„Demokratische Republik Kongo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Darkcraft108 (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde geleert.
K Änderungen von Darkcraft108 (Diskussion) auf die letzte Version von Janhh zurückgesetzt
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Staat
|NAME-AMTSSPRACHE = '''République Démocratique du Congo''' <small>([[Französische Sprache|Französisch]])</small><br />'''Republiki ya Kongó Demokratiki''' <small>([[Kikongo]])</small><br />'''Ditunga dia Kongu wa Mungalaata''' <small>([[Tschiluba]])</small><br />'''Repubilika ya Kongo ya Dimokalasi''' <small>([[Lingála]])</small><br />'''Jamhuri ya Kidemokrasia ya Kongo''' <small>([[Swahili (Sprache)|Swahili]])</small>
|NAME-DEUTSCH = ''Demokratische Republik Kongo''
|BILD-FLAGGE = Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge der Demokratischen Republik Kongo
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of the Democratic Republic of the Congo.svg
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen der Demokratischen Republik Kongo
|WAHLSPRUCH = ''«&nbsp;Paix, Justice, Travail&nbsp;»''<br />[[Französische Sprache|Französisch]] für ''„Friede, Gerechtigkeit, Arbeit“''
|AMTSSPRACHE = [[Französische Sprache|Französisch]] <small><br /> daneben [[Kikongo]], [[Lingála]], [[Swahili (Sprache)|Swahili]] und [[Tschiluba]] als Nationalsprachen. </small>
|HAUPTSTADT = [[Kinshasa]]
|STAATSFORM = [[Republik]]
|REGIERUNGSSYSTEM = [[Semipräsidentielles Regierungssystem]]
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Präsidenten der Demokratischen Republik Kongo|Präsident]]<br />[[Joseph Kabila]]
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Premierminister der Demokratischen Republik Kongo|Premierminister]]<br />[[Augustin Matata Ponyo]]
|FLÄCHE = 2.344.858<ref name="CIA" />
|EINWOHNER = 71.712.867<ref name="CIA" /> <small>(2011)</small>
|BEV-ZUNAHME = {{Steigen}} +2,77 %<ref>http://www.wolframalpha.com/input/?i=Demokratische Republik Kongo</ref>
|BEV-DICHTE = 31,3
|BIP =
2010<ref name="CIA" />
* 11,11 Mrd. US$
* 21,75 Mrd. US$
* 150 US$
* 300 US$
|BIP-ERWEITERT =
* Total (Nominal)
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])
* BIP/Einw. (Nominal)
* BIP/Einw. (KKP)
|HDI = {{Gestiegen}} 0,304 <small>(186.)</small><ref>[http://hdr.undp.org/en/media/HDR2013%20Report%20German.pdf Human Development Report 2013] (PDF; 5,9&nbsp;MB), abgerufen am 27. Mai 2013.</ref>
|UNABHÄNGIGKEIT = von [[Belgien]] am 30. Juni 1960<ref name="CIA" />
|WÄHRUNG = 1 [[Kongo-Franc]] = 100 Centimes<br /> 1 € = {{Wechselkurs|EUR|CDF|NKS=2}} CDF<br /> 100 CDF = {{Wechselkurs|CDF|EUR|Faktor=100|NKS=2}} €<br /> (Stand: {{Wechselkurs|EUR|CDF|Datum=1}})
|NATIONALHYMNE = ''[[Debout Congolais]]''
|NATIONALFEIERTAG = 30. Juni (Unabhängigkeitstag)<ref name="CIA" />
|ZEITZONE = [[Koordinierte Weltzeit|UTC]][[UTC+1|+1]], UTC[[UTC+2|+2]]
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Demokratische Republik Kongo)|CGO]]<ref>[http://plaque.free.fr/ov1f.html http://plaque.free.fr/]</ref>
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:CD|CD]], COD, 180<ref>[http://www.statoids.com/wab.html Statoids.com]</ref>
|INTERNET-TLD = [[.cd]]<ref name="CIA" />
|TELEFON-VORWAHL = +243<ref name="CIA" />
|BILD-LAGE = Democratic Republic of the Congo on the globe (Africa centered).svg
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = AfrikaGlobus1
|BILD1 =
}}

{{Positionskarte+ | Demokratische Republik Kongo | width=400 | float=right | maptype=relief | caption= | places=
{{Positionskarte~ | Demokratische Republik Kongo | position=3 | lat=04/20//S | long=15/19// | region=CD | label='''[[Kinshasa]]'''}}
{{Positionskarte~ | Demokratische Republik Kongo | position=3 | lat=03/19//S | long=17/23// | region=CD | label=<small>[[Bandundu (Stadt)|Bandundu]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Demokratische Republik Kongo | position=2 | lat=05/49//S | long=13/28// | region=CD | label=<small>[[Matadi]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Demokratische Republik Kongo | position=3 | lat=00/03//N | long=18/16// | region=CD | label=<small>[[Mbandaka]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Demokratische Republik Kongo | position=9 | lat=05/54//S | long=22/24// | region=CD | label=<small>[[Kananga]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Demokratische Republik Kongo | position=6 | lat=06/09//S | long=23/36// | region=CD | label=<small>[[Mbuji-Mayi]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Demokratische Republik Kongo | position=11 | lat=11/40//S | long=27/29// | region=CD | label=<small>[[Lubumbashi]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Demokratische Republik Kongo | position=6 | lat=02/57//S | long=25/55// | region=CD | label=<small>[[Kindu]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Demokratische Republik Kongo | position=9 | lat=01/41//S | long=29/14// | region=CD | label=<small>[[Goma]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Demokratische Republik Kongo | position=6 | lat=00/31//N | long=25/12// | region=CD | label=<small>[[Kisangani]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Demokratische Republik Kongo | position=9 | lat=02/31//S | long=28/51// | region=CD | label=<small>[[Bukavu]]</small>}}

{{Positionskarte~ | Demokratische Republik Kongo | position=9 | lat=00/23//N | long=29/52// | region=UG/CD | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Margherita Peak]]</small>}}

{{Positionskarte~ | Y=83 | X=33 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=Angola}}
{{Positionskarte~ | Y=25 | X=23 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=Kongo}}
{{Positionskarte~ | Y=10 | X=10 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=Kamerun}}
{{Positionskarte~ | Y=30 | X=6 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=Gabun}}
{{Positionskarte~ | Y=7 | X=44 | position=12 | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=<small>Zentralafrikanische Republik</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=1 | X=90 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=<small>Südsudan</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=26 | X=95 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=<small>Ugan-<br />da</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=59 | X=95 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=<small>Tansa-<br />nia</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=38 | X=93 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=<small>Ruanda</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=45| X=93 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=<small>Burundi</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=93 | X=72 | position=6 | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=Sambia}}

{{Positionskarte~ | Y=88 | X=9 | position=6 | label_style=bold/italic/letterspacing/uppercase|label_color=#2A6DB5 | label=Atlantik}}

{{Positionskarte~ | Y=52 | X=88 | position=6 | label=<small>''[[Tanganjikasee|Tanganjika-<br />see]]''</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=74 | X=84 | position=6 | label=<small>''[[Mwerusee]]''</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=17 | X=89 | position=6 | label=<small>''[[Albertsee]]''</small>}}
}}

Die '''Demokratische Republik Kongo''' ([[Deutsche Sprache|dt.]] Aussprache: [{{IPA|ˈkɔŋgo}}], [[Französische Sprache|frz.]]: [{{IPA|kɔ̃ˈgo}}]), von 1971 bis 1997 '''[[Zaire]]''' (frz. ''Zaïre''), abgekürzt '''DR Kongo''', '''Kongo (Kinshasa)''' bzw. '''Kongo-Kinshasa''' oder einfach der '''Kongo''', ist eine [[Republik]] in [[Zentralafrika]]. Sie grenzt (von Norden im Uhrzeigersinn) an die [[Zentralafrikanische Republik]], den [[Südsudan]], [[Uganda]], [[Ruanda]], [[Burundi]], [[Tansania]], [[Sambia]], [[Angola]], die [[Republik Kongo]] und an den [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]. Die DR Kongo ist an Fläche der zweitgrößte und an Bevölkerung der viertgrößte Staat [[Afrika]]s. Das Land wird vom [[Äquator]] durchzogen; es herrscht ein [[Tropen|tropisches]] Klima. Große Teile des Staatsgebietes sind von [[Tropischer Regenwald|tropischem Regenwald]] bedeckt.

Die etwa 70 Millionen Einwohner kann man in mehr als 200 Ethnien einteilen. Es existiert eine große Sprachvielfalt, die [[Lingua franca]] ist [[Französische Sprache|Französisch]]. Etwa die Hälfte der Einwohner bekennt sich zur [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]], die andere Hälfte verteilt sich auf [[Kimbanguistenkirche|Kimbanguisten]], andere christliche Kirchen, traditionelle Religionen und den [[Islam]].

Das Gebiet des heutigen Staates kam 1885 unter [[Belgien|belgische]] Kolonialherrschaft. Die Herrschaft des belgischen Königs [[Leopold II. (Belgien)|Leopold II.]] gilt als eines der grausamsten Kolonialregimes. Nach der Unabhängigkeit 1960 wurde es nach mehrjährigen innenpolitischen Konflikten 32 Jahre lang von [[Mobutu Sese Seko]] diktatorisch regiert. 1997 wurde Mobutu von dem Rebellenchef [[Laurent-Désiré Kabila]] gestürzt. Auf den Machtwechsel folgte ein weiterer [[Bürgerkrieg]], der aufgrund der Verwicklung zahlreicher afrikanischer Staaten als ''[[Zweiter Kongokrieg|Afrikanischer Weltkrieg]]'' bekannt wurde. 2002 wurde ein Friedensabkommen unterzeichnet, im Osten des Landes finden aber bis heute weiterhin Kämpfe statt. Erstmals seit 1965 fanden [[Wahl in der Demokratischen Republik Kongo 2006|2006 freie Wahlen]] statt.

Trotz seines Rohstoffreichtums zählt der Staat, bedingt durch jahrzehntelange Ausbeutung, jahrelange Kriege und ständige Bevölkerungszunahme, heute zu den ärmsten Ländern der Welt. Im [[Human Development Index]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] nahm die Demokratische Republik Kongo im Jahr 2012 den letzten (186.) Platz ein.

== Landesname ==
Der Name der Demokratischen Republik Kongo änderte sich in der Vergangenheit mehrfach, zeitweise verwendete das Land die gleiche amtliche Bezeichnung wie der Nachbarstaat [[Republik Kongo]]. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die historischen Bezeichnungen:
{{Historische Bezeichnungen Kongostaaten}}

== Naturraum ==
=== Geographie ===
Das Gebiet der Demokratischen Republik Kongo umfasst als zweitgrößter Staat Afrikas 2.344.885&nbsp;km² und ist somit 6,6-mal so groß wie [[Deutschland]] und 76,9-mal so groß wie die Fläche der ehemaligen Kolonialmacht [[Belgien]].

[[Datei:Nyiragongo2004.jpg|miniatur|links|Der [[Nyiragongo]], einer der [[Virunga-Vulkane]]]]
[[Datei:Congo maluku.jpg|miniatur|links|Der [[Kongo (Fluss)|Kongo-Fluss]]]]
Es liegt in [[Zentralafrika]] am [[Äquator]]. Sowohl [[Flora]] als auch [[Fauna]] sind sehr vielfältig, damit besitzt es ein sehr hohes naturräumliches Potenzial. Deshalb ist die Meinung vieler Experten, dass die Demokratische Republik Kongo heute einer der führenden afrikanischen Staaten wäre, hätte es keine Kolonialausbeutung und ethnischen Konflikte gegeben.<ref name="Kabanda">Medard Mpiana Kabanda: ''Nichtregierungsorganisationen als Herz der Zivilgesellschaft und Säule der Demokratie in Zentralafrika?'' Verlag Dirk Koentopp, Osnabrück 2006, ISBN 3-938342-13-7.</ref>

Rund 60 Prozent des Landes nimmt das [[Kongobecken]] mit seinen tropischen Regenwäldern ein. Es ist in allen Richtungen von Bergzügen von 500 bis 1000 Meter Höhe begrenzt. Im Süden wird es vom Shaba- oder Katanga-Bergland begrenzt, das Teil der [[Lundaschwelle]] ist. Im Süden und Osten des Landes steigen die Bergzüge zu Hochgebirgen auf, wie die [[Mitumba-Gebirge|Mitumba-Berge]] und die [[Kundelungu-Berge]] im Süden und die [[Zentralafrikanische Schwelle]] und [[Virunga-Vulkane]] im Osten. Sie erreichen Höhen von bis zu 4500 Meter und sind reich an [[Bodenschatz|Bodenschätzen]] wie [[Kupfer]] und [[Uran]]. Die höchste Erhebung ist mit 5109 Meter der [[Margherita Peak]] und befindet sich im [[Ruwenzori-Gebirge]] an der Grenze zu Uganda.

Der größte und längste Fluss, der durch die Demokratische Republik Kongo fließt, ist der [[Kongo (Fluss)|Kongo]] mit 4374 Kilometern Länge. Er ist nach dem [[Nil]] der zweitlängste Fluss des afrikanischen Kontinents. Gemessen an seiner Wasserführung von 39.160&nbsp;m³/s ist er sogar der größte Fluss Afrikas und der zweitgrößte Fluss weltweit. Der Kongo entspringt im Süden im Mitumbagebirge und fließt etwa 1000 Kilometer nach Norden, von wo er nach Westsüdwesten umgelenkt wird. Hier besteht auch ein [[Binnendelta]]. Anschließend bildet er die Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo, bevor er in den Atlantik [[Mündung (Gewässer)|mündet]]. Es gibt zahlreiche Flüsse, die im Kongo münden. Der mit einer Wasserführung von 9.873 m³/s bei weitem größte dieser [[Nebenfluss|Nebenflüsse]] ist der aus Angola kommende [[Kasai (Fluss)|Kasai]], der ebenfalls mehrere Nebenflüsse aufweist und in den Gebirgen im Süden entspringt. Dies trifft ebenfalls auf den [[Lomami (Fluss)|Lomami]] zu, er hat sein Quellgebiet in der ehemaligen Provinz [[Katanga (Provinz)|Katanga]]. Der größte von Norden kommende Zufluss des Kongos ist der [[Ubangi (Fluss)|Ubangi]], der nahezu über seine gesamte Länge die Grenze zur Zentralafrikanischen Republik und zur Republik Kongo bildet. Die 40 Kilometer lange Küste nördlich der Kongomündung in den Ozean stellt die einzige Öffnung zum [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] dar. An diesem nur 40&nbsp;km langen Küstenstreifen befinden sich unter anderem Erdölvorkommen. Im Osten des Landes befindet sich die Seenkette des [[Großer Afrikanischer Grabenbruch|Großen Afrikanischen Grabens]], die die Ostgrenze bildet. Dazu gehören unter anderem (von Nord nach Süd) der [[Albertsee]], [[Eduardsee]], [[Kiwusee]] und [[Tanganjikasee]]. Sie birgt darüber hinaus bedeutende Bodenschätze. Hier wurde beispielsweise Erdgas gefunden, im Osten und Nordosten auch Gold und Zinn.<ref name="LL">Länder-Lexikon.de: [http://www.laender-lexikon.de/Kongo_(ehem._Zaire)_(Demokratische_Republik) Kongo (ehem. Zaire) (Demokratische Republik)] aufgerufen am 5. Dezember 2010.</ref>

Die sogenannten [[Oxisol]]böden im Kongobecken sind oft stark verwittert und weisen nur geringe Fruchtbarkeit auf, während die höher gelegenen Gebiete im Norden und Süden fruchtbar sind und zum Ackerbau genutzt werden.

=== Klima ===
[[Datei:Klimadiagramm-Kinshasa-Demokratische Republik Kongo (Zaire)-metrisch-deutsch.png|miniatur|links|Klimadiagramm ([[Kinshasa]])]]
[[Datei:Klimadiagramm-Kisangani-Demokratische Republik Kongo-metrisch-deutsch.png|miniatur|links|Klimadiagramm ([[Kisangani]])]]
In der Demokratischen Republik Kongo herrscht aufgrund der geographischen Lage ein [[Tageszeitenklima|Äquatorialklima]] vor. In den meisten Landesteilen gibt es daher ein sehr warmes, [[Tropen|tropisches]] Feuchtklima mit einer [[Jahresmitteltemperatur|Durchschnittstemperatur]] von rund 20&nbsp;°C in der [[Trockenzeit]] und rund 30&nbsp;°C in der [[Regenzeit]]. Das Klima wird relativ wenig durch [[Jahreszeit]]en wie Trocken- und Regenzeit beeinflusst. Dennoch gibt es wegen der sehr großen Landesfläche regionale [[Disparität]]en.<ref>Auswärtiges Amt: [http://www.diplo.de/KongoDemokratischeRepublik Länderinformationen Demokratische Republik Kongo] aufgerufen am 11. Februar 2011.</ref>

Durch die nördliche Landesmitte, in welcher die Städte [[Mbandaka]] und [[Kisangani]] liegen, verläuft der Äquator. In diesem rund 300 Kilometer breiten Gebiet gibt es das ganze Jahr über heftige Regenfälle, die durchschnittlich rund 1500–2000&nbsp;mm betragen, während die Temperatur konstant bei rund 26&nbsp;°C bleibt.

[[Kinshasa]]s Klima ist gekennzeichnet durch eine Jahresdurchschnittstemperatur von über 25&nbsp;°C sowie einer Wechselfolge zwischen den Trockenzeiten (vier Monate insgesamt) und den Regenzeiten, welche ihre extremste Ausprägung in den Monaten November und April haben. Im ganzen Jahr fallen in Kinshasa insgesamt rund 1400&nbsp;mm Regen.

Im Norden des Landes lässt der große Waldflächenanteil, der typisch für das Äquatorialklima ist, Platz für eine [[Savanne|Baumsavanne]]. Dort beginnt die Trockenzeit, gegensätzlich zum Süden, meist zwei bis drei Monate vor dem Jahreswechsel und endet rund zwei bis drei Monate nach dem Jahreswechsel. Deshalb fallen hier rund 90 % der Jahresniederschläge in der Zeit zwischen März und November.<ref name="MGL" />

Im Süden beginnt eine Zone des tropischen Klimas, die mit einer Trockenzeit (drei bis sechs Monate, meist Mai bis September) und einer Regenzeit (sechs bis neun Monate, meist Oktober bis April) ausgeprägte Jahreszeiten aufweist. So gibt es zum Beispiel in [[Lubumbashi]] in der Provinz [[Katanga (Provinz)|Katanga]] sogar sechs Monate relativer Trockenheit und sehr ausgeprägte Tages-Nacht-Temperaturschwankungen.

Der gebirgige Ostteil der Demokratischen Republik Kongo ist von Höhenklima geprägt und deutlich kühler im Vergleich zu den anderen Gebieten. Da die Temperatur dort pro 80 Höhenmeter um durchschnittlich 1&nbsp;°C sinkt, kann man namhafte klimatische und ökologische Unterschiede beim Anstieg der Gebirge im [[Nationalpark Virunga]] und der Gefälle des [[Ruwenzori-Gebirge]]s feststellen. An den höchsten Punkten dieser Gebiete ist sogar [[Schnee]]fall nicht ungewöhnlich. Hier fallen auch die meisten Niederschläge des Landes.

Es gibt auch eine kleine Zone [[Seeklima|maritimen Klimas]]. Im kleinen Küstengebiet im äußersten Westen, wo auch der Kongo-Fluss mündet, senkt der kalte [[Benguelastrom]] Temperatur und Niederschlagsmenge deutlich ab, sodass es beispielsweise in der Stadt [[Boma]] im Jahr durchschnittlich weniger als 800&nbsp;mm Niederschlag gibt.<ref>Kongo-Kinshasa.de: [http://www.kongo-kinshasa.de/geografie/klima.php Klima] aufgerufen am 11. Februar 2011.</ref>

=== Flora und Fauna ===
[[Datei:La rivière Lulilaka, parc national de Salonga, 2005.jpg|miniatur|Der Fluss Lulilaka im [[Nationalpark Salonga]]]]
[[Datei:Gorillas-moving.jpg|miniatur|[[Berggorilla]]s im [[Nationalpark Virunga]]]]
In der Demokratischen Republik Kongo sind die größten noch existierenden [[Regenwald]]gebiete Afrikas vorhanden. Rund zwei Drittel der Landesfläche sind von tropischem Regen- und Höhenwald bedeckt. In höheren Lagen in Äquatornähe gibt es vor allem [[Nebelwald|Bergregenwald]] und [[Nebelwald]]. Hier findet man vorrangig Bäume und Pflanzen mit langen Stämmen, dünner [[Rinde|Baumrinde]] und festen Blättern. Beispiele hierfür sind der [[Gummibaum]] und [[Hartholz]]pflanzen wie der [[Teakbaum]] und [[Mahagonigewächse]]. Außerdem gibt es dort [[Ölpalme]]n, [[Feigen#Würgefeigen|Würgefeigen]] und [[Epiphyt|Aufsitzerpflanzen]] wie [[Orchideen]]. Nördlich und südlich der Regenwaldregion befinden sich 200 und 500 Kilometer breite Streifen mit [[Feuchtsavanne]]. Diese Verteilung ist niederschlagsbedingt und gründet sich auf die [[innertropische Konvergenzzone]] (ITC). Eine im Feuchtsavannengebiet vorkommende Pflanzengattung ist die [[Wolfsmilch]]. Die Feuchtsavanne geht schließlich in die [[Trockensavanne]] mit [[Miombo]]waldgebieten über. Die typische Vegetation besteht dort hauptsächlich aus [[Akazien]] und [[Sukkulente]]n.

Obwohl einige Säugetiere wie der [[Löwe]], der [[Leopard]], das [[Nashörner|Nashorn]], der [[Elefanten|Elefant]], das [[Zebra]], der [[Schakal]], die [[Hyänen|Hyäne]] sowie eine Reihe von [[Antilope]]narten bevorzugt in den Savannenregionen leben, gibt es vor allem durch den hohen Waldanteil sehr viele verschiedene Säugetierarten – insgesamt 415 – im Land.<ref name="LL" /> Insbesondere die fünf als [[UNESCO-Welterbe]] ausgezeichneten Gebiete [[Nationalpark Garamba|Garamba]], [[Nationalpark Kahuzi-Biéga|Kahuzi-Biéga]], [[Nationalpark Salonga|Salonga]], [[Nationalpark Virunga|Virunga]] (Nationalparks) und das [[Wildtierreservat Okapi]] stellen einen wichtigen Lebensraum für viele [[Säugetiere]] wie [[Bonobo]]s, [[Östlicher Gorilla|Östliche Gorillas]], [[Okapi]]s und [[Afrikanischer Büffel|Afrikanische Büffel]] dar. Besonders die Vielfalt an [[Menschenaffen]] ist bemerkenswert: Die Demokratische Republik Kongo beherbergt als weltweit einziges Land drei Menschenaffenarten: neben Gorillas und Bonobos auch [[Schimpansen]]. Diese sind dort allerdings kaum noch aufzufinden und akut vom Aussterben bedroht. Auch die Lage der Bonobos ist bedrohlich: Der Bestand der Tierart, welche man nirgendwo sonst weltweit in Freiheit beobachten kann, wird derzeit auf rund 3000 Tiere im Staatsgebiet geschätzt. Vor den 1980er Jahren lag diese Zahl bei über 100.000. Hauptgrund des Aussterbens der Menschenaffen sind Wilderer, welche das sogenannte [[Bushmeat]] als Delikatesse in den Städten verkaufen.<ref name="MGL">''Meyers Großes Länderlexikon.'' Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus, Mannheim 2009, ISBN 978-3-411-07432-7, S. 346–349.</ref>

Auch bei anderen Säugetieren besteht das Problem des [[Aussterben|Artensterbens]]. Doch im Gegensatz zu dem Affenfleisch werden andere bedrohte Tierarten vor allem aufgrund des immensen [[Protein]]bedarfs der wegen der sehr hohen [[Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer|Fertilitätsrate]] der Frauen schnell wachsenden Bevölkerung gejagt. Oftmals ist das Jagen geschützter Tierarten für Landesbewohner überlebenswichtig. Doch auf diese Weise schrumpften die Bestände mancher Wildtierarten so sehr, dass einige Arten laut Forschungsprognosen schon in rund 50 Jahren ausgestorben sein könnten.<ref>Sueddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/umweltschutz-im-kongo-gefaehrdete-tiere-im-topf-1.711908 Umweltschutz im Kongo: Gefährliche Tiere im Topf] aufgerufen am 12. Dezember 2010.</ref>

Auch die anderen Tierklassen lassen sich in großer Zahl finden, es gibt 268 verschiedene [[Reptilien]] und je über tausend [[Fische|Fisch-]] und [[Vögel|Vogelarten]]. Sehr groß ist auch die Anzahl von [[Insekten]], so gibt es alleine über 1300 verschiedene Arten von [[Schmetterlinge]]n. In keinem anderen Land weltweit ist dieser Wert größer.<ref>Greenpeace.de: [http://www.greenpeace.de/themen/waelder/urwaelder_afrikas/artikel/das_kongobecken_schatzkammer_der_artenvielfalt/ Das Kongobecken — Schatzkammer der Artenvielfalt] aufgerufen am 5. Dezember 2010.</ref>

== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte der Demokratischen Republik Kongo}}

=== Vorkoloniale Geschichte ===
Die Urbevölkerung des heutigen Staates bestand aus [[Pygmäen]], welche heute nur noch eine kleine Minderheit darstellen. Über Jahrhunderte hinweg wanderten Bantuvölker ein, es entstanden verschiedene Gesellschaftsformen, von Jägern und Sammlern über Ackerbaubevölkerungen bis hin zu größeren Staatswesen.

Unter den dortigen Staaten trat insbesondere das im 14. Jahrhundert gegründete [[Königreich Kongo]], eines der größten afrikanischen Staatswesen überhaupt, hervor.

Im 15. Jahrhundert erkundeten [[Portugal|portugiesische]] Seefahrer das Gebiet der Kongomündung und nahmen 1491 diplomatische Beziehungen zum Kongoreich auf. Der König besuchte Portugal und trat zum Katholizismus über, und es begann eine kurze Phase annähernd gleichberechtigten Umgangs zwischen dem Kongo und Portugal. In der Neuzeit lieferte das Kongoreich [[Sklaverei|Sklaven]] in die amerikanischen Kolonien, die Einnahmen aus dem Sklavenhandel ließen eine reiche Oberschicht in den afrikanischen Hafenstädten entstehen.

Vom 16. Jahrhundert an war das Kongoreich im Niedergang begriffen. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts erfolgte die völlige Zerstörung des Königreiches sowie seine Ausbeutung und Plünderung durch Sklavenjäger, die nach dem Zerfall der portugiesischen Vorherrschaft durch [[Niederlande|Niederländer]] und [[Vereinigtes Königreich|Briten]] fortgeführt wurde. Am Anfang des 18. Jahrhunderts war das Kongoreich fast vollständig zerfallen. 1866 zogen die letzten Portugiesen ab.<ref group="J">S. 13ff.</ref>

In den 1870er Jahren bereiste der Waliser [[Henry Morton Stanley]] als erster Europäer das Hinterland, sein Vorschlag, den Kongo dem [[Britisches Weltreich|britischen Kolonialreich]] anzugliedern, wurde von der britischen Regierung, die sich vor allem für die Nilquellen interessierte, aber abgelehnt.<ref group="J">S. 18.</ref>

=== Belgische Kolonialzeit ===
[[Datei:Leopold II of Belgium.jpg|miniatur|Leopold&nbsp;II. von Belgien]]
Der [[Belgien|belgische]] König [[Leopold II. (Belgien)|Leopold&nbsp;II.]] jedoch, von dem Gedanken an ein Kolonialreich seit langem fasziniert, wollte die Gelegenheit nutzen. 1885 vereinnahmte Leopold den Kongo mit Hilfe der Berliner [[Kongokonferenz]] als seinen „Privatbesitz“. Dieser Status jenseits allen [[Völkerrecht]]s war in der ganzen Kolonialgeschichte einzigartig. Da mit dem Kongo zugleich auch alle seine Bewohner als rechtloser Privatbesitz angesehen wurden, kam es bei der wirtschaftlichen Ausbeutung ([[Kautschukboom]]) zu solch grausamen Exzessen, dass sie als so genannte [[Kongogräuel]] 1908 international für Aufsehen und Empörung sorgten und Leopold zur Übergabe des Kongo als „normale“ Kolonie an den belgischen Staat zwangen.

Zwar verbesserten sich die Verhältnisse nun ein wenig, aber nach wie vor wurden der Kongo und seine Bevölkerung von der autoritären Kolonialmacht Belgien ausgebeutet. Mit den weltweit in den Kolonien zunehmenden Unabhängigkeitsbestrebungen wuchs auch im Kongo der Druck nach staatlicher Selbstbestimmung. Nach ersten Unruhen in der Hauptstadt [[Kinshasa|Léopoldville]] und unter dem Druck der Weltöffentlichkeit zog sich Belgien Anfang 1959 schlagartig aus dem Kongo zurück und hinterließ ein Chaos.

Am 30. Juni 1960 wurde die „Demokratische Republik Kongo“ unabhängig. [[Joseph Kasavubu]], Führer der [[Alliance des Bakongo]] (ABAKO), wurde Staatspräsident. Der bedeutende Panafrikanist und Führer der kongolesischen Unabhängigkeitsbewegung [[Patrice Lumumba]] wurde der erste Ministerpräsident des jungen Landes, das er allerdings aufgrund mangelnder Fachkräfte und angesichts sezessionistischer Bestrebungen, insbesondere in der Provinz [[Katanga (Provinz)|Katanga]], nicht zusammenzuhalten vermochte. Insbesondere die kontinuierlichen Interventionen Belgiens, der [[Vereinigte Staaten|USA]], aber auch der [[Sowjetunion]] führten zu einem allmählichen Zerreißen der jungen Nation. Lumumba wurde schließlich vom Militär abgesetzt und verhaftet. Zwar konnte er der Haft kurz entfliehen, wurde aber kurze Zeit später wieder ergriffen, seinem Gegner [[Moïse Tschombé]] –&nbsp;dem Sezessionistenführer in Katanga&nbsp;– ausgeliefert und von dessen Kräften ermordet. Es wird vermutet, dass der Mord an Lumumba von den USA und insb. von Belgien direkt unterstützt wurde.<ref>tagesschau.de: [http://www.tagesschau.de/ausland/lumumba100.html Belgiens Justiz rollt Mordfall von 1961 auf. Warum starb Lumumba?] aufgerufen am 14. Januar 2012.</ref>

=== Diktatur Mobutus ===
{{Hauptartikel|Zaire}}
[[Datei:Mobutu Nixon.gif|miniatur|[[Mobutu Sese Seko]] (1930–1997) (2. v. l.), neben ihm [[Richard Nixon]]]]
1965 putschte der frühere Assistent Lumumbas, [[Mobutu Sese Seko|Joseph Mobutu]], und errichtete in den folgenden Jahrzehnten eine der längsten und korruptesten [[Diktatur]]en Afrikas. Moïse Tschombé konnte zeitweise über Teile des Kongos mit einer Söldnerarmee, die überwiegend aus Europäern bestand, herrschen. Ein Höhepunkt der Söldneraktivität im Kongo stellt die [[Söldnerrebellion in Zaïre 1967|Besetzung von Bukavu]] durch Tschombés europäische Söldner von August bis November 1967 dar. Mobutu begann eine [[Afrikanisierung]] des Landes und versuchte, die europäischen Einflüsse im Land zu eliminieren. Europäische Unternehmen wurden verstaatlicht, 1971 das Land in ''Zaire'' umbenannt. Mobutu errichtete einen [[Einparteiensystem|Einparteienstaat]] mit einem bizarren [[Personenkult]], der erhebliche Unterstützung aus [[Westliche Welt|westlichen]] Ländern erhielt, und bekämpfte dafür den Einfluss der [[Sowjetunion]] in Afrika. 1977/78 wurde mit internationaler, unter anderem belgischer und französischer Militärhilfe für die Regierung Mobutu Sese Seko die [[Shaba-Invasion]] der [[Front de Libération Nationale du Congo]] – FLNC des Rebellenführers [[Nathaniel Mbumba]] aus Angola niedergeschlagen.

=== Kongokriege ===
[[Datei:DRC group 3part.jpg|miniatur|Machtbereiche im Kongo bei Kriegsende (Juni 2003)]]
{{Hauptartikel|Erster Kongokrieg|Zweiter Kongokrieg}}
Unter dem Eindruck des Niedergangs der zairischen Wirtschaft und dem Ende des Ost-West-Konflikts stimmte Mobutu ab 1990 einer schrittweisen [[Demokratisierung]] des Landes zu, die aber zu keinem Erfolg führte. Das Ende der Diktatur Mobutus begann stattdessen mit dem [[Völkermord in Ruanda]], in dessen Folge Hunderttausende der am Völkermord beteiligten Hutu nach Zaire flohen. Einer Allianz der neuen ruandischen Tutsi-Regierung und verschiedener Mobutu-Gegner gelang es schließlich innerhalb weniger Monate, ganz Zaire zu erobern und den schwer kranken und international mittlerweile isolierten Mobutu zu stürzen. Rebellenchef [[Laurent-Désiré Kabila]] wurde 1997 neuer Präsident und benannte Zaire wieder in ''Demokratische Republik Kongo'' um.
Die einstigen Verbündeten hatten sich rasch zerstritten, und 1998 versuchten erneut von Ruanda gestützte Rebellenorganisationen von Osten aus das Land zu erobern. Eine Intervention von [[Angola]] und [[Simbabwe]] auf Seiten Kabilas konnte den Sturz der Regierung aber abwenden, und es entwickelte sich ein jahrelanger Stellungskrieg; das Land wurde schließlich in mehrere Machtbereiche aufgespalten. Langwierige Verhandlungen beendeten 2003 den Krieg, alle Kriegsparteien bildeten eine gemeinsame Übergangsregierung.

Der Kongokrieg hatte schwerwiegende sozioökonomische Auswirkungen auf das Land. Wirtschaft und Sozialsysteme, die bereits vor dem Krieg am Boden lagen, brachen völlig zusammen, ganze Landstriche wurden weitgehend entvölkert. Die Zahl der Opfer ist unbekannt, Hochrechnungen gehen von mehr als drei Millionen indirekter Kriegsopfer aus.

=== Nachkriegszeit ===
[[Datei:Humanitarian Aid in Congo november 2008.jpeg|miniatur|Humanitäre Hilfe in der DR Kongo im November 2008]]
Bereits im Januar 2001 fiel Laurent-Désiré Kabila einem [[Attentat]] zum Opfer und sein Sohn [[Joseph Kabila]] erbte seine Stellung als Staatspräsident.<ref>Deutschlandfunk: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/125240/ Kein Krieg, kein Frieden] aufgerufen am 8. August 2011.</ref> Joseph Kabila gewann schließlich die im Friedensvertrag vorgesehene [[Wahl in der Demokratischen Republik Kongo 2006|Wahl im Jahre 2006]] und ist damit erster frei gewählter Präsident der Demokratischen Republik Kongo seit 1965. Mit Kabila führt zum ersten Mal seit 1960 ein Mann den Staat, der zu Gesprächen zur Befriedung und Stabilisierung der Region bereit ist.<ref>Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,587828,00.html Kabila und Kagame zu Friedensgipfel bereit] aufgerufen am 8. August 2011.</ref> Ihm im Wege steht dabei allerdings der fast vollständige Zerfall der Infrastruktur, Verwaltung und Wirtschaft des Landes und insbesondere die Ausplünderung der äußerst rohstoffreichen Ostprovinzen des Kongo, in denen die Zentralregierung fast völlig machtlos ist, durch [[Uganda]], [[Ruanda]] und verschiedene lokale Machthaber.
[[Datei:Bunia displaced persons2.jpg|miniatur|Flüchtlingslager in [[Bunia]], [[Ituri (Distrikt)|Ituri]] (2004)]]

=== Konflikt im Ostkongo ===
{{Hauptartikel|Dritter Kongokrieg}}
In den Gebieten Kivu und Ituri im Osten findet auch nach Ende des zweiten Kongokrieges weiterhin ein bewaffneter Konflikt statt, weil die dortigen lokalen Milizen nicht an den Friedensverhandlungen beteiligt waren.

Zwischen August 2007 und Januar 2009 eskalierte der Konflikt: Im dritten Kongokrieg kämpften in Nordkivu die kongolesischen Streitkräfte, UN-Truppen der [[Mission de l’Organisation des Nations Unies en République Démocratique du Congo|MONUC]] und [[Mai-Mai]]-Milizen gegen die Rebellen des [[Nationalkongress zur Verteidigung des Volkes]] (CNDP) unter der Führung des Tutsi [[Laurent Nkunda]], eines ehemaligen Generals der Rebellenorganisation [[Rassemblement Congolais pour la Démocratie|RCD]]. Nkunda behauptete, die lokale Tutsi-Bevölkerung gegen die Hutu-Extremisten der [[Forces Démocratiques de Libération du Rwanda|Demokratischen Kräfte zur Befreiung Ruandas]] (FDLR) zu verteidigen, die auf kongolesischem Gebiet operieren und von Nkunda der Zusammenarbeit mit der kongolesischen Regierung bezichtigt werden.

Ende 2008 eroberte die CNDP immer größere Gebiete im Nordkivu, Verhandlungen zwischen Regierung und Rebellen unter Vermittlung der UN blieben erfolglos. Im Dezember 2008 schlossen die kongolesische Regierung und Ruanda ein Abkommen über eine gemeinsame Bekämpfung der FDLR. Ruandische Soldaten marschierten in den Kongo ein und verhafteten Nkunda, der wenige Tage zuvor von der CNDP für abgesetzt erklärt worden war. Im März 2009 unterzeichneten Regierung und CNDP ein Friedensabkommen. Hoffnungen, dass nach dem Ende der CNDP und der Zusammenarbeit zwischen kongolesischer Regierung und Ruanda im Kampf gegen die FDLR nun auch eine Befriedung der Ostprovinzen möglich sei,<ref group="J">S. 157–171.</ref><ref name="Fischer" /> erfüllten sich nicht.

In den letzten Jahren operierten dutzende bewaffneter Gruppierungen in den Kivuprovinzen. Deren Stärken reichen von wenigen Dutzend bis zu mehreren tausend Kämpfern. An vielen Gruppen sind desertierte Soldaten der FARDC oder andere Sicherheitskräfte beteiligt. Zu den größten zählen die FDLR, die [[Bewegung 23. März]], die [[Raïa Mutomboki]], die ''[[Alliance des patriotes pour un Congo libre et souverain]]'' und die [[Nyatura]]. Die Bewegung 23. März wurde im April 2012 von ehemaligen Mitgliedern der CNDP aus Unzufriedenheit über die Umsetzung des Friedensabkommens gegründet. Sie erlangte große Bekanntheit durch die zwischenzeitliche Einnahme der Provinzhauptstadt [[Goma]].

== Bevölkerung ==
[[Datei:Congo dem demographie.png|miniatur|[[Demografie|Demografische]] Entwicklung von 1961 bis 2003 (nach [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation|FAO]], 2004). Bevölkerung in tausend Einwohnern]]
[[Datei:Bevölkerungsdichte der DR Kongo.png|miniatur|Verteilung der Bevölkerungsdichte nach Provinz 2010. Einwohner pro km²:
{{Farblegende|#000000|> 100}}
{{Farblegende|#2B0000|75-100}}
{{Farblegende|#800000|50-75}}
{{Farblegende|#D40000|25-50}}
{{Farblegende|#FF2A2A|15-25}}
{{Farblegende|#FF8080|< 15}}]]
[[Datei:Kinshasa 2003.jpg|miniatur|''Boulevard du 30 juin'' in Kinshasa, der mit Abstand größten Stadt des Landes]]

Die Demokratische Republik Kongo zählte im Juli 2010 etwas mehr als 68 Millionen Einwohner und ist damit der viertbevölkerungsreichste Staat Afrikas. Die Bevölkerungsdichte ist mit etwas mehr als 30,2&nbsp;Einwohner pro&nbsp;km² eher gering. Das Bevölkerungswachstum zählt mit fast 3 % zu den höchsten der Welt; jede Frau bringt durchschnittlich 6,3 Kinder zur Welt.<ref>{{Cite journal | doi = 10.1111/j.1728-4457.2011.00388.x | issn = 1728-4457 | volume = 37 | issue = 1 | pages = 1-28, S.&nbsp;20, 5 | last = Romaniuk | first = Anatole | title = Persistence of High Fertility in Tropical Africa: The Case of the Democratic Republic of the Congo | journal = Population and Development Review | date = 2011 }}</ref> Im weltweiten Vergleich hat das Land laut ''Fund For Peace'' die problematischste Demografieentwicklung aller Staaten.<ref>The Fund for Peace: [http://www.fundforpeace.org/global/?q=states-drcongo Profile 2012: Democratic Republic of the Congo], aufgerufen am 21. Januar 2012.</ref>

Eine [[Volkszählung]] fand zuletzt 1984 statt; seitdem hat sich die Bevölkerungszahl mehr als verdoppelt. Der Kongo hat daher auch eine der jüngsten Bevölkerungen der Welt: 46,9 % der Einwohner sind jünger als 15 Jahre, nur 2,5 % älter als 65 Jahre. Die [[Lebenserwartung]] liegt bei 52,9 Jahren für Männer und 56,6 Jahren für Frauen.
Während der Bürgerkriege ab Mitte der 1990er Jahre kam es zu einer bis heute anhaltenden ausgeprägten [[Urbanisierung|Landflucht]]; zwischen 2005 und 2010 wuchs die Stadtbevölkerung jährlich im Mittel um 5,1 %, 2010 leben 34 % der Einwohner in Städten.<ref name="CIA" /><ref name="Fischer">Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.</ref>

=== Städteentwicklung ===
{{Hauptartikel|Liste der Städte in der Demokratischen Republik Kongo}}
Die mit Abstand größte [[Agglomeration]] des Landes ist die Hauptstadt [[Kinshasa]] mit knapp 10 Millionen Einwohnern. Damit konzentrieren sich 14&nbsp;Prozent der Bevölkerung der Demokratischen Republik Kongo auf dieses Gebiet. Neben der Großregion Kinshasa konzentriert sich die Bevölkerung vor allem auf die Bergbauprovinzen [[Katanga (Provinz)|Katanga]], [[Kasai-Occidental]] und [[Kasai-Oriental]].

Die Stadtbevölkerung steigt in fast allen Großstädten des Staates durch anhaltende Landflucht stark an. 2008 lebten 34 % der Einwohner in städtischen Gebieten, die Zuwachsrate betrug zwischen 2005 und 2010 mehr als 5 % jährlich.<ref name="CIA" /> Im Landesosten können die Einwohnerzahlen, bedingt durch Flüchtlingsbewegungen, erheblich schwanken, 2008 waren dort nach UN-Angaben zwischen 500.000 und einer Million Menschen auf der Flucht.<ref group="J">S. 166.</ref>

Die größten Städte des Landes nach einem Stand von 2010:<ref>World Gazetteer: [http://world-gazetteer.com/wg.php?x=&men=gcis&lng=en&des=wg&srt=npan&col=abcdefghinoq&msz=1500&geo=-46 Einwohnerzahlen der größten Orte der Demokratischen Republik Kongo] aufgerufen am 9. September 2010.</ref>
{| class="wikiclass" style="width:40em;"
|-
! align=center style="background:#B3B7FF;" |
Rang

! align=center style="background:#B3B7FF;" | Stadt
! align=center style="background:#B3B7FF;" | Einwohner (2013)
! align=center style="background:#B3B7FF;" | Provinz
|- style="background:#f0f0f0;"
| 1 || [[Kinshasa]] || 9.757.236 || [[Kinshasa]]
|- style="background:#f0f0f0;"
| 2 || [[Lubumbashi]] || 1.871.961 || [[Katanga (Provinz)|Katanga]]
|- style="background:#f0f0f0;"
| 3 || [[Mbuji-Mayi]] || 1.744.678 || [[Kasai-Oriental]]
|- style="background:#f0f0f0;"
| 4 || [[Kananga]] || 1.111.413 || [[Kasai-Occidental]]
|- style="background:#f0f0f0;"
| 5 || [[Kisangani]] || 971.474 || [[Orientale]]
|- style="background:#f0f0f0;"
| 6 || [[Bukavu]] || 861.892 || [[Sud-Kivu]]
|- style="background:#f0f0f0;"
| 7 || [[Tshikapa]] || 621.820 || Kasai-Occidental
|- style="background:#f0f0f0;"
| 8 || [[Goma]] || 461.306 || [[Nord-Kivu]]
|- style="background:#f0f0f0;"
| 9 || [[Likasi]] || 460.959 || Katanga
|- style="background:#f0f0f0;"
| 10 || [[Kolwezi]] || 454.287 || Katanga
|}

=== Ethnien ===
Während der Kolonionalzeit wurden auch im Kongo Ethnien konstruiert.<ref>{{Cite journal | volume = 97 | issue = 388 | pages = 305-341 | last = Berman | first = Bruce J. | title = Ethnnicity, patronage and THE AFRICAN STATE: THE POLITICS OF UNCIVIL NATIONALISM | journal = African Affairs | date = 1998-07-01 }}</ref> Einige dieser ethnischen Identitäten beruhen auf prämodernen Stammeszugehörigkeiten, andere, wie zum Beispiel die [[Baluba]], wurden gänzlich neu konstruiert.<ref>University of California Press: [http://publishing.cdlib.org/ucpressebooks/view?docId=ft158004rs&chunk.id=d0e8260&toc.depth=1&toc.id=d0e8193&brand=ucpress ''The Invention of ‚the Luba‘ in the Belgian Congo.''] aufgerufen am 21. Januar 2012.</ref> Heute existieren weit mehr als 200 Ethnien in der DRK. Von den Angehörigen dieser Ethnien verstehen sich etwa 80 % als [[Bantu]]. Die meisten Bewohner des Landes wird nur einigen wenigen Ethnien zugerechnet, davon die vier großen Bantuvölker: Die beiden größten Gruppen sind [[Bakongo]] (16 %) und Baluba (18 %), daneben sind auch die [[Mongo (Volk)|Mongo]] (13 %) und die [[Banjaruanda]] (10 %) zahlenmäßig stark.

Die restlichen 20 % der Landesbewohner setzen sich zu 18 % aus [[Sudansprachen|sudansprachigen]] Völkern, zu 2 % aus [[Niloten]] und aus 20.000 bis 50.000 [[Pygmäen]] zusammen.<ref name="Fischer" /> Von den etwa 100.000 Europäern<ref group="J">S. 29.</ref> (meist Belgier), die zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit im Land lebten, sind bis heute etwa 20.000 geblieben.<ref name="Fischer" /><br />
Bereits vor der Unabhängigkeit schürte die belgische Kolonialmacht Rivalitäten zwischen den Volksgruppen; diese werden bis heute als maßgebliche Ursache für die Kriege und Konflikte im Land genannt.<ref name="MGFA" />

=== Sprachen ===
[[Datei:Map - DR Congo, major languages.svg|miniatur|Verbreitung der vier Nationalsprachen]]

In der Demokratischen Republik gibt es eine Sprachenvielfalt, die im Land ähnlich groß ist wie die Vielfalt an Volksgruppen: Insgesamt wird die Anzahl der Sprachen und Dialekte des Kongo mit 214 angegeben.<ref name="MGFA">Chiari, Bernhard und Kollmer, Diether H.: ''[http://www.mgfa-potsdam.de/html/einsatzunterstuetzung/downloads/meukongoiiiansicht.pdf?PHPSESSID=ed345abac3fdc6bcd5647a9a0b9013c7 Wegweiser zur Geschichte – Demokratische Republik Kongo]'', Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-75745-6, S. 127ff.</ref> Aufgrund der kolonialen Vergangenheit nimmt das [[Französische Sprache|Französische]] den Rang der Amts-, Literatur- und Bildungssprache ein. Daneben gibt es vier offizielle Nationalsprachen: [[Lingála]], [[Kikongo]], [[Tschiluba]] und eine kongolesische Variante des [[Swahili (Sprache)|Swahili]]. Auch diese wurden in der Kolonialzeit von Belgien festgelegt, um die Sprachenvielfalt zu begrenzen. Kikongo ist die Sprache des früheren [[Königreich Kongo|Kongo-Reiches]] und ist auch in den Nachbarländern Republik Kongo und Angola verbreitet, während Tshiluba vor allem in den beiden Provinzen [[Kasai-Occidental]] und [[Kasai-Oriental]] gesprochen wird. Der Ursprung des Lingála befindet sich in dem Land selbst. Diese Sprache, die der Volksgruppe der [[Bangala]] zuzuordnen ist, breitete sich aus der Region [[Équateur]] entlang der Flüsse aus. Gefördert wurde diese Ausbreitung durch die Europäer, die es als Kommunikationssprache nutzten, später durch die Diktatur von Mobutu, der sich durch die Medien auf Lingala an sein Volk wandte, und heute durch die Popmusik. Swahili ist eine Verkehrssprache in ganz Ostafrika, welche, wenngleich sie im Kongo wenig Muttersprachler hat, diesen Status auch im Osten des Landes besitzt.<ref name="Malu26">Jean-Jacques Arthur Malu-Malu: ''Le Congo Kinshasa.'' Paris (Ed. Khartala) 2002, ISBN 2-84586-233-4, S. 26–31.</ref> Außerdem wurde nach dem Ende des Mobutu-Regimes Swahili offizielle Armeesprache und dadurch im gesamten Landesgebiet zunehmend populärer.<ref name="Kabanda" /> Artikel&nbsp;1 der Verfassung bestimmt neben Französisch als „offizieller Sprache“: «… langues nationales sont le kikongo, le lingala, le swahili et le tshiluba». Laut Artikel 142 sind alle Gesetze binnen 60 Tagen in diesen Sprachen zu veröffentlichen. Im Osten des Landes ist Swahili die vorherrschende Sprache der Kommunikation und wird auch in Schulen und auf Ämtern benutzt. Weitere Sprachen sind beispielsweise das mit Tschiluba nah verwandte [[Kiluba]], [[Chokwe]] und [[Kituba]].

In den nationalen Medien herrscht unter den vier Sprachen weitgehende Gleichverteilung; in den Regionalmedien wird jedoch die jeweilige Regionalsprache bevorzugt.<ref name="Malu26" /> Schriftsprache ist weiterhin Französisch, doch in der jüngsten Vergangenheit werden oft französischsprachige Texte mit Wörtern der einheimischen Sprachen verknüpft, denen häufig die Funktion eines Stilmittels zukommt.<ref>Johannes Reese: ''[http://reese.linguist.de/Laender/zaire.html Demokratische Republik Kongo]'', 21. Juni 2009, besucht am 11. September 2010, via [http://web.archive.org/web/20070402152708/http://reese.linguist.de/Laender/zaire.html Archive.org]</ref>

=== Religionen ===
{| class="wikiclass float-right" style="width:40em;"
|-
! align=center style="background:#FFEBAD;" | Religionsgemeinschaft
! align=center style="background:#FFEBAD;" | Bevölkerungsanteil<ref name="AA" />
|- style="background:#f0f0f0;"
| [[Römisch-katholische Kirche]] || align=center | 50 %
|- style="background:#f0f0f0;"
| [[Protestantismus]] || align=center | 20 %
|- style="background:#f0f0f0;"
| [[Kimbanguistenkirche|Kimbangismus]] || align=center | 10 %
|- style="background:#f0f0f0;"
| [[Islam]] || align=center | 10 %
|- style="background:#f0f0f0;"
| [[Synkretismus]] und traditionelle Religionen || align=center | 10 %
|- style="background:#f0f0f0;"
| colspan="2"| ''Anmerkung: Bei den Werten handelt es sich um Schätzungen des Auswärtigen Amtes, andere Angaben weichen teilweise deutlich von diesen ab.''
|}

==== Indigene Religionen ====
Indigene Glaubenssysteme drehen sich meist um die Geister der Vorfahren und um Hexer und Zauberer ''(ndoki)'', die mit diesen kommunizieren können. Des Weiteren glaubt man an die Existenz von Geistern des Wassers, der Fruchtbarkeit und ähnlichen Mächten ''(mbumba)'', die entweder unsichtbar sind oder in Form von natürlichen Objekten (besonders geformten Felsen, Bäumen oder auch Menschen mit besonderen Eigenschaften wie [[Albinismus|Albinos]]) annehmen und die entsprechend verehrt werden. Die Vorstellung von Dämonen, vor denen man sich schützen muss, verlangt die Herstellung von Fetischen und anderen Objekten.<ref>Jean-Jacques Arthur Malu-Malu: ''Le Congo Kinshasa.'' Ed. Khartala, Paris 2001, ISBN 2-84586-233-4, S. 58f.</ref>

==== Katholizismus ====
Die dominierende Religion ist das Christentum. Bereits nach dem ersten Kontakt mit den portugiesischen Entdeckern unter [[Diogo Cão]] 1482 blieben Missionare im Land. Anfang des 16. Jahrhunderts wurden die ersten Schulen gebaut, und man überzeugte den König und seine unmittelbare Umgebung, sich taufen zu lassen. Die Region der Kongo-Mündung gehört somit neben Angola und Mosambik zu jenen Gebieten in Afrika, wo die Missionierungsbemühungen der Portugiesen am erfolgreichsten waren.<ref>Jean-Jacques Arthur Malu-Malu: ''Le Congo Kinshasa.'' Ed. Khartala, Paris 2001, ISBN 2-84586-233-4, S. 68.</ref>

[[Datei:Catholic church of Lukolela (DRC).JPG|miniatur|hochkant|Katholische Kirche in Lukolela]]
[[Datei:Kindu church.jpg|miniatur|Kirche in der Stadt [[Kindu]]]]
Nach dem Zerfall des Königreichs gab es im 19. Jahrhundert eine zweite Phase der Missionierung. 1878 errichteten protestantische Missionare in der heutigen Hafenstadt [[Matadi]] einen ersten Posten. Die früheste katholische Mission dieser „zweiten Evangelisierung des Kongo“ entstand 1880 in [[Boma]]. Die [[Kongregation vom Unbefleckten Herzen Mariens]] (Congregatio Immaculati Cordis Mariae, CICM) übernahm das 1886 gegründete „Apostolische Vikariat Belgisch-Kongo“ und errichtete Missionsstationen in [[Kwamouth]] (1888) und Leopoldville (1899). 1892 gründeten [[Jesuiten]] in [[Kwango (Distrikt)|Kwango]] ihre erste Missionsstation. Andere Orden folgten. 1906 sicherte eine Übereinkunft zwischen dem Vatikan und Leopold II. den katholischen belgischen Missionen je 100 bis 200 Hektar unbefristeten Landbesitz zu. Bedingung war, dass jede Missionsstation eine Schule unter staatlicher Aufsicht zur landwirtschaftlichen und handwerklichen Ausbildung unterhielt. Nach dem Ersten Weltkrieg betrieben 22 Missionsgesellschaften von Belgien aus die Kongo-Mission. Vor allem das Schulsystem war in katholischer Hand. 1926 wurden alle staatlichen Schulen im Kongo den katholischen Missionen anvertraut, wobei die Kolonialregierung beträchtliche Summen für den Betrieb zur Verfügung stellte. Nichtkatholische Schulen erhielten erst ab 1946 staatliche Unterstützung. Die Voraussetzung für den Schulbesuch der Kinder war die Taufe. 1930 gab es 640.000 Katholiken (zehn Prozent der Gesamtbevölkerung). 1959 waren es 5,5 Millionen (40 Prozent). Mit dem System der Missionsstationen, die Kirche, Schule und Krankenhaus an einem Ort zusammenführten, bildete die katholische Kirche im ganzen Land eine Infrastruktur aus, die sich bis heute erhalten hat. Sie wuchs damit zu einer mächtigen Kraft in der Gesellschaft.

Das Verhältnis von Kirche und Staat war bis zur staatlichen Unabhängigkeit von verschiedenen Tendenzen geprägt. Die ersten Missionare sahen durch ihre Nähe zur einheimischen Bevölkerung Unterschiede zwischen dem kolonialen System wirtschaftlicher Ausbeutung und einer Entwicklung gemäß christlich-sozialen Vorstellungen und standen dem Unternehmen König Leopolds II. häufig kritisch gegenüber. Die großen Missionsstationen nach dem Ersten Weltkrieg banden die Missionare jedoch enger in das koloniale System ein. Der Unabhängigkeitsbewegung stimmten führende Kirchenvertreter zunächst nur zögerlich zu.

Anfang der 1970er Jahre stellte sich Mobutu mit seiner Kampagne der „Authentizität“ auch gegen das Christentum und die katholische Kirche. Christliche Vornamen wurden verboten. Die katholischen Schulen und die katholische Universität wurden verstaatlicht. Später wurden die Schulen wieder an die Kirche zurückgegeben, da der staatliche Apparat mit deren Verwaltung und Führung überfordert war. In den 1970er Jahren entstanden einheimische Schwesternkongregationen. Mehr Schwarze wurden zu Priestern geweiht, Führungspositionen in der Kirche mit Afrikanern besetzt. Der Vatikan erkannte einen eigens entworfenen [[Zairischer Messritus|Zairischen Messritus]] offiziell an.

Bei der beginnenden Demokratisierung zu Beginn der 1990er Jahre spielte die katholische Kirche eine bedeutende Rolle. [[Laurent Monsengwo Pasinya]], der damalige Erzbischof von Kisangani und heutige Erzbischof von Kinshasa, wurde zum Präsidenten der Nationalkonferenz (Conférence Nationale Souveraine) gewählt. Als Mobutu im Januar 1992 die Nationalkonferenz auflöste, protestierten weite Teile der Bevölkerung mit dem berühmten „Marsch der Christen“. Nach dem Sturz Mobutus und den anschließenden Kriegen riefen die Führer religiöser Gemeinschaften zum Frieden auf und forderten Demokratisierungsprozesse ein. Die Bischofskonferenz hat ein ständiges Büro eingerichtet, das den Demokratisierungsprozess unterstützt. Im Konflikt zwischen afrikanischen Staaten engagiert sich die katholische Kirche auf der Ebene der gemeinsamen Bischofskonferenz von Burundi, Ruanda und Kongo für Dialog und Versöhnung. Finanziell und teilweise auch personell ist sie noch immer vom Ausland abhängig.<ref>Bernhard Chiari, Dieter H. Kollmer (Hrsg.): ''Wegweiser zur Geschichte: Demokratische Republik Kongo.'' 3., überarb. Auflage. Schöningh, Paderborn u.a. 2008, ISBN 978-3-506-75745-6, S. 149 ff.</ref> Seit November 2010 stellt das Land mit Laurent Monsengwo Pasinya auch einen zum [[Konklave]] berechtigten [[Kardinal]].

==== Protestantische Kirchen ====
1878 kamen die ersten protestantischen Missionare in die Kongo-Region. Während der Existenz des sogenannten Kongo-Freistaats (1885 bis 1908) veröffentlichten einige von ihnen die missbräuchliche Behandlung und Ausbeutung von einheimischen Arbeitern durch die Kolonialgesellschaften und die Kolonialverwaltung. Dies führte mit dazu, dass Leopold II. seinen „Freistaat“ an Belgien übergeben musste. Im Unterschied zur katholischen Kirche, die enger mit dem Staat und den Kolonialgesellschaften verbunden war, hatten die protestantischen Missionare zunächst weniger Vertrauen von Seiten der Regierung und bekamen staatliche Unterstützung für von ihnen betriebene Krankenhäuser und Schulen erst nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Kolonialstaat hatte den verschiedenen Missionsgesellschaften unterschiedliche Territorien zugewiesen. Zur Zeit der Unabhängigkeitserklärung waren etwa 46 protestantische Gruppen aktiv, zumeist aus Nordamerika, Großbritannien und Skandinavien. Sie waren zunächst locker in einem Komitee verbunden. Später schlossen sie sich zur „Eglise du Christ“ („Kirche Christi“) zusammen. Dieser Verbund wurde stark von Diktator Mobuto kontrolliert. Seit der Unabhängigkeit gingen das Eigentum der Missionsgesellschaften und die internen Führungspositionen zunehmend in die Hände von Einheimischen über. Die Regierung Mobutu suchte durch enge Verbindungen zur Führung der „Kirche Christi“ ein Gegengewicht zur Kritik der mächtigen katholischen Kirche aufzubauen. Im Gegenzug half die Regierung dem protestantischen Kirchenbund, neue religiöse Bewegungen und Splittergruppen durch rechtliche und formale Hindernisse in deren Ausbreitung zu behindern.<ref>[http://lcweb2.loc.gov/cgi-bin/query/r?frd/cstdy:@field(DOCID+zr0090) Library of Congress Country Studies: ''Zaire: Protestant Churches'']</ref>

==== Afrikanische Kirchen ====
Die [[Kimbanguistenkirche]] wird zu den [[Afrikanische Kirchen|afrikanischen Kirchen]] gezählt. Sie wurde während der Kolonialzeit von [[Simon Kimbangu]] gegründet, der sich als Erlöser der Schwarzen von der belgischen Unterdrückung ausgab. Die Kimbanguisten überstanden die Bekämpfung durch die Kolonialmacht und haben heute je nach Quelle zwischen 5 Millionen<ref>''Fischer Weltalmanach 2008.'' Frankfurt/Main 2007, S. 285.</ref> und 10 Millionen Anhänger.<ref>''Harenberg Aktuell 2008''. Harenberg, Mannheim 2007, S. 622.</ref>

Der bis nach Europa verbreitete pfingstlerische [[Combat Spirituel]] hat sein Zentrum im Kongo und allein in Kinshasa rund 50.000 Mitglieder. Staatspräsident [[Joseph Kabila]] ist der prominenteste Anhänger dieser Religionsgruppe. Der Combat Spirituel wird von der Öffentlichkeit kritisch gesehen, seitdem bekannt wurde, dass vereinzelte Mitglieder gewaltsame [[Exorzismus]]riten an Kindern ausführen. Die Leitung der Kirche distanziert sich zwar von diesen Vorfällen, bekennt sich allerdings zum grundsätzlichen Glauben an die Hexerei von Kindern.<ref>Olusegun Fakoya: [http://www.nigeriavillagesquare.com/articles/guest-articles/africa-child-abuse-and-persecution-of-chil-2.html Africa: Child Abuse And Persecution Of Children] in: Nigerian Village Square, aufgerufen am 29. November 2010.</ref>

Seit der Unabhängigkeit haben sich zahlreiche weitere christliche Mikrokirchen und Sekten gebildet, deren Zahl von einem Dutzend in den 1960er Jahren auf über 1000 heute angestiegen ist. Sie bilden sich häufig um charismatische, wirtschaftlich erfolgreiche Personen, wobei [[Magie|magische]] Praktiken eine bedeutende Rolle spielen (z.B. Unverletzbarkeit von Kriegern mittels Verabreichung von Weihwasser).<ref>Dominic Johnson: ''[http://www.kongo-kinshasa.de/taz/taz2004/taz_040529.php Afrikas Verführer] und ''Pfingstkirchen.'' In: taz Magazin Dossier vom 29. Mai 2004, abgerufen am 12. September 2010.</ref> Vielfach zeigt sich eine enge Verflechtung religiöser und erfolgsorientierter materieller Motive.

== Soziale Situation ==
Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Eine Untersuchung der kongolesischen Regierung von 2006 ergab folgende Zahlen: 76 % der Bevölkerung konnten ihre Kinder nicht zur Schule schicken, 79 % waren unterernährt, 81 % hatten keinen ausreichenden Wohnraum und 82 % keinen Zugang zu medizinischer Versorgung. Insgesamt 71 % der Bevölkerung lebten in absoluter Armut. Die Armut ist recht unterschiedlich verteilt, in der ärmsten Provinz [[Équateur]] oder in den besonders vom Krieg betroffenen [[Kivu]]provinzen wurden die höchsten Werte festgestellt.<ref>[http://siteresources.worldbank.org/INTCONGODEMOCRATICINFRENCH/Resources/DSRP_RDC.pdf Document de la stratégie de croissance et de réduction de la pauvreté] (PDF; 1,6&nbsp;MB), zitiert in Johnson, S. 180.</ref>

=== Sozialsystem ===
Das Sozialsystem des Landes zählt zu den schlechtesten der Welt. Theoretisch ist das seinerzeit vorbildliche, noch aus der Kolonialzeit stammende [[Sozialversicherung]]ssystem weiterhin in Kraft.<ref>[http://www.ssa.gov/policy/docs/progdesc/ssptw/2004-2005/africa/congo-kinshasa.html Social Security Programs Throughout The World, Congo Kinshasa, Africa 2005]</ref> Faktisch ist es aber nicht funktionsfähig, allein schon deshalb, weil es heute kaum feste Arbeitsverhältnisse gibt.<ref group="J">S. 111.</ref> Ab 1992 stellte die Regierung jahrelang den Unterhalt der Sozialsysteme komplett ein. Staatsbedienstete erhielten keine Gehälter mehr.<ref group="J">S. 47.</ref> Nach dem Sturz Mobutus versuchte die neue Regierung zwar, wieder Gehälter zu bezahlen. Dies geschah aber nur unregelmäßig und reichte nicht aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.<ref group="J">S. 82, 182.</ref> Es bürgerte sich ein, dass jeder Bürger staatliche Dienstleistungen direkt bezahlte. Solche Zahlungen, die sowohl an Lehrer und Ärzte als auch an Beamte oder Polizisten erfolgen, werden im kongolesischen Französisch als ''la motivation'' bezeichnet.<ref group="J">S. 110.</ref> Versuche der Regierung, diese Praxis zu verbieten und den Staatsbediensteten wieder Gehälter zu bezahlen, hatten wenig Erfolg: Weder Bürger noch Angestellte trauen der Regierung zu, dass diese regelmäßig gezahlt werden.<ref group="J">S. 182.</ref><br />
Soziale Dienste werden vor allem von der katholischen Kirche betrieben, die unter anderem deswegen in der Bevölkerung ein hohes Ansehen genießt.<ref group="J">S. 111f.</ref>

=== Gesundheit ===
Die medizinische Lage in der Demokratischen Republik Kongo ist sehr schlecht. Ein öffentliches Gesundheitssystem ist kaum vorhanden, viele der ohnehin kaum ausgebauten Einrichtungen wurden infolge des Krieges zerstört.<ref group="J">S. 108.</ref> So gibt es nur einen Arzt pro 10.000 Menschen, in anderen Staaten ist dieser Wert teilweise 40-mal so hoch.<ref name="UNDP" /> 2005 betrugen die Gesundheitsausgaben der Zentralregierung weniger als eine Million US-Dollar.<ref group="J">S. 176.</ref> Laut den Daten der WHO betrugen die Gesundheitsausgaben im Jahr 2009 rund 2 % des Bruttoinlandsprodukts (circa 220 Mio. US-Dollar) oder umgerechnet etwa 3 US-Dollar pro Einwohner.<ref>{{Internetquelle | url=http://apps.who.int/ghodata/?vid=1901 | titel=Health expenditure ratios | autor=WHO | sprache=en | zugriff=2012-01-08 }}</ref>

Zur mangelhaften Versorgungssituation kommt auch das Problem, dass in den ländlichen Regionen nur 29 % und in den Städten 82 % der Menschen Zugang zu sauberem [[Trinkwasser]] haben.<ref name="SODRK">Spiegel Online: [http://www.spiegel.de/thema/demokratische_republik_kongo/ Demokratische Republik Kongo – Alle Artikel, Hintergründe und Fakten] aufgerufen am 4. Dezember 2010.</ref> Insgesamt beläuft sich die Zahl der Kongolesen ohne Trinkwasserzugang laut einer UN-Studie von 2011 auf rund 51 Millionen, obwohl der Staat über mehr als 50 % der Wasserressourcen Afrikas verfügt.<ref>AllAfrica.com: [http://allafrica.com/stories/201103230168.html Congo-Kinshasa: In Water-Rich Nation, 50 Million People Lack Clean Water to Drink — UN] aufgerufen am 15. April 2011.</ref> Außerdem besteht nur für ein knappes Drittel der Kongolesen die Möglichkeit, [[Sanitärtechnik|Sanitäreinrichtungen]] zu nutzen. Durch den dadurch hervorgerufenen Mangel an Hygiene treten häufig verschiedene [[Durchfall]]erkrankungen auf, ebenfalls weit verbreitet sind andere Infektionskrankheiten wie [[Typhus]] und [[Hepatitis A]].<ref name="Fischer" /> Der Kongo hat eine der höchsten [[Kindersterblichkeit]]sraten (laut Angaben der [[Weltbank]] waren es 2012 ca. 167,7 Tote pro 1.000 Lebendgeborene unter fünf Jahren,<ref>[http://databank.worldbank.org/ databank.worldbank.org]</ref> laut ''[[The World Factbook]]'' der [[CIA]] 76,63<ref>{{Internetquelle|url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2091.html|titel=FIELD LISTING :: INFANT MORTALITY RATE|zugriff=2013-03-12}}</ref>, Erhebungen aus dem Jahr 2010 kommen auf jährlich 540.000 gestorbene Kinder unter fünf Jahren<ref>{{Internetquelle|url=http://radiookapi.net/emissions-2/linvite-du-jour/2013/03/11/enfant-de-moins-de-5-ans-meurt-chaque-minute-en-rdc-dr-jean-fidele-ilunga-explique-pourquoi/|titel=Un enfant de moins de 5 ans meurt chaque minute en RDC, Dr Jean Fidèle Ilunga explique pourquoi|hrsg=[[Radio Okapi]]|datum=2013-03-11|zugriff=2013-03-12}}</ref>). Ebenfalls sehr hoch sind die Werte für [[Säuglingssterblichkeit|Säuglings-]] (126 Todesfälle je 1.000 Geburten) und [[Müttersterblichkeit]] (580 Todesfälle pro 100.000 Geburten).<ref name="SODRK" /> Laut Aussagen des Präsidenten der kongolesischen Kinderarztvereinigung von März 2013 gibt es im Kongo etwa 85 Kinderärzte, davon ca. 50 in der Hauptstadt Kinshasa und 20 in der Provinz [[Katanga (Provinz)|Katanga]].<ref>{{Internetquelle|url=http://radiookapi.net/actualite/2013/03/11/la-rdc-ne-compte-85-pediatres-se-plaint-le-dr-kamanga/|titel=La RDC ne compte que 85 pédiatres|hrsg=[[Radio Okapi]]|datum=2013-03-11|zugriff=2013-03-12}}</ref>

Weiterhin herrscht ganzjährig ein sehr hohes [[Malaria]]risiko im gesamten Land, während des Krieges soll allein diese Krankheit hunderttausende Tote pro Jahr gefordert haben, über ein Drittel davon Kinder unter fünf Jahren. Sehr verbreitet ist auch die [[Afrikanische Trypanosomiasis|Schlafkrankheit]], von der 1999 fast zwei Prozent der Bevölkerung betroffen waren.<ref group="J">S. 108.</ref> Bekanntheit erlangte auch das Zaire-Ebolavirus, mit einer [[Letalität]]srate von 60–90 % die gefährlichste Spezies des [[Ebolavirus]], das seit 1976 immer wieder auftritt, aber vergleichsweise wenig Opfer fordert. Der bisher letzte Ausbruch fand von Dezember 2008 bis Januar 2009 statt, als sich 32 Menschen infizierten und 15 von ihnen starben.<ref>[[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]: [http://www.who.int/csr/don/2009_02_17/en/index.html End of Ebola outbreak in the Democratic Republic of the Congo]</ref> Im Februar 2005 breitete sich in [[Bas-Uele]] im Nordwesten des Landes die [[Pest#Lungenpest|Lungenpest]] aus, die WHO berichtete von 61 Toten. Eine weitere Ausbreitung konnte aber verhindert werden.<ref>[http://www.who.int/csr/don/2005_03_15/fr/ Peste en République démocratique du Congo]</ref> Im Juni 2006 wurden weitere 100 Pesttote im Distrikt [[Ituri (Distrikt)|Ituri]] gemeldet.<ref>[http://www.who.int/csr/don/2006_06_14/en/index.html Pestausbruch im Kongo]</ref>

2003 waren eine Million Menschen im Kongo mit [[Humanes Immundefizienz-Virus|HIV]] infiziert, was 4,2 % der Erwachsenen entspricht. Dieser Wert ist im weltweiten Vergleich zwar hoch, liegt verglichen mit den Daten anderer Staaten [[Subsahara-Afrika]]s jedoch knapp unter dem Durchschnitt. Die Krankheit forderte 2003 rund 100.000 Todesopfer in der Demokratischen Republik Kongo.<ref name="CIA" />
{{Siehe auch|HIV/AIDS in Afrika}}

=== Bildung ===
Die [[Alphabetisierung (Lesefähigkeit)|Alphabetisierungsrate]] von rund 67,2 % (Männer 80,9 %, Frauen 54,1 %, Zahlen von 2001) ist im Kongo weitaus besser als in Staaten wie [[Mali]] oder [[Niger]].<ref name="CIA" /> Dennoch ist sie durch den Krieg und die damit verbundene Auflösung vieler staatlicher Strukturen seit Mitte der 1990er Jahre deutlich gesunken: Im Jahr 1995 konnten noch 77 % der Menschen lesen und schreiben.<ref name="MGL" />

==== Schulen ====
Formal ist zwar eine Grundbildung vorgeschrieben (6. bis 12. Lebensjahr) und staatlich garantiert, faktisch ist aber ein öffentliches Bildungssystem kaum existent. Die meisten Schulen erhalten keine staatliche Unterstützung. Daher müssen die Eltern die Lehrer direkt bezahlen. Bedingt durch den Krieg ging der Anteil der Kinder, die eine Schule besuchen, von rund 70 % auf nunmehr etwa 40 % zurück, weil für große Teile der Bevölkerung das [[Schulgeld]] unerschwinglich geworden ist.<ref group="J">S. 111.</ref> Die Unterrichtsqualität wird generell als schlecht betrachtet, sodass die erworbenen Kenntnisse zumeist unzureichend sind und viele Schulabsolventen keine angemessenen Lese- und Schreibkompetenzen vorweisen können. Ein weiteres Problem ist der Mangel an Lehrpersonal. 2008 kamen auf einen Lehrer 39 Schüler.<ref name="UNDP">UNDP: [http://hdr.undp.org/en/media/HDR_2010_DE_Complete.pdf Bericht über die menschliche Entwicklung 2010] (PDF; 11,5&nbsp;MB) aufgerufen am 1. Dezember 2010.</ref> Aufgrund der demographischen Entwicklung ist mit einer weiteren Verschlechterung des Bildungswesens zu rechnen.<ref name="AA">[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/KongoDemokratischeRepublik_node.html auswaertiges-amt.de]</ref>

==== Universitäten ====
[[Datei:Université de Kinshasa.JPG|miniatur|[[Universität Kinshasa]]]]
Bis zur Mitte der 1950er Jahre existierte im damaligen Belgisch-Kongo keine Universitätsausbildung. Es gab einige Ausbildungsstätten für Lehrer, für technische und medizinische Berufe, für Agrarwissenschaft und öffentliche Verwaltung sowie religiöse Seminare. Diese führten jedoch nicht zu anerkannten Studienabschlüssen. 1953 wurde in Kinshasa die Katholische Universität Lovanium gegründet. Sie war eng verbunden mit der [[Geschichte der Universität Löwen|Katholischen Universität von Löwen]] in Belgien. 1955 wurde in Lubumbashi eine [[Universität Lubumbashi|staatliche Universität]] eröffnet. 1962 entstand unter protestantischer Schirmherrschaft eine dritte Universität bei Kisangani. Nach der Unabhängigkeit wurde eine Reihe von Fachhochschulen geschaffen.

Im August 1971 wurden die drei Universitäten zur ''Université Nationale du Zaire'' vereinigt mit separaten Standorten in Kinshasa, Lubumbashi und Kisangani. 1981 kam es wieder zur Aufteilung in selbständige Universitäten an diesen drei Orten.<ref>AET AFRICA: [http://www.aet-africa.org/?p=country&s=display_&country_id=24 Democratic Republic of Congo Country AET Profile] aufgerufen am 11. Februar 2011.</ref><ref>StateUniverity.com: [http://education.stateuniversity.com/pages/363/Democratic-Congo-HIGHER-EDUCATION.html Democratic Congo — Higher Education] aufgerufen am 11. Februar 2011.</ref>

Die kongolesischen Universitäten gehörten einst zu den besten Afrikas. Heute ist die Unterrichtsqualität unzureichend. Es fehlt sowohl an Lehrmaterial als auch an qualifiziertem Lehrpersonal. Korruption ist auch hier anzutreffen. So werden Abschlüsse häufig durch Bestechung erworben.<ref name="AA" />

=== Arbeitsmarkt ===
Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit war ein Drittel der arbeitsfähigen Bevölkerung in einem festen Arbeitsverhältnis. Bis in die 1990er Jahre sank dieser Anteil auf 15–20 %, wobei die Einkommen erheblich gefallen waren und nicht mehr zum Leben ausreichten. Seitdem ist fast jeder gezwungen, zusätzliches Geld im informellen Sektor zu verdienen, bereits in den 1980er Jahren war das reale Einkommen im Durchschnitt dreimal so hoch wie offiziell gezahltes Gehalt.<ref group="J">S. 55.</ref> Die Zahl fester Arbeitsverhältnisse ging seitdem weiter zurück, während des Krieges betrug ihr Anteil nicht einmal mehr 5 %, ein Drittel der Bevölkerung verfügte über gar kein Geldeinkommen.<ref group="J">S. 111.</ref>

== Politik ==

=== Politisches System ===
[[Datei:Joseph kabila.jpg|miniatur|hochkant|Staatspräsident [[Joseph Kabila]]]]
Die Verfassung von 2006 definiert den Kongo als einen säkularen, demokratischen Rechtsstaat mit einem [[Semipräsidentielles Regierungssystem|semipräsidentiellen Regierungssystem]]. Der Präsident wird vom Volk in allgemeinen, freien und gleichen Wahlen für fünf Jahre direkt gewählt. Eine einmalige Wiederwahl ist möglich. Er ernennt den Premierminister und dessen Kabinett. Es gibt ein [[Zweikammersystem]], bestehend aus [[Oberhaus]] ([[Senat der Demokratischen Republik Kongo|Senat]]) und Unterhaus ([[Nationalversammlung der Demokratischen Republik Kongo|Nationalversammlung]]). Die 108 Mitglieder des Senats werden für fünf Jahre von den Provinzparlamenten gewählt, die Nationalversammlung mit 500 Abgeordneten wird vom Volk gewählt. 61 Sitze werden nach [[Mehrheitswahl]]recht bestimmt, die übrigen nach [[Verhältniswahl]] in [[Wahlliste|offenen Listen]].

In der Praxis erfüllt der Staat, abgesehen von der erfolgreichen Wahl 2006, in keiner Weise die Merkmale einer Demokratie und eines Rechtsstaates. Eine Gewaltenteilung existiert nur in der Theorie, es gibt praktisch keine unabhängige Justiz, und Gesetze werden nicht durchgesetzt. Alle staatlichen Institutionen sind hochgradig korrupt und unzuverlässig, und es ist seit Jahrzehnten allgemein üblich, dass Posten in staatlichen Institutionen und Betrieben zur persönlichen Bereicherung ausgenutzt werden. Der Staat steht auf dem weltweiten [[Demokratieindex]] auf dem 155. von 167 Plätzen und wird der Kategorie ''Autoritäres Regime'' zugeordnet.<ref>[[The Economist]]: [http://graphics.eiu.com/PDF/Democracy_Index_2010_web.pdf Democracy index 2010] (PDF; 3,2&nbsp;MB) aufgerufen am 18. Mai 2011.</ref>

Die territoriale [[Souveränität]] der Regierung ist insbesondere im Osten des Landes nicht mehr gegeben. Aufgrund ihrer Instabilität wird die Demokratische Republik Kongo als [[gescheiterter Staat]] bezeichnet, gleichwohl keine der zahlreichen Rebellengruppen, die seit der Unabhängigkeit existierten, je die Legitimität des Staates in Frage oder [[sezession]]istische Forderungen stellten.<ref>[[Bertelsmann-Stiftung]]: [http://www.bertelsmann-transformation-index.de/91.0.html Congo, Democratic Republic Country Report] aufgerufen am 8. September 2010.</ref>

''Siehe auch: [[Liste der Präsidenten der Demokratischen Republik Kongo]]''

=== Verfassung ===
Am 16. Mai 2005 beschloss das 2003 ernannte Übergangsparlament den Entwurf einer neuen Verfassung.<ref group="J">S. 144.</ref> Die Macht des Präsidenten wird darin eingeschränkt. Der Premierminister ist nun nicht mehr dem Präsidenten verantwortlich, sondern der Mehrheitsfraktion im Parlament. Am 27. Oktober 2005 sollte das Volk über die neue Verfassung abstimmen.<ref group="J">S. 147.</ref>

Der Abstimmung ging eine langwierige, von [[Europäische Union|EU]] und [[Vereinte Nationen|UN]] unterstützte Wählerregistrierung voraus. Jeder Wähler erhielt einen fälschungssicheren Personalausweis, und trotz diverser Boykottaufrufe ließen sich insgesamt 25.650.751 Wähler registrieren, von geschätzt 28 Millionen prinzipiell Wahlberechtigten. Nachdem die Wählerregistrierung erheblich länger als geplant gedauert hatte (in abgelegenen Gebieten Équatuers und Bandundus wurden die letzten Wähler erst im Februar 2006 registriert), wurde die Abstimmung schließlich verschoben.<ref group="J">S. 145, 147.</ref>

Am 18. und 19. Dezember 2005 stimmten 84,3 % der Wähler bei einer [[Wahlbeteiligung]] von 62 % in einem [[Verfassungsreferendum]] für die Annahme der neuen Verfassung. Die Zustimmung war je nach Landesteil unterschiedlich verteilt, in Kinshasa stimmten aufgrund der dortigen Boykottkampagnen nur etwas mehr als 50 % dafür, in den Kivuprovinzen lag sie bei über 90 %.<ref group="J">S. 147.</ref> Am 18. Februar 2006 trat die neue Verfassung in Kraft.<ref name="CIA" />

=== Wahlen 2006 und 2011 ===
[[Datei:DRCongo-2011election-results.png|miniatur|Wahlsieger des ersten Wahlgangs 2011 nach Region:{{Farblegende|#f8093b|[[Joseph Kabila]]}}
{{Farblegende|#160bf2|[[Étienne Tshisekedi]]}}
{{Farblegende|#0bf22c|[[Léon Kengo]]}}]]
{{Hauptartikel|Wahl in der Demokratischen Republik Kongo 2006}}
{{Hauptartikel|Wahl in der Demokratischen Republik Kongo 2011}}
Am 30. Juli 2006 fanden die [[Wahl]]en für das Präsidentenamt und das Parlament statt. Es war die erste freie Wahl im Kongo seit 1965. Es gab 43 Bewerber für das Präsidentenamt, darunter zahlreiche frühere Rebellenführer, und über 60 Parteien für das Parlament. Unterschiedliche Programme hatten die Kandidaten nicht zu bieten, es ging lediglich um die Frage, wer das Land zukünftig regieren durfte. Der Wahlkampf war von Gewalt, willkürlichen Verhaftungen und Hetzkampagnen der Presse überschattet. Für den Fall, dass die ehemaligen Kriegsherren die Ergebnisse nicht anerkennen würden, wurden schwere Unruhen bis hin zu einem erneuten Ausbruch des Bürgerkriegs befürchtet. Zu Absicherung der Wahl entsandte die EU zusätzlich zur UN-Mission [[Mission de l’Organisation des Nations Unies en République Démocratique du Congo|MONUC]] eine eigene Militärmission, die [[EUFOR#Operation in der Demokratischen Republik Kongo 2006 (EUFOR RD Congo)|EUFOR RD Congo]].<ref group="J">S. 150f.</ref>

Der Wahltag selbst verlief dann weitgehend friedlich. Im ersten Wahlgang erhielt Kabila 44,8 %, [[Jean-Pierre Bemba]] 20,0 % und [[Antoine Gizenga]] 13,1 %, die Anteile aller anderen Kandidaten lagen bei weit unter 10 %. Die Ergebnisse der Parlamentswahl verhielten sich ähnlich: Die [[Volkspartei für Wiederaufbau und Demokratie|PPRD]] (Kabila) erhielt 111 von 500 Sitzen, die [[Mouvement de Libération du Congo|MLC]] (Bemba) 64 und die PALU (Gizenga) 34, der Rest ging an zahlreiche kleine Parteien und unabhängige Kandidaten. Die Ergebnisse waren wie schon bei dem Verfassungsreferendum sehr unterschiedlich verteilt, in den Ostprovinzen, die während des Krieges unter Rebellenkontrolle standen, erzielte Kabila sehr hohe Ergebnisse, während im Westen die Stimmen breiter verteilt waren. Die befürchteten Unruhen blieben weitgehend aus, es kam lediglich zu begrenzten Gefechten zwischen den Truppen Bembas und Kabilas in Kinshasa.<ref group="J">S. 152f.</ref>

Da keiner der Kandidaten für das Präsidentenamt eine absolute Mehrheit erreicht hatte, fand am 29. Oktober 2006 eine Stichwahl statt, die Kabila mit 58,05 % der Stimmen gewann. Die Ergebnisse waren wieder ungleich verteilt, die westlichen Provinzen Équateur, Bas-Congo, Kinshasa und Kasai fielen Bemba zu, der Osten Kabila.<ref group="J">S. 153f.</ref>

Die [[Wahl in der Demokratischen Republik Kongo 2011|nächste Wahl fand am 27. November 2011 statt]]. Im Vorfeld dieser Wahlen gab es Auseinandersetzungen um eine Verfassungsänderung, die nach Auffassung der Opposition eindeutig die Wiederwahl Kabilas begünstigte. Am 12. Januar 2011 stimmte die Nationalversammlung und am folgenden Tag auch der Senat als zweite Parlamentskammer für eine Abschaffung der Stichwahl um das Präsidentenamt. Demnach reicht die einfache Mehrheit im ersten Wahlgang.<ref>[http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/kabila-sichert-sich-naechsten-wahlsieg/ taz 14.1.2011: Kabila sichert sich nächsten Wahlsieg]</ref> In der Wahl, bei der es in Einzelheiten Hinweise auf Unregelmäßigkeiten bzw. Wahlbetrug gab, wurde Kabila mit 48,95 % wiedergewählt, sein wesentlicher Konkurrent [[Étienne Tshisekedi]] erhielt 32,33 %.

=== Regierung ===
[[Datei:Matata Ponyo Mapon.jpg|miniatur|Premierminister Augustin Matata Ponyo]]
==== 2006 bis 2012 ====
Nach den Wahlen wurde am 30. Dezember 2006 [[Antoine Gizenga]], der alte Lumumbistenführer der 1960er Jahre, zum Premierminister ernannt, am 7. Februar stand die neue, aus 60 Ministern und Vizeministern bestehende Regierung. Erstmals seit Jahrzehnten gab es wieder eine Regierung, die eine [[gute Regierungsführung]] zumindest versuchte.<ref group="J">S. 155.</ref> Die Erfolge der neuen Regierung blieben gering, der alte Gizenga war der Situation nicht mehr gewachsen, die Macht im Land blieb bei Präsident Kabila und beim Militär. Am 25. September 2008 reichte Gizenga altersbedingt seinen Rücktritt ein,<ref group="J">S. 175f.</ref> Nachfolger wurde am 10. Oktober 2008 Haushaltsminister [[Adolphe Muzito]]. Er gehört ebenfalls der [[Parti Lumumbiste Unifié|PALU]] an, dies war wegen eines Koalitionsabkommens zwischen den Regierungsparteien PPRD, PALU und [[Union des Democrates Mobutistes|UDEMO]] eine der Bedingungen bei der Neubesetzung des Postens.<ref>taz.de: [http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/muzito-wird-premierminister/ Neuer Regierungschef im Kongo: Muzito wird Premierminister] aufgerufen am 12. September 2010.</ref> Zusammen mit Muzito wurden 16 Minister neu ernannt. Die Mehrheit der Minister der Koalition hält Kabilas PPRD.<ref name="Fischer" />

==== Seit 2012 ====
Muzito trat am 7. März 2012 zurück. Nachfolger als Premierminister wurde am 18. April 2012 der bisherige Finanzminister [[Augustin Matata Ponyo]]. Er stellte am 28. April sein neues Kabinett vor. Vizepremier blieb Daniel Mukoko Samba, der auch den Posten des Haushaltsministers übernahm. Weitere Kabinettsmitglieder sind Louise Munga Mesozi, Alexandre Luba Ntambo (auch zweiter Vizepremier), Richard Mujey Magez, Raymond Tshibanda, Wivine Mumba Matipa, Céletin Vunabandi, Kinkiey Mulumba, Christostome Vahamwiti, Jean-Claude Kibala, Martin Kabwelulu, Lambert Mende, Remy Musungayi Bampale und Nemoyato Begepole<ref>[http://blogs.taz.de/kongo-echo/2012/04/30/eine-technokratenregierung-fur-den-kongo/ Dominic Johnson: ''Eine Technokratenregierung für den Kongo'' | Kongo-Echo 30.04.2012]</ref>

=== Menschenrechte ===
Der Kongo ist eines der Länder, in denen die Menschenrechte wenig geachtet werden. Dies trifft insbesondere auf die Kriegsgebiete zu, wo die Kriegsparteien kaum Rücksicht auf die Zivilbevölkerung nehmen.

Vergewaltigung war und ist in der Demokratischen Republik Kongo eine Kriegswaffe. In den Jahren 2006 bis 2009 wurden allein von dem Hilfswerk „Heal Africa“ 12.000 vergewaltigte Frauen betreut. Die Organisation geht von der zehnfachen Zahl an Vergewaltigungen aus.<ref>[[Frankfurter Rundschau]]: [http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/?em_cnt=2199496 Besuch im Kongo: Herr Niebel und die Realität] aufgerufen am 8. September 2010.</ref> Laut einer Studie sind rund 39 % aller Frauen und 24 % aller Männer im Land mindestens einmal in ihrem Leben Opfer einer Vergewaltigung geworden.<ref>[[Stern (Zeitschrift)|Stern]], Ausgabe 49/2010 vom 2. Dezember 2010, S. 24/25.</ref> Immer wieder gibt es Berichte über Massenvergewaltigungen, etwa [[Massenvergewaltigung in Luvungi|2010 in Luvungi]].

Sowohl Angehörige bewaffneter Gruppen als auch staatliche Sicherheitskräfte verübten routinemäßig Folterungen und Misshandlungen, insbesondere gegen vermeintliche politische Gegner. Zu den Foltermethoden gehörten Schläge, Verletzungen durch Messerstiche, Vergewaltigungen und das Aufhängen von Personen an Gitterstäben. In den meisten Hafteinrichtungen und Gefängnissen herrschten derart harte Bedingungen, dass sie grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung gleichkamen. In Berichten hieß es regelmäßig, dass Gefangene an Unterernährung und behandelbaren Krankheiten starben.

Ein weiterer humanitärer Krisenschwerpunkt ist die Nordost-Region der Provinz [[Orientale]], wo die aus Uganda stammenden [[Lord’s Resistance Army]] (LRA) im Gefolge einer gescheiterten gemeinsamen Militäraktion von der Demokratischen Republik Kongo, Sudan und Uganda seit Dezember 2008 wiederholt grausame Attacken auf die Zivilbevölkerung verübt. Die LRA wird für den Tod von über 1.200 Menschen und die Entführung von über 600 Kindern seit September 2008 verantwortlich gemacht.<ref>Auswärtiges Amt: [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/HumanitaereHilfe/DRKongo_node.html Humanitäre Hilfe in der DR Kongo] aufgerufen am 8. September 2010.</ref>

2008 verurteilten Militärgerichte mindestens 50 Menschen zum Tode, darunter auch Zivilisten. Es wurden allerdings keine Hinrichtungen gemeldet – so Amnesty International. Sicherheitskräfte der Regierung und bewaffnete Gruppen überfielen und entführten Menschenrechtsverteidiger, schüchterten sie ein und bedrohten sie mit Mord. In Nord-Kivu mussten viele, die sich für die Menschenrechte einsetzten, untertauchen oder fliehen. Andere wurden zur Zielscheibe, weil sie an der Aufarbeitung politisch brisanter Menschenrechtsverletzungen beteiligt waren. Im Jahr 2008 befanden sich Schätzungen zufolge immer noch 3000–4000 Kinder in den Reihen bewaffneter Gruppen.<ref>Amnesty International: [http://www.amnesty.de/jahresbericht/2009/kongo-demokratische-republik?destination=node%2F2960%3Fcountry%3D142%26topic%3D%26node_type%3D%26from_month%3D0%26from_year%3D%26to_month%3D0%26to_year%3D%26submit_x%3D101%26submit_y%3D10%26submit%3DAuswahl%2Banzeigen%26result_limit%3D10%26form_id%3Dai_core_search_form#todesstrafe Amnesty Report 2009: Kongo (Demokratische Republik)] aufgerufen am 8. September 2010.</ref>

In einem im Dezember 2009 von [[Human Rights Watch]] veröffentlichten Bericht wird detailliert die gezielte Tötung von mehr als 1400 Zivilisten zwischen Januar und September 2009 während zwei aufeinander folgender kongolesischer Militäroperationen gegen die ruandische Hutu-Miliz „Demokratischen Kräfte zur Befreiung Ruandas“ (FDLR) dokumentiert.<ref>Human Rights Watch: [http://www.hrw.org/sites/default/files/reports/drc1209desumandrecs_0.pdf „Du wirst bestraft“: Angriffe auf Zivilisten im Ostkongo] (PDF; 82&nbsp;kB) aufgerufen am 8. September 2010.</ref> Sowohl kongolesische Regierungssoldaten als auch FDLR-Rebellenmilizen haben Zivilisten angegriffen, ihnen vorgeworfen, mit dem Gegner zu kollaborieren, und sie „bestraft“, indem sie mit Macheten zu Tode gehackt wurden. Beide Seiten haben darüber hinaus Zivilisten bei Fluchtversuchen erschossen oder sie absichtlich in ihren Häusern verbrannt. Einige Opfer wurden gefesselt, bevor ihnen, einem Zeugen zufolge, die Kehlen „wie Hühnern durchgeschnitten“ wurden. Die Mehrheit der Opfer waren Frauen, Kinder und ältere Menschen.<ref>Human Rights Watch: [http://www.hrw.org/de/news/2009/12/13/un-gr-ueltaten-im-ostkongo-beenden UN: Gräueltaten im Ostkongo beenden] aufgerufen am 8. September 2010.</ref>

Am 1. Oktober 2010 veröffentlichte das Amt des [[UNHCHR|Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte]] (OHCHR) einen ausführlichen Bericht über schwerste Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen internationalen humanitären Rechts auf dem Territorium der Demokratischen Republik Kongo im Zeitraum von März 1993 bis Juni 2003.<ref>[http://www.ohchr.org/EN/Countries/AfricaRegion/Pages/RDCProjetMapping.aspx DRC: Mapping human rights violations 1993-2003]</ref>
Die Regierung von [[Ruanda]] hatte vor der Veröffentlichung dieses Berichts vergeblich Änderungen verlangt. Hintergrund war, dass einige der schwersten dokumentierten Verbrechen von Angehörigen der ''Rwandan Patriotic Army'' (RPA) und der mit ihnen verbündeten ''Alliance des forces démocratiques pour la libération du Congo-Zaïre'' (AFDL) begangen worden waren. Sie könnten nach Aussage des Berichts möglicherweise als [[Völkermord|Genozid]] bezeichnet werden.<ref>[http://www.hrw.org/en/news/2010/10/01/dr-congo-q-united-nations-human-rights-mapping-report Human Rights Watch: DR Congo: Q & A on the United Nations Human Rights Mapping Report]</ref>

=== Mitgliedschaft in internationalen Organisationen ===
Die Demokratische Republik Kongo gehört einer Reihe von politischen und wirtschaftlichen Vereinigungen an:<ref name="CIA" />

* [[Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft|AEC]] ''(Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft)''
* [[AKP-Gruppe|AKP]] ''(Gruppe der Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifik)''
* [[Afrikanische Union|AU]] ''(Afrikanische Union)''
* [[Afrikanische Entwicklungsbank|BAD]] ''(Afrikanische Entwicklungsbank)''
* [[Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika|COMESA]] ''(Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika)''
* [[G33]] ''(Zusammenschluss verschiedener Entwicklungsländer)''
* [[Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft|SADC]] ''(Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft)''
* [[Vereinte Nationen|UN]] ''(Vereinte Nationen)''

== Militär ==
[[Datei:Congolese Light Infantry Battalion training at Camp Base, Kisangani 2010-05-05 1.JPG|miniatur|rechts|Kongolesische Soldaten werden von US-Militärberatern ausgebildet]]
Die [[Forces Armées de la République Démocratique du Congo|kongolesischen Streitkräfte]] ([[Französische Sprache|frz.]] ''Forces Armées de la République Démocratique du Congo'' — FARDC) entstanden in ihrer heutigen Form nach dem [[Zweiter Kongokrieg|Zweiten Kongokrieg]], als die Regierungsarmee mit den verschiedenen Rebellenstreitkräften zusammengelegt wurde. 2003 meldeten Regierung und Rebellen über 300.000 Soldaten für die Eingliederung in die neuen Streitkräfte, nach einer unabhängigen Schätzung waren es aber allenfalls 200.000 Soldaten. Die Sollstärke der FARDC sollte bei etwa 120.000 Mann liegen. Bis 2008 waren aber erst etwa 45.000 Mann in 15 [[Brigade]]n einsatzbereit.<ref group="J">S. 171f.</ref> Bei Aufstellung der neuen Streitkräfte wurden „gemischte“ Einheiten gegründet, das heißt in der FARDC dienen Soldaten verschiedener Bürgerkriegsparteien in ein und derselben Einheit.<ref group="J">S. 143, 159.</ref>

Der Neuaufbau der Armee ist noch lange nicht abgeschlossen, die alten Strukturen der Rebellen bestehen weiter fort, zehntausende Soldaten befinden sich außerhalb der regulären Befehlsstrukturen unter dem Kommando ehemaliger Bürgerkriegsgeneräle. Dies ist vor allem im Osten des Landes, in den [[Kivu]]provinzen der Fall, in der bis heute verschiedene lokale Milizen die Macht ausüben.<ref group="J">S. 171f.</ref>

Die FARDC hat sowohl mit starken Organisations- als auch Moralproblemen zu kämpfen. Die Soldaten sind unzureichend ausgebildet und ausgerüstet, der Sold wird nur unregelmäßig ausbezahlt und reicht nicht aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.<ref>Konrad-Adenauer-Stiftung: [http://www.kas.de/kongo/de/publications/20802/ Ein schwerer Weg – Zur Reform der Streitkräfte in der DR Kongo] aufgerufen am 11. Dezember 2010.</ref> Die [[Kampfmoral|Moral]] der Truppe ist entsprechend schlecht und die [[Fahnenflucht|Desertationsrate]] hoch. Bei [[Dritter Kongokrieg|Kämpfen im Kivu]] kam es immer wieder zu Massendesertationen tausender Soldaten.<ref group="J">S. 143, 146.</ref> Zahlreiche Menschenrechtsverletzungen gehen auf Kräfte der FARDC zurück, regelmäßig kommt es zu Übergriffen auf Zivilisten mit Plünderungen und Vergewaltigungen<ref>{{Internetquelle|url=http://www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=43836|titel=Documented cases of human rights abuse emerge against M23 armed group in DR Congo|hrsg=UN News Center|datum=2012-12-21|zugriff=2012-12-24}}</ref> seitens der Angehöriger der FARDC.<ref group="J">S. 172.</ref>

== Verwaltungsgliederung ==
{{Hauptartikel|Provinzen der Demokratischen Republik Kongo}}

In der Demokratischen Republik Kongo herrscht traditionell eine streng zentralistische Verwaltung. Das Land ist in zehn Provinzen und den Hauptstadtdistrikt gegliedert. Die 2005 beschlossene Verfassung sah eine Dezentralisierung vor, bei der die 11 Gebietskörperschaften in 26 neue Provinzen mit eigenen Parlamenten aufgeteilt werden sollten. 40 % der auf dem Gebiet einer neuen Provinz eingenommenen Steuern sollten künftig dort verbleiben. Diese Verwaltungsreform sollte erst 2011 komplett umgesetzt worden sein.<ref group="J">S. 179.</ref> Im Januar 2011 wurde die Neuaufteilung des Landes jedoch durch eine Verfassungsänderung abgesagt.<ref>taz.de: [http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/kabila-sichert-sich-naechsten-wahlsieg/ Kabila sichert sich nächsten Wahlsieg] aufgerufen am 17. Januar 2011.</ref>

Die folgende Tabelle gibt die derzeitigen Provinzen des Landes mit Fläche und Einwohnerzahl an. Kinshasa wird offiziell nicht als Provinz, sondern als [[Hauptstadtdistrikt]] bezeichnet.
{{Imagemap DRKongo1|Congo DemRep, administrative divisions - de - colored.svg|miniatur|Darstellung der seit 1997 existenten Provinzen der Demokratischen Republik Kongo}}

{| class="wikiclass sortable" style="width:50em;"
|-----
! align=center style="background:#B3B7FF;" |
Nr.
! align=center style="background:#B3B7FF;" |Name
! align=center style="background:#B3B7FF;" |Hauptstadt
! align=center style="background:#B3B7FF;" |Fläche
! align=center style="background:#B3B7FF;" |Einwohner (2010)<ref>World Gazetteer: [http://www.bevölkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gadm&lng=de&des=wg&geo=-46&srt=npan&col=adhoq&msz=1500 Kongo (Dem. Rep.): Verwaltungsgliederung (Bevölkerung und Fläche)] aufgerufen am 17. Januar 2011.</ref>
|- style="background:#f0f0f0;"
| 1
| [[Bandundu (Provinz)|Bandundu]]
| [[Bandundu (Stadt)|Bandundu]]
| 295.658&nbsp;km²
| 8.062.463
|- style="background:#f0f0f0;"
| 2
| [[Bas-Congo]]
| [[Matadi]]
| {{0}}53.920&nbsp;km²
| 4.522.942
|- style="background:#f0f0f0;"
| 3
| [[Équateur]]
| [[Mbandaka]]
| 403.292&nbsp;km²
| 7.501.902
|- style="background:#f0f0f0;"
| 4
| [[Kasai-Occidental]]
| [[Kananga]]
| 154.742&nbsp;km²
| 5.366.068
|- style="background:#f0f0f0;"
| 5
| [[Kasai-Oriental]]
| [[Mbuji-Mayi]]
| 170.302&nbsp;km²
| 6.556.917
|- style="background:#f0f0f0;"
| 6
| [[Katanga (Provinz)|Katanga]]
| [[Lubumbashi]]
| 496.871&nbsp;km²
| 5.608.683
|- style="background:#f0f0f0;"
| 7
| [[Kinshasa]]
| [[Kinshasa]]
| {{0}}{{0}}9.965&nbsp;km²
| 8.900.721
|- style="background:#f0f0f0;"
| 8
| [[Maniema]]
| [[Kindu]]
| 132.250&nbsp;km²
| 2.049.300
|- style="background:#f0f0f0;"
| 9
| [[Nord-Kivu]]
| [[Goma]]
| {{0}}59.483&nbsp;km²
| 5.767.945
|- style="background:#f0f0f0;"
| 10
| [[Orientale]]
| [[Kisangani]]
| 503.239&nbsp;km²
| 8.197.975
|- style="background:#f0f0f0;"
| 11
| [[Sud-Kivu]]
| [[Bukavu]]
| {{0}}65.070&nbsp;km²
| 4.614.768
|}

== Wirtschaft ==
[[Datei:Democratic Republic of the Congo GDP evolution-fr.svg|miniatur|Entwicklung des ''Bruttoinlandsprodukts (BIP)'' der DR Kongo.
{{Farblegende|#458B74|BIP der DR Kongo}}
{{Farblegende|#9C9C9C|BIP von [[Zentralafrika]]}}
{{Farblegende|#C1CDCD|BIP vom gesamten [[Afrika]]}}]]
{| class="wikiclass float-right" style="width:20em;"
! align=center style="background:#FFEBAD;" colspan="4"|
Auslandsschulden und Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Mrd. US-$<ref name="CIA" /><ref name="Kabanda" />

|-
! align=center style="background:#FFEBAD;" | Jahr
! align=center style="background:#FFEBAD;" | BIP
! align=center style="background:#FFEBAD;" | Auslandsschulden
|- style="background:#f0f0f0;"
| 1960 || align=right | 1,3 || align=right |
|- style="background:#f0f0f0;"
| 1970 || align=right | 4,0 || align=right | 0,3
|- style="background:#f0f0f0;"
| 1980 || align=right | 11,3 || align=right | 4,7
|- style="background:#f0f0f0;"
| 1990 || align=right | 8,6 || align=right | 9,8
|- style="background:#f0f0f0;"
| 1997 || align=right | 5,5 || align=right | 12,7
|- style="background:#f0f0f0;"
| 1998 || align=right | 7,0 || align=right | 12,9
|- style="background:#f0f0f0;"
| 2000 || align=right | 5,2 || align=right | 11,7
|- style="background:#f0f0f0;"
| 2001 || align=right | 5,2 || align=right | 11,4
|- style="background:#f0f0f0;"
| 2002 || align=right | 5,7 || align=right | 10,3
|- style="background:#f0f0f0;"
| 2007 || align=right | || align=right | 10,0
|- style="background:#f0f0f0;"
| 2009 || align=right | 11,1 || align=right | 13,5
|- style="background:#f0f0f0;"
| align=center colspan="4"|
|}
Jahrzehntelange Misswirtschaft, extreme [[Korruption]] und jahrelange [[Bürgerkrieg]]e machten den Kongo, der kurz nach der Unabhängigkeit eines der wirtschaftlich am höchsten entwickelten Länder Afrikas war und über die größten Naturreichtümer des Kontinents verfügt, zu einem der ärmsten Länder der Welt, das in allen Entwicklungsindikatoren weit hinten angesiedelt ist.

Das [[Kaufkraftparität|kaufkraftbereinigte]] [[Bruttoinlandsprodukt]] (''BIP'') beträgt etwa 25,44 Milliarden [[US-Dollar]]<ref>http://databank.worldbank.org/databank/download/WDIandGDF_excel.zip Tabellenblatt «Data», Zelle «BD57103».</ref> (etwa {{Wechselkurs|USD|EUR|NKS=1|Faktor=21.93}} Milliarden Euro), das BIP pro Einwohner ungefähr 375 US-Dollar<ref>http://databank.worldbank.org/databank/download/WDIandGDF_excel.zip Tabellenblatt «Data», Zelle «BD57098».</ref> (etwa {{Wechselkurs|USD|EUR|NKS=0|Faktor=375}} Euro). Die [[Frauenerwerbsquote]] liegt bei etwa 71%.<ref>http://databank.worldbank.org/databank/download/WDIandGDF_excel.zip Tabellenblatt «Data», Zelle «BC57290».</ref>

Die [[Inflation]]srate ist beständig hoch und betrug 2011 13,3 %,<ref>http://databank.worldbank.org/databank/download/WDIandGDF_excel.zip Tabellenblatt «Data», Zelle «BD57244».</ref> seit Jahrzehnten dient daher der US-Dollar als Zweitwährung und Wertaufbewahrungsmittel.<ref group="J">S. 52.</ref>

Charakteristisch für das Land ist der große [[Informelle Wirtschaft|informelle Sektor]], der nicht in die Berechnung des BIP einfließt. Bereits in den 1980er Jahren soll die informelle Wirtschaft dreimal so groß wie die offizielle gewesen sein.<ref group="J">S. 55.</ref> Grund für diese Entwicklung war und ist die extreme Korruption und die mangelnde Effektivität staatlicher Organe, die ein solides Wirtschaften enorm erschwert. Von staatlicher Seite werden erst in jüngster Zeit Anstrengungen unternommen, den Zustand zu ändern.<ref group="J">S. 55.</ref><ref name="CIA" />

Seit Abschaffung einer [[Einheitsgewerkschaft]] 1990 besitzt das Land nun zwar mehrere unabhängige [[Gewerkschaft]]en, welche aber kaum noch Einfluss auf die Unternehmen haben.<ref name="AA" />

=== Wirtschaftsgeschichte ===
[[Datei:UMHK 1917.jpg|miniatur|Industrieanlage in Élisabethville (heute [[Lubumbashi]]), 1917]]
Die Wirtschaft des Landes erlebte in den vergangenen Jahrzehnten eine wechselvolle Entwicklung. In vorkolonialer Zeit war das heutige Staatsgebiet eine bedeutende Quelle für [[Sklaverei|Sklavenhändler]]. Die von [[Sansibar]] aus operierenden [[Ostafrikanischer Sklavenhandel|islamischen Sklavenhändler]], die von lokalen Herrschern und Milizen unterstützt wurden, beuteten das Land weit schwerwiegender aus als die [[Atlantischer Sklavenhandel|Europäer im Westen des Landes]].<ref group="J">S. 16.</ref> Die europäische Kolonialisierung ab 1876 setzte sich die Beendigung des Sklavenhandel zum Ziel, der Widerstand der Sklavenhändler wurde blutig niedergeschlagen.

Nach Errichtung des Kongo-Freistaats durch Belgien begann eine in der Kolonialgeschichte beispiellose Ausplünderung des Landes. Der Bevölkerung wurde [[Zwangsarbeit]] auferlegt, um [[Elfenbein]], [[Palmöl]] und vor allem [[Naturkautschuk|Kautschuk]] zu exportieren. Mit Gründung von Belgisch-Kongo 1908 rückte allmählich der Bergbau zum Hauptwirtschaftszweig auf, es wurden vor allem Kupfer und Diamanten abgebaut. Die Landbevölkerung wurde gezwungen, Exportprodukte wie [[Baumwolle]] und Palmöl zu produzieren. Es entstand ein modernes, dichtes Straßennetz und ein effizientes Gesundheitssystem, welches auch den Lebensstandard der Einheimischen hob.<ref group="J">S. 27ff.</ref><ref>Scholl-Latour, S. 25.</ref> In den letzten Jahren vor der Unabhängigkeit zählte die Kolonie zu den wirtschaftlich am höchsten entwickelten afrikanischen Staaten, der Wohlstand war jedoch extrem zugunsten der immer zahlreicher werdenden belgischen Siedler verteilt: Die Hälfte des [[Volkseinkommen]]s lag bei den 1 % Europäern, von gesellschaftlicher und politischer Teilhabe blieben die Kongolesen weitgehend ausgeschlossen.<ref group="J">S. 29.</ref>

Die Wirren nach der Unabhängigkeit und die Ausreise vieler Belgier hatten zunächst einen wirtschaftlichen Einbruch zur Folge, von dem sich das Land aber innerhalb weniger Jahre erholte. Von hohen Rohstoffpreisen getragene teilweise zweistellige [[Wirtschaftswachstum|Wachstumsraten]] Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre ermöglichten große, aber unrentable Bauprojekte wie den [[Inga-Staudamm]] und die [[HGÜ Inga-Shaba]]. Es wurde erwartet, dass sich das Land innerhalb weniger Jahre zur Industrienation entwickeln würde.<ref group="J">S. 43.</ref>
Als infolge der [[Ölkrise]] ab 1973 die Rohstoffpreise zu sinken begannen, begann auch der Niedergang der zairischen Wirtschaft. Die immer weiter ausufernde Korruption Mobutus und seiner Herrschaftclique sorgte dafür, dass Exporteinnahmen nicht mehr reinvestiert wurden und die Wirtschaftsbetriebe verfielen.<ref group="J">S. 46f.</ref> Während der 1980er und zu Beginn der 1990er Jahre befand sich die Wirtschaft im freien Fall, zwischen 1990 und 1994 hatte sich das Bruttoinlandsprodukt fast halbiert, die Kupferproduktion war um über 90 % gesunken, die Inflationsrate dreistellig. Immer größere Teile der Wirtschaft wanderten in den informellen Sektor ab. Zwar stabilisierte sich die Lage kurzzeitig wieder,<ref group="J">S. 53, 55.</ref> aber die Kriege ab 1996 führten zu einem weiteren Rückgang der Wirtschaftsleistung.

Nach Kriegsende begann, getragen durch hohe Rohstoffpreise und internationale Investitionen im bedeutenden Bergbausektor, ein erneuter Aufschwung. Der [[Finanzkrise ab 2007|Ausbruch der Finanzkrise]] 2008 belastet mit sinkenden Rohstoffpreisen und weniger Investitionen auch die kongolesische Wirtschaft außerordentlich stark.<ref group="J">S. 201.</ref>

=== Rohstoffe ===
==== Bergbau ====
[[Datei:Wolframite Mining in Kailo2, DRC.jpg|miniatur|Artisanaler Bergbau im Kongo]]
Der Kongo zählt zu den rohstoffreichsten Ländern der Welt, Bergbauprodukte sind daher seit Jahrzehnten Hauptexportgut, wichtigster Devisenbringer des Landes und Haupteinnahmequelle des Staates.<ref group="J">S. 188f.</ref> Gefördert werden vor allem Diamanten (Kasai), Gold (Kivu, Ituri), Kupfer (Katanga), und [[Coltan]] (Kivu).<ref name="CIA" /> Besondere Bekanntheit hat der Abbau des Erzes [[Coltan]] erlangt. Er enthält die begehrten Metalloxide ''Columbit'' und ''Tantalit'', aus denen [[Niob]] und [[Tantal]] gewonnen werden. Tantal ist für die Produktion elektronischer Geräte von großer Bedeutung, Niob dient als Bestandteil verschiedener Legierungen wie [[Ferroniob]] zur Herstellung hitzebeständiger Bauteile in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

Die noch aus der Kolonialzeit und den ersten Jahren nach der Unabhängigkeit entstandenen Förderanlagen sind mangels Instandhaltung heute weitgehend zerfallen, der Wiederaufbau kommt nur schleppend voran.<ref name="CIA" /><ref group="J">S. 191ff.</ref> [[Kleinbergbau|Artisanaler Bergbau]], der weitgehend ohne maschinelle Unterstützung erfolgt, stellt heute daher den wichtigsten Wirtschaftszweig mit den meisten Erwerbstätigen, dem größten Anteil am Bruttoinlandsprodukt und an den Exporten dar. Diese Wirtschaftsform entzieht sich weitgehend staatlicher Kontrolle.<ref group="J">S. 188ff.</ref>

[[Zweiter Kongokrieg#Kriegsfinanzierung|Während des Krieges]] war der Verkauf von Bodenschätzen wichtigste Einnahmequelle sowohl für Regierung als auch die Rebellen, auch die Nachbarstaaten und private Gesellschaften waren an der jahrelangen systematischen Ausplünderung des Landes beteiligt.<ref>Die Kriegsfinanzierung durch Rohstoffverkauf ist durch zahlreiche Untersuchungen von UNO und verschiedener [[Nichtregierungsorganisation]]en gut dokumentiert. Eine Auswahl an Berichten findet sich unter http://www.kongo-kinshasa.de/dokumente/index.php</ref>

Nach wie vor wird der Osten des Landes, in dem sich die meisten Bodenschatzvorkommen befinden, nicht von der Regierung, sondern zu großen Teilen von aufständischen Milizen kontrolliert. Die Schürfer müssen ihre Erze zu Preisen, die weit unter [[Markt (Wirtschaftswissenschaft)|Weltmarktpreisen]] liegen, an Exporthändler verkaufen, die von den lokalen Machthabern konzessioniert sind. Dieses System beschert den Bewaffneten stetige Einnahmen und ermöglicht damit die Finanzierung des Kriegs.<ref group="J">S. 190.</ref> Zukünftig soll ein Zertifizierungssystem für kongolesische Rohstoffe dafür sorgen, dass diese legal gehandelt werden.<ref>[[Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe]]: [http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Zusammenarbeit/TechnZusammenarbeit/Projekte/Laufend/Afrika/1046_2006-2202-7_Kongo_Transparenz_Rohstoffsektor.html Einführung und Umsetzung eines Zertifizierungssystems für mineralische Rohstoffe in der DR Kongo]</ref>

Der Import kongolesischen Coltans steht in den [[Industriestaat]]en seit Jahren in der Kritik, weil damit [[Westliche Welt|westliche]] Unternehmen indirekt maßgeblich zur Aufrechterhaltung des Kriegszustandes beitragen. Verschiedene [[Nichtregierungsorganisation]]en organisierten immer wieder Boykottkampagnen gegen Coltan aus dem Kongo, ließen dabei aber außer Acht, dass der Coltanexport Haupteinnahmequelle der Bevölkerung des [[Kivu]] ist.<ref group="J">S. 130.</ref>

Um die Geldquellen der Profiteure dieser Geschäfte trockenzulegen, verhängte die Regierung am 11. September 2010 einen totalen Stopp sämtlicher Bergbauaktivitäten für die Provinzen [[Nord-Kivu]], [[Sud-Kivu]] und [[Maniema]] im Osten des Kongos, das Schürfer, Händler, Exporteure und Inhaber von Abbaurechten betraf.<ref>taz.de: [http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/desaster-fuer-die-wirtschaft/ Kongo stoppt Bergbau – Desaster für die Wirtschaft] aufgerufen am 30. September 2010.</ref> Dadurch konnten die Bergbauaktivitäten jedoch nicht gestoppt werden, sondern wurden stattdessen in den illegalen Bereich gedrängt. Während kriminelle Unternehmen profitierten, brach die sonstige Wirtschaft in der Kivu-Region fast vollständig zusammen. Deshalb wurde das Bergbauverbot im März 2011 wieder aufgehoben.<ref>blogs.taz.de: [http://blogs.taz.de/kongo-echo/2011/03/05/bergbauverbot_im_osten_geht_zu_ende-2/ Bergbauverbot im Osten geht zu Ende] aufgerufen am 18. Mai 2011.</ref>

==== Erdöl ====
Die Erdölreserven im gesamten Staatsgebiet werden auf 180 Millionen Barrel geschätzt, im Jahr 2009 wurden täglich rund 16.360 Barrel Erdöl gefördert.<ref name="CIA" /> Die Regierung forciert die Erdölförderung, missachtet aber dabei häufig Umwelt- und Sicherheitsbedenken. Im Jahr 2010 erhielten SOCO International, Dominion Petroleum und das Staatsunternehmen [[Cohydro]] die Konzession für Ölbohrungen im [[Nationalpark Virunga]], der zum [[UNESCO-Welterbe|Weltnaturerbe]] zählt und mitten in einem von Rebellen kontrollierten Gebiet liegt.<ref>taz.de: [http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/kongo-sucht-oel-im-nationalpark/ Trotz Protesten der UNO: Kongo sucht Öl im Nationalpark] aufgerufen am 4. Dezember 2010.</ref> Auf Druck von [[Europäische Kommission|EU-Kommission]], [[UNESCO]] und zuständigen [[Vereinte Nationen|UN]]-Stellen wurde die Genehmigung des Projekts jedoch im März 2011 von der Regierung zurückgenommen.<ref>derStandard.at: [http://derstandard.at/1297820808164/Kongo-Berggorillas-bleiben-Oelbohrungen-erspart Berggorillas bleiben Ölbohrungen erspart] aufgerufen am 12. April 2011.</ref>

Das Land besitzt Erdgasreserven von 991,1 Millionen Kubikmetern, derzeit findet jedoch noch keine Förderung statt.<ref name="CIA" />

=== Landwirtschaft ===
[[Datei:Climbing beans growing in the North Kivu (4).jpg|miniatur|rechts|Landwirtschaft im Kivu]]
Während der Kolonialzeit wurde die Landbevölkerung zum Anbau von Feldfrüchten für den Export gezwungen,<ref group="J">S. 28.</ref> in den Jahren vor der Unabhängigkeit entstanden auch von Europäern geleitete Agrargroßbetriebe. Seit 1960 ging die landwirtschaftliche Produktion stetig zurück, besonders die Verstaatlichung ab 1973, in der viele produktive Betriebe enteignet wurden, verursachte einen deutlichen Einbruch. Seitdem wird die Landwirtschaft vor allem zugunsten des lukrativeren artisanalen Bergbaus vernachlässigt.<ref group="J">S. 57.</ref> In den meisten ländlichen Regionen herrscht heute [[Subsistenzwirtschaft]] vor, ein Transport der Ernte in die Städte wäre aufgrund fehlender Verkehrswege ohnehin kaum möglich.<ref name="CS">[http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/zrtoc.html Library of Congress: Country Studies]</ref>

Nur knapp drei Prozent der Landfläche wird landwirtschaftlich genutzt, dennoch macht die Landwirtschaft mehr als die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts aus und beschäftigt fast zwei Drittel der erwerbstätigen Bevölkerung. Die Produktion von Nahrungsmittel reicht für den Eigenbedarf nicht aus, das Land muss solche importieren.<ref name="CIA" /><ref name="CS"/>

Typische Agrarprodukte sind [[Maniok]], [[Zuckerrohr]], [[Kaffee (Pflanze)|Kaffee]], [[Palmöl]], [[Naturkautschuk|Kautschuk]] und [[Bananen]]. Ebenfalls besteht eine nennenswerte [[Holzwirtschaft]].<ref name="CIA" />

=== Industrie ===
Der [[industrie]]lle Sektor konzentriert sich heute auf die Verarbeitung der vorhandenen Bodenschätze. Während des Wirtschaftsbooms um das Jahr 1970 wurde zwar mit dem Aufbau einer [[Importsubstituierende Industrialisierung|importsubstituierenden]] Industrie begonnen, diese war aber gegenüber Importen nicht konkurrenzfähig und verschwand bis in die 1990er Jahre fast völlig. Industrielle Großbetriebe bestehen heute kaum noch. Die verarbeitende Industrie besteht heute aus Kleinbetrieben, die verschiedene Konsumgüter wie [[Textilie]]n, [[Schuh]]e oder [[Zigarette]]n produzieren bzw. in der [[Lebensmittelindustrie|Lebensmittelverarbeitung]] tätig sind.<ref name="CIA" /><ref name="CS" />

=== Außenhandel ===
2007 [[export]]ierte das Land Waren im Wert von 6,1 Milliarden US-Dollar, die Hauptexportprodukte sind Diamanten, Gold, Kupfer sowie Holz und Kaffee. Die Exporte gingen im Jahr 2009 fast zur Hälfte (46,8 %) in die [[Volksrepublik China]], es folgten die [[Vereinigte Staaten|USA]] mit 15,4 % und [[Belgien]] mit 10,7 % sowie [[Sambia]] (5,8 %) und [[Finnland]] (4,4 %).

Den Ausfuhren stehen [[Import]]e im Wert von 5,2 Milliarden US-Dollar gegenüber. Es handelt sich bei den Einfuhren zumeist um Maschinen und Fahrzeuge aller Art sowie Nahrungsmittel und [[Kraftstoff|Treibstoffe]]. Die Produkte kommen vorwiegend aus [[Südafrika]] (18,2 %), Belgien (10,2 %), China (8,3 %), Sambia (7,8 %), [[Frankreich]] (7,3 %) und weiteren afrikanischen und europäischen Staaten.<ref name="CIA" />

Die [[Handelsbilanz|Außenhandelsbilanz]] des gesamten Landes ist zumeist nahezu ausgeglichen, allerdings bestehen innerhalb des Landes hohe Ungleichgewichte, denn nahezu alle Exportgüter werden in nur wenigen Landesteilen produziert. Lokale Handelsbilanzdefizite werden zumeist durch informellen Handel, der in den Statistiken nicht auftaucht, ausgeglichen.<ref group="J">S. 188.</ref>

=== Staatshaushalt ===
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2010 Ausgaben von umgerechnet 4&nbsp;Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 4,31&nbsp;Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsüberschuss]] in Höhe von 2,4 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s.<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/cg.html The World Factbook]</ref>

Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2010 3,87 Mrd. US-Dollar oder 29,5 % des BIP. 2010 wurden der Demokratischen Republik Kongo Staatsschulden in Höhe von ca. 12&nbsp;Milliarden US-Dollar erlassen; 2009 entsprach die Staatsverschuldung noch 138,3 % des BIP und war damit, gemessen an der Wirtschaftsleistung, eine der höchsten der Welt.<ref name="CIA" /><ref>[[Global Finance]]: [http://www.gfmag.com/gdp-data-country-reports/294-the-democratic-republic-of-the-congo-gdp-country-report.html The Democratic Republic of Congo Country Report]</ref>

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="CIA" /> 11,2 % (2009)
* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref>SARUA: [http://www.sarua.org/?q=Congo Democratic Republic of Congo] aufgerufen am 5. September 2010.</ref> 4,6 % (2008)
* [[Militär]]:<ref name="CIA" /> 2,5 %

== Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
[[Datei:Congo Transport Map.PNG|miniatur|left|Schematische Darstellung der Verkehrsinfrastruktur im Kongo]]
Das Verkehrswesen in der Demokratischen Republik Kongo ist insgesamt sehr unterentwickelt. Der Süden des Landes ist insgesamt besser erschlossen als der Norden und der Osten, was der unterschiedlichen Bevölkerungsverteilung innerhalb des Landes und zum anderen der politischen und ökonomischen Situation geschuldet ist.<ref name="HK">''Haack Kartenbuch Afrika'': Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha, 1989.</ref>
[[Datei:Road Ubundu Kisangani 1989.jpg|miniatur|Unbefestigte Straße bei [[Kisangani]]]]
[[Datei:First train in Kindu, DRC.jpg|miniatur|Wiedereröffnung der Bahnstrecke [[Lubumbashi]]-[[Kindu]]]]
[[Datei:Train rdc.svg|miniatur|left|Karte der Eisenbahnstrecken im Land, welche allerdings nicht mehr alle vollständig betrieben werden]]

==== Straße ====
{{Siehe auch|Liste der Nationalstraßen in der Demokratischen Republik Kongo}}
Der Kongo erbte bei seiner Unabhängigkeit ein sehr gutes, dichtes Straßennetz von über 100.000 Kilometern Länge, das sich über das gesamte Land erstreckte. Unzureichende Wartung während der Herrschaft Mobutus (die vorgesehenen Gelder wurden veruntreut) sorgte dafür, dass in den 1990er Jahren nur noch etwa 10.000 Kilometer Straße befahrbar waren, die Überlandstraßen waren fast vollständig verschwunden.<ref group="J">S. 28, 54, 56, 57, 90.</ref>
Die Länge des Straßennetzes wird heute mit rund 150.000 Kilometer angegeben, von denen nur rund 3000 Kilometer asphaltiert sind.<ref name="CIA" /> Ein beträchtlicher Teil der Straßen ist daher in der [[Regenzeit]] nicht befahrbar.

==== Eisenbahn ====
In der Kolonialzeit wurde der Ausbau eines Eisenbahnnetzes vorangetrieben, vorrangig zur effizienteren Ausbeutung der Rohstoffe, die per Bahn schneller aus dem Landesinneren an die Küste gelangen konnten. Heute ist das Bahnnetz der Demokratischen Republik Kongo rund 5100 Kilometer lang.<ref name="MGL" /> Die meisten Züge verfügen über wenig Komfort und besitzen keine Klimaanlagen, die wichtigsten Verbindungen haben allerdings [[Schlafwagen]] und eine erste Passagierklasse, die europäischem Standard entspricht. Zudem verkehren die meisten Züge sehr unregelmäßig, und bei einigen Strecken herrscht Unklarheit, ob und in welchem Maße sie noch betrieben werden.

Die meisten Eisenbahnlinien sind direkt mit Schiffsstrecken verbunden, so besteht beispielsweise die 2.800 Kilometer lange Ost-West-Strecke von Lubumbashi ''(Provinz [[Ober-Katanga|Haut-Katanga]])'' nach [[Matadi]] ''(Provinz [[Bas-Congo|Kongo-Central]])'' aus zwei Eisenbahnlinien und einer Schiffsverbindung: Von Lubumbashi aus gelangt man zuerst per Bahn Richtung Nordwesten nach [[Ilebo]], von dort aus dann mit dem Schiff nach Kinshasa. Die Hauptstadt wiederum ist durch die [[Matadi-Kinshasa-Bahn]] direkt mit der Stadt Matadi verbunden. Besonders auf diesem Streckenabschnitt kam es in der Vergangenheit allerdings schon zu vielen Entgleisungen.<ref name="HK" />

Weitere Verbindungen von Lubumbashi führen in die Nachbarstaaten Sambia und Angola ([[Benguelabahn]]) und nach [[Kalemie]] (''Distrikt [[Tanganjika (Distrikt)|Tanganjika]]'') sowie [[Kindu]] ''(Provinz [[Maniema]])''. Im äußersten Westen in der Provinz [[Bas-Congo|Kongo-Central]] existiert außerdem eine kurze Eisenbahnlinie zwischen [[Boma]] und [[Tshela]]. Im Norden des Landes gibt es nur vereinzelte Streckenabschnitte, der längste war eine Schmalspurstrecke von der Stadt [[Bumba]] ''(Provinz [[Mongala]])'' über [[Aketi]] nach [[Mungbere]] ''(Provinz [[Haut-Uele]])''. Zwar wird ein großer Teil dieser sogenannten [[Uelle-Bahnen]] längst nicht mehr bedient, jedoch wurde der Abschnitt zwischen Bumba und Aketi im Jahr 2008 wiederhergestellt.<ref>Radio Okapi: [http://radiookapi.net/sans-categorie/2005/04/06/equateur-reprise-du-trafic-ferroviaire-bumba-aketi/ Equateur : reprise du trafic ferroviaire Bumba-Aketi] aufgerufen am 16. September 2010.</ref> Außerdem gibt es im Distrikt [[Tshopo]] noch eine Schienenverbindung zwischen [[Kisangani]] und [[Ubundu]].<ref>bck-kdl.de: [http://www.bck-kdl.be/LigneStanPonth.htm Stanleyville – Ponthierville (Ubundu)] aufgerufen am 16. September 2010.</ref>

[[Datei:Basankusu boats Dibu Basengis.jpg|miniatur|Boote auf dem Kongo]]
[[Datei:Aéroport International de N'djili Kinshasa(J).JPG|miniatur|[[Flughafen Ndjili]] in Kinshasa]]
==== Internationaler Schiffsverkehr ====
Der größte [[Seehafen]] befindet sich in [[Matadi]], der Hauptstadt der Provinz [[Bas-Congo]]. Ebenfalls in Bas-Congo ist der zweite internationale Containerhafen [[Boma]]. Einen dritten Seehafen gibt es in [[Banana]], dieser besitzt jedoch im Gegensatz zu den beiden anderen Häfen kein [[Containerterminal]].

==== Binnenschifffahrt ====
Aufgrund der schlechten Straßen ist die Stütze des kongolesischen Verkehrssystems ein kombinierter [[Binnenschifffahrt|Binnenschiffs-]] und [[Eisenbahn]]verkehr, wobei nicht schiffbare Stellen der Flüsse, insbesondere des Kongos, mit Eisenbahnen umgangen werden. Unfälle im Schiffsverkehr kommen mangels Wartung der Schiffe häufig vor, etwa im Juli 2010, als über 100 Personen durch Kentern eines völlig überfüllten Privatschiffes in der Provinz [[Bandundu (Provinz)|Bandundu]] ums Leben kamen.<ref>Tagesschau.de: [http://www.tagesschau.de/ausland/kongo236.html Mindestens 80 Tote bei Schiffsunglück im Kongo] aufgerufen am 5. September 2010, via [http://web.archive.org/web/20100801170520/http://www.tagesschau.de/ausland/kongo236.html Archive.org]</ref>

==== Flugverkehr ====
Aufgrund des schlechten Straßensystems und der geographischen Größe des Landes kommt dem [[Luftverkehr]] erhebliche Bedeutung zu. Während des Krieges waren viele Städte nur per [[Flugzeug]] erreichbar, Reisen auf dem Landweg waren durch die Rebellenpräsenz zu gefährlich.<ref group="J">S. 106.</ref> Von großer Bedeutung ist der Luftfrachtverkehr, die abgebauten Bodenschätze werden vor allem im Osten des Landes auf dem Luftweg abtransportiert, weil die Straßen unter Rebellenkontrolle stehen.<ref group="J">S. 190.</ref> Im Land gibt es fast 200 Flugplätze, aber nur 26 mit befestigter Landebahn.<ref name="CIA" /> Größter Flughafen ist der [[Flughafen Ndjili]] in [[Kinshasa]], weitere internationale Flughäfen befinden sich in den Städten [[Lubumbashi]], [[Bukavu]], [[Goma]] und [[Kisangani]].

Aufgrund schlechter Wartung und mangelnder Sicherheitskontrollen kam es in Kongo wiederholt zu Flugzeugunglücken, weshalb alle rund 50 kongolesischen Fluggesellschaften auf der [[Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union|schwarzen Liste der EU-Kommission]] stehen und nicht im Luftraum der Europäischen Union fliegen dürfen.<ref>[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,713812,00.html Demokratische Republik Kongo: Viele Menschen sterben bei Flugzeugabsturz], abgerufen am 5. September 2010.</ref> Der letzte Flugzeugabsturz ereignete sich im Juli 2011 und hatte mehr als 120 Tote zur Folge.<ref>[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,773310,00.html Demokratische Republik Kongo: Mehr als hundert Tote nach Flugzeugabsturz], abgerufen am 13. Juli 2011.</ref>

=== Energieversorgung ===
[[Datei:Inga04.jpg|miniatur|links|Die Inga-Staudämme]]
[[Datei:Inga 2006-projet.svg|mini|hochkant|geplanter Staudamm ''Grand Inga'' mit geplantem Staubecken nach Umleitung des Kongo]]
Die Demokratische Republik Kongo gewinnt elektrische Energie fast ausschließlich aus [[Wasserkraft]], der geringe Restbedarf wird mit Öl und Gas gedeckt.<ref>[[Internationale Energieagentur|IEA]]: [http://www.iea.org/stats/electricitydata.asp?COUNTRY_CODE=CD Electricity in Congo, Democratic Republic of in 2008]</ref> Die Kraftwerke sind vor allem in der Nähe von Bergwerken vorzufinden, die beiden größten Kraftwerke sind jedoch die zwei [[Inga-Staudamm|Inga-Staudämme]] am Unterlauf des Kongo. Sie gingen 1972 (Inga I) bzw. 1982 (Inga II) in Betrieb und versorgen sowohl die Hauptstadt [[Kinshasa]] als auch Bergbaubetriebe in [[Katanga (Provinz)|Katanga]] mittels der [[HGÜ Inga-Shaba]] mit Strom. Dennoch wird das riesige Wasserkraftpotential am unteren Kongo bisher kaum genutzt.<ref>International Rivers: [http://www.internationalrivers.org/en/africa/grand-inga-dam Grand Inga Dam]</ref>

Im Mai 2013 wurde bekanntgegeben, den bestehenden beiden Anlagen eine dritte, den ''Grand Inga'' hinzuzufügen. Nach komplettem Abschluss des Ausbaus, welcher im Oktober 2015 starten soll, soll die Leistung von Grand Inga rund 40 Gigawatt betragen, was alle bisher in der Welt existierenden Staudämme wie die chinesische [[Drei-Schluchten-Talsperre]] bei weitem übertreffen würde. Der Damm, welcher zukünftig die Hälfte des afrikanischen Kontinents mit Strom versorgen soll, entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Regierung [[Südafrika|Südafrikas]]. Das Land soll auch Hauptabnehmer des produzierten Stroms werden, so werden bereits nach Abschluss des ersten Bauabschnitts 2,5 der dann bei 4,8 Gigawatt liegenden Leistung dorthin fließen.<ref>[[Spiegel Online]]: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/kongo-plant-groesstes-wasserkraftwerk-der-welt-a-900943.html Grand-Inga-Staudamm: Kongo baut größtes Wasserkraftwerk der Welt], abgerufen am 27. Mai 2013.</ref>

=== Telekommunikation ===
Das [[Telefonnetz]] des staatlichen Betreibers [[OCPT]] ist unzuverlässig und unzureichend, es gibt daher nur rund 10.000 Festnetzanschlüsse im ganzen Land. Die [[Telefonvorwahl (Demokratische Republik Kongo)|Vorwahl]] ist zweistellig, gefolgt von einer sechsstelligen Telefonnummer.<ref>Phone Area Code and Dialing: [http://www.phone-area-code-dialing.com/phone/Congo_the_democratic_republic_of_the/index.htm Telefondaten zur Demokratischen Republik Kongo] aufgerufen am 4. September 2010.</ref> Der Mobilfunkmarkt wächst hingegen stark, inzwischen sind [[Mobiltelefon]]e tausendmal weiter verbreitet als Festnetzanschlüsse, 2009 gab es mehr als 10 Millionen dieser Geräte im Land.<ref name="CIA" />

== Kultur ==
=== Medien ===
==== Pressefreiheit ====
Trotz der in der Verfassung des Landes garantierten [[Informationsfreiheit|Informations-]] und [[Pressefreiheit]] ist die Pressefreiheit im Land laut „[[Reporter ohne Grenzen]]“ derzeit in einer „schwierigen Situation“. Die Organisation führt die Demokratische Republik Kongo im weltweiten Medienindex 2013 auf dem 142. von 179 Plätzen.<ref>Reporter ohne Grenzen: [http://www.reporter-ohne-grenzen.de/ranglisten/rangliste-2013/ Rangliste der Pressefreiheit 2013 — Die Plätze] aufgerufen am 27. Mai 2013.</ref>

Die Medien im Land sind zum überwiegenden Teil im Besitz oder unter dem Einfluss politischer Gruppierungen. Die Journalisten sind finanziell von ihren Auftraggebern abhängig, eine Situation die unabhängige Berichterstattung auch ohne direkte staatliche Interventionen einschränkt.
Die Qualität der Berichterstattung ist allgemein schlecht. Die Journalisten sind unzureichend ausgebildet, schlecht bezahlt, korrupt und durch ihre Auftraggeber in der Berichterstattung eingeschränkt. Kritische Journalisten werden bedroht, erpresst, verhaftet und gelegentlich ermordet, sodass [[Selbstzensur]] weit verbreitet ist. [[Urheberrecht]]e werden selten beachtet.<ref name="Medien" />

==== Nachrichtenagenturen ====
Das Land hat drei bedeutsame [[Nachrichten- und Presseagentur|Nachrichtenagenturen]]:
* [[Agence Congolaise de Presse]] (staatliche Nachrichtenagentur)
* [[Digital Congo]] (Agentur der Präsidentenfamilie)<ref name="Medien">Konrad-Adenauer-Stiftung: [http://www.kas.de/wf/doc/kas_19209-1522-1-30.pdf?100831134522 Ein Blick auf die Medienlandschaft in der DR Kongo] aufgerufen am 4. September 2010.</ref>
* [[Documentation et Informations Africaines]] (D.I.A.) (kirchliche Nachrichtenagentur seit 1970)

==== Radio ====
Das Radio ist das reichweitenstärkste Medium des Landes und ist auch im ländlichen Raum sehr verbreitet. 2007 gab es im Land zwei staatliche Radiostationen und über 200 private, lokale Sender. Die UNO betreibt das landesweit empfangbare [[Radio OKAPI]], daneben sind ausländische Stationen wie [[BBC World Service]] zu empfangen. [[Radio France Internationale]] (RFI) musste 2009 den Betrieb im Kongo einstellen, nachdem der Sender heftige Kritik an der Regierung geübt hatte.<ref name="Medien" />

==== Fernsehen ====
Das Fernsehen wurde 1978 eingeführt und verbreitete anfangs Mobutus Propaganda, der sich als vom Himmel auf die Erde herabschwebender [[Halbgott]] darstellen ließ.<ref group="J">S. 45.</ref>
Heute gibt es neben dem staatlichen [[Radio-Télévision nationale congolaise]] (RTNC) bis zu 50 weitere, zumeist lokale, Privatsender wie [[Radio Télévision Groupe L’Avenir]] (RTG@). Generell ist das Programm aus Geldknappheit qualitativ eher schlecht, so werden zumeist Musik, Wiederholungen oder politische Reden ausgestrahlt.<ref name="Medien" />

==== Printmedien ====
{{Hauptartikel|Liste von Zeitungen in der Demokratischen Republik Kongo}}
Zeitungen sind mit einem Preis von etwa einem US-Dollar für die meisten Kongolesen unerschwinglich und daher wenig verbreitet. Grund für die hohen Preis ist der fehlende Anzeigenmarkt, wodurch sich die Zeitungen fast vollständig über den Verkaufspreis finanzieren müssen. Der Zeitungsmarkt konzentriert sich fast nur auf die Landeshauptstadt Kinshasa, der Vertrieb auf dem flachen Land ist mangels Infrastruktur zu teuer. In Kinshasa gibt neun regelmäßig erscheinende Zeitungen, von denen sechs der Opposition und drei der Regierung zugewandt sind. Im ganzen Land dürfte es über 200 Zeitungen geben, diese erscheinen mitunter nur sehr unregelmäßig.<ref name="Medien" />

==== Internet ====
Das Internet ist wenig verbreitet, 2011 nutzten es nur geschätzte 1,2 % der Kongolesen.<ref>[http://www.itu.int/ITU-D/ict/statistics/material/excel/Individuals%20using%20the%20Internet2000-2011.xls Prozent der Internetnutzer an der Bevölkerung 2000-2011] ([[Microsoft Excel|MS Excel]]; 157&nbsp;kB), [[International Telecommunication Union]], abgerufen am 27. Mai 2013.</ref> Die Kosten von ca. 1 US-Dollar pro Stunde sind für die meisten Kongolesen zu hoch und die Infrastruktur zu schlecht. Eine [[Zensur im Internet|Internetzensur]] besteht nicht.<ref name="Medien" />

=== Küche ===
[[Datei:Culture of DRC - food1.jpg|miniatur|Eine kongolesische Frau trägt Bananen]]
Das Hauptnahrungsmittel in der Demokratischen Republik Kongo ist [[Maniok]], dessen Wurzeln gekocht, gebraten, zu Brot oder [[Fufu]]-Brei verarbeitet oder als [[Atiéké]] konsumiert werden, weiters [[Taro]], Mais und Reis; letztere vor allem in Kasai und Katanga. Die Blätter der Maniok-Pflanze werden ebenfalls konsumiert: ''Pondu'' ist ein im ganzen Land verbreitetes, häufig an Festtagen zubereitetes Gericht, bei dem feingeschnittene Maniok-Blätter gekocht und dann in [[Palmöl]] geschmort werden, dazu isst man häufig gestampfte Erdnüsse.

Weiters sind die Kongolesen relativ große Konsumenten von Fleisch, neben Rindfleisch (vor allem in [[Kivu]]) sowie Geflügel-, Schweine- und Hammelfleisch kommen auch häufig Wildtiere wie Krokodil, Büffel, Schlange oder Insekten ([[Bushmeat]]) auf den Tisch. Bedingt durch die große Anzahl von Flüssen wird auch viel Fisch konsumiert, häufig getrocknet oder gesalzen. In der Regel ist das Essen scharf gewürzt, wobei Gewürze wie [[Paprika|Chili]], [[Ingwer]], [[Knoblauch]] und [[Pfeffer]], manchmal auch [[Echter Koriander|Koriander]], [[Kümmel]], [[Sesam]], [[Muskatnussbaum|Muskat]] oder [[schwarzer Kardamom]] zum Einsatz kommen. Als Zwischenmahlzeit dienen oft Früchte wie [[Ananas]], [[Dessertbanane|Bananen]], [[Papaya]]s, [[Mango]]s und [[Kokospalme#Kokosnuss|Kokosnüsse]].

Fremde Küchen haben auf die Kochkunst des Kongo wenig Einfluss gehabt; zu nennen ist hier jedoch der von den Portugiesen übernommene gesalzene [[Stockfisch]].<ref>Jean-Jacques Arthur Malu-Malu: ''Le Congo Kinshasa.'' Ed. Khartala, Paris 2001, ISBN 2-84586-233-4, S. 322–323.</ref>

=== Kunst ===
[[Datei:African Art, Yombe sculpture, Louvre.jpg|mini|rechts|[[Yombe (Volk)|Yombe]]-Skulptur (19. Jahrhundert), im Pariser [[Louvre]]]]
Das Kunstzentrum des Landes ist Kinshasa, dort befindet sich Zentralafrikas einzige Kunstakademie universitären Niveaus, die ''[[Académie des Beaux-Arts de Kinshasa]]''. Die bekanntesten Künstler des Landes unterrichten hier. Neben der Galerie der Akademie wird Kunst im französischen und belgischen Kulturzentrum und in der Galerie ''Symphonie des Arts'' präsentiert, ebenso wie in den privaten Studios der größeren Künstler wie Claudy Khan, Henri Kalama Akulez und Lema Kusa.

=== Musik ===
{{Hauptartikel|Musik in der Demokratischen Republik Kongo}}

Die Musik des Landes war schon immer sehr vielfältig. Sie hat einen langen Entwicklungsprozess zu ihrer heutigen Form hinter sich:

In der präkolonialen Zeit gab es in der Demokratischen Republik Kongo sehr viele verschiedene Arten der [[Traditionelle afrikanische Musik|traditionellen afrikanischen Musik]], welche von Region zu Region variierten und sich meist in religiösen Gesängen ausdrückten. Diese besaßen Tonsysteme mit fünf-, sechs- und siebentönigen [[Tonleiter]]n.

Während der Kolonialzeit bildete sich dann in den 1920er Jahren eine größere Musikszene in der Koloniehauptstadt [[Kinshasa|Léopoldville]] (heute Kinshasa). Sie bestand sowohl aus Kongolesen als auch aus westafrikanischen Ausländern wie den [[Hausa (Volk)|Hausa]] und [[Frankreich|französischen]] und [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Soldaten. So bildete sich nach und nach der [[Soukous]]-Musikstil heraus, welcher auch heute noch typisch für die Kongoregion ist. Neben dem Gesang waren die damals wichtigsten Instrumente [[Gitarre]], [[Schlagzeug]], [[Akkordeon]] und [[Klarinette]]. Nach und nach kamen [[Saxophon]]e, [[Trommel]]n und später [[E-Gitarre]]n hinzu. Es entstand auch ein Soukous-Tanz, welcher vor allem vom [[Rumba]]-Tanz inspiriert wurde. Der bekannteste kongolesische Sänger der 1950er Jahre war [[Wendo Kolosoy|Wendo]]. Er veröffentlichte den Hit ''Marie-Louise'', der von vielen als Ausgangspunkt für die moderne kongolesische Musik gesehen wird.

[[Datei:Staff-benda-belili-2010-ffm-010.jpg|mini|Die Gruppe ''Staff Benda Bilili'' 2010 in Frankfurt am Main]]
Nach der Unabhängigkeit des Landes 1960 entstanden immer mehr kleinere Musikgruppen in Léopoldville, die das Musikgeschäft stetig wachsen ließen. Bands wie ''[[Le Grand Kallé et l’African Jazz|African Jazz]]'' und ''OK Jazz'' erreichten europaweite Bekanntheit und tourten vor allem durch Belgien. In den 1970er Jahren begann aber die Phase der sogenannten ''Zaiko-Generation'', welche vor allem gitarrenlastig war und von Musikern wie [[Papa Wemba]] oder der Musikgruppe ''[[Madilu System]]'' vertreten wurde.

Auch heute noch treten die bekanntesten Musikgruppen des Landes auch international auf, doch der Musikstil hat sich weiter gewandelt: Neben der besonders in kongolesischen Diskotheken beliebten schnellen Soukous-Variante N’dombolo, zu der sehr körperbetont getanzt wird, gibt es erfolgreiche kongolesische [[Weltmusik]]-Gruppen. Zu ihnen zählt beispielsweise die Band ''[[Staff Benda Bilili]]'', welche 2009 auf der [[World Music Expo]] den Künstler-Preis für Weltmusik gewann. Die Gruppe wurde wie das ''[[Orchestre Symphonique Kimbanguiste]]'' durch einen Dokumentarfilm bekannt. Beim Orchestre Symphonique Kimbanguiste handelt es sich um das einzige Symphonieorchester Zentralafrikas. Einem breiteren Publikum in Europa ist der kongolesische Sänger und Tänzer [[Jessy Matador]] bekannt, seit er für Frankreich beim [[Eurovision Song Contest 2010]] auftrat. Er verkörpert die moderne kongolesische [[Popmusik]].

=== Kino ===
Erste Filmstudios entstanden bereits in der Zeit der belgischen Kolonialherrschaft. Aufgrund des Mangels an finanziellen Mitteln und technischer Ausrüstung sind Filmproduktionen in der DR Kongo so gering geblieben, dass sie nicht einmal im afrikanischen Kontext eine Rolle spielen. Lediglich zwei kongolesische Regisseure konnten beim [[FESPACO|Panafrikanischen Film- und Fernsehfestival]] eine Auszeichnung gewinnen, nämlich [[Kwamy Mambu Nzinga]] und [[Mwenze Ngangura]].<ref>Jean-Jacques Arthur Malu-Malu: ''Le Congo Kinshasa.'' Paris (Ed. Khartala) 2001, ISBN 2-84586-233-4, S. 313f.</ref>

=== Sport ===
==== Fußball ====
[[Datei:Martyrs stadium02.jpg|mini|Das [[Stade des Martyrs]]]]
Der dominierende Sport in der Demokratischen Republik Kongo ist der Fußball. Obwohl die Stadien häufig in einem sehr schlechten Zustand sind, sind Fußballspiele in der Lage, eine große Anzahl an Zuschauern anzuziehen. Die größten Erfolge des [[Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo|Nationalteams des Landes]] liegen indes schon weit zurück: Die [[Fußball-Afrikameisterschaft|Afrikameisterschaften]] von [[Fußball-Afrikameisterschaft 1968|1968]] und [[Fußball-Afrikameisterschaft 1974|1974]] konnten gewonnen werden, [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]] war das damalige Zaire zudem der erste schwarzafrikanische Teilnehmer bei einer Fußballweltmeisterschaft, blieb dort aber chancenlos. Angesichts der wenigen Aufstiegsmöglichkeiten versuchen die kongolesischen Fußballer, im Ausland bei einem Club anzuheuern. Zu jenen, die dabei Glück und Erfolg hatten, gehörten Muntubile Santos und Eugène Kabongo in den 1980er Jahren. Eine nationale Fußballliga gibt es in der Demokratischen Republik Kongo nicht. Der Versuch, eine landesweite Liga zu etablieren, wurde in den 1980er Jahren zwar unternommen, nach zwei Auflagen jedoch aufgegeben. Die Infrastruktur erwies sich als zu schwach, die Distanzen zu groß und die finanziellen Möglichkeiten zu gering. Der Landesmeister wird deshalb in regionalen Ligen ermittelt, deren beste Teams im K.O.-System gegeneinander um die ''[[Coupe du Congo]]'' spielen. Der derzeit mit Abstand erfolgreichste Fußballverein des Kongo ist [[Tout Puissant Mazembe]] aus [[Lubumbashi]]. Das Team, welches Mois Katumbi, dem reichen [[Gouverneur]] der Provinz [[Katanga (Provinz)|Katanga]], gehört, gewann in den Jahren 2009 und 2010 die [[CAF Champions League]] und zog 2010 als erster afrikanischer Fußballclub überhaupt ins Finale der [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft]] ein.<ref>''Kicker-Sportmagazin Nr. 101/2010'', 16. Dezember 2010, S. 29.</ref> Außer Mazembe konnten der [[AS Vita Club]] und der Daring Club Motema Pembe die CAF Champions League gewinnen. Andere bekannte Vereine sind der FC Bilima, [[FC Saint Eloi Lupopo]] und Lubumbashi Sport. Das mit einer Kapazität von 80.000 Plätzen mit Abstand größte Stadion des Landes ist das [[Stade des Martyrs]], dort tragen die Hauptstadtvereine Daring Club Motema Pembe und Inter Kinshasa Fußballspiele aus.

==== Andere Sportarten ====
Weitere Sportarten spielen eine sehr untergeordnete Rolle. International konnte das Basketballteam der Damen auf sich aufmerksam machen, des Weiteren genießen Boxen und Catchen eine gewisse Popularität.<ref>Jean-Jacques Arthur Malu-Malu: ''Le Congo Kinshasa.'' Paris (Ed. Khartala) 2001, ISBN 2-84586-233-4, S. 335–341.</ref>

[[Olympische Sommerspiele 1968|1968]] nahmen erstmals Athleten Zaires an den [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspielen]] teil. Danach kam es [[Olympische Sommerspiele 1984|1984]] wieder zu einer Teilnahme. Seitdem nehmen Athleten der DR Kongo und ihrer Vorgängerstaaten ununterbrochen an den Sommerspielen teil, ohne allerdings dabei eine Medaille errungen zu haben.

In der Zeit der Diktatur von [[Mobutu Sese Seko]] wurden Sportereignisse auch zu Propagandazwecken benutzt, um die Macht Mobutus zu stärken und dem Staat Zaire internationale Anerkennung zu sichern. Hierfür ist vor allem der berühmte Boxkampf ''[[Rumble in the Jungle]]'' zwischen [[George Foreman]] und [[Muhammad Ali]] zu nennen, der 1974 im [[Stade Tata Raphaël]] in Kinshasa stattfand. Es war das erste große Sportereignis auf afrikanischem Boden.

=== Feiertage ===
Zur Erinnerung an die Unabhängigkeit von Belgien 1960 wird am 30. Juni der ''Jour de l’Indépendance'' gefeiert.<ref name="AA" /> Dies ist der [[Nationalfeiertag]] der Demokratischen Republik Kongo, insgesamt gibt es aber neben diesem eine Reihe weiterer gesetzlicher Feiertage, an denen die meisten öffentlichen Institutionen und Geschäfte geschlossen bleiben:<ref>GEO-Reisecommunity: [http://www.geo-reisecommunity.de/reisen/congo_republic/reisefuehrer Informationen vom Bernhard-Nocht-Institut] aufgerufen am 29. Dezember 2010.</ref>

{| class="wikiclass" width="80%"
|- style="background:#FFEBAD;"
!
Datum

! Name
! Deutscher Name
! Anmerkungen
|- style="background:#f0f0f0;"
| 1. Januar
| ''Jour de l’An''
| [[Neujahr]]
|
|- style="background:#f0f0f0;"
| 4. Januar
|
| Tag der Märtyrer
| Erinnerung an die Unruhen in Léopoldville am 4. Januar 1959
|- style="background:#f0f0f0;"
| 1. Mai
| ''Fête du travail''
| [[Erster Mai|Tag der Arbeit]]
|
|- style="background:#f0f0f0;"
| 20. Mai
|
| Tag der Partei
|
|- style="background:#f0f0f0;"
| 24. Mai
|
| Tag der Fischer
|
|- style="background:#f0f0f0;"
| 30. Juni
| ''Jour de l’Indépendance''
| [[Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten|Unabhängigkeitstag]]
| [[Nationalfeiertag]]
|- style="background:#f0f0f0;"
| 1. August
|
| Tag der Eltern
|
|- style="background:#f0f0f0;"
| 14. Oktober
|
| Tag der Jugend
|
|- style="background:#f0f0f0;"
| 25. Dezember
|''Noël''
| [[Weihnachten|Weihnachtsfeiertag]]
|
|}

== Literatur ==

* Andrea Böhm: ''Gott und die Krokodile. Eine Reise durch den Kongo.'' Pantheon Verlag, München 2011, ISBN 978-3-570-55125-7.
* Ludo De Witte: ''Regierungsauftrag Mord: der Tod Lumumbas und die Kongo-Krise.'' Leipzig 2001, ISBN 3-931801-09-8.
* Kevin C. Dunn: ''Imagining the Congo. The International Relations of Identity.'' Palgrave MacMillan, New York 2003, ISBN 1-4039-6160-3.
* Westport 2002, ISBN 0-313-31696-1. Ch. Didier Gondola: ''The history of Congo.'' Greenwood Press. [http://books.google.de/books?id=qqWIvIAe2h4C&printsec=frontcover&source=gbs_atb#v=onepage&q&f=false (z. T. online)]
* Jeanne M. Haskin: ''The Tragic State of the Congo. From Decolonization to Dictatorship.'' Algora Publishing, New York 2005, ISBN 0-87586-417-1.
* [[Adam Hochschild]]: ''Schatten über dem Kongo – Die Geschichte eines fast vergessenen Menschheitsverbrechens''. Reinbek 2002, ISBN 3-499-61312-3.
* [[Dominic Johnson (Journalist)|Dominic Johnson]]: ''Kongo. Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens.'' 2. aktualisierte Auflage. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-86099-743-7.
* Lara Jüssen: ''Kriegsökonomie in der Demokratischen Republik Kongo.'' Tectum Verlag, Marburg 2007, ISBN 978-3-8288-9327-6.
* Medard Mpiana Kabanda: ''Nichtregierungsorganisationen als Herz der Zivilgesellschaft und Säule der Demokratie in Zentralafrika?'' Verlag Dirk Koentopp, Osnabrück 2006, ISBN 3-938342-13-7.
* ''Kongo – Geschichte eines geschundenen Landes.'' In: ''Weltmission Heute 55 – Länderheft.'' Hamburg 2004.
* Olivier Lanotte: ''Guerres Sans Frontières – République Démocratique du Congo.'' Brüssel 2003, ISBN 2-87027-835-7.
* Kalala Ilunga Matthiesen: ''Die Demokratische Republik Kongo – Eine Analyse aus staatstheoretischer, verfassungsrechtlicher und völkerrechtlicher Sicht.'' Hamburg/ Münster 2005, ISBN 3-8309-1459-8.
* Georges Nzongola-Ntalaja: ''The Congo from Leopold to Kabila. A People’s History.'' Palgrave MacMillan, New York 2002, 1-84277-053-5. [http://books.google.de/books?id=qqWIvIAe2h4C&printsec=frontcover&source=gbs_atb#v=onepage&q&f=false (z. T. online)]
* David van Reybrouck: ''[[Kongo: Eine Geschichte]].'' Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-42307-3.
* [[Christian P. Scherrer]]: ''Genocide and Crisis in Central Africa. Conflict Roots, Mass Violence, and Regional War''. Praeger, Westport 2002, ISBN 0-275-97224-0. [http://books.google.de/books?id=ceFIryEHTL4C (z. T. online)]
* David Seddon, Leo Zeilig Dave Renton: ''The Congo: Plunder and Resistance.'' Palgrave Macmillan, New York 2007, ISBN 978-1-84277-485-4.
* Thomas Turner: ''The Congo Wars: Conflict, Myth, and Reality.'' Zed Books, London/ New York 2007, ISBN 978-1-84277-689-6 [http://books.google.de/books?id=52xP2HJExjsC&printsec=frontcover&dq=inauthor:%22Thomas+Turner%22&hl=de&ei=jQEOTZHyDYXOswaRh6XyDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCcQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false (z. T. online)]
* Dieter H. Kollmer, Bernhard Chiari (Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes): ''Wegweiser zur Geschichte: Demokratische Republik Kongo.'' 3. überarbeitete Auflage. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 2008, ISBN 978-3-506-75745-6. [http://www.mgfa.de/html/einsatzunterstuetzung/downloads/meukongoiiiansicht.pdf (PDF, 4&nbsp;MB)]
* [[Michela Wrong]]: ''Auf den Spuren von Mr. Kurtz: Mobutus Aufstieg und Kongos Fall.'' Ed. Tiamat, Berlin 2002, ISBN 3-89320-058-4.

== Weblinks ==
{{Portal|Demokratische Republik Kongo}}
{{Commonscat|Democratic Republic of the Congo|Demokratische Republik Kongo}}
{{Wiktionary}}
{{Wikiatlas|the Democratic Republic of the Congo}}
{{Wikivoyage}}
* {{GIGAGEO|RF02.08}}
* [http://www.presidentrdc.cd/ Offizielle Webseite des Präsidenten der D.R. Kongo] (französisch)
* [http://www.diplo.de/KongoDemokratischeRepublik Länder- und Reiseinformationen] des [[Auswärtiges Amt]]es
* [http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/laender_regionen/subsahara/demokratische_republik_kongo/index.html Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit der DR Kongo]
* [http://www.kongo-kinshasa.de/ Deutschsprachiges Hintergrundmaterial und aktuelle Nachrichten aus dem Kongo]
* [http://www.monusco.org/ UN-Mission in der DR Kongo]
* [http://radiookapi.net/ Website des von der MONUSCO getragenen französischsprachigen Radio Okapi]
* {{CIA-Factbook|Pfad=|Code=CG|Text=Demokratische Republik Kongo}}
* [http://blogs.taz.de/kongo-echo/ Kongo-Echo (Blog von Dominic Johnson)]

== Einzelnachweise ==
<references />

* ('''J''') [[Dominic Johnson (Journalist)|Dominic Johnson]]: ''Kongo — Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens.'' 2., aktualisierte Auflage. Verlag Brandes & Apsel, 2009, ISBN 978-3-86099-743-7.
<div class="references-small" style="-moz-column-count:4; column-count:4;">
<references group="J" /></div>

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Staaten in Afrika
|Navigationsleiste AU-Staaten
}}
{{Coordinate|NS=2/20/0/S|EW=22/48/0/E|type=country|region=CD}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4067357-1}}

[[Kategorie:Demokratische Republik Kongo| ]]
[[Kategorie:Least Developed Country|Kongo Demokratische Republik]]
[[Kategorie:Staat in Afrika|Kongo Demokratische Republik]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen|Kongo Demokratische Republik]]

Version vom 17. September 2013, 15:45 Uhr

Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH
Demokratische Republik Kongo (Demokratische Republik Kongo)
Demokratische Republik Kongo (Demokratische Republik Kongo)
Angola
Kongo
Kamerun
Gabun
Zentralafrikanische Republik
Südsudan
Ugan-
da
Tansa-
nia
Ruanda
Burundi
Sambia
Atlantik

Die Demokratische Republik Kongo (dt. Aussprache: [ˈkɔŋgo], frz.: [kɔ̃ˈgo]), von 1971 bis 1997 Zaire (frz. Zaïre), abgekürzt DR Kongo, Kongo (Kinshasa) bzw. Kongo-Kinshasa oder einfach der Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika. Sie grenzt (von Norden im Uhrzeigersinn) an die Zentralafrikanische Republik, den Südsudan, Uganda, Ruanda, Burundi, Tansania, Sambia, Angola, die Republik Kongo und an den Atlantik. Die DR Kongo ist an Fläche der zweitgrößte und an Bevölkerung der viertgrößte Staat Afrikas. Das Land wird vom Äquator durchzogen; es herrscht ein tropisches Klima. Große Teile des Staatsgebietes sind von tropischem Regenwald bedeckt.

Die etwa 70 Millionen Einwohner kann man in mehr als 200 Ethnien einteilen. Es existiert eine große Sprachvielfalt, die Lingua franca ist Französisch. Etwa die Hälfte der Einwohner bekennt sich zur katholischen Kirche, die andere Hälfte verteilt sich auf Kimbanguisten, andere christliche Kirchen, traditionelle Religionen und den Islam.

Das Gebiet des heutigen Staates kam 1885 unter belgische Kolonialherrschaft. Die Herrschaft des belgischen Königs Leopold II. gilt als eines der grausamsten Kolonialregimes. Nach der Unabhängigkeit 1960 wurde es nach mehrjährigen innenpolitischen Konflikten 32 Jahre lang von Mobutu Sese Seko diktatorisch regiert. 1997 wurde Mobutu von dem Rebellenchef Laurent-Désiré Kabila gestürzt. Auf den Machtwechsel folgte ein weiterer Bürgerkrieg, der aufgrund der Verwicklung zahlreicher afrikanischer Staaten als Afrikanischer Weltkrieg bekannt wurde. 2002 wurde ein Friedensabkommen unterzeichnet, im Osten des Landes finden aber bis heute weiterhin Kämpfe statt. Erstmals seit 1965 fanden 2006 freie Wahlen statt.

Trotz seines Rohstoffreichtums zählt der Staat, bedingt durch jahrzehntelange Ausbeutung, jahrelange Kriege und ständige Bevölkerungszunahme, heute zu den ärmsten Ländern der Welt. Im Human Development Index der Vereinten Nationen nahm die Demokratische Republik Kongo im Jahr 2012 den letzten (186.) Platz ein.

Landesname

Der Name der Demokratischen Republik Kongo änderte sich in der Vergangenheit mehrfach, zeitweise verwendete das Land die gleiche amtliche Bezeichnung wie der Nachbarstaat Republik Kongo. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die historischen Bezeichnungen:

Historische Namensgebung der Territorien des Kongo
ehemalige Belgische Kolonie ehemalige Französische Kolonie(A) ehemaliges Portugiesisches Protektorat
ab 1877 kolonialisiert 1880er kolonialisiert(G) ab 1885
Portugiesisch-Kongo
ab 1885 Kongo-Freistaat ab 1903 Mittelkongo
ab 1908 Belgisch-Kongo
 
1910 Französisch-Kongo
ab 1958 Republik Kongo 1956
Portugiesisch-Kongo
unter gemeinsamer Verwaltung mit Angola
30. Juni 1960 Unabhängigkeit 15. August 1960 Unabhängigkeit
1960 Republik Kongo (genannt Kongo-Léopoldville)
1960 Proklamation der Freien Republik Kongo durch lumumbistische Aufständische
(von 26 Staaten anerkannt, nach etwa einem Jahr von Regierungstruppen zerschlagen)
1960 Kongolesische Republik
(genannt Kongo-Brazzaville)
1961 Bundesrepublik Kongo (genannt Kongo-Léopoldville)[6][7]
1964 Proklamation der Volksrepublik Kongo durch Aufständische in Stanleyville
(nur von 7 Staaten anerkannt, nach wenigen Monaten von Regierungstruppen zerschlagen)
1964 Demokratische Republik Kongo (genannt Kongo-Léopoldville)[8] 1965 Republik Kongo
(genannt Kongo-Brazzaville)
1966 Demokratische Republik Kongo (genannt Kongo-Kinshasa)
1971 Republik Zaïre 1969 Volksrepublik Kongo
 
 
1974
Portugiesisch-Kongo
von Angola besetzt
1991/92 (Kongo-Zaïre)
Verfassungsentwurf der von Mobutu suspendierten Nationalen Souveränen Konferenz
seit 1997 Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo
 
seit 1991 Kongo Republik Republik Kongo
 
seit 1975 Cabinda,
Provinz (Exklave) von Angola Angola
(G) 
1888–1910 auch Gabun Teil von Französisch-Kongo

Naturraum

Geographie

Das Gebiet der Demokratischen Republik Kongo umfasst als zweitgrößter Staat Afrikas 2.344.885 km² und ist somit 6,6-mal so groß wie Deutschland und 76,9-mal so groß wie die Fläche der ehemaligen Kolonialmacht Belgien.

Der Nyiragongo, einer der Virunga-Vulkane
Der Kongo-Fluss

Es liegt in Zentralafrika am Äquator. Sowohl Flora als auch Fauna sind sehr vielfältig, damit besitzt es ein sehr hohes naturräumliches Potenzial. Deshalb ist die Meinung vieler Experten, dass die Demokratische Republik Kongo heute einer der führenden afrikanischen Staaten wäre, hätte es keine Kolonialausbeutung und ethnischen Konflikte gegeben.[9]

Rund 60 Prozent des Landes nimmt das Kongobecken mit seinen tropischen Regenwäldern ein. Es ist in allen Richtungen von Bergzügen von 500 bis 1000 Meter Höhe begrenzt. Im Süden wird es vom Shaba- oder Katanga-Bergland begrenzt, das Teil der Lundaschwelle ist. Im Süden und Osten des Landes steigen die Bergzüge zu Hochgebirgen auf, wie die Mitumba-Berge und die Kundelungu-Berge im Süden und die Zentralafrikanische Schwelle und Virunga-Vulkane im Osten. Sie erreichen Höhen von bis zu 4500 Meter und sind reich an Bodenschätzen wie Kupfer und Uran. Die höchste Erhebung ist mit 5109 Meter der Margherita Peak und befindet sich im Ruwenzori-Gebirge an der Grenze zu Uganda.

Der größte und längste Fluss, der durch die Demokratische Republik Kongo fließt, ist der Kongo mit 4374 Kilometern Länge. Er ist nach dem Nil der zweitlängste Fluss des afrikanischen Kontinents. Gemessen an seiner Wasserführung von 39.160 m³/s ist er sogar der größte Fluss Afrikas und der zweitgrößte Fluss weltweit. Der Kongo entspringt im Süden im Mitumbagebirge und fließt etwa 1000 Kilometer nach Norden, von wo er nach Westsüdwesten umgelenkt wird. Hier besteht auch ein Binnendelta. Anschließend bildet er die Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo, bevor er in den Atlantik mündet. Es gibt zahlreiche Flüsse, die im Kongo münden. Der mit einer Wasserführung von 9.873 m³/s bei weitem größte dieser Nebenflüsse ist der aus Angola kommende Kasai, der ebenfalls mehrere Nebenflüsse aufweist und in den Gebirgen im Süden entspringt. Dies trifft ebenfalls auf den Lomami zu, er hat sein Quellgebiet in der ehemaligen Provinz Katanga. Der größte von Norden kommende Zufluss des Kongos ist der Ubangi, der nahezu über seine gesamte Länge die Grenze zur Zentralafrikanischen Republik und zur Republik Kongo bildet. Die 40 Kilometer lange Küste nördlich der Kongomündung in den Ozean stellt die einzige Öffnung zum Atlantischen Ozean dar. An diesem nur 40 km langen Küstenstreifen befinden sich unter anderem Erdölvorkommen. Im Osten des Landes befindet sich die Seenkette des Großen Afrikanischen Grabens, die die Ostgrenze bildet. Dazu gehören unter anderem (von Nord nach Süd) der Albertsee, Eduardsee, Kiwusee und Tanganjikasee. Sie birgt darüber hinaus bedeutende Bodenschätze. Hier wurde beispielsweise Erdgas gefunden, im Osten und Nordosten auch Gold und Zinn.[10]

Die sogenannten Oxisolböden im Kongobecken sind oft stark verwittert und weisen nur geringe Fruchtbarkeit auf, während die höher gelegenen Gebiete im Norden und Süden fruchtbar sind und zum Ackerbau genutzt werden.

Klima

Klimadiagramm (Kinshasa)
Klimadiagramm (Kisangani)

In der Demokratischen Republik Kongo herrscht aufgrund der geographischen Lage ein Äquatorialklima vor. In den meisten Landesteilen gibt es daher ein sehr warmes, tropisches Feuchtklima mit einer Durchschnittstemperatur von rund 20 °C in der Trockenzeit und rund 30 °C in der Regenzeit. Das Klima wird relativ wenig durch Jahreszeiten wie Trocken- und Regenzeit beeinflusst. Dennoch gibt es wegen der sehr großen Landesfläche regionale Disparitäten.[11]

Durch die nördliche Landesmitte, in welcher die Städte Mbandaka und Kisangani liegen, verläuft der Äquator. In diesem rund 300 Kilometer breiten Gebiet gibt es das ganze Jahr über heftige Regenfälle, die durchschnittlich rund 1500–2000 mm betragen, während die Temperatur konstant bei rund 26 °C bleibt.

Kinshasas Klima ist gekennzeichnet durch eine Jahresdurchschnittstemperatur von über 25 °C sowie einer Wechselfolge zwischen den Trockenzeiten (vier Monate insgesamt) und den Regenzeiten, welche ihre extremste Ausprägung in den Monaten November und April haben. Im ganzen Jahr fallen in Kinshasa insgesamt rund 1400 mm Regen.

Im Norden des Landes lässt der große Waldflächenanteil, der typisch für das Äquatorialklima ist, Platz für eine Baumsavanne. Dort beginnt die Trockenzeit, gegensätzlich zum Süden, meist zwei bis drei Monate vor dem Jahreswechsel und endet rund zwei bis drei Monate nach dem Jahreswechsel. Deshalb fallen hier rund 90 % der Jahresniederschläge in der Zeit zwischen März und November.[12]

Im Süden beginnt eine Zone des tropischen Klimas, die mit einer Trockenzeit (drei bis sechs Monate, meist Mai bis September) und einer Regenzeit (sechs bis neun Monate, meist Oktober bis April) ausgeprägte Jahreszeiten aufweist. So gibt es zum Beispiel in Lubumbashi in der Provinz Katanga sogar sechs Monate relativer Trockenheit und sehr ausgeprägte Tages-Nacht-Temperaturschwankungen.

Der gebirgige Ostteil der Demokratischen Republik Kongo ist von Höhenklima geprägt und deutlich kühler im Vergleich zu den anderen Gebieten. Da die Temperatur dort pro 80 Höhenmeter um durchschnittlich 1 °C sinkt, kann man namhafte klimatische und ökologische Unterschiede beim Anstieg der Gebirge im Nationalpark Virunga und der Gefälle des Ruwenzori-Gebirges feststellen. An den höchsten Punkten dieser Gebiete ist sogar Schneefall nicht ungewöhnlich. Hier fallen auch die meisten Niederschläge des Landes.

Es gibt auch eine kleine Zone maritimen Klimas. Im kleinen Küstengebiet im äußersten Westen, wo auch der Kongo-Fluss mündet, senkt der kalte Benguelastrom Temperatur und Niederschlagsmenge deutlich ab, sodass es beispielsweise in der Stadt Boma im Jahr durchschnittlich weniger als 800 mm Niederschlag gibt.[13]

Flora und Fauna

Der Fluss Lulilaka im Nationalpark Salonga
Berggorillas im Nationalpark Virunga

In der Demokratischen Republik Kongo sind die größten noch existierenden Regenwaldgebiete Afrikas vorhanden. Rund zwei Drittel der Landesfläche sind von tropischem Regen- und Höhenwald bedeckt. In höheren Lagen in Äquatornähe gibt es vor allem Bergregenwald und Nebelwald. Hier findet man vorrangig Bäume und Pflanzen mit langen Stämmen, dünner Baumrinde und festen Blättern. Beispiele hierfür sind der Gummibaum und Hartholzpflanzen wie der Teakbaum und Mahagonigewächse. Außerdem gibt es dort Ölpalmen, Würgefeigen und Aufsitzerpflanzen wie Orchideen. Nördlich und südlich der Regenwaldregion befinden sich 200 und 500 Kilometer breite Streifen mit Feuchtsavanne. Diese Verteilung ist niederschlagsbedingt und gründet sich auf die innertropische Konvergenzzone (ITC). Eine im Feuchtsavannengebiet vorkommende Pflanzengattung ist die Wolfsmilch. Die Feuchtsavanne geht schließlich in die Trockensavanne mit Miombowaldgebieten über. Die typische Vegetation besteht dort hauptsächlich aus Akazien und Sukkulenten.

Obwohl einige Säugetiere wie der Löwe, der Leopard, das Nashorn, der Elefant, das Zebra, der Schakal, die Hyäne sowie eine Reihe von Antilopenarten bevorzugt in den Savannenregionen leben, gibt es vor allem durch den hohen Waldanteil sehr viele verschiedene Säugetierarten – insgesamt 415 – im Land.[10] Insbesondere die fünf als UNESCO-Welterbe ausgezeichneten Gebiete Garamba, Kahuzi-Biéga, Salonga, Virunga (Nationalparks) und das Wildtierreservat Okapi stellen einen wichtigen Lebensraum für viele Säugetiere wie Bonobos, Östliche Gorillas, Okapis und Afrikanische Büffel dar. Besonders die Vielfalt an Menschenaffen ist bemerkenswert: Die Demokratische Republik Kongo beherbergt als weltweit einziges Land drei Menschenaffenarten: neben Gorillas und Bonobos auch Schimpansen. Diese sind dort allerdings kaum noch aufzufinden und akut vom Aussterben bedroht. Auch die Lage der Bonobos ist bedrohlich: Der Bestand der Tierart, welche man nirgendwo sonst weltweit in Freiheit beobachten kann, wird derzeit auf rund 3000 Tiere im Staatsgebiet geschätzt. Vor den 1980er Jahren lag diese Zahl bei über 100.000. Hauptgrund des Aussterbens der Menschenaffen sind Wilderer, welche das sogenannte Bushmeat als Delikatesse in den Städten verkaufen.[12]

Auch bei anderen Säugetieren besteht das Problem des Artensterbens. Doch im Gegensatz zu dem Affenfleisch werden andere bedrohte Tierarten vor allem aufgrund des immensen Proteinbedarfs der wegen der sehr hohen Fertilitätsrate der Frauen schnell wachsenden Bevölkerung gejagt. Oftmals ist das Jagen geschützter Tierarten für Landesbewohner überlebenswichtig. Doch auf diese Weise schrumpften die Bestände mancher Wildtierarten so sehr, dass einige Arten laut Forschungsprognosen schon in rund 50 Jahren ausgestorben sein könnten.[14]

Auch die anderen Tierklassen lassen sich in großer Zahl finden, es gibt 268 verschiedene Reptilien und je über tausend Fisch- und Vogelarten. Sehr groß ist auch die Anzahl von Insekten, so gibt es alleine über 1300 verschiedene Arten von Schmetterlingen. In keinem anderen Land weltweit ist dieser Wert größer.[15]

Geschichte

Vorkoloniale Geschichte

Die Urbevölkerung des heutigen Staates bestand aus Pygmäen, welche heute nur noch eine kleine Minderheit darstellen. Über Jahrhunderte hinweg wanderten Bantuvölker ein, es entstanden verschiedene Gesellschaftsformen, von Jägern und Sammlern über Ackerbaubevölkerungen bis hin zu größeren Staatswesen.

Unter den dortigen Staaten trat insbesondere das im 14. Jahrhundert gegründete Königreich Kongo, eines der größten afrikanischen Staatswesen überhaupt, hervor.

Im 15. Jahrhundert erkundeten portugiesische Seefahrer das Gebiet der Kongomündung und nahmen 1491 diplomatische Beziehungen zum Kongoreich auf. Der König besuchte Portugal und trat zum Katholizismus über, und es begann eine kurze Phase annähernd gleichberechtigten Umgangs zwischen dem Kongo und Portugal. In der Neuzeit lieferte das Kongoreich Sklaven in die amerikanischen Kolonien, die Einnahmen aus dem Sklavenhandel ließen eine reiche Oberschicht in den afrikanischen Hafenstädten entstehen.

Vom 16. Jahrhundert an war das Kongoreich im Niedergang begriffen. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts erfolgte die völlige Zerstörung des Königreiches sowie seine Ausbeutung und Plünderung durch Sklavenjäger, die nach dem Zerfall der portugiesischen Vorherrschaft durch Niederländer und Briten fortgeführt wurde. Am Anfang des 18. Jahrhunderts war das Kongoreich fast vollständig zerfallen. 1866 zogen die letzten Portugiesen ab.[J 1]

In den 1870er Jahren bereiste der Waliser Henry Morton Stanley als erster Europäer das Hinterland, sein Vorschlag, den Kongo dem britischen Kolonialreich anzugliedern, wurde von der britischen Regierung, die sich vor allem für die Nilquellen interessierte, aber abgelehnt.[J 2]

Belgische Kolonialzeit

Leopold II. von Belgien

Der belgische König Leopold II. jedoch, von dem Gedanken an ein Kolonialreich seit langem fasziniert, wollte die Gelegenheit nutzen. 1885 vereinnahmte Leopold den Kongo mit Hilfe der Berliner Kongokonferenz als seinen „Privatbesitz“. Dieser Status jenseits allen Völkerrechts war in der ganzen Kolonialgeschichte einzigartig. Da mit dem Kongo zugleich auch alle seine Bewohner als rechtloser Privatbesitz angesehen wurden, kam es bei der wirtschaftlichen Ausbeutung (Kautschukboom) zu solch grausamen Exzessen, dass sie als so genannte Kongogräuel 1908 international für Aufsehen und Empörung sorgten und Leopold zur Übergabe des Kongo als „normale“ Kolonie an den belgischen Staat zwangen.

Zwar verbesserten sich die Verhältnisse nun ein wenig, aber nach wie vor wurden der Kongo und seine Bevölkerung von der autoritären Kolonialmacht Belgien ausgebeutet. Mit den weltweit in den Kolonien zunehmenden Unabhängigkeitsbestrebungen wuchs auch im Kongo der Druck nach staatlicher Selbstbestimmung. Nach ersten Unruhen in der Hauptstadt Léopoldville und unter dem Druck der Weltöffentlichkeit zog sich Belgien Anfang 1959 schlagartig aus dem Kongo zurück und hinterließ ein Chaos.

Am 30. Juni 1960 wurde die „Demokratische Republik Kongo“ unabhängig. Joseph Kasavubu, Führer der Alliance des Bakongo (ABAKO), wurde Staatspräsident. Der bedeutende Panafrikanist und Führer der kongolesischen Unabhängigkeitsbewegung Patrice Lumumba wurde der erste Ministerpräsident des jungen Landes, das er allerdings aufgrund mangelnder Fachkräfte und angesichts sezessionistischer Bestrebungen, insbesondere in der Provinz Katanga, nicht zusammenzuhalten vermochte. Insbesondere die kontinuierlichen Interventionen Belgiens, der USA, aber auch der Sowjetunion führten zu einem allmählichen Zerreißen der jungen Nation. Lumumba wurde schließlich vom Militär abgesetzt und verhaftet. Zwar konnte er der Haft kurz entfliehen, wurde aber kurze Zeit später wieder ergriffen, seinem Gegner Moïse Tschombé – dem Sezessionistenführer in Katanga – ausgeliefert und von dessen Kräften ermordet. Es wird vermutet, dass der Mord an Lumumba von den USA und insb. von Belgien direkt unterstützt wurde.[16]

Diktatur Mobutus

Datei:Mobutu Nixon.gif
Mobutu Sese Seko (1930–1997) (2. v. l.), neben ihm Richard Nixon

1965 putschte der frühere Assistent Lumumbas, Joseph Mobutu, und errichtete in den folgenden Jahrzehnten eine der längsten und korruptesten Diktaturen Afrikas. Moïse Tschombé konnte zeitweise über Teile des Kongos mit einer Söldnerarmee, die überwiegend aus Europäern bestand, herrschen. Ein Höhepunkt der Söldneraktivität im Kongo stellt die Besetzung von Bukavu durch Tschombés europäische Söldner von August bis November 1967 dar. Mobutu begann eine Afrikanisierung des Landes und versuchte, die europäischen Einflüsse im Land zu eliminieren. Europäische Unternehmen wurden verstaatlicht, 1971 das Land in Zaire umbenannt. Mobutu errichtete einen Einparteienstaat mit einem bizarren Personenkult, der erhebliche Unterstützung aus westlichen Ländern erhielt, und bekämpfte dafür den Einfluss der Sowjetunion in Afrika. 1977/78 wurde mit internationaler, unter anderem belgischer und französischer Militärhilfe für die Regierung Mobutu Sese Seko die Shaba-Invasion der Front de Libération Nationale du Congo – FLNC des Rebellenführers Nathaniel Mbumba aus Angola niedergeschlagen.

Kongokriege

Machtbereiche im Kongo bei Kriegsende (Juni 2003)

Unter dem Eindruck des Niedergangs der zairischen Wirtschaft und dem Ende des Ost-West-Konflikts stimmte Mobutu ab 1990 einer schrittweisen Demokratisierung des Landes zu, die aber zu keinem Erfolg führte. Das Ende der Diktatur Mobutus begann stattdessen mit dem Völkermord in Ruanda, in dessen Folge Hunderttausende der am Völkermord beteiligten Hutu nach Zaire flohen. Einer Allianz der neuen ruandischen Tutsi-Regierung und verschiedener Mobutu-Gegner gelang es schließlich innerhalb weniger Monate, ganz Zaire zu erobern und den schwer kranken und international mittlerweile isolierten Mobutu zu stürzen. Rebellenchef Laurent-Désiré Kabila wurde 1997 neuer Präsident und benannte Zaire wieder in Demokratische Republik Kongo um. Die einstigen Verbündeten hatten sich rasch zerstritten, und 1998 versuchten erneut von Ruanda gestützte Rebellenorganisationen von Osten aus das Land zu erobern. Eine Intervention von Angola und Simbabwe auf Seiten Kabilas konnte den Sturz der Regierung aber abwenden, und es entwickelte sich ein jahrelanger Stellungskrieg; das Land wurde schließlich in mehrere Machtbereiche aufgespalten. Langwierige Verhandlungen beendeten 2003 den Krieg, alle Kriegsparteien bildeten eine gemeinsame Übergangsregierung.

Der Kongokrieg hatte schwerwiegende sozioökonomische Auswirkungen auf das Land. Wirtschaft und Sozialsysteme, die bereits vor dem Krieg am Boden lagen, brachen völlig zusammen, ganze Landstriche wurden weitgehend entvölkert. Die Zahl der Opfer ist unbekannt, Hochrechnungen gehen von mehr als drei Millionen indirekter Kriegsopfer aus.

Nachkriegszeit

Humanitäre Hilfe in der DR Kongo im November 2008

Bereits im Januar 2001 fiel Laurent-Désiré Kabila einem Attentat zum Opfer und sein Sohn Joseph Kabila erbte seine Stellung als Staatspräsident.[17] Joseph Kabila gewann schließlich die im Friedensvertrag vorgesehene Wahl im Jahre 2006 und ist damit erster frei gewählter Präsident der Demokratischen Republik Kongo seit 1965. Mit Kabila führt zum ersten Mal seit 1960 ein Mann den Staat, der zu Gesprächen zur Befriedung und Stabilisierung der Region bereit ist.[18] Ihm im Wege steht dabei allerdings der fast vollständige Zerfall der Infrastruktur, Verwaltung und Wirtschaft des Landes und insbesondere die Ausplünderung der äußerst rohstoffreichen Ostprovinzen des Kongo, in denen die Zentralregierung fast völlig machtlos ist, durch Uganda, Ruanda und verschiedene lokale Machthaber.

Flüchtlingslager in Bunia, Ituri (2004)

Konflikt im Ostkongo

In den Gebieten Kivu und Ituri im Osten findet auch nach Ende des zweiten Kongokrieges weiterhin ein bewaffneter Konflikt statt, weil die dortigen lokalen Milizen nicht an den Friedensverhandlungen beteiligt waren.

Zwischen August 2007 und Januar 2009 eskalierte der Konflikt: Im dritten Kongokrieg kämpften in Nordkivu die kongolesischen Streitkräfte, UN-Truppen der MONUC und Mai-Mai-Milizen gegen die Rebellen des Nationalkongress zur Verteidigung des Volkes (CNDP) unter der Führung des Tutsi Laurent Nkunda, eines ehemaligen Generals der Rebellenorganisation RCD. Nkunda behauptete, die lokale Tutsi-Bevölkerung gegen die Hutu-Extremisten der Demokratischen Kräfte zur Befreiung Ruandas (FDLR) zu verteidigen, die auf kongolesischem Gebiet operieren und von Nkunda der Zusammenarbeit mit der kongolesischen Regierung bezichtigt werden.

Ende 2008 eroberte die CNDP immer größere Gebiete im Nordkivu, Verhandlungen zwischen Regierung und Rebellen unter Vermittlung der UN blieben erfolglos. Im Dezember 2008 schlossen die kongolesische Regierung und Ruanda ein Abkommen über eine gemeinsame Bekämpfung der FDLR. Ruandische Soldaten marschierten in den Kongo ein und verhafteten Nkunda, der wenige Tage zuvor von der CNDP für abgesetzt erklärt worden war. Im März 2009 unterzeichneten Regierung und CNDP ein Friedensabkommen. Hoffnungen, dass nach dem Ende der CNDP und der Zusammenarbeit zwischen kongolesischer Regierung und Ruanda im Kampf gegen die FDLR nun auch eine Befriedung der Ostprovinzen möglich sei,[J 3][19] erfüllten sich nicht.

In den letzten Jahren operierten dutzende bewaffneter Gruppierungen in den Kivuprovinzen. Deren Stärken reichen von wenigen Dutzend bis zu mehreren tausend Kämpfern. An vielen Gruppen sind desertierte Soldaten der FARDC oder andere Sicherheitskräfte beteiligt. Zu den größten zählen die FDLR, die Bewegung 23. März, die Raïa Mutomboki, die Alliance des patriotes pour un Congo libre et souverain und die Nyatura. Die Bewegung 23. März wurde im April 2012 von ehemaligen Mitgliedern der CNDP aus Unzufriedenheit über die Umsetzung des Friedensabkommens gegründet. Sie erlangte große Bekanntheit durch die zwischenzeitliche Einnahme der Provinzhauptstadt Goma.

Bevölkerung

Demografische Entwicklung von 1961 bis 2003 (nach FAO, 2004). Bevölkerung in tausend Einwohnern
Verteilung der Bevölkerungsdichte nach Provinz 2010. Einwohner pro km²:
  • > 100
  • 75-100
  • 50-75
  • 25-50
  • 15-25
  • < 15
  • Boulevard du 30 juin in Kinshasa, der mit Abstand größten Stadt des Landes

    Die Demokratische Republik Kongo zählte im Juli 2010 etwas mehr als 68 Millionen Einwohner und ist damit der viertbevölkerungsreichste Staat Afrikas. Die Bevölkerungsdichte ist mit etwas mehr als 30,2 Einwohner pro km² eher gering. Das Bevölkerungswachstum zählt mit fast 3 % zu den höchsten der Welt; jede Frau bringt durchschnittlich 6,3 Kinder zur Welt.[20] Im weltweiten Vergleich hat das Land laut Fund For Peace die problematischste Demografieentwicklung aller Staaten.[21]

    Eine Volkszählung fand zuletzt 1984 statt; seitdem hat sich die Bevölkerungszahl mehr als verdoppelt. Der Kongo hat daher auch eine der jüngsten Bevölkerungen der Welt: 46,9 % der Einwohner sind jünger als 15 Jahre, nur 2,5 % älter als 65 Jahre. Die Lebenserwartung liegt bei 52,9 Jahren für Männer und 56,6 Jahren für Frauen. Während der Bürgerkriege ab Mitte der 1990er Jahre kam es zu einer bis heute anhaltenden ausgeprägten Landflucht; zwischen 2005 und 2010 wuchs die Stadtbevölkerung jährlich im Mittel um 5,1 %, 2010 leben 34 % der Einwohner in Städten.[1][19]

    Städteentwicklung

    Die mit Abstand größte Agglomeration des Landes ist die Hauptstadt Kinshasa mit knapp 10 Millionen Einwohnern. Damit konzentrieren sich 14 Prozent der Bevölkerung der Demokratischen Republik Kongo auf dieses Gebiet. Neben der Großregion Kinshasa konzentriert sich die Bevölkerung vor allem auf die Bergbauprovinzen Katanga, Kasai-Occidental und Kasai-Oriental.

    Die Stadtbevölkerung steigt in fast allen Großstädten des Staates durch anhaltende Landflucht stark an. 2008 lebten 34 % der Einwohner in städtischen Gebieten, die Zuwachsrate betrug zwischen 2005 und 2010 mehr als 5 % jährlich.[1] Im Landesosten können die Einwohnerzahlen, bedingt durch Flüchtlingsbewegungen, erheblich schwanken, 2008 waren dort nach UN-Angaben zwischen 500.000 und einer Million Menschen auf der Flucht.[J 4]

    Die größten Städte des Landes nach einem Stand von 2010:[22]

    Rang

    Stadt Einwohner (2013) Provinz
    1 Kinshasa 9.757.236 Kinshasa
    2 Lubumbashi 1.871.961 Katanga
    3 Mbuji-Mayi 1.744.678 Kasai-Oriental
    4 Kananga 1.111.413 Kasai-Occidental
    5 Kisangani 971.474 Orientale
    6 Bukavu 861.892 Sud-Kivu
    7 Tshikapa 621.820 Kasai-Occidental
    8 Goma 461.306 Nord-Kivu
    9 Likasi 460.959 Katanga
    10 Kolwezi 454.287 Katanga

    Ethnien

    Während der Kolonionalzeit wurden auch im Kongo Ethnien konstruiert.[23] Einige dieser ethnischen Identitäten beruhen auf prämodernen Stammeszugehörigkeiten, andere, wie zum Beispiel die Baluba, wurden gänzlich neu konstruiert.[24] Heute existieren weit mehr als 200 Ethnien in der DRK. Von den Angehörigen dieser Ethnien verstehen sich etwa 80 % als Bantu. Die meisten Bewohner des Landes wird nur einigen wenigen Ethnien zugerechnet, davon die vier großen Bantuvölker: Die beiden größten Gruppen sind Bakongo (16 %) und Baluba (18 %), daneben sind auch die Mongo (13 %) und die Banjaruanda (10 %) zahlenmäßig stark.

    Die restlichen 20 % der Landesbewohner setzen sich zu 18 % aus sudansprachigen Völkern, zu 2 % aus Niloten und aus 20.000 bis 50.000 Pygmäen zusammen.[19] Von den etwa 100.000 Europäern[J 5] (meist Belgier), die zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit im Land lebten, sind bis heute etwa 20.000 geblieben.[19]
    Bereits vor der Unabhängigkeit schürte die belgische Kolonialmacht Rivalitäten zwischen den Volksgruppen; diese werden bis heute als maßgebliche Ursache für die Kriege und Konflikte im Land genannt.[25]

    Sprachen

    Verbreitung der vier Nationalsprachen

    In der Demokratischen Republik gibt es eine Sprachenvielfalt, die im Land ähnlich groß ist wie die Vielfalt an Volksgruppen: Insgesamt wird die Anzahl der Sprachen und Dialekte des Kongo mit 214 angegeben.[25] Aufgrund der kolonialen Vergangenheit nimmt das Französische den Rang der Amts-, Literatur- und Bildungssprache ein. Daneben gibt es vier offizielle Nationalsprachen: Lingála, Kikongo, Tschiluba und eine kongolesische Variante des Swahili. Auch diese wurden in der Kolonialzeit von Belgien festgelegt, um die Sprachenvielfalt zu begrenzen. Kikongo ist die Sprache des früheren Kongo-Reiches und ist auch in den Nachbarländern Republik Kongo und Angola verbreitet, während Tshiluba vor allem in den beiden Provinzen Kasai-Occidental und Kasai-Oriental gesprochen wird. Der Ursprung des Lingála befindet sich in dem Land selbst. Diese Sprache, die der Volksgruppe der Bangala zuzuordnen ist, breitete sich aus der Region Équateur entlang der Flüsse aus. Gefördert wurde diese Ausbreitung durch die Europäer, die es als Kommunikationssprache nutzten, später durch die Diktatur von Mobutu, der sich durch die Medien auf Lingala an sein Volk wandte, und heute durch die Popmusik. Swahili ist eine Verkehrssprache in ganz Ostafrika, welche, wenngleich sie im Kongo wenig Muttersprachler hat, diesen Status auch im Osten des Landes besitzt.[26] Außerdem wurde nach dem Ende des Mobutu-Regimes Swahili offizielle Armeesprache und dadurch im gesamten Landesgebiet zunehmend populärer.[9] Artikel 1 der Verfassung bestimmt neben Französisch als „offizieller Sprache“: «… langues nationales sont le kikongo, le lingala, le swahili et le tshiluba». Laut Artikel 142 sind alle Gesetze binnen 60 Tagen in diesen Sprachen zu veröffentlichen. Im Osten des Landes ist Swahili die vorherrschende Sprache der Kommunikation und wird auch in Schulen und auf Ämtern benutzt. Weitere Sprachen sind beispielsweise das mit Tschiluba nah verwandte Kiluba, Chokwe und Kituba.

    In den nationalen Medien herrscht unter den vier Sprachen weitgehende Gleichverteilung; in den Regionalmedien wird jedoch die jeweilige Regionalsprache bevorzugt.[26] Schriftsprache ist weiterhin Französisch, doch in der jüngsten Vergangenheit werden oft französischsprachige Texte mit Wörtern der einheimischen Sprachen verknüpft, denen häufig die Funktion eines Stilmittels zukommt.[27]

    Religionen

    Religionsgemeinschaft Bevölkerungsanteil[28]
    Römisch-katholische Kirche 50 %
    Protestantismus 20 %
    Kimbangismus 10 %
    Islam 10 %
    Synkretismus und traditionelle Religionen 10 %
    Anmerkung: Bei den Werten handelt es sich um Schätzungen des Auswärtigen Amtes, andere Angaben weichen teilweise deutlich von diesen ab.

    Indigene Religionen

    Indigene Glaubenssysteme drehen sich meist um die Geister der Vorfahren und um Hexer und Zauberer (ndoki), die mit diesen kommunizieren können. Des Weiteren glaubt man an die Existenz von Geistern des Wassers, der Fruchtbarkeit und ähnlichen Mächten (mbumba), die entweder unsichtbar sind oder in Form von natürlichen Objekten (besonders geformten Felsen, Bäumen oder auch Menschen mit besonderen Eigenschaften wie Albinos) annehmen und die entsprechend verehrt werden. Die Vorstellung von Dämonen, vor denen man sich schützen muss, verlangt die Herstellung von Fetischen und anderen Objekten.[29]

    Katholizismus

    Die dominierende Religion ist das Christentum. Bereits nach dem ersten Kontakt mit den portugiesischen Entdeckern unter Diogo Cão 1482 blieben Missionare im Land. Anfang des 16. Jahrhunderts wurden die ersten Schulen gebaut, und man überzeugte den König und seine unmittelbare Umgebung, sich taufen zu lassen. Die Region der Kongo-Mündung gehört somit neben Angola und Mosambik zu jenen Gebieten in Afrika, wo die Missionierungsbemühungen der Portugiesen am erfolgreichsten waren.[30]

    Katholische Kirche in Lukolela
    Kirche in der Stadt Kindu

    Nach dem Zerfall des Königreichs gab es im 19. Jahrhundert eine zweite Phase der Missionierung. 1878 errichteten protestantische Missionare in der heutigen Hafenstadt Matadi einen ersten Posten. Die früheste katholische Mission dieser „zweiten Evangelisierung des Kongo“ entstand 1880 in Boma. Die Kongregation vom Unbefleckten Herzen Mariens (Congregatio Immaculati Cordis Mariae, CICM) übernahm das 1886 gegründete „Apostolische Vikariat Belgisch-Kongo“ und errichtete Missionsstationen in Kwamouth (1888) und Leopoldville (1899). 1892 gründeten Jesuiten in Kwango ihre erste Missionsstation. Andere Orden folgten. 1906 sicherte eine Übereinkunft zwischen dem Vatikan und Leopold II. den katholischen belgischen Missionen je 100 bis 200 Hektar unbefristeten Landbesitz zu. Bedingung war, dass jede Missionsstation eine Schule unter staatlicher Aufsicht zur landwirtschaftlichen und handwerklichen Ausbildung unterhielt. Nach dem Ersten Weltkrieg betrieben 22 Missionsgesellschaften von Belgien aus die Kongo-Mission. Vor allem das Schulsystem war in katholischer Hand. 1926 wurden alle staatlichen Schulen im Kongo den katholischen Missionen anvertraut, wobei die Kolonialregierung beträchtliche Summen für den Betrieb zur Verfügung stellte. Nichtkatholische Schulen erhielten erst ab 1946 staatliche Unterstützung. Die Voraussetzung für den Schulbesuch der Kinder war die Taufe. 1930 gab es 640.000 Katholiken (zehn Prozent der Gesamtbevölkerung). 1959 waren es 5,5 Millionen (40 Prozent). Mit dem System der Missionsstationen, die Kirche, Schule und Krankenhaus an einem Ort zusammenführten, bildete die katholische Kirche im ganzen Land eine Infrastruktur aus, die sich bis heute erhalten hat. Sie wuchs damit zu einer mächtigen Kraft in der Gesellschaft.

    Das Verhältnis von Kirche und Staat war bis zur staatlichen Unabhängigkeit von verschiedenen Tendenzen geprägt. Die ersten Missionare sahen durch ihre Nähe zur einheimischen Bevölkerung Unterschiede zwischen dem kolonialen System wirtschaftlicher Ausbeutung und einer Entwicklung gemäß christlich-sozialen Vorstellungen und standen dem Unternehmen König Leopolds II. häufig kritisch gegenüber. Die großen Missionsstationen nach dem Ersten Weltkrieg banden die Missionare jedoch enger in das koloniale System ein. Der Unabhängigkeitsbewegung stimmten führende Kirchenvertreter zunächst nur zögerlich zu.

    Anfang der 1970er Jahre stellte sich Mobutu mit seiner Kampagne der „Authentizität“ auch gegen das Christentum und die katholische Kirche. Christliche Vornamen wurden verboten. Die katholischen Schulen und die katholische Universität wurden verstaatlicht. Später wurden die Schulen wieder an die Kirche zurückgegeben, da der staatliche Apparat mit deren Verwaltung und Führung überfordert war. In den 1970er Jahren entstanden einheimische Schwesternkongregationen. Mehr Schwarze wurden zu Priestern geweiht, Führungspositionen in der Kirche mit Afrikanern besetzt. Der Vatikan erkannte einen eigens entworfenen Zairischen Messritus offiziell an.

    Bei der beginnenden Demokratisierung zu Beginn der 1990er Jahre spielte die katholische Kirche eine bedeutende Rolle. Laurent Monsengwo Pasinya, der damalige Erzbischof von Kisangani und heutige Erzbischof von Kinshasa, wurde zum Präsidenten der Nationalkonferenz (Conférence Nationale Souveraine) gewählt. Als Mobutu im Januar 1992 die Nationalkonferenz auflöste, protestierten weite Teile der Bevölkerung mit dem berühmten „Marsch der Christen“. Nach dem Sturz Mobutus und den anschließenden Kriegen riefen die Führer religiöser Gemeinschaften zum Frieden auf und forderten Demokratisierungsprozesse ein. Die Bischofskonferenz hat ein ständiges Büro eingerichtet, das den Demokratisierungsprozess unterstützt. Im Konflikt zwischen afrikanischen Staaten engagiert sich die katholische Kirche auf der Ebene der gemeinsamen Bischofskonferenz von Burundi, Ruanda und Kongo für Dialog und Versöhnung. Finanziell und teilweise auch personell ist sie noch immer vom Ausland abhängig.[31] Seit November 2010 stellt das Land mit Laurent Monsengwo Pasinya auch einen zum Konklave berechtigten Kardinal.

    Protestantische Kirchen

    1878 kamen die ersten protestantischen Missionare in die Kongo-Region. Während der Existenz des sogenannten Kongo-Freistaats (1885 bis 1908) veröffentlichten einige von ihnen die missbräuchliche Behandlung und Ausbeutung von einheimischen Arbeitern durch die Kolonialgesellschaften und die Kolonialverwaltung. Dies führte mit dazu, dass Leopold II. seinen „Freistaat“ an Belgien übergeben musste. Im Unterschied zur katholischen Kirche, die enger mit dem Staat und den Kolonialgesellschaften verbunden war, hatten die protestantischen Missionare zunächst weniger Vertrauen von Seiten der Regierung und bekamen staatliche Unterstützung für von ihnen betriebene Krankenhäuser und Schulen erst nach dem Zweiten Weltkrieg.

    Der Kolonialstaat hatte den verschiedenen Missionsgesellschaften unterschiedliche Territorien zugewiesen. Zur Zeit der Unabhängigkeitserklärung waren etwa 46 protestantische Gruppen aktiv, zumeist aus Nordamerika, Großbritannien und Skandinavien. Sie waren zunächst locker in einem Komitee verbunden. Später schlossen sie sich zur „Eglise du Christ“ („Kirche Christi“) zusammen. Dieser Verbund wurde stark von Diktator Mobuto kontrolliert. Seit der Unabhängigkeit gingen das Eigentum der Missionsgesellschaften und die internen Führungspositionen zunehmend in die Hände von Einheimischen über. Die Regierung Mobutu suchte durch enge Verbindungen zur Führung der „Kirche Christi“ ein Gegengewicht zur Kritik der mächtigen katholischen Kirche aufzubauen. Im Gegenzug half die Regierung dem protestantischen Kirchenbund, neue religiöse Bewegungen und Splittergruppen durch rechtliche und formale Hindernisse in deren Ausbreitung zu behindern.[32]

    Afrikanische Kirchen

    Die Kimbanguistenkirche wird zu den afrikanischen Kirchen gezählt. Sie wurde während der Kolonialzeit von Simon Kimbangu gegründet, der sich als Erlöser der Schwarzen von der belgischen Unterdrückung ausgab. Die Kimbanguisten überstanden die Bekämpfung durch die Kolonialmacht und haben heute je nach Quelle zwischen 5 Millionen[33] und 10 Millionen Anhänger.[34]

    Der bis nach Europa verbreitete pfingstlerische Combat Spirituel hat sein Zentrum im Kongo und allein in Kinshasa rund 50.000 Mitglieder. Staatspräsident Joseph Kabila ist der prominenteste Anhänger dieser Religionsgruppe. Der Combat Spirituel wird von der Öffentlichkeit kritisch gesehen, seitdem bekannt wurde, dass vereinzelte Mitglieder gewaltsame Exorzismusriten an Kindern ausführen. Die Leitung der Kirche distanziert sich zwar von diesen Vorfällen, bekennt sich allerdings zum grundsätzlichen Glauben an die Hexerei von Kindern.[35]

    Seit der Unabhängigkeit haben sich zahlreiche weitere christliche Mikrokirchen und Sekten gebildet, deren Zahl von einem Dutzend in den 1960er Jahren auf über 1000 heute angestiegen ist. Sie bilden sich häufig um charismatische, wirtschaftlich erfolgreiche Personen, wobei magische Praktiken eine bedeutende Rolle spielen (z.B. Unverletzbarkeit von Kriegern mittels Verabreichung von Weihwasser).[36] Vielfach zeigt sich eine enge Verflechtung religiöser und erfolgsorientierter materieller Motive.

    Soziale Situation

    Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Eine Untersuchung der kongolesischen Regierung von 2006 ergab folgende Zahlen: 76 % der Bevölkerung konnten ihre Kinder nicht zur Schule schicken, 79 % waren unterernährt, 81 % hatten keinen ausreichenden Wohnraum und 82 % keinen Zugang zu medizinischer Versorgung. Insgesamt 71 % der Bevölkerung lebten in absoluter Armut. Die Armut ist recht unterschiedlich verteilt, in der ärmsten Provinz Équateur oder in den besonders vom Krieg betroffenen Kivuprovinzen wurden die höchsten Werte festgestellt.[37]

    Sozialsystem

    Das Sozialsystem des Landes zählt zu den schlechtesten der Welt. Theoretisch ist das seinerzeit vorbildliche, noch aus der Kolonialzeit stammende Sozialversicherungssystem weiterhin in Kraft.[38] Faktisch ist es aber nicht funktionsfähig, allein schon deshalb, weil es heute kaum feste Arbeitsverhältnisse gibt.[J 6] Ab 1992 stellte die Regierung jahrelang den Unterhalt der Sozialsysteme komplett ein. Staatsbedienstete erhielten keine Gehälter mehr.[J 7] Nach dem Sturz Mobutus versuchte die neue Regierung zwar, wieder Gehälter zu bezahlen. Dies geschah aber nur unregelmäßig und reichte nicht aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.[J 8] Es bürgerte sich ein, dass jeder Bürger staatliche Dienstleistungen direkt bezahlte. Solche Zahlungen, die sowohl an Lehrer und Ärzte als auch an Beamte oder Polizisten erfolgen, werden im kongolesischen Französisch als la motivation bezeichnet.[J 9] Versuche der Regierung, diese Praxis zu verbieten und den Staatsbediensteten wieder Gehälter zu bezahlen, hatten wenig Erfolg: Weder Bürger noch Angestellte trauen der Regierung zu, dass diese regelmäßig gezahlt werden.[J 10]
    Soziale Dienste werden vor allem von der katholischen Kirche betrieben, die unter anderem deswegen in der Bevölkerung ein hohes Ansehen genießt.[J 11]

    Gesundheit

    Die medizinische Lage in der Demokratischen Republik Kongo ist sehr schlecht. Ein öffentliches Gesundheitssystem ist kaum vorhanden, viele der ohnehin kaum ausgebauten Einrichtungen wurden infolge des Krieges zerstört.[J 12] So gibt es nur einen Arzt pro 10.000 Menschen, in anderen Staaten ist dieser Wert teilweise 40-mal so hoch.[39] 2005 betrugen die Gesundheitsausgaben der Zentralregierung weniger als eine Million US-Dollar.[J 13] Laut den Daten der WHO betrugen die Gesundheitsausgaben im Jahr 2009 rund 2 % des Bruttoinlandsprodukts (circa 220 Mio. US-Dollar) oder umgerechnet etwa 3 US-Dollar pro Einwohner.[40]

    Zur mangelhaften Versorgungssituation kommt auch das Problem, dass in den ländlichen Regionen nur 29 % und in den Städten 82 % der Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.[41] Insgesamt beläuft sich die Zahl der Kongolesen ohne Trinkwasserzugang laut einer UN-Studie von 2011 auf rund 51 Millionen, obwohl der Staat über mehr als 50 % der Wasserressourcen Afrikas verfügt.[42] Außerdem besteht nur für ein knappes Drittel der Kongolesen die Möglichkeit, Sanitäreinrichtungen zu nutzen. Durch den dadurch hervorgerufenen Mangel an Hygiene treten häufig verschiedene Durchfallerkrankungen auf, ebenfalls weit verbreitet sind andere Infektionskrankheiten wie Typhus und Hepatitis A.[19] Der Kongo hat eine der höchsten Kindersterblichkeitsraten (laut Angaben der Weltbank waren es 2012 ca. 167,7 Tote pro 1.000 Lebendgeborene unter fünf Jahren,[43] laut The World Factbook der CIA 76,63[44], Erhebungen aus dem Jahr 2010 kommen auf jährlich 540.000 gestorbene Kinder unter fünf Jahren[45]). Ebenfalls sehr hoch sind die Werte für Säuglings- (126 Todesfälle je 1.000 Geburten) und Müttersterblichkeit (580 Todesfälle pro 100.000 Geburten).[41] Laut Aussagen des Präsidenten der kongolesischen Kinderarztvereinigung von März 2013 gibt es im Kongo etwa 85 Kinderärzte, davon ca. 50 in der Hauptstadt Kinshasa und 20 in der Provinz Katanga.[46]

    Weiterhin herrscht ganzjährig ein sehr hohes Malariarisiko im gesamten Land, während des Krieges soll allein diese Krankheit hunderttausende Tote pro Jahr gefordert haben, über ein Drittel davon Kinder unter fünf Jahren. Sehr verbreitet ist auch die Schlafkrankheit, von der 1999 fast zwei Prozent der Bevölkerung betroffen waren.[J 14] Bekanntheit erlangte auch das Zaire-Ebolavirus, mit einer Letalitätsrate von 60–90 % die gefährlichste Spezies des Ebolavirus, das seit 1976 immer wieder auftritt, aber vergleichsweise wenig Opfer fordert. Der bisher letzte Ausbruch fand von Dezember 2008 bis Januar 2009 statt, als sich 32 Menschen infizierten und 15 von ihnen starben.[47] Im Februar 2005 breitete sich in Bas-Uele im Nordwesten des Landes die Lungenpest aus, die WHO berichtete von 61 Toten. Eine weitere Ausbreitung konnte aber verhindert werden.[48] Im Juni 2006 wurden weitere 100 Pesttote im Distrikt Ituri gemeldet.[49]

    2003 waren eine Million Menschen im Kongo mit HIV infiziert, was 4,2 % der Erwachsenen entspricht. Dieser Wert ist im weltweiten Vergleich zwar hoch, liegt verglichen mit den Daten anderer Staaten Subsahara-Afrikas jedoch knapp unter dem Durchschnitt. Die Krankheit forderte 2003 rund 100.000 Todesopfer in der Demokratischen Republik Kongo.[1]

    Bildung

    Die Alphabetisierungsrate von rund 67,2 % (Männer 80,9 %, Frauen 54,1 %, Zahlen von 2001) ist im Kongo weitaus besser als in Staaten wie Mali oder Niger.[1] Dennoch ist sie durch den Krieg und die damit verbundene Auflösung vieler staatlicher Strukturen seit Mitte der 1990er Jahre deutlich gesunken: Im Jahr 1995 konnten noch 77 % der Menschen lesen und schreiben.[12]

    Schulen

    Formal ist zwar eine Grundbildung vorgeschrieben (6. bis 12. Lebensjahr) und staatlich garantiert, faktisch ist aber ein öffentliches Bildungssystem kaum existent. Die meisten Schulen erhalten keine staatliche Unterstützung. Daher müssen die Eltern die Lehrer direkt bezahlen. Bedingt durch den Krieg ging der Anteil der Kinder, die eine Schule besuchen, von rund 70 % auf nunmehr etwa 40 % zurück, weil für große Teile der Bevölkerung das Schulgeld unerschwinglich geworden ist.[J 15] Die Unterrichtsqualität wird generell als schlecht betrachtet, sodass die erworbenen Kenntnisse zumeist unzureichend sind und viele Schulabsolventen keine angemessenen Lese- und Schreibkompetenzen vorweisen können. Ein weiteres Problem ist der Mangel an Lehrpersonal. 2008 kamen auf einen Lehrer 39 Schüler.[39] Aufgrund der demographischen Entwicklung ist mit einer weiteren Verschlechterung des Bildungswesens zu rechnen.[28]

    Universitäten

    Universität Kinshasa

    Bis zur Mitte der 1950er Jahre existierte im damaligen Belgisch-Kongo keine Universitätsausbildung. Es gab einige Ausbildungsstätten für Lehrer, für technische und medizinische Berufe, für Agrarwissenschaft und öffentliche Verwaltung sowie religiöse Seminare. Diese führten jedoch nicht zu anerkannten Studienabschlüssen. 1953 wurde in Kinshasa die Katholische Universität Lovanium gegründet. Sie war eng verbunden mit der Katholischen Universität von Löwen in Belgien. 1955 wurde in Lubumbashi eine staatliche Universität eröffnet. 1962 entstand unter protestantischer Schirmherrschaft eine dritte Universität bei Kisangani. Nach der Unabhängigkeit wurde eine Reihe von Fachhochschulen geschaffen.

    Im August 1971 wurden die drei Universitäten zur Université Nationale du Zaire vereinigt mit separaten Standorten in Kinshasa, Lubumbashi und Kisangani. 1981 kam es wieder zur Aufteilung in selbständige Universitäten an diesen drei Orten.[50][51]

    Die kongolesischen Universitäten gehörten einst zu den besten Afrikas. Heute ist die Unterrichtsqualität unzureichend. Es fehlt sowohl an Lehrmaterial als auch an qualifiziertem Lehrpersonal. Korruption ist auch hier anzutreffen. So werden Abschlüsse häufig durch Bestechung erworben.[28]

    Arbeitsmarkt

    Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit war ein Drittel der arbeitsfähigen Bevölkerung in einem festen Arbeitsverhältnis. Bis in die 1990er Jahre sank dieser Anteil auf 15–20 %, wobei die Einkommen erheblich gefallen waren und nicht mehr zum Leben ausreichten. Seitdem ist fast jeder gezwungen, zusätzliches Geld im informellen Sektor zu verdienen, bereits in den 1980er Jahren war das reale Einkommen im Durchschnitt dreimal so hoch wie offiziell gezahltes Gehalt.[J 16] Die Zahl fester Arbeitsverhältnisse ging seitdem weiter zurück, während des Krieges betrug ihr Anteil nicht einmal mehr 5 %, ein Drittel der Bevölkerung verfügte über gar kein Geldeinkommen.[J 17]

    Politik

    Politisches System

    Staatspräsident Joseph Kabila

    Die Verfassung von 2006 definiert den Kongo als einen säkularen, demokratischen Rechtsstaat mit einem semipräsidentiellen Regierungssystem. Der Präsident wird vom Volk in allgemeinen, freien und gleichen Wahlen für fünf Jahre direkt gewählt. Eine einmalige Wiederwahl ist möglich. Er ernennt den Premierminister und dessen Kabinett. Es gibt ein Zweikammersystem, bestehend aus Oberhaus (Senat) und Unterhaus (Nationalversammlung). Die 108 Mitglieder des Senats werden für fünf Jahre von den Provinzparlamenten gewählt, die Nationalversammlung mit 500 Abgeordneten wird vom Volk gewählt. 61 Sitze werden nach Mehrheitswahlrecht bestimmt, die übrigen nach Verhältniswahl in offenen Listen.

    In der Praxis erfüllt der Staat, abgesehen von der erfolgreichen Wahl 2006, in keiner Weise die Merkmale einer Demokratie und eines Rechtsstaates. Eine Gewaltenteilung existiert nur in der Theorie, es gibt praktisch keine unabhängige Justiz, und Gesetze werden nicht durchgesetzt. Alle staatlichen Institutionen sind hochgradig korrupt und unzuverlässig, und es ist seit Jahrzehnten allgemein üblich, dass Posten in staatlichen Institutionen und Betrieben zur persönlichen Bereicherung ausgenutzt werden. Der Staat steht auf dem weltweiten Demokratieindex auf dem 155. von 167 Plätzen und wird der Kategorie Autoritäres Regime zugeordnet.[52]

    Die territoriale Souveränität der Regierung ist insbesondere im Osten des Landes nicht mehr gegeben. Aufgrund ihrer Instabilität wird die Demokratische Republik Kongo als gescheiterter Staat bezeichnet, gleichwohl keine der zahlreichen Rebellengruppen, die seit der Unabhängigkeit existierten, je die Legitimität des Staates in Frage oder sezessionistische Forderungen stellten.[53]

    Siehe auch: Liste der Präsidenten der Demokratischen Republik Kongo

    Verfassung

    Am 16. Mai 2005 beschloss das 2003 ernannte Übergangsparlament den Entwurf einer neuen Verfassung.[J 18] Die Macht des Präsidenten wird darin eingeschränkt. Der Premierminister ist nun nicht mehr dem Präsidenten verantwortlich, sondern der Mehrheitsfraktion im Parlament. Am 27. Oktober 2005 sollte das Volk über die neue Verfassung abstimmen.[J 19]

    Der Abstimmung ging eine langwierige, von EU und UN unterstützte Wählerregistrierung voraus. Jeder Wähler erhielt einen fälschungssicheren Personalausweis, und trotz diverser Boykottaufrufe ließen sich insgesamt 25.650.751 Wähler registrieren, von geschätzt 28 Millionen prinzipiell Wahlberechtigten. Nachdem die Wählerregistrierung erheblich länger als geplant gedauert hatte (in abgelegenen Gebieten Équatuers und Bandundus wurden die letzten Wähler erst im Februar 2006 registriert), wurde die Abstimmung schließlich verschoben.[J 20]

    Am 18. und 19. Dezember 2005 stimmten 84,3 % der Wähler bei einer Wahlbeteiligung von 62 % in einem Verfassungsreferendum für die Annahme der neuen Verfassung. Die Zustimmung war je nach Landesteil unterschiedlich verteilt, in Kinshasa stimmten aufgrund der dortigen Boykottkampagnen nur etwas mehr als 50 % dafür, in den Kivuprovinzen lag sie bei über 90 %.[J 21] Am 18. Februar 2006 trat die neue Verfassung in Kraft.[1]

    Wahlen 2006 und 2011

    Wahlsieger des ersten Wahlgangs 2011 nach Region:
  • Joseph Kabila
  • Étienne Tshisekedi
  • Léon Kengo
  • Am 30. Juli 2006 fanden die Wahlen für das Präsidentenamt und das Parlament statt. Es war die erste freie Wahl im Kongo seit 1965. Es gab 43 Bewerber für das Präsidentenamt, darunter zahlreiche frühere Rebellenführer, und über 60 Parteien für das Parlament. Unterschiedliche Programme hatten die Kandidaten nicht zu bieten, es ging lediglich um die Frage, wer das Land zukünftig regieren durfte. Der Wahlkampf war von Gewalt, willkürlichen Verhaftungen und Hetzkampagnen der Presse überschattet. Für den Fall, dass die ehemaligen Kriegsherren die Ergebnisse nicht anerkennen würden, wurden schwere Unruhen bis hin zu einem erneuten Ausbruch des Bürgerkriegs befürchtet. Zu Absicherung der Wahl entsandte die EU zusätzlich zur UN-Mission MONUC eine eigene Militärmission, die EUFOR RD Congo.[J 22]

    Der Wahltag selbst verlief dann weitgehend friedlich. Im ersten Wahlgang erhielt Kabila 44,8 %, Jean-Pierre Bemba 20,0 % und Antoine Gizenga 13,1 %, die Anteile aller anderen Kandidaten lagen bei weit unter 10 %. Die Ergebnisse der Parlamentswahl verhielten sich ähnlich: Die PPRD (Kabila) erhielt 111 von 500 Sitzen, die MLC (Bemba) 64 und die PALU (Gizenga) 34, der Rest ging an zahlreiche kleine Parteien und unabhängige Kandidaten. Die Ergebnisse waren wie schon bei dem Verfassungsreferendum sehr unterschiedlich verteilt, in den Ostprovinzen, die während des Krieges unter Rebellenkontrolle standen, erzielte Kabila sehr hohe Ergebnisse, während im Westen die Stimmen breiter verteilt waren. Die befürchteten Unruhen blieben weitgehend aus, es kam lediglich zu begrenzten Gefechten zwischen den Truppen Bembas und Kabilas in Kinshasa.[J 23]

    Da keiner der Kandidaten für das Präsidentenamt eine absolute Mehrheit erreicht hatte, fand am 29. Oktober 2006 eine Stichwahl statt, die Kabila mit 58,05 % der Stimmen gewann. Die Ergebnisse waren wieder ungleich verteilt, die westlichen Provinzen Équateur, Bas-Congo, Kinshasa und Kasai fielen Bemba zu, der Osten Kabila.[J 24]

    Die nächste Wahl fand am 27. November 2011 statt. Im Vorfeld dieser Wahlen gab es Auseinandersetzungen um eine Verfassungsänderung, die nach Auffassung der Opposition eindeutig die Wiederwahl Kabilas begünstigte. Am 12. Januar 2011 stimmte die Nationalversammlung und am folgenden Tag auch der Senat als zweite Parlamentskammer für eine Abschaffung der Stichwahl um das Präsidentenamt. Demnach reicht die einfache Mehrheit im ersten Wahlgang.[54] In der Wahl, bei der es in Einzelheiten Hinweise auf Unregelmäßigkeiten bzw. Wahlbetrug gab, wurde Kabila mit 48,95 % wiedergewählt, sein wesentlicher Konkurrent Étienne Tshisekedi erhielt 32,33 %.

    Regierung

    Premierminister Augustin Matata Ponyo

    2006 bis 2012

    Nach den Wahlen wurde am 30. Dezember 2006 Antoine Gizenga, der alte Lumumbistenführer der 1960er Jahre, zum Premierminister ernannt, am 7. Februar stand die neue, aus 60 Ministern und Vizeministern bestehende Regierung. Erstmals seit Jahrzehnten gab es wieder eine Regierung, die eine gute Regierungsführung zumindest versuchte.[J 25] Die Erfolge der neuen Regierung blieben gering, der alte Gizenga war der Situation nicht mehr gewachsen, die Macht im Land blieb bei Präsident Kabila und beim Militär. Am 25. September 2008 reichte Gizenga altersbedingt seinen Rücktritt ein,[J 26] Nachfolger wurde am 10. Oktober 2008 Haushaltsminister Adolphe Muzito. Er gehört ebenfalls der PALU an, dies war wegen eines Koalitionsabkommens zwischen den Regierungsparteien PPRD, PALU und UDEMO eine der Bedingungen bei der Neubesetzung des Postens.[55] Zusammen mit Muzito wurden 16 Minister neu ernannt. Die Mehrheit der Minister der Koalition hält Kabilas PPRD.[19]

    Seit 2012

    Muzito trat am 7. März 2012 zurück. Nachfolger als Premierminister wurde am 18. April 2012 der bisherige Finanzminister Augustin Matata Ponyo. Er stellte am 28. April sein neues Kabinett vor. Vizepremier blieb Daniel Mukoko Samba, der auch den Posten des Haushaltsministers übernahm. Weitere Kabinettsmitglieder sind Louise Munga Mesozi, Alexandre Luba Ntambo (auch zweiter Vizepremier), Richard Mujey Magez, Raymond Tshibanda, Wivine Mumba Matipa, Céletin Vunabandi, Kinkiey Mulumba, Christostome Vahamwiti, Jean-Claude Kibala, Martin Kabwelulu, Lambert Mende, Remy Musungayi Bampale und Nemoyato Begepole[56]

    Menschenrechte

    Der Kongo ist eines der Länder, in denen die Menschenrechte wenig geachtet werden. Dies trifft insbesondere auf die Kriegsgebiete zu, wo die Kriegsparteien kaum Rücksicht auf die Zivilbevölkerung nehmen.

    Vergewaltigung war und ist in der Demokratischen Republik Kongo eine Kriegswaffe. In den Jahren 2006 bis 2009 wurden allein von dem Hilfswerk „Heal Africa“ 12.000 vergewaltigte Frauen betreut. Die Organisation geht von der zehnfachen Zahl an Vergewaltigungen aus.[57] Laut einer Studie sind rund 39 % aller Frauen und 24 % aller Männer im Land mindestens einmal in ihrem Leben Opfer einer Vergewaltigung geworden.[58] Immer wieder gibt es Berichte über Massenvergewaltigungen, etwa 2010 in Luvungi.

    Sowohl Angehörige bewaffneter Gruppen als auch staatliche Sicherheitskräfte verübten routinemäßig Folterungen und Misshandlungen, insbesondere gegen vermeintliche politische Gegner. Zu den Foltermethoden gehörten Schläge, Verletzungen durch Messerstiche, Vergewaltigungen und das Aufhängen von Personen an Gitterstäben. In den meisten Hafteinrichtungen und Gefängnissen herrschten derart harte Bedingungen, dass sie grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung gleichkamen. In Berichten hieß es regelmäßig, dass Gefangene an Unterernährung und behandelbaren Krankheiten starben.

    Ein weiterer humanitärer Krisenschwerpunkt ist die Nordost-Region der Provinz Orientale, wo die aus Uganda stammenden Lord’s Resistance Army (LRA) im Gefolge einer gescheiterten gemeinsamen Militäraktion von der Demokratischen Republik Kongo, Sudan und Uganda seit Dezember 2008 wiederholt grausame Attacken auf die Zivilbevölkerung verübt. Die LRA wird für den Tod von über 1.200 Menschen und die Entführung von über 600 Kindern seit September 2008 verantwortlich gemacht.[59]

    2008 verurteilten Militärgerichte mindestens 50 Menschen zum Tode, darunter auch Zivilisten. Es wurden allerdings keine Hinrichtungen gemeldet – so Amnesty International. Sicherheitskräfte der Regierung und bewaffnete Gruppen überfielen und entführten Menschenrechtsverteidiger, schüchterten sie ein und bedrohten sie mit Mord. In Nord-Kivu mussten viele, die sich für die Menschenrechte einsetzten, untertauchen oder fliehen. Andere wurden zur Zielscheibe, weil sie an der Aufarbeitung politisch brisanter Menschenrechtsverletzungen beteiligt waren. Im Jahr 2008 befanden sich Schätzungen zufolge immer noch 3000–4000 Kinder in den Reihen bewaffneter Gruppen.[60]

    In einem im Dezember 2009 von Human Rights Watch veröffentlichten Bericht wird detailliert die gezielte Tötung von mehr als 1400 Zivilisten zwischen Januar und September 2009 während zwei aufeinander folgender kongolesischer Militäroperationen gegen die ruandische Hutu-Miliz „Demokratischen Kräfte zur Befreiung Ruandas“ (FDLR) dokumentiert.[61] Sowohl kongolesische Regierungssoldaten als auch FDLR-Rebellenmilizen haben Zivilisten angegriffen, ihnen vorgeworfen, mit dem Gegner zu kollaborieren, und sie „bestraft“, indem sie mit Macheten zu Tode gehackt wurden. Beide Seiten haben darüber hinaus Zivilisten bei Fluchtversuchen erschossen oder sie absichtlich in ihren Häusern verbrannt. Einige Opfer wurden gefesselt, bevor ihnen, einem Zeugen zufolge, die Kehlen „wie Hühnern durchgeschnitten“ wurden. Die Mehrheit der Opfer waren Frauen, Kinder und ältere Menschen.[62]

    Am 1. Oktober 2010 veröffentlichte das Amt des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) einen ausführlichen Bericht über schwerste Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen internationalen humanitären Rechts auf dem Territorium der Demokratischen Republik Kongo im Zeitraum von März 1993 bis Juni 2003.[63] Die Regierung von Ruanda hatte vor der Veröffentlichung dieses Berichts vergeblich Änderungen verlangt. Hintergrund war, dass einige der schwersten dokumentierten Verbrechen von Angehörigen der Rwandan Patriotic Army (RPA) und der mit ihnen verbündeten Alliance des forces démocratiques pour la libération du Congo-Zaïre (AFDL) begangen worden waren. Sie könnten nach Aussage des Berichts möglicherweise als Genozid bezeichnet werden.[64]

    Mitgliedschaft in internationalen Organisationen

    Die Demokratische Republik Kongo gehört einer Reihe von politischen und wirtschaftlichen Vereinigungen an:[1]

    • AEC (Afrikanische Wirtschaftsgemeinschaft)
    • AKP (Gruppe der Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifik)
    • AU (Afrikanische Union)
    • BAD (Afrikanische Entwicklungsbank)
    • COMESA (Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika)
    • G33 (Zusammenschluss verschiedener Entwicklungsländer)
    • SADC (Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft)
    • UN (Vereinte Nationen)

    Militär

    Kongolesische Soldaten werden von US-Militärberatern ausgebildet

    Die kongolesischen Streitkräfte (frz. Forces Armées de la République Démocratique du Congo — FARDC) entstanden in ihrer heutigen Form nach dem Zweiten Kongokrieg, als die Regierungsarmee mit den verschiedenen Rebellenstreitkräften zusammengelegt wurde. 2003 meldeten Regierung und Rebellen über 300.000 Soldaten für die Eingliederung in die neuen Streitkräfte, nach einer unabhängigen Schätzung waren es aber allenfalls 200.000 Soldaten. Die Sollstärke der FARDC sollte bei etwa 120.000 Mann liegen. Bis 2008 waren aber erst etwa 45.000 Mann in 15 Brigaden einsatzbereit.[J 27] Bei Aufstellung der neuen Streitkräfte wurden „gemischte“ Einheiten gegründet, das heißt in der FARDC dienen Soldaten verschiedener Bürgerkriegsparteien in ein und derselben Einheit.[J 28]

    Der Neuaufbau der Armee ist noch lange nicht abgeschlossen, die alten Strukturen der Rebellen bestehen weiter fort, zehntausende Soldaten befinden sich außerhalb der regulären Befehlsstrukturen unter dem Kommando ehemaliger Bürgerkriegsgeneräle. Dies ist vor allem im Osten des Landes, in den Kivuprovinzen der Fall, in der bis heute verschiedene lokale Milizen die Macht ausüben.[J 29]

    Die FARDC hat sowohl mit starken Organisations- als auch Moralproblemen zu kämpfen. Die Soldaten sind unzureichend ausgebildet und ausgerüstet, der Sold wird nur unregelmäßig ausbezahlt und reicht nicht aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten.[65] Die Moral der Truppe ist entsprechend schlecht und die Desertationsrate hoch. Bei Kämpfen im Kivu kam es immer wieder zu Massendesertationen tausender Soldaten.[J 30] Zahlreiche Menschenrechtsverletzungen gehen auf Kräfte der FARDC zurück, regelmäßig kommt es zu Übergriffen auf Zivilisten mit Plünderungen und Vergewaltigungen[66] seitens der Angehöriger der FARDC.[J 31]

    Verwaltungsgliederung

    In der Demokratischen Republik Kongo herrscht traditionell eine streng zentralistische Verwaltung. Das Land ist in zehn Provinzen und den Hauptstadtdistrikt gegliedert. Die 2005 beschlossene Verfassung sah eine Dezentralisierung vor, bei der die 11 Gebietskörperschaften in 26 neue Provinzen mit eigenen Parlamenten aufgeteilt werden sollten. 40 % der auf dem Gebiet einer neuen Provinz eingenommenen Steuern sollten künftig dort verbleiben. Diese Verwaltungsreform sollte erst 2011 komplett umgesetzt worden sein.[J 32] Im Januar 2011 wurde die Neuaufteilung des Landes jedoch durch eine Verfassungsänderung abgesagt.[67]

    Die folgende Tabelle gibt die derzeitigen Provinzen des Landes mit Fläche und Einwohnerzahl an. Kinshasa wird offiziell nicht als Provinz, sondern als Hauptstadtdistrikt bezeichnet.

    Kasai-OccidentalKinshasaBas-CongoKasaï-OrientalManiemaNord-KivuSud-KivuKatangaOrientaleÉquateurBandunduKamerunGabunRuandaBurundiTansaniaUgandaSüdsudanZentralafrikanische RepublikRepublik KongoAngola (Cabinda)AngolaSambiaÄquatorialguinea
    Darstellung der seit 1997 existenten Provinzen der Demokratischen Republik Kongo

    Nr.

    Name Hauptstadt Fläche Einwohner (2010)[68]
    1 Bandundu Bandundu 295.658 km² 8.062.463
    2 Bas-Congo Matadi 053.920 km² 4.522.942
    3 Équateur Mbandaka 403.292 km² 7.501.902
    4 Kasai-Occidental Kananga 154.742 km² 5.366.068
    5 Kasai-Oriental Mbuji-Mayi 170.302 km² 6.556.917
    6 Katanga Lubumbashi 496.871 km² 5.608.683
    7 Kinshasa Kinshasa 009.965 km² 8.900.721
    8 Maniema Kindu 132.250 km² 2.049.300
    9 Nord-Kivu Goma 059.483 km² 5.767.945
    10 Orientale Kisangani 503.239 km² 8.197.975
    11 Sud-Kivu Bukavu 065.070 km² 4.614.768

    Wirtschaft

    Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der DR Kongo.
  • BIP der DR Kongo
  • BIP von Zentralafrika
  • BIP vom gesamten Afrika
  • Auslandsschulden und Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Mrd. US-$[1][9]

    Jahr BIP Auslandsschulden
    1960 1,3
    1970 4,0 0,3
    1980 11,3 4,7
    1990 8,6 9,8
    1997 5,5 12,7
    1998 7,0 12,9
    2000 5,2 11,7
    2001 5,2 11,4
    2002 5,7 10,3
    2007 10,0
    2009 11,1 13,5

    Jahrzehntelange Misswirtschaft, extreme Korruption und jahrelange Bürgerkriege machten den Kongo, der kurz nach der Unabhängigkeit eines der wirtschaftlich am höchsten entwickelten Länder Afrikas war und über die größten Naturreichtümer des Kontinents verfügt, zu einem der ärmsten Länder der Welt, das in allen Entwicklungsindikatoren weit hinten angesiedelt ist.

    Das kaufkraftbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt etwa 25,44 Milliarden US-Dollar[69] (etwa 20,1 Milliarden Euro), das BIP pro Einwohner ungefähr 375 US-Dollar[70] (etwa 344 Euro). Die Frauenerwerbsquote liegt bei etwa 71%.[71]

    Die Inflationsrate ist beständig hoch und betrug 2011 13,3 %,[72] seit Jahrzehnten dient daher der US-Dollar als Zweitwährung und Wertaufbewahrungsmittel.[J 33]

    Charakteristisch für das Land ist der große informelle Sektor, der nicht in die Berechnung des BIP einfließt. Bereits in den 1980er Jahren soll die informelle Wirtschaft dreimal so groß wie die offizielle gewesen sein.[J 34] Grund für diese Entwicklung war und ist die extreme Korruption und die mangelnde Effektivität staatlicher Organe, die ein solides Wirtschaften enorm erschwert. Von staatlicher Seite werden erst in jüngster Zeit Anstrengungen unternommen, den Zustand zu ändern.[J 35][1]

    Seit Abschaffung einer Einheitsgewerkschaft 1990 besitzt das Land nun zwar mehrere unabhängige Gewerkschaften, welche aber kaum noch Einfluss auf die Unternehmen haben.[28]

    Wirtschaftsgeschichte

    Industrieanlage in Élisabethville (heute Lubumbashi), 1917

    Die Wirtschaft des Landes erlebte in den vergangenen Jahrzehnten eine wechselvolle Entwicklung. In vorkolonialer Zeit war das heutige Staatsgebiet eine bedeutende Quelle für Sklavenhändler. Die von Sansibar aus operierenden islamischen Sklavenhändler, die von lokalen Herrschern und Milizen unterstützt wurden, beuteten das Land weit schwerwiegender aus als die Europäer im Westen des Landes.[J 36] Die europäische Kolonialisierung ab 1876 setzte sich die Beendigung des Sklavenhandel zum Ziel, der Widerstand der Sklavenhändler wurde blutig niedergeschlagen.

    Nach Errichtung des Kongo-Freistaats durch Belgien begann eine in der Kolonialgeschichte beispiellose Ausplünderung des Landes. Der Bevölkerung wurde Zwangsarbeit auferlegt, um Elfenbein, Palmöl und vor allem Kautschuk zu exportieren. Mit Gründung von Belgisch-Kongo 1908 rückte allmählich der Bergbau zum Hauptwirtschaftszweig auf, es wurden vor allem Kupfer und Diamanten abgebaut. Die Landbevölkerung wurde gezwungen, Exportprodukte wie Baumwolle und Palmöl zu produzieren. Es entstand ein modernes, dichtes Straßennetz und ein effizientes Gesundheitssystem, welches auch den Lebensstandard der Einheimischen hob.[J 37][73] In den letzten Jahren vor der Unabhängigkeit zählte die Kolonie zu den wirtschaftlich am höchsten entwickelten afrikanischen Staaten, der Wohlstand war jedoch extrem zugunsten der immer zahlreicher werdenden belgischen Siedler verteilt: Die Hälfte des Volkseinkommens lag bei den 1 % Europäern, von gesellschaftlicher und politischer Teilhabe blieben die Kongolesen weitgehend ausgeschlossen.[J 38]

    Die Wirren nach der Unabhängigkeit und die Ausreise vieler Belgier hatten zunächst einen wirtschaftlichen Einbruch zur Folge, von dem sich das Land aber innerhalb weniger Jahre erholte. Von hohen Rohstoffpreisen getragene teilweise zweistellige Wachstumsraten Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre ermöglichten große, aber unrentable Bauprojekte wie den Inga-Staudamm und die HGÜ Inga-Shaba. Es wurde erwartet, dass sich das Land innerhalb weniger Jahre zur Industrienation entwickeln würde.[J 39] Als infolge der Ölkrise ab 1973 die Rohstoffpreise zu sinken begannen, begann auch der Niedergang der zairischen Wirtschaft. Die immer weiter ausufernde Korruption Mobutus und seiner Herrschaftclique sorgte dafür, dass Exporteinnahmen nicht mehr reinvestiert wurden und die Wirtschaftsbetriebe verfielen.[J 40] Während der 1980er und zu Beginn der 1990er Jahre befand sich die Wirtschaft im freien Fall, zwischen 1990 und 1994 hatte sich das Bruttoinlandsprodukt fast halbiert, die Kupferproduktion war um über 90 % gesunken, die Inflationsrate dreistellig. Immer größere Teile der Wirtschaft wanderten in den informellen Sektor ab. Zwar stabilisierte sich die Lage kurzzeitig wieder,[J 41] aber die Kriege ab 1996 führten zu einem weiteren Rückgang der Wirtschaftsleistung.

    Nach Kriegsende begann, getragen durch hohe Rohstoffpreise und internationale Investitionen im bedeutenden Bergbausektor, ein erneuter Aufschwung. Der Ausbruch der Finanzkrise 2008 belastet mit sinkenden Rohstoffpreisen und weniger Investitionen auch die kongolesische Wirtschaft außerordentlich stark.[J 42]

    Rohstoffe

    Bergbau

    Artisanaler Bergbau im Kongo

    Der Kongo zählt zu den rohstoffreichsten Ländern der Welt, Bergbauprodukte sind daher seit Jahrzehnten Hauptexportgut, wichtigster Devisenbringer des Landes und Haupteinnahmequelle des Staates.[J 43] Gefördert werden vor allem Diamanten (Kasai), Gold (Kivu, Ituri), Kupfer (Katanga), und Coltan (Kivu).[1] Besondere Bekanntheit hat der Abbau des Erzes Coltan erlangt. Er enthält die begehrten Metalloxide Columbit und Tantalit, aus denen Niob und Tantal gewonnen werden. Tantal ist für die Produktion elektronischer Geräte von großer Bedeutung, Niob dient als Bestandteil verschiedener Legierungen wie Ferroniob zur Herstellung hitzebeständiger Bauteile in der Luft- und Raumfahrtindustrie.

    Die noch aus der Kolonialzeit und den ersten Jahren nach der Unabhängigkeit entstandenen Förderanlagen sind mangels Instandhaltung heute weitgehend zerfallen, der Wiederaufbau kommt nur schleppend voran.[1][J 44] Artisanaler Bergbau, der weitgehend ohne maschinelle Unterstützung erfolgt, stellt heute daher den wichtigsten Wirtschaftszweig mit den meisten Erwerbstätigen, dem größten Anteil am Bruttoinlandsprodukt und an den Exporten dar. Diese Wirtschaftsform entzieht sich weitgehend staatlicher Kontrolle.[J 45]

    Während des Krieges war der Verkauf von Bodenschätzen wichtigste Einnahmequelle sowohl für Regierung als auch die Rebellen, auch die Nachbarstaaten und private Gesellschaften waren an der jahrelangen systematischen Ausplünderung des Landes beteiligt.[74]

    Nach wie vor wird der Osten des Landes, in dem sich die meisten Bodenschatzvorkommen befinden, nicht von der Regierung, sondern zu großen Teilen von aufständischen Milizen kontrolliert. Die Schürfer müssen ihre Erze zu Preisen, die weit unter Weltmarktpreisen liegen, an Exporthändler verkaufen, die von den lokalen Machthabern konzessioniert sind. Dieses System beschert den Bewaffneten stetige Einnahmen und ermöglicht damit die Finanzierung des Kriegs.[J 46] Zukünftig soll ein Zertifizierungssystem für kongolesische Rohstoffe dafür sorgen, dass diese legal gehandelt werden.[75]

    Der Import kongolesischen Coltans steht in den Industriestaaten seit Jahren in der Kritik, weil damit westliche Unternehmen indirekt maßgeblich zur Aufrechterhaltung des Kriegszustandes beitragen. Verschiedene Nichtregierungsorganisationen organisierten immer wieder Boykottkampagnen gegen Coltan aus dem Kongo, ließen dabei aber außer Acht, dass der Coltanexport Haupteinnahmequelle der Bevölkerung des Kivu ist.[J 47]

    Um die Geldquellen der Profiteure dieser Geschäfte trockenzulegen, verhängte die Regierung am 11. September 2010 einen totalen Stopp sämtlicher Bergbauaktivitäten für die Provinzen Nord-Kivu, Sud-Kivu und Maniema im Osten des Kongos, das Schürfer, Händler, Exporteure und Inhaber von Abbaurechten betraf.[76] Dadurch konnten die Bergbauaktivitäten jedoch nicht gestoppt werden, sondern wurden stattdessen in den illegalen Bereich gedrängt. Während kriminelle Unternehmen profitierten, brach die sonstige Wirtschaft in der Kivu-Region fast vollständig zusammen. Deshalb wurde das Bergbauverbot im März 2011 wieder aufgehoben.[77]

    Erdöl

    Die Erdölreserven im gesamten Staatsgebiet werden auf 180 Millionen Barrel geschätzt, im Jahr 2009 wurden täglich rund 16.360 Barrel Erdöl gefördert.[1] Die Regierung forciert die Erdölförderung, missachtet aber dabei häufig Umwelt- und Sicherheitsbedenken. Im Jahr 2010 erhielten SOCO International, Dominion Petroleum und das Staatsunternehmen Cohydro die Konzession für Ölbohrungen im Nationalpark Virunga, der zum Weltnaturerbe zählt und mitten in einem von Rebellen kontrollierten Gebiet liegt.[78] Auf Druck von EU-Kommission, UNESCO und zuständigen UN-Stellen wurde die Genehmigung des Projekts jedoch im März 2011 von der Regierung zurückgenommen.[79]

    Das Land besitzt Erdgasreserven von 991,1 Millionen Kubikmetern, derzeit findet jedoch noch keine Förderung statt.[1]

    Landwirtschaft

    Landwirtschaft im Kivu

    Während der Kolonialzeit wurde die Landbevölkerung zum Anbau von Feldfrüchten für den Export gezwungen,[J 48] in den Jahren vor der Unabhängigkeit entstanden auch von Europäern geleitete Agrargroßbetriebe. Seit 1960 ging die landwirtschaftliche Produktion stetig zurück, besonders die Verstaatlichung ab 1973, in der viele produktive Betriebe enteignet wurden, verursachte einen deutlichen Einbruch. Seitdem wird die Landwirtschaft vor allem zugunsten des lukrativeren artisanalen Bergbaus vernachlässigt.[J 49] In den meisten ländlichen Regionen herrscht heute Subsistenzwirtschaft vor, ein Transport der Ernte in die Städte wäre aufgrund fehlender Verkehrswege ohnehin kaum möglich.[80]

    Nur knapp drei Prozent der Landfläche wird landwirtschaftlich genutzt, dennoch macht die Landwirtschaft mehr als die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts aus und beschäftigt fast zwei Drittel der erwerbstätigen Bevölkerung. Die Produktion von Nahrungsmittel reicht für den Eigenbedarf nicht aus, das Land muss solche importieren.[1][80]

    Typische Agrarprodukte sind Maniok, Zuckerrohr, Kaffee, Palmöl, Kautschuk und Bananen. Ebenfalls besteht eine nennenswerte Holzwirtschaft.[1]

    Industrie

    Der industrielle Sektor konzentriert sich heute auf die Verarbeitung der vorhandenen Bodenschätze. Während des Wirtschaftsbooms um das Jahr 1970 wurde zwar mit dem Aufbau einer importsubstituierenden Industrie begonnen, diese war aber gegenüber Importen nicht konkurrenzfähig und verschwand bis in die 1990er Jahre fast völlig. Industrielle Großbetriebe bestehen heute kaum noch. Die verarbeitende Industrie besteht heute aus Kleinbetrieben, die verschiedene Konsumgüter wie Textilien, Schuhe oder Zigaretten produzieren bzw. in der Lebensmittelverarbeitung tätig sind.[1][80]

    Außenhandel

    2007 exportierte das Land Waren im Wert von 6,1 Milliarden US-Dollar, die Hauptexportprodukte sind Diamanten, Gold, Kupfer sowie Holz und Kaffee. Die Exporte gingen im Jahr 2009 fast zur Hälfte (46,8 %) in die Volksrepublik China, es folgten die USA mit 15,4 % und Belgien mit 10,7 % sowie Sambia (5,8 %) und Finnland (4,4 %).

    Den Ausfuhren stehen Importe im Wert von 5,2 Milliarden US-Dollar gegenüber. Es handelt sich bei den Einfuhren zumeist um Maschinen und Fahrzeuge aller Art sowie Nahrungsmittel und Treibstoffe. Die Produkte kommen vorwiegend aus Südafrika (18,2 %), Belgien (10,2 %), China (8,3 %), Sambia (7,8 %), Frankreich (7,3 %) und weiteren afrikanischen und europäischen Staaten.[1]

    Die Außenhandelsbilanz des gesamten Landes ist zumeist nahezu ausgeglichen, allerdings bestehen innerhalb des Landes hohe Ungleichgewichte, denn nahezu alle Exportgüter werden in nur wenigen Landesteilen produziert. Lokale Handelsbilanzdefizite werden zumeist durch informellen Handel, der in den Statistiken nicht auftaucht, ausgeglichen.[J 50]

    Staatshaushalt

    Der Staatshaushalt umfasste 2010 Ausgaben von umgerechnet 4 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 4,31 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 2,4 % des Bruttoinlandsprodukts.[1]

    Die Staatsverschuldung betrug 2010 3,87 Mrd. US-Dollar oder 29,5 % des BIP. 2010 wurden der Demokratischen Republik Kongo Staatsschulden in Höhe von ca. 12 Milliarden US-Dollar erlassen; 2009 entsprach die Staatsverschuldung noch 138,3 % des BIP und war damit, gemessen an der Wirtschaftsleistung, eine der höchsten der Welt.[1][81]

    2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

    Infrastruktur

    Verkehr

    Schematische Darstellung der Verkehrsinfrastruktur im Kongo

    Das Verkehrswesen in der Demokratischen Republik Kongo ist insgesamt sehr unterentwickelt. Der Süden des Landes ist insgesamt besser erschlossen als der Norden und der Osten, was der unterschiedlichen Bevölkerungsverteilung innerhalb des Landes und zum anderen der politischen und ökonomischen Situation geschuldet ist.[83]

    Unbefestigte Straße bei Kisangani
    Wiedereröffnung der Bahnstrecke Lubumbashi-Kindu
    Karte der Eisenbahnstrecken im Land, welche allerdings nicht mehr alle vollständig betrieben werden

    Straße

    Der Kongo erbte bei seiner Unabhängigkeit ein sehr gutes, dichtes Straßennetz von über 100.000 Kilometern Länge, das sich über das gesamte Land erstreckte. Unzureichende Wartung während der Herrschaft Mobutus (die vorgesehenen Gelder wurden veruntreut) sorgte dafür, dass in den 1990er Jahren nur noch etwa 10.000 Kilometer Straße befahrbar waren, die Überlandstraßen waren fast vollständig verschwunden.[J 51] Die Länge des Straßennetzes wird heute mit rund 150.000 Kilometer angegeben, von denen nur rund 3000 Kilometer asphaltiert sind.[1] Ein beträchtlicher Teil der Straßen ist daher in der Regenzeit nicht befahrbar.

    Eisenbahn

    In der Kolonialzeit wurde der Ausbau eines Eisenbahnnetzes vorangetrieben, vorrangig zur effizienteren Ausbeutung der Rohstoffe, die per Bahn schneller aus dem Landesinneren an die Küste gelangen konnten. Heute ist das Bahnnetz der Demokratischen Republik Kongo rund 5100 Kilometer lang.[12] Die meisten Züge verfügen über wenig Komfort und besitzen keine Klimaanlagen, die wichtigsten Verbindungen haben allerdings Schlafwagen und eine erste Passagierklasse, die europäischem Standard entspricht. Zudem verkehren die meisten Züge sehr unregelmäßig, und bei einigen Strecken herrscht Unklarheit, ob und in welchem Maße sie noch betrieben werden.

    Die meisten Eisenbahnlinien sind direkt mit Schiffsstrecken verbunden, so besteht beispielsweise die 2.800 Kilometer lange Ost-West-Strecke von Lubumbashi (Provinz Haut-Katanga) nach Matadi (Provinz Kongo-Central) aus zwei Eisenbahnlinien und einer Schiffsverbindung: Von Lubumbashi aus gelangt man zuerst per Bahn Richtung Nordwesten nach Ilebo, von dort aus dann mit dem Schiff nach Kinshasa. Die Hauptstadt wiederum ist durch die Matadi-Kinshasa-Bahn direkt mit der Stadt Matadi verbunden. Besonders auf diesem Streckenabschnitt kam es in der Vergangenheit allerdings schon zu vielen Entgleisungen.[83]

    Weitere Verbindungen von Lubumbashi führen in die Nachbarstaaten Sambia und Angola (Benguelabahn) und nach Kalemie (Distrikt Tanganjika) sowie Kindu (Provinz Maniema). Im äußersten Westen in der Provinz Kongo-Central existiert außerdem eine kurze Eisenbahnlinie zwischen Boma und Tshela. Im Norden des Landes gibt es nur vereinzelte Streckenabschnitte, der längste war eine Schmalspurstrecke von der Stadt Bumba (Provinz Mongala) über Aketi nach Mungbere (Provinz Haut-Uele). Zwar wird ein großer Teil dieser sogenannten Uelle-Bahnen längst nicht mehr bedient, jedoch wurde der Abschnitt zwischen Bumba und Aketi im Jahr 2008 wiederhergestellt.[84] Außerdem gibt es im Distrikt Tshopo noch eine Schienenverbindung zwischen Kisangani und Ubundu.[85]

    Boote auf dem Kongo
    Flughafen Ndjili in Kinshasa

    Internationaler Schiffsverkehr

    Der größte Seehafen befindet sich in Matadi, der Hauptstadt der Provinz Bas-Congo. Ebenfalls in Bas-Congo ist der zweite internationale Containerhafen Boma. Einen dritten Seehafen gibt es in Banana, dieser besitzt jedoch im Gegensatz zu den beiden anderen Häfen kein Containerterminal.

    Binnenschifffahrt

    Aufgrund der schlechten Straßen ist die Stütze des kongolesischen Verkehrssystems ein kombinierter Binnenschiffs- und Eisenbahnverkehr, wobei nicht schiffbare Stellen der Flüsse, insbesondere des Kongos, mit Eisenbahnen umgangen werden. Unfälle im Schiffsverkehr kommen mangels Wartung der Schiffe häufig vor, etwa im Juli 2010, als über 100 Personen durch Kentern eines völlig überfüllten Privatschiffes in der Provinz Bandundu ums Leben kamen.[86]

    Flugverkehr

    Aufgrund des schlechten Straßensystems und der geographischen Größe des Landes kommt dem Luftverkehr erhebliche Bedeutung zu. Während des Krieges waren viele Städte nur per Flugzeug erreichbar, Reisen auf dem Landweg waren durch die Rebellenpräsenz zu gefährlich.[J 52] Von großer Bedeutung ist der Luftfrachtverkehr, die abgebauten Bodenschätze werden vor allem im Osten des Landes auf dem Luftweg abtransportiert, weil die Straßen unter Rebellenkontrolle stehen.[J 53] Im Land gibt es fast 200 Flugplätze, aber nur 26 mit befestigter Landebahn.[1] Größter Flughafen ist der Flughafen Ndjili in Kinshasa, weitere internationale Flughäfen befinden sich in den Städten Lubumbashi, Bukavu, Goma und Kisangani.

    Aufgrund schlechter Wartung und mangelnder Sicherheitskontrollen kam es in Kongo wiederholt zu Flugzeugunglücken, weshalb alle rund 50 kongolesischen Fluggesellschaften auf der schwarzen Liste der EU-Kommission stehen und nicht im Luftraum der Europäischen Union fliegen dürfen.[87] Der letzte Flugzeugabsturz ereignete sich im Juli 2011 und hatte mehr als 120 Tote zur Folge.[88]

    Energieversorgung

    Die Inga-Staudämme
    geplanter Staudamm Grand Inga mit geplantem Staubecken nach Umleitung des Kongo

    Die Demokratische Republik Kongo gewinnt elektrische Energie fast ausschließlich aus Wasserkraft, der geringe Restbedarf wird mit Öl und Gas gedeckt.[89] Die Kraftwerke sind vor allem in der Nähe von Bergwerken vorzufinden, die beiden größten Kraftwerke sind jedoch die zwei Inga-Staudämme am Unterlauf des Kongo. Sie gingen 1972 (Inga I) bzw. 1982 (Inga II) in Betrieb und versorgen sowohl die Hauptstadt Kinshasa als auch Bergbaubetriebe in Katanga mittels der HGÜ Inga-Shaba mit Strom. Dennoch wird das riesige Wasserkraftpotential am unteren Kongo bisher kaum genutzt.[90]

    Im Mai 2013 wurde bekanntgegeben, den bestehenden beiden Anlagen eine dritte, den Grand Inga hinzuzufügen. Nach komplettem Abschluss des Ausbaus, welcher im Oktober 2015 starten soll, soll die Leistung von Grand Inga rund 40 Gigawatt betragen, was alle bisher in der Welt existierenden Staudämme wie die chinesische Drei-Schluchten-Talsperre bei weitem übertreffen würde. Der Damm, welcher zukünftig die Hälfte des afrikanischen Kontinents mit Strom versorgen soll, entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Regierung Südafrikas. Das Land soll auch Hauptabnehmer des produzierten Stroms werden, so werden bereits nach Abschluss des ersten Bauabschnitts 2,5 der dann bei 4,8 Gigawatt liegenden Leistung dorthin fließen.[91]

    Telekommunikation

    Das Telefonnetz des staatlichen Betreibers OCPT ist unzuverlässig und unzureichend, es gibt daher nur rund 10.000 Festnetzanschlüsse im ganzen Land. Die Vorwahl ist zweistellig, gefolgt von einer sechsstelligen Telefonnummer.[92] Der Mobilfunkmarkt wächst hingegen stark, inzwischen sind Mobiltelefone tausendmal weiter verbreitet als Festnetzanschlüsse, 2009 gab es mehr als 10 Millionen dieser Geräte im Land.[1]

    Kultur

    Medien

    Pressefreiheit

    Trotz der in der Verfassung des Landes garantierten Informations- und Pressefreiheit ist die Pressefreiheit im Land laut „Reporter ohne Grenzen“ derzeit in einer „schwierigen Situation“. Die Organisation führt die Demokratische Republik Kongo im weltweiten Medienindex 2013 auf dem 142. von 179 Plätzen.[93]

    Die Medien im Land sind zum überwiegenden Teil im Besitz oder unter dem Einfluss politischer Gruppierungen. Die Journalisten sind finanziell von ihren Auftraggebern abhängig, eine Situation die unabhängige Berichterstattung auch ohne direkte staatliche Interventionen einschränkt. Die Qualität der Berichterstattung ist allgemein schlecht. Die Journalisten sind unzureichend ausgebildet, schlecht bezahlt, korrupt und durch ihre Auftraggeber in der Berichterstattung eingeschränkt. Kritische Journalisten werden bedroht, erpresst, verhaftet und gelegentlich ermordet, sodass Selbstzensur weit verbreitet ist. Urheberrechte werden selten beachtet.[94]

    Nachrichtenagenturen

    Das Land hat drei bedeutsame Nachrichtenagenturen:

    Radio

    Das Radio ist das reichweitenstärkste Medium des Landes und ist auch im ländlichen Raum sehr verbreitet. 2007 gab es im Land zwei staatliche Radiostationen und über 200 private, lokale Sender. Die UNO betreibt das landesweit empfangbare Radio OKAPI, daneben sind ausländische Stationen wie BBC World Service zu empfangen. Radio France Internationale (RFI) musste 2009 den Betrieb im Kongo einstellen, nachdem der Sender heftige Kritik an der Regierung geübt hatte.[94]

    Fernsehen

    Das Fernsehen wurde 1978 eingeführt und verbreitete anfangs Mobutus Propaganda, der sich als vom Himmel auf die Erde herabschwebender Halbgott darstellen ließ.[J 54] Heute gibt es neben dem staatlichen Radio-Télévision nationale congolaise (RTNC) bis zu 50 weitere, zumeist lokale, Privatsender wie Radio Télévision Groupe L’Avenir (RTG@). Generell ist das Programm aus Geldknappheit qualitativ eher schlecht, so werden zumeist Musik, Wiederholungen oder politische Reden ausgestrahlt.[94]

    Printmedien

    Zeitungen sind mit einem Preis von etwa einem US-Dollar für die meisten Kongolesen unerschwinglich und daher wenig verbreitet. Grund für die hohen Preis ist der fehlende Anzeigenmarkt, wodurch sich die Zeitungen fast vollständig über den Verkaufspreis finanzieren müssen. Der Zeitungsmarkt konzentriert sich fast nur auf die Landeshauptstadt Kinshasa, der Vertrieb auf dem flachen Land ist mangels Infrastruktur zu teuer. In Kinshasa gibt neun regelmäßig erscheinende Zeitungen, von denen sechs der Opposition und drei der Regierung zugewandt sind. Im ganzen Land dürfte es über 200 Zeitungen geben, diese erscheinen mitunter nur sehr unregelmäßig.[94]

    Internet

    Das Internet ist wenig verbreitet, 2011 nutzten es nur geschätzte 1,2 % der Kongolesen.[95] Die Kosten von ca. 1 US-Dollar pro Stunde sind für die meisten Kongolesen zu hoch und die Infrastruktur zu schlecht. Eine Internetzensur besteht nicht.[94]

    Küche

    Eine kongolesische Frau trägt Bananen

    Das Hauptnahrungsmittel in der Demokratischen Republik Kongo ist Maniok, dessen Wurzeln gekocht, gebraten, zu Brot oder Fufu-Brei verarbeitet oder als Atiéké konsumiert werden, weiters Taro, Mais und Reis; letztere vor allem in Kasai und Katanga. Die Blätter der Maniok-Pflanze werden ebenfalls konsumiert: Pondu ist ein im ganzen Land verbreitetes, häufig an Festtagen zubereitetes Gericht, bei dem feingeschnittene Maniok-Blätter gekocht und dann in Palmöl geschmort werden, dazu isst man häufig gestampfte Erdnüsse.

    Weiters sind die Kongolesen relativ große Konsumenten von Fleisch, neben Rindfleisch (vor allem in Kivu) sowie Geflügel-, Schweine- und Hammelfleisch kommen auch häufig Wildtiere wie Krokodil, Büffel, Schlange oder Insekten (Bushmeat) auf den Tisch. Bedingt durch die große Anzahl von Flüssen wird auch viel Fisch konsumiert, häufig getrocknet oder gesalzen. In der Regel ist das Essen scharf gewürzt, wobei Gewürze wie Chili, Ingwer, Knoblauch und Pfeffer, manchmal auch Koriander, Kümmel, Sesam, Muskat oder schwarzer Kardamom zum Einsatz kommen. Als Zwischenmahlzeit dienen oft Früchte wie Ananas, Bananen, Papayas, Mangos und Kokosnüsse.

    Fremde Küchen haben auf die Kochkunst des Kongo wenig Einfluss gehabt; zu nennen ist hier jedoch der von den Portugiesen übernommene gesalzene Stockfisch.[96]

    Kunst

    Yombe-Skulptur (19. Jahrhundert), im Pariser Louvre

    Das Kunstzentrum des Landes ist Kinshasa, dort befindet sich Zentralafrikas einzige Kunstakademie universitären Niveaus, die Académie des Beaux-Arts de Kinshasa. Die bekanntesten Künstler des Landes unterrichten hier. Neben der Galerie der Akademie wird Kunst im französischen und belgischen Kulturzentrum und in der Galerie Symphonie des Arts präsentiert, ebenso wie in den privaten Studios der größeren Künstler wie Claudy Khan, Henri Kalama Akulez und Lema Kusa.

    Musik

    Die Musik des Landes war schon immer sehr vielfältig. Sie hat einen langen Entwicklungsprozess zu ihrer heutigen Form hinter sich:

    In der präkolonialen Zeit gab es in der Demokratischen Republik Kongo sehr viele verschiedene Arten der traditionellen afrikanischen Musik, welche von Region zu Region variierten und sich meist in religiösen Gesängen ausdrückten. Diese besaßen Tonsysteme mit fünf-, sechs- und siebentönigen Tonleitern.

    Während der Kolonialzeit bildete sich dann in den 1920er Jahren eine größere Musikszene in der Koloniehauptstadt Léopoldville (heute Kinshasa). Sie bestand sowohl aus Kongolesen als auch aus westafrikanischen Ausländern wie den Hausa und französischen und US-amerikanischen Soldaten. So bildete sich nach und nach der Soukous-Musikstil heraus, welcher auch heute noch typisch für die Kongoregion ist. Neben dem Gesang waren die damals wichtigsten Instrumente Gitarre, Schlagzeug, Akkordeon und Klarinette. Nach und nach kamen Saxophone, Trommeln und später E-Gitarren hinzu. Es entstand auch ein Soukous-Tanz, welcher vor allem vom Rumba-Tanz inspiriert wurde. Der bekannteste kongolesische Sänger der 1950er Jahre war Wendo. Er veröffentlichte den Hit Marie-Louise, der von vielen als Ausgangspunkt für die moderne kongolesische Musik gesehen wird.

    Die Gruppe Staff Benda Bilili 2010 in Frankfurt am Main

    Nach der Unabhängigkeit des Landes 1960 entstanden immer mehr kleinere Musikgruppen in Léopoldville, die das Musikgeschäft stetig wachsen ließen. Bands wie African Jazz und OK Jazz erreichten europaweite Bekanntheit und tourten vor allem durch Belgien. In den 1970er Jahren begann aber die Phase der sogenannten Zaiko-Generation, welche vor allem gitarrenlastig war und von Musikern wie Papa Wemba oder der Musikgruppe Madilu System vertreten wurde.

    Auch heute noch treten die bekanntesten Musikgruppen des Landes auch international auf, doch der Musikstil hat sich weiter gewandelt: Neben der besonders in kongolesischen Diskotheken beliebten schnellen Soukous-Variante N’dombolo, zu der sehr körperbetont getanzt wird, gibt es erfolgreiche kongolesische Weltmusik-Gruppen. Zu ihnen zählt beispielsweise die Band Staff Benda Bilili, welche 2009 auf der World Music Expo den Künstler-Preis für Weltmusik gewann. Die Gruppe wurde wie das Orchestre Symphonique Kimbanguiste durch einen Dokumentarfilm bekannt. Beim Orchestre Symphonique Kimbanguiste handelt es sich um das einzige Symphonieorchester Zentralafrikas. Einem breiteren Publikum in Europa ist der kongolesische Sänger und Tänzer Jessy Matador bekannt, seit er für Frankreich beim Eurovision Song Contest 2010 auftrat. Er verkörpert die moderne kongolesische Popmusik.

    Kino

    Erste Filmstudios entstanden bereits in der Zeit der belgischen Kolonialherrschaft. Aufgrund des Mangels an finanziellen Mitteln und technischer Ausrüstung sind Filmproduktionen in der DR Kongo so gering geblieben, dass sie nicht einmal im afrikanischen Kontext eine Rolle spielen. Lediglich zwei kongolesische Regisseure konnten beim Panafrikanischen Film- und Fernsehfestival eine Auszeichnung gewinnen, nämlich Kwamy Mambu Nzinga und Mwenze Ngangura.[97]

    Sport

    Fußball

    Das Stade des Martyrs

    Der dominierende Sport in der Demokratischen Republik Kongo ist der Fußball. Obwohl die Stadien häufig in einem sehr schlechten Zustand sind, sind Fußballspiele in der Lage, eine große Anzahl an Zuschauern anzuziehen. Die größten Erfolge des Nationalteams des Landes liegen indes schon weit zurück: Die Afrikameisterschaften von 1968 und 1974 konnten gewonnen werden, 1974 war das damalige Zaire zudem der erste schwarzafrikanische Teilnehmer bei einer Fußballweltmeisterschaft, blieb dort aber chancenlos. Angesichts der wenigen Aufstiegsmöglichkeiten versuchen die kongolesischen Fußballer, im Ausland bei einem Club anzuheuern. Zu jenen, die dabei Glück und Erfolg hatten, gehörten Muntubile Santos und Eugène Kabongo in den 1980er Jahren. Eine nationale Fußballliga gibt es in der Demokratischen Republik Kongo nicht. Der Versuch, eine landesweite Liga zu etablieren, wurde in den 1980er Jahren zwar unternommen, nach zwei Auflagen jedoch aufgegeben. Die Infrastruktur erwies sich als zu schwach, die Distanzen zu groß und die finanziellen Möglichkeiten zu gering. Der Landesmeister wird deshalb in regionalen Ligen ermittelt, deren beste Teams im K.O.-System gegeneinander um die Coupe du Congo spielen. Der derzeit mit Abstand erfolgreichste Fußballverein des Kongo ist Tout Puissant Mazembe aus Lubumbashi. Das Team, welches Mois Katumbi, dem reichen Gouverneur der Provinz Katanga, gehört, gewann in den Jahren 2009 und 2010 die CAF Champions League und zog 2010 als erster afrikanischer Fußballclub überhaupt ins Finale der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ein.[98] Außer Mazembe konnten der AS Vita Club und der Daring Club Motema Pembe die CAF Champions League gewinnen. Andere bekannte Vereine sind der FC Bilima, FC Saint Eloi Lupopo und Lubumbashi Sport. Das mit einer Kapazität von 80.000 Plätzen mit Abstand größte Stadion des Landes ist das Stade des Martyrs, dort tragen die Hauptstadtvereine Daring Club Motema Pembe und Inter Kinshasa Fußballspiele aus.

    Andere Sportarten

    Weitere Sportarten spielen eine sehr untergeordnete Rolle. International konnte das Basketballteam der Damen auf sich aufmerksam machen, des Weiteren genießen Boxen und Catchen eine gewisse Popularität.[99]

    1968 nahmen erstmals Athleten Zaires an den Olympischen Sommerspielen teil. Danach kam es 1984 wieder zu einer Teilnahme. Seitdem nehmen Athleten der DR Kongo und ihrer Vorgängerstaaten ununterbrochen an den Sommerspielen teil, ohne allerdings dabei eine Medaille errungen zu haben.

    In der Zeit der Diktatur von Mobutu Sese Seko wurden Sportereignisse auch zu Propagandazwecken benutzt, um die Macht Mobutus zu stärken und dem Staat Zaire internationale Anerkennung zu sichern. Hierfür ist vor allem der berühmte Boxkampf Rumble in the Jungle zwischen George Foreman und Muhammad Ali zu nennen, der 1974 im Stade Tata Raphaël in Kinshasa stattfand. Es war das erste große Sportereignis auf afrikanischem Boden.

    Feiertage

    Zur Erinnerung an die Unabhängigkeit von Belgien 1960 wird am 30. Juni der Jour de l’Indépendance gefeiert.[28] Dies ist der Nationalfeiertag der Demokratischen Republik Kongo, insgesamt gibt es aber neben diesem eine Reihe weiterer gesetzlicher Feiertage, an denen die meisten öffentlichen Institutionen und Geschäfte geschlossen bleiben:[100]

    Datum

    Name Deutscher Name Anmerkungen
    1. Januar Jour de l’An Neujahr
    4. Januar Tag der Märtyrer Erinnerung an die Unruhen in Léopoldville am 4. Januar 1959
    1. Mai Fête du travail Tag der Arbeit
    20. Mai Tag der Partei
    24. Mai Tag der Fischer
    30. Juni Jour de l’Indépendance Unabhängigkeitstag Nationalfeiertag
    1. August Tag der Eltern
    14. Oktober Tag der Jugend
    25. Dezember Noël Weihnachtsfeiertag

    Literatur

    • Andrea Böhm: Gott und die Krokodile. Eine Reise durch den Kongo. Pantheon Verlag, München 2011, ISBN 978-3-570-55125-7.
    • Ludo De Witte: Regierungsauftrag Mord: der Tod Lumumbas und die Kongo-Krise. Leipzig 2001, ISBN 3-931801-09-8.
    • Kevin C. Dunn: Imagining the Congo. The International Relations of Identity. Palgrave MacMillan, New York 2003, ISBN 1-4039-6160-3.
    • Westport 2002, ISBN 0-313-31696-1. Ch. Didier Gondola: The history of Congo. Greenwood Press. (z. T. online)
    • Jeanne M. Haskin: The Tragic State of the Congo. From Decolonization to Dictatorship. Algora Publishing, New York 2005, ISBN 0-87586-417-1.
    • Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo – Die Geschichte eines fast vergessenen Menschheitsverbrechens. Reinbek 2002, ISBN 3-499-61312-3.
    • Dominic Johnson: Kongo. Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens. 2. aktualisierte Auflage. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M. 2009, ISBN 978-3-86099-743-7.
    • Lara Jüssen: Kriegsökonomie in der Demokratischen Republik Kongo. Tectum Verlag, Marburg 2007, ISBN 978-3-8288-9327-6.
    • Medard Mpiana Kabanda: Nichtregierungsorganisationen als Herz der Zivilgesellschaft und Säule der Demokratie in Zentralafrika? Verlag Dirk Koentopp, Osnabrück 2006, ISBN 3-938342-13-7.
    • Kongo – Geschichte eines geschundenen Landes. In: Weltmission Heute 55 – Länderheft. Hamburg 2004.
    • Olivier Lanotte: Guerres Sans Frontières – République Démocratique du Congo. Brüssel 2003, ISBN 2-87027-835-7.
    • Kalala Ilunga Matthiesen: Die Demokratische Republik Kongo – Eine Analyse aus staatstheoretischer, verfassungsrechtlicher und völkerrechtlicher Sicht. Hamburg/ Münster 2005, ISBN 3-8309-1459-8.
    • Georges Nzongola-Ntalaja: The Congo from Leopold to Kabila. A People’s History. Palgrave MacMillan, New York 2002, 1-84277-053-5. (z. T. online)
    • David van Reybrouck: Kongo: Eine Geschichte. Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-42307-3.
    • Christian P. Scherrer: Genocide and Crisis in Central Africa. Conflict Roots, Mass Violence, and Regional War. Praeger, Westport 2002, ISBN 0-275-97224-0. (z. T. online)
    • David Seddon, Leo Zeilig Dave Renton: The Congo: Plunder and Resistance. Palgrave Macmillan, New York 2007, ISBN 978-1-84277-485-4.
    • Thomas Turner: The Congo Wars: Conflict, Myth, and Reality. Zed Books, London/ New York 2007, ISBN 978-1-84277-689-6 (z. T. online)
    • Dieter H. Kollmer, Bernhard Chiari (Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes): Wegweiser zur Geschichte: Demokratische Republik Kongo. 3. überarbeitete Auflage. Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 2008, ISBN 978-3-506-75745-6. (PDF, 4 MB)
    • Michela Wrong: Auf den Spuren von Mr. Kurtz: Mobutus Aufstieg und Kongos Fall. Ed. Tiamat, Berlin 2002, ISBN 3-89320-058-4.
    Portal: Demokratische Republik Kongo – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Demokratische Republik Kongo
    Commons: Demokratische Republik Kongo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Demokratische Republik Kongo – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Wikimedia-Atlas: Demokratische Republik Kongo – geographische und historische Karten

    Einzelnachweise

    1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad The World Factbook
    2. http://www.wolframalpha.com/input/?i=Demokratische Republik Kongo
    3. Human Development Report 2013 (PDF; 5,9 MB), abgerufen am 27. Mai 2013.
    4. http://plaque.free.fr/
    5. Statoids.com
    6. République fédérale du Congo in Chronologie Internationale von 1961, S. 431 (Google Books)
    7. République fédérale du Congo in REVUE MILITAIRE GENÉRALE Partie 2 von 1969, S. 235 (Google Books)
    8. république du congo (Léopoldville) in Revue de défense nationale, Volume 20, Partie 2 von 1964, S. 1673 (Google Books)
    9. a b c Medard Mpiana Kabanda: Nichtregierungsorganisationen als Herz der Zivilgesellschaft und Säule der Demokratie in Zentralafrika? Verlag Dirk Koentopp, Osnabrück 2006, ISBN 3-938342-13-7.
    10. a b Länder-Lexikon.de: Kongo (ehem. Zaire) (Demokratische Republik) aufgerufen am 5. Dezember 2010.
    11. Auswärtiges Amt: Länderinformationen Demokratische Republik Kongo aufgerufen am 11. Februar 2011.
    12. a b c d Meyers Großes Länderlexikon. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus, Mannheim 2009, ISBN 978-3-411-07432-7, S. 346–349.
    13. Kongo-Kinshasa.de: Klima aufgerufen am 11. Februar 2011.
    14. Sueddeutsche.de: Umweltschutz im Kongo: Gefährliche Tiere im Topf aufgerufen am 12. Dezember 2010.
    15. Greenpeace.de: Das Kongobecken — Schatzkammer der Artenvielfalt aufgerufen am 5. Dezember 2010.
    16. tagesschau.de: Belgiens Justiz rollt Mordfall von 1961 auf. Warum starb Lumumba? aufgerufen am 14. Januar 2012.
    17. Deutschlandfunk: Kein Krieg, kein Frieden aufgerufen am 8. August 2011.
    18. Spiegel Online: Kabila und Kagame zu Friedensgipfel bereit aufgerufen am 8. August 2011.
    19. a b c d e f Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.
    20. Anatole Romaniuk: Persistence of High Fertility in Tropical Africa: The Case of the Democratic Republic of the Congo. In: Population and Development Review. 37. Jahrgang, Nr. 1, 2011, ISSN 1728-4457, S. 1–28, S. 20, 5, doi:10.1111/j.1728-4457.2011.00388.x.
    21. The Fund for Peace: Profile 2012: Democratic Republic of the Congo, aufgerufen am 21. Januar 2012.
    22. World Gazetteer: Einwohnerzahlen der größten Orte der Demokratischen Republik Kongo aufgerufen am 9. September 2010.
    23. Bruce J. Berman: Ethnnicity, patronage and THE AFRICAN STATE: THE POLITICS OF UNCIVIL NATIONALISM. In: African Affairs. 97. Jahrgang, Nr. 388, 1. Juli 1998, S. 305–341.
    24. University of California Press: The Invention of ‚the Luba‘ in the Belgian Congo. aufgerufen am 21. Januar 2012.
    25. a b Chiari, Bernhard und Kollmer, Diether H.: Wegweiser zur Geschichte – Demokratische Republik Kongo, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-75745-6, S. 127ff.
    26. a b Jean-Jacques Arthur Malu-Malu: Le Congo Kinshasa. Paris (Ed. Khartala) 2002, ISBN 2-84586-233-4, S. 26–31.
    27. Johannes Reese: Demokratische Republik Kongo, 21. Juni 2009, besucht am 11. September 2010, via Archive.org
    28. a b c d e auswaertiges-amt.de
    29. Jean-Jacques Arthur Malu-Malu: Le Congo Kinshasa. Ed. Khartala, Paris 2001, ISBN 2-84586-233-4, S. 58f.
    30. Jean-Jacques Arthur Malu-Malu: Le Congo Kinshasa. Ed. Khartala, Paris 2001, ISBN 2-84586-233-4, S. 68.
    31. Bernhard Chiari, Dieter H. Kollmer (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte: Demokratische Republik Kongo. 3., überarb. Auflage. Schöningh, Paderborn u.a. 2008, ISBN 978-3-506-75745-6, S. 149 ff.
    32. Library of Congress Country Studies: Zaire: Protestant Churches
    33. Fischer Weltalmanach 2008. Frankfurt/Main 2007, S. 285.
    34. Harenberg Aktuell 2008. Harenberg, Mannheim 2007, S. 622.
    35. Olusegun Fakoya: Africa: Child Abuse And Persecution Of Children in: Nigerian Village Square, aufgerufen am 29. November 2010.
    36. Dominic Johnson: Afrikas Verführer und Pfingstkirchen. In: taz Magazin Dossier vom 29. Mai 2004, abgerufen am 12. September 2010.
    37. Document de la stratégie de croissance et de réduction de la pauvreté (PDF; 1,6 MB), zitiert in Johnson, S. 180.
    38. Social Security Programs Throughout The World, Congo Kinshasa, Africa 2005
    39. a b UNDP: Bericht über die menschliche Entwicklung 2010 (PDF; 11,5 MB) aufgerufen am 1. Dezember 2010.
    40. WHO: Health expenditure ratios. Abgerufen am 8. Januar 2012 (englisch).
    41. a b Spiegel Online: Demokratische Republik Kongo – Alle Artikel, Hintergründe und Fakten aufgerufen am 4. Dezember 2010.
    42. AllAfrica.com: Congo-Kinshasa: In Water-Rich Nation, 50 Million People Lack Clean Water to Drink — UN aufgerufen am 15. April 2011.
    43. databank.worldbank.org
    44. FIELD LISTING :: INFANT MORTALITY RATE. Abgerufen am 12. März 2013.
    45. Un enfant de moins de 5 ans meurt chaque minute en RDC, Dr Jean Fidèle Ilunga explique pourquoi. Radio Okapi, 11. März 2013, abgerufen am 12. März 2013.
    46. La RDC ne compte que 85 pédiatres. Radio Okapi, 11. März 2013, abgerufen am 12. März 2013.
    47. WHO: End of Ebola outbreak in the Democratic Republic of the Congo
    48. Peste en République démocratique du Congo
    49. Pestausbruch im Kongo
    50. AET AFRICA: Democratic Republic of Congo Country AET Profile aufgerufen am 11. Februar 2011.
    51. StateUniverity.com: Democratic Congo — Higher Education aufgerufen am 11. Februar 2011.
    52. The Economist: Democracy index 2010 (PDF; 3,2 MB) aufgerufen am 18. Mai 2011.
    53. Bertelsmann-Stiftung: Congo, Democratic Republic Country Report aufgerufen am 8. September 2010.
    54. taz 14.1.2011: Kabila sichert sich nächsten Wahlsieg
    55. taz.de: Neuer Regierungschef im Kongo: Muzito wird Premierminister aufgerufen am 12. September 2010.
    56. Dominic Johnson: Eine Technokratenregierung für den Kongo | Kongo-Echo 30.04.2012
    57. Frankfurter Rundschau: Besuch im Kongo: Herr Niebel und die Realität aufgerufen am 8. September 2010.
    58. Stern, Ausgabe 49/2010 vom 2. Dezember 2010, S. 24/25.
    59. Auswärtiges Amt: Humanitäre Hilfe in der DR Kongo aufgerufen am 8. September 2010.
    60. Amnesty International: Amnesty Report 2009: Kongo (Demokratische Republik) aufgerufen am 8. September 2010.
    61. Human Rights Watch: „Du wirst bestraft“: Angriffe auf Zivilisten im Ostkongo (PDF; 82 kB) aufgerufen am 8. September 2010.
    62. Human Rights Watch: UN: Gräueltaten im Ostkongo beenden aufgerufen am 8. September 2010.
    63. DRC: Mapping human rights violations 1993-2003
    64. Human Rights Watch: DR Congo: Q & A on the United Nations Human Rights Mapping Report
    65. Konrad-Adenauer-Stiftung: Ein schwerer Weg – Zur Reform der Streitkräfte in der DR Kongo aufgerufen am 11. Dezember 2010.
    66. Documented cases of human rights abuse emerge against M23 armed group in DR Congo. UN News Center, 21. Dezember 2012, abgerufen am 24. Dezember 2012.
    67. taz.de: Kabila sichert sich nächsten Wahlsieg aufgerufen am 17. Januar 2011.
    68. World Gazetteer: Kongo (Dem. Rep.): Verwaltungsgliederung (Bevölkerung und Fläche) aufgerufen am 17. Januar 2011.
    69. http://databank.worldbank.org/databank/download/WDIandGDF_excel.zip Tabellenblatt «Data», Zelle «BD57103».
    70. http://databank.worldbank.org/databank/download/WDIandGDF_excel.zip Tabellenblatt «Data», Zelle «BD57098».
    71. http://databank.worldbank.org/databank/download/WDIandGDF_excel.zip Tabellenblatt «Data», Zelle «BC57290».
    72. http://databank.worldbank.org/databank/download/WDIandGDF_excel.zip Tabellenblatt «Data», Zelle «BD57244».
    73. Scholl-Latour, S. 25.
    74. Die Kriegsfinanzierung durch Rohstoffverkauf ist durch zahlreiche Untersuchungen von UNO und verschiedener Nichtregierungsorganisationen gut dokumentiert. Eine Auswahl an Berichten findet sich unter http://www.kongo-kinshasa.de/dokumente/index.php
    75. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Einführung und Umsetzung eines Zertifizierungssystems für mineralische Rohstoffe in der DR Kongo
    76. taz.de: Kongo stoppt Bergbau – Desaster für die Wirtschaft aufgerufen am 30. September 2010.
    77. blogs.taz.de: Bergbauverbot im Osten geht zu Ende aufgerufen am 18. Mai 2011.
    78. taz.de: Trotz Protesten der UNO: Kongo sucht Öl im Nationalpark aufgerufen am 4. Dezember 2010.
    79. derStandard.at: Berggorillas bleiben Ölbohrungen erspart aufgerufen am 12. April 2011.
    80. a b c Library of Congress: Country Studies
    81. Global Finance: The Democratic Republic of Congo Country Report
    82. SARUA: Democratic Republic of Congo aufgerufen am 5. September 2010.
    83. a b Haack Kartenbuch Afrika: Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha, 1989.
    84. Radio Okapi: Equateur : reprise du trafic ferroviaire Bumba-Aketi aufgerufen am 16. September 2010.
    85. bck-kdl.de: Stanleyville – Ponthierville (Ubundu) aufgerufen am 16. September 2010.
    86. Tagesschau.de: Mindestens 80 Tote bei Schiffsunglück im Kongo aufgerufen am 5. September 2010, via Archive.org
    87. Spiegel Online: Demokratische Republik Kongo: Viele Menschen sterben bei Flugzeugabsturz, abgerufen am 5. September 2010.
    88. Spiegel Online: Demokratische Republik Kongo: Mehr als hundert Tote nach Flugzeugabsturz, abgerufen am 13. Juli 2011.
    89. IEA: Electricity in Congo, Democratic Republic of in 2008
    90. International Rivers: Grand Inga Dam
    91. Spiegel Online: Grand-Inga-Staudamm: Kongo baut größtes Wasserkraftwerk der Welt, abgerufen am 27. Mai 2013.
    92. Phone Area Code and Dialing: Telefondaten zur Demokratischen Republik Kongo aufgerufen am 4. September 2010.
    93. Reporter ohne Grenzen: Rangliste der Pressefreiheit 2013 — Die Plätze aufgerufen am 27. Mai 2013.
    94. a b c d e f Konrad-Adenauer-Stiftung: Ein Blick auf die Medienlandschaft in der DR Kongo aufgerufen am 4. September 2010.
    95. Prozent der Internetnutzer an der Bevölkerung 2000-2011 (MS Excel; 157 kB), International Telecommunication Union, abgerufen am 27. Mai 2013.
    96. Jean-Jacques Arthur Malu-Malu: Le Congo Kinshasa. Ed. Khartala, Paris 2001, ISBN 2-84586-233-4, S. 322–323.
    97. Jean-Jacques Arthur Malu-Malu: Le Congo Kinshasa. Paris (Ed. Khartala) 2001, ISBN 2-84586-233-4, S. 313f.
    98. Kicker-Sportmagazin Nr. 101/2010, 16. Dezember 2010, S. 29.
    99. Jean-Jacques Arthur Malu-Malu: Le Congo Kinshasa. Paris (Ed. Khartala) 2001, ISBN 2-84586-233-4, S. 335–341.
    100. GEO-Reisecommunity: Informationen vom Bernhard-Nocht-Institut aufgerufen am 29. Dezember 2010.
    1. S. 13ff.
    2. S. 18.
    3. S. 157–171.
    4. S. 166.
    5. S. 29.
    6. S. 111.
    7. S. 47.
    8. S. 82, 182.
    9. S. 110.
    10. S. 182.
    11. S. 111f.
    12. S. 108.
    13. S. 176.
    14. S. 108.
    15. S. 111.
    16. S. 55.
    17. S. 111.
    18. S. 144.
    19. S. 147.
    20. S. 145, 147.
    21. S. 147.
    22. S. 150f.
    23. S. 152f.
    24. S. 153f.
    25. S. 155.
    26. S. 175f.
    27. S. 171f.
    28. S. 143, 159.
    29. S. 171f.
    30. S. 143, 146.
    31. S. 172.
    32. S. 179.
    33. S. 52.
    34. S. 55.
    35. S. 55.
    36. S. 16.
    37. S. 27ff.
    38. S. 29.
    39. S. 43.
    40. S. 46f.
    41. S. 53, 55.
    42. S. 201.
    43. S. 188f.
    44. S. 191ff.
    45. S. 188ff.
    46. S. 190.
    47. S. 130.
    48. S. 28.
    49. S. 57.
    50. S. 188.
    51. S. 28, 54, 56, 57, 90.
    52. S. 106.
    53. S. 190.
    54. S. 45.

    Koordinaten: 2° S, 23° O