Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2020/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gestern noch auf der Hauptseite ...

... und heute der Löschantrag - soeben geschehen mit Auf der Reeperbahn nachts um halb zwei‎. Ich glaube, in Zukunft werde ich wohl wieder ablehnen, wenn ich gefragt werde, ob einer meiner Artikel hier präsentiert werden darf. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:01, 1. Jun. 2020 (CEST) P.S.: Laste ich hier natürlich niemandem an.

Manche Leute muss man nicht verstehen. mMn ist die Kritik im Abschnitt zur Rezeption widerlegt (wurde aber in der Löschdiskussion erwähnt). Sorry für die Umstände im Nachhinein. --Elfabso (Diskussion) 02:21, 2. Jun. 2020 (CEST)
Das mit dem Löschantrag ist ärgerlich, aber nicht der Rubrik anzulasten. Deshalb seine Artikel hier nicht mehr vorgeschlagen sehen zu wollen spielt denen in die Hände, die solche ***aktionen lostreten. --Dk0704 (Diskussion) 10:15, 2. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 10:15, 2. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Siegel des Salomo (15. Juni) (erl.)

Davidstern auf der Flagge der Karamaniden (Türkei)

Ein Artikel über die verschiedenen Entwicklungen bezüglich osmanischer Architektur, Interreligiöse Beziehungen zwischen Juden und Muslimen sowie Antisemitismus unter Muslimen (Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern), da diese Interpretation des Davidsterns vor allem in albanischen Moscheen auf dem Balkan, etwa in der Bunten Moschee in Tetovo vorkommt.

(nicht signierter Beitrag von 82.113.121.190 (Diskussion) 19:42, 15. Jun. 2020 (CEST))

wenn diejenigen, die hier freiwillig die QS machen, bitte als erstes darauf schauen würden, ob der Vorschlag formal so abgefasst ist, dass man sich ernsthaft damit beschäftigen kann, wäre schon etwas gewonnen, in diesem Fall fehlte die Signatur der IP für den "Eigenvorschlag"... imho. --Goesseln (Diskussion) 13:59, 16. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Davidstern ist als Siegel des Salomo auch ein Symbol des Islam.
Meinungen zum Vorschlag
Wovon redet ihr? --Dk0704 (Diskussion) 12:24, 16. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel wurde in die Artikelwerkstatt von Dribbler verschoben. Kann so nicht auf die Hauptseite. --Itti 13:38, 16. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Religionspolizei des Iran (3. Juni) (erl.)

Die Religionspolizei weist Frauen auf der Straße zurecht.

Ein schöner Artikel von Benutzer:89.204.130.212 über die verschiedenen Entwicklungen bezüglich des Prinzips der Religionspolizei und der moslemischen Geschichte des Iran. Dass es so etwas zur Kontrolle des Hidschab oder Schador überhaupt gibt, ist interessant zu erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 2003:e6:2f25:a979:edfb:2587:b236:7488 (Diskussion) 18:13, 15. Jun. 2020‎)

Teaservorschläge
  1. Die Modepolizei wird auch Patrouille des Führers genannt.
  2. Wer nicht artig gekleidet ist, kann von der Religionspolizei festgenommen werden.
  3. Wenn das Kopftuch nicht richtig sitzt, kann die Religionspolizei einen zu einem Gespräch einladen.
  4. Die Religionspolizei des Iran belästigt und verhaftet Homosexuelle, Transfrauen und Frauen, die die Grenzen der autoritären Kleiderordnung überschreiten. (Alr.)
  5. Wer Tabus bricht, wird von der Religionspolizei des Iran schikaniert und inhaftiert. (Dr.Lantis)
  6. Die Religionspolizei des Iran ist [angeblich] da, um “das Richtige zu gebieten und das Falsche zu verbieten”. (mit oder ohne Klammerzusatz, je nach Deutung)
  7. ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Kontra - ich halte diesen Artikel nicht für geeignet, auf der Hauptseite vorgestellt zu werden. Das Problem ist, dass er bereits in seiner Grundanlage eine Position ggü. dem Gegenstand einnimmt, ohne selbigen hinreichend enzyklopädisch zu beschrieben. Das beginnt bei dem Lemma, das nicht den offiziellen Namen (oder eine offizielle Übersetzung dieses) benennt, sondern den positionierenden Begriff "Religionspolizei" und geht über die Quellenauswahl, die eine Aneinanderreihung von Presseartikeln ist. So wie er aufgebaut ist, kann er nicht NPOV sein. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:51, 16. Jun. 2020 (CEST)
  • Nach den Einwänden von Achim und Koenraad unten schlage ich vor den Artikel zu erlen. --Alraunenstern۞ 14:39, 16. Jun. 2020 (CEST)
  • Kontra Ich möchte ungern Spielverderber sein, aber dieser Artikel, den die Dribbler-IP (Dribbler ist ein jahrelanger Vandale) unter Falschspielerei vorschlägt, hat Dribbler als IP selbst verfasst. Der absurde Inhalt lässt sich im Artikel konkret schon im 1. Teaservorschlag feststellen: “Die Modepolizei wird auch Patrouille des Führers genannt.” Das Wörtchen إرشاد (irschad) mit “Führer” zu übersetzen ist hanebüchen. Er hat das vermutlich aus der engl. Wikipedia, wobei Dribblers Englischkenntnisse so bescheiden sind, dass er guidance nicht von guide unterscheiden kann. Ihr müsst in Zukunft sehen, wie ihr Dribbler unterbindet, sonst kommen komplett lächerliche Inhalte für eine Modepolizei auf die Hauptseite mit den dribblertypischen Stilblüten wie “unanständig getragene Hidschabs" oder "nicht artig gekleidet”. Gruß Koenraad 14:29, 16. Jun. 2020 (CEST)
  • Kontra Grob-fahrlässig falsch übersetzt und mit POV und TF durchsetzt. Guidance Patrol (so die englische Bezeichnung für diese Beamten) heißt richtig übersetzt "Anleitungsstreife" oder "Aufsichtspatrouille". Es sind schlicht Aufsichtsbeamte, die die Einhaltung bestimmter Kleidungs- und Verhaltensvorschriften besonders bei Frauen in der Öffentlichkeit überwachen. So ein bisschen wie eine Pausenhof-Aufsicht. --Dr.Lantis (Diskussion) 15:13, 16. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Info: Ich habe „artig gekleidet“ aus dem Artikel entfernt, es klingt einfach bescheuert. Also bitte nicht den Teaser 2 nehmen! --Siesta (Diskussion) 08:01, 16. Jun. 2020 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel wurde in die Artikelwerkstatt von Dribbler verschoben. Kann so nicht auf die Hauptseite. --He3nry Disk. 15:14, 16. Jun. 2020 (CEST)

Es gab die Bitte auf WP:AAF, im Teaser "Tattoo" durch "Tätowierungen" zu ersetzen. Leider hat ein Kollege diese Änderung ohne Rücksprache hier durchgeführt. Ich habe das revertiert, bitte aber um Wortmeldungen. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:59, 18. Jun. 2020 (CEST)

Wie ich eben dort geschrieben habe. Mir gefällt der Teaser mit Tätowierungen besser, aber die Diskussion sollte hier geführt werden, die Vorgehensweise war nicht richtig.--Siesta (Diskussion) 20:03, 18. Jun. 2020 (CEST)
Das Vorgehen fand ich auch daneben und danke an Nicola für das beherzte Reagieren. Ich kann mit beiden Formulierungen leben. Von der Satzmelodie finde ich Tattoo stimmiger und peppiger. --Belladonna Elixierschmiede 20:08, 18. Jun. 2020 (CEST)
(BK) Stimmt, sorry, mein Fehler. Ich kann mit Tattoo gut leben, falls eine Änderung vorgenommen wird, fände ich die Formulierung "waren ohne Tätowierung" besser - die jetzige Formuleirung passt besser zum Tattoo.
So oder so: Toller Artikel, danke an alle Beteiligten ;-) -- Perrak (Disk) 20:10, 18. Jun. 2020 (CEST)
Eigentlich bin ich ziemlich schmerzfrei, ob Tattoo oder Tätowierung. Mit Belladonna stimme ich insofern überein, dass Tattoo etwas peppiger ist und meinem Sprachgefühl nach auch im Kontext passender. Tätowierungen sind nicht unbedingt nur auf Schmuck oder Verschönerung ausgerichtet, damit können Markierungen getätigt werden, sie haben meiner Meinung nach durchaus auch tiefergreifend Bedeutung. Tattoo empfinde ich eher als "Spaß". Gruß --Itti 20:16, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich wollte einfach nur das englische durch das deutsche Wort ersetzen lassen. Ich finde es etwas befremdlich, daß darüber überhaupt diskutiert wird. --M@rcela 00:39, 19. Jun. 2020 (CEST)
Deine Argumentation mit englisch/deutsch springt da etwas zu kurz. Tattoo ist kein englisches Wort, es ist ein deutsches Lehnwort, welches seine Wurzel im englischen hat Tattoo auf wiktionary deswegen ist es auch eine Geschmacksänderung. Auf A/A oder auch auf der Diskussionsseite der Hauptseite sollten nur eindeutige Dinge angefragt werden, wie Schreibfehler, oder Fragmente, die ggf durchs Kopieren entstanden sind, keine Geschmacksänderungen. Viele Grüße --Itti 07:33, 19. Jun. 2020 (CEST)
Stimmt, das wurde mir zwischenzeitlich auch klar. Da merkt man den Generationsunterschied, für mich ist "Tattoo" gefühlt immer noch eher englisch, obwohl ich zugeben muss, dass es inzwischen ein eingedeutschtes Lehnwort ist. Ihr seid halt alle noch sooo jung ;-) -- Perrak (Disk) 14:26, 19. Jun. 2020 (CEST)
Ich bevorzuge allerdings das Royal Edinburgh Military Tattoo ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 14:32, 19. Jun. 2020 (CEST)
Ich bevorzuge in einer deutschen Wikipedia auch das bereits eingedeutschte „Tätowierung“. Das Wort ist nicht englischen Ursprungs, aber die Intention des Einsatzes eines Wortes wie „Tattoo“ macht mir Sorgen, denn der flapsig-unkonkreten Sprachweise eines denglisch verseuchten Zeitgeistes steht ein seriöses Lexikon ganz klar entgegen. Sonst können wir bald in vielen wertigen Artikeln denglische Modewörter finden und Witzbolde werden nach Gusto Begriffe austauschen, fehlinterpretieren und/oder trivialisieren. Habe ich alles hier schon erlebt. So endet dann der „Spaß“. Als seriöses Lexikon ist so jedenfalls aus der wissenschaftlichen Warte heraus, Schluß. Fremdwörter in der Wikipedia, da sage ich ja, natürlich - aber immer nur dann, wenn sie nicht als zeitgeistige Moden daherkommen, sondern aus einem wissenschaftlich anerkannten Kontext heraus genutzt werden. Wie wir als Individuen auf der Straße dann tatsächlich sprechen ist ein anderes Blatt. Aber hier in einem Lexikon, sollten wir als Gemeinschaft auch den Standards des Lexikonbetriebes folgen. --Mediatus 17:36, 19. Jun. 2020 (CEST)
Oh se(e)lige Deutschtümmelei ... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:39, 19. Jun. 2020 (CEST)
Völlig richtig, das Wort Nase sollte ebenfalls überall durch Gesichtserker ersetzt werden.
Ironie beiseite, das Wort "Tattoo" ist inzwischen genauso eingedeutscht wie das Wort "Tätowierung", und dasmit einer etwas anderen Bedeutungsnuance. Entsprechend ist es völlig in Ordnung, es zu verwenden. Das Tattoo, das Nicola erwähnt, ist hingegen im Deutschen so noch nicht angekommen. -- Perrak (Disk) 17:46, 19. Jun. 2020 (CEST)
a) Perrak, lerne ersteinmal lesen. Was bitte habe ich geschrieben? --Mediatus 17:49, 19. Jun. 2020 (CEST)
Wer anscheinend selbst nicht verstehend lesen kann, sollte anderen nicht solche Ratschläge geben. Du hattest geschrieben, "Tattoo" sei ein Fremdwort. Das ist sachlich nicht (mehr) zutreffend, wie ich weiter oben bereits schrieb. Für jemand, der ein "seriöses Lexikon" einfordert, ist das schon ziemlich schwach. -- Perrak (Disk) 17:52, 19. Jun. 2020 (CEST)

(bk) Letztlich kommen beide Begriffe, der deutsche wie der englische, aus dem Polynesischen. Ich verbinde mit dem Wort "Tattoo" etwas anderes als mit "Tätowierung". Ich verbinde mit dem Wort "Tätowierung" Seeleute, Knastbrüder und KZ, also eine Art "Kennzeichnung", ob freiwillig oder nicht, die einen als zu einer bestimmten Gruppe zugehörig kennzeichnet. Es gibt auch afrikanische Stämme, die sich im Gesicht tätowieren, da fände ich den Begriff Tattoo unangebracht. "Tattoo" hingegen bezeichnet für mich im Deutschen reinen Körperschmuck aus freiwilligen Stücken. Ich finde daher, dass die Worte einen leichten Bedeutungsunterschied haben. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:54, 19. Jun. 2020 (CEST)

Perrak - Dir fehlt es ganz leicht an Überblick, denn Deine Privatexegese zu diesem Wort, ist nicht allgemeingültig. Denn einen Nachweis für Deine These bist Du schuldig geblieben. --Mediatus 18:04, 19. Jun. 2020 (CEST)
b) Achim Raschka versucht mit tumben Keulenschlägen zuzuschlagen und Menschen, die er nicht kennt auf diese Art offensichtlich politisch zu stempeln. Denn nur so kann eine solche Antwort verstanden werden. Wer unfähig zum Diskurs ist, sollte da nicht mitreden. --Mediatus 18:04, 19. Jun. 2020 (CEST)
c) Nicola, leider ist das Deine Privatmeinung, denn einen grundsätzlichen Unterschied zwischen den Worten kann ich nicht erkennen. Aber es sei Dir natürlich belassen. --Mediatus 18:04, 19. Jun. 2020 (CEST)
@Mediatus: Und ich würde Dir wiederum empfehlen, und zwar mit klaren Worten, mal schnell Deine Beiträge zurückzuziehen oder Dich dafür zu entschuldigen. Ad-personam-Argumentation ist hier unerwünscht. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:07, 19. Jun. 2020 (CEST)
Du solltest Deine Ignoranz nicht zum Maßstab machen, Mediatus. Übrigens habe ich diese Seite auf meiner Beobachtungsliste, jede Antwort mit einem Ping zu verbinden ist nicht notwendig. -- Perrak (Disk) 18:09, 19. Jun. 2020 (CEST)
Nachtrag: Ignoranz übrigens ganz wertfrei zu verstehen. Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, ich weiß ganz vieles selbst nicht. Aber davon auszugehen, dass etwas, was man nicht weiß, nicht doch so sein kann, ist unklug. -- Perrak (Disk) 18:12, 19. Jun. 2020 (CEST)
Wortherkunft Tattoo], zur Auslegung bin ich bei Nicola, ansonsten stimme ich Siesta zu, ihr müsst nur noch 6 Stunden tapfer sein, dann ist es geschafft. Btw. evt. mal etwas mehr Offenheit gegen etwas, was man nicht kennt, bzw. nicht gut/schön findet. Wünsche allen ein entspanntes Wochenende. Viele Grüße --Itti 18:16, 19. Jun. 2020 (CEST)

Liebe Menschen, entspannt euch doch bitte mal etwas, in sechs Stunden ist es geschafft, dann steht der Artikel nicht mehr auf der Hauptseite und alles ist wieder gut. Wikipedia wird nicht explodieren. 😊 --Siesta (Diskussion) 18:10, 19. Jun. 2020 (CEST)

Keine Sorge, ich bin ganz entspannt ;-) -- Perrak (Disk) 18:12, 19. Jun. 2020 (CEST)
Sehr gut, chilli vanilli ins Wochenende, Shabbat Shalom und eine gute Zeit! --Siesta (Diskussion) 18:32, 19. Jun. 2020 (CEST)
@Nicola: Wie so oft werden differente Beiträge der Mitmenschen, hier nun von Dir, leider gerne "überlesen": Man mag sie nicht, da sie das eigene Weltbild stören. Erst nachdem ich hier in einem völlig normalen Ton meine Meinung Kund getan habe, wurde ich von zwei Herren sehr persönlich angegriffen. Nun, da gibt's natürlich Antworten meinerseits. Gerade wenn so tumbe Kommentare kommen, wie von Achim Raschka. Da diese beiden Herren aber nun offenbar in Deine Kerbe schlagen, bin jetzt ich der angeblich Böse. Denke mal darüber nach. Eine Entschuldigung erwarte ich in der Wikipedia von keinem Mitmenschen mehr, auch nicht von Dir. Gute Nacht bei dieser „Diskussion“, die hier derart niedergeknüppelt wurde. --Mediatus 19:11, 19. Jun. 2020 (CEST)
@Mediatus: Du hältst es also für "völlig normalen Ton", mir die Fähigkeit zu Lesen abzusprechen, und fühlst Dich "sehr persönlich angegriffen", wenn ich den Vorwurf zurückgebe? Du solltest Deine Maßstäbe justieren. -- Perrak (Disk) 19:16, 19. Jun. 2020 (CEST)
(bk) @Mediatus: Auch mich musst Du auf dieser Seite nicht anpingen. Ich sehe keine persönlichen Angriffe, sondern allenfalls ironische Kommentare. Einen "politischen Stempel" kann ich z.B. nicht erkennen. Aber ich kann auch nicht die Flöhe husten hören. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:17, 19. Jun. 2020 (CEST)
Hier trennen sich hoffentlich unsere Wege, denn a) hat Perrak zum entstandenen Zeitpunkt meinen Beitrag in Ruhe gelesen, denn da war die Antwort viel zu schnell da und b) hat er noch immer keinen Nachweis für seine These gebracht. Du hättest Butter bei die Fische geben können. : ) Und Nicola - Du magst menschliche Zwischentöne eventuell anders verstehen als Deine Mitmenschen, doch das war für mich in diesem Zusammenhang keine Ironie und kein Spaß. Es kommt eben immer darauf an, WIE man sich im Internet ausdrückt. Wir sollten jetzt Schluß machen, denn das alles bringt weder Euch noch mich weiter, zumal ich noch arbeiten muß. Wir können uns natürlich weiter hochschaukeln, doch was bringt es, außer Ärger. Wir kommen heute eh nicht mehr zusammen, da hier grundlegende Fragen niemals auf einen Nenner gebracht werden können. Macht Euch noch einen schönen Abend - das meine ich jetzt ganz ohne Ironie. Die Geschichte hier ist es nicht wert, auszuarten. Ich mach jetzt das Internet aus. --Mediatus 19:30, 19. Jun. 2020 (CEST)

Kleine Anmerkung, der Artikel hat in seinen zwei Tagen mehr als 30.000 Aufrufe erzielt, was für ein lebhaftes Interesse vieler Leser spricht. Tätowierung wurde 1.300 mal aufgerufen, Piercing 800 mal, sogar Guinness-Buch der Rekorde lag mit etwa 1000 Aufrufen deutlich über dem üblichen. Das ist es doch, was wir erreichen möchten, interessantes vorzustellen, was oft nicht im Bereich des allseits bekannten ist. Es wäre sehr schön, auch für die Autoren, die hier ihre Artikel vorstellen, wenn dies ein kleines bischen bei Kommentaren berücksichtigt werden könnte. Danke. --Itti 11:10, 22. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 22:47, 19. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Kurt C. Volkhart (12. Juni) Terminwunsch: 21. Juni (Geburtsdatum) (erl.)

Foto aus dem Bundesarchiv: Kurt C. Volkhart 1929 vor einem seiner Raketenwagen

Kurt C. Volkhart war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur, Rennfahrer und der erste Raketenfahrer der Welt, und galt bereits 1928 als einer der Pioniere der Raumfahrt, ein Universalgenie mit sehr wechselhafter Geschichte. --Pitlane02 🏁 disk 14:59, 14. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der erste Ritt auf einer Rakete, Kurt C. Volkhart
  2. Vom Rennwagen bis zum Raketenwagen war für Kurt C. Volkhart nur ein Schritt.
  3. Kurt C. Volkhart war ein Pionier der Raumfahrt und doch fast vergessen.
  4. Kurt C. Volkharts Fahrzeuge wurden schon 1928 von Raketen angetrieben. (ef)
  5. Vom Renn- zum Raketenauto: nur „ein kleiner Schritt“ für Kurt C. Volkhart. (Auge=mit / siehe weiter unten)
  6. „Bemannte Raketen: 0.1“ – Kurt C. Volkhart, ein fast vergessener Pionier... (Auge=mit / siehe weiter unten)
  7. Kurt C. Volkhart: Als die Raketen noch Räder hatten... (Auge=mit / just "Brainstorming")
  8. Das ist eine kurze Ausfahrt für Kurt C. Volkhart… ein… großer Sprung für die Menschheit! (Pitlane02 / siehe unten)
  9. Kurt C. Volkhart war der erste erfolgreiche Raketenfahrer der Welt und blieb doch am Boden. (Siesta)
  10. Kurt C. Volkhart entwickelte ein Auto mit Raketenantrieb. (Siesta)
  11. Kurt C. Volkhart war der erste erfolgreiche Raketenpilot der Welt und blieb doch am Boden. (Pitlane02)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ich finde noch keinen der Teaser richtig griffig. Zur Vergessenheit keine Infos, nur ein Schritt zu ungenau (parkten die Auto nebeneinander (SCNR)). Meiner ist aber auch nicht wirklich besser. --Elfabso (Diskussion) 19:50, 14. Jun. 2020 (CEST)
  • Ein Teaser in dieser Sparte darf doch ruhig ein bißchen Wortwitz haben, um Neugierde zu erzeugen. Ich finde Vorschlag 2 gar nicht schlecht, würde ihn sogar noch provokanter ("teasender") formulieren... mit freundlichen Grüßen --Auge=mit (Diskussion) 13:16, 17. Jun. 2020 (CEST)
  • Teaser frei nach Neil Armstrong, dicker ging nicht. 😉 Gruß --Pitlane02 🏁 disk 22:03, 17. Jun. 2020 (CEST)
  • Es sollte schon ein ganzer Satz sein, womit manche Vorschläge herausfallen. Der Mann und das Thema ist spannend genug, da braucht es nichts unnötig Effektheischendes. M. E. passt der jüngste Vorschlag, Teaser 11, sehr gut. Die dort fehlende Jahresangabe sollte zusätzlich neugierig machen. "Pilot" trifft es hier durchaus gut (Experimentalfahrzeuge, später aber auch Flugzeuge), der Superlativ ("erste") trifft, jedenfalls i. V. m. der Fokussierung auf "erfolgreich" und selbst gesteuert/bemannt zu (Flugzeuge und Motorräder kamen etwas später). Siestas Vorschlag Nr. 10 gefällt mir mit der Kürze und Sachlichkeit aber auch. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:10, 19. Jun. 2020 (CEST)
  • Ich bin für 11 aber nur weil mir 9 schon so gut gefallen hatte!!!! Gruß --Pitlane02 🏁 disk 15:20, 19. Jun. 2020 (CEST)
Der Begriff „Raketenpilot“ kommt im Artikel nicht vor (und sollte auch nicht noch hineingezwängt) werden. Außerdem erweckt er einen falschen Eindruck. Die Vorschläge 2 bis 4 gefielen mir wesentlich besser. Aber mit meinem Geschmack liege ich erfahrungsgemäß meistens daneben. ;-) -- Lothar Spurzem 19:28, 19. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Nach Livesetzung des Artikel fiel mir auf, dass Volkhart nächsten Sonntag seinen 130sten Geburtstag hätte, deswegen mein Terminvorschlag. --Pitlane02 🏁 disk 19:00, 14. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, Siesta (Diskussion) 18:11, 19. Jun. 2020 (CEST)

(hierher kopiert von Wikipedia Diskussion:Hauptseite)

Volkhart war kein Raketen-Pilot, sondern ein Raketenauto-Pilot. Bitte korrigieren und nicht wieder als „und jetzt kommt eine Stimme der Kritik“ abwerten. Jahaha, ich weiß, dann wäre der „Witz“ keiner. --Mme Mimimi (Diskussion) 19:17, 22. Jun. 2020 (CEST)

@Mme Mimimi: Fachlich muss der Teaser m. E. nicht (zwingend) geändert werden: Der Begriff "Rakete" wird im Deutschen in verschiedenem Sinne gebraucht. Du verstehst ihn im Sinne von "Flugkörper", was natürlich an sich nicht falsch ist. Daneben steht die Wortbedeutung "Rakete" für ein bestimmtes "Antriebsmittel"; deutlich wird dies bei Worten und Artikeln wie Feststoffrakete, Flüssigstoffrakete oder der Mischform Hybridrakete. So wird das Wort "Rakete" hier im Teaser gebraucht: Volkhart pilotierte ein von mehreren (Feststoff-)Raketen angetriebenes Fahrzeug. Das steht im Einklang mit dem Artikel. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:08, 22. Jun. 2020 (CEST)

Das Fahrzeug hatte ein Raketentriebwerk, ist aber keine Rakete im Sinne des Fluggerätes mit Raktenantrieb (vgl. Definition im Artikel Rakete). Oder? --Dk0704 (Diskussion) 08:49, 23. Jun. 2020 (CEST)

@Dk0704: Hier steht "Raketenpilot" für jemanden (Volkhart), der ein von Feststoffraketen (konkret: zunächst 2, später 12 Sander-Pulverraketen) angetriebenes Fahrzeug pilotiert. Mme Mimimi und Dir ist zuzustimmen, dass der Artikel Rakete (eng) auf den Flugkörper abstellt. Es gibt aber viele zusammengesetzte Worte, in denen "Rakete…" eben kurz für den Raketenantrieb/den Raketenmotor steht: Ein Raketenauto ist kein fliegendes Auto, ein Raketenmotorrad kein fliegendes Motorrad, ein Raketenschlitten kein fliegender Schlitten, sondern sind eben (idR von mehreren Feststoff-/Flüssigstoff-/Hybrid-)Raketen angetriebene Fahrzeuge. Eine Pulverrakete wie die von Sander ist eine Feststoffrakete, sie fliegt nicht zwingend, sondern treibt an, eben auch erdgebunden. In Fachliteratur aus den 1920er-Jahren (und später) ist der Begriff "Raketenpilot" für Leute wie Volkhart, Sander, von Opel üblich, gerade auch, wenn sie mit ihren raketengetriebenen Fahrzeugen (noch) am Boden blieben. Konkrete Quellen könnte ich zwar raussuchen, wäre aber zeitaufwendig und lohnt sich jetzt m. E. nicht mehr, nachdem der Teaser seit über 11 Stunden nicht mehr auf der HS ist. Natürlich ist die damalige Formulierung auch noch davon geprägt, dass ja keineswegs absehbar war, ob man später einmal kontrolliert und sicher per Raketenantrieb fliegen könnte. Allein ins Rollen zu kommen, später Rekordfahrten mit speziellen Rennwagen absolvieren zu können und dabei für ein kontrolliertes Abbrennen der Antriebsraketen zu sorgen, waren aufsehenerregende Abenteuer. Auch das mag erklären, warum man (damals, als an Raumfahrt noch nicht zu denken war) Fahrer wie Volkhart eben nicht bloß als Raketenautofahrer bezeichnete, sondern als Raketenpilot. Aber wie gesagt: Es ist nicht mehr auf der HS, ja es war durchaus mehrdeutig, aber bei Lektüre des Artikels wird schnell klar, dass hier - in einem historischen Kontext - von Raketenantrieb die Rede ist. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:46, 23. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht mehr auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 08:46, 23. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Gaycation (1. Juni), Terminvorschlag: 26. Juni (erl.)

Ich habe den 26. Juni gewählt, da an diesem Datum vor fünf Jahren die gleichgeschlechtliche Ehe in den Vereinigten Staaten legalisiert wurde und dieser Aspekt in der ausführlichsten Folge dieser Dokumentarreihe eine nicht unbedeutende Rolle spielt. -Frau von E. (Diskussion) 18:00, 7. Jun. 2020 (CET)

Teaservorschläge
  1. Durch ein Interview auf einem Parteitag der Republikaner geriet Gaycation bereits vor Ausstrahlung in die Schlagzeilen.
  2. Jair Bolsonaro machte aus einem Interview mit der Gaycation-Moderatorin einen Flirt.
  3. Die beiden Gaycation-Moderatoren wurden in Japan miteinander verheiratet.
  4. In Gaycation wird erklärt, wie Bambi im Frankreich der 1950er Jahre typische Geschlechterrollen anfocht.
  5. In Gaycation testeten die Moderatoren im Selbstversuch, ob sich Homosexualität unter Anleitung eines bekannten Gurus verlernen lässt.
  6. Die beiden Gaycation-Moderatoren wurden von zwei verdorbenen Frauen eingeladen, ein nicht jugendfreies Hörbuch zu konsumieren.
  7. Der Gaycation-Moderator erprobte in mehreren Folgen das Tragen von Frauenkleidern.
  8. In Gaycation erkundeten die Moderatoren in knapp 30 Städten auf vier Kontinenten die internationale Lage der LGBT-Gemeinschaft.
  9. Die homosexuellen Gaycation-Moderatoren standen in einer Folge einem Mann gegenüber, der gegen Bezahlung LGBT-Personen ermordet.
  10. Ian Daniel versuchte sich in Gaycation unter anderem als Dragqueen und Southern Belle.
  11. ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich weiß, dass weiter unten bei einem anderen Vorschlag eine Diskussion entstand, ob es auf der Hauptseite eine Anhäufung von LGBT-Themen gibt. Vor diesem Hintergrund möchte ich aber anmerken, dass es in den konkreten Fällen um Berliner Lesben-Clubs in den 1920er Jahren ging. Die Serie, um die es in diesem Artikel geht, handelt nicht so sehr von Clubs, sondern eher Einrichtungen wie LGBT-Hilfsorganisationen in der Gegenwart in verschiedenen Ländern (zu denen Deutschland übrigens in diesem Fall gar nicht gehört). -Frau von E. (Diskussion) 18:00, 7. Jun. 2020 (CET)
  • Ach was, die Meinung verstorbener, vermutlich imaginärer Freunde sollte uns nicht stören, ich denke, es ist eine interessante Serie, die wir hier gut präsentieren können. Guter Artikel, danke für den Vorschlag. Pro --Siesta (Diskussion) 15:16, 8. Jun. 2020 (CEST)
  • Pro, neue Artikel zu Emmy-prämierten TV-Sendungen sind hier deutlich unterrepräsentiert. An anderer Stelle ging es ja auch nie um LGBT-Themen allgemein, sondern um die Themennische "Berliner Lesben-Clubs in den 1920er Jahren". --Dk0704 (Diskussion) 07:13, 24. Jun. 2020 (CEST)
Nö, das stimmt nicht. In Lothar Spurzems unsäglichem Beitrag ging es um Homosexualität im Allgemeinen. Er hat in klassischer AfD-Manier schwadroniert, Heterosexualität würde demnächst wohl abgeschafft, und sich dabei hinter seinem angeblichen angeblich toten Freund versteckt. Warum diese Erbärmlichkeit jetzt verharmlosen? Es war, was es war. --Siesta (Diskussion) 17:01, 25. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Noch ein grundsätzlicher Hinweis, Frau von E.: Das im Teaser Versprochene muss man natürlich im Text finden können, durch die Auslagerung der Episoden ist vieles nicht mehr da, was du da anteaserst. Also geht auch 5 doch nicht, denn der Guru ist weg. (Klingt wirr, ist aber so. 😀) --Siesta (Diskussion) 08:15, 14. Jun. 2020 (CEST)
Hm, okay, ich habe versucht, die Teaser so gut es geht wieder in der Zusammenfassung des Hauptartikels zu integrieren. Übrigens, danke für den Hinweis bezüglich der japanischen Frauen, ich habe den Begriff jetzt mit verdorben übersetzt (eigentlich wollte ich verrucht nehmen, aber ich denke, verdorben kommt dem englischen rotten näher). --Frau von E. (Diskussion) 09:10, 14. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
  • ...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt/geändert in Absprache mit Itti für Freitag, den 26. Juni, zum Wunschtermin mit Teaser 5 (Terminwunsch war zunächst versehentlich übersehen worden, s. Disk. weiter unten zum philippinischen Olympiateilnehmer). Teaser 5, weil er bisher die größte Zustimmung fand und mittelbar mit dem Thema "Konversionstherapie" auch einen aktuellen Bezug zu D'land hat. Ping zur Info @Frau von E.: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, auch für die Idee zum Terminwunsch, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:24, 24. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Fabrizia Pons (3. Juni 2020), Terminwunsch asap, noch im Juni (erl.)

Fabrizia Pons mit Michèle Mouton (1981)
Mit einem Kadett GT/E fuhr Pons WM-Punkte ein
  • Ich brauche einen schnellen Rat (leider konnte ich erst heute fehlende Referenzen zu Infos recherchieren). Der Artikel könnte hier zeitnah im Juni oder bei den Jahrestagen (65. Geburtstag am Freitag, 26. Juni) präsentiert werden, wo er bestimmt auch auf viele Leser trifft. (asap= baldmöglichst)
  • Die erfolgreichste Motorsportlerin und sie holte auch am Steuer WM-Punkte! Laut Eigenaussage eine typische italienische Mamma. --1rhb (Diskussion) 15:28, 24. Jun. 2020 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Fabrizia Pons stand in Sanremo, Monte Carlo und Dakar auf dem Siegerpodest. (1rhb, Etappensieg in Dakar)
  2. Fabrizia Pons stand mit Mouton, Kleinschmidt und Vatanen auf dem Siegerpodest. (1rhb, s.o.)
  3. Fabrizia Pons – 51 Jahre Motorsport!
  4. Nur ein einziger Mann kann Fabrizia Pons am Steuer das Wasser reichen. (1rhb)
  5. In ihrem Gebetbuch hatte Fabrizia Pons Mautgebühren an passender Stelle eingeklebt. (Itti)
  6. Fabrizia Pons klebte eine Münze in ihr Gebetbuch. (nic)
  7. Fabrizia Pons zahlte Mautgebühren aus ihrem „Gebetbuch“. (RR)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro, m. E. (mit etwas Bauchgrummeln) noch für Freitag, den 26. Juni, mit Bild eintragbar (obwohl die Box schon bestückt ist). Zur Person: In der Tat eine der bedeutendsten, wichtigsten, bekanntesten Frauen im Rallyesport, ja im Motorsport allgemein. Vor Jahren hatte ich mich schonmal gefragt, warum sie eigentlich keinen eigenen Artikel hat, habe sie dann aber wieder aus dem Fokus verloren. Insofern: Danke an Benutzer:1rhb für diesen wichtigen Lückenschluss. Zum Fachlichen: Auch wenn mir 1rhb bislang nicht als motorsportaffin aufgefallen war, kann ich nur sagen: Chapeau, ein runder, stimmiger Artikel, alle Bereiche, von der eigenen Fahrerkarriere über ihre Beifahrertätigkeit bis Rallye Raid, sind gut und vollständig mit Fokus auf die Erfolge zusammengefasst, dazu wissenswerte Angaben zum Privaten und Rezeption/Zitate, jetzt alles auch per Einzelnachweisen adäquat, ja gut belegt, komplettiert um weitere Quellen und Bilder. Minimal ist ggf. noch etwas Feinschliff bei Details (Formalia in ENWs) denkbar, das könnte ich heute Abend mir nochmal näher anschauen. Zum Zeitlichen/Terminwunsch: Ich habe etwas Bauchgrummeln wegen Freitag, dem 26. Juni. Die Box ist bereits bestückt, Autoren informiert, im Intro haben wir eine längere Vorlaufzeit vorgesehen, als sie hier gegeben ist. Andererseits: Der 65. Geburtstag einer im Motorsport derart wichtigen, erfolgreichen und bekannten Frau rechtfertigt eine Ausnahme, der Artikel hat sich im Kern (ohne die heutigen Nachträge) bereits geraume Zeit im ANR bewährt, zudem liefert 1rhb regelmäßig handwerklich sehr saubere, gut belegte Artikel ab, die uns hier in der Rubrik und die Leserschaft draußen noch nie enttäuscht haben. Und als Motorsportliebhaber, gerade für die "wilde" Zeit der 1980er-Jahre, habe ich keine Bedenken gegen eine umgehende Präsentation. Für mich sind das genügend und ausreichend gute Gründe, mal Fünfe gerade sein zu lassen. Letztlich: Durch Berücksichtigung des anderen Terminwunsches (Gaycation) an zweiter Stelle entfiel der zunächst vorgesehene Personenartikel. Dieser Terminwunsch mit Bild an erster Stelle würde wieder einen Ausgleich herstellen. Beim Bild würde ich das Personenfoto favorisieren. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:30, 24. Jun. 2020 (CEST)
  • Da fehlt wahrscheinlich keine einzige Veranstaltung; deshalb Respekt vor der Arbeit, die in dem Artikel steckt. Aber als unterhaltsam empfinde ich ihn nicht. -- Lothar Spurzem 20:54, 24. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Bildern
  • Das Foto mit Mouton ist für mich ein selbst hochgeladenes Bild eines Amateurs, ich werde aber bei der URV-Abteilung anfragen und einen besseren Ausschnitt anfertigen. (1rhb)
  • ...
Meinungen zum Terminwunsch, hier (wann) oder Rubrik Jahrestage?
  • Ja zum "Gebetbuch" oder Gebetbuch;
  • die Anfrage beim Fotografen (Bildhochlader) läuft (it:Discussioni utente:Danyele#Fabrizia Pons);
  • @Roland, ja bitte mach Deinen Review - irgendwann wird man als Autor betriebsblind;
  • für die Vatanen-Zitate suche ich noch jemand mit Finnisch (Gnom??), da ich beim Englisch stutzig wurde, tatsächlich vergleicht er den Effekt der Stimme mit Vogelmilch.
  • Ansonsten halte ich mich zurück, mit dem Freitag hatte ich auch Bauchgrummeln.
  • Danke @alle --1rhb (Diskussion) 20:51, 24. Jun. 2020 (CEST)
  • Eigenen Vorschlag (Nr. 7) als Mischung von 5 und 6 ergänzt, die schon schön kreativ sind: Ja, Gebetbuch sollte in Anführungszeichen stehen (macht m. E. sogar neugieriger); Mautgebühren finde ich neugieriger machend (eine Münze könnte schlicht für den Klingelbeutel bestimmt sein). Wenn es eher "sachlich" sein soll, würde ich Nr. 1 favorisieren. Wegen Details will ich morgen früh nochmal drüberschauen, jetzt ist mir's doch schon etwas spät geworden. Zu Lothar: Ja, es ist detailreich, was aber m. E. an der Länge der Karriere, den wechselnden Fahrerpaarungen und den unterschiedlichen Wettbewerben liegt. Wen es nicht interessiert, der kann es dank klarer Gliederung überspringen; wer sich umfassend informieren will, findet hier die gewünschte Tiefe. Und bei kursorischem Blick: Es gab wohl diverse weitere Teilnahmen (minderer Bedeutung), die im Rahmen der Auswahl unerwähnt blieben. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:59, 24. Jun. 2020 (CEST)
  • Teaservorschlag 7 gefällt mir sehr gut. -- Lothar Spurzem 22:14, 24. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mit Bild und T7 für Freitag eingetragen. Dank an alle. Viele Grüße --Itti 19:31, 25. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Coronaschrein (1. Juni) (erl.)

  1. Der Coronaschrein von Quedlinburg diente wahrscheinlich der Machterhaltung. (Siesta)
  2. In Quedlinburg zeigt ein Schrein die Leiden der heilige Corona. (Siesta)
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Man erfährt nichts zum Verbleib der Reliquie. Der Domschatz, von dem der Coronaschrein nur ein Teil unter vielen ist, machte von 1945 bis 1993 einiges durch, bevor er größtenteils wieder an seinen angestammten Ort zurückkehrte. Ist der Coronaschrein wieder in Quedlinburg ausgestellt? Zudem lässt mich eine kurze Google-Recherche (Coronaschrein Quedlinburg) zweifeln, ob es ein relevanter Teil des Domschatzes ist bzw. ob das Lemma korrekt ist. Siehe auch Diskussion:Corona (Heilige)#Wo liegt sie denn nun? wo Quedlinburg als Standort eines Coronaschreins in Frage gestellt wird. Nichtmal die Internetseiten des Doms kennen diese Reliquie. [1] [2] --Dk0704 (Diskussion) 21:52, 1. Jun. 2020 (CEST)
Ganz kurz: Nach einer Mail, deren Inhalt auf der Diskussionseite zur Heiligen widergegeben ist, enthält der Schrein Reliquien, allerdings wird nicht mitgeteilt, wessen. In der mir zugänglichen und bekannten Literatur steht dazu nichts. Ich weiß zwar, wen ich zu Stoffhüllen und Cedulae fragen könnte, aber die Antworten wären für WP nicht verwertbar. Zur Relevanz empfehle ich die Abschnitte bei Mersch (bei google-Büchersuche lesbar), oder auch im Buch von Thomas Labusiak - natürlich hat der Quedlinburger Schatz weit wichtigere Stücke, aber Corana ist eben gerade in aller Munde ;) -- .Tobnu 22:11, 1. Jun. 2020 (CEST)
Hoffentlich nicht.... :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:17, 1. Jun. 2020 (CEST)
SCNR -- .Tobnu 00:07, 2. Jun. 2020 (CEST)
  • Pro Bei erhaltenen Kunstobjekten des 15. Jahrhunderts, über die sich auch etwas schreiben läßt, weil darüber bereits von anderen geschrieben wurde, ist die Frage nach der Relevanz eigentlich abwegig. Und Tobnu weiß schließlich, wie man mit solchen Themen umgeht. --Enzian44 (Diskussion) 03:51, 2. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teasern
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, Siesta (Diskussion) 16:02, 26. Jun. 2020 (CEST)

Das auf der Hauptseite verwendete Bild ist auf Commons mit einer Lizenz versehen, die in DACH nicht verwendbar ist (Stichwort: Schutzfristenvergleich). Dass das ein Problem sein könnte, hatte 1rhb selbst bei seinem Vorschlag unten angemerkt. Das Bild muss daher als URV (gemäss derzeitiger Lizensierung) entfernt werden. Eine Alternative wäre Datei:Michèle Mouton - 1984 RAC Rally.jpg. Bei dem Vorschlag wurde noch ein anderes Bild vorgeschlagen, das zeigt aber irgendein Auto, dass nicht mehr als ein Symbolbild zu sein scheint. --2A02:1205:501B:8EE0:8555:2A4C:1BA6:F218 07:40, 26. Jun. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Elfabso (Diskussion) 15:01, 27. Jun. 2020 (CEST)

Statistik für Mai

Die Abrufzahlen für Mai sind hier zu finden. Die Top 5 sind diesmal folgende:

Bezüglich Abrufzahlen
  1. BH-Zaun von Cardrona
  2. Verkehr in Albanien
  3. Der Nippel
  4. Peerless Pool
  5. Winchester Model 1898
Bezüglich DRG-Wert
  1. Verkehr in Albanien
  2. Der Nippel
  3. BH-Zaun von Cardrona
  4. Peter Dillon
  5. Centre Point

Eine ziemlich bunte Mischung. --Redrobsche (Diskussion) 21:03, 4. Jun. 2020 (CEST)

Das übliche Muster: Die Themenkomplexe Krieg und Waffen, Verkehr und Technik sowie (vermeintlich) anzügliche Dinge wie BH und Nippel ziehen am meisten. INteressant auch ein Blick ans untere Ende der Statistik: Geschichte der Virologie brachte es auf magere 4760 Aufrufe. Die Leser (m/w/d) sind des Themas Viren offenbar überdrüssig. --Dk0704 (Diskussion) 06:11, 5. Jun. 2020 (CEST)
@Redrobsche. Ein weiteres Mal Danke für Deine Arbeit. Aber auch das unverfängliche Thema "Schwimmbad" fand seinen Platz. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:13, 5. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 10:29, 29. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: QR-Rechnung (27. Juni), Terminvorschlag: 30. Juni (erl.)

Ein neues digitales Format für Rechnungen in der Schweiz, das ab 30. Juni eingesetzt wird. Interessiert alle in der Schweiz. Sandstein (Diskussion) 11:45, 28. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Dank der QR-Rechnung entfällt in der Schweiz ab heute das Abtippen von Einzahlungsscheinen beim E-Banking.
  2. Die QR-Rechnung soll ab heute den elektronischen Zahlungsverkehr in der Schweiz vereinfachen.
Meinungen zum Vorschlag
  • Das ist echt kurzfristig! Das muss wohl @Benutzer:Roland Rattfink im Alleingang entscheiden. Da du (gemäß des Versionsverlaufs) Teile aus der franzöischen Wikipedia übersetzt/-nommen hast, muss das durch einen Import der französischen WP-Version einpflegen lassen (glaube ich). --Elfabso (Diskussion) 16:49, 28. Jun. 2020 (CEST)
  • Vorlage:Skeptisch, eigentlich ist eine solch tagesaktuelle, tiefgreifende Einführung neuer Zahlungsmethoden doch eher was für In den Nachrichten als für Schon gewusst? --Dk0704 (Diskussion) 09:36, 29. Jun. 2020 (CEST)
  • Von unterwegs: @Elfabso: Der Ping kam leider nicht an, habe den Artikel gleichwohl heute morgen gesehen: Ich halte ihn für gut präsentabel, da als Neuigkeit für viele wahrscheinlich bislang nicht bekannt, mal wieder ein Schweizer Thema, m. E. gut verständlich geschrieben und ordentlich belegt. Bei IdN erscheint mir fraglich, ob es dazu hinreichende Berichterstattung in den größeren Medien geben wird (reines Wirtschaftsthema), hier bei SG? bekäm der Artikel als Neuer zwei Tage Aufmerksamkeit. Ein URV-Problem sehe ich nicht: Offenbar wurde nur ein kleiner Absatz aus wp:fr zur Geschichte übernommen, im Kern bloße Fakten und nichts mit Schöpfungshöhe, zudem im Rahmen der Übersetzung m. E. hinreichend eigenständig formuliert, so dass kein Versionsimport nachgeholt werden müsste. Den Teaser würde ich etwas umformulieren, damit er für beide Tage der Präsentation passt. Wenn keine weiteren Bedenken bestehen, würde ich den Vorschlag im Laufe des Nachmittags gerne übernehmen/einsetzen (dann habe ich technisch leichter). --Roland Rattfink (Diskussion) 12:28, 29. Jun. 2020 (CEST)
Den "heute"-Teaser kannst du ruhig belassen, ich kümmere mich darum, dass er am nachfolgenden Tag zum "gestern"-Teaser wird, hatten wir zuletzt beim Staatsfeiertag (Österreich)[3] auch so gemacht. --Elfabso (Diskussion) 12:36, 29. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 30. Juni, zum Wunschtermin an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag. Wie angekündigt: Zwar sehr kurzfristig, aber interessant, aktuell, mit gutem Tagesbezug und handwerklich gut aufbereitet. Ping zur Info @Sandstein: Danke für den guten, tagesaktuellen Artikel und dessen Vorschlag aus dem hier vergleichsweise selten vertretenen Bereich Wirtschaft, zudem mit Schweizbezug. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:30, 29. Jun. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Dorothea Mackellar (11. Juni 2020), Terminwunsch 1. Juli 2020 (erl.)

In einer ZDF-Fernsehdokumentation von 2016 über Australien erwähnte der Moderator Christopher Clark das in Australien sehr bekannte Gedicht My Country von Dorothea Mackellar. Das machte mich neugierig und ich stellte fest, dass es noch keinen Artikel über diese Frau in der Deutschen Wikipedia gab. Das wollte ich ändern. Der Terminwunsch (135. Geburtstag) ist nicht zwingend erforderlich, aber es wäre schön wenn es klappt. -JoeHard (Diskussion) 12:48, 11. Jun. 2020 (CEST)

Dorothea Mackellar
Teaservorschläge
  1. Das Gedicht My Country, von Dorothea Mackellar ist in Australien sehr bekannt. (JoeHard)
  2. Im Alter von neunzehn Jahren schrieb Dorothea Mackellar ihr bekanntestes Gedicht. (JoeHard)
  3. Dorothea Mackellar hatte Heimweh, als sie ihr bekanntestes Gedicht schrieb. (JoeHard)
  4. Dorothea Mackellar ist ein Inbegriff der Busch–Poesie.
  5. Die Städterin Dorothea Mackellar schrieb viel über die Natur.
  6. Die Busch-Poesie Dorothea Mackellars ist durch eine schwere Dürre inspiriert.(bd)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ich habe zwei weitere Teaservorschläge gemacht. --JoeHard (Diskussion) 14:43, 14. Jun. 2020 (CEST) Mir gefällt Nr. 2 am besten. Nr. 4 beinhaltet m. E. eine falsche Aussage, da nicht die Person sondern die Poesie mit dem Begriff „bush poem“ in Verbindung gebracht wird. Nr. 6 würde ich eher in der Vergangenheitsform schreiben. --JoeHard (Diskussion) 13:52, 27. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch mit Terminwunsch & Pazifik-Special (zweimal Australien vom selben Autor wäre zuviel), Teaser 2 und Dank an JoeHard --1rhb (Diskussion) 18:22, 30. Jun. 2020 (CEST)

Vorschlag: Radfahrstreifen in Mittellage (30. Mai) (erl.)

Fahrradweiche
Fahrradweiche in Berlin

Das Thema Verkehrssicherheit für Radfahrer ist hier wohl eher unterrepräsentiert. Darum mache ich diesen interessanten Vorschlag, Autor ist Nicor, den ich bitte sich zu melden, falls er mit dem Vorschlag nicht einverstanden sein sollte, was ich aber nicht denke. --Siesta (Diskussion) 12:04, 1. Jun. 2020 (CEST)

Danke für den Vorschlag. Es würde mich natürlich freuen, wenn der Artikel in der Rubrik erscheinen würde. --Nicor (Diskussion) 19:07, 1. Jun. 2020 (CEST)
Teaservorschläge
Meinungen zum Vorschlag
Stimmt, guter Einwand. Aber das lässt sich sicher beheben. --Siesta (Diskussion) 13:03, 1. Jun. 2020 (CEST)
Sollte man auch. In der Schweiz wird diese Art von Fahrradspur übrigens Velosack genannt. --Andibrunt 14:50, 1. Jun. 2020 (CEST)
Sicher? Ich finde da nur Fahrradtaschen, wenn ich das google. Ist aber auch lustig. --Siesta (Diskussion) 14:59, 1. Jun. 2020 (CEST)
@Siesta. Such mal "Velosack" und "Radweg", etwa hier. Und das ist ein quasi amtliches Dokument. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:15, 1. Jun. 2020 (CEST)
In den amtlichen Dokumenten scheint damit dann wohl vor allem die vorverlegte Wartezone für Velo Radfahrer an Lichtsignalanlagen Ampeln gemeint zu sein. Ich habe aber schon Schweizer gehört, die den Radweg an sich so bezeichnen. Bin aber nur ein Zugereister. --Andibrunt 15:21, 1. Jun. 2020 (CEST)
Schaut mal, auf Twitter hat sogar bereits ein Velo-Verband aus der Schweiz angemerkt, dass noch Infos aus der Schweiz ergänzt werden könnten. Ich habe ihn soeben auf diese Diskussion hingewiesen und gefragt ob sie das machen möchten. Allerdings würde der Artikel auch dann lediglich Informationen zur Situation in zwei willkürlichen Ländern beinhalten. Das Thema global umfassend zu behandeln, wird sicherlich vorerst leider nicht möglich sein. --Nicor (Diskussion) 19:20, 1. Jun. 2020 (CEST)
Infos aus dem Gabun, aus Vanuatu oder aus Pakistan sind da wohl auch schwer zu bekommen. Aber immerhin könnte man versuchen, die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, oder - noch besser - in Europa zu beschreiben. --ObersterGenosse (Diskussion) 12:57, 2. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Nicor für den interessanten Artikel. Ich sehe es nicht als Ausschlusskriterium an, dass der Artikel sich nur auf Deutschland bezieht. Joel1272 (Diskussion) 18:17, 2. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Sitzender Mann mit Stock (17. Mai) (erl.)

Sitzender Mann mit Stock
Teaservorschläge
  1. Das Modigliani-Gemälde Sitzender Mann mit Stock steht seit Jahren im Mittelpunkt eines Rechtsstreits um Provenienz und Restitution. Atomiccocktail (Diskussion) 12:23, 1. Jun. 2020 (CEST)
  2. Das Gemälde Sitzender Mann mit Stock steht seit Jahren im Mittelpunkt eines Rechtsstreits. (ef)
  3. Der Sitzende Mann mit Stock sorgt für Ärger vor Gericht. (caro)
  4. Über den Sitzenden Mann mit Stock, unter NS-BlagerungBesatzung beschlagnahmt, wird seit Jahren vor Gericht verhandelt. (ef)
  5. Stock und Hut, steh'n ihm gut. (Dr.Lantis)
  6. Der Sitzende Mann mit Stock ist millionenschwer. (AC)
  7. Ein Gericht muss klären, ob Verkäufe des Sitzenden Manns mit Stock rechtens waren. (AC)
  8. Beim Sitzenden Mann mit Stock könnte es sich um NS-Raubkunst handeln. (AxelHH)
  9. Ein Gericht muss klären, ob der Sitzende Mann mit Stock verkauft werden durfte. (Phi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Eine gestraffte Version eingetragen. --Elfabso (Diskussion) 12:42, 1. Jun. 2020 (CEST)
  • Auch noch einen Teaservorschlag gemacht, gerne streichen, falls zu irreführend oder so. --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:44, 1. Jun. 2020 (CEST)
  • Der erste Teaser nennt zu viele Details, wie u. a. Modigliani, der allgemein wenig bekannt ist. Der zweite Teaser verkürzt es schon ganz gut. Der dritte Teaser nennt Ärger vor Gericht, aber von Ärger steht nichts im Artikel. Es gibt einen Rechtsstreit, was zunächst mal etwas sehr sachliches ist, was für die Beteiligten ärgerlich sein kann. Interessanter in einem Teaser würde ich die Erwähnung finden, dass es um Rückgabe von NS-Raubkunst geht. --AxelHH (Diskussion) 00:26, 2. Jun. 2020 (CEST)
    • @AxelHH:, wäre das Problem einfach dadurch gelöst, "Ärger2 durch "Streit" zu ersetzen? Denn ansonsten würde ich präferieren, dass dem Titel des Gemäldes so wenig wie möglich vorangestellt wird, also einfach "der sitzende Mann mit Stock" und demnach den Teaser 3. --Blobstar (Diskussion) 14:42, 2. Jun. 2020 (CEST)
Caros Vorschlag passt schon. Dass ein Rechtstreit erheblichen Ärger bereitet, ist sonnenklar. Teaser müssen nicht mit der Goldwage gewogen werden, sie sollen den Leser reinziehen in die Thematik. Atomiccocktail (Diskussion) 17:39, 2. Jun. 2020 (CEST)
Wie gesagt, Rechtsstreit um ein Gemälde finde ich langweilig, da das häufiger vorkommt. Rückgabe von NS-Raubkunst dagegen ist ein nicht alltäglicher Aspekt. --AxelHH (Diskussion) 21:11, 2. Jun. 2020 (CEST)
Ich überlege auch schon, aber es kommen nur zu lange Teaser zustande. --Elfabso (Diskussion) 22:14, 2. Jun. 2020 (CEST)

Ob man jetzt bei meinem Teaser Streit nimmt oder nicht, ist eigentlich völlig egal und ja, NS ist wohl spannender, ich habe mit meinem Teaser nur versucht die beiden davor etwas zu kürzen. Hätte noch "Die Panama Papers klärten auf, wem der Sitzende Mann mit Stock gehört." anzubieten, wobei ich da jetzt nicht sicher bin, ob das inhaltlich überhaupt genau stimmt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:10, 3. Jun. 2020 (CEST)

Der Teaser mit dem NS (Vorschlag 4) geht so nicht. Es war keine Belagerung und das Gemälde wurde nicht beschlagnahmt. Atomiccocktail (Diskussion) 07:09, 4. Jun. 2020 (CEST)
Dann muss die Beschlagnahmung im Artikel geändert werden, dort steht es so! Besatzung! Keine Ahnung, warum ich Belagerung geschrieben habe. (geändert) --Elfabso (Diskussion) 00:21, 5. Jun. 2020 (CEST)
Sorry Elfabso, es war damals in der Tat eine Beschlagnahmung. Ich habe das begrifflich nicht erinnert gestern. Atomiccocktail (Diskussion) 13:31, 5. Jun. 2020 (CEST)
Zur Hälfte war deine Kritik ja angebracht. --Elfabso (Diskussion) 17:24, 5. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe noch einmal 2 weitere Versuche notiert. (Nr. 6 und 7). Atomiccocktail (Diskussion) 07:23, 4. Jun. 2020 (CEST)
Und ich hab deinen noch etwas gekürzt. Beste Grüße --Φ (Diskussion) 22:52, 16. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, Danke!Siesta (Diskussion) 19:45, 3. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Cantacronache (5. Juni) (erl.)

Ein neuer Artikel zu einer wenig bekannten italienischen Künstlergruppe. –XanonymusX (Diskussion) 21:28, 5. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Mitglieder des Cantacronache suchten 1958 den Ausbruch aus der Zerstreuung.
  2. Die italienische Gruppe Cantacronache setzte seichtem Pop sozialkritisches Liedgut entgegen. (Siesta)
  3. Die Mitglieder des Cantacronache suchten 1958 mit sozialkritischem Liedgut den Ausbruch aus der Zerstreuung.
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Nie davon gehört. --Siesta (Diskussion) 12:36, 7. Jun. 2020 (CEST)
  • Pro --Enzian44 (Diskussion) 22:29, 10. Jun. 2020 (CEST). Es ist allerdings bedauerlich, daß die eigenständige weitere Karriere von Margherita Galante Garronne (Margot) im Gegensatz zu zwei männlichen Mitgliedern der Kerngruppe mit keinem Wort erwähnt wird.
    Ja, die von mir verwendeten Quellen schweigen sich leider über ihre weitere Karriere aus (wieder einmal typisch, möchte man sagen); aber vielleicht finde ich ja noch was Verwertbares.–XanonymusX (Diskussion) 01:54, 15. Jun. 2020 (CEST)
    In it:wp hat sie ja einen relativ umfangreichen Artikel. --Enzian44 (Diskussion) 02:55, 20. Jun. 2020 (CEST)
    Den könnte ja jemand übersetzen, der Italienisch kann. Wenn er Lust dazu hat. 😉 Ich kann das leider nicht. --Siesta (Diskussion) 17:19, 21. Jun. 2020 (CEST)
    Könnte jemand, ja. ;) Auf meiner To-Do-Liste steht der Artikel leider ziemlich weit unten; und ich übersetze keine Artikel, wenn ich keinen Zugriff auf die Quellen habe (in diesem Fall wohl hauptsächlich das Buch von Castaldo, hätte ich schon öfter gebraucht). Ich war mal so frei, den Solokarriere-Hinweis ganz rauszunehmen. Alle vier Kernmitglieder haben Rotlinks und verdienen Artikel, für die Künstlergruppe selbst sind die späteren Aktivitäten aber nur mäßig relevant. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:15, 21. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Im zweiten Vorschlag gefällt mir die Formulierung „seichter Pop“ nicht so gut, weil das ohne Kontext irgendwo impliziert, dass Pop per se seicht sei; intendiert ist hingegen konkret der Mainstream italienischer populärer Musik jener Zeit, der strenggenommen sowieso nicht „Pop“ genannt werden darf, da der Begriff erst sehr viel später nach Italien kam. Ich hab mal das „sozialkritische Liedgut“ in einen dritten Vorschlag übernommen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:15, 21. Jun. 2020 (CEST)

{{Vielen Dank an XanonymusX für die musikalische Untermalung der Startseite und den Ausflug in die italienische Nusikgeschichte. Joel1272 (Diskussion) 18:23, 2. Jul. 2020 (CEST)}}

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Archivierung eingepflegt Elfabso (Diskussion) 01:37, 5. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Bayerische Zwergdeckelschnecke (12. Mai) (erl.)

Der Artikel wurde von der IP benutzer:2A02:2455:460:2400:D445:D953:5390:F2E angelegt, kam dann in die QS Bio und wurde von mir im Kontext des Wartungsteinewettbewerbs ausgebaut. Es geht, wie der Name schon sagt, um eine kleine Süßwasserschnecke.--Belladonna Elixierschmiede 20:04, 1. Jun. 2020 (CEST)

Gruppe von Bayerischen Zwergdeckelschnecken im Habitat
Bayerische Zwergdeckelschnecke
Teaservorschläge

Bei den Teasern möchte ich ungern auf die "letzten ihrer Art" abheben, da die Vorkommen auch von Sammlern und zu viel Besuchern bedroht sind.

  1. Die etwa drei Millimeter große Bayerische Zwergdeckelschnecke besitzt 60 Reihen dunkelblauer Zähne.
  2. Die Vorkommen der Bayerischen Zwergdeckelschnecke sind vom Klimawandel bedroht.
  3. Die Bayerische Zwergdeckelschnecke ist eine standorttreue Münchnerin.
  4. Die Bayerische Zwergdeckelschnecke ist eine treue Münchnerin. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag, 6.7., mit Bild und Teaser 3. Danke für den Artikel. Alraunenstern۞ 09:52, 5. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Gandsorigiin Mandachnaran (6. Juni) (erl.)

Ich bin vorhin auf ein Video von einem Ringkampf der Olympischen Spiele 2016 gestoßen. Ich fande es sehr interessant wie dort eine Entscheidung gefällt wurde und damit umgegangen wurde. Auch der Kommentator sagt in diesem Video er habe noch nie solche Bilder beim Ringen gesehen. --TWsk (Diskussion) 15:34, 6. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bei den Olympischen Spielen 2016 zogen sich die Trainer von Gandsorigiin Mandachnaran aus Protest gegen eine Wertung der Kampfrichter aus.
  2. Weil Gandsorigiin Mandachnaran passiv agierte, gewann er 2016 keine Olympische Medaille, aus Protest gegen dieses Urteil zogen sich seine Trainer in der Halle aus.
  3. Die Trainer von Gandsorigiin Mandachnaran zogen ihre Kleidung bei den Olympischen Spielen 2016 aus, um gegen ein Urteil der Kampfrichter zu protestieren.
  4. Bei den Olympischen Spielen 2016 zogen sich die Trainer von Gandsorigiin Mandachnaran aus. (nic)
  5. Aus Protest zogen sich die Trainer von Gandsorigiin Mandachnaran bei den Olympischen Spielen 2016 aus. (nic)
  6. Durch einen einzigen Strafpunkt aufgrund eines nackten Protests verlor Gandsorigiin Mandachnaran die Olympische Medaille. (ef)
  7. Gandsorigiin Mandachnarans Niederlage im Kampf um die Bronzemedaille kam durch einen nackten Protest zustande. (ef)
  8. Nach Gandsorigiin Mandachnarans Verlust einer sicher geglaubten Bronzemedaille kam es zu einem halbnackten Protest. (ef)
  9. Durch eine verfrühte Jubelpose verlor Gandsorigiin Mandachnaran 2016 die olympische Bronzemedaille. (ef)
Meinungen zum Vorschlag
Habe gerade das Video angesehen und die Teaser dementsprechend angepasst/gestrichen. (Die Unterwäsche blieb an!) Verloren hatte er durch Unsportlichkeit/Inaktivität (Punktabzug nach zeitlicher Beendigung des Kampfes), der Strafpunkt für den Protest der Trainer spielte bereits keine Rolle mehr. --Elfabso (Diskussion) 17:41, 7. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • 2 und 3 sind etwas lang geraten, da ist 1 noch am besten. Ggf. lässt sich der noch durch die Streichung von „gegen eine Wertung der Kampfrichter“ kürzen. Reicht doch als Teaser, wenn man schreibt, dass sich die Trainer aus Protest auszogen. Da will man doch gleich wissen, warum eigentlich :-) - Squasher (Diskussion) 15:58, 6. Jun. 2020 (CEST)
Zwei Doofe - ein Gedanke :) Ich habe zwei Vorschläge ergänzt. Hab mir gerade das Video angeschaut, sehr unterhaltsam. Interessant finde ich den Aspekt (wenn ich das richtig verstanden habe), dass dieses Ausziehen in der Mongolei als Aufforderung zum Kampf verstanden wird. Das wäre auch noch ein netter Aspekt, wenn man den verifizieren könnte. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:04, 6. Jun. 2020 (CEST)
Teaser 8 gefällt mir am besten, gibt sowohl den Verlust der Medaille als auch den Protest wieder. --TWsk (Diskussion) 14:03, 9. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag, 6.7., mit Teaser 5. Danke für den Artikel. Alraunenstern۞ 09:54, 5. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag: Minnesota Coronary Experiment (11. Mai) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Ernährungsguru.--95.112.207.237 00:38, 1. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Minnesota Coronary Experiment widerlegte bereits 1973 eine bis heute weit verbreitete Ernährungsempfehlung.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 7. Juli, als Teil eines kleinen Gesundheitsspecials an zweiter Stelle mit dem einzigen, guten Teaservorschlag (ohne "bereits", da Anflug von wertendem POV). Der Artikel blieb hier leider ohne Rückmeldung, ich deute es hier im Sinne von "Es gibt nichts zu kritisieren." Inhaltlich finde ich den Artikel interessant, auch für medizinische Laien gut lesbar und - soweit ich es beurteilen kann - ordentlich belegt. Ich bin mir bewusst: Die Kombination "Gesundheitsthema" und "neuer Artikel", zudem auf der HS, kann immer ein gewisses Risiko in sich bergen, zumal mir der Name des Hauptautors auf Anhieb wenig sagt; auf mich wirkt der Artikel jedoch gut fundiert und die Versionsgeschichte belegt, dass mehrere Benutzer näher draufgeschaut haben, die ich in der Vergangenheit anhand ihrer Artikelarbeit als medizinisch versiert kennengelernt habe. Auf Goesselns Hinweise auf der Artikeldisk. hin (primär kleine gewünschte Ergänzungen in den ENWs zum Veröffentlichungsdatum) will ich heute im Lauf des Tages noch näher schauen, wenn niemand schneller ist. Info-Ping @ @Ernährungsguru: Danke für den interessanten Artikel aus einem hier selten vertretenen Themenbereich. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:57, 6. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Wasertaler (29. Mai) (erl.)

Die Zürcher Bevölkerung erkannte auf dem Taler von 1660 eine bourbonische Lilie und somit einen Hinweis darauf, die unpopuläre frankreichfreundliche Politik Wasers trotz starker innerer Widerstände fortführen zu wollen. --Weners (Diskussion) 09:37, 2. Jun. 2020 (CEST)

Wasertaler
Teaservorschläge
  1. Der Waser- oder Hochmutstaler wurde wegen der Krone und der Lilie eingezogen.
  2. Der Waser- oder Hochmutstaler erregte den Unwillen der Zürcher Einwohner.
  3. Der Name Hochmutstaler bezog sich auf die Lilie des Seckelmeisters.
  4. Der Wasertaler ging wohl wegen des Hochmuts einer einzigen Lilie unter.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Mittwoch Siesta (Diskussion) 16:53, 7. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag: Victor Vescovo (25. Mai) (erl.)

Datei:VV Vinson Summit 2002.jpg

In meinen Augen ist ein Satz wie „Niemand sank tiefer als Victor Vescovo.“ der perfekte Teaser. Extrem kurz, überraschend und Neugier weckend; er erscheint symbolisch oder metaphorisch, ist aber dennoch zu 100% korrekt: Victor Vescovo sank 2019 in einem U-Boot 10.928 in den Marianengraben hinab und hält damit den menschlichen Tiefenrekord.

Der Artikel an sich ist gut, aber mir geht es hier hauptsächlich um den Teaser, der mir einfach viel zu gut gefällt, um ihn nicht vorzuschlagen. Falls jemand mit einem noch interessanteren Teaser daherkommt, lasse ich mich umstimmen, ansonsten ist mein Vorschlag aber fest mit meinem Teaser verbunden. Sollte stattdessen ein anderer Teaser bevorzugt werden, werde ich meinen Vorschlag zurückziehen und jemand anderes müsste den Artikel nominieren, falls gewünscht.

Der Autor Jean-Hyacinthe sollte bekannt sein (danke für den Artikel), ich hoffe, er ist einverstanden. Als Bild könnte man eines der fünf aus dem Artikel nehmen, in meinen Augen sind die ersten vier gut geeignet. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 12:56, 2. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschlag
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich hatte selbst überlegt, ihn vorzuschlagen, aber dann davon Abstand genommen, da ich oben schon die Diamantina Fracture Zone vorgeschlagen habe, sein Tauchboot Limiting Factor hier offenbar schon vorgestellt wurde und der Artikel ziemlich kurz ist, weil ich ihn primär geschrieben habe um den Rotlink loszuwerden. Daher war ich erst dagegen, der Teaservorschlag ist aber genial – und kombiniert mit dem Bild vom Berg wirklich herrlich absurd… Also: ich erhebe keinen Einspruch, habe aber meine Bedenken genannt. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 13:23, 2. Jun. 2020 (CEST)
Artikellänge und mehrere Artikel eines Autors sollten keine Probleme sein. Der Teaser zum Tauchboot war im Februar, für mich ist das lang genug auseinander. Und wirklich ähneln tun sich die Teaser auch nicht. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 14:44, 2. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • "mein Vorschlag aber fest mit meinem Teaser verbunden" finde ich befremdlich. Davon abgesehen ist der vorgeschlagene Teaser aber wirklich gut geeignet. Deshalb Pro. --Dk0704 (Diskussion) 11:54, 9. Jun. 2020 (CEST)
  • Hm, das entspricht eigentlich nicht den Regeln von SG. Wer einen Teaser vorschlägt, wählt ihn nicht selbst aus, was hier aber vorgegeben wird. Um keine Haarspaltende Diskussion anzuzetteln: wenn ein anderer Teaser als der 1. präferiert wird und der Vorschlagende den Artikel von Jean-Hyacinthe streichen will, schlage ich ihn auch gern vor. Aber erstmal Pro zum jetzigen und einzigen Teaser. --Alraunenstern۞ 16:34, 10. Jun. 2020 (CEST)
Um ehrlich zu sein, wusste ich auch nicht, ob das angenommen werden würde. Den Teaser selbst auszuwählen wollte ich mir natürlich nicht anmaßen, aber ich habe schon mehrmals schlechte Erfahrungen mit der Teaserauswahl gehabt und wollte so verhindern, dass jemand meinen schönen Daktylus zerstört. Gegen die Regeln verstößt das nicht, und es scheint geklappt zu haben. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 18:33, 7. Jul. 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
  • Das aktuelle Portrait passt gut zum Teaser, denn es gibt einen Hinweis was es mit dem "sinken" auf sich haben könnte. So wird der Leser (m/w/d) nicht ganz so sehr in die Irre geführt. --Dk0704 (Diskussion) 11:59, 3. Jun. 2020 (CEST)
  • Ebenfalls für das Portrait mit dem Meer im Hintergrund. Ich finde es nicht unpfiffig, wenn ein Biografieartikel auch ein Bild hat, auf dem der- oder diejenige gut erkennbar ist. --Alraunenstern۞ 16:34, 10. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Mittwoch Siesta (Diskussion) 16:54, 7. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen (10. Juni), Terminwunsch 9. Juli 2020 (40. Jahrestag des Tausches des Originals gegen eine Kopie) (erl.)

Eine von 2 Kopien des Braunschweiger Löwen vor der Kaiserpfalz in Goslar
Teaservorschläge
  1. Seit 40 Jahren steht eine Kopie des Braunschweiger Löwen auf dem Burgplatz vor dem Dom. (BS)
  2. Die erste Kopie des Braunschweiger Löwen entstand 1873, die bisher letzte 2014. (BS)
  3. Von 15 Kopien des Braunschweiger Löwen existieren noch 12. (BS)
  4. Die meisten Menschen sehen nur eine Kopie des Braunschweiger Löwen. (BS)
  5. 12 Kopien des Braunschweiger Löwen stehen in 3 Ländern auf 2 Kontinenten. (BS)
  6. Drei der ursprünglich 15 Kopien des Braunschweiger Löwen wurden sehr wahrscheinlich zerstört. (BS)
  7. Drei Kopien des Braunschweiger Löwen wurden sehr wahrscheinlich zerstört. (BS)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Der Artikel spricht von vierzehn Kopien, in den Teaservorschlägen sind es plötzlich 12, in der Liste sind 13 Felder. Irgendwie paßt das nicht zusammen. --Enzian44 (Diskussion) 21:29, 10. Jun. 2020 (CEST)
    • Das liegt daran, dass ich den Löwen in Schwerin übersehen hatte (und nachgetragen habe), einen in Lübeck habe ich Dank der Lübecker noch gefunden (und nachgetragen) und in Goslar stehen 2 (das stand von Anfang an im Artikel). Brunswyk (Diskussion) 21:59, 10. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen zum Wunschtermin Donnerstag mit Bild und 4. Teaser. Danke an den Autor BS für den Artikel. Belladonna Elixierschmiede 11:32, 8. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: How Stands the Glass Around (01. Juni) (erl.)

How Stands the Glass Around ist ein ziemlich düsteres und morbides Volkslied über das Schicksal von Soldaten. Der Text handelt grösstenteils von Kriegsleid, es werden aber auch Alkoholismus und Todessehnsucht angesprochen. Im Vergleich zu anderen Volksliedern über Krieg ist How Stands the Glass Around "unangenehm ehrlich" und redet nur wenig von Ruhm und Ehre. - Nachtbold (Diskussion) 23:45, 1. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. How stands the glass around? (NB)
  2. Why, soldiers, why? (NB)
  3. Mit How Stands the Glass Around brachten Soldaten ihr Kriegsleid zum Ausdruck. (NB)
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend An und für sich könnte der Artikel etwas sein, aber ich finde den Hintergrund noch etwas dünn (z.B. Entstehungsgeschichte etwas oberflächlich; in welcher Form wird er in der Oper eingebunden?) und ein paar Informationen, wie er heute rezipiert wird(z.B. Veröffentlichungen), fehlen? Nachtbold, meinst du, du findest da noch etwas? --Elfabso (Diskussion) 18:10, 12. Jun. 2020 (CEST)
  • Moin Elfabso! Wie bei vielen Volksliedern ist auch bei How Stands the Glass Around die Entstehungsgeschichte nur grob dokumentiert. "Sagenumwobene" Ursprungsmythen sind eine Essenz von Volksliedern, da diese, im Gegensatz zu Werken anderer Gattungen, meist im Stillen entstehen und erst nach dem Erreichen einer gewissen Bekanntheit verzeichnet und publiziert werden. Was das Recherchieren der Entstehungsgeschichte von How Stands the Glass Around angeht, habe ich alle meine Möglichkeiten ausgeschöpft. Über die genaue Art der Weiterverwendung in der Oper Siege of Gibraltar könnte man theoretisch noch genaueres Herausfinden; allerdings liegt mir die Oper nicht vor, und online ist sie leider nur in nicht öffentlich zugänglichen Bibliotheken einzusehen. Rezipiert wird How Stands the Glass Around hauptsächlich von Leuten, die sich exzessiv mit englischer Volksmusik und/oder der Militärhistorik auseinandersetzen. Also von "Freaks" wie mir. ;) Gruss - Nachtbold (Diskussion) 19:35, 13. Jun. 2020 (CEST)
Wie gesagt, ein Ausbau wäre schön. Ich kann auch anbieten, eine deutschsprachige Zusammenfassung des Inhalts zu schreiben, damit er für eine breitere Masse verständlich wird, die in der englischen Sprache nicht so fit ist. --Elfabso (Diskussion) 17:13, 14. Jun. 2020 (CEST)
@Elfabso: Ich habe eine Übersetzung in's Deutsche ergänzt; gemäss Zwei-Augen-Prinzip aber als ungesichtet markiert. Wenn du Lust hast, kannst du einen Blick darauf werfen. - Nachtbold (Diskussion) 20:09, 9. Jul. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Ich dachte ganze Zeit, ich hätte hier schon was geschrieben, hatte aber wohl nicht abgespeichert. Jedenfalls, Vorschlag Nr. 1 finde ich am besten. Ich finde, bei Lemmata, die quasi schon satzförmig sind, kann man so radikal sein, nur das Lemma allein zu verwenden. In dem Fall ist es eine Frage, was bereits Leser anlockt, die Antwort wissen zu wollen, und mit der Linkmarkierung andeutet, dass sich dahinter die Antwort verbirgt, was zum Draufklicken reizt. --Blobstar (Diskussion) 15:20, 27. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit Teaser 1 ausgewählt für Freitag. Info-@Nachtbold: Danke für den Artikel. --Itti 11:58, 8. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Baumkreuz bei Ifta (2. Juni) (erl.)

Das Baumkreuz bei Ifta wurde dort angelegt, wo das Land einst von einer Grenze zerschnitten war

Für „Schon gewusst?“ möchte ich Euch gerne das Baumkreuz bei Ifta vorschlagen, das vor dreißig Jahren, von einer Gruppierung aus Kunst und Wirtschaft sowie von Bürgern aus der Region, auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze errichtet wurde.

Mit freundlichem Gruß--Heinz K. S. (Diskussion) 22:06, 3. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die „Skulptur Baumkreuz“ gilt als „das Zeichen der Überwindung des Todes, einer neuen Idee von Wirtschaft und eines erweiterten Begriffs der Kunst“.
  2. Das Baumkreuz bei Ifta gilt als „das Zeichen der Überwindung des Todes, einer neuen Idee von Wirtschaft und eines erweiterten Begriffs der Kunst“. (dk)
  3. Das Baumkreuz bei Ifta knüpft an den „Erweiterten Kunstbegriff“ von Joseph Beuys an. (AxelHH)
  4. Seit 1990 ist das Baumkreuz bei Ifta auf mehr als eintausend Bäume angewachsen. (AxelHH)
  5. Das Baumkreuz bei Ifta ist lebendige Kunst! (ef)
  6. Das Baumkreuz bei Ifta nahm seinen Ausgang im früheren Todesstreifen (Földhegy)
  7. Das Baumkreuz bei Ifta wird seit 1990 fortgepflanzt (Földhegy)
  8. Das Baumkreuz bei Ifta erreichte Kassel nie (Földhegy)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Nein zu 1 & 2, da das "gilt" einen neutralen, vielstimmigen Konsens der (Fach-)Kritik suggeriert, letztlich aber nur die Worte eines beteiligten Dorfbürgermeisters und eines Landrates sind. Die daraus resultierende Überhöhung wirkt unehrlich. Denis Barthel (Diskussion) 17:14, 7. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit Bild und Teaser 6 für Freitag. Info-@Heinz K. S.: Danke für den Artikel. --Itti 11:58, 8. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag: Liddy Bacroff (29. Mai) (erl.)

Ich habe den Text mit ausgebaut, es ist darum halb ein Eigenvorschlag. --Siesta (Diskussion) 11:15, 7. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Liddy Bacroff schrieb im Gefängnis über Travestie und homosexuelle Liebe. (Siesta)
  2. Liddy Bacroff war auf Travestiebühnen und in der Prostitution tätig. (Siesta)
  3. Liddy Bacroff wurde immer wieder nach § 175 verurteilt. (Siesta)
  4. Liddy Bacroff wurde immer wieder nach § 175 Reichsstrafgesetzbuch verurteilt. (Dk)
  5. Liddy Bacroff wurde wegen homosexueller Handlungen nach § 175 Reichsstrafgesetzbuch verurteilt. (Siesta)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Trage doch deinen Vorschlag bitte ein, ich weiß nicht genau, wie du das meinst, danke, --Siesta (Diskussion) 12:39, 8. Jun. 2020 (CEST)
Erledigt. Es gibt mehrere Gesetze mit einem Paragrafen 175. --Dk0704 (Diskussion) 13:05, 8. Jun. 2020 (CEST)
Und mehrere Strafgesetzbücher, hier ist das des Deutschen Reichs gemeint. Ich hielt den Paragraphen 175 für allgemein bekannt, genau wie 218, aber vielleicht liege ich da falsch. --Siesta (Diskussion) 13:10, 8. Jun. 2020 (CEST)
Stimmt. Reichsstrafgesetzbuch statt Strafgesetzbuch (Deutschland). Das mit der Bekanntheit mag in Deutschland stimmen, aber wir sind ja hier nicht nur auf D fixiert. --Dk0704 (Diskussion) 13:41, 8. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit 4. Teaser. Danke an die Autorinnen Siesta und Johanna dinkelbrät für Anlage und Ausbau des Artikels. --Belladonna Elixierschmiede 11:39, 8. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Denis Michael Rohan (03. Juni) (erl.)

Ein psychisch kranker Mensch, dessen Handeln sogar den UN-Sicherheitsrat beschäftigte. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 18:45, 3. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Denis Michael Rohan gab königliche Trinkgelder.--Ktiv (Diskussion) 13:00, 4. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
  • Guter Artikel, eine interessante Biografie. Mir fehlen aber noch Informationen zur schweren politischen Krise und zu der UN-Resolution im Text, ich war etwas unzufrieden nach dem Lesen, dass die Themen gar nicht mehr vorkamen. Viele Grüße und danke, --Siesta (Diskussion) 19:36, 3. Jun. 2020 (CEST) Das habe ich jetzt ergänzt.--Ktiv (Diskussion) 20:09, 3. Jun. 2020 (CEST)Hui, bist du schnell, danke und einen guten Abend, --Siesta (Diskussion) 23:06, 3. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel erscheint am 11.07.2020 an Pos. 2. Vielen Dank an Ktiv Joel1272 (Diskussion) 11:15, 9. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag. Haseki Sultan Imaret (4. Juni) (erl.)

Hasseki Sultan Imaret in Jerusalem (2011)

Ein interessanter Artikel von Benutzer:Allexkoch. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:25, 4. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Wer Suppe aus dem Haseki Sultan Imaret aß, glaubte sich gesegnet. (nic)
  2. Suppe aus dem Haseki Sultan Imaret war sättigend, schmackhaft und segenspendend.--Ktiv (Diskussion) 21:31, 20. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Vorschlag
Hasseki Sultan Imaret in Jerusalem (2011)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Allexkoch für den interessanten Artikel, der am 11.07.2020 erscheint. Joel1272 (Diskussion) 11:18, 9. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Gargoyle (Fabelwesen) (6. Juni)(erl.)

Gargoyle in Stratford-upon-Avon

Soweit ich weiß, gab es hier schon länger keine Fabelwesen mehr auf SG?. Deshalb dieser Artikel.--Dr.Lantis (Diskussion) 10:37, 6. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Früher spieen Gargoyles Wasser, heute können sie sogar fliegen. (Dr.Lantis)
  2. Disney hat Gargoyles mehr als einmal zum Leben erweckt. (Blobstar)
  3. Gargoyles gurgeln gerne an geistlichen Gebäuden.
  4. Der Gargoyle wurde vom steinernen Speier zum fliegenden Fabelwesen.
  5. Aus steinernen Gurglern wurden fliegende Fabelwesen. (Dr.Lantis; inspiriert von Nr.3)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  1. Nummer drei ist sprachlich witzig, aber passt inhaltlich nicht so sehr, da es im Artikel nicht um die realen Wasserspeier als Architekturelemente, sondern um die übernatürlich belebten Kreaturen in Volksglaube, Horror- und Fantasykultur geht. --Bujo (Diskussion) 15:14, 6. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
  1. Da einen Tag weiter oben das Geisterschloss und dort dasselbe Bild vorgeschlagen wird, würde ich präferieren, das hier nicht zu nehmen, sondern das der Nôtre Dame. Das zeigt auch den ursprünglicheren Sinn der Gargoyles. --Blobstar (Diskussion) 11:14, 6. Jun. 2020 (CEST)
Hier geht es aber eben um das Fabelwesen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:17, 6. Jun. 2020 (CEST) PS: da die "Gargoyle-Bilder" weiter oben Missfallen erregt haben, habe ich sie herausgenommen.
Das Geisterschloss in aufeinander folgenden Teaserbildern gefällt mir auch nicht. Die gotischen Gargoyles an der Nôtre-Dame Paris sind auch Fabelwesen. Wer in Paris war (und wer war das nicht?) kennt sie, doch nicht unbedingt ihre Bedeutung.--Fiona (Diskussion) 15:55, 6. Jun. 2020 (CEST)
Nein, die Gargoyles an der Notre-Dame sind Wasserspeier. Ihre Gestaltung war bloss Teil der Inspiration zu den Fabelwesen.--Dr.Lantis (Diskussion) 16:18, 6. Jun. 2020 (CEST)
Wo ist das Problem? Du schreibst selbst im Abschnitt Ursprung: Gargoyles sind eigentlich als figürliche, steinerne Wasserspeier bekannt und an alten, städtischen Brunnen sowie als Fassadenschmuck an gotischen Kirchen, Kathedralen und an besonders schmucken Rathäusern zu finden.--Fiona (Diskussion) 16:35, 6. Jun. 2020 (CEST)
Nebenstehend ein Bildvorschlag, der keinen Wasserspeier zeigt. --Alraunenstern۞ 16:46, 6. Jun. 2020 (CEST)
Die Speier vom Dach von Notre Dame haben sicher einen hohen Wiedererkennungswert, aber an Bildern von den steinernen Unholden als Wassersammelleitungen mangelt es bei Commons nicht, nette weitere Beispiele dort z. B. auch aus der Gotik. Als Artikel ein schöner Vorschlag, danke Dr.Lantis! --Felistoria (Diskussion) 16:57, 6. Jun. 2020 (CEST)
Wie wäre es mit der nebenstehenden Fan-Art eines Dungeon&Dragon-Gargoyles? Da ist er in seiner Rolle als zum Leben erwachtes Fantasy-Monster zu sehen, um die es im Artikel hauptsächlich geht. --Bujo (Diskussion) 17:27, 6. Jun. 2020 (CEST)
Pro zu der Zeichnung. --Siesta (Diskussion) 13:05, 7. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, Siesta (Diskussion) 09:26, 10. Jul. 2020 (CEST)

Von der Zeichnung kann ich wegen der dünnen Linien auf meinem Bildschirm kaum etwas erkennen. Würde daher ein anderes Bild bevorzugen. --AxelHH (Diskussion) 21:30, 11. Jul. 2020 (CEST)

.

Eigenvorschlag: Anne Pedersdotter (8. Juni 2020) (erl.)

Ich habe ja noch Hellmobotn in der Warteschleife und man könnte es als Norwegen-Themendopplung ansehen, aber ich denke, hier ist Norwegen nicht so sehr im Vordergrund. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:41, 8. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Gegen Anne Pedersdotter sagte auch ein angeblich ehemaliges Pferd aus.
  2. Anne Pedersdotter soll ihr Dienstmädchen in ein Pferd verwandelt haben.
  3. Die Wandlung von Mensch zu Pferd schien im Prozess gegen Anne Pedersdotter glaubwürdig.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Der Vorschlag, der mich selbst dazu gebracht hat zu sagen "Warte, was?" und, um die Antwort zu erhalten, auf den Artikel zu klicken, war #1, den ich daher gut finde. -- Und #3 scheint mir dahin möglicherweise missverständlich, dass man meinen könnte, sie wäre die Verwandelt-Gewordene und nicht die Verwandelt-Habende. (Genitivus subjectivus vs. objectivus bei Verbalsubstantiv) --Blobstar (Diskussion) 15:05, 9. Jun. 2020 (CEST)
  • Du hast Recht, meiner Meinung nach beschreibt der erste Teaser die Absurdität des Prozesses am besten und macht neugierig. --Frau von E. (Diskussion) 15:15, 9. Jun. 2020 (CEST)
  • Teaser 1 ist genial. --Alraunenstern۞ 14:01, 10. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, Siesta (Diskussion) 09:27, 10. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag: Peter Easton (18. Mai) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Claude J.--77.8.92.240 23:31, 5. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Pirat Peter Easton eröffnete ein Warenhaus, wo er seine Beute verkaufte.
  2. Peter Easton galt Anfang des 17. Jahrhunderts als einer der erfolgreichsten Piraten.
  3. Der Pirat Peter Easton verkaufte seine Beute im eigenen Warenhaus. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
  • …Und er ist außerhalb von Nova Scotia wenig bekannt, da er noch vor der großen Zeit der Piraterie westlicher Prägung Ende des 17./Anfang des 18. Jh. operierte. Einer der wenigen Piraten, die den "Sprung in die Bürgerlichkeit" mit seinen Reichtümern geschafft hat, noch dazu war er sehr erfolgreich. Er dachte strategisch und baute eine eigene schlagkräftige Flotte auf. Ironischerweise hat auch ein anderer seinerzeit bekannter Abenteurer und Kapitän, Henry Mainwaring, nachdem er anfangs auf Easton angesetzt war, bald darauf seine Nachfolge angetreten, bevor er ebenfalls wieder "legal" wurde.--Claude J (Diskussion) 09:49, 6. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag mit Teaser 3. Danke für den Artikel. Alraunenstern۞ 14:50, 11. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag: Wasserschlupfwespe (22. Mai) (erl.)

Wasserschlupfwespe

Interessanter, kleiner Artikel von Benutzer:Schönitzer. Die einzige (heimische) Schlupfwespe, die Köcherfliegen parasitiert. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:28, 6. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Wasserschlupfwespe parasitiert Köcherfliegen.
  2. Eine Wespe wächst unter Wasser auf. (ef)
  3. Nach der Paarung geht das Weibchen dieser Wespenart ins Wasser. (Siesta)
  4. Die Wasserschlupfwespe schlupft gern im Wasser. (Dr.Lantis)
  5. Die Wasserschlupfwespe liebt Tauchgänge. (Dr.Lantis)
  6. Eine Wespe wächst unter Wasser auf - und atmet Luft.
  7. Diese Schlupfwespe atmet unter Wasser - und wächst dort sogar auf. (Dr.Lantis)
  8. Die Wasserschlupfwespe macht ihrem Namen alle Ehre. (NB)
  9. ...
Meinungen zum Vorschlag
Ja, stimmt, aber manchmal könnte man vielleicht in Klammern dahinter schreiben, was es ist. Wenn ich so viel klicken muss, macht mir das nicht so viel Spaß zu lesen. Trotzdem ein guter Artikel, ich habe ja für die Präsentation gestimmt. --Siesta (Diskussion) 13:03, 8. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag mit Bild und Teaser 8. Danke für den Artikel. Alraunenstern۞ 14:48, 11. Jul. 2020 (CEST)

Bild klebt an Text

Mir fällt auf, dass bei Hochkant-Bildern wie heute das Bild am darunterstehenden Text klebt. Wäre es nicht evtl. vom Layout schöner, auch unten einen Abstand von 0.5 em einzuführen, also dem div des Bildes statt "padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;" ein "padding:0.5em 0 0.5em 0.5em;" mitzugeben? --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 12:26, 6. Jun. 2020 (CEST)

Klar, mach doch einfach, wenn das hässlich aussieht. LG, --Siesta (Diskussion) 12:43, 6. Jun. 2020 (CEST)
@Siesta: Ich habe es für Sonntag mal umgesetzt, der Unterschied zu Montag ohne Abstand dürfte zu erkennen sein. Falls es gefällt, könnte man das standardmäßig zu machen. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 21:32, 6. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 18:48, 12. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Fliegender Liegestuhl (9. Juni) (erl.)

Über Motorräder hatten wir seit der Horex Imperator bzw. seit ungefähr sieben Monaten nichts mehr unter „Schon gewusst?“, sofern ich keinen Artikel übersehen habe oder mich nicht mehr erinnere. Deshalb schlage ich meinen Artikel über den Fliegenden Liegestuhl vor, von dem vermutlich nicht mehr allzu viele Leser etwas wissen. -- Lothar Spurzem 15:28, 10. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Grafiker Gustav Adolf Baumm erzielte mit seinem Liegestuhl etliche Geschwindigkeitsrekorde. (Sp)
  2. Wilhelm Herz überschlug sich mit dem letzten Fliegenden Liegestuhl bei etwa 320 km/h. (Sp)
  3. Hermann Paul Müller legte mit einem Liegestuhl 500 km in 5 Stunden zurück und brauchte nur 5,65 Liter Kraftstoff. (Sp)
  4. Die NSU-„Liegestühle“ erzielten Geschwindigkeitsrekorde. (dk)
  5. NSU baute auch „Liegestühle“. (dk)
    1. Die NSU-Motorenwerke bauten auch „Liegestühle“. (politisch korrekte Fassung, dk)
  6. In Neckarsulm wurden Fliegende Liegestühle gebaut. (ef)
  7. Mit diesen Liegestühlen vergingen Motorradfahrten wie im Fluge. (Dr.Lantis)
  8. Ein Liegestuhl fiel bei Tempo 320 Km/h um.
  9. Die „Fliegenden Liegestühle“ erzielten Geschwindigkeitsrekorde. (1rhb)
  10. ...
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Der Gedanke ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Andererseits ist es traurig, dass eine der bis 1977 bedeutendsten und weltweit bekannten deutschen Fahrzeugmarken aus der Erinnerung vieler geschwunden ist und die Abkürzung NSU möglicherweise in erster Linie mit Rassismus und Terror in Verbindung gebracht wird. Aber dass es so ist, war für mich auch Grund, sie in meinen Teaservorschlägen nicht zu bringen. -- Lothar Spurzem 15:05, 14. Jun. 2020 (CEST)
NSU-Teaser gehen überhaupt nicht. Besser lassen.--Caramellus (Diskussion) 15:21, 14. Jun. 2020 (CEST)
Na ja: „… gehen überhaupt nicht“ ist wohl leicht übertrieben. Dass ein berühmter Markenname nicht mehr genannt werden sollte, weil eine üble Organisation ihn missbraucht, ist – wie schon gesagt – traurig. Vielleicht müssen wir ihn demnächst auch aus allen Lemmata zu NSU-Fahrzeugen herausnehmen. -- Lothar Spurzem 15:43, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ich kann euch da ja verstehen, aber ich finde Teaser, die eine bestimmte Erwartungshaltung haben, immer gut, weil man eher drauf klickt, weil man verwirrt ist oder so. Ich finde es kann nicht sein, dass nur wegen ein paar Terroristen der Name einer Fahrzeugmarke plötzlich ebenso schlecht konotiert ist.--Leif (Diskussion) 15:38, 14. Jun. 2020 (CEST)
Die Erwartungshaltung kommt aber nicht durch den Gedanken an NSU Motorenwerke (Wie Spurzem schon sagte, für die meisten in Vergessenheit geraten) sondern durch NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) und dementsprechend eine falsche Erwartungshaltung. Ich denke, eine Präsentation auf der Hauptseite wäre nicht respektvoll den Opfern und ihren Angehörigen gegenüber, die möglicherweise auch an dem Tag auf Wikipedia unterwegs sind, nur weil es mehr Klicks bringt! --Elfabso (Diskussion) 15:45, 14. Jun. 2020 (CEST)
Das sehe ich auch so. T5 geht nicht, er wäre respektlos. Ich finde T2 interessant, da er eine spannende Verknüpfung bietet. Viele Grüße --Itti 15:51, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe das zwar nicht so krass wie ihr, aber die Mehrheit soll entscheiden.... --Leif (Diskussion) 21:07, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ich hatte bewusst die "NSU"-Teaser vorgeschlagen um auch mal ins Gedächtnis zu rufen, dass diese drei Buchstaben eine wesentlich breitere Bedeutung haben als diese unsägliche Nazi-Terrorzelle. Das Kürzel NSU als eine der traditionsreichsten und innovativsten Automobilbaumarken steht ursprünglich in einer Reihe mit BMW, DKW und ähnlichen Abkürzungen der Mobilbaubranche. Das gerät zunehmend in Vergessenheit, und genau daraus ergibt sich Informationsbedarf für diejenigen (Jüngeren), die diese Buchstaben eben nur noch negativ mit Rechtsterrorismus assoziiieren. Die Nennung der Marke (!) NSU ist keinesfalls respektlos gemeint, sondern eher respektvoll mit Blick auf die Erinnerung an die lange Neckarsulmer Automobilbautradition die ja seit 2011 leider nahezu totgeschwiegen wird. Um hier aber nicht in eine ideologische Ecke gestellt zu werden, in die ich nicht gehöre, habe ich Teaser 5 mal entsprechend konkretisiert, vielleicht gefällt er ja so besser. --Dk0704 (Diskussion) 07:02, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ja, das denke ich mir halt auch. Deshalb bin ich immer noch für die NSU-Teaser. Man sich auch immer wieder bewusst machen, dass die Abk mehr ist als eine Terrorgruppe. Man darf nicht zulassen, dass ein paar Terroristen den Namen einer großen deutschen Fahrzeugfirma negativ konotieren!--Leif (Diskussion) 15:36, 15. Jun. 2020 (CEST)
+1. Der Teaser 5 bietet in der Form auch keine Verwechslungsgefahr mehr. Grüße --mAyoDis 15:14, 19. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
Das Firmenlogo würde ich nicht nehmen, denn dann wissen zumindest Ältere gleich, worum es geht. -- Lothar Spurzem 15:43, 15. Jun. 2020 (CEST)
Und den Teaser, dass der Liegestuhl bei 320 km/h umfiel, bitte auch nicht bringen. Denn mit dem, was man unter Umfallen versteht, hatte der Unfall nichts zu tun. -- Lothar Spurzem 15:47, 15. Jun. 2020 (CEST)
Es waren auch keine „Motorradfahrten“ (Ausflüge), was Baumm, Müller und Herz mit dem Gefährt unternahmen. Die Teaser sollen zwar ein bisschen rätselhaft und spannend sein, aber trotzdem ernsthaft bleiben. -- Lothar Spurzem 15:50, 15. Jun. 2020 (CEST)
Zu: Es waren auch keine „Motorradfahrten“ (Ausflüge).... Was dann? Sind sie etwa damit geflogen? :D Und nicht jede Fahrt mit dem Motorrad ist ein „Ausflug“. --Dr.Lantis (Diskussion) 18:17, 15. Jun. 2020 (CEST)
Seien wir bitte nicht spitzfindig. Ein Rekordversuch mit einem Motorrad ist zwar auch eine „Motorradfahrt“, wie umgekehrt nicht jede „Motorradfahrt“ ein Ausflug ist. Trotzdem sollten wir überlegen, wie ein Wort im Allgemeinen verstanden wird. -- Lothar Spurzem 19:16, 15. Jun. 2020 (CEST)
Das st nicht "spitzfindig", sondern schlicht Tatsache. ;) Mit Motorrädern fährt man. Und was dann wer wie darunter zu verstehen hat, sollten wir den Leuten nicht vorschreiben. Und was heißt hier "ein Rekordversuch"? Es gab mehrere erfolgte Weltrekorde plus unzählige Testfahrten. --Dr.Lantis (Diskussion) 19:23, 15. Jun. 2020 (CEST)
Zunächst ist es der Versuch, an dessen Ende mitunter der Rekord steht. Aber lass uns bitte nicht streiten, auch wenn Du Spaß daran hättest. Ich habe im Moment keine Lust dazu. -- Lothar Spurzem 23:12, 15. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag den 14. Juli 2020, an zweiter Stelle mit dem leicht abgewandelten Teaservorschlag 4: „* Die „Fliegenden Liege­stühle“ von NSU erzielten Geschwindig­keits­rekorde.“ Ein schöner Artikel von Lothar Spurzem, ein spannendes Stück Technikgeschichte, eine gute Erinnerung an eine inzwischen leider weitgehend vergessene Fahrzeugmarke, die es wert ist, nicht ständig mit der namensgleichen Terrorgruppe assoziiert zu werden, gewohnt routiniert geschrieben und gut belegt. Durch die leichte Abwandlung des Teasers sollte auch dem letzten Unkundigen klar sein, dass es nicht um die Untergrundorganisation geht. Info-Ping @Spurzem: Danke für diesen tollen Artikel, der im Fahrzeugbereich eine lange offene Lücke füllt, und dessen Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:43, 13. Jul. 2020 (CEST)
Im Ergebnis der lebhaften Diskussion hätte ich es eleganter gefunden, wenn bei der Abwandlung des Teaser vorschlags statt von NSU die Formulierung der NSU-Motorenwerke gewählt worden wäre, gerade in Zeiten wo die bis heute geschützte (!) Marke NSU derzeit IdN mit dem Kürzel NSU 2.0 ein zweites Mal von Rechtsextremen und Medien in den Dreck gezogen wird. --Dk0704 (Diskussion) 08:56, 14. Jul. 2020 (CEST)
Moin, Dk0704, darüber hatte ich in der Tat aufgrund des Diskussionsverlaufs länger nachgedacht. Meine Überlegung war letztlich: Breitere Bekanntheit hat in der Regel die Marke, hier also "NSU", weniger der Hersteller, hier die "NSU-Motorenwerke". Besonders deutlich wird das m. E. bei "DKW". Dazu der alte Teaser-Grundsatz: "In der Kürze liegt die Würze." Den ursprünglichen Vorschlag "NSU-Liegestühle …" fand auch ich nach dem Diskussionsverlauf als etwas heikel. Ich hege die Hoffnung, gerade durch meine leichte Abwandlung falsche Assoziationen oder Missverständnisse zu verringern - wenn auch vielleicht auf eine etwas subtile Art: Die Fahrzeugmarke "NSU" wird regelmäßig ohne Artikel genutzt, daher hier „… von NSU …“, die Untergrundorganisation dagegen mit Artikel, also "der NSU", so dass es hier - wäre die Terrorgruppe gemeint - „… vom NSU …“ heißen müsste. Letztlich ist es eine Aufforderung und Anregung zum genauen Lesen und Freimachen von reflexartigen Assoziationen wie "Gütersloh" → oh Gott: "Tönnies" → "Corona!!!", was der Stadt und dem Hersteller bei den üblichen Denkmustern wohl noch lange nachhängen wird. Lange Rede: Mal schauen, wie es "draußen" bei der Leserschaft ankommt. Vielleicht sind wir (als SG?-ler) bzw. einzelne hier etwas übervorsichtig und "draußen" versteht es jeder richtig. Und sollte es doch Kritik geben, könnte man ggf./notfalls im Laufe der Präsentation noch auf "Deine" Variante wechseln. Hoping for the best, expecting the worst …. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:22, 14. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag: Fabrikstadt (Werefkin) (23. Mai) (erl.)

Die Fabrikstadt von Marianne von Werefkin

Ein Artikel zu einem bemerkenswerten Kunstwerk von Benutzer:Dr. Bernd Fäthke. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:01, 9. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Gemälde Fabrikstadt weist auf menschenverachtende Arbeitsbedingungen hin. (nic)
  2. Auf dem Gemälde Fabrikstadt dient die Landschaft als Staffage für Sozialkritik. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
@1rhb: Frag das doch mal auf der Artikel-Disk. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:53, 9. Jun. 2020 (CEST)
Ich spare eben mit Meta-Edits und der Autor sollte auch hier die Disk mitlesen. (Das Bild sollte man einmal ohne Rahmen fotografieren (lassen)) --1rhb (Diskussion) 16:16, 14. Jul. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch (Fabrik & Werk, Bild & Ton) mit Bild, Teaser 1 (den Titel habe ich einheitl. kursiv gesetzt, die Inventar-Nummer in die Info-Box geschoben) und Dank an Bernd --1rhb (Diskussion) 16:16, 14. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Studio Untertrubach (15. Mai) (erl.)

Studio Untertrubach auf Luftbild

Die ersten Tonproduktionen mit digitaler Mehrspuraufnahme und Mastering in Deutschland entstanden in dem ländlichen Studio Untertrubach, einem eigens hierfür umgebauten Umspannwerk. --LexICon (Diskussion) 03:50, 10. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In einem ehemaligen fränkischen Umspannwerk gaben Nena, Trio, D.A.F. Chris Rea und ELO sich die Klinke in die Hand.
  2. Das Studio Untertrubach war das erste Tonstudio Deutschlands mit digitaler Tonaufzeichnung. (NB)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Auf dem Luftbild kann man die Gebäude und das Gelände an der Trubach gut sehen. Bei Commons sind sie im Bild markiert. Ansonsten gibt es leider nur das vom Hintereingang und eines von einem Konzert im A 3. Es geht aber auch ganz ohne Bild. --LexICon (Diskussion) 23:41, 10. Jun. 2020 (CEST)
Auf dem Teaserbild sieht man viele Gebäude, aber man weiß ohne es anzuklicken nicht, welches das Tonstudio ist. --AxelHH (Diskussion) 23:50, 10. Jun. 2020 (CEST)
Soll ich versuchen die anderen noch wegzuschneiden? Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:58, 11. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch (Fabrik & Werk, Bild & Ton) ohne Bild, Teaser 1 und Dank an LexICon --1rhb (Diskussion) 16:20, 14. Jul. 2020 (CEST) fix 16:22, 14. Jul. 2020 (CEST)
Danke für die Vorstellung des Artikels und über 19.000 Leser sagt --LexICon (Diskussion) 17:40, 17. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Flamarion-Kammratte (8. Juni) (erl.)

Flamarion-Kammratte

Ich nutze mal die Chance, einen Artikel über eine Kammratte vorzustellen, für die wir auch ein Bild haben (bei den 70 Arten eher die Ausnahme) und bei der auch ein paar Daten aus der Lebensweise bekannt sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:06, 8. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Flamarion-Kammratte lebt in den Dünen brasilianischer Sandstrände. (AR)
  2. Die Flamarion-Kammratte ist dadurch bedroht, dass die Freizeitaktivitäten an den Stränden Brasiliens zunehmen. (AR)
  3. Die Männchen der Flamarion-Kammratte beanspruchen fünfmal mehr Strandfläche als die Weibchen. (AR)
  4. Zunehmende Freizeitaktivitäten an Brasiliens Stränden bedrohen die Flamarion-Kammratte. (Siesta)
Meinungen zum Vorschlag
Flamarion-Kammratte
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Ich hab in der Fotowerkstatt eine Anfrage gestartet. [4] --Belladonna Elixierschmiede 14:12, 10. Jun. 2020 (CEST)
Der Ausschnitt erscheint mir von der Qualität schlechter als das Originalbild. --AxelHH (Diskussion) 19:26, 13. Jun. 2020 (CEST)
Stimmt, das war ein Versehen: Beim Zuschneiden des Bildes wurde die Größe in Pixeln versehentlich beibehalten. Ich habe eine aktualisierte (und damit kleinere) Version hochgeladen und die vorige Version damit überschrieben. --TeKaBe (Diskussion) 16:52, 15. Jun. 2020 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag mit Bild und Teaser 4. Danke an Achim Raschka für den Artikel Belladonna Elixierschmiede 11:40, 15. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag: United States Army Nurse Corps (Übersetzung, 15. Juni in ANR.) (erl.)

Ein interessanter Artikel über eine medizinische Einheit der US Army geschrieben von Benutzerin:Poisend-Ivy, die mit dem Vorschlag einversanden ist. Viele Grüße --Itti 21:33, 16. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Erst seit dem Korea-Krieg dürfen Männer im United States Army Nurse Corps dienen.
Meinungen zum Vorschlag
Der Artikel ist eine Übersetzung, die Poisend-Ivy am 15. Juni in den ANR verschoben hat. Die alten Versionen sind auf englisch. Gruß --Itti 14:21, 17. Jun. 2020 (CEST)
alles klar. Hab mal im Titel Übersetzung ergänzt. --Belladonna Elixierschmiede 14:31, 17. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag an Position 2 mit 1. Teaser. Danke an Poisend-Ivy für den Artikel Belladonna Elixierschmiede 11:56, 15. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag: Harzkornmagazin (30. Mai) (erl.)

Harzkornmagazin

Ein interessanter Artikel von Benutzer: Migebert - vielen Dank dafür. Er hat mir auf seiner Disk sein Einverständnis zur Veröffentlichung gegeben. -- Johamar (Diskussion) 11:23, 1. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Das Harzkornmagazin war lange der Ausgangspunkt von Eselskarawanen.
  2. Im Harzkornmagazin gingen Esel ein und aus.
  3. Das Harzkornmagazin wurde 1722 zum Nutzen des Harzes errichtet.
Meinungen zum Vorschlag
Grundlage des Artikels sind primär die unter Literatur vermerkten ersten beiden Einträge, ersterer ist auch online verfügbar. Der Bau ist sicher auch in weiterer Literatur beschrieben, ich habe mich aber auf diese beiden beschränkt. Zwei zusätzliche Literaturquellen habe ich noch hinzugefügt, die mir ebenfalls vorliegen. Die beschreiben aber auch nichts anderes. --Migebert (Diskussion) 13:55, 3. Jun. 2020 (CEST)
@Migebert: Oben auf der Seite ist angeführt: "Der vorgeschlagene Artikel soll [...] reputable Quellen als Einzelnachweise angeben [...]. Ich lege darauf großen Wert. Andere Mitarbeiter hier mögen das anders sehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:59, 3. Jun. 2020 (CEST)
OK, ich orientierte mich bisher immer an Wikipedia:Belege#Techniken zur Angabe von Belegen: „Wo die Hinweise auf die unter „Literatur“ angegebenen Überblicksdarstellungen nicht zur Überprüfung ausreichen, sollen Aussagen im Text mit Hilfe von Einzelnachweisen (Fußnoten) belegt werden.“ Hab ich gemacht. --Migebert (Diskussion) 14:18, 3. Jun. 2020 (CEST)
Meine Einstellung zu Belegen ist etwas anders: Mir geht es nicht nur darum, ob man Fakten prüfen kann, sondern auch, ob man diese für andere Texte übernehmen kann. Da finde ich es "kundenunfreundlich" dem Leser zu überlassen, die einzelnen Angaben aus einem ganzen Buch herauszusuchen. Aber, wie gesagt, ich sehe das so. Andererseits finde ich o.a. Regel klar. Aber es gibt hier noch mehr Benutzer, die sich dazu äußern können. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:53, 3. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Freitag mit Teaser 2 und Bild eingetragen. Info-@Johamar: Danke für den Artikel. --Itti 11:40, 16. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag: EVALI (18. Mai) (erl.)

Ein Artikel von Benutzer:Goris.--77.1.201.179 23:33, 4. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Gebrauch von E-Zigaretten kann zu EVALI führen.
  2. Über EVALI wurde erstmals 2019 in den USA als epidemische Zunahme von schweren Lungenschädigungen berichtet. (AxelHH)
  3. EVALI kann durch Beimischungen in E-Zigaretten ausgelöst werden. (AxelHH)
  4. E-Zigaretten können EVALI verursachen. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
  • Oh, danke für die Aufmerksamkeit für diesen Artikel! Die Epidemie ist ein wenig abgeklungen, aber das Thema bleibt natürlich relevant. Grüßsse, --Goris (Diskussion) 13:57, 5. Jun. 2020 (CEST)
  • Kontra wenn "leichtsinnige" US-Kids, die in Hinterhöfen illegale "Liquids" kaufen und konsumieren, ist die Aussage "EVALI ist eine akute Lungenschädigung durch den Gebrauch von E-Zigaretten oder „Vaping“-Geräten" viel zu pauschal mmN. Nachsigniert von --79.233.169.71 15:57, 11. Jun. 2020 (CEST)
  • So allgemein ist es ja durchaus richtig, dass E-Zigaretten nicht ohne Weiteres EVALI auslösen. Wie wäre es mit: "EVALI ist eine schwere Lungenschädigung, die durch unsachgemäße/unautorisierte/... Beimischungen in E-Zigaretten ausgelöst werden kann." - --Goris (Diskussion) 19:28, 11. Jun. 2020 (CEST)
<einschub> ja dann schreib das doch mal hin als Teaser und/oder auch vor allen Dingen in den Artikel </einschub>nochmal nachsigniert von --79.233.169.71 18:27, 13. Jun. 2020 (CEST)


Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Freitag mit Teaser 1 eingetragen. Ich halte den Artikel für interessant und für gut geeignet. Info-@Goris: Vielen Dank für den Artikel. Viele Grüße --Itti 11:40, 16. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Geisterschloss (Wiener Prater) (5. Juni) (erl.)

„Geisterschloss“ auf dem Wiener Prater

Nachdem der erste Geisterbahn-Artikel erfolgreich war, wollte ich auch diese historische Geisterbahn vorstellen. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:14, 5. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  • Das „Geisterschloss“ ist die älteste Geisterbahn von Österreich. (Dr.Lantis)
  • Erst war das „Geisterschloss“ gruselig, dann zerstört und schließlich wieder gruselig. (Dr.Lantis)
  • Das Wiener „Geisterschloss“ ging 1933 in Betrieb. (AxelHH)
Meinungen zum Vorschlag
...während es hier gerade von Heiligenbildchen, Ikonen und Kirchlein wimmelt. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:39, 5. Jun. 2020 (CEST)
Man sollte imo in Sachen "Themenhäufung" die Gesamtzahl der in Frage kommenden Objekte in Betracht ziehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:21, 5. Jun. 2020 (CEST)
Da hast Du natürlich Recht. Ich mag jetzt noch ein paar Stimmen abwarten. Wenn mehr Teilnehmer denselben Eindruck haben, will ich gern die Kandidatur zurückziehen. Als Einwand möchte ich aber anführen, dass Geisterbahnen noch NIE im SG? vorgeschlagen wurden und die zwei Bähnchen würden den Kuchen gewiss nicht runden? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:26, 5. Jun. 2020 (CEST)
  • Pro Ich kann bei zwei Geisterbahnen mit einem Monat Abstand kein Problem erkennen. Tatsächlich würde ich hier wegen des deutschen Namens auch einen Artikel „Das“ vorstellen. Beim englischsprachigen „Ghost Train“ fand ich das ohne ok. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:34, 5. Jun. 2020 (CEST)
Habe es geändert.--Dr.Lantis (Diskussion) 14:46, 5. Jun. 2020 (CEST)
  • Wir hatten im Mai auch zwei Berliner Bars und zweimal Indonesien/Timor. Von meiner Seite also keine Bedenken wegen Themenhäufung bei Geisterbahnen. Aber Anmerkungen auf der Disk. Abwartend --Dk0704 (Diskussion) 16:15, 5. Jun. 2020 (CEST)
  • Die grammatische Artikeldiskussion bei Ghost Train hing meinerseits am Anglizismus. "Das" Schloss ist vollkommen in Ordnung. Themenhäufung sehe ich hier bei einem Abstand von einem Monat auch nicht als Problem an. --Elfabso (Diskussion) 17:28, 5. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dein Ernst??? Entschuldige bitte, aber bei der Kandidatur zu Ghost Train wurde noch eine artikellose Anrede zu Fahrgeschäften gefordert. --Dr.Lantis (Diskussion) 13:31, 5. Jun. 2020 (CEST) Hat sich wohl erledigt.--Dr.Lantis (Diskussion) 16:12, 5. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erscheint am 18.07.2020 an Pos. 1, vielen Dank an Dr.Lantis für den Artikel. Joel1272 (Diskussion) 22:31, 16. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Prince La La (9. Juni 2020) (erl.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag zu einem Artikel über einen weitgehend unbekannten, vielfach als mysteriös bezeichneten R&B-Sänger mit kurzer Schaffensperiode und tragischem Ende. „Prince La La“ Nelson stammt aus einer Musikerfamilie aus New Orleans, zu deren Mitgliedern ich im Laufe der Zeit noch einige weitere Artikel anlegen werde. Er schien mir beim ersten Zugriff der interessanteste Teil der Nelson-Familie zu sein. Sein einziger Hit ist übrigens wirklich gut... Er lebt bis ins 21. Jahrhundert weiter über seinen Kumpel Mac Rebennack, der von ihm wesentliche Elemente für seine Bühnenfigur Dr. John übernahm. Ein Bild gibt es leider nicht. Das bei en:wp gezeigte Bild ist wahrscheinlich die einzige überhaupt erhaltene Fotografie von ihm; sie ist aber nicht gemeinfrei. Würde mich freuen, wenn der Artikel auf Interesse stößt. -- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:32, 16. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Nach Prince La Las Mörder wurde auf einer Rhythm-and-Blues-Platte gesucht. (MvdE)
  2. Die Suche nach Prince La Las Mörder wurde zu einem Rhythm-and-Blues-Hit (MvdE)
  3. Lange bevor Prince La La La sang, sang Prince La La. (MvdE)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Vorschläge 1 und 2 spielen mit dem Phänomen, dass La Las Tod (oder besser gesagt seine mutmaßliche Tötung) zum Gegenstand einer R&B-Schallplatte wurden. Das ist im Artikel näher erläutert. Die Formulierungen sind nicht juristisch präzise, denn weder ist zweifelsfrei bewiesen, dass Prince La La einem Tötungsdelikt zum Opfer fiel noch dass es sich um Mord handelt. Richtig ist aber, dass viele Zeitgenossen das für naheliegend halten, und die Liedzeile „Who Shot the La La?“, auf die diese Teaser anspielen, kann man vielleicht mit etwas gestalterischer Freiheit als Suche nach dem Mörder umschreiben. Ich hätte damit jedenfalls für die Formulierung eines Teasers kein Problem.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:32, 16. Jun. 2020 (CEST)
  • Teaservorschlag 3 dürfte es nicht werden. Ich habe ihn aufgenommen, weil er sprachlich reizvoll ist. Er spielt damit, dass das Lemma „Prince La La“ nahezu wortgleich ist mit der Kombination des Sängers Prince und dem von diesem Prince geschriebenen Lied La La La (He He Heee), das 1987 erschien (auf Sign o’ the times, wenn ich mich nicht irre). Der erste Halbsatz meint also diesen Prince und dessen Lied La La La (von 1987), der zweite unseren Artikelgegenstand... Das ist in meinen Augen - wie gesagt - reizvoll; ich weiß allerdings, dass sich das im Grunde im Artikel nicht erklären lässt: Zwischen Prince La La und Prince gab es keinerlei Beziehung. Schade.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 09:32, 16. Jun. 2020 (CEST)
  • Ungeachtet aller Teaserregeln finde ich #3 absolut genial! --Dk0704 (Diskussion) 21:14, 17. Jun. 2020 (CEST)
  • Nr.3, definitiv. Der ist echt cool. --Dr.Lantis (Diskussion) 21:19, 17. Jun. 2020 (CEST)
4? --Dk0704 (Diskussion) 21:21, 17. Jun. 2020 (CEST)
Hupps. :D--Dr.Lantis (Diskussion) 21:33, 17. Jun. 2020 (CEST)
Teaser 3 müsste im Artikel erklärt werden, sonst geht das nicht. Man könnte es hinbiegen, etwa durch zwei zusätzliche Sätze: „Die Kombination der Begriffe „Prince“ und „La La“ erschien 1987 erneut, als der amerikanische Sänger das Lied La La La (He He Heee) herausbrachte. Eine Beziehung zu Lawrence Nelson besteht nicht.“ Wie die Puristen so etwas finden, vermag ich nicht vorherzusagen; ggf. müsste dieser Text, nachdem die SG?-Präsentation durch ist, wieder aus dem Artikel herausgenommen werden.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:06, 17. Jun. 2020 (CEST)
ich würde solche Ergänzungen im Artikel als Vandalismus bezeichnen. oder wollt ihr auch schreiben, dass der Künstler keine Beziehungen zum Film "La La Land" hatte, nicht mit den Teletubbies verwandt ist und weder die Songs "L.A. Is My Lady" noch "La La Means I Love You" irgendeinen Bezug zu Prince La La haben? --194.209.127.233 17:40, 18. Jun. 2020 (CEST)
Ich will gar nichts. Es ging mir darum zu zeigen, dass sich Teaser #3 nicht aus dem gegenwärtigen Artikel heraus erklärt und die erklärende Ergänzung, die notwendig wäre, die fehlende inhaltliche Verbindung zwischen dem einen und dem anderen schonungslos offenlegen würde. Ich persönlich würde das mit einem Augenzwinkern akzeptieren, jedenfalls für den Tag, an dem dieser Artikel mit Teaser #3 auf der Hauptseite stehen würde. Ich kann aber verstehen, dass sich Menschen mit weniger Humorbereitschaft durch so etwas auf den Arm genommen fühlen könnten. Mir ist jedenfalls sehr klar, dass Teaser #3 Diskussionen auslösen würde.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite)`
Nicht alles, was komisch ist, ist auch lustig... Übrigens interessant, dass hier noch niemandem die Gleichheit der Nachnamen beider Künstler aufgefallen ist. --194.209.127.233 15:28, 22. Jun. 2020 (CEST)
Der Befund ist in der Sache sicher richtig. Andererseits: Deutschland lacht sogar über Mario Barth und Luke Mockridge. Wofür soll man sich dann hier Mühe geben? Was den Nachnamen Nelson angeht: Ist mir aufgefallen. Aber auch daraus lässt sich nicht sinnvoll eine Beziehung konstruieren.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:52, 22. Jun. 2020 (CEST)
  • Auch ich muss einräumen: Teaser 3 hat etwas sehr Spezielles, Neugierigmachendes. Leider ist der Prince-Song La La La (obwohl B-Seite der Single Sign o' the Times) relativ wenig bekannt, so dass mancher HS-Leser dies nicht als Anspielung auf die Titelzeile verstehen werden. Wer kleinlich ist, könnte zudem monieren, dass sich der Prince-Titel vollständig/korrekt "La, La, La, He, He, Hee" schreibt (mit Kommata) (La La La sollte daher nicht kursiv als Titel geschrieben werden (und ist es ja im Teaservorschlag auch nicht), allenfalls in Anführungszeichen). Dennoch: Überlegenswert. Die Vorschläge 1 und 2 sind mit der "Mördersuche" natürlich schon (im positiven Sinne) besonders aufmerksamkeitsheischend und damit anziehend. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:09, 19. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Matthias v.d. Elbe für den interessanten Artikel, der am 18.07.2020 auf der Startseite stehen wird. Joel1272 (Diskussion) 23:14, 16. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Waldelefant von Schöningen (16. Mai 2020) (erl.)

Beinknochen des Waldelefanten
Teaservorschläge
  1. Das Skelett des Waldelefanten von Schöningen hat sich über 300.000 Jahre erhalten. --AxelHH (Diskussion) 22:01, 8. Jun. 2020 (CEST)
  2. Das einstige Gewicht des Waldelefanten von Schöningen wird auf etwa 6,8 Tonnen geschätzt. (AxelHH)
  3. Das Skelett des Waldelefanten von Schöningen fand sich in einem Braunkohletagebau. (AxelHH)
  4. Der Waldelefant von Schöningen gehört zu den wenigen vollständigen Exemplaren seiner Art. (DagdaMor)
  5. Vor 300.000 Jahren lebten Waldelefanten in der Gegend von Schöningen. statt "in" auch gerne "nahe", "bei" oder "in der Gegend von" geändert nach Hinweis von AxelHH (Diorit)
Unterkiefer des Waldelefanten von Schöningen mit Zähnen
Meinungen zum Vorschlag
  • … Der Artikel an sich ist gut, genaueres muss man abwarten, wenn die wissenschaftliche Publikation vorliegt, etwa bei der archäologischen Befundbeschreibung. Das Thema Schöningen gab es vor kurzem erst bei SG?, vor allem im Zusammenhang mit "300.000 Jahren", daher finde ich den ersten Teaser weniger interessant. Der dritte ist eigentlich keine Herausstellung, denn Reste des Europäischen Waldelefanten stammen häufiger aus Tagebauen (Gröbern, Geiseltal), die ja mitunter die einzige Möglichkeit darstellen, derartig alte Sedimente zu erreichen, zumindest im mitteleuropäischen Glazial- und Teilen des Periglazialgebietes. Bliebe der zweite Teaser, der eine Charakterisierung des Tieres gibt und da schon (für mich) interessanter klingt. Eventuell könnte man auch einen Teaser wie Der Waldelefant von Schöningen gehört zu den wenigen vollständigen Exemplaren seiner Art oder so nehmen. Möglicherweise könnten sich Nitpicker darüber "beschweren", dass das Skelett gar nicht vollständig ist, aus anatomischer Sicht ist aber bereits eine Körperhälfte dafür mehr oder weniger ausreichend. Das Bild mit dem eher nichtssagenden Unterarm ("Beinknochen") des Schöninger Elefanten würde ich Austauschen gegen die Abbildung mit dem Unterkiefer. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:36, 12. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Auf den Einwand, dass der dritte Teaser eigentlich keine Herausstellung ist, da Reste des Europäischen Waldelefanten häufiger aus Tagebauen stammen, würde ich folgt eingehen. Das mag einschlägigen Wissenschaftlern gut bekannt sein, aber nicht dem durchschnittlichen Hauptseitenleser, der wahrscheinlich auch keine Vorstellung hat, wann der Waldelefant hier gelebt hat und dass seine Reste im mitteleuropäischen Glazial- und Teilen des Periglazialgebietes in derartig alten Sedimenten zu erreichen sind. --AxelHH (Diskussion) 00:26, 13. Jun. 2020 (CEST)
  • Ich habe noch den Vorschlag Nr. 5 zu bieten. --Diorit (Diskussion) 14:11, 9. Jul. 2020 (CEST)
  • Zu der Zeit gab es Schöningen noch nicht, das könnte man missverstehen bei dem Teaser. --AxelHH (Diskussion) 17:14, 10. Jul. 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, habe den 3. Teaser genommen und das Foto vom Beinknochen. Danke und ein schönes Wochenende! Siesta (Diskussion) 18:57, 17. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: David Manning (fiktiver Filmkritiker) (18. Juni) (erl.)

Hallo Gemeinde, heute möchte ich euch jemanden vorstellen, den es gar nicht gab, der aber Sony Pictures teuer zu stehen kam und über den weltweit berichtet wurde. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:30, 18. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Filmkritiker David Manning kostete Sony Pictures mehr als 1,5 Millionen Dollar. (Maddl)
  2. Der Filmkritiker David Manning war eine „unglaublich dumme Entscheidung“.
  3. Obwohl es ihn nie gab, handelte David Manning Sony Pictures eine Strafzahlung von über 1,5 Millionen Dollar ein.
  4. Der Filmkritiker David Manning war nett, aber nicht real. (NB)
  5. Der fiktive Filmkritiker David Manning sollte die Reputation von unbeliebten Filmen retten. (NB)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Sonntag, habe den 2. Teaser genommen. Danke und ein schönes Wochenende! Siesta (Diskussion) 18:55, 17. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Carlshöfer Anstalten (21. Juni 2020), Terminwunsch 20. Juli 2020 (Jahrestag des Hitler-Attentats) (erl.)

Ehemalige diakonische Klinik, 1944 Lazarett der Wolfsschanze - HerkusMonte (Diskussion) 10:16, 21. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Verletzten des Attentats vom 20. Juli 1944 wurden in den ehemaligen Carlshöfer Anstalten behandelt.
  2. Hitlers Lazarett war eine Trinkerheilanstalt.
  3. Hitler wurde nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 in den Carlshöfer Anstalten behandelt.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
+1. Eindeutig ist das ein Propagandafoto. --Dk0704 (Diskussion) 09:37, 29. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag, gemäß Terminwunsch, mit Teaser 1 und ohne Bild. Danke für den Artikel. Alraunenstern۞ 13:46, 18. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Louis Davids (6. Juni) (erl.)

Louis Davids (1919)

Ein interessanter Niederländer, der die Kulturszene in seinem Heimatland prägte. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:43, 9. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Louis Davids trat schon als Kind auf Jahrmärkten auf. (nic)
  2. Louis Davids begeisterte die Niederländer mit Volksliedern. (nic)
  3. Louis Davids trug auf der Bühne einen blauen Anzug. (nic)
  4. In der Geschichte der niederländischen Kleinkunst war Louis Davids ein Superstar. (Alr.)
  5. Louis Davids war ein Superstar auf niederländischen Bühnen. (Alr.)
  6. Louis Davids Lied vom ‚Kleinen Mann‘ konnte es an Popularität mit der niederländischen Nationalhymne aufnehmen. (Alr.)
  7. Der Niederländer Louis Davids war ein unbeliebter Superstar. (nic.)
  8. Mit dem ‚Kleinen Mann‘ kam Louis Davids groß raus. (Siesta)
Meinungen zum Vorschlag

Pro zu dem interessanten Vorschlag. --Siesta (Diskussion) 19:27, 17. Jul. 2020 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Wenn man auch nach jahrelanger Übung nicht herausgefunden hat, wie ein Interesse weckender Teaser aussieht, sollte man es einfach lassen. --Prüm  07:26, 10. Jun. 2020 (CEST)
    Mal gelten die Teaser hier als zu witzig, albern, frivol, missverständlich, andererseits als zu trocken, langweilig, nichtssagend oder zuviel verratend. Recht machen kann man es eh nicht allen. Ist aber kein Grund, Missfallen persönlich abwertend zu formulieren. Und im Regelfall ist jeder Vorschlagende dankbar, wenn die anderen noch eine zündende Teaseridee ergänzen. Ich hab auch noch zwei dazugesetzt. Vielleicht weißt du ja noch einen Teaser, von dem du glaubst, er würde Interesse wecken. --Alraunenstern۞ 16:15, 10. Jun. 2020 (CEST)
  • Ich würde den Artikel für Montag nehmen wollen, aber da man/frau ja nicht den eigenen Teaser auswählen soll, wenn ich mich richtig erinnere, wäre ich über weitere Meinungen oder Präferenzen dankbar. --Alraunenstern۞ 19:10, 17. Jul. 2020 (CEST)
Ich hatte noch einen Einfall... -- Nicola - kölsche Europäerin 19:13, 17. Jul. 2020 (CEST)
Um es noch komplizierter zu machen, habe ich auch noch einen ergänzt. (Das Wort Superstar gefällt mir irgendwie nicht, es ist so von heute und wirkt auf mich immer etwas ordinär.) Eine Auswahl für Montag würde ich begrüßen, ist doch eine gute Ergänzung zu den Carlshöfer Anstalten, also Vorkriegsgeschichte und Kriegsgeschichte zusammen. --Siesta (Diskussion) 19:27, 17. Jul. 2020 (CEST)
@Siesta: Dein Vorschlag ist klasse.. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:29, 17. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Montag mit Siestas Teaservorschlag 8 und mit Bild. Danke für den Artikel. Alraunenstern۞ 13:51, 18. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: MCSW Elektrownia (18. Mai) (erl.)

Das Kunstzentrum MCSW „Elektrownia“ in Radom, Polen
Das Kunstzentrum MCSW „Elektrownia“ in Radom (Innenansicht)

Ein Kunsttempel - 1901 Kraftwerk, 2014 Kunstmuseum in Polen. --1rhb (Diskussion) 00:01, 20. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. In der polnischen Stadt Radom steht ein Kraftwerk für zeitgenössische Kunst. (Siesta)
  2. Das stillgelegte Kraftwerk von Radom ist seit 2014 ein Zentrum moderner Kunst. (Sp)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

T1 finde ich sehr gelungen...bis jetzt.--Caramellus (Diskussion) 15:34, 20. Jun. 2020 (CEST)

@Caramellus: Steht in Radom tatsächlich ein Kraftwerk für zeitgenössische Kunst? Ich habe den Artikel gelesen und so verstanden, dass ein Kraftwerk für Stromversorgung zum Museum umgebaut wurde. -- Lothar Spurzem 21:08, 20. Jun. 2020 (CEST)
T1 ist korrekt, es ist das Kunstzentrum: MCSW „Kraftwerk“ --1rhb (Diskussion) 15:40, 24. Jun. 2020 (CEST)
Der Teaser ist irritierend (absichtlich?), denn es gibt keine Kraftwerke für Kunst. -- Lothar Spurzem 21:01, 24. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 21. Juli 2020, mit dem oberen/rechten Bild und dem ersten Teaservorschlag. Interessanter Artikel mit schöner Mischung aus Industriekultur und Kunst. Das Bild mit der Innenansicht fand ich etwas kleinteilig und dunkel, so dass ich mich für die Außenansicht entschieden habe (trotz der leider "stark stürzenden Linien", aber vielleicht kann ja ein Fotoaffiner das Bild kurzfristig noch vorsichtig etwas "begradigen"). Teaser 1 finde ich Interesse weckender und hier auch inhaltlich vertretbar, schließlich ist der polnischsprachige Begriff für Kraftwerk offizieller Teil des Namens, zugleich stärkt die Einrichtung die regionale Kunstszene; selbst Anführungszeichen halte ich hier für verzichtbar bzw. eher verwirrend. Info-Ping an @1rhb: Danke für den interessanten Artikel zu einer hier selten vertretenen Region und dessen Vorschlag hier. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:17, 20. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Fall Guðmundur und Geirfinnur (11. Juni, Versch. in ANR) (erl.)

Ein Artikel, der mich über Tage "absorbiert" hat und bei mir das "Bein von Lord Uxbridge" als "most edited article ever" schon abgelöst hat. Was sich zunächst als "reiner" Kriminalfall darstellte, zog thematisch immer weitere Kreise. Unfassbar, dass das Thema in deutschen Medien kaum stattgefunden hat. Diejenigen, die das Thema interessiert und die Netflix haben, sollten sich auf jeden Fall die Doku anschauen, weil sie die Atmosphäre wiedergibt, die man in einem Artikel natürlich nicht darstellen kann. Dank an Gestumblindi für die Unterstützung. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:34, 20. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Bis heute sind Guðmundur und Geirfinnur in Island verschwunden. (nic)
  2. Die Verurteilten im Fall Guðmundur und Geirfinnur wurden nach 44 Jahren von jeglicher Schuld freigesprochen. (nic)
  3. Im Fall Guðmundur und Geirfinnur wurden die Verdächtigen jahrelang in Einzelhaft gehalten. (nic)
  4. Guðmundur Einarsson ist möglicherweise auf einem Lavafeld verschwunden. (das weiß man ja eben nicht...)
  5. Die Verurteilten im Fall Guðmundur und Geirfinnur sind unschuldig. (Gestumblindi)
  6. Auch nach mehr als 45 Jahren ist der Fall Guðmundur und Geirfinnur rätselhaft. (Gerbil)
  7. Der Fall Guðmundur und Geirfinnur gilt als Islands spektakulärster Justizskandal. (nic)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Bin noch nicht so inspiriert - warte auf spannende Vorschläge :) -- Nicola - kölsche Europäerin 08:34, 20. Jun. 2020 (CEST)
  • Ich bin entweder für Teaser 1, 2 oder meinen eigenen nun hinzugefügten Vorschlag 5, mit dem ich mich um Knappheit bemüht habe. Ich denke, man kann "Kriminalfall" im Teaser schon zu "Fall" abkürzen, auch wenn du, Nicola, für das Lemma "Kriminalfall" gewählt hast, zumal die anderen Wikipedia-Sprachversionen auch nur "Fall" (case, affaire, málið) schreiben. Auch wenn er natürlich wirklich sehr traurig ist... mich erinnert der Fall an das Zitat der Detektive Schulze und Schultze in Die Juwelen der Sängerin: "Wenn wir mal jemanden überführt haben, dann ist er unschuldig!" Gestumblindi 21:20, 21. Jun. 2020 (CEST)
@Gestumblindi: Ich denke schon seit Tagen drüber nach - also mach ich es jetzt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:27, 21. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 21. Juli 2020, an zweiter Stelle mit dem sechsten Teaservorschlag. Eine im wahrsten Sinne spannende Geschichte aus einer hier selten vertretenen Region. Bei den Teasern habe ich mich für denjenigen entschieden, der das komplette Lemma aufnimmt, das Rätselhafte thematisiert und zugleich eine zeitliche Einordnung vornimmt, ohne zuviel zu verraten. Info-Ping an @Nicola: Danke für den fesselnden Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:25, 20. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag: Königskeil (22. Juni) (erl.)

See im Königskeil

Ich hoffe, Benutzer:Matthias Süßen ist einverstanden. Ich fand das Bild so reizvoll. --AxelHH (Diskussion) 22:53, 23. Jun. 2020 (CEST)

Moin @AxelHH:. Klar bin ich einverstanden. Ich freue mich und danke Dir für den Vorschlag. Gruß --Matthias Süßen ?! 08:37, 24. Jun. 2020 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Nach der Abtorfung wurde der Königskeil aufgeforstet.
  2. Im Königskeil wurde Moorkolonisierung betrieben.
  3. Der See im Königskeil ging aus einer Baggergrube hervor.
  4. Es gab einen großen Rechtsstreit um die Fläche des Königskeils.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zum Bild
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch: Königskeil - Kochnische - Kraftwerk - Kriminalfall (Männer hatten wir d. letzten Tage im Übermass und Ohr) mit Bild, Teaser 3 und Dank an Matthias Süßen --1rhb (Diskussion) 16:31, 21. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Kochnische (23. Juni) (erl.)

Im Rahmen meiner kleine Serie von Artikeln aus dem Bereich der Alltagskultur habe ich mal einen seit langem bestehenden Rotlink „gebläut“ und damit eine Lücke bei EUT usw. geschlossen. Der „Kuriositätsfaktor“ ist bei solchem Thema eher gering, aber vielleicht ist der Vorschlag ja der Abwechslung bei SG? dienlich? --Jocian 07:05, 24. Jun. 2020 (CEST)

Kochnische, mit einer kleinen Einbauküche
Teaservorschläge

a) Mit vorgeschlagenem Bild:

  1. Mit Kochnische wird’s bei Fremden, Monteuren und Studenten gemütlich. (jo.)

b) Ohne Bild:

  1. Platz für eine Kochnische findet sich selbst in neun Quadratmeter großen Mikrowohnungen in Tokio. (jo.)
  2. Japanische Küchen sind teilweise nur 0,3 qm groß. (Stam)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
@Diorit: Das ist wohl eine Frage der Auslegung. Im Duden Deutsches Universalwörterbuch heißt es: „wohnlich (Adj.): durch seine Einrichtung, Ausstattung o. Ä. behaglich, anheimelnd, wohltuend wirkend, sodass ein Aufenthalt als sehr angenehm empfunden wird.“ Das scheint mir eher in die Richtung „gemütlich“ als in Richtung „komplett“ zu gehen. -- Lothar Spurzem 14:29, 9. Jul. 2020 (CEST)
OK, vielleicht bin ich in meiner Studienzeit nur negativ geprägt worden, beim Wort „Kochnische“ sehe ich vor meinem geistigen Auge einen Stapel ungespülter Teller und verkruster Töpfe. Daher fand ich das Wort gemütlich hier unpassend. ;-) --Diorit (Diskussion) 14:41, 9. Jul. 2020 (CEST)
… wobei „gemütlich“ bzw. die „Wohnlichkeit“ im Einzelnachweis Teil eines Werbetextes (?) ist. ;-) Vielleicht sollte der Teaservorschlag 1 durch „angeblich“ erweitert werden. -- Lothar Spurzem 14:52, 9. Jul. 2020 (CEST)

 Info: User:Jocian hat mich gebeten, euch mitzuteilen, dass er sich bis auf weiteres aus gesundheitlichen Gründen leider nicht an der Diskussion beteiligen kann. Er ist derzeit offline, würde sich aber freuen, wenn ihr mit den Vorbereitungen weitermacht.--Aschmidt (Diskussion) 22:10, 13. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch ohne Bild, Teaser 2 und Dank und die besten Wünsche an Jocian und 4Info @Aschmidt --1rhb (Diskussion) 16:24, 21. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Rudolf Schulz-Dornburg (9. Juni) (erl.)

Reichsorchester Deutscher Luftsport mit Generalmusikdirektor Schulz-Dornburg

In Kooperation mit Brodkey65 entstanden. --Wistula (Diskussion) 10:16, 10. Jun. 2020 (CEST)

Mein Anteil war da, in aller Bescheidenheit, eher gering...MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:39, 11. Jun. 2020 (CEST)
Teaservorschläge
  1. Rudolf Schulz-Dornburg wurde vom Avantgardisten zum NS-Dirigenten. (W)
  2. Rudolf Schulz-Dornburg wandelte sich vom Avantgardisten zum NS-Dirigenten. (W)
  3. Rudolf Schulz-Dornburg wurde als Dirigent eines NS-Orchesters bekannt. (W)
  4. Rudolf Schulz-Dornburg wurde als Dirigent des NS-Reichsorchesters bekannt. (W)
  5. Rudolf Schulz-Dornburg wurde als Dirigent des NS-Luftfahrtorchesters bekannt. (W)
  6. Rudolf Schulz-Dornburg wurde als Dirigent des NS-Luftsportorchesters bekannt. (RR, Luftsport war die korrekte Bezeichnung, Luftfahrt findet sich nur im Zitat von Zuckmayer et al.)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro --Dk0704 (Diskussion) 09:24, 11. Jun. 2020 (CEST)
  • Pro Unbedingt, m. E. ein sehr gut, ja vorbildlich ausgearbeiteter Artikel, gerade auch, weil er kompakt und gut lesbar bleibt und die vielen Informationen gut verdichtet transportiert. Inhaltlich ein Paradebeispiel, wie sich ein Regime der Kultur als Instrument bediente und Künstler sich unter Abkehr von früheren Idealen einspannen ließen, scheinbar frei von ideologischen Bedenken. Ich hätte den Artikel gerne schon für Dienstag ausgewählt, dort passte er m. E. aber nicht zu der (guten) Auswahl zum 20. Juli tags davor. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:07, 22. Jul. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • #1 und 2 nicht, da "NS-Dirigent" eine unschöne Wortschöpfung ist.
  • #6 ergänzt, der nach dem Artikel näher an der historisch korrekten Bezeichnung ist. Er ist m. E.. am plakativsten, weil er die – auf den ersten Blick bzw. aus heutiger Sicht scheinbar absurde – Mischung von nationaler Symbolik, Blasmusik, Luftsport und Phantasieuniformen zu ideologischen Zwecken in den Fokus stellt.
Meinungen zum Bild
AW @Brodkey65, laut WÜ-Wiki ist Hochladen erlaubt, aber besser hier fragen: Wikipedia:Urheberrechtsfragen, wenn es nicht geht, das Bild in die Weblinks aufnehmen. --1rhb (Diskussion) 16:45, 14. Jul. 2020 (CEST)
  • M. E. gut mit diesem Plakat. Es passt mit der Nennung des „Reichsorchesters Deutscher Luftsport“ und des „Generalmusikdirektors Schulz-Dornburg“ ideal zum Artikellemma und Teaser 6; rechtlich ist das Abbilden des Hakenkreuzes hier sicher unbedenklich, da historisch korrekt und streng zur Information und Aufklärung im historischen Kontext. Die Gefahr von Werbung oder Propaganda „für die falsche Seite“ sehe ich gerade bei diesem Thema und dem gut geschriebenen Artikel nicht. Im Gegenteil: Sie spornen m. E. zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte an und lassen erkennen, wie Ideologien funktionieren und wie scheinbar leicht sich selbst angesehene Künstler mit scheinbar festen Prinzipien korrumpieren lassen.Daraus kann man nur lernen. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:07, 22. Jul. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. mit Bild und dem letzten Teaser für Freitag eingetragen. Info-@Wistula: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 18:34, 22. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Carrie Furnace (14. Juni), am 15. Juni verschoben zu Carrie Furnaces (erl.)

Der Artikel handelt vom Hochofen Carrie Furnace in Pittsburgh, der einen der interessanten Lost Places darstellt.

Teaservorschläge

Bitte beachten: nach Verschiebung lautet das Lemma Carrie Furnaces und die Vorschläge müssten ggf. noch in den Plural gesetzt werden!!

  1. Der stillgelegte Carrie Furnace soll in einen Landschaftspark mit Park-and-Ride-Parkplatz und Straßenbahnanschluss integriert werden.
  2. Das Stahlwerk von Pittsburgh ist heute ein beliebter Lost Place.
  3. Carrie Furnace aus Pittsburgh ist ein Hochofen.
  4. Der Hochofen von Pittsburgh ist ein Nationaldenkmal.
  5. Carrie Furnace aus Pittsburgh ist ein Nationaldenkmal.
  6. Der (Hochofen) Carrie Furnace ist ein beliebter Lost Place. (AxelHH)
  7. Der stillgelegte Hochofen Carrie Furnace ist heute ein Nationaldenkmal. (Ab) Vorschlag gestrichten. Ich hatte vergessen, dass es bei SG? nicht um interessante neue Artikel, sondern um die besten schenkelklopfenden Teaser geht
  8. Carrie Furnace ließ das Eisen glühen. (nic)
  9. Carrie Furnace war heiß auf Stahl.
  10. Carrie Furnace war ein heißes Eisen.
  11. Die Carrie Furnaces schmolzen Metall, gegossen wurde es jenseits des Flusses. (1rhb)
  12. Bei Pittsburgh steht ein Hochofen, der „Carrie“ heißt. (Dr.Lantis)
  13. Carrie ist außen cool und innen hot. (Dr.Lantis)
  14. Carrie brachte Eisen Eisenerz zum Schmelzen. (dk, nach Diskussion unten)
  15. ...
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend, vom schönen Thema ein Pro, von der Bearbeitung ein Kontra da QS-Fall. Für einen ausführl. QS-Antrag habe ich noch keine Zeit, hier vorab: Das Lemma muss auf Mehrzahl verschoben werden (siehe Quellen), es sind heute noch zwei Hochöfen (#6 & #7), evtl. die beiden jüngsten, es fehlt die Wikifizierung. --1rhb (Diskussion) 10:02, 15. Jun. 2020 (CEST)
Siehe dazu auch Diskussion:Carrie Furnace. --GeorgR (de) (Diskussion) 10:46, 15. Jun. 2020 (CEST)
  • Abwartend Die "anderen beiden" Hochöfen tauchen etwas unvermittelt auf. Interessant fände ich auch zu erfahren, wie viele Leute da gearbeitet haben, bevor der Place lost war. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:09, 15. Jun. 2020 (CEST)
  • jetzt nach umfangreicher Überarbeitung durch Benutzer:1rhb Pro: Interessantes, vielschichtiges Thema (Wandel von der Industrie- zur Kulturlandschaft, vergleichbar dem Ruhr- und dem Saargebiet, jetzt adäquat beschrieben. Bitte an die Mitleser und insbesondere die bislang mit abwartend Abstimmenden, den Artikel in seiner jetzigen Form neu zu bewerten, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:42, 22. Jul. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Die Teaservorschläge sind nicht gerade umwerfend und selbst für SG? zu ungenau - jeder mit guten Englischkenntnissen sollte wissen, dass ein furnace ein Hochofen ist, der Carrie Furnace liegt nicht in Pittsburgh, sondern bei Pittsburgh, und angesichts der langen Geschichte als "Steel City" der USA dürfte es in (und um) Pittburgh sicherlich mehr als nur einen Hochofen gegeben haben. --Andibrunt 15:49, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ich kann recht gut Englisch, aber das Wort "Furnace" kannte ich nicht (auch wenn man es sollte), und viele unserer Leser werden es auch nicht kennen. Lost Place würde ich nicht in den Teaser aufnehmen. Ich verstehe auch den Einwand nicht, dass es in der Region mehr als nur einen Hochofen gegeben habe. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:42, 14. Jun. 2020 (CEST)
Okay, in einem technischen Beruf hat man vielleicht schon eher von einem furnace gehört. Trotzdem findet ich Teaser mit Worterklärungen für langweilig (T2). Und der Einwand bezieht sich darauf, dass der Carrie Furnace ein Hochofen in Pittburgh war. Daher ist der T3 auch nicht sinnvoll. Inzwischen hat AxelHH ja zwei andere Teaservorschläge überarbeitet. --Andibrunt 16:53, 14. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe zunächst gedacht, das sei ein Bio-Artikel über eine Frau names Carrie :) -- Nicola - kölsche Europäerin 16:58, 14. Jun. 2020 (CEST)
genau darauf sollen einige meine Teaser anspielen. Ich finde die Idee nämlich gut, dass man damit spielt, dass nicht alle wissen, dass Furnace ein Hochofen ist und dadurch denkt man, es sei eine heiße Frau. Vielleicht könnte man einen von den Teasern von dir (9-11) nehmen?
Ja...+1--Caramellus (Diskussion) 21:45, 14. Jun. 2020 (CEST)

Wer hat jetzt was geschrieben: Nur Nr. 8. ist von mir. Nr. 10 finde ich zu sehr an den Haaren herbeigezogen. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:53, 14. Jun. 2020 (CEST)

Warum sollte denn in einem Hochofen heißes Eisen an den Haaren herbeigezogen sein? Nr 9 und 10 sind vom --Caramellus (Diskussion) 22:04, 14. Jun. 2020 (CEST)
Weil das heiße Eisen in der guten alten Carrie entstand und nicht sie es selbst war. ;) --Elfabso (Diskussion) 06:23, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ich dachte irgendwie du hättest 8-11 geschrieben, Nicola. Ist aber auch egal, wer welchen Vorschlag macht. Jedenfalls finde ich gerade 9 und 10 sehr gut. Sie spielen mit der Suggestion, dass man eher an einen Namen denkt und mit den besonderen Fähigkeiten des Hochofens. In einem TV-Bericht sah ich auch, dass die da fast alles aus Eisen hereingeworfen haben, das verbraucht werden konnte.--Leif (Diskussion) 04:47, 15. Jun. 2020 (CEST)

--Leif (Diskussion) 04:47, 15. Jun. 2020 (CEST)

Nein zu 8,9 und 10. Diese sind irreführend, man könnte denken es handele sich um eine Person. --Dk0704 (Diskussion) 10:27, 15. Jun. 2020 (CEST)
@Dk0704: ohne Dir Böses zu wollen: könnte es sein, dass Dir das Konzept "Teaser" nicht geläufig ist? ;) Genau um Namensspiele geht es doch. Bei dem Namen „Carrie“ denken nämlich überraschend viele Leser erstmal an DIE „Carrie“ aus dem gleichnamigen Horrorfilm. Das weckt die Neugierde ungemein. Wenn Du Teaser kritisieren möchtest (was ja auch ok ist, sofern berechtigt), dann nimm doch lieber die, die quasi schon den halben Artikel erklären (Spoiler). Die finde ich nämlich viel uncooler. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:49, 15. Jun. 2020 (CEST)
@Dr.Lantis: Ich habe von den Teaserregeln durchaus schonmal irgendwas gehört... Wenn man auf diesem "Niveau" teasern möchte wäre der Teaser
  • Carrie brachte Eisen zum Schmelzen
passend. Wenn, denn es geht hier um ein technisches Bauwerk. --Dk0704 (Diskussion) 11:01, 15. Jun. 2020 (CEST)
Von den Anping-Regeln auch? Und nun weißtu, was passiert, wenn man sich nicht die Mühe macht, die Namen von Mitautoren richtig zu schreiben, weil man meint, man hätte es nicht nötig. Oder weil man es schick findet, Autorennamen zu verballhornen. --Dr.Lantis (Diskussion) 11:05, 15. Jun. 2020 (CEST)
Keine "Verballhornung". Ich habe dich mit dem geschätzten, fast gleichnamigen Kollegen, der hier lange aktiv mitgewirkt hat, verwechselt. Eine Oberflächlichkeit meinerseits - Lantus vs. Lantis - kein Grund beleidigt zu reagieren. Zum Thema zurück: Es kommt halt darauf an, in welche Richtung man teasern will, eher sachlich oder eher spaßig. Da gehen die Meinungen hier traditionell auseinander. --Dk0704 (Diskussion) 11:11, 15. Jun. 2020 (CEST)
Beleidigt bin ich nicht, eher schadenfroh. ;) Musst halt bissl achtsamer sein. Zum Teasern: Klar gehen die Meinungen da auseinander, ist ja auch ok. Ist generell nicht einfach, den Geschmack der "breiten Masse" zu treffen. Es ist nur: nach meiner persönlichen Erfahrung "kicken" Teaser mit geschickten Wortspielen und Anspielungen auf bekannte Memes und Movies am ehesten (siehe mein Horrorfilm-Beispiel). Ich versuche halt tunlichst, Teaser zu meiden, die entweder schlicht lahm und spießig klingen und/oder die spoilern. --Dr.Lantis (Diskussion) 11:26, 15. Jun. 2020 (CEST)

Beitrag zwecks Gemütsberuhigung entfernt.--Dr.Lantis (Diskussion) 13:16, 15. Jun. 2020 (CEST)

Teaser 14 ist sachlich falsch; ein Hochofen bringt kein Eisen zum Schmelzen, in einem Hochofen fällt flüssiges Eisen durch die Reduktion von Eisenerzen an. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:13, 6. Jul. 2020 (CEST)

  • Bin noch unschlüssig; manche Vorschläge passen jetzt nicht mehr, nachdem der Artikel am 15. Juni auf Carrie Furnaces verschoben wurde und dadurch beim Verb die Pluralform gewählt werden müsste. Sachliche Vorschläge passen allemal, bei den „lustigen“/spielerischen muss darauf geachtet werden, dass es fachlich korrekt bleibt, s. diverse Einwände von Vorrednern. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:42, 22. Jul. 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild
Bild? --AxelHH (Diskussion) 16:37, 14. Jun. 2020 (CEST)
ich finde das würde nicht bei den Teasern passen und evtl. zu viel vorwegnehmen. Zudem gibt es kein Bild, das einen wirklich umhaut!--Leif (Diskussion) 21:05, 14. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Freitag mit Teaser 8 ohne das Wort "das". Info-@1rhb: Danke für den Artikel --Itti 18:32, 22. Jul. 2020 (CEST)

Noch ein Info-@Leiflive: auch an dich ein Dankeschön für den Artikel. Viele Grüße --Itti 20:03, 22. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Blaue Jemen-Vogelspinne (23. Juni) (erl.)

Weibchen der Art

Mal wieder ein haariger Achtbeiner von mir: Die bemerkenswerte Blaue Jemen-Vogelspinne, die eigentlich nur auf Sokotra vorkommt und überdies für ihr für Spinnen ungewöhmliches "soziales" Verhalten einschließlich Brutpflege bemerkenswert ist. --Prianteltix (Diskussion) 09:01, 24. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die Blaue Jemen-Vogelspinne bewohnt lediglich einen sehr kleinen Teil Jemens. (Prianteltix)
  2. Einmal gehäutet, verlässt die Blaue Jemen-Vogelspinne vermutlich ihre einstige Behausung. (Prianteltix)
  3. Die Blaue Jemen-Vogelspinne bildet gerne Kolonien. (Prianteltix)
  4. Die Blaue Jemen-Vogelspinne gilt als gute Mutter. (Prianteltix)
  5. Für die Jungen der Blauen Jemen-Vogelspinne gibt es vorverdauten Nahrungsbrei. (Prianteltix)
  6. Es heißt, die Blaue Jemen-Vogelspinne kann Kamele töten. (Prianteltix)
  7. Ein Adeliger entdeckte die Blaue Jemen-Vogelspinne. (Prianteltix)
  8. Die Blaue Jemen-Vogelspinne ehrt einen Adeligen. (Prianteltix)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Ich würde das Photo mit der Münze nehmen.
Jungtier im Größenvergleich
--Belladonna Elixierschmiede 08:59, 25. Jun. 2020 (CEST)
Das Bild mit der Münze zeigt allerdings ein Jungtier, der Größenmaßstab ist für die Artvorstellung eher ungeeignet. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:12, 25. Jun. 2020 (CEST)
Und wenn man die Münze wegretouchiert? Ich denke besser ein Jungtier, dessen Outfit erkennbar ist, als ein Photo, bei dem man die Spinne bei den Bildgrößen von SG? kaum erkennt. --Belladonna Elixierschmiede 09:50, 25. Jun. 2020 (CEST)
Die Bilder ohne Münze haben dafür keinerlei Größenmaßstab. Das eine ist zu dunkel, das könnte man heller machen. Die Münze kann man wegretouchieren. Ich würde das bei dem Bild machen, das ausgewählt wird. --AxelHH (Diskussion) 23:26, 25. Jun. 2020 (CEST)
Wenn das gut machbar ist, plädiere ich für die Spinne in dem Teller, weil da die blaue Farbe am besten rüberkommt. Vielleicht ist es ja ausreichend, nur die dunkelbraune Erde aufzuhellen? Dann käme die Spinne besser zur Geltung. --Belladonna Elixierschmiede 23:35, 25. Jun. 2020 (CEST)
Habe den helleren Ausschnitt oben reingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 23:53, 25. Jun. 2020 (CEST)
Finde ich auch die beste Lösung. Danke, AxelHH! --Prianteltix (Diskussion) 12:50, 26. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, mit Bild und 5. Teaser. Dank an Prianteltix für den Artikel. Belladonna Elixierschmiede 14:27, 22. Jul. 2020 (CEST)

Mal was gänzlich anderes, als ich hier sonst so vorschlage. Ein Kinder- und Jugendroman, dem ich als erwachsener Eselfreund auch so einiges abgewinnen konnte. --Redrobsche (Diskussion) 16:44, 26. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Seinen Roman Pawlowa oder Wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt schrieb Brian Sewell während seiner Krebstherapie.
  2. Pawlowa oder Wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt ist der erste und letzte Roman von Brian Sewell.
  3. Der Roman Pawlowa beschreibt die abenteuerliche Reise eines Engländers mit einer Eselin von Pakistan nach England.
  4. In Pawlowa reisen ein Engländer und eine Eselin von Peschawar nach Wimbledon.
  5. Brian Sewell schrieb seinen Roman Pawlowa mit einem schlechten Gewissen wegen eines Esels in Pakistan.
  6. Der Esel Pawlowa ist nach einer russischen Ballettänzerin benannt.
  7. Der Esel Pawlowa ist wegen seiner langen Beine nach einer russischen Ballettänzerin benannt.
  8. Mr B erlebt Abenteuer im Nahen Osten.
  9. Mr B benennt seine Tiere nach berühmten Frauen.
  10. Wie man eine Eselin um die halbe Welt schmuggelt
  11. Die Eselin Pawlowa wird um die halbe Welt geschmuggelt.
  12. Brian Sewell lässt Mr. B eine Eselin um die halbe Welt schmuggeln.
  13. Pawlowa ist als Schmuggelware weit gereist. (Dr.Lantis)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für Donnerstag, mit 10. Teaser. Dank an Redrobsche für den Artikel. Belladonna Elixierschmiede 14:30, 22. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Zottenbock (14. Juni) (erl.)

Zottenbock

Ich hänge mal einen Käfer hinter die Spinne, meines Erachtens gibt es hier eh zu viele Menschen in der Rubrik ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 22:31, 24. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Ein auffälliger Dorn am Halsschild kennzeichnet den Zottenbock.
  2. Nach Thüringen wurde der Zottenbock mit Nadelholz eingeschleppt.
  3. Aufgrund des Rückgangs von Kiefernwäldern mit Alholzbestand nehmen die Bestände des Zottenbocks in Schweden und Russland deutlich ab.
  4. In Deutschland ist der Zottenbock vom Aussterben bedroht.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zum Bild
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Käfer krabbelt am 25.07.2020 auf der Startseite. Danke an Achim Raschka für den Artikel. Joel1272 (Diskussion) 21:22, 24. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Paul C. Kocher (16. Juni) (erl.)

Die Erkenntnisse Kochers werden heute an vielen Universitäten und Hochschulen gelehrt. Die Teaservorschläge würden natürlich auch ohne „Der studierte Biologe“ gehen. --mAyoDis 14:58, 19. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der studierte Biologe Paul C. Kocher gilt als Entdecker der Rechenzeitangriffe.
  2. Der studierte Biologe Paul C. Kocher war Chefentwickler des EFF DES Crackers.
  3. Der studierte Biologe Paul C. Kocher entdeckte mehrere IT-Sicherheitslücken.
  4. Ein Biologe entdeckte die IT-Sicherheitslücken.
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro--Stam (Diskussion) 15:43, 19. Jun. 2020 (CEST)
  • Es mag an meiner mangelnden Bildung liegen, dass ich 19 Links anklicken müsste, um die auf meinem Monitor zwölf Zeilen des Artikels zu verstehen. Ich vermute aber auch, dass es einigen anderen Lesern ähnlich geht. -- Lothar Spurzem 20:40, 20. Jun. 2020 (CEST)
  • Ich bin unschlüssig: Einerseits ein interessanter Mensch mit ungewöhnlichem Werdegang und das spannende, hier selten vertretene Thema IT-Sicherheit, andererseits: Für Otto-Normal-Leser leidet die Lesbarkeit ziemlich unter der Anhäufung von für ihn unbekannten technischen Fachbegriffen. Wären es Personennamen, würde man es als Namedropping bezeichnen. Ja, es sind alles Blaulinks, denen man jeweils einzeln nachgehen könnte, aber dann weiß man schon kaum noch, wo man zuvor steckengeblieben war. @MAyo, StanglMichael: Lässt sich da mit erläuternden Adjektiven, Nebensätzen oder Klammerzusätzen nicht etwas mehr Lesefreundlichkeit und Verständlichkeit erzielen, um nicht jedes Mal aus dem Artikel wegklicken zu müssen? --Roland Rattfink (Diskussion) 14:53, 22. Jul. 2020 (CEST)
Ich kann es mal versuchen, doch ich bin nicht wirklich vom Fach. Ich weiß zwar, was dieser Cracker ist, doch diese komplexeren Dinge kann ich leider wohl nicht so gut erklären. --Stam (Diskussion) 17:04, 22. Jul. 2020 (CEST)
@Roland Rattfink Ist es nun so besser? Ich hoffe, es ist richtig. Was würdest du sagen? --Stam (Diskussion) 17:57, 22. Jul. 2020 (CEST)
Danke für die Erklärungen. Habe soweit nichts falsches entdeckt. Ich habe an zwei Stellen noch einen Vergangenheitsbezug bezüglich der Sicherheit hergestellt. Grüße --mAyoDis 18:29, 22. Jul. 2020 (CEST).
@StanglMichael, MAyo: erledigtErledigt Danke für die schnelle Reaktion und die diversen kleinen Ergänzungen. Ich finde es jetzt auch für wenig sachkundige Leser deutlich verständlicher und damit einladender zum Weiterlesen. Jetzt von mir Pro, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:13, 22. Jul. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach den Textanpassungen zur Allgemeinverständlichkeit eingetragen für Montag, 27.7. mit Teaser 1. Danke für den Artikel. Alraunenstern۞ 17:54, 25. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Giftvögel (24. Juni) (erl.)

Zweifarbenpitohui.

Noch ein paar giftige Tiere. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:17, 26. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Giftvögel machen fast jeder Laus den Garaus (MP)
  2. Vor dem Verzehr gewisser Giftvögel wird in der Bibel gewarnt. (Cara)
  3. Ölkäfer machen Sporngänse zu Giftvögeln. (bd)
  4. Ölkäfer schützen Giftvögel vor Feinden. (bd)
  5. Von den Gefahren des Verzehrs gewisser Giftvögel wird schon in der Bibel berichtet. (MP)
Meinungen zum Vorschlag
  • ich bin mir nicht sicher, ob das Lemma und der Artikel zusammenpassen, hier [5] lese ich heraus, dass das Lemma eher für die Gattung Pitohui steht. Zu dem Lemma findet man bei Google auch nur sehr wenige biologische Informationen. Könnte Theoriefindung/Lemmaetablierung gemäß WP:WWNI sein. Mein Vorschlag wäre eher, den Artikel auf Giftige Vögel zu verschieben.--Elfabso (Diskussion) 10:30, 26. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich würde die Bibel in den Teasern nicht nennen. Überhaupt ist es fraglich, ob die als Quelle genannte Bibelstelle als Beschreibung einer Vergiftung durch den Verzehr bestimmter Vögel ausgelegt werden kann. -- Lothar Spurzem 18:17, 27. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach den Textanpassungen zu den Wachtelvergiftungen eingetragen für Montag, 27.7., mit Bild und Teaser 1, der sich nicht auf die Bibel bezieht und nicht auf die Gänse, da dann das Foto missverständlich sein könnte. Danke für den Artikel. Alraunenstern۞ 17:50, 25. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Flugunfall der Greenlandair bei Kangerlussuaq 1961 (16. Juni) (erl.)

Ein neuer Artikel zu einem wenig bekannten Flugunfall mit einem sehr ungewöhnlichen und dramatischen Verlauf.--Dr. Fist (Diskussion) 13:54, 17. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Unter Einsatz seines Lebens bewahrte Kapitän Jim Rowe bei einem Flugunfall in Grönland die Leben der übrigen Insassen.
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend. An dem Artikel muss noch gearbeitet werden, bevor es auf die Hauptseite geht. Mir erscheint er stellenweise zu weitschweifig und verwirrend. Es wird zum Beispiel zweimal gesagt, dass die Maschinen im Sommer mit Schwimmkufen landeten, der Überführungsflug wird ebenfalls zweimal geschildert, und man fragt sich, was das mit dem Lemma zu tun hat. Auch dass die Passagiere in dem Flugzeug Platz genommen hatten, muss nicht in einem besonderen Abschnitt gesagt werden. Eigenwillig klingt, dass sich die Piloten im Krankenhaus von dem Unfall „erzählten“. -- Lothar Spurzem 15:34, 17. Jun. 2020 (CEST) erledigtErledigt. Sämtliche Textstellen entsprechend der Einwände überarbeitet.--Dr. Fist (Diskussion) 16:11, 17. Jun. 2020 (CEST)
Damit ist oder war es aber nicht getan. Ich habe mittlerweile ein bisschen gestrafft. -- Lothar Spurzem 17:05, 17. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe mich noch mal mit dem Artikel befasst und ihn sprachlich bearbeitet. Allerdings frage ich mich, was der Abschnitt „Hintergrund“ mit dem Lemma bzw. dem Unfall zu tun hat. Wir könnten ihn weglassen, doch dann bliebe nicht viel Text übrig. Vielleicht gibt es aber auch andere Meinungen. -- Lothar Spurzem 21:51, 17. Jun. 2020 (CEST)
  • Pro Nach zwischenzeitlichen Überarbeitungen m. E. jetzt gut präsentabel; handelt in einer hier selten vertretenen Region (Grönland); ein kleines Andenken an einen Piloten, der weniger Glück als Sullenberger auf dem Hudson River hatte, dennoch aber mehrere Menschenleben retten konnte, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:03, 22. Jul. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erscheint am 25.07.2020 an Pos. 2. Vielen Dank an Dr. Fist für diesen Artikel.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hinterherräum... --Dk0704 (Diskussion) 13:52, 27. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Benton Street Bridge (27. Juni 2020) (erl.)

Ned Ashton wurde zu Recht als „der hervorragendste Brückeningenieur in der Geschichte von Iowa“ bezeichnet. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:30, 27. Jun. 2020 (CEST)

Geschweißte S-Konsolträger der Benton Street Bridge
Teaservorschläge
  1. Die Benton Street Bridge war die erste vollständig geschweißte Stahlbrücke in Iowa.
  2. Die hochgelobte Benton Street Bridge wurde aufgrund der Ermüdungsrissgefahr abgerissen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Schweißer beim Bau der Benton Street Bridge
  • Ich finde das Bild wenig ansprechend, vielleicht ginge das hier, das einen besseren Eindruck von der Größe der Brücke wiedergibt? Wenn nicht, ist das aber auch ok. --Alraunenstern۞ 11:17, 26. Jul. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 28. Juli 2020, mit dem zweiten/unteren Bild und einem etwas modifizierten zweiten Teaservorschlag. * Die hochgelobte Benton Street Bridge wurde nach rund vierzig Jahren wegen der Gefahr von Ermü­dungs­rissen abgerissen. Beim Bild teile ich Alraunensterns Beurteilung, dass der erste Bildvorschlag kaum die Größe des (ehemaligen) Bauwerks erkennen lässt; für den Laien dominiert in dem knappen Ausschnitt das eher banale Brückengeländer, die eigentlich technisch interessanten geschweißten S-Konsolträger dürften dagegen nur dem Fachmann auffallen. Das kleinteiligere zweite Bild mag in dem kleinen Format vielleicht zunächst etwas irritieren, bis man sich orientiert hat, dann aber ergeben sich interessante Details und Größenvergleiche, die vielleicht neugierig machen und dazu anregen, das Bild zu vergrößern und den Artikel zu lesen. Superlative wie im Teaservorschlag 1 bergen immer gewisse Risiken, angezweifelt, relativiert oder widerlegt zu werden; ich habe mich daher für den zweiten Vorschlag entschieden und dabei Lothar Spurzems Anregung berücksichtigt, damit es nicht zu förmlich-amtsdeutsch klingt. Sprachlich habe ich es noch etwas geglättet (Gefahr von Ermüdungsrissen statt Ermüdungsrissgefahr) und die Bestandsdauer von rund vierzig Jahren ergänzt: Ich denke, das gebietet die Fairness gegenüber dem Architekten/Bauunternehmer/Bauherrn, damit der vorschnelle Leser nicht reflexartig von vermeintlich wieder einmal widerlegten Expertenmeinungen oder typischem Pfusch am Bau ausgeht. In der Sache: M. E. ein guter, nicht zu ausführlicher Artikel zu einem technisch interessanten Brückenbauwerk. Info-Ping @NearEMPTiness: Danke für den Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:53, 27. Jul. 2020 (CEST)

@Roland Rattfink: Zwei Anmerkungen von mir: "vierzig" würde ich "40" schreiben. Und das Fachwort lautet "Ermüdungsgefahr". Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 11:56, 27. Jul. 2020 (CEST)

Zweimal -rissen ist unglücklich. Ich war mal mutig und habe Nicolas Vorschlag mal umgesetzt. --Dk0704 (Diskussion) 12:54, 27. Jul. 2020 (CEST)

(Ups, BK)

@Nicola:
  • Danke für die schnellen, wachen Augen: Zum Punkt "Zahlen": Ich bin in einer Zeit groß geworden, in der die Regel galt, dass kurze Zahlen/Zahlwörter im Fließtext ausgeschrieben werden sollten, natürlich eins bis zwölf, aber auch zwanzig, vierzig, hundert oder (schon grenzwertig) fünftausend. Tatsächlich finde ich das bei kurzen Zahlwörtern (weiterhin) ansprechender. In unseren Regeln haben wir dazu Wikipedia:Schreibweise von Zahlen #Zahlen im Fließtext, speziell Wikipedia:Schreibweise von Zahlen #Schreibweise in Buchstaben oder Ziffern. Demnach dürften hier nach typographischen Regeln wie auch nach unseren "Lex Wikipedia" bei "vierzig"/"40" beide Varianten zulässig sein. Nach nochmaligem Blick auf die Vorschau für die morgige SG?-Box (mobil wie Desktop) finde ich "vierzig" optisch sehr schnell erfassbar und weiter optisch ansprechender, auch mit den Zeilenumbrüchen passt es m. E. gut, so dass ich es gerne so lassen würde, ich hänge da aber auch nicht dran.
  • Zum zweiten Punkt: Als Fachbegriffe haben wir hier in WP Materialermüdung und Ermüdungsriss (als WL), hingegen kein eigenes Schlagwort Ermüdungsgefahr. Der Hauptautor (der meines Wissens aus dem technischen Fach ist) wählte im Teaservorschlag "Ermüdungsrissgefahr" und auch im Fließtext des Artikels zweimal "Ermüdungsriss(...)", hingegen nicht "Ermüdungsgefahr". Mich störte für den Teaser die Länge des Kompositums "Ermüdungsrissgefahr". Sprachlich wie technisch erscheint mir daher "Gefahr von Ermüdungsrissen" weiterhin besser (noch präziser wäre "Gefahr von Rissen durch Materialermüdung", aber das wäre wohl wieder zuviel des Guten). Wie kommst Du auf Ermüdungsgefahr und was steckt darin, was der von mir gewählte Ausdruck nicht transportiert? Auch hier würde ich es (Stand jetzt) so belassen, will da aber auch nicht beratungsresistent erscheinen und bin weiteren Argumenten gegenüber offen. Vom Hauptautor kam im übrigen bereits ein "Danke"-Ping, was ich zunächst einmal auch als Zustimmung zum etwas abgewandelten Teaser verstehe. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 13:12, 27. Jul. 2020 (CEST)
  • PS: @Dk0704, NearEMPTiness: "Ermüdungsgefahr" ist m. E. etwas unsauber/unspezifisch (s.o.), aber ich gebe zu: kürzer. Zur Vermeidung des doppelten "-rissen" wäre ein Austausch des Verbs gut denkbar: "demontieren" oder "ersetzen". --Roland Rattfink (Diskussion) 13:21, 27. Jul. 2020 (CEST)
Der Begriff "Ermüdungsfahr" ist häufig zu finden, mir ist der auch geläufig (googel mal). Leider etwas zu spät hatte ich den Einfall: Nach 40 Jahren Dienst war die Benton Street Bridge ermüdet :) -- Nicola - kölsche Europäerin 13:29, 27. Jul. 2020 (CEST) P.S. Ich hatte beruflich mit Typografie zu tun und habe es anders gelernt.
Schaut mal, ob es jetzt passt: drohende Materialermüdung. --Dk0704 (Diskussion) 13:41, 27. Jul. 2020 (CEST)
Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin ...! Wald, ... Bäume!? M. E. super: kurz, prägnant, fachlich sauber. Also: Danke, Dk. Bei "Ermüdungsgefahr" musste ich dagegen eher an den Autofahrer nach 16 Stunden am Steuer denken ...  ;-) --Roland Rattfink (Diskussion) 13:50, 27. Jul. 2020 (CEST)
Naja [6] und zahlreiche weitere Fundstellen. "Ermüdungsrissgefahr" ergab bei Google gerade mal ein Resultat, nämlich diesen Artikel hier. Aber ich will nicht länger meckern - habs aber gesagt... -- Nicola - kölsche Europäerin 13:55, 27. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Der sprechende Hund (14. Juni) (erl.)

Mein Loriot-Artikel für den Juni, diesmal ein Zeichentrickfilm, der wohl einigen bekannt sein dürfte. --Redrobsche (Diskussion) 16:06, 27. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der sprechende Hund kann überhaupt nicht sprechen.
  2. Der sprechende Hund kann nicht sprechen. (nic)
  3. Der sprechende Hund war auf Briefmarken zu sehen.
  4. Der sprechende Hund sagt nur „Ho“.
  5. Der sprechende Hund spricht nicht. (Alr)
Meinungen zum Vorschlag
Hab ich schon auf dem Zettel und ist in diesem Jahr noch eingeplant. --Redrobsche (Diskussion) 22:09, 27. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für morgen, Dienstag, den 28. Juli 2020, an zweiter Stelle mit dem ersten Teaservorschlag. Legendär - eine wunderschöne Erinnerung an die Jugendzeit, verbunden mit einem herzlichen Gruß an den urlaubenden Gitarristen unserer Band, dessen Lieblingssketch von Loriot es ist: Keiner sagt so schön: "Ho." Beim Teaser habe ich mich für den ersten Vorschlag entschieden, der zwar etwas länger, aber näher am originalen Text des Sketches ist. Info-Ping @Redrobsche: Danke für diesen wie gewohnt wunderbaren Artikel aus dem Loriot-Kosmos und dessen Vorschlag hier. Dem obigen Wunsch von Mister Pommeroy nach einem Artikel zu der entnervten Fernsehansagerin mit den zwei Cousinen aus North Cothelstone Hall schließe ich mich gerne an (was hatte ich damals Bauchschmerzen vor Lachen). Mein Lieblingssketch Feierabend (Loriot) hat dankenswerterweise schon eine IP vor zwei Jahren umgesetzt. Aber wenn ich mir noch einen wünschen dürfte: "Die Politesse"/"Die Parkuhr", auch mit der wunderbaren Evelyn Hamann. Und nur mal so als Anregung: Am 22. August ist Loriots Todestag, wenn auch erst der neunte. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:30, 27. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Obama ladislavii (30. Juni) (erl.)

Eine Übersetzung und Teil einer kleinen Artikelserie, an der ich momentan sitze (weitere folgen demnächst). Ein Südamerikanischer Wurm. --Elfabso (Diskussion) 18:19, 30. Jun. 2020 (CEST)

Obama ladislavii, Vorderende biegt sich auf der linken Seite vor den Körper
Obama ladislavii, Vorderende im oberen Bereich
Teaservorschläge
  1. Obama ladislavii bedeutet buchstäblich „Blatttier des Ladislau“. (ef)
  2. Obama ladislavii kann nicht nur zwei Augen zudrücken. (ef)
  3. Obama ladislavii verspeist kleine Schnecken im Ganzen. (ef)
  4. Diese Planarie jagt und frisst wie eine Schlange. (Dr.Lantis)
  5. Obama ladislavii steht auf Escargots. (Dr.Lantis)
  6. Eine Schleimspur weist Obama ladislavii den Weg zum Mahl. (bd)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Ich würde das als Metapher verstehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:24, 30. Jun. 2020 (CEST)
War auch so gemeint, aber ich dachte mir, es vorsichtshalber zu erwähnen, bevor sich jemand daran aufhängt. --Elfabso (Diskussion) 19:19, 30. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Bild

NB: Da mir beim Thema USA zur Zeit der Humor vergeht, nicht für den 4. August - zum 59. Geburtstag vorgeschlagen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mahlzeit am Mittwoch mit Bild, Teaser 6 und Dank an Elfabso --1rhb (Diskussion) 18:29, 28. Jul. 2020 (CEST)

Vorschlag: Pinsa (10. Juni) (erl.)

Pinsa mit Mozarella, Schinken, Kartoffel und Pesto

ManuBu hat einen Artikel aus dem Italienischen übersetzt und weiter ausgebaut. Etwas Kulinarisches: eine herzhaft, belegte italienische Backware, die keine Pizza ist. --Elfabso (Diskussion) 23:09, 27. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Der Teig für eine Pinsa hat eine Gehzeit von 24 bis 120 Stunden. (ef)
  2. Die weiße römische Pizza ist keine Pizza, sondern eine Focaccia. (ef)
  3. Die Pinsa stammt nicht aus der Antike.
  4. Die Pinsa stammt nicht aus dem Alten, sondern aus dem Neuen Rom.
  5. Wenn der Teig der Pinsa 120 Stunden geht, ist er besonders bekömmlich. (bd)
  6. Wenn der Teig 120 Stunden geht, ist die Pinsa besonders bekömmlich. (ef)
Pinsa mit Mozarella, Schinken, Kartoffel und Pesto
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Dieses Rezept kannte ich noch nicht. -- Lothar Spurzem 23:28, 27. Jun. 2020 (CEST)
  • Neutral Da müsste man textlich noch mal bei. "Die Geschichte, dass es die Pinsa bereits im antiken Rom gab, habe er frei erfunden." - Da bleibt der Leser (und bei SG?-Artikeln gibt es davon ja so einige) hängen und denkt sich: "Welche Geschichte?" Viele Grüße, Grueslayer 23:43, 27. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe den geschichtlichen Hintergrund etwas ausgearbeitet. --Elfabso (Diskussion) 00:07, 28. Jun. 2020 (CEST)
Nacharbeiten laufen, von Kontra auf Neutral gewechselt. Da bleibt man als Leser immer noch hängen. "Zunächst wurde verbreitet" - Wer hat wann wo verbreitet? Ich weiß, im Bereich E+T ist die Quellenlage oft grottig, aber hier ist das ein entscheidender Teil der Story, und es gibt Quellen. Der SZ-Artikel gibt doch eigentlich alles Wichtige her. Viele Grüße, Grueslayer 00:16, 28. Jun. 2020 (CEST)
@Grueslayer: Mit „Geschichte“ ist nicht „Historie“ gemeint und wird von den Tausenden SG?-Lesern wahrscheinlich nicht so verstanden. Auf Neudeutsch könnte man sagen, die „Story, die Pinsa habe es bereits im antiken Rom gegeben, sei von ihm frei erfunden.“ Ich fände es sprachlich allerdings weniger gut. -- Lothar Spurzem 17:52, 28. Jun. 2020 (CEST)
Moin Lothar, ich bezog mich auf diese Fassung, in der die Geschichte von der antiken Pizza sehr unvermittelt und zusammenhanglos erwähnt wurde. Das ist jetzt behoben. Viele Grüße, Grueslayer 18:32, 28. Jun. 2020 (CEST)
Ich hätte auch diese Version schon richtig verstanden. Aber jetzt ist es besser. -- Lothar Spurzem 18:40, 28. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. für Freitag mit Bild und dem ersten Teaser in der abgewandelten Form. Info-@ManuBu: Danke für den Artikel. --Itti 13:54, 30. Jul. 2020 (CEST)

@Itti:, ich habe das ursprüngliche Bild gegen das durch AxelHH überarbeitete ersetzt. --Elfabso (Diskussion) 14:35, 30. Jul. 2020 (CEST)

Prima, herzlichen Dank! --Itti 14:39, 30. Jul. 2020 (CEST)
Warum nicht "muss gehen" ? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:53, 30. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Maria Austria (11. Juni) (erl.)

Artikel über eine österreichisch-niederländische Fotografin, die als wichtige Nachkriegsfotografin der Niederlande gilt, im DACH-Raum aber erst Jahre später wahrgenommen wurde. Neben sozialkritischen Fotoreportagen und Dokumentarfotografie lag der Schwerpunkt ihres Schaffens in der experimentellen Tanz- und Theaterfotografie. Unter anderem hat sie das Versteck von Anne Frank akribisch dokumentiert. Weitere Teaservorschläge sind herzlich willkommen. -Alraunenstern۞ 00:04, 28. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Maria Austria gilt als wichtige Nachkriegsfotografin der Niederlande. (Alr.)
  2. Maria Austria fotografierte neben Albert Schweitzer und Bertolt Brecht auch Josephine Baker und das Versteck von Anne Frank. (Alr.)
  3. Maria Austria fotografierte Albert Schweitzer, Bertolt Brecht, Maria Callas und das Versteck von Anne Frank. (1rhb)
  4. Maria Austria machte Fotos für falsche Ausweise. (nic)
  5. Maria Austria fotografierte nach Kriegsende Het Achterhuis. (nic)
  6. Maria Austrias Fotografien des Anne Frank Verstecks waren die Grundlage für Theater- und Filmkulissen. (1rhb)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen

{{erledigt|1= Für Freitag mit dem letzten Teaser. Info-@Alraunenstern: Danke für den Artikel. --Itti 13:54, 30. Jul. 2020 (CEST)} Sorry, @Alraunenstern: zwei Fotografinnen, das hatte ich übersehen, deinen Artikel muss ich leider zurückstellen. --Itti 13:56, 30. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sonntag, Teaser 3 --Dk0704 (Diskussion) 08:33, 1. Aug. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Allenstein-Affäre (27. Juni) (erl.)

Autor: Wistula

Teaservorschläge
  1. Die Allenstein-Affäre erregte die wilhelminische Gesellschaft (W)
  2. Im Prozess zur Allenstein-Affäre wurde die Witwe des Opfers nicht verurteilt (W)
  3. Die heikle Allenstein-Affäre sorge für mehr Gleichbehandlung vor Gericht.
  4. Die Allenstein-Affäre sorgte für moderne Justizgrundlagen.
  5. Die Allenstein-Affäre hatte weitreichende Folgen.
  6. Ein Hauptmann tötete einen Major in einem Duell ohne Zeugen.
  7. Ein Hauptmann hat sich von seiner Geliebten betrügen lassen.
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Wistula für diesen Artikel, der am 1. August 2020 erscheint. Joel1272 (Diskussion) 16:08, 31. Jul. 2020 (CEST)

Eigenvorschlag: Monte degli Ulivi (erl.)

Eigenvorschlag – ich versuche gerade, noch mehr Fotos und vielleicht auch einen Plan zu bekommen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:14, 29. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
Bildvorschlag
  1. Auf dem Ölberg gibt es große Architektur für wenig Geld.
  2. Auf dem Monte degli Ulivi befindet sich eine Berufsschule.
  3. Die Gebäude auf dem Monte degli Ulivi sind grob und einfach gebaut. (nic)
  4. Die Gebäude auf dem Monte degli Ulivi in Sizilien wurden mit Naturstein aus der unmittelbaren Umgebung gebaut. (bd)
  5. Das Monte degli Ulivi sollte Armut, Analphabetismus und Kriminalität entgegenwirken. (Sp)
  6. Der sizilianische „Olivenberg“ ist mit Architektur im Stil Wrights bebaut.
  7. Auf dem Monte degli Ulivi findet man „große Architektur“.
  8. Auf dem Ölberg findet man „große Architektur“.
  9. Auf dem Monte degli Ulivi gibt es eine Grundschule.
  10. Einige Kinder gehen auf dem Berg zur Schule.
  11. In Siziien geht man manchmal auf dem Berg zur Schule.
  12. Der Monte degli Ulivi ist durchaus autark.
  13. Gäste werden auf dem Monte degli Ulivi freundlich empfangen.
  14. Der „Ölbaumberg“ ist mit moderner Architektur bebaut.
  15. Der Monte degli Ulivi wurde von Waldensern bebaut. )Enz)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • soso...auf dem Ölberg befindet sich nun also eine Berufsschule? Klasse.-(--Caramellus (Diskussion) 15:26, 29. Jun. 2020 (CEST)
  • Zu Teaser 2: Nichts Besonderes, das mich zum Lesen reizen könnte, selbst wenn ich an den Ölberg in Jerusalem denke.
    Zu Teaser 1: Dass die große Architektur auf dem Berg wenig Geld kostet, wurde mir beim Lesen nicht bewusst. Das muss ich mir wohl noch mal anschauen. -- Lothar Spurzem 15:41, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ich finde es nicht gut, aus dem italienischen Monte degli Ulivi einen deutschen "Ölberg" zu machen. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:49, 29. Jun. 2020 (CEST)
Der Ölberg soll wohl ein bisschen in die Irre führen, damit möglichst viele Leser den Artikel anklicken. Das ist aber nichts Ungewöhnliches. -- Lothar Spurzem 15:59, 29. Jun. 2020 (CEST)
Du nun wieder.... -- Nicola - kölsche Europäerin 16:01, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ja, denn: „Die Katze lässt das Mausen nicht.“ ;-) Oder habe ich hier so was wie Haus- oder Redeverbot? -- Lothar Spurzem 16:05, 29. Jun. 2020 (CEST)
Weder das Eine noch das Andere - aber ein "Nörgelverbot" wäre schon nicht schlecht. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:07, 29. Jun. 2020 (CEST)
Hm, die Frage ist, wessen Kritik als Nörgeln gilt und wessen nicht. Da scheint es feine Unterschiede zu geben. -- Lothar Spurzem 16:13, 29. Jun. 2020 (CEST)
Aber "Ölberg" ist nunmal die deutsche Übersetzung... --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:53, 29. Jun. 2020 (CEST)
Und Monte degli Ulivi ist ein Eigenname. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:34, 29. Jun. 2020 (CEST)
Lustig fände ich jetzt einen Busfahrplan, Gnom (Deine Einleitung)...für die Schüler. Hin und zurück, oder?--Caramellus (Diskussion) 21:20, 29. Jun. 2020 (CEST)
Zu Teaser 4: Ist das etwas Besonderes? -- Lothar Spurzem 21:24, 29. Jun. 2020 (CEST)
Aus der heutigen Perspektive schon, aber das liegt wohl im Auge des Betrachters.--Belladonna Elixierschmiede 18:28, 30. Jun. 2020 (CEST)
Es gibt da tatsächlich einen Schulbus. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 15:44, 4. Jul. 2020 (CEST)
  • Ulivi sind (laut Google-Übersetzer) Oliven. Wenn dann also Olivenberg. Damit fallen die meisten Teaser weg, sie verar***en den Leser eh nur. Ich bin für #5, der hält sich an die Fakten und macht neugierig. --Dk0704 (Diskussion) 19:42, 2. Jul. 2020 (CEST)
Nein, olive sind „Oliven“, ulivi sind „Ölbäume“. Monte degli Ulivi heißt auf Deutsch „Ölberg“. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 15:44, 4. Jul. 2020 (CEST)
Oder doch Ölbaumberg, mit Ölberg verbinde ich irgendwie Jerusalem! --Elfabso (Diskussion) 01:30, 5. Jul. 2020 (CEST)
Diese Verbindung ist doch gerade gewollt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:10, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ich sehe in dieser Verbindung, die sich nur in Olivenbäumen findet, keinen Mehrwert. Besser mit dem Eigennamen teasern. --Elfabso (Diskussion) 11:20, 5. Jul. 2020 (CEST)
Warum sollte es bei einem italienischen Berg gewollt sein, dass die Leser zuerst an einen Berg in Israel denken. Kopfschüttelnd --Dk0704 (Diskussion) 13:54, 27. Jul. 2020 (CEST)

Ich finde diesen Streit um monti und Berge wenig produktiv und habe noch einen Vorschlag gemacht. --Enzian44 (Diskussion) 02:18, 7. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Gnom für den interessanten Artikel, der am 1. August 2020 auf der Startseite erscheint. Bewusst den Eigennamen gewählt, damit keine falscher Erwartungen geweckt werden. Der Ölberg ist nun mal in Jerusalem und auch in Wuppertal. ;-). Ein schönes Wochenende wünscht Joel1272 (Diskussion) 16:16, 31. Jul. 2020 (CEST)
Warum wurde dieser nichtssagende Teaser gewählt? Große Architektur ist nichts Besonderes, findet man an vielen Orten. -- Lothar Spurzem 08:41, 1. Aug. 2020 (CEST)
Der Artikel beschreibt zudem die Bildungseinrichtung und nicht den Berg. Von daher gehen alle Teaservorschläge außer #5 fehl, aber einige wollten ja unbedingt diese Ölberg-vera... auf die Hauptseite bringen, da ging dieser Aspekt völlig unter. --Dk0704 (Diskussion) 08:44, 1. Aug. 2020 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Lotte Hahm (7. Juni), Terminvorschlag 17. August (Todestag) (erl.)

Lotte Hahm war sicher eine der einflußreichsten Persönlichkeiten der ersten Lesben- und Transbewegung. Bei Käthe Reinhardt gab es letztens eine teils recht ... lebhafte Diskussion. Ich hoffe, dass sich dies hier nicht wiederholt. Um eine allzu enge Folge und damit die Verschwulung bzw. Lesbianisierung der Wikipedia zu vermeiden, kann der Artikel, wenn er ausgewählt wird, natürlich zeitlich gern weiter hintangestellt werden. Denis Barthel (Diskussion) 14:51, 9. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Die lesbische Aktivistin Lotte Hahm gründete 1929 die erste deutsche Organisation für Transpersonen. (DB) (ergänzt)
  2. In Hiddensee, „bekannt als Treffpunkt homos. Frauen“, führte die lesbische Aktivistin Lotte Hahm eine Pension. (DB)
  3. Ende der 1950er trennten sich nach 30 Jahren die Liebenden Lotte Hahm und Käthe Fleischmann. (DB)
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich persönlich finde, das Thema LSBTQ* muss hier seinen Platz haben und finde auch gut, dass du diesen Bereich stark ausweitest, aber hier sehe ich langsam wirklich eine Themenhäufung im deutschsprachigen Raum in den 20er/30er Jahren des 20. Jahrhunderts bei SG? (seit Anfang Mai Das Freundschaftsbanner, Dorian Gray (Diele), Toppkeller und Käthe Reinhardt (in der Warteschlange). Die Durchmischung mit anderen zeitlichen Perioden wäre dahingehend erwünschenswert (hier hatten wir im April Alice Wu und in der Warteschlange steht noch Gaycation). Ich sehe die Vorstellung eher skeptisch, zumal Lotte Hahm schon in der Einleitung von Käthe Reinhardt genannt wird. --Elfabso (Diskussion) 15:11, 9. Jun. 2020 (CEST)
    In der Tat habe ich mich aktuell darauf konzentriert, weil dieser Bereich in der WP bisher kaum erarbeitet und zugleich ideengeschichtlich recht bedeutsam ist. Ich fand diese Häufung aber im Vergleich zu merkwürdigen Silbermünzen oder singulären britischen Autos nicht besonders unverhältnismäßig. Sollte das allgemein aber so gesehen werden und auch durch eine zeitliche Entzerrung nicht lösbar sein, würde ich, wegen der größeren Bedeutung, gern den Artikel zu Käthe Reinhardt zurückziehen und durch Hahm ersetzt sehen. Liebe Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 15:30, 9. Jun. 2020 (CEST)
Erstmal abwarten, was die anderen sagen, für Entzerrung könnte schon sorgen, wenn du ihr Todesdatum als Wunschtermin setzen würdest. Damit wäre mMn schon ein später Termin (der noch im Rahmen ist) gegeben. --Elfabso (Diskussion) 15:35, 9. Jun. 2020 (CEST)
@Elfabso: - danke und done. Denis Barthel (Diskussion) 15:49, 9. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen mit Teaser 1 für den Wunschtermin 17.8., Montag, mit m.M. nach hinreichendem Abstand zu Artikeln ähnlicher Thematik. Danke für den Artikel. Alraunenstern۞ 13:55, 14. Aug. 2020 (CEST)

Vorschlag: Martina (Graugans) (19. Juni) Terminwunsch 31. August (erl.)

Martina gilt als bekanntestes Studienobjekt von Konrad Lorenz und sorgte letztendlich dafür, dass er den Nobelpreis erhielt. --Melly42 (Diskussion) 10:52, 20. Jun. 2020 (CEST)

Teaservorschläge
  1. Martina legte den Grundstein für den Nobelpreis an Konrad Lorenz.
  2. Die Graugans Martina stand im Dienst der NSDAP.
  3. Eine Kurzgeschichte über „Das Gänsekind Martina“ sei „der prägende Aufsatz von Konrad Lorenz über die Prägung“ gewesen. (dk, aus der Artikeleinleitung übernommen)
Meinungen zum Vorschlag
Ich finde es schon interessant, zu wissen, warum Konrad Lorenz den Nobelpreis erhalten hat und da dürfte dieses Projekt wohl die wichtigste Begründung sein. --Melly42 (Diskussion) 12:15, 20. Jun. 2020 (CEST)
Das schon. Aber wenn es dann inhaltlich zu sehr zum Projekt und zum Herrn Lenz abdriftet, dann kommt das Lemma bissl wie ein falsches Versprechen rüber. --Dr.Lantis (Diskussion) 12:57, 20. Jun. 2020 (CEST)
'Martina' ist das Projekt von Lorenz. Gerbil (Diskussion) 10:22, 21. Jun. 2020 (CEST)
Heißt das, die Gans "Martina" gibt es gar nicht? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 10:49, 21. Jun. 2020 (CEST)
Die Frage verstehe ich nicht. Es gab sowohl die individuelle Gans als auch die Nutzung der Verhaltensbeobachtungen an ihr um sein 'Projekt MPI-Direktor' zu werden (an seinen hohen akadem. Rang unter den Nazis anzuknüpfen) voranzubringen. Gerbil (Diskussion) 11:01, 21. Jun. 2020 (CEST)
Deine Antwort hatte ich auch nicht verstanden. :D Deine jetzige Erklärung ist hilfreich, aber sollten Gans und Projekt nicht gesondert aufgeführt werden? Bitte kein Missverständnis. Ich will niemanden hier gängeln oder ärgern. Aber ich schrieb ja schon: irgendwie driftet der Artikel zu sehr Richtung Projekt ab und das Gänschen kommt zu kurz. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:09, 21. Jun. 2020 (CEST)
Gab oder gibt es nicht eine Begrenzung für wörtliche Zitate in Wikipedia-Artikeln? -- Lothar Spurzem 11:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
Das hängt vom Thema und vom Autor ab. --Belladonna Elixierschmiede 11:47, 21. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
  • Der NSDAP-Teaser gefällt mir nicht. Er ist mindestens so bedenklich wie die weiter oben kritisierten Vorschläge, in denen der Markenname der NSU Motorenwerke genannt wird. -- Lothar Spurzem 16:35, 20. Jun. 2020 (CEST)
Der Verweis auf den Grundstein für den Nobelpreis trifft es. Der Verweis auf die Nazis geht auch deshalb fehl, weil Martina 1937 schon verschwunden war, also bevor Lorenz sich opportunistisch denen andiente. Gerbil (Diskussion) 10:22, 21. Jun. 2020 (CEST)
Meinungen zum Terminwunsch

Anmerkung zum Termin: Am 31. August 1940 wurde Konrad Lorenz zum Professor für vergleichende Psychologie am Lehrstuhl für Psychologie der Philosophischen Fakultät der Universität Königsberg ernannt. Der 31. August wäre also ein schicker Termin. 16:26, 23. Jun. 2020 (CEST)

Habe die Anregung aufgegriffen und den Artikel unter Terminwunsch umgetopft, falls Melly damit einverstanden ist.
Klar, bin ich einverstanden. --Melly42 (Diskussion) 23:05, 23. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingetragen für den Wunschtermin, Montag, 31.8., mit Teaser 1. Alraunenstern۞ 20:03, 29. Aug. 2020 (CEST)