Benutzer:Bobo11/Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung in der Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung in der Schweiz, behandelt nur die Kulturgüter, die der eidgenössischen Denkmalkomision untertstellt sind. Man bedenke das der Grossteil der geschützen Gebäude und übrigen Kulturgüter den jeweiligen kantonalen Denkmalpflege unterstellt sind (Schutzstatus Lokal und Regional).

Alle der hier aufgeführten Kulturgüter besitzen die Kennzeichnung gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten.

Tabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typ
  • A = Archäologische Stätte
  • B = Burg, Schloss, Befestigung, Turm, Tor
  • D = Denkmal, Brunnen
  • H = Haus: Rathaus, Schuhlhaus, Post, Wohgebäude, Häuserzeile, Landsitz, Pfarrhaus, Geschäfthaus, Gatshaus
  • I = Industrie, Gewerbe
  • M = Museen, Bibliothek, Sammlung, Archiv
  • K = Sakrale Bauwerke: Kirche, Kapelle, Kloster
  • L = Ländlicher Bau; Bauernahus, Scheune, Speicher
  • Q = Quartier, Altstadt, Platz, Dorf, Weiler
  • R = Ruine, Burgstelle
  • S = Historischer Verkehrsweg, Brücke
  • V = Bahnhof, Verkehrsmittel

Bemerkung: Wenn das Jahr bei der Unterschutzstellung in Klammern steht, z.b. (1995), dann ist dies das alter der Quelles des nachgewiesenem Schutzstatus. Ist der Jahresangabe ein K vorgestelle, dann bezieht sich die Jahresangabe der Unterschutzstellung auf einen Kantonalen Schutz.

Bemerkung 2: Beim editieren ist bitte darauf zu achten, das die Einträge alphabetisch gemacht werden, und zwar nach Ort (Spalte 3), und nicht nach Bezeichnung (Spalte 1).

Kanton Aaragau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)
Altstadt Q Aarau AG (1995)[1] (645700/249300)
Laurenzenvorstadt Q Aarau AG (1995)[1] (646000/249400)
Regierungsratsgebäude mit Grossratsgebäude H Aarau AG (1995)[1] (645830/248920)
Aargauer Kantonsbibliothek H Aarau AG inkl. Staatsarchiv (1995)[1] (645750/248980)
Staatsarchiv M Aarau AG in der Kantonsbibliothek (1995)[1] (645750/248980)
Aargauer Kunsthaus M Aarau AG (1995)[1] (645750/248980)
Festung Aarburg B Aarburg AG (1995)[1] (934950/241300)
Altstadt Q Baden AG (1995)[1] (665540/258380)
Tagsatzungssaal im Rathaus H Baden AG (1995)[1] (665620/258400)
Bahnhof Baden V Baden AG (1995)[1] (665620/258750)
Stiftung Langmatt M Baden AG (Römerstrasse 30) (1995)[1] (665500/259325)
Flecken Q Bad Zurzach AG (1995)[1] (664300/271120)
Stiftskirche St. Verena K Bad Zurzach AG inkl. Kirchenschatz (1995)[1] (664280/271030)
Reformierte Kirche K Bad Zurzach AG (1995)[1] (664420/271060)
Römisches Kastell, Kirchlibuck A Bad Zurzach AG (Tenedo) (1995)[1] (664840/270900)
Grabstätte von Heinrich Pestalozzi D Birr AG (1995)[1] (657550/254280)
Altstadt Q Bremgarten AG (1995)[1] (668300/244900)
Vindonissa-Museum M Brugg AG (1995)[1] (657790/259570)
Römerstrasse am Bözberg S Effingen AG (1995)[1] (651200/260000)
Synagoge Endingen K Endingen AG (1995)[1] (664090/265460)
Jüdischer Friedhof K Endingen AG (1995)[1] (665550/265050)
Reformierte Kirche K Gränichen AG (1995)[1] (650120/245280)
Schloss Habsburg B Habsburg AG (1995)[1] (655950/257130)
Katholische Kirche St. Niklaus K Herznach AG inkl. Beinhaus, Pfarrhaus und Kirchenschatz (1995)[1] (646050/258170)
Spätrömisches Kastell B Kaiseraugst AG (1995)[1] (621480/265580)
Ziegelbrennöfen Liebrüti A Kaiseraugst AG (1995)[1] (622075/264700)
Frühchristliches Baptistarium A Kaiseraugst AG (1995)[1] (621520/265660)
Römische Ausgrabungsstätte Schmidmatte A Kaiseraugst AG (1995)[1] (621350/265125)
Städtchen Q Kaiserstuhl AG (1995)[1] (673730/269120)
Spätrömischer Wachturm am oberen Laufen A Koblenz AG (1995)[1] (661380/274040)
Synagoge Lengnau K Lengnau AG (1995)[1] (667180/263740)
Altstadt Q Lenzburg AG (1995)[1] (656000/248750)
Schloss Lenzburg B Lenzburg AG mit Historischem Museum (1995)[1] (656380/248770)
Historisches Museum M Lenzburg AG inkl. Depot (Schloss Lenzburg) (1995)[1] (656380/248770)
Römische Ausgrabungsstätte Lindfeld A Lenzburg AG Römischer Vicus, Theater, Gräberfeld (1995)[1] (656770/249620)
Schlossberg, Jungsteinzeitliche Gräber A Lenzburg AG (1995)[1] (656525/248725)
Schloss Wildegg B Möriken-Wildegg AG inkl. Nebengebäude (Wohnmuseum) (1995)[1] (655220/252480)
Wohnmuseum M Möriken-Wildegg AG im Schloss Wildegg (1995)[1] (655220/252480)
Bronzezeitliche Höhensiedlung, Kestenberg A Möriken-Wildegg AG (1995)[1] (657400/252900)
Strohdachhaus Lüscher L Muhen AG inkl. Speicher (1995)[1] (646350/243390)
Kloster Muri (ehm. Benediktinerkloster) K Muri AG inkl. Klosterkirche und Konventgebäude (1995)[1] (668030/236440)
Klostermuseum M Muri AG im ehm. Benediktinerkloster (1995)[1] (668030/236440)
Römischer Gutshof A Oberentfelden AG (1995)[1] (646500/244200)
Altstadt Q Rheinfelden AG (1995)[1] (262700/267160)
Christkatholische Stiftskirche St. Martin K Rheinfelden AG inkl. Kirchenschatz (1995)[1] (626650/267200)
Brauerei Feldschlösschen I Rheinfelden AG Baugruppen-Schutz (1995)[1] (626050/266200)
Ermitage, altsteinzeitliche Abri A Rheinfelden AG (Höhlensiedlung) (1995)[1] (627050/266125)
Spätrömischer Wachturm am Pferrichgraben A Rheinfelden AG (1995)[1] (628375/369390)
Spätrömischer Wachturm am Sandgraben A Rümikon AG (1995)[1] (271700/269500)
Spätrömischer Wachturm, Oberes Brüggli A Schwaderloch AG (1995)[1] (653420/271300)
Spätrömischer Wachturm, Unteres Brüggli A Schwaderloch AG (1995)[1] (652700/270500)
Schloss Hallwyl B Seengen AG (1995)[1] (657160/241640)
Schlossmuseum M Seengen AG im Schloss Hallwil (1995)[1] (657160/241640)
Risi, bronzezeitliche Ufersiedlung A Seengen AG (1995)[1] (657750/241000)
Reformierte Kirche K Staufen AG (Baugruppe mit Pfarrhaus, Sigristscheune und Nebenbauten) (1995)[1] (254670/248000)
Pfarrhaus H Staufen AG inkl. Sigristscheune und Nebenbauten (Baugruppe mit Kirche) (1995)[1] (254670/248000)
Holzbrücke über den Rhein S Stein AG (1995)[1] (638650/266850)
Burgruine Schenkenberg R Thalheim AG (1995)[1] (649940/254780)
Eisenzeitliche Gräberhügelgruppe, Bärhau A Unterlunkhofen AG (1995)[1] (672700/241900)
Kloster Wettingen K Wettingen AG ehemaliges Zisterziensenkloster (Baugruppe) (1995)[1] (66150/256530)
Klosterkirche Königsfelden K Windisch AG inkl. Agneskapelle, Hofmeisterei und übrige erhaltene Klostergebäude (1995)[1] (658750/259130)
Römisches Legionärslager Vindonissa A Windisch AG Inkl. Vicus und Gräberfelder (1995)[1] (658870/259200)
Römisches Amphitheater A Windisch AG (Teil von Vindonissa) (1995)[1] (658420/258680)
Römische Wasserleitung A Windisch AG (Teil von Vindonissa) (1995)[1] (658600/258500)
Bronzezeitliche Höhensiedlung, Wittnauerhorn A Wittnau AG (1995)[1] (639400/259220)
Kloster Fahr K Würenlos AG Benediktinerinnenkloster (Baugruppe), inkl. Archiv (1995)[1] (675470/251280)
Bildersammlung Emma Kunz M Würenlos AG Im Emma-Kunz-Zentrum, Steinbruchstrasse 5 (1995)[1] (669250/255700)
Römischer Steinbruch A Würenlos AG inkl. der technischen Instalationen (1995)[1] (669375/255700)
Altstadt Q Zofingen AG (1995)[1] (638360/237660)
Rathaus H Zofingen AG (1995)[1] (638400/237610)

Kanton Appenzell - Ausserhoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)
Dorfplatz Q Gais AR (1995)[1] (752300/247680)
Reformierte Kirche K Gais AR (1995)[1] (752300/247680)
Ehem. Kurhaus Neuer Ochsen H Gais AR Nr. 173 (1995)[1] (752280/247730)
Gasthaus Krone H Gais AR Nr. 160 (1995)[1] (752200/247700)
Schlachtkappelle, Stoss K Gais AR inkl. Wirtshaus (1995)[1] (755080/256975)
Wirtshaus Stoss H Gais AR inkl. Schlachtkapelle (1995)[1] (755300/247600)
Biedermeierdorf Q Heiden AR (Kirchplatz und Umgebung) (1995)[1] (758100/257000)
Häuser am Kirchplatz H Heiden AR (1995)[1] (758080/256975)
Flecken Q Herisau AR (Reformierte Kirche und Hauser am Platz) (1995)[1] (738900/249980)
Reformierte Kirche K Herisau AR (1995)[1] (738980/249980)
Haus Wetter H Herisau AR Platz Nr. 12 (1995)[1] (738940/249950)
Haus zur Rose H Herisau AR Platz Nr. 6 (1995)[1] (738910/250000)
Weiler Schwämberg Q Herisau AR (1995)[1] (735940/250780)
Regierungsgebäude H Herisau AR inkl Staatsarchiv (1995)[1] (739020/249910)
Staatsarchiv M Herisau AR im Regierungsgebäude (1995)[1] (739020/249910)
Landsgemeindeplatz Q Hundwil AR inkl. Kronenplatz (1995)[1] (742075/247775)
Reformierte Kirche K Hundwil AR (1995)[1] (742137/247795)
Weiler Tobel Q Lutzenberg AR (1995)[1] (758575/259300)
Dorf Q Schwellbrunn AR Häuserzeile, Harmonie bis Kreuz (1995)[1] (736800/246180)
Landammann-Zuberbühler-Haus H Speicher AR (1995)[1] (751100/253120)
Appenzeller Volkskunde-Museum M Stein AR (1995)[1] (743950/248750)
Dorfkern Q Trogen AR um den Landsgemeindeplatz (1995)[1] (752925/252800)
Reformierte Kirche K Trogen AR (1995)[1] (752950/252800)
Pfarrhaus H Trogen AR Nr. 1, beinhaltet die Kantonsbibliothek (1995)[1] (752930/252740)
Kantonsbibliothek M Trogen AR im Pfarrhaus (1995)[1] (752930/252740)
Rathaus H Trogen AR Nr. 2 (1995)[1] (752950/252750)
Zellwegerscher Doppelpalast H Trogen AR Nr 5, 6 (1995)[1] (752930/252790)
Zellwegerscher Fünfeckpalast H Trogen AR Nr. 7 (1995)[1] (752870/252800)
Reformierte Kirche und Häuser am Dorfplatz Q Urnäsch AR (Baugruppe) (1995)[1] (739420/242320)
Museum für Appenzeller Brauchtum M Urnäsch AR (1995)[1] (739430/242370)
Alte Mühle, Hinterergerten I Wolfhalden AR (1995)[1] (758310/257000)

Kanton Appenzell - Innerrhoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Bezirk Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)
Dorfkern (alter Feuerschaukreis) Q Appenzell AI Sitterbrücke-Frauenkloster-Gansbach-Kapuzinerkloster-Blattenheimat-Kaplanenhäuser-Pfarrkirche-Sitterbrücke (1995)[1] (745500/244000)
Pfarrkirche Appenzell K Appenzell AI (1995)[1] (74900/244100)
Rathaus H Appenzell AI beinhaltet das Heimatmuseum (1995)[1] (748950/244100)
Heimatmuseum M Appenzell AI im Rathaus (1995)[1] (748950/244100)
Haus Salesis H Appenzell AI Postplatz (1995)[1] (748900/243980)
Burgruine Clanx R Appenzell AI (1995)[1] (749030/245920)
Verwaltungsgebäude H Appenzell AI Beinhaltet das Ladesarchiv Appenzell-Innerrhoden (1995)[1] (748950/244100)
Landesarchiv Appenzell-Innerrhoden M Appenzell AI im Verwaltungsgebäude (1995)[1] (748950/244100)
Bleiche Q Rüte AI (Baugruppe) (1995)[1] (749620/243820)
Schlatt, Dorfkern Q Schlatt-Haslen AI (1995)[1] (747900/246910)
Kapelle St. Michael, Wildkirchli K Schwende AI inkl. Wohnhöhle und Wirschaft (1995)[1] (746500/238980)
alsteinzeitliche Wohnhöhle, Wildkirchli A Schwende AI inkl. Kapelle und Wirtschaft (1995)[1] (746500/238980)
Wirschaft Aescher, Wildkirchli H Schwende AI Inkl. Kapelle und Wohnhöhle (1995)[1] (746500/238980)

Kanton Basel - Landschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Basel - Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Bern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)
Städtchen Q Aarberg BE (1995)[1] (587640/210380)
Gedeckte Holzbrücke über die Aare S Aarberg BE (1995)[1] (587552/210318)
Schloss Aarwangen B Aarwangen BE (1995)[1] (624583/232800)
Reformierte Kirche K Aeschi bei Spiez BE inkl. Pfarrhaus Offenhaus und 2 Häuser (alle einzeln national geschützt!) (1995)[1] (619574/167658)
Pfarrhaus H Aeschi bei Spiez BE inkl. Kirche, Offenhaus und 2 Häuser (alle einzeln national geschützt!) (1995)[1] (619574/167658)
Ofenhaus L Aeschi bei Spiez BE inkl. Kirche, Pfarrhaus und 2 Häuser (alle einzeln national geschützt!) (1995)[1] (619574/167658)
Reformierte Kirche K Amsoldingen BE inkl. Pfarrhaus, Sigristenhaus und Schloss (Baugruppe) (1995)[1] (610700/175125)
Pfarrhaus H Amsoldingen BE inkl. Kirche, Sigristenhaus und Schloss (Baugruppe) (1995)[1] (610700/175125)
Schloss B Amsoldingen BE inkl. Kirche, Pfarr- und Sigristenhaus (Baugruppe) (1995)[1] (610700/175125)
Prähistorische Höhensiedlung, Knebelburg A Bellmund BE (1995)[1] (586950/217330)
Altstadt Q Bern BE alles innerhalb der Aareschlaufe bis zur Linie Bollwerk-Bubenbergplatz-Hirschengraben, UNESCO-Kulturgut seit 1983 (1995)[1] (600660/199650)
Reformiertes Münster K Bern BE inkl. Münsterplattform (1995)[1] (600975/199571)
Reformierte Nydeggkirche K Bern BE (1995)[1] (601425/199758)
Reformierte Heiliggeistkirche K Bern BE (1995)[1] (600/155/199658)
Reformierte französische Kirche K Bern BE (1995)[1] (600590/199766)
Rathaus und Staatskanzlei H Bern BE (Rathausplatz 2, Postgasse 68-72) (1995)[1] (601050/199737)
Erlacherhof H Bern BE beherbergt u.a. das Stadtsarchiv (1995)[1] (601143/199588)
Stadtarchiv M Bern BE inkl. Archiv der Städtischen Denkmalpflege (im Erlacherhof) (1995)[1] (601143/199588)
Stift H Bern BE Münsterplatz 3a (1995)[1] (600925/199535)
Tscharnerhaus H Bern BE Münsterplatz 12 (1995)[1] (600900/199575)
Häuserzeile Kramgasse H Bern BE Kramgasse 1-83 + 2-84 (1995)[1] (600880/199653)
Häuserzeile Gerechtikeitsgasse H Bern BE Gerechtikitsgasse 1-81 + 2-80 (1995)[1] (601143/199690)
Hotel de Musique (Cafe du Théâtre) H Bern BE Theaterplatz 7 (1995)[1] (600880/199653)
Von-Wattenwyl-Haus (Frischinghaus) H Bern BE Junkergasse 59 (1995)[1] (601075/199588)
Oberes Mayhaus (Erkerhaus) H Bern BE Münstergasse 62 (1995)[1] (600785/199668)
Burgerhaus H Bern BE Amthausgasse 5 (1995)[1] (600590/199565)
Burgerspital H Bern BE Bubenbergplatz 4+4A (1995)[1] (600049/199655)
Schlössli Wittigkofen H Bern BE Melchenbühlweg 137 (1995)[1] (603295/199045)
Kornhaus H Bern BE beinhaltet Kantonales Gewerbemuseum und Sammlung angewandte Kunst, Zeughausgasse 2 (1995)[1] (600656/199750)
Kantonales Gewerbemuseum M Bern BE inkl. Sammlung angewandte Kunst, Kornhaus (1995)[1] (600656/199750)
Villenquartier Kirchenfeld H Bern BE (1995)[1] (601500/198825)
Bärengraben H Bern BE (1995)[1] (601598/199660)
Käfigturm B Bern BE (1995)[1] (600403/199675)
Zytglogge (Zeitglockenturm) B Bern BE (1995)[1] (600695/199650)
Untertorbrücke S Bern BE (1995)[1] (601535/199809)
Neubrügg S Bern BE gedeckte Brücke über die Aare bei Bremgarten (1995)[1] (599190/202562)
Hauptwache H Bern BE Theaterplatz 13 (1995)[1] (600670/199570)
Bundeshaus mit Parlamentsgebäude H Bern BE Bundesgasse 1+3, Kochergasse 9 (1995)[1] (600400/199570)
Gewerbeschule H Bern BE Lorrainestrasse 1 (1995)[1] (600460/200395)
Universitätsinstitute (mit Bibliotheken) H Bern BE Baltzerstrasse 1-5, Bühlstrasse 20, Muesmattstrasse 19 (1995)[1] (599210/200060)
Waldau, Psychiatrische Universitätsklinik H Bern BE Altbauten, Bolligenstrasse 115, 177, 127, 129, 131, 133, 133A, 141 und 141C (1995)[1] (603270/201770)
Kantonale Kaserne H Bern BE (Baugruppe) (1995)[1] (601600/200700)
Thunplatz (Thunplatzbrunnen) H Bern BE Fassade der ehemaligen Bibliotheksgalerie (1995)[1] (601540/198800)
Pfeiferbrunnen D Bern BE Spitalgasse (1995)[1] (600279/199660)
Ryfflibrunnen D Bern BE Aarbergergasse (1995)[1] (600299/199832)
Anna-Seiler-Brunnen D Bern BE Marktgasse (1995)[1] (600447/199668)
Schützenbrunnen D Bern BE Marktgasse (1995)[1] (600586/199650)
Kindlifresserbrunnen D Bern BE Kornhausplatz (1995)[1] (600667/199696)
Zähringerbrunnen D Bern BE Kramgasse (1995)[1] (600803/199649)
Simsonbrunnen D Bern BE Kramgasse (1995)[1] (600896/199650)
Mosesbrunnen D Bern BE Münsterplatz (1995)[1] (600905/199587)
Kreuzgassbrunnen D Bern BE Kramgasse (1995)[1] (601016/199656)
Vennerbrunnen D Bern BE Rathausplatz (1995)[1] (601047/199704)
Gerechtigkeitsbrunnen D Bern BE Gerechtigkeitgasse (1995)[1] (601172/199685)
Läuferbrunnen D Bern BE Läuferplatz (1995)[1] (601451/199829)
Kunstmuseum und Kunsthistorisches Seminar M Bern BE Hodlerstrasse 12 (1995)[1] (600354/200000)
Naturhistorisches Museum M Bern BE Bernastrasse 15 (1995)[1] (600778/199033)
Historisches Museum M Bern BE Helvetiaplatz 5 (1995)[1] (600809/199003)
Schweizerische Landesbibliothek H Bern BE inkl. Sammlung, Hallwylstrasse 15 (1995)[1] (600840/198925)
Schweizerische Landesbibliothek M Bern BE Sammlung inkl. Gebäude, Hallwylstrasse 15 (1995)[1] (600840/198925)
Stadt- und Universitätsbibliothek, Burgerbibliothek M Bern BE Münstergasse 61,63 (1995)[1] (600763/199580)
Staatsarchiv des Kantons Bern M Bern BE inkl. der eingelagerten Samlungen, Falkenplatz 4 (1995)[1] (599880/200000)
Bundesarchiv M Bern BE Archivstrasse 24 (1995)[1] (600600/198810)
Eidgenössische Münzstätte M Bern BE Bernastrasse 28 (1995)[1] (600733/198825)
Schweizerisches PTT-Museum M Bern BE Helvetiastrasse 16 (1995)[1] (600850/199000)
Alpines Museum M Bern BE Hevetiaplatz 4 (1995)[1] (600725/199220)
Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege M Bern BE Hallwylstrasse 15 (1995)[1] (600840/198925)
Schweizerische Theatersammlung M Bern BE Schanzenstrasse 15 (1995)[1] (599820/199800)
Keltisches Oppidum und römischer Vicus A Bern BE Engehalbinsel (1995)[1] (600800/203400)
Keltische Viereckschanze A Bern BE Bremgartenwald (1995)[1] (598525/201350)
Altstadt Q Biel/Bienne BE innerhalb des Ring (1995)[1] (585400/221150)
Reformierte Stadtkirche K Biel/Bienne BE Am Ring (1995)[1] (585430/221180)
Mueseum Schwab M Biel/Bienne BE Seevorstadt 50 (1995)[1] (858025/220865)
Reformierte Kirche K Blumenstein BE inkl. Pfarrhaus, Pfrundscheune, Speicher und Hüherhaus (1995)[1] (605750/174975)
Pfarrhaus H Blumenstein BE inkl. Kirche, Pfrundscheune, Speicher und Hüherhaus (1995)[1] (605750/174975)
Dorf Q Bönigen BE (1995)[1] (634940/170600)
Schloss B Bermgarten bei Bern BE Nationaler Schutz nur Inneres mit Saal (1995)[1] (600360/202950)
Dorf Q Brienzwiler BE (1995)[1] (649500/177800)
Freilichtmuseum Ballenberg M Brienzwiler BE Inkl. Gebäude und Siedlung Hofstetten (1995)[1] (649500/177800)
Städtchen Q Büren an der Aare BE (1995)[1] (595000/220980)
Altstadt Q Burgdorf BE (1995)[1] (614290/211680)
Reformierte Kirche K Burgdorf BE inkl. Pfarrhaus (1995)[1] (614120/211740)
Pfarrhaus H Burgdorf BE inkl. Kirche (1995)[1] (614120/211740)
Schloss Burgdorf B Burgdorf BE beherbergt das Rittersaalmuseum (1995)[1] (614480/211560)
Rittersaalmuseum M Burgdorf BE im Schloss Burgdorf (1995)[1] (614480/211560)
Altes Kornhaus H Burgdorf BE beherbergt das Musikinstumenten-Museum (1995)[1] (614280/211945)
Musikinstrumenten-Museum M Burgdorf BE im alten Kornhaus (1995)[1] (614280/211945)
Schloss Burgistein B Burgistein BE (1995)[1] (605070/181790)
Wiler, Dorf Q Därstetten BE (1995)[1] (605340/167420)
Knuttihaus L Därstetten BE im Moos (1995)[1] (604060/167210)
Dorf Q Diemtigen BE (1995)[1] (609650/161100)
Mittelsteinzeitlicher Felsschirm, Oeyriedkopf A Diemtigen BE (1995)[1] (604650/161100)
Oberer Altstadt Q Erlach BE (1995)[1] (573930/210480)
Dorf Q Erlenbach im Simmental BE (1995)[1] (608750/167720)
Reformierte Kirche K Erlenbach im Simmental BE inkl. Pfarrhaus und gedeckte Brücke (1962) [2] (608680/167750)
Pfarrhaus H Erlenbach im Simmental BE Inkl. Kirche und gedeckte Brücke K 1970 [3] (608680/167750)
gedeckte Brücke am Kirchweg S Erlenbach im Simmental BE inkl. Kirche und Pfarshaus (1995)[1] (608680/167750)
Römer-Strasse (Route romaine) S Grandval BE (1995)[1] (599140/237800)
Gedeckte Holzbrücke S Hasle bei Burgdorf BE die Brücke über die Emme wurde versetzt (1995)[1] (616000/207795)
Eidgenössisches Mikrofilmarchiv M Heimiswil BE Ried (1995)[1] (615750/210480)
Schloss Hünegg B Hilterfingen BE inkl. Park (1995)[1] (616528/176304)
Schloss Hindelbank B Hindelbank BE wird als Verwaltungsgebäude der Strafanstallt benutzt (1995)[1] (607780/209120)
Mittelalterlicher Saumpfad, Grimselpass S Innertkirchen BE inkl. Brücken (auch Gmd. Guttannen) (1995)[1] (660450/173040-668920/157070)
Mittelalterlicher Saumpfad, Sustenpass S Innertkirchen BE inkl. Fahrsträsschen von 1811 (auch Gmd. Gadmen und Wassen) (1995)[1] (660450/173040-677230/175770)
Wallanlage Hasenburg R Ins BE (1995)[1] (575280/208190)
eisenzeitliche Grabhügelgruppe, Grossholz A Ins BE (1995)[1] (576950/208540)
Kursaal H Interlaken BE Strandbadweg 44 (1995)[1] (632100/170900)
Reformierte Kirche K Jegenstorf BE (1995)[1] (605195/211030)
Schloss Jegenstorf B Jegenstorf BE beherbergt das Museum für Bernische Wohnkultur vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (1995)[1] (605390/210760)
Museum für Bernische Wohnkultur vom 17. bis zum 19. Jahrhundert M Jegenstorf BE Im Schloss Jegensdorf (1995)[1] (605390/210760)
Saumpfad aus dem 17. Jh., Lötschenpass S Kandersteg BE (1995)[1] (621990/143790-615310/140570)
Fahrweg aus dem 19. Jh., Gemmipass S Kandersteg BE (auch Gmd. Leukerbad) (1995)[1] (616860/146960-615310/143240)
Landsitz Lohn B Kehrsatz BE (1995)[1] (602750/195290)
ehemalige Komturei K Köniz BE inkl. Kirche, Schloss, Pfarrhaus, Scheune (1995)[1] (598110/196680)
Reformierte Kirche K Köniz BE Teil der Komturei (1995)[1] (598110/196680)
Schloss Köniz B Köniz BE Teil der Komturei (1995)[1] (598110/196680)
Morillongut H Köniz BE (1995)[1] (599795/198050)
Willer, Herzwil Q Köniz BE (1995)[1] (595565/196060)
Hirschenplatz Q Langnau im Emmental BE (1995)[1] (626440/198840)
Chüechlihaus H Langnau im Emmental BE beherbergt das Heimatmuseum (1995)[1] (626340/199105)
Heimatmuseum M Langnau im Emmental BE im Chüechlihaus (1995)[1] (626340/199105)
Städtchen Q Laupen BE (1995)[1] (584880/194650)
Schloss Laupen B Laupen BE (1995)[1] (584990/194580)
Reformierte Kirche K Lauperswil BE inkl. Pfarrhaus und Pfrundscheune (1995)[1] (623000/201650)
Pfarrhaus H Lauperswil BE inkl. Kirche und Pfrundscheune (1995)[1] (623000/201650)
Pfrundscheune L Lauperswil BE inkl. Kirche und Pfarrhaus (1995)[1] (623000/201650)
Dorf Q Ligerz BE (1995)[1] (576980/214840)
Reformierte Kirche K Ligerz BE (1995)[1] (576970/215030)
Reformierte Kirche K Meiringen BE inkl. freistehendem Kirchturm, Friedhofskapelle, Pfarrhaus und Pfrundscheune (1995)[1] (657370/175650)
Freistehender Kirchturm K Meiringen BE inkl. Kirche, Friedhofkapelle, Pfarrhaus und Pfrundscheune (1995)[1] (657370/175650)
Friedhofskapelle K Meiringen BE inkl. Kirche, Kirchturm, Pfarrhaus und Pfrundscheune (1995)[1] (657370/175650)
Pfarrhaus H Meiringen BE inkl. Kirche, Kirchturm, Friedhofskapelle und Pfrundhaus (1995)[1] (657370/175650)
Pfrundscheune L Meiringen BE inkl. Kirche, Kirchturm, Friedhofskapelle und Pfarrhaus (1995)[1] (657370/175650)
altsteinzeitliche Freilandsiedlung, Moosbühl A Moosseedorf BE (1995)[1] (603880/206980)
bronzezeitliche Ufersiedlung, Strandboden A Mörigen BE (1995)[1] (582100/215000)
Kapelle von Chalière K Moutier BE (1995)[1] (594145/235860)
Reformierte Kirche K Münchenbuchsee BE (1995)[1] (600780/207850)
ehemalige Johanniterkomturei K Münchenbuchsee BE (1995)[1] (600760/207860)
Schloss Münchenbuchsee B Münchenbuchsee BE (heute kantonale Sprachheilschule) (1995)[1] (600750/207890)
Schloss Münchenwiler B Münchenwiler BE inkl. Park (1995)[1] (576250/195720)
Schloss Gümligen B Muri bei Bern BE (1995)[1] (605830/198180)
Hofgut, Gümmligen H Muri bei Bern BE (1995)[1] (605630/198100)
Altstadt (vieille ville) Q La Neuveville BE (1995)[1] (573730/212510)
Schloss Nidau B Nidau BE (1995)[1] (584940/219660)
Altes Schloss Oberdiessbach R Oberdiessbach BE neben dem neuen Schloss (1995)[1] (614290/187580)
Neues Schloss Oberdiessbach B Oberdiessbach BE neben den Ruinen des alten Schloss (1995)[1] (614290/187580)
Schloss Oberhofen B Oberhofen BE inkl. reformierter Kapelle (1995)[1] (617570/175420)
Reformierte Kapelle K Oberhofen BE Teil des Schloss Oberhofen (1995)[1] (617570/175420)
altsteinzeitliche Wohnhöhle, Schnurrenloch A Oberwil im Simmental BE (1995)[1] (601140/168670)
Hohlweg aus der Keltenzeit S Port BE (1995)[1] (586740/217910-587760/217560)
Abegg-Stiftung M Riggisberg BE (1995)[1] (604250/184900)
Klosterruine R Rüeggisberg BE ehem. Cluniazenserpriorat (1995)[1] (599900/185400)
Dorf, Oberbütschel Q Rüeggisberg BE (1995)[1] (601870/187430)
Schwandbachbrücke S Rüeggisberg BE (1995)[1] (597240/186440)
Reformierte Kirche K Rüti bei Büren BE inkl. Pfarrhaus (1995)[1] (597470/222480)
Pfarrhaus H Rüti bei Büren BE inkl. Kirche (1995)[1] (597470/222480)
Kollegiatskirche (La Collégiale) K Saint-Imier BE (1995)[1] (566470/222480)
Mittelsteinzeitliche Freilandsiedlung, Fürsteiner A Seeberg BE (1995)[1] (616770/223940)
Dorf Q Signau BE (1995)[1] (621790/196600)
Bauernhof Grand Coronelle (Ferme de la Grand Coronelle) L Sonvilier BE Nr. 220 (1995)[1] (562235/223600)
Reformierte Schlosskirche K Spiez BE inkl. Pfarrhaus (steht neben dem Schloss, und war nie ein Teil des Schlosses) (1995)[1] (619100/170920)
Pfarrhaus H Spiez BE inkl. Schlosskirche (1995)[1] (619100/170920)
Schloss Spiez B Spiez BE (1995)[1] (619040/170940)
Reformierte Kirche, Einigen K Spiez BE (1995)[1] (615875/173155)
Römischer Vicus Petinesca A Studen BE (1995)[1] (589000/218000)
Keltisches Oppidum und gallosömischer Tempelbezirk A Studen BE (1995)[1] (588500/217650)
Römmerstrasse, Pierre Pertuis S Tavannes BE Mit Tunnel und Inschrift aus der Römmerzeit (1995)[1] (581480/229150)
Altstadt Q Thun BE (1995)[1] (614630/178630)
Rathausplatz Q Thun BE inkl. Rathaus Platzschulhaus und angrenzende Bürgerhäuser (1995)[1] (614500/178730)
Rathaus H Thun BE inkl Rathausplatz, Platzschulhaus und angrenzende Bürgerhäuser (1995)[1] (614500/178730)
Platzschulhaus H Thun BE inkl. Rathausplatz, Rathaus und angrenzende Bürgerhäuser (1995)[1] (614500/178730)
Bürgerhäuser am Rathausplatz H Thun BE inkl. Rathausplatz, Rathaus und Platzschulhaus (1995)[1] (614500/178730)
Schlossberg (Baugruppe) Q Thun BE inkl. Stadtmauer um Wehrtürme (1995)[1] (614680/178700)
Stadtmauer mit Wehrtürme B Thun BE (Baugruppe Schlossberg) (1995)[1] (614680/178700)
Schloss Thun B Thun BE Beherbergt das Historische Museum (1995)[1] (614610/178780)
Historisches Museum M Thun BE im Schloss Thun (1995)[1] (614610/178780)
Schloss Schadau B Thun BE Beherbergt das Schweizerische Gastronomie-Museum (1995)[1] (615180/177240)
Schweizerische Gastronomie-Museum M Thun BE im Schloss Schadau (1995)[1] (615180/177240)
Haus zum Rosengarten H Thun BE Freienhofgasse 20 (1995)[1] (614675/178480)
Wocher -Panorama D Thun BE im Schadaupark (1995)[1] (615080/177185)
Reformierte Kirche, Scherzlingen K Thun BE Scherzlingen (1995)[1] (615110/177370)
Römischer Tempelbezirk, Bischofsmatt A Thun BE Allmendingen (1995)[1] (612010/177200)
Dampfschiff/Schaufelraddampfer Blümlisalp I Thun (Heimathafen) BE auf dem gesamten Thunersee einsetzbar (1995)[1] beweglich
Schloss Thunstetten B Thunstetten BE (1995)[1] (623860/228320)
Schloss Toffen B Toffen BE (1995)[1] (603850/190260)
Dorf Q Twann BE (1995)[1] (578740/216070)
Alter Pilgerweg zur Kirche Ligerz S Twann BE inkl. Wegnetz in der alten Weinbaulandschaft (1995)[1] (576840/214910 - 578840/216080)
ehemaliges Cluniazenserpriorat, St. Petersinsel K Twann BE (1995)[1] (577525/213235)
Altstadt Q Unterseen BE (1995)[1] (631200/170800)
Pflästerung der alten Bern-Zürich-Strasse S Urtenen-Schönbühl BE (1995)[1] (604960/206750 - 60360/207130)
Reformierte Kapelle, Schwarzenburg K Wahlern BE (Achtung es handelt sich hierbei nicht um die Pfarrkirche Wahlern) (1995)[1] (592618/185100)
Schloss Schwarzenburg B Wahlern BE (1995)[1] (592575/184880)
Burgruine Grasburg R Wahlern BE (1995)[1] (591850/186970)
Rossgrabenbrücke S Wahlern BE (1995)[1] (596940/186300)
Städtchen Q Wangen an der Aare BE (1995)[1] (616370/231675)
Städtchen Q Wiedlisbach BE (1995)[1] (615760/233475)
Dorfkern Q Wimmis BE (1995)[1] (615195/169150)
Amthaus H Wimmis BE (1995)[1] (615195/169150)
Schloss Wimmis B Wimmis BE inkl. Kirche (1995)[1] (614980/169040)
Reformierte Kirche K Wimmis BE inkl. Schloss (1995)[1] (614980/169040)
Altes Schloss Worb B Worb BE (1995)[1] (609800/197800)
Schloss Reichenbach B Zollikofen BE (Baugruppe) (1995)[1] (600820/204410)
Reformierte Kirche K Zweisimmen BE (1995)[1] (594882/155632)

Kanton Freiburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Genf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Glarus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Graubünden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Jura[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Luzern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Neuenburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Nidwalden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)
Flecken Q Stans NW (1995)[1] (670600/201100)
Dorf- oder Rathausplatz Q Stans NW (Baugruppe) (1995)[1] (670600/201080)
Katholische Kirche St.Peter K Stans NW inkl. Ölbergkapelle und Kerchel (Beinhauskapelle) (1995)[1] (670560/201060)
Höfli B Stans NW mit Gaden und Mauer (1995)[1] (670540/201160)
Höfli M Stans NW Rosenburg, Sammlung (1995)[1] (670540/201160)
Rathaus H Stans NW (Baujahr 1715) (1995)[1] (670610/201000)
Winkelried- oder Lussyhaus H Stans NW (1995)[1] (671080/200910)
Altes Zeughaus H Stans NW (inkl. Staatsarchiv) (1995)[1] (670740/200950)
Staatsarchiv M Stans NW im Altes Zeughaus (1995)[1] (670740/200950)
Schnitzenturm mit Turmhaus B Stansstad NW (1995)[1] (669400/230700)
Kehrsiten, Dorf Q Stansstad NW (Dorfkern) (1995)[1] (670490/205850)
Höchhus (Lussyhaus) H Wolfenschiessen NW auch Dörfli genannt (1995)[1] (672530/194950)
Bauernhaus Grossitz L Wolfenschiessen NW (Baujahr 1601) (1995)[1] (672850/195340)
Bauernhauzs Unteres Brunnifeld L Wolfenschiessen NW (Baujahr 1627) (1995)[1] (672800/195160)

Kanton Obwalden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton St. Gallen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Schaffhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Schwyz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Solothurn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)
Burgruine Balm R Balm bei Günsberg SO (1995)[1] 608820/233850
Burg Alt-Falkenstein B Balsthal SO Ortschaft Klus, inkl. Heimatmuseum (1995)[1] 619070/239600
Heimatmuseum Klus M Balsthal SO In der Burg Alt-Falkenstein (1995)[1] 619070/239600
Ruine Neu-Falkenstein R Balsthal SO (1995)[1] 620540/241380
römische und mittelalterliche Hauensteinstrasse S Balsthal SO Am Stalden (1995)[1] 621460/245070-634775/245450
ehm. BenediktinerKloster K Beinwil SO ikl. Ökonomigebäude und St. Johanneskapelle (1995)[1] 611200/245710
St Johanneskapelle K Beinwil SO Teil des ehm. Klosters (1995)[1] 611200/245710
Alte Solothurn-Bern-Strasse S Biberist SO Plästerung aus der 2. Hälte des 18. Jahrh. (1995)[1] 607100/226250
Ruine Dorneck R Dornach SO (1995)[1] 614280/258800
Goetheanum (1928) H Dornach SO inkl. anthroposophische Bauten (1995)[1] 613750/259475

Kanton Thurgau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Tessin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)
Castel Grande B Bellinzona TI UNESCO-Kulturgut (1995)[1] (722250/116930)

Kanton Uri[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Waadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Wallis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)

Kanton Zug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)
Altsteinzeitliche Höhensiedlung, Baarburg A Baar ZG (1995)[1] (684500/228800)
Kloster Frauenthal K Cham ZG inkl. Kirche (als Baugruppe das gesamten Kloster) (1995)[1] (674625/229635)
Katholische Kirche St. Wolfgang K Hünenberg ZG inkl. Sakramentshäuschen und Umgebung 1946 [4] (674980/226699)
Altstadt Q Zug ZG innerhalb der äusserern Ringmauer (1995)[1] (681620/224467)
Stadtbefestigung B Zug ZG Stadtmauer inkl. Kapuzinerturm, Huwilerturm, Knopfliturm und Pulferturm (1995)[1] (681620/224467)
Katholische Kirche St. Oswald K Zug ZG inkl. Beinhaus (1995)[1] (681685/224367)
Burg B Zug ZG beherbergt das Historische Museum (1995)[1] (681743/224360)
Historisches Museum M Zug ZG inkl Depot, (in der Burg) (1995)[1] (681744/224360)
Zurlaubenhof H Zug ZG inkl Nebengebäude un Kapelle St. Konrad (1995)[1] (681744/224013)
Kapelle St. Konrad K Zug ZG zum Zurlaubenhof gehörend (1995)[1] (681743/224013)
Zytturm B Zug ZG inkl. Lughaus (1995)[1] (681620/224470)
Ankenwaage, Schatzturm B Zug ZG beinhaltet das Bürger- und Stadtarchiv (1995)[1] (681612/224414)
Bürger- und Stadtarchiv M Zug ZG im Schatzturm (1995)[1] (681612/224414)
Zentralarchiv der Scweizerbauernhausforschung M Zug ZG (1995)[1] (679537/226550)
Archiv der kantonalen Denkmalpflege und Archäologie M Zug ZG (1995)[1] (681625/223825)
Bronzezeitliche Ufersiedlung im Sumpf A Zug ZG (bei der Kollermühle) (1995)[1] (678800/226300)

Kanton Zürich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Objektbezeichnung Typ Gemeinde Kanton Zusätzlich Angaben Schutzjahr
(nur Quelle)
Lage (CH-Kordinaten)
Ehemalige Baumwolspinnerei Neuental I Bäretswil ZH inkl. Villa Nebengebäude, Kraftanlage und Park (1995)[1] 707780/246400
Burgruine Greifenberg B Bäretswil ZH inkl. Stollen und Erdwerk (1995)[1] 707740/244900
Ritterhaus, ehemalige Johanniterkomturei K Bubikon ZH beherrberg Johannitermuseum (1995)[1] 705160/236000
Johannitermuseum M Bubikon ZH im Ritterhaus (1995)[1] 705160/236000
Städtchen Q Eglisau ZH (1995)[1] 681730/270000
Kraftwerk NOK Rheinsfelden-Eglisau I Glattfelden ZH (1918) (1995)[1] 677750/269820
Reformierte Kirche K Greifensee ZH (um 1340, 17. Jh.) (1995)[1] 693520/246740
Stadtchen Q Grünigen ZH (1995)[1] 700180/237920
Landhaus Schipf H Herrliberg ZH inkl. Nebengebäude (1995)[1] 687750/238750
Hürlimannhaus, Lützelsee H Hombrechtikon ZH (1703) (1995)[1] 701420/235030
Weiler Feldbach Q Hombrechtikon ZH (1995)[1] 702100/232900
SBB Be 6/8 III Nr. 13302 V Horgen ZH (1995)[1] beweglich
neogolitsche Seeufersiedlung, Scheller A Horgen ZH Patenstation der Horgener Kultur (1995)[1] 686950/236050
Strohdachhaus L Hüttikon ZH (1652) (1995)[1] 671480/255390
Ehemaliges Zisterzienserkloster K Kappel am Albis ZH Baugruppe (Kirche, Konvent, Amtshaus, Pfarrhaus) (1995)[1] 682260/231280
Zententrotte, am Theodor-Brunner-Weg L Küsnacht ZH Fresken um 1410 (1995)[1] 686240/241120
Schloss Kyburg B Kyburg ZH Schloss mit Vorburg und Stadtgraben (1995)[1] 698380/257220
Dorf Q Marthalen ZH (1995)[1] 690960/275740
Dorf Q Oberstammheim ZH (1995)[1] 702180/276700
Gasthaus Hirschen H Oberstammheim ZH Baugruppe (Gasthaus Hirschen, Schmiede und alte Kanzlei) (1995)[1] 702400/276590
Flarzhaus Ruetschberg H Pfäffikon ZH (1995)[1] 700280/245690
Römisches Kastell, Irgenhausen R Pfäffikon ZH (1995)[1] 702280/246150
Städtchen Q Regensberg ZH (1995)[1] 675420/259640

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karte der Kulturgüter, mit Verzeichnis und Detailplänen, Herausgegeben von Swisstop (Bundesamt für Landestopografie) 3084 Wabern. 1988/1995

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk kl km kn ko kp kq kr ks kt ku kv kw kx ky kz la lb lc ld le lf lg lh li lj lk ll lm ln lo lp lq lr ls lt lu lv lw lx ly lz ma mb mc md me mf mg mh mi mj mk ml mm mn mo mp mq mr ms mt mu mv mw mx my mz na nb nc nd ne nf ng nh ni nj nk nl nm nn Jahr der Erwähnung im Verzeichniss der Kulturgüterkarte
  2. Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Band 63. 1979, Die Kirche von Erlenbach i.S Seite 90, Angabe das die Kirche anlässlich der Gemälde-Restaurierung 1962 schon unter nationalem Schutz stand
  3. Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Band 63. 1979, Die Kirche von Erlenbach i.S Seite 167, seit 1970 staatlich geschützt (Kantonal)
  4. Inschrift in Eckstein, Anlässlich der Renovierung 1946-49 wurde die Kirche unter eidgenössischen Schutz gestellt


Kategorie:Kulturdenkmal (Schweiz)|!