicht sein Entwurf, das stimmt. Er musste aber den Entwurf mehrmals anpassen, da der Steyler Missionsorden, aufgrund von Geldmangel und der fehlenden Finanzierung während des dritten Reichs, die Kosten senken musste. Daher ist eine architektonische Leistung schon vorhanden.
Aufgrund der Anzahl der von ihm gebauten Gebäude, sei es jetzt als Bauleiter oder Architekt, besteht meines Erachtens schon eine Enzyklopädische Relevanz, die man getrost noch weiter verfolgen sollte. --Kennecky (Diskussion) 10:22, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht so - Bauleitung hat meines Wissens hier noch nie Relevanz erzeugt und dass er wesentlich als Architekt tätig war wird im Artikel nicht deutlich--Lutheraner (Diskussion) 12:23, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Chinesischen Wiki-Artikel steht sogar, dass er das Glockendach durch ein konisches Glockendach umgeplant hat. (由于资金不足,毕娄哈修改了图纸,将原图纸的巴洛克风格钟楼顶改为四棱锥形钟楼顶。) Außerdem hat er nach Fertigstellung der Kathedrale den Auftrag zum Bau der Steyler Kirche in Taixizhen bekommen. Im Jahr 1984 wurde die Kirche in die Liste des städtischen Kulturerbes aufgenommen, 1992 in die Liste des Kulturerbes der Provinz und 2006 in die Liste des nationalen Schlüsselkulturerbes, das die deutsche Architektur in Qingdao repräsentiert.
Zur Kathedrale Notre-Dame de Paris steht Raymond du Temple auch schon seit 2007 in der deutschsprachigen Wikipedia als derjenige drin, der die Bauarbeiten als Baumeister beendet hat. Was unterscheidet ihn als Baumeister und Arthur Bialucha als Architekt und Bauleiter. Okay Jean Ravy hat auch keinen deutschsprachigen Artikel als Baumeister, obwohl er von 1318 bis 1344 Baumeister der Kathedrale war. Dafür gibt es seit 2013 einen Beitrag auf der französischen Wikipeida. (https://fr.wikipedia.org/wiki/Jean_Ravy)
Also das Argument würde ich nicht gelten lassen. Bauleitung mit Veränderung der Architektur gibt es also. Dann müsste ich wohl Baumeister schreiben und nicht Bauleiter. Architekt war er ja trotzdem für andere Gebäudekomplexe in Qingdao und der chinesischen Kolonie Kiautschou. Mit allen sprachlichen Barrieren wird es bloß schwierig sein komplett alles zu untermauern. Daher auch mein Vorschlag diesen Artikel stehen zu lassen, um Ansätze für Forschungslustige zu bieten. --Kennecky (Diskussion) 17:24, 23. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Guten Abend, um die Löschdiskussion ein wenig zu vervollständigen wollte ich einmal auf die Seitendiskussion verweisen: Diskussion:Arthur Bialucha
Ich glaube mittlerweile hat der Artikel ausreichend enzyklopädische Relevanz erreicht und ist mit vielen Einzelnachweisen versehen. Vielleicht ist es auch an der Zeit die Löschdiskussion aufzuheben. --Kennecky (Diskussion) 18:20, 8. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Guten Abend, Kennecky. Ihr Ansatz, Arthur Bialucha für weitere Recherchen und zum Ausbau in den Wikipedien einzustellen, ist genau richtig. In den Artikel zu Bialucha habe ich nun zunächst einige Aussagen zu der Katedrale St. Michael in Quingdao mit viersprachiger Literatur belegt.
Ganz großen Dank für Ihre beiden hochaufgelösten Scans der Fotografien. Mit der einen haben Sie ein äußerst wertvolles, historisches Kulturgut digital gestiftet; Sie haben damit schon jetzt international einen großen Dienst erwiesen.

  1. Das Foto im Kabinettformat (digital an manchen Stellen etwas unscharf gescannt; ist der Scanner nicht optimal?) stammt von dem japanischen Fotografen Shinjiro Furukawa. Darauf sind mehrere Angehörige der kaiserlichen Artillerie zu erkennen sowie ein Matrose der SMS Condor vor einer frisch zusammengebretterten Einrichtung. Dies sind wichtige Hinweise auf den Ort des Zusammentreffens, den Anlass und die Entstehungszeit der Fotografie und stehen der Forschung nun für neuere Erkenntnisse frei zur Verfügung. Dafür nochmals Dank.
  2. Zum jüngeren Porträtfoto Bialuchas: Die Art der Oberfläche des Fotos habe ich nun das erste Mal so gesehen. Toll! Ein frühes Laminat? Gibt es - eventuell auf der Rückseite (Revers) weitere Hinweise? Wie sind die Papierlagen aufgebaut? International haben zahlreiche Institutionen erst vor Kurzem damit begonnen, Papiersorten von historischen Dokumenten wissenschaftlich genauer zu untersuchen, um sie beispielsweise Herstellern zuzuordnen, Handelswege zu rekonstruieren oder Haltbarkeiten zu analysieren.

Und ganz allgemein: Gibt es weitere Stücke aus dem Nachlass zu Bialucha; wo finden wir weitere Informationen?
Gruß und Dank vorab - und schöne Feiertage wünscht Ihnen --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:49, 25. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich tue mich gerade schwer, das abzuarbeiten. Soweit ich sehe, sind WP:RK#Architekten nicht erkennbar erfüllt und der Artikel beruht zu großen Teilen auf WP:OR. Gibt es reputable Quellen gem. WP:Q oder irgend etwas anders, das man nach unserern Kriterien für den Artikel in die Waagschale werfen kann? Wenn nein, würde ich löschen, auch wenn das schade um die Arbeit ist. --Hyperdieter (Diskussion) 22:55, 23. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]
Um hier mal zu einem Abschluss zu kommen, habe ich den Artikel nach User:Kennecky/Arthur Bialucha verschoben. Bitte darin allfällige weitere Quellen einbauen und dann bei mir melden. --Hyperdieter (Diskussion) 00:15, 24. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Dejan Kos (LAE)

spielt in einer siebentklassigen österreichischen Liga --Andreas Binder (Diskussion) 21:38, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht, wenn er 2012 in der höchsten slowenischen Liga gespielt hat, reicht das. --Ailura (Diskussion) 21:41, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip ist das eine Frechheit, dass die deutschsprachige Wikipedia Fußballspieler, die irgendwann einmal in einer Profiliga wenige Einsätze gehabt haben, als relevant erklärt und andere Menschen, Wissenschafter, Kulturschaffende und Sportler anderer Sportarten nur nach extrem hohen Kriterien zulässt. Eigentlich sollten auch Fußballer nur nach dem Gewinn einer nationalen Meisterschaft zugelassen werden, wie das auch bei anderen Sportarten der Fall ist. Trotzdem: Löschen! Andreas Binder (Diskussion) 21:50, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Was soll der Unfug. Eindeutig relevant, Missbrauch der Löschdiskussion, LAE. Grundsatzdiskussionen über ausländische Ligen oder Relevanzkriterien bitte woanders. --Ailura (Diskussion) 21:58, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Reine Störaktion um auf irgendwas aufmerksam zu machen. Bitte schleunigst LAZ setzen oder sonst von anderer Seite LAE, der LA ist eine Frechheit. (Ich verzichte als "befangener" Ersteller mal drauf) --~DorianS~ 22:08, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Argumentation des LA-Stellers ist so ein bisschen wie "Michael Ballack löschen! Der spielt ja gar nicht Fußball! Nicht mal in der siebten österreichischen Liga." ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Kenny McFly (Diskussion) 22:10, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Löschantrag ist keine „Frechheit“, die Wikipedia wird mit unterklassigen Fußballspielern überschwemmt. Alles andere muss zigfach belegt werden, aber Fußballer brauchen nur einen einzigen Einsatz in irgendeiner unterklassigen Liga. Andreas Binder (Diskussion) 22:23, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Nochmal höflich, entferne deinen LA, was du hier betreibst ist eine Störaktion auf dem völlig falschen Platz, in einer LD zu einem slowenischen Fußballer werden nicht die RK revolutioniert werden (und warum sollten sie das überhaupt...) --~DorianS~ 22:33, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
„Noch mal höflich“, und was dann? Wird es dann unhöflich? Das lässt auch tief blicken. Werde ich dann beleidigt? Werde ich dann diffamiert? Lassen wir das die Admins beurteilen. Ich stehe das durch. Andreas Binder (Diskussion) 22:50, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]
Warum dieser Imperativ? Wer befiehlt hier wem etwas? Dieser Imperativ lässt nicht gerade auf Höflichkeit schließen, aber danke für die Handlungsanleitung meiner Mitarbeit an der Wikipedia. Andreas Binder (Diskussion) 22:52, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 2b ("Personengruppe, deren grundsätzliche enzyklopädische Relevanz bereits ausdiskutiert wurde"), da Relevanz nach RK einwandfrei gegeben. Ja, ich ärgere mich auch manchmal darüber, dass unsere Kriterien oft keinem Vergleich untereinander standhalten. Das ist aber kein Grund, irgendetwas zu löschen, oder gar eine "Frechheit".Signatur nachgetragen, Verzeihung--SchreckgespenstBuh! 22:55, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]