Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Arago Consulting GmbH

Die arago Consulting GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main (Germany) ist ein Spezialist für die Konzeption und Produktion von Seminar- und Tagungsunterlagen.

Geschichte

Heute rechtlich selbständig, wurde die arago Consulting GmbH im Jahr 2000 als eine Tochter der arago AG – die zu diesem Zeitpunkt bereits zu den führenden Unternehmen für komplexe IT- und Internetanwendungen gehörte – gegründet.

Zielsetzung war die Beratung von Kunden sowie die Erstellung und Ausarbeitung von Lösungskonzepten im IT-Umfeld, die anschließend durch die Spezialisten der arago AG umgesetzt wurden.

Im Jahr 2001 wurde ein Projekt zur Ausarbeitung eines E-Learning-Konzepts für einen großen, international tätigen Finanzdienstleister aufgesetzt. Im Laufe des Projekts zeigte sich die nach wie vor enorme Bedeutung von Präsenzseminaren – mit allen damit verbundenen Anforderungen an die Konzeption, Produktion und Logistik der Aus- und Weiterbildungsunterlagen.

Im Rahmen einer Marktrecherche konnte kein geeigneter Spezialist für ein Outsourcing dieses Bereichs identifiziert werden. Daraufhin beschloss die arago Consulting GmbH, diesen Service selbst aufzubauen. Anfangs spezialisiert auf den Druck, die Konfektionierung und den Versand von Schulungsunterlagen, entwickelte sich arago Consulting rasch zu einem branchenübergreifenden und überregionalen Dienstleister im Bereich der Aus- und Weiterbildung.

Leistungen der arago Consulting GmbH

Als Spezialist für Aus- und Weiterbildungsunterlagen gliedern sich die Leistungen der arago Consulting in die Bereiche Beratung, Redaktion, Satz & Layout, Digitaldruck, Shopsystem & Logistik und Digital Publishing. (nicht signierter Beitrag von Nima.se (Diskussion | Beiträge) 11:10, 1. Nov. 2016 (CET))

Nach den Kriterien für Unternehmen (WP:RK#U) noch nicht enzyklopädisch relevant. Von der Erstellung eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 11:12, 1. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parallele Anlage im ANR, dort wie vorherzusehen mangels Relevanz /wegen PR schnellgelöscht. - andy_king50 (Diskussion) 11:21, 1. Nov. 2016 (CET)

Zwei Armenier

Hallo zusammen, ich wollte im Rahmen des Asiatischen Monats die Artikel zu den folgenden beiden Herren verfassen: Toros Toramanian (enWP) und Manuk Abeghian (enWP). Ich wollte zuvor nur nochmal sichergehen, ob sie auch wirklich unsere RK erfüllen. Tun sie das? Danke und viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:52, 1. Nov. 2016 (CET)

Ich habe da keine Zweifel an der Relevanz. Toramanian als "the father of Armenian architectural historiography" und Abeghian als "the author of a comprehensive history of Armenian literature" (also wohl ein Standardwerk) dürften ziemlich eindeutig relevant sein und haben vermutlich auch genügend publiziert, um abgesehen von ihren sonstigen Leistungen schon durch die Autoren-RK relevant zu sein. Wenn du Artikel verfassen möchtest, sollten sie allerdings deutlich besser ausfallen als die schon sehr mageren englischen WP-Artikel, insbesondere auch in Bezug auf die Werke/Publikationen von Toramanian und Abeghian. Ich könnte mir dabei vorstellen, dass die Recherche nach armenischer Literatur etwas schwierig sein wird... - den Katalog der Armenischen Nationalbibliothek findest du jedenfalls hier. Gestumblindi 19:06, 1. Nov. 2016 (CET)
(BK) Das ist zwar ein ungewöhnliches Kriterium, aber wer es auf eine amtliche Briefmarke als Einzelperson geschafft hat, für den kann hinreichende Rezeption und damit enzyklopädische Relevanz angenommen werden. Beide auch aus anderen Gründen (s. Lit in den armenischen Artikeln), aber dieser ist am offensichtlichsten. --Aalfons (Diskussion) 19:08, 1. Nov. 2016 (CET)
Sehe ich anders als Gestumblindi. Toros Toramanian ist im WorldCat ausreichend gut verzeichnet. Abeghian scheint einen Eintrag in einer Sowjet-Enzyklopädie zu haben. Reicht dicke. Dass man Besseres produzieren sollte als den Kram da in der en.wp versteht sich von selbst. Atomiccocktail (Diskussion) 19:15, 1. Nov. 2016 (CET)
Da wir noch gar keinen Artikel zur Armenischen Nationalbibliothek hatten, hat mich Tonis Anfrage übrigens inspiriert, mal einen anzulegen: Armenische Nationalbibliothek - auch nicht viel mehr als ein Stub, aber ist mal was. Gestumblindi 19:55, 1. Nov. 2016 (CET)

Herzlichen Dank für eure Einschätzungen und besonders an Gestumblindi, auch für den neuen Artikel! Dann werde ich mal schauen, was ich zu den beiden finden kann. Hoffe mal es gibt genügend Infos, damit ihre Artikel auch wirklich besser als auf enWP werden. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 21:08, 1. Nov. 2016 (CET)

Noch eine Nachfrage @Gestumblindi: Ich kann kein armenisch, aber für den Katalog muss man sich anscheinend anmelden, also komm ich da nicht weiter. Gibts noch einen anderen Katalog oder kannst du bitte die Seite von WorldCat verlinken? Das wäre nett. Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 21:21, 1. Nov. 2016 (CET)
@Toni Müller: Für den Katalog muss man sich nicht anmelden und die Seite ist auch in englischer Sprache verfügbar. Als ich die Seite vorhin besuchte, war da oben eine kleine englische Flagge abgebildet und damit konnte man auf eine englische Oberfläche umschalten. Allerdings meldet sie mir jetzt "Service temporarily unavailable", hast du den Katalog kaputtgemacht? ;-) - WorldCat: http://worldcat.org/ , siehe auch WorldCat. Gestumblindi 21:30, 1. Nov. 2016 (CET)
Danke für den Link! Also vorhin konnte ich die Seite noch besuchen, da forderte sie anscheinend auf armenischen Benutzername und Passwort. Nein, ich war's nicht ;) Vielleicht sind ja die Server zusammengebrochen, weil mit uns beiden zwei Leute gleichzeitig die Seite besucht haben. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 21:41, 1. Nov. 2016 (CET)
Hum, mit angeblich täglich um die 900 Benutzern in der Bibliothek und 1.5 Millionen Ausleihen jährlich müssten sie eigentlich einen etwas robusteren Server haben... ausserdem handelt es sich beim Katalog, soviel ich gesehen habe, um das etablierte und bewährte System Aleph, das auch im deutschsprachigen Raum von grossen Verbünden genutzt wird. Gestumblindi 21:45, 1. Nov. 2016 (CET)
Bei mir funktioniert der Katalog jetzt wieder. Gestumblindi 02:21, 2. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Solche Artikelanlagen im Rahmen der Asiatischen Wochen werden begrüßt. --Aalfons (Diskussion) 13:03, 2. Nov. 2016 (CET)

SBI AG Solutions by Innovation

--YvesMeier (Diskussion) 12:41, 2. Nov. 2016 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Werbetext, für Wikipedia vollkommen ungeeignet. Text steht in der Versionsgeschichte. --Aalfons (Diskussion) 12:51, 2. Nov. 2016 (CET) 

Oliver D. Doleski

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf Anregung des Lektorats des Springer Vieweg und Springer Gabler Verlages wende ich mich mit diesem Prüfantrag an Sie. Vor dem Hintergrund meiner inzwischen acht Hauptveröffentlichungen bei Springer sowie meiner Tätigkeit als stellvertretender Vorsitzender der Bundeskommission Energie der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung hat das betreffende Lektorat angeregt, dass meine Person ggf. in Wikipedia auffindbar sein sollte.

Folgerichtig möchte ich Sie auf diesem Wege bitten, einen (wohlwollenden) Relevanzcheck bezüglich der Aufnahme meiner Person in den Wikipedia-Bestand durchzuführen. Nachfolgende Aspekte könnten aus meiner Sicht für eine positive Bewertung dieser Anfrage von Belang sein:

(1) Herausgeber und Autor von derzeit 7 (ab Januar 8) Fachbüchern des renommierten Springer Verlages. (2) Urheber eines betriebswirtschaftlichen Modells (Integriertes Geschäftsmodell iOcTen), welches bereits in der ABWL zitiert wurde. (3) Funktion eines stellvertretenden Vorsitzenden der Bundeskommission Energie der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung.

Als Belege mögen dienen: • Literatur von und über Oliver D. Doleski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek [1] • Publikationen von Oliver D. Doleski im Springer-Verlag [2] • Vita und Publikationen von Oliver D. Doleski Geschäftsmodell Forum [3]

Rückfragen jederzeit gerne.

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen Oliver Doleski (nicht signierter Beitrag von Alcedo154 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 2. Nov. 2016 (CET))

Formal qua Zahl der Monografien relevant; die Herausgeberschaften sind zudem als vollwertig zu betrachten. Mit Amüsement wird zur Kenntnis genommen, dass das Springer-Verlagslektorat eine solche Anregung gibt. Interne Personalia der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU stiften keine Relevanz. – Wegen WP:IK wird allerdings deutlich davon abgeraten, einen Artikel über sich selbst zu verfassen. --Aalfons (Diskussion) 20:29, 2. Nov. 2016 (CET)


Obgleich der Kommentar zum Lektorat entbehrlich ist, dennoch herzlichen Dank für den Hinweis. Ich werde die Angelegenheit folgerichtig nicht weiter verfolgen. Beste Grüße Oliver Doleski (nicht signierter Beitrag von Alcedo154 (Diskussion | Beiträge) 21:06, 2. Nov. 2016 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 03:20, 3. Nov. 2016 (CET)

Porzellanglockenspiele aus Meißner Porzellan

Hallo, spielbare Porzellanglockenspiele aus Meißner Porzellan gibt es seit 1737. Im 18. Jahrhundert waren solche Spiele noch klangtechnisch sehr mangelhaft. Durch entsprechende Versuche und Weiterentwicklungen des Modelleurs Emil Paul Börner konnten dann ab 1929 derartige Glocken gestimmt werden. Das erste stimmbare und somit auch spielbare Porzellanglockenspiel wurde erst im Jahre 1929 in der Meißner Frauenkirche eingeweiht. Seitdem wurden viele größere und kleinere Glöockenspiele in der Manufaktur Meißen gebaut und erfreuen die Menschen in der gesamten Welt mit ihrem Spiele. Doch wo in Deutschland, Europa und der Welt kann man das Glockengeläut aus Meißen hören? Eine Liste mit Glockenspielen in Deutschland, Europa und der Welt ist dazu vorbereitet, welche ständig ergänzt werden könnte. Die Liste der Standorte selbst splittet sich dabei in Deutschland (bisher 31 Standorte ermittelt und belegt), Europa (4 Standorte) , und außerhalb Europa (2 Standorte) auf. Hierbei werden zu den einzelnen Glockenspielen noch nähere Angaben gemacht, z. B. wann eingeweiht, die Anzahl der Glocken, die gespielten Lieder, etc. Dazu kämen noch ehemalige Standorte, welche durch Kriege oder durch andere Ereignisse nicht mehr vorhanden sind. Es gab auch temporäre Glockenspiele zum Beispiel auf Messen und Ausstellungen sowie Weihnachtsmärkten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Spiel- und Anschlagtechnik.

Wie sieht die Geschichte der Porzellanglocke aus, woran verzweifelte selbst Kändler und gab schließlich auf? Wie werden diese Glocken hergestellt und was ist zu beachten damit dann der Ton stimmt? Wie viele Glocken braucht man überhaupt um ein Lied zu intonieren? Einen Grundartikel habe ich bereits vorbereitet und vorerst in "Einleitung", "Geschichte", "Herstellung", "Stimmen der Glocken", Spiel- und Anschlagtechnik" und "Liste der "Porzellanglockenspiele" eingeteilt. So könnte der neue Artikel Porzellanglockenspiele aus Meißner Porzellan gegliedert sein. Ich bin der Meinung, dass dieses Thema so umfangreich ist und nicht noch im Hauptartikel Meißner Porzellan zusätzlich untergebracht werden sollte. Es würde dann wirklich unübersichtlich werden.

Belegt wird mit Quellen zumm Beispiel der Manufaktur Meißen, Pressemeldungen, Buchzitaten und kulturelle Meldungen der einzelnen Städte. Was meint Ihr zum geplanten Artikel? Gruß Numiscontrol Numiscontrol (Diskussion) 14:33, 2. Nov. 2016 (CET)

Ich fände den Artikel sinnvoll und relevant. Eine Frage dazu: Gibt es Porzellanglockenspiele nur von Meißner? --Mirkur (Diskussion) 14:50, 2. Nov. 2016 (CET)
(BK) Die Relevanz ist wohl fraglos, aber das Lemma ist zu umständlich. Was ist mit Porzellanglockenspiel? Vielleicht ist bei 40 Spielen auch eine gleichzeitige Liste von Porzellanglockenspielen sinnvoll, um den Artikel nicht zu überladen. Off topic: Es wird wegen der Übersichtlichkeit der Versionsgegschichte empfohlen, den/die Artikel komplett im BNR vorzubereiten bzw. konsequent die Vorschaufunktion zu nutzen. --Aalfons (Diskussion) 14:52, 2. Nov. 2016 (CET)
Es gibt sie bisher nur aus der Manufaktur Meißen, hängt damit zusammen, dass die Herstellung sowie die Stimmung der Glocken sehr aufwendig ist. Alle Glockenspiele waren oder sind Auftragswerke. Porzellanglockenspiel ist denkbar. Der momentane Stand von bisher bekannten Spielen ist mit ca. 50 Glockenspielen erschöpft. Ich schlage daher vor, wenn der Artikel online ist, wird sich zeigen ob es nötig ist eine Liste von Porzellanglockenspielen zu erstellen. Problem am Rande, es wird mein erster Artikel hier sein (bisher nur Mitarbeit an vorhandenen Artikeln), ich brauche dazu unbedingt Hilfe. Wer käme mit an Bord? Gruß Numiscontrol (Diskussion) 15:58, 2. Nov. 2016 (CET)
Ein Thema, das nur dich interessiert, wirst du alleine durchziehen müssen. Das WP:Mentorenprogramm kennst du? Vielleicht ist es nicht schlecht, nicht gleich ein Riesenfass aufzumachen, sondern mit der Liste anzufangen, die anzufertigen einfacher ist als der Artikel. Erfahrungen mit dem Editieren hast du ja. Du könntest dich an der Liste_der_Kirchenorgeln_von_M._Welte_&_Söhne und dem zugehörigen Dachartikel orientieren. Da hast du auch eine Tabellensyntax. Übrigens hat eine "Liste von"- Liste gegenüber eine "Liste der"-Liste den Vorteil, nicht zwingend vollständig sein zu müssen. Aber bitte zunächst bei dir im BNR bearbeiten. Zum Vorgehen, wenn du ordentlich rumprobiert hast, kannst du mich auf meiner BD fragen. Beim Herumstöbern gerade noch gefunden: Liste von Glocken im Landkreis Weimarer Land und in Weimar, Liste der Glocken des Mainzer Doms, Liste der größten Glocken der Schweiz. Wenn du dir eine Liste in deinen BNR kopierst (so mache ich es, lösche alle Inhalte raus und fülle sie mit dem eigenen Kram auf), vergiß nicht, die Kategorien zu löschen, weil Kats im BNR unzulässig sind. --Aalfons (Diskussion) 16:09, 2. Nov. 2016 (CET)
Zuerst vielen Dank für Deine Tipps. Ich hoffe das dieses Thema wohl doch noch einige andere Interessenten hat. Das Mentorenprogramm ist bekannt, ich versuche es zunächst einmal selbst. Ich habe bei mir im BNR auch schon damit angefangen. Wird schon gehen. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 17:13, 2. Nov. 2016 (CET)
Gut, dass du dich nicht gleich frustrieren lässt. Und ich bin sicher, dass es mehr Menschen gibt, die den Artikel später lesen werden. Ich bin bei der Erstellung gerne behilflich. Du kannst mich auf meiner Diskussionsseite ansprechen. --Mirkur (Diskussion) 10:18, 3. Nov. 2016 (CET)
Zur Vermeidung eines Missverständnisses: Ich bin sicher, dass der Artikel 20+ mal täglich aufgerufen wird, ähnlich den vergleichbaren Artikeln. Nur das Erstellen eines Artikel bleibt einem zumeist selbst überlassen, auch wenn da gelegentlich geholfen werden kann. Die seit einigen Wochen entstehende Weimar-Liste ist dafür ein gutes Beispiel, wenn auch kein anschauliches, weil hier ebenfalls nicht mit Vorschau gearbeitet wurde. --Aalfons (Diskussion) 11:52, 3. Nov. 2016 (CET)

Alles gut! Da gab es keine Missverständnisse. Ich mache da eben kleine Schritte im BNR, die Recherchen laufen nebenher weiter. Und DANKE auch an Mirkur für das spontane Angebot der Hilfe. Ich komme darauf zurück. Numiscontrol (Diskussion) 17:57, 3. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 18:49, 3. Nov. 2016 (CET)

St. Afra

--Leif (Diskussion) 08:32, 4. Nov. 2016 (CET) Bei meiner Recherche für das Kloster St. Irminen in Trier bin ich auf ein abgegangenes Kloster Benutzer:Leiflive/St. Afra gestoßen. Weiß da jemand näheres zu. Besteht Relevanz?--Leif (Diskussion) 07:25, 4. Nov. 2016 (CET)

Seit 700 Jahren existent. Dürfte die Relevanz knapp erreicht haben:-) Du hast offenbar den Denkmalschutzstatus nicht recherchiert und sonst auch noch nichts? - Nachdem (!) du die Basisinformationen zusammen hast, könntest den ordensgeschichtlichen Experten Benutzer:Historiograf befragen. --Aalfons (Diskussion) 08:09, 4. Nov. 2016 (CET)
Nach meiner Rechreche steht es auf der Denkmalliste. Ich füge mir mal die Links hinzu. Hab nämlich noch zwei weitere Links gefunden. Für einen Artikel sollte das reichen.--Leif (Diskussion) 08:32, 4. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 12:23, 4. Nov. 2016 (CET)
@Leiflive: Zu St. Irminen dies hier: http://archivalia.hypotheses.org/52910. --Aalfons (Diskussion) 13:55, 4. Nov. 2016 (CET)
Danke.--Leif (Diskussion) 15:11, 4. Nov. 2016 (CET)

Zutrittsberechtigung / Zutrittskontrolle

ZAMBO hat sich vor einigen Jahren von dem Begriff der Zutrittskontrolle verabschiedet, da dieser Begriff unserer Meinung nach negativ besetzt ist und den Fokus auf den falschen Bereich legt. (...)

Werbetext entfernt. Kann in der Versionsgeschichte nachgelesen werden. Enzyklopädisch ungeeignet. --Aalfons (Diskussion) 12:46, 4. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 12:46, 4. Nov. 2016 (CET)

Hünenburg auf dem Hahnenberg

Hallo!

Ich habe keine Relevanzkriterien für Wehrbauten gefunden.

Für die Relevanz sprechen: 1- Das Alter der nach dem Befund in karolingische oder ottonische Zeit einzuordnende Wallburg. 2- Die Rolle beim Ausbau der Paderborner Landesherrschaft gegenüber den Edelherren von Büren, in dessen Zuge sie neu errichtet, und schließlich geteilt ausgebaut wurde. 3- Die Erwähnung in Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 20, Mainz 1971, S.133-136; 237-242 und ähnlichem Werken.(Neueren Datums ist die Erwähnung in Torsten Capelle, Die Wallburgen in Westfalen-Lippe, Münster 2010.) (4- Die Bedeutung eines jeden selbständigen Wehrbaus.)

Dagegen könnte sprechen, dass 1- die Burg nach einer Einigung und Teilung Bischof Bernhard V. von Paderborn mit den Herren von Büren 1326 nicht mehr erwähnt ist. 2- die Forschung ihr bisher relativ geringe Aufmerksamkeit widmete.

Da ich die Burgen im Kreis Paderborn vervollständigen möchte, geht es mir allerdings vorrangig um Informationen zu den Relevanzkriterien zu Burgen, Festungen, Adelssitzen und landschaftsfähigen Gütern.

(Zu der Hünenburg gibt es außer Lage, Beschreibung, der spätmittelalterlichen Episode und ein oder zwei Lesefunden aus der Zeit vor Errichtung der Burg nichts zu berichten. Daher habe ich sie als Aufhänger für die Frage gewählt.) Grüße --Namensknappheit (Diskussion) 19:51, 5. Nov. 2016 (CET)

Selbstverständlich als Denkmal und Landmarke sowas von relevant! --elya (Diskussion) 22:58, 5. Nov. 2016 (CET)
+1 Es gelten die Relevanzkriterien für Bauwerke Graf Umarov (Diskussion) 00:03, 6. Nov. 2016 (CET)
Artikel im Artikelnamensraum, somit gemäß Intro hier erledigt; der Hinweis auf die Kriterien wurde gegeben: Landmarken, Bauwerke, Gebäude, Denkmale sind zu beachten, denn Relevanzkriterien für Hünenburgen haben wir keine speziellen. --Holmium (d) 14:49, 7. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 14:49, 7. Nov. 2016 (CET)

mforMine

Mformine ist ein Youtuber der 2016 angefangen hat zurzeit hat er 55 abos. sein größtes vorbild ist DnerMc Er macht viedeo über Minecraft Software Und Gaming Tuturials Sein Höchstes Video hatt 601 Aufrufe

Ende 2017 noch mal anfragen, wenn 2 Mio. Abonnenten erreicht sind.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 14:18, 7. Nov. 2016 (CET)

Krüger-Werke GmbH

Das Unternehmen Krüger selbst, existiert bereits seit 1990 und damit seit mehr als 25 Jahren. Die Krüger-Werke GmbH wurde im Jahre 2007 gegründet und hat ihren Sitz in Dresden (Sachsen) und eine Niederlassung in Uebigau/Falkenberg (Brandenburg). Seither verfolgte das Unternehmen ein stetiges Wachstumskonzept und beliefert heute Kunden in allen Teilen der Welt.

Seit 2012 ist die Krüger-Werke GmbH autorisierter Vertragshändler (authorized distributor) für Vergussmassen des Weltkonzerns TE Connectivity (ehem. Tyco Electronics Raychem GmbH). Im Jahre 2014 wurde zudem der Elektrogroßhandel von TE übernommen, sodaß die Krüger-Werke speziell im Bereich Energiewirtschaft stark vertreten sind. Die komplette Produktpalette umfasst über 5.000 Elektroartikel wie z.B. Vergussmassen (Gießharze), Schrumpfschläuche, Kabelübergangskästen, Gelprodukte und sämtliche Verbindungstechnik.

Um diesbezüglich ein vollumfängliches Know-How und höchste Kompetenz zu gewährleisten, wurden ehemalige TE Mitarbeiter für die Bereiche Verwaltung, Technik, Vertrieb, Buchhaltung, Lager und Versand eingestellt bzw. übernommen. In Deutschland verfügen wir als einziger Vertragshändler über die exclusiven Rechte am Vertrieb der TE-Produkte. Darüber hinaus erstreckt sich der Geltungsbereich der Autorisierung auf den weltweiten Vertrieb. Unser Kundenkreis bewegt sich vorrangig in der Automobilindustrie (Automotive zertifiziert nach ISO/TS 16949), der technischen Industrie, der Rüstungsindustrie (Defense), der Medizin, der Luftfahrt (Aerospace) und zukünftig auch in der Raumfahrt. Tätigkeitsfelder der Krüger-Werke GmbH

» Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln » Eigenfertigung, Montage und Konfektionierung von Komponenten » Verguss von Bauteilen / Lohnverguss » Metall-, Kunststoff- und Oberflächenbearbeitung » Produktschulungen & Seminare (nicht signierter Beitrag von 80.153.103.63 (Diskussion) 14:32, 7. Nov. 2016 (CET))

Danke, das du keine Antwort abgewartet hast. Schnelllöschantrag läuft bereits. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:38, 7. Nov. 2016 (CET)
Wird sicher auch ohne Wikipdia Artikel weiter erfolgreich sein. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:40, 7. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingangskontrolle (Diskussion) 14:38, 7. Nov. 2016 (CET)

Hofmann & Sommer

pro Relevanz:

  • - eigentümergeführtes Pharmazeutisches Unternehmen mit 110-jähriger Geschichte
  • - letztes Unternehmen, welches die Tradition des Olitätengewerbes und der Buckelapotheker fortführt - wobei auch die Wikipedia-Einträge zu den beiden Themen im Namen des "Fördervereins Thüringer Kräutergarten / Olitätenland" demnächst überarbeitet werden sollen
  • - einige (DDR-) bekannte Marken: Hofmannstropfen, Dreierlei-Tropfen, Hingfong-Essenz, Sepso, Cidegol, TATAR Lebens-Elixier usw.
  • - zeitweise VEB Pharmazeutika Königsee
  • - Thüringer Erfolgsgeschichte - 1980er gab es Unternehmen quasi nicht mehr, nach der Wende und Reprivatisierung gute Entwicklung

gegen Relevanz:

  • - Umsatz weit unter 100 Mio €
  • - Mitarbeiter weit unter 1.000
  • - wenige unabhängige Quellen zur Gesamtentwicklung

Quellen:

  • - Diplomarbeit zur Geschichte des Unternehmens inklusive zahlreicher nichtöffentlicher (teilweise öffentlicher) Quellenangaben(Apothekerin Vera Dockter)
  • - Anja Werlich, Rainer Schlundt (Hrsg.): Buckelapotheker in Thüringen. Zeitzeugen berichten. Hain-Verlag, Rudolstadt 1995, ISBN 3-930215-16-0
  • - Georg Schwedt: Thüringer Kräutergarten - Olitätenland. Kräuterfrauen, Laboranten, Buckelapotheker und ihre Olitäten(...). Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2016, ISBN 978-3-95966-094-5
  • - Ausarbeitung der Stadt Königsee zur Tradition der Arzneimittelherstellung in Königsee
  • - Einträge zu Produkten in pharmazeutische Nachschlagewerken, teilweise aus der 1. Hälfte des 20. Jhd.
  • - diverse Presseerwähnungen

Basisdaten / Leitfaden des geplanten Artikels: http://www.hofmannundsommer.de/de/start/unternehmen.html#Historie (Fokus soll bei dem Artikel hier auf relevante Entwicklungen / Produkte und nicht aus Firmensicht). --HoSoBeyer (Diskussion) 15:39, 1. Nov. 2016 (CET)

Relevanz könnte über die Firmengeschichte entstehen, aber das im Internet greifbare Material ist äußerst dünn. Ist die Spirituosenproduktion in der DDR durch bekannte Marken relevanzstiftend? Einschätzung von @Oliver S.Y.: (Redaktion Essen und Trinken)? Ist zum 100. Geburtstag 2006 nichts Größeres an Publikationen erschienen? (Nachfragen: Wieviel Beschäftigte hat das Unternehmen jetzt, wieviel Umsatz? Warum wurde oben Hofmanntropfen unzutreffend mit Hoffmannstropfen unterlegt? Und die Routinefrage: Liegt hier ein Fall von WP:IK Nr. 8 vor? Falls ja, bitte genau lesen! --Aalfons (Diskussion) 17:29, 1. Nov. 2016 (CET)

Hallo! Da ich angepingt wurde, eine kurze Einschätzung. Als Apotheke und Pharmahersteller für Deutschland irrelevant. Und auch bei der DDR habe ich ganz starke Bedenken, daß es wahrscheinlich nur ein Teilbetrieb eines VEBs war, und dieser dann die Bekanntheit von Produkten bei der Bewertung beansprucht. So ist es lediglich Hersteller einiger Nischenprodukte. Und was die 100 Jahre angeht, so sind auch diese nicht wirklich in der Branche etwas Besonderes, wenn man wie hier Kleinbetriebe als Ursprung für die Berechnung heranzieht. 100 Jahre breite Bekanntheit können für einen Produktartikel reichen, aber nicht für das Unternehmen. Kein Spielraum aus meiner Sicht, selbst mit AGF.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:04, 1. Nov. 2016 (CET)

Hi, danke für eure Einschätzung. Inbesondere Oliver S.Y. schätz die Relevanz sehr niedrig ein, bei aktuell 90 Mitarbeitern und unter 10 Mio Umsatz, kann man wirklich von Nischenhersteller sprechen. Zu DDR-Zeiten war dies etwas Anderes, Produkte wie Sepso, Melissengeist, Cidegol, Dreierlei-Tropfen sowie die ostdeutschen Ohropax wurden exklusiv von Hofmann & Sommer sowie 1972-81 vom unter "VEB Pharmazeutika Königsee" zwangsverstaatlichtem Betrieb hergestellt. Wie oft im Osten gab es diese Produkte im ganzen Lande nur einmal z.B. das Desinfektionsmittel Sepso oder das pflanzliche Magenmittel Dreierlei-Tropfen, teilweise sicher aber auch geographisch begrenzt. Die Spirituosenherstellung war hingegen dauerhaft auf lokal-regionale Erzeugnisse ausgelegt, dass mit den Hoffmannstropfen war ein Versehen, sind schon die richtigen verlinkt.

Erst in den 80ern erfolgte die Eingliederung in den Großkonzern GERMED und das eigenständige Unternehmen verschwand ein paar Jahre. Als Publikation ist 2006 nur die Diplomarbeit erschienen, die jedoch umfangreiches öffentliches sowie archivisches Quellenmaterial bietet und auch ein gutes Nivau darstellt, da sie am Institut für Geschichte der Pharmazie in Marburg erarbeitet wurde.

Thema WP:IK Nr. 8 ist gegeben und deshalb vorher die Frage nach der Relevanz, ehe die Möglichkeiten zur korrekten Umsetzung in Angriff genommen werden. --87.171.172.62 08:28, 2. Nov. 2016 (CET)

Hier mal die Einschätzung vom Portal:Unternehmen: Gut geschriebene Artikel zu Unternehmen mit langer Geschichte werden in der Regel behalten, wenn sie mit vielen guten Quellen belegt sind. Grundlage ist hier eine "breite Öffentlichkeiswirkung" nach den allgemeinen Relevanzkriterien. Aus meiner Erfahrung sehe ich die Überlebenschance des Artikels bei 90%. Am besten du suchst dir einem Mentor. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 08:44, 2. Nov. 2016 (CET)

Nochmal ich. Ich glaube es wurde überlesen. Die Relevanz der Produkte halte ich auch für gegeben, eben weil es in der DDR Marktführer samt der entsprechenden Bekanntheit waren. ABER - leider wird bei der Erstellung solcher Artikel sehr häufig auf die Geschichte und Tradition hingewiesen, hauptsächlich gehts jedoch um die Selbstdarstellung der aktuellen Firmenkonstruktion. Und auch wenn ich Yotwens Fundamentalkritik nicht teile, so stimmt es eben nicht, wenn solchen Unternehmen 110 Jahre Geschichte zugeschrieben wird. Diese haben meistens die Produktionsstandorte, nicht die Inhaber bzw. Betreiber. Laut Firmenhomepage war es selbst 1946 noch ein "handwerklich geprägter Laborantenbetrieb", der erst durch Paul Hofmann zum Industriebetrieb ausgebaut wurde. Das sind dann nur noch 70 Jahre mögliche breite Geschichte. Bereits 10 Jahre später wurde mit dem VEB Pharmazeutisches Werk Meuselbach eine KG gegründet. Was die Markengeschichte angeht, so wurde Sepso erst 1962 als erste Marke des Unternehmens geschützt. Die Firmenhomepage benennt es ja auch klar, die Zwangsverstaatlichung 1972 und die Enteignung von Barbara Fischer waren zwei unterschiedliche Rechtsakte. Diese waren aber so vollständig, daß die Unternehmensgeschichte damit nach 66 Jahren beendet war. 1984 wurde bis auf Ohrepax und Nachweisfolien nichts mehr produziert. - Das ist die Geschichte, welche hier zu berichten wäre, keinerlei Anhaltspunkt für die zugeschriebene Rolle. Durch die enge Einbindung in verschiedene Firmenzusammenschlüsse innerhalb verschiedener VEBs und Kombinate sowie die Produktion in der enz. Erinnerungsphase der 80er Jahre durch andere Betriebe, gibt es auch nicht den hier vermuteten Zusammenhang zu den Marken. Und nun kommen wir zum unappetitlichen Teil der deutschen Geschichte. Der Antrag auf Rückgabe des Familienerbes durch Frau Fischer wurde 1990 abgelehnt, da es diesen Betrieb nicht mehr gab. Worüber wir heute reden nennt das Unternehmen selbst zwar Reprivatisierung, basiert aber auf einen Überlassungsvertrag mit der Treuhand für ein Unternehmen, und so wurde der Ursprung des heutigen Unternehmens erst mit der HRB-Eintragung 1993 als "Hofmann & Sommer GmbH" durch Frau Fischer vollzogen, eine Unternehmensform, die es so zuvor nicht gab. Das zeigt, also wenn ein Artikel, wäre ggf. die Geschichte der Marke bzw. des Markennamens enz. von Bedeutung. Und auch ein anderes Argument spricht leider gegen die enz. Relevanz. Das Fortbestehen und die heutigen Unternehmenszahlen beruhen nicht auf den alten Marken oder deren Erfolg, sondern auf Lohnproduktion für Handelsmarken, den Zukauf von anderen Unternehmen und der Erweiterung des Leistungsangebots durch eigene Forschung und Entwicklung. Wenn dabei nichtmal die Kennzahlen für eine "Große Handelsgesellschaft" erreicht werden, fehlt mir jegliches Verständnis für die 90% von Dir, sry. Ich betrachte den RC auch als Möglichkeit der Lenkung, und hier sehe ich mind. 6 Artikel mit sicherer Relevanz, es geht doch gar nicht immer um das OB, sondern häufig nur um das WO. Und für Familienlegenden sind wir einfach nicht gedacht, denn diese werden dem interessierten Leser ja bereits unter [4] dargestellt. Und wem es immer noch nicht reicht, es gibt heute sowohl die Hofmann & Sommer GmbH mit ca. einer Bilanzsumme von 2,1 Mil. Euro, als auch die Hofmann & Sommer GmbH u. Co KG, beide mit dem gleichen Geschäftsführer, aber zwei Unternehmen. Was auch gegen einen Artikel hier spricht, wenn lediglich die Marke "Hofmann & Sommer" der einende Punkt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:32, 2. Nov. 2016 (CET)

Sehr gute und nachvollziehbare Darstellung der Thematik mit allen ihren Problemen und Aspekten - Danke Oliver! --HoSoBeyer (Diskussion) 11:14, 2. Nov. 2016 (CET)

Ergänzend: Informationen aus einer Diplomarbeit werden hier nicht als relevanzstiftend betrachtet, wenn die Diplomarbeit nicht gedruckt und öffetlich zugänglich ist. Ich erle mit Dank an Oliver. --Aalfons (Diskussion) 13:02, 2. Nov. 2016 (CET)

Machen wir ne Wette, ich schreib den Artikel und er wird die Löschhölle überstehen. Dein Beitrag war detailliert aber voll POV und ziemlich an der WP-Realität vorbei. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 18:47, 2. Nov. 2016 (CET)

Paulinenkrankenhaus Berlin

Relevanz aufgrund der spannenden geschichtlichen Entwicklung vom amerikanischen Militärkrankenhaus im 2. Weltkrieg zur Spezialklinik für Herzpatienten nach der Behandlung in der Berliner Charité oder dem Deutschen Herzzentrum. Weitere Informationen zur Geschichte hier: https://www.paulinenkrankenhaus.de/chronik.html#0.


Unabhängige Quellen: http://www.gesundheitsstadt-berlin.de/paulinenkrankenhaus-958/ https://www.dhzb.de/de/patienten_besucher/weiterbehandlung/paulinenkrankenhaus/ https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/gebaeude-und-anlagen/krankenhaeuser/artikel.196533.php


Text wird erstellt aus Basisdaten der Chronik und Informationen zum medizinischen Angebot des Krankenhauses, das direkt von Fachpersonal des Paulinenkrankenhauses bereitgestellt wird. Als betreuende Kommunikationsagentur werden wir, AD AGENDA Kommunikation und Event GmbH (www.ad-agenda.com), den Artikel verfassen und einstellen. Rückfragen Ihrerseits gerne an: pw@ad-agenda.com --62.206.113.9 11:59, 3. Nov. 2016 (CET)

Hallo! Also ich will nicht gleich meckern, aber das ist Unfug. Die Übergabe der Bezirke des amerikanischen Sektors erfolgte am 4.Juli 1945, zwei Monate nach Kriegsende in Europa. Und das wird so auch allgemein in der Wikipedia formuliert. Deshalb ist diese Sonderstellung nicht gegeben, wenn es überhaupt eine wäre. Wir haben für die Einschätzung eines Krankenhauses eine ganz einfache Regelung "Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es eine besondere Bedeutung hat für die Krankenversorgung (es dient der Grundversorgung der Bevölkerung), die Forschung (z. B. Universitätsklinikum) oder die Lehre (z. B. Lehrkrankenhaus) oder wenn es eine besondere geschichtliche Bedeutung hat. Die nicht nur vorläufige Bestimmung zum Plankrankenhaus in einem Krankenhausplan indiziert die Bedeutung für die Grundversorgung." Aktuell gilt gemäß Krankenhausplan "Die mit einem speziellen Versorgungsauftrag ausgewiesenen Betten für Innere Medizin des Paulinenkrankenhauses werden nicht der Basisversorgung zugeordnet.", gemäß Tabelle 9.1-8 des Plan wird es jedoch als allgemein als Plankrankenhaus mit 148 Betten geführt. Somit ist die Relevanz zu bejahen, aber auch dieser Umstand als Artikelschwerpunkt zu sehen. Das andere sind ergänzende Informationen. Zur Lemmafrage, ich kenne auch diese Schreibweise hier, im Krankenhausplan wird es jedoch als Paulinen-Krankenhaus geführt. Da sie selbst die Website gestaltet haben, ist diese hier nicht maßgeblich. Genauso die Frage nach dem Ortszusatz, ob der Namensbestandteil oder Klammerqualifikator ist. Die Hinweise hinsichtlich dem Bezahlten Schreiben kennen Sie sicher. Bitte die Benutzerseite entsprechend vor Beginn der Artikelarbeit gestalten. Vielen Dank und Viel Spaß Oliver S.Y. (Diskussion) 12:16, 3. Nov. 2016 (CET)
Also "Paulinen-Krankenhaus"? Das Lemma kann auch beim Einstellen des fertigen Artikels in den Artikelnamensraum festgelegt werden. Der offene Umgang mit dem Agenturhintergrund wird begrüsst. Ist es Ihnen möglich, historische Bilder von der Webseite auf Commons unter freie Lizenz zu stellen, um sie im Artikel zu verwenden? Die Rechtefrage muss dabei allerdings geklärt sein. --Aalfons (Diskussion) 12:52, 3. Nov. 2016 (CET)
Wäre vorab zu klären, ob es einen offiziellen Begriff gibt, denn ich würde auch nicht meine Hand für die Krankenhausplanabschrift verwetten. Es sollte jedoch der aktuelle Name sein, nicht der umgangssprachliche Name.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:01, 3. Nov. 2016 (CET)
Es ist als Paulinen-Krankenhaus ein Plankrankenhaus gem. offizieller Quellen. Vielleicht auch einen Mentor suchen grade als verifizierte Benutzer mit IK Wikipedia:Mentorenprogramm Gruß Graf Umarov (Diskussion) 18:33, 3. Nov. 2016 (CET)

Ökotoxzentrum

Ich hätte gerne eine Beurteilung der eigenständigen Relevanz des Ökotoxzentrums. Siehe dazu den Medienmitteilung zur Einweihung. --Leyo 09:05, 1. Nov. 2016 (CET)

Auf die Schnelle: Warum nicht Eawag als Trägerinstitution ausbauen? Es gibt nicht einmal eine WL dorthin. --Aalfons (Diskussion) 10:33, 1. Nov. 2016 (CET)
Die École polytechnique fédérale de Lausanne ist ebenfalls Trägerinstitution. --Leyo 15:47, 1. Nov. 2016 (CET)
Nehmen wir das Zentrum als Forschungsprojekt? Es gilt nach den RK als relevant, wenn es "eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebracht hat." Das liest sich einfacher als es ist. Eines dieser drei Kriterien muss schlüssig und aus neutraler Sicht belegt werden, also nicht qua Eigenbehauptung. Nr. 2 ist es eher nicht, auch bei Nr. 3 bin ich skeptisch, bzw. das wissenschaftlich herausragende Ergebnis muss als solches mit neutraler Quelle belegt werden. Bei Nr. 1 muss nicht nur die Überregionalität, sondern die Bedeutung nachgewiesen werden. Das geschieht am besten durch einen wissenschaftlichen Bericht über das Forschungsvorhaben als Institution. Ist es je evaluiert worden? Das wäre ein starkes Argument für enzyklopädische Relevanz. Bin gar nicht ablehnend, aber skeptisch, weil sie offenbar nach ihrer Gründung nicht mehr sonderlich in Erscheinung getreten sind, scheint es. --Aalfons (Diskussion) 16:42, 2. Nov. 2016 (CET)
Danke für deine Einschätzung! Da ist übrigens noch der Bundesratsbeschluss. --Leyo 11:20, 8. Nov. 2016 (CET)
Imho verändert das die Lage. In der Quelle ist wunderbar die Vorgeschichte erläutert als Notwendigkeit der ökotoxologischen Forschung in der CH. Das ist ein kleines Stück Wissenschaftsgeschichte, fassbar in einer daraus entstandenen Institution. --Aalfons (Diskussion) 11:28, 8. Nov. 2016 (CET)
Sehe ich auch so. Ein schneller Blick auf die Website brachte auch noch den letzten Evaluierungsbericht zum Vorschein: http://www.oekotoxzentrum.ch/news-publikationen/news/erfolgreiche-evaluierung-des-oekotoxzentrums/ Kennst du wahrscheinlich schon, aber sollte als Bewertung externer unabhängiger Gutachter auf jeden Fall angemessen Berücksichtigung finden. --muns (Diskussion) 14:54, 8. Nov. 2016 (CET)

@Aalfons, Muns: Danke für eure Hilfe! Ich habe nun einen kurzen Artikel angelegt. --Leyo 23:44, 8. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 10:56, 9. Nov. 2016 (CET)

Ruedi Mösch

Hallo zusammen. Wer kennt sich mit den RKs für Künstler aus? Es geht mir um Ruedi Mösch (geb. 1954), macht Steinskulpturen (Torso), wh. in Eglisau. Ist er für WP relevant genug? Macht mW regelmäßig Ausstellungen im öffentlichen Raum (vor allem Zürich), aber nicht speziell in Galerien und auch nicht speziell in kommerziellen Gebäuden. Lehre als Holzbildhauer. Vielen Dank. --Asurnipal (Diskussion) 17:13, 4. Nov. 2016 (CET)

Hallo Asurnipal. Leider ist die Hürde für Künstler doch recht hoch. Einmal wäre die Möglichkeit, daß er in einem anerkannten Nachschlagewerk zu finden ist. Das ist bei zeitgenössischen Künstlern eher selten der Fall. Als Faustregel gilt der Nachweis über eine Einzel- oder Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden Museeum (auch Privatmuseen). Keine Galerien oder (des Künstlers Tod) Cafés oder Arztpraxen. Der Lichtblick könnte aber z.B. ein monographischer Artikel in der NZZ oder ähnliches sein. Und natürlich bleibt immer noch die allgemeine Relevanz durch die zahlreiche Berichterstattung über ihn. Ich habe nur leider nichts von alledem gefunden. Ich sehe das deshalb sehr kritisch und fürchte, daß ein möglicher Artikel leicht in der LD landet. Gleiche das auch nochmal mit den Richtlinien Bildende Kunst ab. Gruß. --Ocd (Diskussion) 19:48, 4. Nov. 2016 (CET)
Hallo Ocd. Vielen Dank. Da habe ich mal ein paar Wegweiser, die Du mir aufzeigst und an denen ich mich orientieren kann. Im Zweifel lasse ich es dann aber lieber. Vielen Dank für Deine Mühe. Asurnipal (Diskussion) 06:32, 5. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 10:57, 9. Nov. 2016 (CET)

Michael Oertel

Hallo wikipedia, ich würde gern eine Autorenseite von Michael Oertel anlegen.

Er hat mehrere Werke in mehreren Verlagen veröffentlicht. Er hat allgemein anerkannte Preise erhalten und ist Mitglied in gesamtdeutschen Verbänden. Auf der vorbereiteten Seite: Benutzer:Carli_eb/Michael_Oertel sind Einzelnachweise und Weblinks die über Michael Oertel weiter Auskunft geben notiert.

Ich hätte gern eine Einschätzung der Relevanz, d.h. ob es Sinn macht, diesen Artikel als neuen Eintrag anzulegen.

Vielen Dank --Carli eb (Diskussion) 10:25, 2. Nov. 2016 (CET)

Hallo Carli eb. Die Bücher scheinen sämtlich bei BoD, bzw. Zuschussverlagen erschienen zu sein. Das erzeugt regelmäßig keine enzyklopädische Relevanz. Würden die Bücher in geforderten 5 wissenschaflichen Bibliotheken über den Pflichstandort hinaus vorgehalten werden, hätte das zum Behelf dienen können. Leider ist auch das nicht der Fall. Das Engagement ist löblich, aber die Preise scheinen mir nicht relevant genug. Ich würde von der Erstellung eines Artikels abraten. --Ocd (Diskussion) 11:12, 2. Nov. 2016 (CET)
Hallo Ocd-cologne. Vielen Dank für die Einschätzung. Ich halte noch einmal Rücksprache mit Herr Oertel. --Carli eb (Diskussion) 13:39, 4. Nov. 2016 (CET)
Würde es helfen, wenn der Lychatz Verlag und die Edition Paper One keine BoD-Verlage wären? --Carli eb (Diskussion) 09:09, 7. Nov. 2016 (CET)
In der Tat scheinen (wieso hab´ich das vorher nicht gesehen?) 2 Publikationen in regulären Verlagen erschienen zu sein. Das Hörspiel und das Vorwort sind dabei unbedeutend. Es würde mMn als Relevanznachweis genügen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 11:12, 8. Nov. 2016 (CET)
Vielen Dank für die Einschätzung. Dann werde ich es versuchen. Vielen Grüße. --Carli eb (Diskussion) 15:00, 8. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 14:56, 10. Nov. 2016 (CET)

Barbara-Petchenik-Wettbewerb

Servus,
Der Petchenikwettbwerb ist ein Landkartenzeichenwettbewerb für Kinder, der alle zwei Jahre von der ICA veranstaltet wird. Beschrieben ist er hier bzw. die österreichische Vorrunde hier. Wenn wir uns an die Kriterien für Literaturpreise anlehnen würde ich sagen, der Bewerb ist relevant, da er [...] von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben wird (der ICA nämlich). Wie seht Ihr das?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 15:32, 8. Nov. 2016 (CET)

Relevant aus genanntem Grund, als globaler Bewerb und weil es ihn seit 1993 gibt. Das Publikumsvotum ist eher unüberzeugend :) --Aalfons (Diskussion) 15:44, 8. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 14:55, 10. Nov. 2016 (CET)

Cantus Domus

Taucht in 4 existierenden Wikipedia-Artikeln auf:

https://de.wikipedia.org/wiki/Haldern_Pop_Festival https://de.wikipedia.org/wiki/Abaco-Orchester https://de.wikipedia.org/wiki/Studenten-Sinfonieorchester_Marburg https://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Schwemmer

Wurde aber bereits 2x gelöscht:

16:46, 28. Okt. 2010 Voyager (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Cantus Domus (Wiedergänger) 00:48, 14. Feb. 2007 Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Cantus Domus (s. Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2007)

Der Berliner Chor Cantus Domus (http://www.cantusdomus.de/profil.html) ist mittlerweile deutschlandweit bekannt (http://franzmagazine.com/2016/10/12/chormusik-rausch-und-experimente-cantus-domus-verlaesst-gewohntes-terrain/) und kooperiert mit international erfolgreichen Künstlern wie Bon Iver (http://pitchfork.com/news/68685-watch-bon-iver-perform-8-circle-with-a-german-choir-in-berlin/) und Damien Rice (https://business.facebook.com/damienrice/videos/10155242537107786/?video_source=pages_finch_main_video). --2A02:8109:8080:2F34:15ED:E761:BA6B:ED6F 17:10, 6. Nov. 2016 (CET)

Hier eigentlich falsch, die WP:Löschprüfung ist zuständig. Löschgrund 2010 war: Werbetext ohne Belege, anscheinend auch ohne veröffentlichte Tonträger, Relevanz nicht dargestellt, keine Verbesserung gegenüber 2007. – Erwähnung in Wikipedia-Artikeln schafft übrigens keine Relevanz. Zum Checken aber: Als relevant gelten Chöre, (1) für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder (2) die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder (3) mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, international) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder (4) mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien oder (5) mit besonderer historischer Tradition. Was genau machst du geltend? --Aalfons (Diskussion) 17:42, 6. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 12:34, 11. Nov. 2016 (CET)

Kai Tobias

Lohnt sich ein Artikel über Kai Tobias?

Hier sein Werdegang: https://www.ru.uni-kl.de/lfe/personen/prof-kai-tobias/

Hier seine Publikationen: https://www.ru.uni-kl.de/lfe/forschung/prof-kai-tobias/

Seine Frau ist Beate Jessel.

Es gab hier schon einmal Diskussion. Da hieß es, seine Publikationen reichen nicht aus. Stimmt das so immer noch?--Leif (Diskussion) 14:04, 11. Nov. 2016 (CET)

Die Vita reicht bis 2007, die Publikationsliste endet 2005. Wenn da nicht irgendwas hinzugekommen ist, hat sich auch nichts am Ergebnis des Relevanzchecks geändert. Der war doch erst von Januar 2016? --Aalfons (Diskussion) 14:34, 11. Nov. 2016 (CET)
Ich weiß, aber finde in trotzdem noch relevant. Aber vielleicht kommt noch was dazu irgendwann.....mal abwarten.....--Leif (Diskussion) 21:25, 11. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 21:50, 11. Nov. 2016 (CET)

Kurt Schulz

Kurt Schulz ist der Schöpfer des Logos der ehemaligen Gewerkschaft ÖTV. Das war und ist millionenfach verbreitet. Lit.: 1. Kay Rump (Hg.), Der neue Rump, Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Neumünster 2005, S. 405 2. Hamburger Abendblatt vom 23.9.1999 3. Roland Burmeister, Eröffnungsrede zur Ausstellung Kurt Schulz in der Galerie im Elysee Mai 1992 (unveröff. Ms.)

Ein Artikelentwurf befindet sich als Baustelle unter Beiträge. Wie "verlinken" gehen soll, weiß ich nicht.--Jürgen Sahlmann (Diskussion) 17:35, 10. Nov. 2016 (CET)

Du hast einen Mentor, damit du mit ihm das Verlinken von Artikeln lernst. Vorher ist eine Relevanzprüfung nicht möglich und auch nicht sinnvoll. --Aalfons (Diskussion) 17:47, 10. Nov. 2016 (CET)
Wo hat er denn einen Mentor? Hier der Link Benutzer:Jürgen Sahlmann/Artikelentwurf Wahrscheinlich relevant als Künstler. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 19:58, 10. Nov. 2016 (CET)
Upps, wegen des Mentors habe ich ihn verwechselt. --Aalfons (Diskussion) 13:50, 11. Nov. 2016 (CET)
Mit Lexikoneintrag ziemlich vermutlich relevant. Vielleicht sollte er sich einen Mentor nehmen, siehe WP:MP. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:44, 11. Nov. 2016 (CET)
P.S.: die DNB kennt ihn als Kurt Schulz-Schönhausen, siehe hier und nennt als Quelle das AKL (damit wäre er automatisch relevant, kann ich aber grade nicht ergoogeln). Die Geschichte für diese Umbenennung, wo zurückzuführen auf seine Erlebnisse während der NS-Zeit, fehlen im Artikel noch. Summa summarum würde ich sagen: suche dir einfach einen Mentor, der dir bei dem Artikel hilft und stelle ihn ein. Er wird ein Gewinn für die Wikipedia sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:55, 11. Nov. 2016 (CET)

Der Hinweis auf Kurt Schulz-Schönhausen führt m.E. in die Irre. Dieser wurde 1922 geboren, Kurt Schulz jedoch erst 1927.--Jürgen Sahlmann (Diskussion) 15:56, 11. Nov. 2016 (CET)

Hat Kurt Schulz einen eigenen Eintrag im Neuen Rump oder ist er nur erwähnt? --Aalfons (Diskussion) 19:50, 11. Nov. 2016 (CET)

Einerseits hätte ich angesichts der Kreation des Logos und zusätzlich der Aufnahme in das Lexikon eher wenig Zweifel an der Relevanz, andererseits finde ich zu ihm zumindest im Internet nahezu null Erwähnungen. Benutzer:Kresspahl: hast du eine Meinung? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:53, 11. Nov. 2016 (CET)

Kurt Max Schulz-Schönhausen ist wohl nicht identisch mit Kurt Schulz. --Aalfons (Diskussion) 20:02, 11. Nov. 2016 (CET)

Er hat einen eigenen Eintrag im neuen Rump. Zusätzlich soll er in der Bildstelle Braunschweig und im Archiv des Berufsverbandes Bildender Künstler Hamburg zu finden sein. Ich bin aber nicht IT-affin genug, um das das zu verifizieren.--Jürgen Sahlmann (Diskussion) 09:26, 12. Nov. 2016 (CET)

Rump ist ein "fachspezifisches Nachschlagewerk" im Sinne der Relevanzkriterien. Mit eigenem Beitrag ist Schulz enzyklopädisch relevant. Die genannten anderen Nachweise sind eher nicht relevanzstiftend, wenn auch vllt im Artikel erwähnenswert. --Aalfons (Diskussion) 18:04, 13. Nov. 2016 (CET)

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Relevanz-check jetzt positiv entschieden und ich sollte mich um einen mentor für die Überarbeitung des Artikelentwurfs kümmern?--Jürgen Sahlmann (Diskussion) 13:56, 14. Nov. 2016 (CET)

Genau. Nur noch ein formeller Hinweis: Der Relevanzcheck hat keine bindende Wirkung. Wenn jemand nach Erstellung des Artikels einen Löschantrag stellt, muss erneut inhaltlich diskutiert werden. Das kommt aber nach positivem Check nicht oft vor, und eine Löschung erst recht nicht. Viel Erfolg beim Zusammentragen der spärlichen Informationen. --Aalfons (Diskussion) 14:48, 14. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 14:48, 14. Nov. 2016 (CET)

Jenisch Gymnasium

Das Jenisch Gymnasium ist die älteste private Ganztagsschule Hamburgs und wurde 1959 von Eltern gegründet. Berühmte Töchter und Söhne der Stadt haben auf dieser Schule ihr Abitur gemacht.

Quellen: http://www.ppg-schulen.de/jenisch/herzlich-willkommen http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecial/d-9112081.html http://www.agfs-hamburg.de/andre-trepoll-cdu-im-jenisch-gymnasium/ http://www.privatschulen-ratgeber.de/?Bundesland=Hamburg&Name=Jenisch-Gymnasium https://de.wikipedia.org/wiki/Hanna_Gienow https://www.linkedin.com/company/jenisch-gymnasium https://www.hamburg-dom-aktuell.de/hamburg/schulen/jenischgymnasium.html http://www.stern.de/familie/schule-lern-schneller--baby--3550046.html http://www.privatschulen-vergleich.de/privatschule-00071995.html (nicht signierter Beitrag von Ptikrani (Diskussion | Beiträge) 15:48, 5. Nov. 2016 (CET))

Hinweise auf die enzyklopädische Relevanz sind deutlich durch die Artikel in Spiegel und Stern gegeben, deine Liste der "Quellen" listet einige Links auf, die als Quellen nicht geeignet sind (wikipedia, linkedin,...), wenn daraus ein gut geschriebener Schulartikel würde, der belegt auch noch die "berühmten Töchter und Söhne der Stadt", die hier Abitur gemacht haben, auflistet, dann wäre ich optimistisch, dass der Artikel bleiben kann, auch wenn bei Schulartikel zwischenzeitliche Löschanträge leider relativ häufig vorkommen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:29, 5. Nov. 2016 (CET)

Bitte unter Benutzer:Ptikrani/Jenisch Gymnasium den Artikel anfangen, auch um frühzeitige LAs zu vermeiden. Die Infobox habe ich schon mal reingestellt, die ist ohne Schöfungshöhe, du darfts also am Ende in den ANR kopieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:58, 9. Nov. 2016 (CET)

Franz Zeller (Widerstandskämpfer)

Ist dieser Widerstandskämpfer ([5]) relevant? Danke für die Einschätzung! --91.118.101.216 03:52, 7. Nov. 2016 (CET)

Ein Platz nach ihm benannt wäre ein Anhaltspunkt dafür, aber „Wer Franz Zeller war, der Namensgeber für den Platz vor der Kunsthalle Krems, ist heute so gut wie niemanden mehr bekannt.“ eher dagegen. Es kommt wohl darauf an, ob er in der Literatur wiederholt genannt/behandelt wird. Welche Quellen hast du denn? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:57, 7. Nov. 2016 (CET)
aber sicher im RegiowikiAT - da bist du und der Artikel willkommen ;-) --K@rl 12:45, 7. Nov. 2016 (CET)
Würde ihn gerne auch in der WP sehen. Zur Umbenennung des Platzes, das ist ja immerhin was, muss doch ne Menge über ihn geschrieben worden sein. Ist er in antifaschistische Biografiesammlungen aufgenommen, hat mal jemand in ANNO geschaut? Gab es für die drei Getöteten eine gemeinsame Bezeichnung, unter der mehr Material zu finden wäre? Sry, zu wenig Zeit, um selbst mehr zu recherchieren. --Aalfons (Diskussion) 13:02, 7. Nov. 2016 (CET)
Überregionale Berichterstattung zum Prozess wäre zu untersuchen, aber vermutlich wurden politische Häftlinge ohne große Medienöffentlichkeit verurteilt und getötet. --Aalfons (Diskussion) 17:02, 7. Nov. 2016 (CET)
Wird rezipiert in : Niederösterreich im 20. Jahrhundert: Politik - Seite 493, Widerstand und Verfolgung in Niederösterreich, 1934-1945, Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945: eine Dokumentation, Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934-1945: eine Dokumentation, Profil - Band 18,Ausgaben 18-35 - Seite 7, u.A. Graf Umarov (Diskussion) 13:14, 7. Nov. 2016 (CET)

Bemusterung (Architektur)

+Die Bemusterung ist eine wichtige architektonische Phase beim Neubau von Häusern +Das Stichwort "Bemusterung" erscheint bei Google Trends mit kontinuierlichem Interesse im Verlauf der letzten 5 Jahre (d.h. Internetnutzer suchen es mit ähnlicher Häufigkeit von 2011 bis 2016) +Ein Artikel bei Wikipedia zu diesem Fachbereih existiert noch nicht

-Es gibt bereits literarische Quellen zu diesem Thema Weblinks www.bemusterungsmanufaktur.com (07.11.2016) http://www.fertighausscout.de/ratgeber-fertigbau/bemusterung (07.11.2016) https://www.berlin.de/special/immobilien-und-wohnen/hausbau/898378-744386-bemusterungbeimneubaubudgeteinhalten.html (07.11.2016)

Quellen W. Thieme, Hubertus Kuhlmey: Kostenfalle Hausbau. Eberhard Blottner Verlag, 2011 S. H. Geyer: BAUhERrNOPFER Hausbau - Das Tor zur Hölle. Norderstedt Books on Demand, 2012 H. Reichl, N. Krennmair: Erfolgsstrategien für den Hausbau das Handbuch zum Hausbau-Coaching. Books on demand, 2002 G. Kohlbecker: Aufgepasst beim Immobilienkauf: Was der Wortschatz in Baubeschreibungen und Kaufverträgen aussagen oder verbergen kann. Eberhard Blottner Verlag, 2011

Basisdaten: siehe Erstversion Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:80.153.251.146/Artikelentwurf (15:23, 7. Nov. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Du hast sicherlich Recht, mit der Einschätzung der Relevanz. Dein Artikelentwurf ist aber auf Bauträgerschaft aufgebaut. Bemustert wurde aber schon vor hundetrten von Jahren. Es ist elementarer Bestandteil der Arbeit vorn Architekten (Baumeistern), wie Du z.B. hier und hier lesen kannst. Der Artikel ist so leider nicht enzyklopädisch und hätte wenig überlebenschancen. Er muß grundsätzlich überarbeitet werden. Bitte wende dich doch in dieser Sache an das Mentorenprogramm. Gruß. --Ocd (Diskussion) 15:41, 7. Nov. 2016 (CET)
Relevanz ist unzweifelhaft. Das könnte zu einem Parallelartikel zu Bemusterung_(Technik) werden. Neben dem fehlenden historischen Teil und dem enzyklopädischen Stil sehe ich noch ein weiteres Problem: Bemusterung in der Architektur geht weit über den Hausbau hinaus. Nicht nur Gewerbebau, auch die Freiraumplanung und der Verkehrs(wege)bau sehen Bemusterungen vor. Es ist also im Artikel herauszuarbeiten, was im Gesamtbereich der Architektur relevant ist. --Aalfons (Diskussion) 16:59, 7. Nov. 2016 (CET)
Der Entwurf ist jetzt hier zu finden: Benutzer:Artikelstube/Bemusterung (Architektur), da er als IP-Unterseite bereits von Löschung bedroht war. --elya (Diskussion) 16:46, 8. Nov. 2016 (CET)


Zuckerschiffchen

Argumente: Essen und Kochen ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Für die einen ist es der reine Prozess der Nahrungsaufnahme, für die anderen gelebte Kultur und Tradition. In Zeiten von unzähligen Fastfoodketten und Minutengerichten erfreut sich liebevoll und hochwertig zubereitetes Essen wieder ein wachsenden Beliebtheit. Dabei können innerhalb kurzer Zeit und auch mit einfachsten Zutaten begeisternde Ergebnisse erzielt werden. Für besonders interessant halte ich hierbei das nicht zu verachtende Element der Gewürze und Süßmittel. Speziell Zucker in seinen verschiedensten Formen hat es mir angetan. Dabei habe ich entdeckt, dass dieser Bereich hier noch nicht in allen Details ausgearbeitet ist. Anknüpfend an den Artikel «Fondant» möchte ich gerne mehr über seine Nutzungsformen erzählen. Neben den Klassikern wie den Weinachtssüßigkeiten gibt es eben auch die Zuckerschiffchen, welche ich vor einigen Jahren auf einer Messe kennengelernt habe. Dieses Produkt finde ich neben seinem Anspruch, einzig zur Erheiterung konzipiert zu sein (zum reinen Süßen tut es halt auch immer ein Würfelzucker), auch deshalb interessant, da es sowohl technisch als auch von der Rezeptur gänzlich neu entwickelt wurde. Ich bewundere diesen Ideenreichtum, aus dem alltäglichen Prozess des Süßens einen kleinen Erlebnismoment zu machen und aus einem Allerweltsprodukt ein orginelles Gimmick für Tee oder Kaffee. Sie sehen also, meine Begeisterung ist groß und diese möchte ich Teilen. Im tatsächlichen Artikel werde ich meine Begeisterung natürlich etwas bremsen und der Sachlichkeit Raum geben.

Quellen: https://www.youtube.com/watch?v=ks4MqbPy7uM http://www.fragies.de/neu/index.php?article_id=1&clang=0 http://www.ciao.de/Netto_Zucker_Schiffchen__9044651 https://www.sugartrends.com/de/zuckerschiffchen

Basisdaten: Das Produkt: Zuckerschiffchen aus Zucker und Glucosesirup (Fondant). Bei den Zuckerschiffchen handelt es sich um ca. 3g schwere Zuckerstücke, welche in Form eines abstrahierten Papierschiffchens gepresst sind. Sie dienen zur unterhaltsamen Emotionalisierung des alltäglichen Vorgangs der Süßung. Ihre häufigste Verwendung finden sie dabei auf Cappucino, Espresso, Kaffee, Tee oder Cocktails. Das Zuckerschiffchen wird hierbei behutsam mit den Fingern, einem Löffel oder einer Kunststoffschwimmhilfe auf die Oberfläche des Getränks gesetzt um dort einige Sekunden bis Minuten zu schwimmen. Nach dem sich das Schiffchen langsam mit der Flüssigkeit voll gesogen hat, geht es unter und zersetzt sich im heißen Getränk über einen längeren Zeitraum (etwa wie bei Kandiszucker).

Anschließend würde noch etwas über seine Erfinder und die Produktion ergänzt werden, um mit geplanten Produktvarianten sowie einer Evolution der plastikreichen Verpackung (bessere Nachhaltigkeit) abzuschließen. --Maestro Dolcini (Diskussion) 11:06, 8. Nov. 2016 (CET)Maestrao Dolcini

Ich sehe hier keine breite allgemeine Wahrnehmung, würde von einem eigenständigen Artikel abraten und stattdessen empfehlen, den Artikel zu Würfelzucker um ein paar Informationen anzureichern. --muns (Diskussion) 11:15, 8. Nov. 2016 (CET)
@Oliver S.Y.: --Aalfons (Diskussion) 19:38, 8. Nov. 2016 (CET)

Hallo: a) kein Eintrag in einem meiner Nachschlagewerke, b)7400 Googlehits, c) es ist keine Form von Würfelzucker! Also Zweifelsfall. Darum meine Suche nach der Warenkunde. Mir scheint es, daß es die Warengruppe Zuckerfigur gibt [6]. In dem Rahmen kann man es bestimmt ungefochten beschreiben. "Auf Messe" spricht für mich aber für ein relativ neues Produkt, und sry Dolcini, Dir fehlt da ein wenig die hier erwünschte enz. Objektivität. Helfe Dir gern bei einem Entwurf im BNR, aber der ist sicher nicht sofort unumstritten, also ne LD so oder so zu erwarten. Übrigens würde ich gern das mit dem Fondant nochmal belegt haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:25, 8. Nov. 2016 (CET)

Bei den Zuckerschiffchen dürfte es sich um diese handeln: [7], das ist also ein singuläres Produkt das sicher keine Artikel rechtfertigt (viel zu unbekannt).[8] Im Prinzip ist das einfach in Form gepresster und mit Stärke zusammengeklebter Zucker. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 11:42, 9. Nov. 2016 (CET)

Martin Barsegjan

Martin Barsegjan gehört zu einer Liste erfolgreicher Boxer Armeniens. diese Quellen sind seriös und Persönlich. Bildquellen git es auf google zu finden.Er hat vieles geleistet und zwar nicht nur im Bereich Sport sondern auch WIssenschaft. Auf diesem Artikel wird es einen kleinen Lebenslauf geben. Dazu kommen Informationen zu seinen Beiträgen.(nicht signierter Beitrag von Martin Barsegjan (Diskussion | Beiträge) 19:15, 8. Nov. 2016‎)

Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Profiboxer sind die Kriterien nicht erfüllt. Es wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. (Intern: zudem WP:IK, Kontoverifizierung, WP:Q). --Aalfons (Diskussion) 19:34, 8. Nov. 2016 (CET)

Regula Kägi-Diener

Ich würde gerne über Regula Kägi-Diener, geb. 19.4.1950, Dr.jur. einen WP-Artikel vorschlagen. Sie war 28 Jahre Professorin an der Universität St. Gallen, Spezialgebiet: Öffentliches Recht. Ein weiteres Spezialgebiet ist Gender und Recht. Von 2001-2014 war sie erste Präsidentin des Vereins Juristinnen Schweiz , der 2001 gegründet worden war. --Sarita98 (Diskussion) 20:29, 8. Nov. 2016 (CET)

Als Person des öffentlichen Lebens und als Autorin relevant. --Aalfons (Diskussion) 20:51, 8. Nov. 2016 (CET)

blackfridaysale.de

Das Unternehmen weist aus meiner Sicht Relevanz auf, da der Plattformbetreiber blackfridaysale.de sich die exklusiven Nutzungsrechte für die Wortmarke "Black Friday" sichern konnten. Dieser Begriff ist in Deutschland bekannt; viele Handelstreibende und Gemeinden in Deutschland verwenden diesen Begriff in der Vorweihnachtszeit.

Durch diesen Umstand nimmt das Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung ein (es kann theoretisch alle anderen Marktteilnehmer auf Unterlassung klagen).

Zur Info: WP:RK#U "..bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich).."

Das Unternehmen hat November 2016 der Stadt Berlin (offizielles Stadtportal Berlin.de) die Nutzungsrechte zur Verwendung der Wortmarke Black Friday eingeräumt. Mehrere unabhängige Quellen unteranderem das Österreichische Handelsmagazin Cash haben über das Thema Black Friday Markenrechte berichtet. Vorbereiteter Artikel: Benutzer:Ralf Hieber/Blackfridaysale (Diskussion) 22:42, 8. Nov. 2016 (CET)

Produktgruppe nicht relevant, anhaltende Rezeption nicht nachgewiesen. Alexa-Rang 17.000. Werbeeintrag; in Black Friday ist alles Erforderliche gesagt. Von der Erstellung eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 10:44, 9. Nov. 2016 (CET)
+1 für meinen Vorredner. Bei weitem nicht relevant, die Wortmarke genügt hier nicht. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:22, 9. Nov. 2016 (CET)
Nach meinem Verständnis handelt es sich dabei um ein Dienstleistungsunternehmen. Laut Quellen wie Internetworld verzeichnen die über 4 Mio Zugriffe. Das aber nur an einem Tag. (diese Veranstaltung Ende November). Alexa-Ranking ist deshalb nicht zulässig, da die Auswertungen nicht tagesbasierend ausgewertet werden, --Ralf Hieber (Diskussion) 12:06, 9. Nov. 2016 (CET)
Dienstleistungen sind auch Produkte, aber gut, die RK sind da terminologisch etwas instabil. Selbstverständlich ist Alexa heranzuziehen, wenn auch nicht ausschließlich. Die Daten (übrigens unbelegter) Peaks nutzen da nichts. Du versuchst seit Jahren, die Firma stärker in die Wikipedia zu bringen, wie aus deiner Beitragsliste hervorgeht, und zwar immer im November, bevor "die Saison" beginnt. Dies hier finde ich auch ganz interessant, neben dem Umstand, dass die Erstversion dieses neuen Anlaufs hier ebenfalls wieder wegen Werblichkeit gelöscht wurde. Liegt hier ein Fall von WP:IK vor, die mit den österreichischen Aktivitäten dieser Firma zu tun hat? --Aalfons (Diskussion) 12:36, 9. Nov. 2016 (CET)
Ich bin prinzipiell an Wirtschafts- und Handelsthemen interessiert, insbeondere an US-Marketingaktionen und beobachte deshalb das Unternehmen seit ein paar Jahren. Aber keine Angst, es liegt kein WP:IK vor. Aus meiner Sicht sollten hier auch eher das Markenrecht im Vordergrund stehen und weniger werbliche Aspekte.--Ralf Hieber (Diskussion) 14:22, 9. Nov. 2016 (CET)
Okay. Allerdings macht der Erwerb und die Vergabe von genau einer Wortmarke ein Unternehmen erst recht nicht relevant, zumal Black Friday einen Artikel hat. Das ist es aber auch von meiner Seite hier. Vielleicht gibt es noch mehr Stimmen. --Aalfons (Diskussion) 15:33, 9. Nov. 2016 (CET)

Ein marketing Gag ist kein Alleinstellungsmerkmal. Versuch eines "originellen" Ansatzes aber keine zeitüberdauernde Relevanz. Man kann sich auch erstmal das Wort Haus schützen lassen,wenn man das Geld verschleudern will.... Nur duchsetzen kann man es nicht. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 13:55, 9. Nov. 2016 (CET)

wohl eindeutig irrelevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:42, 10. Nov. 2016 (CET)
+27 zu Aalfons, der alle wichtigen Argumente eingebracht hat. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 14:03, 10. Nov. 2016 (CET)

ehotel®

Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Gründe sprechen für eine Listung von ehotel®:

- ehotel® ist einer der führenden Hotelbuchungsportale, nach HRS & Booking auf dem DACH Markt.
- hat das größte Angebot an Hotels weltweit(knapp 7 Mio Hotelangebote). Das entsteht, durch die meta-search Technologie die über 600 Reservierungskanäle miteinander vergleicht.
- mitlerweile hat es sich auf Geschäftsreisenden spezialisert
- wurde mehrmals als das beste Hotelportal ausgezeichnet!(von ntv und das deutsche Institut für Service Qualität)  (2013, 2015, 2016)

Quellen: Bild-Zeitung, N-TV, DISQ, TravelBiz, Berliner-Zeitung, BizTravel, Krone.at, FAZ.net, FVW-Magazin, tophotel.de, Stiftung Warentest.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stefannel/Artikelentwurf

--Stefannel (Diskussion) 15:48, 9. Nov. 2016 (CET)

Du bist hier falsch. Dein Artikel wurde schnell gelöscht. Bitte an die Löschprüfung wenden. --Ocd (Diskussion) 08:17, 10. Nov. 2016 (CET)

Bokwa Fitness

-internationales Fitness Programm in 59 Ländern -zweitgrößtes Dance Fitness Programm nach Zumba -es gibt bereits Wortnennungen von Bokwa auf Wikipedia, jedoch keine offizielle Erklärung -ich arbeite für das Bokwa Fitness Headquarter in los Angeles, somit besitze ich Rechte und Quellen aus erster Hand und kann diese durch die offizielle Bokwa Webseite www.bokwafitness.com belegen

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AlineVogel88/Bokwa_Fitness --AlineVogel88 (Diskussion) 15:44, 10. Nov. 2016 (CET)

Keine Angaben zu Unternehmensdaten, Relevanz durch Außenwahrnehmung nicht nachgewiesen, werblich ohne externe Quellen und Problem mit WP:IK. Es wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 17:43, 10. Nov. 2016 (CET)
Ich stimme Aalfons- mal wieder- zu,möchte aber darüber hinaus auch empfehlen, dass du dich mit dem Wiki-Prinzip vertraut machst. Auf deiner Diskussionsseite wurdest du schon auf verschiedene Regeln (Belege, WP:IK...) hingewiesen. "Aus erster Hand" ist eigentlich genau das, was wir nicht brauchen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:37, 10. Nov. 2016 (CET)

Bongo Boulevard

Ich überlege, einen Artikel zum funk-Format Bongo Boulevard zu machen, bin mir aber unsicher, welche Relevanzkriterien die geeigneten sind. Dies gilt übrigens für alle Formate von funk.

Entweder, es gelten die Relevanzkriterien für Fernsehformate/-serien. Dann spräche meiner Ansicht nach nichts gegen einen Artikel, sobald die zwölfte Episode erscheint. Eine weitere Relevanz sollte durch Marti Fischer als Moderator und dem Mitwirken von Jakob Joiko von Fewjar und Steven Schuto von den Space Frogs in der Redaktion gegeben sein - bekannte Youtuber, die je einen eigenen Artikel haben und somit relevant sein dürften.

Oder es gelten die Relevanzkriterien für Webseiten, die wohl für reine "Internetsender" gelten - also wohl auch für funk-Formate. Dann halte ich aktuell kein Format für relevant, ich habe zu funk bislang nur Onlineberichte Marke "Das gibt es jetzt, das sind die Formate, mal schauen, was dabei herauskommt" gelesen.

Aktuell also keine Relevanz, die Frage ist aber bei mir eher, nach welchen Relevanzkriterien ich mich zu richten habe (oder, anders gesagt, inwieweit funk als zwar von den Öffentlich-Rechtlichen gegründeter Sender, der seine Formate aber dennoch über das Internet anbietet, einen Sonderstatus hat). Derzeit würde ich entweder warten, bis das Format die notwendige Anzahl an Episoden hat oder darüber ausführlich berichtet wird. Ich belasse es aktuell bei einem Hinweis im Artikel über Marti Fischer. --Doscho88 (Diskussion) 20:17, 10. Nov. 2016 (CET)

Imho gelten hilfsweise die Kriterien für Fernsehformate, bis WP die Digital-Content-Relevanzen klärt. (Keinesfalls wird eine Sendung relevant, weil ihr Moderator relevant ist.) Du diskutierst ja auf der funk-Disk mit. Ich empfehle eine Anfrage in der Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen. Schwierige Sache, aber deine unaufgeregten Beiträge tun der Thematik sicherlich gut. --Aalfons (Diskussion) 13:14, 11. Nov. 2016 (CET)
Danke für deine Einschätzung! Die Relevanz des Moderators habe ich wohl falsch aufgefasst, ich beziehe mich da auf den Satz, dass Serien relevant sind, wenn sie den Durchbruch für einen Star schaffen oder ein bereits etablierter Star mitwirkt und hab das wohl auch auf den Moderator bezogen. Laut dem Benutzer Jens Best, mit dem ich ja gerade auf der funk-Disk diskutiere, wird das eben bereits in der Redaktion Film und Fernsehen diskutiert - offensichtlich herrscht hier auch Ratlosigkeit. Aber ich kann gerne auch bei der Redaktion nochmal anfragen. --Doscho88 (Diskussion) 13:50, 11. Nov. 2016 (CET)

58er-Bewegung

58er-Bewegung, Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er Jahre

Vom „58er” zum „68er”. Ein biographischer Rückblick

Für die Relevanz spricht die Eintragung in die BKL 58er

Dagegen die Tante Google, die alles mögliche ausspuckt, aber keine Bewegung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:20, 11. Nov. 2016 (CET)

Ich sehe da auch nur eine Biografie und keine Bewegung. Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er Jahre ist ehre bekannt unter Ohne mich-Bewegung Graf Umarov (Diskussion) 12:31, 11. Nov. 2016 (CET)
58er Bewegung oder 58er-Bewegung ist ein seltener, aber durchaus rezipierter Begriff, abgeleitet von der 68er-Bewegung, und hätte eine eigene WL zu einem passenden Artikel verdient, oder man könnte sogar ein Artikelchen daraus machen. "58er" ist hingegen nur eine Verkürzung wie "68er" und zudem nur in einer einzigen Überschrift belegt. In der BKL 58er hat das imho nichts zu suchen. --Aalfons (Diskussion) 13:26, 11. Nov. 2016 (CET)

Pflegebibel

Das Erscheinungsbild der Pflegebibel ist professionell, das Thema an sich ist schon relevant. Als unabhängige Medien haben über die Pflegebibel die "Stuttgarter Zeitung" und die "Schorndorfer Nachrichten" berichtet. Der Betreiber der Seite gibt an: "Aktuell haben wir 20.000 Visits (Besucher, Leser) im Monat und monatlich werden es rund 1000 mehr. Im September hatten wir sogar mehr als 30.000 Visits in zwei, drei Tagen." Bitte um Beurteilung der Relevanz für einen Wikipedia-Eintrag. Die genannten Artikel kann ich als E-Mail weiterleiten. --Winfried Weithofer (Diskussion) 18:35, 11. Nov. 2016 (CET)

Das hier verlinkte pflegebibel.de ist eine kaufbare Domain. Irrtum hin oder her, die Relevanzkriterien für Webseiten stehen hier. --Aalfons (Diskussion) 19:18, 11. Nov. 2016 (CET)
Onlineportal für die Altenpflege: Berichte über die Region Schorndorf hinaus wären mindestens erforderlich, regionale Wahrnehmung reicht nicht aus. 10000 Nutzer im Monat ist für eine Webseite schön, aber nicht sehr viel, siehe die oben verlinkten Kriterien und Wikipedia:Richtlinien Websites#Positive Indizien. --Holmium (d) 19:29, 11. Nov. 2016 (CET)
Aha, die Website heißt so. --Aalfons (Diskussion) 20:06, 11. Nov. 2016 (CET)
Wie oben zu lesen war, das Erscheinungsbild ist professionell, die Verlinkung war aber nicht gelungen, bei besserer Verlinkung wäre eine höhere Zugriffszahl erreichbar. Winfried Weithofer, einen Artikel empfehle ich erst dann zu schreiben, wenn wesentlich breitere Bekanntheit der Webseite erreicht wurde, nachweisbar z. B. durch landesweite Beachtung der Webseite. Abzuwarten erspart hier unnötige Arbeit, denn ein Artikel würde derzeit keinen Bestand haben können. --Holmium (d) 20:28, 11. Nov. 2016 (CET)
In einem Artikel würde ich auch die Verbindungen zu der Kommunikationsagentur darstellen, die u.a. ein Seniorenheim und das bayrische rote Kreuz als Referenz ausweist und auch 25 andere solcher Berater "betreut". --AnnaS.aus I. (Diskussion) 22:18, 11. Nov. 2016 (CET)

Joachim Thome-Kozmiensky

Professor Dr.Dr.h.c.Karl Joachim Thome-Kozmiensky (*30. Oktober 1936; † 3. November 2016) war ein deutscher Ingenieur und Fachbuchautor. Er war ein Experte für Abfall.

Werke

Biologische Abfallbehandlung Dezentrale Energieversorgung Braunkohle im Energiemix

Weblinks

.Traueranzeige Professor Dr.Dr.h.c.Karl Joachim Thome-Kozmiensky .Entsorga-Medizin .Abfallexperte Prof.Dr.Dr.c.Karl Joachim Thome-Kozmiensky gestorben

Laut VIAF aufgrund seiner Publikationen fraglos relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:23, 13. Nov. 2016 (CET)
Hallo, wenn sich Professur und Veröffentlichungen belegen lassen, wovon ich ausgehe, erfüllt er unsere Relvanzkriterien und einem Artikel steht nichts im Wege. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:26, 13. Nov. 2016 (CET)

Leo Sandner (Komponist)

Leo Sandner (geboren 4. November 1965 in Sömmerda/Thür., bürgerlicher Namen Jens Stümpfl) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Dirigent. Schwerpunkt seines kompositorischen Schaffens sind Werke für sinfonisches Orchester und Arbeiten für Kinder. Mit seinem Werk "Die Schneekönigin" findet er jetzt schon Erwähnung in der Wikipedia: Die_Schneekönigin Auch sein bisheriges Hauptwerk, die siebenteilige Sinfonie "Die sieben Todsünden - Reflexionen für großes Orchester" wird bereits in Wikipedia erwähnt: Todsünde. Das Werk hatte am 3.10.2008 Uraufführung im Dom zu Erfurt und war in der langen Geschichte des Doms die erste Welturaufführung eines sinfonischen Werkes: http://www.bistum-erfurt.de/front_content.php?idart=9999 Seine Songoper „Die Geschichte vom kleinen Mann“ wurde erstmals 2001 in Boston/USA aufgeführt, in deutscher Sprache und unter seiner Leitung. Sandner arbeitet u.a. mit dem Philharmonischen Orchester Erfurt, der Staatskapelle Weimar, der Meininger Hofkapelle, der Landeskapelle Eisenach, der Thüringenphilharmonie Gotha/Suhl und realisierte Projekte mit Musikern der Staatskapelle Dresden, des Gewandhausorchesters Leipzig und des MDR-Sinfonieorchesters. Seine Werke werden im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet.

Geplant für die Seite sind nur allgemeine Biografische Angaben und eine kurze Angabe zum Werk.--J7stad (Diskussion) 10:22, 12. Nov. 2016 (CET)

<PA entfernt, --Aalfons (Diskussion) 23:01, 12. Nov. 2016 (CET)> Die Schneekönigin (der dänische Titel lautet: Snedronningen) ist ein Kunstmärchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen [[Mit Todsünde (lateinisch peccatum mortiferum oder lateinisch mortale) werden in der Katholischen Kirche besonders schwerwiegende Arten der Sünde bezeichnet]], nix da mit Artikeln zu den Kompositionen. Und in der deutschen Nationalbibliothek herrscht Abgabepflicht. Insgesamt könnte es reichen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:18, 12. Nov. 2016 (CET)
Erfurt und DNB geprüft, relevant. - Die angegebenen Werke sind in der Wikipedia in den genannten Artikeln angeführt. Die Anfrage ist korrekt formuliert.--Aalfons (Diskussion) 23:01, 12. Nov. 2016 (CET)
Die Anfrage ist täuschend formuliert. Und ich fühle mich durch sowas genauso verarscht wie von den Künstlern, die zur passenden Zeit einen alten Milchladen in Kassel anmieten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:35, 13. Nov. 2016 (CET)
Ich frage mich grade wie viele Autoren, vor allem unerfahrene, sich von diesem Benutzernahmen verarscht fühlen, der eine offizielle Funktion vorgaukelt soll, die er aber sowas von gar nicht hat. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:03, 13. Nov. 2016 (CET)

Herzlichen Dank für das bisherige Feedback, wobei ich mit dem von "Eingangskontrolle" nichts anfangen kann. Klar ist es bei einem zeitgenössischen Künstler nicht so einfach, die Relevanz einzuschätzen. Deshalb habe ich es ja zunächst zur Relevanzprüfung gestellt. Sandner tritt aber mit seinen Werken hier in unserer Mitteldeutschen Region regelmäßig in Erscheinung und wird auch öffentlich wahrgenommen, zum Beispiel auch hier http://gotha.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/kultur/detail/-/specific/2-Dialoge-Konzerts-in-der-Gothaer-Margarethenkirche-355716957 und hier: http://www.meister-eckhart-erfurt.de/veranstaltungsarchiv/2014/klangprojekt.html --J7stad (Diskussion) 10:17, 13. Nov. 2016 (CET)Es dankt j7stad

Der Schlüssel wird hier die Liste der Ausstellungen sein. Vielleicht gibt es ja sogar irgendwo einen Ausstellungskatalog zu einer Einzelausstellung. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:22, 13. Nov. 2016 (CET)

Da es um einen Komponisten und nicht um einen bildenden Künstler geht, gibt es keine Ausstellungen mit Katalog, sondern Konzerte und im besten Fall Tonträgerveröffentlichungen. --J7stad (Diskussion) 11:21, 13. Nov. 2016 (CET)

Bitte durch gelegentliches Tohuwabohu nicht irritieren lassen. Danke für die Bereitschaft zur Mitarbeit hier. --Aalfons (Diskussion) 11:32, 13. Nov. 2016 (CET)
Ups sorry die Kontrolle hat mich verwirrt :-) Graf Umarov (Diskussion) 12:28, 13. Nov. 2016 (CET)

Betreff: Cantienica

Argumente dafür

  • Weit verbreitete Ganzkörper-Trainingsmethode
  • Nachweisbare Tradition (Gründung 1993)
  • Breites Sortiment an unabhängigen Quellen und Belegen (Bücher, Websites, Radio- und TV-Beiträge, ...).

Die Belege sind im unten angefügten Artikel-Entwurf noch nicht beinhaltet. Ich bitte Sie, die grundsätzliche Relevanz des Artikels auf der Basis des Text-Entwurfs zu beurteilen und freue mich auf konstruktive Rückmeldungen dazu.

Link zum Artikel-Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nora_Kern/Artikelentwurf

Besten Dank und freundliche Grüsse Nora Kern --Nora Kern (Diskussion) 13:11, 11. Nov. 2016 (CET)

Der Artikekentwurf ist nicht neutral geschrieben. Eine Bewertung ist nur sehr schwer möglich, wenn man nicht beurteilen kann, ob die Aussagen durch geeignete Belege gedeckt sind. kannst du bitte die Quellen nennen? AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:35, 11. Nov. 2016 (CET)

Vielen Dank für die Rückmeldung. Welche Passagen des Artikels sind denn konkret noch nicht neutral formuliert? Vielen Dank für entsprechende Hinweise/Tipps. Einige Belege sind dem Artikel-Entwurf nun angefügt. (nicht signierter Beitrag von Nora Kern (Diskussion | Beiträge) 17:27, 13. Nov. 2016 (CET))

Die «Passagen» sind: Kompletter Artikel. --Kängurutatze (Diskussion) 17:59, 13. Nov. 2016 (CET)

Ich will's mal so sagen: Der Artikel ist wirr. Typische New Age lingo halt, hochtrabende Worte, die aber auf Klartext ziemlich sinnfrei sind. Hier spricht keiner New Age, außer vielleicht mir oder user:Klaus Frisch, aber die Übersetzung wäre Dir in beiden Fällen zu teuer. --Kängurutatze (Diskussion) 17:38, 13. Nov. 2016 (CET)

In Konklusion: Ich halte es für relevant. Aber das wird keine Werbung werden, ich habe schon mal angefangen Dir zu zeigen, daß das hier kein Zuckerschlecken für Dich werden würde. Ich würde nicht mal zögern user:Nina oder user:GiordanoBruno, die mich beide nicht mögen, dafür anzupingen. Meine Empfehlung: Laß es. Es käme Antiwerbung dabei raus und selbst ich würde das unterstützen. --Kängurutatze (Diskussion) 17:58, 13. Nov. 2016 (CET)
Wieso wurde ich angepingt? Soll ich was zur Disk beitragen? Ich kenne das Thema nicht und habe entsprechend keine Meinung dazu. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:00, 14. Nov. 2016 (CET)

Richard Bohne

Der oben genannte Schauspieler wird auf der Seite Percy Stuart in einer Reihe von bekannten Gaststars erwähnt, allerdings als Rotlink. Bei meiner weiteren Suche fand ich nur noch ein paar Angaben auf IMDB. Dort findet man zwar zahlreiche Filme aufgeführt, allerdings auch nichts zur weiteren Biographie. Das alles spricht zugegebnermaßen gegen eine Relevanz und Artikelerstellung. (dann hat er aber auch nichts unter "Gaststars" zu suchen). Nichtsdestotrotz habe ich mal eine rudimentäre Unterseite in meinen BNR erstellt, vielleicht hat der eine oder andere ein paar Tips für mich. Danke: Hier mein Entwurf: Benutzerin:Maresa63/Richard Bohne Danke! --Maresa63 Talk 19:31, 18. Nov. 2016 (CET)

In dieser Form als Artikel nicht ausreichend. Hier fehlen renommierte Quellen, Belege und mehr Infos über sein Leben.--Leif (Diskussion) 19:37, 18. Nov. 2016 (CET)
Alles klar! Habe ich mir schon gedacht. Danke für die schnelle Antwort. --Maresa63 Talk 19:46, 18. Nov. 2016 (CET)
Nein, es fehlen nicht die Quellen, es fehlt vor allem die Relevanz. Bohne wirkte zwar in bekannten Filmen mit, aber als Kleindarsteller mit wohl nur wenigen Worten. Es sollten schon wichtigere Rollen sein. Und auch bei Percy Stuart wäre die Bedeutung der Rolle zu prüfen, "Gast Star" ist eigentlich eine falsche Übersetzung von Gust Star und heißt übersetzt eigentlich Episoden(haupt)rolle. --Hachinger62 (Diskussion) 17:26, 20. Nov. 2016 (CET)
Ich habe mittlerweile im Percy-Stuart-Artikel Richard Bohne als Gaststar entfernt. Mit falscher "Übersetzung" ist wohl nichts, ist schließlich eine deutsche Serie. Und Gaststar bedeutet in der Regel nicht den Episodenhauptdarsteller (der schließlich noch ein unbekannter Schauspieler sein könnte), sondern einen vielleicht anderweitig bekannten Darsteller/Gast, der womöglich eine Serie aufwerten soll. Die restlichen erwähnten Gaststars sind genau das. Aber gut, das nur so nebenbei. --Maresa63 Talk 20:49, 20. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maresa63 Talk 20:49, 20. Nov. 2016 (CET)

Tennis Mascherlturniertabellen

--212.183.34.122 14:07, 11. Nov. 2016 (CET)

Für mich ist ein Mascherlturnier dann voll gegeben, wenn in jeder Runde jeder Spieler jedenfalls einen anderen Partner hat, in jeder Runde andere Gegnern gegenüber hat, und dabei jede Runde mindestens 10 Minuten bis maximal 30 Minuten dauert. Dies gilt für reine Männer- oder Frauenrunden genauso wie für Mixedrunden. Als Mascherturniere kann man auch bezeichnen, wenn fixe Paare, männlich, weiblich oder gemischt, in jeder Runde einem anderen Paar gegenüber steht.

Habe im Internet versucht Tabellen für ein Mascherlturnier Tennis zu finden. Da ich nichts fand, begann ich 2002 mit dem Erstellen eigener Tabellen. Seit 2004 bis 2014 waren einige dieser Tabellen von mir, für eine Gruppe von im Mittel 24 Spielern, je Tennissaison 2x in Verwendung. Diese Tabellen sind in meiner Homepage http://stoffitennis.jimdo.com/ aufgelistet, und überarbeitet möchte ich diese Tabellen in Wikipedia übertragen, da meine Homepage nicht mehr lange vorhanden sein könnte. Bitte daher um Bekanntgabe, ob mein Vorhaben für Wikipedia sinnvoll wäre.

Als eindeutiger Beleg für mein Vorhaben, Mascherlturniertabellen für Tennis in Wikipedia zu stellen, gilt meine Homepage http://stoffitennis.jimdo.com/

dietmar.stoffaneller@aon.at

Nach Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Nr. 9 sind Ratgeber, Spielanleitungen usw. nichts für die Wikipedia; deine Tabellen fallen in dieselbe Rubrik. Vielleicht hat einer der Mitlesenden einen Vorschlag, an welcher anderen Stelle des Internets man sie der Allgemeinheit zugänglich machen kann. --Aalfons (Diskussion) 14:39, 11. Nov. 2016 (CET)
Ich kenne mich nicht gut damit aus, habe gerade mal im Sportbereich nachgesehen und denke, es passt (die Inhalte, Formulare usw sollen ja frei weitergegeben werden). Wie wäre es denn mit wikibooks? Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:29, 11. Nov. 2016 (CET)

Mal eine kurze Bemerkung zu "Mascherlturnier": Dieser Begriff bezeichnet eine Spielart im Tennis, die zwar weit verbreitet ist, aber in unterschiedlichen Ländern und Regionen unterschiedlich bezeichnet werden. Es handelt sich hier um eine Spielform auf Zeit zwischen gemischten Paaren, also eine Form, die so nicht durch die Regeln der ITF abgedeckt sind, sondern Sonderformen jenseits der Punktewertung nationaler und internationaler Verbände. Oft werden diese Turniere auch als "Schleifchenturnier" oder "Kuddelmuddel-Turnier" usw. bezeichnet. Daher imho für einen eigenen enzyklopädischen Eintrag ungeeignet. Vielmehr sollte man solche "Sonderformen" im Artikel Tennis oder Geschichte des Tennis unterbringen. "Mascherltennis" ist ein in Österreich verwendeter Begriff (Guugel hier 5.700 Treffer), "Schleifchenturnier" eher in Deutschland (Guugel hier 58.000 Treffer). Also wie gesagt, unter diesem Lemma kein enzyklopädiefähiger Artikel. Schade, wenn die von Dir erstellten Tabellen auf dieser Domain nicht mehr abrufbar sind, aber wohl eher was für eine andere Webseite, aber nicht für eine Enzyklopädie. --DonPedro71 (Diskussion) 13:37, 15. Nov. 2016 (CET)

Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

Eintrag vom Oktober 2016: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/Oktober#Forschungsforum_.C3.96ffentliche_Sicherheit

Vielen Dank für die hilfreichen Hinweise. Zu ersten Frage, ja ich bin wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe, aber nicht im Projekt (Forschungsforum Öffentliche Sicherheit) beschäftigt. Ich werde dies auf der Benutzerseite und in der Artikelzusammenfassung und der Diskussionsseite des Artikels deutlich machen. Wo auf der Diskussionsseite kann ich das denn am besten sichtbar machen? Reicht es aus wenn es in einem kurzen Absatz kenntlich gemacht wird? Zum eigentlichen Thema der Relevanz. Es gibt einen Abschlussbericht für den Zeitraum (2009 bis 2015). https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A862965063/Forschungsforum-%C3%96ffentliche-Sicherheit-Schlussbericht/?tx_tibsearch_search[searchspace]=tn Bitte auf Volltext klicken und dann gelangt man zum Download. Der Schlussbericht gibt hoffentlich ein Einblick in die ersten 5 Jahre und stellt die Bedeutung heraus. Eine ausführliche Variante wurde ebenso im Rahmen unserer Schriftenreihe veröffentlicht (http://www.sicherheit-forschung.de/publikationen/schriftenreihe_neu/sr_v_v/sr_17.pdf). Die Kritik der wissenschaftlichen Sprach ist angekommen und wurde bereits von Kollegen kritisiert ;) --Foesler (Diskussion) 16:25, 15. Nov. 2016 (CET)

was wir bräuchten wäre nicht die Binnensicht, also den Bericht der Gruppe selbst, sondern Außenwahrnehmung. Welche (fach-)presse hat darüber berichtet, wurde das nachhaltig in der Fachwelt diskutiert etc. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:55, 16. Nov. 2016 (CET)

Genius Loci Weimar

Genius Loci Weimar ist ein jährliches Festival für ortsspezifische Projektionen in Weimar. Das Festival besteht aus einem Wettbewerb und einem Festivalwochenende, an dem die prämierten Arbeiten öffentlich gezeigt werden (jeweils im August in Weimar). Das Festival wurde im Jahr 2012 erstmals durchgeführt. In diesem Jahr hatte das Festival 50.000 Besucher (http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/kultur/detail/-/specific/Neue-Welten-taten-sich-auf-Zehntausende-beim-Festival-Genius-Loci-in-Weimar-252323824). Es lobt Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro aus. Eingeladen sind weltweit Künstler, die sich mit Videomapping beschäftigen. Veröffentlichungen dazu gibt es u.a. hier:

http://www.deutschlandfunk.de/kuenstlerische-intervention-im-stadtraum.691.de.html?dram:article_id=257416 http://bustler.net/news/2991/bright-prospects-for-the-second-genius-loci-weimar-videomapping-festival http://www.bbk-berlin.de/con/bbk/front_content.php?idart=4216&refId=438 http://artblog.artports.com/5-genius-loci-weimar-festival-audiovisuelle-projektionskunst-im-weltkulturerbe/ http://thecreatorsproject.vice.com/de/blog/das-internationale-festival-fuer-fassadenprojektion-genius-loci-findet-dieses-wochenende-in-weimar-statt https://anti-utopias.com/newswire/5th-genius-loci-weimar-festival/ http://www.lighting-inspiration.com/genius-loci-weimar-festival/ http://www.jetzt.de/redaktionsblog/wummernde-bilder-575690

Auch der aktuelle gedruckte Marco Polo Reiseführer verzeichnet das Festival inzwischen unter Veranstaltungen in Weimar.--J7stad (Diskussion) 11:34, 13. Nov. 2016 (CET)

Durchaus wohlwollend, aber da müssen noch Vorbehalte ausgeräumt werden. Beim ersten Versuch 2012, einen solchen Artikel unterzubringen, wurde auf die hier anzuwendenden Regeln für Musik- oder Filmfestivals nach WP:RK hingewiesen. Die angeblich 50.000 Besucher - wo kommen die her? Die Quelle verschwindet hinter einer Bezahlschranke, und die Zahl wirkt wie vom Veranstalter behauptet. 50.000 in einer Nacht in Weimar unterwegs - das muss sich belegen lassen. Was den Veranstaltern anzulasten ist, ist die Wortverdrehung um das angebliche "Preisgeld". Ist es nicht, sondern schlichtweg das Realisierungsbudget. Wer ist für diese dubiose Wortwahl verantwortlich, und wer gibt das Geld? Drittes Kriterium: Wenn diese Sparte der Videokunst und Stadtraumbespielung auch für die Branche eine gewisse Bedeutung haben sollte, muss das viel besser gezeigt werden als mit ein paar Ankündigungen und Pressemitteilungen in Blogs, sondern mit nichtlokaler medialer Rezeption *nach* den Aufführungen und Texten/Bildern in Fachmedien. Hilfsweise wäre zumindest der Kreis der Gewinner zu prüfen (4×3=12 bisher?): Wenn zum Beispiel von ihnen viele aus dem Ausland kommen, wäre das imho relevanzfördernd. Erst mal so weit. --Aalfons (Diskussion) 12:35, 13. Nov. 2016 (CET)

Besten Dank, das hilft mir weiter. 50.000 Besucher 2016 sollen es an einem Wochenende (Freitag bis Sonntag) gewesen sein, das macht es plausibler. Als Nachweis gibt es nur die Angaben der Veranstalter, die von der Presse übernommen wurden http://m.thueringer-allgemeine.de/web/mobil/suche/detail/-/specific/Neue-Welten-taten-sich-auf-Zehntausende-beim-Festival-Genius-Loci-in-Weimar-252323824
Selbst wenn es nur 30.000 gewesen sein sollten, ist das noch immer sehr ordentlich für eine Stadt mit 64.000 Einwohnern. Das Preisgeld muss tatsächlich vollständig zur Realisierung der Produktionen eingesetzt werden. Aber das ist eine vernünftige Idee. Denn die Künstler müssen nicht auf eigene Kosten Werke herstellen, um am Wettbewerb teilnehmen zu können, wovon dann nur die Preisträger etwas hätten. Vielmehr wird die künstlerische Tätigkeit fair entlohnt.
Wichtigster Geldgeber für das Festival ist das Land Thüringen. Hinzu kommen nur Kulturstiftungen und private Sponsoren. Geld verdienen lässt sich mit dem im öffentlichen Raum bei freiem Zugang stattfindenden Wettbewerb nicht. Auch eine Einreichungsgebühr für Wettbewerbsbeiträge gibt es nicht. Die Sieger der letzten Jahre waren:
2013

  • Mediaapparat, Österreich
  • RDV Collectif, Frankreich
  • Videomapping Hungary Kft, Ungarn


2014

  • mammasONica, Italien
  • Rüstungsschmiede, Deutschland
  • Xenorama, Deutschland


2015

  • mammasONica, Italien
  • Weltraumgrafik, Deutschland
  • VJZaria, Brasilien


2016

  • Greatmade, Deutschland
  • OMAi, Österreich
  • Dieselqueen, Deutschland

Überregionale Presse ist nicht so leicht beizuziehen. International lässt sich das Ereignis in Internetpublikationen nachweisen:
http://www.jcnet.com.br/Cultura/2015/07/dupla-projeta-imagens-artisticas-em-predios-e-fatura-premio-na-alemanha.html
http://archinect.com/news/article/79619004/bright-prospects-for-the-second-genius-loci-weimar-videomapping-festival

außerdem in Fachpublikationen:
http://www.baunetz.de/baunetzwoche/baunetzwoche_ausgabe_4790512.html

und erste Erwähnungen im Deutschlandfunk:
http://www.deutschlandfunk.de/kuenstlerische-intervention-im-stadtraum.691.de.html?dram:article_id=257416
und im Magazin "jetzt" der Süddeutschen Zeitung:
http://www.jetzt.de/redaktionsblog/wummernde-bilder-575690
Aber vielleicht ist es tatsächlich noch zu früh für eine Relevanz? (nicht signierter Beitrag von J7stad (Diskussion | Beiträge) 21:30, 13. Nov. 2016 (CET))

Relevant. Von der Fachliteratur (Bauwelt) in eine Reihe mit dem Festival of Lights in Berlin, der Blauen Nacht in Nürnberg und der Luminale in Mainz gestellt. Auch die Zahl der Einreichungen ist überzeugend; internationale Bedeutung in der Videomapping-Szene ergibt sich aus dem Mix der "Preis"träger. Es wird empfohlen, die "Preis"träger mit ihren Arbeiten in Weimar zu verlinken. (Sorry, ich finde das mit dem Preis immer noch verdreht, aber wenn es nunmal der Sprachgebrauch ist, ist es so...). --Aalfons (Diskussion) 22:28, 13. Nov. 2016 (CET)
ja, das Preisgeld würde ich zumindest erläutern, da die Teilnehmer daraus auch Kosten entrichten müssen (Anreise, GEMA etc). Ansonsten freue ich mich schon auf den Artikel. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:12, 16. Nov. 2016 (CET)

Die Rekruten (Webserie)

Relevant, weil:

  • Umstrittene Imagekampagne (siehe hier), hat für Aufregung gesorgt
  • Umfang relativ groß (tägliche Videos, 12 Rekruten mit individuellen Ereignissen)
  • Budget (1,7 Mio. Euro, siehe hier) und Netzkampagne (6,2 Mio Euro, siehe der selbe Artikel)

Quellen:

Was ich in den Artikel schreiben würde:

  • Sinn dahinter / Intention
  • Teilnehmer
  • Aufbau der Serie
  • Kritikpunkte

Liebe Grüße, Zenith4237 (Diskussion) 22:57, 14. Nov. 2016 (CET)

Hallo Zenith4237. Das geht tatsächlich derzeit durch alle Medien, gelobt und gescholten. Deshalb ist wohl von Relevanz auszugehen. Einzig die u-tube-links taugen nicht als Beleg Quatsch von mir, es geht ja um die Serie, sorry, alles andere ist weiterhin sehr reputabel. Viel Spaß. --Ocd (Diskussion) 10:44, 15. Nov. 2016 (CET)
Hi Ocd,
danke für deine Antwort. Mal sehen, ob sich da was interessantes drüber schreiben lässt :) LG -- Zenith4237 (Diskussion) 21:35, 16. Nov. 2016 (CET)

Hannah Hart

Amerikanische YouTube-Künstlerin mit Abozahlen im Millionenbereich (wobei ich mir nicht sicher bin, ob Socialblade als Quelle herhalten kann). Im relativ umfangreichen englischen WP-Artikel gibt es diverse Einzelbelege - Time Magazine, L.A. Times, Guardian,... (die natürlich im Fall einer Neuanlage/eines Imports zu prüfen wären, um die Spreu vom Weizen zu trennen). Dazu gibt es einen SPON-Artikel und einen Beitrag in der Rubrik Vermischtes bei welt.de, in der insbesondere ihre Show My drunk kitchen besprochen werden.

Dazu kommt der Gewinn eines hier wohl als relevant betrachteten Streamy Awards und heuer von der GLAAD ausgezeichnet. Daraus allein ergibt sich natürlich keine Relevanz, er kann aber mMn darauf hindeuten. Dazu zwei Buchveröffentlichungen, ein paar Rollen in Independent-Filmen und Serien (imdb), eigene Singles,... alles nicht viel, trägt aber zum Gesamtbild bei.

Da es für YouTube-Künstler (leider) keine deutlicheren Relevanzkriterien gibt, würde mich eine Einschätzung dieser Person interessieren. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 14:56, 16. Nov. 2016 (CET)

Allgemein relevant... per [9], den diffusen Youtube-Kriterien, IMDb und Präsenz in den Medien. SPON und Welt.de machen hier nichts mehr aus, die (US-)amerikanischen Medienechos sind für sich ausreichend. Ein Artikel wäre erwünscht und würde nachgefragt. Ein Löschantrag wäre chancenlos, falls jemand einen stellte ein lächelnder Smiley  --Holmium (d) 15:40, 16. Nov. 2016 (CET)
Danke für die Einschätzung. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 19:16, 16. Nov. 2016 (CET)

Supply Chain Planning

Basisdaten zum Inhalt:

  • Kurzerklärung, Relevanz und Abgrenzung zum Supply Chain Management
  • Einordnung und Unteraufgaben
  • Planungsaufgaben und Planungsinhalte
  • Planungsstrategien
  • Kollaborative Planungsaufgaben
  • Referenzen und Literaturangaben

Argumente für Relevanz:

  • SCP ist eine eigenständige Forschungs- und Praxisdiziplin
  • Es gibt eigene Supply Chain Planer in Unternehmen (in Abgrenzung zu Supply Chain Managern etc.), d.h. es gibt ein entsprechendes Berufsbild und eine Berufsbezeichnung
  • Es ist ein in der Industrie sehr weit verbreiteter Begriff und es ist eine Basisaufgabe jedes Industrieunternehmens
  • Es gibt eigenständige Software-Lösungen nur für Supply Chain Planning
  • Es gibt eigenständige Bücher oder in SCM-Büchern nimmt das SCP einen erheblichen Platz ein
  • Die Beschreibungen der Aufgaben ist in den verwandten Beiträgen (SC Management, SC Controlling, SC Engineering...) nicht ausreichend und kratzt nur die Oberfläche
  • Das Thema Supply Chain kann in einem übergeordneten Artikel nicht ausreichend tief behandelt werden

Argumente gegen Relevanz:

  • Das Thema Supply Chain ist in mehreren Artikeln bereits aufgegriffen worden. Es könnten sich inhaltliche Redundanzen ergeben.
  • Einzelne Themen, z: B. Planung, SCM, Engpass,... sind auf anderen Wikipediaseiten bereits behandelt.

Artikelentwurf:

Dieser Text ist noch nicht mit internen Verlinkungen ausgestattet. Bis zur Veröffentlichung bei Wikipedia wird der Inhalt noch detaillierter. Zur Nachbearbeitung werden mehrere interessierte Autoren eingeladen.--Prozessgott (Diskussion) 15:51, 16. Nov. 2016 (CET)

Hallo Prozessgott! „Es gibt eigenständige Bücher,“ doch in deinem Entwurf räumst du ihnen bislang keinen Raum ein. Die Relevanz des Themas korreliert stark z. B. mit der Rezeption in Fachbüchern. Wir bitten daher um Angabe der Quellen für deinen Artikel(entwurf). Danke! --Holmium (d) 16:05, 16. Nov. 2016 (CET)

Karl Pfaff (Unternehmer)

Karl Pfaff ist der Enkel des Nähmaschinenfabrikanten Georg Michael Pfaff. Er war das letzte Familienmitglied der Pfaff-Dynastie im Aufsichtsrat des Pfaff-Unternehmens. Nach ihm ist unter anderem auch die Karl-Pfaff-Siedlung benannt. Lohnt sich ein Artikel?--Leif (Diskussion) 22:44, 20. Nov. 2016 (CET)

Ein paar Links könntest du durchaus spendieren! --Aalfons (Diskussion) 22:48, 20. Nov. 2016 (CET)
Bis jetzt habe ich leider nur das hier gefunden: https://www.deutsche-biographie.de/sfz95167.html und halt einiges zur Karl-Pfaff-Siedlung. Den Artikel dazu habe ich aber auch selbst geschrieben.--Leif (Diskussion) 22:55, 20. Nov. 2016 (CET)
Na ja hier steht auch ein bisschen was: http://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/pfaffwerke-kaiserslautern.--Leif (Diskussion) 22:58, 20. Nov. 2016 (CET)
Siehste, so einfach ist es. Alle mit NDB-Eintrag sind relevant, Pfaff also auch. --Aalfons (Diskussion) 23:28, 20. Nov. 2016 (CET)
D'accord, dann bekommt er einen Artikel!--Leif (Diskussion) 20:22, 21. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 15:40, 22. Nov. 2016 (CET)

Mike Singer

Mike Singer ist ein deutscher Sänger und Songwriter. Er wurde am 20.01.2000 in Kehl bei Offenburg geboren.

Er war 2013 erstmals auf einer großen Bühne bei der bekannten TV-Show The Voice Kids (TVK). Dort entwickelte er sich zum Teenie-Star und führt heute außerdem einen YouTube Kanal mit über 300.000 Abonnenten.

Er ist noch aktiv in der Musikbranche tätig und hat erst vor kurzem seine erste eigene Single 'KARMA' rausgebracht. (nicht signierter Beitrag von MrMrNairolf (Diskussion | Beiträge) 13:02, 18. Nov. 2016 (CET))

Bis jetzt hast du noch keinen Hinweis auf ein erfülltes Relevanzkriterium für Musiker genannt. Worin siehst du denn die enzyklopädische Relevanz? --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:46, 18. Nov. 2016 (CET)
Lol, er heißt Singer und ist Sänger? Hier wäre mal zu klären, ob der Name echt ist oder ein Künstlernamen. Des Weiteren sehe ich hier auch keinerlei Relevanz, nicht mal als YouTuber. Man bräuchte mal Erwähnungen aus renommierten Zeitschriften!!!--Leif (Diskussion) 18:53, 18. Nov. 2016 (CET)

Ist relevant, Single in den charts (73) hatte auch Solo-Auftritt beim Halberg Open Air, Feuer frei --Tromla (Diskussion) 08:55, 23. Nov. 2016 (CET)

+1, durch die Chartplatzierung! --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:45, 23. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tromla (Diskussion) 15:44, 23. Nov. 2016 (CET)

Benutzer:Film-RLP.de/Artikelentwurf

Hallo verehrte Relevanzchecker ;),
mein Mentee Benutzer:Film-RLP.de hat mich hier darum gebeten, seinen Artikel beim Relevanzcheck vorzustellen, bevor dieser in den ANR entlassen werden soll. Ich danke für Eure Bemühungen. Grüße --Innobello (Diskussion) 11:23, 15. Nov. 2016 (CET)

Hallo Innobello. Puh, da ist ja Jemand ist ja ganz schön fleißig gewesen. Dann drösel ich das ganze mal der Reihe nach auf.
  • Die künstlerischen Kontakte sind ganz interessant stiften aber natürlich keine Relevanz.
  • Die Auszeichnungen, da möge man mir widersprechen, können ebenfalls keine Relevanz generieren. Zumal, was komisch ist: das "Jägerbett" lässt sich nirgends finden. Ein Staatspreis ist nicht das BVK.
  • Berufsständische Mitgliedschaften erzeugen ebenfalls keine Relevanz
  • Die Publikationen sind das, was ein Journalist eben so macht.
  • Er hat, mit Verlaub, keine eigenständigen Schriften Veröffentlicht. Die DNB kennt ihn insofern auch nicht. Photobeiträge oder Aufsätze in Büchern verhelfen nicht zur Relevanz.
  • Die Musikwerke müssten in Notenform erschinen sein und von anderen Musikern zur Aufführung gebracht worden sein. Das könnte Relevanz schaffen.
  • Die Konzertreisen könnten Relevanz erzeugen, wenn sie nicht nur Begleitung von Gottesdiensten war sondern sich als echter Event in Tageszeitungen widerspiegeln.
  • Da die einzelnen Bildwerke (Fotos), was ich recherchieren konnte weder in einem Museum ausgestellt, noch in der Pannationalen Presse als Kunst besprochen wurden sehe ich eher kein Zeichen für Relevanz.
  • Keiner der Filme ging in den Kinoverleih oder war als Kauf-DVD zu erwerben. Auch hier ist seine Tätigkeit als Journalist, der seine Arbeit tut, anzunehmen.
  • Last not least. Als Rundfunkmoderator könnte ggf. Relevanz entstanden sein. Das müsste dann aber auch einen relevante Sendung gewesen sein.

Ich weiß, nicht sehr ermutigend. Zusammenfassend möchte ich bemerken, daß mit großer Wahrscheinlichkeit ein LA darauf gestellt wird, da eine eindeutige Relevanz kaum konstatiert werden kann. Das muß man als Autor aushalten können. Ich würde die Finger davon lassen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 13:16, 15. Nov. 2016 (CET)

In der Diskussion mit Immobello habe ich selbst darauf hingewiesen, dass ein Teil der Publikationen in einer Zeit erfolgt sind, die im Internet noch nicht in vollem Umfang Niederschlag gefunden hat. Bei einer Person Jahrgang 1957 nichts Besonderes.

Ferner wurde darauf hingewiesen, dass die DNB sehr wohl einen Eintrag hat, der jedoch zurzeit vervollständigt wird. Außerdem vollzieht sich das Leben außerhalb von Wikipedia nach anderen Relevanzkriterien, so dass es nichts Ungewöhnliches ist, dass einige Aspekte hier noch der Dokumentation und Aufarbeitung bedürfen. Insofern stehe ich den erwähnten Anregungen positiv gegenüber. Wenn allerdings einzig Relevanzkriterien Bestand haben, die nur länger verstorbene Personlichkeiten des Öffentlichen Lebens erfüllen, können wir uns die Zeit sparen. Das hatte mich vor Jahren bewogen, aus Wikipedia auszusteigen. Es geht also letztlich darum, dem Artikel und mir als Autor die verdiente Entwicklungszeit zu geben. Oder man stellt gleich zu Beginn Maximalanforderungen. Dann steige ich aus.--Film-RLP.de (Diskussion) 16:28, 15. Nov. 2016 (CET)

Hallo Film-RLP.de. Hier ist ein Ort, in dem Freiwillige eine Einschätzung des vorliegenden Materials eine Einschätzung abgeben. An den Ratschlag musst Du dich nicht halten. Aber an irgendwas muß man sich halten und hier bei Wikipedia sind es nunmal die Relevanzkriterien. Das kann uns beiden passen oder auch nicht. In einer Löschdiskussion wird aber genau nach diesen Regeln geprüft. Ich persönlich sähe mich nicht in der Lage in einer Diskussion Deinen Artikel zu verteidigen. Sorry und Gruß. --Ocd (Diskussion) 16:55, 15. Nov. 2016 (CET)
Relevanz wäre vermutlich im Bereich der Publikationen zu suchen. Ich kann sie dem Artikelentwurf unseren Kriterien entsprechend momentan allerdings auch noch nicht entnehmen. Hat er ggf. selbst Sachbücher verfasst oder Notenwerke geschrieben, die von Verlagen publiziert wurden? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:31, 15. Nov. 2016 (CET)
Wieso ist der Artikel eigentlich komplett unbelegt? Es muss klar sein, dass alles, was nach WP:Q nicht reputablen Quellen entnommen wird, gelöscht werden kann und sollte. Liegt hier ein Fall von WP:IK vor? Hier ist ein deutlicher Hinweis darauf sinnvoll, dass enzyklopädische Relevanz oder Nichtrelevanz keinerlei Generalaussage über Leben und Werk einer Person erlaubt. Der Artikelautor sollte aber in der Lage sein, die für die enzyklopädische Relevanz entscheidenden Gründen nach WP:RK selbst zu benennen; sie stehen ja auf seine Benutzerdisk. Dann kann man sich das anschauen. Bislang sind diese Gründe nicht zu finden, und es hilft nicht weiter, sie "klischee"haft zu finden. Übrigens stiftet ein Eintrag in der DNB auch noch keine enz. Relevanz, weil angemessene Verbreitung der Monografien hinzukommen muss. Ich fürchte, die Sache endet mit einem beleidigten Autor, weil die Spielregeln die der Wikipedia sind und nicht die des Autors. --Aalfons (Diskussion) 18:01, 15. Nov. 2016 (CET)
zum IK die Website film-rlp.de ist von Rehmann, also lautet die Antwort ja und es werden wohl weitere entsprechende Artikel folgen. @film-rlp.de bitte lies dir unsere Nutzungsbedingungen in Bezug auf bezahltes Schreiben durch. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:20, 16. Nov. 2016 (CET)P.S. evtl habe ich die Angebote der Website falsch verstanden, da es sich lt Impressum um eine private Site handeln soll - dann entschuldige bitte das Missverständnis. Die Nutzungsbedingungen hier sind natürlich trotzdem lesenswert ;) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:26, 16. Nov. 2016 (CET)

Tur mir Leid, ich sehe keine Relevanz: Die Filme sind überwiegend nicht durch verantwortliche Regie- oder Kameraführung oder Autorenschaft gekennzeichnet, das Buch "Jägerbett" ist bei Google unbekannt, der Staatspreis für Integration ebenfalls, und die künstlerischen Einflüsse sind ebenfalls reichlich mystisch gehalten und unbelegt. Eine Relevanzwahrnehmung durch unbeteiligte Dritte wird auch nicht dargestellt. Eine mögliche Relevanz als Komponist von Orgelmusik lässt sich nach meiner Recherche ebenfalls nicht belegen. Dass der Autor außerdem verschleiert, dass er seine eigene Biografie hier unterbringen möchte, trägt überdies nicht dazu bei, das Pendel insgesamt wohlwollend zugunsten einer Verbleibsentscheidung ausschlagen zu lassen. --muns (Diskussion) 15:28, 17. Nov. 2016 (CET)

Artikel über "Vanda Vieira-Schmidt"

Vanda Vieira-Schmidt ist eine Deutsche Art-Brut und Konzept Künstlerin

geb 19.11.1949 Lebt seit ihrem 19ten Lebenjahr in Berlin und ist wegen ihrem überwältigendem Werk sogar in New Ýork ausgestelt worden

Inzwischen fast fertige Artikel unter:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bigbratze/Vanda_Vieira-Schmidt

Pro: ~war bereits in mehreren Museen!! Artikel in Spiegel und anderen Zeitungen Momentaner fester Ort ihres Werkes im Militärhistorischen Museum Dresden

--Bigbratze (Diskussion) 17:36, 15. Nov. 2016 (CET)

Mit den Ausstellungen wohl fraglos relevant. Du müsstest allerdings insb. die WP:Textwüste ein wenig bewässern. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:53, 16. Nov. 2016 (CET)
Der Text ist nicht enzyklopädisch erstellt und beinhaltet imho TF. Es gibt außerdem Widersprüche, wie zB., dass ihre Werke inzwischen einen Tisch und einen Stuhl einnehmen, dabei drei Tonnen wiegen und sich im Keller stapeln. Das Eingehen auf ihre Erkrankung sollte mit WP:BIO in Einklang gebracht werden. -- AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:34, 16. Nov. 2016 (CET)


Ich stelle hier mal den Google Link mir den Bildern ein. https://www.google.de/search?q=vanda+vieira-schmidt&rlz=1C1AFAB_enDE444&espv=2&biw=1600&bih=794&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjJtYb81K_QAhWR0RoKHXY2DV8Q_AUIBigB

Der Tisch und der Stuhl versinken förmlich in der Arbeit.

Ist mein erstes Lexikon an dem ich mit schreibe und ich bin neu bei WP. Das kann alles noch überarbeitet werden.


viele Grüße--Bigbratze (Diskussion) 12:49, 17. Nov. 2016 (CET)

Hallo, ich befürchte, ich habe meinen Beitrag zu schnell geschrieben und dabei etwas wichtiges ausgelassen. Ich meinte das nicht negativ oder gegen dich, ich wollte dir nur Tipps geben, entschuldige, wenn es falsch rüber kam. Vielleicht solltest du den Artikel weiter im BNR bearbeiten und zwischendurch mal erfahrene Autoren drüber schauen lassen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:28, 17. Nov. 2016 (CET)


Liebe AnnaS. aus I. kein Problem sei ganz entspannt, ich war derjenige der vl. ein wenig überreagiert hat. Und ich nehme deine Tipps gerne an. Ich würde mich über den Beistand von "Erfahrenen Autoren" sehr freuen. Ich lerne jedesmal was dazu. Viele liebe Grüße--Bigbratze (Diskussion) 20:08, 17. Nov. 2016 (CET)

Outfittery GmbH

Outfittery ist inzwischen ein ziemlich bekanntes und schon relativ großes Start-up in Deutschland. Es ist davon auszugehen, dass es viele User gibt, die Informationen darüber suchen.

Quellen:

 http://www.berliner-zeitung.de/berlin/outfittery--wenn-die-style-expertin-anruft-5817470
 http://www.gruenderszene.de/allgemein/outfittery-buero
 http://bizzmiss.de/business-women/ein-haendchen-fuer-einkaufsfaule-maenner/
 https://www.retaildetail.eu/en/news/outfittery-launches-netherlands
 http://ecommercenews.eu/outfittery-expands-to-sweden-denmark-belgium-and-luxembourg/
 https://www.deutsche-startups.de/2016/04/13/outfittery-4-jahren-zu-300-mitarbeitern/
 http://www.gruenderszene.de/allgemein/oufittery-22-millionen-finanzierung
 https://www.styleranking.de/shopping/shop-news/fashion-talk-mit-anna-alex-von-outfittery-personal-shopping-funktioniert-auch-online
 http://www.u-start.biz/
 http://www.octopusinvestments.com/
 http://www.raffay.com/
 https://fashionunited.de/nachrichten/mode/outfittery-gru-nderinnen-gewinnen-digital-masters-award/2016062320369
 http://www.textilwirtschaft.de/business/unternehmen/Curated-Shopping-Outfittery-ist-Testsieger-101481?crefresh=1
 http://www.etailment.at/leading-ladies-award-outfittery-gruenderin-julia-boesch-gewinnt-der-kategorie-startup/
 https://socialcrm.iwi.unisg.ch/social-crm-award/
 http://lidaaward.com/lida-newcomer-of-the-year-outfittery-gruenderin-anna-katharina-alex/
 www.gruenderszene.de/allgemein/outfittery-startup-des-jahres

Basisdaten: Webseite: outfittery.de Start-up aus Berlin 300 Mitarbeiter 400.000 Kunden 4 Jahre alt Gründerinnen Julia Bösch und Anna Alex verkauft in 8 Länder in Europa (nicht signierter Beitrag von Anna BerBerlin (Diskussion | Beiträge) 15:30, 17. Nov. 2016 (CET))

Mit einer Mitarbeiterzahl von 270 und einem Umsatz von nur rund € 2,4 Mio. (laut Bürgel Wirtschaftsinformationen) werden die harten Relevanzkriterien meilenweit verfehlt.--Lutheraner (Diskussion) 15:36, 17. Nov. 2016 (CET)
Wobei die Darstellung enzyklopädischer Relevanz durchaus über die Berichterstattung möglich ist. Es Berichten, nach etwas Suche doch die Leitmedien (die verlinkten Seiten oben taugen zu nichts). Aber soetwas wie das hier gehört dann auch rein. Das kann dann nach hinten losgehen.--Ocd (Diskussion) 15:42, 17. Nov. 2016 (CET)
Ergänzend: man sollte berücksichtigen, dass Artikel zur Gründung und eigene Presseberichte nicht zur Relevanz Darstellung beitragen. Damit fallen einige Suchergebnisse weg. Und ja, der Artikel zum Lohndumping gehört natürlich auch erwähnt. Ich sehe hier aber insgesamt noch keine Relevanz. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:36, 17. Nov. 2016 (CET)
Jeder Artikel trägt zur Relevanzbildung bei. Muss wenn aber wohl durch die Löschprüfung. Graf Umarov (Diskussion) 16:40, 17. Nov. 2016 (CET)
Ja, ja, es ist allgemein bekannt, dass viele Wikipedia-Mitarbeiter Qualität und Quantität nicht auseinanderhalten können, deshalb erzeugt schiere Quantität bei der Medienpräsenz aber noch lange keine enzyklopädische Relevanz, sondern man muss schon immer genau hinschauen. (Wenn auf fünf scheinbar verscheidenen Informationsportalen die gleiche Pressmitteilung faktisch wortgleich zu finden ist, erzeugen alle fünf für sich Relevanz? Sorry, aber das ist lächerlich...)
Service: Der seinerzeit aus dem ANR entfernte Artikel Outfittery findet sich unter Benutzer:DonPedro71/Outfittery. Hier der Link zur damaligen Löschdiskussion. Um einen Artikel zu erstellen müsste wohl die Löschprüfung angerufen werden. Hier beim Relevanzcheck ist der Zug m.E. abgefahren. --Gretarsson (Diskussion) 17:04, 17. Nov. 2016 (CET)
Nachtrag (Service II.): Link zur ersten Löschprüfung, die mit der Entscheidung endete, den Artikel im BNR wiederherzustellen. --Gretarsson (Diskussion) 17:11, 17. Nov. 2016 (CET)
Dafür kennen die wenigstens die Relevanzkriterien, die von "breiter Öffentlichkeitswirkung" sprechen und nicht von qualitativ Hochwertiger. Ist ja allgemein bekannt, dass einige Benutzer gerne ihre Elite-Wikipedia hätten so ganz ohne Realitätsbezug. Will sagen, den dummen Anwurf kannst du dir aber sowas von sparen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 17:24, 17. Nov. 2016 (CET) PS kennst du den Begriff Multiplikator? Rate mal was sowas wohl macht.....
Ja, ja, dass für dich „breite Öffentlichkeitswirkung“ (entsteht aus einem Interesse der Öffentlichkeit heraus), das gleiche ist wie „großangelegte Werbekampagne“ (wird der Öffentlichkeit übergeholfen, um überhaupt erst Interesse zu erzeugen) weiß ich doch. Unsinn wird aber nicht weniger unsinnig, nur weil man ihn ständig wiederholt... --Gretarsson (Diskussion) 17:34, 17. Nov. 2016 (CET)

@Anna BerBerlin:. Ich will hier nicht moderieren, stelle aber fest, daß hier wird irgendwie eine Löschprüfung 3.0. Dahin musst Du Dich wenden. Wie Du bemerkt hast ist das Thema sehr kontrovers. Ich habe etliche Artikel im Handelsblat, Wirtschaftswoche, N24 und KSta und ander gefunden, die von Jubilieren bis vernichtende Kritik (Lohndumping, Farbauswahl war nix, trotz Größenangabe kleiner geschickt bekommen und mit der Rücksenderei hätte ich gleich in die Stadt gehen können) reichen. Wenn Du es schaffst kein hochglanz-Werbeblättchen, sondern die auch die dunklen Seiten zu beleuchten, könnte es evtl. gelingen eine Artikel zu platzieren (so nennt sich das doch im Werbe-Sprech?). Ob das dann noch in Deinem Sinne ist....? Nur meine Meinung!. --Ocd (Diskussion) 18:17, 17. Nov. 2016 (CET)

Nur mal so eine Frage eines Doofen: 2,4 Mio Umsatz auf 270 Mitarbeiter, sind rund 89.000,- Umsatz pro Mitarbeiter. Im Modebereich sind so etwa 50% Marge drin (wenn überhaupt), d.h. aus 89.000,- Brutto-Umsatz werden bestensfalls 44.000,- Netto-Umsatz. Darin müssen dann Löhne und sämtliche Nebenkosten enthalten sein. Da segelt man aber extrem scharf am Wind. --Denalos(quatschen) 18:21, 17. Nov. 2016 (CET)

Neuer Artikel: ISSY

Hallo, ich bin neu bei der Wikipedia und auf der Suche nach Informationen zu der Software ISSY. Da ich bei der allwissenden Wikipedia nichts gefunden habe, dachte ich mir, dass ich eine Artikel verfasse: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hydrokulturkugel/ISSY

Kann man das so machen? (18:10, 16. Nov. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hmm, ich tue mir immer etwas schwer bei Software, die nur bei einem Unternehmen eingesetzt wird. Es fehlt dann gemeinhin an Wahrnehmung und Verbreitung, wie in den Relevanzkriterien für Software verlangt wird. Möglicherweise wurde aber auf Fachkonferenzen ISSY deutlich wahrnehmbar besprochen und im Resume gewürdigt. Das müsste dann dargestellt werden. Aufgrund der niederschmetternd geringen Anzahl an Googletreffern, gehe ich nicht davon aus, daß ein Artikel in einer möglichen Löschdiskussion überleben würde. Deswegen rate ich von der Erstellung eines Artikels ab. Es können aber durchaus noch andere Meinungen dazu kommen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 10:21, 18. Nov. 2016 (CET)
Scheint wirklich überaus kompliziert zu sein, denn solch eine Spezialsoftware kann für einen Großkonzern (wie hier Airbus) durchaus essentiell sein, damit ist sie schlussendlich (indirekt) in ihrer Breitenwirkung auch essentiell. Andererseits - da sie ja so spezialisiert ist - wird sie wohl nie von mehreren Konzernen eingesetzt werden (wenn doch, dann müsste man das darstellen). Könnte also ggf. die Relevanzschwelle auf der Basis der innovativen Vorreiterrolle nehmen, andererseits dürfte sich der Quellen-Nachweis überaus kompliziert gestalten, wenn man kaum Informationen dazu findet. Die (schlechte) Quellenlage ist wohl schlussendlich das, was einem solchen Artikel den Garaus machen könnte. Wenn überhaupt, dann Artikel im BNR erstellen und von einem Mentor helfen lassen, so dass vielleicht die (sicherlich kommende) LD überstanden wird. --Denalos(quatschen) 11:33, 18. Nov. 2016 (CET)

US-Kongressitzung vom 06.Januar.2009

Pro: 1.Eröffnung der 1.Session des 111.Kongresse

                2.Relevant für Politikwissenschaftler, die sich für die Amerikanische Politik interresieren
                3.Interessant für US-Amerikaner

Contra: 1.Begrenztes Interesse durch Leser

                2.Kein direkter Einfluss auf Deutschland
                3.Artikel relativ lang(250 Seiten))

Quellen: http://clerk.house.gov/index.aspx

              http://houselive.gov/MediaPlayer.php?view_id=14&clip_id=1588 
              https://www.gpo.gov/fdsys/pkg/CREC-2009-01-06/pdf/CREC-2009-01-06.pdf

Basisdaten: 1.Allgemeiner Überblick: Tagesordnungspunkte, Redner, wichtige Ereignisse

              2.Protokoll der Sitzung(auf Deutsch)
              3.Zusammenfassung der Sitzung
              4.Ergebnisse der Sitzung
              5.Quellen


--Roflo123 (Diskussion) 17:34, 17. Nov. 2016 (CET)

Ich möchte mal vermuten, dass einzelne Kongresssitzungen nur relevant sind, wenn dort etwas wirklich Wichtiges beschlossen wurde oder sehr außergewöhnliche Dinge passierten, die großes und zeitüberdauerndes Presseecho hervorriefen oder in die Literatur eingingen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:04, 18. Nov. 2016 (CET)

Pfaffwerk

Das ehemalige Industriegelände der Nähmaschinenfabrik Pfaff – „Pfaffwerk“ genannt – ist meiner Meinung nach relevant. Es stellt ein stadtbildprägendes Element dar und ist historisch von großer Bedeutung für die Stadt gewesen. In neuester Zeit beginnen hier Sanierungsarbeiten, da hier demnächst endlich Entwicklung stattfinden soll. In den letzten 15 Jahren war es immer wieder Teil von Diskussion hinsichtlich Konversion. Das Gelände gehört zu den überregional bekanntesten „Sehenswürdigkeiten“ bzw. Bauwerken in Kaiserslautern. Wie sieht ihr das mit der Relevanz?--Leif (Diskussion) 11:53, 18. Nov. 2016 (CET)

Als geografisches Objekt oder Gebäude möglicherweise für einen Einzelartikle relevant. Einbau in Pfaff (Unternehmen) währe auch möglich aber IMHO irgendwie nicht so passend. Graf Umarov (Diskussion) 12:02, 18. Nov. 2016 (CET)
Ja, das ist auch mein Problem. Daher will ich ja einen eigenen Artikel fürs Pfaffwerk schreiben.--Leif (Diskussion) 12:08, 18. Nov. 2016 (CET)
Ist das Areal wirklich für sich alleine genommen relevant? Ich hab da so meine Zweifel.
"Stadtbildprägend" ist es eher nicht, es ist halt eine Industrieansiedlung, die aber architektonisch und gestalterisch eher unspektakulär ist. Und die Diskussionen der letzten 15 Jahre wurden ja eher nur im kleinen Expertenkreis geführt, die breite Masse der Bevölkerung beteiligte sich da nicht (siehe hierzu die Berichte der letzten Wochen zur Einbringung von Ideen aus den Reihen der Bevölkerung in der "Rheinpfalz"). Von historischer Bedeutung für die Stadt war primär das Unternehmen, nicht das Areal. Von daher gehört es zum jetzigen Zeitpunkt imho in den Unternehmensartikel mit rein. Und als "überregional bekannte Sehenswürdigkeit" seh ich das Areal sowieso nicht. Es wird wohl, abgesehen von ein paar UrbExern, kaum jemand nach Lautern kommen, um das Pfaff-Areal zu besichtigen. In Reiseführern findet man es eher nicht. ;-)
Wenn da irgendwann ein neuer Stadtteil entstehen sollte, der viellleicht sogar im Namen irgendwo "Pfaff" trägt, dann wäre das was anderes. dann hätten wir ein eindeutiges geographisches Objekt, aber um das zu beurteilen, ist es im Moment noch zu früh, da ja noch keine konkreten Planungen vorliegen.
Relevant könnten einzelne Bestandteile des Areals sein, wenn es ggf. so was wie Denkmalschutz gäbe (da bin ich aber überfragt), aber das betrifft dann eben nicht das ganze Areal. Wer das Gelände kennt, der weiß ja, daß dort auch ganz profane, schäbige Hallen stehen, die sicher nie unter Denkmalschutz kommen. Letztlich sollen ja auch weite Teile des Areals eingeebnet werden, um eben neue Bauflächen zu schaffen, was ja schon zeigt, daß wir hier keinen kompletten Denkmalcharakter haben.--Squarerigger (Diskussion) 12:15, 18. Nov. 2016 (CET)
Das stimmt ja schon alles. Aber es ist schon recht markant und dominant in der Stadt und prägte auch die Stadtentwicklung, und durch Konversion wird es die Stadt auch weiterhin prägen.--Leif (Diskussion) 12:21, 18. Nov. 2016 (CET)
Markant? Hm, ich weiß nicht so recht. Das Areal liegt doch eher gut versteckt. Seine reine Größe kann man ja kaum erkennen, da es eingezwängt und quasi fast geduckt zwischen Bahnlinie und dem Bännjerrück liegt. Die tatsächliche Ausdehnung kann man eigentlich nur von der Herzog-von-Weimar-Str. aus erahnen. Von daher würde ich "markant" und "dominant" eher verneinen.
"Prägte die Stadtentwicklung": geprägt hat die Stadtentwicklung wohl eher das Unternehmen bzw. die dahinter stehenden Unternehmer, das Areal war hier doch eher Mittel zum Zweck. Daß Unternehmen/Unternehmner das Stadtbild geprägt haben, sieht man ja an diversen Namensgebungen: Pfaffplatz, früheres Pfaffbad, Lina-Pfaff-Schule, Karl-Pfaff-Siedlung, etc. - aber all das gehört eben in den Unternehmensartikel mit rein.--Squarerigger (Diskussion) 12:40, 18. Nov. 2016 (CET)
Da hast du recht. Dann sollte im Unternehmensartikel wenigstens mehr stehen, insbesondere auch im Bezug auf die Konversionspläne. Immerhin gibts zudem heute immer noch einen nach dem Gelände benannten Haltepunkt.--Leif (Diskussion) 12:50, 18. Nov. 2016 (CET)
Hast Du da belastbare Infos, die man für einen Ausbau verwenden könnte?--Squarerigger (Diskussion) 12:55, 18. Nov. 2016 (CET)

@Leif Das ist relevant als eigener Artikel. Da bin ich ziemlich sicher: Rhein-Neckar-Industriekultur Graf Umarov (Diskussion) 14:28, 18. Nov. 2016 (CET)

Sag ich doch!--Leif (Diskussion) 18:49, 18. Nov. 2016 (CET)
Kennst Du die Verhältnisse vor Ort (siehe oben)? --Squarerigger (Diskussion) 20:43, 18. Nov. 2016 (CET)

Planet Erde II

Die Dokumentarreihe "Planet Erde II" ist Nachfolger von Planet Erde und ist sicherlich relevant für die Wikipedia.

Meine Frage ist nun: Ich bin nicht sicher, ob das englische "Planet Earth II" nach deutscher Übersetzung "Planet Erde 2", "Planet Erde II" oder auch im Deutschen "Planet Earth II" heißen wird. Bisher ist nur letzterem die Rede. Wie legt man so etwas am besten an? (nicht signierter Beitrag von F 23 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 17. Nov. 2016 (CET))

Ganz einfach: Warten bis es in der Programmzeitung steht. --Gretarsson (Diskussion) 22:54, 17. Nov. 2016 (CET)
Ja, da schließe ich mich meinem Vorredner an. Solang es noch nicht in Deutschland gezeigt wurde, besteht keine Relevanz.--Leif (Diskussion) 12:07, 18. Nov. 2016 (CET)
Wenn es in einem anderen Land im TV gezeigt wurde, besteht natürlich schon Relevanz. Der Titel ist halt der, unter dem es gezeigt wurde. Das Problem ist nur, dass man es eigentlich auch gesehen haben sollte, um den Inhalt zu beschreiben, deshalb ist eine Ausstrahlung nur im "Ausland" problematisch. --Hachinger62 (Diskussion) 12:49, 18. Nov. 2016 (CET)
Ja, so meinte ich das ja.--Leif (Diskussion) 12:52, 18. Nov. 2016 (CET)
Danke für die Rückmeldungen. Dazu zwei Anmerkungen: 1. Ein Großteil der Informationen, die in Planet Erde enthalten sind, sind auch für den Nachfolger - wie auch immer er im Deutschen heißen wird - verfügbar. Manches müsste mit der Zeit ergänzt werden. 2. Die Relevanz sehe ich überhaupt nicht in Frage gestellt - egal, ob die Serie im In- oder Ausland gezeigt wurde. Alleine die Tatsache, dass es einen Nachfolger dieser Reihe gibt, spricht für sich. --F 23 (Diskussion) 21:32, 20. Nov. 2016 (CET)

Zwielicht

Habe gerade das Buch Zwielicht von Dean Koontz gelesen (Link einer neueren Ausgabe) und frage mich, ob es auch für die deutschsprachige Wiki relevant ist, in der englischsprachigen gibt es einen Artikel (en:Twilight Eyes). Nach Studium unserer Relevanzkriterien für Bücher bin ich mir dessen etwas unsicher, vielleicht lassen sich ja die geforderten zwei Rezensionen finden, falls erforderlich, könnte aber etwas schwierig werden bei einem Buch aus den 80ern... Würde die Relevanz bejaht werden, würde ich den Artikel alsbald erstellen.--Carolus requiescat (Diskussion) 12:26, 20. Nov. 2016 (CET)

Du meinst jetzt aber nicht, dass jemand anderes nach Rezensionen suchen soll? --Aalfons (Diskussion) 12:47, 20. Nov. 2016 (CET)
Nein, natürlich nicht, ich hatte mich nur gefragt, ob sich eine Relevanz auch begründen ließe, wenn es nicht gelänge, die Rezensionen zu finden.--Carolus requiescat (Diskussion) 12:51, 20. Nov. 2016 (CET)
Du hast ja selbst die Kriterien gelesen. Wenn es keine Rezeption gibt, muss eben ein anderes Kriterium erfüllt werden. --Aalfons (Diskussion) 12:53, 20. Nov. 2016 (CET)
Persönliche Bemerkung: Diee Wikipedia hätte mehr davon, wenn du den Artikel über den Autor mal überarbeiten würdest. Der ist über weite Strecken unbelegt und unenzyklopädisch geschrieben. Du bist ein erfahrener und nüchterner Schreiber von Biografien, und wenn dir das Werk des Autors gefällt, hast du vielleicht auch einen Draht zur Person. Gerade beim Querlesen gefunden: Er hat offenbar bisher 450 Millionen Bücher verkauft. --Aalfons (Diskussion) 13:04, 20. Nov. 2016 (CET)

Sword Art Online: Hollow Fragment

guten Morgen, Tag oder Abend

ich wollte mal Fragen ob das Spiel Sword Art Online: Hollow Fragment als Relevanter Titel durchgehen würde

1.Es ist der 1. Teil der Spielreihe
2.Er hat gute Meta Kritiken bekommen ( 67 )
3.Es ist gut verkauft worden 
4.Es gibt Versionen auf der Playstation 4 und Playstation Vita ( also nur 2 von 3 Laut Relevazkriterien) 

Und weil ich den Artikel Sword Art Online: Hollow Realization entworfen habe und man sagte das der 1. Teil eig. mehr Relevanz hätte. daher meine Frage ob dieser Artikel relevanz hätte

Mfg. Da.Arnold (Diskussion) 09:19, 21. Nov. 2016 (CET)

Hallo Da.Arnold. Es ist nie verkehrt hier zuerst nachzufragen, um sich nicht vergebliche Mühe zu machen. Wie ich Dir auf Deiner Disk bereits schrieb, gilt diese Spiel nach Relevanzkriterien für Video- und Computerspiele als eindeutig relevant. Du hast es ja in Deiner Anfrage treffend ausgeführt. Wenn Du Dir trotzdem noch unsicher bist, kannst Du gerne noch eine weitere Meinung hier abwarten. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß. --Ocd (Diskussion) 10:17, 21. Nov. 2016 (CET)

Funktional-analytische Verhaltenstherapie

Basisdaten:

Es handelt sich um ein Psychotherapieverfahren aus der Gruppe der Verhaltenstherapien, wird der sog. dritten Welle zugeordnet. Zielsetzung ist die Reduktion "klinisch relevanter Verhaltensweisen", u. a. durch Verstärkung hilfreicherer, kompetenterer Verhaltensweisen in der Interaktion mit anderen Menschen. Die therapeutische Sitzung ist im lerntheoretischen Sinne das "Übungsfeld" für diese Verhaltensweisen. Entwickelt seit ca. 1990 in den USA durch Robert Kohlenberg und Mavis Tsai.

Für Relevanz:

- Es ist ein vergleichsweise neues Verfahren, dessen Verbreitung in Deutschland bislang weniger fortgeschritten ist als in den USA. - FAP unterscheidet sich von anderen Verhaltenstherapien durch weitgehenden Verzicht auf eigenständige theoretische Modelle, sondern orientiert sich an verhaltenstherapeutischen Basisvariablen nach Skinner und klinischer Erfahrung/Selbsterfahrung des Therapeuten. - Die Zugänglichkeit des Verfahrens ist für verhaltenstherapeutisch grundausgebildete Psychotherapeuten vergleichsweise gut. - Erste empirische Belege liegen vor (The Treatment of Histrionic and Narcissistic Personality Disorder Behaviors: A Single-Subject Demonstration of Clinical Improvement Using Functional Analytic Psychotherapy)

Gegen Relevanz:

- Im Vergleich zu anderen Verfahren der dritten Welle weitgehend unbekannt, v. a. in Europa - Es ist trotz der guten Zugänglichkeit (quasi open-source ohne Zusatzausbildungen wie in Schematherapie, DBT, ACT) des Verfahrens bislang nicht durch die Verhaltenstherapeutischen Fachverbände in die Curricula der Ausbildungen aufgenommen worden.

--Felsi (Diskussion) 16:21, 21. Nov. 2016 (CET)

Es steht und fällt wohl mit der Rezeption in der Fachwelt. „Weitgehend unbekannt“ und „bislang nicht durch die Verhaltenstherapeutischen Fachverbände in die Curricula der Ausbildungen aufgenommen worden“ sprechen eher gegen Relevanz. Es gibt dazu auch weitere Hinweise/Kriterien des Portals Medizin, allein, ich finde sie grade nicht... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:38, 21. Nov. 2016 (CET)

Feuerbestattungen24.de erster Online Shop für Bestattungen in Deutschland

Feuerbestattungen24.de UG (haftungsbeschränkt) ist das erste Bestattungsunternehmen, dass bereits seit 2014 unter der Internetadresse www.Feuerbestattungen24.de (bisher firmiert unter Dirk Brocki Bestattungen) den ersten Online-Shop für Bestattungen in Deutschland anbietet.

Argumente für eine Relevanz: Für eine Veröffentlichung spricht , die Einzigartigkeit der Beauftragung und Abwicklung der Bestattung. Kein Unternehmen in Deutschland bietet eine vergleichbare Bestattungsmöglichkeit an.

Argument gegen eine Relevanz: Das wir uns als Unternehmen selber vorstellen.

--Feuerbestattungen24.de UG (Diskussion) 22:13, 21. Nov. 2016 (CET)

Bisher ist außer stark werblichem Inhalt (der gern in der Versionsgeschichte nachgelesen werden kann) nichts von Bedeutung zu erkennen. Ob die Nische des angeblich ersten Onlineshops in dieser Branche nicht zu klein ist, sollten andere entscheiden; für die Vorreiterrolle fehlt außerdem ein unabhängiger Beleg. Ich rate ab. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:21, 21. Nov. 2016 (CET)
Ich würde auch eher davon abraten einen Artikel zu versuchen. Alleinstellungsmerkmal ist keines Unserer Relevanzkriterien für die Aufnahme eines Artikels in die Wikipedia. "Selbervorstellen" ist zwar problematisch aber bei Einhaltung gewisser Spielregeln nicht verboten. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 22:28, 21. Nov. 2016 (CET)
Schließe mich Graf Umarov weitgehend an und empfehle WP:Interessenkonflikt zu lesen.--Lutheraner (Diskussion) 11:52, 22. Nov. 2016 (CET)

Waldorf Ober- und Mittelstufe Bozen

Ich möchte gerne einen Wikipedia-Artikel über die Waldorf Ober- und Mittelstufe Bozen verfassen. Zum einen soll die Schule durch eine bessere Auffindbarkeit im Web in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen werden. Im Artikel möchte ich insbesondere auf die Punkte Geschichte, Lehrende, Schulleiter, Schüler*innen, Vision & Philosophie, Gemeinschaft, Elternschaft, Campus und Räumlichkeiten, Events & Reisen, sowie das spezielle Profil der Schule "Visuelle & Darstellende Kunst" eingehen.

Viele weitere Schulen sind grundsätzlich auf Wikipedia vertreten und verfügen über eine bündige Präsentation mit Fakten und Zahlen. Im Internet finden sich bereits Informationen zur Waldorf Ober- und Mittelstufe Bozen — teilweise sind dies Informationen auf der schul-eigenen Website, aber auch weitere unabhängige Informations-Kanäle dienen als Quelle der gebotenen Informationen auf der Wikipedia-Seite wie z.B.

Autonomen Provinz Bozen: http://www.provinz.bz.it/ABI/avail_course_d.aspx?BIAN_ID=12082&BIAN_NAME=Waldorfoberstufe+(WOB) Freunde Waldorf: https://www.freunde-waldorf.de/en/waldorf-worldwide/organisations-worldwide/italien/bolzano/ Warnborough College Partnership: http://warnborough.edu/update/partnership-bolzano/ Kultur.bz: http://www.kultur.bz.it/index.php?root=cal&mode=loc&locID=3787&_lC=mnu_location Barfuss.it zum Festival "Whatchama Callit": https://www.barfuss.it/festival/whatchamacallit-waldorf-music-festival

Wie verfahre ich weiter?--Insakeilbach (Diskussion) 12:01, 10. Nov. 2016 (CET)

Wurde schon einmal angefragt, bitte die Antworten dort beachten: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/September#Waldorf Ober- und Mittelstufe Bozen
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 16:51, 28. Nov. 2016 (CET)

Franz Andre

Franz Andre (* 08. Februar 1934 in Mödling, † 17. Dezember 2012 in Mödling) war ein österreichischer Architekt, Künstler und Pädagoge.

Leben

Franz Andre absolvierte seine Ausbildung an der Technischen Hochschule in Wien, er schloss das Studium 1962 als Diplomingenieur (Dipl. Ing.) ab. 1967 gründete er sein Atelier in Mödling, das die Bezeichnung „Arbeitsgemeinschaft Arch. Dipl. Ing. Franz Andre und Arch. Dipl. Ing. Christoph Egger“ trug. Als passionierter Künstler und Pädagoge entwickelte er in der Folge landschaftsprägende Häuser und öffentliche Bauten in und um Wien. Eines der bekanntesten Bauwerke ist die Denkmalgeschützte Pfarrkirche Herz-Jesu in Mödling. Zwischen 1964 und 1994 unterrichtete er zudem an der HTL Mödling. 1990 spielte Franz Andre eine entscheidende Rolle in der Konzeption und Entwicklung des Planungsbüros Wunschhaus Architektur und Baukunst GmbH durch seinen Sohn.

Auswahl seiner Bauten

  • Pfarrkirche Mödling-Herz Jesu, (1971),
  • Immuno AG Gebäude, Orth an der Donau (1996) jetzt Baxalta
  • Müller Transporte Zentralgebäude Wiener Neudorf (1996)
Ist er in Fachlexika oder anderen Fachpublikationen erwähnt, gibt es zu seinen Bauten eine bedeutende Rezeption etc.???--Lutheraner (Diskussion) 17:28, 17. Nov. 2016 (CET)

Im ANR angelegt und dort nach LA gelöscht.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luftschiffhafen (Diskussion) 00:08, 29. Nov. 2016 (CET)

Angriff auf deutsche DNS-Server

Am 27. November 2016 konnten sich in Deutschland zeitweise 900.000 I-Netanschlüsse nichtmehr mit dem Internet verbinden. Betroffen waren die DNS-Server der Dt. Telekom. Dieser bisher einmalige Ausfall in dieser Größenordnung in Deutschland geht wahrscheinlich auf einen Hackerangriff zurück, so das BSI.[10]

Mein Versuch einen Artikel dazu anzulegen wurde sofort gelöscht, weil die "technische Störung bei einer Firma" keinen Artikel verdient... Wer denkt anders als dieser Admin? --178.11.239.121 17:53, 28. Nov. 2016 (CET)

Zu früh. Und selbst später müsste mehr als wahrscheinlich kommen. Lass es. Gruß. --Ocd (Diskussion) 17:57, 28. Nov. 2016 (CET)
Ja, einige Tage abzuwarten und dann zu erkennen, ob eine zeitüberdauernde Bedeutung sich irgendwie erahnen lässt (im Falle einer Fehlanzeige auf den Artikel zu verzichten) sei empfohlen. Hackerangriffe sind tagtägliche Übung, die Ausnahmesituation scheint mir kaum belegbar. --Holmium (d) 18:07, 28. Nov. 2016 (CET)

Selbst NYT berichtet darüber. Also reicht die "Medienpräsenz" klar für einen Artikel. --2003:CC:3BC2:B740:28CC:A207:40DE:5B80 18:08, 28. Nov. 2016 (CET)

Was auf jeden Fall bitte unterbleibt ist die immer wieder Neuanlage unter wechselnden Lemmata (dies hier ist mindestens Nummer 3), --He3nry Disk. 18:10, 28. Nov. 2016 (CET)

Hättest Du eine normale Löschdiskussion eingeleitet und nicht stumpf gelöscht, hättest Du das Problem nicht. --It-cker (Diskussion) 18:18, 28. Nov. 2016 (CET)

In der Natur der Sache liegt doch, dass wir nie 100 prozentige Sicherheit haben werden, woher das kam, siehe Cyberattacken auf den Deutschen Bundestag. Dennoch waren fast 1. Mio Leute betroffen und die Bundesregierung äußert sich dazu. Relevanz gegeben. --It-cker (Diskussion) 18:17, 28. Nov. 2016 (CET)

Relevanz ist klar gegeben, warum wurde das gelöscht? --M@rcela 18:28, 28. Nov. 2016 (CET)

Es ist die Topmeldung der Frontseite von tagesschau.de [11], aber morgen denkt haben das alles wieder vergessen und wichtig ist sowas ja auch nicht, eh alles gekaufte Systempresse.... Sorry, für den unqualifizierten kommentar, ich bin nur immer wieder frustriert von so viel Stumpfsinn hier.--It-cker (Diskussion) 18:35, 28. Nov. 2016 (CET)

(Einschub nach BK) Den Leitsatz Wikipedia ist kein Newsticker kennst du (was Topmeldung ist, und was nicht, entscheidet sich ohnehin nach Nachrichtenlage)? Er wird nur leider von stumpfsinnig-newstickerartig agierenden Benutzern immer wieder ignoriert... --Gretarsson (Diskussion) 18:45, 28. Nov. 2016 (CET)
Wohl ein Fall für die WP:LD oder die WP:LP. Hier kann man bzgl. des Newstickeritisartikels wohl nichts erreichen. Man sollte das wohl besser nicht an dutzenden Orten diskutieren. Einen Relevanzcheck hätte man besser vor Anlage des Artikels durchgeführt, nicht danach. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:48, 28. Nov. 2016 (CET)

Artikel als Angriffe auf deutsche DNS-Server im Artikelnamensraum und daher hier gemäß Intro erledigt. Der Diskussion dienen die Artikeldiskussionsseite und die Löschdiskussionsseite, denn es wurde ein Löschantrag gestellt. Mehrfache (parallele) Diskussionsorte sind zu vermeiden. --Holmium (d) 19:15, 28. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 19:15, 28. Nov. 2016 (CET)

Christoph Tiemann

deutscher Schauspieler und Kabarettist Artikel zu finden unter Benutzer:Hhe/Christoph Tiemann --Hhe (Diskussion) 20:37, 21. Nov. 2016 (CET)

Hallo Hhe. Ich habe hier beim Theater Münster eine dreimalige Beteiligung in wesentlicher Funktion (Texter für eine Bühnenstück) gefunden. Die Rollen müssten noch belegt werden. Dann mit Comedypreis, Buch, Serien beim Hörfunk. Das alles zusammen macht enzyklopädisch relevant. Sollte aber noch besser belegt sein. Das sollte klappen denke ich. --Ocd (Diskussion) 15:27, 22. Nov. 2016 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 12:29, 29. Nov. 2016 (CET)

Dogan Ertugrul

Dogan Ertugrul ist ein türkischer Journalist. Seit 1993 hat er in verschiedenen Medienorganen in der Türkei gearbeitet. Zuletzt war er Chefredakteur bei der Tageszeitung Star. Im Jahr 2014 kündigte er seinen Job, wegen hasserfüllte Aussagen der Zeitung gegen die Oppositionellen in der Türkei. Daraufhin war er ein Jahr arbeitslos. Später fing er bei der Tageszeitung Zaman zu arbeiten, was 2015 von der Regierung durch Zwangsverwalter übernommen und später geschlossen wurde. Nach einer Bericht in regierungsnahen Medien wurde er in die Zielscheibe gesetzt, was dazu führte, dass er das Land verlassen musste. Im Juni 2016 beantragte Ertugrul in Österreich um Asyl. Hier will er seine regierungskritische Berichte weiterschreiben und durch die Gründung eines Vereines seine weltweit im Exil lebende Kollegen unterstützen.

Kurier-Artikel (Deutsch): https://kurier.at/politik/ausland/journalist-beantragte-in-wien-politisches-asyl/231.391.875

Profil-Artikel (Deutsch): Kann ich als PDF schicken

Diken-Bericht (Türkisch): http://www.diken.com.tr/starda-nefret-dili-ayriligi-yazi-isleri-muduru-dogan-ertugrul-gazeteden-istifa-etti/

T24-Interview: http://t24.com.tr/haber/dogan-ertugrul-starda-basbakan-rahatsiz-olur-diye-gul-sansurlendi-cem-yilmaza-yasak-tartisildi,257586 (nicht signierter Beitrag von Bilal Bltc (Diskussion | Beiträge) 00:17, 23. Nov. 2016 (CET))

Chefredakteur einer nationalen Tageszeitung sollte problemlos reichen. --elya (Diskussion) 08:46, 23. Nov. 2016 (CET)
Vize-Chefredakteur ist aber dann nochmal was anderes, davon könnte es ja auch noch mehr geben. Die Bedeutung der Zeitung ist auch nicht klar, bei uns hat sie kein Lemma. --195.200.70.48 15:06, 24. Nov. 2016 (CET)

Tomasz Niemiec?

Tomasz Niemiec ist ein Dortmunder Jugendjournalist und YouTuber? Relevant?

Artikel: http://www.rp-online.de/nrw/landespolitik/afd-nrw-setzt-16-jaehrigen-youtuber-vor-die-tuer-aid-1.6091552 --94.114.53.57 14:23, 24. Nov. 2016 (CET)

Wohl leider eindeutig irrelevant mit weniger als 700 Abonnenten. Die einmalige Erwähnung in der Presse dürfte eindeutig nicht reichen, um die Relevanzkriterien zu erfüllen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:17, 24. Nov. 2016 (CET)
+1. Sehe das genauso. Auch als Journalist ist er übrigends ohne Merkmale für lexikale Relevanz. Gruß. --Ocd (Diskussion) 17:19, 24. Nov. 2016 (CET)

Freie Wähler Mörfelden-Walldorf (FW-MW)

Argumente Für die Relevanz: + Großer Zuspruch der Wähler für die Freien Wähler Mörfelden-Walldorf (aus dem Stand 22,8%) + Mitglied der Regierenden Koalition in Mörfelden-Walldorf + 10 Stadtverordneten Sitze von 45 möglichen Sitzen. Damit zweit Stärkste Partei hinter SPD (12 Sitze) + 2 Magistratssitze in der Stadt Mörfelden-Walldorf von Insgesamt 10. + Mitarbeit von einigen Mitglieder bei den Jungen Freien Wählern Hessen sowie im Freien Wähler Verband Hessen

Argumente gegen die Relevanz: - hauptsachlich eine kommunale Wählergemeinschaft

Wir wollen auf die Geschichte der Freien Wählergemeinschaft Mörfelden-Walldorf eingehen sowie die Besetzung der Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen Ämter in Mörfelden-Walldorf. Desweitern soll auf die Kommunal Wahlen eingegangen werden.

Quellen: http://www.fw-mw.de/ http://www.moerfelden-walldorf.de/ http://www.statistik-hessen.de/k2016/html/EG433008.htm

--92.216.235.60 14:50, 24. Nov. 2016 (CET)

Guten Tag! Die Partie ist leider ziemlich sicher recht eindeutig irrelevant. Die Relevanzkriterien verlangen den „Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern“. Dafür ist Mörfelden-Walldorf eindeutig zu klein. Relevant machen könnte dann noch überregionale Berichterstattung oder Skandale, die in der überregionalen Presse aufgegriffen wurden oder Untersuchungen durch den Verfassungsschutz. Aber das scheint hier wohl nicht der Fall zu sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:10, 24. Nov. 2016 (CET)

Liste der Mitglieder der Varsity T Hall of Fame

Die Varsity T Hall of Fame, die Ruhmeshalle der Toledo Rockets hat sehr viele Mitglieder, weshalb eine Auflistung für den Hauptartikel also nicht sinnvoll. Da es jedoch eine Auflistung wichtiger Personen für den Sportclub ist dürfte es enzyklopädisch wertvoll sein. Da es jedoch um Hochschulsport geht würde ich gerne vorher eine Einschätzung erbitten, ob dies in der deWP erwünscht ist.--Go Rockets JTCEPB (Diskussion) 17:29, 21. Nov. 2016 (CET)

Gibt es Belege für eine überregionale Rezeption dieser Ruhmeshalle? --Aalfons (Diskussion) 15:52, 23. Nov. 2016 (CET)
Die Ruhmeshalle an sich erfährt ohne die Mitglieder nur regionale Aufmerksamkeit. Überregional wird sie nur im Zussamenhang mit den Mitgliedern erwähnt, d.h. nur in Berichten über die Person wird erwähnt, dass sie in der Ruhmeshalle aufgenommen wurde. Dies geschieht u. a. auf den Websites von Team USA und der National Wrestling Hall of Fame.--Go Rockets JTCEPB (Diskussion) 16:35, 23. Nov. 2016 (CET)
Man kann jetzt nicht behaupten, dass der Hauptartikel zu den Toledo Rockets aufgrund seiner Textfülle die Server in die Knie zwingt. Willst du nicht erstmal hier inhaltlich ergänzen (gerne auch mit herausragenden Sportlern untermauern), bevor ein neues Datengrab geschaufelt wird? --muns (Diskussion) 16:57, 23. Nov. 2016 (CET)
Ich beabsichtige schon den Artikel etwas aufzupäppeln, aber die Liste würde auch hier jegliche Verhältnismäßigkeit überschreiten.--Go Rockets JTCEPB (Diskussion) 17:37, 23. Nov. 2016 (CET)
Wegen mangelnder Rezeption der Halle keine Empfehlung. Neugier: Erfüllen alle auf einer Liste stehen Würdenden enzyklopädische Relevanz? --Aalfons (Diskussion) 18:02, 23. Nov. 2016 (CET)
Wohl eher nicht. Spätestens die Softballspieler, welche kaum Aufmerksamkeit erhalten und keine Profiliga besitzen erreichen die enzykl. Relevanz nicht.--Go Rockets JTCEPB (Diskussion) 18:32, 23. Nov. 2016 (CET)
Damit dürfte der Sachverhalt noch klarer sein. Es wird davon abgeraten usw. --Aalfons (Diskussion) 19:14, 23. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Go Rockets JTCEPB (Diskussion) 16:46, 30. Nov. 2016 (CET)

Rheingold Immobilien GmbH

Hallo zusammen!

Die Rheingold Immobilien GmbH ist ein Immobilienmakler Unternehmen mit Sitz in Köln-Sülz im Stadtbezirk Lindenthal. Wir sind auf die Kölner Stadtbezirke Lindenthal und Innenstadt spezialisiert und haben hier auch schon zahlreiche Immobilien an die Frau bzw. den Mann gebracht. Wir erweitern uns derzeit noch auf die Stadtbezirke Ehrenfeld und Rodenkirchen, sodass wir unser Marktgebiet größer ansetzen können.

Eine neue Homepage ist derzeit auch in der Produktion.

Wir wollten eine eigene Wikipedia-Seite anlegen, da wir gesehen haben, dass Kollegen, wie z.B. Albert Wolter Immobilien auch eine eigene Seite haben.

Über Rückfragen bzw. eine positive Antwort Ihrerseits würden wir uns alle sehr freuen!

Mit besten Grüßen aus Köln-Sülz

Ihr Rheingold Immobilien Team

--Kadir.Ajra (Diskussion) 16:49, 24. Nov. 2016 (CET)

Hallo Kadir.Ajra habt ihr auch eine Bundesverdiestkreuz? Oder 100 Mio Provisionsumsatz oder wenigstens 40 Mio sowie 20 Geschäftsstellen? Wenn nicht, werdet ihr deutlich besser Immobilien an die Frau bzw den Mann bringen ohne Wikipedia Artikel. Glaub mir. Graf Umarov (Diskussion) 17:08, 24. Nov. 2016 (CET)
Hallo - offenbar habt ihr das Wikipedia-Prinzip noch nicht vertanden: Hier hat niemand eine eigene Seite, kerine Person und kein Unternehmen. Es gibt nur enzyklopädische Artikel, in denen über Themen berichtet wird, die gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien relevant sind. Wir raten grundsätzlich davon ab, einen Artikel über sich selbst oder das eigenen Unternehmen zu schreiben, vgl. WP:Interessenkonflikt. Wollt ihr trotzdem nicht die Finger davon lassen, so prüft zuerst unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen die eventuelle Relevanz. Dann könntet ihr Euch mit dem Ergebnis hier wieder melden und wir könnten weiter sehen. --Lutheraner (Diskussion) 17:02, 24. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 14:42, 30. Nov. 2016 (CET)

Bühne7

Guten Tag, ich habe heute einen Beitrag mit dem Titel "Bühne7" erstellt. Die Relevanz ergibt sich meines Erachtens aus dem öffentlichen Interesse an den Inhalten und Zielen des Vereins sowie an der Präsenz des Ortes sowohl im Stadtbild als auch aufgrund des künstlerischen Angebotes über die lokale Ebene hinaus.

Dagegen spricht vielleicht die noch gerige Größe des Zuschauerraums und die bisher kurze Zeit des Bestehens, sowohl des gemeinnützigen Vereins als auch des Veranstaltungsortes.

Als unabhängige Quelle könnten Menschen dienen, die uns bereits besucht haben als auch Partner unserer Projekte. Das sind z.B. sowohl die Stadt Quedlinburg als auch der Fonds Soziokultur als ein Kooperationspartner eines Projektes im kommenden Jahr.

Bühne7

--Bühne7 e.V. (Diskussion) 18:52, 25. Nov. 2016 (CET)

Unter „unabhängigen Quellen“ verstehen wir eher Handfestes, Schriftliches, Publiziertes, und zwar vor allem in größeren, überregional erscheinenden Tageszeitungen o.ä. An derartiger Medienresonanz lässt sich dann auch das „öffentliche Interesse“ meist sehr gut ablesen. Aber ich will nicht vorschnell urteilen. Du kannst deinen Entwurf ja mal unter Benutzer:Bühne7 e.V./Bühne7 einstellen (einfach dem Rotlink folgen, Text in das Bearbeitungsfeld reinkopieren und speichern), damit man sich das mal anschauen kann. --Gretarsson (Diskussion) 20:06, 25. Nov. 2016 (CET)
Ach, is ja ’n Ding. Der Artikel war also schon im ANR und ist dann in den BNR von Bühne7 e.V. verschoben worden. Auch im aktuellen Zustand ist er definitiv nicht ANR-reif, weder formell noch inhaltlich. Ich sehe dort keinerlei externe Rezeption, was angesichts des bekanntheitsgrades der Leute, die dort auftreten, nicht weiter Wunder nimmt... --Gretarsson (Diskussion) 23:05, 25. Nov. 2016 (CET)

Trollwuttv

Trollwuttv ist ein Youtuber, der einen sehr schwarzen Humor vertritt. Er macht beispielsweise gerne Witze über Kevins oder ähnliche. Er bringt etwa jede Woche ein Video raus. Die Formel für seinen Schwarzen Humor ist in etwa: P y=m×x+t dies beschreibt die täglich lineare Steigung für seinen schwarzen Humor. (nicht signierter Beitrag von MCnice (Diskussion | Beiträge) 21:22, 25. Nov. 2016 (CET))

mit "nur" 120.000 Abonnenten als Youtuber vermutlich nicht relevant. Ist er sonst noch irgendwo zu sehen? Gibt es Medienberichte über ihn? --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:33, 26. Nov. 2016 (CET)

Alexander Eisenach

Hallo Community,

ich denke ein Artikel über den deutschen Theaterregisseur Alexander Eisenach ist sinnvoll. Er hat bereits einige Werke inszeniert und ist in nationaler Presse vertreten. Hier ist der Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hessen_Nassau/Artikelentwurf

Viele Grüße, Robert (nicht signierter Beitrag von Hessen Nassau (Diskussion | Beiträge) 11:23, 22. Nov. 2016 (CET))

Prinzipiell sehe ich eine enzyklopädische Relevanz, allerdings fehlt noch ein Abschnit "Rezeption" aus dem deutlich wird, wie die Medien reagiert haben, vgl. dazu auch WP:Belege und Hilfe:Einzelnachweise--Lutheraner (Diskussion) 11:49, 22. Nov. 2016 (CET)
P.S. Du schreibst in der Einleitung er sei auch Autor: Dann bitte auch seine Werke aufführen und belegen.--Lutheraner (Diskussion) 11:50, 22. Nov. 2016 (CET)

Reicht es hier hinter seine Inszenierungen zu schreiben, wenn er auch den Text geschrieben hat. Oder sollte ich eine neue Liste aufmachen, wo nur geschriebene Werke drin sind, die sich ggf. mit Inszenierungen überschneiden? --Hessen Nassau (Diskussion) 19:14, 26. Nov. 2016 (CET)

Die Theater an sich machen sicherlich relevant. Ob der Saal (ich lese was von Foyer und 66 Plätzen bei der Box) auswirkungen hat kann ich nicht beurteilen. Da wird mich/uns ein Spezialist höchstwarscheinlich noch aufklären. Was mir noch fehlt sind Belege. Presse über ihn bzw. seine Inszenierungen müsste es doch geben die man noch in den Artikel einbauen kann. Mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 12:13, 22. Nov. 2016 (CET)

Die Puppenstars

Welche Kriterien sollte eine TV-Show erfüllen, damit sie relevant ist?

Ich überlege, ob ich einen Artikel über die Castingshow "Die Puppenstars" von RTL erstelle?--Machdeburjer (Diskussion) 23:19, 24. Nov. 2016 (CET)


Zu früh. erfüllt mit 3 Folgen nicht die RK für Serien Graf Umarov (Diskussion) 23:27, 25. Nov. 2016 (CET)
Also gilt eine Fernseshow als Fernsehserie? In den RK unter der Hauptkategorie 'Hörfunk und Fernsehen' gibt es die Unterkategorien 'Radio- und Fernsehprogramme' und 'Serien'. Ich würde eine Fernsehshow zur ersten Unterkategorie zählen.
Außerdem ist eine zweite Staffel in Planung. Oder sind mit der Unterkatogorie 'Radio- und Fernsehprogramme' Fernsehsender gemeint?--Machdeburjer (Diskussion) 11:10, 26. Nov. 2016 (CET)
Mit Radio- und Fernsehprogrammen sind Sender gemeint. Die Relevanzkriterien unterscheiden ansonsten nur zwischen Filmen und Serien Da es ein 3-Teiler ist in (bald) zwei Staffeln sind wir eher bei Serien. Da haben wir zwar dann "der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf" erfüllt brauchen aber, weil wir ja zwei erfüllen müssen, noch "die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden"
Versuchst du es über die RK:Film hast du zwar "wurde im TV ausgestrahlt" es fehlt aber der Eintrag in einer Filmdatenbank. Ausserdem wird dir vermutlich kaum einer folgen, dass es ein Film ist. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:23, 26. Nov. 2016 (CET)
Ich bin auch der Meinung, dass die RK:Film nicht passend sind. Wie sieht es eigentlich mit folgenden Artiekln aus? Dance Dance Dance , Back to School – Gottschalks großes Klassentreffen oder 6! Setzen – Das Wissensduell Groß gegen Klein
Sollte nicht eine Gewisse Einschaltquote eine Relevanz darstellen? Falls ja stellt sich natürlich die Frage, wie hoch die Quote sein müsste.--Machdeburjer (Diskussion) 11:37, 26. Nov. 2016 (CET)--Machdeburjer (Diskussion) 11:37, 26. Nov. 2016 (CET)
Spezial Kriterien sind ja keine Ausschlußkriterien sodass natürlich auch immer über die allgemeinen Relevanzkriterien und ihre geforderte "breite Öffentlichkeitswirkung" Relevanz dargestellt werden kann. Hier ist Einschaltquote natürlich ein grundsätzlich geeignetes Mittel. Man könnte jetzt z.B. Argumentieren, dass 2 Romane (ab. 100.000) Leser relevant machen. Oder Ein Hit, Album (100.000 Verkaufte Platten = Goldene und sicher Relevant). Musikfestival 10.000 Zuschauer= relevant. Nimmt man das als Referenz wären 100.000 Zuschauer sicher breit genug öffentlichkeitswirksam um nach RK:A Relvant zu sein. Einziges Problem, bei solcher Argumentation wird dir kaum jemand folgen. Und wir haben in der Bewertung leider Ungleichheiten zu ungunsten trivialer Themen ohne große Lobby. Hab ich schon versucht :-) Graf Umarov (Diskussion) 11:49, 26. Nov. 2016 (CET)
OK, ich werde den Artikel erst einmal im meinem BNR vorbereiten und wenn die zweite Staffel im nächsten Jahr offiziell mit Sendetermine angekündigt wurde, werde ich es einfach mal versuchen. Komplett Aussichtslos scheint es ja denn nicht zu sein, wenn selbst die Sendung Hartwichs 100! Daniel testet die Deutschen eien eigenen Artikel hat. (nicht signierter Beitrag von Machdeburjer (Diskussion | Beiträge) 12:00, 26. Nov. 2016 (CET))

Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Machdeburjer/Die_Puppenstars --Machdeburjer (Diskussion) 15:31, 26. Nov. 2016 (CET)

Doc McDuff

Pro Künstler, international tätig, erzielt hohe Reichweit. Hat bereits Artikel in Medien, Presse , Radi TV gehabt. Stellt Kunstwerke her, um auf Rohstoffverschwendung hinzuweisen, liegt somit im aktuellen Zeitgeist mit seinemkünstlerischem Schaffen. (nicht signierter Beitrag von Meister Lampe (Diskussion | Beiträge) 23:15, 27. Nov. 2016 (CET))

Diese Angaben reichen so noch nicht für eine Beurteilung der Relevanz. Wo erzielt er hohe Reichweiten, was wäre der Beleg dafür? Wo sind die Presseberichte und TV-Sendungen erschienen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:15, 28. Nov. 2016 (CET)
Und ganz wichtig - stellt er aus? Wo in welchem Rahmen? --Kritzolina (Diskussion) 08:50, 28. Nov. 2016 (CET)

Weihnachten im erzgebirge

Hallo, es ist ja zuzeit wieder Weihnachtszeit. Als gebürtige Erzgebirgerin schätze ich natürlich unsere große Tradition und möchte der Welt diese eröffnen. ICh würde Anfangen von unseren Zahlreichen Weihnachtsmärkten über die Kulturellen Sachen wie Schnitzen, Klöppeln usw. . Außerdem würde ich dann auch gleich noch was zu den Lichtern sage und warum es diese überhaupt gibt. Die verschiedenen Theorien des Schwibbogens vergleichen7gegenüberstellen. Und auch wichtige Lieder erwähnen, was natürlich auch nicht fehlen soll sind die Essgewohnheiten und besonders schöne Weihnachtsstädte die man mal gesehen haben muss. LG LotteWei (22:34, 27. Nov. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Puhhh damit bin ich überfordert. Das Lemma ist derart breit, das der Artikel sicher ein Monstrum wird. Vorteil er wird sicher irgendwie Relevanz darstellen können, Problem wir dabei aber vermutlich sein, dass du an allen Ecken und Enden auf Redundanz zu anderen Artikeln stoßen wirst. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 22:58, 27. Nov. 2016 (CET)
In der Tat nicht ganz einfach. Das Problem ist eigentlich, daß es zu allen genannten Stichpunkten wie Schnitzen, Klöppeln oder Schwibbogen bereits Artikel gibt. Es gibt im Artikel bereits einen Abschnitt Weihnachtstourismus. Es würden also eine Menge von Redundanzen entstehen. Ich weiß nicht obes im Erzgebirge eine Speisetradition wie in Polen mit den 9 Speisen gibt. So etwas könnte, wenn es wissenschaftlich rezipiert ist durchaus einen Artikel wert sein. Als großen Gesamtartikel sehe ich das aber nicht. Ich würde davon abraten, da es ansonsten sehr wahrscheinlich wie bei diesem Artikel ausgeht. Gruß. --Ocd (Diskussion) 08:34, 28. Nov. 2016 (CET)
Die Speisetradition gibt es und hat auch auch schon einen Artikel: Neunerlei, also wirklich viel Redundanz. Gruß ----Androidenzoo (Diskussion) 11:00, 28. Nov. 2016 (CET)

Zuvörderst würde ich das überregional bekannte Lemma Erzgebirgische Weihnacht präferieren. Einem Übersichtsartikel würde ich aufgeschlossen gegenüber stehen, so lange er die bereits angeklungenen Redundanzen vermeidet. Gruß, Siechfred (Diskussion) 12:15, 28. Nov. 2016 (CET)

+1. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass das Erzgebirge ggü. Berlin eine doch speziellere Weihnachtskultur und -Historie aufweist, die sich ganz sicher auch in der Literatur niedergeschlagen haben dürfte. Du solltest bei Anlage deines Artikels diese sorgfältig sichten und als Ausgangspunkt für den neuen Artikel nutzen. Anders als meine (Vor-)Vorredner sehe ich nicht das Problem, dass durch einen gut recherchierten und bequellten Übersichtsartikel zu viele Redundanzen entstehen könnten. Im Gegenteil: Der geplante Artikel könnte helfen, Verknüpfungen darzulegen und eine Gesamtperspektive auf das Thema "Weihnachten im Erzgebirge" bis in die heutige Zeit hinein herzustellen. Ein großes Thema, aber wenn gut gemacht, sicherlich ein wertvoller Artikel für die Wikipedia. --muns (Diskussion) 12:29, 28. Nov. 2016 (CET)
Gerade, da der Artikel sicher nicht simpel zu erstellen ist, würde ich es in einem Benutzernamensraum und keinesfalls gleich im ANR erstellen. Also unter Benutzer:LotteWei/Erzgebirgische Weihnacht - wo andere helfen und nicht stören können. --K@rl 13:43, 28. Nov. 2016 (CET)
Ich sehe wie muns hier eigentlich auch die Möglichkeit, einen interessanten Übersichtsartikel zu schreiben. Aber eher nicht pünktlich zum Fest, denn er sollte wirklich die betreffende Literatur auswerten und die Regeln hier beachten - ansonsten besteht die Gefahr, dass er ausschließlich aus Redundanzen und evtl externen Links besteht. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:13, 28. Nov. 2016 (CET)

James Stevens

Auf unserem Lemma James Stevens befindet sich derzeit nur eine Person, obwohl mit Blick auf die englische Seite sicherlich auch bei uns eine BKS gerechtfertigt wäre. Die Frage ist nur, welche der anderen James Stevens' sind relevant und welche nicht? Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2016 (CET)

Da sind eine ganz Menge relevant. Alle nationalen Abgeordneten, der stellvertretende Gouverneur, mehrere der Sportler und den Chemiker halte ich auch für relevant. Bei den Autoren habe ich mich nicht ausreichend umgeschaut, aber auch von denen müssten ein paar passen. Grüße --h-stt !? 23:03, 29. Nov. 2016 (CET)
Danke für die Antwort! Ich habe schonmal acht Personen namens James Stevens aufgelistet. Wenn hieraus noch weitere relevant sind, bitte einfach in der BKS einfügen. Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:49, 30. Nov. 2016 (CET)

LZ 17

LZ 17 (Sachsen)war ein Luftschiff, das am 03. Mai 1913 in Dienst gestellt wurde. Sie hatte in Deutschland unterschiedliche Standorte die ständig wechselten und zwar zwischen: Dresden, Leipzig, Potsdam, Hamburg, Friedrichshafen, Baden-Oos, und Liegnitz. Bis zum Anfang des 1 Weltkrieges beförderte LZ 17 Sachsen in 419 Fahrten 9837 Personen.

LZ 17 hatte eine Länge von148 Metern bei einem Durchmesser von 14.60 Metern. Die Nutzlast betrug 7,4 Tonnen und wurde von 3 Maybach Motoren mit je 180 PS angetrieben. Mit dem Beginn des 1 Weltkrieges am 1. August 1914 wurde die LZ 17 Sachsen dem Heer zugeteilt, um in mehrere Luftangriffen auf die Stadt Antwerpen knapp 3 Tonnen Sprengstoff abzuwerfen. Schnell stellte sich heraus, dass sie den Anforderungen an der Westfront nicht gewachsen war, und aus diesem Grund wurde sie Anfang 1915 nach Allenstein verlegt. Es folgten kleinere Sprengstoffabwürfe in Bialystock und Ciechanow. Nach einer Landebeschädigung wurde die Verlegung nach Königsberg befohlen. Die LZ 17 Sachsen war in ihrer Einsatzzeit das erfolgreichste deutsche „kleine Luftschiff“. Im Herbst 1915 wurde sie Schulschiff der Marine, um 12 Monate später als veraltet aus dem Dienst gezogen zu werden.

Kapitäne waren in unterschiedlichen Einsätzen und Zeiten : Hauptmann George; Lt. z.S. E.A. Lehmann und Oberleutnant Scherzer.

Quellen: Peter Meyer - Luftschiffe - Die Geschichte der deutschen Zeppeline - Bernard & Graefe Verlag , Bonn 1996 . ISBN: 3-7637-5951-4

Weblinks: http://www.zeppelinhistory.com/list-of-zeppelins/zeppelin-lz-17/

http://www.airships.net/delag-passenger-zeppelins

http://www.koelner-luftfahrt.de/Angriff_Antwerpen.htm

Als historisches Zeugnis der Luftschifffahrt halte ich die LZ 17 (Sachsen) als Wiki "Relevant".

Mit Bitte um Einschätzung der Wiki - Relevanz. Danke für eure Zeit und Mühe! - Liebe Grüße vom ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:14, 28. Nov. 2016 (CET)

Hallo, gibt glaube ich nicht so viele Artikel über Luftschiffe in Wikiprdia. Warum eigentlich nicht? Ich denke analog können da die RK für Schiffe angewendet werden. Personenschiffe sind auch als Einzelschiff relevant, wenn sie mindestens 200 Passagiere befördern. * Kleinere Personenschiffe können relevant sein, wenn sie im Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft stehen oder standen. * Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Kommandanten im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), ....... sind auch als Einzelschiff relevant. Liniendienst einer Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft haben wir wohl. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 22:28, 28. Nov. 2016 (CET)
Danke dir für deine Mühe zur Einschätzung der Sachlage!- Liniendienst einer Schifffahrtsgesellschaft haben wir mit der DELAG wie du sagtest - gegeben! - Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 22:52, 28. Nov. 2016 (CET)
Es gibt schon eine ganze Reihe von Luftschiff-Artikeln: Liste von Luftschiffen, da hat der Graf wohl nicht nachgeschaut. LZ 17 ist auch in der Liste unten bei LZ 127 etc. schon aufgeführt. Sicher relevant, wenn der Artikel dann noch ein wenig Qualität hat. Schau mal bei den anderen Luftschiff-Artikeln, was da rein kommen sollte. --195.200.70.48 14:09, 30. Nov. 2016 (CET)
Bei Wiki NL -LZ17 Sachsen - https://nl.wikipedia.org/wiki/LZ17_Sachsen - ist fast nichts zu lesen. Maßstab der "Artikeltiefe und Vielschichtigkeit" kann aber nicht immer der "LZ 127" sein. Bei den unbekannteren Zeppelinen ist das mit der Literaturbelegung und Einzelnachweisen - eben viel schwieriger! Liebe Grüße vom ---Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:19, 1. Dez. 2016 (CET)

Dann noch Frage zum Lemma: - LZ17 Sachsen - wie in NL - oder nur LZ17. In der Lieratur wird dieser Zeppelin meist LZ17 "Sachsen" bezeichnet. - oder so: LZ17 (Sachsen) ?? - Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 14:35, 1. Dez. 2016 (CET)

ERIC KNOW

http://www.eric-know.de/ ERIC KNOW ist der Name eines Berliner Corporate Event DJs mit dem bürgerlichen Namen Eric Fedtke. Er begann im Alter von 18 Jahren in verschiedenen Clubs von Potsdam und Umgebung aufzulegen. Schnell machte er sich in der Szene einen Namen und war Resident in vielen Potsdamer Clubs (Waschhaus, Lindenpark, artspeicher, Nachtleben). Angefangen als Hip Hop und R’n’B DJ entwickelte sich sein Sound immer weiter. Durch den Einfluss der elektronischen Musik

Nach seinem Umzug nach Berlin und dem größe Einfluss der elektronischer Musik und sind seitdem wichtigen Bestandteil seiner Sets.

Heute gehört er zu den gefragtesten DJs im Bereich Corporate Event. Konzerne wie Adidas, Volkswagen, L’Oréal, Google, Lufthansa oder Telekom buchen Ihn weltweit für Produkt- & Incentive-Veranstaltungen. 2015 gründete er die DJ Plus Band „DINAMIC“, eine Verschmelzung von DJ, Live-Musikern und international renommierten Sängerinnen und Sängern.

Hallo Flammbrot. Nachdem ich die HP von Eric besucht und auch Google bemüht habe muß ich feststellen, daß es keine nennenswerte Außenwirkung gibt. Es berichtet keine große Tageszeitung oder Musikmagazin. Auch kein Artikel bei Laut.de. Auf der Homepage unter dem Reiter Tour sind fast ausschließlich corporate events, also Firmenfeiern, bis auf ein zwei Ausnahmen alles in Berlin zu finden. Er hat auch offensichtlich kein Album veröffentlicht oder ist in den offiziellen Charts. Für die Band gilt übrigens das selbe. Es ist keine enzyklopädische Relevanz nach unseren Relevanzkriterien für Musiker vorhanden und ich rate von der Erstellung eines Artikel ab. Gruß. --Ocd (Diskussion) 09:31, 17. Nov. 2016 (CET)
definitiv nicht relevant. --Salazu - "What about the Band?" (Diskussion) 10:15, 6. Dez. 2016 (CET)

Fasse zusammen: keine Erkenntnis der Relevanz, ein Artikel würde kaum Bestand haben. Der Künstler mag wiederkommen, wenn er nachweislich breiter bekannt und anerkannt ist. --Holmium (d) 07:12, 9. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 07:12, 9. Dez. 2016 (CET)

Kompotoi

Kompotoi ist eine Firma und ein Verein aus der Schweiz im Kanton Zürich. (Verein seit 2012).(Aktiengeselschaft seit 2016) Kompotoi Produziert, Vermietet, Plant und Verkauft Komposttoiletten.

Quelle: www.kompotoi.ch https://www.moneyhouse.ch/de/company/kompotoi-ag-17574803041 (nicht signierter Beitrag von 188.154.84.57 (Diskussion) 21:02, 27. Nov. 2016 (CET))

Zu wenig Information um das bewerten zu können. Instiktiv würde ich sagen nicht Relevant für einen Artikel nach unseren Kriterien. Graf Umarov (Diskussion)
sehe ich auch so. Bloße Existenz ist nicht = Relevanz bei Wikipedia. --Salazu - "What about the Band?" (Diskussion) 10:16, 6. Dez. 2016 (CET)

Hier wurde in der Diskussion keine Relevanz festgestellt, wozu auch die unreichend genannten Belege beitrugen. Vermutlich zu jung, zu klein, d. h. noch «aufstrebend» und nicht etablierte Firma. Kompotoi mag sich der Werbung auf eigener Webseite widmen, mag den Markt beackern und zu gegebener Zeit mit Nachweis der Größe, der Bedeutung, der allgemeinen Bekanntheit o. ä. hier wieder vorgestellt werden. --Holmium (d) 07:17, 9. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 07:17, 9. Dez. 2016 (CET)

Hemmersbach GmbH & Co KG

Nachtrag zu letztem Eintrag im Relevanzcheck: Jahresumsatz-Kriterium erfüllt -> einsehbar unter www.buergel.de https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/August#Hemmersbach

Es gibt eine Ergänzung zum Archiveintrag von August 2016. Auf www.buergel.de ist jetzt der Jahresumsatz der Hemmersbach GmbH & Co KG eingetragen. Damit wäre ein wichtiges Relevanzkriterium erfüllt. (nicht signierter Beitrag von 212.114.221.94 (Diskussion) 15:53, 23. Nov. 2016)

Der letzte testiere Jahresabschluss wurde im März 2016 für das GJ 2014 veröffentlicht und 75,6 Mio. € Umsatz bei durchschnittlich 499 MA (VJ: 59,8 Mio. €, 441 MA) ausgewiesen. Auf nicht testierte Angaben ist erfahrungsgemäß wenig zu geben, wenn wäre die Angabe noch immer korrekt nachzuweisen - ein bloßer Verweis auf die Website von Bürgel Wirtschaftsinformationen reicht da mitnichten. Sollte ein Relevanzkriterium zweifelsfrei erfüllt sein, so bedarf es keines weiteren Relevanzchecks... (Lemma nach WP:NK: Hemmersbach (Unternehmen)) Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 12:23, 11. Dez. 2016 (CET)

Fachsenat nach § 189 VwGO des Bundesverwaltungsgerichts

Dieser Artikel ist im Artikel "Bundesverwaltungsgericht" angeregt. M.E. wäre das Thema aber auch ausreichend behandelt, wenn statt dessen auf den Artikel "In-camera-Verfahren" verwiesen würde. So wie ich das interpretiere, hat der Fachsenat keine weiteren Aufgaben. (nicht signierter Beitrag von 217.86.163.123 (Diskussion) 16:30, 17. Nov. 2016 (CET))

Korrekt, dem stimme ich angesichts der eigenständigen (unabhängigen) Bedeutung des Fachsenates zu. Eine Behandlung dessen im Rahmen des Artikels In-camera-Verfahren stellt dem Leser den Zusammenhang besser her. Eine Weiterleitung darauf hilft auch dem Spezialisten. Ein eigenständiger Artikel würde eher verzetteln, der Leser müsste mehrere Artikel zum Verständnis des Gesamtzusammenhanges lesen. - Abschließend kommentiere ich, dass die Kürze und Spezifik der Anfrage über viele Wochen hin keine Antwort „provozierte“: Fragesteller zu derartigen - allgemein wenig geläufigen - Themen mögen daher bitte so viel als möglich zu dessen Bedeutung in der Anfrage darlegen, um die Rezensenten hier nicht hilflos zu lassen. Dann geht es auch schneller mit einer Antwort. Danke für die Geduld. --Holmium (d) 21:22, 7. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:25, 13. Jan. 2017 (CET)