Mercedes-Benz W 23

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2016 um 18:43 Uhr durch Dirk Lenke (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mercedes-Benz
Mercedes-Benz 130 Limousine (1934)
Mercedes-Benz 130 Limousine (1934)
Mercedes-Benz 130 Limousine (1934)
W 23
Verkaufsbezeichnung: Mercedes-Benz 130
Produktionszeitraum: 1934[1]–1936[1]
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosserieversionen: Tourenwagen, Limousine, Cabriolimousine, Kübelwagen[1]
Motoren: Ottomotor:
1,3 Liter (19 kW)[1]
Länge: 4060[1] mm
Breite: 1520[1] mm
Höhe: 1510[1] mm
Radstand: 2500[1] mm
Leergewicht: 980[1] kg
Vorgängermodell Konzeptfahrzeuge W 17, 25 D
Nachfolgemodell Mercedes-Benz W 28
Mercedes-Benz W 23 ohne Karosserie

Der Mercedes-Benz W 23 (Verkaufsbezeichnung: Mercedes-Benz 130) der erste in Serie gebaute Mercedes-Benz-Heckmotorwagen. Er wurde von 1934 bis 1936 hergestellt.

Geschichte

Der Wagen wurde im Februar 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung (IAMA) in Berlin vorgestellt. Wegen geringen Verkaufserfolges wurde das Modell 1936 wieder eingestellt. Ein Grund dafür war die extreme Hecklastigkeit; 65 % des Fahrzeuggewichtes lagen auf der Hinterachse.[1] Als Nachfolger kann der Mercedes-Benz 170 H mit größerem Motor und anderer Gewichtsverteilung gelten.

Motor und Getriebe

Der Mercedes-Benz 130 wurde von einem seitengesteuerten Vierzylinder-Reihenmotor angetrieben, der längs im Heck eingebaut war. Mit 1308 cm³ Hubraum leistete er 26 PS (19 kW) bei 3400 1/min. Das Vierganggetriebe mit Schnellgang lag vor der Hinterachse. Er erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 92 km/h.[1]

Fahrwerk

Hinten war eine Pendelachse mit Schraubenfedern eingebaut. Die Vorderräder hingen achslos an zwei Querblattfedern (Einzelradaufhängung).[1] Die Lenkung arbeitete mit Ritzel und Zahnstange.

Karosserieversionen

Die Wagen waren als Tourenwagen (mit Cabrioverdeck und ohne Seitenscheiben), als Limousine, als Cabriolimousine oder als Kübelwagen erhältlich. Die Aufbauten, alle mit zwei hinten angeschlagenen Türen[1], saßen auf hinten gegabelten Zentralrohrrahmen mit Quertraversen.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1987. ISBN 3-613-01133-6. S. 310–316.

Quelle

Weblinks