Kreis Olpe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2016 um 06:58 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Fläche: siehe Vorlage:Metadaten Fläche DE-NW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 51° 5′ N, 7° 59′ OKoordinaten: 51° 5′ N, 7° 59′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Verwaltungssitz: Olpe
Fläche: 712,11 km2
Einwohner: 134.439 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 189 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: OE
Kreisschlüssel: 05 9 66
Kreisgliederung: 7 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Westfälische Straße 75
57462 Olpe
Website: www.kreis-olpe.de
Landrat: Frank Beckehoff (CDU)
Lage des Kreises Olpe in Nordrhein-Westfalen
KarteNiederlandeBelgienNiedersachsenRheinland-PfalzHessenEssenWuppertalSolingenRemscheidHagenEnnepe-Ruhr-KreisBochumDortmundHerneGelsenkirchenBottropOberhausenMülheim an der RuhrDuisburgKreis MettmannDüsseldorfRhein-Kreis NeussKreis HeinsbergMönchengladbachKrefeldKreis ViersenKreis WeselKreis KleveRhein-Erft-KreisKreis DürenRheinisch-Bergischer KreisOberbergischer KreisKreis RecklinghausenKreis BorkenKreis UnnaMärkischer KreisKreis OlpeHammKreis SoestKreis CoesfeldKreis SteinfurtKreis WarendorfLeverkusenKölnStädteregion AachenBonnRhein-Sieg-KreisStädteregion AachenKreis EuskirchenMünsterKreis Siegen-WittgensteinHochsauerlandkreisKreis PaderbornKreis GüterslohKreis HöxterKreis LippeKreis HerfordKreis Minden-LübbeckeBielefeld
Karte

Der Kreis Olpe liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Sauerland. Er gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg, ist Teil des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und gehört zur Region Südwestfalen. Sitz des Kreises ist die Stadt Olpe, bevölkerungsstärkste Stadt ist Lennestadt. Dieser Kreis weist mit ca. 135.000 Einwohnern von allen Kreisen in Nordrhein-Westfalen die niedrigste Bevölkerung auf.

Geographie

Der Kreis Olpe hat eine Fläche von ca. 710 km². Der Durchmesser in Nord-Süd-Ausrichtung beträgt ca. 36 km, in Ost-West-Ausrichtung ca. 38 km. Der niedrigste Punkt des Kreises Olpe liegt in der Gemeinde Finnentrop nordwestlich von Rönkhausen mit 224 m über NN.

Die höchsten Punkte über NN des Kreises Olpe sind die Berge:

  • Härdler (Stadt Lennestadt) 756 m
  • Hohe Hessel (Gemeinde Kirchhundem) 743 m
  • Wildhöfer (Gemeinde Kirchhundem) 725 m
  • Riesenberg (Gemeinde Kirchhundem) 720 m

Nachbarkreise

Der Kreis Olpe grenzt im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Kreise Oberbergischer Kreis, Märkischer Kreis, Hochsauerlandkreis und Siegen-Wittgenstein (alle in Nordrhein-Westfalen) sowie an den Landkreis Altenkirchen (Westerwald) (in Rheinland-Pfalz).

Geschichte

Der Kreis Olpe entstand nach dem Übergang des ehemaligen Herzogtums Westfalens an Preußen im Jahr 1819, nachdem der Kreis Bilstein aufgelöst und sein Territorium zum Großteil auf den Kreis Olpe, andere Teile (wie Schönholthausen) an den Kreis Eslohe kamen.

Erster Landrat war Caspar Freusberg. In den 1820er Jahren wurde der Kreis in die sieben Bürgermeistereien Attendorn, Bilstein, Drolshagen, Kirchhundem, Olpe, Valberg und Wenden unterteilt, von denen die Bürgermeisterei Valbert 1832 in den Kreis Altena umgegliedert wurde.[2][3]

Im Rahmen der Einführung der Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westfalen wurden die Bürgermeistereien in den 1840er Jahren in Ämter überführt.[4] Die Stadt Attendorn war seit 1843 und die Stadt Olpe seit 1858 amtsfrei. Im Kreis Olpe bestanden seitdem sechs Ämter und insgesamt 21 Gemeinden:[5][6]

Amt Gemeinden
Attendorn Landgemeinde Attendorn und Helden
Bilstein Elspe, Förde, Kirchveischede und Rahrbach
Drolshagen Stadt Drolshagen und Landgemeinde Drolshagen
Kirchhundem Heinsberg, Kirchhundem, Kohlhagen, Lenne, Oberhundem und Saalhausen
Olpe Kleusheim, Landgemeinde Olpe und Rhode
Wenden Römershagen und Wenden

Wirtschaftlich waren Teile des Kreises Olpe in vorindustrieller Zeit wirtschaftliches Zentrum des Herzogtums Westfalens. Vor allem die Blechherstellung rund um Olpe war von überregionaler Bedeutung. Auch andere eisenindustrielle Betriebe waren von erheblicher Bedeutung. Gegen die industrielle Konkurrenz konnten diese Produkte freilich nicht bestehen. Daher kam es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem Prozess der Deindustrialisierung und Agrarisierung. Damit verbunden waren überdurchschnittlich hohe Aus- und Abwandererzahlen. Im Wesentlichen ohne personelle Kontinuität entwickelte sich, nicht zuletzt dank einer Eisenbahnverbindung in den 1860er-Jahren, eine industrielle Blechherstellung. Außerdem waren der Bergbau und andere gewerbliche Bereiche von großer Bedeutung. Es gab bis ins 20. Jahrhundert eine bedeutende Lederindustrie.

Am 24. Dezember 1930 wurde die Gemeinde Förde in Grevenbrück umbenannt.[7]

Im Gegensatz zu verschiedenen Nachbarkreisen blieb der Umfang des Kreises Olpe bei der kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen weitgehend unverändert. Durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Olpe wurden 1969 zwanzig Gemeinden des Kreises mit drei Gemeinden des Kreises Meschede zu sieben neuen amtsfreien Gemeinden zusammengeschlossen. Die sechs Ämter des Kreises wurden aufgelöst. Gleichzeitig wurde die Kreisgrenze zwischen dem Kreis Olpe und dem Oberbergischen Kreis durch Gebietsaustausch im Bereich Drolshagen/Lieberhausen verändert. Der Hauptteil der Gemeinde Lenne wurde durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz am 1. Januar 1975 in die Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis eingegliedert.[8]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1832 22.820 [2]
1871 30.949 [9]
1880 34.142 [10]
1900 41.179 [10]
1910 50.279 [10]
1925 59.946 [10]
1939 66.479 [10]
1950 85.660 [10]
1960 93.800 [10]
1970 119.800 [11]
1980 122.619 [12]
1990 130.471 [12]
2000 141.207 [12]
2010 138.961 [12]

Politik

Wahl des Olper Kreistags 2014[13]
Wahlbeteiligung: 52,4 % (2009: 57,7 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
54,3 %
23,3 %
9,2 %
7,0 %
3,7 %
2,7 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
−1,7 %p
+3,6 %p
+1,4 %p
+0,1 %p
−3,5 %p
+0,3 %p
Sitzverteilung im
Olper Kreistag 2014
      
Insgesamt 48 Sitze

Landrat

Kreishaus Olpe
Landrat (seit 1945) Amtszeit
Heinrich Otto Spies 11. April 1945 – 20. Juli 1945
Richard Klewer 21. Juli 1945 – 21. Februar 1946
Josef Schrage (CDU) 19. Juni 1946 – 22. Okt. 1953
Josef Metten (CDU) 01. Nov. 1953 – 30. Juli 1966
Helmut Kumpf (CDU) 04. Okt. 1966 – 27. Jan. 1971
Horst Limper (CDU) 28. April 1971 – 15. Juli 1984
Hanspeter Klein (CDU) 30. Sept. 1984 – 30. Sept. 1999

Mit der Amtszeit von Hanspeter Klein ging im Kreis Olpe die kommunale Doppelspitze zu Ende. Sein Nachfolger, Frank Beckehoff von der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU), war bis dahin Oberkreisdirektor und ist erster hauptamtlicher Landrat nach dem Zweiten Weltkrieg und damit Vorsitzender des Kreistags und Chef der Kreisverwaltung.

Kreistag

Aktuell gibt es im Kreistag folgende Sitzverteilung nach Fraktionen (Stand September 2014):

CDU SPD UWG GRÜNE FDP Fraktionslos Gesamt
27 11 4 3 2 1 48
DIE LINKE 1

Wappen

Das Kreiswappen ist von Silber und Gold gespalten; vorne in Silber ein schwarzes Kreuz, hinten in Gold zwei rote Balken. Mit dem Kreuz wird an die historische Zugehörigkeit des Kreisgebietes zu Kurköln erinnert, mit dem hinteren Teil des Wappens wird auf die jahrhundertealte Verbindung mit dem Haus von Fürstenberg hingewiesen.

Parlaments-Abgeordnete

Europaparlament

Der aus Olsberg stammende Peter Liese (EVP) ist seit 1994 der für Olpe gewählte Vertreter im Europäischen Parlament. Zum Wahlkreis gehören alle Städte und Gemeinden der Kreise Olpe, Soest, Siegen-Wittgenstein sowie des Märkischen Kreises und des Hochsauerlandkreises.

Bundestag

Matthias Heider (CDU) vertritt den Wahlkreis Olpe/Märkischer Kreis I im Deutschen Bundestag. Er gewann 2009 das Direktmandat. Von 1994 bis 2009 war Hartmut Schauerte (CDU) der Volksvertreter für den Wahlkreis 150, zu dem alle Kommunen des Kreises Olpe und der südliche Teil des Märkischen Kreises (Halver, Herscheid, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen und Schalksmühle) gehören.

Landtag

Theodor Kruse (CDU) ist seit 1995 der Vertreter im Landtag Nordrhein-Westfalen für den Kreis Olpe. Bei der Landtagswahl 2005 bekam er 64 % der Stimmen. Über die Reserveliste zog auch Reinhard Jung (SPD) 2004 in den Landtag ein. Er gehört dem Präsidium des Landtags an.

Verkehr

Schienen- und Busverkehr

Der Kreis Olpe wird von zwei Eisenbahnstrecken erschlossen:

der Ruhr-Sieg-Express (RE 16) von Hagen nach Siegen über Werdohl und Finnentrop sowie
die Ruhr-Sieg-Bahn (RB 91) von Hagen nach Siegen über Werdohl und Finnentrop verkehren, und
der Biggesee-Express (RB 92) von Finnentrop nach Olpe verkehrt, der von der Dreiländerbahn betrieben wird. Es kommen Dieseltriebfahrzeuge vom Typ LINT27 zum Einsatz.

Straßen

Der Kreis Olpe wird von zwei Bundesautobahnen durchquert:

Flugplätze

Im Kreis Olpe befinden sich zwei Sonderlandeplätze:

Städte und Gemeinden

Der Kreis Olpe gliedert sich in sieben kreisangehörige Gemeinden, von denen drei den Status Mittlere kreisangehörige Stadt tragen.

Städte

  1. Attendorn, Mittlere kreisangehörige Stadt (24.448)
  2. Drolshagen (11.763)
  3. Lennestadt, Mittlere kreisangehörige Stadt (25.352)
  4. Olpe, Mittlere kreisangehörige Stadt (25.015)

Gemeinden

  1. Finnentrop (16.851)
  2. Kirchhundem (11.445)
  3. Wenden (19.565)
Rheinland-PfalzHochsauerlandkreisKreis Siegen-WittgensteinMärkischer KreisOberbergischer KreisAttendornDrolshagenFinnentropKirchhundemLennestadtOlpeWenden (Sauerland)

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2022[14])

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis Olpe bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen OE zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. a b Westfalenlexikon 1832–1835. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege. Band 3. Münster 1978, S. 97 (Nachdruck des Originals von 1834).
  3. U. Kuemmel: Geschichte des Kreises Altena. 1911, abgerufen am 2. Februar 2014 (Digitalisat).
  4. Landgemeinde-Ordnung für die Provinz Westphalen vom 31. Oktober 1841 (PDF; 1,6 MB)
  5. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg 1843. Abgerufen am 2. Februar 2014.
  6. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg 1844. Abgerufen am 2. Februar 2014.
  7. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 238.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 336.
  9. Gemeindelexikon Westfalen 1887 S. 131.
  10. a b c d e f g Verwaltungsgeschichte.de abgerufen am 1. Mai 2009.
  11. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972.
  12. a b c d Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen
  13. wahlergebnisse.nrw.de
  14. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)

Weblinks

Commons: Kreis Olpe – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien