Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Für die Relevanz spricht die Reputation des Designers. Insbesondere was die Arbeiten zu multisensorischer Markenführung angeht und die vielfach prämierten Arbeiten im Bereich Corporate Publishing.

--Eckard M. U. Christiani (Diskussion) 17:18, 1. Mär. 2024 (CET)

Kannst Du das etwas klarer ausführen? Welche unabhängigen Quellen willst Du benutzen? --Erastophanes (Diskussion) 17:20, 1. Mär. 2024 (CET)
Ach ja, einen RCK zu starten, wenn man schon einen Entwurf im WP:ANR hat, ist nicht vorgesehen. Auch nicht, wenn der schon wieder gelöscht wurde. --Erastophanes (Diskussion) 17:22, 1. Mär. 2024 (CET)
Alles sehr kompliziert hier ........ was soll ich klarer ausführen? --2A02:3102:4DB4:AB00:7D2A:FD78:E3E9:4BEF 17:24, 1. Mär. 2024 (CET)
Die Begründung lautet im übrigen; Verlag ist nicht reputabel sondern eine Druckerei; so reine Buchwerbung. Das ist nicht korrekt. Der Verlag ist keine Druckerei und die Nennung der Bücher keine Werbung. Edition Integralis ist ein seit 3 Jahren tätiger Verlag – natürlich nicht so reputabel wie Ullstein oder Penguin. Aber das tut nichts zur Sache, solange eine Ernsthaftigkeit erkennbar ist … --2A02:3102:4DB4:AB00:7D2A:FD78:E3E9:4BEF 17:28, 1. Mär. 2024 (CET)
Ich sehe keine enz. Relevanz der Person belegt dargestellt, bei DNB ist eine Publikation und Beteiligungen vermerkt. Der Verlag ist nicht reputabel sondern eine Druckerei. Die angeführte Auszeichnungen führen auch nicht zur Erfüllung unserer RK. --Doc.Heintz (Disk | ) 17:28, 1. Mär. 2024 (CET)
Was bedeutet "enz. Relevanz" und was "DNB"? "Verlag ist nicht reputabel sondern eine Druckerei; so reine Buchwerbung." Das ist nicht korrekt. Der Verlag ist keine Druckerei und die Nennung der Bücher keine Werbung. Edition Integralis ist ein seit 3 Jahren tätiger Verlag – natürlich nicht so reputabel wie Ullstein oder Penguin. Aber das tut nichts zur Sache, solange eine Ernsthaftigkeit erkennbar ist --2A02:3102:4DB4:AB00:7D2A:FD78:E3E9:4BEF 17:30, 1. Mär. 2024 (CET)
DNB ist die Deutsche Nationalbibliothek, dort sind alle relevanten Bücher gelistet. Enzyklopädische Relevanz ergibt sich aus unreren Relevanzktiterien, die erfüllt sein müssen. --Doc.Heintz (Disk | ) 17:42, 1. Mär. 2024 (CET)
Von der Seite des "Verlages" Hinter der Edition Integralis steht die gleichnamige Buchbinderei aus Hannover. (Impressum: Integralis Industriebuchbinderei, Lettershop und Fulfillment GmbH), das mit Ullstein Verlag zu vergleichen ist schon interessant.--Doc.Heintz (Disk | ) 17:35, 1. Mär. 2024 (CET)
Sie haben nicht richtig gelesen. Ich vergleiche die Edition Integralis eben nicht mit Ullstein. Sondern sehe darin kein Relevanzproblem, solange der Verlag ernsthaft arbeiten. Wie sollte ich also vorgehen? Die Bücher, die Sie nicht respektieren, löschen? Es geht hier nicht um Werbung, sondern um die Reputation des Designers … --2A02:3032:308:A025:15D9:86F8:B950:C8BF 17:50, 1. Mär. 2024 (CET)
Im übrigen steht der Westend-Verlag als Vertriebsverlag hinter dem morgen-Projekt …. diese Info nur zu Ihrem Verständnis …. --2A02:3102:4DB4:AB00:2C67:98C6:E157:A716 17:58, 1. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel im ANR gelöscht. codc senf 18:28, 1. Mär. 2024 (CET)

Waldwarmfreibad Bruchmühlbach-miesau

Das Freibad ist einer der angesagtesten und meistbesuchten in der kompletten umgebung von Kaiserslautern-Kusl, Rheinland-Pfalz. Wir bieten viele Attraktionen wie, Breitwasserrutsche, Sprungtürme, Strömungskanal, Massagedüsen, Nackenspender, Massageliegen, Warmsprudelbecken, Volleyballfeld, Bouleplatz, Schach- und Mühlefelder, Tischtennisplatten, Batmintonfeld, sehr großes Fußballfeld sowie eine sehr große Liegewiese (Kapazität für über 4500 Badegäste)

Wir haben mehrmals in der Woche einen Aquafitnesskurs mit einer einzigartigen Mischung aus Fitness und Tanz.

Wir bieten einen Sommerfest an mit Livemusik, Arschbombenwettbewerb, Zumba und vieles Mehr

Wir werden auch auf Wikipedia bei Bruchmühlbach-Miesau erwähnt und eine Verllinkung auf diese Seite wäre gut.

2009 wurde das Bad komplett neu Saniert. --Argethlam (Diskussion) 08:27, 5. Mär. 2024 (CET)

Nach meiner Einschätzung keine Chance auf enzyklopädische Relevanz. Das ist klassischer Stoff für ein Regiowiki. Überregionale Bedeutung ist nicht erkennbar.--Meloe (Diskussion) 10:33, 5. Mär. 2024 (CET)
Danke für die ehrliche Antwort, damit kann ich was anfangen. --Argethlam (Diskussion) 10:35, 5. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 11:06, 5. Mär. 2024 (CET)

Emmanuelle

Nach dieser neusten Löschtrollerei hier, wollte ich um eure Einschätzung bitten, ob der Film Emmanuelle in den ANR darf. Ein Entwurf findet sich hier. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:25, 5. Mär. 2024 (CET)

Hallo. Da bist du hier leider völlig falsch. Wir können nur die RK spiegeln. D.h. Wenn der Film im Kino läuft ist er enzyklopädisch relevant. Steht halt so drin. Verfahrensfragen sollten da mit der Redaktion Film- und Fernsehen geklärt werden. Vielleicht lässt sich da ein Konsens herbeiführen. Gruß.--ocd→ parlons 14:42, 5. Mär. 2024 (CET)
Ich denke, ich bin hier schon ganz richtig. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:45, 5. Mär. 2024 (CET)
Moin IgorCalzone1, ich finde die Arbeit, die du in den Filmbereich steckst, wirklich gut, und möchte diese auch nicht missen, aber mitunter schadet es nicht, meine rein persönliche Meinung, wenn du ein wenig mit der Veröffentlichung des Artikels warten würdest. Wenn ich mich richtig erinnere, werden regelmäßig vorläufig Artikel gesperrt, die in Glashütten stehen, so dass nicht irgendjemand die Mühen anderer zunichtemacht. Bin mir gerade nicht sicher, ob es dazu eine festgeschriebene Regel gibt, aber ich habe dies schon häufiger gesehen, bei Tatort auf jeden Fall und ich meine auch bei anderen Hollywood-Filmen. Nach aktuellen Stand soll dieser Film irgendwann zwischen dem 14. und 25.05 bei Cannes gezeigt werden. Das sind noch gute 2,5 Monate. So richtig viel ist über diesen Film auch noch nicht bekannt. Na gut, die Inhaltsangabe wird nicht sonderlich vom Roman und den Vorwerken abweichen, aber weiß man`s? Persönlich würde ich es sinnvoll finden, wenn man bei Filmen, wo es noch keine großartige Presse vorher gab, bis mindestens 4 Wochen vorm Start warten würde.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:04, 5. Mär. 2024 (CET)
+1, dass du hier falsch bist. Die Relevanz steht ab Premiere außer Frage, damit endet's hier. Ansonsten: Korrektes Lemma (da wird einem ganz schwindelig) noch ein paar Wochen via WP:AA sperren lassen. --Aalfons (Diskussion) 15:14, 5. Mär. 2024 (CET)
Eine Sperre bis zu welchem Datum genau? Bis zum Tag der Premiere? --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:17, 5. Mär. 2024 (CET)
Sage das mit dem zu frühzeitigen Erstellen von Filmartikeln direkt im ANR bitte einigen deiner Adminkollegen oder den Autoren der Artikel die sich in der Kategorie:Filmtitel 2025 finden, Traeumer. Wo kommen denn eigentlich diese 4 Wochen her? Das mit den Lemmasperren für Entwürfe in der Glashütte ist übrigens auch nicht so einfach, wie es klingt, und die Löschattacken nerven auch ziemlich, daher eben mal hier die Bitte, den Artikel auf allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz hin zu untersuchen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:17, 5. Mär. 2024 (CET)
Ich erkenne im Entwurf noch keine allgemeine Relevanz und empfehle bis Cannes warten, dann gibt es kriteriale Relevanz und sicher auch allgemeine durch erste Rezeption. --Blobstar (Diskussion) 15:36, 5. Mär. 2024 (CET)


(BK) Die Nervigkeit mit den Löschaktionen kann ich gut verstehen. Wenn das mit dem Glashüttenlemmaschutzsperre auch nicht so gut funktioniert, ist es sogar noch frustrierender. Im Laufe der Zeit habe ich auch hier und da IPs gesperrt, die dir hinterher editierten. Diese 4 Wochen ist eine persönliche Idee, da ich mir vorstellen, dass die meisten damit leben könnten. Bin mir sogar fast sicher, dass es vor ca. 10 Jahren eine ungeschriebene Regel war. Es gibt aktuell leider keine anderen Regeln und auch bisher kein konsensfähigen anderweitigen Vorschlag diesbezüglich. Gehen wir alle mal davon aus, dass die reinen RKs für Filme zur automatischen Relevanz noch nicht erfüllt sind und schauen uns die allgemeinen Punkte an. Diese sind naturgemäß immer etwas schwieriger einzuschätzen. In dem aktuellen Entwurf würde ich dies eher verneinen. Wenn ich mir allerdings die französische Version anschaue (nur anschaue, da ich kein Französisch kann), sieht es so aus, als wenn es doch zumindest im französischen Sprachbereich einiges an Meldungen, weiterführenden Informationen und Artikeln zu dem Film gibt. Falls diese Quellen für den deutschen Artikel ausgewertet werden würden, könnte ich mir schon vorstellen, dass dies in Kombination mit der Cannes-Aufführung (wie fest ist die eigentlich? Kann sich daran noch was ändern?) ein deutliches Zeichen für die Erfüllung der breiten (allerdings nur aktuellen) Öffentlichkeitswirkung ist. Hängt natürlich damit zusammen, was sich da wirklich finden lässt. Vielleicht mögen ja doch einige Mitleser sich hier die mögliche Relevanz über allgemeine Anhaltspunkte anschauen. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:44, 5. Mär. 2024 (CET)
Solange Benutzer:IgorCalzone1 seine Filmartikel mit Gerüchten befüllt (vgl. dazu die Erstversion von Dahomey (Film) vom 19. Januar 2024. Der Wettbewerb wurde erst drei Tage später von der Festivalleitung offiziell bekanntgegeben) scheint mir der Status quo in Ordnung zu gehen. Ich erinnere auch an seine katastrophale Artikelversion zu Babylon (2022), der mit Falschinformationen über drei Monate im Artikelnamensraum aufzufinden war und erst nach einer Mediation korrigiert werden konnte.
Das Programm des Filmfestivals von Cannes wird zumeist Mitte April vorgestellt. Es ist also nicht mehr so lange hin. Es geht noch kürzer, sollte Emmanuelle als Eröffnungsfilm ausgewählt werden. Viele Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 17:12, 5. Mär. 2024 (CET)
Wie fest die Cannes-Aufführung ist, Traeumer? Nun, so fest, wie es im Einzelnachweis formuliert ist, aber wenigsten konkreter als bei diesem Film hier oder diesem Film hier (mit Dank an das Reingegrätsche deines Admin-Kollegen gerade eben. Das hat der schon öfter gemacht, der Kollege, und ebenfalls in Fällen, wo es um wenige Wochen ging wie z.B. hier). Ich fand die Quelle eigentlich ganz vertrauenswürdig. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:24, 5. Mär. 2024 (CET)

@Benutzer:IgorCalzone1: Was genau spricht denn eigentlich so sehr gegen warten? Oder was ist das Argument, dass nicht mehr gewartet werden kann mit Veröffentlichung des Artikels? --Blobstar (Diskussion) 17:28, 5. Mär. 2024 (CET)

Wirkt das hier so, als könnte ich nicht warten, Blobstar? Wenn ich nicht warten könnte, hätte ich den Entwurf gleich in den ANR verschoben. Da war er ja auch schonmal. Ich wollte nur vermeiden, dass die Löschtrollerei dann weiter geht, denn irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, die IP hat speziell mich auf den Kiecker. Bis 2022 waren wir mehr als froh, wenn für die Berlinale, Cannes oder Venedig beim Beginn des Festivals wenigsten ein paar Artikel geschrieben waren. Und da kam auch niemand auf die Idee, einen LA zu stellen....--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:32, 5. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Bekanntgabe des Premieretermins von Cannes ANR-fähig. Bitte anderswo weiteres zur Fristen erörtern. --Aalfons (Diskussion) 19:59, 5. Mär. 2024 (CET)

Maurizio Pastore, aka. MauriiPastore. (erl.)

Hallo, ich möchte gerne einen Artikel über Maurizio Pastore anlegen dessen Künstlername MauriiPastore ist. Maurizio ist ein Influencer aus Deutschland. Ich möchte gerne von Ihnen wissen ob das Thema relevant ist, bzw. zugelassen wird, da mein eigentlicher Artikel gestern Abend ( 5.03.2024) gelöscht wurde. Nun wollte ich bevor ich diesen Artikel schreibe einmal überprüfen ob dies die Arbeit wert ist.

Gründe FÜR einen Artikel über MauriiPastore:

- Ich persönlich finde ihn Interessant und würde mich als außenstehende Person sehr über solch einen Beitrag auf Wikipedia.org freuen.

- Ich bin selbst ein recht junger Mensch, kenne daher viele Personen die MauriiPastore genau so gerne mögen wie ich und damals wollten ein paar Leute, darunter auch ich, eine Präsentation über MauriiPastore vorbereiten. Dies ging nicht so wirklich da im Internet zu dieser Zeit noch nicht wirklich etwas Relevantes stand.

- Da seine Fan- Gemeinschaft seit damals enorm gewachsen ist denke ich das es noch hilfreicher ist so einen Artikel zuschreiben.

- Die Relevanz solcher Persönlichkeit ist im modernen Social Media Zeitalter gestiegen da er nun für manche Leute ein Idol wie ein Hollywoodstar ist.

Gründe GEGEN einen solchen Artikel über MauriiPastore:

- Er ist noch ein vergleichbar kleiner Influencer mit ,,nur" 2,8 Millionen Followern auf TikTok und 415.000 Abonnenten auf YouTube.

- Nicht jede Person findet ihn interessant.

Unabhängige Quellen:

www.youtube.com/@MauriiPastoreYT/Featured

www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mauri-pastore-das-leben-als-bekannter-tiktoker-swr-aktuell-100.html

www.bedeutungonline.de/wer-ist-maurizio-maurii-pastore-lebenslauf-steckbrief-biografie/

www.tiktok.com/@mauriipastore

Basisdaten zum Geplanten Artikel:

Mein Artikel soll sich um seinen Lebenslauf ( Herkunft, Kindheit, Ausbildung, Beruf, Familie usw.) handeln, um seine Kariere in den Sozialen Medien, um die Charaktere in seinen Videos und ein kurzer Eindruck wie so ein Video aussieht, um Kontoversen sowie Gerichtsverhandlungen, um ein paar Randinformationen über Hobbys usw. und um einen kurzen Steckbrief sowie natürlich um eine nachverfolgbare Quellenangabe.

Mit freundlichen Grüßen,

Nutzer LogusWeißDas. --LogusWeisDas (Diskussion) 16:45, 5. Mär. 2024 (CET)

YT 414k Abbonnenten, TikTok 2,9M Follower. Entwurf (noch) auf Benutzerseite --Erastophanes (Diskussion) 18:43, 5. Mär. 2024 (CET)
Ich denke das geht ohnehin über die allgemeine Bekanntheit. Es gib 10 Treffer auf Google-News, die überwiegend regional sind. Davon fünf für einen Gerichtsprozess und zwei bei denen es nur allgemein um Influencer geht, bleiben drei. Das ist das Gegenteil von anhaltender öffentlicher Wahrnehmung, im deutschsprachige Raum, denn von dem gehen wir aus.--ocd→ parlons 19:19, 5. Mär. 2024 (CET)

Der Artikel wurde zweimal angelegt und jeweils schnellgelöscht. --Gerbil (Diskussion) 19:46, 5. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 19:46, 5. Mär. 2024 (CET)

Gymnasium Dinkelsbühl

Historie der schule

schulgebäude

bildungszweige

--Nuknoob (Diskussion) 19:49, 5. Mär. 2024 (CET)

Hier verkehrt: Als Gymnasium , das zum Abitur führt sicher relevant gemäß WP:RK#Schulen. War aber schon in unzureichender Weise im ANR, wurde deshalb von mir nach ‎Benutzer:Nuknoob/Gymnasium Dinkelsbühl in den BNR des Erstellers verschoben. Alle wichtigen Hinweise findest du @Nuknoob: auf deiner Benutzerdiskussionsseite. --Lutheraner (Diskussion) 19:53, 5. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbar keine Relevanz-, sondern Qualitätsfrage|--Aalfons (Diskussion) 19:57, 5. Mär. 2024 (CET)

ASTRUM IT GmbH

Argumente: Es geht dabei um die Firma ASTRUM IT. Wir sind ein IT-Haus und arbeiten mit nahmhaften Partnern wie Siemens, Bosch, Lindt und Co.in Projekten zusammen. Dabei unterstützen wir mit unserem Entwickler Know-How. Wir haben eine Besuchermanagement- und Kammerverwaltungs-Software entwickelt, die anderen Unternehmen bei der Verwaltung und dem Besuchermanagement hilft. Außerdem sind wir Projektpartner bei zahlreichen Forschungsprojekten, die sich wichtigen Themen wie Windkraft, Robotic (zur Unterstützung neuer Interaktionsstrategien bei Kindern mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten), biometrischer Ganganalyse (die der Unterstützung von Frühdiagnosen neurodegenerativer Erkrankungen dient). Damit tragen wir im Software-Bereich einen wesentlichen Teil dazu bei, dass sich die Medizintechnik weiterentwickelt.

Quellen: Eigene Webseite sowie Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie Seiten unseren Projektpartnern (Universitäten).

Basisdaten finden sich im bereits geschriebenen Artikel. Ich weiß allerdings trotz eurer Anweisung nicht, wie ich den Text abspeichern kann, ohne ihn zu veröffentlichen, da es bisher noch gar keinen gibt. Hier würden dann alle Text abliegen. --Vanessa Badke (Diskussion) 11:52, 1. Mär. 2024 (CET)

Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen werden die Kriterien der Astrum IT GmbH (Gesellschaft ist im Handelsregister Fürth unter HRB 6549 eingetragen) klar unterschritten (Laut Bundesanzeiger hatte das Unternehmen Ende 2021 durchschnittlich 149 Beschäftigte und ein Umsatz von mehr als 100 Mio. EUR lässt sich aus der Bilanz nicht herleiten, laut Selbstauskunft beträgt der Umsatz um die 13 Mio. Euro [1]). Wo sich dieser bereits angeblich geschriebene Artikel befinden soll, erschließt sich mir zwar nicht. Aber die Daten des Unternehmens sprechen eine deutliche Sprache und die fehlende Relevanz gemäß der WP-Richtlinien erlauben keine Darstellung in einem Artikel. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:54, 1. Mär. 2024 (CET)
Die Quellen scheinen auch eher ungeeignet. Projektpartner und eigene HP sind nicht unabhängig, und das BMBF wird auch nur ein Beleg sein, dass es ein Forschungsprojekt gibt. --Erastophanes (Diskussion) 14:18, 1. Mär. 2024 (CET)
P.S. Ein Artikel mit dem Lemma wurde 2006/2007 schon mehrfach gelöscht. --Erastophanes (Diskussion) 14:19, 1. Mär. 2024 (CET)
Stimmt. Ich hatte das Lemma mit GmbH gesucht und nichts gefunden. ASTRUM IT wurde schon viermal gelöscht. An der Relevanz hat sich seit 2006/2007 nichts geändert. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:23, 1. Mär. 2024 (CET)

Lipa Majstrović

Lipa Majstrović geboren am 02.08.1970 ist eine in München ansässige spanisch/kroatische Sängerin und Gesangsdozentin. Ihre aktuellen Projekte sind: das „LIPA Quartett“ (http://lipa-quartett.com/), das Duo „Esencia De Bolero“ (https://www.esenciadebolero.de/), die Soul Revue „The Soul Queens“ (http://www.thesoulqueens.net/) und das Musiktheater Ensemble „Tasche Shows“ (http://www.tasche-shows.de/). Ausserdem ist sie Gesangsdozentin an der Musikuniversität Mozarteum und am Jazzkonservatorium in Innsbruck. Weitere Informationen findet man auf ihrer Homepage http://www.lipamusic.de/ --2001:A61:10A9:F301:34DA:B032:C97D:8631 11:19, 1. Mär. 2024 (CET)

Möglicherweise könnten aufgrund von drei Mitwirkungen an Inszenierungen des Theaters Drehleier die Bühnen-RK erfüllt sein (vgl. [2] [3]). Ich habe aber keine Ahnung, ob dieses professionell betriebenen wird. --Kompetenter (Diskussion) 22:17, 1. Mär. 2024 (CET)
Das Theater Drehleier wird professionell betrieben. Die Künstlerin führt ihre live- Auftritte auf ihrer Homepage auf (https://lipamusic.jimdofree.com/live/), da sind auch andere live Clubs aufgelistet sowie mehrere Shows in der Münchner Komödie im Bayerischen Hof (https://www.komoedie-muenchen.de/spielplan-tickets/sondervorstellungen.html). --2001:A61:10A9:F301:34DA:B032:C97D:8631 00:15, 2. Mär. 2024 (CET)
Solange du das alles unabhängig (ausdrücklich nicht von der Homepage der Künstlerin!) und nachprüfbar belegen kannst – insbesondere die Shows in der Komödie im Bayerischen Hof –, sollte einer Artikelerstellung nichts im Wege stehen. --Kompetenter (Diskussion) 00:21, 2. Mär. 2024 (CET)
Dankeschön! Ja, sie wird hier https://www.komoedie-muenchen.de/wer-wir-sind/ensemble/people_blog.html als Schauspielerin aufgelistet. --2001:A61:10A9:F301:34DA:B032:C97D:8631 01:58, 2. Mär. 2024 (CET)
Zur Info: Der Artikel ist inzwischen veröffentlicht. --Maimaid  11:48, 7. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 11:49, 7. Mär. 2024 (CET)

Radio Dumba

Radio Dumba ist ein Webradiosender mit Sitz in Kirchenthumbach. Der Sender gestaltet sein Radioprogramm über das Portal laut.fm, welches von der Laut AG angeboten wird. Das Wort "Dumba" ist die Abkürzung im Dialekt des Ortes Kirchenthumbach. --2003:D8:3F45:E259:B1D7:F57C:221E:4B6B 14:44, 3. Mär. 2024 (CET)

Hallo. Nach unseren WP:Relevanzkriterien besteht leider keine enzyklopädische Relevanz für die Wikipedia.--ocd→ parlons 14:53, 3. Mär. 2024 (CET)

Ich bitte um das Feedback zum Beitrag Benutzer:Jens Burkhardt-Plückhahn/Artikelentwurf! Danke und eine gute Restwoche! VG --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 17:08, 6. Mär. 2024 (CET)

Hinweis: wurde hier schon lange diskutiert. --Erastophanes (Diskussion) 17:48, 6. Mär. 2024 (CET)
Seite wurde zweimal nach LD gelöscht und zwischendurch einmal nach LP wiederhergestellt. --Erastophanes (Diskussion) 17:50, 6. Mär. 2024 (CET)
Hallo, verstehe ich die Diskussion richtig, dass es keine Diskussion zum Artikelentwurf geben darf? VG --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 14:55, 7. Mär. 2024 (CET)

Der Artikel wurde wegen Werbung gelöscht, zur Relevanz wurde nichts gesagt, deshalb ist ein Relevanzcheck angemessen.—poupou review? 07:44, 8. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 08:21, 8. Mär. 2024 (CET)

Stray Kids

Stray Kids, abgekürzt SKZ, ist eine Südkoreanische Kpop-Gruppe. Die Member waren (Älteste zu Jüngste) Woojin, Bangchan, Lee know, Changbin, Hyunjin, HAN, Felix, Seungmin, IN. Am 25. März 2018 hat Straykids mit ihrem Single District 9 gedebutet. Doch leider war Woojin von JYP nicht sehr gut behandelt und wurde von vielen Anti-Skz gecybermobbt und ihm wurden auch Todesdrohungen geschickt, weshalb er hat die Gruppe in Oktober 2019 verlassen hat. JYPE (JYP ENTERTAINMENT) ist einer der Big 3 Companies (JYP, YG, SM) aber Straykids war nicht so popular, in Korea aber auch International. Doch mit ihrem Hit in 2020 „God’s menu“ sind sie richtig bekannt geworden und werden jetzt immer berühmter. Obwohl sie leider immernoch nicht so sehr bekannt in Korea sind, sind sie einer der Top International Gruppen und ihr 2023 Album 5- Star hat sogar das Welt Rekord „Meist vorbestellte Album“ mit 5 Millionen Kopien gebrochen! Sie haben auch top Kpop Album 2023 gewonnen, S-Class Hat den Top Kpop Song gewonnen und sie haben sogar Billboard NR1 gewonnen!   [...] (Zur Warung der Übersichtlichkeit Bios enfernt)

--188.194.232.132 18:58, 7. Mär. 2024 (CET)

Haben wir schon: Stray Kids. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 19:08, 7. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 08:10, 8. Mär. 2024 (CET)

Wolfgang Guth

Wolfgang Guth (1948–2024), Facharzt für Psychiatrie, 1984 bis 2012 Ärztlicher Direktor der Rheinhessen-Fachklinik Alzey (bei Übernahme jüngster Klinikdirektor Deutschlands), Pionier der Psychiatriereform in Rheinland-Pfalz, gewürdigt mit der Verdienstmedaille (2005) und dem Verdienstorden (2012) des Landes Rheinland-Pfalz

Aber: wohl eher regionale Bedeutung, zunächst nur eine Publikation gefunden ([4])

Quellen:

Bin mir unsicher: Ist es sinnvoll, sich weiter Gedanken über eine Artikelanlage zu machen? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 20:11, 3. Mär. 2024 (CET)

Da bin ich gespannt, wie andere Regulars hier das sehen. Nach schneller Recherche möglicherweise eine Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. Er hat seine Erfahrungen bei der Einführung der Psychiatriereform in einem Buch hinterlassen („Als die Sozialpsychiatrie in RP ankam“), war offenbar Veranstalter der Alzeyer Symposien mit Sammelband („Und sie bewegt sich doch“), co-veröffentlichte 1985 „Psychiatrie im Wandel“ und 1995 ein Handbuch zu einem Nebenthema. Gesamthaft wohl nicht als Autor relevant, aber anerkannt+dauerhaft wie zitiert mglw durchaus. Das setzt aber voraus, dass du einige Stimmen aus der Fachwelt sammelst, die seine Arbeit gewürdigt haben, und auch - aber eben nicht nur – im Zusammenhang mit den beiden Ordensvergaben. Der Nachruf aus dem eigenen Haus reicht dafür imho nicht aus. Reizvolle psychiatriegeschichtliche Recherche, eigentlich, wenngleich sie vergeblich sein könnte. --Aalfons (Diskussion) 20:34, 3. Mär. 2024 (CET)
Hallo Aalfons, Danke für Deine Einschätzung und Deine Anregungen, die Relevanzfrage ist also tatsächlich nicht so einfach zu beantworten. Und die Aufgabe scheint anspruchsvoll, vielleicht für mich – nicht vom Fach – doch noch eine „Nummer zu groß“? Gerne noch andere Stimmen. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 19:10, 4. Mär. 2024 (CET)
Ich gehe da mit Aalfons mit. Ich würde den Artikel wagen, aber nicht mit absoluter Sicherheit bei der Relevanzdarstellung.--ocd→ parlons 19:12, 4. Mär. 2024 (CET)

EnviroInfo

Liebes Relevanzcheck-Team,

ich habe noch einmal intensiv am Text gearbeitet und viele Quellen beigebracht und möchte den Artikel zur EnviroInfo nochmal einreichen. Ich habe den Artikel hier vorbereitet: Benutzer:MarieonWiki/Artikelentwurf#Veranstaltungsorte, Schwerpunktthemen und Proceedings der EnviroInfo

Für die Relevanz sprechen:

- die enge Verknüpfung der Konferenz mit der informatischen Teildisziplin der Umweltinformatik (siehe W. Pillmann 2013, L. M. Hilty, B. Aebischer 2015) sowie der betrieblichen Umweltinformatik (siehe Rundbrief 16 des Fachausschusses Umweltinformatik der GI http://enviroinfo.eu/de/publication/newsletter?page=2)

- die Relevanz des Themas Umweltschutz und die Beiträge der Konferenz zu einem besseren Verständnis anthropogener Umweltbelastungen (siehe W. Pillmann, W. Geiger, R. Isenmann 2006, W. Pillmann 2013)

- die EnviroInfo als: «führende internationale und interdisziplinäre Tagung über innovative umweltbezogene Informations- und Kommunikationstechnik (ICT)» (Universität Hamburg siehe https://www.inf.uni-hamburg.de/inst/ab/mbs/research/envinfo.html#:~:text=Die%20EnviroInfo%20ist%20die%20f%C3%BChrende,dem%20Gebiet%20der%20Umweltinformatik%20dar)

- der Einfluss auf politisches Handeln (siehe W. Pillmann 2013)

- die Internationalität der Konferenz (Veranstaltungsländer: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Dänemark, Luxemburg, Polen, Tschechien, Zypern und 2024 Ägypten)

- Verlinkungsmöglichkeit für Erwähnung EnviroInfo in WP, bisher ohne Erklärung, was dies sein soll in diesen Artikeln: Fred Kruse, Internetdienstanbieter, Otto Hutzinger, Frank Fuchs-Kittowski

- Erweiterung des Artikels Umweltinformatik mit Erwähnung EnviroInfo geplant, wäre dann verlinkbar zu diesem neuen Artikel für mehr Kontext

--MarieonWiki --MarieonWiki (Diskussion) 10:34, 5. Mär. 2024 (CET)

Hinweis: letzter RCK. --Erastophanes (Diskussion) 11:09, 5. Mär. 2024 (CET)

Software bocad

Argumente dafür: eine der ersten CAD Sofwares, die mittlerweile 40 Jahre alt ist

bocad ist eine durchgängige Softwarelösung für das Bauwesen, die seit 1983 den Konstruktiven Ingenieurbau prägt. Die Detaillierung ist eine Stärke der Software – bocad ist als weltweite Referenz für 3-D Detaillierung anerkannt. Durch direktes Referenzieren zwischen Modell und Zeichnung werden Fehler reduziert. Durch konsistente Daten ermöglicht bocad verlustfreie Prozesse über alle Stufen der Konstruktion und eine fehlerfreie Fertigung. Mit bocad können Digitale Zwilling erstellt werden, die Voraussetzung für Projekte mit der Building Information Modeling  (BIM) Methode.


Quellen: Berichte in Zeitungen, Dissertationen, Unternehmen --Imme.woehrmann (Diskussion) 12:59, 1. Mär. 2024 (CET)

Hallo. Die Quellen möchte ich gerne genannt haben. Bei Google-News findet sich nichts ausreichendes, genauso wenig bei Google-Books. Unternehmensverlautbarungen sind als WP:Belege nicht zulässig. Weiterhin bitte die Relevanzkriterien Software und Richtlinien Software beachten.--ocd→ parlons 13:26, 1. Mär. 2024 (CET)

Info: Entwurf --Erastophanes (Diskussion) 14:12, 1. Mär. 2024 (CET)

Danke. Der Artikel ist durchgehend unbelegt und werblich geschrieben. Eine Schnelllöschung könnte nur durch einen Einspruch mit anschließender regulären Löschdiskussion geheilt werden. Kurz: Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine Zumutung für die hier ehrenamtlich tätigen Autoren. Es gibt keinen annehmbaren Beleg, im so genannten Abschnitt Einzelnachweise, die zudem keine Einzelnachweise sind, sondern Weblinks zu Werbeeinblendungen, die von der Firma selbst gelenkt werden. Die akademischen Arbeiten haben auch gar nicht diese Software im speziellen behandelt, sondern haben verschiedene Konstruktionsprogramme untersucht und die Unterschiede beleuchtet. Kein Ritterschlag! Es wird nicht gewertet. Zudem sind Dissertationen nicht im öffentlichen Bewusstsein. Wenigsten sie Bauwelt, das Architektenblatt oder die DaB hätte ich da erwartet. Wieviele Anwender, oder wie groß der Marktanteil ist lässt sich auch nicht erkennen. Insgesamt findet sich nichts was die Relevanzkriterien oder die Richtlinien für Software befriedigt.--ocd→ parlons 15:49, 1. Mär. 2024 (CET)

Zur Entstehungsgeschichte der Software:
In den 1970er Jahren entstand an der Ruhr-Universität Bochum am Fachbereich Stahlbau die Idee für die Entwicklung eines 3D-Modells für den Stahlbau. Professor Dr.-Ing. Georg Pegels hat als einer der ersten Forscher Grundlagen des Computer Aided Design/Manufacturing (CAD/CAM) im Bauwesen unter Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Roik erarbeitet. Als Grundlage diente ein rechnerinternes 3D-Modell des geplanten Bauwerks, aus dem alle Zeichnungsarten, Listen, Fertigungsinformationen automatisch über CAD-Methoden hergeleitet werden.
Die historischen Quellen sind:
Prof. Georg Pegels, North Data Profil
aluminium Kurier, 25 Jahre Software bocad Das Bochumer Unternehmen wurde am 31. August 1983 von Georg Pegels, Heinz-Peter Haake, Ulrich Kammertöns, Michael Falck und Matthias Schlensker gegründet, Juli/August 2008
Hans Walter Haller, Klaus Thiele, Hans-Ulrich Batzke, CAD im Stahlbau - Bestandsaufnahme und Ausblick, April 2014, Stahlbau-Kalender 2007, Researchgate
Kompetenzzentrum der Bauwirtschaft, Übersicht über CAD-Software für den Holzbau, 25 Jahre bocad, November 2011
Holzkurier, Planung bis zur Montage, Durchgängige 3D-CAD/CAM-Lösung, 11.10.2010
Patrik Schunk, Dissertation Anforderungen und Programmarchitektur objektorientierter 3D-CAD Programme im Bauwesen, Kaiserslautern, 2009, Abgerufen am 1. März 2024
WAZ, Von Bilbao bis Bochum, 2.9.2003
aluminium Kurier, 25 Jahre Software bocad Das Bochumer Unternehmen wurde am 31. August 1983 von Georg Pegels, Heinz-Peter Haake, Ulrich Kammertöns, Michael Falck und Matthias Schlensker gegründet, Juli/August 2008
G. Pegels, T. Weckmann, A. Nasseri, S. Schwarz, CAD/CAM Konstruktion – Stahltragwerk einer Halle, Selbststudium BOCAD-3D, Bergische Universität Wuppertal
Kristián Hegedüs, Dissertation CAD-Methoden des Konstruktionsprozesses im Glasbau, Wuppertal, Juni 2004, Gutachter Prof. Georg Pegels, Abgerufen 1. März 2024
Dipl.-Ing. Stefan Rohda, Dissertation Konzeption eines CAD-Systems für Fassaden und Dächer, Wuppertal 2003
Computerwoche, DSD Dillingen setzt im Konstruktionsbereich auf Batch-Betrieb, 5.10.1984, Abgerufen am 1.3 März 2024 --Imme.woehrmann (Diskussion) 15:38, 1. Mär. 2024 (CET)
Hallo Imme.woehrmann, bevor Du hier weiterschreibst, beachte bitte unbedingt die Hinweise auf Deiner Benutzerdiskussion. --Erastophanes (Diskussion) 15:43, 1. Mär. 2024 (CET)
BK. Sorry. Bei Artikeln wie vom Holzkurier muss ich schmunzeln. Das ist offensichtlich ein Werbeartikel, mit anschließender Einladung zur Info-Veranstaltung. Marketing: Sehr gut. Für hier reicht das nicht. Weitestgehend wird auch gar nicht die CAD behandelt sondern die Firma. Das geht so nicht.--ocd→ parlons 15:51, 1. Mär. 2024 (CET)
ok, dann werde ich den Artikel überarbeiten. Bei der vergleichbaren CAD-Software Tekla von Trimble sind auf Wikipedia viele Links zu Unternehmenswebseiten und kaum Belege. Das irritiert. --Imme.woehrmann (Diskussion) 16:16, 1. Mär. 2024 (CET)
Das hat nur noch niemand bemerkt. Andere Artikel sind regelmäßig kein Anhaltspunkt.--ocd→ parlons 16:17, 1. Mär. 2024 (CET)
Ich verbessere das. --Imme.woehrmann (Diskussion) 16:32, 1. Mär. 2024 (CET)
Schon der erste Satz stimmt nicht: "...seit 1983 den Konstruktiven Ingenieurbau prägt." Geprägt wird die Branche erstmal durch AutoCAD und Inventor, dann CATIA, CADdy, card 1, GEOgraf, Solid Edge, SolidWorks und Stratis, eventuell noch Allplan und Megacad. Bocad hat nie eine nennenswerte Verbreitung gefunden. Das ist aber keine Aussage über die Qualität der Software! Ich erkenne keine enzyklopädische Relevanz, das trifft aber auf etliche Artikel über CAD- Software zu. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:03, 5. Mär. 2024 (CET)

Philip Letsu Komlas

Philip Komla Letsu (*1987) ist ein ghanaischer Künstler, der derzeit in Ho, Ghana, lebt und arbeitet. Komlas Praxis wird von dem dringenden Bedürfnis angetrieben, die Kultur und den Lebensstil der Stadt einzufangen und zu dokumentieren. Die Überzeugung des Künstlers von der Macht, die Erinnerungen und unsere Vorstellungskraft in Bezug auf die Bildung von Identität haben, führt dazu, dass seine Werke sich mit Fragen der Repräsentation auseinandersetzen. Stattdessen geht es ihm darum, das zu berücksichtigen, was vernachlässigt wird. Komla Letsu verwendet kräftige Farben für seine Motive und die Räume, in denen sie leben, mit einem Surrealismus, der unseren Sehhunger stillt. In den eigenen Worten des Künstlers: „Meine größte Inspiration ist die innerste Befriedigung, die ich nach einer ruhigen Zeit empfinde, wenn ich mir eine Auszeit nehme, um die positiven Energien in mir zu erforschen und Gemälde zu schaffen, die das Sehbedürfnis stillen und die Bewunderung der Menschen wecken.“ Ich übersetze Illusionen in die Realität, indem ich das Vokabular der Malerei verwende.“ --Panther0079 (Diskussion) 16:58, 10. Mär. 2024 (CET)

Interessanterweise wurde die Artikel Philip Letsu Komla und Philip Letsu vor ein paar Tagen mehrfach auch diesem Beschreibungstext (teilweise auf englisch) von einem anderem, inzwischen gesperrten Account eingestellt und wegen u. a. wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Falls irgendwas von Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende_Künstler erfüllt sein sollte, bitte den Artikel in Ruhe im Artikelnamensraum vorbereiten und sich an WP:LP wenden.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:09, 10. Mär. 2024 (CET)
Der sollte wohl besser im Benutzernamensraum vorbereitet werden. Aber nur wenn sich der Anfragende gnädigerweise die Relevanzkriterien zu Gemüte geführt hat und dort Aufgeführtes zutrifft.--Sylvia Anna (Diskussion) 17:15, 10. Mär. 2024 (CET)
Und trotz der Info hier hat der Anfragende den Artikel wieder eingestellt, natürlich ohne dass Relevanz auch nur erahnbar wäre.--Sylvia Anna (Diskussion) 17:51, 10. Mär. 2024 (CET)
Der Artikel ist dann schon wieder im ANR, samt SLA. Der gesperrte Account hierzupedia ist:"Modernartstudio". Ob sich da ein CU-Verfahren lohnt, mögen andere beurteilen. --Mirer (Diskussion) 17:54, 10. Mär. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Drahreg01 (Diskussion) 17:58, 10. Mär. 2024 (CET): Lemma vollgesperrt. Schläfersocke gesperrt.

Kurt Meier (Rechtsanwalt, Lyriker)

Kurt Meier (geboren 27.01.1947) ist Rechtsanwalt und Lyriker. Er hat die Rechtswissenschaften in Zürich massgeblich geprägt, beispielsweise durch die Gründung der Kritischen Jusstudenten an der Universität Zürich, die Gründung der Patientenstelle Zürich, und durch zahlreiche Mandate bei medienwirksamen Gerichtsfällen.

Generell:

  • Gründungsmitglied der “Kritischen Jusstudenten” an der Universität Zürich (1969) und darauf folgend Gründungsmitglied der “Demokratischen Juristen Zürich” (1976), später dann zusammengeschlossen zu DJ Schweiz
  • Gründungsmitglied der Patientenstelle Zürich (1979) und langjähriger Rechtsberater der Patientenstelle Zürich.
  • Gründer des Sozialwerks für Suchtkranke Arche Zürich (1980). Aufbau, Weiterentwicklung und Ausbau der "Arche Zürich" als deren Präsident von 1980 bis 2007 (Arche Zürich Geschichte).
  • Präsident der 1997 gegründeten Eugen und Yoshida Früh-Stiftung, welche nebst Ausstellungen vier Kunstbücher über dieses bekannte Zürcher Malerehepaar herausgab (Früh Stiftung). Die 4 Kunstbücher:
    • 2004 “Eugen Früh. Illustrierte Biographie – Freundschaft mit Max Frisch – Werke aus dem Nachlass”, ISBN 978-3-85997-024-3
    • 2010 “Eugen Früh – Torna ad Ascona”, ISBN 978-3-85997-037-3
    • 2013 “Eugen Früh und seine Brüder – Auf den Spuren einer Künstlerfamilie in Zürich”, Verlag Scheidegger & Spiess, ISBN 978-3-85881-421-0
    • 2021  “Erna Yoshida Blenk. Ein Künstlerinnenleben⁠” Verlag Scheidegger & Spiess, ISBN 978-3-03942-005-6

Karriere als Rechtsanwalt:

  • Assistent für Arbeitsrecht und Rechtssoziologie an der Uni Zürich bei Prof. Manfred Rehbinder
  • 1974 Aufbau einer Anwaltskanzlei an der Langstrasse 4 in Zürich (siehe www.ampark.law) zusammen mit Moritz Leuenberger und weiteren Kollegen. Weiterführung der Anwaltskanzlei nach dem Abgang von Moritz Leuenberger in die Politik mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und Medizinische Haftpflicht bis Dezember 2023. Siehe dazu Kurt Meier, Aussersihler Anwälte: Nachhaltiges Wirken, Zeitschrift Plädoyer 4 / 2008, S. 10ff (link PDF); sowie Kurt Meier, Die Anwaltsszene in Zürich-Aussersihl, in Kult Zürich Ausser Sihl – Das andere Gesicht, S. 109 – 115, Verlag Um die Ecke, Silvio Baviera, ISBN 978-3-033-02342-0
  • Mitglied des Kassationsgerichtes des Kantons Zürich von 1995 bis zu dessen Auflösung 2012.
  • Prozessbeobachtung des Prozesses gegen Mitglieder des “Mouvement D’UNITE POPULAIRE” vor dem Gericht in Tunis und Verfassen eines Berichts darüber.
  • Kurt Meier war einer der ersten Anwälte, der sich auf Arbeitsrecht spezialisierte und während rund 50 Jahren seine Anwaltskanzlei mit den Schwerpunkten Arbeitsrecht und Medizinische Haftpflicht führte.

Literatur/Öffentliche Wahrnehmung:

  • Vertretung der Aids-infizierten Hämophilen in der Schweiz, welche entschädigt wurden mit einer Genugtuung seitens des Bundes und der Herstellerfirmen der Blutkonserven, sowie mit einer lebenslänglichen Rente (SRF Tagesschau).
  • Vertretung der Erben des Opfers der Herztransplantation mit falscher Blutgruppe am Universitätsspital Zürich (SRF 10 vor 10, 07:03)
  • Mitwirkung bei der Beschlagnahmung der “Marcos Gelder” (Ferdinand Marcos)  in der Schweiz
  • Vertreter des Kabinenpersonals und der Piloten im Konkurs der Swissair, Mitglied des Gläubigerausschuss im Konkurs (NZZ)
  • Rechtsberater der Beschwerdeführer betreffend der mangelhaften Verwaltung des literarischen Nachlasses von Robert Walser, erhoben im Namen von Max Frisch, Peter Bichsel, Adolf Muschg u.a. . Die Beschwerde wurde vom Bundesgericht 1980 gutgeheissen und bildete die Grundlage für das Robert Walser Archiv und die heutige Robert Walser-Stiftung. (Basler Zeitung, 3.Juli 1981 (Scan Zeitung), NZZ, 4.September 1981, Tagesanzeiger, 9. Dezember 1978)
  • Verfasser zahlreicher Publikationen auf dem Gebiet des Arbeits- und Haftpflichtrechts (siehe Publikationsliste)
  • Verfasser von drei Büchern mit Lyrik und Aphorismen (siehe Seniorweb)
    • 2007 fugen dichten, Verlag Edition Howeg, ISBN 978-3-85736-246-0
    • 2015 jahressaiten, Wolfsberg Verlag, ISBN 978-3-85997-045-8
    • 2023 gedanken sind wie schwalben, Wolfsberg Verlag, ISBN 978-3-85997-068-7


Vielen Dank und freundliche Grüsse --Mjfisch (Diskussion) 21:19, 5. Mär. 2024 (CET)

Sofern die Verlage, in denen die Lyrikbände veröffentlicht wurden, regulär, d. h. keine Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlage sind, besteht Relevanz als Autor. --Kompetenter (Diskussion) 18:08, 6. Mär. 2024 (CET)
Der Verlag gehört(e) wohl zu Kunstsalon Wolfsberg. Heute diese Steindruckerei.
Es scheint auch noch ein Sachbuch zu geben, ISBN 978-3-7272-0604-7. --Erastophanes (Diskussion) 21:35, 6. Mär. 2024 (CET)

Marc Hantaï ist eine feste Grösse in der Alte-Musik-Szene. Als weltweit gefragter Flötist und Kammermusiker konzertiert er mit den führenden Barock-Ensembles unserer Zeit und unterrichtet an renommierten Instituten wie z. B. der Schola Cantorum Basilienis. Auch sind unterdessen zahlreiche Einspielungen repräsentativer Werke des 17./18. Jahrhunderts entstanden. Er hätte somit einen Wikipedia-Artikel verdient: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thepriest75//Marc_Hanta%C3%AF --Thepriest75 (Diskussion) 13:05, 10. Mär. 2024 (CET)

Ich sehe die Relevanz allein schon durch die Professur gegeben. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:07, 10. Mär. 2024 (CET)
Danke für deine Einschätzung! Somit werde ich den Artikel zeitnah finalisieren und in den Artikelnamensraum verschieben. --Thepriest75 (Diskussion) 14:25, 10. Mär. 2024 (CET)
Ich halte die enzyklopädische Relevanz auch für gegeben. Zahlreiche Musikveröffentlichungen unter seinem Namen, bei regulären Labeln, reichen. Aber die Professur trägt sicher nicht dazu bei. Er ist ja kein Wissenschaftler.--ocd→ parlons 14:29, 10. Mär. 2024 (CET)
Sehe ich in einem Punkt anders: Die Professur ist nicht das alleinzählende Merkmal, in der Gesamtschau aber eindeutig ein Pluspunkt. Davon abgesehen bräuchte es diesen Pluspunkt aufgrund der Veröffentlichungen nicht... Davon abgesehen seit gestern halb 1 im ANR. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:25, 11. Mär. 2024 (CET)
Vielen Dank für deine Einschätzung. Ich erachte die Professur ebenfalls als Pluspunkt. Im Zusammenhang mit der Relevanz scheinen mir die weltweite Konzerttätigkeit in der Alten Musik-Szene und die zahlreichen, teils preisgekrönten Einspielungen allerdings bedeutender. --Thepriest75 (Diskussion) 11:33, 11. Mär. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 10:45, 11. Mär. 2024 (CET): Bereits im ANR

Patric Pförtner Psychologe (M.Sc)

Für Relevanz: Veröffentlichung einer Forschungsarbeit im wissenschaftlichen Journal, weitere werden bis zum Abschluss meines PhD folgen. --Pfoertner111 (Diskussion) 22:07, 10. Mär. 2024 (CET)

Dir wurde auf deiner Benutzerseite gerade schon erklärt dass das nicht reicht. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 22:10, 10. Mär. 2024 (CET)
(BK) Das, Pfoertner111 - Danke für die Anfrage - spricht ganz deutlich gegen einen Artikel zum jetzigen Zeitpunkt. Gemäss den hiesigen Relevanzanforderungen müssen mindestens vier Fachmonografien in ordentlichen Verlagen vorliegen. Dissertationen werden hierbei in der Regel nicht gezählt, es sei denn, es läge eine aussergewöhnliche Rezeption derselben vor. Doch wie es sich liesst, ist eine solche in Freudiger Erwartung, ergo weder druckreif noch rezipiert. Von einem Artikel ist dringend abzuraten. --RAL1028 (Diskussion) 22:16, 10. Mär. 2024 (CET)
Hallo, nun interessiert es mich doch noch mehr im Detail. Gerade habe ich mir die Relevanzanforderung für Bücher durchgelesen:
wenn ich nun dieses Jahr meine zweite Forschungsstudie veröffentliche, sie ist gerade im Review Prozess, dann sollte das klappen, oder habe ich erneut ein Brett vorm Gesicht? --Pfoertner111 (Diskussion) 06:57, 11. Mär. 2024 (CET)
Wenn die Studie als Buch erscheint: nein. Vier (4) Sachbücher sind gefordert. Wenn die Studie irgendwo als Paper erscheint, reicht es noch weniger. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:10, 11. Mär. 2024 (CET)
Kleine Ergänzung: die Diss. zählt auch mit, sofern sie in einem regulären Verlag erschien. Flossenträger 10:17, 11. Mär. 2024 (CET)
+1. Da habe ich beim Lesen auch gestutzt. --Aalfons (Diskussion) 11:01, 11. Mär. 2024 (CET)
Ich denke, wie können hier dichtmachen. Bereits gelöscht, verwechselt Fachartikel mit belletristischen Monografien. Patrick, wenn Du als Wissenschaftler erfolgreich bist, wird in ein paar Jahren jemand einen Artikel über Dich schreiben. Viel Erfolg bis dahin. --Erastophanes (Diskussion) 11:32, 11. Mär. 2024 (CET)
Vielen herzlichen Dank für die Rückmeldung! Dann ab und weg mit mir aus Wikipedia! :) --Pfoertner111 (Diskussion) 14:23, 11. Mär. 2024 (CET)
Wikipedia-Relevanz als Autor von Sachbüchern erreicht man mit 4 Werken im ordentlichen Verlag, als Autor von Belletristik mit 2 Büchern im ordentlichen Verlag. Wikipedia-Relevanz als Wissenschaftler bekommt man z.B. mit einer ordentlichen Professur an anerkannter Hochschule oder einem herausragenden Wissenschaftspreis.
1 Paper mit (laut Google Scholar) 2 Zitationen reicht definitiv nicht. Wikipedia-Relevanz ist somit nicht gegeben.
Bitte auf weitere Versuche der Platzierung der eigenen Person in der Wikipedia verzichten.
--Drahreg01 (Diskussion) 12:03, 11. Mär. 2024 (CET)
Ja, das habe ich einfach verwechselt. Entschuldigt die Zeit und Verschwendung. Danke, dass ihr euch alle die Zeit genommen habt mir das Ganze zu erläutern.
Alles Gute und vielleicht bis in 5 Jahren :)) --Pfoertner111 (Diskussion) 14:24, 11. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 14:36, 11. Mär. 2024 (CET)

Heinser Fittschen e.V.

Der Heinser Fittschen e.V. ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein aus Heinsen an der Oberweser. Der Verein beschäftigt sich insbesondere mit der Pflege und Erhaltung historischer Kraftfahrzeuge (Oldtimer), als auch mit der Sammlung von Informationen und Dokumentationen über Kfz-Technik und Fahrzeuggeschichte, wobei vor allem die Produkte der in der ehemaligen DDR produzierenden Betriebe VEB Simson Suhl und VEB Sachsenwerk in der breiten Öffentlichkeit als wichtiger Teil der Historie wachgehalten und neu belebt werden sollen.

1. **Gründung und Registrierung:** Der Verein wurde offiziell am 08.10.2022 in Heinsen gegründet und am 02.03.2023 im Vereinsregister eingetragen. Diese formale Anerkennung und Eintragung in einem offiziellen Register sind wichtige Schritte, die die Bedeutung und Legitimität des Vereins unterstreichen.

2. **Vereinsname und Wappen:** Die Namensgebung des Vereins sowie die Bedeutung des Begriffs "Fittschen" aus dem regionalen Dialekt bieten interessante Einblicke in die lokale Kultur und Geschichte. Die Schaffung eines eigenen Vereinswappens und dessen Symbolik tragen ebenfalls zur Identität des Vereins bei.

3. **Zweck des Vereins:** Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke, insbesondere die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Pflege und Erhaltung historischer Kraftfahrzeuge. Die detaillierten Ziele und Aktivitäten des Vereins im Bereich der Kfz-Technik und Fahrzeuggeschichte, einschließlich der Fokussierung auf Produkte aus der ehemaligen DDR, bieten reichlich Material für einen informativen Wikipedia-Artikel.

4. **Aktivitäten und Projekte:** Der Verein organisiert eine Vielzahl von Aktivitäten und Projekten zur Förderung seines Zwecks, darunter Ausstellungen, Restaurationskurse, Präsentationen von Oldtimern und die Förderung des Motorsports. Diese vielfältigen Bemühungen zeigen das breite Engagement des Vereins und seine Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft.

5. **Headquarter mit Werkstatt:** Die Anmietung und Renovierung einer Halle in Heinsen als Hauptquartier des Vereins verdeutlicht dessen Bestreben, einen physischen Ort für seine Aktivitäten und Treffen zu schaffen. Dies unterstreicht die strukturelle Stabilität und Organisationsfähigkeit des Vereins.

6. **Einzigartigkeit der Tour:** Die Tour des Lebens nach Barcelona ist eine einzigartige Reise, die durch ihre unkonventionelle Planung und Durchführung Aufmerksamkeit erregt. Dies macht sie zu einem interessanten Thema für einen Wikipedia-Artikel.

7. **Entstehungsgeschichte und Ideenfindung:** Die Entstehungsgeschichte der Tour, die von einer spontanen Idee bei einem Lagerfeuer bis zur konkreten Planung und Umsetzung reicht, bietet einen faszinierenden Einblick in den Entwicklungsprozess eines außergewöhnlichen Unternehmens.

8. **Ungewöhnliche Route und Herausforderungen:** Die Entscheidung, mit Mofas eine lange Strecke nach Barcelona zu fahren, anstatt mit dem Flugzeug zu fliegen, und die daraus resultierenden Herausforderungen und Umwege bieten interessante Details, die die Leser fesseln könnten.

9. **Gemeinnütziger Zweck:** Die Tatsache, dass die Tour nicht nur zum persönlichen Vergnügen geplant wurde, sondern auch dazu dient, Spenden für Projekte in der Heinser Region zu sammeln, verleiht der Veranstaltung eine zusätzliche Dimension und unterstreicht ihre Relevanz für die Gemeinschaft.

10. **Einfluss auf die Gemeinschaft:** Durch die geplante Verwendung der gesammelten Spendenmittel für Projekte zugunsten von Kindern und älteren Mitbürgern hat die Tour das Potenzial, einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft zu haben und verdient daher eine Erwähnung in einem Wikipedia-Artikel.

Durch die Kombination dieser Aspekte bietet der Heinser Fittschen e.V. eine reiche und facettenreiche Grundlage für die Erstellung eines informativen Wikipedia-Artikels, der Lesern einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Ziele, Aktivitäten und Auswirkungen des Vereins bietet.

Einige mögliche Argumente gegen die Erstellung eines neuen Wikipedia-Artikels über den Verein Heinser Fittschen e.V. könnten sein:

1. **Mangel an signifikanter Bekanntheit:** Wenn der Verein relativ klein oder lokal begrenzt ist und wenig öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat, könnte dies ein Argument gegen die Erstellung eines Wikipedia-Artikels sein.

2. **Wenig unabhängige Quellen:** Wenn es keine ausreichende Anzahl unabhängiger, zuverlässiger Quellen gibt, die über den Verein berichten oder Informationen über ihn bereitstellen, könnte dies die Erstellung eines Wikipedia-Artikels erschweren.

3. **Unzureichende Relevanz für die breite Öffentlichkeit:** Wenn der Verein keine breitere Bedeutung oder Auswirkungen auf die Gesellschaft hat und seine Aktivitäten hauptsächlich lokal begrenzt sind, könnte dies ein Argument gegen die Erstellung eines Wikipedia-Artikels sein.

Unabhängige Quellen:


https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Von-Heinsen-bis-nach-Barcelona-Moped-Gruppe-startet-Benefizfahrt,aktuellbraunschweig10626.html

https://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article238428621/Moped-Gruppe-startet-Benefizfahrt-nach-Barcelona.html

https://www.tah.de/lokales/holzminden-lk/bodenwerder-polle/die-heinser-fittschen-sind-am-ziel-ZBHJ3HS7PLAJQO73APLTFGKGVF.html

https://meine-onlinezeitung.de/region-aktiv/34216-2-173-kilometer-fuer-den-guten-zweck-heinser-fittschen-fahren-auf-ihren-mopeds-nach-barcelona

https://www.holzminden-news.de/region-aktiv/12299-nach-4-000-kilometern-heinser-fittschen-wieder-in-der-heimat

https://weser-ith-news.de/region-aktiv/34749-sponsoren-freunde-und-familie-heinser-fittschen-praesentieren-ihr-vereinsheim

https://www.tah.de/lokales/holzminden-lk/bodenwerder-polle/heinser-fittschen-ueberreichen-geldspende-an-die-loewenmama-TDALDJSRXJG6FEIZ64LK3SRJGQ.html

https://www.tah.de/lokales/holzminden-lk/bodenwerder-polle/heinser-fittschen-spenden-an-jung-und-alt-EEBSM3UUYVGFRGWT4HCV57FQYE.html

https://meine-onlinezeitung.de/region-aktiv/36930-heinser-fittschen-spenden-aus-der-barcelona-tour-kommen-zum-einsatz --Benjamin Flor (Diskussion) 14:43, 7. Mär. 2024 (CET)

Ich sehe da nur regionale Berichterstattung. --Magnus (Diskussion) 14:46, 7. Mär. 2024 (CET)
Den ganzen Roman hätte sich der Antragsteller sparen können, wenn er das getan hätte, was oben in der Einleitung steht. Für Vereine gibt es grundsätzlich eindeutige Relevanzkriterien. Aber dazu müsste man die Einleitung erstmal lesen. --2003:E0:773C:5400:90C2:1F67:A0CC:C982 15:00, 7. Mär. 2024 (CET)
Der Verein ist nicht mal im Artikel über die Gemeinde mit immerhin über 700 Seelen genannt. Da wäre Platz für einen oder zwei Sätze. --Erastophanes (Diskussion) 15:36, 7. Mär. 2024 (CET)

Ein bisher noch nicht deklarierter PE hat den genannten Entwurf der Rundschau, einer wöchentlich erscheinenden Gratiszeitung im Tiroler Oberland, erstellt. Laut seiner eigenen Aussage würden 87.000 Haushalte mit der Zeitung versorgt. Damit wäre die Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften erfüllt, die lediglich 50.000 Exemplare fordert. Einen unabhängigen Beleg für diese Aussage konnte ich bisher nicht ausmachen. Unter https://www.oeak.at/ kann ich diese Zeitung nicht finden.

Dessen ungeachtet, kann man hier die selben RK für eine Gratiszeitung gelten lassen wie für eine reguläre Wochenzeitung? Meines Erachtens ist der Vergleich hinkend. Andere Meinungen dazu? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:05, 7. Mär. 2024 (CET)

Laut RK: "Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind." Das würde ich als Vorbedingung für den Rest des Absatzes interpretieren. --Erastophanes (Diskussion) 13:30, 7. Mär. 2024 (CET)
@Erastophanes: Es gibt durchaus Gratiszeitungen, die in der WP dargestellt werden, z.B. 20 Minuten, allerdings ist die langdesweit (in der Schweiz). Aber das bestätigt durchaus was ich mir auch dachte. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:33, 7. Mär. 2024 (CET)
Puh, ich wollte grade schauen, ob 20 Minuten schon mal einen LA überstanden hat. Bei den Links auf diese Seite sind locker 20 und mehr Links von LDs/LPs, bei den ersten geprüften war 20 Minuten aber nur erwähnt.
Die Auflage ist fast 10 mal so hoch, in drei Sprachen. Und täglich, nicht wöchentlich. Und laut WEMF die meistgelesene Tageszeitung in CH. Eventuell sogar mit Vollredaktion. Und die Zeitung wird den Leuten nicht aufgedrängt, sie nehmen sie freiwillig mit. --> schlechter Vergleich ;-) --Erastophanes (Diskussion) 13:51, 7. Mär. 2024 (CET)
Es ging nur um die Analogie "Gratiszeitung". Und klar ist die Auflage und Frequenz, und damit auch die Reichweite eine ganz andere. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:52, 7. Mär. 2024 (CET)
Ok, verstanden. Aber für Gratiszeitungen würde dann ja ggf. der nächste Punkt greifen ("allen übrigen Gattungen überregionaler periodischer Druckmedien"), wobei hier auch überregional kritisch werden könnte. Bei der ÖAK hast Du ja schon geschaut.
Nach weiterem Nachdenken (verstehendes Lesen wird heutzutage deutlich unterschätzt, hüstel) stimmt meine Aussage oben auch nicht, denn der zweite Satz des zweiten Absatzes erwähnt ja direkt die ADA. Von daher könnte eine Relevanz gemäß Auflage hier möglich sein, einen geeigneten Nachweis vorausgesetzt. --Erastophanes (Diskussion) 10:35, 8. Mär. 2024 (CET)

JÜRGEN EMPTMEYER GmbH

Die Jürgen Emptmeyer GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das sich seit seiner offiziellen Gründung im Jahr 1987 auf die Entwicklung und Herstellung von Produkten für die industrielle Lackierung spezialisiert hat. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Bad Essen im Osnabrücker Land und ist bekannt für seine innovativen Lösungen im Bereich des Aufhängens und Abdeckens während des Lackierprozesses. [1] https://www.emptmeyer.de --TextExperts (Diskussion) 16:07, 7. Mär. 2024 (CET)

Wo siehst du denn selbst Relevanz im Sinne der WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternhmen ?- Und bitte umgehend das Bezahlte Schreiben offenlegen! --Lutheraner (Diskussion) 16:11, 7. Mär. 2024 (CET)
Der Artikel würde umgehend gelöscht, da er ein offensichtlich enzyklopädisch irrelevantes Unternehmen behandelt. Aus dem "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021" im elektronischen Bundesanzeiger:"Die Jürgen Emptmeyer GmbH ist eine kleine Gesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB." Für einen Artikel müsste es schon eine große Kap.-Ges. sein, oder irgend etwas anderes aus den oben genannten Relevanzkriterien. Die dort genannte "innovative Vorreiterrolle" meint keine für die Existenz des Unternehmen notwendige Innovation, sondern außergewöhnliche, die das Unternehmen weithin bekannt machen und dessen Innovation von anderen Unternehmen nachgeahmt (sogenannte Patentumgehung. Huch,wir haben ja gar keinen Artikel dazu) oder lizensiert wird. Flossenträger 08:17, 8. Mär. 2024 (CET)
Vielen Dank für die freundliche Rückmeldung. Ich bin absolut neu in diesem Feld und werde mir vor allem zum Punkt "innovative Vorreiterrolle" Gedanken machen. Gruß --TextExperts (Diskussion) 08:33, 8. Mär. 2024 (CET)

Die RK für Unternehmen sind klar nicht erfüllt.

Das Unternehmen nimmt für sich in Anspruch eine Vorreiterrolle inne zu haben. Lässt sich damit Relevanz begründen? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:15, 7. Mär. 2024 (CET)

Eine Vorreiterrolle im Straßenbau macht selbstverständlich relevant. Eine Vorreiterrolle im
  1. Straßenbau
  2. bei der Abdichtungen von Fugen
  3. in Asphalt und Beton
  4. mit Bitumen-Fugenbändern
hingegen ist schon eine arg winzige Nische. Ähnlich "passiven Korrosionsschutzes für Pipelines".
Dass davon bisher nix belegt ist, spricht Bände. --Erastophanes (Diskussion) 13:26, 7. Mär. 2024 (CET)
Das mit der Vorreiterrolle ist Quatsch. Natürlich bringt die Firma Innovationen hervor (wie viele andere auch), bei bereits bestehenden Anwendungen, aber das ist Weiterentwicklung und nicht Neuentwicklung, also erstmalige Lösung eines bestehenden Problems. Die haben die Fugendichtbänder ja nicht erfunden. Dazuhin wird, nach Lektüre der RK, gerne die Vorreiterrolle, natürlich unbelegt, behauptet, weil die RK#U sonst nicht zu erreichen wären.--ocd→ parlons 13:55, 7. Mär. 2024 (CET)
Der "passive Korrosionsschutz für Pipelines" war Mitte/Ende der 70er Jahre in den Neubauvierteln der DDR überall anzutreffen. Das Ganze hieß Framitherm und wurde erfunden, als die Fernwärmeleitungen unter die Erde wanderten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:20, 7. Mär. 2024 (CET)
Hallo Alabasterstein, ich habe den Text umfangreich bearbeitet und Quellen sofern möglich ergänzt. Leider ist es sehr schwer für ca. 100 Jahre alte Briefe, Fotos etc. eine externe Quelle als die des Unternehmens Archivs zu benennen. Gerne stelle ich Dir die Fotos für die Diskussion zur Verfügung. Ich denke, dass das Unternehmen von den sechs Relevanzkriterien, die für Wirtschaftsunternehmen vorgesehen sind, ein Kriterium erfüllt und zwar, dass eine Produktgruppe eine innovative Vorreiterrolle historisch erfüllt, und zwar seit 97 Jahren. Viele Grüße Cordula --Cordula Pietrek (Diskussion) 18:44, 12. Mär. 2024 (CET)
Sehe ich nach Lektüre des Artikels im BNR und der Argumentation von ocd und Ralf Roletschek als nicht hinreichend belegt an. --CommanderInDubio (Diskussion) 18:50, 12. Mär. 2024 (CET)
Das ist offensichtlich ein grundsätliches Verständnisproblem. Habt ihr eine Abdichtung als allererste erfunden? Nein. Nur verbessert. Das zum einen. Dann muss es eine relevante Produktgruppe sein. Wann ist an deiner Pipline das letzte mal ein Korrosionsschaden aufgetaucht. Nie, denn du hast keine Pipline. Eine relevante Produktgruppe sind Produkte für den Massenmarkt. Das hier ist eine Spezialanwendung. Genau das wird dir, nur wahrscheinlich drastischer, in eine fälligen Löschdiskussion gesagt werden.--ocd→ parlons 18:59, 12. Mär. 2024 (CET)
Korrosionsschutz bedeutet, dass zu jedem Haushalt, Kommune, Gemeinde, Stadt, Gewerbe- und Industrieunternehmen weltweit Rohrleitungen gelegt werden, damit Gas, Wasser, Öl und zukünftig auch Wasserstoff transportiert werden können. Verbraucher sollen die Medien sicher und zuverlässig nutzen können, ohne dass sie an Leckagen oder Schweißnähten austreten. Das ist daher keine Nischenanwendung --Cordula Pietrek (Diskussion) 19:22, 12. Mär. 2024 (CET)
@Cordula Pietrek: ich sehe die Frage von ocd nicht beantwortet. Hat die Denso den Korrosionsschutz erfunden? Dass Korrosionsschutz per se wichtig ist, bestreitet doch hier niemand. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 19:29, 12. Mär. 2024 (CET)
Hallo Alabasterstein, es gibt einen aktiven, kathodischen Korrosionsschutz und einen passiven Korrosionsschutz. Bei letzterem werden unterschiedliche Verfahren zum Schutz eingesetzt, wie Bänder, Massen, Manschetten, Spritz- und Streichbeschichtungen auf Basis unterschiedlicher Rohstoffe. Welches Verfahren eingesetzt wird, ist - ganz verkürzt gesagt - abhängig von vielen unterschiedlichen Anforderungen im Bau und Transport (Verlegung unterhalb der Erdoberfläche, offene oder grabenlose Verlegung, Boden-Luft Zone), der Geologie und Umgebung (wie Eindruck-, Schlagfestigkeit, Temperatur-, UV-Beständigkeit etc.) und wird weltweit unterschiedlich gehandhabt. Korrosionsschutz muss sicher und zuverlässig sein, sowohl im Transport als auch der Versorgung.
Ende des 18., Beginn des 19. Jahrhunderts kam es in Berlin häufiger zu Gasexplosionen. Damals wurde häufig als Rohstoff Bitumen zum Schutz an Rohrleitungen verwendet ("in Bitumen getauchte Jutebandagen"). Beim Einsatz von Bitumen besteht jedoch das Problem, dass das Bitumen hart, spröde und porös werden und es in der Folge zu Haarrissen kommen kann. Ursache ist die strukturelle Alterung von Bitumen, die auf seine chemische Zusammensetzung zurückzuführen ist. Die Lehre des Chemikers Paul Schade ging davon aus, dass der Rohrschutz hingegen plastisch sein sollte und entwickelte daraufhin eine Petrolatum-Binde. Es war die erste zuverlässige Abdichtung auf Basis von Petrolatum für den passiven Korrosionsschutz an Rohrleitungen. Seine Lehre war für für die damalige Zeit eine Innovation. Daher wurde die Denso-Binde in der Folge u.a. von den Berliner Städtischen Gaswerken eingesetzt und wird in modifizierter Form bis heute weltweit verwendet. --Cordula Pietrek (Diskussion) 08:52, 13. Mär. 2024 (CET)
 Info: Die Diskussion soll jetzt wohl zweigleisig laufen: Wikipedia:Löschprüfung#https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Cordula_Pietrek/Denso_(Leverkusen) --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 19:30, 12. Mär. 2024 (CET)

Der Text im jetzigen Zustand ist nicht enzyklopädiefähig, denn er informiert selektiv. Das Unternehmen wurde 1922 gegründet, 1932 von einem amerikanischen Kunden offenbar lobend erwähnt, doch dann war Funkstille. Die "zwölf deutschen Jahre" 1933 bis 1945 werden wie in vielen solcher Werbeartikel diskret umgangen. Was war mit Zwangsarbeitern oder Rüstungsaufträgen für die Wehrmacht? Nie was von gehört? Erst 1950 greift der Text die Geschichte wieder auf. Sorry, aber das hat in Wikipedia nichts verloren. --Schlesinger schreib! 19:05, 12. Mär. 2024 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erastophanes (Diskussion) 19:43, 12. Mär. 2024 (CET): Ist jetzt in der LP

Bezirksschülervertretung im Kreis Soest

Im Kreis Soest in NRW wurde vor kurzem die "Bezirksschülervertretung im Kreis Soest" gegründet. Nun stellt sich die Frage, ob und inwiefern über diesen Zusammenschluss auf Wikipedia informiert werden sollte.


Dafür sprechen:

Die überregionale Relevanz (aufgrund der Arbeit unter einem Dachverband), welche jedoch trotzdem andere Ziele und Bestrebungen zu erreichen versucht als die Landesschülervertretung in NRW, da sie in diesen Bereichen regionaler arbeitet.

Die große Zielgruppe der Organisation: Im Kreis Soest werden durch die Bezirksschülervertretung rund 16.000 Schüler, gegenüber der Politik, den Medien und der restlichen Bevölkerung vertreten. Aus diesem Grund gilt die Organisation als relevanter Beitrag zur Emanzipation der Schülerschaft in politischen Prozessen der Kommunal- und Kreisebene.


Dagegen sprechen:

Die Existenz eines Dachverbandes: BSV im Kreis Soest könnte einfacher auf der Seite der Landesschülervertretung aufgeführt werden, wird jedoch dann in Gründung, Mitgliedern und Funktion sowie Zielen nicht näher erläutert.


Relevante Quellen für die Bereitstellung des Artikels könnten sowohl die Internetseite der BSV sein, auf welcher bereits viele Informationen über die Gründung bereit gestellt wurden, als auch einige Zeitungsberichte, die in regionalen Zeitungen veröffentlicht wurden. --Just2609 (Diskussion) 21:12, 7. Mär. 2024 (CET)

Unterorganisationen sollten per WP:RK#Unterorganisationen bei der übergeordneten Organisationn abgehandelt werden. Von den dort genannten Ausnahmen trifft ganz sicher keine zu. --Erastophanes (Diskussion) 21:45, 7. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 12:01, 12. Mär. 2024 (CET)

Laura no está

"Laura no está“ ist ein Pop-Rock-Song des italienischen Sängers Nek. Er wurde als erste Single aus seinem vierten italienischen Album Lei, gli amici e tutto il resto (1997) und als erste Single aus seinem ersten spanischsprachigen Album Nek veröffentlicht und wird als großer Erfolg in Italien, Europa und Lateinamerika angesehen. Das Lied wurde von Nek beim Festival della Canzone Italiana di Sanremo 1997 vorgestellt. (...)

--Juan Carlos García Barón (Diskussion) 15:57, 9. Mär. 2024 (CET)

Hier bitte keine kompletten Entwürfe einstellen. Wegen anhaltender weiterer Edits des angeblich neuen Benutzers nach 14 KB auf seine Disk blitzverschoben: Benutzer_Diskussion:Juan_Carlos_García_Barón. In der spanischen Wikipedia hat er einen ebenso vehementen Auftritt, Artikel hier sogar mit 23 KB. Ich weiß auch gar nicht, warum der Song hier mit seinem spanischen Titel angeboten wird, in en:wp heißt er Laura non c'e. --Aalfons (Diskussion) 16:16, 9. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 01:21, 10. Mär. 2024 Toni Müller Diskussion Beiträge löschte die Seite Laura no está (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt) Bahnmoeller (Diskussion) 12:04, 12. Mär. 2024 (CET)

Zvonimir Dinter, jugoslawischer Veterinärmediziner, 1914 bis 1990

Zvonimir Dinter war bei Geburt in Esseg (heute Osjegg) Kroate im damaligen Österreich Ungarischen Kaiserreich. Seine Laufbahn als promovierter Veterinärmediziner begann er zunächst in Zagreb, während des Zweiten Weltkriegs auf der Insel Riems. Nach dem Krieg war er in München bei der Firma Serag angestellt. Von dort wechselte er nach Stockholm und noch später nach Uppsala. Er erhielt dort die allererste Professur in Virologie und Molekularbiologie. Sein Lebenswerk umfasst zudem ein umfassendes Kompendium über Virologie, das sich der internationalen Virusforschung widmet. --Wambli Mato (Diskussion) 17:35, 11. Mär. 2024 (CET)

Hm. Es gibt immerhin die The Zvonimir Dinter Memorial Lecture. Was gibt es sonst noch? Zumindest Pubmed findet unter dem Namen keine Publikationen ...
Springer hat einen Nachruf. Mitglied bei der Leopoldia.
Jetzt solltest Du aber auch noch ei bisschen was beitragen ;-) --Erastophanes (Diskussion) 17:51, 11. Mär. 2024 (CET)
Zvonimir Dinter bestimmte noch in München einen Geflügelpesterreger, der später als Virus N in die Geschichte einging, weil er negativ beim Agglutinieren reagierte. In Stockholm gelang ihm ein Serum gegen die Maul- und Klauenseuche zu entwickeln, wofür er und seine Familie die schwedische Staatsbürgerschaft geschenkt bekam. Mein Vater promovierte in Stockholm zum zweiten Mal, weil die kroatische Promotion nicht anerkannt wurde. Diese Doktorarbeit müsste sich irgendwo auftreiben lassen. In Deutschland arbeitete er unter Professor Fortner, in Schweden mit dem Kollegen Rockborn. Ich bin sicher, dass sich Publikationen finden lassen. Außerdem unterrichtete Zvonimir in Schweden Krankenschwestern und -Brüder in Hygiene.
Ein Blick in die Leopoldina war auch schon erfolgreich. --Wambli Mato (Diskussion) 18:03, 11. Mär. 2024 (CET)
Professur in Uppsala (Beleg?) und Mitglied der Leopoldina reicht definitiv für wikipedianische Relevanz. --Drahreg01 (Diskussion) 17:57, 11. Mär. 2024 (CET)
Die Kultivierung des SEP‐Agens im Dottersack des Bruteies
  • May 2010
  • Journal of Veterinary Medicine Series A 4(6):581 - 587
DOI:10.1111/j.1439-0442.1957.tb00493.x
Authors:
Z. Dinter
T. Wesslén
N. Lannek
To read the full-text of this research, you can request a copy directly from the authors.
Download citation
Das ist eine von vielen Arbeiten von Z. Dinter
--Wambli Mato (Diskussion) 18:16, 11. Mär. 2024 (CET)
Hallo @Wambli Mato, du brauchst hier keine Materialsammlung mehr zu machen. Du kannst mit der Erstellung des Artikels beginnen. Ich empfehle dafür den Benutzernamensraum, z.B. unter Benutzer:Wambli Mato/Zvonimir Dinter. Da kannst du in Ruhe arbeiten. Hilfe gibt es z.B. im Mentorenprogramm.
Von mir noch eine mögliche Quelle: Hrvatska enciklopedija. Solche Quellen solltest du bevorzugt nutzen: Enzyklopädien, Nachrufe in Fachzeitschriften oder bei Fachgesellschaften. Solche Quellen solltest du nicht nutzen: Familienarchiv. Siehe auch WP:BLG.
--Drahreg01 (Diskussion) 18:34, 11. Mär. 2024 (CET)
Danke zunächst für die bisherige Diskussion.
Ich bin der älteste Sohn von Zvonimir Dinter. Ich weiß vieles über meinen Vater nur vom Hören-Sagen. Ich hoffe, dass ich auf Grund der Hilfsangebote einen brauchbaren Artikel zusammenenschreiben kann. --Wambli Mato (Diskussion) 18:39, 11. Mär. 2024 (CET)
Hören-sagen ist prima, aber in den Artikel bitte erst, wen Du dafür einen brauchbaren Beleg hast. "Ich bin der Sohn" zählt nicht als Beleg. --Erastophanes (Diskussion) 19:30, 11. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Relevant. Weiteres bei WP:WSIGA und WP:Q. --Aalfons (Diskussion) 13:33, 12. Mär. 2024 (CET)

dasBUUSENKOLLEKTIV e.V.

ist ein in Mühltal, Deutschland, ansässiger gemeinnütziger Verein, der sich einem progressiven Umgang mit Brustkrebs widmet. Ziel des Vereins ist es, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. DasBUUSENKOLLEKTIV setzt sich dafür ein, das Thema Krebs aus der Tabuzone zu holen und aufzuzeigen, dass Betroffene trotz der Erkrankung ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben führen können. Der Verein ist besonders auf Instagram aktiv, um Aufmerksamkeit für Brustkrebs zu generieren und Betroffenen Unterstützung anzubieten.

Die Relevanz ergibt sich schon durch die mediale Berichterstattung:

https://rp-online.de/nrw/staedte/kempen/buusenkollektiv-bietet-unterstuetzung-fuer-frauen-mit-brustkrebs_aid-63887751

https://mammamia-online.de/kongress/partners/das-buusenkollektiv/

https://www.instagram.com/dasbuusenkollektiv/?hl=en

https://www.influcancer.com/blog/annette-fragt-steff-roedle-und-rhea-seehaus-vom-buusenkollektiv/

https://www.yescon.org/dasbuusenkollektiv/

https://vier-brueste-fuer-ein-halleluja.podigee.io/70-du-bist-nicht-allein-das-buusenkollektiv

https://frauenklinik.charite.de/metas/veranstaltung/veranstaltung/details/kunstausstellung_von_dasbuusenkollektiv_e_v/


Einen Artikelvorschlag gibt es hier: Benutzer:SonjaBuKo/Artikelentwurf

--SonjaBuKo (Diskussion) 18:42, 13. Mär. 2024 (CET)

Werbung nein nicht schreiben das entspricht nicht den Wikipedia Anforderungen. --Jonah6467 (Diskussion) 18:57, 13. Mär. 2024 (CET)

Ein Versuch einen entsprechenden Eintrag zu erstellen wurde direkt gelöscht.

Vielleicht kann @Saehrimnir uns einen Hinweis geben was wir besser machen können? --SonjaBuKo (Diskussion) 18:49, 13. Mär. 2024 (CET)

Moin SonjaBuKo, die von dir aufgezählten Links generieren keinerlei Relevanz. Insta und Co sind Selbstdarstellungen. Mediale Relevanz ist nicht gegeben und die Löschung war gerechtfertigt, da der Verein die enzyklopädische Relevanzhürde (noch) nicht schafft. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 18:56, 13. Mär. 2024 (CET)
Der Artikel wurde zurecht schnellgelöscht wegen Werbung und Verdacht auf Urheberrechtsverletzung. Es ist keinerlei anhaltspunktt für enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Jede weitere Minute Arbeit daran ist meines Erachtens vergeblich. --Lutheraner (Diskussion) 18:57, 13. Mär. 2024 (CET)
So ist es. --CommanderInDubio (Diskussion) 18:58, 13. Mär. 2024 (CET)
Das ist wirklich Schade das ein so wichtiges Thema keine Relevanz in Wikipedia finden kann (wie z. B. bei dieser Seite Mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs), eine Selbstdarstellung oder ein PR-Trick liegt uns fern. Selbstverständlich akzeptieren wir eure Richtlinien und ich danke euch für das Feedback! --SonjaBuKo (Diskussion) 19:00, 13. Mär. 2024 (CET)
Mit Mamazone kann sich euer Verein nicht vergleichen. Aber wenn Medien wie Zeit, Spiegel etc. berichten, relevante Auszeichnungen kommen..., dann besteht evtl. die Möglichkeit für enzyklopädische Relevanz. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 19:04, 13. Mär. 2024 (CET)
Das Thema ist relevant, Eure Arbeit ist gesellschaftlich relevant, aber der Verein ist nicht enzyklopädisch relevant. --Erastophanes (Diskussion) 20:04, 13. Mär. 2024 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CommanderInDubio (Diskussion) 17:32, 14. Mär. 2024 (CET)

Philipp Stadler-Simbürger

nur Kommunalpolitiker, aber in mehreren größeren und kleineren Online und Printmedien vertreten. Bundesweites Amt im ÖCV inne. --85.126.147.254 15:05, 14. Mär. 2024 (CET)

Was verstehst du unter "in Medien vertreten"? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:06, 14. Mär. 2024 (CET)

Hier falsch. Die Löschdiskussion läuft.--ocd→ parlons 15:08, 14. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist in der LD.--ocd→ parlons 15:08, 14. Mär. 2024 (CET)

Religion in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt ist - geschichtlich gesehen - die Wiege der Reformation. Martin Luther ist hier geboren und schlug in Wittenberg seine Thesen an die Schlosskirche. Dieser Traditions zum Trotz ist Sachsen-Anhalt heute das Land mit extrem wenigen konfessionell gebundenen Menschen.

Als Quelle bietet sich der Texte von Mathias Bethke aus: Stöcker, Roger (2019): Sachsen-Anhalt - eine politische Landeskunde an.

Es soll im Artikel um die historische Bedeutungen Sachsen-Anhalts als Wiege der Reformation gehen und im zweiten Abschnitt um eine komparative Betrachtung der Zahlen konfessionell gebundener Menschen in Sachsen-Anhalt im Ländervergleich. --Politikerklärt (Diskussion) 18:54, 10. Mär. 2024 (CET)

Sachsen-Anhalt existiert – geschichtlich gesehen – seit 1947. Die Reformation war etwas früher.
Die Wikipedia hat schon zahlreiche Artikel zur Reformation (siehe Kategorie:Reformation) und den Abschnitt Religionen im Artikel Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt#Religionen.
Mir leuchtet noch nicht ein, wie das alles enzyklopädisch sinnvoll verknüpft werden soll. Redundanzen sind auch zu vermeiden.
Siehe auch en:WP:SYNTH.
--Drahreg01 (Diskussion) 19:07, 10. Mär. 2024 (CET)
Ich habe mich an solchen Artikeln hier orientiert: Religionen in Nordrhein-Westfalen#:~:text=Verteilung der Religionszugehörigkeit,-Der Altenberger Dom&text=Ende 2022 hatte Nordrhein-Westfalen,an oder machten keine Angabe.
Ist dieser dann auch als redundant anzusehen? Die Frage ist sachlich gemeint. Danke :) --Politikerklärt (Diskussion) 19:15, 10. Mär. 2024 (CET)
Dieser Artikel befasst sich mit den Religionen (im Plural) wobei die nichtchristlichen Religionen auch bisher zu wenig berücksichtigt wurden. Bei deinem Vorschlag geht es aber offensichtlich nur um das Christentum und dort nochmals speziell um die Reformation Luthers und Umfeld. Darin sehe ich (auch aus den vom Kollegen @Drahreg01: genannten Gründen}} keien sinnvollen Ansatz. --Lutheraner (Diskussion) 19:29, 10. Mär. 2024 (CET)
Die Kategorie:Religion (Sachsen-Anhalt) hat tatsächlich noch keinen Hauptartikel. Religionen in Sachsen-Anhalt sollte in einem umfassenden Rahmen möglich sein – wie von @Lutheraner erwähnt. Ich glaube, Luther würde ich da knapp halten. --Drahreg01 (Diskussion) 19:34, 10. Mär. 2024 (CET)
In diese Richtung sollte es auch gehen. Daher sprach ich von "konfessionell gebundenen Menschen" insgesamt. Der Artikel soll lediglich über Luther und die Reformation eine Einleitung finden und sich dann allgemein mit dem Stand der Religionen in Sachsen-Anhalt beschäftigen - analog zum NRW-Artikel, wenn auch erstmal weniger ausführlich. Wäre das passen? --Politikerklärt (Diskussion) 19:40, 10. Mär. 2024 (CET)
Schon die Diktion ist fragwürdig, man sollte nicht von "konfessionell gebundenen Menschen sprechen (denn ist per definitionem innerhalb einer Religion) sondern von den Angehörigen der verschiedenen Religionen. Ich würde vorschlagen, dass du in deinem WP:Benutzernamensraum erst mal einen ersten ersten Entwurf machst, der hauptsächlich die Gliederung deutlich macht. Größere Textkonvolute kannst du dann später noch einfügen. Den Erstentwurf könnten wir uns dann mal anschauen. Schön wäre es aber wenn schon im ersten Entwurfsstadium deine wesentlichen Quellen deutlich würden. --Lutheraner (Diskussion) 19:56, 10. Mär. 2024 (CET)
Den Singular im vorgeschlagenen Lemma kann man schon verargumentieren, statt eines eigenen Artikels scheint mir eher eine Weiterleitung auf Sachsen-Anhalt#Religionen das Mittel der Wahl zu sein. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:01, 11. Mär. 2024 (CET)

Luca Ozan Hebel

Er ist ein aufstrebener american Football Spieler in der EFL. --Noah Hebel (Diskussion) 17:17, 14. Mär. 2024 (CET)

Hi Noah, ich habe Dir ja auf Deiner Benutzerdisk schon ein paar Links hinterlassen, wie Du einen Artikel entwerfen kannst. Schau des Weiteren doch mal unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler, ob Du BELEGBAR die gewünschten Kriterien nachweisen kannst. --CommanderInDubio (Diskussion) 17:31, 14. Mär. 2024 (CET)
Vielen Dank --Noah Hebel (Diskussion) 18:19, 14. Mär. 2024 (CET)
Wenn ich es richtig sehe, steht er für Frankfurt Galaxy (ELF) in der European League of Football im Kader (ob und falls ja, wie viele Spiele er dabei absolviert hat, sehe ich gerade nicht). Diese ist eine semiprofessionelle Liga; dies bedeutet für uns, dass zwar die dort spielenden Vereine, allerdings nicht die Spieler automatisch relevant sind. Das kann sich allerdings im Laufe der Zeit noch ändern. Ein Spieler ist erst dann automatisch über der Relevanzhürde, wenn er in einem professionellen Wettbewerb eingesetzt wurde. Dementsprechend würde der Artikel aktuell wohl gelöscht werden, also rate ich eher davon ab. Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#American_Football_(Männer) führt die aktuellen Vereine und die mögliche Relevanz von Vereinen und Spielern auf. Vielleicht landet der Jung in ein paar Jahren in den USA oder Kanada in einer der dortigen Profiligen. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:36, 14. Mär. 2024 (CET)
Ok gut zu wissen, aber schade. --Noah Hebel (Diskussion) 19:03, 14. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 06:41, 15. Mär. 2024 (CET)

Tevodai Mambai

Germanist, postkolonial Studies, Doktorand an der Universität Bern, Mitarbeiter am Museum der Kulturen Basel --Yataz1 (Diskussion) 19:26, 14. Mär. 2024 (CET)

Doktorand, sehe nur 1 veröffentlichte Monographie, ad hoc keinerlei nennenswerte Berichterstattung gefunden, daher ein klares Nein, das reicht nicht. --CommanderInDubio (Diskussion) 19:31, 14. Mär. 2024 (CET)
Ansonsten finden die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler Anwendung. --Drahreg01 (Diskussion) 19:34, 14. Mär. 2024 (CET)
(BKBK).:: Sorry, keine enzyklopädische Relevanz zu konstatieren. Die Beteiligung an einem Kunstkatalog ist nicht ausreichend, als Germanist. Zum selbst nachlesen die WP:Relevanzkriterien.--ocd→ parlons 19:37, 14. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CommanderInDubio (Diskussion) 13:01, 15. Mär. 2024 (CET)

Kuanzambi Basisa

Kuanzambi Basisa, geboren am 15.06.1997 in Nordenham, ist ein internationaler Mode- und Portraitfotograf. --Kuanzambibasisa (Diskussion) 02:33, 15. Mär. 2024 (CET)

Nach unseren WP:RK sicherlich nicht relevant. LinkedIn und TikTok sind die richtigen (Berufs)portale für Dich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 05:05, 15. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CommanderInDubio (Diskussion) 13:02, 15. Mär. 2024 (CET)

i14y-Lab

Eine kurze Einführung was das i14y-Lab ist: Das i14y-Lab ist ein Open Testing and Integration Center (OTIC) der O-RAN Alliance, welches durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert wird. Das i14y-Lab besteht aus einem Konsortium von Unternehmen und akademischen Einrichtungen zu denen folgende gehören: BISDN, Capgemini Engineering, Deutsche Telekom AG, EANTC, Fraunhofer HHI, highstreet technologies, Nokia, Rohde & Schwarz, Telefónica Deutschland, TU Berlin, Vodafone. Zusammen wird an der Disaggregation von Netzen gearbeitet bzw. die verschiedenen Komponenten auf ihre Interoperabilität, vor dem Hintergrund der von der O-RAN Alliance veröffentlichten Anforderungen, getestet. Die Relevanz eines Artikels liegt darin, dass dieser Open RAN Ansatz relativ neu ist und auf der Wikipedia Seite zu Funkzugangsnetzen noch nicht viele Informationen zu dem Thema verfügbar sind.

Warum ich mir trotzdem vorstellen kann, dass die Relevanz nicht für einen Artikel ausreichen würde, ist, dass das i14y-Lab als Projekt eventuell zu granular auf das Thema Open RAN schauen lässt, da es zu Open RAN noch keinen Wikipedia Artikel gibt.

Grundsätzlich würden sich als Quellen für den Artikel die Informationen des i14y-Labs, welche auf der Website und die der Konsortium Partner bzw. des Bundesministeriums, sowie als kurze Einführung in das Thema Open RAN, Quellen von der O-RAN Alliance, anbieten. --12THL (Diskussion) 09:32, 12. Mär. 2024 (CET)

Ok, bitte warte, bis das Projekt was Vorzeigbares geleistet hat. Relevanz färbt nicht ab, neue Sachen müssen in der Releg erst mal Relevanz generieren. Die eigene HP und die der Partner können nicht als unabhängig gelten, und sind daher hur eingeschrängt geeignet. --Erastophanes (Diskussion) 10:05, 12. Mär. 2024 (CET)
Sehe gerade, das ist ja nur ein Projekt der deutschen Telekom. Da mit einem Satz erwähnen sollte reichen. --Erastophanes (Diskussion) 11:21, 12. Mär. 2024 (CET)
Wenn darüber irgendwo unabhängig berichtet wurde, kann man es kurz bei Funkzugangsnetz erwähnen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:26, 12. Mär. 2024 (CET)

Über BioSpring + Basisdaten:

BioSpring wurde im Jahr 1997 von den Geschäftsführern Dr. Sylvia Wojczewski und Dr. Hüseyin Aygün gegründet. BioSpring ist ein weltweit führender Experte im Bereich der Oligonukleotid-Wissenschaft und -Technologie, der wegweisende Produkte und Dienstleistungen in allen Produktionsmaßstäben anbietet. Das Unternehmen setzt Maßstäbe in Sachen Qualität und Innovation für therapeutische und diagnostische Anwendungen und begleitet den gesamten Lebenszyklus von der Forschung und Entwicklung bis zur kommerziellen Nutzung.

Mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, Deutschland, sowie einer Tochtergesellschaft in den Vereinigten Staaten und einer lokalen Präsenz in Japan ist BioSpring international aufgestellt. Das Unternehmen zeichnet sich durch sein hochqualifiziertes Team aus, das mit Fachwissen, Leidenschaft für Innovation und über 27 Jahren Erfahrung kontinuierlich an neuen Lösungen arbeitet.

Die Mission des Unternehmens ist es, eine gesündere Welt zu schaffen, indem es Wirkstoffe auf Basis von Oligonukleotiden herstellt, die Patienten neue Hoffnung auf Heilung geben. BioSpring hat sich als Marktführer bei Oligonukleotiden für Genome-Editing-Anwendungen im Bereich der Zell- und Gentherapien etabliert. Das Unternehmen legt großen Wert auf höchste Qualität und setzt modernste Technologien sowie höchste Präzision in seinen Einrichtungen ein, die regelmäßig von Aufsichtsbehörden und branchenführenden Kunden geprüft werden. Im Jahr 2007 wurde BioSpring als erster Oligonukleotid-Hersteller in Europa vom deutschen Regierungspräsidium cGMP-zertifiziert.


Pro:

1. Einfluss in der Branche: Die BioSpring GmbH ist ein bedeutender Akteur in der Branche und hat maßgeblich zur Entwicklung und Innovation in ihrem Bereich beigetragen.

2. Historische Relevanz: Die Firma hat eine faszinierende Geschichte und hat wichtige Meilensteine erreicht, die es wert sind, dokumentiert zu werden.

3. Externe Anerkennung: Zahlreiche unabhängige Quellen und Publikationen haben bereits über die BioSpring GmbH berichtet und ihre Bedeutung hervorgehoben.

Contra:

1. Subjektive Relevanzkriterien: Die Wikipedia-Relevanzkriterien könnten möglicherweise die Bedeutung der BioSpring GmbH für die breite Öffentlichkeit unterschätzen.

2. Neutralität: Ein Eintrag über die BioSpring GmbH könnte von unabhängigen Editoren als Eigenwerbung interpretiert werden, was zu Ablehnung führen könnte.

3. Mangel an Unabhängigkeit: Die Verfügbarkeit von Informationen über das Unternehmen aus unabhängigen Quellen könnte eine Herausforderung darstellen und die Relevanz eines Eintrags beeinträchtigen.


quellen:

Am Puls der medizinischen Revolution (fnp.de)

BioSpring Gesellschaft für Biotechnologie mbH - Frankfurt am Main, Germany (bionity.com)

Mit Gen-Schnipseln zum Erfolg: Biospring aus Frankfurt (faz.net)

Unternehmen gehen lieber nach Offenbach: In Frankfurt gibt es zu wenig Platz fürs Gewerbe

Biospring errichtet Hightech-Wirkstoffproduktion in Offenbach | CHEManager (chemanager-online.com)

Biospring: Bewegt die Bausteine des Lebens - BIO Deutschland

Stark-Watzinger bei BioSpring (transkript.de)

Pharma - Mainz - Stark-Watzinger sieht Biontech als Vorbild - Wirtschaft - SZ.de (sueddeutsche.de)

Frankfurter Biospring expandiert ins benachbarte Offenbach (transkript.de)

--91.25.180.210 14:26, 8. Mär. 2024 (CET)

Untauglicher Werbefleyer. --Magnus (Diskussion) 14:30, 8. Mär. 2024 (CET)
Der Punkt "Contra 1" ist amüsant. Wie sehen die jüngsten Geschäftszahlen nach WP:RKU aus? --Aalfons (Diskussion) 15:41, 8. Mär. 2024 (CET)
Ich denke, die IP hat recht: Wir sind zu verbohrt, die Relevanz dieses Unnterehmenns zu erkenen --Erastophanes (Diskussion) 18:01, 8. Mär. 2024 (CET)
Der Bundesanzeiger sagt: "18.423.826,52" EUR Umsatz in 2021. Vielleicht habe ich mich verzählt, aber ich glaube, das spricht ein wenig gegen "bedeutender Akteur in der Branche". Es sei denn man schnitzt sich eine so kleine Nische, das man dort der Held auf'm Feld ist. Also Nein, bitte keine Artikel anlegen, weder in der Sprache noch bei der jetzigen Bedeutung. DAs mag skich in ein paar Jahren ändern, aber Stand heute: Nein. Flossenträger 18:55, 8. Mär. 2024 (CET)
A der Börse gibt es Geld für Versprechen/Wetten auf die Zukunft. Artikel gibt es erst, wenn tatsächlich enzyklopädische Relevanz erreicht ist. Bei dem Unternehmen sehe ich gute Chancen, dass in ein paar Jahren Relevanz erreicht ist, aber momentan ist es noch nicht soweit. --Erastophanes (Diskussion) 09:13, 9. Mär. 2024 (CET)
RK#A geht immer, aber auch hier reicht es nicht. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:59, 11. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 08:12, 16. Mär. 2024 (CET)

Nya Idun (Zeitschrift)

schwedischsprachige Zeitschrift (1906 bis 1924 in Minneapolis) --Gunnar (Diskussion) 14:19, 16. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften. --Drahreg01 (Diskussion) 14:21, 16. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitte Intro beachten und nur anfragen, wenn Schreibabsicht besteht.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:50, 16. Mär. 2024 (CET)

Projekt Selbstständige Schule in regionalen Bildungslandschaften in NRW

Im September 2023 haben wir schon einmal einen Relevanzcheck gestartet, zugegeben etwas unvorbereitet. Aufgrund der damaligen Rückmeldungen haben wir unseren geplanten Artikel überdacht und überarbeitet und möchten unsere Idee erneut vorstellen.

Es geht um das Projekt „Selbstständige Schule in regionalen Bildungslandschaften in NRW

Gegen die Relevanz dieses Artikels könnte sprechen:

·      Das Projekt fand von 2002 bis 2008 statt.

·      Die damals erprobte Selbstständigkeit von Schulen gibt es nicht mehr. Sie wurde nach Projektende auf Eigenverantwortlichkeit reduziert.

·      Der Artikel ist nur für Pädagogen interessant.

·      Der Artikel ist aus der Innensicht von Beteiligten geschrieben.

Für die Relevanz dieses Artikels spricht aus unserer Sicht:

·      Das Projekt war eines der größten Schulentwicklungsprojekte, die es in der BRD bisher gegeben hat. (278 Schulen in 19 Modellregionen in NRW, später weitere 413 Schulen in diesen Regionen)

·      Es war das erste Projekt in Deutschland, in dem die Selbstständigkeit von Schulen erprobt wurde.

·      Aus dem Projekt heraus haben sich folgende - auch über NRW hinaus - bis heute relevante Entwicklungen ergeben:

o  In allen Bundesländern gibt es regionale Bildungslandschaften/Bildungsbüros.

o  In NRW wurden in allen Kommunen (außer einer) Bildungsbüros installiert.

o  Auf Bundesebene wurde von 2009 bis 2014 das Folgeprojekt „Lernen vor Ort“ durchgeführt.

o  Steuergruppen gelten heute in Deutschland als Qualitätsmerkmal schulischer Entwicklungsarbeit.

o  Selbstgesteuertes Lernen galt auch schon vor der Corona-Pandemie als ein Schlüssel für Lernerfolg.

o  In NRW gehören heute zu den Qualitätsstandards von erfolgreicher Lehrerfortbildung: schulintern – gruppenbezogen – Unterteilung in Lern- und Praxisphasen.

·      Der Artikel ist interessant für alle die – zumal nach den neuen PISA-Ergebnissen - über Steuerung, Koordination und den effektiven Einsatz von Mitteln zur Förderung der Bildung nachdenken. (z.B.: Bildungspolitik, Kommunalpolitik, Stiftungen, Schulleitungen, …), um nicht alle Räder wieder neu erfinden zu müssen.

·      Obwohl es keine wissenschaftliche Gesamtschau über das Projekt gibt, werden Ergebnisse des Projektes in vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen rezipiert. Das läst sich durch die Einzelnachweise und die Literaturliste belegen.

Uns ist bewusst, dass es in Wikipedia ein Lemma „Selbstständige Schule“ gibt. Die von uns geplante Projektdarstellung würde den vorhandenen Artikel in seiner Übersichtlichkeit zerstören. Deshalb plädieren wir für eine Verlinkung. Gleichwohl könnte/sollte der Artikel "Selbstständige Schule" inhaltlich unterfüttert werden.

In unserem Benutzernamenraum befinden sich Teile des geplanten Beitrags. --Wipema485055 (Diskussion) 17:57, 11. Mär. 2024 (CET)

damaliger RCK --Erastophanes (Diskussion) 18:24, 11. Mär. 2024 (CET)
unnd Entwurf --Erastophanes (Diskussion) 18:25, 11. Mär. 2024 (CET)
Zwei mal Danke! --Wipema485055 (Diskussion) 18:40, 11. Mär. 2024 (CET)
Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Genaugenommen ist es eine akdemische Texwüste und mutet eher wie der Evalualisierungsbericht an. Zudem im überwiegenden Teil unbelegt. Da hilft die ellenlange Literaturliste nicht, denn exerpieren geht so nicht, wer soll da was zuordnen. Ich äußere mich hier nicht zur möglichen, enzyklopädischen Relevanz, aber dargestellt ist sie nicht.--ocd→ parlons 19:18, 11. Mär. 2024 (CET)
· Wir haben die Zuordnung der Literatur zu den Textstellen bisher nur teilweise vorgenommen, weil wir sie sehr aufwändig finden und deshalb erst mal das Ergebnis des Relevanzchecks abwarten wollen.
· Da Yen Zotto beim ersten Relevanzcheck u.a. folgendes geschrieben hat "Wenn zum Beispiel mit Quellen von neutraler Seite belegbar ist, dass nennenswerte Ansätze in das Regelschulsystem übernommen worden sind, könnte das zur Relevanz beitragen.", haben wir bei unserem Artikelentwurf die Kapitel „Was davon ist ins Regelsystem übernommen worden?“ aufgenommen. Dadurch geht der Artikel natürlich über die reine Beschreibung des Projekts hinaus und kann wie ein Evaluatierungsbericht wirken. --Wipema485055 (Diskussion) 14:31, 12. Mär. 2024 (CET)
Nochmals danke für die Rückmeldung. Da wir hoffen, das mit unserer Antwort ausgeräumt zu haben (Belege werden selbstverständlich noch eingefügt; sind in unserer Word-Datei alle vorhanden) und seitdem nichts mehr "gehört" haben, hoffen wir, das positiv interpretieren zu dürfen. Wir sind fest davon überzeugt, dass der Text für Menschen, die sich mit Schulentwicklung beschäftigen (müssen), sehr relevant ist, um das Rad an einigen Stellen nicht immer wieder neu zu erfinden und um evtl. Fehlentwicklungen, die man schon kennt, gar nicht erst entstehen zu lassen.
Zum Thema Textwüste: Einige Abbildungen haben wir uns auch schon überlegt.
Dürfen wir davon ausgehen, dass es sich lohnt weiterzuarbeiten?
--Wipema485055 (Diskussion) 12:35, 14. Mär. 2024 (CET)
Ich muss dich enttäuschen. Wir sind keine Freigabestelle, sondern können lediglich unverbindliche Einschätzungen zur enzyklopädischen Relevanz abgeben. Leider hat sich niemand gefunden, der eine Einschätzung abgeben wollte, oder konnte. Das liegt an dem Artikelentwurf. Es ist uns Ehrenamtlern nicht zumutbar das zu lesen, durchdringen und selbst noch nach Belegen zu suchen. Abgesehen davon gilt meine oben bereits geäußerte Kritik nach wie vor. Auch schlechte Artikelqualität kann ein Löschgrund sein.--ocd→ parlons 12:48, 14. Mär. 2024 (CET)
Wie OCD schon schreibt, würde der Artikel in der Form wahrscheinlich gleich gelöscht, da es sich mehr um ein Essay handelt als einen WP:Artikel und gut 80% des Textes unbelegt ist. Mein Rat: Radikal (90%) kürzen und nur drin lassen, was mit WP:EN nachweisbar ist. --CommanderInDubio (Diskussion) 12:56, 14. Mär. 2024 (CET)
Danke an euch beide. Wir hatten die erste Antwort von ocd mit den Textbelegen anders verstanden (aus der Sicht eines Wikipedia-Users). Dann werden wir noch mal an den Artikelentwurf rangehen und dieser Relevanzcheck könnte ins Archiv verschoben werden. --Wipema485055 (Diskussion) 18:47, 16. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 20:44, 17. Mär. 2024 (CET)

eitle Kinderkram Neulengbach

ich denke dass Österreichs größtes Flipper und LEGO Museum auf Wikipedia vertreten sein sollte. Das Argument dagegen wäre, dass ein Administrator den Artikel entfernt hat, mir jedoch empfohlen hat, eine Prüfung hier anzustreben.

Der Flipper ist ein Kulturgut dass in den 70ern, 80ern und 90ern in fast jeden Gasthaus in Österreich gestanden ist. Nun wird eine vollständige Sammlung dieser Geräte von 1984 bis Firmenende im Museum in Neulengbach gezeigt.

Quellen: Museumsbetreiber, deutscher Wikipbeitrag Flippermuseum

Der Entwurf: Benutzer:Daniel Schmatz/Artikelentwurf --Daniel Schmatz (Diskussion) 11:17, 13. Mär. 2024 (CET)

Hallo. Ich konnte keine eindeutigen Hinweise auf enzyklopädische Relevanz feststellen. Auch wenn es sich Museum nennt, ist es das tatsächlich nicht, sondern es ist ein Ausflugsziel, das am die NÖ-Card angeschlossen ist. Auch wenn es eine permanente Ausstellung von Flipperautomaten gibt. Die Einrichtung dient in erster Linie der Freizeitgestaltung, mit gastronomischen Angebot. Die gefundene Medienberichteratsttung ist fast ausschließlich regional, kann deshalb nicht zur Relevanz beitragen. Ich rate hier dazu, einen Artikel im Regiowiki-AT zu favorisieren.--ocd→ parlons 11:30, 13. Mär. 2024 (CET)
Hallo! Danke für deinen Hinweis. Die NÖ Card ist ein Projekt der NÖ Landesregierung und als GMBH ausgelagert. Es ist richtig, dass das eitle Kinderkram teilnimmt. Dies tun jedoch sehr viele - auch staatliche Museen - wie zB das NÖ Landesmuseum, das Mumok etc - ich denke, dass dies kein Ausschlusskriterium sein dürfte.
Das Kinderkram zeigt nicht nur eine vollständige Flippersammlung aller Geräte die Bally und Williams von 1984 bis Firmenende produziert haben, es gibt auch vollständige Legoausstellungen aller existierenden Lego Technic Sets und Zugsets (um nur 2 Serien zu nennen). In dieser Vollständigkeit gibt es die Lego Serien nirgends sonst zu sehen (nicht einmal bei Lego selbst). Ein Themenbereich der den Großteil aller deutschsprachigen Menschen aus ihrer Kindheit/Jugend bekannt ist, sollte meines Erachtens auch Platz auf Wikipedia haben.
Die gefundenen regionalen Beiträge überdecken sicher die überregionalen, jedoch hat zB der ORF landesweit im Rahmen der Nacht der Museen ausführlich berichtet
https://www.youtube.com/watch?v=n5uhx3f_SiM
Ebenso österreichische Bundesprintmedien haben mehrfach berichtet - um nur eines zu nennen
https://www.krone.at/2462119
Die Frage bezüglich Ausflugsziel ist vermutlich zu erörtern, da letztlich jedes Museum ein Ausflugsziel ist und es gängige Praxis ist, dass auch Beschäftigungsangebote vorhanden sind - dies liegt beim Flipper zum Ausprobieren auf der Hand und auch Legosteine sind eine Beschäftigung.
Das gastronomische Angebot ist ebenso in vielen Museen üblich.
Ich freue mich über eine Rückmeldung!
Daniel Schmatz --Daniel Schmatz (Diskussion) 13:04, 13. Mär. 2024 (CET)
Ähem, der Entwurf hat bisher genau 0 unabhängige Belege. So kann man die Relevanz nicht beurteilen. Die WP:RK haben keine expliziten Angaben für Museen, die Praxis ist hier aber eher großzügig. Der Entwurf ist trotzdem noch weit davon weg. --Erastophanes (Diskussion) 11:31, 13. Mär. 2024 (CET)
Guten Tag! Danke für die Antwort. Um die Sinnhaftigkeitsfrage direkt zu stellen: ist es zielführender einen generellen Artikel über Flippermuseum (wie auf Wikipedia mit Deutschlandschwerpunkt existent) für Österreich zu erstellen? Belege kann ich natürlich einarbeiten - es war ein Entwurf zur generellen Diskussion mfg daniel schmatz --Daniel Schmatz (Diskussion) 13:06, 13. Mär. 2024 (CET)
Das Lemma wird sicher einen Löschantrag erhalten. Ähnliche Laiensammlungen, auch wenn sie sich "Museum" nennen, werden regelmässig gelöscht, letztens zum Beispiel Pindigiland. Von einer Artikelanlage wird abgeraten. --RAL1028 (Diskussion) 13:31, 13. Mär. 2024 (CET)
Nochmal: Das ist kein wirkliches Museum. Es entspricht nicht dieser Definition. Du hast Gewinnabsichten und der Unterhaltungsaspekt steht, anstatt aktiver Wissensvermittlung, im Vordergrund. Eine eigene kleine Art von Freizeitpark. Alte Flipper hinzustellen ist eine Sammlung, mehr nicht. Und es wurde auch sicher nicht das Österreichische Museumsgütesiegel verliehen. Der verlinkte Beitrag der ORF wurde keine 100 male aufgerufen und der Artikel in der Krone ist im Lokalteil NÖ. Ich rate dringend von der Veröffentlichung des Artikels ab. Ich sehe hier sicher einen Löschantrag, mit anschließender, unschöner Diskussion. Ausgang ungewiss.--ocd→ parlons 13:32, 13. Mär. 2024 (CET)

In der Vergangenheit gab es mehrere (regelwidrige) Versuche, einen Artikel über Auxmoney zu erstellen. Im Nachhinein bedauern wir das aufrichtig. Wir haben es so weit getrieben, dass das Lemma letztlich gesperrt wurde. Es gab zahlreiche Diskussionen zur Relevanz, bspw. in der Löschdiskussion von 2010 und der Löschprüfung von 2015. Im Kern wurden unsere Vorschläge immer abgelehnt, weil das quantitative Kriterium (100 Mio. Euro Umsatz) nicht erreicht wurde. Diese Schwelle wurde aber in der Zwischenzeit überschritten. Das Handelsblatt bestätigt dies:

„Grund dafür ist laut Johnen vor allem das starke Wachstum. Bereits im vergangenen Jahr konnte Auxmoney seinen Umsatz auf etwa 100 Millionen Euro mehr als verdoppeln. Und auch in diesem Jahr liegen die Düsseldorfer bereits über ihrem Wachstumsplan von 150 Millionen Euro Umsatz im Jahr.“

Eigentlich fordern die Richtlinien des Portals Wirtschaft einen testierten Jahresabschluss. Dieser liegt auf Ebene der irischen Holding aber nicht vor. Eigene Angaben von Unternehmen sind lt. Richtlinien typischerweise ungeeignet. Beim oben genannten Artikel im Handelsblatt handelt es sich aber um ein journalistisch-neutrales redaktionelles Stück, also definitiv keine Eigenaussage, sondern eine zuverlässige Sekundärquelle. Kann dies zur Beurteilung der Relevanz dienen oder gibt es Bedenken? Wir regen dann die Erstellung eines Artikels durch die Community an.

Danke für ein faires Feedback. --Auxmoney (Diskussion) 11:42, 13. Mär. 2024 (CET)

Hier falsch WP:LP ist zuständig.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:47, 13. Mär. 2024 (CET)
Hallo Auxmoney, danke für die besonnene Anfrage. Ich denke, dass es einen Artikel geben kann mit den von dir vorgebrachten Argumenten. Zuständig wäre die Löschprüfung. Nur die "Anregung" an die Wikipedia-Community, doch bitte einen Artikel zu erstellen, wird nicht funktionieren. Hier nimmt keiner solche Aufträge an, fast alle Wikipedianer, die Artikel schreiben, haben so ihre eigene Agenda. --Drahreg01 (Diskussion) 11:57, 13. Mär. 2024 (CET)
Ich würde die o.g. Argumentation bei dem zuletzt sperrenden Admin Nolispanmo auf dessen Benutzerdisk vortragen, mit Verweis auf die Diskussion hier und der Frage was zu tun ist um das Lemma entspert zu bekommen und einen neuen Artikel anlegen zu können. Die Community selbst wird aber wohl keinen Artikel für Euch schreiben. --CommanderInDubio (Diskussion) 17:44, 13. Mär. 2024 (CET)

Grace Blakeley

Hallo allerseits, ist es aussichtsreich, für Grace Blakeley einen Artikel zu schreiben? Sie hat drei Bücher veröffentlicht, eins wurde ins Deutsche übersetzt, hinzu kommt ein Sammelband als Herausgeberin, ferner ist sie medial präsent als Autorin und Interviewpartnerin. Mehr zu ihr im englischen Wikipediartikel ([https://en.wikipedia.org/wiki/Grace_Blakeley klick]). Danke für die Einschätzungen! Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:30, 15. Mär. 2024 (CET)

Blakeleys Relevanz als Sachbuchautorin, Journalistin und Ökonomin (in Gesamtschau) sollte angesichts der drei Monografien recht klar ersichtlich sein, wenn du ihre Besprechungen in überregionalen Medien darstellst und ihre Präsenz in diesen belegst. Ich bezweifle aber, dass meine Einschtäzung dir viel Aufschluss darüber gibt, ob andere einen Löschantrag stellen werden. Ausgehend vom englischen Artikel ist vermutlich kein Relevanzkriterium eindeutig erfüllt, sodass es sich um eine Ermessensfrage handeln dürfte. --Kompetenter (Diskussion) 18:25, 15. Mär. 2024 (CET)
3 Monographien reichen hier nicht und Besprechungen gibt es nicht allzu viele. Sonstige überregionale Wahrnehmung Ihrerseits konnte ich auch nicht ausmachen. Ich würde davon ausgehen, dass es eine Löschdiskussion geben wird. --CommanderInDubio (Diskussion) 18:31, 15. Mär. 2024 (CET)
Drei Monografien reichen nicht für automatische Relevanz. Der Artikel bei den Kollegen gibt sonst auch nicht viel her. Wenn Du noch mehr mediale Präsenz darstellen kannst, ok, aber so wird es eng. --Erastophanes (Diskussion) 07:29, 16. Mär. 2024 (CET)
Danke für die Rückmeldungen. Ich warte mal ab, vielleicht gibt es Rezensionen zu ihrem neuen Buch und dann schaue ich weiter. Louis Wu (Diskussion) 08:43, 18. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erastophanes (Diskussion) 09:13, 18. Mär. 2024 (CET)

Steuergeräte Reparatur

**Steuergerätereparatur: Ein umfassender Leitfaden**


Steuergeräte sind wichtige elektronische Komponenten in modernen Fahrzeugen. Sie steuern eine Vielzahl von Funktionen, darunter Motor, Getriebe, ABS, Airbag und Klimaanlage. Wenn ein Steuergerät ausfällt, kann dies zu schwerwiegenden Problemen mit der Leistung und Sicherheit des Fahrzeugs führen.


Glücklicherweise können defekte Steuergeräte in vielen Fällen repariert werden. In diesem Artikel gehen wir auf die Steuergerätereparatur ein, einschließlich der verschiedenen Arten von Steuergeräten, der Anzeichen eines defekten Steuergeräts und der Unternehmen, die Steuergerätereparaturdienste anbieten.


**Arten von Steuergeräten**


Es gibt viele verschiedene Arten von Steuergeräten in einem Fahrzeug, darunter:


Motorsteuergerät (ECU)

Getriebesteuergerät (TCU)

Antiblockiersystem- Steuergerät (ABS)

Airbag-Steuergerät

Kombiinstrument-Steuergerät

Klimasteuergerät

Wegfahrsperren-Steuergerät


Jedes Steuergerät ist für die Steuerung einer bestimmten Funktion oder eines bestimmten Systems im Fahrzeug verantwortlich.


**Anzeichen eines defekten Steuergeräts**

Es gibt eine Reihe von Anzeichen, die auf ein defektes Steuergerät hindeuten können, darunter:


Motorprobleme (z.B. Leistungsverlust, Leerlaufprobleme)

Getriebeprobleme (z.B. Schaltprobleme, Rutschen)

Probleme mit dem ABS (z.B. verlängerte Bremswege, blockierende Räder)

Probleme mit dem Kombiinstrument (z.B. falsche Anzeigen, ausgefallene Anzeigen)

Probleme mit der Klimaanlage (z.B. keine Kühlung, keine Heizung)

Probleme mit der Wegfahrsperre (z.B. das Fahrzeug lässt sich nicht starten)


Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, ist es wichtig, dein Fahrzeug so bald wie möglich zu einer qualifizierten Werkstatt zu bringen. Das Problem könnte durch ein defektes Steuergerät verursacht werden, und eine rechtzeitige Reparatur kann größere Schäden und kostspieligere Reparaturen verhindern.


**Steuergeräte Reparatur**

Die Steuergerätereparatur ist ein komplexer Vorgang, der spezielle Kenntnisse und Ausrüstung erfordert. In vielen Fällen kann ein defektes Steuergerät repariert werden, anstatt ersetzt zu werden. Die Reparaturkosten sind in der Regel niedriger als die Kosten für ein neues Steuergerät.


Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die Steuergerätereparaturdienste anbieten.


**Unternehmen, das Steuergeräte Reparatur dienste anbieten**


MG Performance

Dieses Unternehmen bieten eine breite Palette von Reparaturdienstleistungen für Steuergeräte aller Fahrzeugmarken und -Modelle an.


**Kosten der Steuergeräte Reparatur**

Die Kosten für die Steuergerätereparatur variieren je nach Art des Steuergeräts, der Schwere des Schadens und dem gewählten Unternehmen. Im Allgemeinen liegen die Reparaturkosten zwischen 500 und 6.000Euro.


**Fazit**

Die Steuergerätereparatur ist eine wichtige Dienstleistung, die dazu beitragen kann, die Leistung und Sicherheit deines Fahrzeugs zu gewährleisten. Wenn du Anzeichen eines defekten Steuergeräts bemerkst, ist es wichtig, dein Fahrzeug so bald wie möglich zu einer qualifizierten Werkstatt zu bringen.

Mit der richtigen Reparatur ist es möglich, die Kosten für ein neues Steuergerät zu sparen und das Fahrzeug wieder in einen einwandfreien Zustand versetzen. --MG Performance Vienna (Diskussion) 23:18, 18. Mär. 2024 (CET)

Gut oder hier kommerziell ist nicht gleich enzyklopädisch relevant, siehe hierzu: WP:RK . Von einer Artikelanlage wird dringend abgeraten. --RAL1028 (Diskussion) 23:22, 18. Mär. 2024 (CET)
Enzyklopädisch relevant ist es und jedenfalls sicher.
Urheberrechte und Lizenzen sind vorhanden (siehe Username) --MG Performance Vienna (Diskussion) 23:32, 18. Mär. 2024 (CET)
Dem Ratschlag von RAL1028 kann ich mich nur anschließen, so ein "Artikel" wird direkt schnell gelöscht. --CommanderInDubio (Diskussion) 23:33, 18. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alraunenstern۞ 23:46, 18. Mär. 2024 (CET)

Zementstahl / Krupp Cementiert Panzerstahl Herstellung Eigenschaften

Der vorhandene Artikel "Zementstahl" beschreibt nur sehr grob die im 19 Jhd. übliche Methode der Zementierung. Die Herstellung und Verwendung von K.C. Stahl im 20. Jhd. wird nicht beschrieben. Das Herstellungsverfahren des K.C. Stahls stellt technikgeschichtlich einen wichtigen Meilenstein dar. Als Quelle dient Lehrbuch Kriegsschiffbau, Heinrich Evers, 2. Auflage 1943 Springerverlag OHG Berlin, Schlachtschiff Bismarck, jochen Brennecke, 1997, Köhlers Verlagsgesellschaft mbH Hamburg Schlachtschiff Bismarck / Tirpitz, Besondere Bauvorschrift Schiffskörper, Maschinenanlage und Kessel, Neudruck der Ausgabe von 1936, Hrsg. Karsten Vilm; Verlag Books on demand , Norderstedt https://www.loeffelinfo.de/modellbau/bismarck/techdata.html basisdaten: Anforderungen an die Schiffspanzerung Heerstellungsverfahren des K.C. Stahls --Ravel1999 (Diskussion) 12:54, 15. Mär. 2024 (CET)

Damit ist doch eigentlich Aufkohlen gemeint. Oder täusche ich mich?--ocd→ parlons 13:07, 15. Mär. 2024 (CET)

Geschlechterunterschiede bei Autismus

Autismus wurde lange Zeit fast nur an Jungen erforscht, weshalb das in Wissenschaft und Öffentlichkeit verbreitete (Klischee-)Bild eines Autisten fast nur die männliche Präsentation der Störung abbildet. Mädchen und Frauen werden häufig erst spät oder auch gar nicht korrekt diagnostiziert, da sich weiblicher Autismus zum Teil völlig anders äußert. Dabei gibt es mittlerweile diverse wissenschaftliche Publikationen, die sich explizit mit Autismus bei Frauen beschäftigen.
Ich hatte mir schon überlegt, die Thematik einfach stärker in die bestehenden Autismus-Artikel einzuarbeiten, nur würde das wahrscheinlich jeden Rahmen sprengen. In der englischen Version gibt es bereits einen eigenen Artikel dazu. Ich hatte mir zudem überlegt, einen Artikel über verbreitete Autismus-Mythen zu erstellen. Was meint ihr dazu? --SapereAudete (Diskussion) 15:26, 15. Mär. 2024 (CET)

Der Autismus-Hauptartikel steht unter der Aufsicht der gestrengen Redaktion Medizin. Ich sehe nicht recht, warum der Geschlechteraspekt ausgegliedert werden sollte, mich macht aber die Bemerkung "jeden Rahmen sprengen" leicht misstrauisch. Halte es daher für sinnvoll, das Vorhaben auf der Disk mit Literatur und Gliederung vorzustellen und Stellungnahmen abzuwarten. --Aalfons (Diskussion) 15:47, 15. Mär. 2024 (CET)
Inwiefern macht diese Bemerkung misstrauisch? Die Thematik ist nicht bloß irgendein feministischer Spleen, sondern einfach sehr komplex und außerdem hochbrisant, wenn man sich nur mal die Selbstmordraten von weiblichen Autisten anschaut. Eine Studie kam 2022 zu dem Ergebnis, das 80 % autistischer Frauen bis zum 18. Lebensjahr keine Diagnose erhalten, u. a. weil die auf Männer ausgerichteten Diagnosetools sie einfach nicht erfassen. --SapereAudete (Diskussion) 16:19, 15. Mär. 2024 (CET)
Es gibt zwar schon einige Aussagen zur Thematik Geschlechterunterschiede im Artikel Autismus, aber noch nicht mal einen eigenen Abschnitt mit entsprechender Überschrift. Hier eine angemessene Einschätzung zu deiner Anfrage abzugeben, ohne daß du einen Überblick dazu gegeben hast, auf welche Literatur du dich bei einem Artikel stützen würdest, wäre eine recht anspruchsvolle Aufgabe – es sei denn, man steht fachlich ohnehin ausreichend im Stoff. Fange also lieber klein im Artikel an und erarbeite dann ggf. einen Entwurf für den von dir geplanten Artikel. Dann kann man weiterdiskutieren. VG --Fit (Diskussion) 16:32, 15. Mär. 2024 (CET)
Misstrauisch machte wohl die Aussage, dass es den Artikel Autismus sprengen würde. Ich finde, Geschlechtsunterschiede sollten im Artikel erläutert werden. Eine Auslagerung bei sehr umfangreichen Anteilen kann sinnvoll sein. Blöd wäre, wenn der Hauptartikel Hü sagte und die Auslagerung Hott. --Drahreg01 (Diskussion) 16:33, 15. Mär. 2024 (CET)

Stefan Porcio

Argumente für eine Relevanz:

Jungbotschafter für den Österreichischen Auslandsdienst

spielte zentrale Rolle bei der Betreuung und Bewirtung der über 500 Austauschstudenten an der WU Wien

Hockeybundesligaspieler


Argumente gegen eine Relevanz:

junges Alter

viele verschiedene Jobs, oft Job gewechselt


Quellen:

david.juden.at

oeh-wu.at

www.wu.ac.at

www.hockey.at

www.wac.at


Basisdaten:

Alter 35

15 Jahre österreichische Hockeystaatsmeisterschaft gespielt, mit 1 Bruder bei der Mutter aufgewachsen, Schulversuch Digital Business Handelsakademie Start 2003.

Maturaprojekt Software für Robin Hoodfluglinie

Auslandsdienst in Melbourne

Studium der int. BWL mit spanisch

diverse Jobs --StefanDimitrij (Diskussion) 02:04, 15. Mär. 2024 (CET)

Das einzige, was hier Wikipedia-Relevanz stiften könnte, wäre Spieler in der höchsten Hockey-Liga Österreichs. Dann müsste sich der Artikel aber auch in Wesentlichen darum drehen. („Stefan Porcio ist ein österreichischer ehemaliger Hockeyspieler.“) Der Rest – so interessant oder lobenswert er auch ist – kann nur am Rande erwähnt werden. --Drahreg01 (Diskussion) 06:40, 15. Mär. 2024 (CET)
Der Entwurf wurde zweimal gelöscht, weil es wohl kein enzyklopädischer Text war. Lege mal im WP:BNR einen Entwurf für einen enzyklopädischen Artikel an. --Erastophanes (Diskussion) 06:41, 15. Mär. 2024 (CET)
Erschreckend finde ich, dass sich die zwei Entwürfe inhaltlich total unterschieden haben. Als habe es sich nicht um dieselbe Person gehandelt. Womit wir bei dem enzyklopädischen Problem dieser Artikel über sich selber sind: meist fehlt die verlässliche Quelle. --Drahreg01 (Diskussion) 07:05, 15. Mär. 2024 (CET)
@Drahreg01, wobei sowohl in den Artikelversuchen als auch hier dreimal die Anzahl der Geschwister unterschiedlich zu sein scheint. Die hier genannten Links scheinen sich auch nicht direkt auf die Person zu beziehen, zumindest konnte ich so keinen Eintrag dort zu dieser Person finden. Zu der Person Porcio als (Land)Hockeyspieler konnte ich bis auf einen Hinweis zu einem Einsatz beim "Prater HS" nichts finden. Dieser Verein wurde in dem Beitrag allerdings als in der Liste zu "Herren B" geführt und nicht in der Liste zur Herren-Bundesliga. Dann wäre noch die Frage, ob die Österreichische Hockey-Bundesliga (Feld, Herren) eine Profiliga wäre. Bei Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport wird Land- bzw. Feldhockey gar nicht aufgeführt. Ich stimme mit dir darüber überein, dass verlässliche Quellen an dieser Stelle unerlässlich sind und dass ohne sie der Artikel keinen Bestand hätte. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 10:47, 16. Mär. 2024 (CET)

Oliver Hanf

Oliver Hanf begann seinen Weg als Gitarrist, Sänger und Komponist 1982 hauptsächlich mit dem Schreiben eigener Songs und baute seither seine musikalische Basis stetig aus.

Seit gut 28 Jahren ist er Kopf der „Jim Rockford Band“. Darüber hinaus begleitete er Größen wie z. B. die Weather Girls, Gregor Meyle, Flo Mega, Phil Fuldner, Johnny Logan, Captain Jack, Jörg Knör, Bill Ramsey, Markus Lanz, Rudi Carrell, Rolf Stahlhofen, Mic Donet, Roman Lob, Cassandra Steen, Uwe Ochsenknecht, Kolja Kleeberg und Star Koch Nelson Müller auf der Bühne. Zudem ist Oliver Hanf unter anderen mitverantwortlich für die beliebte Veranstaltungsreihe „Soulshakeparty“ in der Klosterkirche Remscheid-Lennep.

Mit seinem Band-Projekt „Akustik Pop Session“ mischt Oliver Hanf englisch- und deutschsprachige Popsongs aus eigener Feder mit einer Auswahl besonderer Coverversionen. Darunter Titel von Christopher Cross, Paul Carrack, Bob Marley, Philipp Dittberner, Herbert Grönemeyer, Tracy Chapman sowie Jupiter Jones. --93.209.121.217 18:54, 16. Mär. 2024 (CET)

Hallo. Was von den Relevanzkriterien für Musiker siehst du als erfüllt an?--ocd→ parlons 18:57, 16. Mär. 2024 (CET)

Pamela Neuwirth

österreichische Künstlerin und Autorin.

es fehlten bisher: Artikel: Ausbildung (Universitäten) und Lebenslauf.

Quellen: Publikationsliste in Print und Hörfunk. Preise, Kunstförderstipendien, Verlage, Medienhäuser (derstandard.at, fro.at), Medienkunstfestivals (ars electronica).

Einzelnachweise (ca. 30): unvollständig/nicht eingetragen.

Pamela Neuwirth --GlitterOfDust (Diskussion) 14:22, 17. Mär. 2024 (CET)

Hallo. Der Artikel wurde bereits gelöscht. Offensichtlich war er weder enzyklopädisch geschrieben, noch die enzyklopädische Relevanz, nach den WP:Relevanzkriterien dargestellt. Der Relevanzcheck wendet sich an Autoren, die einen bisher unveröffentlicheten Artikel, auf enzyklopädische Relevanz hin begutachten lassen wollen. Diese Arbeit wird hier von erfahrenen, ehrenamtlichen Autoren geleistet. Wie bereits oben im Intro dargestellt, ist dein nächster Weg die WP:Löschprüfung.--ocd→ parlons 14:28, 17. Mär. 2024 (CET)

Matthias Frankenstein

- Matthias Frankenstein, geboren in Berlin am 29.08.1962

- Geschäftsführender Gesellschafter mf Mercedöl: Weiterentwicklung der mf vom klassischen Handwerk zur vernetzten Digitalisierung der Häuser https://www.mercedoel.de/unternehmen/ueber-uns/historie.html

- 60 Jahre Familiärer Mittelstand

- Exzellente Ausbildungsqualität IHK 02/2023 - 02/2025 - gehört in Folge zu den besten Ausbildungsbetrieben in Berlin

- Kontinuierliches soziales Engagement in Berlin

___

Soziales Engagement in Berlin (Auszug)

- EVENTUS Preisverleihung ins Leben gerufen

- Berliner Schulpate

- Lions Präsident sammelt 118.000 Euro für Berlin für guten Zweck: https://www.tagesspiegel.de/berlin/eine-warmepumpe-fur-den-guten-zweck-berliner-wohltatigkeitsgala-sammelt-118000-euro-ein-11276779.html

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/klima-fragen-an-christian-hortien-die-energiewende-ist-so-nicht-zu-schaffen-li.292044

https://www.berliner-woche.de/charlottenburg/c-soziales/bei-der-diesjaehrigen-gala-des-lions-clubs-berlin-kamen-118000-euro-zusammen_a409379 --2.202.130.205 17:08, 17. Mär. 2024 (CET)

Hallo. Ehrenamtliches Engagement und erfolgreiche Führung eines Unternehmens, ist aller Ehren wert. Hier geht es allerdings um enzyklopädische Relevanz. Welche dieser Kriterien siehst du als erfüllt an.--ocd→ parlons 17:18, 17. Mär. 2024 (CET)
Dazu kommt, dass einige der oben genannten Aspekte dem Unternehmen zuzurechnen wären und nicht dem Unternehmer. Laut der verlinkten Artikel hat er auch die 118 k€ nicht alleine gespendet, sondern war da nur "zufällig" Präsident des LC. Sieht mir nach einem leichten Fall von WP:IK aus. --Erastophanes (Diskussion) 08:50, 18. Mär. 2024 (CET)

Autobahnkreuze bevor 1945

Es gibt immer wieder Diskussionen über Autobahnkreuze an den Autobahnen, speziell über ihre Planung, Erbauung, Eröffnung. Ich würde gerne eine Liste erstellen und diese bei den entsprechenden Seiten verlinken. --Molker28 (Diskussion) 16:45, 7. Mär. 2024 (CET)

Eine Liste sollte möglich sein, die einzelnen Einträge müssen nicht selbst relevant sein. Aber bitte drei Punkte berücksichtigen:
  1. Eine klare Definition, was da rein soll (geplant, angefangen oder fertiggestellt? In welcher Region (Europa, deutsches Reich in den Grennze von wann, ...?) und was nicht (Kreuzungen mit Autostraßen/Bunnesstraßen?) Dreiecke?
  2. vernünftige Quellen/Belege
  3. Mehrwert, also zusätzliche Angaben (Datum der Fertigstellung, was ist jetzt damit, ...)
--Erastophanes (Diskussion) 20:27, 7. Mär. 2024 (CET)
Vor 1945 und in der DDR hießen die "Dreiecke" Abzweige. Ein echtes Autobahndreieck gibt es in Deutschland bis heute nicht. Manche hatten auch Eigennamen wie die Bernauer Schleife (Der Name der Rennstrecke wurde in der Umgangssprache synonym zum Abzweig Penkun benutzt). --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:36, 8. Mär. 2024 (CET)
Ich würde es unterteilen, denn je nach Eröffnungs-, Ausbau- oder Planungsstand ergeben sich mehrere Sortierungsmöglichkeiten. Auch alte und neue Namen müssen erwähnt werden. Speziell bei nach 1945 nicht weiter realisierten Bauten ist oft eine Lagebeschreibung notwendig. Es geht um Autobahnkreuze bis 1945, ist also ein Geschichtsthema und nicht auf Lokalitäten oder ehemalige Staatsgrenzen etc. beschränkt. Beschreibungen einzelner historischer Fakten wird auch vorgenommen. --Molker28 (Diskussion) 17:18, 11. Mär. 2024 (CET)
Um welche Kreuze geht es eigentlich? Das erste war das Schkeuditzer Kreuz, dann das Hermsdorfer Kreuz (beide 1936), dann noch das Kamener_Kreuz 1937. Frankfurter Kreuz: Bau 1940 abgebrochen, Autobahnkreuz Dortmund/Unna wurde nur noch projektiert, das Autobahnkreuz Leverkusen war in der Nazizeit ein Verteilerkreis. Siehe auch Reichsautobahn, Autobahnkreuz und die Kategorie:Autobahnkreuz_in_Deutschland. Wenn eine kurze Liste erstellt werden soll, dann eher in Reichsautobahn integrieren. --Aalfons (Diskussion) 15:09, 8. Mär. 2024 (CET)
Es gibt derer vieler Bauten, die entweder fertiggestellt und übergeben, oder teilweise fertiggestellt, aber noch im Bau oder nur im Bau gewesen sind. Außerdem gab es etliche geplante/projektierte Vorhaben. Ich würde auch Kreuze einbeziehen, die als Kreuz gebaut, später die Straßen umgewidmet wurden, etc. Es gibt verschiedene Ansätze. Ich bin offen, denn klassifiziert können alle werden, da kann alles eingepflegt werden. Hier nur ein Auszug der Kreuze: Fertiggestellt: Hermsdorfer Kreuz, Kreuz Zehlendorf, Schkeuditzer Kreuz; Teilweise fertiggestellt: Kreuz Bremen, Kreuz Den Haag, Kreuz Frankfurt, Kreuz Hamburg-Ost; Im Bau: Görlitzer Kreuz, Kreuz Brünn, Kreuz Straßburg; Geplant: Kreuz Danzig, Kreuz Könnern, Kreuz Prag. --Molker28 (Diskussion) 17:26, 11. Mär. 2024 (CET)
Das liest sich so, als gäbe es dazu eine einheitliche Quelle. Welche ist das? --Aalfons (Diskussion) 11:13, 12. Mär. 2024 (CET)
Ich bin die Quelle. Ich akartiere gerade eine Online-Karte, die Autobahnen, die bis 1945 eröffnet, im Bau oder geplant waren, darstellt. Quellen sind Luftbilder, Karten, Pläne, die online verfügbar sind, oder die ich aus Archiven habe. --Molker28 (Diskussion) 16:25, 14. Mär. 2024 (CET)
Du kanst keine geeignete Quelle sein. Und was Du beschreibst, klingt stark nach WP:OR. --Erastophanes (Diskussion) 17:58, 14. Mär. 2024 (CET)
Bei Listen ist die OR nicht ganz so klar. Wenn die Definition eindeutig ist und die Einträge einzeln belegt werden, geht es wohl. Aber wenn an der Definition etwas nicht standard ist, ist es OR. Z.B. geplante ABKs aufzuführen hängt auch von der Literatur ab. Da selbst munter was zusammenzusuchen geht nicht. Also zB von einer Straßenkarte die ABKs übernehmen, die irgendwo gestrichelt als geplant eingetragen sind. Da wird schon hinreichende Literatur verlangt werden. --Aalfons (Diskussion) 19:43, 14. Mär. 2024 (CET)
Letztendlich wäre es nichts anderes als die Auflistung der schon erwähnten Autobahnkreuze unter https://de.wikipedia.org/wiki/Autobahnkreuz#Geschichte in einem eigenen Artikel. --Molker28 (Diskussion) 15:06, 15. Mär. 2024 (CET)
Dort steht doch kaum etwas. Es gibt allerdings die Liste der Autobahnkreuze und -dreiecke in Bayern. Neben Listen mit regionaler Eingrenzung kann man auch eine Liste zu einem bestimmten wohlbegründeten Stichtag anlegen, möglichst ergänzt mit einer Liste der damaligen Autobahnen. Allerdings muß man auch bei solchen Listen darauf achten, daß WP:Belege und WP:OR eingehalten werden, worauf ja auch schon in anderen Beiträgen hingewiesen wurde. VG --Fit (Diskussion) 01:24, 19. Mär. 2024 (CET)

Renate Aris

Hey, ich würde gerne einen Eintrag zu Renate Aris verfassen, nachdem ich gerade einige Interviews mit ihr gehört habe, ich freue mich über eine relevanzeinschätzung.

Für die Relevanz spricht

+ Renate Aris ist eine der letzten evtl. auch die letzte Überlebende des Holocaust in Sachsen (unterschiedliche Angaben in unterschiedlichen / unterschiedlich alten Interviews). ("Mehr als 20 ihrer Familienmitglieder wurden in Konzentrationslagern umgebracht oder sind auf Todesmärschen umgekommen." Amtsblatt Chemnitz, s.u.)

+ Renate Aris hat u.a. folgende Auszeichnungen bekommen: Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Chemnitz (2012), Verleihung des Verdienstordens des Freistaates Sachsen (2016), Friedenspreis der Stadt Chemnitz für ihr Lebenswerk (2022)

+ Renate Aris gibt Vorträge und Interviews zum Thema Shoa/Holocaust/Nationalsozialismus. Sie nimmt an Aufklärungsprojekten in Schulen Teil und war z.B. Teil der Ausstellung "Jüdisches Leben in der DDR" im Jüdischen Museum Berlin (als Gast und als ausgestelltes Videointerview). ("Vor verschiedenen Gruppen aus allen Teilen der Gesellschaft – von der Kirchgemeinde bis zur Universität – spricht sie über ihr Leben, allein Jugendliche von weit über 500 Schulen haben ihr zugehört." Amtsblatt Chemnitz, s.u.)

+ Ihr Vater Helmut Aris und ihr Bruder Heinz-Joachim Aris haben jeweils bereits eigene Wikipedia-Einträge.

+ Frauenbiografien sind massiv unterrepräsentiert in (u.a.) der deutschsprachigen Wikipedia.


Quellen (Auswahl)

+ Lebenslauf Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/517701/renate-aris/

+ Interview Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/517699/ich-bin-das-letzte-mitglied-der-gemeinde-vor-1989/

+ Interview MDR: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/annaberg-aue-schwarzenberg/holocaust-shoa-gedenken-zeitzeugin-ueberlebende-bombardierung-dresden-100.html

+ Zeitzeuginnenbericht Jüdisches Museum Berlin: https://www.jmberlin.de/feature-ddr#lightbox-75733

+ Amtsblatt Chmenitz, 26.1.2024: https://chemnitz.de/chemnitz/media/aktuell/amtsblatt/pdf_word/240126_abc_ausgabe4_2024.pdf (Interviewshort auf dem YouTube-Kanal der Stadt Chemnitz: https://www.youtube.com/watch?v=PS-Eh26XyfU) --Testudo kleinmanni (Diskussion) 22:23, 16. Mär. 2024 (CET)

Frau Aris ist zweifellos enzyklopädisch relevant, weil sie als öffentlich in Erscheinung tretende Holocaust-Zeitzeugin mit dokumentierter Biografie von zeitüberdauernder Bedeutung ist. Ein Artikel würde die Wikipedia bereichern. --Kompetenter (Diskussion) 00:11, 17. Mär. 2024 (CET)
"Zweifellos" zweifle ich an. Die aufgeführten Dinge gehören zwar alle in einen Artikel, wenn die Relevanz belegt ist. Aber kein hartes Kriterium ist erfüllt. Ich bin gar nicht gegen einen Artikel, aber an der Relevanzbegründung müsste noch gefeilt werden. --Aalfons (Diskussion) 02:55, 17. Mär. 2024 (CET)
Danke. Bei den Relvanzkritierien wird ausdrücklich benannt, sie "sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz" - Kriterien für Shoa-Überlebende / -zeitzeug*innen gibt es leider nicht. Auf welche "harte" Kritierien beziehst du dich / welches harte Kriterium vermisst du? Ich fände es unangenehm Renat Aris Leben weiter in bewertbare Kritierien aufzudröseln, d.h. der nächste Schritt wäre, den Artikel zu schreiben und dann prüfen zu lassen? --Testudo kleinmanni (Diskussion) 13:09, 17. Mär. 2024 (CET)
@Testudo kleinmanni Ich denke, dass die Quellenlage gut und definitiv relevanzstiftend ist. --CommanderInDubio (Diskussion) 21:25, 17. Mär. 2024 (CET)
Danke. --Testudo kleinmanni (Diskussion) 13:03, 17. Mär. 2024 (CET)
der Verdienstorden des Freistaats Sachsen ist der höchste Sächsische Orden, schon das ist ein klares Anzeichen für allgemeine Relevanz. Dazu die kommunalen Auszeichnungen und Medienwahrnehmung. Man muss nicht immer nach den "harten" RKs sehen, sondern sich auch an den roten Kasten oben auf den RKs erinnern.--Auf Maloche (Diskussion) 10:15, 18. Mär. 2024 (CET)
Danke, das war hilfreich. Und danke an alle. Ich werde den Artikel in meinem Benutzernamensraum vorbereiten. --Testudo kleinmanni (Diskussion) 11:25, 19. Mär. 2024 (CET)

Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS)

Der Zürcher Kantonalverband für Sport ist der Dachverband des organisierten Sports im Kanton Zürich. Er umfasst 65 Mitgliederverbände, welche wiederum 2'200 Vereine und 380'000 Sportlerinnen und Sportler vertreten. Der ZKS ist verantwortlich für die Verteilung der Swisslos-Gelder im Kanton Zürich und bietet den Mitgliederverbänden zahlreiche Dienstleistungen. Zudem betreibt der Verein im Auftrag des Kantons Zürich das Sportzentrum Kerenzerberg.

https://www.zks-zuerich.ch/

Für Relevanz spricht, dass er die meisten Sportverbände des organisierten Sports im Kanton Zürich vertritt und einen staatlichen Leistungsauftrag hat. Was dagegen spricht, weiss ich nicht, möchte mir aber nur Arbeit machen, wenn andere dies ebenfalls relevant finden.

--Dumdidei12 (Diskussion) 16:56, 15. Mär. 2024 (CET)

Das Kriterium der „signifikanten Mitgliederzahl“ (siehe WP:RK#V) ist m. E. eindeutig erfüllt, sofern deine Angaben korrekt sind. Auf welche Quellen würdest du dich denn bei der Artikelerstellung stützen? --Kompetenter (Diskussion) 19:42, 15. Mär. 2024 (CET)
"Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) ist das Dach über 64 Sportverbände im Kanton Zürich mit 2300 Vereinen und über 378'000 Mitgliedern, davon 120'000 Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren."
https://www.zh.ch/de/sicherheitsdirektion/sportlich.html
Somit eindeutig Relevanzkriterium erfüllt. --CommanderInDubio (Diskussion) 19:44, 15. Mär. 2024 (CET)
Sorry, ich sehe da 64 Mitglieder. Die Mitglieder der Mitglieder der Mitglieder können so nicht gerechnet werden. Relevanz aus anderen Gründen mag vorliegen. --Erastophanes (Diskussion) 19:51, 15. Mär. 2024 (CET)
Relevante Verbände haben naturgemäß nicht so viele Mitglieder wie relevante Vereine. Ein Blick in die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Deutschland) zeigt, dass in DE sehr viele Landesverbände relevanter Sportarten einen Artikel haben, erst recht die möglicherweise vergleichbaren Landessportbünde des Deutschen Olympischen Sportbundes. Auch die Mitgliederverbände Swiss Olympic sind zahlreich vertreten, darunter einige mit weniger Mitgliedern, jedoch mit wahrscheinlicher überregionaler Bedeutung. Das ist kein Argument für die Relevanz des ZKS, zeigt aber, dass es bereits eine Praxis gibt, ähnliche Artikel zu erstellen und dass offenbar nicht viele davon gelöscht werden. --Kompetenter (Diskussion) 20:22, 15. Mär. 2024 (CET)
Super, danke! Dann nehme ich das mal in Angriff und hoffe das Beste. --Dumdidei12 (Diskussion) 15:40, 19. Mär. 2024 (CET)

Vi Hart

Im ANR ist Vi Hart an zwei Stellen als Rotlink markiert und ich fragte mich, ob man die in Blau umfärben kann. Vi Hart ist eine Mathematikerin (im weitesten Sinne) und Webvideoproduzentin. (Notiz: Sie sieht sich selbst als agender, hat aber keine Probleme, per „sie“ referiert zu werden). Mit weitesten Sinne meine ich, dass sie hauptsächlich Videos über Unterhaltungsmathematik dreht und ich nicht ermitteln konnte, ob sie überhaupt ein Mathematikstudiums abgeschlossen hat, (aufgrund der Videos gehe ich davon aus, dass sie Ahnung von der Materie hat). Als Wissenschaftlerin käme Relevanz also gar nicht in Frage. Für Webvideoproduzenten gibt es momentan keine RK und ich bin bei der Relevanzfrage mglw. voreingenommen, weil ich sie seit vielen Jahren verfolge, weshalb ich hier nachfragen will.

Englischsprachiger Wiki-Artikel: en:Vi Hart.

Auf YouTube ist sie zu finden unter [5]

Eckdaten:

--Bildungskind (Diskussion) 13:10, 17. Mär. 2024 (CET)

Schwierig. Es gibt keine speziellen RK in dem Bereich, daher müssen es die allgemeinen RK reissen. Ich würde sagen, ja, relevant, aber das ist mehr ein Bauchgefühl. Außerdem bin ich ein Fan von Matt Parker, also nicht ganz neutral ;-) --Erastophanes (Diskussion) 09:50, 19. Mär. 2024 (CET)
Gut, dass es hier einen Gleichgesinnten gibt ;)
Aber gibt es vielleicht andere Meinungen dazu?
Ich will wirklich eine LD vermeiden und wenn eine kommt, könnte ich wenigstens auf diese Anfrage hier verweisen. --Bildungskind (Diskussion) 15:13, 19. Mär. 2024 (CET)

Wavehouse (Heidelberg) – Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude

Relevanzkriterien:

  • wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/-geschichte (Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude)
  • ungewöhnliches Gebäude in Hinsicht auf Form, Größe, Baukonstruktion (Wellenform, einstöckig, rund 54 m lang x 11 m hoch x 9 m breit


Artikelentwurf:

Das Wavehouse ist zum Zeitpunkt seiner Errichtung im Jahr 2023 Europas größtes 3D-gedrucktes Gebäude. Es liegt auf der Konversionsfläche Campbell Barracks in Heidelberg auf Baufeld 5, der heutigen Billie-Holiday-Straße 7.

Das wellenförmige Freiform-Gebäude wurde zwischen dem 31. März 2023 und 18. Juli 2023 in 140 Stunden gedruckt nach den Plänen der Architekten-Arbeitsgemeinschaft von SSV Architekten und Mense-Korte ingenieure+architekten. Es ist 53,30 Meter lang, 11,29 Meter breit und 9,00 Meter hoch. Die Brutto-Grundfläche des einstöckigen Baus beträgt 936 Quadratmeter.

Als Material wurde ein mineralischer vollständig recyclebarer 3D-Druckbeton von Heidelberg Materials verwendet. Dieser 3D-Druckbeton beinhaltet ein Bindemittel mit etwa 55 Prozent CO2-Reduktion gegenüber einem reinen Portlandzement.

Der Innenausbau erfolgte zwischen 19. Juli 2023 und 31. Dezember 2023. Für den automatisierten Anstrich der Wände kam ein Malroboter zum Einsatz, der eine Neuentwicklung der Unternehmen Okibo und DAW ist. Die Schlüsselübergabe erfolgte am 30. Januar 2024 an den Mieter Heidelberg iT Management GmbH, der dort ein Rechenzentrum betreibt.

Die Baukosten betrugen rund 2,5 Millionen Euro. Bauherr ist Hans-Jörg Kraus, KRAUSGRUPPE, Heidelberg.


Einzelnachweise

Schlüsselübergabe in Heidelberg, ZDF heute ab Minute 18:50, abgerufen am 19. März 2024

https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/heute-19-uhr-vom-30-januar-2024-100.html

Rechenzentrum aus dem 3D-Drucker, FAZ Frankfurter allgemeine Zeitung, abgerufen am 19. März 2024

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/heidelberg-rechenzentrum-aus-dem-drucker-19486817.html

Größtes seiner Art in Europa, Zeitraffer-Video zeigt 3D-Druck von Haus in Heidelberg,n-tv, abgerufen am 19. März 2024

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/wirtschaft/Zeitraffer-Video-zeigt-3D-Druck-von-Haus-in-Heidelberg-article24701306.html

Haus aus dem 3D-Drucker fertiggestellt, Handelsblatt vom 31.01.2024, abgerufen am 19. März 2024

https://www.handelsblatt.com/video/arts_und_style/heidelberg-haus-aus-3d-drucker-fertiggestellt/29630442.html

3D-Druck-Verfahren, Neubau an Firma übergeben, SWR Aktuell ab Minute 23:35, abgerufen am 19. März 2024

https://www.ardmediathek.de/video/swr-aktuell-baden-wuerttemberg/sendung-19-30-uhr-vom-30-1-2024/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5OTUyOTU

Heidelberger Haus aus dem 3D-Druck ist fertig – eine Tour durch das Gebäude, Mannheimer Morgen auf YouTube, abgerufen am 19. März 2024

https://www.youtube.com/watch?v=D5unS4Q7ir0&t=3s

Europe’s biggest ever 3d-printed building, BBC Sounds ab Minute 17:20, abgerufen am 19. März 2024

https://www.bbc.co.uk/sounds/play/w172z0wbfppfb2f


Daten in Kasten rechts plus Visualisierung unter Creative Commons

Baujahr: 2023

Bauzeit: 140 Stunden

Entwurf: SSV Architekten/Mense-Korte

Bauausführung: PERI 3D Construction

Gebäudehöhe: 9,00 Meter

Gebäudelänge: 53,50 Meter

Gebäudebreite: 11,29 Meter

Brutto-Grundfläche BGF: 936 Quadratmeter

Bauherr: Hans-Jörg Kraus, KRAUSGRUPPE

Nutzung: Rechenzentrum


Offenlegung „bezahltes Schreiben”:

Arbeitgeber/Klient: KRAUSGRUPPE, Heidelberg

Benutzer: Doris Neumann --109.125.116.121 11:59, 19. Mär. 2024 (CET)

Greenwashing kann entfallen. Beton ist immer vollständig recyclebar und wenn man Beton mit Zement vergleicht, wird man auch immer CO2 einsparen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:04, 19. Mär. 2024 (CET)
Da hat die Presseabteilung von Heidelberg gute Arbeit geleistet. Diese Berichterstattung bezieht sich auf ein Ereignis dieses Jahres. Es ist keine anhaltende Wahrnehmung. Schon deshalb, weil wahrscheinlich noch in diesem Jahr, irgendwo auf der Welt, ein noch größeres Haus gedruckt werden wird. Das ist was fürs Guiness-Buch der Rekorde. Enzyklopädisch relevant ist das erste betongedruckte Haus. In einer etwaigen Löschdiskussion, weil es wird sicher auf Werbung hinauslaufen wird, wird entweder der Artikel so gründlich entwerbt, oder gelöscht, wegen der von mir angeführten Gründe.--ocd→ parlons 13:17, 19. Mär. 2024 (CET)
Das erste gedruckte Haus ist das nicht, die Sendung mit der MAus hat 2022 über dieses gedrucktes Haus berichtet [6]--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:27, 19. Mär. 2024 (CET)
Schönes Marketing Stück wird so aber definitiv gelöscht, wahrscheinlich sogar schnell, da Werbung. --CommanderInDubio (Diskussion) 13:21, 19. Mär. 2024 (CET)
Danke für Ihren Hinweis. Woran genau wird "Werbung" festgemacht? Müsste ich die Namen der beteiligten Firmen löschen? Oder liegt es am "bezahlten Schreiben? --109.125.116.121 13:47, 19. Mär. 2024 (CET)
Werbung an sich ist kein (direkter) Löschgrund. Dem Artikel würde es (nach aktuellem Stand) schlicht an enzyklopädischer Relevanz fehlen.
Was mir auffällt, ist, dass alle der obigen Links auf Videos verweisen, was bei ARD und ZDF nachvollziehbar ist, bei FAZ und Handelsblatt aber eher nicht.
Das Gebäude erfüllt keines der speziellen RK für Gebäude, zumindest ist da nichts belegt. Der 4. oder 5. Punkt könnten mal erfüllt werden, wenn das in der Fachpresse entsprechend rezipiert wird. Sowas dauert aber normalerweise einige Zeit. --Erastophanes (Diskussion) 14:44, 19. Mär. 2024 (CET)
Ob das mit dem 3D-Druck was Besonderes darstellt, wage ich mal zu bezweifeln. Kletterschalungen gibt es schon sehr lange und die hinterlassen wenigstens eine saubere Oberfläche und sind schneller. Etwas ist neu und soll als Revolution verkauft werden, Jahre später stellt sich dann heraus, was es alles für Haken bei der Sache gibt. Das wird hier nicht anders sein. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:52, 19. Mär. 2024 (CET)
Verstehe. Vielen Dank für Ihre Informationen. Diese sind sehr hilfreich für mich. --109.125.116.121 15:48, 19. Mär. 2024 (CET)
Das ist so nicht korrekt, Erastophanes. Werbung ist ein Schnelllösch-Grund, Zitat: "Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung z. B. für eine Person, Organisation oder Produkt darstellen (unabhängig davon, ob es sich um Werbung für kommerzielle, politische, wissenschaftliche oder ideelle Ziele handelt) und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten." --CommanderInDubio (Diskussion) 19:02, 19. Mär. 2024 (CET)

Franz Ullrich Göttlicher

Ich würde gerne einen Artikel über Franz Ullrich Göttlicher schreiben.

Göttlicher ist ein moderner Künstler, der sich in seinen jungen Jahren sehr viel mit Geschichte und Emotionen auseinander setzte und in einer emotional schwierigen Zeit sich zurückzog und in den Jahren 2000-2005 die Gefühlserbschaften"[7] malte. Mit dieser Reihe wurde er am Anfang als Nazi abgestempelt, obwohl er nur das malte, was er wahrgenommen hat. Das Emotionen weitervererbt werden. Heute zählt diese Reihe als "Alleinstellungsmerkmal" von ihm und seiner Kunst. Nachdem wissenschaftlich die Erkenntnis gewonnen wurde , dass Emotionen weitervererbt werden [8], startete Göttlicher in der Kunstszene durch.

Neben seiner Laufbahn als Künstler setzt sich Göttlicher mit erzielten Erlösen aus seinen Kunstwerken für soziale Zwecke ein.

Ich möchte sichergehen, dass er für Wikipedia relevant ist, da er schon einen größeren Namen in der Kunstszene hat und etliche Ausstellungen hatte, war ich etwas verwundert, dass es noch keinen Artikel über ihn gibt. --Crypto112 (Diskussion) 18:56, 19. Mär. 2024 (CET)

Hallo. Was von den WP:Richtlinien bildende Kunst siehst du als erfüllt an?--ocd→ parlons 18:59, 19. Mär. 2024 (CET)

Ophirum GmbH

Die Ophirum GmbH ist ein deutsches Edelmetallhandelshaus, das auf den Ver- und Ankauf von Gold, Silber, Platin und Palladium in Barren- sowie Münzform spezialisiert ist. Mit einer bundesweiten Präsenz von 24 Filialen ist die OPHIRUM GmbH zugleich die größte Filialistin im deutschen Edelmetallhandel. --OPHIRUM (Diskussion) 09:42, 18. Mär. 2024 (CET)

Guckst Du hier: WP:RK#U, was davon auf euch zutrifft. Das erleichtert uns, euch qualitativ zu antworten. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:52, 18. Mär. 2024 (CET)
PS: Keine Versalien. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:53, 18. Mär. 2024 (CET)
Danke! --OPHIRUM (Diskussion) 09:57, 18. Mär. 2024 (CET)
Das Wichtigste ist, dass Ihr Umsatz oder Mitarbeiterzahl nachweisen könnt und dass diese >100 Mio p.a. oder 1000 Mitarbeiter liegt. Ansonsten Wikipedia:RK#U beachten. --CommanderInDubio (Diskussion) 09:57, 18. Mär. 2024 (CET)
Umsatzzahl ist kein Problem. Belege werden entsprechend zusammengestellt. --OPHIRUM (Diskussion) 10:12, 18. Mär. 2024 (CET)
Artikel wurde letztes Jahr bereits gelöscht (OPHIRUM GmbH), als "kein enzyklopädischer Artikel". Einspruch des Erstellers auf der eigenen Disk wurde offensichtlich nicht gesehen. Daher hier der Tipp: WP:BNR. Und lies dir bitte vorher die vielen Tipps durch, die auf deiner Disk oben stehen. Bei 25 Filialen ist Erfüllung der WP:RKU durchaus vorstellbar. WP:Belege wäre das Thema. --Erastophanes (Diskussion) 10:03, 18. Mär. 2024 (CET)
Nope... Aus dem "Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021": "Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft." Da nützen die 25 Filialen also auch nichts.
Von einer (erneuten) Anlage eines Artikels kann ich nur ganz dringend abraten. Flossenträger 07:52, 21. Mär. 2024 (CET)
Uiuiui. Ich dachte, dass beim aktuellen Goldpreis ja rund 1,5 Tonnen umgesetzt werden müssten, was bei 25 Filialen rund 60 Kilo pro Jahr wären. Das erschien mir realistisch, aber Flossenträger zeigt, dass das wohl nur 1/10 davon ist. --Erastophanes (Diskussion) 08:04, 21. Mär. 2024 (CET)

Grüß Gott, eigentlich hätte ich meine Anfrage hier schon früher (also bevor ich anfing, den Artikel im BNR zu schreiben) stellen sollen, um mir ggf. Arbeit zu ersparen. Dennoch: Ist der Gl. Wolf aus Eurer Sicht relevant/darf er einen eigenen Artikel bekommen? Details zu ihm siehe Benutzer:Uliraush/Wolf_von_Wunnenstein, die Quellenlage erscheint mir gut (bzw. zumindest ausreichend, verschiedene Historiker bzw. historisch interessierte Laien sind beteiligt), zu seinen Lebzeiten war er in seiner Region (Nordwürttemberg) aufgrund seiner Tätigkeiten (Amtmann, Kriegshauptmann, Rat, Kreditgeber) nicht unbedeutend (für einen Niederadligen sogar bedeutend). IN die Literatur hat er es - zumindest bei Ludwig Uhland - auch geschafft. Straßen, Schulen o.ä. sind nicht nach ihm benannt (dafür war er wahrscheinlich zu sher Raubritter/zu wenig sozial), lediglich ein Pfadfinderstamm ist mir bekannt. Bin gespannt. --Uliraush (Diskussion) 12:22, 21. Mär. 2024 (CET)

Gut belegte historische Figur, deutlich relevant. Netter Artikel, ohne Zweifel. --RAL1028 (Diskussion) 12:37, 21. Mär. 2024 (CET)
Halte ihn aufgrund der Rezeption auch für relevant. Der Artikel gehört übrigens komplett ins Präteritum. Historisches Präsens geht nicht. Aber das nur nebenbei. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 21. Mär. 2024 (CET)
Präteritum bekomme ich noch hin bis zum Verschieben... --Uliraush (Diskussion) 14:15, 21. Mär. 2024 (CET)

A01 architects

Unter der Leitung der Partnerschaft von Maria Planegger und Andreas Schmitzer entwerfen die Architekten von A01 architects ein breites Spektrum an Projekten mit der Hingabe, aufwendige Raumszenarien zu schaffen. Das erste Studio wurde 1997 eröffnet. Seitdem sind zahlreiche Wohnhäuser, Produktionsstätten, Innenarchitekturen, Büros sowie Ausstellungsdesigns entstanden, die A01 architects als High-End-Designunternehmen etabliert und ihnen breite öffentliche Anerkennung eingebracht haben.

Projekte:

Danube Flats - größtes Wohnhaus Mittel-Europas, 180m

Porsche Liesing, Produktionshalle

Schiebel Produkionshalle

Villa Iris am Wörthersee

u.a. ...Liste folgt --A01architects (Diskussion) 14:11, 21. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten gilt auch für Architektengemeinschaften und Architekturbüros und ist sehr spezifisch. Welches der Kriterien siehst du als erfüllt und welche Quellen gibt es dafür? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:14, 21. Mär. 2024 (CET)
Das größte Wohnhaus der Welt und damit auch Mitteleuropas ist Prora (2,5 km). Ich kann nichts entdecken, was eine enzyklopädische Relevanz bewirken könnte. Halt Architekten, die ihre Arbeit machen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:10, 21. Mär. 2024 (CET)
Danube Flats ist nicht das größte der Welt oder Europas - das habe ich nicht geschrieben, (und Entschuldigung für den Ausdrucksfehler statt hoch)  ;) ...das höchste in Österreich (und Mitteleuropas, nicht Süd- oder Nord-Europas):
Danube Flats
https://www.danubeflats.at/ --A01architects (Diskussion) 15:30, 21. Mär. 2024 (CET)
Für das Architektenbüro dennoch nicht relevanzstiftend. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:31, 21. Mär. 2024 (CET)
Es ist auch nicht das höchste, das ist Złota 44, aber das ist ja sowieso egal. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:12, 21. Mär. 2024 (CET)
zum folgenden Punkt wären die Kriterien erfüllt:
--A01architects (Diskussion) 15:43, 21. Mär. 2024 (CET)
Wo ist das anerkannte Nachschlagewerk? Danube Flats ist enzyklopädisch relevant, weil es unübersehbar ist. Im zugehörenden Artikel wird nicht auf die Architektur selbst eingegangen. Es werden selbstverständlich keine Bildstories über Luxus-Einfamilienhäusern in Livestyle-Magazinen udglm. erwartet, sondern fachlich fundierte Betrachtung in einschlägigen Fachmagazinen.--ocd→ parlons 15:49, 21. Mär. 2024 (CET)

Kontor New Media GmbH

Ich möchte einen Artikel zum Unternehmen Kontor New Media veröffentlichen. Den Artikel habe ich bereits als Unterseite meiner Benutzerseite erstellt: Benutzer:Alf0986/Kontor New Media. Nun ist die Frage der Relevanz aufgekommen. Im Folgenden möchte ich kurz darlegen, warum ich denke, dass eine Relevanz gegeben ist.


1) Der Jahresumsatz wird im laufenden Geschäftsjahr aller Voraussicht nach die 100 Millionen Euro Marke überschreiten.

Die weiteren Punkte beziehen suich auf folgende Ausführungen in der Übersicht zu den Relevanzkriterien, bezogen auf Wirtschaftsunternehmen:

  • "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten."


2) Kontor New Media war einer der ersten Independent-Digitalvertriebe in Deutschland (Start als eigenständiges Unternehmen 2006). Der erste Downloadshop für Musik, aus dem sich Kontor New Media entwickelt, kontor.cc, startete bereits 2003. Das war immerhin ein Jahr bevor mehr oder weniger flächendeckend mit der Ahndung von Urheberrechtsverletzungen bei Musik im Internet überhaupt begonnen wurde (Vgl.: "Musik im Digitalen Wandel", S. 10) und im selben Jahr wie der iTunes Store (siehe Wikipedia-Eintrag dazu). Es war darüber hinaus weit bevor heute allgegenwärtige digitale Musikdienste wie Spotify (Oktober 2008) starteten (siehe Wikipedia-Seite dazu) und mit denen Kontor New Media heute tiefgreifende geschäftliche Beziehengen unterhält. Kontor New Media besitzt auf dem Feld des Digitalvertriebs somit eine mindestens historische Relevanz.

3) Auch heute ist Kontor New Media ein gerade im deutschsprachigen Raum ein wichtiger Digitalvertrieb. Ein Artikel zu dem Unternehmen ist gerade auch wenn es darum geht, Informationen zu Vertrieben abseits der Majors (Sony, BMG, Universal und Warner) bereitzustellen, relevant. Denn nur so lässt sich dieses Geschäftsfeld angemessen erfassen. Die regelmäßige Berichterstattung über Kontor New Media in einschlägigen Branchenpublikationen wie der Musikwoche (siehe im Artikel hinterlegte Einzelnachweise 7, 8 und 9) sowie internationaler Fachpublikationen (siehe im Artikel hinterlegte Einzelnachweise 10 und 11) sprechen meines Erachtens für diesen Punkt. --Alf0986 (Diskussion) 15:24, 20. Mär. 2024 (CET)

Wenn der Umsatz voraussichtlich in diesem Jahr 100 Mio. überschreiten wird, dann wäre es sinnvoll, dass man mit dem Artikel so lange wartet, bis diese im nächsten Jahresabschluss veröffentlicht worden ist und (hoffentlich) jeder das durch geeignete Belege nachvollziehen kann. Andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:42, 20. Mär. 2024 (CET)
Zustimmung zu Lutheraner.
Zu dem anderen Punkt fehlt eine geeignete unabhängige Quelle, die explizit sagt "Kontor New Media war der erste Digitalvertrieb für Musik [ohne die Einschränkung Independent] und hat die neue Vertriebsform [in DACH o.ä.] etabliert" (oder ähnlich). --Erastophanes (Diskussion) 15:54, 20. Mär. 2024 (CET)
Guter Punkt. Ich schaue, dass ich dies mit Quellen belegen werde. --Alf0986 (Diskussion) 16:00, 20. Mär. 2024 (CET)
Vielen Dank für die Einschätzung. Ohne eine What about-Diskussion starten zu wollen, würde ich dennoch kurz darauf verweisen, dass auch kleinere Digitalvertriebe eigene Artikel haben. Siehe z.B. RecordJet --Alf0986 (Diskussion) 16:07, 20. Mär. 2024 (CET)
Das ist völlig egal, denn aus der Existenz anderer Artikel kann bei uns keine Relevanz abgeleitet werden --Lutheraner (Diskussion) 16:17, 20. Mär. 2024 (CET)
Das verstehe ich vollkommen und ist auch richtig so. Die Relevanz soll auch nicht aus dem Vorhandensein anderer Artikel abgeleitet werden. Vielmehr als Diskussionsgrundlage, dass auch kleinere Unternehmen Relevanz haben können - gerade in diesem Umfeld. Ich werde mich daher bemühen, dass ich Aussagen zur historischen Relevanz weiter belegen kann und dies dann hier ergänzen. --Alf0986 (Diskussion) 16:24, 20. Mär. 2024 (CET)
Bedenke aber bitte, daß hier recht schnell nach 5 Tagen archiviert wird, wenn es keine neuen Beiträge mehr gibt. Später kannst du aber nochmal eine neue Anfrage stellen, wenn sich z.B. die Belegsituation im Artikel deutlich verbessert hat bzw. sich wesentliche Fakten geändert haben, z.B. Umsatzhöhe. Im Abschnitt Katalogstärke fehlen z.B. auch noch Einzelnachweise. Der einzige Link ist zudem innerhalb des Artikels direkt nach außerhalb, was so nicht zulässig ist, siehe WP:V#ANR. VG --Fit (Diskussion) 09:52, 21. Mär. 2024 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. Wir sind gerade dabei, die nötigen Belege zu finden und dann im Artikel zu hinterlegen. Ich schreibe dann nochmal hier, wenn das erledigt ist. --213.61.103.234 12:13, 21. Mär. 2024 (CET)
Sorry, war nicht eingeloggt. Die Antwort kam von mir. --Alf0986 (Diskussion) 12:15, 21. Mär. 2024 (CET)
Die Ahndung von Urheberrechtsverletzungen begann früh in den 90ern und erste Downloadshops gab es nochmal 10 Jahre früher im Usenet und BBS, im Mausnet gab's das ebenfalls. Relevanz kann also nur durch den Umsatz generiert werden. Ralf Roletschek (Diskussion) 16:55, 20. Mär. 2024 (CET)
Also die 100 Mio. EUR brauchen auf jeden Fall einen belastbaren Beleg. Das Unternehmen bilanziert nicht selber, sondern bei der Konzernmutter Edel, die 2021/2022 277 Mio. Umsatz machte, mitbilanziert. Flossenträger 08:00, 21. Mär. 2024 (CET)
Genau. Wir schauen, dass wir das mit belegen und fügen den entsprechenden Hinweis dann in den Text ein. --Alf0986 (Diskussion) 12:15, 21. Mär. 2024 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/26._März_2024#Kontor_New_Media --Bahnmoeller (Diskussion) 10:32, 26. Mär. 2024 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Drahreg01 (Diskussion) 12:30, 26. Mär. 2024 (CET): Mit LA hier erledigt.

Nic Illing

Nic Illing ist Songwriter und Produzent. Er ist 24 Jahre jung und ein aufstrebender Künstler.

Er ist im Sommer für ein großes Festival gebucht, und es stehen noch einige Release mit bekannten Sängerinnen bevor.

Er ist bereits 2020 in mehreren Radiosendern zu Gast gewesen um seine Single „Blue“ zu promoten. Der Song hat mehr als 1,4 Millionen Klicks gemacht!

Derzeit erfüllt er zwar noch nicht vollständig die Kriterien für einen Wikipedia Artikel, jedoch stehen die Sterne sehr gut für ihn. Mit einigen sehr guten Kontakten in petto, wird es nicht lange dauern, bis der junge Mann aus Neu Isenburg durchstartet.

Gut Ding will Weile haben. Die Zeit wird für ihn reif sein und Ihnen wie mir wird seine Musik viel Freude bringen.

Ich würde gerne in den nächsten Tagen einen Artikel bzw. eine Biografie über Nic verfassen.

Denn eins ist sicher, er ist heute schon gefragt und früher oder später, werden die Menschen noch mehr über ihn erfahren wollen. Und was eignet sich da besser als ein Wikipedia Artikel.


Ich freue mich auf eine Rückmeldung von Ihnen und wünsche einen schönen Tag.


Als Quelle hinterlasse ich Ihnen seinen Spotify Account: Nic Illing_Spotify


--Lenya Enneper (Diskussion) 16:52, 22. Mär. 2024 (CET)

Hallo. Du schreibst selbst, dass die enzyklopädische Relevanz, nach unseren Kriterien, noch nicht gegeben ist. Das ist aber die Grundvoraussetzung für einen Artikel. Also warte, bis sich der Erfolg eingestellt hat. Wenn du vorher einen Artikel einstellst wird er gelöscht und das Prozedere ist weit umfangreicher. Spotyfy ist außerdem kein zulässiger Beleg.--ocd→ parlons 17:00, 22. Mär. 2024 (CET)
(BK) Danke der Anfrage, Lenya Enneper, doch hast Du Dir bereits die Antwort gegeben: "Derzeit erfüllt er zwar noch nicht vollständig die Kriterien für einen Wikipedia Artikel". Bitte wartet mit einem Artikel, bis die hiesigen Kriterien sauber erfüllt, am besten übererfüllt sind. Mit einem vorzeitigen Artikel und der damit einhergehenden Löschung legt Ihr Euch für später Steine in den Weg. --RAL1028 (Diskussion) 17:02, 22. Mär. 2024 (CET)

Die Ophirum GmbH (Eigenschreibweise nur in Großbuchstaben) wurde im Jahr 2009 am heutigen Firmensitz in Frankfurt am Main gegründet. Sie ist ein auf den Handel von Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin und Palladium in Barren- sowie Münzform spezialisiertes Unternehmen. Ophirum ist aktuell an 25 Standorten (Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Dortmund, Dresden, Erfurt, Essen, München Fasangarten, Frankfurt am Main, Freiburg, Garching bei München, Gersthofen bei Augsburg, Hilden, Köln, Lindau Insel,  Magdeburg, Mannheim  Münster, Nürnberg, Regensburg Stuttgart, Ulm, Würzburg) in Deutschland vertreten (Stand 21.03.2024).

(werblicher Text in der VG) --Magnus (Diskussion) 10:20, 27. Mär. 2024 (CET) --OPHIRUM (Diskussion) 10:10, 27. Mär. 2024 (CET)

Es gilt dasselbe wie vor einer Woche: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/März#Ophirum_GmbH --Magnus (Diskussion) 10:20, 27. Mär. 2024 (CET)
Sofern sich ein Umsatz über 100 Mio. unabhängig, zuverlässig und nachprüfbar belegen lässt, besteht ohne Zweifel Relevanz. Allerdings muss der Artikel auch den Ansprüchen enzyklopädischer Neutralität entsprechen. --Kompetenter (Diskussion) 10:23, 27. Mär. 2024 (CET)
Laut Bundeanzeiger war der Umsatz 2021 grad mal gut 1% der angegebenen Summe. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:31, 27. Mär. 2024 (CET)
Uuuund schon ist der Artikel ohne Quelle für Umsatz erstellt und in der Löschdiskussion. Warum kommst du überhaupt hierher? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 16:21, 27. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Drahreg01 (Diskussion) 17:14, 27. Mär. 2024 (CET)

@Mikered hat Festival van Vairankode als (Teil)Übersetzung von en:Vairankode Vela gelöscht, schließlich wurde er in die falsche Sprache übersetzt. Meine Frage jetzt: Am englischsprachigen Artikel en:Vairankode Vela zu urteilen, hat der Artikelgegenstand genügend enzyklopädische Relevanz für einen Artikel hier? Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.10:38, 27. Mär. 2024 (CET)

Ganz ehrlich: Ich kann da die Relevanz nicht abschätzen. Der Tempel ist alt, aber ob bei dem Festival 20 oder 20.000 Leute mitmachen, wird nicht erwähnt. "Eines der beliebtesten Festivals in Kerala" ist nicht belegt und auch nur relativ.
Der Ablauf des Festivals hat mit der Relevanz nichts zu tun. --Erastophanes (Diskussion) 11:31, 27. Mär. 2024 (CET)
Möchtest du, @Doc Taxon, denn den Artikel schreiben? Vairankodepooram20 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) scheint den Artikel ja in mehreren Sprachen platziert zu haben und hat hier vielleicht einfach "deutsch" und "dutch" verwechselt. Und für Crosswiki-Spam mag ich jetzt keine Recherche-Arbeit hineinstecken. --Drahreg01 (Diskussion) 11:53, 27. Mär. 2024 (CET)
Also, wie Spam sieht das jetzt wirklich nicht aus. Es ist doch nicht schlimm, wenn man mit einem relevanten Artikelgegenstand durch mehrere Wikis cross geht. Natürlich muss das Ergebnis vernünftig sein, ist ja klar. Und dass man sich mal irrt (deutsch/dutch), das ist menschlich. Den Artikel könnt ich gerne schreiben, verspreche aber nicht, dass das schlussendlich was wird. Eine Teilnehmermenge ist wahrscheinlich schwierig zu bestimmen, wenn es keine direkten Eingänge zum Festival gibt oder eben Tickets. Das Festival hat aber Tradition und beinhaltet viele Zeremonien und Rituale. – Doc TaxonDisk.12:05, 27. Mär. 2024 (CET)
Eine genaue Teilnehmerzahl ist ja auch nicht so wichtig, wenn der Nachweis für "eines der beliebtesten" gelingt, sollte das reichen. --Erastophanes (Diskussion) 12:20, 27. Mär. 2024 (CET)
Man kann auch "eines der größten in der Region" finden. Aber abgesehen von diesen beiden Aussagen halte ich Tradition, Zeremonien und Rituale je nach Gewichtung und religiöser Wichtigkeit auch von relevanzstiftender Bedeutung. Ich schau mir das mal noch genauer an und setze vielleicht einen Entwurf auf. Schauen wir mal. – Doc TaxonDisk.13:36, 27. Mär. 2024 (CET)
Mir kommt gerade die Idee, dass es vielleicht sogar besser wäre, einen Artikel über den Tempel Vairankode Bhagavathy zu schreiben, und dieses auf den Tempel bezogene Festival darin zu erwähnen. Dies wäre vielleicht der bessere Ansatz. – Doc TaxonDisk.14:49, 27. Mär. 2024 (CET)
Das klappt mMn ganz sichter.--ocd→ parlons 14:57, 27. Mär. 2024 (CET)
Dann danke für die Diskussion. Liebe Grüße – Doc TaxonDisk.19:56, 27. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.19:57, 27. Mär. 2024 (CET)

Klemens Kaatz

Es ist bereits vor 10 Jahren die Relevanz gecheckt worden, das findet sich im Archiv: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2013/September#c-Aalfons-2013-09-02T10:27:00.000Z-PaulLeChat-2013-09-02T09:10:00.000Z Seitdem sind Neuigkeiten dazu gekommen. Hier eine Liste mit verschiedenen Aktivitäten und Daten mit - falls vorhanden - Links als Beleg:

Klemens Kaatz geb. 1962 in Buxtehude Studium Musikwissebschaft an der Universität Hamburg und Klavier An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei Prof. Peter-Jürgen Hofer. Pianist, Keyboarder, Akkordeonist, Komponist und Improvisator

-In den 80er Jahren Gründungsmitglied in der Hamburger Band I'm Hungry! unter anderen mit der Sängerin Britta Ann Flechsenhar und der Bassistin Sabine Worthmann.

-In den 90er Jahren trat er im Live-Line-Up der Band Ougenweide in Erscheinung https://www.youtube.com/watch?v=RbzP_tQXBAY und hatte mit der eigenen Gruppe Paul Verschiedene Auftritte in und um Hamburg.

- Außerdem gründete, kuratierte und organisierte er gemeinsam mit Dodo Schielein und Christian Ribas das LudwigsLust - Musikfest in Hamburg (1998 bis 2002), ein jährliches Festival für gengre-übergreifende Musik. https://taz.de/!1275135/ https://taz.de/!1203033/ https://www.dodoschielein.de/wp-content/uploads/2001/01/LuLu-Doku-I-V.pdf https://www.dodoschielein.de/portfolio/ludwigslust/

-Anfang der 2000er Jahre Arbeit mit Robert Klammer in dem elektronischen Duo Pingpong. https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Klammer und mit Guy Sandanha in dem Improvisations-Duo Intertronik, Stilrichtung Electronic, Abstract, Noise, Contemporary. https://www.discogs.com/de/release/1792440-Intertronik-Improvisationen-2-Und-3 https://www.vitalweekly.net/number-525/ https://taz.de/!625100/

-Er spielte er bei A3XX, der experimentellen Bigband von Christian Ribas Jazz, Funk, Soul https://www.discogs.com/de/release/1792454-Christian-Ribas-A3XX-Bigband-und-Sampler und es erschienen 2003 zwei Vinyl-Singles mit eigenen experimentellen Kompositionen beim Hamburger Label Knistern.

-Mit der Hamburger Band Helgoland spielte er musikalische Miniaturen der Stilrichtungen Electronic, Jazz, Experimental und hatte Auftritte und mehrere Tourneen sowie Tonaufnahmen. https://www.discogs.com/de/release/935291-Helgoland-Your-Success

-Seit 2007 spielt Klemens Kaatz Akkordeon und Baglamas in der Weltmusik-Gruppe Amarynda. https://www.hamburg-interkulturell.de/eigenarten/en/archiv/festival-2013/index.html https://www.hamburg-tourism.de/sehen-erleben/veranstaltungen/veranstaltungskalender/in-unserer-reihe-handgemachte-volxmusik-amarynda-balladen-aus-2-himmelsrichtungen/ https://www.abendblatt.de/nachrichten/article207713695/Amarynda-Balladen-im-Zeitalter-der-Globalisierung.html

-Auch mit diversen anderen Musiker wie dem Gitarristen Leonid Soybelman: https://taz.de/!612792/

-Und solo: https://taz.de/!606482/

Jiddische Musik - Lengowski-Kaatz-Klavierduo https://www.hamburg-interkulturell.de/eigenarten/archiv/kuenstler-innen/klemens-kaatz/index.html https://www.hamburg-interkulturell.de/eigenarten/en/archiv/festival-2014/c/2014/10/28/event/date/shpil-zhe-mir-a-lidele-in-yidish/index.html

- Herausgabe zweier Notenbücher mit Jiddischer Musik: Jiddische Lieder aus Shtetl, Ghetto und Widerstand für Klavier vierhändig: https://www.stretta-music.de/jiddische-lieder-nr-636217.html The World of Klezmer Clarinett (Doblinger Verlag, Wien 2017) Duos für Klarinette und Klavier: https://uebenundmusizieren.de/artikel/the-world-of-klezmer-clarinet/

-Seit 2013 gibt es das Mandos-Kaatz-Duo: https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/musikalische-fundstuecke-vom-dachboden-doc7e3qput6jn6lxw2zktm http://www.gedenken-eimsbuettel.de/de/2019-05-18-190000/mandos-kaatz-duo-lieder-ueber-armut-abschied-und https://www.hannover-entdecken.de/mandos-kaatz-emigratsie-jiddische-lieder-ueber-vertreibung-flucht-und-fremdsein/

-2015 wurde von Klemens Kaatz gemeinsam mit der Sängerin Inge Mandos und dem Violinisten Hans-Christian Jaenicke das Enemble WAKS gegründet, deren Musikalischer Leiter Kaatz ist. Die Grundlage ihrer Musik bilden Ausschnitte originaler Feldaufnahmen jiddischer Lieder aus der UdSSR. Diese wurden von sowjetischen Musikethnologen in den 20er bis frühen 40er Jahren vor allem in der Ukraine und Weißrussland aufgenommen. Um diese O-Töne herum, die auf den Alben und auch bei Auftritten live eingespielt werden, komponieren und arrangieren die Musiker ihre Stücke. So entstanden zwei Alben:

Yiddish Voices, 2015 https://www.nmz.de/nmz-verbaende/deutscher-tonkuenstlerverband/solisten-ensembles-und-komponisten https://www.br-klassik.de/audio/cd-tipp-170316-waks-yiddish-voices-100.html

und Oves, 2019 https://www.br-klassik.de/oves-cd-waks-102.html https://www.deutschlandfunkkultur.de/musikalisches-gedenken-wie-klingt-erinnerungskultur-dlf-kultur-04a9a87b-100.html https://www.radiojudaicastrasbourg.fr/podcast/oves-resonance-of-the-past/

-Im Jahr 2022 erschien das Soloklavier-Album Speaking in Keys mit eigenen Kompositionen. https://www.kultur-hamburg.de/veranstaltungen/klemens-kaatz--instrumentaler-jazz-und-weltmusik-600821 https://timezone-records.com/products/klemens-kaatz-speaking-in-keys https://music.metason.net/artistinfo?name=Klemens%20Kaatz

-Musikpädagische Literatur: Tastentiger&Co. Die Klavierschule für den Gruppenunterricht, Schott-Verlag 2015 https://uebenundmusizieren.de/artikel/tastentiger-co/ https://www.nmz.de/nmz-verbaende/deutscher-tonkuenstlerverband/der-tastentiger-im-klavierdschungel-unterwegs

Discographie:

2003 mit Intertronik: Improvisationen #2 und #3 (Vinyl, 7″, Knistern, Nr 1)

2004 Klemens Kaatz: Verzerrungen E-Bass-Trio mit im Raum verteilten Lautsprechern (Vinyl, 7″, Knistern Nr 2) https://www.discogs.com/de/release/1792429-Klemens-Kaatz-Verzerrungen

2004 Klemens Kaatz: Transformationen Duo für Kontrabass und Live-Elektronik (Vinyl, 7″, Knistern Nr 3) https://www.discogs.com/de/release/1488884-Klemens-Kaatz-Duo-F%C3%BCr-Kontrabass-Und-Live-Elektronik

2005 mit Helgoland: Your Success (Vinyl, 7″, Knistern Nr 7) https://www.discogs.com/de/release/935291-Helgoland-Your-Success

2015 WAKS: Yiddish Voices (CD, Pikes' Nice Records) http://www.andreashechtguitar.de/neuerscheinung

2019 WAKS: Oves (CD, Pikes' Nice Records) http://www.andreashechtguitar.de/cd-waks-oves-resonance-of-the-past

2022 Klemens Kaatz: Speaking in Keys (CD, Timezone Records, TZ2328) https://timezone-records.com/products/klemens-kaatz-speaking-in-keys?_pos=1&_psq=klemens-kaatz&_ss=e&_v=1.0

Ob das für die Erfüllung der Relevanzkriterien ausreicht? --PaulLeChat (Diskussion) 11:57, 23. Mär. 2024 (CET)

Hallo. Also, ich finde die Relevanzkriterien für Musiker nicht so unübersichtlich, dass man das nicht selbst erlesen kann. Für Releases mit enzyklopädisch nicht relevante Ensembles, kann es keinen Artikel für diesen Musiker geben. Nur Tonträger unter seinem Namen können das. Es gib zwar eine CD, mit regulärem Label, aber es ist lediglich eine Distribution, also nur der Vertrieb wird von Timezone übernommen. Zählt deshalb auch nicht. Alles was vor 2013 war, wurde bereits besprochen. Ich sehe keine relevanten Festivals, und immer wieder Nennungen und Kurzberichte, aber eigentlich nur über die Ensembles. Insgesamt reicht es, nach meinem Dafürhalten, nicht, um die Relevanzkriterien zu erfüllen.--ocd→ parlons 12:28, 23. Mär. 2024 (CET)

Janosch Pangritz ist ein deutscher Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition)

Guten Tag,

hier ein Auszug meiner Biografie. Es spricht außerdem dafür, daß ich einige Musikerkollegen (bzw. ehemalige Kommilitonen) auf Wikipedia finde, die in der gleichen Liga spielen wie ich. Daher weiß ich nun ehrlicherweise auch nicht, was gegen meine Aufnahme bei Wikipedia sprechen würde.

www.janoschpangritz.com

Es gibt einige Alben, zum Teil mit Kompositionen von mir, ein Album komplett unter meiner Regie, alle bei Labels gelistet. Es gibt einen internationalen 1. Preis. Einen sehr guten Studienabschluß, diverse Festivals/Tourneen weltweit, Zeitungsartikel, Rezensionen, Präsenz auf Plattformen wie Spotify/Tidal/Apple/Amazon usw.... Sollte ich die Relevanzkriterien erfüllen und aufgenommen werden, werde ich selbstverständlich vervollständigen, auch durch weitere beweisbringende Links und einen sachlichen/wertfreien Text verfassen.

Hier ein paar Eckpunkte:


2012: 1. Preis European Jazz Contest 2012 (unter anderem mit Sebastian Zawadzki) Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=jMkuH2OpXkc&t=7s

https://jazzcontest.slmc.it/edizione-2012/

Konzerte u.a. mit Markus Stockhausen, Nils Landgren, Joe Gallardo, Ashraf Sharif Khan

künstlerischer Studienabschluss HfMT Hamburg, Note 1,1

Festivals/Tourneen mit Ashraf Sharif Khan in Pakistan (organisiert von Goethe-Institut und APMC = All Pakistan Music Conference) und im Irak (organisiert von Rudaw TV)

Album "the answer is Y" seiner eigenen Band Youphoric, erschienen beim Berliner Label Tari Taro. 74 Minuten Musik, 10 Kompositionen, alle komponiert von Janosch Pangritz

Rezension von Adam Baruch über das genannte Album: http://www.adambaruch.com/reviews_item.asp?item=107734

Rezensionen anderer Alben bei Polish Jazz Blogspot:

https://polish-jazz.blogspot.com/2019/04/tomasz-kowalczyk-trio-changing.html

https://polish-jazz.blogspot.com/2013/04/international-jazzpocalypse-live-in.html

https://polish-jazz.blogspot.com/2018/05/jazzpocalypse-sisyphonic-2017.html

Album "Sisyphonic", 4 Kompositionen von Janosch Pangritz, erschienen beim Label St. Louis Jazz Collection: https://www.slmc.it/prodotto/jazzpocalypse-sisyphonic/

Sendung bei NDR: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Jazz-Konzert-Tomasz-Kowalczyk-Trio-feat-Markus-Stockhausen-2-2,audio797836.html Artikel Hamburger Abendblatt: https://www.abendblatt.de/kultur-live/article230705338/Jazz-in-der-Fabrik-macht-einfach-gluecklich.html Artikel SHZ: https://www.shz.de/lokales/neumuenster/artikel/dozent-der-musikschule-neumuenster-war-auf-konzertreise-im-irak-45735749

Zum ersten ist es keine gute Idee über sich selber zu schreiben, denn das heisst unter anderem auch, dass kein anderer das bisher für angebracht hielt, siehe auch WP:IK. Zum zweiten ist bei 1350 Googletreffern und einem Nulleintrag bei Discogs (gemäss hiesiger Kriterien) ebenfalls keine gute Startposition. Und zum dritten zeigst Du oben nicht auf (siehe hierzu belegt), inwiefern die bereits erwähnten, hiesigen Relevanzkriterien erfüllt seien könnten. Bedenke auch bitte, dass eine Löschung Deines Artikels über Dich selber im Netz immer zu finden seien wird und einem späteren Artikel auch bei deutlicher Überschreitung der Anforderungen dann dennoch im Wege stehen wird. Von einer Artikelanlage wird abgeraten. --RAL1028 (Diskussion) 00:31, 23. Mär. 2024 (CET)


Hallo, vielen Dank für die schnelle Einschätzung!
Das mit Google/Discogs leuchtet mir zunächst (gefühlt) ein. Bei Google überrascht mich das tatsächlich (mehr Youtube-Klicks als Googletreffer), Discogs ist überhaupt nicht vollständig (ich wusste gar nicht, daß es mich da überhaupt gibt). Aber in den Relevanzkriterien kommt das Thema ja ohnehin nicht vor...
Müssen denn alle Relevanzkriterien erfüllt sein? Von den sieben Kriterien treffen meines Erachten fünf zu. Dazu folgendes:
Kriterium 1 trifft zu:
  • ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben oder
Kriterium 3 trifft zu (könnte ich mit Links belegen):
  • wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) oder
Kriterium 4 trifft zu (Rudaw TV (Irak) und NDR, falls dieser als überregional angesehen wird)
  • wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten oder
Kriterium 5 trifft zu (Adam Baruch und Polish Jazz Blogspot, siehe Links zu Rezensionen)
  • in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder
Kriterium 6 trifft zu (European Jazz Contest 1. Preis)
  • erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren oder


Was übersehe ich? Einige Links als Belege könnte ich hinzufügen, das war ja nur ein erster Aufschlag. Oder ist der Punkt mit Google/Discogs wichtiger?
--2001:9E8:635E:5400:7597:EC05:E42E:DE54 01:26, 23. Mär. 2024 (CET)
Auf welchem Label ist oder sind Alben veröffentlicht? "Tiri Taro Music" scheint mir kein reguläres Label zu sein. Die Veröffentlichung der EP beim "St. Louis Jazz Collection" ist wohl der Preis für den 1. Platz beim European Jazz Contest. Das ist ein Wettbewerb für Nachwuchsmusiker, oder?
Was auch immer auf blogspot.com endet, scheint mir nicht "anerkannte Fachpresse" zu sein. Ebensowenig eine private Webseite. Außerdem sind das keine "personenbezogenen" Artikel, die Beiträge beziehen sich auch einzelne Veröffentlichungen, an denen Pangritz beteiligt war.
Ich sehe die enzyklopädische (=wikipedianische) Relevanz ebenfalls nicht als gegeben an und rate derzeit von einer Artikelerstellung ab.
--Drahreg01 (Diskussion) 09:54, 23. Mär. 2024 (CET)
Danke für die Einschätzung! "Tari Taro" ist ein reguläres Label: https://max.vonthien.de/label/ Oder was ist mit "regulär" gemeint?
St. Louis Jazz Collection ist auch ein "reguläres" Label. Ja, der Labeldeal ist Bestandteil des 1. Preises.
Adam Baruch (Rezension) ist in der polnischen Jazzszene eine ziemliche Größe. Das werden polnische Jazzmusiker bestätigen. https://pl.wikipedia.org/wiki/Adam_Baruch
European Jazz Contest: https://jazzcontest.slmc.it/en/
----------------
Mir sind tatsächlich die Kriterien nicht ganz klar. (Ich kenne Kollegen auf Wikipedia, die meines Erachtens deutlich weniger Kriterien erfüllen, die ich aber nicht anschwärzen möchte und daher auch nicht nennen werde)
Geht es um Relevanz innerhalb Deutschlands? Die Frage stelle ich nun in Bezug auf Adam Baruch / Polish Jazz und auch in Bezug auf Rudaw TV und die Zusammenarbeit mit Ashraf Sharif Khan / Touren in Pakistan+Irak.
Also, ich will dich nicht überreden oder sowas. Nur ein bisschen mehr rausfinden, wie die Prozesse / Einschätzungen hier ablaufen... Und bin dankbar für weiteres Feedback. Ich will es verstehen lernen ;)
Denn ich bin nach wie vor überzeugt, daß die Relevanzkriterien überwiegend zutreffen. --2001:9E8:636F:E900:843F:A04E:D6D9:611A 17:57, 23. Mär. 2024 (CET)
Überwiegend? Es muss ganz getroffen werden. Fangen wir mit TiriTaro an. Die Homepage hat keine Impressum und es ist auch kein Labelcode herauszufinden. Weiterhin Verlegt das Label nicht nur, sondern ist auch Distributor, also reiner Vertrieb. Wurdest du im Vorfeld als Reißer bei den Fernsehsendungen Angekündigt? Oder warst du Teil eines Ensembles? Ein Blogspot ist keine anerkannte Presse, egal wer es betreibt. Der European Jazz Contest ist eine Nachwuchsveranstaltung, damit spendet auch ein erster Preis keine enzyklopädische Relevanz, genau sowenig wie dann die Musikveröffentlichung. Denn genau in dem Fall ist das Label Distributor, also reiner Dienstleister. Um es nicht zu vergessen: Ja, es gibt Artikel zu nicht enzyklopädsisch relevanten Musikern. Die sind halt bisher nicht aufgefallen. Wir sind hier auch gar keine Genehmigungsstelle. Du hast um Rat gefragt und hast Antworten, von erfahrenen Autoren, bekommen. Es tut mir leid, dass wir deine Erwartungen hier nicht erfüllen und dir ein "go" geben können.--ocd→ parlons 18:18, 23. Mär. 2024 (CET)
Zitat von der von dir verlinkten Seite: "TARI TARO MUSIC ist im Kerngeschäft ein unabhängiges Label und wurde als solches von Jörn Brumme, Peter Schenderlein und meiner Person 2001 gegründet. Hauptsächlich, um die Musik von RUMPELSTIL (Stand 2021: 31 RUMPELSTIL-Alben) zu veröffentlichen. Per non-profit-Ansatz stelle ich als Geschäftsführer das Label befreundeten und interessierten Künstlern zur Verfügung." Das ist das Gegenteil von einem regulären Label, das Geld in die Hand nimmt, Künstler castet, um damit mehr Geld zu verdienen als vorher reingesteckt wurde.
Du musst uns nicht überzeugen. Hier ist keine Genehmigungsstelle, sondern eine Frustrations-Vermeidungs-Stelle. Eine Artikelerstellung über Janosch Pangritz wird mutmaßlich zum Löschantrag führen, der Löschantrag mutmaßlich zur Löschung. Arbeit vergebens, du frustriert. Das wollen wir dir ersparen. Mach mit unserem Rat, was du willst.
--Drahreg01 (Diskussion) 18:22, 23. Mär. 2024 (CET)
Ich nehme euren Rat ernst! Danke! Und bin auch überhaupt nicht sauer, sondern schätze eure Arbeit!
Ich weiß jetzt wieder mehr.
Was ist mit meinen anderen Fragen bzgl. Relevanz ausschließlich innerhalb vs außerhalb Deutschlands? --176.4.129.196 18:34, 23. Mär. 2024 (CET)
Wir sind eine internationale Enzyklopädie. Relevanz irgendwo ist so gut wie Relevanz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. --Drahreg01 (Diskussion) 09:02, 24. Mär. 2024 (CET)

Gritzner Chor ?

Ich würde gerne einen Artikel über den Gritznerchor schreiben. --Jruegge (Diskussion) 20:14, 24. Mär. 2024 (CET)

Ein Gesangschor kann relevant sein wenn WP:RK#Mu erfüllt sind. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 20:16, 24. Mär. 2024 (CET)

Henrik Dumani (Chenrik Ntoumani) ist ein Fußballspieler aus Griechenland. --Wikiexpertize (Diskussion) 00:25, 25. Mär. 2024 (CET)

Deine Anfrage sollte schon ausführlicher sein. Bei welchen Vereinen bislang unter Vertrag gewesen und wie viele Spiele in welchen Ligen absolviert, wäre z.B. hilfreich. In der Ausgangsfassung ist das nicht zu bearbeiten. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 00:41, 25. Mär. 2024 (CET)
Laut https://www.kicker.de/ama-56372488/laufbahn hat Dumani bisher 6. und 5. Liga gespielt. Das reicht nach unseren Relevanzkriterien nicht. Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum verlangt 3. Liga. --Drahreg01 (Diskussion) 08:13, 25. Mär. 2024 (CET)

Pro: Artikel über Unternehmen, dass 2015 aus dem nichts gegründet wurde und seit dem ständig wächst, ohne Investoren usw.

Contra: Wirtschaftsunternehmen mit Gewinnabsicht --Ecki1976 (Diskussion) 08:13, 22. Mär. 2024 (CET)

Und woraus ergibt sich die mögliche Relevanz? Sicher nicht daraus, dass das Unternehmen wächst. --Magnus (Diskussion) 08:39, 22. Mär. 2024 (CET)
Bitte die WP:Relevanzkriterien studieren und nähere Anhaltspunkte nennen.--ocd→ parlons 09:26, 22. Mär. 2024 (CET)

Das ist eine kleine Kapitalgesellschaft mit 14 MA, das wird nichts mit einem Artikel hier. Flossenträger 09:44, 22. Mär. 2024 (CET)

Na na na, jetzt doch mal nicht so negativ. Wenn die ständig wachsen, knacken sie in ein paar Jahren die WP:RKU ;-) Bis dahin wird das aber wohl eher nix. --Erastophanes (Diskussion) 10:04, 22. Mär. 2024 (CET)
2021 knapp 100.000 Gewinn, 2022 Verluste spricht für Wachstum, das stimmt. Aber die Einschlußkriterien von RK/U werden nicht erfüllt. Allgemeine Kriterien sehe ich auch nicht ansatzweise als anwendbar. Kotányi (Unternehmen), Hela Gewürzwerk Hermann Laue oder Ostmann Gewürze sind ungleich bekannter und größer. Ankerkraut hatte zwar Werbung bei den Löwen, das war aber auch nicht ausreichend für einen Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:03, 22. Mär. 2024 (CET)
Gemäß Northdata 2021 Bilanzsumme knapp 471.000 €, 2022 417.000 €, Gewinn 2021 99.000 € und 2022 10.500 € Verlust. Insgesamt wird es, auch wenn die Umsätze nicht dabei stehen, wohl nicht reichen. --Stephan Tournay (Diskussion) 17:54, 25. Mär. 2024 (CET)

JÜRGEN EMPTMEYER GmbH

Jürgen Emptmeyer revolutionierte die konventionelle Herstellung von Haken, indem er erfolgreich eine speziell entwickelte Hakenbiegekonstruktion einführte, die es ermöglichte, wirtschaftlich rentable Produktionsmengen zu erreichen. Diese Durchbruchstechnologie erleichterte die Massenproduktion von Haken in Großbetrieben und Produktionsstätten. Diese Innovation legte den Grundstein, auf dem die JÜRGEN EMPTMEYER GmbH heute steht, indem sie kontinuierlich weiterentwickelt und inzwischen vollautomatisiert wurde. Folglich avancierte das Unternehmen zum Vorreiter in der industriellen Hakenfertigung und ebnete den Weg für nachfolgende Anbieter auf dem deutschen Markt.

Quellen: https://www.emptmeyer.de/de-DE/d/wsd-c-ueberuns/ueber-uns sowie der Print-Katalog, der auch die Historie beinhaltet. --TextExperts (Diskussion) 11:05, 22. Mär. 2024 (CET)

Hatten wir doch gerade erst: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/März#JÜRGEN EMPTMEYER GmbH. Ich sehe keine neuen Anhaltspunkte. --Magnus (Diskussion) 11:13, 22. Mär. 2024 (CET)
Entschuldigung, habe den Pfad übersehen. Die Entwicklung und Implementierung einer speziell konstruierten Hakenbiegevorrichtung durch stellt eine bedeutende Innovation dar. Sie ermöglichte erhebliche Effizienzsteigerungen in der Produktion von Haken, denn durch die Automatisierung des Biegeprozesses konnten die Herstellungskosten unternehmensübergreifend gesenkt und die Produktionsgeschwindigkeit erhöht werden. Zudem ist mMn sollte die Innovationsleistung von Jürgen Emptmeyer auch im Kontext der Zeit betrachtet werden, in der diese Technologie entwickelt wurde. Es ist wichtig anzuerkennen, dass Innovationen nicht immer radikale Durchbrüche sein müssen, sondern oft auch inkrementelle Verbesserungen umfassen, die bestehende Prozesse optimieren und weiterentwickeln. Auf Basis solcher Innovationen ist es im digitalen Zeitalter möglich gewesen, das Verfahren zu automatisieren, durch z. B. CNC-Drahtbiegemaschinen. Ist das denn nicht innovativ genug?
Nachfolgend weitere Quellen, die die (aktuelle) Vorreiterrolle darlegen:
https://www.besserlackieren.de/technik-produkte/lackierhilfsmittel/tragkraft-von-lackierhaken/
https://www.besserlackieren.de/technik-produkte/lackierhilfsmittel/12_20_emptmeyer/
https://www.besserlackieren.de/technik-produkte/lackierhilfsmittel/09_21_tesa_klebehaken/ --TextExperts (Diskussion) 11:25, 22. Mär. 2024 (CET)
(BK) Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/März#JÜRGEN_EMPTMEYER_GmbH gab es schon. Das, was du hier schreibst, ist Werbesprech, woraus man nichts ableiten kann. Ein Artikel in dieser Art und Weise würde sofort gelöscht werden. Für innovative Vorreiterrolle, revolutionäre Arbeitsweisen o. ä. braucht es unabhängige WP:Belege. Die braucht es auch zum Erstellen des Artikels. Die eigene HP und der eigene Katalog reichen dazu nicht aus.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 11:16, 22. Mär. 2024 (CET)
Für das Revolutionäre bräuchte es einen unabhängigen Beleg. Aber. Das scheinen mir doch wirklich Nischenprodukte für einen Nischenmarkt zu sein. Ich kann da keine enzyklopädische (=wikipedianische) relevanz erkennen. --Drahreg01 (Diskussion) 11:48, 22. Mär. 2024 (CET)

Laut Northdata weist die Firma für das Jahr 2022 eine Bilanzsumme von 5.145 Millionen Euro aus. Das wird wohl gemäß unserer Relevanzkriterien nicht ausreichen. Zum anderen Argument wurde bereits alles gesagt. --Stephan Tournay (Diskussion) 18:00, 25. Mär. 2024 (CET)

Unternehmen Rapidobject GmbH

Unternehmen hat 2006 den weltweit ersten Online Shop für 3D-Druck gelauncht.

Der Entwurf des Artikels kann hier gefunden werden: Benutzer:Ideenzumanfassen/Artikelentwurf --Ideenzumanfassen (Diskussion) 21:36, 25. Mär. 2024 (CET)

Was mir als erstes Auffällt: Grottenschlechte Beleglage, Shoplinks sind hier sehr unerwünscht, aber anscheinend gibt es für Behauptungen wie „weltweit ersten Online-Shop für 3D-Druck“ keine reputablen Belege? Inhaltlich nicht wirklich überzeugend, sehr viel Marketingsprech. Relevanzkriterien für Unternehmen sind auch nicht erfüllt. In Summe ist kein enzyklopädischer Artikel möglich. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 21:48, 25. Mär. 2024 (CET)

Künstlername Cascar

International bekannte Malerin aus Hamburg, geb. 5.5.1955 --Ilona Hettinger (Diskussion) 17:05, 24. Mär. 2024 (CET)

@Ilona Hettinger Wikipedia hat recht klare und einfach zu prüfende Vorgaben für Artikel zu Künstler*innen: Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst. Findest du da etwas, was für Cascar zutrifft? Und lässt es sich seriös (also durch Dritte) belegen? --elya (Diskussion) 17:13, 24. Mär. 2024 (CET)
Kaum was zu finden zu der Künstlerin, ich rate von der Artikelerstellung ab.--Berita (Diskussion) 18:50, 25. Mär. 2024 (CET)
Entwurf= Benutzer:Ilona Hettinger/Cascar Künstlerin --Bahnmoeller (Diskussion) 00:07, 26. Mär. 2024 (CET)

Wir sind ein eingetragener Verein in München, die den Vereinszweck den E-Sport und das Gaming in München und Umgebung zu fördern, sei es gesellschaftlich, politisch, etc. Wir bestehen seit fast 5 Jahren und haben mit unseren Teams schon mehrere Titel geholt bzw. ein sehr gutes Ranking abgeschlossen:

https://liquipedia.net/overwatch/Munich_eSports

https://www.uniliga.gg/hall-of-fame/#overwatch

https://www.uniliga.gg/hall-of-fame/#rainbow6siege


Wir haben auch in einem Tatort mitgespielt und mitgewirkt:

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/tatort-muenchen-game-over-e-sport-szene-1.5869370


Wir hatten auch Presse Auftritte wie in münchen.tv:

https://www.muenchen.tv/mediathek/video/sport-arena-ist-e-sport-sport/


Wir würden gerne die Geschichte des Vereins reinpacken, unsere Spiele-Abteilungen, wie wir politisch mitwirken für den E-Sports, unsere Erfolge der Teams und wie wir in der Presse vertreten sind.


Wäre das genügend, um einen Artikel auf Wikipedia veröffentlicht zu bekommen?


Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,

XDancy --XDancy (Diskussion) 21:12, 25. Mär. 2024 (CET)

Hallo. Welche der Relevanzkriterien für Vereine könnten zutreffen? Dabei bitte beachten, dass ihr euch mit Vereinen wie dem ADAC vergleichen müsst.--ocd→ parlons (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) 07:52, 26. Mär. 2024 (CET))
Es gibt noch Wikipedia:Richtlinien E-Sport, die evtl. hilfreich sein können. --Drahreg01 (Diskussion) 08:03, 26. Mär. 2024 (CET)

Manuel Benjamin Becker Philosoph, Literat, Künstler,

geboren 1979 in Mönchengladbach, Deutschland; Nordrheinwestfalen

Ausbildung

Tätigkeiten

Louth & Horncastle Lincolnshire, England

Fortbildungen (Auswahl)

  • Mehr Licht – Bühnenbeleuchtung mit einfachen Mitteln in nicht-theatralen Räumen
  • MOVE – Motivierende Kurzintervention – Motivational Interviewing
  • schüleraktivierende Lehrmethoden (WELL)
  • Klettern im Rahmen des Schulsports an der schuleigenen Kletterwand
  • Gesprächsführung – Schwerpunkt Elterngespräche
  • Kooperatives Lernen im Philosophieunterricht am Beispiel der Frage nach Glück und Moral
  • „Sind Affen denn auch Leute?“ - Zur Bestimmung der Differenz von Mensch und Tier
  • Methodenvielfalt im Philosophieunterricht
  • Sokratik und Urteilskraft in pädagogischer Praxis
  • Kooperative Lernformen im Englischunterricht
  • Mündliche Prüfung als Klassenarbeit
  • Testen und Fördern im Englischunterricht
  • Neue Medien im Englischunterricht
  • COST (Consortium of Overseas Student Teaching)

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Forms and Functions of Dystopia in Margaret Atwood's Novels by
Manuel Benjamin Becker

Quellen:

--Embebe1 (Diskussion) 07:34,26.Mär.2024 (CET)

- Erweiterung des englischsprachigen Literaturkanons: Sherman Alexie. „The absolutely true diary of a   part-time Indian“. In: Der fremdsprachliche Unterricht 96.

- Zentralabiturslektüre NRW ab 2011 Englisch: Don DeLillo. „Falling Man“. In: Der fremdsprachliche Unterricht 98.

Laut DNB hat er nur eine Publikation. Welche anderen WP:RK siehst Du als erfüllt an? --Erastophanes (Diskussion) 07:47, 26. Mär. 2024 (CET)
Andere Publikationen sind älter und müssen noch mit Verweisen nachbelegt werden. Ich bin dabei diese aufzusuchen. --Embebe1 (Diskussion) 07:57, 26. Mär. 2024 (CET)
Einzelne Beiträge in Fachzeitschriften stiften keine Wikipedia-Relevanz. Es sei denn, du willst hier als Wissenschaftler einen Eintrag finden. Dann wären die Fragen: Professur an einer ordentlichen Hochschule? Renommierte Wissenschaftspreise (keine Nachwuchspreise und -förderungen)? h-Index?
Ich sehe einen engagierten Lehrer mit einem Sachbuch und einigen Fachbeiträgen. Das wird für die Wikipedia nicht reichen.
--Drahreg01 (Diskussion) 08:13, 26. Mär. 2024 (CET)
Verstehe, also sind auch Ausstellungen und Vernissagen erst aber überregionaler Relevanz ausreichend für einen Eintrag, richtig? --Embebe1 (Diskussion) 08:20, 26. Mär. 2024 (CET)
Siehe Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst. Und die sind wörtlich gemeint, nicht so ungefähr. Von Kunst war aber noch keine Rede hier. --Drahreg01 (Diskussion) 08:32, 26. Mär. 2024 (CET)
Ok, nochmal die Bitte, die Relevanzkriterien zu sichten, und darlegen, was belegbar auf Dich zutrifft. Ein Sachbuch reicht nicht für automatische Relevanz als Autor. Und ob der Verlag (gehört zu OmniScriptum Publishing Group) überhaupt zählt, kann ich nicht sagen. --Erastophanes (Diskussion) 08:14, 26. Mär. 2024 (CET)
 Info: Die Person ist nicht identisch mit der Person, die in dem 2014 gelöschten Artikel Manuel Becker beschrieben wurde. --Drahreg01 (Diskussion) 08:34, 26. Mär. 2024 (CET)

Personal Media Ads beschreibt einen Werbekanal im Marketing der sich aus den 3 Keywords: Personal, Media und Ads zusammenfügt und quasi das Gegenstück zu Social Media Ads ist.

"Die Beschreibung davon wäre: Kund:innen wissen am besten, wer aus ihrem Umfeld ebenfalls an einer konsumierten Leistung interessiert sein könnte und senden die Kaufempfehlung an tatsächliche, potenzielle Neukund:innen. Deshalb ist der persönliche Aspekt hier besonders wichtig. Diese authentischen Empfehlungen werden dann möglichst direkt über die gängigen Kommunikationskanäle von zufriedenen Kund:innen an ihre Bekannten versendet, indem sie von einem positiven Erlebnis berichten. Fast wie beim analogen Word of Mouth, nur direkter, schneller und messbar. Die Werbetexte in Form einer persönlichen Nachricht werden von den Unternehmen vorgefertigt und automatisiert in den Messenger der zufriedenen Kund:innen geladen und mit ein oder zwei Klicks direkt an ihre Kontakte weitergeleitet. Die dadurch entstandene persönliche Kaufempfehlung entspricht einer höchst wirkungsvollen Werbung – oder eben einer «Personal Media Ad»." => Der Text würde in diesem Fall natürlich neutral geschrieben werden und nicht als Werbung dienen.

Argumente die dafür sprechen sind dass mit der laufenden Digitalisierung Personal Media Ads immer relevanter werden und im Marketing angewendet werden, auch wenn sich der Begriff noch nicht ganz durchgesetzt hat. Was eher weniger dafür spricht ist dass es sich um einen neueren noch nicht so gängigen Begriff handelt, dementsprechend nur eine Hauptquelle hinzugezogen werden kann: https://join-hypt.com/was-sind-personal-media-ads/.

Wäre super wenn ihr mir sagen könntet, ob sich ein solcher Beitrag durchsetzten könnte und worauf man achten sollte.


--Sonjad98 (Diskussion) 10:38, 26. Mär. 2024 (CET)

So ein Beitrag lohnt sich nicht, nein. Er würde als Begriffsetablierung umgehend gelöscht werden. Texte wie die Beschreibung oben haben außerdem in der Wikipedia eine Lebensdauer, die man sinnvoll in Sekunden misst, weil Werbung hier absolut unerwünscht ist. --2A00:20:7059:B353:935:43F5:8A2E:3719 10:41, 26. Mär. 2024 (CET)
Rezeption in Fach- oder wenigstens Branchenmedien? In die Tiefe gehend und bestmöglich über einen längeren Zeitraum in unterschiedlichen Titeln? Das ware ein Ansatz. Aber: auch wenn sich der Begriff noch nicht ganz durchgesetzt hat... Also Begriffsetablierung und die gilt hierzuwiki als unerwünscht. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:50, 26. Mär. 2024 (CET)
Danke für das hilfreiche Feedback! --Sonjad98 (Diskussion) 15:08, 26. Mär. 2024 (CET)
Danke für das Feedback! --Sonjad98 (Diskussion) 15:09, 26. Mär. 2024 (CET)
Off Topic: Ob solche Werbung geeignet ist, Umsatz zu generieren, sei mal dahingestellt. Bei mir wäre sie sicher geeignet, pers. Beziehungen zu stören. 2x solche Werbung in meiner Inbox und mein Schwager/Nachbar/Kollege/whatever wäre geblockt. --Drahreg01 (Diskussion) 12:36, 26. Mär. 2024 (CET)
"Personal Media Ads" -wikipedia -hypt ergibt 2,0 Google-Treffer. Es bleibt also bei der sog. Begriffsetablierung (siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung#Was ist Begriffsetablierung?). Und die ist unerwünscht. --Drahreg01 (Diskussion) 14:37, 26. Mär. 2024 (CET)

Ich hätte gerne einen Wikipedia Eintrag als Künstler, mehere Einträgen von Links sind vorhanden, sowie auch eine Einzel-Ausstellung und eine Gruppen-Asstellung im Museum,

Frensehberichte beim SWR-Fernsehen und Berichte auf Youtube.

Hier die Links, die ich gefunden habe:

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/hierzuland/broadcastcontrib-swr-6114.html

https://programm.ard.de/TV/swrfernsehenrp/kaffee-oder-tee/eid_282318080873373

https://www.rheinpfalz.de/lokal/pirmasens_artikel,-das-malen-ist-seine-welt-_arid,483205.html

https://www.radio-ssc.de/kunst-im-radio---ralf-leidinger.html

https://www.helgoland.de/rathaus/gesundheit-kultur/kunst-und-kultur/

https://allevents.in/cuxhaven/stripes-and-stars-ausstellung-von-ralf-leidinger-im-museum-helgoland/200022343314026

https://meriharakka.net/2022/05/05/helgoland/

https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article235001353/geschichten-und-geschichte-von-helgoland-in-appen.html

https://www.facebook.com/events/1497196530697921/1497196577364583/?active_tab=about

https://www.wochenblatt-reporter.de/pirmasens/c-lokales/kunst-aus-pirmasens_a416057

https://www.emmerich.de/de/veranstaltungen/body-lines/

https://kastenmeiers.de/de/142802-Galerie#/

https://www.lvz.de/lokales/nordsachsen/delitzsch/prinzen-saenger-wird-in-delitzsch-von-pop-art-gestreift-NPFMF2OLBRRNR76O2VOXPWVQGA.html

https://walentowski-galerien.de/kuenstler/ralf-leidinger

https://popstreet.shop/de/artists/ralf-leidinger

www.artistcloseup.com/blog/interview-ralf-leidinger

wird erwähnt bei:Honk!

Ralf Leidinger, geboren 1965 in Neunkirchen/Saar, Deutschland, ist ein gelernter Aufzugstechniker, der jedoch schon seit seiner Kindheit eine Leidenschaft für die Malerei hatte. Er hat sich autodidaktisch in der Kunst weiterentwickelt und eine Ausbildung als Künstler durch eigene Erfahrungen gemacht.

Leidinger hat einige Fernsehberichte beim SWR Fernsehen erhalten, was auf seine Bekanntheit und Anerkennung in der Kunstszene hinweist. Darüber hinaus hat er den Frida Kahlo Preis in Italien gewonnen, was eine bemerkenswerte Auszeichnung ist.

Im Jahr 2022 hatte Ralf Leidinger eine sechsmonatige Einzelausstellung im öffentlichen Museum auf Helgoland, was darauf hinweist, dass seine Werke von Kuratoren und Kunstliebhabern geschätzt werden. Für das Jahr 2023 ist er als Teilnehmer an einer Gruppenausstellung im Pan Kunstmuseum angekündigt, was auf sein fortlaufendes Engagement und seine Präsenz in der Kunstszene hinweist.

Ralf Leidinger hat sich einen Namen mit seiner gemalten Streifenkunst gemacht. Es scheint, dass er eine spezifische Technik oder Stilrichtung entwickelt hat, bei der Streifen ein wiederkehrendes Element in seinen Werken sind. Diese Streifenkunst hat wahrscheinlich dazu beigetragen, seine Kunstwerke unverwechselbar und erkennbar zu machen.

Es ist beeindruckend zu sehen, wie Ralf Leidinger seine Leidenschaft für die Malerei verfolgt hat und sich trotz seiner ursprünglichen beruflichen Laufbahn als Aufzugstechniker in der Kunstwelt etabliert hat. Sein Erfolg und seine Anerkennung in Form von Auszeichnungen, Ausstellungen und Medienberichten sind ein Zeugnis seines Talents und seiner Hingabe zur Kunst.

Vita

Vita

mehrere Messe-Auftritte mit Bodypainting, 2009 im Finale bei der Bodypainting WM,2012 TV-Bericht im SWR bei Hier zu Land und live bei SWR-Kaffee oder Tee,2013 TV-Bericht SWR-Landesschau RP/ Persönlich, 2015 Ausstellung im Art-Hotel Lauterbach in Kaiserslautern, TV-Bericht SWR-Expedition in die Heimat, 2016 von 762 Teilnehmer unter den besten 70 beim nationalen /internationalen Kunstpreis von Karlsruhe mit anschließender Vernissage und Ausstellung 2016 Ausstellung im Art-Hotel Lauterbach in Kaiserslautern. Finalteilnehmer beim Kunstpreis 2017 von Karlsruhe. Februar 2017 Praktikum bei GERMAN POP ART Künstler MICHEL-FRIESS.COM,April 2017 Bereichsleiter der Künstler auf der KREATIVVITTI-Messe Pirmasens, mit eigener Ausstellung.Juni 2017 Talkgast mit drei Werken in Hamburg bei der Fernsehsendung "Was Kunst Du", Mai 2018 Mitglied der Artfactory Graz, Juni 2018 Einzelausstellung in der Galerie Artfactory in Österreich, Juli 2018 Vertreten in der Galerie Elitzer in Deutschland, Saarbrücken, Juli 2018 Gemeinschaftsausstellung mit Rainer Schoch in der Schweiz, Juli 2018 Einzelausstellung in der Galerie rotes Sofa bei Lilo Schmidt-Wiedenroth in der Lüneburger Heide. 2019 Dezember, vertreten in der Galerie Lerch in der Schweiz. 2019 Ausstellung MERLINO’S GALLERY, FLORENCE, 2019 Ausstellung in der Galerie Elitzer in Saarbrücken, Mai 2019 Eizelausstellung Galerie Arp in Hanau, 2019 Ausstellung in The Royal Opera Arcade Gallery, LONDON.Frida Kahlo Preisträger Mailand 2020, Mai 2020 Einzelausstellung in der Galerie Popstreetshop in Hamburg, Juli 2020 Ausstellung Annas Art Affair auf Helgoland, Juli 2020 Einzelausstellung in Schleswig. 2021 Künstler bei Walentowski Galerien. Sonderausstellung im Museum auf Helgoland für ein halbes Jahr von 14.04.2022 bis 14.10.2022. Eine Ausstellung im Taschenberg Pallais Dresden (2022), eine Ausstellung in den Wallentowski Galerien Werl (2022), eine Ausstellung im Pan Kunstmuseum (2023), eine Ausstellung in der Galerie Reuer (2023), unter anderem. Im Jahr 2023 gewann er den Art Walk Preis in Hamburg. Er war auch Gewinner des Publikumspreises des Pan Kunstmuseums (2023) und hatte seine erste eigene Ausstellung in seiner Heimatstadt Neunkirchen/Saar. --Leidinger-Art (Diskussion) 12:43, 26. Mär. 2024 (CET)

Hallo. Hast du schon mal die WP:Richtlinien bildende Kunst gelesen. Das wurde an anderer Stelle ja empfohlen. Vorweg: Das Museum auf Helgoland oder Pan Kunstmuseum entsprechen nicht den in den Richtlinien bildende Kunst erwarteten überregional bedeutenden Museen. Die Berichterstattung ist rein Lokal, vor allem kein Feuilleton, was bei bildender Kunst eigentlich obligat wäre. Galerieausstellungen, Jedermannswettbewerbe, Bezahlbienalen erzeugen auch keine enzyklopädische Relevanz. Der Anfrage ist so nichts relevanzstiftendes zu entnehmen.--ocd→ parlons 12:53, 26. Mär. 2024 (CET)
Vielen Dank für die Antwort..... --Leidinger-Art (Diskussion) 17:53, 26. Mär. 2024 (CET)

Fachinformationsdienst Philosophie

Guten Tag liebe Wikipedistas,

in den letzten Wochen habe ich einen ersten Entwurf für einen Eintrag des Fachinformationsdiensts Philosophie erstellt und wurde freundlicherweise darauf hingewiesen, dass es am sinnvollsten ist, den Artikel einem Relevanzcheck zu unterziehen:

Die rund 40 deutschlandweiten Fachinformationsdienste werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Zuge des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ gefördert, um die Informationsinfrastrukturen für die Forschung zu stärken. Sie lösen die seit 1949 geförderten Sondersammelgebieten (SSG) ab. Ein entscheidender Grund für diese Ablösung waren die Herausforderungen, die der Medienwandel an die veränderten Anforderungen der neuen Informationsinfrastrukturen mit sich brachte. Das Hauptkriterium an die neu geschaffenen Fachinformationsdienste ist dementsprechend die Erschließung des digitalen Raums für die Wissenschaftscommunitys. Grundsätzlich hat es das FID-Förderprogramm zum Ziel, Wissenschaftler:innen sämtlicher Fachrichtungen in Deutschland, unabhängig vom Standort, einen möglichst schnellen und direkten Zugriff auf Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen. Dabei sollen die bereits etablierten Informationsinfrastrukturen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch die überregionalen Dienstleistungen der Fachinformationsdienste ergänzt und ein Angebot für die Spitzenforschung der jeweiligen Einzeldisziplinen gemacht werden. Um der Heterogenität dieser fachlichen Interessen gerecht werden zu können, sind die Fachinformationsdienste verschiedenen Hochschulbibliotheken in Deutschland angeschlossen, sollen sich aber von den Grundaufgaben der Trägerbibliothek abgrenzen und darüber hinaus einen Mehrwert gegenüber den dort bereits bestehenden Angeboten darstellen.

Die Relevanz für der Einrichtungen innerhalb der jeweiligen Fachdisziplinen erscheint hoch zu sein, zumal die einzelnen Fachinformationsdienste auch in die Arbeit der Fachcommunity, die ihre Bedarfe an die FIDs weiterleiten, direkt eingebunden sind. Die Tatsache, dass es bereits diverse Wikipedia-Einträge zu verschiedenen Fachinformationsdiensten gibt, deutet darauf hin, dass auch der FID Philosophie, der nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Kooperationen mit einigen Fachinformationsdiensten, aber durch Partnerschaften mit diversen externen Wissenschaftsinstitutionen stark im deutschen Wissenschaftssystem verankert ist, relevant genug für einen eigenen Wikipedia-Eintrag erscheint. Hinzukommt, dass der FID Philosophie, ebenso wie der FID Soziologie, innerhalb der Struktur der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) eingegliedert ist, die eine in der deutschen Wissenschaftslandschaft etablierte Institution ist.


Ein Artikel wurde bereits angelegt: Fachinformationsdienst Philosophie. In wurden einige allgemeine Informationen zum FID Philosophie niedergeschrieben.

  1. Historie
  2. Themen und Fachgebiete die der FID Philosophie setzt (Rechercheportal, Open-Access-Transformationen, Unterstützung bei der digitalen Transformation, Informationsangebote zum Forschungsdaten- und Publikationsmanagement für Forschende)
  3. Netzwerke und Bedeutung von Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen


Einige Quellen sind bereits auf der Artikel eingespeist.

  1. DFG - GEPRIS - Fachinformationsdienst Philosophie. Abgerufen am 26. Januar 2024.
  2. Yannik Hampf: Bedarfserhebung Fachinformationsdienst Philosophie. Evaluationsbericht 2023. 19. Oktober 2023, abgerufen am 25. Januar 2024.
  3. . doi:10.5281/zenodo.5379685 (zenodo.org [abgerufen am 25. Januar 2024]).
  4. Ralf, Depping, Maximilian Heber: . Zenodo, März 2024, doi:10.5281/zenodo.10731954.
  5. Text+ (Blogbeitrag): FID/Text+ Jour Fixe: Der erste Kontakt. In: Text+ Blog. 20. Dezember 2022, abgerufen am 26. Januar 2024.
  6. . doi:10.5281/zenodo.8322073 (zenodo.org [abgerufen am 25. Januar 2024]).

Weitere Informationen der DFG zum Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“.

Weitere Informationen zu den einzelnen Fachinformationsdiensten sind bei offiziellen, gemeinsamen Webpräsenz der Fachinformationsdienste, "Webis", zu finden.

Vielen lieben Dank für die Mühe und Arbeit - ich freue mich über das Feedback! --FID Philosophie (Diskussion) 17:29, 22. Mär. 2024 (CET)

Angesichts Fachinformationsdienste für die Wissenschaft imho kein Problem: Herdenrelevanz. --Aalfons (Diskussion) 18:21, 22. Mär. 2024 (CET)
Ich muss sagen, aus dem Sammelartikel springt mich die Relevanz schon nicht an, noch viel weniger aus dem Einzelartikel. Das ist doch, überspitzt formuliert, eine Spezial-Bibliothek für Wissenschaftler. Welche speziellen RK könnten da greifen? Die Allgemeinen wohl eher nicht. Die für Bibliotheken auch nicht. --Erastophanes (Diskussion) 19:37, 22. Mär. 2024 (CET)
Da die Fachinformationsdienste Wissenschaftler:innenn freien Zugang zu spezialisierten Informationsressourcen in ihrer jeweiligen Fachgebiete bereitstellen, unter anderem durch die kostenintensive OA-Transformationen liefern sie die FIDs einen breiteren Zugang zu Forschungspublikationen, die vom Fachpublikum und theoretisch von allen Interessierten genutzt werden können – m.E. leisten sie daher auch einen großen Beitrag zur globalen Open Science-Kultur, denn die Fachportale verfolgen inzwischen auch ein mehrsprachigen Ansatz. Es sind aber nicht nur die Literaturquellen, denen sich die Fachinformationsdienste widmen. Sie befördern auch den Umgang von Wissenschaftler:innen mit Forschungsdaten und ihren Metadaten, was u.a. einen positiven Effekt auf die interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Qualitätssicherung in der beiträgt. Ein Aspekt den man auch auf jeden Fall bedenken sollte, ist die Tatsache, das die Fachinformationsdienste oder zumindest sehr viele von Ihnen, Forschenden die Möglichkeit geben Journals und Monographien über deren technischen Infrastrukturen wie OJS und OMP zu veröffentlichen, was für die Autor:innen den bedeutet, keine Publikationskosten tragen zu müssen, wie es bei den meisten Wissenschaftsverlagen der Fall ist (bsps. bei der Publikation der Dissertationsschrift).
Die Bündelung dieser Ressourcen macht die Fachinformationsdienste zu Spezialbibliotheken. An den Artikel, sowohl beim Übersichtsartikel, als auch bei den individuellen Artikeln der FID, sollte jedoch noch nachgearbeitet werde, da geben ich die auf jeden Fall recht! --FID Philosophie (Diskussion) 10:50, 25. Mär. 2024 (CET)
FID "leisten [...] einen großen Beitrag zur globalen Open Science-Kultur". Sagt wer?
Sie befördern [...] den Umgang von Wissenschaftler:innen mit Forschungsdaten und ihren Metadaten, was u.a. einen positiven Effekt auf die interdisziplinären Zusammenarbeit [hat] und zur Qualitätssicherung [...] beiträgt." Sagt wer?
Wenn du alle diese Aussagen referenzieren kannst (wer von dritter Seite sagt das), dürfte eine Relevanzdarstellung möglich sein. Wenn das alles deine/eure eigenen schlauen Gedanken sind, wird's schwierig.
--Drahreg01 (Diskussion) 11:21, 25. Mär. 2024 (CET)
Dass dieser Dienst für die Wissenschaft und die Wissenschaftler sinnvoll ist, stelle nicht in Frage. Allerdings erkenne ich auch in Deiner Beschreibung noch keine enzyklopädische Relevanz.
Andere Frage: Was unterscheidet den FID Philosophie prinzipiell von den anderen? Der Artikel zum Fachinformationsdienst Kriminologie ist deutlich schwächer als Dein Entwurf, aber im Prinzip ist das doch das gleiche, nur in einem anderen Fachgebiet. Dein Text oben macht das deutlich. --Erastophanes (Diskussion) 11:22, 25. Mär. 2024 (CET)
Lieber @Drahreg01, lieber @Erastophanes,

vielen Dank für euer Feedback. @Drahreg01 „‘leisten [...] einen großen Beitrag zur globalen Open Science-Kultur‘. Sagt wer?“ Hier gibt es beispielsweise eine unabhängige Studie der prognos AG im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die besagt, dass die Fachportale „über die Fachcommunities hinweg das am besten bekannte und am stärksten genutzte Angebot der FID [sind], einige Angebote sind international in ihrem Fachbereich etabliert.“ Natürlich muss man hier sage, dass die Fachinformationsdiensten mit ihren ca. zehn Jahren (der FID Philosophie mit seinen sechs Jahre) noch einiges an Arbeit vor sich haben. In den nächsten Förderperioden ist geplant aktiver in diesem Bereich zu werden. Die ersten Schritte sind gemacht (ältere Fachinformationsdienste der ersten Stunde sind hier schon weiter), aber die Sichtbarkeit von diesem Aspekt muss durch die Einbindung von internationalen Partner:innen erhöht werden. @Drahreg01 Sie befördern [...] den Umgang von Wissenschaftler:innen mit Forschungsdaten und ihren Metadaten, was u.a. einen positiven Effekt auf die interdisziplinären Zusammenarbeit [hat] und zur Qualitätssicherung [...] beiträgt." Sagt wer? Auch hier wird in der oben genannten Studie „Durch die Interdisziplinarität mancher FID ist es auch möglich, dass ein FID mehrere Fachgebiete bedient (zum Beispiel sowohl Geisteswissenschaften als auch Sozial- und Verhaltenswissenschaften).“ (S. 36 f.). Das ist natürlich nur ein Beispiel, innerhalb der Studie wird zu beiden Aspekten an verschiedenen Punkten geschrieben, z.T. wird selbstverständlich auch Kritik geäußert. Die einzelnen Dienste befinden sich, wie eben auch die digitale Transformation des Wissenschaftssystems im Allgemeinen, ja in einem stetigen Prozess, der noch weiter voranschreiten und immer neue Anforderungen aufbringen wird. -> Hier die Literaturangabe zur erwähnten Studie der prognos AG im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Susanne Heinzelmann, Jan Biela, Michelle Andersson Cordula Klaus, Patrick Frankenbach: Evaluierung des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“. 2019. (https://www.dfg.de/resource/blob/173674/aec616de4f518671a35e55eb0e83ca40/studie-fid-data.pdf) Im weitere noch einige weitere Artikel, Evaluationsberichte, Interviews, Abschlussarbeiten und allgemeiner Literatur, die sich mit den Fachinformationsdienste auseinandersetzt (es gibt natürlich noch einiges mehr). Auf alle Fälle sind die Fachinformationsdienste als Gesamtsystem zu verstehen, in dem jeder Fachbereich seine Aufgaben übernimmt, in dem er die jeweilige Fachcomunity gezielt anspricht und deren Bedarfe bestmöglich einzubinden versucht, auch durch digitale Tools – der FID greift dabei auf Angeboten der Digital Humanites zurück. Dahinter steht in erster Linie die DFG und selbstverständlich die jeweilige Trägerbibliothek, an die die FIDs mit ihrer e-policy angegliedert sind. Artikel und Interviews Eva Barlösius, Gudrun Oevel: Quo vadis, Fachinformationsdienste? Ein Überblick über die Ergebnisse der Evaluierung des Förderprogramms »Fachinformationsdienste«. 2019. (http://dx.doi.org/10.3196/186429501966413) Georgios Chatzoudis: Sondersammelgebiete oder Fachinformationsdienste? Interview mit Renate Dürr über einen Paradigmenwechsel in der Literaturversorgung Interview. 2017 (https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/sondersammelgebiete_oder_fachinformationsdienste?nav_id=5779) Eva Schlotheuber: Die Fachinformationsdienste aus Sicht der Forschung. 2017. (https://www.geschichte.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Geschichtswissenschaften/Mittelalterliche_Geschichte/Dateien/Die_Fachinformationsdienste_aus_Sicht_der_Forschung.pdf) Ulrich Riehm, Dirk Hommrich: Zur Einführung: Fachportale, Fachinformationsdienste, Wissenschaftsnetzwerke – Merkmale webbasierter, wissenschaftlicher Informations- und Kommunikationssysteme. 2018. (https://doi.org/10.1515/bd-2018-0025) Matthias Harbeck, Matthias Kaun: Forschungsdaten und Fachinformationsdienste – eine Bestandsaufnahme. 2019. (https://doi.org/10.18452/19693) Christoph Kümmel: Digitale Medien und wissenschaftliche Nachfrage: E-Books im Rahmen der DFG-geförderten Fachinformationsdienste. 2013. (https://www.vdb-online.org/veranstaltungen/620/kuemmel_e-books_tib.pdf) Wilfried Sühl-Strohmenger, Thomas Bürger, Ralf Depping: "Fachinformationsdieste für die Wissenschaft" statt "Sondersammelgebiete" – Gewinn oder Verlust? 2013. (https://www.b-i-t-online.de/heft/2013-03-kontrovers.pdf) Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Katja Naumann: Forum. Fachinformationsdienste (FID) für die Wissenschaft. 2016 (www.hsozkult.de/debate/id/fddebate-132315) Rainer Plappert: Neue Konzepte für die Informations-und Literaturversorgung? Eine Zusammenfassung der Fortbildung „Fachinformationsdienste: Angebote und Perspektiven der überregionalen Informationsversorgung“. 2017. (https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H2S208-213) Christoph Bartmann, Eric Eggert, Mark Eschweiler, Jonathan Geiger: Forschungsdaten in der Philosophie. 2021 (https://doi.org/10.5281/zenodo.5379685) Christina Müller: Was sind und wozu braucht man Fachinformationsdienste? 2016. (https://www.soziopolis.de/was-sind-und-wozu-braucht-man-fachinformationsdienste.html) Studie von prognos AG im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Susanne Heinzelmann, Jan Biela, Michelle Andersson Cordula Klaus, Patrick Frankenbach: Evaluierung des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“. 2019. (https://www.dfg.de/resource/blob/173674/aec616de4f518671a35e55eb0e83ca40/studie-fid-data.pdf) Weitere Evaluationen zur Leistungserreichung Vivien Petras: Die Evaluierung des Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ der DFG – Spannungsfelder für die überregionale Informationsinfrastruktur. 2019. (https://doi.org/10.1515/abitech-2019-4002) Yannik Hampf: Bedarfserhebung Fachinformationsdienst Philosophie. Evaluationsbericht. 2023 (https://doi.org/10.18716/kups/71371) Internationalisierung Marianne Dörr: Europäischer Austausch: das Kolloquium der Fachinformationsdienste und des französischen Programms CollEx-Persée. 2021. (https://www.b-i-t-online.de/heft/2021-05-reportage-doerr.pdf) Unterstützung der Informationskompetenz des klassischen Bibliothekarwesens Matthias Harbeck, Karolin Bubke, Jana Mersmann: Wissenschaftliche Bibliotheken und die Fachinformationsdienste – zusammen wirken? 2019. (https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H2S121-122) Pressemittelung Wissenschaftsverlag Logos zur Kooperation mit dem FID Philosophi. 2024 (https://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engtransid?page=/presse.html&lng=deu&id=#:~:text=Der%20FID%20Philosophie%20legt%20einen,in%20der%20Publikationskultur%20zu%20gestalten.) Literatur zur Transformation der Bibliotheken (inkl. Hinweise zur Aufgabe der Fachinformationsdienjaste) Wilfried Sühl-Strohmenger, Inka Tappenbeck: Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen. Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven im Kontext der digitalen Transformation. 2023. (https://books.google.de/books?id=e8zbEAAAQBAJ&pg=PT48&lpg=PT48&dq=fachinformationsdienste&source=bl&ots=MnAhUyZMcV&sig=ACfU3U2Xh5qxV6jjiz3LoNkaNdpzyURLNA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiM3LOJnI-FAxUigf0HHZscCB04ZBDoAXoECAMQAw#v=onepage&q&f=false) Rolf Griebel, Hildegard: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. 2014. (https://books.google.de/books?id=dqnnBQAAQBAJ&pg=PT79&lpg=PT79&dq=fachinformationsdienste&source=bl&ots=YX7V7HLRP3&sig=ACfU3U3HdOv2zkrY85eWa8ofOL0vhB1Qqw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiM3LOJnI-FAxUigf0HHZscCB04ZBDoAXoECAIQAw#v=onepage&q=fachinformationsdienste&f=false) -> s. 2.2.4 Margrit Lauber-Reymann: Informationsressourcen. Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten. 2017. (https://books.google.de/books?id=D6Q2DgAAQBAJ&pg=PA515&lpg=PA515&dq=fachinformationsdienste&source=bl&ots=mIehIE4g-_&sig=ACfU3U2_XSYA52p3QFQ7i7DBo7_bwcC4Uw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj_oOuqnI-FAxWehP0HHX5YDr44eBDoAXoECAIQAw#v=onepage&q=fachinformationsdienste&f=false) Abschlussarbeiten Jakob Jung: Das Online-Fachportal im Kontext der Fachinformationsdienste Neue Wege der überregionalen Literaturversorgung oder ewige Wiederkunft des Gleichen? Eine Bestandsaufnahme. 2018. (https://publiscologne.th-koeln.de/frontdoor/deliver/index/docId/1181/file/MAT_Jung_Jakob.pdf) Nadja Kalinna: Auswirkungen des DFG-Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ auf die überregionale Literatur- und Informationsversorgung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. (https://juser.fz-juelich.de/record/830199/files/BA_Kalinna_Nadja.pdf) Sonstiges Auf dem Datenbank-Infosystem (DBIS), die es zum Ziel hat "[u]nser Wissen vernetzen, international teilen und jeder Person einen Weg zu wissenschaftlichen Informationen aufzeigen", sind die jeweiligen Fachinformationsdienste ebenfalls gelistet. (https://dbis.ur.de//index.php?bib_id=usb_k&colors=63&ocolors=40&ref=about#allg) --FID Philosophie (Diskussion) 14:00, 25. Mär. 2024 (CET)

Was du hier tust, ist eigentlich eine Unverschämtheit. Welcher ehrenamtliche Autor, der sich hier bestimmt gerne bemüht, soll sich diese Wüstenei durchlesen? Du wirst offensichtlich entlohnt. Du hast mehrere Antworten erhalten. Der Grundtenor war dabei eher Kritisch, bez. einer Artikelanlage. Das wird hier nicht so lange diskutiert bis es passt. Wir sind keine Genehmigungsstelle. Es steht dir also frei, den Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. --ocd→ parlons 14:09, 25. Mär. 2024 (CET)
Lieber @ocd-colgne, ich finde den Ton, den du hier anschlägst unangemessen und bedenklich. Für die ausgeworfene Textform entschuldige ich mich natürlich. Was die Diskussion betrifft, so habe ich nur auf das Feedback geantwortet, das ich sehr begrüße und damit versucht mehr Klarheit zu schaffen. VG --FID Philosophie (Diskussion) 14:52, 25. Mär. 2024 (CET)
Du kannst die Beiträge hier genauso formatieren wie im Artikel. Absätze, Sterne/Asterisk * am Zeilenanfang als Aufzählungszeichen, formatierte Weblinks: [https://www.example.org Beispiel] sieht so aus: Beispiel. --Erastophanes (Diskussion) 08:02, 26. Mär. 2024 (CET)
Lieber @Erastophanes, vielen Dank und entschuldigt nochmal den wüsten Text! LG (nicht signierter Beitrag von FID Philosophie (Diskussion | Beiträge) 10:40, 27. Mär. 2024 (CET))

Jobst "Bob" Müller, Zeichentrickanimator und Cartoonist

Ich plane einen Artikel über Jobst Müller, einen deutschen Cartoonisten & Zeichentrick-Animator zu verfassen. Er lebte von 1956 bis 2008, Seine aktiven Jahre in den deutschen Satire-Zeitschriften "Pardon" und "Titanic" waren von 1980-85, hier sind regelmäßig mehrseitige Cartoons erschienen.

Bekannt war z. B. "der Chef",  eine Serie über den lieben Gott und seine Schwierigkeiten im Alltag, "Harry Steinhoff", ein militaristischer Hohlkopf mit ebenfalls eigenen Vorstellungen der Realität usw. usw.

Die Originalausgaben der Zeitschriften sind in meinem Besitz, ich kann entsprechende Nachweise dann hoffentlich über das Archiv der Titanic/Pardon beibringen.

Des Weiteren hat er als Kinderbuch - Illustrator gearbeitet, z. B. bei folgenden Pixiebüchern:

Amazon.de

Für die Relevanz dieses Artikels spricht der Umstand, dass er als erster Ausländer und Deutscher an der französischen Trickfilm-Schule in Paris Ende der 70er Jahre angenommen wurde und von dort aus der Anfangsphase der Deutschen Satire mit Friedrich Karl Waechter, Robert Gerhardt und anderen Zeichnern der Titanic/Pardon in Deutschland Cartoons veröffentlicht hat. Er hat sowohl für das französische als auch das Deutsche Fernsehen an Trickfilmen gearbeitet, z.B.trickfilmjingles für die ZDF-Produktion "Gänsehaut".

Von ihm entwickelte Character - Zig Zag und Arthur - wurde Maskottchen des Kinderprogramms des ersten französischen Fernsehens. Für die deutschen Leser wäre seine Stellung im Kontext der frühen Generation Cartoonisten und Zeichner der deutschen Satireszene interessant. Zeitgenossen sind F.K.Waechter, Robert Gernhardt, Rötger Feldmann etc.

Seit 1994 hat er als freier Trickfilmer und Storyboarder an deutsch-französischen Coproduktion von Urmel, Norman Normal, Wunschpunsch sowie Altair gearbeitet.

--Lutzamueller (Diskussion) 13:37, 26. Mär. 2024 (CET)

Laut Tagesspiegel ist Müller zwischenzeitlich „für die meisten Trickfilme im französischen Fernsehen verantwortlich“ gewesen. Das spricht recht eindeutig für Relevanz; die WP:RK#Film sollten erfüllt sein. Ansonsten sollte – etwa aufgrund der Popularität seiner Figur „Zig Zag“ – auch WP:RK#A erfüllt sein. --Kompetenter (Diskussion) 23:31, 26. Mär. 2024 (CET)
Das muss halt verünftig dargestellt werden. "erster Ausländer und Deutscher an der französischen Trickfilm-Schule" ist eine nette Anekdote, mehr aber auch nicht (es sei denn, das wurde überregional in den Medien aufgegriffen). --Erastophanes (Diskussion) 08:34, 27. Mär. 2024 (CET)
Richtig, der Schulbesuch verleiht natürlich keine Relevanz. Entscheidend ist imho die Bedeutung der von Müller entwickelten Figuren im französischen Fernsehen und seine weitere Beteiligung an Filmen. Wenn das vernünftig belegt wird (und der Tagesspiegelartikel ist schon mal ein guter Anfang), sollte die Relevanzdarstellung kein Problem sein.--Berita (Diskussion) 10:06, 27. Mär. 2024 (CET)

Andrea Pach

Hallo,

ich habe eine Frage zu einer Organistin. Sie spielt, lehrt und forscht. Ich glaube, sie ist relevant, ich weiß es aber nicht genau. Sie heißt Andrea Pach, hier die Website. Ich habe versucht, alles zu finden und übersichtlich zu gliedern, damit ihr das einschätzen könnt.

Nach meinem Wissen hat sie drei CDs veröffentlicht.

  • Hommage an Hermann Nitsch - Orgelimprovisationen (2020)
  • Französische Orgelmusik im Dom München. (Live-Mitschnitt vom Konzert am 13. August 2003)
  • Gesamtorgelwerk von Gottfried von Einem (1994)

Sie ist auf vielen Festivals, Festspielen und Konzerten als Solistin aufgetreten. Solche Gelegenheiten waren zum Beispiel: Wiener Konzerthaus (Mozartsaal 1984), große Benefizkonzerte für den Stephansdom (1988 und 1994), Herz Jesu-Musiktage in Graz (1992), Gesellschaft der Musikfreunde Wien (großer Musikvereinsaal 1996), Salzburger Festspiele (Eröffnungskonzert 1995), Wiener Festwochen (Klangbogen Wien, 2 Konzerte im Jahr 1995), Haydntage Wien (von der Gesellschaft der Musikfreunde Wien, 1997 bis 1999), Festwochen "Musik aktuell – Zeitgenössischer Herbst" Niederösterreich (1997 bis 1999), Gesellschaft der Musikfreunde Wien (Wagnersaal 2000), Kirchenmusik St. Augustin Wien (1998 und 1999). Außerdem bei internationalen Konzertzyklen, so im/in (Stephansdom Wien, Salzburger Dom, Hoher Dom Mainz, Münchener Dom, Menorca Dom, Dom Basel, Kathedrale St. Peter und Paul, Dom Pécs, Matthiaskirche (Budapest), Stift Engelberg und Stift Einsiedeln, St-Sulpice (Paris), Littau (IGNM). An den genannten Orten spielte sie häufig mehrfach.

Auch war sie auf Tourneen: in Rom Gottesdienste mit Papst Johannes Paul II als Chorleiterin und Pianistin (1989), in Belgien bei der Europalia 1987 (Jeunesse) als Chorleiterin und Pianistin. Tourneen als Orgel-Solistin waren: 2001: Konzerte in der Schweiz, in Deutschland und in Ungarn; 2002: Konzert in Paris; 2003 Konzerte in Deutschland und der Schweiz; 2004: Konzerte in Deutschland und Dozentin an der Orgelakademie in Passau, Konzerte in der Schweiz und Ungarn; 2005: Konzerte in Deutschland und Spanien, Dozentin bei internationalen Orgelakademien in Deutschland; 2007: Deutschland; 2009: Deutschland und Spanien.

Neben den Medienberichten zu Auftritten gibt es auch Artikel, die über sie als Person und Musikerin erschienen sind:

  • Claudia Rismondo: „Die Orgel – ein Instrument für zeitgenössische Konzertkomponisten“. In der Zeitschrift „Dabei“ 9-10/1995, S. 6 f
  • Irene Sychy: „Glaube, Liebe, Hoffnung“. Zeitschrift „Festivals“ 1995, S. 12 bis 14
  • Michael Seifert: „Königin der Instrumente geht nun auf Reisen.“ In der Zeitschrift „Neue Zeit“ unter Chronik 6. August 1997 (Porträt über A. Pach)
  • Rainer J. Schwob: „Orgel Modern stellt vor“. In Zeitschrift „Society“ Nr. 310/1999, S. 74
  • Roland Baumgartner: Sinfonia globalis über Kooperation (längere Erwähnung), Zeitschrift „Klangpunkte“ Nr. 2/1996
  • Claudia Rismondo: „Lebenden Komponisten eine Chance geben“, Zeitschrift „Dabei“ 3-4/1996, S. 10 f (Erwähnung als Solistin)
  • „Einems Orgelwerke – CD“. In: Kleine Zeitung, Kultur, 4. August 1994.
  • „Forum Orgel Modern – Anti war Suite“. In: Wiener Zeitung, Kultur, 31. Oktober 1995
  • „Orgelfestwochen in Wien eröffnet“, Wiener Zeitung, Kultur, 4. Juni 1996
  • Katharina Pirker: „Ein Jugendstilhaus erzählt Geschichte“. Kronenzeitung, 4. November 2022, (Kooperation mit Hermann Nitsch, Präsentation der CD Trilogie Auferstehn)

Neben diesen Druckwerken hat sie auch in Sendungen des Rundfunks mitgewirkt bzw. war dort Thema. Unter anderem:

  • Ö1
    • „Intrada“, 22. September 1995, ein Portrait über Andrea Pach
    • „Apropos Musik“, 17. November 2012 (Gottfried von Einem Orgelkonzert)
    • „Klassiknacht“ 2009, Orgelwerke Gottfried von Einem
    • 100. Geburtstag von Gottfried von Einem 2018: Orgelwerke
  • Radio klassik Stephansdom
    • 2023: Andrea Pach mit Olivier Messiaen Apparition der lèglise eternielle (Live-Mitschnitt)
    • 2023: Interview mit Andrea Pach
    • 2024: Andrea Pach mit Anton Bruckner Perger Präludium
  • Domradio (Köln)
    • 2001: Musica, 14. Juni 2001, CD Orgelwerke Gottfried von Einem

Es gibt von ihr drei Monografien:

  • Die Orgel für Komponisten, Verlag Katzbichler 1997
  • Karl Walter. Ein Leben für die Orgel, Karl Walter Gesellschaft Wien 1992
  • Karl Walter: Leben und Werk, (Dissertation mit 1500 Seiten) 1989

Außerdem hat sie, neben einigen kleineren Beiträgen, längere musikwissenschaftliche Fachaufsätze veröffentlicht:

  • „Musikalität – Potential versus Performance“. Zeitschrift „Musikerziehung“, Juni 2004, S. 246 bis 254
  • „Die Orgel in Gottfried von Einems Oeuvre“. Gottfried von Einem Kongreß Wien 1998. Verlegt bei Hans Schneider, Tutzing 2003, S. 411 bis 433
  • „Über Gottfried von Einems Werke für und mit Orgel“. Erschienen in „Ars Organi“ 46 (1998), Heft 3, Seite 149 bis 158

Sie hat auch Lehrtätigkeiten an entsprechenden Hochschulen ausgeübt:

  • Kirchliche Pädagogische Hochschule Strebersdorf: Modulreihe „Mind Music“ (2008 bis 2012)
  • Universität Wien: Schul- und Unterrichtspraktikum von (2001 bis 2009)
  • Wiener Musikuniversität: „Unterrichtspraxis Orgel“ (2003 und 2004)
  • Wiener Musikuniversität: Gastlehrauftrag „Orgel für Komponisten“ (1995 bis 1997)

Was meint ihr? --JSB-Marcherin (Diskussion) 15:12, 26. Mär. 2024 (CET)

Insgesamt und mit den Tonträgern, einer bei Gramola, einem regulären Label erschienen, sieht das durchaus nach erfüllten Relevanzkriterien aus. --RAL1028 (Diskussion) 16:05, 26. Mär. 2024 (CET)
Da sind Konzerte dabei, die fanden an Orten / Orgeln statt, an die wirklich nicht jeder ran darf. Insgesamt imho eindeutig relevant.--Louis Bafrance (Diskussion) 09:30, 27. Mär. 2024 (CET)

Jana Lukas, bürgerlich Jana Lukaschek, ist eine Kriminalbeamtin und Buchautorin. Sie hat unter dem Namen Jana Lukas über 20 Romane veröffentlicht. In der DNB nachweisbar. U.a. Ihre Mühlenschwestern-Romane waren in der Spiegelbestsellerliste. Weitere Pseudonyme: Ella Thompson, Jane Luc, Joanne St. Lucas. Sie hat offenbar hohe Auflagen und sie ist hier noch nicht gelistet. Was sagt ihr? WikiIngeborg (Diskussion) 19:04, 29. Mär. 2024 (CET)

@WikiIngeborg ...und nun sollen wir selbst googeln und suchen? Ein paar Links wären nett gewesen. Oder hast Du schon einen Entwurf im BNR? --Maimaid  19:09, 29. Mär. 2024 (CET)
Erst Relevanzcheck, dann BNR.
Gerne reiche ich die Links nach, war bislang nicht nötig. Warum gleich das Schlimmste annehmen?
DNB: [9]https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?reset=true&cqlMode=true&query=auRef%3D113157494X&selectedCategory=any
Buchreport als Nachweis für die Bestsellerliste: [10]https://www.buchreport.de/?s=Jana+Lukas+
Ein Portät über sie in der Stuttgarter Zeitung: [11]https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.lesung-mit-happy-end-in-waiblingen-diese-rauschgiftfahnderin-schreibt-liebesromane.0d1ae6e7-1499-41b0-9435-e4f5e05d2a62.html --WikiIngeborg (Diskussion) 19:20, 29. Mär. 2024 (CET)
Nach Check in der DNB hat sie ausreichend Veröffentlichungen über den Heine-Verlag. Das mit der enzyklopädischen Relevanz wäre geklärt. Aber auf welcher Grundlage möchtest du einen Artikel schreiben, der darüber hinausgeht, dass sie Romane schreibt und Polizistin ist? Das ist dann bestenfalls ein unwürdiger Datenbankeintrag.--ocd→ parlons 19:14, 29. Mär. 2024 (CET)
Wieso unwürdig? Das Genre Liebesroman hat halt viele Leser, bzw. Leserinnen. Ist eine Autorin, die sich darin bewegt, weniger relevant? Bias? Sie ist mit fünf Büchern in den Spiegelbestsellerlisten. --WikiIngeborg (Diskussion) 19:25, 29. Mär. 2024 (CET)
Die Frage ging mehr in die Richtung, was denn der Inhalt des Artikels sein soll und auf Basis welcher Quellen du den Artikel erstellen willst. --Drahreg01 (Diskussion) 20:23, 29. Mär. 2024 (CET)
Spiegel, Buchreport, Stuttgarter Nachrichten, Südwestrundfunk etc. sind meine Quellen. --WikiIngeborg (Diskussion) 20:28, 29. Mär. 2024 (CET)
Klingt nach 'nem Plan. Go for it. --Drahreg01 (Diskussion) 21:01, 29. Mär. 2024 (CET)
Natürlich relevant (zwei belletristische Werke in seriösem Verlag reichen), viel Spaß beim Schreiben!--Berita (Diskussion) 20:22, 29. Mär. 2024 (CET)
Danke --WikiIngeborg (Diskussion) 20:27, 29. Mär. 2024 (CET)
(BK) +1. Die Skepsis hatten wir hier bei der Anfrage zu New Adult schon. --Aalfons (Diskussion) 20:37, 29. Mär. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Drahreg01 (Diskussion) 09:54, 31. Mär. 2024 (CEST): Pos. Votum wurde zur kenntnis genommen.

Ich würde für den guten Herrn Swales gern einen Import beantragen, wollte vorher aber sichergehen, dass die Relevanz auch für die deutsche Wiki gegeben ist. Vom militärischen Rang her dürfte es nicht reichen, er hat aber posthum für die besonders erfolgreiche Bombardierung von Pforzheim 1945 das Victoria-Kreuz erhalten. Ansonsten hat er nichts Relevantes geleistet, außer noch ein paar andere Orden erhalten zu haben, von denen das Victoria-Kreuz aber der wichtigste sein dürfte. In den Relevanzkriterien habe ich nichts Handfestes gefunden, außer dass der Träger eines "hohen Ordens" relevant sein kann. --Carolus requiescat (Diskussion) 08:51, 19. Mär. 2024 (CET)

Kurze Suche findet das hier. Soweit erkennbar, wurde er in historischen Darstellungen zum WWII nie thematisiert, alle Beiträge sind im Zusammenhang mit dem Victoria Cross. Ich würde deshalb einen Artikel kritisch sehen. Auch der Artikel in enwiki ist schlecht belegt und eher Weltkriegs-Hagiographie als ein brauchbarer biographischer Artikel, die Beleglage ist schlecht bis grauenhaft. Eine formelle Relevanz aller Victoria-Cross-Träger ist nie geklärt worden, ich halte sie aber ggf. für durchaus aussichtsreich, sie wird viele Befürworter finden (ich selbst gehöre ggf. nicht dazu). Bleibt damit ein Wackelkandidat.--Meloe (Diskussion) 10:39, 22. Mär. 2024 (CET)
WBIS liefert immerhin zwei Einträge in Biografiesammlungen zu Edwin Swales: "Rosenthal, Eric: Southern African Dictionary of National Biography. - London [et al.] : Warne, 1966" und "Dictionary of South African Biography. - Pretoria : Human Sciences Research Council, 1968-1987", der letztere ist relativ ausführlich. Zudem diverse Google-Buch-Treffer, wenn auch teilweise sicher als Quelle nicht nutzbar, aber Wahrnehmung ist sicherlich da. Es war auch mal eine Straße in Durban nach ihm benannt [12]. Zusammen mit den Auszeichnungen sehe ich relativ gute Chancen.--Berita (Diskussion) 19:05, 25. Mär. 2024 (CET)
Danke schon mal für die Rückmeldungen, die zahlreichen Einträge in der englischen wiki zu ihren Kriegshelden sehe ich auch durchaus kritisch. Weiß nicht wie das hier läuft, wird eine abschließende Entscheidung à la eindeutig relevant oder nicht relevant getroffen oder muss ich das Risiko eingehen, das erst mal zu übersetzen, einzustellen und dann abzuwarten, ob jemand die Löschung beeantragt?--Carolus requiescat (Diskussion) 09:29, 29. Mär. 2024 (CET)
Es gibt hier nur eine (oder mehrere ;-) informnlle Empfehlungen. Du musst dann selbst entscheiden, ob Du es riskierst.
Ich denke auch, dass das Victoria-Kreuz ein schweres Pfund ist (mit lebenslannger Pension?), aber das alleine füllt keinen Artikel. --Erastophanes (Diskussion) 09:32, 29. Mär. 2024 (CET)
Sicheren Schutz vor einer Löschung gibt es nur, wenn ein Relevanzkriterium erfüllt ist (ausreichende Qualität vorausgesetzt). In allen anderen Fällen läuft eine potentielle LD auf eine subjektive Admin-Entscheidung hinaus, und die kann keiner vorhersagen. Das hier ist mehr so eine Selbsthilfeseite, um das Risiko abzuschätzen. --Berita (Diskussion) 20:17, 29. Mär. 2024 (CET)
Alles klar, vielen Dank, dann übersetze ich lieber erstmal die eindeutig relevanten Artikel.--Carolus requiescat (Diskussion) 20:27, 29. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit erledigt. --Wsm Disk CVU 13:49, 2. Apr. 2024 (CEST)

Malte Zierden ist ein deutscher Webvideoproduzent aus dem norddeutschen Raum, der sich bundesweit durch seine mediale Arbeit einen Namen als Tierschutzaktivist gemacht hat.

Für die Relevanz spricht die Quellenlage ( seit 5 Jahren aktiv), gegen die Relevanz spricht der überwiegend regionale Schwerpunkt.

Quellen:

https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/malte-zierden-der-taubenfluesterer-mit-millionenpublikum/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8wMjE3MWNlNy1lYjhjLTRhMWQtOWM5ZS0xNGU2NTMzNTkzYTk (abgerufen am 30.03.2024)

https://www.tag24.de/unterhaltung/promis/malte-zierden/malte-zierden-willl-zu-gntm-3131363 (abgerufen am 30.03.2024)

https://www.stern.de/gesundheit/zaehne/gaumennahterweiterung--malte-hat-einen-kreuz--und-ueberbiss-und-erzaehlt-die-geschichte-seiner-gaumenspaltung-8824956.html (abgerufen am 30.03.2024)

--Daniel Perseke (Diskussion) 00:14, 31. Mär. 2024 (CET)
Insta 900k Follower
YouTube 130k Follower
TikTok 1,2 Mio Follower
Es scheint überregionale Berichterstattung zu geben, wenn auch einiges an Hamburger Boulevard: https://www.google.com/search?q=Malte+Zierden&tbm=nws
--Drahreg01 (Diskussion) 09:53, 31. Mär. 2024 (CEST)
Der Artikel wurde 2022 nach regulärer Löschdiskussion gelöscht. Da muss der Weg so oder so über WP:LP führen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 10:00, 1. Apr. 2024 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich weiß nicht, ob seit 2022 genug Relevantes dazugekommen ist, würde dann noch eine Weile mit ihm warten. Daniel Perseke (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Daniel Perseke (Diskussion | Beiträge) 17:46, 2. Apr. 2024 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit erledigt. --Wsm Disk CVU 14:48, 3. Apr. 2024 (CEST)

Balloony

Sehr geehrte Damen und Herren,

meine erste Version zum Nintendo Switch-Game "Balloony" wurde innerhalb von Minuten aus angeblichem Mangel an Relevanz gelöscht. Dabei habe ich gerade erst angefangen die Seite mit Inhalten zu füllen. Ich habe mich bei der Erstellung an den Seiten anderer Nintendo Switch Beiträge auf dieser Plattform orientiert. Ist es nicht möglich eine erste Version eines Beitrages zu veröffentlichen und dann weiter zu vervollständigen? Es werden täglich neue Infos/Reviews zu dem Spiel veröffentlicht, die ich Stück für Stück dem Beitrag hinzufügen möchte. Ich habe einblicke in die Entwicklung des Spiels sowie in die Arbeit der Entwickler. Diese Informationen möchte ich hier teilen, genau so wie es für eine Großteil der anderen auf Nintendo Switch veröffentlichten Spiele Beiträge gibt.

Ich hoffe bei meinem nächsten Versuch auf mehr Verständnis und Geduld. Vielen Dank und frohes Ostern :) --Phillatus (Diskussion) 15:50, 29. Mär. 2024 (CET)

Du kannst einen neuen Artikel zunächst im Benutzernamensraum anlegen. Wenn er fertig ist, kannst du ihn dann in den Artikelnamensraum verschieben. Mehr dazu hier: Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen#Im_Benutzernamensraum_vorbereiten --D3rT!m (Diskussion) 16:00, 29. Mär. 2024 (CET)
Hallo Tim, danke Dir für Deine schnelle Rückmeldung! Ich habe genau das jetzt auch getan, allerdings schon wieder die "Androhung" einer Löschung des Artikels - diesmal von meinem Profil - bekommen. Ich werde versuchen den Artikel schnellstmöglich mit neuen Inhalten zu füllen und erst dann als eigenen Artikel erstellen, wenn er unumstreitbare Relevanz hat. Ich hoffe er wird vorher nicht gelöscht.. --Phillatus (Diskussion) 16:48, 29. Mär. 2024 (CET)
Weil deine Benutzerseite nicht dafür gedacht ist. Lies einfach mal, was dir oben schon nahegelegt wurde und handle entsprechend. --77.6.31.49 17:02, 29. Mär. 2024 (CET)
Ich würde dir vorschlagen, den Artikel unter Benutzer:Phillatus/Balloony (<-Klick) vorzubereiten. Wenn ein Gerüst steht, kannst du hier noch mal vorsprechen. Da dir deine Entwürfe bisher noch in der Vorbereitungsphase "unter dem Hintern weggelöscht" wurden, würde ich den Relevanzcheck noch für zuständig ansehen.
Siehe noch Wikipedia:Richtlinien Computerspiele und Wikipedia:Relevanzkriterien#Video- und Computerspiele.
--Drahreg01 (Diskussion) 17:17, 29. Mär. 2024 (CET)
Hallo Drahreg01, danke Dir für Deine Hilfe, das werde ich definitiv tun. Ich habe heute schon viele Stunden in diese Artikel gesteckt, welche mir mitten in der Bearbeitung gelöscht wurden. Wie komme ich an den gelöschten Artikel ran? Es kann doch nicht sein, dass die ganze Arbeit einfach so vernichtet werden kann! --Phillatus (Diskussion) 17:24, 29. Mär. 2024 (CET)
Hab den Entwurf samt Versionsgeschichte wiederhergestellt und nach Benutzer:Phillatus/Balloony verschoben. Bitte die von mir erwähnten Wikipedia:Richtlinien Computerspiele und Wikipedia:Relevanzkriterien#Video- und Computerspiele beachten. --Drahreg01 (Diskussion) 17:30, 29. Mär. 2024 (CET)
Vielen Dank Dir! Ich werde die Richtlinien und Relevanzkriterien durchgehen und den Beitrag daran anpassen. Ich nehme an, der Entwurf wird jetzt nicht mehr gelöscht, solange ich ihn nicht mehr veröffentliche, richtig? --Phillatus (Diskussion) 18:57, 29. Mär. 2024 (CET)
Ja so sollte es sein. Im BNR wird normalerweise nicht von Fremden rumgefummelt das wäre ein Vandalismusfall. --Norpew (Diskussion) 06:00, 2. Apr. 2024 (CEST)